Seltene Vögel: Purpurreiher. Genomanalysen: Neuer Stammbaum der Vögel Erfolgreicher Artenschutz: Wanderfalke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seltene Vögel: Purpurreiher. Genomanalysen: Neuer Stammbaum der Vögel Erfolgreicher Artenschutz: Wanderfalke"

Transkript

1 Jahrgang September 2018 D: 5,95 A: 6,00 CH: CHF 8,20 Seltene Vögel: Purpurreiher Genomanalysen: Neuer Stammbaum der Vögel Erfolgreicher Artenschutz: Wanderfalke

2 8 Stammbaum der Vögel I N H A L T Ornithologie aktuell Neue Forschungsergebnisse 4 Biologie Michael Wink: Aktuelle Ergebnisse aus Genomanalysen: Ein neuer Stammbaum der Vögel 8 Vogelschutz Michael Preusch, Karl-Friedrich Raqué: Erfolgreicher Artenschutz: Der Wanderfalke in Baden-Württemberg 16 Vogelschutz Nils Anthes, Julia Staggenborg: Schutzkonzept für Vögel der Agrarlandschaft: Die Grauammer als Leitart Wanderfalke 22 Grauammer 2 DER FALKE 9/2018

3 25 Wagbachniederung 34 Naturkundemuseum Biologie Ulrich Mahler: Purpurreiher, Kormorane und Lachmöwen: Koloniebrüter und seltene Vögel in der Wagbachniederung 25 Seltene Arten Anita Schäffer: Schlangenhals und Kletterzehen: Purpurreiher 30 Museum Friederike Woog: Forschung an toten und lebenden Vögeln: Ornithologie am Naturkundemuseum Stuttgart 34 Beobachtungstipp Christopher König, Christoph Moning, Felix Weiß: Ein Stück wilder Rhein: Der Lampertheimer Altrhein in Hessen 39 Leute und Ereignisse Termine, Kleinanzeigen 44 Bild des Monats Rätselvogel und Auflösung 46 Veröffentlichungen Neue Titel 48 Alle Abonnenten erhalten mit dieser Ausgabe den Falke-Taschenkalender Bitte beachten Sie auch die Beilage der Fa. Humanitas. Titelbild Purpurreiher (Foto: M. Schäf) DER FALKE Journal für Vogelbeobachter 65. Jahrgang, Heft 9, September 2018 ISSN X4 9/2018 DER FALKE 3

4 BIOLOGIE Der Hoatzin ist sicher kein Kuckuck wo aber genau er im Stammbaum der Vögel steht, ist vermutlich noch nicht endgültig geklärt. Foto: J. Melchers. Bolivien, AKTUELLE ERGEBNISSE AUS GENOMANALYSEN: Ein neuer Stammbaum der Vögel Die Erfassung und Beschreibung der Biodiversität auf unserem Planeten gehört nach wie vor zu den zentralen Aufgaben der Biologie, speziell der Taxonomen und Systematiker. Von Zeit zu Zeit müssen die Wissenschaftler dabei aufgrund von Entwicklung neuer Technologien und aktuellsten Ergebnissen bisher gültige Annahmen neu überdenken, so auch beispielsweise die Einordnung verschiedener Arten, Familien oder Ordnungen in den Stammbaum der Vögel ein nicht einfaches Unterfangen, das durchaus noch nicht endgültig sein muss. 8 DER FALKE 9/2018

5 Die Taxonomen versuchen, alle aktuell existierenden oder ausgestorbenen Tier- und Pflanzenarten zu erfassen, zu charakterisieren und sie mit einem eindeutigen binominalen lateinischen Namen zu versehen. Der Wanderfalke wurde zum Beispiel als Falco peregrinus festgelegt, wobei Falco den Gattungsnamen und peregrinus den Artnamen darstellt. Keine andere Tierart darf diesen Namen tragen. Die weiterführende Aufgabe der Systematiker liegt darin, die beschriebenen Arten aufgrund ihrer phylogenetischen Verwandtschaft in ein Natürliches System so einzubetten, dass sich eine hierarchische Ordnung ergibt, welche die Phylogenie widerspiegelt. Verwandte Arten werden zu Gattungen, diese zu Tribe und weiter zu Familien und Ordnungen zusammengefasst. Die evolutionären und phylogenetischen Zusammenhänge lassen sich am besten über Stammbäume visualisieren. Dies wurde zuerst von Charles Darwin erkannt und von Ernst Haeckel in die Praxis umgesetzt. Nach den Regeln der Kladistik müssen alle taxonomischen Gruppen monophyletisch sein (das heißt jeweils eine Klade bilden, die alle Nachfahren eines gemeinsamen Vorfahrens umfassen muss). Früher wurde die systematische Zuordnung allein aufgrund der Ähnlichkeit von morphologischen Merkmalen getroffen. Da diese aber manchmal auf Konvergenzen beruhen, wurden nicht selten unverwandte Organismen in gemeinsame Gruppen einsortiert. Über DNA-Analysen lassen sich solche Über einen zweiteiligen wissenschaftlichen Namen ist der Wanderfalke eindeutig als Art definiert und Hinweise auf die nächste Verwandtschaft gegeben. Foto: R. Lodzig. Südharz, falschen Zuordnungen relativ leicht erkennen. Sobald para- oder polyphyletische Gruppen erkannt werden, wird eine Umbenennung der Gattungs- oder Familiennamen fällig, was für einen praktizierenden Ornithologen, Zoologen oder Botaniker oft Markergene werden mit PCR amplifiziert und anschließend mittels Gelelektrophorese getrennt. Das Bild zeigt, wie DNA-Lösungen in Geltaschen hinein pipettiert werden. Foto: H. Sauer-Gürth. eher lästig ist, da er nun allbekannte Namen ändern und andere neu lernen muss. Mit der Entwicklung von DNA-Sequenzierungsmethoden seit 1970 und der Möglichkeit, einzelne DNA-Abschnitte mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) gezielt zu amplifizieren (seit 1985), erhielten Taxonomen und Systematiker neue Werkzeuge, um phylogenetische Zusammenhänge auf alle taxonomischen Stufen wesentlich objektiver zu analysieren, als dies mit Hilfe der traditionell verwendeten morphologischen Merkmale möglich gewesen wäre. Denn DNA existiert in allen Organismen und Mutationen (zum Beispiel Austausch von einzelnen DNA Basen) in der Keimbahn und wird an alle nachfolgenden Generationen weitervererbt. Über Sequenzähnlichkeit lassen sich Verwandtschaftsbeziehungen in allen Bereichen der Biodiversität sehr gut rekonstruieren. Die Biologie erlebte im letzten Jahrzehnt eine technische Revolution durch die Möglichkeit, nicht nur einzelne Gene, sondern komplette Genome sequenzieren zu können: Wurde das humane Genom bis 2003 noch durch den intensiven und kostenaufwändigen Einsatz von einfachen Sanger- Sequenzern analysiert, hat sich die appa- 9/2018 DER FALKE 9

