BruderhausDiakonie Buttenhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BruderhausDiakonie Buttenhausen"

Transkript

1 (aktualisierte Fassung) 2013 BruderhausDiakonie Buttenhausen

2 Inhalt Vorwort der Vorstände der BruderhausDiakonie Seite 3 Vorwort Thomas Niethammer, Leiter der BruderhausDiakonie Buttenhausen Seite 4 1 Die BruderhausDiakonie im Überblick Seite 5 2 Umweltleitlinien der BruderhausDiakonie Seite 6 3 Die Organisation Seite Wir über uns Seite Die Umweltarbeit der BruderhausDiakonie Buttenhausen Seite 10 4 Umweltbestandsaufnahme Seite Unsere Umweltkennzahlen Seite Umweltaspekte Seite Unsere wesentlichen Umweltaspekte und ihre Bewertung Seite Weitere Umweltaspekte Seite Bewertung der Umweltaspekte Seite 20 5 Umweltprogramm Seite Unser Umweltmanagementsystem Seite 23 7 Ansprechpartner, Impressum Seite 24 BruderhausDiakonie Buttenhausen Wasserstetterstraße Münsingen BD.Buttenhausen@bruderhausdiakonie.de 2 BruderhausDiakonie Buttenhausen

3 Vorwort der Vorstände der BruderhausDiakonie In unserem Leitbild heißt es: Wir setzen uns ein für die Bewahrung der Schöpfung und gehen verantwortlich und sparsam mit Rohstoffen und Materialien um. Wir sparen Energie ein und nutzen die natürlichen Ressourcen, die der BruderhausDiakonie zur Verfügung stehen, für nachhaltige und regenerative Energieproduktion. Mit dieser Verantwortung und dem Bewusstsein, ökonomisch und ökologisch zu wirtschaften, setzen wir uns seit Jahren dafür ein - über das Muss hinaus - umweltrelevante Themen und Fragestellungen voran zu treiben. Ein besonderer Focus galt bisher der Versorgung von Gebäuden mit Wärme, die möglichst regenerativ erzeugt werden soll oder erst gar nicht benötigt wird, Pfarrer Lothar Bauer weil die Gebäude einen sehr niedrigen Verbrauch haben. Günter Braun Die BruderhausDiakonie hat im Rahmen ihrer strategischen Planung in den Jahreszielen 2011/2012 aufgenommen, dass in allen Dienststellen der BruderhausDiakonie ein Umweltmanagement eingerichtet werden soll. Mit diesem Ziel wollen wir erreichen, dass alle umweltrelevanten Bereiche unserer Dienststellen im Hinblick auf Ökonomie und Ökologie überprüft werden und eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung stattfindet. Wir wollen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BruderhausDiakonie die Möglichkeit haben, ihren Beitrag zum Umweltschutz und somit zur Bewahrung der Schöpfung beizutragen. Jede und jeder nach seinen Möglichkeiten und Neigungen. Mit der Implementierung eines Umweltmanagementsystems in unseren Dienststellen und der Zertifizierung nach EMAS und dem grünen Gockel der evangelischen Landeskirche stellen wir sicher, dass unser Ansinnen auf Nachhaltigkeit, Ökonomie und Ökologie in allen Bereichen des Unternehmens kontinuierlich bearbeitet, weiterentwickelt und fortgeschrieben wird. Es tut gut zu sehen, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BruderhausDiakonie mit viel Engagement und Initiative Umweltschutz betreiben und ernst nehmen. Es tut gut zu sehen, dass der erste Leitsatz unserer Umweltleitlinien: Umweltschutz/Umweltmanagement ist Aufgabe Aller in der BruderhausDiakonie bereits in großem Umfang gelebt wird. Reutlingen im Februar 2012 Rainer Single Pfarrer Lothar Bauer Vorsitzender des Vorstandes Günter Braun Fachlicher Vorstand Rainer Single Kaufmännischer Vorstand BruderhausDiakonie Buttenhausen 3

4 Vorwort Thomas Niethammer, Leiter der BruderhausDiakonie Buttenhausen Die BruderhausDiakonie Buttenhausen ist Teil der BruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg. Als große diakonische Einrichtung auf der Schwäbischen Alb fühlen wir uns der nachhaltigen Entwicklung unserer Angebote und somit gegenüber der Region im Biosphäre-Gebiet verpflichtet. Geprägt von diakonischer Haltung setzen wir uns fachlich für die Menschen ein, die unsere Eingliederungs- und Altenhilfeangebote in Anspruch nehmen. Wir begegnen den Menschen und den Aufgaben mit Respekt und Achtsamkeit. Zentrales Anliegen für unser Handeln ist das Postulat Teilhabe für alle. Der Fokus unserer Arbeit ist deshalb auf die Sozialräume gerichtet, in denen wir aktiv sind. Neben dem Standort Buttenhausen werden Klienten im oberen Ermstal/Alb, der Münsinger und Reutlinger Alb in Wohnungen, Wohngruppen aber auch Zuhause, in Treffpunkten wie in der Begegnungsstätte Germania oder im Gemeindepsychiatrischen Zentrum, in Werkstätten und an betriebsintegrierten Arbeitsplätzen betreut. Wir handeln wirtschaftlich und ökologisch, so lautet der 6. Leitsatz des Leitbildes der BruderhausDiakonie. Wir setzen uns für die Bewahrung der Schöpfung ein und gehen verantwortlich und sparsam mit Lebensmitteln, Rohstoffen und Materialien um. Zu unserer Verantwortung zählt daher auch die Einführung und Pflege von Umweltmanagement. Das bedeutet für uns, unser Handeln vor allem an ökologisch-sozialen Grundsätzen zu orientieren und unsere Bemühungen um einen ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt ständig zu verbessern. Es ist uns ein Anliegen weitere Einsparpotenziale zu identifizieren und umzusetzen, weil wir uns in der Verantwortung sehen, hier unseren Beitrag zu leisten, damit unsere Klienten, Mitarbeitende, Gäste, Nachbarn und Kinder weiterhin eine lebenswerte Welt vorfinden. In den vergangenen Jahren haben wir zum Beispiel im Bereich Energie durch erhebliche Investitionen in Wärmedämmung und Gebäudesanierung bedeutende Einsparungen im Energieverbrauch erreichen können. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, das System EMAS (Eco- Management and Audit Systems) zunächst an unserem zentralen Standort Buttenhausen einzuführen. Alle unsere dortigen Angebote sowohl im Rahmen unserer Kernaufgaben der Betreuung und Pflege von Menschen mit Beeinträchtigungen als auch in unseren begleitenden Dienstleistungsbereichen sind in die EMAS- Zertifizierung einbezogen. Eine spätere Ausweitung auf weitere dezentrale Standorte ist vorgesehen. Buttenhausen, Thomas Niethammer Dienststellenleiter der BruderhausDiakonie Buttenhausen 4 BruderhausDiakonie Buttenhausen

5 1 Die BruderhausDiakonie im Überblick Kompetenz in Mitmenschlichkeit Die BruderhausDiakonie setzt sich mit verschiedenen Hilfen ein für die Teilhabe an Arbeit, Bildung und Heimat von benachteiligten Menschen. Unsere 3500 Mitarbeitenden sind unsere Stärke. Aus diakonisch-christlicher Überzeugung arbeiten wir für die Menschen, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen mit Herz und Verstand und der Professionalität eines modernen sozialen Unternehmens. Wir begegnen den Menschen, die bei uns täglich Hilfe und Unterstützung erfahren, mit Respekt und Verständnis. Wir achten die Würde und die Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen. In der Alten- und Behindertenhilfe, Jugendhilfe und Sozialpsychiatrie arbeiten wir für über Menschen in Baden-Württemberg. Wir unterstützen selbstständiges Leben. Lebensqualität zu verbessern ist unser Ziel. Wir geben so viel Hilfe und Schutz wie nötig und so viel Freiraum wie möglich. Wir bieten verlässliche Beziehungen und helfen, Neue aufzubauen. Wir unterstützen Menschen, ein weitgehend normales Leben zu führen. Wir übernehmen sozialpolitische Verantwortung. Unsere innovativen Konzepte sozialer Arbeit bieten bedarfsgerechte und angemessene Lösungen. Sie entstehen in engem Austausch mit den Kommunen und Landkreisen, in denen wir tätig sind. Wir sind da, wo Sie uns brauchen. Unsere Philosophie ist einfach: Wir wollen da sein, wenn Sie uns brauchen. Wir bieten wohnortnahe, fachlich differenzierte und personenzentrierte Angebote: In 14 Landkreisen Baden-Württembergs können wir Sie dort unterstützen und begleiten, wo Sie wohnen und leben. Unser Angebot umfasst Ausbildung, Arbeit, Begleitung, Beratung, Förderung, Pflege, Seelsorge, Therapie und Wohnen. In über 120 Diensten und Angeboten arbeiten wir am gemeinsamen diakonischen Auftrag den Menschen nah, fachlich kompetent und wirtschaftlich. BruderhausDiakonie Buttenhausen 5

