Gemeinde Oberderdingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Oberderdingen"

Transkript

1 Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Storchenäcker Vorschläge für Kompensationsmaßnahmen Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS BREUNIG INSTITUT FÜR BOTANIK UND LANDSCHAFTSKUNDE Bahnhofstraße Karlsruhe Telefon: (0721) Telefax: (0721) Bearbeitung: Diplom-Biologe Siegfried Demuth Karlsruhe, November 2011

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Aufgabenstellung Methodik Bestandsaufnahme Fettwiese mittlerer Standorte (33.41) zum Teil mit Streuobst-Bestand (45.40) Magerwiese mittlerer Standorte (33.43) Nasswiese basenreicher Standorte der Tieflagen (33.21) Trittpflanzen-Bestand (33.70) Brennnessel-Bestand (35.31) Kompensationsmaßnahmen Flächenbilanz und Bilanzierung der Ökopunkte Literatur...8 Institut für Botanik und Landschaftskunde 2

3 1 Einleitung und Aufgabenstellung Auf der Grundlage des Umweltberichts zum Bebauungsplan für das Gewann Storchenäcker in der Gemeinde Oberderdingen (RAUSCHMAIER INGENIEURE GMBH 2011) werden Kompensationsmaßnahmen für den geplanten Eingriff in Natur und Landschaft vorgeschlagen. Die Bewertung der Biotope vor und nach dem Eingriff erfolgte im Umweltbericht auf Grundlage der 64-stufigen Biotoptypenwertliste der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (VOGEL & BREUNIG 2005) und der Ökokontoverordnung Baden-Württemberg. Der Umweltbericht ermittelte ein zu kompensierendes Defizit von Ökopunkten. Die vorgeschlagenen Maßnahmenflächen liegen im Kraichbachtal östlich Oberderdingen. Die Fläche östlich des Bachs (Flurstück Nr. 8349) liegt im FFH-Gebiet Stromberg, die Fläche westlich des Bachs (Flurstück Nr. 8353) liegt außerhalb des FFH- Gebiets. 2 Methodik Die Bewertung der Kompensationsmaßnahmen wird mit gleicher Methode wie die Bewertung des Eingriffs durchgeführt. Die Erfassung der Biotoptypen erfolgte nach dem Datenschlüssel der Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg (LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG 2001), die Bewertung nach VOGEL & BREUNIG (2005). Bewertet werden die Bestände im Gebiet. Die naturschutzfachliche Bewertung der Biotoptypen erfolgt anhand einer neunstufigen Skala, die aus dem Bewertungsverfahren von VOGEL & BREUNIG (2005) abgeleitet wurde. Die Wertstufen werden in folgender Tabelle aufgeführt. Wertstufen der Biotoptypen Wertstufe Biotoptyp Definition 1 ohne Bedeutung 2 sehr geringe Bedeutung 3 geringe Bedeutung 4 geringe bis mittlere Bedeutung 5 mittlere Bedeutung 6 mittlere bis hohe Bedeutung 7 hohe Bedeutung 8 hohe bis sehr hohe Bedeutung 9 sehr hohe Bedeutung Die Bewertung von Eingriffen hängt auch von der der betroffenen Lebensraum- und Biotoptypen ab. Die ist ein Maß dafür, ob beziehungsweise innerhalb welchen Zeitraums Bestände wiederhergestellt werden können, die hinsichtlich Ausprägung und Wertigkeit denjenigen des Untersuchungsgebiets entsprechen. Definition und Einstufung der lehnen sich an die Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg an (BREUNIG 2003). Institut für Botanik und Landschaftskunde 3

4 der Biotoptypen keine sehr langfristig langfristig mittel- bis langfristig mittelfristig kurz- bis mittelfristig kurzfristig für Regeneration notwendiger Zeitraum Regeneration nur in erdgeschichtlichen Zeiträumen möglich Regeneration in historischen Zeiträumen (> 150 Jahre) möglich Regeneration in einem Zeitraum von 50 bis 150 Jahren möglich Regeneration in einem Zeitraum von 25 bis 50 Jahren möglich Regeneration in einem Zeitraum von 15 bis 25 Jahren möglich Regeneration in einem Zeitraum von 5 bis 15 Jahren möglich Regeneration in einem Zeitraum unter 5 Jahren möglich 3 Bestandsaufnahme Erfasst und bewertet wurden die Bestände der Biotoptypen beiderseits des Kraichbachs auf den Flurstücken Nr und 8353 am 18. November Folgende Biotoptypen wurden kartiert (siehe Karte 1): 3.1 Fettwiese mittlerer Standorte (33.41) zum Teil mit Streuobst-Bestand (45.40) Beschreibung Die Fettwiese nimmt den größten Teil der Fläche westlich des Bachs ein (Flurstück Nr. 8353). Die Bestände sind artenarm mit etlichen Störzeigern wie Große Brennnessel (Urtica dioica), Stumpfblatt-Ampfer (Rumex obtusifolius) und Faden-Ehrenpreis (Veronica filiformis) letztere vermutlich durch das Mulchen gefördert. Typische Arten sind nur spärlich vertreten, dazu gehören Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata) in großer Menge, Weißes Wiesenlabkraut (Galium album), Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis), Wiesenlöwenzahn (Taraxacum sectio Ruderalia) und Zaun-Wicke (Vicia sepium). Am Steilhang ist der Standort etwas trockener und der Bestand etwas artenreicher. Hier kommen Echter Rotschwingel (Festuca rubra) und Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis) hinzu. Der gesamte Bestand der Fettwiese wird gemulcht, außer auf dem Steilhang, hier liegt die Wiese brach. Etwa die Hälfte der Fläche westlich des Bachs ist mit Hochstamm-Obstbäumen bestanden. Es handelt sich um ca. 30 überwiegend alte Apfel-, Birn-, Kirsche- und Zwetschgenbäume in einem sehr schlechten Pflegezustand. Eine Nutzung findet offensichtlich nicht mehr statt. Auf der östlichen Bachseite (Flurstück Nr. 8349) liegt im Norden ein kleinflächiger Bestand der Fettwiese, der noch regelmäßig gemäht wird. Bewertung Die Bestände besitzen eine geringe bis mittlere Bedeutung. Schutzstatus Nicht geschützt. Kein FFH-Lebensraumtyp. Institut für Botanik und Landschaftskunde 4