6 BIOLOGIE rative Szene heute grundlegend geändert. Seit rund zehn Jahren stehen Sequenzierautomaten des Next-Generation-Sequencing (NGS) zur Verfügung, in denen man viele Millionen DNA-Abschnitte parallel sequenzieren kann. Erforderte die Sequenzierung des ersten humanen Genoms noch den Einsatz vieler Arbeitsgruppen und viele Jahre Arbeitszeit, kann heute das humane Genom in wenigen Tagen komplett sequenziert werden. Außerdem sind durch die Etablierung von Sequenzier- Servicefirmen, die mehrere oder sogar Hunderte solcher Sequenzierautomaten betreiben, die Kosten für eine Genomanalyse auf wenige Tausend Euro gesunken. Heute steht NGS nicht nur zur Erforschung des menschlichen Genoms zur Verfügung, sondern für alle Organismen. Die Genomforschung ermöglicht, nicht nur die phylogenetischen Zusammenhänge in näher verwandten taxonomischen Einheiten zu erforschen, sondern verlässliche Stammbäume für Großgruppen von Lebewesen, wie Vögel, Säugetiere oder Reptilien zu erstellen. Geschichte der Großsystematik der Vögel Für die Systematiker war es häufig nicht einfach zu entscheiden, welche Gattung in welche Familie und welche Vogelfamilie Das Genom des Haushuhns war das erste veröffentlichte Vogelgenom. Foto: istockphoto.com/wdnet. in eine gemeinsame Ordnung gehört. Je nachdem, welches Merkmal zur Klassifikation gewählt wurde, ergaben sich unterschiedliche Zuordnungen. Dies kann man leicht erkennen, wenn man die Systematik der Vögel in den verschiedenen Handbüchern der Ornithologie von Wetmore (1960), Peters ( ), Wolters (1982), Dickinson (2003) bis Clements (2007) vergleicht. Charles Sibley war der erste Ornithologe, der vor dreißig bis vierzig Jahren DNA- Analysen zur Erstellung einer phylogenetischen Systematik nutzte. Da die DNA- Sequenzierung zu seiner Zeit noch in den Kinderschuhen steckte, benutzte Sibley die DNA-DNA-Hybridisierungsmethode, die jedoch nur ein begrenztes Auflösungsvermögen aufweist. In Sibley & Monroe (1990) wurden diese Ergebnisse in eine neue Systematik der Vögel umgesetzt. Wenn auch einige Zusammenhänge richtig erkannt wurden, lagen Sibley & Monroe jedoch bei vielen Verwandtschaftsgruppen (insbesondere bei der Zuordnung von Familien und Ordnungen) falsch. Charles Sibley war sich über die Begrenztheit der DNA- DNA-Hybridisierung im Klaren und hätte nach späteren eigenen Angaben die DNA- Sequenzierung klar der DNA-Hybridisierung vorgezogen. Die Entwicklungen der modernen Genomforschung sind mit etwas Verzögerung auch in der Ornithologie angekommen. Als erstes Vogelgenom wurde 2004 das Genom des Haushuhns Gallus gallus publiziert, gefolgt 2010 vom Zebrafink Taeniopygia guttata, dem Truthuhn Meleagris gallopavo im Jahr 2011, ferner 2012 Trauer- und Halsbandschnäpper Ficedula hypoleuca, F. albicollis. Im Jahr 2013 folgten dann Wanderfalke Falco peregrinus, Sakerfalke F. cherrug und Stockente Anas platyrhynchos. Die Vogelgenome sind mit 1 Milliarde Basenpaaren (BP) um 70 % kleiner als die Säugergenome, die circa 3,3 Milliarden Basenpaare umfassen. Die Zahl der Gene ist selbst beim Menschen noch nicht geklärt. Statt von den ursprünglich angenommenen Genen geht man heute von maximal Genen, vermutlich eher proteincodierenden Genen aus, die Säugetiere und Vögel benötigen, um alle komplexen Lebensvorgänge zu steuern. Eines der größten ornithologischen Gemeinschaftsprojekte Weltweit arbeiten Systematiker daran, einen umfassenden DNA-Stammbaum der Vögel zu rekonstruieren. Viel beachtet und groß gelobt wurde ein Meilenstein im Jahr 2014, als 42 Millionen Basenpaare von 48 Vogelarten aus 34 Vogelordnungen über NGS sequenziert und ausgewertet worden waren. Die Arbeiten wurden in einem internationalen Konsortium (B10K Project) durchgeführt, in dem die chinesische Sequenzierfirma BGI ihre Sequenzierplattform mit Illumina- Sequenziergeräten zur Verfügung stellte. Über 200 Forscher aus 80 Laboratorien waren an dieser vier Jahre dauernden Untersuchung beteiligt, die damit vermutlich eines der bisher größten ornithologischen Gemeinschaftsprojekte darstellt. Für 20 Taxa wurden Sequenzen mit 50-facher Abdeckung (Coverage), für die anderen Arten mit 30-facher Coverage erhalten. Viele Bioinformatiker waren dann damit beschäftigt, die Milliarden Sequenzen zu Contigs zusammenzufassen, zu annotieren und zu alignieren (Einzelheiten in Zhang et al. 2014; Jarvis et al. 2014). Für die Stammbaumrekonstruktion konnte nicht auf vorhandene Software zurückgegriffen werden, die für klassische DNA-Sequenzanalysen eingesetzt wird. Vielmehr mussten neue Programme entwickelt werden, um Herr über die riesigen Datenmengen zu werden und diese sinnvoll auszuwerten. 10 DER FALKE 9/2018

