Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ Plasmabeschleunigung bei PITZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ Plasmabeschleunigung bei PITZ"

Transkript

1 Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ Plasmabeschleunigung bei PITZ Matthias Gross Technisches Seminar Zeuthen 13. Januar 2015

2 Motivation > Warum ein neuer Beschleunigertyp wir können das doch schon? > Herkömmliche Beschleuniger funktioneren sehr gut sind aber auch sehr groß (und sehr teuer ) Beispiele Elektronenbeschleuniger: Name Endenergie Größe (Umfang bzw. Länge) European XFEL (linear) 17,5 GeV 1,7 km SLC (linear) 50 GeV 3,2 km HERA (Ring) 27,5 GeV 6,3 km LEP (Ring) 105 GeV 27 km Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 2

3 Problem von herkömmlichen Beschleunigern > Grundsätzliches Problem: Mikroskopische Teilchen werden mit makroskopisch erzeugten Feldern beschleunigt Kleine Feldstärke Großer Beschleuniger > Neue Idee: Plasmabeschleuniger Plasma Gas wake Nutze mikroskopische Felder (Felder zwischen Elektronen und Ionen in einem Plasma) diese sind sehr groß, da die Ladungen sehr dicht zusammen sein können ohne die Baumaterialien zu zerstören > Problem: Man kann keine Magneten, Resonatoren etc. aus einzelnen Atomen zusammensetzen > Lösung: Gezielte Ionisation eines Gases zu einem Plasma mit den gewünschten Eigenschaften Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 3

4 Grundprinzip > Beschleunigung eines Elektrons mit einer Wanderwelle > Bei optimaler Ausnutzung von Nichtlinearitäten sind extrem starke Beschleunigungen möglich Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 4

5 Wie stark kann man beschleunigen? > Maß für die Beschleunigung: Elektrische Feldstärke (Gradient) > Herkömmliche Beschleunigerkavitäten: Bis zu 100 MV/m > Möglich mit Plasmabeschleuniger: Bis zu 1 TV/m!!! = MV/m Plasmabeschleuniger kann mal stärker sein!! > Beispiel: Röntgenlaser European XFEL Endenergie: 17,5 GeV Länge mit herkömmlicher Technik: 1,7 km Möglich mit Plasmabeschleunigung: etwa 20 cm Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 5

6 Demonstration von Strahlgetriebener Plasmabeschleungung > Experiment am SLAC (bei San Francisco) in 2006: 1. Beschleunigung der Elektronen mit dem 3 km langen Beschleuniger auf Endenergie (42 GeV) 2. Verdoppelung der Elektronenenergie (auf 84 GeV) in einer 85 cm langen, angeschlossenen Plasmazelle From: Blumenfeld et al. Nature 445, p. 741 > ABER: Nur wenige Elektronen in dem Strahl erreichen diese Energie der Strahl ist danach für andere Experimente unbrauchbar Tacho > Deshalb: Noch viel mehr Forschung ist benötigt! Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 6

7 Plasmabeschleunigung: Weltweite Forschungsaktivitäten mit Konzentration in Europa Deutsches Elektronen- Synchrotron Courtesy: Ralph Aßmann Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 7

8 Plasmabeschleunigung: Geplantes Experiment am CERN > Teilchenstrahlgetrieben > Übertrage Energie eines Protonenstrahls auf einen Elektronenstrahl > Problem: Für eine starke Beschleunigung werden sehr kurze (0,1 mm) Protonenpakete gebraucht Exististierende Protonbeschleuniger liefern sehr viel längere Pakete (10 cm) > Lösung: Selbstmodulation Courtesy: Patric Muggli Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 8

9 Ausgangsposition Elektronen- Strahl: 6mm lang 0,1mm Durchmesser Plasma (nur Elektronen dargestellt) Gleichmäßig verteilt Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 9

10 Eintritt in das Plasma Plasma (nur Elektronen dargestellt) Elektronen- Strahl Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 10

11 Beginn der Aufteilung in Pakete Plasma (nur Elektronen dargestellt) Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 11

12 Fortschreitende Aufteilung Plasma (nur Elektronen dargestellt) Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 12

13 Fortschreitende Aufteilung Plasma (nur Elektronen dargestellt) Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 13

14 Nach dem Plasmadurchgang Plasma (nur Elektronen dargestellt) Elektronen- Strahl In Pakete aufgeteilt Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 14

