Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC"

Transkript

1 Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC Bernhard Ledermanna), Tobias Barvich a), Jochen Kaminski b), Steffen Kappler c), Thomas Müllera) a) Institut für Experimentelle Kernphysik, Universität Karlsruhe (TH) b) SLAC, Menlo Park, USA c) 3. Physikalisches Institut, RWTH Aachen DPG-Frühjahrstagung Heidelberg

2 Experimentelles Programm (Karlsruhe, CERN, DESY) CERN Proton-Synchrotron, Pionen, klar definierte Spuren => Ortsauflösung bei starker Diffusion beam line Karlsruhe: kosmische Teilchen => Erste Tests, starke Diffusion DESY bis 5.5T, kosmische Teilchen => geringe Diffusion, TDR-Gas bei 4T wie im TESLA-TDR, nur kurze Driftdistanzen DESY-Teststrahl und 1T Magnet => Kombination, Ortsauflösungsstudien für verschiedene Pad-Strukturen

3 Der Karlsruher GEM-TPC-Prototyp - Einige Details Benutzte Gasverstärkungs-Stufe: Doppel-GEM-Struktur Standard-GEMs (p=14µm, D=7µm, d=6µm) Aktive Fläche: 1x1 cm² 2 mm Abstände (E T=2.5kV/cm, E I=3.5kV/cm) Existierende Auslese-Geometrien: Pad-Größe: 1.27 x 12.5 mm² ; normale rechteckige Pads Pad-Größe: 2. x 6. mm² ; normale rechteckige Pads, Staggered Pads, rhombische Pads, Chevrons, Combs, 3und1 Zusätzlich Geometrien in der MonteCarlo-Simulation: Variationen von Combs, Chevrons, etc, unterschiedliche Pad-Breiten

4 Die TPC-MonteCarlo-Simulations-Software Aufbau und Funktionsweise Driftweg Physikalischer Prozess Sekundäre Ionisation / Cluster-Bildung Primäre e - Ionisation Simulationsschritt Berechnung der Trajektorie Verteilung der Elektronen Cluster-Bildung Reichweite der sekundären e - Diffusion im Driftvolumen elektrisches Feld Zuordnung zu Löchern von GEM1 Verstärkung in den GEM-Löchern Verbreiterung nach GEM1 Diffusion in der Transfer-Lücke GEM2 und eventuell GEM3 Diffusion in der Induktions-Lücke Zuordung zu den Pads Signalformung (Shaping)

5 Die TPC-Rekonstruktions- und Analyse-Software Cluster-Bestimmung: Position durch COG, Breite durch RMS (alternativ Gauß-Fit) Spur-Bestimmung: kombinatorischer Track-Finder lineare oder parabolische Regression (alternativ Fit) Residuen-Bestimmung: Distanz zwischen Cluster-Position und Spur (unabh. für x und z) Ortsauflösung: Gaußsche Breite der Residuen-Verteilung "geometric mean"-methode: incl excl s.r. = incl excl : Residuenbreite der Spur mit Test-Cluster ( included) : Residuenbreite der Spur ohne Test-Cluster ( excluded) Theorie und Vergleich mit simulierten Daten zeigen optimale Übereinstimmung für diese Methode Pad-Reihe res_x Residuen-Verteilung (mm)

6 Transversaler Diffusionskoeffizient (µm/ ) trans 2 MagBoltz-Simulation Gemessene Werte Was passiert im Magnetfeld? Magnetfeld (T) 2 D trans x Spur T 5T Signalhöhe [bel. Einh.] korr 1.8 RMS x COG x korr T m 2m trans 3 X-Position [bel. Einh.] => Sehr oft werden nur 1 oder 2 Pads getroffen, speziell für 2x6mm²-Pads => UND: res trans Padbreite 12 Senkrechte Spuren mit TDR-Gas bei 4T: 367 / 577 m primäre Cluster-Breite (sonst: ) e_pro_pad COG und RMS arbeiten nicht fehlerfrei, Verschiebung hin zur Pad-Mitte