7 Anhand von Genomanalysen hat sich herausgestellt, dass die Eulen, so auch die Schleiereule, näher mit den Taggreifvögeln als mit den Falken verwandt sind. Foto: M. Schäf. Mallorca, Der erste phylogenomische Stammbaum der Vögel von Jarvis et al. (2014) bestätigte viele Erkenntnisse früherer Phylogeniestudien auf Markergen-Basis (zum Beispiel Hackett et al. 2008), die auf den Sequenzen von 19 Kerngenen beruhten (s. a. Wink 2011, 2013). Der Datensatz von Jarvis et al. umfasst die Exons von 8351 proteincodierenden Genen, 2516 Introns dieser Gene und 3769 Ultraconserved elements (UCEs). Interessanterweise erwiesen sich die UCE- und Intronsequenzen als besonders informativ im Vergleich zu den Exon- Abschnitten. Im Oktober 2015 wurde von Prum et al. ein weiterer genomischer Stammbaum publiziert, der 198 Arten aus fast allen Familien (n = 122) und 40 Ordnungen umfasst und auf Nucleotidsequenzen von 259 Kerngenen beruht (Alignment mit Positionen). Der Schwerpunkt der Analysen lag auf den Familien innerhalb der Non-Passeres (102 Familien); nur 14 Singvogelfamilien wurden bislang berücksichtigt. Der Umfang dieses Datensatzes ist in Hinblick auf die Sequenzlänge zwar kleiner als der von Jarvis et al., jedoch scheint die Datenqualität besser zu sein. Wir müssen uns darauf einstellen, dass in den nächsten Jahren noch viele weitere Analysen folgen werden, die mehr Arten, andere Gene oder Genomabschnitte berücksichtigen, sodass es noch eine Zeit dauert, bis der endgültige Stammbaum der Vögel steht falls dies überhaupt möglich sein wird. Beispiel aus der Praxis: Eulen Exemplarisch soll die Entwicklung in der Vogelsystematik kurz anhand der Stellung der Eulen im Stammbaum der Vögel erörtert werden. Aufgrund ihres Aussehens wurden Eulen in die verwandtschaftliche Nähe zu den Nachtschwalben (Caprimulgiformes) und nach der Lebensweise als Beutegreifer zu den Taggreifvögeln (Falconiformes) gestellt, die traditionell Falken, Bussarde, Adler, Sekretär und Fischadler umfassten, aber die Neuweltgeier ausschlossen. Linné (1758) stellte die Eulen noch zusammen mit Geiern, Adlern und Falken in die Ordnung Accipitres. L Herminier trennte im Jahr 1827 die Eulen von den Taggreifvögeln in eine eigene Ordnung ab, die von Nitsch (1840) in Tytonidae und Strigidae unterteilt wurde. Fürbringer (1888), Gadow (1892) und selbst noch Mayr & Amadon (1951) nahmen an, dass Strigiformes und die Caprimulgiformes nahe miteinander verwandt wären, während Cracraft (1981) von einer näheren Verwandtschaft zwischen Eulen und Falken ausging. Sibley & Ahlquist (1990) postulierten aufgrund der DNA-DNA-Hybridisierung ebenfalls eine nahe Verwandtschaft zwischen Strigiformes und Caprimulgiformes, und schlossen die Falken als verwandte Gruppe aus. Offenbar waren Konvergenzen und Fehlinterpretationen für diese historischen Fehleinschätzungen verantwortlich, denn die neuen genomischen Daten zeigen andere Zusammenhänge, die im aktuell geltenden Stammbaum der Vögel berücksichtigt wurden. Demnach finden sich die Greifvögel an basaler Position in den Inopinaves. Aktuell zählen die Neuweltgeier (Cathartidae) nicht länger zu den Ciconiiformes, wie Sibley & Monroe (1990) noch annahmen, sondern wieder zu den Greifvögeln im engeren Sinne, also als Schwestergruppe zu den Adlern, Bussarden, Milanen und Altweltgeiern (Ordnung Accipitriformes). Die Genomdaten belegen aber eindeutig, dass die Falken (Falconidae) nicht zu den Accipitriformes gehören, sondern basal zu den Papageien/Sperlingsvögeln stehen. Damit ist die alte Ordnung Falconiformes obsolet. Aktuell umfasst die neue Ordnung Falconiformes nur die Falken (Familie Falconidae), nicht aber andere Greifvögel (siehe auch Wink 2011, 2013, 2015). Die Eulen sind offensichtlich näher mit den Taggreifvögeln (Accipitriformes) als mit den Falken verwandt. Die alte Zuordnung zu den Caprimulgiformes ist wohl definitiv falsch, da diese nach den molekularen Daten eindeutig mit den Seglern und Kolibris eine phylogenetische Großgruppe bilden (s. u.). Konvergente Anpassungen an die nächtliche Lebensweise haben offenbar zu ähnlichen Merkmalen und zu den systematischen Fehleinschätzungen geführt. Auf den folgenden Seiten ist der phylogenomische Stammbaum der Vögel noch genauer erläutert. 9/2018 DER FALKE 11

8 BIOLOGIE Stammbaum der Vögel nach Prum et al Teil DER FALKE 9/2018

9 Alle Genomuntersuchungen positionieren die Laufvögel und Tinamus (Palaeognathen) an der Basis des Vogelstammbaums. Auch die basale Stellung der Galloanserae (die alle Hühnervögel, Enten, Gänse und Schwäne umfasst) in den Neognathen als Schwestergruppe zu den Neoaves, zu denen alle übrigen Vogelordnungen zählen, ist gesichert. Innerhalb der Neoaves mit fünf Großgruppen stehen die Strisores (oder Caprimulgimorphae) an der Basis. Sie umfassen die bekannte Gruppierung der Nachtschwalben und Schwalme (Caprimuligiformes), Segler und Kolibris (Apodiformes). Prum et al. (2015) sehen die neugeschaffene Gruppe Columbaves als nachfolgende Gruppe an, die nur Landvögel umfasst und eine zweite Großgruppe bildet, bestehend aus den Kuckucksvögeln (Cuculiformes), Turakos (Musophagiformes) und Trappen (Otidiformes), die auch schon von Hackett et al. (2008) als nah verwandt erkannt worden waren. Als Schwestergruppe zu den Otidimorphae wird ein weiteres bekanntes Monophylum bestätigt (Columbimorphae), das aus Tauben (Columbiformes), Flughühnern (Pterocliformes), und Stelzenrallen (Mesitornithoformes) besteht. Konzentrationsbestimmung von DNA in einem Spektrometer. Foto: H. Sauer-Gürth. Im Stammbaum folgen nun die Gruiformes als dritte Großgruppe mit Kranichen und Rallen. Die nächste große neukreierte Klade umfasst diverse Ordnungen von Wasservögeln (Aequorlitornithes). An ihrer Basis stehen Flamingos (Phoenicopteriformes) und Lappentaucher (Podicepiformes), die schon von Hackett et al. (2008) als Monophylum erkannt worden waren. Ihre Position in der Wasservogelgruppe macht biologisch mehr Sinn als die Stellung bei Jarvis et al. (2014) bei den Landvögeln. Ihre Schwestergruppe sind die Regenpfeiferartigen (Charadriiformes), welche Limikolen, Möwen, Seeschwalben und Alkenvögel umfassen. Die Tropikvögel (Phaethontiformes) clustern nach den Phylogenomanalysen mit den Sonnenrallen (Eurypygiformes) an der Basis des zweiten Wasservogel- Monophylums. Darin folgen die Seetaucher (Gaviiformes), die Pinguine (Sphenisciformes) und Röhrennasen (Procellariiformes) (Procellariimorphae) sowie die restlichen Ordnungen (Pelecanimorphae) mit Störchen, Tölpeln, Kormoranen, Reihern und Pelikanen. Wichtige Begriffe aus der molekularen Systematik Klade: systematische Einheit, die den letzten gemeinsamen Vorfahren und alle seine Nachfahren enthält Phylogenie: Stammesentwicklung, Stammesgeschichte, einmaliger historischer Ablauf der Aufspaltung monophyletisch: einstämmig; entspricht der Definition einer Klade paraphyletisch: eine Klade mit Arten, die von einer anderen Stammform abstammen polyphyletisch: mehrstämmig; Klade mit Arten, die sich aus mehreren Stammformen ableiten Genom: Gesamtheit der genetischen Information einer Zelle amplifizieren: DNA-Abschnitte mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) vermehren Sequenzierung: ermöglicht die Bestimmung der Basenabfolge innerhalb eines bestimmten DNA-Moleküls Sanger-Sequenzierung: eine der klassischen Methoden der DNA-Sequenzierung zur Entschlüsselung kurzer DNA- Stränge, aber auch ganzer Genome DNA-DNA-Hybridisierungsmethode: Methode zum Genomvergleich aus einer Zeit, als man die DNA noch nicht sequenzieren konnte Coverage (z. B. 50-fache Abdeckung): Angabe, wie häufig das Genom in einem NGS-Lauf (Next Generation Sequenzing) sequenziert wurde zu Contigs zusammenzufassen, zu annotieren und zu alignieren : Verfahren der NGS, um Sequenzbruchstücke zu längeren Sequenzabschnitten zusammenzufassen und zu vergleichen Exon: der Teil eines Mosaikgens, der genetische Information enthält (Intron: liegen zwischen Exons und zählen nicht zum codierenden Bereich des Gens) Ultraconserved element (UCE): Abschnitt von DNA, der bei mindestens zwei unterschiedlichen Arten identisch ist 9/2018 DER FALKE 13