5 Kurz- bis mittelfristig regenerierbar. 3.2 Magerwiese mittlerer Standorte (33.43) Beschreibung Die Magerwiese befindet sich auf der östlichen Bachseite, an die Nasswiese angrenzend. Der Bestand wurde 2004 von der Grünlandkartierung des Regierungspräsidiums Karlsruhe erfasst und vom Managementplan für das FFH-Gebiet Stromberg übernommen mit dem Erhaltungszustand B für gut. Bei dem Bestand handelt es sich um eine seit vielen Jahren brachliegende Kohldistel-Glatthafer-Wiese (Arrhenatheretum cirsietosum oleracei). Typische Arten der Wirtschaftswiesen waren zum Begehungszeitpunkt nur wenige zu sehen, zum Beispiel Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata), Weißes Wiesenlabkraut (Galium album), Glatthafer (Arrhenatherum elatius) und Echter Rotschwingel (Festuca rubra). Auf Grund des feuchten Standorts treten mehrere Feuchtezeiger in großer Menge auf, die durch das Brachfallen gefördert werden: Wilde Engelwurz (Angelica sylvestris), Sumpf-Segge (Carex acutiformis) und Kohldistel (Cirsium oleraceum). An Brachezeigern kommen Große Brennnessel (Urtica dioica) und Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) hinzu. Vereinzelt treten bereits Gehölze auf, zum Beispiel die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa). Der Bestand befindet sich auf Grund der Nutzungsaufgabe inzwischen in einem ungünstigen Erhaltungszustand. Durch die fortschreitende Sukzession ist abzusehen, dass sich in wenigen Jahren eine Hochstaudenflur oder ein Sukzessionwald entwickelt und damit die Magerwiese völlig verschwunden sein wird. Um wieder einen guten oder sehr guten Erhaltungszustand zu erreichen, ist eine Pflegemahd unumgänglich. Bewertung Die Bestände besitzen eine mittlere Bedeutung. Schutzstatus Nicht geschützt. Der Bestand entspricht dem FFH-Lebensraumtyp 6510 Magere Flachland-Mähwiesen. Kurz- bis mittelfristig regenerierbar. 3.3 Nasswiese basenreicher Standorte der Tieflagen (33.21) Beschreibung Der größte Teil der Fläche östlich des Bachs wird von einer seit vielen Jahren brach liegenden Nasswiese basenreicher Standorte der Tieflagen eingenommen. Typische Arten sind Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa) auf Grund der Brache in großer Menge, Sumpf-Segge (Carex acutiformis), Flatter-Binse (Juncus effusus), Knoten-Binse (Juncus subnodulosus), Mädesüß (Filipendula ulmaria), Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus), Wilde Engelwurz (Angelica sylvestris) und Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum). Als typische Brachezeiger treten auf: Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense), Behaarte Segge (Carex hirta), Roß-Minze (Mentha longifolia) und Große Brennnessel (Urtica dioica). Vereinzelt wachsen junge Schwarz-Erlen in der Fläche auf. Der Bestand kann der Kohldistel- Wiese (Angelico-Cirsietum oleracei) zugeordnet werden, die typisch für viele Täler des Kraichgaus ist. Zur Begehungszeit war der Boden feucht bis nass, stellenweise auch mit oberflächlich anstehendem Wasser. Institut für Botanik und Landschaftskunde 5