7 COG-Korrekturmethoden 2 Korrekturmethoden entwickelt: In Simulation gaußförmige Ladungs-Verteilung auf Pads verteilt -> Zuordnung von gemessener Position und Breite zu "wahren" Werten Benutzung der Spur zur Berechnung typischer Positionsverschiebungen in Abhängigkeit von der Position auf dem Pad -> Nicht geeignet für Rekonstruktion im wahren Experiment Übereinstimmung bei normalen und Staggered-Pads -> Korrektur okay! ABER: Unkorrigierbar, falls "wahre" Breite / Padbreite kleiner als 1/3 # Cluster [bel. Einh.] ohne COG- Korrektur normal staggered mit COG- Korrektur Doppel- Gauß Transversale Residuen [bel. Einh.] Mögliche Auswege: breitere Cluster (Verbreiterung durch größere Induktions-Lücke) schmale Pads (hier sind 1.27 mm das absolute Minimum, Kosten?!?) immenses S2N-Verhältnis (kann Effekt aber nicht ausgleichen) neue Pad-Geometrien (verbesserte Ladungsverteilung über die Pads)

8 Extrapolation durch "Äquivalente Driftdistanz" Primäre Cluster-Breite von Messung bei tatsächlicher Driftdistanz und ILC-Konfiguration (TDR-Gas, 4T) bei äquivalenter Driftdistanz sind identisch Verschiedene Messreihen (1.27 x 12.5 mm² Pads): z =z trans drift akt 2 D trans eq ( ) ( TDR,4T D ) 2 trans Trans. Ortsauflösung [µm] Tatsächliche Driftdistanz [cm] absolutes theoretisches Limit Äquivalente Driftdistanz [cm]

9 2 S/N=15 TDR-Vorgaben tsr [µm] lsr [µm] 8 S/N= S/N=25 Absolutes theoretisches Limit Äquivalente Driftdistanz [cm] 1 S/N=15 TDR-Vorgaben 8 S/N= 8 6 S/N=25 Absolutes theoretisches Limit Ergebnisse des Messprogramms 1.27 x 12.5 mm² Äquivalente Driftdistanz [cm] S/N=7 TDR-Vorgaben S/N=7 S/N=1 Absolutes theoretisches Limit 8 S/N= Äquivalente Driftdistanz [cm] 9 8 S/N= TDR-Vorgaben 7 Absolutes theoretisches Limit S/N=1 5 tsr [µm] lsr [µm] 2x6mm² x 12.5 mm² 2x6mm² Äquivalente Driftdistanz [cm] Überschätzung durch COG

10 Verbesserung bei kurzen Driftdistanzen? tsr [µm] Simulation: 2 x 6 mm² Pads, 2.5 1x6mm² Driftdistanz [cm] Neue Pad-Strukturen haben keinen wirklich positiven Effekt Verbesserung erlangt man durch kleinere Pads oder verbreiterte Cluster

11 Vorschlag zur optimalen Konfiguration des GEM-Aufbaus Simulation: 3 S/N=95 S/N=25 S/N= TDR-Vorgaben Absolutes theoretisches Limit 15 tsr [µm] lsr [µm] 8 S/N= 1 S/N= GEMs zur Gasverstärkung Gas: TDR-Gas oder P5-Gas (CF 4?) Pads: normal rechteckig Induktionslücke: 1 mm keine Beeinflussung der Optimierung des Ionenrückflusses Driftdistanz [cm] 1 S/N=95 TDR-Vorgaben 8 S/N=25 8 S/N= Absolutes theoretisches Limit 6 S/N=135 4 S/N= Driftdistanz [cm]

12 Transversale Ortsauflösung [µm] Transversale Ortsauflösung [µm] Geneigte Spuren - Messergebnisse DESY-M-TDR-4T Inklination [ ] Inklination [ ] Longitudinale Ortsauflösung [µm] Longitudinale Ortsauflösung [µm] Inklination [ ] Inklination [ ]

13 Transversale Ortsauflösung [µm] Transversale Ortsauflösung [µm] Geneigte Spuren - Messergebnisse KA-Co-P5 KA-Co-P Inklination [ ] KA-Co-P5 KA-Co-P Inklination [ ] Longitudinale Ortsauflösung [µm] Longitudinale Ortsauflösung [µm] KA-Co-P5 KA-Co-P Inklination [ ] KA-Co-P5 KA-Co-P Inklination [ ]