10 BIOLOGIE 14 DER FALKE 9/2018 Stammbaum der Vögel nach Prum et al Teil 2.

11 Tree of Life von Charles Darwin von Die letzte der fünf Großgruppen wurde Inopinaves genannt, die den Telluraves von Jarvis et al. (2014) weitgehend entspricht. Sie wird von den restlichen Landvögeln gebildet, die als Großgruppen die Accipitriformes, Coraciiformes und Australaves (mit Seriemas, Falconiformes und Psittaciformes sowie der sehr großen Ordnung der Passeriformes) umfassen. Die Stellung des südamerikanischen Hoatzins (Opisthocomus), der äußerlich den Kuckucksvögeln ähnelt, bleibt rätselhaft. Der Hoatzin ist eindeutig kein Kuckuck, sondern clustert nach den vorliegenden Ergebnissen an der Basis dieser großen Landvogelgruppierung. Ihm folgen die Greifvögel (Accipitriformes), die (wie bereits oben erwähnt) nun wieder die Neuweltgeier (Cathartidae) beinhalten, aber die Falken als eigene Ordnung Falconiformes ausschließen. Damit umfasst die Ordnung Falconiformes nur die Falken, nicht aber andere Greifvögel. An der Basis der Klade (Eutelluraves) mit den Coraciimorphae stehen die Eulen (Strigiformes), also nicht allzu weit von den Taggreifvögeln entfernt. In den Coraciimorphae werden die Mausvögel (Coliiformes), Kurolen (Leptosomiformes), Trogons (Trogoniformes), Hornvögel und Hopfe (Bucerotiformes), Rackenvögel (Coraciiformes) sowie Tukane und Spechte (Piciformes) zusammengefasst. Die Gruppe der Australaves zeigt sehr ähnliche Verwandtschaftsverhältnisse wie bei Hackett et al. (2008) und Jarvis et al. (2014). Basal stehen die Seriemas (Cariamiformes), gefolgt von den Falken (Falconiformes), Papageien (Psittaciformes) und Sperlingsvögeln (Passeriformes). Leider liegen für die größte Vogelordnung der Passeriformes bislang nur unzureichend viele Sequenzdaten vor, sodass eine ausführliche Diskussion verfrüht wäre. Denn erst, wenn Vertreter aus allen Gruppen zusammen analysiert werden, kommen verlässliche Baumtopologien zustande. Verbesserte Molekulare Uhr Die neuen Phylogenomdaten erlauben auch eine bessere zeitliche Datierung ( molekulare Uhr ) als bisherige Datensätze. Wie aus der Abbildung ersichtlich, wird angenommen, dass Palaeognathae und Neognathae in der Kreide entstanden und sich vor über 72 Millionen Jahren von einem gemeinsamen Vorfahren trennten. Vor rund 70 Millionen Jahren teilten sich die Entwicklungslinien zu den Galloanserae und den Neoaves. Innerhalb der Neoaves erfolgte eine schnelle Radiation vieler Vogelordnungen innerhalb weniger Millionen Jahre an der Kreide-Tertiärgrenze (vor 67 bis 69 Millionen Jahren). Die schnelle Radiation nach dem Massenaussterbe-Ereignis vor 66 Millionen Jahren (durch einen Meteoriteneinschlag und nachfolgende Vulkanausbrüche ausgelöst), bei dem die Dinosaurier verschwanden, erklärt auch die Schwierigkeit, alle Entwicklungslinien eindeutig in Monophyla einzuordnen, denn viele Verzweigungen an der Basis haben sehr kurze Astlängen. Durch das Aussterben der Dinosaurier wurden viele ökologische Nischen frei, in die sich Vögel und Säugetiere schnell anpassten. Bis vor 50 Millionen Jahre waren nahezu alle Vogelordnungen entstanden. Neue Vogelordnungen, die sich erst im Eozän und später entwickelten, sind die Apodiformes, Charadriiformes, Piciformes und Coraciiformes. Relativ spät entstanden die Passeriformes, die 60 % aller rezenten Vogelarten umfassen, vermutlich in Australien. Fernziel der Genomforscher ist die Sequenzierung der Genome aller bekannten Vogelarten, deren Anzahl aber wohl aufgrund von Artaufsplittungen wohl bald auf über Arten anwachsen wird. Als Ornithologen können wir mit Spannung auf die weiteren Analysen warten, die uns helfen werden, die Evolution der Vögel besser zu verstehen. Schon jetzt kann die neue Phylogenomik genutzt werden, unsere Vogellisten oder Handbücher, die traditionell systematisch gegliedert werden, neu zu gestalten. Michael Wink Dr. Michael Wink ist seit 1989 Professor für Pharmazeutische Biologie an der Universität Heidelberg, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie. Seine Forschungsgebiete umfassen die Chemie und Pharmakologie von Arznei- und Giftpflanzen, aber auch die molekulare Systematik und Phylogenie von Pflanzen, Reptilien und insbesondere von Vögeln. Literatur zum Thema Clements J B 2007: The Clements Checklist of Birds of the World. Cornell University Press, Ithaca. Cracraft J 1981: Towards a phylogenetic classification of recent birds of the world (class Aves). The Auk 98: Dickinson E C 2003: The Howard and Moore Complete Checklist of the Birds of the World. 3. Aufl. Helm, London. Fürbringer M 1888: Untersuchungen zur Morphologie und Systematik der Vögel. Amsterdam. Gadow H 1892: On the classification of birds. Proc. Zool. Soc. London 1892: Hackett S J, Kimball R T, Reddy S, Bowie RCK, Braun E L, Braun M J, Chojnowski Jl, Cox W A, Han K-L, Harshman J, Huddleston C J, Marks B D, Miglia K J, Moore W S, Sheldon F H, Steadman D W, Witt C C, Yuri T 2008: A phylogenomic study of birds reveals their evolutionary history. Science 320: Jarvis E D et al. 2014: Whole-genome analyses resolve early branches in the tree of life of modern birds. Science 346: Kraus RHS, Wink M 2015: Avian genomics Fledging into the wild! J. Ornithol., 156, Mayr E, Amadon D 1951: A classification of recent birds. Americ. Mus. Novit Mirarab S, Bayzid M S, Boussau B, Warnow T 2014: Statistical binning enables an accurate coalesent-based estimation oft the avian tree. Science 346: Nitsch C L 1840: System der Pterylographie. E. Anton, Halle. Peters J L et al : Checklist of the Birds of the World, Harvard University Press/Museum of Comparative Zoology, Boston. Prum RO, Berv JS, Dornburg A, Field DJ, Townsend JP, Lemmon EM, Lemmon AR 2015: A comprehensive phylogeny of birds (Aves) using targeted next-generation DNA sequencing. Nature, 526, Sibley C, Monroe B L 1990: Distribution and Taxonomy of Birds of the World. Yale University Press, New Haven, London. Sibley C G, Ahlquist J E 1990: Phylogeny and classification of birds. Yale Univ. Press, New Haven. Storch V, Welsch U, Wink M 2013: Evolutionsbiologie. 3. Aufl., Springer. Wetmore A 1960: A classification for the birds of the world. Smithson. Misc. Coll. 139: Wink M 2011: Evolution und Phylogenie der Vögel Taxonomische Konsequenzen. Vogelwarte 49: Wink M 2013: Chancen des Next Generation Sequencing (NGS für die ornithologische Forschung. Vogelwarte 51: Wink M 2014: Ornithologie für Einsteiger, Springer-Spektrum, Heidelberg. Wink M 2015: Der erste phylogenomische Stammbaum der Vögel. Vogelwarte 53: Wolters H E 1982: Die Vogelarten der Erde: eine systematische Liste mit Verbreitungsangaben sowie deutschen und englischen Namen. Parey, Hamburg. Zhang G et al. 2014: Comparative genomics reveals insight into avian genome evolution. Science 346: /2018 DER FALKE 15