6 Bewertung Der Bestand besitzt eine mittlere Bedeutung. Schutzstatus Geschützt nach 30 Bundesnaturschutzgesetz. Kein FFH-Lebensraumtyp. Mittelfristig regenerierbar. 3.4 Trittpflanzen-Bestand (33.70) Beschreibung Der Trittpflanzen-Bestand befindet sich im Bereich der Lagerfläche für Schnittgut. Die Fläche wird häufig befahren und begangen. Typischen Arten sind Weiß-Klee (Trifolium repens) und Ausdauernder Lolch (Lolium perenne). Bewertung Die Bestände sind von geringer Bedeutung. Schutzstatus Nicht geschützt. Kein FFH-Lebensraumtyp. Kurzfristig regenerierbar. 3.5 Brennnessel-Bestand (35.31) Beschreibung Östlich des Bachs hat sich südlich an die Nasswiese angrenzend auf Grund der Brache ein Brennnessel-Bestand entwickelt, in dem die Große Brennnessel (Urtica dioica) dominiert. Bewertung Die Bestände besitzen eine geringe Bedeutung. Schutzstatus Nicht geschützt. Kein FFH-Lebensraumtyp. keine Einstufung 4 Kompensationsmaßnahmen Vorgeschlagen wird eine naturschutzfachliche Aufwertung aller Grünlandbestände durch eine angemessene Pflege oder Nutzung und die Pflege des Streuobst-Bestands. Für das Grünland ist eine regelmäßige Mahd vorgesehen. Eine Düngung sollte bei allen Flächen unterbleiben. Aus dem Brennnessel-Bestand kann durch eine angepasste Pflege wieder eine Nasswiese entwickelt werden. Die Maßnahmen sind in Karte 2 dargestellt. Die Fettwiesen-Bestände sollen zwei bis drei Mal jährlich gemäht werden mit Abräumen des Mähguts. Das bisherige Mulchen soll unterbleiben, da es sich negativ auf die Artenzusammensetzung und damit den Wert der Wiesen auswirkt. Die erste Mahd sollte ab dem Institut für Botanik und Landschaftskunde 6

7 1. Juni, die zweite Mahd ab dem 15. August erfolgen. Ein dritter Schnitt ist abhängig von der Wüchsigkeit der Wiese und kann im Frühherbst erfolgen. Die Nasswiese und der Brennnessel-Bestand sollen in den ersten zwei bis drei Jahren zwei Mal jährlich gemäht werden mit Abräumen des Mähguts. Die erste Mahd soll ab dem 15. Juni erfolgen, die zweite ab dem 31. August. Nach drei Jahren kann bei entsprechend nachlassender Wüchsigkeit umgestellt werden auf eine ein Mal jährliche Mahd ab dem 15. Juni. Die Pflege der Magerwiese richtet sich nach den Empfehlungen des Managementplans für das FFH-Gebiet (ARGE PLANUNGSGRUPPE STROMBERG & ARGE FACHBEITRAG WALD 2010 Kartierstand 2007). Dieser sieht für die Fläche eine ein bis zwei Mal jährliche Mahd vor mit Abräumen des Mähguts. Die erste Mahd soll danach nicht vor Ende Mai stattfinden und die zweite Mahd ab Mitte Juni. Die Bäume des Streuobst-Bestands sind im ersten Jahr durch einen kräftigen Verjüngungsschnitt in einen besseren Zustand zu versetzen, soweit dies der derzeitige Zustand noch zulässt (von fachkundiger Seite zu prüfen). In den Folgejahren sollen Erhaltungsschnitte erfolgen. Abgehende Bäume sind durch neue zu ersetzen. Bevorzugt gepflanzt werden sollen alte Regionalsorten insbesondere von Apfel und Birne. Drei oder vier abgängige Exemplare, insbesondere Birnbäume, sollten als wichtige Habitatbäume für Holz bewohnende Insekten stehen gelassen werden. 5 Flächenbilanz und Bilanzierung der Ökopunkte Tabelle 1 bewertet den Ist-Zustand der Biotoptypen im November 2011 in Ökopunkten, Tabelle 2 den erwarteten Zustand nach Durchführung der Maßnahmen. Die Differenz der Wertpunkte ergibt den naturschutzfachlichen Aufwertungsgewinn. Tabelle 1: Biotopwerte vor der Kompensation (Ist-Zustand) Fläche- Nr. Biotoptyp Nr. Normal wert Biotopwert I Fläche (m²) Wertpunkte 1 Magerwiese mittlerer Standorte * Fettwiese mittlerer Standorte * Brennnessel-Bestand Nasswiese basenreicher Standorte der Tieflagen 26 14* Trittpflanzenbestand Fettwiese mittlerer Standorte mit Streuobstbestand 33.41, * Fettwiese mittlerer Standorte * Summe * Bei den Biotoptypen der Flächen 1, 2, 4, 6 und 7 erfolgte eine Abwertung auf Grund einer unterdurchschnittlichen Ausbildung bedingt durch Brache oder Mulchen (Grünland) oder fehlende Pflege (Streuobstbestand). Institut für Botanik und Landschaftskunde 7