15 Simulation der Selbstmodulation Courtesy: Alberto Martinez de la Ossa Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 15

16 PITZ Plasmazelle Design: Gerald Koss Wasserkühlung Thermische Isolierung Heizung e - Helium Verteilung Elektronen Fenster Laser Fenster Ionizationslaserstrahl Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 16

17 Plasmazellenteile vor dem Zusammenbau Vakuumkammer aus Edelstahl Wärmeisolierung: Formsteine Wärmeverteiler aus Kupfer Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 17

18 Zusammengebaute Plasmazelle Wasserkühlung Thermische Isolierung Helium Verteilung Heizung Position des Laserfensters Position des Elektronenfensters Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 18

19 Design des Heiz/Kühlsystems > Prototyp: Einfache Quarzröhre, keine Kühlung (Hohe Temperatur an Enden) > Heizleistung: 305W; Max. Temperatur: 745 C > Simulation und Experiment stimmen überein > ANSYS Simulation der Plasmazelle (Volle Heizleistung): Max. Temperatur 735 C Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 19

20 Temperaturmessung: Versuchsaufbau Verschiebbarer Temperatursensor Plasmazelle Vakuumpumpe Kühlwasser Netzteil Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 20

21 Temp I ( C) Temp I ( C) Temperaturverteilung in der Plasmazelle > Volle Leistung (720W) > Max. Temperatur nur 600 C (870 C außen) > Nur geringe Hilfe durch Heizpaste und Erhöhung der Kühlwassertemperatur > Test bei mittlerer Heizleistung > Reduktion des Kühlwasserflusses in den Seitenarmen: großer Unterschied! > Temperaturdifferenz von außen nach innen <20 C C outside 200C outside, wingcooling off delta T 850 K (SP=25) delta T 840K, heat paste (SP=40) Position (cm) Position (cm) Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 21

22 Streuung am Elektronenfenster > ASTRA Simulationen: Streuung am Fenster erschwert Fokussierung des Elektronenstrahls Fensterposition Mitte der Plasmazelle 0.2 mrad 0.4 mrad Fokus ok nicht optimiert Stark defokussiert > Maximal erlaubter Streuungswinkel: 0.2 mrad Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 22

23 Theorie: Mehrfache Coulombstreuung > Von: Claus Grupen Teilchendetektoren : Mehrfache Coulombstreuung > Wichtige Materialeigenschaft: Strahlungslänge X 0 Gold: 0.3 cm Kapton (Polyimid): 28.6 cm Beryllium: 35.3 cm Polyethylen: 50.3 cm Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 23

24 primaries Simulation: FLUKA electronbeam scattering at kapton foil Keine Folie µm 6 µm 0.1µm no foil 6 μm Kapton X (cm) Courtesy: Rico Schütze Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 24

25 Experiment in PITZ Beam Line 50um Kapton Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 25

26 Elektronenfenster (Streuung des Elektronenstrahls) > Dicke des Elektronenfensters sollte mehrere m betragen Experiment Formel: Coulomb Mehrfachstreuung FLUKA Simulationen Ziel: 0,2 mrad Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 26

27 Gasdiffusion durch das Elektronenfenster > Messung der Leckrate / Einfluss auf Ionengetterpumpe (IGP) > Experiments werden derzeit durchgeführt Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 27

28 Plasmazelle: Einbau in den Beschleuniger Design: Gerald Koss / Alexander Donat / Sebastian Philipp HEDA1 Plasmazelle Elektronenstrahl Fokussiermagnete Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 28 Ionisationslaser

29 Derzeitiger Status der PITZ Beamline Vakuum Bypass Verschobene Schirmstation H1.Scr1 Verschobene Fokussiermagnete Plasmazellenposition Verschobene Fokussiermagnete Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 29

30 Derzeitiges Team > Mechanik / Konstruktion Gerald Koss Sebastian Philipp > Vakuum Dieter Richter > Experimente Rico Schütze (Bachelor) Gaurav Pathak (Doktorand) Osip Lishilin (Doktorand) > Organisation Matthias Gross Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 30

31 Ausblick > Dieses Jahr: Selbstmodulationsexperimente bei PITZ Matthias Gross Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ 13. Januar 2015 Page 31

Beschleuniger-Technologien der Zukunft

Beschleuniger-Technologien der Zukunft Beschleuniger-Technologien der Zukunft Plasma und Co. Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft Berlin Adlershof, 10. Mai 2014 Beschleunigertypen > Gleichspannung (statisch) > Wechselspannung

Mehr

Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co.

Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co. Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co. Matthias Gross Abendvortrag DESY, Zeuthen, 22. Oktober 2014 Beschleunigertypen der Gegenwart > Gleichspannung (statisch) > Wechselspannung (dynamisch)

Mehr

Plasmabeschleunigung Geschichte eines erfolgreichen Experiments

Plasmabeschleunigung Geschichte eines erfolgreichen Experiments Plasmabeschleunigung Geschichte eines erfolgreichen Experiments Matthias Groß Zeuthen, 25. April 2018 Von der Idee zum experimentellen Resultat Page 2 Der Anfang: August 2011 Die Idee: Wir wollen Selbstmodulation

Mehr

Plasmabeschleunigung: Geschichte eines Experiments Demonstration der Selbstmodulation eines langen Elektronenstrahls bei PITZ

Plasmabeschleunigung: Geschichte eines Experiments Demonstration der Selbstmodulation eines langen Elektronenstrahls bei PITZ Plasmabeschleunigung: Geschichte eines Experiments Demonstration der Selbstmodulation eines langen Elektronenstrahls bei PITZ Matthias Gross Plasmabeschleunigung bei PITZ Zeuthen, 10. Januar 2017 Von der

Mehr

PITZ Gasentladungs-Plasmazelle.

PITZ Gasentladungs-Plasmazelle. PITZ Gasentladungs-Plasmazelle. Gregor Loisch Technisches Seminar Zeuthen 09.01.2018 LAOLA @ PITZ > Gerald Koss, Matthias Gross, Osip Lishilin, Gregor Loisch, Stefan Maschmann, Sebastian Philipp > Ehemalige:

Mehr

Entwurf und Konstruktion der Plasmakammer für Zeuthen. M. Groß, G. Koß, A. Donat D. Richter (HZB) Technisches Seminar Zeuthen, 14.1.

Entwurf und Konstruktion der Plasmakammer für Zeuthen. M. Groß, G. Koß, A. Donat D. Richter (HZB) Technisches Seminar Zeuthen, 14.1. Entwurf und Konstruktion der Plasmakammer für Zeuthen M. Groß, G. Koß, A. Donat D. Richter (HZB) Technisches Seminar Zeuthen, 14.1.2014 Motivation: Warum Plasmabeschleunigung? > Warum ein neuer Beschleunigertyp

Mehr

Was passiert bei PITZ während einer Schicht?

Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Anne Oppelt Technisches Seminar 29.10.2002 Übersicht Einführung: Aufbau und Funktionsweise Bevor es losgeht: Konditionierung, Laser- und Magnetjustierung, Dunkelstrommessung

Mehr

Was passiert bei PITZ während einer Schicht?

Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Anne Oppelt Technisches Seminar 29.10.2002 Übersicht Einführung: Aufbau und Funktionsweise Bevor es losgeht: Konditionierung, Laser- und Magnetjustierung, Dunkelstrommessung

Mehr

Entwurf und Konstruktion der Plasmakammer für Zeuthen

Entwurf und Konstruktion der Plasmakammer für Zeuthen der Plasmakammer für Zeuthen M. Groß, G. Koß, A. Donat D. Richter (HZB) Technisches Seminar Zeuthen, 14.1.2014 Motivation: Warum Plasmabeschleunigung? > Warum ein neuer Beschleunigertyp wir können das

Mehr

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY Zu Gast bei DESY Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY

Mehr

PITZ: Technische Fragen bei Erzeugung, Manipulation und Nachweis des Elektronenstrahles

PITZ: Technische Fragen bei Erzeugung, Manipulation und Nachweis des Elektronenstrahles I. Bohnet im TECHNICAL SEMINAR Titel 1 PITZ: Technische Fragen bei Erzeugung, Manipulation und Nachweis des Elektronenstrahles 1. Einleitung Inhalt 2. Der Photoinjektor 3. Fokussierung und Ablenkung 4.