6 2 Umweltleitlinien der BruderhausDiakonie Die BruderhausDiakonie stellt sich als diakonischer Träger der Verantwortung für eine nachhaltige und ökologische Zukunft. Im Leitbild der BruderhausDiakonie heißt es: Wir setzen uns für die Bewahrung der Schöpfung ein und gehen verantwortlich und sparsam mit Lebensmitteln, Rohstoffen und Materialien um. Wir suchen neue Wege der Einsparung von Energie und nutzen die natürlichen und regionalen Ressourcen, die der BruderhausDiakonie zur Verfügung stehen, für nachhaltige und regenerative Energiegewinnung. Die folgenden Umweltleitlinien sind für die Dienststellen der BruderhausDiakonie gültig und verbindlich: Umweltschutz / Umweltmanagement ist Aufgabe Aller in der BruderhausDiakonie Die MitarbeiterInnen der BruderhausDiakonie Buttenhausen werden z.b. durch Schulungen, Fortbildungen; Ausbildung etc. befähigt, sich aktiv an Umweltschutz/Umweltmanagement zu beteiligen. Die MitarbeiterInnen der BruderhausDiakonie Buttenhausen unterstützen, befähigen die Betreuten, Klienten, Bewohner in aktiven Mitgestaltung, Mitarbeit im Rahmen der Umweltschutzes/Umweltmanagement. Den Energiebedarf für unsere diakonische Arbeit decken wir zunehmend mit natürlich und regenerativ gewonnener Energie Die Energien Strom und Wärme sollen zunehmend ohne den Einsatz von Atomkraft und fossiler Brennstoffe erzeugt bzw. eingekauft werden. Die Nutzung vorhandener Ressourcen in der BruderhausDiakonie wird dabei in den Vordergrund gestellt. Wir achten auf die Reduzierung und Vermeidung von Energieverbräuchen Energieverbräuche in Gebäuden, im Straßenverkehr, bei elektrischen Geräten etc. sollten, wenn möglich, reduziert bzw. vermieden werden. Wir achten bei der Beschaffung und Entsorgung von Lebensmitteln, Rohstoffen, Ver- und Gebrauchsgütern auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit. Dabei berücksichtigen wir Themen wie Fairer Handel, Haltbarkeit, Recyclingprodukte, Recyclingfähigkeit, Regionalität, Saisonalität etc. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der relevanten Umweltschutzgesetzgebungen, Vorschriften und Genehmigungen. Darüber hinaus verpflichten wir uns zur ständigen Verbesserung der Umweltleistung und zur Vermeidung von Umweltbelastungen. 6 BruderhausDiakonie Buttenhausen

7 3 Die Organisation 3.1 Wir über uns Die Dienststelle BruderhausDiakonie Buttenhausen ist eine Einrichtung der BruderhausDiakonie und umfasst eine Grundstücksgröße von qm. Personal: Im Standort Buttenhausen arbeiten 241 Personen mit unterschiedlichen Anstellungsverhältnissen, dies entspricht 149 Vollzeitstellen. Beschäftigt sind in der BruderhausDiakonie Buttenhausen überwiegend: AltenpflegerInnen, HeilerziehungspflegerInnen, HauswirtschafterInnen, SozialpädagogInnen, ArbeitserzieherInnen, Verwaltungsfachangestellte, Therapeuten und angelernte Kräfte. Aufgaben / Dienstleistungen und Produkte: In den Fachbereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie werden an mehreren Standorten auf der Münsinger Alb und im Oberen Ermstal differenzierte und am individuellen Bedarf orientierte Betreuungsleistungen in Form von Pflege, Assistenz zur Lebensgestaltung sowie sozialer und beruflicher Rehabilitation (Eingliederungshilfe) für psychisch kranke oder seelisch behinderte Menschen geistig und mehrfach behinderte Menschen ältere und pflegebedürftige Menschen erbracht. Neben stationären Plätzen in (Außen-) Wohngruppen, Wohnheimen und einer Fachpflegeabteilung (insgesamt z.zt. ca. 213 Plätze) werden im Rahmen der Eingliederungshilfe zunehmend Menschen in ambulanten Wohngemeinschaften und in der eigenen Häuslichkeit betreut. Zu den tagesstrukturierenden Angeboten gehören eine anerkannte Werkstätte für behinderte Menschen (WfbM) mit Arbeitsplätzen in Dienstleistungsbereichen ( z.b. Küche, Wäscherei, Hauswirtschaft, Gärtnerei, Gastronomie (Café), Handweberei, ein Berufsbildungsbereich sowie Angeboten der Tagesbetreuung für Senioren und ein Tagesförderbereich). Die Großküche der BruderhausDiakonie Buttenhausen versorgt unsere Klienten der Dienststelle. Weiter beliefert sie unser Freizeitheim St. Georgenhof. In unserer hauseigenen Wäscherei bearbeiten wir werktäglich Wäsche für unsere Kunden der eigenen Dienststelle und von benachbarten Einrichtungen der BruderhausDiakonie. Mit einem modernen Maschinenpark pflegen wir Textilien für: Senioreneinrichtungen, Handel - Industrie, Gastronomie und Hotellerie. In unserer Gärtnerei können aus eigenem Anbau hochwertige Produkte bezogen werden, die von Menschen mit Behinderungen oder mit psychischer Erkrankung angebaut, geerntet und verkaufsfertig verarbeitet werden. Das Topf- und Plattensystem sind Mehrwegsysteme und werden bis zu 20mal genutzt. Die eigene Erdmischung (Torfe, Sande, Lava, Splitt, Bentonit, mineralische Dünger) aus Kompost und Zuschlagstoffen wird für alle Freilandkulturen und Balkonkästen Erde genutzt. Separiergut der Biogasanlage Striebel (Standort Buttenhausen) wird regelmäßig für organische Bodenverbesserung in allen Erdkulturen eingesetzt. Nützlinge werden zur Schädlingsbekämpfung hauptsächlich in den Sommermonaten in den Gemüsekulturen eingesetzt. Im Rahmen der Altenhilfe werden 50 Plätze für Dauer- und Kurzzeitpflege und daneben auch Tagespflege angeboten. Integriert ist eine Hausgemeinschaft für Demenzkranke. Teileinrichtungen wie die Industriewerkstatt für behinderte Menschen, das Fachpflegeheim Marta Stäbler und Altenpflegeheim Haus Liesental sind nach Din Iso 9001 Zertifiziert. BruderhausDiakonie Buttenhausen 7

8 Die BruderhausDiakonie Buttenhausen ist Teil des Gemeindepsychiatrischen Verbunds im Landkreis Reutlingen und Mitträger des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Münsingen. Haus Quelle 1 & 2 Café Ikarus und Handweberei BruderhausDiakonie Buttenhausen mit ihren einzelnen Gebäuden. Lageplan Buttenhausen 1. Altenpflegeheim Liesental 2. Wohngruppe Liebenstein 3. Großküche/Speisesaal 4. Wäscherei (Web) 5. Haus Quelle (Sozialpsychiatrie) 6. Haus Quelle (Sozialpsychiatrie) 7. Scheune (Festscheune, Lager) 8. Haus Roßbach 3 (Sozialpsychiatrie) 9. Handweberei / Café Ikarus 10. Verwaltung (Schlossgebäude) 11. Wohngruppe. Bauernhaus (Behindertenhilfe.) 12. Haus Rossbach1 (Sozialpsychiatrie) 13. Tagesförderung/Saal 14. Gärtnerei (WfbM) 15. Alter Kuhstall 16. Fachpflegeheimheim (M.-Stäbler- Heim) 18. Industriewerkstatt (WfbM) 19. Haus Löwenthal (Behindertenhilfe) 22. Haus Schweizer (Sozialpsychiatrie) 23. Haus Bergheim (Sozialpsychiatrie) 24. Haus Kirchhalde (Sozialpsychiatrie) Gebäude und Bereiche: Folgende Standorte der Dienststelle BruderhausDiakonie Buttenhausen sind im Geltungsbereich des Umweltmanagementsystems: Schloss/Therapiebereich Martha-Stäbler-Heim Haus Liesental Rossbachhäuser 1 & 3 Bergheim Schweizer Liebenstein Kirchhalde Bauernhaus Haus Luik 1 & 2 Löwental Großküche Tagesbetreuung Wäscherei Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Gärtnerei 8 BruderhausDiakonie Buttenhausen

