Inhalt. 2. Wohnmöglichkeiten für Senioren Wohnangebote in Lichtenberg Stadtteilübersicht. 4. Beratungsangebote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 2. Wohnmöglichkeiten für Senioren 3. 3. Wohnangebote in Lichtenberg Stadtteilübersicht. 4. Beratungsangebote 28. 5."

Transkript

1 Inhalt Seite 1. Vorwort 2 2. Wohnmöglichkeiten für Senioren Verbleib in der eigenen Wohnung 3 Die Nutzung ambulanter Hilfen 3 Die Wohnungsanpassung 3 Vorschlag für eine senioren- und behindertenfreundliche 5 Wohnung 2.2. Verschiedene Wohnformen im Überblick 6 Die senioren- und behindertenfreundliche Wohnung 6 Die rollstuhlgerechte Wohnung 6 Das Seniorenwohnhaus 7 Das Service-Wohnen 7 Das Service-Wohnen im Pflegeheim 7 Die Wohngemeinschaft / Wohnprojekte 8 Das Mehrgenerationenwohnhaus 8 Das Pflegeheim 9 3. Wohnangebote in Lichtenberg Stadtteilübersicht 10 Hohenschönhausen Nord 10 Hohenschönhausen Süd 13 Lichtenberg Nord 15 Lichtenberg Mitte 20 Lichtenberg Süd Beratungsangebote Impressum 29 1

2 1. Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, Ihnen die 2. Auflage der Broschüre Wohnen für Senioren in Lichtenberg vorstellen zu können. Die aktualisierte Neuauflage der bei Ihnen in der Vergangenheit sehr nachgefragten Informationsbroschüre bietet wieder viele nützliche Hinweise bei der Suche nach einer geeigneten Wohnung im Alter. Die Bezirke sind die zentralen Orte unseres täglichen Lebens. In ihnen arbeiten wir, gestalten unsere Freizeit, engagieren uns im Verein oder im Bürgertreff nebenan. Vor allem aber für das Wohnen bilden die Bezirke und ihre Stadtteile den entscheidenden Rahmen. In der eigenen Wohnung finden wir Geborgenheit, Ruhe und Rückzug, tragen Dialoge und Konflikte aus und leben den Alltag mit unseren Mitmenschen. Für ältere Menschen haben Wohnung und Wohnumfeld noch zusätzlich einen besonderen Stellenwert, denn mehr als 50 Prozent der älteren Menschen halten sich maximal vier Stunden pro Tag außerhalb ihrer Wohnung auf. Eine zweckmäßige und zugleich ansprechende Wohnumgebung ist daher eine entscheidende Voraussetzung, um auch im Alter selbständig und unabhängig leben zu können. In Lichtenberg gibt es bereits gute Erfolge bei der Bereitstellung bedarfsgerechter Wohnangebote. Trotzdem besteht aus unserer Sicht weiterhin Handlungsbedarf, um den Bezirk als attraktiven Wohn-Ort generationengerecht und zukunftsfest zu gestalten. In den letzten Jahren ist das Angebot an Sonderwohnformen für ältere Menschen erheblich ausgebaut worden. Neben dem Alten- und Pflegeheim sind hier vor allem barrierefreie Wohnungen für Ältere und das Betreute bzw. Service-Wohnen zu nennen. Das Angebot an neuen Wohnformen, wie zum Beispiel das gemeinschaftliche und selbst organisierte Wohnen, hat sich zwar erweitert, spielt aber eine noch eher untergeordnete Rolle. Praktische Erfahrungen zeigen uns, dass viele ältere Menschen und deren Angehörige nicht ausreichend über altersgerechte Wohnmöglichkeiten informiert sind. Beratung und Information sind daher ein wichtiges Aktionsfeld, um die Entwicklung eines bedarfsgerechten Wohnangebotes vor Ort zu steuern und zu optimieren. Das vorgelegte Nachschlagewerk ist daher auch eine Fundgrube für alle, die sich aktuell über vorhandene Wohnmöglichkeiten in Lichtenberg informieren wollen. Nutzen Sie die vorhandenen Beratungsmöglichkeiten und lassen Sie sich frühzeitig beraten! In diesem Zusammenhang möchte ich mich auch bei allen Beteiligten, insbesondere auch bei den Wohnungsunternehmen und Anbietern von Wohneinrichtungen, für die kooperative Zusammenarbeit bei der Herausgabe der Broschüre bedanken. Ihre Kerstin Beurich Bezirksstadträtin für Schule, Sport und Soziales 2

3 2. Wohnmöglichkeiten für Senioren Einen alten Baum verpflanzt man nicht wer kennt nicht dieses alte Sprichwort! Sicher steckt darin ein wahrer Kern, allerdings sind uns auch viele Fälle einer geglückten Verpflanzung bekannt, der eine intensive Beschäftigung mit dem Thema Wohnen im Alter vorausging. Bevor man sich zu einem Umzug entschließt, sollten vorher alle Möglichkeiten des Verbleibens in der bisherigen Wohnung geprüft werden. Damit ältere Menschen in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, müssen die Wohnungen, das Wohnumfeld und das Versorgungsangebot im Kiez so gestaltet sein, dass ein Umzug aus der eigenen Wohnung soweit wie möglich vermieden wird oder, wenn nötig, innerhalb des Quartiers bedarfsgerechte Wohnmöglichkeiten verfügbar sind. In Zukunft wird es auch verstärkt darum gehen, nicht nur neue Wohnformen in Lichtenberg anzubieten, sondern sie kleinräumig vernetzt in die Wohnquartiere zu integrieren. So genannte Quartiersbezogene Wohnkonzepte zielen darauf ab, dass ältere Menschen so lange wie möglich in ihrem Wohnquartier verbleiben können auch dann, wenn sie auf Hilfe und Pflege angewiesen sind. 2.1.Verbleib in der eigenen Wohnung Über 90 % der älteren Menschen leben in normalen Wohnungen, und diese werden auch in Zukunft die häufigste Wohnform im Alter sein. In den vergangenen Jahren sind eine Reihe von Anstrengungen unternommen worden, um das normale Wohnangebot für ältere Menschen attraktiver zu machen. Bei Neubaumaßnahmen wurden barrierefreie Wohnungen gebaut oder es wurden bestehende Wohnangebote sei es durch strukturelle oder individuelle Wohnungsanpassungsmaßnahmen barrierefrei bzw. barrierearm umgestaltet. Die Nutzung ambulanter Hilfen Es gibt auch im Bezirk Lichtenberg viele Möglichkeiten, die verschiedensten ambulanten Hilfen in Anspruch zu nehmen. Die Angebote umfassen sowohl Hilfen bei der Hausarbeit, Begleitung, Kommunikation bis hin zu pflegerischen Hilfen durch geeignete Einrichtungen wie Pflegedienste und Sozialstationen. Mehrere Beratungsstellen im Bezirk (siehe Anhang) erteilen ausführlich und kompetent Auskunft und vermitteln Ihnen entsprechende Angebote. Die Wohnungsanpassung Voraussetzung für das Leben in der eigenen Wohnung ist eine an die persönlichen Bedürfnisse angepasste Wohnung. Der Einstieg in die Badewanne ist z.b. für viele ältere Menschen mit Gefahren verbunden. Hier können Hilfsmittel wie Haltegriffe oder Wannenlifter mehr Sicherheit und auch Erleichterung bringen. Aber auch der Einbau einer leicht begehbaren Dusche ist eine häufig gewählte Lösung, durch die die Körperpflege bei Pflegebedürftigkeit auch in der bisherigen Wohnung durchführbar bleibt. Die Koordinierungsstelle Rund ums Alter Lichtenberg, Tel , bietet kostenlos und anbieterneutral Beratung und ggf. organisatorische Unterstützung bei Wohnungsanpassungsmaßnahmen für ältere Menschen an. 3