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Einführung zum S-DALINAC 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) am CERN 27 km Tunnel

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12 Das Konzept der Speicherringe ( colliding-beam -Experimente) Kapitel 12 Colliding-beam-Experimente Ab 1960 ersten colliding-beam-experimente vor allem e + -e - Speicherringe (zwei getrennten Ringen oder

Mehr

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Ulrich Velte Deutsches Elektronen-Synchrotron 4. März 2008 Ulrich Velte, DESY 4. März 2008 DPG Freiburg08 1 / 17 Überblick 1 Polarimetrie am ILC 2 Teststrahlmessungen

Mehr

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Höhere Energien wenn B-Feld und ω HF zeitlich variieren 2 qb q c B q cb Energiegewinn/Umlauf: inn/umla ωteilchen = = E = mc Ec ω Extraktion bei B = B max bei höchsten

Mehr

Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC

Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC Bernhard Ledermanna), Tobias Barvich a), Jochen Kaminski b), Steffen Kappler c), Thomas Müllera) a) Institut für Experimentelle

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Gliederung Emissionsgrad ε Bedeutung Messaufbau und Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Manipulation isolierter Quantensysteme

Manipulation isolierter Quantensysteme Manipulation isolierter Quantensysteme Andreas Brakowski Universität Bielefeld 19.06.2012 A. Brakowski (Universität Bielefeld) Manipulation isolierter Quantensysteme 19. Juni 2012 1 / 27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ. - Mit Folien von F.Stephan und M.

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ. - Mit Folien von F.Stephan und M. Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ - Mit Folien von F.Stephan und M.Krasilnikov - Anne Oppelt Grömitz 27.9.2011 1 Umbau 2010: PITZ1.8

Mehr

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie 03. Kernstruktur Page 1 Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie Elektronen erzeugt im Kathodenstrahlrohr wechselwirken mit Gasatomen im Rohr. Elektronen

Mehr

Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff

Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff Seminar Präzisionsexperimente Benjamin Daiber 8.11.2013 Betreuung: Prof. S. Menzemer 1 Übersicht Theorie Was ist CPT? CPT-Theorem Auswirkungen auf die Physik Test

Mehr

Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser. André Hofmann 11. Juli 2006

Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser. André Hofmann 11. Juli 2006 Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser André Hofmann 11. Juli 2006 Überblick Freie Elektronen Laser Strahlparameter Bestimmung der Strahlparameter Erste experimentelle Ergebnisse Freie

Mehr

Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung

Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung Im Rahmen des Schülerpraktikums der ISH am CERN 2015 1 Agenda Vakuumtechnik Definition Erzeugung Erhaltung Strahlinstrumentierung Wire Scanner Beam

Mehr

Strahlenschutzherausforderungen bei SwissFEL, der neuen Grossforschungsanlage des Paul Scherrer Instituts

Strahlenschutzherausforderungen bei SwissFEL, der neuen Grossforschungsanlage des Paul Scherrer Instituts WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Sabine Mayer, Eike Hohmann, Albert Fuchs, Roland Lüscher :: Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit :: Paul Scherrer Institut Strahlenschutzherausforderungen bei SwissFEL,

Mehr

Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch IONIT wandcreme

Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch IONIT wandcreme Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch INIT wandcreme Dr. arald Plank Work Group Institute for Electron Microscopy, Graz University of Technology & Graz Centre for Electron Microscopy 1 Focused Ion

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom Elektrizitätslehre 3 Elektrischer Strom Stromkreise Elektrischer Strom Stoffe Elektrischer Strom = kollektive geordnete Wanderung von Ladungsträgern (z.b. Elektronen, Ionen, ) Dieser elektrische Leitungsvorgang

Mehr

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Beispiele für Beschleuniger Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) Am CERN 27 km Tunnel 7 TeV Energie Ermöglichte

Mehr

Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY. Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn,

Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY. Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn, Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn, 15.3.2010 Motivation > Linearbeschleuniger brauchen hohe Gradienten XFEL Design-Gradient:

Mehr

Detektoren für Elementarteilchen

Detektoren für Elementarteilchen Detektoren für Elementarteilchen Wie funktioniert ein Teilchendetektor? Was kann / will man messen? Warum sind die Detektoren so riesig? 2 Beispiele COMPASS DELPHI Christian Joram und Gerhard Mallot Einer

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Atomphysik für Studierende des Lehramtes Atomphysik für Studierende des Lehramtes Teil 5 Elektronenladung und Elektronenmasse elektrische Ladungen in magnetischen Feldern aus der Lorentz-Kraft (v x B) folgt eine Kreisbewegung der elektrischen

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können. phys4.02 Page 1 1.5 Methoden zur Abbildung einzelner Atome Optische Abbildung: Kann man einzelne Atome 'sehen'? Auflösungsvermögen: Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet

Mehr

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Julian Becker Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1. Einführung 2. Die TCT- Methode 3. Messungen zu Spitzenströmen 4. Messungen zu Ladungssammlungszeiten

Mehr

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ Neues von PITZ Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ - Mit Folien von F.Stephan, M.Krasilnikov, M.Sachwitz - Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 1

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Friederike Januschek DESY Hamburg Tag der offenen Tür, 2. November 2013 Der Weltraum unendliche Weiten Und was wissen wir darüber?!? Friederike

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Beschleunigerphysik für Anfänger

Beschleunigerphysik für Anfänger Beschleunigerphysik für Anfänger Das Elektron Bei BESSY beschleunigen wir Elektronen. Elektronen sind normalerweise ein Teil des Atoms, dem kleinsten Bestandteil in den die Materie zerlegt werden kann,

Mehr

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Marcus Beck Institut für Kernphysik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster marcusb@uni-muenster.de Überblick: Einführung Die

Mehr

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC Entwicklung und Bau eines großen TPC-Prototyps für den ILC DESY FLC TPC Gruppe, Peter Schade DPG-Frühjahrstagung, Freiburg 04.03.08 1 / 12 DESY, Peter Schade Internationaler Linear Beschleuniger e+ e Collider,

Mehr

Physik-eA-2011 Klausur Nr

Physik-eA-2011 Klausur Nr Physik-eA-2011 Klausur Nr. 2 12.11.2009 1. Aufgabe Mit einem Simulationsprogramm wird ein Massenspektrogramm von 1-fach ionisierten Neon-Atomen erstellt. Abbildung 1 (siehe Materialseite) dokumentiert

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

Erik Ehrhardt, Til Gärtner, Frederick Gerber VAKUUMTECHNIK UND BEAM INSTRUMENTATION

Erik Ehrhardt, Til Gärtner, Frederick Gerber VAKUUMTECHNIK UND BEAM INSTRUMENTATION Erik Ehrhardt, Til Gärtner, Frederick Gerber VAKUUMTECHNIK UND BEAM INSTRUMENTATION Inhalt Vakuum Definition Pumpen Messapparate Beam Instrumentation Quellen Impressionen Vakuum-was ist das eigentlich?

Mehr

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Aufgabe 1 (Juni 2006) Ein Proton besitzt eine Gesamtenergie von 1800 MeV. a) Wie groß ist seine dynamische Masse? b) Berechne seine Geschwindigkeit in km/s. c) Welcher

Mehr

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts MDZWP Forschungsseminar 13.03.2018 Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts K. Harnisch, M. Wilke, Dr. W. Knapp, Prof. Dr.-Ing. habil. T. Halle M.Sc. Karsten

Mehr

Standard -Elektronenstrahl- Diagnostik in FLASH

Standard -Elektronenstrahl- Diagnostik in FLASH FLASH Standard -Elektronenstrahl- Diagnostik in FLASH N. Baboi, MDI für das Diagnose-Team FLASH Operator Training 3.11.2017 Inhalt > FLASH Standard-Elektronenstrahl-Diagnostik! Diagnostik-Panel! Allgemeine

Mehr

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Neben der Rumpfniveauspektroskopie an Clustern bietet FLASH die Möglichkeit Cluster unter extremen Bedingungen im Feld eines intensiven Röntgenpulses zu studieren (Nano)Plasmaphysik

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 4 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten PHYS4 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk4-25

Mehr

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q 1 Wiederholung: Elektrische Ladung: Einheit 1 Coulomb = 1 C (= 1 As) Elementarladung e = 1.6 10 19 C Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: r F ' Q1 Q = f 2 r 2 r e r f ' = 8.99 10 9 Nm 2 C 2 Elektrische

Mehr

A. Mechanik (20. Punkte. Name: Vorname: Matr. Nr.: Fachbereich: Platz Nr.: Tutor: Diplomvorprüfung in Physik für Elektrotechniker am

A. Mechanik (20. Punkte. Name: Vorname: Matr. Nr.: Fachbereich: Platz Nr.: Tutor: Diplomvorprüfung in Physik für Elektrotechniker am Dr. S. Kröger Prof. Dr. G. von Oppen Prof. Dr. A. Hese Dipl.-Phys. G. Hoheisel Dipl.-Phys. H. Valipour Technische Universität Berlin Name: Vorname: Matr. Nr.: Fachbereich: Platz Nr.: Tutor: A. Mechanik

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Synchrotron-Strahlung Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Dennis Aulich & Daniel Schmidt Technische Universität Berlin FAKULTÄT II, Mathematik und Naturwissenschaften Synchrotron-Strahlung

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger Inhaltsverzeichnis Einleitung Versuchsaufbau Messungen Seite 2 Druckabhängigkeit Strahlanalyse Senderleistungsabhängigkeit

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

European XFEL / Option Z. Licht der Zukunft

European XFEL / Option Z. Licht der Zukunft European XFEL / Option Z Licht der Zukunft In Kürze Der European XFEL in der Metropolregion Hamburg ist eine Forschungseinrichtung der Superlative: Der weltgrößte Freie-Elektronen-Laser im Röntgenbereich

Mehr

Computerbasierte Unterweisung. E- learning am DESY

Computerbasierte Unterweisung. E- learning am DESY Computerbasierte Unterweisung E- learning am DESY DESY: Deutsches Elektronen Synchrotron > Mitglied der > Mit öffentlichen Mitteln finanziertes nationales Forschungszentrum 90% Bund 10% Länder > Standorte:

Mehr

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC M. Stockner und das Beam Loss Monitoring Team Inhalt: Large Hadron Collider (LHC) Strahlverlust-Monitor-System Aufgaben Geant4 &

Mehr

Forschungsstand und Perspektiven des Laser-Plasma-Beschleunigungskonzeptes Erion Gjonaj

Forschungsstand und Perspektiven des Laser-Plasma-Beschleunigungskonzeptes Erion Gjonaj Forschungsstand und Perspektiven des Laser-Plasma-Beschleunigungskonzeptes Erion Gjonaj 19. November 2008 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie Elektromagnetischer Felder Dr.rer.nat. Erion Gjonaj

Mehr

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Maria Hempel Herbstschule für Hochenergiephysik Kloster Maria Laach, 03.09.-13.09.2013 Inhalt > Einführung zum Large Hadron

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Jan Schäfer, Jürgen Meichsner Mühlleithen, Sächsisches Erzgebirge 2004 Niedertemperaturplasma (RF Reaktor, Plasmarandschicht)

Mehr

Kernfusion durch magnetischen Einschluss

Kernfusion durch magnetischen Einschluss Bachelor Seminar SoSe 2012 13. Juli 2012 Gliederung Grundlagen der Kernfusion 1 Grundlagen der Kernfusion 2 Grundprinzip des magnetischen Einschlusses Der Tokamak Der Stellarator 3 Die Deuterium-Tritium-Reaktion

Mehr

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor 0 E x E y E z F µ = @ µ A @ A µ E = x 0 B z B y E y B z 0 B x E z B y B x 0 Die homogenen Maxwell- Gleichungen B = 0 E + @ t B = 0 sind durch

Mehr

Physik und Technik von Ionenquellen

Physik und Technik von Ionenquellen Physik und Technik von Ionenquellen 1) Einführung Zur Physik der Ionenquellen gehören: Produktion geladener Teilchen (Elektronen, Ionen) Erzeugung von Plasmen Ionisation von Atomen (Elektronenstoßionisation,

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #3 am 25.04.2007 Vladimir Dyakonov Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung Messmethode:

Mehr

Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name: Eigenstrahlung) wird bestimmt durch durch das Material der Kathode durch das Material der Anode die Größe der Anodenspannung

Mehr

Blick ins Innere von Magneten

Blick ins Innere von Magneten Blick ins Innere von Magneten Michael Loewenhaupt, TU Dresden Physik am Samstag 14.12.2002 14. Dezember 2002 Prof. M. Loewenhaupt, Physik am Samstag 1 Magnetfeld der Erde Eisen im Innern, aber:... zu heiss!

Mehr

M-Bereich PoF-III Planung. R. Brinkmann, -M- Wissenschaftlicher Ausschuss,

M-Bereich PoF-III Planung. R. Brinkmann, -M- Wissenschaftlicher Ausschuss, M-Bereich PoF-III Planung. R. Brinkmann, -M- Wissenschaftlicher Ausschuss, 23.4.2013 LAOLA@REGAE Experimente 1st beam XFEL injektor 1st beam XFEL linac XFEL SASE1 lasing AMTF fuer ESS? FLASH1 user PETRA-III

Mehr

Energieverlust von Teilchen in Materie

Energieverlust von Teilchen in Materie Energieverlust von Teilchen in Materie Doris Reiter Energieverlust von Teilchen in Materie p.1/34 Einleitung Teilchen sind charakterisiert durch Masse, Ladung, Impuls Baryonen: p, n,, Leptonen: Mesonen

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 04. Mai 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Dr. Mikhail Krasilnikov, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY. Deutsch-Russischer Karrieretag in Uljanowsk, 29.

HERZLICH WILLKOMMEN. Dr. Mikhail Krasilnikov, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY. Deutsch-Russischer Karrieretag in Uljanowsk, 29. HERZLICH WILLKOMMEN. Dr. Mikhail Krasilnikov, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Deutsch-Russischer Karrieretag in Uljanowsk, 29. April 2014 DESY im Überblick Hamburg Zeuthen in Hamburg gegründet 1959

Mehr

DPG-Frühjahrstagung Bonn Entwicklung und Bau des AMS-Übergangsstrahlungsdetektors

DPG-Frühjahrstagung Bonn Entwicklung und Bau des AMS-Übergangsstrahlungsdetektors DPG-Frühjahrstagung Bonn Entwicklung und Bau des AMS-Übergangsstrahlungsdetektors S. Fopp W. Karpinski, T. Kirn, K. Lübelsmeyer, J. Orboeck, S.Schael,A.SchultzvonDratzig,G.Schwering, T. Siedenburg, R.

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

PITZ Ergebnisse. - Ein allgemeinverständlicher Überblick - Anne Oppelt Technisches Seminar Übersicht

PITZ Ergebnisse. - Ein allgemeinverständlicher Überblick - Anne Oppelt Technisches Seminar Übersicht - Ein allgemeinverständlicher Überblick - Anne Oppelt Technisches Seminar 20.04.2004 Übersicht Motivation: Röntgenlaser Prinzip des Photoinjektors Messergebnisse PITZ1 Ausblick Einführung Freie-Elektronen-Röntgenlaser

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e Rutherford Streuung Historisch: Allgemein: Streuung von α-teilchen an Metallfolien Ernest Rutherford, 96 Streuung geladener Teilchen an anderen geladenen Teilchen unter der Wirkung der Coulomb-Kraft. F

Mehr

Kinetische Theorie. Übersicht: Voraussetzungen: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Kollissionen

Kinetische Theorie. Übersicht: Voraussetzungen: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Kollissionen Kinetische Theorie Übersicht: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Boltzmann Vlasov Fokker-Planck Kollissionen neutral trifft neutral neutral trifft geladen geladen trifft geladen Voraussetzungen: keine

Mehr

Strahlentherapie. Julia Tissen. Johannes Gutenberg Universität Mainz

Strahlentherapie. Julia Tissen. Johannes Gutenberg Universität Mainz Strahlentherapie Julia Tissen Seminar zum Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene Johannes Gutenberg Universität Mainz 22.11.2010 Strahlentherapie wird zur Tumorbekämpfung eingesetzt, wobei ionisierende

Mehr

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 PE Peltier-Effekt Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Seebeck-Effekt...................... 2 2.2 Peltier-Effekt.......................

Mehr

GW 7 Physikalische Grundlagen

GW 7 Physikalische Grundlagen eite 1 von 6 GW 7 Physikalische Grundlagen RMG Ein physikalisches Experiment ist eine Frage an die atur. Es wird unter festgelegten Voraussetzungen durchgeführt und muss reproduzierbar sein. Die Ergebnisse

Mehr

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Quanteneffekte in Nanostrukturen Quanteneffekte in Nanostrukturen Physik Oscar 2001 Thomas Berer 04.04.2002 Nanostrukturen nano Physik Oscar 2001 griech.: Zwerg Prefix: 10-9 1nm = 1 Milliardstel Meter Nanostrukturen Strukturen zwischen

Mehr

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Photoemissionsspektroskopie Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Inhalt PES allgemein Experimenteller Aufbau ARPES Photon-Elektron-Wechselwirkung Deutung der Messergebnisse

Mehr

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH Laser und Laserbeamline bei PITZ Technisches Seminar Marc HänelH 26.06.2007 Inhalt 1. Was ist PITZ und wofür brauchen wir einen Laser? 2. Was muss der Laser können? 3. Wie macht er das? 4. Wie überwachen

Mehr