9 Weitere außenliegende Gebäude und Wohngruppen liegen nicht im zertifizierten Bereich. Dazu gehören Münsingen, Apfelstetten, Bad Urach und St. Georgenhof/Pfronstetten. Diese werden verwaltungstechnisch auch von Buttenhausen betreut. Leitungsstruktur: Die Leitungsstruktur setzt sich aus drei Leitungsebenen wie folgt zusammen: Dienststellenleitung mit einer Stellvertretung Acht Bereichsleitungen an den jeweiligen Standorten Den Bereichsleitungen sind die Gruppenleitungen zugeordnet. Den Gruppenleitungen sind die jeweiligen MitarbeiterInnen zugeordnet. BruderhausDiakonie Buttenhausen 9

10 3.2 Die Umweltarbeit der BruderhausDiakonie Buttenhausen Im Juni 2007 wurde in der BruderhausDiakonie Buttenhausen eine Arbeitsgruppe Umwelt und Energie gegründet. Die fünfköpfige Arbeitsgruppe setzte sich seither mit den Fragen des Energieverbrauches und Umweltthemen auseinander. Im Januar 2011 wurde von der Hauptverwaltung in Reutlingen die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS für vorerst 7 Standorte der BruderhausDiakonie beschlossen. Einer dieser Standorte ist die BruderhausDiakonie Buttenhausen. Dadurch wurde die bisherige Arbeitsgruppe Umwelt und Energie aufgelöst. Es entstand ein neues Umweltteam, welches die Umsetzung des Umweltmanagementsystems nach EMAS durchführt. Im Mai 2012 wurde die BruderhausDiakonie Buttenhausen nach EMAS Zertifiziert und im September 2012 von der IHK mit der EMAS-Urkunde ausgezeichnet. Sanierung der Wäscherei im Jahr 2012 abgeschlossen. Geamtkonzeption Heizanlage BruderhausDiakonie Buttenhausen wird derzeit erstellt. Im Team Umwelt wurden verschiedene Projekte angestoßen voll- und teilweise umgesetzt: Gebäudedämmungen, Vollwärmeschutz (Quellehäuser, Café Ikarus) Ab 2012 Einbau von Wärmemengenzählern Auswechslung alter Fenster in der Wärmeschutzverordnung entsprechender Qualität (Haus Liebenstein, Schloss, Werkstatt Quelle) Einführung von Kopier- und Umweltschutzpapier im Jahr 2010 Anschaffung eines Gasfahrzeugs (Flüssiggas) Schrittweise Umstellung zu energiesparenden Leuchtmitteln Verwendung von Mehrweg- Tonerkartuschen Beschaffung von regionalen Produkten (teilweise) Anschaffung und Installation von abschaltbaren Steckerleisten wo immer möglich. 10 BruderhausDiakonie Buttenhausen

11 4 Umweltbestandsaufnahme Anhand von Checklisten, Dokumenten und Berechnungen ermittelt die BruderhausDiakonie Buttenhausen, wie hoch der Verbrauch an Strom, Wärmeenergie, Wasser und Müllaufkommen ist. Außerdem wird ermittelt, welche Belastungen für die Umwelt dadurch entstehen (CO2 Emission etc.). Aus den Erkenntnissen der ermittelten Kennzahlen ergibt sich ein Handlungsbedarf, welcher im Ideenpool aufgenommen und im Umweltprogramm berücksichtigt wird. BruderhausDiakonie Buttenhausen 11

12 4.1 Unsere Umweltkennzahlen Nr. Kennzahl Einheit Einrichtungskennzahlen 0 Klientenzahlen Anzahl Mitarbeitende/MA (Vollzeitstellen) Anzahl Flächen 2.1 Grundstück m² bebaute Fläche m² bebaute Fläche pro Mitarbeiter m² Beheizbare Nutzfläche m² Wärmeenergie Umweltkennzahlen 3.1 Energieverbrauch gesamt MWh davon aus regenerativen 0 Energiequellen MWh witterungsbereinigter Energieverbrauch Verbrauch bereinigt = (Verbr. in kwh x Klimafaktor des Dt. Wetterdienstes) 3.4 bereinigter Verbrauch/beheizbare Nutzfläche 3.5 bereinigter Verbrauch/Klient MWh MWh/m² 0,166 0,193 0,200 MWh/Klient bereinigter Verbrauch/Ma MWh/Ma Kosten der Wärmeenergie 4 Elektrische Energie 4.1 Verbrauch gesamt MWh davon aus regenerativen 637 Energiequellen MWh Verbrauch/Fläche MWh/m² 0,047 0,045 0, Verbrauch/Klienten MWh/Klient Verbrauch /MA MWh/MA Stromerzeugung über 0 MWh 0 0 Fotovoltaik 4.6 Kosten des Stromverbrauchs 12 BruderhausDiakonie Buttenhausen

13 5 Gesamtenergieverbrauch Strom, Wärme, Verkehr Mwh Energieeffizienz (Gesamtenergieverbrauch/Klient) MWh/Klient 17,7 18,3 19,9 5.2 Energieeffizienz (Gesamtenergieverbrauch/MA) 5.3 Anteil regenerativer Energien MWh/MA 27,0 26,4 28,6 % 4,15 16,64 15,01 6 Wasser 6.1 Verbrauch gesamt m³ davon aus Roßbach entnommen (Bewässerung) m³ Verbrauch/Klienten m³/klient Verbrauch/MA m³/ma Kosten Wasser/Abwasser Papier 7.1 Verbrauch gesamt kg Anteile Büropapier (Kopieren und Drucken) % 99% 95% 96% Werbedrucksachen und Publikationen % 1% 5% 4% 7.3 Verbrauch/MA kg Anteil Frischfaser-Papier % 13% 10% 9% 7.5 Anteil Recycling % 87% 90% 91% 8 Verkehr 8.1 Dienstreisen gesamt km Dienstreisen/Mitarbeitende km/ma Kraftstoffverbrauch eigener Fuhrpark Diesel MWh Benzin MWh Flüssiggas MWh km eigener Fahrzeuge km Durchschnittsverbrauch kwh/100km Bahn/ÖPNV % BruderhausDiakonie Buttenhausen 13

14 9 Abfall 9.1 Abfall gesamt t 77,38 77,52 72, Abfall/Klienten t/klient 0,34 0,35 0,34 Abfall/MA t/ma 0,52 0,51 0, Anteile 9.31 Restmüll (Entsorgung) t 57,26 57,29 45, Papier t 10,78 12,06 10, Wertstoffe (Grüner Punkt) Gewicht ca. t 1,80 2,00 2, Biomüll Küche Entsorgung Fettabscheidung gefährliche Abfälle/Elektro Schrott 9.4 Kosten für Abfallentsorgung ca. t 3,92 5,20 4,47 t 3,62 0,97 9, CO Emissionen aus Wärme t Emissionen aus Strom t Emissionsgutschrift für Strom aus Photovoltaik (-) t Emissionen aus Dienstreisen t Emissionen gesamt t Emissionen gesamt / Mitarbeitende t/ma 9,41 8,18 9,02 11 Sonstige Emissionen: 11.1 aus Wärmeenergie und Verkehr SO2 t 1,339 1,551 1, NOX t 0,594 0,687 0, Staub t 0,079 0,092 0, sonstige Emissionen gesamt t 2,012 2,330 2, sonstige Emissionen/MA t 0,013 0,015 0, Weitere Emissionen: Weitere Emissionen werden nicht berichtet, da diese Mengenmäßig unbedeutsam sind. 14 BruderhausDiakonie Buttenhausen

15 4.2 Umweltaspekte Unsere wesentlichen Umweltaspekte und ihre Bewertung Wärmeenergie Die Dienststelle Buttenhausen heizt und bereitet warmes Wassser ausschließlich mit Heizöl. Der Wärmeenergieverbrauch in der Dienststelle ist Witterungsbereinigt im betrachteten Zeitraum im Jahr 2012 etwas angestiegen. Gründe hierfür liegen auch im Bereich unserer Wäscherei. In den vergangenen Jahren hat die Wäscherei einen enormen Anstieg an externe Kunden zu verzeichnen, was sich wiederrum in größeren Wäschemengen wiederspiegelt. Der für die Wäscherei notwendige Dampf wird aus Heizöl gewonnen. Dies ist sehr energieintensiv. Durch den Umbau der Wäscherei wurden im Jahr 2012 einige Maßnahmen zur Energieeinsparung getroffen. Jedoch sind durch den enormen Anstieg der Wäschemengen weitere zwei Großgeräte (Waschmaschine und Trockner) installiert worden, was zu einem höheren Verbrauch geführt hat. Geplant ist auch eine Umstrukturierung der Altenpflege. Das bedeutet, dass der Bereich Altenpflege, sobald das neue Seniorenzentrum in Münsingen gebaut ist, dorthin umzieht. Dies wird sich in den nächsten Jahren auf den Wärmeenergieverbrauch niederschlagen. Im Bereich Wärmeenergie sieht die BruderhausDiakonie Buttenhausen noch große Einspar- bzw. Verbesserungsmöglichkeiten. Die Gemeinde Buttenhausen erarbeitet zusammen mit der BruderhausDiakonie eine Konzeption wie der Ort mehr regenerativ mit Wärmeenergie versorgt werden kann. Konkret bedeutet dies, dass ein Gutachten noch in diesem Jahr erstellt wird, welche bei der Stromerzeugung einer nahegelegenen Biogasanlage anfallende Abwärme für den Ort Buttenhausen und dann auch für den Standort der BruderhausDiakonie Buttenhausen verwendet werden kann. Elektrische Energie In der Dienststelle Buttenhausen gehört der Bereich Großküche zu den Hauptenergieverbrauchern elektrischer Energie. Auch im Jahr 2012 wurde in der Großküche ausschließlich mit elektrischer Energie gekocht. Einsparungen sind im Bereich Küche nur bedingt möglich, da hierfür sehr hohe Investitionen getätigt werden müssten. Des Weiteren trägt die Beleuchtung einen erheblichen Teil zum Stromverbrauch in der Dienststelle Buttenhausen bei. Ein Großteil der genutzten Leuchtmittel sind in Buttenhausen bereits Energiesparlampen. Defekte Leuchtmittel werden ausschließlich gegen Energiesparlampen ersetzt. Künftig werden auch Leuchtmittel auf LED Basis zum Einsatz kommen. Die eingesetzten Leuchtstofflampen sind teilweise mit konventionellen Vorschaltgeräten ausgestattet, die vergleichsweise hohe Betriebsverluste aufweisen. Eine 58 Watt - Leuchtstofflampe hat mit einem konventionellen Vorschaltgerät eine Anschlussleistung von 71 Watt. Die gleiche Leuchte mit einem elektronischen Vorschaltgerät hat durch die eingesetzte Hochfrequenztechnik noch eine Anschlussleistung von etwa 55 Watt. Darüber hinaus haben diese Lampen eine wesentlich höhere Lebensdauer. BruderhausDiakonie Buttenhausen 15

16 Die bezogene Strommenge hat sich im Jahr 2012 um 32 MWh zu 2011 verringert. Hierfür sind verschiedenste Gründe zu nennen: Klientenzahl und Mitarbeiterzahl haben sich in 2012 reduziert. Sensibilisierung der Mitarbeiter in Bezug Stromverbrauch Seit Januar 2011 wird der gesamte Stromverbrauch der BruderhausDiakonie Buttenhausen über die Gesellschaft zur Energieversorgung der kirchlichen, sozialen Einrichtungen mbh bezogen. Dieser Strom ist aus 100% Wasserkraft Beschaffung Größte Beschaffung sind vor allem Lebensmittel für die Versorgung der Klienten. Auch Betriebsmittel wie Brennstoffe, Strom, Wasser, Reinigungsmittel, Papier etc. sind als Umweltrelevant einzustufen. Im Bereich Küche wird auf nachhaltige, regionale Beschaffung von Lebensmitteln geachtet. Wasser / Abwasser Die Dienststelle Buttenhausen wird von der Albwasserversorgung Münsingen mit Trinkwasser der Ermsquelle Seeburg versorgt. Der Gesamtverbrauch ist in den letzten Jahren gestiegen. Der Anstieg des Wasserverbrauches liegt an verschiedenen Faktoren. Der ausschlaggebende Bereich für den Anstieg des Wasserverbrauches ist die Wäscherei. Diese hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich mehr externe Kunden gewonnen. Somit hat sich die Wäschemenge gesteigert. Das gesamte Abwasser der BruderhausDiakonie Buttenhausen wird in die Kanalisation eingeleitet. Die Aufbereitung erfolgt in der nahe gelegenen Abwasserkläranlage in Hundersingen. Alle wassergefährdende Stoffe sind in einem Gefahrstoffkataster aufgenommen, dieser wird bei Bedarf aktualisiert. Für die Gärtnerei wird Wasser aus dem Roßbach entnommen, wofür eine wasserrechtliche Erlaubnis vom vorliegt. Zur Verringerung des Wasserverbrauchs wurde im Jahr 2012 eine Wasserrückgewinnung der Waschmaschinen installiert und eingesetzt. 16 BruderhausDiakonie Buttenhausen

17 Papier Seit dem Jahr 2010 benutzt die BruderhausDiakonie Buttenhausen fast nur noch recycelt oder chlorfrei gebleichtes Papier für die Kopierer und Drucker. Der Anteil an Recycling Papier beträgt seither in der Dienststelle Buttenhausen 91%. Durch die Sensibilisierung der Mitarbeitenden, hat sich der Papierverbrauch im Jahr 2012 verringert. Anteil Papierverbrauch 2012 Anteil Frischfaser- Papier Anteil Recyclin Reinigungsmittel Die Ausschreibung der Reinigungsmittel erfolgt zentral über die BruderhausDiakonie Reutlingen. Bezogen werden die Reinigungsmittel vor Ort über die BruderhausDiakonie Buttenhausen. Beim Einkauf wird auf umweltfreundliche Reinigungsmittel geachtet, der Lagerbestand wird allgemein gering gehalten. Lebensmittel Die Ausschreibung der Lebensmittel wird ebenfalls über die BruderhausDiakonie Reutlingen organisiert. Beim Einkauf wird auf regionale Lebensmittel geachtet vor allem bei: Milch, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Eiern und Mehl. Die eigene Gärtnerei erzeugt durch selbstangebautes Gemüse einen Teil der benötigten Lebensmittel. Der Gastrobereich im Café Ikarus hat seit Anfang des Jahres 2011 auf fair gehandelte Produkte bei Kaffee, Tee und heißer Schokolade umgestellt. Kommunikation / Qualifikation Teambesprechungen, Mitarbeiterversammlungen oder -infos, Aushänge sind Orte, wo Umweltmanagement zum Thema gemacht wird; dies soll auch in Zukunft weitergeführt werden. So werden Mitarbeitende an der Einführung des Umweltmanagements beteiligt, Ergebnisse werden präsentiert, Umwelt-Tipps weitergegeben. Fortbildungen und Schulungen werden extern und intern zu verschiedenen Themen unter anderem auch in Bezug auf Umwelt angeboten. BruderhausDiakonie Buttenhausen 17

18 4.2.2 Weitere Umweltaspekte Außenanlagen Von der gesamten Grundstücksfläche sind in Buttenhausen 36% versiegelt. In der Dienststelle Buttenhausen sind ausschließlich Wiesen vorhanden, die nicht gedüngt werden. Reine Rasenflächen sind keine vorhanden. Teile unserer Außenanlagen werden beweidet. Verkehr Durch Dezentralisierungsmaßnahmen und die Eigenständigkeit (z.b. Selbstversorger) der Wohngruppen hat sich der Verkehr im Jahr 2011 enorm erhöht. Im Jahr 2012 hat sich das Bewusstsein der Mitarbeiter für umweltfreundliches Fahren auf den Verbrauch ausgewirkt, außerdem wurden alte verbrauchsstarke Fahrzeuge in neuere mit geringerem Verbrauch ersetzt. Es wurde mehr darauf geachtet Fahrten zu komprimieren. Durch den Umzug der Werkstatt und dem dadurch verringerten Stromverbrauch in Im Jahr 2012 ergab sich durch den höheren Wärmeenergieverbrauch eine Erhöhung der Emissionen. Die Dienststelle ergreift einige Maßnahmen, um den CO2 Ausstoß weiter zu verringern: Bei Fahrzeugneuanschaffungen werden Fahrzeuge mit geringerem CO2 Ausstoß bevorzugt.. Bus (Shuttleservice) zwischen Münsingen und Buttenhausen. Alle Neufahrzeuge werden mit Spritverbrauchsanzeigen ausgestattet. Die Mitarbeiterschaft fährt zum größten Teil mit eigenen Kraftfahrzeugen zur Arbeit. Dadurch entstehen viele Emissionen. Dies liegt vor allem daran, dass der Standort Buttenhausen schlecht an das öffentliche Netz angeschlossen ist. Außerdem sind durch die sehr unterschiedlichen Dienstzeiten, in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderung, Fahrgemeinschaften nur sehr schwer möglich. Am Standort Buttenhausen befinden sich ausschließlich Ölheizungen. Diese werden regelmäßig durch den Schornsteinfeger überwacht. Die Grenzwerteinhaltung gemäß Bundesimmissonsschutzverordnung (1.BlmSchV) wurde mit Messung vom April und Mai 2012 nachgewiesen. Emissionen Der Ausstoß an klimaschädigenden CO2- Emissionen sollte so gering wie möglich gehalten werden. Die Dienststelle Buttenhausen hatte von 2010 bis 2011 eine Reduzierung an CO2-Ausstoß zu verzeichnen. Die Reduzierung der CO2-Emission ist u.a. auf folgende Faktoren zurückzuführen: Seit dem Jahr 2011 wird der gesamte Strom der BruderhausDiakonie Buttenhausen aus erneuerbaren Energien bezogen. 18 BruderhausDiakonie Buttenhausen

19 Abfall Abfalltrennung hat in unserer Einrichtung Tradition. Vor 20 Jahren wurden die ersten Maßnahmen dazu getroffen. Der Abfall wird getrennt nach Bioabfall, Speiseresten, Altglas, Gelber Sack (Grüner Punkt), Altpapier, Wertstoffe und Restmüll. Ein großer Teil der Bioabfälle wird in unserer hauseigenen Gärtnerei kompostiert. Im Jahr 2012 wurden 2,7 Tonnen Ölabscheidung, welche nur im fünf Jahres Rhythmus geleert wird, entsorgt. Trotzdem hat sich das gesamte Abfallaufkommen um 4,8 t reduziert. Durch vermehrte Aufklärung der Mitarbeiter und Klienten (z.b. Mülltrennung, Müllvermeidung) am Standort Buttenhausen konnte die positive Entwicklung erreicht werden. Indirekte Umweltauswirkungen Indirekte Umweltauswirkungen ergeben sich vor allem durch den Bezug von Lebensmitteln und anderen Gütern. Auch Dienstleistungen und ausgeführte Aufträge von externen Firmen, Speditionen und Auftragnehmern belasten unsere Umwelt. Um indirekte Umweltweltauswirkungen so gering wie möglich zu halten, beziehen wir verstärkt Produkte aus der näheren Umgebung. Recht, Sicherheit und Notfallmanagement Rechtskatasteränderungen bekommt die BruderhausDiakonie Buttenhausen von der Hauptverwaltung Reutlingen über Kirum. Die BruderhausDiakonie Buttenhausen wird von einer Sicherheitsfachkraft der Zentrale aus Reutlingen betreut. Außerdem sind drei Sicherheitsbeauftragte vor Ort zur Unterstützung der Fachkraft eingesetzt. Die Bestandsaufnahme hat gezeigt, dass die Organisation dank der Betreuung durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Unterstützung des Sicherheitsbeauftragten keine Mängel im Bereich der Einhaltung geltenden Umweltrechts und der Anforderungen aus dem Bereich der Arbeitssicherheit zeigt. Begehungen finden kontinuierlich statt. Alle Anlagen (Aufzüge, Heizung, Klimaanlage.) sind ordnungsgemäß gewartet. Fluchtwege sind gekennzeichnet und das Verhalten im Notfall ist mit den Mitarbeitenden geübt. BruderhausDiakonie Buttenhausen 19

20 4.3 Bewertung der Umweltaspekte Die Bewertung der Umweltaspekte erfolgte im Umweltteam anhand folgender Kriterien: Umweltschädigungspotenzial Anfälligkeit der Umwelt Ausmaß und Häufigkeit des Umweltaspekts Bedeutung für die interessierten Kreise und die Beschäftigten der Organisation Vorliegen und Anforderungen einschlägiger Umweltbestimmungen Sie erbrachte folgendes Ergebnis: 2. Kommunikation/Qualifikation In der erhöhten Qualifikation unserer Mitarbeiter und Klienten liegt der Schlüssel für einen effizienteren Umgang mit Energie und allen Verbrauchsgütern der Einrichtung. 3. Strom Strom wird in der BruderhausDiakonie Buttenhausen in vielen Bereichen verbraucht. Durch Einsatz von neuen Leuchtmitteln und effizienteren Geräten kann hier ein großes Potential zur Einsparung genutzt werden. 4. Wasser/Abwasser Hier soll vor allem das Bewusstsein der Menschen in der Einrichtung im Umgang mit Wasser gestärkt werden. In den letzten Jahren ist das Wäscheaufkommen (externe Aufträge) der Einrichtung kontinuierlich gestiegen, durch den Umbau und den Einsatz von neuen Geräten in der Wäscherei soll sich der Wasserverbrauch im Vergleich nicht erhöhen. Als wesentlich wurden die folgenden Umweltaspekte eingestuft: 1. Wärme Insbesondere wegen der negativen Auswirkungen auf das Klima und den Verbrauch endlicher Ressourcen, der von der Ölheizung ausgeht. 5. Beschaffung Die Beschaffung von regional eingekauften Gütern wird auch in der BruderhausDiakonie Buttenhausen einen großen Teil zur geringeren CO2 Emission beitragen. Die Verbesserung dieser fünf Umweltaspekte haben wir uns in den nächsten Jahren als Aufgabe gesetzt. 20 BruderhausDiakonie Buttenhausen

21 5 Umweltprogramm BruderhausDiakonie Buttenhausen 21

22 22 BruderhausDiakonie Buttenhausen

23 6 Unser Umweltmanagementsystem Die Dienststelle Buttenhausen versteht das Umweltmanagement als einen wesentlichen Beitrag zur Organisationsentwicklung. Vereinzelte Aktivitäten im Umweltschutzbereich sollen nun besser strukturiert und koordiniert werden. Eine effiziente Aufbauorganisation ist die Voraussetzung für kontinuierliche Verbesserungen. Wir haben unser Umweltmanagementsystem in einem Umweltmanagementhandbuch beschrieben. Die Eignung des Systems überprüfen wir im jährlichen Turnus im Rahmen der internen Audits. Im Anschluss bewertet die Leitung unser System. Leitung Umweltmanagementbeauftragte/r Umweltteam Projektgruppen Integration des Umweltmanagements in die Gesamtorganisation Koordination des Umweltteams Koordination des Internen Audits Umweltteam Fortlaufende Erhebung der Umweltkennzahlen Umsetzung und Fortschreibung des Umweltprogramms Pflege des Rechtskatasters Erstellung der Umwelterklärung Information und Motivation der Mitarbeitenden Projektgruppen Projektgruppen werden von Fall zu Fall / temporär eingesetzt Beispielsweise zu Themen wie Abfall, Außengelände, Energiesparen Aufgabe: Lösungsvorschläge für Teilbereiche erarbeiten, Umsetzungsstrategien entwickeln Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Integrieren die Anforderungen des Umweltschutzes in ihren Arbeitsalltag Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Leitung Dienststellenleitung o Gesamtverantwortung für das Umweltmanagement o Managementbewertung o Genehmigung und Bereitstellung von Ressourcen o Information und Einbeziehung des Umweltmanagementbeauftragten in umweltrelevante Themen Bereichsleitungen o Genehmigung und Bereitstellung von Ressourcen o Bereichsbezogene Verantwortung für das Umweltmanagementsystem Umweltmanagementbeauftragte(r) Verantwortung für die Einrichtung, Aufrechterhaltung, Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems BruderhausDiakonie Buttenhausen 23

24 7 Ansprechpartner, Impressum BruderhausDiakonie Buttenhausen Wasserstetter Straße Münsingen-Buttenhausen Telefon: Fax: bd.buttenhausen@bruderhausdiakonie.de Dienstellenleitung Herr Thomas Niethammer Wasserstetter Str Münsingen Telefon: thomas.niethammer@bruderhausdiakonie.de Umweltmanagmentbeauftragter Rudi Lamparter Wolfgartenstr Münsingen Telefon: rudi.lamparter@bruderhausdiakonie.de Beraten und begleitet wurden wir bei der Einführung des Umweltmanagementsystems von: Vera Flecken / Gerhard Röhm FLEXUM Umwelt-Management-Beratung Bismarckstraße 30/ Schorndorf info@flexum-beratung.de Gefördert und begleitet vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Impressum: Herausgeber BruderhausDiakonie Buttenhausen Wasserstetter Straße Münsingen-Buttenhausen v.i.s.d.p.: Thomas Niethammer Diese Umwelterklärung ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Wiedergabe in gleich welcher Form, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Münsingen, BruderhausDiakonie Buttenhausen

BruderhausDiakonie Buttenhausen

BruderhausDiakonie Buttenhausen 2016 BruderhausDiakonie Buttenhausen Inhalt Vorwort der Vorstände der BruderhausDiakonie Seite 3 Vorwort Renate Stemmer, Leiterin der BruderhausDiakonie Buttenhausen Seite 4 1 Die BruderhausDiakonie im

Mehr

4. Umweltbestandsaufnahme

4. Umweltbestandsaufnahme Umwelterklärung 21 4. Umweltbestandsaufnahme Kennzahlen der gesamt: Nr. Kennzahl Einheit 26 27 28 29 Einrichtungskennzahlen 1 Mitarbeitende/MA (Vollzeitstellen) Anzahl 6,5 6,5 7, 6,5 2 Flächen 2.1 Grundstück

Mehr

Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern. Ergänzung 2017 zur Umwelterklärung 2016

Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern. Ergänzung 2017 zur Umwelterklärung 2016 Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern Ergänzung 2017 zur Umwelterklärung 2016 Das Diakonische Werk Bayern wurde am 24. Mai 2012 nach EMAS III zertifiziert und von der IHK Nürnberg am 16. Juli

Mehr

Umwelterklärung BruderhausDiakonie Werkstätten

Umwelterklärung BruderhausDiakonie Werkstätten Umwelterklärung 2012 BruderhausDiakonie Werkstätten Für die Standorte: Werkstätten Reutlingen Oberlinstraße 14, 72762 Reutlingen Werkstätten WfbM Dettingen Wilhelm-Maybach-Straße 2 72581 Dettingen/Erms

Mehr

Management für eine Kirche mit Zukunft

Management für eine Kirche mit Zukunft Management für eine Kirche mit Zukunft Durchblick im Datennebel Die Bewertung der 11. CO 2 Die Bewertung der Die Bewertung der im Umweltteam Grundlage: Es liegen vor und sind allen Teamern bekannt: 1.

Mehr

Fachpflegeheim Reutlingen Oberlinstraße 32 UZ Balingen Talstraße 50 UZ Albstadt-Ebingen Schillerstraße 8

Fachpflegeheim Reutlingen Oberlinstraße 32 UZ Balingen Talstraße 50 UZ Albstadt-Ebingen Schillerstraße 8 2014 Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen - Zollernalb Fachpflegeheim Reutlingen Oberlinstraße 32 UZ Balingen Talstraße 50 UZ Albstadt-Ebingen Schillerstraße 8 Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen

Mehr

BruderhausDiakonie Stuttgart

BruderhausDiakonie Stuttgart Aktualisierung 2016 Kindertagesstätte am Kurpark Seniorenzentrum Schönberg Sozialpsychiatrische Hilfen Karl-Olga-Altenpflege Neue Villa Seckendorff BruderhausDiakonie Stuttgart BruderhausDiakonie Stuttgart

Mehr

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 Stand November 2016 ISO EN 14001 Seite 1 SMB Umweltpolitik Die SMB Industrieanlagenbau GmbH und deren Baustellen verpflichten sich, ihre Aktivitäten so zu managen,

Mehr

Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am

Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am 20.10.2013 Gliederung 1. Theologischer Hintergrund 2. Begriffserklärungen 3. Was bringt uns Umweltmanagement? 4. Wie ist der Plan und wo stehen

Mehr

BruderhausDiakonie Alb-Donau/Ulm Gültigkeitsbereich: Wohnhaus Laichinger Mitte - Gartenstraße 9 und 9/1, Laichingen

BruderhausDiakonie Alb-Donau/Ulm Gültigkeitsbereich: Wohnhaus Laichinger Mitte - Gartenstraße 9 und 9/1, Laichingen 2017 BruderhausDiakonie Alb-Donau/Ulm Gültigkeitsbereich: Wohnhaus Laichinger Mitte - Gartenstraße 9 und 9/1, 89150 Laichingen Inhalt Inhalt Vorwort der Vorstände 3 Vorwort Gudrun Reuther Dienststellenleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Aktualisierter Umweltbericht 2015 Protestantische Kirchengemeinde Limburgerhof 2. Anlage zum Umweltbericht von 2013 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Aktivitäten von Mitte 2014 bis Mitte 2015... 3 2.

Mehr

Altenhilfe Ermstal - Königshöhe /HC

Altenhilfe Ermstal - Königshöhe /HC Altenhilfe Ermstal - Königshöhe /HC Inhalt Vorwort Vorstand der BruderhausDiakonie Seite 3 1. Die BruderhausDiakonie im Überblick Seite 4 2. Umweltleitlinie BruderhausDiakonie Seite 5 3. Die Organisation

Mehr

Bruderhausdiakonie im Landkreis Emmendingen

Bruderhausdiakonie im Landkreis Emmendingen Seniorenzentrum Teningen und Wohnverbund Ottoschwande Bruderhausdiakonie im Landkreis Emmendingen Inhalt Vorwort der Vorstände der BruderhausDiakonie Seite 3 Vorwort Einrichtungsleitung Seite 4 1. Die

Mehr

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 Stand Dezember 2017 ISO EN 14001 Seite 1 SMB Umweltpolitik Die SMB Industrieanlagenbau GmbH und deren Baustellen verpflichten sich, ihre Aktivitäten so zu managen,

Mehr

Einführung eines Umweltmanagementsystems am Praxisbeispiel Bruderhausdiakonie

Einführung eines Umweltmanagementsystems am Praxisbeispiel Bruderhausdiakonie Umwelt-Management-Beratung Bundesverband evangelische Behindertenhilfe: Fachtagung Dienstleistungsmanagement 3. November 2011 Einführung eines Umweltmanagementsystems am Praxisbeispiel Bruderhausdiakonie

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung 2005

Aktualisierte Umwelterklärung 2005 Aktualisierte Umwelterklärung 2005 Guten Tag, umweltgerechtes Handeln ist eines der Leitziele der Universität Bremen und damit ein zentraler Bestandteil aller universitären Aktivitäten in Lehre, Forschung

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung der Evangelischen Kirchengemeinde Renningen

Aktualisierte Umwelterklärung der Evangelischen Kirchengemeinde Renningen Aktualisierte Umwelterklärung 2018 der Evangelischen Kirchengemeinde Renningen Inhalt Inhalt... 2 Vorwort... 3 Umweltbilanz 2017... 4 Umweltkennzahlen 2013 2017... 5 Kernindikatoren 2013 2017... 6 Wärmeenergie...

Mehr

Aktualisierung BruderhausDiakonie im Schwarzwald-Baar-Kreis

Aktualisierung BruderhausDiakonie im Schwarzwald-Baar-Kreis Aktualisierung 2017 BruderhausDiakonie im Schwarzwald-Baar-Kreis Inhalt Vorwort Vorstand der BruderhausDiakonie Seite 3 Vorwort Leitung der BruderhausDiakonie im SBK Seite 4 1 Die BruderhausDiakonie im

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung Evangelische Kirchengemeinde Renningen

Aktualisierte Umwelterklärung Evangelische Kirchengemeinde Renningen Aktualisierte Umwelterklärung 2016 Evangelische Kirchengemeinde Renningen Inhalt Inhalt... 2 Vorwort... 3 Umweltbilanz 2015... 4 Umweltkennzahlen 2010 2015... 5 Kernindikatoren 2010 2015... 6 Wärmeenergie...

Mehr

BruderhausDiakonie Zentrale Verwaltung

BruderhausDiakonie Zentrale Verwaltung Aktualisierung 2014 BruderhausDiakonie Zentrale Verwaltung Inhalt Vorwort Vorstand der BruderhausDiakonie Seite 3 Vorwort Roland Finger, Umweltbeauftragter, Teamleiter Gebäudemanagement Seite 4 1 Die BruderhausDiakonie

Mehr

UMWELTPOLITIK DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

UMWELTPOLITIK DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Die Originalsprache dieser Aufforderung zur Interessenbekundung und der dazu gehörenden Anhänge ist Englisch. Im Fall von Auslegungsunterschieden ist der englische Wortlaut maßgebend. UMWELTPOLITIK DES

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung Evangelische Kirchengemeinde Renningen

Aktualisierte Umwelterklärung Evangelische Kirchengemeinde Renningen Aktualisierte Umwelterklärung 2014 Evangelische Kirchengemeinde Renningen Inhalt Inhalt... 2 Vorwort... 3 Umweltbilanz 2013... 4 Umweltkennzahlen 2008 2013... 5 Kernindikatoren 2008 2013... 6 Grafische

Mehr

Für das Jahr 2012 haben wir qualitative und quantitative Ziele festgelegt, die Zielerreichung ist tabellarisch unter Punkt 2 zusammengefasst.

Für das Jahr 2012 haben wir qualitative und quantitative Ziele festgelegt, die Zielerreichung ist tabellarisch unter Punkt 2 zusammengefasst. 3 ALP-Haras und seine Umweltauswirkungen 3.1 Unsere Forschungsanstalt Die Forschungsanstalt ALP-Haras hatte im Jahr 2011 im Mittel 308 Mitarbeitende (Vollzeitstellen). Sie hat 3 Hauptstandorte Liebefeld

Mehr

BruderhausDiakonie Zentrale Verwaltung

BruderhausDiakonie Zentrale Verwaltung Aktualisierung 2016 BruderhausDiakonie Zentrale Verwaltung Inhalt Vorwort Vorstand der BruderhausDiakonie Seite 3 Vorwort Achim Poeske, Umweltbeauftragter der BruderhausDiakonie Seite 4 1 Die BruderhausDiakonie

Mehr

Vorwort. (J. W. Goethe )

Vorwort. (J. W. Goethe ) Umweltprogramm Vorwort Die Natur versteht gar keinen Spaß, sie ist immer wahr, immer ernst, immer strenge; sie hat immer Recht, und die Fehler und Irrtümer sind immer die des Menschen! (J. W. Goethe )

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Kirchliches Umweltmanagement. Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen

Kirchliches Umweltmanagement. Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen Kirchliches Umweltmanagement Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen Vom Reden zum Handeln Warum ein Umweltmanagementsystem in Kirchengemeinden? Die Kirchengemeinde kann öffentlich

Mehr

Der grüne Hahn. Kirchliches Umweltmanagement. Arbeitsstelle Umweltschutz

Der grüne Hahn. Kirchliches Umweltmanagement. Arbeitsstelle Umweltschutz Der grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Arbeitsstelle Umweltschutz Vom Reden zum Handeln Kirchliches Umweltmanagement Informationen zum Pilotprojekt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Mehr

Version Fachbereich Altenhilfe Ermstal. (Stand Juli 2018)

Version Fachbereich Altenhilfe Ermstal. (Stand Juli 2018) Version 2018 Fachbereich Altenhilfe Ermstal (Stand Juli 2018) Inhalt Vorwort der Vorstände... 3 1 Die BruderhausDiakonie im Überblick... 5 2 Umweltleitlinie der BruderhausDiakonie... 6 3. Die Organisation...

Mehr

Altenhilfe Reutlingen (I) Altenhilfe Reutlingen

Altenhilfe Reutlingen (I) Altenhilfe Reutlingen 2016 Seniorenzentrum Betzingen Seniorenzentrum Gönningen Seniorenzentrum Mittelstadt Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift Walddorfhäslach Altenhilfe Reutlingen Altenhilfe Reutlingen (I) Altenhilfe Reutlingen

Mehr

Der Grüne Hahn. Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde

Der Grüne Hahn. Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde Der Grüne Hahn Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN Kathrin Saudhof, Klimaschutzmanagerin Tel. 061 31 28 744-52, E-Mail k.saudhof@zgv.info

Mehr

- Aktualisierung

- Aktualisierung 2016 - Aktualisierung 2017 - Seniorenzentrum Betzingen Seniorenzentrum Gönningen Seniorenzentrum Mittelstadt Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift Walddorfhäslach Altenhilfe Reutlingen (I) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umwelterklärung. des Landesamtes für Verbraucherschutz. Landesamt für Verbraucherschutz

Umwelterklärung. des Landesamtes für Verbraucherschutz. Landesamt für Verbraucherschutz Umwelterklärung des Landesamtes für Verbraucherschutz 2014 Landesamt für Verbraucherschutz Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit der vorliegenden Umwelterklärung des

Mehr

Leitfaden Green Events

Leitfaden Green Events Leitfaden Green Events Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen Green Events sind Veranstaltungen, die nach Kriterien der Nachhaltigkeit geplant, organisiert und umgesetzt werden.

Mehr

Internes Audit und Managementreview

Internes Audit und Managementreview Internes Audit und Managementreview Aktualisierte Umwelterklärung 2016 Zusammenfassung der Umweltkennzahlen im Jahr 2015 Aktualisierung der Umwelterklärung 2015 Energieverbrauch Strom in Gebäude 3-7; 170

Mehr

Wir übernehmen Schöpfungsverantwortung

Wir übernehmen Schöpfungsverantwortung Wir übernehmen Schöpfungsverantwortung Aktualisierte Umwelterklärung der Pfarrei St. Michael Berg am Laim in München In diesem Dokument sind die Änderungen zusammengefasst, die sich seit der ersten Umwelterklärung

Mehr

Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie)

Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie) Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie) (beschlossen im Kirchengemeinderat am 10.11.2015) 1. Grundlagen Der beiden ersten Punkte unserer

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien QUER DENKEN FAIR HANDELN Fair & Quer Naturkost, Heidelberg Verfasst von: Antje Seyler / 2012 Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Fair & Quer Naturkost, Heidelberg

Mehr

Version Fachbereich Altenhilfe Ermstal. (Stand Juli 2018)

Version Fachbereich Altenhilfe Ermstal. (Stand Juli 2018) Version 2018 Fachbereich Altenhilfe Ermstal (Stand Juli 2018) Inhalt Vorwort der Vorstände... 3 1 Die BruderhausDiakonie im Überblick... 5 2 Umweltleitlinie der BruderhausDiakonie... 6 3. Die Organisation...

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Vorwort Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet. Es gibt uns im Alltag Orientierung und vermittelt die Grundlagen unseres

Mehr

Leitlinie zur Förderung von Umwelt- und Ressourcenschutz in Filialen und Verwaltung

Leitlinie zur Förderung von Umwelt- und Ressourcenschutz in Filialen und Verwaltung Leitlinie zur Förderung von Umwelt- und Ressourcenschutz in Filialen und Verwaltung 1. Einleitung und Motivation Der Klimawandel sowie der Schutz von Umwelt und knappen Ressourcen gehören zu den größten

Mehr

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen.

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Umwelt. ÖKOPROFIT ist das sympathische und öffentlich geförderte Umweltprogramm der Landkreise Mühldorf

Mehr

Umweltbericht BSV 2013

Umweltbericht BSV 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV RUMBA - Ressourcen- und Umweltmanagement der Bundesverwaltung, 20. Juni 2014 Umweltbericht BSV 2013 1. Einführung Die interdepartementale

Mehr

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH Höcherl & Hackl GmbH Industriestraße 13 94357 Konzell Tel.: 09963/94301-0 Fax: 09963/94301-84 E-Mail: office@hoecherl-hackl.com http://www.hoecherl-hackl.de Seite

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

Kluge Köpfe für den Klimaschutz , Uhr

Kluge Köpfe für den Klimaschutz , Uhr 23. 11. 2010, 14.30-16.30 Uhr Begrüßung und Moderation durch Dieter Baumann Grußworte von Dr. Andreas Rothfuß und Gabriele Sonntag Kampagnenvorstellung von Jürgen Bunzel Vortrag Prof. Dr. Heinz Clement

Mehr

Kirche und Nachhaltigkeit

Kirche und Nachhaltigkeit Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dipl.-Volksw. Oliver Foltin Kirche und Nachhaltigkeit Umweltmanagementsysteme

Mehr

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014 Kriterienkatalog für Unterkünfte Februar 2014 1. MANAGEMENT 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 Leitbild Das Unternehmen hat ein Leitbild, das auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht wird und Bezug

Mehr

Umwelterklärung Region Reutlingen Behindertenhilfe & Sozialpsychiatrie

Umwelterklärung Region Reutlingen Behindertenhilfe & Sozialpsychiatrie Umwelterklärung 2018 Umwelterklärung Umwelterklärung Umwelterklärung Umwelterklärung Standort Reutlingen Umwelterklärung Gustav- Werner- Str. 10,12,14,16,18,20,22 sowie Eberhard Str. 20 Fachpflege und

Mehr

Aktualisierung Behindertenhilfe Neckar-Alb

Aktualisierung Behindertenhilfe Neckar-Alb Aktualisierung 2016 B Standort Reutlingen Gustav- Werner- Str. 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, sowie Eberhard Str. 20 Fachpflege und Tagesstrukturierende Angebote Behindertenhilfe Neckar-Alb Inhalt Vorwort

Mehr

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das? Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das? Präsentation der Ergebnisse meiner Masterabschlussarbeit 12. November 2014 Veranstaltungsreihe Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen INaMi

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement 1. Umweltmanagement Das Ansehen und die Zuverlässigkeit eines Unternehmens, sowie die Qualität seiner Produkte und Leistungen werden zunehmend auch nach den Umweltleistungen und Umweltauswirkungen eines

Mehr

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden und Handeln Kirchliches Umweltmanagement Eine Chance für jede Kirchengemeinde Vom Projekt zum Prinzip Die Bewahrung

Mehr

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement und Arbeitsschutz bei der TÜV NORD Akademie TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

20 Jahre Kinderzentrum Nadeshda. Begleiten Sie Nadeshda auf dem Weg zur Energie- Selbstversorgung!

20 Jahre Kinderzentrum Nadeshda. Begleiten Sie Nadeshda auf dem Weg zur Energie- Selbstversorgung! 20 Jahre Kinderzentrum Nadeshda Begleiten Sie Nadeshda auf dem Weg zur Energie- Selbstversorgung! DIE ENTWICKLUNG DER MATERIELL-TECHNISCHEN BASIS IM ZENTRUM NADESHDA ERFOLGT NACH FOLGENDEN GRUNDSÄTZEN:

Mehr

Was ist der Grüne Hahn?

Was ist der Grüne Hahn? Was ist der Grüne Hahn? VERORDNUNG (EG) Nr. 1221/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25.11.2009 über die freiwillige Teilnahme an einem System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung

Mehr

Vorgeschichte. 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt

Vorgeschichte. 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt Umweltmanagement Mitarbeiterinformation Vorgeschichte 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt tt 2007: Einführung Umweltmanagement in der Werkstatt 2010: Projektteilnahme EMASeasy 2010: Umweltteam Mitarbeiterinformation

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken bei der Agenda Übersicht Unternehmensspezifische Kennzahlen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit Übersicht Zahlen und Fakten: Vorstand Hans-Werner Sander (Vorstandsvorsitzender) Uwe Kuntz (stv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 /

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 / B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 20 78120 Furtwangen Telefon +49 (0) 7723 / 9323-0 E-mail Info@ketterer.de http://www.ketterer.de Inhalt: 1. Auswertung über die Umweltziele der Firma Ketterer

Mehr

Altenhilfe oberes Kinzigtal

Altenhilfe oberes Kinzigtal Altenhilfe oberes Kinzigtal Altenhilfe oberes Kinzigtal 2017 Inhalt Vorwort Vorstand der BruderhausDiakonie Seite 3 Vorwort Irmgard Wößner, Dienststellenleiter Altenhilfe oberes Kinzigtal Seite 4 1 Die

Mehr

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden zum Tun Management für eine Kirche mit Zukunft Projektüberblick Der Grüne Hahn ist von uns speziell für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen (Bildungshäuser,

Mehr

Altenhilfe oberes Kinzigtal

Altenhilfe oberes Kinzigtal Altenhilfe oberes Kinzigtal Altenhilfe oberes Kinzigtal 2016 Inhalt Vorwort Vorstand der BruderhausDiakonie Seite 3 Vorwort Irmgard Wößner, Dienststellenleiter Altenhilfe oberes Kinzigtal Seite 4 1 Die

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Corporate Responsibility 2014

Corporate Responsibility 2014 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2014 Ziele und Kennzahlen Umwelt (Auszug aus dem CR-Onlinebericht) Inhalt Umwelt... 3 1 Ziele... 3 2 Kennzahlen... 4 Kontakt... 7 Corporate Responsibility

Mehr

UMWELTMANAGEMENT- HANDBUCH

UMWELTMANAGEMENT- HANDBUCH UMWELTMANAGEMENT- HANDBUCH Geschäftsbereich Landmaschinen und Nutzfahrzeuge www.mosolf.com Stand: 01/2018 INHALTSVERZEICHNIS 1. PROFIL HIGH & HEAVY... 3 2. EINLEITUNG... 4 2.1. Zweck- und Geltungsbereich...

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Fragebogen Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen Den ausgefüllten Fragebogen senden Sie bitte entweder per Fax,

Mehr

Corporate Responsibility 2013

Corporate Responsibility 2013 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2013 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsbericht Mineralquellen Wüllner GmbH & Co. KG X Unterliegt dem Änderungsdienst Nur zur Information Der Nachhaltigkeitsbericht bleibt Eigentum des Unternehmens und darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Umwelterklärung Das Spenerhaus Dominikanergasse Frankfurt am Main

Umwelterklärung Das Spenerhaus Dominikanergasse Frankfurt am Main Umwelterklärung 2017 Das Spenerhaus Dominikanergasse 5 60311 Frankfurt am Main 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichtliches 3 2. Was inzwischen geschah 3-4 3. Umweltleitlinien 4 4. Umweltmanagementsystem 4-5

Mehr

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009 Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund Seite: 1 Unternehmenspolitik für Qualität und Umwelt, Handlungsgrundsätze, Umweltleitlinien, Unternehmensziele, Umweltprogramme Die oberste Leitung hat die

Mehr

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 /

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 / B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 20 78120 Furtwangen Telefon +49 (0) 7723 / 9323-0 E-mail Info@ketterer.de http://www.ketterer.de Inhalt: 1. Auswertung über die Umweltziele der Firma Ketterer

Mehr

Wir übernehmen Schöpfungsverantwortung

Wir übernehmen Schöpfungsverantwortung Wir übernehmen Schöpfungsverantwortung Aktualisierte Umwelterklärung der Pfarrei St. Michael Berg am Laim in München 2016 In diesem Dokument sind die Änderungen zusammengefasst, die sich seit der ersten

Mehr

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement Umweltmanagement nach EMAS Umweltmanagement nach EMAS III an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dr. Norbert Kopytziok Koordinator für das Umweltmanagement an der CAU Die CAU auf dem Weg zu einem

Mehr

Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT

Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT Frankfurt, den 27.04.2010 Dirk Vogt, Arqum GmbH Seite 1 Arqum 2010 Arqum - Gesellschaft für Arbeitssicherheit, Qualitäts- und Umweltmanagement

Mehr

WER ist er? Was macht er? Was will er?

WER ist er? Was macht er? Was will er? WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement. Auftaktveranstaltung Im Gemeindehaus St. Marien Lüneburg, den

Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement. Auftaktveranstaltung Im Gemeindehaus St. Marien Lüneburg, den Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement 1 Auftaktveranstaltung Im Gemeindehaus St. Marien Lüneburg, den 20.10.2016 2 Agenda Vorstellungsrunde Einführung: Was ist Umweltmanagement Grüner Hahn? Grüner

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Energie effizient nutzen

Energie effizient nutzen ENERGIEEFFIZIENZ Energie effizient nutzen Kosten senken, Umwelt schonen. Künstliches Licht verursacht weltweit etwa 19 % des Stromverbrauchs und einen beachtlichen Teil der CO 2 - Emissionen. Der damit

Mehr

Erste Ergebnisse der Evaluation der Umwandlungsprojekte

Erste Ergebnisse der Evaluation der Umwandlungsprojekte Erste Ergebnisse der Evaluation der Umwandlungsprojekte - ein Projekt im Auftrag des CBP - Heidrun Metzler Übersicht I II III IV Konzept und Rahmenbedingungen der Erhebungen Veränderungen und Wirkungen

Mehr

Sozialpsychiatrische Hilfen Ravensburg/Bodenseekreis

Sozialpsychiatrische Hilfen Ravensburg/Bodenseekreis 2017 Sozialpsychiatrische Hilfen Ravensburg/Bodenseekreis Inhaltsverzeichnis Vorwort der Vorstände... 3 Vorwort Leiter Dienststelle... 3 1 Die BruderhausDiakonie... 5 im Überblick... 5 2 Umweltleitlinie

Mehr

Umwelterklärung Aktualisierte Umweltinformationen. Standorte Scharnhorststraße, Rotes Feld und Volgershall der Leuphana Universität Lüneburg

Umwelterklärung Aktualisierte Umweltinformationen. Standorte Scharnhorststraße, Rotes Feld und Volgershall der Leuphana Universität Lüneburg Umwelterklärung 28 Aktualisierte Umweltinformationen Standorte Scharnhorststraße, Rotes Feld und Volgershall der Leuphana Universität Lüneburg Inhalt: Nachhaltigkeitsbericht... 3 Leuphana Universität Lüneburg

Mehr

Deutschlands grüne Bank

Deutschlands grüne Bank Deutschlands grüne Bank Wettbewerb Büro & Umwelt 2017 Oliver Patzsch Marketing 30.01.2018 Ü B E R DIE U M W E L T B A N K UmweltBank Deutschlands grüne Bank > Seit 20 Jahren Spezialistin für nachhaltige

Mehr

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Umweltbericht 2015 Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG Inhaltsverzeichnis: 1. Über uns 2. Umweltpolitik 3. Umweltaspekte 4. Allgemeine Entwicklung 5. Umwelt KVP 6. Umweltrelevante Kennzahlen 7. Abfall-

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Langfristiges Unternehmensziel

Langfristiges Unternehmensziel 1 Langfristiges Unternehmensziel Wir möchten weltweit als führender Anbieter anwendungs- und kundenspezifischer Antriebe in den Branchen Elektromobilität, Hebetechnik, erneuerbare Energien und allgemeine

Mehr

Behindertenhilfe Neckar-Alb Ermstal. Für die Standorte: - Bleiche - Johannes Brenz Haus - Schwalbenstadt

Behindertenhilfe Neckar-Alb Ermstal. Für die Standorte: - Bleiche - Johannes Brenz Haus - Schwalbenstadt 2016 Behindertenhilfe Neckar-Alb Ermstal Für die Standorte: - Bleiche - Johannes Brenz Haus - Schwalbenstadt BInhalt Behindertenhilfe Neckar-Alb Vorwort Vorstand der BruderhausDiakonie Seite 3 Vorwort

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe Jodl Verpackungen GmbH Unternehmensprofil Seit über 40 Jahren entwickelt und produziert die Jodl Verpackungen GmbH anspruchsvolle

Mehr

U m w e l t e r k l ä r u n g B ü r o d e r R e g i o n a l b i s c h ö f i n K i r c h e n k r e i s A n s b a c h - W ü r z b u r g

U m w e l t e r k l ä r u n g B ü r o d e r R e g i o n a l b i s c h ö f i n K i r c h e n k r e i s A n s b a c h - W ü r z b u r g U m w e l t e r k l ä r u n g 2 0 1 6 B ü r o d e r R e g i o n a l b i s c h ö f i n K i r c h e n k r e i s A n s b a c h - W ü r z b u r g Vorwort Das Büro der Regionalbischöfin ist verglichen mit anderen

Mehr

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19. Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr 1 Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Ein Modellprojekt,

Mehr