8 Tabelle 2: Biotopwerte nach Durchführung der Kompensationsmaßnahmen Fläche- Nr Biotoptyp BtNr Grundwert Biotopwert II Fläche (m²) Wertpunkte 1 Magerwiese mittlerer Standorte ** Fettwiese mittlerer Standorte Nasswiese basenreicher Standorte der Tieflagen *** Nasswiese basenreicher Standorte der Tieflagen Trittpflanzenbestand Fettwiese mittlerer Standorte mit Streuobstbestand 33.41, Fettwiese mittlerer Standorte Summe ** Die Magerwiese kann durch die Wiederaufnahme einer extensiven Mahd deutlich aufgewertet werden. Da etliche typische Arten noch vorkommen, sind die Voraussetzung für eine Aufwertung günstig. *** Der Nassweisen-Bestand auf Fläche Nr. 3 wird aus dem Brennnessel-Bestand entwickelt. Bilanzierung der Ökopunkte Es ergibt sich eine Aufwertung nach Durchführung der Maßnahmen von Ökopunkten. Nach Abzug von den zu kompensierenden Ökopunkten verbleiben Ökopunkte. Sind keine weiteren Kompensationsmaßnahmen für die verbleibenden Ökopunkte möglich, dann kann dafür eine Ersatzzahlung in Geld gemäß 15 Abs. 6 Bundesnaturschutzgesetz geleistet werden. Die Höhe der Zahlung wird von der zuständigen Behörde im Zulassungsbescheid festgelegt. 6 Literatur ARGE PLANUNGSGRUPPE STROMBERG & ARGE FACHBEITRAG WALD 2010: Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet Stromberg mit EU-Vogelschutzgebiet (VSG) Stromberg und VSG Weiher bei Maulbronn Öffentliche Auslegung. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart, 489 S.; Würzburg, Karlstadt, Limburg und Heilbronn. BREUNIG T. 2003: Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg. Natursch. Landschaftspflege Baden-Württemberg 74: ; Karlsruhe. LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.) 2001: Arten Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten. Fachdienst Naturschutz, Naturschutz Praxis, Allgemeine Grundlagen 1: 1-321, Karlsruhe. RAUSCHMAUER INGENIEURE GMBH 2011: Umweltbericht zum Bebbauungsplan und den örtlichen Bauvorschriften Storchenäcker (Oberderdingen). Gutachten im Auftrag der Gemeinde Oberderdingen. 28 S., Bietigheim-Bissungen. VOGEL P. & BREUNIG T. 2005: Bewertung der Biotoptypen Baden-Württembergs zur Bestimmung des Kompensationsbedarfs in der Eingriffsregelung. Gutachten im Auftrag der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. 62 S.; Karlsruhe. Institut für Botanik und Landschaftskunde 8

9 Biotoptypen Nasswiese basenreicher Standorte Fettwiese mittlerer Standorte Fettwiese mit Streuobstbestand Magerwiese mittlerer Standorte Trittpflanzenbestand Brennnessel-Bestand 1-7 Flächennummern Grenze FFH-Gebiet Gemeinde Oberderdingen Kompensationsmaßnahmen für das Geplante Baugebiet "Storchenäcker" Karte 1: Biotoptypen Maßstab 1 : Bearbeitungsstand: November 2011 Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 4, Obderderdingen Thomas Breunig Institut für Botanik und Landschaftskunde Bahnhofstraße 38, Karlsruhe Tel.: , Fax: , info@botanik-plus.de

10 Gemeinde Oberderdingen Kompensationsmaßnahmen für das Geplante Baugebiet "Storchenäcker" Maßnahmen Mahd 1-2 x jährlich Mahd 2 x jährlich Mahd 2 x jährlich und Pflege der Obstbäume Auf allen Flächen Abräumen des Mähguts und keine Düngung. Karte 2: Kompensationsmaßnahmen Maßstab 1 : Bearbeitungsstand: November 2011 Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 4, Obderderdingen Thomas Breunig Institut für Botanik und Landschaftskunde Bahnhofstraße 38, Karlsruhe Tel.: , Fax: , info@botanik-plus.de

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Bewertung der Aufwertung einer Wiese im Ortsteil Flehingen zur Einbuchung in das gemeindeeigene baurechtliche Ökokonto Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Kompensation im Sinne des BNatSchG ein Zukunftsmodell?? Uwe Kettnaker, Thüringer Landesverwaltungsamt Obere Naturschutzbehörde Fachtagung Grüne Liga, 19.-20.04.2013 Gliederung

Mehr

Aufwertung von Streuobstbeständen Bewertung und Bilanzierung

Aufwertung von Streuobstbeständen Bewertung und Bilanzierung Aufwertung von Streuobstbeständen und Bilanzierung Prof. Dr. Christian Küpfer Projektdaten 150 km² Streuobst 56 Kommunen 5,2 Mio. (50% EU) ca. 10 Projekte: Seminar Schutz, Anlage und Pflege von Streuobstwiesen

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

(33.61), (STU Ø 135 cm, 1080 ÖP) 45.30b (STU Ø 55 cm, je 330 ÖP) 45.30b

(33.61), (STU Ø 135 cm, 1080 ÖP) 45.30b (STU Ø 55 cm, je 330 ÖP) 45.30b 1 Anlage 2: Schutzgut Tiere und Pflanzen (Biotope) Bestand - Zustand des Gebietes vor Realisierung des Planes 12.61 Entwässerungsgraben 13 117 1.521 33.61 Intensivwiese als Dauergrünland 6 13.019 78.114

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Stadt Wiesensteig Bebauungsplan " Schöntal Süd"

Stadt Wiesensteig Bebauungsplan  Schöntal Süd Stadt Wiesensteig Bebauungsplan " Schöntal Süd" Externer Ausgleich des Schutzgutes Boden - Bodenauftrag auf Ackerflächen - AUFTRAGGEBER Stadt Wesensteig 73349 Wiesensteig AUFTRAGNEHMER mquadrat kommunikative

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Manfred Fehrenbach 1 Naturschutzrechtliches Ökokonto Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung nach BNatSchG Eingriffe in Natur und Landschaft auf Grund von

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

Artenschutzrechtliche Voruntersuchung

Artenschutzrechtliche Voruntersuchung Industriestraße 59-71, Pforzheim Auftraggeber: Auftragnehmer: BAUGENOSSENSCHAFT HUCHENFELD EG Huchenfelder Hauptstraße 105 75181 Pforzheim THOMAS BREUNIG INSTITUT FÜR BOTANIK UND LANDSCHAFTSKUNDE Kalliwodastraße

Mehr

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) 3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Der Landschaftsplan kann nach Maßgabe der Entwicklungsziele ( 18 LG) eine Zweckbestimmung für Brachflächen in der Weise

Mehr

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen. 2 Bewirtschaftungspakete für die verschiedenen FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen des Grünlands Unter Berücksichtigung der Vorgaben für die Fördermaßnahme (NiB-AUM GL 1.2) Ziel der unten aufgeführten

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

STADT AHAUS DER BÜRGERMEISTER

STADT AHAUS DER BÜRGERMEISTER STADT AHAUS DER BÜRGERMEISTER STADTPLANUNGSAMT Erfassung und Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft sowie von Maßnahmen zum Ausgleich i. S. des 1a (3) BauGB bei der Aufstellung des vorhabenbezogenen

Mehr

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung 21. Sächsischer Grünlandtag - Stollberg, 19. Juni 2013 Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung Herangehensweise und Erfahrungen aus Thüringen PD Dr. Hans Hochberg www.thueringen.de/de/tll

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie (320) Fachgebiet Landschaftsökologie und Vegetationskunde (320a) Prof. Dr. K. Schmieder Dr. U. Thumm Vegetationskundliche Zustandsbewertung

Mehr

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan 76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg

Mehr

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes Institut für Landschaftsplanung und Ökologie - ILPÖ Universität Stuttgart Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes - Stand 03/2012 - Auftraggeber Ministerium

Mehr

Gesetzlich geschützte Biotope nach 30 BNatSchG / 62 LG NW

Gesetzlich geschützte Biotope nach 30 BNatSchG / 62 LG NW - Rechtliche Grundlagen - Aktuelle Situation - Ausblick ( was ändert sich für der Kartierung) Rechtlich Grundlagen Novelle des Landschaftsgesetzes 2007 - Anpassung des 62 an die Vorgaben des 30 (neu: Lehm-

Mehr

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Offenland-Biotopkartierung 2018 im Landkreis Waldshut Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Warum wird kartiert? Gesetzliche Grundlage der Biotopkartierung 30 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Polder Bellenkopf / Rappenwört

Polder Bellenkopf / Rappenwört Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 5, Referat 53.1 Polder Bellenkopf / Rappenwört Anlage zur Synopse Nr. 23 Prüfung von Alternativen für die Anlage von Nass- und Pfeifengraswiesen Juli 2016 Polder

Mehr

Merkblatt. Naturschutzrechtliche Eingriffsbilanzierung bei der Verlegung von Leitungen

Merkblatt. Naturschutzrechtliche Eingriffsbilanzierung bei der Verlegung von Leitungen Der Landrat Merkblatt Naturschutzrechtliche Eingriffsbilanzierung bei der Verlegung von Leitungen Die Verlegung von Leitungen im baulichen Außenbereich stellt einen Eingriff in Natur und Landschaft im

Mehr

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof NSG 339-133 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura 2000 Biotopbetreuung

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Anlage Bebauungsplan Pflegecenter und Verbrauchermarkt am Rhein, Sankt Sebastian

Anlage Bebauungsplan Pflegecenter und Verbrauchermarkt am Rhein, Sankt Sebastian Anlage Bebauungsplan Pflegecenter und Verbrauchermarkt am Rhein, Sankt Sebastian Bewertung und Darstellung externer Ausgleichsflächen und -maßnahmen (E 1 bis E 4) E 1 Lage: Gemarkung: St. Sebastian Flur:

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach eventuelle Eingriffe in ein nach 32 NatSchG besonders geschütztes Biotop Auftraggeber: A. Amos GmbH + Co KG August 2013 0. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere Deutscher Landschaftspflegetag Schwäbisch Hall 10. Juli 2014 Fachforum Kompensation - Echter Ausgleich in der Kulturlandschaft Die Kompensationsverordnung des Bundes Stand, Verfahren, Eckpunkte Dr. Stefan