Der erste phylogenomische Stammbaum der Vögel

Der erste phylogenomische Stammbaum der Vögel Vogelwarte 53, 2015: 45 50 DO-G, IfV, MPG 2015 ORNItalk Der erste phylogenomische Stammbaum der Vögel Michael Wink Wink M 2015: The first phylogenomic avian tree of life. Vogelwarte 53: 45-50. A consortium

Mehr

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.)

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.) Taxonomie Kladistik Phylogenese Apomorphien& Co. Fachwissenschaft & Methodik bei der Ordnung und Einteilung von Lebewesen Bildquellen: http://www.ulrich-kelber.de/berlin/berlinerthemen/umwelt/biodiversitaet/index.html;

Mehr

Ein molekularer Stammbaum der Greifvögel

Ein molekularer Stammbaum der Greifvögel Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/ein-molekularerstammbaum-der-greifvoegel/ Ein molekularer Stammbaum der Greifvögel An der Universität Heidelberg leitet Prof.

Mehr

Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz In zwei Bänden: Nicht-Singvögel und Singvögel von Carl'Antonio Balzari, Roland Graf, Thomas Griesohn-Pflieger, Andreas Gygax, Robert Lücke 1. Auflage

Mehr

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte Populations- und Evolutionsbiologie 21.1.04 Florian Schiestl Phylogenetische Systematik Phylogenie: (gr. Phylum=Stamm) die Verwandtschaftsbeziehungen der Organismen,

Mehr

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie 10.10.2016 IPK Gatersleben Sam Rey/IPK IPK Gatersleben: Genbank Erhaltung und Nutzbarmachung

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Ringvorlesung Biologie Sommer 07 Burkhard Morgenstern Institut für Mikrobiologie und Genetik Abteilung für Bioinformatik Goldschmidtstr. 1 Online Materialien zur Ringvorlesung:

Mehr

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten Neotropische Biodiversität Die Bedeutung kryptischer Arten Gliederung Definition kryptischer Arten Artkonzepte DNA barcodes distinguish species of tropical Lepidoptera HAJIBABAEI, M. et al., PNAS 2005

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Literatur Empfohlene

Mehr

Molekulare Systematik und Phylogenie der Wanderfalken Falco peregrinus in Südwestdeutschland

Molekulare Systematik und Phylogenie der Wanderfalken Falco peregrinus in Südwestdeutschland Molekulare Systematik und Phylogenie der Wanderfalken Falco peregrinus in Südwestdeutschland Michael Wink Universität Heidelberg Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, INF 364 D-69120 Heidelberg

Mehr

Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik. Karl J. Lackner

Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik. Karl J. Lackner Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik Karl J. Lackner Hochdurchsatzverfahren in der molekularen bzw. genetischen Diagnostik Next Generation-Sequenzierung

Mehr

Wie viele Vogelarten gibt es?

Wie viele Vogelarten gibt es? Wie viele Vogelarten gibt es? Kurt Schläpfer * Die Antwort auf die im Titel gestellte Frage scheint einfach: Man nimmt ein Buch, das aufgrund seines Titels alle Vogelarten der Welt beschreibt und zählt

Mehr

- 2 - Der Affe in uns

- 2 - Der Affe in uns Beispielaufgabe 2 - 2 - Der Affe in uns Die Vielfalt der Tiere und Pflanzen ist das Ergebnis eines langen und natürlichen Entwicklungsprozesses (Evolution). Auch die heutigen Menschen haben sich über mehrere

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

- 2 - Der Affe in uns

- 2 - Der Affe in uns Beispielaufgabe 2 - 2 - Der Affe in uns Die Vielfalt der Tiere und Pflanzen ist das Ergebnis eines langen und natürlichen Entwicklungsprozesses (Evolution). Auch die heutigen Menschen haben sich über mehrere

Mehr

Einladungsbeiträge. Evolution und Systematik der Eulen (Strigiformes) von Michael Wink

Einladungsbeiträge. Evolution und Systematik der Eulen (Strigiformes) von Michael Wink Einladungsbeiträge Evolution und Systematik der Eulen (Strigiformes) von Michael Wink Großsystematik der Vögel Weltweit arbeiten Molekulare Systematiker daran, einen umfassenden Stammbaum der Vögel zu

Mehr

TreeTOPS. Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel. Lehrer- Handbuch. ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften

TreeTOPS. Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel. Lehrer- Handbuch. ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften TreeTOPS Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel Lehrer- Handbuch ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften 1 Übergeordnetes Ziel Das übergeordnete Ziel des Spieles ist es, die Spieler in das

Mehr

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution?