4 Die Beratung kann sich auch auf Stolperfallen in der Wohnung, wie z.b. Türschwellen, oder auf für Senioren unüberwindliche Balkonzugänge beziehen. Fragen zum Küchenumbau oder zur Umgestaltung des Schlafzimmers bei Rollstuhlbenutzung oder Pflegebedürftigkeit werden hier individuell beantwortet. Der Vermieter muss vor jeder Veränderung an der Bausubstanz um schriftliche Genehmigung ersucht werden. Einige Wohnungsgesellschaften stehen den Umbauwünschen ihrer langjährigen Mieter mittlerweile sehr aufgeschlossen gegenüber, und manche beteiligen sich sogar an den Kosten, je nach Lage des Einzelfalles. Wer Leistungen der Pflegeversicherung bezieht (Pflegegeld oder Sachleistung), kann unter bestimmten Voraussetzungen von Seiten der Pflegekasse finanzielle Unterstützung bei Umbaumaßnahmen bekommen. Auch dazu beraten Sie die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle Rund ums Alter Lichtenberg gern telefonisch oder im Rahmen eines Hausbesuches. 4

5 Vorschlag für eine senioren- und behindertenfreundliche Wohnung Grafik: Bernd Petrikat / Kontrast Legende 1 Das Bett ist von drei Seiten zugänglich. 2 Es sind keine Türschwellen vorhanden. 3 In der Dusche ist ein Duschsitz angebracht. 4 Die Dusche ist leicht gehbar, da auf gleicher Fußbodenhöhe wie das übrige Bad gebaut. 5 Es besteht Beinfreiheit unter dem Waschbecken. 6 Im Bad erleichtern Haltegriffe das Aufstehen von der Toilette, der Dusche oder aus der Wanne. 7 Die Türen haben eine Breite von 80 bzw. 90 cm und der Flur hat eine Breite von 120 cm. 8 In der Küche sind die Arbeitsplatte und die Kochstelle unterfahrbar. 9 Der Balkonzugang hat keine Schwelle. 10 Kabel sind im Kabelkanal verlegt, um ein Stolpern zu vermeiden. 11 Teppiche sind rutschfest verlegt, um Stürze zu vermeiden. 12 Spezielle Holzklötze unter dem Bett erhöhen die Sitzfläche und erleichtern das Aufstehen und Setzen. 13 Handläufe im Flur erhöhen die Sicherheit beim Laufen. 5

6 2.2. Verschiedene Wohnformen im Überblick Das Wohnen im Alter ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt von unterschiedlichen Wohnformen. Diese unterscheiden sich sowohl in der Betreuungsintensität als auch im Grad des selbständigen Wohnens. Zu den wichtigsten Formen gehören: Die senioren- und behindertenfreundliche Wohnung Zunächst erhebt sich die Frage: Was ist eine senioren- und behindertenfreundliche Wohnung? Sie werden häufig die verschiedensten durch Vermieter verwendeten Begriffe lesen. Man findet die Begriffe seniorengeeignet, seniorengerecht, seniorenfreundlich, altersgerecht, barrierefrei und vielleicht noch andere Wortschöpfungen, deren gemeinsamer Inhalt ist, Wohnungen anzubieten, die den Wünschen älterer Bewohner in geeigneter Weise entsprechen. Da das selbständige Wohnen unter Berücksichtigung von im Alter häufig auftretenden Wünschen nach Bequemlichkeit und Sicherheit immer mehr an Bedeutung gewinnt und auch das Umfeld von größter Wichtigkeit ist, wurden die Wohnbestände des Bezirkes anhand von bestimmten Kriterien erfasst und aufgelistet. Dazu gehören: Ebenerdige Zugänge Fahrstühle, die ohne Treppen zu erreichen sind Geringe Entfernung zur nächsten Arztpraxis Geringe Entfernung zur nächsten Einkaufsmöglichkeit Geringe Entfernung zum Friseur und anderen Dienstleistungen Seniorentreff im Haus oder in der Nähe Beratungsangebote / Beratungsmöglichkeiten in der Nähe Eine Aufstellung solcher Wohnungen im Bezirk Lichtenberg befindet sich unter Angabe der Tel.- Nr. der entsprechenden Kundenzentren der Wohnungsanbieter auf den folgenden Seiten. Es empfiehlt sich eine persönliche Kontaktaufnahme im entsprechenden Kundencenter des Vermieters, da es im Rahmen dieser Broschüre nicht möglich ist, aktuelle Angaben über freie Wohnungen anzubieten. Die rollstuhlgerechte Wohnung Behindertenfreundliche Wohnungen werden oftmals mit rollstuhlgerechten Wohnungen in einem Atemzug genannt. Aber: so genannte rollstuhlgerechte Wohnungen sind Wohnungen, die entsprechend der Bauvorschrift (DIN Teil 1) so gestaltet sind, dass sie keine Hindernisse für Menschen enthalten, die auf einen Rollstuhl auch innerhalb ihrer Wohnung angewiesen sind. Vorrangig breite Türen, fehlende Schwellen, größere Bäder, unterfahrbare Küchen, Bedienelemente (wie Steckdosen und Schalter) in Greifhöhe entsprechen dieser DIN-Norm. Natürlich gehört auch ein rollstuhlgerechter Zugang zum Haus sowie zur Wohnung dazu. Um den täglichen Lebensablauf so optimal wie möglich gestalten zu können, ist die Einschätzung der Infrastruktur des Wohnumfeldes aus der Perspektive eines Rollstuhlfahrers vorzunehmen: Arzt, Kaufhalle, Sparkasse, Apotheke sowie für Rollstuhlfahrer geeignete öffentliche Verkehrsmittel sollten sich in Wohnnähe befinden. Wenn Sie zu diesem Personenkreis gehören und eine der vorab genannten Wohnungen benötigen, können Sie sich zur Information an eine der im Anhang befindlichen Beratungsstellen wenden. Spezielle Angebote finden Sie dazu auch im Internet unter 6

7 Das Seniorenwohnhaus Als Seniorenwohnhaus wird ein Wohngebäude bezeichnet, in dem sich ausschließlich Wohnungen für ältere Menschen befinden und das durch Lage, Ausstattung des Hauses und Wohnbeschaffenheit mehr oder weniger seniorengeeignete Wohnbedingungen bietet. Die Ausstattung der Wohnungen und der Häuser im Bezirk ist recht unterschiedlich. Alle Seniorenwohnhäuser verfügen über einen Fahrstuhl und sind ebenerdig zugänglich. Einige Wohnhäuser verfügen über Gemeinschaftsräume, mitunter auch über ein Gemeinschaftsbad für medizinische Bäder. Die potentiellen Mieter sollten in der Lage sein, ihren Haushalt noch selbständig zu führen. In der Regel ist kein zusätzlicher Service vorhanden. Allerdings wird in einigen Seniorenwohnhäusern soziale Beratung und Betreuung durch Projekte Freier Träger angeboten. Das Service - Wohnen Unter dieser Überschrift haben wir Seniorenwohnanlagen aufgelistet, in denen die Kriterien des seniorenfreundlichen Wohnens erfüllt werden und in denen zusätzlich ein verlässliches Service- Angebot gemacht wird. Im Service-Wohnen wird neben dem Mietvertrag in jedem Fall ein Servicevertrag abgeschlossen, in dem geregelt ist, welche Grundleistungen mit der Service- Pauschale abgegolten werden und welche Wahlleistungen, die zusätzlich in Rechnung gestellt werden, genutzt werden können. Die Service-Pauschale ist in jedem Fall auch dann zu entrichten, wenn die Grundleistungen nicht benötigt werden. Service-Wohnen wird in Seniorenwohnanlagen angeboten, die sich auch Betreutes Wohnen, Begleitendes Wohnen, Senioren-Residenz oder Wohnen mit Service nennen. Es ist äußerst wichtig, sich vor Einzug über den im Servicevertrag vereinbarten Grundservice genauestens zu informieren, da bei Leistungen und Kosten immense Unterschiede zwischen den verschiedenen Angeboten bestehen. Das Leistungsangebot kann umfassen: Hausnotruf (Es ist zu klären, ob der Notruf im Haus oder in einer Notrufzentrale eingeht.) Feste Ansprechpartnerin für die Bewohner, wie z.b. eine sog. Hausdame (Zu welchen Zeiten ist sie vor Ort?) Hausmeisterdienste, Kleinreparaturen, Begleitdienst, Einkaufshilfe Wohnungsreinigung, Essensversorgung, Freizeitveranstaltung Einkaufsfahrten, Ausflüge Pflegerische Versorgung in der eigenen Wohnung bei vorübergehender Erkrankung oder Langfristige Versorgung durch einen im Hause ansässigen Pflegedienst Friseur- oder Fußpflegeangebot Das Service-Wohnen im Pflegeheim Einige Pflegeeinrichtungen bieten zusätzlich zur vollstationären Pflege auch sogenanntes Service-Wohnen an. Auch hier wohnen Sie selbständig in einer eigenen, abgeschlossenen Wohnung mit leicht zugänglichen zusätzlichen Dienstleistungsangeboten. Vorteilhaft an dieser Wohnform ist, dass man die vielfältigen Angebote der Pflegeeinrichtung, wie z.b. Mittagessen oder Freizeitangebote (gegen Entgelt), mit nutzen kann. Bei eingetretener Pflegebedürftigkeit hat man dann die Möglichkeit, innerhalb des Hauses auf eine Pflegeetage umzuziehen. Auch für Ehepaare, bei denen ein Ehepartner so schwer pflegebedürftig ist, dass die Pflege vom Partner nicht mehr erbracht werden kann, stellt der Wechsel in ein Pflegeheim mit angeschlossenem Service Wohnen eine gute Alternative dar. Durch die kurzen Wege kann viel Zeit zusammen verbracht werden, und der nicht pflegebedürftige Partner ist von der schweren Pflege entbunden. 7

8 Die Wohngemeinschaft / Wohnprojekte Auf der Suche nach Wohnformen, die hilfe- und pflegebedürftigen älteren Menschen ein hohes Maß an Selbstbestimmung ermöglichen, rücken seit geraumer Zeit Wohnformen in den Blick, bei denen Hilfe- und Pflegebedürftige in kleinen Gruppen in einem gemeinsamen Haushalt zusammenleben und von Betreuungskräften unterstützt werden. Wohngemeinschaften sind keine Pflegeheime, sondern hier leben etwa 6 12 Bewohner/innen als Mieter/innen in einer eigenen, gemeinsam genutzten Wohnung zusammen. Jeder hat seinen eigenen Schlaf- und Wohnbereich, den er nach seinen Vorstellungen gestalten kann. Gemeinsam nutzt man Räume wie Wohnzimmer, Speiseraum, Küche und Bad. Jede Wohngemeinschaft wird von einer Präsenzkraft betreut, die tagsüber und bei Bedarf auch in der Nacht von anderen Mitarbeitern unterstützt wird. Das Betreuungspersonal ist für die Organisation des Haushaltes und des Gruppenlebens zuständig. Die zusätzliche Versorgung bei darüber hinausgehendem individuellen Hilfe- und Pflegebedarf übernehmen Pflegekräfte ambulanter Pflegedienste. In Lichtenberg gibt es mehrere Wohngemeinschaften speziell für demenziell Erkrankte sowie Wohneinrichtungen/-projekte für pflegebedürftige Menschen mit anderen Erkrankungen. In einer Wohngemeinschaft setzen sich die Kosten aus Mietkosten, Haushaltsgeld und den Pflegekosten entsprechend des individuellen Pflegebedarfes zusammen. Das Mehrgenerationenwohnhaus Es besteht auch die Möglichkeit, eine größere Wohnung anzumieten und in Eigeninitiative ein Wohnprojekt zu betreiben. Die Wohnungsunternehmen stehen diesem Anliegen sehr aufgeschlossen gegenüber und bieten auf Nachfrage geeignete Wohnungen an. Jeder Mieter erhält dazu einen eigenen Mietvertrag. Zunehmend besteht auch ein Interesse von Senioren/innen, sich in gemeinschaftlich ausgerichteten Wohnprojekten zu organisieren. Im Bezirk gibt es vereinzelt Initiativen, gemeinschaftliche Wohnformen zu entwickeln. Merkmale gemeinschaftlicher Wohngruppen Mitwirkung der Bewohner bei der Projektentwicklung Gemeinschaft beginnt vor dem Einzug Selbstbestimmte Lebensgestaltung in einer frei gewählten Gemeinschaft Selbstorganisierte nachbarschaftliche und professionelle Hilfe Mitbestimmung und Mitverantwortung für das Zusammenleben Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Wohnbedürfnisse Angestrebte Integration in das umgebende Wohnquartier Verschiedene Formen von Gemeinschaften Seniorenwohn- und Hausgemeinschaften Baugemeinschaften mit Senioren/innen Mehrgenerationenprojekte Nachbarschaftsnetzwerke Genossenschaftliche Wohnprojekte Herausforderungen an zukünftige Bewohner/innen Projektentwicklung erarbeiten Finanzierungs- und Rechtsfragen lösen Organisation der Immobilien- und Grundstückssuche Organisation von Um- bzw. Neubauten Aktive Gestaltung des sozialen Umfeldes Konfliktlösungsstrategien entwickeln Umgang mit Investoren, Verwaltungen und Politikern 8

9 Informationen für Interessierte Die Koordinierungstelle Rund ums Alter Lichtenberg informiert dazu. Außerdem können Menschen, die eine Wohngemeinschaft gründen möchten oder suchen, Termine zu Informationsveranstaltungen und Informationen zu einzelnen Wohnprojekten über den Arbeitskreis Wohnprojekte in Berlin (AK-WiB) erhalten und auf der Homepage des Verbands für soziale und kulturelle Arbeit e.v. finden. Das Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.v. bietet einen bundesweiten Überblick, informiert über allgemeine Fragen zu Wohnprojekten und stellt einen Newsletter für Aktuelles zur Verfügung. Das Pflegeheim Pflegeheime sind stationäre Einrichtungen für Menschen, deren Pflege in der eigenen Wohnung oder in anderen Einrichtungen nicht mehr möglich ist. Wenn häusliche Pflege trotz unterstützender Angebote nicht mehr ausreicht, stehen derzeit 24 Langzeitpflegeeinrichtungen in Lichtenberg zur Verfügung. Die Pflegeheime sind in unterschiedlicher Trägerschaft, die meisten gehören einem Trägerverband an. Mit ca Pflegeplätzen verfügt Lichtenberg über ein zahlenmäßig ausreichendes Angebot an Pflegeheimplätzen. Wenn man sich für den Einzug in ein Pflegeheim entscheidet, ist es wichtig, das für den Einzelnen richtige Heim zu wählen. Deshalb ist es empfehlenswert, sich vorab Gedanken darüber zu machen, welche Erwartungen man an das Heim stellt und welche Wünsche man hat. Lage, Erreichbarkeit, Ausstattung und Versorgungsstruktur sind einige der Kriterien, die es zu beachten gilt. Die Nutzung der Broschüre Auf der Suche nach einem Heim - Leitfaden zur Wahl eines Pflegeplatzes von Senioren für Senioren kann dabei eine gute Hilfe sein. Herausgegeben wurde sie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und sie ist kostenlos in den Bürgerämtern bzw. den im Anhang genannten Beratungsstellen erhältlich. Für die Suche nach einem geeigneten Pflegeheim stehen Ihnen auch folgende andere Möglichkeiten zur Verfügung: Transparenz- und Qualitätsberichte der Pflegeeinrichtungen im Rahmen der Transparenzoffensive der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Pflegeheim-Navigator der AOK Hilfelotse Berlin unter Teilweise haben die Einrichtungen auch besondere Ausrichtungen in ihren Pflegekonzepten, wie z.b. die Versorgung von demenziell erkrankten Menschen oder für Wachkomapatienten. Wichtig ist es auch, sich Pflegeheime vorab anzusehen und sich einen persönlichen Eindruck in einem Gespräch mit der Heim- bzw. Geschäftsleitung oder der Sozialberatung zu verschaffen. Allen Seniorenheimen gemeinsam ist, dass bei Aufnahme eine Pflegestufe vorliegen und die Finanzierung des Heimaufenthaltes gesichert sein muss. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, bei gut und langfristig gesicherter Eigenfinanzierung einen Heimplatz ohne das Vorhandensein einer Pflegestufe zu erhalten. Die Leistungen aller Pflegeheime sind im Rahmenvertrag nach 75 SGB XI geregelt. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung kontrolliert im Auftrag der Pflegekasse die Qualität der Pflege- und Betreuungsleistungen. Die Heimaufsicht prüft die Einhaltung des Heimgesetzes. Auch hierzu erhalten Sie ausführliche Beratung bei den im Anhang genannten Beratungsstellen. 9

10 3. Wohnangebote in Lichtenberg Stadtteilübersicht Hohenschönhausen Nord Senioren- und behindertenfreundliche Wohnungen Diese Wohnungen befinden sich im Wohnungsbestand der jeweiligen Vermieter. Die Wohnhäuser haben alle einen barrierefreien Zugang, einen Aufzug und ein seniorenfreundliches Wohnumfeld. Wenn Sie Interesse an einer dieser Wohnungen haben, fragen Sie beim zuständigen des Vermieters nach, ob eine der Wohnungen zur Vermietung frei ist. PLZ Objekt Vermieter Balkon Concierge Prerower Platz 5, Zingster Str. 15, 21, 23, 25 Wiecker Str. 3b Berlin Tel Wiecker Str. 3b Berlin Tel Zingster Str. 1 GRATUS GmbH Landsberger Allee 131 A Tel Falkenberger Chaussee Falkenberger Chaussee Grevesmühlener Str Prendener Str. 28, Egon-Erwin- Kisch Str. 1 Warnitzer Str Berlin Tel Warnitzer Str Berlin Tel Warnitzer Str Berlin Tel Warnitzer Str Berlin Tel Warnitzer Str Berlin Tel nein einige Wohnungen mit Dusche nein einige Wohnungen mit Dusche nein Neubau 1997, 2 Fahrstühle, Einbauküchen, 2.Förderweg nein nein nein nein nein 10

11 PLZ Objekt Vermieter Balkon Concierge Ernst-Barlach- GRATUS GmbH nein Str. 7, 11 Landsberger Allee 131 A Tel Woldegker Str. 2 GRATUS GmbH Landsberger Allee 131 A Tel Seniorenwohnhäuser nein Name Seniorenwohnhäuser Woldegker Str. 8/10 Anschrift/ Telefon Woldegker Str. 8/ Berlin Tel Träger / Vermieter Warnitzer Str Berlin Tel Kosten Miete: ca Betreuungspauschale: keine 1 und 2 Raumwohnungen, Balkon, Fahrstuhl, Betreuung durch das Projekt Lebensmut e.v. im Haus möglich Service Wohnen Name Wohnen mit Service Demminer Str. 38 Anschrift/ Telefon Demminer Str Berlin Tel Träger Kosten Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin ggmbh Tel Miete: ca Betreuungspauschale: 1 Pers.: 76,70 2 Pers.: 102,30 Staffelmiete 1 und 2 Raumwohnungen mit Dusche, ohne Balkon, Fahrstuhl, Pflegebad, Einbauküche, Garten, Hausnotruf, Hausdame, Tagespflege im Haus Service Wohnen im Pflegeheim Name Seniorenpflegeheim St. Alexius Anschrift/ Telefon Zingster Str Berlin Tel Träger Kosten Einrichtung der Gesellschaft der Alexianerbrüder St. Joseph Krankenhaus Miete: ca. 500 Betreuungspauschale: ca. 50,- 8 seniorengeeignete Wohnungen, Fahrstuhl, Garten, Hausnotruf 11

12 Wohngemeinschaften / Wohnprojekte Name Ambulant betreute Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Menschen Pflegeheime Anschrift/ Telefon Falkenberger Chaussee Berlin Träger/ Pflegedienst Pflegedienst Am Kienberg Suhler Str Berlin Tel Name Anschrift Träger PARITÄTISCHES Seniorenwohnen Vincent van Gogh Vincent-van-Gogh-Str Berlin Tel Paritätisches Seniorenwohnen gemeinnützige GmbH Seniorenwohnheim der Volkssolidarität Woldegker Str Berlin Tel Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin ggmbh Seniorenpflegeheim St. Alexius Zingster Str Berlin Tel St. Joseph Krankenhaus Berlin-Weißensee GmbH Pflegeheim Käthe Kern Woldegker Str Berlin Tel FSE- (Förderung Sozialer Einrichtungen) Pflegeeinrichtung ggmbh 12

13 Hohenschönhausen Süd Senioren- und behindertenfreundliche Wohnungen Diese Wohnungen befinden sich im Wohnungsbestand der jeweiligen Vermieter. Die Wohnhäuser haben alle einen barrierefreien Zugang, einen Aufzug und ein seniorenfreundliches Wohnumfeld. Wenn Sie Interesse an einer dieser Wohnungen haben, fragen Sie beim zuständigen des Vermieters nach, ob eine der Wohnungen zur Vermietung frei ist. PLZ Objekt Vermieter Balkon Concierge Seefelder nein Str. 48/50 Wiecker Str. 3b Berlin Liebenwalder Str Zechliner Str Konrad-Wolff- Str. 12/13 Tel Anton-Saefkow- Platz 3 Tel Anton-Saefkow- Platz 3 Tel Wiecker Str. 3b Berlin Tel nein nein nein Wohn- und Geschäftshaus, Aufzüge in Nr. 12,12a, Konrad-Wolff- Str Goecke Str B Neustrelitzer Str Wiecker Str. 3b Berlin Tel GRATUS GmbH Landsberger Allee 131 A Tel GRATUS GmbH Landsberger Allee 131 A Tel nein Wohn- und Geschäftshaus nein Neubau 1995, 1.u.2. Förderweg, teilweise Einbauküchen, kleiner Garten möglich nein Neubau 1995, 1.u.2. Förderweg, teilweise Einbauküche, kleiner Garten möglich 13

14 Seniorenwohnhäuser und Service Wohnen Im Stadtteil Hohenschönhausen Süd kein Angebot vorhanden. Service Wohnen im Pflegeheim Name Anschrift Träger Kosten Paritätisches Senioren Wohnen Am Heckelberger Ring Heckelberger Ring Berlin Tel PARITÄTISCHES Seniorenwohnen ggmbh Miete: ca ,- Betreuungspauschale: 1 Pers.: 76,69 2 Pers.: 127,82 1,5-3 Raum - wohnungen, ohne Balkon, Fahrstuhl, Dusche, Einbauküche, Garten, Hausnotruf, Hausdame, Kurzzeitpflege im Haus Wohngemeinschaften/ Wohnprojekte Name Anschrift Träger / Pflegedienst Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke Pflegeheime Seefelder Str Berlin Hauskrankenpflege Ingrid Vesper GmbH Elcknerplatz 18, Berlin Tel Name Anschrift Träger Seniorenheim St. Albertus PARITÄTISCHES Seniorenwohnen Dr. Victor Aronstein Haus 1 und 2 PARITÄTISCHES Seniorenwohnen am Heckelberger Ring Degnerstr Berlin Tel Joachimsthaler Str Berlin Tel Heckelberger Ring Berlin Tel Pflegehaus CHRISTIANIEN Arendsweg Berlin Tel Vitanas Senioren Centrum Am Obersee Degner Str Berlin Tel Caritas Altenhilfe ggmbh PARITÄTISCHES Seniorenwohnen ggmbh PARITÄTISCHES Seniorenwohnen ggmbh Inhaberin Frau Gerda Kelle Vitanas GmbH 14

15 Lichtenberg-Nord Senioren- und behindertenfreundliche Wohnungen Diese Wohnungen befinden sich im Wohnungsbestand der jeweiligen Vermieter. Die Wohnhäuser haben alle einen barrierefreien Zugang, einen Aufzug und ein seniorenfreundliches Wohnumfeld. Wenn Sie Interesse an einer dieser Wohnungen haben, fragen Sie beim zuständigen des Vermieters nach, ob eine der Wohnungen zur Vermietung frei ist. PLZ Objekt Vermieter Balkon Concierge Coppistr. PRIMA teilweise 10/12 Lichtenberg Stresemannstr Berlin Frankfurter Allee 172/ Frankfurter Allee 147/ Frankfurter Allee 150, Möllendorffstraße 74/ Weißenseer Weg Weißenseer Weg Landsberger Allee 130, 180 Tel Frankfurter Allee Berlin Tel Anton-Saefkow- Platz 3 Tel Frankfurter Allee Berlin Tel Anton-Saefkow- Platz 3 Tel WGLi Landsberger Allee 180 b Tel WGLi Landsberger Allee 180 b Tel WGLi Landsberger Allee 180 b Tel Eingang: Automatik-Türen, Video-Überwachung, Bäcker Service Fenster mit Schallschutz Videogegensprechanlage nein Fenster mit Schallschutz nein Treppenlift (innen und außen) nein Treppenlift (innen und außen) nein Videogegensprechanlage, Ladestation für E-Rollstühle 15

16 PLZ Objekt Vermieter Balkon Concierge Landsberger WGLi nein Allee Landsberger Allee 134, 180 A-D 180 b Anton- Saefkow- Platz 3/ Anton- Saefkow- Platz Franz-Jacob- Str. 12/ Franz-Jacob- Str. 20/22/ Franz-Jacob- Str Landsberger Allee 182/184/186 Seniorenwohnhäuser Tel Anton-Saefkow- Platz 3 Tel Anton-Saefkow- Platz 3 Tel Anton-Saefkow- Platz 3 Tel Anton-Saefkow- Platz 3 Tel GRATUS GmbH Landsberger Allee 131 A Tel Anton-Saefkow- Platz Berlin Tel nein mehrere Wohngemeinschaften für Demenzkranke im Haus Nr. 14 teilsaniert, Fenster mit Schallschutz nein alle drei Häuser sind mit Rampen ausgestattet, saniert, Fenster mit Schallschutz nein nein 1 Eingang mit Rampe erreichbar, Fenster mit Schallschutz Name Anschrift Träger / Vermieter Senioren- Ruschestr. 43 Ostara Alpha wohnhaus Berlin S.a.R.L. Ruschestraße Tel Verwaltung: Grundvermögen Nordost GmbH Rigaer Str Berlin Tel Kosten Miete : ca. 310 incl. Strom, Betreuungspauschale: keine 2 Raumwohnungen ohne Balkon, alle mit Dusche, Betreuungsdienst durch Sozialwerk des dfb und Seniorenbegegnungsstätte im Haus 16

17 Service Wohnen Name Anschrift Träger / Vermieter Wohnen mit Service Paul-Zobel-Str Berlin Tel Soziale Dienste der Volkssolidarität Berlin ggmbh Alfred-Jung-Str Berlin Tel Kosten Miete: ca , incl.strompauschale Staffelmiete, Betreuungs-pauschale: 1 Pers.: 76,70 2 Pers.: 102,30 für Hausnotruf, Hausdame und 1x wöchentlich großen Einkauf 1- und 2- Raumwohnungen, einige mit Balkon und Dusche, Fahrstuhl, Gemeinschaftsräume, Garten, Hausdame vor Ort Montag-Freitag Senioren Wohnpark Lichtenberg Betreutes Service- Wohnen Robiniengrund Möllendorffstr. 102/ Berlin Tel Rhinstr Berlin Tel Marseille-Kliniken Möllendorffstr. 102/ Berlin Tel aktiv.a Immobilienservice Frank Preiss Wönnichstr. 64, Berlin Tel Tel Handy: Miete: ca Servicepaket : ca. 48,- Einzugshilfe durch Hausmeister, Hausnotruf, Eingangs- Video-überwachung, 1x wöchentlich Sozialarbeitersprechstunde, bei Krankheit ist Versorgung mit Mittagessen möglich Miete: ca. 8,50 / m² +2,50 Betriebskosten Stromkostenvorauszahlung Betreuungspauschale nicht zwingend 1 Pers.: 59,00 2 Pers.: 84,00 incl. monatlich für Notruf und 20 Verzehrgutschein, einzulösen im Cafe Robiniengrund Alle Wohnungen mit Balkon und bodengleicher Dusche, Pflegebad und Gemeinschaftsraum im Haus, Pflegeheim und Seniorencafe auf dem Gelände 1-,5-, 3-Raumwohnungen, Balkon, Fahrstuhl, behindertengerechte Duschen, Pflegebäder im Haus, Cafe, Einbauküchen auf Wunsch, Laminat, Keller, Notruf, Pflegeheim, Kurzzeitpflege, Mensch-Tier- Begegnungshaus auf dem Gelände 17

18 Service Wohnen im Pflegeheim Wohnen für Senioren in Lichtenberg 2009 Name Anschrift Träger Kosten Alexa Seniorenresidenz Am Stadtpark Möllendorff- Str. 90 B Berlin Tel Alexa Seniorendienste GmbH Berlin Uhlandstr Berlin Tel Miete: Betreuungspauschale: mtl. 257, pro Person tgl. Mittagessen und wöchentliche Wohnungsreinigung 1- und 2-Raumwohnungen, alle mit Einbauküche und bodengleicher Dusche, teilweise Balkon oder Terrasse, Fahrstuhl, Pflegeetage im Haus, Hausnotruf, Hausdame, Empfang werktags 8-18 Uhr, Sa/So Uhr besetzt Wohngemeinschaften / Wohnprojekte Name Anschrift Träger / Pflegedienst Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke Wohnprojekt für Pflegebedürftige Wohngemeinschaft für pflegebedürftige, behinderte Menschen und für Menschen mit Demenz Pflegeheime Anton-Saefkow-Platz 14 Karl-Vesper-Str. 10 Rhinstr. HU-MA Pflegedienst Huth & Maschmann GmbH Weser Straße Berlin Tel Häusliche Krankenpflege Chikowsky GmbH Karl-Egon-Straße 4c Tel Ambulanter Pflegedienst Regina Zukanovic Revaler Straße Berlin Tel Name Anschrift Träger Seniorenzentrum Haus am Loeperplatz Möllendorffstr Berlin Tel hvvg Heimverwaltungs- und Vermietungs-Gesellschaft AlexA Seniorenresidenz Lichtenberg Am Stadtpark Möllendorffstr. 90 b Berlin Tel AlexA Seniorendienste GmbH 18

19 Name Anschrift Träger Senioren- und Pflegehaus An den Siegfriedshöfen Wotanstr Berlin Tel Senioren- und Krankenpflege Service Objekte Berlin-Brandenburg GmbH Senioren-Wohnpark Lichtenberg Seniorenheim Judith Auer Seniorenwohnheim Alfred Jung Seniorenzentrum Lichtenberg Prof. Dr. Kurt Winter Senioren Domizil Lichtenberg im Wohnpark Robiniengrund Zentrum für Beatmung und Intensivpflege im Storkower Bogen Möllendorffstr. 102/ Berlin Tel Judith-Auer-Str. 8 Tel seniorenheime.de Alfred-Jung- Str Berlin Tel Josef-Orlopp-Str Berlin Tel Rhinstr Berlin Tel Storkower Str. 207 Tel Marseille-Kliniken AG Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Verbund Lichtenberger Seniorenheime Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin ggmbh Graf- Schwerin- Forschungsgesellschaft Senioren Domizil Unternehmensgruppe Hecht Geschäftsführung: Dr. Wolfgang Kalkhof und Frau Heike Dreier 19

20 Lichtenberg-Mitte Senioren- und behindertenfreundliche Wohnungen Diese Wohnungen befinden sich im Wohnungsbestand der jeweiligen Vermieter. Die Wohnhäuser haben alle einen barrierefreien Zugang, einen Aufzug und ein seniorenfreundliches Wohnumfeld. Wenn Sie Interesse an einer dieser Wohnungen haben, fragen Sie beim zuständigen des Vermieters nach, ob eine der Wohnungen zur Vermietung frei ist. PLZ Objekt Vermieter Balkon Concierge Alt-Friedrichsfelde 23 Frankfurter Allee Berlin Tel Massower Str.13 Frankfurter Allee Berlin Tel Rhinstr. 2/4 Treskowallee 109 Tel Alt-Friedrichfelde 67/ Rummelsburger Str. 37 Treskowallee 109 Tel WBG DPF e. G. Gundelfingerstr. 8a Berlin Tel OG Wohnungen mit bodengleicher Dusche, neue Fenster mit Schallschutz einige Wohnungen mit Dusche, schwellenfrei Videoüberwachung, alle Wohnungen im 1. OG mit Dusche, Rollstuhlraum Videoüberwachung nein Hausmeister-Service Alfred-Kowalke- Str WBG VORWÄRTS eg Robert-Uhrig-Str. 38A, Berlin Tel.: Volkradstr. 8 Treskowallee 109 Tel nein nein Kiezladen Friederike von Miteinander Wohnen e.v., Vermittlung von Dienstleistungen 20

21 PLZ Objekt Vermieter Balkon Concierge Erich-Kurz-Str. 5/ Erich-Kurz- Str. 9/11 Treskowallee 109 Tel Treskowallee 109 Tel Sewanstr. 233 Treskowallee 109 Tel Sewanstr. 227 WBG VORWÄRTS eg, Robert-Uhrig-Str. 38A, Berlin Tel Am Tierpark 64/66 Treskowallee 109 Tel Baikalstr. 21 Treskowallee 109 Tel Videoüberwachung, 10 Wohnungen behindertenfreundlich Videoüberwachung, Ärzte und Apotheke im Haus, Fenster mit Schallschutz Videoüberwachung, Fenster mit Schallschutz teilweise nein Aufzug Videoüberwachung, Raum für Rollstühle, einige Wohnungen im 1. OG mit Dusche Videoüberwachung, alle Wohnungen mit Dusche und Balkon, saniert Dolgenseestr. 21/ Dolgenseestr. 40 Treskowallee 109 Tel Treskowallee 109, Tel Videoüberwachung, Abstellraum für Rollstühle Videoüberwachung Dolgenseestr. 41,43 WBG VORWÄRTS eg, Robert-Uhrig-Str. 38A, Berlin Tel teilweise nein ebenerdiger Hauseingang, Aufzug 21

22 PLZ Objekt Vermieter Balkon Concierge Dolgenseestr. 41/ Sewanstr. 227 Seniorenwohnhäuser WBG Vorwärts e.g. Robert-Uhrig- Str. 38 A Berlin Tel WBG Vorwärts e.g. Robert-Uhrig- Str. 38 a Berlin Tel nein sehr ruhige Wohnanlage nein sehr ruhige Wohnanlage Name Anschrift Träger / Vermieter Senioren- Kurze Str. 2 ARWO BAU mbh wohnhaus Berlin Tel Kurze Straße Kosten Miete: ca Betreuungspauschale: keine 1-,5- und 2-Raumwohnungen, mit Balkon, Fahrstuhl, Gemeinschaftsräume, Pflegebad Service Wohnen Name Anschrift Träger / Vermieter Seniorenwohnpark Berliner Spatzen Service- Wohnen DRK und WGLi Alfred-Kowalke- Str. 25/ Berlin Tel Dolgenseestr. 3, Berlin Pflegewohnzentrum Kaulsdorf Nord ggmbh DRK Pflegeservice Müggelspree ggmbh, Dorotheastr.27, Tel Vermieter: WGLi Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg eg, Landsberger Allee 180D Kosten Miete: ca Betreuungspauschale: 1 Pers.: 92,- 2 Pers.: 128,- Miete: z.b. 544 warm für 2 Raumwohnung, Betreuungspauschale: 1 Pers.: 94,90 2 Pers.:139,90 Mietkaution, Mitgliedschaft in Genossenschaft nicht erforderlich 1-, 2-Raumwohnungen mit teilweise bodengleichen Duschen, Balkon, Fahrstuhl, Hausnotruf, Hausdame, Seniorencafe, Pflegedienst im Haus 2- und 3-Zimmer Wohnungen, barrierefrei zu gänglich, Hausnotruf, Hausdame des DRK ist mehrere Stunden tgl. anwesend 22

23 Service Wohnen im Pflegeheim Name Anschrift Träger Kosten Seniorenheim Am Tierpark Seniorenwohnpark Berliner Spatzen Sewanstr Berlin Tel Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Verbund Lichtenberger Seniorenheime Alfred-Kowalke- Str Berlin Tel Pflegewohnzentrum Kaulsdorf Nord ggmbh Miete: 7 pro m² zuzüglich 100 Betriebskosten Betreuungspauschale: keine Miete: ca. 425,28 713,21,- Betreuungspauschale: 1Pers.: 92,- 2 Pers.:128,- 1-3-Raumwohnungen, Bad mit Dusche, Seniorenbegegnungsstätte im Haus, Mittagessensversorgung möglich, Garten, Friseursalon 1-2 Raumwohnungen mit teilweise bodengleichen Duschen, Balkon, Fahrstuhl, Hausnotruf, Hausdame Wohngemeinschaften / Wohnprojekte Name Anschrift Träger / Pflegedienst Wohnprojekt für Pflegebedürftige Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke Rosenfelder Ring Berlin Herzbergstr Berlin Erich Kurz Str Berlin Alt-Friedrichsfelde Berlin Mellenseestr Berlin Häusliche Krankenpflege Chickowsky GmbH Karl-Egon-Str. 4c Tel Hauskrankenpflege Ingrid Vesper GmbH Elcknerplatz Berlin Tel Hauskrankenpflege Ingrid Vesper GmbH Elcknerplatz Berlin Tel Pflegedienst Schönholzer Heide Volkssolidarität Heinrich-Mann-Str Berlin Tel Pflegedienst am Treptower Park GmbH Am Treptower Park Berlin Tel

24 Name Anschrift Träger / Pflegedienst Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke Pfarrstr Berlin Massower Str Berlin Alt-Friedrichsfelde Berlin Schulze-Boysen-Straße 35/ Berlin Gesellschaft für Alten- und Behindertenhilfe mbh (GfA) Ambulanter Pflegedienst Pfarrstr Berlin Tel Mehrgenerationswohnhaus Name Anschrift Träger / Pflegedienst Wohnprojekt Lichte Weiten Wönnichstr Berlin Lichte Weiten e.v. Tel. 030/ wohnen@lichte-weiten.de Pflegeheime Name Anschrift Träger Kursana-Domizil Berlin- Lichtenberg Pflegewohnheim Berliner Spatzen Seniorenheim Am Tierpark Gensinger Str Berlin Tel Alfred-Kowalke-Str Berlin Tel Sewanstr Berlin Tel Kursana Gemeinnützige Betriebsgesellschaft für Sozialeinrichtungen mbh Pflegewohnzentrum Kaulsdorf-Nord ggmbh Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Verbund Lichtenberger Seniorenheime 24

25 Lichtenberg-Süd Senioren- und behindertenfreundliche Wohnungen PLZ Objekt Vermieter Balkon Concierge Hauptstr. 6 Ziel gmbh& Co oder nein KG Wintergarten Berlin Tel gepflegte Wohnanlage an der Spree Seniorenwohnhäuser Kein Angebot im Stadtteil Lichtenberg-Süd vorhanden. Service Wohnen Name Anschrift Träger / Pflegedienst Kosten Seniorenwohnanlage Karlshorst Seniorenstift St. Antonius Berlin-Karlshorst Stadtvillen für Service Wohnen Eginhardstr Tel Rheinpfalzallee Tel Diakonisches Werk Berlin/ Brandenburg Seniorenwohnhaus GmbH Karlshorst Miete: ca ,- Betreuungspauschale: keine St. Marien e.v. Miete: ca ,- Betreuungspauschale: 1 Pers.: 90,- 2 Pers.: 135,- 1-3-Raumwohnungen, teilweise Balkon, Fahrstuhl, Hausnotruf, Einbauküchen, Cafe, Hausdame, Wohngemeinschaft für Demenzkranke im Gebäude, Ansprechpartner vorhanden 1 u. 2 Raumwohnungen, Balkon oder Terrasse, Fahrstuhl, Hausnotruf, Einbauküche, Ansprechpartner vorhanden, Seniorenstift St. Antonius angeschlossen Service Wohnen im Pflegeheim Kein Angebot im Stadtteil Lichtenberg Süd vorhanden. 25

26 Wohngemeinschaften / Wohnprojekte Name Anschrift Träger / Pflegedienst Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke Wohnprojekt für Pflegebedürftige Wohnprojekt für Pflegebedürftige Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke Villa Elfriede Ambulant betreute Wohngemeinschaft für ältere Menschen mit Demenz Eginhardstr Dönhoffstr. 6 Hönower Str. 30 A Wandlitzstr. 15 Römerweg 36 Diakoniestation Friedrichsfelde Am Tierpark Berlin Tel Häusliche Krankenpflege Chickowsky GmbH Karl-Egon-Str. 4c Tel Häusliche Krankenpflege Chickowsky GmbH Karl-Egon-Str. 4c Tel Hauskrankenpflege Michael Bethke Danziger Str Berlin Tel Sozialstation der Volkssolidarität Schnellerstr Berlin Tel Pflege-Vital Beate Langer GmbH Florian-Geyer-Str Berlin Tel Pflegedienst Schönholzer Heide Volkssolidarität Heinrich-Mann-Str Berlin Tel Mehrgenerationenwohnhaus Name Anschrift Träger / Pflegedienst Wohnprojekt Alte Schule Karlshorst Gundelfinger Str. 10/11 Vermieter: Mietergenossenschaft SelbstBau e.g Rykestr Berlin Tel

27 Pflegeheime Name Anschrift Träger Alten- und Pflegeheim Haus Hedwig Pflegewohnheim Haus Abendsonne Seniorenstift St. Antonius Berlin-Karlshorst Rheingoldstr. 19 Tel Volkradstr Berlin Tel Rheinpfalzallee Tel Doris Pätzold GmbH Altenzentrum Erfülltes Leben ggmbh St. Marien e.v. 27

28 4. Beratungsangebote Bevor Sie sich auf die Suche nach einer für Sie geeigneten Wohnung machen, bedenken Sie kritisch Ihre bisherige Situation und überlegen Sie sich, welche Ansprüche Sie an Ihre zukünftige Wohnung stellen. Wo möchten Sie zukünftig leben? Wieviel Hilfe und Pflege benötigen Sie? Möchten Sie in der Wohnung / Einrichtung bis zum Lebensende wohnen? Welchen Finanzierungsspielraum haben Sie zur Verfügung? Haben Sie besondere Anforderungen an die Wohnung? Eine individuelle und ausführliche Beratung zu Angeboten und Leistungen erhalten Sie bei folgenden Beratungsstellen: Bezirksamt Lichtenberg Abt. Schule, Sport und Soziales, Sozialamt, Fachbereich Soziale Dienste und Angebote Beratungsstelle für Senioren und Nicht-Erwerbsfähige Alt-Friedrichsfelde 60, Haus 2, 10.Etage, Berlin Tel , Fax Joachim.Schwiedeßen@lib.verwalt-berlin.de Internet: Bezirksamt Lichtenberg Abt. Familie, Jugend und Gesundheit Beratungsstelle für behinderte, chronisch kranke, krebs- und aidskranke Menschen Matenzeile 26, Berlin Tel , Fax Sabine.Frantz@libg.verwalt-berlin.de Hinweis: neue Anschrift voraussichtlich ab 2. Halbhr 2009: Alfred-Kowalke-Str. 24, Berlin Koordinierungsstelle Rund ums Alter Lichtenberg Weißenseer Weg 6, Berlin Tel , Fax kst-lichtenberg@volkssolidaritaet.de Internet: Datenbank Hilfelotse: Auskünfte erteilen auch die jeweiligen Wohnungsunternehmen und Anbieter von Senioren-Wohneinrichtungen. 28

29 Impressum: Herausgeber: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Schule, Sport und Soziales Sozialamt, Fachbereich Soziale Dienste und Angebote Alt-Friedrichsfelde 60, Haus 2, Berlin Inhalt und Redaktion: Susan Laege: Bezirksamt Lichtenberg, Sozialamt Sabine Frantz: Bezirksamt Lichtenberg, Gesundheitsamt Ursula Hartard: Koordinierungsstelle Rund ums Alter Lichtenberg Kontakt: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Susan Laege, Tel , Fax Auflage: 1000 Stück Redaktionsschluss: März 2009 Änderungen vorbehalten. 29

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation 2. Magdeburger Seniorenforum Wohnen im Alter am liebsten im Stadtquartier Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation vorgestellt von der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.v. 30. September 2010

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Alternative Wohnkonzepte für den Ruhestand Checkliste: Betreutes Wohnen. Name des Anbieters. Kriterium 1. 2. 3.

Alternative Wohnkonzepte für den Ruhestand Checkliste: Betreutes Wohnen. Name des Anbieters. Kriterium 1. 2. 3. Alternative Wohnkonzepte für den Ruhestand Checkliste: Betreutes Wohnen Bei der Besichtigung einer Wohnung oder Anlage können Sie mit dieser Liste alle Kriterien abfragen, die Ihnen wichtig sind. Kommen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ein neuer Lebensmittelpunkt Etwas abseits der Hauptstraßen, ruhig gelegen und dennoch mitten in der Stadt,

Mehr

Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher. Wohnen mit Service in attraktiver Lage

Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher. Wohnen mit Service in attraktiver Lage Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher Wohnen mit Service in attraktiver Lage Das betreute Wohnen in der Schillstraße Eine selbstständige Lebensführung im Alter für viele Menschen ein wichtiger Faktor für

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Lebens- und Wohngemeinschaften Wohnanlage Sophienhütte Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Auch im Alter unbeschwert, selbstständig und barrierefrei

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Service Wohnen. Betreutes Wohnen

Service Wohnen. Betreutes Wohnen / Service Wohnen Wohnbedürfnisse älterer Menschen Selbstbestimmtheit Selbständigkeit Sicherheit Vertrautheit und Kontinuität soziale Kontakte Anregungen Wie wohnen die älteren Menschen? Normale Wohnung:

Mehr

Betreutes Wohnen in Wolfsburg

Betreutes Wohnen in Wolfsburg Betreutes Wohnen in Wolfsburg Herausgeber: Seniorenservicebüro Stadt Wolfsburg 1 Inhalt Was ist Betreutes Wohnen? S. 2 Verschiedene Modelle des Betreuten Wohnens im Überblick S. 3 Die Leistungen des Betreuten

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Wohnanlage für Senioren

Wohnanlage für Senioren Waldstraße 38, Ein Unternehmen der Arbeiterwohlfahrt Die Lage bietet eine hervorragende Infrastruktur. Neben Kultureinrichtungen, Gaststätten, Cafés und zahlreichen Fachgeschäften in der Innenstadt sind

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz 20 Jahre Mehr Leistungen und bessere Betreuung für Pflegebedürftige Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen erhalten

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

Betreutes Wohnen Preding

Betreutes Wohnen Preding Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Preding Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Jetzt auch in Wardenburg!

Jetzt auch in Wardenburg! Sozialstation/ Ambulante Dienste Jetzt auch in Wardenburg! Wir informieren Sie gern! Für ein kostenloses und fachkundiges Informations- und Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Das Büro

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Einen alten Baum verpflanzt man nicht! Wenn Sie Interesse an einer zeitintensiven Betreuung oder Kurzzeitpflege haben, sprechen Sie mit Ihrem Pflegedienst oder wenden Sie sich direkt an uns. Stiftung Innovation & Pflege Obere Vorstadt 16 71063

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST Laufzeit: 28.05. 30.06.2015 Im Rahmen des Projektes SEQURA (Seniorengerechte Quartiersentwicklung in Ratingen) führen wir eine nicht repräsentative Befragung der

Mehr

Checkliste für die Wohnungsbegehung - Sichereres Wohnen

Checkliste für die Wohnungsbegehung - Sichereres Wohnen Checkliste für die Wohnungsbegehung - Sichereres Wohnen in Anlehnung an: Nds. Fachstelle für Wohnberatung - Checkliste für die Wohnungsbegehung, 2010 Die Checkliste eignet sich für die Prüfung durch Betroffene

Mehr

Pflegestärkungsgesetz I -

Pflegestärkungsgesetz I - Was bringst das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf? 12. Januar 2015 Pflegestärkungsgesetz I - Was verbessert sich für pflegende Angehörige ab 1. Januar 2015? Angelika

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Stand 30.10.2012 Neuausrichtung der Pflegeversicherung mit dem Ziel Stärkung der an Demenz erkrankten pflegebedürftigen

Mehr

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Im November 2014 hat der Bundesgesetzgeber erneut eine Änderung des SGB XI in Form des Pflegestärkungsgesetzes I beschlossen. Das Gesetz soll

Mehr

Wohnen im Alter. Wohnungsanpassung

Wohnen im Alter. Wohnungsanpassung Wohnen im Alter Wohnungsanpassung Die meisten Menschen möchten in ihrer eigenen Wohnung alt werden. Die Abteilung für Ältere ( S. 9) bietet Hausbesuche an, um zu baulichen Veränderungen, Veränderungen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung 16.07.2015 Zur Vorgeschichte: 2011/12: Dorfmoderation Arbeitskreis Bauen Besichtigung mehrerer Projekte (u.a. Külz, Kastellaun, Marienrachdorf, Langenhahn)

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Gute Pflege hat einen Namen

Gute Pflege hat einen Namen Gute Pflege hat einen Namen Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen in den Seniorenheimen des Kreis-Caritasverbandes Rottal-Inn e. V. Kreis-Caritasverband Rottal-Inn e.v. Altenheim Sankt Konrad Ringstraße

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

Freiräume ohne schlechtes Gewissen Familienzentrum Menschenkinder Freiräume ohne schlechtes Gewissen Über die herausfordernde Aufgabe der Versorgung älterer Menschen in der heutigen Zeit Dagmar Schallenberg -lich willkommen! Worum es uns

Mehr

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft Beatmungspflege Ismaning in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft Unser Angebot Sind Sie künstlich beatmet? Benötigen Sie intensive Betreuung? Suchen Sie für einen Angehörigen, der künstlich beatmet

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz 5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz (leistungsrechtliche Änderungen) Unternehmenseinheit Pflege Stand 13.11.2014 Die vier Elemente des 5. SGB XI - ÄndG Beitragssatzerhöhung um 0,3 % zum

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Domizil am Seewäldchen

Domizil am Seewäldchen Betreutes Wohnen Isernhagen Domizil am Seewäldchen Selbstbestimmt und individuell wohnen. Ihr neues zuhause WOHNEN BEQUEM & STILVOLL Sie spielen mit dem Gedanken an ein neues Zuhause, bei dem Sie nichts

Mehr

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung Villa Kalstert Die Idee Leben in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit psychischen Erkrankungen Depressionen, psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus Spezialauswertung Stadt Leer Eine Befragung im Rahmen des Projektes Gesundheit im Alter Eckdaten zur Umfrage Es wurden 2000 Fragebögen verschickt an: 1092 Frauen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Günther Schwarz, Fachberatung, Evangelische Gesellschaft Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft 1.8.14 1 Reform der Pflegeversicherung wird 2015 kommen

Mehr

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Erstmals Leistungen in Pflegestufe 0 Bisher leistet die Pflegeversicherung (SGB XI) einen finanziellen Zuschuss bei den Pflegestufen 1, 2 oder 3 jedoch nicht

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Neue Dienste - Ambulant betreute Wohngemeinschaften als selbstbestimmte Versorgungsform. Thorsten Müller, FBL Soziale Dienste/Wohnkonzepte

Neue Dienste - Ambulant betreute Wohngemeinschaften als selbstbestimmte Versorgungsform. Thorsten Müller, FBL Soziale Dienste/Wohnkonzepte Neue Dienste - Ambulant betreute Wohngemeinschaften als selbstbestimmte Versorgungsform Thorsten Müller, FBL Soziale Dienste/Wohnkonzepte Konzept einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft Demenziell erkrankte

Mehr

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Körperpflege angepasst auf Ihre individuelle häusliche Situation Hauswirtschaft Pflegeberatung für Patienten, die Geldleistungen erhalten Wir bieten Ihnen... SGBV

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie fragen? Was müssen Sie tun? LANDESSTELLE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Die absehbare oder

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Wohnen im Alter. Rechtliche Tipps zu Wohnen(-bleiben) zu Hause Betreutem Wohnen alternativen Wohnformen. Wohnen im Alter. 2. Auflage. Verlag C.H.

Wohnen im Alter. Rechtliche Tipps zu Wohnen(-bleiben) zu Hause Betreutem Wohnen alternativen Wohnformen. Wohnen im Alter. 2. Auflage. Verlag C.H. Wohnen im Alter Verlag C.H.Beck Wohnen im Alter Rechtliche Tipps zu Wohnen(-bleiben) zu Hause Betreutem Wohnen alternativen Wohnformen 2. Auflage Herausgegeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen

Mehr

Betreutes Wohnen im PHÖNIX-Seniorenzentrum Köln-Weidenpesch

Betreutes Wohnen im PHÖNIX-Seniorenzentrum Köln-Weidenpesch Betreutes Wohnen im PHÖNIX-Seniorenzentrum Köln-Weidenpesch Betreutes Wohnen im PHÖNIX-Seniorenzentrum Köln-Weidenpesch. Sie möchten selbstbestimmt und rundum abgesichert im Alter leben? Dann genießen

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang. Gruppenbild im Park Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Einklinker DIN lang Logo ELDERCARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht. Änderungen in der Pflegeversicherung ab 01.01.2015 Ab 1. Januar 2015 gibt es viele Änderungen bei der Pflegeversicherung. Die Änderungen beruhen auf dem sogenannten Pflegestärkungsgesetz 1. Hier haben

Mehr

Gut wohnen und leben!

Gut wohnen und leben! Gut wohnen und leben! Service-Wohnen am Marienstift in Rheine Service-Wohnen Alte Seilerei in Neuenkirchen Jede Generation wird auf ihre Art und Weise älter, je nach persönlichen Vorstellungen, materiellen

Mehr