14 Geneigte Spuren - Simulation Tesla-TDR-1.27 Inklination [ ] Inklination [ ] Tesla-TDR-2. Tesla-TDR-2.-3GEMs Transversale Ortsauflösung [µm] -5-1 Inklination [ ] Transversale Ortsauflösung [µm] Transversale Ortsauflösung [µm] Driftstrecke [mm] Driftstrecke [mm] Driftstrecke [mm] Unterschied durch Länge der Pads Verbesserung durch verbreiterte Cluster nur bei kurzen Pads und geringer Inklination

15 Zusammenfassung Simulationsergebnisse: 1cm 2cm Trans. Ortsauflösung ( = ) Trans. Ortsauflösung ( = 2 ) Long. Ortsauflösung ( = 65µm 255µm 2µm 19µm 31µm 72µm Energieauflösung Padreihen-Effizienz <4% > 99.3% => TESLA-TDR-Vorgaben sind erfüllbar Konzept der GEM-TPC hat sich in stabilem Betrieb durch exzellentes Verhalten bewährt und kann für ILC und weitere Experimente empfohlen werden.

Magnetfeldstudien zu Zeit-Projektionskammern mit GEM-Technologie im Rahmen des ILC-Projektes

Magnetfeldstudien zu Zeit-Projektionskammern mit GEM-Technologie im Rahmen des ILC-Projektes Magnetfeldstudien zu Zeit-Projektionskammern mit GEM-Technologie im Rahmen des ILC-Projektes Bernhard Ledermann Institut für Experimentelle Kernphysik, Universität Karlsruhe (TH) Herbstschule für HEP 6.-

Mehr

Entwicklung einer GEM-Support-Struktur

Entwicklung einer GEM-Support-Struktur DPG 29 GEM-Support Struktur Lea Hallermann 1/17 Entwicklung einer GEM-Support-Struktur Lea Hallermann Universiät Hamburg DESY Hamburg DPG Frühjahrstagung 29 München 13. März 29 Evolution von Gitter-GEMs

Mehr

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer Maria Laach September 2007 GEM Auslese einer TPC Lea Hallermann 1/18 GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer Lea Hallermann DESY Hamburg 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach September

Mehr

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg Eine TPC für den TESLA-Detektor DESY Hamburg TESLA-Projekt Überblick Funktionsprinzip einer TPC Anforderungen an die TPC bei TESLA Neue Gasverstärkungssysteme (GEMs und Micromegas) Messungen mit GEMs und

Mehr

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Christopher Behrens, Stephan Wesch und Bernhard Schmidt Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Uni Hamburg (UHH) DPG Frühjahrstagung München,

Mehr

Effizienzsteigerung durch Pixelvergrößerung?

Effizienzsteigerung durch Pixelvergrößerung? Effizienzsteigerung durch Pixelvergrößerung? DPG 2010 T 57.9 Markus Köhli Universität Freiburg 18. März 2010 Inhalt TimePix-Setup Studien zu Pixelgrößen Ladungseichung Neue Testkammer GEM Setup GEM+TimePix

Mehr

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Ulrich Velte Deutsches Elektronen-Synchrotron 4. März 2008 Ulrich Velte, DESY 4. März 2008 DPG Freiburg08 1 / 17 Überblick 1 Polarimetrie am ILC 2 Teststrahlmessungen

Mehr

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Jörg v. Loeben, S. Bethke, J. Dubbert, M. Groh, O. Kortner, H. Kroha Max-Planck-Institut

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen

Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen DPG Frühjahrstagung 2011, Karlsruhe Sebastian Weber, Prof. Christian Zeitnitz Universität Wuppertal CALICE Detektorprototyp Globale Positionskorrektur

Mehr

Hauptseminar Messmethoden der experimentellen Teilchenphysik WS 11/12

Hauptseminar Messmethoden der experimentellen Teilchenphysik WS 11/12 Hauptseminar Messmethoden der experimentellen Teilchenphysik WS 11/12 Spurrekonstruktion von Blasenkammern bis zu Silizium-Pixel-Detektoren Fakultät für Physik, Institut für experimentelle Kernphysik KIT

Mehr

Detector Physics of Resistive Plate Chambers

Detector Physics of Resistive Plate Chambers Detector Physics of Resistive Plate Chambers Disputation von Christian Lippmann über die Detektorphysik von Widerstandsplattenkammern (RPCs) Über RPCs Problemstellung Simulation von RPCs Ergebnisse Zeitauflösung,