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution? Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution? Inhaltsfeld: IF 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Evolutionsbelege Evolution der Evolutionstheorie

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens Teil 4: Biologische Evolution Stromalithen Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens 1 Stromatolithen sind die ältesten biogenen Ablagerungen, die durch versteinerte Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vögel - Ein Leben aus der Vogelperspektive

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vögel - Ein Leben aus der Vogelperspektive Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Vögel - Ein Leben aus der Vogelperspektive Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5.-10. Schuljahr

Mehr

Mikrobielle Arten und Taxonomie

Mikrobielle Arten und Taxonomie Mikrobielle Arten und Taxonomie - Was ist eine Art? Grundsatz in der Biologie: Kreuzbarkeit, d.h. sexuelle Vermehrung - Bacteria und Archaea vermehren sich asexuell; außerdem horizontaler Gentransfer Hoffnung

Mehr

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik Center for Integrative Bioinformatics Vienna (CIBIV) Max F. Perutz Laboratories (MFPL) Vienna, Austria http://www.cibiv.at CIBIV

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

MUSEUMS RALLYE. Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und textbezogene Aufgaben. Thema: Evolution, Analogie und Homologie

MUSEUMS RALLYE. Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und textbezogene Aufgaben. Thema: Evolution, Analogie und Homologie MUSEUMS RALLYE im Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und textbezogene Aufgaben Thema: Evolution, Analogie und Homologie Ein Projekt des P-Seminars Biologie des Caspar-Vischer Gymnasiums Kulmbach Liebe

Mehr

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien.

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien. Beispielaufgabe 1 - 2 - Der Fisch in uns Menschen und Fische sind sich eigentlich nicht sehr ähnlich. Doch wenn man genau hinguckt, findet man tatsächlich Hinweise darauf, dass Menschen mit den Fischen

Mehr

Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen!

Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen! Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen! Du bist ein junger Wissenschaftler/ eine junge Wissenschaftlerin. Auf einer Reise hast du viele verschiedene Arten

Mehr

Algorithmische Bioinformatik

Algorithmische Bioinformatik Algorithmische Bioinformatik Einführung in die Phylogenie (lat.: phylum = Stamm) Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung Stammbäume Phylogenetische Bäume Evolutionsmodell

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

Untersuchung von Wildvögeln auf aviäre Influenzaviren

Untersuchung von Wildvögeln auf aviäre Influenzaviren Untersuchung von Wildvögeln auf aviäre Influenzaviren Von der Probennahme zum Virusisolat Anja Globig Ortrud Werner Elke Starick FLI Insel Riems, Nationales Referenzlabor für Geflügelpest Die Aviäre Influenza

Mehr

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien.

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien. Beispielaufgabe 1 - 2 - Der Fisch in uns Menschen und Fische sind sich eigentlich nicht sehr ähnlich. Doch wenn man genau hinguckt, findet man tatsächlich Hinweise darauf, dass Menschen mit den Fischen

Mehr

Wie viele Vogelarten gibt es? (Stand 2015)

Wie viele Vogelarten gibt es? (Stand 2015) Wie viele Vogelarten gibt es? (Stand 2015) Kurt Schläpfer Die Antwort auf die Frage «Wie viele Vogelarten gibt es?» scheint einfach: Man nimmt ein Werk, das aufgrund seines Titels alle Vogelarten der Welt

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat.

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Beispielaufgabe 3 - 2 - Der Neandertaler in uns 1856 entdeckten Arbeiter bei Steinbrucharbeiten in einer Höhle 10 km östlich von Düsseldorf, im sogenannten Neandertal, Knochen. Sie hielten diese Knochen

Mehr

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Quelle: Biochemie, J.M. Berg, J.L. Tymoczko, L. Stryer,

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Bioinformatik für Biochemiker

Bioinformatik für Biochemiker Bioinformatik für Biochemiker Oliver Kohlbacher WS 2009/2010 9. Multiples Alignment II Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Übersicht T-COFFEE Probleme bei

Mehr

Unter homologen Strukturen versteht man einander entsprechende Körperteile von

Unter homologen Strukturen versteht man einander entsprechende Körperteile von Entwurf eines Beitrags für Evolution: Ein interdisziplinäres Handbuch, herausgegeben von Philipp Sarasin und Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. Homologie Unter homologen Strukturen versteht

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Inhalt o Was kann die genomische ZWS nicht? o QTL: Erfahrungen aus genomweiten Studien o Begriffklärung [Re-]Sequenzierung o Hochdurchsatzsequenzierung technische

Mehr

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Ich soll nun also herausfinden

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Ich soll nun also herausfinden Beispielaufgabe 3 - 2 - Der Neandertaler in uns 1856 entdeckten Arbeiter bei Steinbrucharbeiten in einer Höhle 10 km östlich von Düsseldorf, im sogenannten Neandertal, Knochen. Sie hielten diese Knochen

Mehr

2 Belege für die Evolutionstheorie

2 Belege für die Evolutionstheorie 2 Belege für die Evolutionstheorie 2.1 Homologie und Analogie Die systematische Einordnung von Lebewesen erfolgt nach Ähnlichkeitskriterien, wobei die systematischen Gruppen durch Mosaikformen, d.h. Lebewesen

Mehr

Auf Darwins Spuren. Album. Album

Auf Darwins Spuren. Album. Album Vor über 150 Jahren erkannte der englische Naturforscher Charles Darwin, dass sich Lebewesen durch Anpassung an ihre Umwelt verändern. Indem sie sich an unterschiedliche Lebensräume anpassen, können auch

Mehr

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler Bioinformatik für Lebenswissenschaftler Oliver Kohlbacher, Steffen Schmidt SS 2010 11. Hiden Markov Models & Phylogenien Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Sequenziertechnologien

Sequenziertechnologien Sequenziertechnologien Folien teilweise von G. Thallinger übernommen 11 Entwicklung der Sequenziertechnologie First Generation 1977 Sanger Sequenzierung (GOLD Standard) Second Generation 2005 454 Sequencing

Mehr

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume Vorlesung Einführung in die Bioinforma4k SoSe2011 Darwins Erben - Phylogenie und Bäume Prof. Daniel Huson ZBIT Center for Bioinformatics Center for Bioinformatics Charles Darwin und Bäume Darwin's Notizbuch

Mehr

Bioinformatik für Biochemiker

Bioinformatik für Biochemiker Bioinformatik für Biochemiker Oliver Kohlbacher WS 2009/2010 9. Multiples Alignment II Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Übersicht T-OFFEE Probleme bei

Mehr

Bioinformatik II: Phylogenetik

Bioinformatik II: Phylogenetik Bioinformatik II: Phylogenetik phylogenetisch Phylai: griechische Klans phylum: der Stamm phylogenetisch: die Stammesgeschichte von Lebewesen betreffend Hierarchien der Klassifikation: Domäne: Eukaryonten

Mehr

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht der Vater war. Er kannte die Blutgruppe des Kindes nicht,

Mehr

Handbuch der Vögel Mitteleuropas

Handbuch der Vögel Mitteleuropas Handbuch der Vögel Mitteleuropas Herausgegeben von URS N. GLUTZ VON BLOTZHEIM Bearbeitet von URS N. GLUTZ VON BLOTZHEIM KURT M.BAUER unter Mitwirkung von MICHAEL ABS, EINHARD BEZZEL, DIETER BLUME, KLAUS

Mehr

AF. Bioinformatik im Bachelor-Studiengang Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna. Bioinformatik eine Definition

AF. Bioinformatik im Bachelor-Studiengang Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna. Bioinformatik eine Definition AF. Bioinformatik im Bachelor-Studiengang Informatik Center for Integrative Bioinformatics Vienna (CIBIV) Max F. Perutz Laboratories (MFPL) Vienna, Austria http://www.cibiv.at April 11, 2011 CIBIV Center

Mehr

5.1. Gewinnung von Sequenzen für die Konstruktion von Primern und TaqMan-Sonden zur Quantifizierung mittels Real-Time PCR

5.1. Gewinnung von Sequenzen für die Konstruktion von Primern und TaqMan-Sonden zur Quantifizierung mittels Real-Time PCR 5. Ergebnisse 5.1. Gewinnung von Sequenzen für die Konstruktion von Primern und TaqMan-Sonden zur Quantifizierung mittels Real-Time PCR 5.1.1. Datenbanksuche Mit der Vorgabe einer chromosomalen Sequenz

Mehr

Oologische Berechnungen

Oologische Berechnungen Oologische Berechnungen Rechnerische Beziehungen zwischen Kennwerten von Vogeleiern Kurt Schläpfer Prof. Dr. Kurt Schläpfer, CH-9032 Engelburg E-Mail: schlaepfer@datacomm.ch November 2018 (überarbeitete

Mehr

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler Bioinformatik für Lebenswissenschaftler Oliver Kohlbacher, Steffen Schmidt SS 2010 11. Hiden Markov Models & Phylogenien Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

1 34 I Botanik 1 Morphologie

1 34 I Botanik 1 Morphologie 1 4 I Botanik 1 Morphologie Ein Beispiel für die Ausbildung von Urnenblättern ist Dischidia vidalii, eine epiphytische Schlingpflanze aus dem tropischen Asien. a) Erklären Sie, wie sich die Pflanze an

Mehr

Bioinformatik: The Next Generation

Bioinformatik: The Next Generation Bioinformatik: The Next Generation Prof. Dr. Caroline Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik Was ist Bioinformatik? Theoretische und Praktische Informatik Statistik, Mathematik Molekularbiologie,

Mehr

Bioinformatik: The Next Generation

Bioinformatik: The Next Generation Bioinformatik: The Next Generation Prof. Dr. Caroline Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik Was ist Bioinformatik? Prof. Dr. Caroline Friedel, Tag der offenen Tür der LMU 2 Was ist Bioinformatik?

Mehr

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Workshop: Datenbank genomischer Varianten für die klinische Anwendung und die medizinische Forschung Essen 19. März 2014 Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Thomas Bettecken Max-Planck-Institut

Mehr

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Dr. Christoph Henkler, Planreal AG Der biologische Abbau von Schadstoffen erfolgt in den Zellen durch

Mehr

Bioinformatik. Margarethe Kyral

Bioinformatik. Margarethe Kyral Bioinformatik Margarethe Kyral Beispiel 1 neuer Krankheitserreger DNA-Sequenzierung Beispiel 1 neuer Krankheitserreger DNA-Sequenzierungsgeräte und -verfahren Beispiel 1 neuer Krankheitserreger Borreliose-Bakterium

Mehr

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Evolution & Religion. Evolution und Religion 3.1 Evolution 2.6 Der und stolze Religion: Pfau Wie Warum Charles viele Darwin Tiere die auffällig Welt veränderte schön sind Evolution & Religion Herzlichen Glückwunsch Wenn du im Unterricht gut aufgepasst

Mehr

Masterarbeit. Variantentolerantes Readmapping durch Locality Sensitive Hashing. Jens Quedenfeld November Gutachter: Sven Rahmann Dominik Köppl

Masterarbeit. Variantentolerantes Readmapping durch Locality Sensitive Hashing. Jens Quedenfeld November Gutachter: Sven Rahmann Dominik Köppl Masterarbeit Variantentolerantes Readmapping durch Locality Sensitive Hashing Jens Quedenfeld November 2015 Gutachter: Sven Rahmann Dominik Köppl Technische Universität Dortmund Fakultät für Informatik

Mehr

BIOTECHNICA Baden-Württemberg ist Spitze

BIOTECHNICA Baden-Württemberg ist Spitze Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/biotechnica-2013-badenwuerttemberg-ist-spitze/ BIOTECHNICA 2013 - Baden-Württemberg ist Spitze Die Messe BIOTECHNICA hat

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

Die Vögel des Tertiärs. oder: Der Siegeszug der Neornithes

Die Vögel des Tertiärs. oder: Der Siegeszug der Neornithes Die Vögel des Tertiärs oder: Der Siegeszug der Neornithes Paläogeographie Im Tertiär habe die Kontinente im wesentlichen ihre heutige Position erreicht. Die alpidische Orogenese geht in ihre Endphase über,

Mehr

Das Museum der Tiere

Das Museum der Tiere Das Museum der Tiere Für James K. S. Für Edwin, den Faktenliebhaber J. B. Eintritt frei! Das Museum der Tiere Illustrationen von KATIE SCOTT Text von JENNY BROOM PRESTEL München London New York MUSEU M

Mehr

"VAMPIRE - SUCHE NACH DEM URSPRUNG":

VAMPIRE - SUCHE NACH DEM URSPRUNG: "VAMPIRE - SUCHE NACH DEM URSPRUNG": Bio-logische Kritiker, - also "Kritiker, die die bisherige Forschung der Biologie als Masstab betrachten", - wenden an dieser Stelle gerne ein, "dass Viren keine Lebewesen

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1a N1 Ausgehend von

Mehr

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Inhalt. Streitfall Evolution 11 Inhalt Streitfall Evolution 11 Die größte Show im Universum 15 1. Wie wäre die Welt ohne die Evolution? 15 2. Wer hat Angst vor der Evolution? 16 3. Was ist Evolution? 18 4. Warum ist die Evolutionstheorie

Mehr

DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen

DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen Gliederung 1.Namensgebung bei Pilzarten 2.DNA-Barcoding mit der ITS-Region 3.ITS-Region 4.Voreile der ITS-Region 5.Nachteile der ITS-Region 6.ISHAM 7.Fazit

Mehr

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Biodiversität Artbegriff Artenschutz Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Was ist Biodiversität? Biodiversität ist die Variabilität unter lebenden

Mehr

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforschtevolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen/ Stefan Rensing erforscht evolutionären

Mehr

Bioinformatik Für Biophysiker

Bioinformatik Für Biophysiker Bioinformatik Für Biophysiker Sommersemester 2009 Silke Trißl / Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wissensmanagement in der Bioinformatik Schwerpunkte Algorithmen der Bioinformatik Management

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie

Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie Prof. Wilhelm Krek Institut für Molekulare Gesundheitswissenschaften ETH Zürich Die Entschlüsselung

Mehr

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren. 336 DNA Genealogie Das Muster genetischer Variationen im Erbgut einer Person - zu gleichen Teilen von Mutter und Vater ererbt - definiert seine genetische Identität unveränderlich. Neben seiner Identität

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 21 vom 13. August 2008 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterstudiengang Bioinformatik

Mehr

Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets. Franz-Josef Schmitt

Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets. Franz-Josef Schmitt Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets Franz-Josef Schmitt Inhalt Biophysik Evolution Metastrukturen Metamaterialien Metaorganismen Evolution des Internets

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2009 Biologie, Grundkurs Aufgabenstellung: Thema: Parasiten als Indikatoren der Primaten-Evolution I.1 Begründen Sie, warum der Vergleich von Aminosäure-Sequenzen und Basen-Sequenzen

Mehr

Inhalt. Es begann vor mehr als 145 Millionen Jahren Von der Natur perfektioniert Heraldische und numismatische Motive...

Inhalt. Es begann vor mehr als 145 Millionen Jahren Von der Natur perfektioniert Heraldische und numismatische Motive... Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2019 Anaconda

Mehr

Internationales Vertebrate Genomes Project veröffentlicht 15 neue Genome

Internationales Vertebrate Genomes Project veröffentlicht 15 neue Genome Pressemitteilung Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik Katrin Boes 13.09.2018 http://idw-online.de/de/news702056 Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte Biologie, Tier- / Agrar-

Mehr

Stammesgeschichte des Menschen

Stammesgeschichte des Menschen Winfried Henke Hartmut Rothe Stammesgeschichte des Menschen Eine Einführung Mit 87 Abbildungen Springer 1 Von der Schöpfungs- zur Stammesgeschichte. 2 Allgemeine Grundlagen der Verwandtschaftsanalyse 7

Mehr

Vögel der Ostsee - in der Klemme zwischen Klimaund Energiewende?

Vögel der Ostsee - in der Klemme zwischen Klimaund Energiewende? Vögel der Ostsee - in der Klemme zwischen Klimaund Energiewende? Dr. Tim Coppack Institut für Angewandte Ökosystemforschung Rostock Vogelzug Steinschmätzer Küstenseeschwalbe Pfuhlschnäpfe 11026 km non-stop

Mehr

PRECISION MEDICINE ZWISCHEN MEDIZINISCHEN MÖGLICHKEITEN UND FINANZIELLEN GRENZEN. Dr. Meinrad Lugan Düsseldorf, 14. November 2017

PRECISION MEDICINE ZWISCHEN MEDIZINISCHEN MÖGLICHKEITEN UND FINANZIELLEN GRENZEN. Dr. Meinrad Lugan Düsseldorf, 14. November 2017 PRECISION MEDICINE ZWISCHEN MEDIZINISCHEN MÖGLICHKEITEN UND FINANZIELLEN GRENZEN Dr. Meinrad Lugan Düsseldorf, 14. November 2017 Drei Bausteine der individualisierten Medizin Medizintechnologie Biomarker/

Mehr

Stammbäume - Evolution im Kopf

Stammbäume - Evolution im Kopf Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht ZPG Biologie 2011 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg 1 2 3 Stammbäume - Evolution im Kopf Eine wissenschaftliche Expedition zum Planeten Cephalocaput,

Mehr

Evolutionsbiologie 1 Phylogenetik Sebastian Höhna

Evolutionsbiologie 1 Phylogenetik Sebastian Höhna Evolutionsbiologie 1 Phylogenetik Sebastian Höhna Division of Evolutionary Biology Ludwig-Maximilians Universität, München Phylogenese, Phylogenie, Phylogenetik Definition (Wikipedia): Phylogenese (altgriechisch

Mehr

Abkommen zur Erhaltung der afrikanischeurasischen wandernden Wasservögel (AEWA)

Abkommen zur Erhaltung der afrikanischeurasischen wandernden Wasservögel (AEWA) Abkommen zur Erhaltung der afrikanischeurasischen wandernden Wasservögel (AEWA) Ein Instrument der internationalen Zusammenarbeit AEWA ein internationaler Vertrag zum Schutz wandernder Wasservögel Das

Mehr

ist die Verwandtschaft oft durch Ähnlichkeiten zu erkennen. Betrachtet man etwa das Bild rechts, weiß man sofort wer mit wem verwandt

ist die Verwandtschaft oft durch Ähnlichkeiten zu erkennen. Betrachtet man etwa das Bild rechts, weiß man sofort wer mit wem verwandt Einführungstext - 2 - Verwandt oder doch nur ähnlich? Mit wem bin ich eigentlich verwandt? Wer sind meine Vorfahren? Betreibt man Ahnenforschung im herkömmlichen Sinn, so möchte man mit diesen Fragen herausfinden,

Mehr

Phylogenetische Analyse

Phylogenetische Analyse Bioinformatik I - Uebung Phylogenetische Analyse Wenn nicht anders angegeben verwende die Standard-Einstellungen der Programme Hintergrund: Die Schwämme (Phylum Porifera) gehören zu den den ältesten lebenden

Mehr

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. Uwe Wolfrum, Institut für Zoologie, Zell und Matrixbiologie (Abt. 1) Funktionseinheiten des Lebens: Die

Mehr

3 Zoologische Systematik

3 Zoologische Systematik 3 Zoologische Systematik 3 ZOOLOGISCHE SYSTEMATIK... 3-1 3.1 FUNKTIONEN... 3-2 3.2 ARBEITSWEISE IM PROGRAMMTEIL ZOOLOGISCHE TAXONOMIE... 3-3 3.2.1 SUCHE UND ANZEIGE VON TAXA... 3-4 3.2.1.1 Suche nach Taxa

Mehr

Verwandtschaftsbestimmung mit molekularen Daten

Verwandtschaftsbestimmung mit molekularen Daten Verwandtschaftsbestimmung mit molekularen Daten DITTMAR GRAF Online-Ergänzung MNU 67/5 (15.7.2014) Seiten 1 6, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 DITTMAR GRAF Verwandtschaftsbestimmung mit

Mehr

I/K. Belege für die Evolution? Evolutionsbelege S RAAbits Biologie Dezember Thinkstock / istockphoto. Thinkstock. Thinkstock.

I/K. Belege für die Evolution? Evolutionsbelege S RAAbits Biologie Dezember Thinkstock / istockphoto. Thinkstock. Thinkstock. 7 i s n a r o 8a 8b 4 Thinkstock 2 Thinkstock Glossar 6 Thinkstock / Purestock Thinkstock / istockphoto 1 LEK picture-alliance / OKAPIA KG Germany V 5 Material S 1 picture-alliance / Minden Pictures 3

Mehr