Mehr

Maßnahmenkonzept für die externen Ausgleichsflächen zum Bebauungsplan Nr. 295 Erschließung Uni-Südgelände in Erlangen

Maßnahmenkonzept für die externen Ausgleichsflächen zum Bebauungsplan Nr. 295 Erschließung Uni-Südgelände in Erlangen Anlage 9 Maßnahmenkonzept für die externen Ausgleichsflächen zum Bebauungsplan Nr. 295 Erschließung Uni-Südgelände in Erlangen 1. Naturschutzfachlicher Ausgleich Die Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung

Mehr

Bebauungsplanung "Zeilwiesen - Sondergebiet Hotel" in Veinau. Biotoptypenkartierung und Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung

Bebauungsplanung Zeilwiesen - Sondergebiet Hotel in Veinau. Biotoptypenkartierung und Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung Bebauungsplanung "Zeilwiesen - Sondergebiet Hotel" in Veinau kartierung und Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung Bebauungsplanung "Zeilwiesen - Sondergebiet Hotel" in Veinau kartierung und Eingriffs-/ Ausgleichsbilanzierung

Mehr

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker Gemeinde Georgenberg Neuenhammerstraße 1 92714 Pleystein Pleystein, Johann

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Autobahndirektion Nordbayern BAB A 7 Fulda Würzburg / Abschnitt Nr. 26 / Station,635 bis 1,415 BAB A7 Fulda Würzburg Abschnitt: AS Würzburg/Estenfeld AK Biebelried Erneuerung der Talbrücke Kürnach BW 66a

Mehr

Kreisstadt Hofheim am Taunus. Bebauungsplan Nr. 133 Teil B Im Langgewann II - Erweiterung. Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung

Kreisstadt Hofheim am Taunus. Bebauungsplan Nr. 133 Teil B Im Langgewann II - Erweiterung. Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Anlage des Umweltberichtes Kreisstadt Hofheim am Taunus Bebauungsplan Nr. 133 Teil B Im Langgewann II - Erweiterung Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung planungsbüro für städtebau göringer hoffmann bauer

Mehr

K 7743 neu / OU Markdorf - Nacherhebungen Flora, Gräben, Ausgleichsflächen

K 7743 neu / OU Markdorf - Nacherhebungen Flora, Gräben, Ausgleichsflächen K 7743 neu / OU Markdorf - Nacherhebungen Flora, Gräben, Ausgleichsflächen Kurzbericht, Oktober 2007 Bearbeiter: Wolfram Wahrenburg, Diplom-Biologe Im Auftrag von Dipl.-Ing. Burchard Stocks Umweltsicherung

Mehr

Ergänzung des Grünordnungsplans. Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 "Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage" der Kreisstadt Olpe

Ergänzung des Grünordnungsplans. Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage der Kreisstadt Olpe Ergänzung des Grünordnungsplans Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 "Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage" der Kreisstadt Olpe Kreisstadt Olpe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG GEMEINDE DÖTLINGEN Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann mit örtlichen Bauvorschriften gem. 84 NBauO und 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG Übersichtsplan (ohne Maßstab) Ehnernstraße

Mehr

Umweltbelange im B-Plan Im Zinklern

Umweltbelange im B-Plan Im Zinklern Umweltbelange im B-Plan Im Zinklern Eingriffsregelung Maßnahmen im Gebiet Ausgleichsmaßnahmen Umweltprüfung und Technischer Umweltschutz Gründächer / Versickerung Darstellung FNP 2020 ca. 7,6 ha Wohnbaufläche

Mehr

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin (rund 114 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin gehört zu einem der beiden großen Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, 12353 Berlin Teilflächen der Grundstücke Fritz-Erler-Allee 190, Agnes-Staub-Weg 2 und Neuköllner Str. 264 sowie anteilige Verkehrsflächen Biotoptypen

Mehr

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung mit Bestands- und Maßnahmenplan

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung mit Bestands- und Maßnahmenplan Seite 1 von 7 Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung mit Bestands- und Maßnahmenplan Textteil Begründung zum Bebauungsplan Teil II Nordumgehung in Heitersheim 2. erneute förmliche, inhaltlich und zeitlich beschränkte

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover 06.03.2011 Dipl.-Biologe Ulrich Meyer-Spethmann Heseper Weg 240 D-48531 Nordhorn 05921-307 635 meyer-spethmann@gmx.de www.bg-ecoplan.de Vortragsthema

Mehr

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine 24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Dipl.-Ing. Marcel Möller Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Kreis Nordfriesland 2 Teil 2 Umweltbericht INHALT 1 ARTENSCHUTZ...3 1.1 Floristische Potenzialabschätzung und artenschutzrechtliche Prüfung... 3 1.2 Faunistische

Mehr

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Regiosaatgut 22 Ursprungsregionen Regiosaatgut Das Arteninventar UG 1 geeignet UG 1 nicht geeignet Bei RegioZert können nur Arten als Regiosaatgut

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Umweltbelange in der Bauleitplanung Umweltbelange in der Bauleitplanung Schäftersheim, 10. Juli 2015 Dipl.- Geogr. Joachim Ettwein Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh 1 Gliederung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

- 1 - NSG-ALBUM. Lehenbruch NSG (P.E.Jörns)

- 1 - NSG-ALBUM. Lehenbruch NSG (P.E.Jörns) - 1 - NSG-ALBUM Lehenbruch NSG 338.100 (P.E.Jörns) - 2 - - 3 - NSG-ALBUM NSG Lehenbruch Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 3. Februar 1988 Biotopbetreuung

Mehr

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das Natura-2000-Gebiet ist 38,5 Hektar(Ha) groß, davon sind - 29,13 Ha Lebensraumtyp Trockene Sandheide - 1,09 Ha Lebensraumtyp Alter Bodensauerer

Mehr

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Einleitung und Fragestellung Das Ästuargebiet der Unterelbe mit ihren Nebenflüssen ist eine von Mensch und Natur geformte Landschaft.

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG OBERUSEL/TAUNUS BAUVORHABEN / PROJEKT BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG gem. Anlage 4 der Verordnung über

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften

Mehr

Streuobstwiesen - Kulturlandschaft mit Zukunft!!!!!

Streuobstwiesen - Kulturlandschaft mit Zukunft!!!!! Streuobstwiesen - Kulturlandschaft mit Zukunft!!!!! Beitrag zur Auftaktveranstaltung der Projektgruppe Streuobst Ostfildern, 22.04.08 Prof. Dr. Küpfer, HfWU Nürtingen Inhalt Einleitung Aktuelle Entwicklung:

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

Ökologische Potentialanalyse

Ökologische Potentialanalyse K M B Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten Stadtplaner und beratende Ingenieure Architektur, Stadtplanung, Innenarchitektur, Vermessung, Landschaftsarchitektur, Tiefbauplanung, Strassenplanung

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs Floristisches aus dem Norden Baden-Württembergs Rudi Schneider, Külsheim 28.1.2017 Floristische Kartierung von 2009 bis 2016 im nördlichen und mittleren Main-Tauber-Kreis sowie im nordöstlichen Neckar-Odenwaldkreis

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 4

Beratungsvorlage zu TOP 4 Beratungsvorlage zu TOP 4 Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung eines Ökokontos Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.03.2016 AZ 627.03 Bearbeiter HAL Nübling I. Allgemeine

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig Tabelle 1: Bewertungstufen und Ausgleichsbedarf (KAULE) verbale Bewertung der Schutzgüter Tier- und Pflanzenwelt (KAULE & RECK 1993) verbale Bewertung der abiotischen Schutzgüter Konfliktstärke (vor Ausgleich)

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Anfangsbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Anfangsbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Anfangsbericht 2011 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft 1 Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW)

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW) KREIS: STADT: GEMARKUNG: LUDWIGSBURG BESIGHEIM BESIGHEIM K M B ANTRAG AUF AUSNAHME (gemäß 33 (3) NatSchG BW) für gemäß 33 NatschG BW geschützte Biotope innerhalb des Bebauungsplans Ingersheimer Feld VI

Mehr

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg Rechtlicher Rahmen für Maßnahmen der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Artenschutzrechts und Natura 2000 Prof. Dr. Alexander Schmidt Naturschutzpraxis in Sachsen-Anhalt Tagung am 19. April

Mehr

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Erstaufforstung bei Alt Stahnsdorf Kartierung einer potentiellen Fläche für Ersatzmaßnahmen im Zuge des grundhaften Ausbaus der A 12 km 1+142 bis km 17+425

Mehr

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt im geplanten Stadtentwicklungsgebiet Ru-W-01: Trier-Ruwer, "Zentenbüsch" Auftraggeber Stadt Trier Augustinerhof, 54290 Trier Auftragnehmer Bergstraße

Mehr

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV) Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV) Rohstoff-Kolloquium 17. Juli 2014 Iphofen 1 Gliederung Anlass Aufbau Neuerungen Ausblick 2 Anlass Bisher keine einheitliches Regelungswerk in Bayern Neues

Mehr

GEMEINDE BEELEN. Eingriffsbilanzierung. zum Bebauungsplan Nr. 35 Seehusen 3. Entwurf, Dezember 2017

GEMEINDE BEELEN. Eingriffsbilanzierung. zum Bebauungsplan Nr. 35 Seehusen 3. Entwurf, Dezember 2017 GEMEINDE BEELEN Eingriffsbilanzierung zum Bebauungsplan 35 Seehusen 3 Entwurf, Dezember 2017 In Zusammenarbeit mit der Verwaltung: Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Tischmann Schrooten Berliner

Mehr

Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 18 b Westlich der Estebrügger Straße

Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 18 b Westlich der Estebrügger Straße Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 18 b Westlich der Estebrügger Straße Auftraggeber: Gemeinde Jork Am Gräfengericht 2 21634 Jork Auftragnehmer und Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd

Mehr

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Fachplan Biotopverbund Baden-Württemberg und Modellvorhaben zur Umsetzung Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes Fachtagung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 02.07.2007 Dr. Dietwalt Rohlf Abt. Waldwirtschaft und Naturschutz

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stans Bezirk: Schwaz interne ID: 3422 Biotopnummer: 2625-101/1 2626-103/16 interner Key: 928_26251_1 928_26263_16 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Geschützter Landschaftsteil Umgebung von Schloss

Mehr

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr)

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr) FFH-ALBUM Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH-5809-301 (C. Lehr) FFH-ALBUM Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Zusammenfassende Erläuterungen zur Bodenschutz- Informationsveranstaltung des Rhein-Sieg-Kreises vom

Zusammenfassende Erläuterungen zur Bodenschutz- Informationsveranstaltung des Rhein-Sieg-Kreises vom Der Landrat Zusammenfassende Erläuterungen zur Bodenschutz- Informationsveranstaltung des Rhein-Sieg-Kreises vom 22.09.2015 1. Verfahrensweise zur Berücksichtigung des Bodenschutz in der Bauleitplanung

Mehr

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig Planungsbüro Landschaftsarchitekt B D L A Beratender Ingenieur IngK Nds Braunstraße 6a 30169 Hannover Tel.: (0511) 123 139-0 Fax: (0511) 123 139-10 info@wirz.de www.wirz.de Grünordnungsplan zum Bebauungsplan

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen naturschutzfachliche Anforderungen und Maßnahmenbeispiele Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 11.11.2015 Gliederung: 1. smaßnahmen a.

Mehr

(Eingriffs-/ Ausgleichsbilanz) Erstellt i. A. der Stadt Ahaus von. REGIO GIS+Planung Dipl.-Ing. Norbert Schauerte-Lüke Beratender Ingenieur

(Eingriffs-/ Ausgleichsbilanz) Erstellt i. A. der Stadt Ahaus von. REGIO GIS+Planung Dipl.-Ing. Norbert Schauerte-Lüke Beratender Ingenieur "Erfassung und Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft sowie von Maßnahmen zum Ausgleich i. S. des 1a (3) BauGB bei der 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 43 Teil 1 Am Bahndamm - der Stadt Ahaus

Mehr

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Präambel. 1 Naturschutzgebiet Neufassung der Verordnung über das Naturschutzgebiet "Alte Teichanlage an der Rinderweide" zwecks Anpassung an die FFH-Richtlinie in der Gemarkung Friedrichsburg, Stadt Hessisch Oldendorf, Landkreis Hameln-Pyrmont,

Mehr

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. März 2014 Dr. Helmut Laußmann TMLFUN, Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

Gemeinde Marklohe Ortsteil Marklohe

Gemeinde Marklohe Ortsteil Marklohe Gemeinde Marklohe Ortsteil Marklohe 3. vereinfachte Änderung B-Plan Nr. 17 Nordfeld und Teilaufhebung B-Plan Nr. 9 Südfeld Auszug aus der Topographischen Karte 1:25.000, Blatt Nr. L 3320 Nienburg (Weser);

Mehr

Referat N I 5 Bonn, 19. April 2013 N I /1. Entwurf

Referat N I 5 Bonn, 19. April 2013 N I /1. Entwurf Referat N I 5 Bonn, 19. April 2013 N I 5-70302/1 Entwurf Verordnung über die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft (Bundeskompensationsverordnung - BKompV) Vom Auf Grund des 15 Absatz 7 Satz

Mehr

11.2 Bilder. Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert,

11.2 Bilder. Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert, 11.2 Bilder Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert, 29.09.2015 Bild 2: Das NSG Bei der Mühle nördlich Hörschwag wird von den

Mehr

Gemeinde Rosenberg. Bebauungsplan Bei den drei Morgen

Gemeinde Rosenberg. Bebauungsplan Bei den drei Morgen Gemeinde Rosenberg Bebauungsplan Bei den drei Morgen NATURA 2000 - Vorprüfung FFH-Gebiet 6522-311 Seckachtal und Schefflenzer Wald Ingenieurbüro für Umweltplanung Dipl.-Ing. Walter Simon Beratender Ingenieur

Mehr

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1. Ergebnisse der Kontrolle eines Vorkommens des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Glaucopsyche nausithous) bei Hockeroda (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) Bearbeitung: Projekt: Vorhabensträger:

Mehr

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung. ARGE SuedLink 1 6. Vergleich Nr A1: /42/43 A2: /44/50/49. (Vergleichsbereich II)

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung. ARGE SuedLink 1 6. Vergleich Nr A1: /42/43 A2: /44/50/49. (Vergleichsbereich II) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Die TKS-Kombinationen verlaufen durch die Landkreise Stade, Rotenburg (Wümme), Heidekreis und Harburg. Sie bilden zwei Alternativen, um den aus Norden kommenden TKS

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr