Rom III und die Folgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rom III und die Folgen"

Transkript

1 Dr. Rainer Kemper Rom III und die Folgen Scheidung und Scheidungsfolgen in Fällen mit Auslandsberührung TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen von DATEV eg und Verlag Dr. Otto Schmidt KG

2 Dr. Rainer Kemper Rom III und die Folgen Scheidung und Scheidungsfolgen in Fällen mit Auslandsberührung

3 TeleLex GmbH Virnsberger Str Nürnberg 2018 Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht, allein beim Herausgeber. Dieses Buch und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung der TeleLex GmbH unzulässig. Die E-Books können Sie auf allen PCs und mobilen Endgeräten der Kanzlei bzw. Unternehmens nutzen, für die diese erworben wurden. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht zulässig. Im Übrigen gelten die Geschäftsbedingungen der TeleLex GmbH. Angaben ohne Gewähr Stand: Juni 2018 Artikelnummer:

4 Editorial Die Zahl der Deutschen, die mit einem ausländischen Partner verheiratet sind, steigt ebenso ständig wie die Zahl der Deutschen, die mit ihrem deutschen Partner im Ausland leben oder die im Auslandsvermögen haben und die Zahl der zwischen Ausländern bestehenden Ehen, welche in Deutschland gelebt werden. Das können wiederum Ehen zwischen Partnern einer Nationalität sein, aber auch Ehen zwischen Partnern, die unterschiedliche Staatsangehörigkeiten haben. Kurzum: Es gibt keine Kombination, die es nicht gibt. Entsprechend zugenommen haben auch die Fälle, in denen solche Ehen mit Auslandsbezug scheitern und in denen der Rechtsberater mit grenzüberschreitenden Konfliktsituationen konfrontiert ist. Die Europäische Union versucht seit einiger Zeit, für derartige Konfliktsituationen Hilfestellungen zu schaffen, indem sie die Zuständigkeiten für die Entscheidungen solcher Konflikte vereinheitlicht und die Frage des auf sie anzuwendenden Rechts einheitlich beantwortet. In den vergangenen Jahren sind deswegen zahlreiche Rechtsakte in Kraft getreten, welche diese Fragen regeln. Dem Rechtsanwender, der mit solchen Problemen eher selten konfrontiert ist, sind diese Rechtsakte und ihre Zielsetzungen oft nur dem Namen nach bekannt. Andere haben große Schwierigkeiten, den Anwendungsbereich und das Zusammenspiel der verschiedenen Rechtsakte, ihre Voraussetzungen und das Verhältnis zum nationalen Recht zu ermitteln. Dieser Leitfaden will den Rechtsanwendern bei der Lösung dieser Fragen Hilfestellung leisten und einige typische Anwendungsfragen beantworten. Beispiele sollen die angesprochenen Problemfelder verdeutlichen. Lingen, im Juni 2018 Dr. Rainer Kemper 1

5 2

6 Der Inhalt im Überblick 1 Einführung Internationale Zuständigkeit und anzuwendendes Recht Die Rechtsquellen des Internationalen Familienrechts und ihre Rangfolge Unmittelbar geltendes EU-Recht Staatsverträge Nationales Recht Grundprinzipien des Internationalen Familienrechts Fall mit Auslandsberührung Kollisionsrecht Anknüpfungsgegenstand, Anknüpfungspunkt Qualifikation Sachnorm- und Gesamtnormverweisung Gesamtstatut und Einzelstatut Ordre public Die internationale Zuständigkeit in Scheidungssachen und bei Ungültigerklärung einer Ehe Das auf die Ungültigerklärung einer Ehe anzuwendende Recht Eheschließungsvoraussetzungen Form der Eheschließung

7 4 Das auf Scheidungen anwendbare Recht Grundlagen und Systematik Sachlicher Anwendungsbereich der VO 1259/ Gerichtliche Zuständigkeit für Scheidungsverfahren Die Anknüpfung von Scheidungssachen Rechtswahl in Bezug auf die Scheidung Grundlagen und Systematik Wählbare Rechte Zeitrahmen für die Rechtswahl Inhaltskontrolle einer Rechtswahlvereinbarung Form der Rechtswahl Die Reichweite der Verweisung Korrekturen des Verweisungsergebnisses Übersicht über das auf Folgesachen anzuwendende Recht Internationales Güterrecht Grundlagen und Systematik Begriff der Güterrechtssachen Gerichtliche Zuständigkeit in Güterrechtssachen Grundlagen Zuständigkeit im Zusammenhang mit einer Erbsache Zuständigkeit im Zusammenhang mit einer Scheidung, Trennung oder Eheaufhebung

8 6.3.4 Zuständigkeit in sonstigen Fällen Zuständigkeit bei rügeloser Einlassung Anwendbares Güterrecht bei Eheschließung bis zum Das anwendbare Güterrecht ohne Rechtswahl Die Rechtswahl nach bisherigem Recht Anwendbares Güterrecht nach den Europäischen Güterrechtsverordnungen Das anwendbare Güterrecht ohne Rechtswahl Die Rechtswahl nach den Europäischen Güterrechtsverordnungen Internationales Versorgungsausgleichsrecht Begriff der Versorgungsausgleichssachen Gerichtliche Zuständigkeit bei Streitigkeiten um den Versorgungsausgleich Die Anknüpfung des Versorgungsausgleichs Die Rechtswahl in Bezug auf den Versorgungsausgleich Internationales Unterhaltsrecht Systematik und Rechtsquellen Begriff der Unterhaltssachen Gerichtliche Zuständigkeit bei Streitigkeiten um den Unterhalt Die Zuständigkeit ohne Gerichtsstandvereinbarung Die Zuständigkeit mit Gerichtsstandvereinbarung

9 8.4 Die Anknüpfung des Unterhalts Die Rechtswahl in Bezug auf Unterhalt Die Reichweite des auf Unterhaltsverhältnisse anzuwendenden Rechts Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen Internationales Sorgerecht Die Regeln des KSÜ für das Sorge- und Umgangsrecht Sonderproblematik: Kindesentführung Hausrat und Ehewohnung Sonstiger Vermögensausgleich Besonderheiten bei Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Ehen Internationale Zuständigkeit Anwendbares Recht

10 1 Einführung Die Zahl der Deutschen, die mit einem ausländischen Partner verheiratet sind, steigt ebenso ständig wie die Zahl der Deutschen, die mit ihrem deutschen Partner im Ausland leben oder die im Auslandsvermögen haben und die Zahl der zwischen Ausländern bestehenden Ehen, welche in Deutschland gelebt werden. Das können wiederum Ehen zwischen Partnern einer Nationalität sein, aber auch Ehen zwischen Partnern, die unterschiedliche Staatsangehörigkeiten haben. Kurzum: Es gibt keine Kombination, die es nicht gibt. Entsprechend zugenommen haben auch die Fälle, in denen solche Ehen mit Auslandsbezug scheitern und in denen der Rechtsberater mit grenzüberschreitenden Konfliktsituationen konfrontiert ist. Es stellen sich typischerweise sofort folgende Fragen: Sind deutsche Gerichte für die im Streit stehenden Fragen international zuständig oder muss der Streit bzw. das Scheidungsverfahren im Ausland geführt werden? Was ist, wenn die Gerichte mehrerer Staaten für die Scheidung zuständig sind? Welches Recht wird auf die Scheidung meines Mandanten Anwendung finden? Wird eine im Ausland ergangene Entscheidung in Deutschland anerkannt werden bzw. wird die Entscheidung eines deutschen Gerichts auch im Ausland (vor allem im Heimatland des Mandanten) anerkannt werden? 1.1 Internationale Zuständigkeit und anzuwendendes Recht Die Zuständigkeitsfrage drängt sich bei diesen Überlegungen sofort in den Vordergrund, wird sie doch letztlich darüber entscheiden, ob der Anwalt das Mandat annimmt oder ob er rät, gleich einen Kollegen zu 7

11 1 Einführung Rate zu ziehen, der in dem Land praktiziert, dessen Zuständigkeit in Betracht kommt, weil dort das Scheidungsverfahren ohnehin durchgeführt werden muss. Zugleich muss sich der Rechtsanwender klar darüber sein, dass die Frage nach dem international zuständigen Gericht auch essentiell für die Frage nach dem auf die Scheidung (und die Folgesachen) anzuwendenden Recht ist, denn soweit nicht Europäisches Recht und multilaterale Staatsverträge diese Frage vereinheitlichend geregelt haben das Internationale Privatrecht, das sich mit diesen Fragen befasst, ist seiner Rechtsnatur nach nationales Recht, was bedeutet, dass das zuständige Gericht aus seiner nationalen Sicht heraus bestimmt, welches materielle Scheidungs- und Familienrecht es auf den ihm vorliegenden Fall anwendet. Beispiel 1: Beispiel 2: Ein in Deutschland lebendes deutsch-thailändisches Paar will sich in Deutschland scheiden lassen. Eine Zuständigkeit der deutschen Familiengerichte ist nach Art. 3 Abs. 1 Buchst. a, 1. Spiegelstrich EuEheVO (Brüssel IIa-VO) 1 gegeben. Aus deutscher Sicht (d. h. unter Anwendung der Rom III-VO 2 ) ist auf die Scheidung das Recht des gewöhnlichen Aufenthaltes anzuwenden, also deutsches Recht. Ein deutsch-brasilianisches Paar lebt seit vielen Jahren in Dubai. Kommt es zur Scheidung, liegt keine der in Art. 3 EuEheVO genannten Zuständigkeiten vor. Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte bestimmt sich deswegen nach 98 Nr. 1 FamFG. Sie ergibt sich im vorliegenden Fall daraus, dass einer der Ehegatten die deutsche Staatsangehörigkeit hat. Entscheidet ein deutsches Gericht über die Scheidung, wendet es wiederum die Rom III-VO an, um das auf die Scheidung anzuwendende materielle Recht zu ermitteln. Unterstellt, die Parteien hätten keine Rechtswahl getroffen (was sie auch noch während des Verfahrens könnten, vgl. Art. 5 Rom III-VO), käme wieder das Recht des gewöhnlichen Aufenthaltes zur Anwendung, also das Recht Dubais vorausgesetzt, dessen Rechtsordnung 1 Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des Rates vom über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1347/2000, ABl. Nr. L 338 S. 1. Zu Einzelheiten siehe unter Kapitel 2. 2 Verordnung (EU) Nr. 1259/2010 des Rates vom zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich des auf die Ehescheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebandes anzuwendenden Rechts, ABl. Nr. L 343 S. 10. Zu Einzelheiten siehe unter Kapitel 4. 8

12 1 Einführung verstieße nicht gegen den ordre public (Art. 12 Rom III-VO) und es gewährt auch beiden Ehegatten einen gleichberechtigten Zugang zur Ehescheidung (Art. 10 Rom III-VO). Das ist vermutlich bei Dubai wegen der dort praktizierten talaq-scheidung durch den Mann nicht der Fall. In diesem Fall würde das deutsche Gericht deswegen dann deutsches Recht als Forumsrecht anwenden (Art. 8 b Rom III-VO). Beispiel 3: Ein in Berlin lebendes Ehepaar mit russischer Staatsangehörigkeit will sich scheiden lassen. Ein deutsches Gericht würde in diesem Fall wegen Art. 3 Abs. 1 Buchst. a, 1. Spiegelstrich EuEheVO seine internationale Zuständigkeit bejahen und mit Hilfe von Art. 8 Buchst. a Rom III-VO zur Anwendbarkeit deutschen Scheidungsrechts kommen. Ein russisches Gericht würde wahrscheinlich wegen der gemeinsamen russischen Staatsangehörigkeit der Eheleute seine internationale Zuständigkeit bejahen und das russische Internationale Privatrecht auf den Fall anwenden. Knüpft dieses (unterstelltermaßen) an die gemeinsame Staatsangehörigkeit als primären Anknüpfungspunkt an (wie das auch bei Art. 17 Abs. 1 EGBGB a.f. der Fall war), dann kommt dieses Gericht zur Anwendung russischen Sachrechts auf die Scheidung. Dieses ist ggf. für den Mandanten günstiger als das deutsche Recht. Damit stellt sich sogleich die Frage nach der Anerkennungsfähigkeit einer russischen Entscheidung in Deutschland. Diese richtet sich wegen 109 Abs. 1 FamFG primär danach, ob bei Anwendung deutscher Regeln ein russisches Gericht zuständig gewesen wäre, über die Scheidung zu befinden (Spiegelbildprinzip). Das würde die h.m. in einer spiegelbildlichen Anwendung des 98 FamFG beurteilen. 3 Da wir im umgekehrten Fall die Zuständigkeit deutscher Gerichte aufgrund von 98 Abs. 1 Nr. 1 FamFG bejahen würden, wäre die russische Entscheidung in Deutschland anzuerkennen. Die Fälle zeigen, dass bei der Prüfung der internationalen Zuständigkeit durchaus auch der Gesichtspunkt des durch dieses Gericht angewendeten Rechts in den Überlegungen eine Rolle spielen kann, ja sogar spielen muss, sind doch die Scheidungsrechte weltweit, aber auch in der Europäischen Union, sehr unterschiedlich. Die Wahl eines Gerichtes als Scheidungsgericht, das eine Scheidung nur unter sehr hohen Hürden aussprechen wird, wird deswegen dann ungeschickt sein, wenn ein 3 Thomas/Putzo/Hüßtege, 38. Aufl. 2017, 109 FamFG Rn. 3; OLG München FamRZ 2012, 1512; OLG Karlsruhe FamRZ 2014, 791; OLG Düsseldorf IPrax 2014, 286; a.a. Wall, FamRB Int. 2011, 15, der auch gegenüber Drittstaaten die EuEheVO spiegelbildlich anwenden will. 9

13 1 Einführung anderes Gericht, das ebenfalls zuständig wäre, die Scheidung unter wesentlich einfacher zu erfüllenden Voraussetzungen aussprechen würde zumindest dann, wenn der Mandant schnell geschieden werden möchte. Im umgekehrten Fall, in dem der Mandant weiß, dass er die Scheidung nicht dauerhaft verhindern können wird, er sie aber möglichst lang hinauszögern will, kann es ihm dagegen gerade darauf ankommen, ein international zuständiges Gericht zu finden, bei dem das Verfahren lange dauert und auch die materiellen Scheidungsvoraussetzungen des Sachrechts, das dieses Gericht anwenden wird, nur schwer zu erfüllen sind. Erschwert werden diese Überlegungen regelmäßig durch die Komplexität von Scheidungen. Mit der Klärung der Zuständigkeit für die Scheidung und des auf sie anzuwendenden Rechts ist noch nicht zwingend etwas dazu gesagt, dass dieses Gericht auch für die Klärung der Scheidungsnebenfolgen zuständig ist und welches Recht auf diese angewendet werden wird. Letztlich werden diese Fragen die Mandanten oft noch mehr interessieren als die Auflösung der Ehe selbst. Der Rechtsberater muss alle diese Fragen im Blick haben. 1.2 Die Rechtsquellen des Internationalen Familienrechts und ihre Rangfolge Die richtigen Antworten auf diese Fragen zu finden, wird dadurch erschwert, dass es für das Internationale Familienrecht (verstanden als Oberbegriff für das Internationale Familienverfahrensrecht und das Internationale Privatrecht für familienrechtliche Fragestellungen) nicht nur eine Rechtsquelle gibt, sondern gleich eine Vielzahl davon, deren Verhältnis zueinander und deren Anwendungsbereich vielen Rechtsanwendern unklar ist. Den grundlegenden Ansatz für die Lösung dieses Problems findet man jedoch bereits in den 3 EGBGB und 97 FamFG. Die Regelungen des nationalen Rechts (also des EGBGB und des FamFG) sind nur anzuwenden, wenn nicht andere Regelungen den Anwendungsvorrang beanspruchen. 10

14 1 Einführung Unmittelbar geltendes EU-Recht Vorrangig gegenüber dem nationalen Recht sind zunächst die unmittelbar anwendbaren Regelungen der Europäischen Union in ihrer jeweiligen Fassung (Art. 3 Nr. 1 EGBGB). Im FamFG hat der Gesetzgeber das so ausgedrückt, dass die Rechtsakte der Europäischen Union (Gemeinschaft) unberührt bleiben ( 97 Abs. 1 S. 2 FamFG). Für die hier interessierende Thematik betrifft das vor allem: die Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des Rates vom über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1347/2000, 4 die sog. Brüssel IIa-VO, welche die internationale Zuständigkeit für Scheidungs- und Sorgerechtsverfahren regelt, die Verordnung (EU) Nr. 1259/2010 des Rates vom zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich des auf die Ehescheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebandes anzuwendenden Rechts, sog. Rom III-VO, 5 welche das auf Scheidungen und Trennungen von Tisch und Bett anzuwendende Recht regelt, die Verordnung (EG) Nr. 4/2009 des Rates vom über die Zuständigkeit, das anwendbare Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Zusammenarbeit in Unterhaltssachen, sog. EuUnthVO, 6 welche die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht und die Anerkennung von Entscheidungen und öffentlichen Urkunden in Unterhaltssachen regelt. 4 ABl. Nr. L 338 S. 1. Zu Einzelheiten siehe unter Kapitel 2. 5 ABl. Nr. L 343 S. 10. Zu Einzelheiten siehe unter Kapitel 4. 6 ABl Nr. L 7 S. 1; ber. ABl Nr. L 131 S. 26; ABl Nr. L 8, S.19; ABl Nr. L 281, S. 29. Zu einem Überblick siehe unter Kapitel 8. 11

15 1 Einführung Hinzukommen werden mit Wirkung vom (Beginn der Anwendung, in Kraft bereits seit ) noch die Verordnung (EU) 2016/1103 des Rates vom zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Zuständigkeit, des anzuwendenden Rechts und der Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Fragen des ehelichen Güterstands, sog. EuGüRVO, 7 welche Zuständigkeit, anwendbares Recht und die Anerkennung von Entscheidungen über Güterrechtssachen, die Eheleute betreffen, regelt und die damit nahezu identische Verordnung (EU) 2016/1104 des Rates vom zur Durchführung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Zuständigkeit, des anzuwendenden Rechts und der Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Fragen güterrechtlicher Wirkungen eingetragener Partnerschaften, sog. EuGüRLPVO, 8 welche Zuständigkeit, anwendbares Recht und die Anerkennung von Entscheidungen über Güterrechtssachen, die Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft betreffen, regelt. In Verfahren mit familienrechtlichem Gehalt können darüber hinaus noch eine Rolle spielen: die Verordnung Nr. 606/2013 vom über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen, 9 sog. EuGewSchVO, die zusammen mit der Richtlinie 2011/99/EU ergänzend darauf gerichtet ist, Gewaltopfer europaweit (grenzüberschreitend) besser zu schützen. Die Verordnung ist anwendbar seit dem die Verordnung (EU) Nr. 650/2012 des europäischen Parlaments und des Rates vom über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entschei- 7 ABl. Nr. L 183, S.1. Zu einem Überblick siehe unter Kapitel 6. 8 ABl. Nr. L 183, S.30. Zu einem Überblick siehe unter Kapitel 6. 9 ABl. Nr. L 181, S Zum Zusammenspiel beider Rechtsakte siehe Kemper, FuR 2015, 218 ff. 12

Internationales Scheidungsrecht

Internationales Scheidungsrecht FamRZ-Buch 10 Internationales Scheidungsrecht - einschließlich Scheidungsfolgen - Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Henrich 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2012. Buch. 127 S. Kartoniert

Mehr

Merkblatt. zum Scheidungsrecht

Merkblatt. zum Scheidungsrecht Tel. +421-(0)2-59204400 Fax +421-(0)2-54431480 rk-1@pres.diplo.de Stand: November 2016 Merkblatt zum Scheidungsrecht 1. Auf Scheidungen anwendbares Recht Am 21.06.2012 ist eine EU-Verordnung ( Rom III

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft

Internationales Privatrecht. Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft Internationales Privatrecht Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft Überblick über Einheit 8 Eingehung von Ehe und Lebenspartnerschaft Güterstand Trennung Scheidung Unterhalt Martin Fries

Mehr

1 Fallbearbeitung mit Auslandsbezug: Einführung

1 Fallbearbeitung mit Auslandsbezug: Einführung Fallbearbeitung mit Auslandsbezug: Einführung Inhalt Rdn. Inhalt Rdn. A. Vorbemerkung... B. Verfahrensrechtliches Kollisionsrecht die internationale Zuständigkeit... 6 A. Vorbemerkung Zunehmend weisen

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II)

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II) Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II) Probeklausur: Fragen? Abschlussklausur: bitte anonym verfassen Antrag auf Vorkorrektur nicht notwendig 2 Vorlesungsüberblick

Mehr

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache 100064/EU XXIV. GP Eingelangt am 03/12/12 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 30. November 2012 (03.12) (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2011/0059 (CNS) 2011/0060 (CNS) 16878/12 JUSTCIV 344 VERMERK

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vorbemerkungen 27.6.2016: Vortrag zur Praxis der internationalen Kinderrückführung Bundesamt für Justiz Probeklausur:

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17 Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 1. Juni 2017 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und

Mehr

Das europäische Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht für Scheidung und Unterhalt

Das europäische Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht für Scheidung und Unterhalt Leitung: Professor Dr. Ingo Saenger Westfälische Wilhelms-Universität Rechtswissenschaftliche Fakultät Das europäische Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht für Scheidung und Unterhalt Mit Inkrafttreten

Mehr

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht Jurakompakt Internationales Privatrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Gerhard Ring, Prof. Dr. Line Olsen-Ring 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 170 S. Kartoniert Format (B x L): 11,8 x 18,0 cm Ring/Olsen-Ring Internationales

Mehr

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 19/5578 19. Wahlperiode 07.11.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mehr

Hierbei handelt es sich um die grundlegenden Wertvorstellungen der Schweiz, 1 P.

Hierbei handelt es sich um die grundlegenden Wertvorstellungen der Schweiz, 1 P. Internationales Privatrecht Korrekturschema für die Prüfung HS 2016 (16. Januar 2017) I. Allgemein-theoretische Fragen ad 1 Was ist unter dem Begriff schweizerischer Ordre public in Art. 17 IPRG zu verstehen?

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 1 Einführung 1. Vorstellung 2. Formalia 3. Begriffsklärung Vertiefung IPR (Int l FamR) 4. Vorlesungsüberblick 5. Wiederholung Grundlagen

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III)

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III) Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III) Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14278 letzte Aktualisierung: 31.7.2007 EGBGB Art. 21, 24; Verordnung (EG) Nr. 2201/2003; Haager Minderjährigenschutzabkommen (MSA) Tschechien: Gesetzliche

Mehr

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Sarah Nietner Gliederung I. Hintergründe und Beispielsfall... 1 II. Anwendbares Recht... 2 1. Mangels Rechtswahl anwendbares Recht... 2 2. Rechtswahl...

Mehr

Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union

Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union Viktoria Kress Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union Das neue europäische Familienverfahrensrecht in Fragen der elterlichen Verantwortung im Kontext der Haager

Mehr

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Bearbeiter Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage Arbeitshinweise AbkQrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XI XXI XXIX I.Teil. Grundlagen des Internationalen Privatrechts 1

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Internationales Privatrecht (IPR)

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Internationales Privatrecht (IPR) Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Internationales Privatrecht (IPR) Stand: Dezember 2010 - 2 - A Art und Umfang der Lehrveranstaltung Hauptstudium II

Mehr

EGBGB Art. 14, 15, 17 Abs. 3, 220 Abs. 3; VFGüterstandsG 1, 3; Rom III-VO Art. 5, 8; HUP Art. 8 Polen: Trennungsvereinbarung

EGBGB Art. 14, 15, 17 Abs. 3, 220 Abs. 3; VFGüterstandsG 1, 3; Rom III-VO Art. 5, 8; HUP Art. 8 Polen: Trennungsvereinbarung DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 160762 letzte Aktualisierung: 26. März 2018 EGBGB Art. 14, 15, 17 Abs. 3, 220 Abs. 3; VFGüterstandsG

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

Republik Österreich BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ

Republik Österreich BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Republik Österreich BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Erlass vom 30. März 2012 zur Verordnung (EU) Nr. 1259/2010 des Rates vom 20. Dezember 2010 zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr

Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr Dimitrios Stamatiadis Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Erster Teil 21 1 Materielles Scheidungsrecht

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II)

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II) Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II) Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht

Mehr

Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten des Landes Niedersachsen e.v. Die Grundlagen des deutschen Internationalen Privatrechts (IPR)

Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten des Landes Niedersachsen e.v. Die Grundlagen des deutschen Internationalen Privatrechts (IPR) Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten des Landes Niedersachsen e.v. Anlage 2 Kreisschulungen 2016 Die Grundlagen des deutschen Internationalen s (IPR) Glossar (Grundbegriffe und Rechtsquellen

Mehr

Artikel 39. Bescheinigung bei Entscheidungen in Ehesachen und bei Entscheidungen über die elterliche Verantwortung

Artikel 39. Bescheinigung bei Entscheidungen in Ehesachen und bei Entscheidungen über die elterliche Verantwortung Artikel 39 Bescheinigung bei Entscheidungen in Ehesachen und bei Entscheidungen über die elterliche Verantwortung Das zuständige Gericht oder die Zuständige Behörde des Ursprungsmitgliedstaats stellt auf

Mehr

1. Verweisungsnormen Sachnormverweisungen Gesamtverweisung... 5

1. Verweisungsnormen Sachnormverweisungen Gesamtverweisung... 5 Ein paar Worte der Autorin,... V Häufige Fehler... 1 I. Auslegungsregeln... 5 1. Verweisungsnormen... 5 1.1. Sachnormverweisungen... 5 1.2. Gesamtverweisung... 5 2. Anknüpfungspunkte (Statute)... 6 2.1.

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 87051# letzte Aktualisierung: 28. Januar 2009 EGBGB Art. 15; GBO 47; BGB 428, 1030 Bulgarien: Erwerb

Mehr

Nr. 4: Internationale Zuständigkeit in Ehesachen

Nr. 4: Internationale Zuständigkeit in Ehesachen Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht Stand: 04/2010 Nr. 4: Internationale Zuständigkeit

Mehr

Rom III anwendbar ab dem 21. Juni 2012 Von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Peter Pietsch, Fürstenfeldbruck

Rom III anwendbar ab dem 21. Juni 2012 Von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Peter Pietsch, Fürstenfeldbruck Rom III anwendbar ab dem 21. Juni 2012 Von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Peter Pietsch, Fürstenfeldbruck Am 20. Dezember 2010 ist die Verordnung (EU) Nr. 1259/2010 des Rates zur Durchführung

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht Wiederholung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht Wiederholung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht Wiederholung Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht 5. Ehescheidung

Mehr

auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz

auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz 1 Art. 81 AEUV gewährt der EU in Angelegenheiten des Zivilverfahrensrecht eine auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz Ein Auslandsbezug kann sich ergeben durch o die Staatsangehörigkeit

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Auszug -

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Auszug - Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Allgemeines Literaturverzeichnis 35 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - Art. 6 [Ehe, Familie, nicht eheliche Kinder]

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 Lösung Fall 3: libanesische Scheidung Frage 2: Wahl französischen Rechts? Fraglich ist, ob auch Art. 5 I lit. c Rom III-VO eine effektive Staatsangehörigkeit

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 3 Ehewirkung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 3 Ehewirkung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 3 Ehewirkung Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht 5. Ehescheidung

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 13 Wiederholung und Vertiefung (IV)

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 13 Wiederholung und Vertiefung (IV) Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 13 Wiederholung und Vertiefung (IV) Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen Abkürzungsverzeichnis... 1. Allgemeine Fragen... 1/1 1 A. Zusätzliche Rechtsfragen bei grenzüberschreitenden Privatrechtsfällen... 1/1 1 B. Rechtsquellenübersicht... 1/13 6 1. Nationale Quellen... 1/13

Mehr

Fall 2: Morgengabe. A. Qualifikation

Fall 2: Morgengabe. A. Qualifikation Fall 2: Morgengabe A. Qualifikation Morgengabe = Islamischer Brauch eines Schenkungsversprechens des Mannes an die Frau anlässlich der Eheschließung über Geld oder Güter. Möglichkeiten: 1) Eheschließung

Mehr

Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht

Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht Imke Schàkel Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht Verlag Dr. Kova Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. TeiL: Ankniipfungsgrundsatze fùr die Abstammung 20 A. Anwendungsbereich des

Mehr

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht Fall 4 A. Lösung nach derzeitigem Recht I. Internationale Zuständigkeit deutscher Gericht/Behörden 1. Internationale Abkommen/EG-Recht a) EuGVO (J/H 160) Auf den Bereich des Kindschaftsrechts nicht anwendbar,

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch [Signature] [QR Code] Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Ehe für alle) Vorentwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für

Mehr

Rom III-VO 5. (ABl. Nr. L 343 S. 10) Celex-Nr R 1259

Rom III-VO 5. (ABl. Nr. L 343 S. 10) Celex-Nr R 1259 Rom III-VO 5 5. Verordnung (EU) Nr. 1259/2010 des Rates vom 20. Dezember 2010 zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich des auf die Ehescheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebandes

Mehr

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis?

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis? Irene von der Heyde Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich Favor filii oder favor filiationis? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

EGBGB Art. 14, 15 Rumänien: Güterstatut, Rechtswahl, Gütertrennung, nachehelicher Unterhalt, Versorgungsausgleich

EGBGB Art. 14, 15 Rumänien: Güterstatut, Rechtswahl, Gütertrennung, nachehelicher Unterhalt, Versorgungsausgleich DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 99607# letzte Aktualisierung: 30. Dezember 2009 EGBGB Art. 14, 15 Rumänien: Güterstatut, Rechtswahl,

Mehr

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB. Fall 8: Flambierte Bananen 1. Teil: Anwendbares Recht I. Qualifikation - vertragliche Ansprüche - deliktische Ansprüche II. Ermittlung des anwendbaren Rechts 1) Vertragsstatut a) vorrangige Abkommen/EG-Recht

Mehr

Vorlesung Internationales Privatrecht I

Vorlesung Internationales Privatrecht I Vorlesung Internationales Privatrecht I Dr. Robert Magnus Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg 1 Das internationale Kindschaftsrecht 2

Mehr

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht Fall 5 Ausgangsfall A. Zulässigkeit (vgl. hierzu ausführlicher Fall 3) I. Internationale Zuständigkeit 1. Supranationales Recht a) EuGVO (-) wg. Art. 1 II lit. a EuGVO b) EheVO-II (-) wg. Art. 72 EheVO-II

Mehr

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht?

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht? Test IPR [1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1 Def. Internationales Privatrecht? [1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1 Internationales Privatrecht I. Einführung 1. Begriff Gesamtheit der Rechtssätze, die bei

Mehr

L 343/10 Amtsblatt der Europäischen Union

L 343/10 Amtsblatt der Europäischen Union L 343/10 Amtsblatt der Europäischen Union 29.12.2010 VERORDNUNG (EU) Nr. 1259/2010 DES RATES vom 20. Dezember 2010 zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich des auf die Ehescheidung

Mehr

Der Bundesrat hat in seiner 827. Sitzung am 3. November 2006 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen:

Der Bundesrat hat in seiner 827. Sitzung am 3. November 2006 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen: Bundesrat Drucksache 531/06 (Beschluss) 03.11.06 Beschluss des Bundesrates Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 im Hinblick auf die Zuständigkeit in Ehesachen

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 1: Überblick

Internationales Privatrecht. Einheit 1: Überblick Internationales Privatrecht Einheit 1: Überblick Allgemeines IPR Überblick über die Vorlesung Besonderes IPR o Natürliche Personen und Rechtsgeschäfte o Vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse

Mehr

II. Internationale Entscheidungszuständigkeit

II. Internationale Entscheidungszuständigkeit II. Internationale Entscheidungszuständigkeit. Vorbemerkung Über güterrechtliche Ansprüche kann ein deutsches Gericht nur entscheiden, wenn es international zuständig ist. Internationale Verträge bestehen

Mehr

III. Die güterrechtliche Auseinandersetzung

III. Die güterrechtliche Auseinandersetzung III. Die güterrechtliche Auseinandersetzung 1. Die Regelung in Art. 15 EGBGB a) Anknüpfung kraft Gesetzes Nach Art. 15 I EGBGB unterliegen die güterrechtlichen Wirkungen der Ehe grundsätzlich, d.h. wenn

Mehr

Fall 1. Vater V erwägt bei dieser Gelegenheit, sein Besuchsrecht gegenüber T ausdehnen zu lassen. Wie ist die Rechtslage?

Fall 1. Vater V erwägt bei dieser Gelegenheit, sein Besuchsrecht gegenüber T ausdehnen zu lassen. Wie ist die Rechtslage? Fall 1 Mutter M mit Wohnsitz in Zürich, will zusammen mit Tochter T, die bei den Grosseltern in Spanien lebt, von Vater V mit Wohnsitz in Basel Unterhalt geltend machen. Vater V erwägt bei dieser Gelegenheit,

Mehr

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit Internationales Privatrecht Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil IPR Übersicht IPR - Begriff Rechtsquellen Verweisung Kollisionsnorm Qualifikation Verweisungsgrenze

Mehr

Festschrift für Ulrich Spellenberg

Festschrift für Ulrich Spellenberg Festschrift für Ulrich Spellenberg zum 70. Geburtstag Bearbeitet von Jörn Bernreuther, Robert Freitag, Stefan Leible, Harald Sippel, Ulrike Wanitzek 1. Auflage 2010. Buch. 800 S. Hardcover ISBN 978 3 86653

Mehr

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht Fall 6 A. Zulässigkeit des Antrags I. Internationale Zuständigkeit 1) Supranationale Regelungen EuGVO ist nicht anwendbar, Art. 1 II Nr. 1 auch kein sonstiges supranationales Recht ersichtlich. 2) Autonomes

Mehr

EGBGB Art. 22; Haager Minderjährigenschutzabkommen Russland: Minderjährigenadoption durch den deutschen Stiefvater

EGBGB Art. 22; Haager Minderjährigenschutzabkommen Russland: Minderjährigenadoption durch den deutschen Stiefvater DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 14185 letzte Aktualisierung: 30.11.2004 EGBGB Art. 22; Haager Minderjährigenschutzabkommen Russland: Minderjährigenadoption durch den deutschen Stiefvater

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Teil Einführung in das Internationale Privat- und Zivilprozessrecht 19 A. Gegenstand,

Mehr

Die Europäische Erbrechtsverordnung

Die Europäische Erbrechtsverordnung Die Europäische Erbrechtsverordnung I. Einleitung Seit dem 17.08.2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) in allen EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme Großbritanniens, Irlands und Dänemarks.

Mehr

B & K Special II. Die Europäische Erbrechtsverordnung 11/2015. I. Einleitung. II. Regelungsinhalt der EU-ErbVO. III. Auswirkungen der EU-ErbVO

B & K Special II. Die Europäische Erbrechtsverordnung 11/2015. I. Einleitung. II. Regelungsinhalt der EU-ErbVO. III. Auswirkungen der EU-ErbVO B & K Special II 11/2015 Die Europäische Erbrechtsverordnung I. Einleitung Seit dem 17.08.2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) in allen EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme Großbritanniens,

Mehr

II. Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden gemäß Art. 267 AEUV folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

II. Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden gemäß Art. 267 AEUV folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt: OLG München, Ant v. 02.06.2015 34 Wx 146/14 Normenketten: Art 267 Art 1 Art 10 107 Leitsätze: Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt: 1. Ist der Anwendungsbereich

Mehr

DNotI Deutsches Notarinstitut

DNotI Deutsches Notarinstitut DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1430# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 EGBGB Art. 14 ff. Ungarn, Scheidungsfolgenvereinbarung, Erb-

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 2: Mechanik des Kollisionsrechts

Internationales Privatrecht. Einheit 2: Mechanik des Kollisionsrechts Internationales Privatrecht Einheit 2: Mechanik des Kollisionsrechts Überblick über Einheit 2 Tatbestand einer Kollisionsnorm o Anknüpfungsgegenstand o Qualifikation o Anknüpfungsmoment Rechtsfolge einer

Mehr

Was tun bei Trennung und Scheidung?

Was tun bei Trennung und Scheidung? Michels & Klatt informiert: Was tun bei Trennung und Scheidung? Ein kurzer Überblick über wichtige Rechte und Pflichten Nicht jeder Streit unter Ehepartnern führt gleich zur Trennung, allerdings kann eine

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 Begründetheit der Klage: 1. Anwendbares Recht Art. 3 HUnthProt i.v.m. Art. 15 EuUnthVO? ( ), Klage gegen Schädiger wegen Tötung eines unterhalts-

Mehr

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015.

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015. Verträge mit ausländischen Partnern Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015 Harald Müller Der Fall: Bibliothek kauft DVD bei Händler in Peru. DVD

Mehr

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht. Fälle zum Aufwärmen

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht. Fälle zum Aufwärmen Fälle zum Aufwärmen Fall 1 2) ohne hinreichenden Auslandsbezug ist ein Einstieg in die IPR-Prüfung nicht erforderlich. Hier ist der einzige Auslandsbezug, dass es sich um ein französisches Auto handelt

Mehr

erarbeitet von dem Ausschuss Europa und dem Ausschuss Familienrecht der Bundesrechtsanwaltskammer

erarbeitet von dem Ausschuss Europa und dem Ausschuss Familienrecht der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 im Hinblick auf die Zuständigkeit in Ehesachen und zur Einführung

Mehr

3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs

3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs ZRHO: 3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs 3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs (1) Der Rechtshilfeverkehr wird durchgeführt: 1. auf Grund europäischen Unionsrechts; 2. auf Grund einer zwischenstaatlichen

Mehr

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht Jurakompakt Internationales Privatrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Gerhard Ring, Prof. Dr. Line Olsen-Ring 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 170 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70648 6 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

STELLUNGNAHME. vom 29. April 2016

STELLUNGNAHME. vom 29. April 2016 29.4.2016 J 6.220-2 Lh/Gz STELLUNGNAHME vom 29. April 2016 Ehemann als Begleitperson isd 42a Abs. 1 SGB VIII; Anordnung von Vormundschaft für verheiratete, unbegleitete minderjährige Ausländerinnen; Sorgerecht

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im September 2010 Stellungnahme Nr. 50/10 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Familienrechtsausschuss zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates

Mehr

EU-Erbrechtsverordnung. Law Days St. Gallen 2016

EU-Erbrechtsverordnung. Law Days St. Gallen 2016 EU-Erbrechtsverordnung Law Days St. Gallen 2016 29. April 2016 2 Einführung in die Problemstellung Inhaltliche Verschiedenheit der nationalen Rechtsordnungen Internationale Sachverhalte Zuständigkeit?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Literaturverzeichnis...XXXI. 2. Teil: Das Mandatsverhältnis im internationalen Bereich...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Literaturverzeichnis...XXXI. 2. Teil: Das Mandatsverhältnis im internationalen Bereich... Abkürzungsverzeichnis...XVII Literaturverzeichnis...XXXI 1. Teil: Einführung...1 2. Teil: Das Mandatsverhältnis im internationalen Bereich...3 1. Abschnitt: Einführung, europ. Standesregeln, taktische

Mehr

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. jur. Dagmar Coester-Waltjen. 16. Auflage

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. jur. Dagmar Coester-Waltjen. 16. Auflage Beck-Texte im dtv 5577 Familienrecht: FamR Textausgabe von Prof. Dr. jur. Dagmar Coester-Waltjen 16. Auflage Familienrecht: FamR Coester-Waltjen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Brüssel IIa Rom III. Kommentar zu den Verordnungen (EG) 2201/2003 und (EU) 1259/2010. Prof. Dr. Christoph Althammer.

Brüssel IIa Rom III. Kommentar zu den Verordnungen (EG) 2201/2003 und (EU) 1259/2010. Prof. Dr. Christoph Althammer. Brüssel IIa Rom III Kommentar zu den Verordnungen (EG) 2201/2003 und (EU) 1259/2010 Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Althammer bearbeitet von Christoph Althammer, Stefan Arnold, Veronika Gärtner,

Mehr

Referentenentwurf. des Bundesministeriums der Justiz

Referentenentwurf. des Bundesministeriums der Justiz Bearbeitungsstand: 02.05.2012 15:36 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften des Internationalen Privatrechts an die Verordnung (EU)

Mehr

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht Jurakompakt Internationales Privatrecht von Prof. Dr. Gerhard Ring, Dr. Line Olsen-Ring 1. Auflage Internationales Privatrecht Ring / Olsen-Ring schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

BÜMLEIN. Rechtsanwaltskanzlei ANGABEN ZUR EHESCHEIDUNG

BÜMLEIN. Rechtsanwaltskanzlei ANGABEN ZUR EHESCHEIDUNG Nadejda G. Bümlein Rechtsanwältin Nicole Rinau Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Kurfürstendamm 157/158 D-10709 Berlin Tel.: +49 (30) 887 11 8-0 Fax: +49 (30) 887

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII Erster Abschnitt: Einführung... 1 I. Funktion des IPR... 1 II. Begriff und Terminologie... 1 A. Internationales Privatrecht...1

Mehr

EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b; AdoptWirkG 5 Kroatien: Minderjährigenadoption durch in Deutschland lebendes kroatisches Ehepaar. I. Sachverhalt. II.

EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b; AdoptWirkG 5 Kroatien: Minderjährigenadoption durch in Deutschland lebendes kroatisches Ehepaar. I. Sachverhalt. II. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14321# letzte Aktualisierung: 4. September 2008 EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b; AdoptWirkG 5 Kroatien:

Mehr

Vorschläge. Deutscher Juristinnenbund e.v. Vereinigung der Juristinnen, Volkswirtinnen und Betriebswirtinnen

Vorschläge. Deutscher Juristinnenbund e.v. Vereinigung der Juristinnen, Volkswirtinnen und Betriebswirtinnen Deutscher Juristinnenbund e.v. Vereinigung der Juristinnen, Volkswirtinnen und Betriebswirtinnen Utrecht, 11. September 2007 Vorschläge Geschäftsstelle / Office: Anklamer Straße 38 D-10115 Berlin fon:

Mehr

Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21

Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21 Inhaltsverzeichnis Gliederung 5 Einleitung 15 Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21 1: Überblick über die Rechtsquellen

Mehr

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 3 Ehescheidung 25. Oktober 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Abschnitt 2 - Eheschließung Fallabwandlung: Die Beziehung des Untreu zur Winzertochter ist problematischer als Keusch

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN GRÜNBUCH

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN GRÜNBUCH KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 17.07.2006 KOM(2006) 400 endgültig GRÜNBUCH ZU DEN KOLLISIONSNORMEN IM GÜTERRECHT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER GERICHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEIT

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 UF 43/12 = 62 F 2415/10 Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Familiensache [ ], das Verfahren Betreffender, Beteiligte: Amt für Soziale

Mehr

Änderung des Schwerpunktbereichs 8a: Internationales Privatund Verfahrensrecht (IPR/IZVR)

Änderung des Schwerpunktbereichs 8a: Internationales Privatund Verfahrensrecht (IPR/IZVR) 155 Änderung des Schwerpunktbereichs 8a: Internationales Privatund Verfahrensrecht (IPR/IZVR) Beschreibung Die modernen Gesellschaften haben zu einer signifikanten Internationalisierung des Zivil- und

Mehr

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14301# letzte Aktualisierung: 15. Januar 2008 EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb

Mehr

Das Eltern-Kind-Verhältnis. VI. Elterliche Sorge. 1. Sorgestatut

Das Eltern-Kind-Verhältnis. VI. Elterliche Sorge. 1. Sorgestatut 36 Das Eltern-Kind-Verhältnis aus Nichtvertragsstaaten des Übereinkommens kann für Nachadoptionen in Einzelfällen weiterhin ein Rechtsschutzbedürfnis bestehen. 128 VI. Elterliche Sorge Literatur: Abramowski,

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 101829# letzte Aktualisierung: 31. März 2010 EGBGB Art. 14, 15 Sowjetunion/Russland: Spätaussiedlerin,

Mehr

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2011 (10. Juni 2011)

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2011 (10. Juni 2011) Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2011 (10. Juni 2011) I. Allgemein-theoretische Fragen ad 1 Eine Verweisungsnorm ist eine Bestimmung/Norm, die nicht selbst in der Sache entscheidet,

Mehr

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG CATHERINE WESTENBERG Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG SCHULTHESS POLYGRAPHISCHER VERLAG ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I XII XXIV Vorbemerkungen

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.12.2011 KOM(2011) 909 endgültig 2011/0444 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die im Interesse der Europäischen Union abgegebene Einverständniserklärung

Mehr

EGBGB Art. 15 ff. Schweiz: Scheidungsfolgenvereinbarung mit einem schweizerischen Ehemanns

EGBGB Art. 15 ff. Schweiz: Scheidungsfolgenvereinbarung mit einem schweizerischen Ehemanns DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 156469 letzte Aktualisierung: 12. Dezember 2017 EGBGB Art. 15 ff. Schweiz: Scheidungsfolgenvereinbarung

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG (EU) DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG (EU) DES RATES DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.3.2010 KOM(2010) 105 endgültig 2010/0067 (CNS) Vorschlag für eine VERORDNUNG (EU) DES RATES zur Begründung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich des

Mehr

Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit

Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit Sabahat Gürbüz Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit Mit 16 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Außerdem im Ernst Reinhardt Verlag erschienen: Gürbüz, S.: Grundkurs Verfassungs-

Mehr

Die EU-Erbrechtsverordnung

Die EU-Erbrechtsverordnung Prof. Dr. Wolfgang Burandt Die EU-Erbrechtsverordnung Das europäische Erbrecht im Wandel TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen von DATEV eg und Verlag Dr. Otto Schmidt KG TeleLex GmbH Virnsberger Str.

Mehr

4. Sollte eine Genehmigung erforderlich sein, ist ein deutsches oder ein österreichisches Gericht für die Genehmigung zuständig?

4. Sollte eine Genehmigung erforderlich sein, ist ein deutsches oder ein österreichisches Gericht für die Genehmigung zuständig? DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14302# letzte Aktualisierung: 7. März 2008 EGBGB Art. 21, 25 Österreich: Vertretung eines nichtehelichen

Mehr