Mehr

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Dr. Julia Rieger II. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 5.11.216 Julia Rieger 2 / 26 Inhalt 1. Large Hadron Collider

Mehr

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC Entwicklung und Bau eines großen TPC-Prototyps für den ILC DESY FLC TPC Gruppe, Peter Schade DPG-Frühjahrstagung, Freiburg 04.03.08 1 / 12 DESY, Peter Schade Internationaler Linear Beschleuniger e+ e Collider,

Mehr

Beidseitige Auslese an OPERA Driftröhren Modulen

Beidseitige Auslese an OPERA Driftröhren Modulen Beidseitige Auslese an OPERA Driftröhren Modulen DPG Frühjahrstagung 2012, Göttingen Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Benjamin Büttner Übersicht OPERA Detektor und Driftröhren Der Teststand

Mehr

HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6

HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6 HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6 Jan Hammerich für die Mu3e Kollaboration Physikalisches Institut Heidelberg DPG Frühjahrstagung Wuppertal Mu3e Physik Motivation µ + e + e e

Mehr

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente Peter Schleper Wintersemester 2010 Detektor-Konzepte e + e - Experimente bei PETRA, LEP, Linear-Collider e +- p Experimente bei HERA pp Experimente

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Beschleuniger-Technologien der Zukunft

Beschleuniger-Technologien der Zukunft Beschleuniger-Technologien der Zukunft Plasma und Co. Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft Berlin Adlershof, 10. Mai 2014 Beschleunigertypen > Gleichspannung (statisch) > Wechselspannung

Mehr

Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie

Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie Katja Seidel für die CBELSA/TAPS Kollaboration Physikalisches Institut der Universität Bonn DPG Frühjahrstagung Darmstadt 2008 11.03.2008 gefördert durch EU/I3HP-FP6

Mehr

Detektoren für Elementarteilchen

Detektoren für Elementarteilchen Detektoren für Elementarteilchen Wie funktioniert ein Teilchendetektor? Was kann / will man messen? Warum sind die Detektoren so riesig? 2 Beispiele COMPASS DELPHI Christian Joram und Gerhard Mallot Einer

Mehr

Aufbau eines UV-Laser-Systems für eine Zeit-Projektions-Kammer

Aufbau eines UV-Laser-Systems für eine Zeit-Projektions-Kammer Aufbau eines UV-Laser-Systems für eine Zeit-Projektions-Kammer DESY Universität Hamburg / DESY TPC Gruppe: M. B., T. Behnke, M. Hamann, M. Janssen, A. Kaukher, T. Kuhl, T. Lux, P. Wienemann Herbstschule

Mehr

Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser. André Hofmann 11. Juli 2006

Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser. André Hofmann 11. Juli 2006 Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser André Hofmann 11. Juli 2006 Überblick Freie Elektronen Laser Strahlparameter Bestimmung der Strahlparameter Erste experimentelle Ergebnisse Freie

Mehr

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer TPC mit GEMs Michael Weber Sabine Blatt Manuel Giffels Gordon Kaussen Martin Killenberg Sven Lotze Joachim Mnich Astrid Münnich Stefan Roth Adrian

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Robert Zimmermann Physikalisches Institut Universität Bonn 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach

Mehr

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme Handout zum Masterseminar I Philipp Heil 1 15. Juli 2013 1 pheil@students.uni-mainz.de Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1 ATLAS Detektor 3 2 Arten von Teilchenvermessung 3 3 Transversal-Hermetischer

Mehr

tät ür P 2s str r t r s rs tät r r r t r t t P r r

tät ür P 2s str r t r s rs tät r r r t r t t P r r tät ür P 2s str r t r s rs tät r r r t t P 2s r t t P r r 3 3 2s P s P 1 s s s r r t r t P s ü rt P 2s s st t t r rs tät r t r r tr rr Pr r ré ö 3 3 2s P s P 1 s s t r r 2s st r t r r t3 r µ + e + e

Mehr

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1 Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC Manuel Giffels III. Physikalisches Institut B Graduiertenseminar Bad Honnef, September 2004 Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009

Mehr

Homogene Kalorimeter benötigt man für eine hohe Energieauflösung (keine Samplingfluktuationen).

Homogene Kalorimeter benötigt man für eine hohe Energieauflösung (keine Samplingfluktuationen). Homogene Kalorimeter Homogene Kalorimeter benötigt man für eine hohe Energieauflösung (keine Samplingfluktuationen). Es gibt im wesentlichen drei Typen: a) Halbleiterzähler. Man erreicht Sperrschichtdicken

Mehr

GRISU, Messungen und Ergebnisse

GRISU, Messungen und Ergebnisse GRISU, Messungen und Ergebnisse Statusbericht GSI Darmstadt Erinnerung... EE-Gruppenvortrag am 23.4.2007: GRISU-Projekt zur Untersuchung von: Single Event Effects (SEE) (speziell Single Event Upset (SEU)

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Ein Vortrag über Nichts - Das Vakuum und der Casimir-Effekt

Ein Vortrag über Nichts - Das Vakuum und der Casimir-Effekt 1 / 23 Ein Vortrag über Nichts - Das Vakuum und der Casimir-Effekt aus der Vortragsreihe "Quanten, Felder, Schwarze Löcher" Markus Huber 18.Mai 2006 2 / 23 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Vakuums Zoom

Mehr

Messung der Driftgeschwindigkeit von Elektronen in Gasen

Messung der Driftgeschwindigkeit von Elektronen in Gasen Messung der Driftgeschwindigkeit von Elektronen in Gasen Versuch Nr. 1 Ausarbeitung -. Oktober 01 Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun 1 Durchführung und Rechnung Im Versuch wurde wie in der

Mehr

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12. Interconnect-Simulation E. Bär () zur Halbleitertechnologie und Messtechnik,, Gliederung Einführung Simulation des Ätzens - Oxid-Ätzen in C 2 F 6 - Sputter-Ätzen Abscheidesimulation - Plasmagestützte chemische

Mehr

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

Detektoren in der Elementarteilchenphysik Detektoren in der Elementarteilchenphysik Vorlesung für den Diplomstudiengang Physik, Wahlpflichtfach Experimentelle Elementarteilchenphysik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte VERGLEICH VON SIMULATIONS- UND MESSERGEBNISSEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER UNSICHERHEITEN anhand des Modells einer Fixpunktzelle für die Kalibrierung von Berührungsthermometern, T. Fröhlich Technische

Mehr

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg Elektronen der kosmischen Strahlung Energieverluste von TeV-Elektronen durch

Mehr

Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co.

Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co. Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co. Matthias Gross Abendvortrag DESY, Zeuthen, 22. Oktober 2014 Beschleunigertypen der Gegenwart > Gleichspannung (statisch) > Wechselspannung (dynamisch)

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Betrieb von smdt-driftrohrkammern und Ratenmessung im ATLAS-Experiment

Betrieb von smdt-driftrohrkammern und Ratenmessung im ATLAS-Experiment Betrieb von smdt-driftrohrkammern und Ratenmessung im ATLAS-Experiment Philipp Schwegler philipp.schwegler@mppmu.mpg.de Max-Planck-Institut für Physik, München DPG Frühjahrstagung Dresden, 4. März 13 smdt-kammern

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik. Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik. Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie Hall-Effekt Physikalische Grundlage des Hall-Effekts Anwendungen von Hall-Sensoren Aktuelles Beispiel: 3D Hall-Sensor als Halbleiter-IC in Silizium-Technologie Praktische Erfahrung: Ansteuerung des Sensors

Mehr

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12. 1 / 32 Offline-Analyse Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Karsten Koop 19.12.2007 2 / 32 Gliederung 1 2 Software 3 / 32 Einzelne Ereignisse, Events Bestimmung detektierter Teilchen aus Daten

Mehr

Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems

Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems Sebastian Coen 21.07.2017 Gliederung Einleitung Motivation Physikalische Grundlagen Aufbau Versuchsdurchführung

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Kalorimeter, Strahlungs und Wechselwirkungslängen

Kalorimeter, Strahlungs und Wechselwirkungslängen Kalorimeter, Strahlungs und Wechselwirkungslängen Entwicklung eines elektromagnetischen Schauers als Abfolge von Bremsstrahlungs und Paarbildungsprozessen: e (E ) o Elekromagnetische Strahlungslängen x

Mehr

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren 16.05.2014 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Seminar zur Kern- und Teilchenphysik Prof. Dr. U. Wiedner Seminarvortrag von Ann Kathrin Sliwa Gliederung Was sind

Mehr

Entwicklung und Bau des AMS Übergangsstrahlungsdetektors

Entwicklung und Bau des AMS Übergangsstrahlungsdetektors DPG-Frühjahrstagung Leipzig Entwicklung und Bau des AMS Übergangsstrahlungsdetektors S. Fopp TRD-Gruppe I. Phys. Institut der RWTH Aachen Leipzig, 18.-22.03.2002 S. Fopp AMS02- ein Weltraumexperiment Neue

Mehr

Belle II: Was ist neu? VORTRAG Lukas Sohl

Belle II: Was ist neu? VORTRAG Lukas Sohl Belle II: Was ist neu? VORTRAG 24.06.2016 Lukas Sohl FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Institut für Experimentalphysik I Experimentelle Hadronenphysik B-Physik Zerfälle von B- und B-Mesonen werden untersucht

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Zusammenfassung

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Julian Becker Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1. Einführung 2. Die TCT- Methode 3. Messungen zu Spitzenströmen 4. Messungen zu Ladungssammlungszeiten

Mehr

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC M. Stockner und das Beam Loss Monitoring Team Inhalt: Large Hadron Collider (LHC) Strahlverlust-Monitor-System Aufgaben Geant4 &

Mehr

Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ Plasmabeschleunigung bei PITZ

Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ Plasmabeschleunigung bei PITZ Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ Plasmabeschleunigung bei PITZ Matthias Gross Technisches Seminar Zeuthen 13. Januar 2015 Motivation > Warum ein neuer Beschleunigertyp wir können das doch

Mehr

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web: Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/ Wim de Boer, Karlsruhe Atome

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 5 - Magnetfeld 1. Grundlagen Magnetfeld einer Kreisspule (magnetische Feldstärke, magnetische Induktion, Biot-Savartsches

Mehr

Viele Korrelierte Probleme Untersuchte Themen, jeweils als Funktion der Strahlendosis und des Pixel-Designs:

Viele Korrelierte Probleme Untersuchte Themen, jeweils als Funktion der Strahlendosis und des Pixel-Designs: Viele Korrelierte Probleme Untersuchte Themen, jeweils als Funktion der Strahlendosis und des Pixel-Designs: E-Feld Verteilung Pixel Isolierung: Verhindern von spontanen Entladungen nicht verbundener Pixelzellen

Mehr

Zum Einfluss des Antennennahfeldes

Zum Einfluss des Antennennahfeldes Zum Einfluss des Antennennahfeldes Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Gerald Boettcher Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische und navigatorische Technologien mbh D-30827 Garbsen, Germany

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie 2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie Photo-Effekt (dominant b. kleinen Energien) Compton-Effekt Paarerzeugung (dominant b. großen Energien) Literatur: W.R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Folie 1 12. Oktober 2004 Joachim Mnich III. Phys. Inst. B Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Beschleuniger und Detektoren Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Von schnellen Teilchen und hellem Licht

Von schnellen Teilchen und hellem Licht Erich Lohrmann und Paul Söding Von schnellen Teilchen und hellem Licht 50 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I v Inhaltsverzeichnis Vorwort X/ 1 Die

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY Zu Gast bei DESY Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY

Mehr

Was passiert bei PITZ während einer Schicht?

Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Anne Oppelt Technisches Seminar 29.10.2002 Übersicht Einführung: Aufbau und Funktionsweise Bevor es losgeht: Konditionierung, Laser- und Magnetjustierung, Dunkelstrommessung

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Messung der kosmischen Strahlung

Messung der kosmischen Strahlung Messung der kosmischen Strahlung Aufgabe von AMS: Spektroskopie der kosmischen Strahlung OHNE WW mit der Erdatmosphäre! Materie (z.b. Neutralino, Kaluza-Klein,... ). Existenz von Antimaterie Aussagen zum

Mehr

Was passiert bei PITZ während einer Schicht?

Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Anne Oppelt Technisches Seminar 29.10.2002 Übersicht Einführung: Aufbau und Funktionsweise Bevor es losgeht: Konditionierung, Laser- und Magnetjustierung, Dunkelstrommessung

Mehr

Strahlpolarimetrie am CBELSA/TAPS Experiment

Strahlpolarimetrie am CBELSA/TAPS Experiment Strahlpolarimetrie am CBELSA/TAPS Experiment Susanne Kammer für die CBELSA/TAPS Kollaboration Universität Bonn Zirkular polarisierte Møller-Polarimetrie Eta-Polarimetrie Gefördert durch die DFG (SFB/TR16)

Mehr

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Maria Hempel Herbstschule für Hochenergiephysik Kloster Maria Laach, 03.09.-13.09.2013 Inhalt > Einführung zum Large Hadron

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Moderne Experimente der Kernphysik

Moderne Experimente der Kernphysik Moderne Experimente der Kernphysik Wintersemester 2011/12 Vorlesung 09 28.11.2011 1 Halo Kerne 2 Grenzen der Existenz Existiert ein Kern?? Kein 28 O!!! T 1/2 > 250 ns T 1/2 = 65 ms Dripline ( Abbruchkante

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE VERGLEICH VON SIMULATIONS- UND MESSERGEBNISSEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER UNSICHERHEITEN anhand des Modells einer Fixpunktzelle für die Kalibrierung von Berührungsthermometern, T. Fröhlich Technische

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Ideale und reale Spannungsquellen Kirchhoffsche Regeln Parallelschaltung und Reihenschaltungen von Widerständen Amperemeter

Mehr

Der Umgang mit Unsicherheiten

Der Umgang mit Unsicherheiten Manfred Drosg Der Umgang mit Unsicherheiten Ein Leitfaden zur Fehleranalyse facultas Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Wissenschaftlichkeit 14 1.2 Sichere (fehlerfreie) Daten 16 2 Grundlegendes über

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung

Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung Im Rahmen des Schülerpraktikums der ISH am CERN 2015 1 Agenda Vakuumtechnik Definition Erzeugung Erhaltung Strahlinstrumentierung Wire Scanner Beam

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 05. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 05. 06.

Mehr

Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Regelungstheoretische Analysen von HF-Regelungen für Synchrotrons

Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Regelungstheoretische Analysen von HF-Regelungen für Synchrotrons Regelungstheoretische Analysen von HF-Regelungen für Synchrotrons Analyse von HF-Regelungen zur Dämpfung longitudinaler kohärenter Moden, Spezifikationen für Kavitätenregelkreise für das SIS18-Upgrade

Mehr

Messung der Masse des Elektronneutrinos

Messung der Masse des Elektronneutrinos Seminarvortrag Messung der Masse des Elektronneutrinos Philip Schneider 29.11.2013 1 Entdeckungsgeschichte 2 Gliederung Neutrinophysik Mainzer Neutrinoexperiment Nachfolgeexperiment KATRIN 3 Neutrinos

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Monte-Carlo- Simulation Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Übersicht Einleitung Simulation mit Geant4 generierte Daten Zusammenfassung 2 Simulation Mathematische Modellierung

Mehr

Diplomarbeit. Aufbau und dosimetrische Charakterisierung einer in vitro -Expositionseinrichtung. cand.-ing. Christian Adami. Vortrag Diplomarbeit

Diplomarbeit. Aufbau und dosimetrische Charakterisierung einer in vitro -Expositionseinrichtung. cand.-ing. Christian Adami. Vortrag Diplomarbeit Diplomarbeit Aufbau und dosimetrische Charakterisierung einer in vitro -Expositionseinrichtung cand.-ing. Christian Adami Übersicht Einleitung Normung Messaufbau zur Bestimmung der Impulsantworten der

Mehr

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? A B C D am geographischen Nordpol am geographischen Südpol Nahe am geographischen Südpol Nahe am geographischen Nordpol 3. Magnetische Phänomene 3.1. Navigation,

Mehr

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Marcus Beck Institut für Kernphysik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster marcusb@uni-muenster.de Überblick: Einführung Die

Mehr

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika IIE2 Modul Elektrizitätslehre II Dielektrika Ziel dieses Versuches ist, die Funktionsweise eines Kondensators mit Dielektrikum zu verstehen. Des weiteren soll die Kapazität des Kondensators und die relative

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

-Messungen bei COMPASS

-Messungen bei COMPASS -Messungen bei COMPASS Susanne Koblitz, Universität Mainz für die COMPASS-Collaboration Spinstruktur & -messung COMPASS-Experiment in offener Charmproduktion von Hadronpaaren mit hohem p T Zusammenfassung

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 04. Mai 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr