Maßnahmenübersicht 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maßnahmenübersicht 2018"

Transkript

1 Maßnahmenübersicht 2018 Clearing- und Verbundsystem Jugendberufshilfe Leverkusen Berufsbezogene und schulische Angebote für Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf - 2 -

2 In der vorliegenden Maßnahmenübersicht stellen die Kooperationspartner im Clearingund Verbundsystem Jugendberufshilfe ihre Angebote und Maßnahmen vor. Neben der gedruckten Version der Maßnahmenübersicht können Sie eine aktualisierte Fassung (pro Quartal) unter einsehen. Redaktionelle Überarbeitung: Ansgar Lutz (Offene Jugendberufshilfe/Clearingstelle) - 3 -

3 INFORMATIONEN ZUM ARBEITSKREIS JUGEND UND ARBEIT Der Arbeitskreis Jugend und Arbeit ist ein Zusammenschluss von Mitarbeiter/-innen aller in der Region Leverkusen im Bereich Jugendberufshilfe engagierten Institutionen: Agentur für Arbeit Leverkusen Berufskolleg Opladen CJD Olpe / Standort Leverkusen Die Kette e.v. Geschwister Scholl Berufskolleg Grone Bildungszentrum Leverkusen ggmbh Internationaler Bund West ggmbh, Bildungsstätte Leverkusen JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen ggmbh (JSL) Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) Jugendwerkstatt, Fachbereich Kinder und Jugend, Stadt Leverkusen Katholische Jugendagentur Leverkusen Rhein Berg Oberberg ggmbh Kolping-Bildungsstätte Leverkusen Koordinierungsstelle Schule - Beruf, Fachbereich Kinder und Jugend, Stadt Leverkusen Lernen Fördern ggmbh Offene Jugendberufshilfe / Clearingstelle Schulsozialarbeit - Übergang Schule-Beruf, Fachbereich Kinder und Jugend, Stadt Leverkusen Städtisches Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Wuppermann Bildungswerk Leverkusen GmbH Die im Arbeitskreis zusammengeschlossenen Akteure treten für eine Verbesserung der sozialen und beruflichen Integration von sozial benachteiligten und individuell beeinträchtigten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. Der Arbeitskreis besteht seit 1984 und trifft sich zum regelmäßigen Informationsaustausch, der Feststellung neuer Bedarfslagen, der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit und organisiert die jährlich stattfindende INFO-Börse. Ziele des Arbeitskreises sind: die Koordination der unterschiedlichen Aktivitäten im Bereich Jugendberufshilfe im Dienste der betroffenen Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen die zielgruppen- und bedarfsmäßige Fortschreibung der o. g. Aktivitäten entsprechend den sich verändernden Bedingungen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes die Gewährleistung der Information der Betroffenen sowie der interessierten Öffentlichkeit über die vorhandenen Angebote - 4 -

4 Grundsätzliches vorweg: In der hier vorgestellten Maßnahmenübersicht stellen die Kooperationspartner im Clearingund Verbundsystem Jugendberufshilfe Leverkusen ihre Angebote und Maßnahmen vor. Diese Programme/Lehrgänge/Angebote können nur als Perspektiven für die Jugendlichen gelten, die ansonsten keinen Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz bekommen. Sie sind nicht als Alternativen zu anderen Ausbildungsstellen oder festen Beschäftigungsverhältnissen zu betrachten. Für die Jugendlichen, die nach Abschluss der Schule keinen Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz gefunden haben, bieten die folgenden Programme/Lehrgänge/Angebote allerdings die Möglichkeit, kurzfristig nicht arbeitslos zu werden und gleichzeitig die Chance auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erhöhen. Clearing- und Verbundsystem / Jugendberufshilfe in Leverkusen Die am Clearing- und Verbundsystem beteiligten Träger und Einrichtungen kooperieren mit dem Ziel, geeignete Angebote gegen Jugendarbeitslosigkeit bereit zu stellen. Dies geschieht im Rahmen der Jugendberufshilfe auf der Grundlage einer individuellen Förderplanung und unter Berücksichtigung aller Stärken und Fähigkeiten, sowie sozialer Benachteiligungen oder individueller Beeinträchtigungen des/der Jugendlichen. Die Träger und Einrichtungen bieten für bestimmte Zielgruppen der Jugendberufshilfe ein verbindliches Betreuungs- und Förderverfahren an. Zu ihrer Arbeit gehört es auch, weitere Partner und soziale Fachdienste am Clearing- und Verbundsystem zu beteiligen, um so eine angemessene Unterstützung der betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erreichen. Zielgruppen des Clearing- und Verbundsystems sind diejenigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die aufgrund ihrer Lebensgeschichte sowie ihrer schulischen und beruflichen Entwicklung besondere Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule ins Berufsleben haben. Bei diesen Jugendlichen treffen oftmals mehrere Merkmale zusammen, die sich hemmend auf ihre Eingliederungschancen auswirken. Oft sind es auch junge Menschen, die von sich aus den Weg zu beratenden und fördernden Institutionen nicht oder nicht mehr aktiv suchen. Als Clearingstelle im Verbundsystem Jugendberufshilfe fungiert im Auftrag der Stadt Leverkusen die Offene Jugendberufshilfe, Kölner Str. 139, Leverkusen, 02171/ In der hier vorliegenden Maßnahmenübersicht stellen die Kooperationspartner im Clearingund Verbundsystem Jugendberufshilfe ihre Angebote und Maßnahmen vor. Neben dieser gedruckten Jahresversion der Maßnahmenübersicht können Sie eine aktualisierte Fassung unter einsehen

5 Angebotsübersicht Berufsbezogene und schulische Angebote für Jugendliche im Übergang Schule-Beruf Die einzelnen Maßnahmen sind Oberbegriffen zugeordnet. Eine Einordnung in mehrere Kategorien ist aufgrund der Angebote möglich. Beratung & Betreuung Berufsberatung von unter 25 jährigen (Agentur für Arbeit) Seite 9 Arbeitsvermittlung von unter 25 jährigen (SGB III) (Agentur für Arbeit) Seite 10 Vermittlung und Beratung von unter 25jährigen (SGB II) (Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen) Seite 11 Sozialpädagogische Hilfen beim Übergang Schule-Beruf (Stadt Lev.) Seite 12 Offene Jugendberufshilfe (OJB / KJA LRO ggmbh) Seite 13 Jugendmigrationsdienst Leverkusen (OJB / KJA LRO ggmbh) Seite 14 Jugendbüro Burscheid (KJA LRO ggmbh) Seite 15 Berufseinstiegsbegleitung (Kolping Bildungswerk) Seite 16 Berufseinstiegsbegleitung (Grone Bildungszentren) Seite 17 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung Jugendwerkstatt Leverkusen (Stadt Leverkusen) Seite 18 Arbeitstraining / JUGEND STÄRKEN im Quartier (OJB / JSL) Seite 19 Berufsvorbereitende Maßnahme (BvB) (Kolping Bildungswerk) Seite 20 Berufsvorbereitende Maßnahme mit produktionsorientiertem Ansatz (BvB-Pro) (Kolping Bildungswerk) Seite 21 Aktivierungshilfe für Jüngere (AhfJ) (Kolping Bildungswerk) Seite 22 Perspektive für junge Flüchtlinge (PerjuF) (Kolping Bildungswerk) Seite 23 CoWuMy - Sprache-Leben- Berufsorientierung für Flüchtlinge (Wuppermann BW) Seite 24 Schulische Qualifikation Produktionsschule Arbeiten und Lernen (KJA LRO ggmbh) Seite 25 Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss/Fachoberschulreife (VHS) Seite

6 Schulische Qualifikation Einjährige Berufsfachschule (BKO) Seite 32 Ausbildungsvorbereitung schulische Bv durch Dualisierung BQ (BKO) Seite 33 Ausbildungsvorbereitung (BKO) Seite 34 Internationale Klasse (BKO) Seite 35 Internationale Klasse (GSBK) Seite 36 Internationale Klasse (BKL) Seite 37 Berufsfachschule Typ I u. II (GSBK) Seite 38 2-jährige Berufsfachschule (GSBK) Seite 39 Ausbildungsvorbereitung (GSBK) Seite 40 1-jährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) Seite 41 Ausbildungsvorbereitung (BKL) Seite 42 Arbeit Dienstleistungsagentur Mobile Soziale Dienste (Kolping Bildungswerk) Seite 43 Integrationsjobs (AGH) (OJB / KJA LRO ggmbh) Seite 44 Landesprogramm Jugend in Arbeit plus (OJB / KJA LRO ggmbh) Seite 45 Unterstützte Beschäftigung (CJD Gummersbach) Seite 46 Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) (LERNEN FÖRDERN ggmbh) Seite 47 Assistierte Ausbildung (ASA) (LERNEN FÖRDERN ggbmh) Seite 48 BaE- im kooperativen Modell (IB West GmbH) Seite 49 Örtliches Zusatzprogramm (Wuppermann Bildungswerk) Seite 50 Teilzeitausbildung allein erziehende Mütter / Väter (Kolping Bildungswerk) Seite 51 BaE (kooperatives Modell) der AGL (Wuppermann Bildungswerk) Seite 52 BAE- im kooperativen Modell (Grone Bildungszentren) Seite 53 Teilzeitausbildung allein erziehende Mütter / Väter (Grone Bildungszentren) Seite 54 Berufsausbildung im Verbund (Wuppermann Bildungswerk) Seite 55 Teilzeitberufsausbildung TEP (Wuppermann Bildungswerk) Seite 56 Weitere Netzwerkpartner Weitere Netzwerkpartner und nützliche Adressen Seite

7 Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Nordrhein-Westfalen führt als erstes Flächenland ein neues Übergangssystem von der allgemeinbildenden Schule bis in eine Ausbildung beziehungsweise ein Studium ein. Seit dem beteiligt sich die Stadt Leverkusen aktiv an der Umsetzung dieses landesweiten Vorhabens mit einer Kommunalen Koordinierungsstelle Schule - Beruf. Mit Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW sollen die Schülerinnen und Schüler aller Schulformen frühzeitig bei Berufsorientierung Berufswahl und Eintritt in eine Ausbildung / Studium unterstützt werden. Ziel ist es, den Jugendlichen nach der Schule möglichst rasch eine Anschlussperspektive für die Berufsausbildung oder das Studium zu eröffnen und durch ein effektives, kommunal koordiniertes Gesamtsystem unnötige Warteschleifen zu vermeiden. Die Kommunale Koordinierungsstelle Schule-Beruf kooperiert u.a. mit Studien- und Berufsberatung allgemein bildenden Schulen und Berufskollegs Bildungsträgern Betrieben und Wirtschaftsorganisationen Gremien Ziel der kommunalen Koordinierung ist es, ein nachhaltiges und systematisches Übergangssystem Schule Beruf anzustoßen, erforderliche Abstimmungsprozesse zu organisieren und zu einer kontinuierlichen und bedarfsorientierten Weiterentwicklung beizutragen. Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Internetseiten: Kontaktdaten: siehe unter Weitere Netzwerkpartner und nützliche Adressen - 8 -

8 Beratung & Betreuung Berufsberatung von unter 25jährigen Ziele: Die wesentlichen persönlichen Voraussetzungen (Zielvorstellungen, Erwartungen, Interessen, Fähigkeiten usw.) zu klären und bewusst zu machen. Individuell notwendige Informationen geben, Fehlinformationen korrigieren, alternative Berufswegplanung anstoßen und Fördermöglichkeiten prüfen. Inhalte: Erteilung von Rat und Auskunft in Fragen der Berufs- und Schulwahl bzw. Schul- und Ausbildungsabbrüchen Förderung der Selbstinformation durch das BIZ und berufsbezogene Internetnutzung Kooperation mit allen Schulen, Bildungseinrichtungen, Institutionen, Jugendhilfeeinrichtungen und der Wirtschaft (Industrie, Handwerk etc.) Finanzierung z.b. von berufsvorbereitenden Maßnahmen, Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen Zielgruppe: Anmeldung: Alle unter 25jährigen, die Beratung und Unterstützung rund um das Thema der Berufsfindung, der Ausbildungsplatzsuche oder zum Thema weiterführende Schulen bzw. Schulabschlüsse in Anspruch nehmen möchten. Agentur für Arbeit Leverkusen Heinrich-von-Stephan-Straße 18, Leverkusen Die Anmeldung für ein persönliches Beratungsgespräch ist an der Kundentheke im Erdgeschoss möglich, oder über Service-Hotline: 0800/ Beratung unter 25-Jähriger bis zur Sekundarstufe I Schulabschluss (kein Schulabschluss bis Fachoberschulreife) Frau Frau Kusche, Frau Scholz, Herr Maxfield, Frau Empting, Frau Brühl, Frau Pfeifer Beratung unter 25-Jähriger bis zur Sekundarstufe II Schulabschluss (Fachhochschulreife bzw. Abitur) Frau Cürten, Frau Weß-Etzel, Frau Nawrath Telefon: Berufsberatung, Abiturienten- und Reha-Beratung: 0800 / Servicenummer für Arbeitgeber: 0800 / Berufsberatung BergischGladbach.151-U25@arbeitsagentur.de Reha-Beratung BergischGladbach.161-Reha@arbeitsagentur.de

9 Beratung & Betreuung Arbeitsvermittlung von unter 25jährigen (Personenkreis SGB III) Ziele: Dauerhafte Eingliederung in das Berufsleben Inhalte: Beratung und Information zum weiteren beruflichen Werdegang unter Berücksichtigung der Anforderungen des Arbeitsmarktes Hilfe bei der Arbeitssuche Sichtung der Bewerbungsunterlagen Vermittlung in Maßnahmen, die der Arbeitsaufnahme dienen Vermittlung in Arbeit Zielgruppe: In der Jugendlichenvermittlung können sich alle Jugendlichen melden, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, unter 25 Jahre alt sind, noch keine Berufsausbildung abgeschlossen haben und eine Arbeitsstelle suchen. Agentur für Arbeit Leverkusen Heinrich-von-Stephan-Straße Leverkusen Anmeldung: Persönlich an der Kundentheke im Erdgeschoss oder über Service-Hotline: 0800 / Frau Fleischerowitz Telefon Telefax: 0800 / / Leverkusen.227-Vermittlung@arbeitsagentur.de

10 Beratung & Betreuung Vermittlung und Beratung von unter 25jährigen (Personenkreis SGB II) Ziele: Dauerhafte Eingliederung in das Berufsleben Inhalte: Beratung und Information zum weiteren beruflichen Werdegang Hilfe bei der Arbeitssuche Einrichtung und Vermittlung in Maßnahmen bei einem Arbeitgeber (MAG), Qualifizierungsmaßnahmen Beratung und Information zu den wirtschaftlichen Hilfeleistungen des SGB II Zielgruppe: In der Jugendlichen-Vermittlung können sich alle Jugendlichen melden, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, unter 25 Jahre alt sind und zum Arbeitslosengeld II (SGB II) Personenkreis gehören. Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (Jobcenter AGL) Heinrich-von-Stephan-Straße 6 a, Leverkusen Telefon Raum Fr. Stern A Bi / Bj Bre / Rf - Sab 0214 / Fr. Matigat Ej Hac / Cem Cz / Sas - Schmi 0214 / H. Mahlberg Had Kau / D - Det 0214 / Fr. Schäfer Kav Mag / Deu Dr / Sj - St 0214 / Fr. Baudouin Mah Mu / Brf Cen / Sac - Sar 0214 / Fr. Lachmund Mv Re / Du Ei / Schmj - Schum 0214 / Fr. Italiano Su Zz / Schun Sha / Shb - Si 0214 / Alleinerziehendenberatung U25 Frau Baudouin A - Z 0214 / Aufsuchende Arbeit H. Hummerich A - Z 0175/ Integration Point U25 H. Wiedemann A - Amh 0214 / Fr. Boumaiza Ami - Nab 0214 / Fr. Cyris Nac - Z 0214 / Telefax: FAX: 0214 / Fax IP: 0214 / Jobcenter-Leverkusen.608@jobcenter-ge.de Jobcenter-Leverkusen.Integration-Point@jobcentre-ge.de

11 Beratung & Betreuung Sozialpädagogische Hilfen beim Übergang Schule Beruf Ziele: Berufliche und soziale Eingliederung. Inhalte: Schulinterne (Förderschule) Maßnahme für die Schüler/innen der Oberstufe. Schwerpunktmäßig sozialpädagogische Hilfen bei der Berufswahlvorbereitung, Berufswahlentscheidung und Berufsausbildung in Zusammenarbeit mit den Eltern, Lehrern und der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Leverkusen. Kooperation mit allen in Leverkusen bestehenden Institutionen, die mit beruflicher Eingliederung befasst sind sowie mit auswärtigen Maßnahmeträgern. Stadt Leverkusen, Fachbereich Kinder und Jugend Postfach , Leverkusen, Telefon: 0214 / und das Land NRW 1) Rat-Deycks-Schule und Pestalozzischule Städt. Förderschulen in Leverkusen 2) GHS Neukronenberg Städt. Gemeinschaftshauptschule in Leverkusen 1) Frau Kopietz 2) Frau Reinhold Telefon: Rat-Deycks-Schule Pestalozzischule / GHS Neukronenberg Telefax: / Rat-Deycks-Schule 0214 / Pestalozzischule / GHS Neukronenberg

12 Beratung & Betreuung Offene Jugendberufshilfe (OJB) Leverkusen Ziele: Stabile Einmündung in das Berufsleben Verbesserung der beruflichen Eingangsvoraussetzungen Berufliche Orientierung Inhalte: Individuelle Beratung und Begleitung im Übergang Schule Beruf auf der Grundlage individueller Förderpläne Anlauf- und Clearingstelle für Jugendberufshilfe Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen Arbeitstraining zur beruflichen Orientierung und Stabilisierung Heranführung und Vermittlung in weiterführende Unterstützungsangebote Kooperation mit Trägern und Einrichtungen der Jugendberufshilfe, der Jugendhilfe und sozialer Fachdienste im Stadtgebiet Förderung und Weiterentwicklung des Verbundsystems der Jugendberufshilfe in Leverkusen Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von Jahren, die besondere Unterstützung bei der beruflichen Einmündung benötigen. Offene Jugendberufshilfe (OJB) Kath. Jugendagentur Leverkusen Rheinberg Oberberg ggmbh Neustadtstr. 6, Leverkusen Kontakt-, Beratungs- und Clearingstelle Kölner Str. 139, Leverkusen (Opladen) Ansgar Lutz, Heike Alessio, Johannes Durben, Hannelore Niemeier- Heidelmann, Sonja Skandy, Sabine Terfloth, Sabine Thiel und Ulrika Bartussek-Frank Telefon/Telefax: Telefon: / Fax: / Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 09:00 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 18:00 Uhr Freitag 09:00 14:00 Uhr Offenes Angebot zur Nutzung der Bewerber- PC s Montag Donnerstag 14:00 18:00 Uhr ojb-lev@kja.de

13 Beratung & Betreuung Jugendmigrationsdienst Leverkusen (JMD) Ziele: Unterstützung bei der sozialen und beruflichen Integration Verbesserung der Sprachkenntnisse Vermittlung in weiterführende Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote Inhalte: Individuelle Beratung und Betreuung Begleitung vor, während und nach Integrationskursen Einleitung von weiterführenden Hilfen Sprachförderangebote Netzwerkarbeit Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im Alter von Jahren Offene Jugendberufshilfe (OJB) Kath. Jugendagentur Leverkusen Rheinberg Oberberg ggmbh Neustadtstraße 6, Leverkusen Offene Jugendberufshilfe Kölner Str. 139, Leverkusen (Opladen) Öffnungszeiten: Montag, Dienstag 09:00 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 18:00 Uhr Donnerstag, Freitag 09:00 14:00 Uhr Heike Alessio, Johannes Durben, Ulrika Bartussek-Frank, Ansgar Lutz Telefon/Telefax: Telefon: / Fax: / ojb-lev@kja.de

14 Beratung & Betreuung Jugendbüro Burscheid Ziele: Das Jugendbüro beinhaltet die Projekte JUGEND STRÄRKEN im Quartier, Jugendmigrationsdienst sowie die Sozialarbeit für das Bildungs- und Teilhabepaket Ziel und Aufgabenschwerpunkt hinsichtlich der Jugendberufshilfe: Das Ziel des Angebotes ist die Unterstützung bei der schulischen, beruflichen und sozialen Integration von jungen Menschen im Übergang Schule-Beruf. Das Jugendbüro berät und begleitet junge Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Hinblick auf einen erfolgreichen Berufseinstieg oder eine passgenaue Vermittlung in weiterführende Schulformen bzw. berufsvorbereitende Maßnahmen. Inhalte: Einzelfallbegleitung, Case Management Berufsorientierung Kompetenzfeststellung Bewerbungstraining Vermittlung in außerschulische Praktika, Förderangebote, schulische Maßnahmen, Ausbildung, Arbeit Zielgruppe: Junge Menschen im Alter von Jahren, die in Burscheid leben Junge Menschen, die im Übergang von der Schule in den Beruf Unterstützung benötigen nach vollendeter Schulzeit noch keine Ausbildungsstelle gefunden haben bzw. eine Ausbildung abgebrochen haben nach einer Ausbildung Hilfestellungen beim Übergang in den Beruf benötigen Kath. Jugendagentur Leverkusen, Rhein Berg Oberberg ggmbh Dr.-Robert-Koch-Straße 8, Bergisch Gladbach Telefon: / Jugendbüro Burscheid, Montanusstr. 15, Burscheid Alina Bieger Telefon: /

15 Beratung & Betreuung Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) Ziele: Inhalte: Erfolgreicher Übergang von der Schule in Ausbildung Unterstützung und Begleitung beim Erreichen des Schulabschlusses bei der Entscheidung für den richtigen Beruf bei der Suche nach der passenden Ausbildungsstelle Begleitung im Übergangssystem beim Bestehen der Probezeit in der Ausbildung Die Jugendlichen müssen: Schüler der GHS Theodor-Wuppermann-Schule, HS Neucronenberg, Kath.Hauptschule Im Hederichsfeld, HS Leichlingen sein Schüler der 9. oder 10. Klasse sein schlechte Noten in einem Fach oder in mehreren Fächern haben Fehlzeiten etc. haben Anzahl der Plätze: 143 Angebotsdauer: Je nach Teilnehmer/in 2,5-4 Jahre Kolping- Bildungswerk, Diözesanverband Köln e. V. Präses-Richter-Platz 1a, Köln Kolping-Bildungsstätte Leverkusen, Werkstättenstraße 3 In Kooperation mit - Katholische Hauptschule Im Hederichsfeld - Gemeinschaftshauptschule Theodor-Wuppermann-Schule - Hauptschule Leichlingen - GHS Neukronenberg - Frau Behlau - Frau Grimm für die Katholische Hauptschule Im Hederichsfeld - Herr Pulzer für die GHS Theodor-Wuppermann-Schule Telefon/Telefax: Telefon: /80081 Fax: / info@kbw-leverkusen.de

16 Beratung & Betreuung Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) Ziele: Inhalte: Erfolgreicher Übergang von der Schule in Ausbildung Unterstützung und Begleitung beim Erreichen des Schulabschlusses bei der Entscheidung für den richtigen Beruf bei der Suche nach der passenden Ausbildungsstelle Begleitung im Übergangssystem beim Bestehen der Probezeit in der Ausbildung Die Jugendlichen müssen: Schüler der GS Käthe-Kollwitz-Schule, GHS Theodor- Wuppermann-Schule, HS Neukronenberg, GS Schlebusch, FS Pestalozzischule, Kath.Hauptschule Im Hederichsfeld, Schüler der 9. oder 10. Klasse sein schlechte Noten in einem Fach oder in mehreren Fächern haben Fehlzeiten etc. haben Anzahl der Plätze: 82 im folgenden Schuljahr 179 Angebotsdauer: Je nach Teilnehmer/in 2,5-4 Jahre Grone-Bildungszentren Nordrhein Westfalen Rheinland ggmbh Sophienstraße 5, Köln Grone-Bildungszentrum Dönhoffstraße 27, Leverkusen In Kooperation mit - Katholische Hauptschule Im Hederichsfeld - Gemeinschaftshauptschule Theodor-Wuppermann-Schule - Gesamtschule Käthe-Kollwitz-Schule - Hauptschule Neukronenberg - Gesamtschule Schlebusch - Förderschule Pestalozzischule - Herr Eifel - Frau Tong für die GS Käthe-Kollwitz-Schule und die GHS Neukronenberg - Herr Thielmann für die HS Theodor-Wuppermann - Herr Herpertz für die KHS Im Hederichsfeld - Herr Böhler für die Pestalozzischule Telefon/Telefax: Telefon: Fax: bereb-lev@grone.de

17 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung Jugendwerkstatt Leverkusen Ziele: Niedrigschwellige Heranführung an Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Beschäftigung oder schulische Bildung und Ausbildung. Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist das Erreichen des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 in Kooperation mit dem Berufskolleg Geschwister-Scholl möglich. Der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 kann nur über eine externe Prüfung erworben werden. Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten in den Werkbereichen Metall oder Hauswirtschaft / Lager Stützunterricht in den allgemein bildenden Fächern in Kleingruppen, ggf. Einzelförderung Unterricht Deutsch als Fremdsprache Sozialpädagogische Betreuung Berufliche Orientierung keine Stadt Leverkusen, Fachbereich Kinder und Jugend, Postfach , Leverkusen Dhünnstraße 12 d, Leverkusen Sandra Loh Öffnungszeiten: Montag Donnerstag: 07:30 16:15 Uhr Freitag: 07:30 13:00 Uhr Telefon/Telefax: Telefon: 0214 / Fax: 0214 / Jugendwerkstatt@stadt.leverkusen.de

18 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung Arbeitstraining / JUGEND STÄRKEN im Quartier Ziele: Persönliche Stabilisierung Erwerb von Schlüsselqualifikationen Überleitung in eine geeignete Fördermaßnahme Heranführung an weitergehende Förder- oder Qualifizierungsangebote oder an das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem Inhalte: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Im Rahmen des Bundesförderprogramms JUGEND STÄRKEN im Quartier bietet die Offene Jugendberufshilfe (OJB) in Kooperation mit der JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen ggmbh (JSL) ein niedrigschwelliges Beschäftigungsangebot. Zur persönlichen Stabilisierung und Tagesstrukturierung arbeiten die Jugendlichen in verschiedenen Beschäftigungsbereichen wie zum Beispiel in der Grünpflege und Wohnumfeld-Verschönerung je nach individuellem Leistungsvermögen. Die pädagogische Begleitung der Jugendlichen wird durch die OJB gewährleitstet. Keine Bis zu vier Plätze parallel Offene Jugendberufshilfe (OJB) Kath. Jugendagentur Leverkusen Rheinberg Oberberg ggmbh Neustadtstraße 6, Leverkusen in Kooperation mit der JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen ggmbh (JSL) OJB: Kölner Straße 139, Leverkusen; JSL: Humboldtstraße 50, Leverkusen OJB: Ansgar Lutz JSL: Dr. Bernhard Ibold Offene Jugendberufshilfe, Kölner Str. 139, Leverkusen Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch Freitag 09:00 18:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr 09:00 14:00 Uhr Telefon/Telefax: Telefon: / ojb-lev@kja.de

19 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung Berufsvorbereitende Maßnahme (BvB) Ziele: Erlernen eines angemessenen Arbeits- und Sozialverhaltens Verbesserung der Allgemeinbildung (Deutsch/Mathematik) Erreichen des Schulabschlusses nach Klasse 9 und HSA 10 A möglich Erarbeiten einer fundierten, realistischen Berufsentscheidung Vermittlung in ein festes Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis Inhalte: Eignungsfeststellung Fachpraktische Unterweisung in verschiedenen professionellen Werkstätten (Farbe, Hauswirtschaft, Metall, Lager/Handel, Holz, Elektro) Berufskunde, Berufsinformation und Berufsvorbereitung, Bewerbungstraining Betriebspraktikum im angestrebten Berufsbereich/ Langzeitpraktikum Sozialpädagogische Betreuung Qualifizierungsbausteine Unterricht und Möglichkeit des nachträglichen Erwerbs des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 und HSA 10A Teamtraining zum Erwerb sozialer Kompetenzen Die Jugendlichen müssen: von der Berufsberatung zugewiesen worden sein unversorgte Jugendliche zwischen Jahren sein über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben Anzahl der Plätze: 81 Angebotsdauer: Beginn der BvB im September / Quereinstieg möglich Kolping-Bildungswerk, Diözesanverband Köln e. V. Präses-Richter-Platz 1a, Köln Kolping-Bildungsstätte Leverkusen Werkstättenstraße 3, Leverkusen und Altstadtstraße 13, Leverkusen Frau Klaaßen Herr Hansen Telefon/Telefax: Telefon: / Fax: / info@kbw-leverkusen.de

20 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung Produktionsschule / Berufsvorbereitende Maßnahme mit produktionsorientiertem Ansatz (BvB-Pro) Ziele: Erlernen eines angemessenen Arbeits- und Sozialverhaltens Verbesserung der Allgemeinbildung (Deutsch/Mathematik) Erreichen des Schulabschlusses nach Klasse 9 und HSA 10 A möglich Erarbeiten einer fundierten, realistischen Berufsentscheidung Vermittlung in ein festes Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis Inhalte: Produktionsorientierte Arbeiten und fachpraktische Unterweisung in verschiedenen professionellen Werkstätten (Metall, Gastro und Service rund um den Haushalt) Berufskunde, Berufsinformation und Berufsvorbereitung, Bewerbungstraining Betriebspraktikum im angestrebten Berufsbereich Sozialpädagogische Betreuung Qualifizierungsbausteine Unterricht Möglichkeit des nachträglichen Erwerbs des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 und HSA 10A Teamtraining zum Erwerb sozialer Kompetenzen Die Jugendlichen müssen: von der Berufsberatung zugewiesen worden sein. unversorgte Jugendliche zwischen Jahren sein, über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Anzahl der Plätze: 25 Angebotsdauer: Beginn im September/Quereinstieg möglich. Kolping-Bildungswerk, Diözesanverband Köln e. V. Präses-Richter-Platz 1a, Köln Kolping-Bildungsstätte Leverkusen Kursiefer Weg 4A, Leverkusen Frau Laufenberg Telefon/Telefax: Telefon: / Fax: 0214 / info@kbw-leverkusen.de

21 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung Aktivierungshilfe für Jüngere (AhfJ) Ziele: Heranführen an Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Erlernen eines angemessenen Arbeits- und Sozialverhaltens Verbesserung der Allgemeinbildung (Deutsch/Mathematik) Erarbeiten einer fundierten, realistischen Berufsentscheidung Vermittlung in ein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis Inhalte: Eignungsfeststellung Fachpraktische Unterweisung/Projektarbeiten in verschiedenen professionellen Werkstätten (Farbe; Garten- und Landschaftsbau; Hauswirtschaft) Allgemeinbildender Unterricht in Deutsch/Mathematik bei Bedarf Berufskunde, Berufsinformation und Berufsvorbereitung, Bewerbungstraining Betriebspraktikum im angestrebten Berufsbereich Sozialpädagogische Betreuung Suchtprävention Teamtraining zum Erwerb sozialer Kompetenzen Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen müssen: beim Jobcenter gemeldet sein unversorgte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen Jahren sein die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben Anzahl der Plätze: 20 Angebotsdauer: Beginn der Aktivierungshilfe im Juli / Quereinstieg möglich Kolping-Bildungswerk, Diözesanverband Köln e. V. Präses-Richter-Platz 1a, Köln Kolping-Bildungsstätte Leverkusen Werkstättenstraße 3, Leverkusen Frau Klöble Herr Hansen Telefon/Telefax: Telefon: / Fax: / info@kbw-leverkusen.de

22 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung Perspektive für junge Flüchtlinge (PerjuF) Ziele: Verbesserung der Deutschkenntnisse (A0/A1/A2) Deutschunterricht in zwei Differenzierungsgruppen Vorstellung des Berufsbildungssystems in Deutschland Erarbeiten eines realistischen Berufswunsches Vermittlung in Einstiegsqualifizierung bzw. ein festes Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis Inhalte: Projektorientiertes Arbeiten und fachpraktische Unterweisung in verschiedenen Werkstätten (Metall, Gastro, Farbe und Holz) Berufskunde, Vorstellung des Ausbildungssystems in Deutschland Betriebspraktikum im angestrebten Berufsbereich Sozialpädagogische Betreuung Die Asylbewerber müssen: von der Berufsberatung zugewiesen worden sein. unversorgte Jugendliche zwischen Jahren sein, die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Anzahl der Plätze: 18 Angebotsdauer: Beginn im September/Quereinstieg möglich. Kolping-Bildungswerk, Diözesanverband Köln e. V. Präses-Richter-Platz 1a, Köln Kolping-Bildungsstätte Leverkusen Kursiefer Weg 4A, Leverkusen Herr Golze Telefon/Telefax: Telefon: 0214 / Fax: 0214 / info@kbw-leverkusen.de

23 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung CoWuMy Sprache Leben Berufsorientierung für junge Flüchtlinge Ziele: Inhalte: Erarbeitung einer realistischen beruflichen Perspektive sowie Förderung der Ausbildungsreife und Übergang in eine berufliche Ausbildung Das Projekt verbindet folgende 3 Module Spracherwerb Angestrebt wird das Sprachniveau B1 bzw. B2. Leben in Deutschland Eng angelehnt am Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs werden den Teilnehmenden Alltagswissen, Kenntnisse der Rechtsordnung, der Kultur und insbesondere der Werte des demokratischen Staatswesens der Bundesrepublik vermittelt. Berufsorientierung und -vorbereitung Begleitend zu den Modulen des Spracherwerbs und des Lebens in Deutschland erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit der beruflichen Orientierung. Das Modul umfasst Potentialanalyse und Berufsfelderkundung in den Berufsfeldern Metall und Elektro. Vertieft wird dies durch entsprechende Praktika. Bleibeperspektive und Sprachkenntnisse mind. A1 Anzahl der Plätze: 15 Start und Dauer: Oktober Monate Wuppermann Bildungswerk Leverkusen GmbH Hemmelrather Weg Leverkusen Herr Linde Telefon/Telefax: Telefon: 0214 / Fax: info@wuppermann-bildungswerk.de

24 Schulische Qualifikation Produktionsschule Arbeiten & Lernen Hauptschulabschluss nach Klasse 10, Berufsvorbereitung Ziele: Hauptschulabschluss nach Klasse 10 möglich Entwicklung und Umsetzung einer realistischen Zukunftsperspektive mit dem Schwerpunkt beruflicher Einmündung Inhalte: Zielgruppe: Angebotsdauer: Was ist die Produktionsschule Arbeiten & Lernen? Die Produktionsschule Arbeiten & Lernen bietet jungen Menschen die Möglichkeit, in Kombination von Arbeit, Unterricht und sozialpädagogischer Betreuung, berufspraktische Erfahrungen zu sammeln und den Hauptschulabschluss nachzuholen. Die Produktionsschule Arbeiten & Lernen ist ein Lern- und Arbeitsort, der von Freude am Lernen und Arbeiten und einem gemeinschaftlichen Miteinander geprägt ist. Gemeinsam mit unseren handwerklichen Fachkräften stellen die Jugendlichen in unseren Werkstätten Holz- und Metallprodukte her. Die jungen Menschen haben die Chance, ihre Fähigkeiten zu entdecken, zu erproben und weiter zu entwickeln. Gemeinsam mit den Jugendlichen, entwickeln wir eine realistische berufliche Zukunftsperspektive. Was macht man in der Produktionsschule Arbeiten & Lernen? - gemeinsame Entwicklung und Herstellung von Produkten (z.b. Dekoartikel) - Arbeiten und lernen in kleinen Gruppen - Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses, bei entsprechenden Voraussetzungen nach Klasse 10, möglich Jugendliche zwischen Jahren (die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein) Jugendliche mit und ohne Schulabschluss Jugendliche die gerne in betrieblichen Strukturen arbeiten möchten Jugendliche die keinen Ausbildungsplatz haben und / oder sich auf eine Ausbildung vorbereiten möchten Der Schulteil startet zum des Jahres, Dauer 12 Monate Die Anmeldung ist jederzeit möglich Kath. Jugendagentur Leverkusen Rhein Berg Oberberg ggmbh Neustadtstraße 6, Leverkusen Produktionsschule Arbeiten & Lernen Am Kettnersbusch 31, Leverkusen Markus Würden, Leitung Telefon/Telefax: Telefon: / Fax: / al-info@kja.de

25 Schulische Qualifikation Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss bzw. die Fachoberschulreife Ziele: Vermittlung des Hauptschulabschlusses 9 und 10 A sowie Mittlerer Schulabschluss (MSA, früher FOSR) Inhalte: Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Geografie, Biologie, Kunst und Physik, gemäß Regelschulen Beratungsgespräch mit Herrn Samol (Ansprechpartner) Anzahl der Plätze: 24 pro Lehrgang (Höchstteilnehmerzahl) Angebotsdauer: 1 2 Jahre je nach Eingangsvoraussetzung Volkshochschule der Kultur Stadt Leverkusen FORUM, Am Büchelter Hof, Leverkusen VHS-Außenstelle Elbestraße 21a, Leverkusen (Rheindorf) Jürgen Samol und Sandra Szanto Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr und nach Vereinbarung Telefon: 0214 /

26 Stadt Leverkusen Fachbereich Schulen - Medien und zentrale Dienste - Goetheplatz Leverkusen

27 - 28 -

28 Fahrplan durch die Maßnahmenübersicht Zugangsvoraussetzungen ohne Abschluss Abschluss Klasse 9 Abschluss Klasse 10a Abschluss FOR / 10b Seite Beratung und Betreuung Berufsberatung / Arbeitsvermittlung SGB III (Agentur für Arbeit) 7/8 Vermittlung und Beratung von unter 25 jährigen nach SGB II (Jobcenter Leverkusen, AGL) 9 Sozialpädagogische Hilfen beim Übergang Schule Beruf (Schulsozialarbeit, Fachbereich Kinder und Jugend, Stadt Leverkusen) 10 Offene Jugendberufshilfe (Katholische Jugendagentur ggmbh) 11 Jugendmigrationsdienst (Katholische Jugendagentur ggmbh) 12 Jugendbüro Burscheid 13 Berufseinstiegsbegleitung (Kolping Bildungswerk) 14 Berufseinstiegsbegleitung (Grone Bildungszentren) 15 Berufsorientierung Berufsvorbereitung Jugendwerkstatt (Fachbereich Kinder und Jugend, Stadt Leverkusen) 16 Arbeitstraining / JUGEND STÄRKEN im Quartier (OJB / Katholische Jugendagentur ggmbh und JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen ggmbh) 17 Berufsvorbereitende Maßnahme, BvB (Kolping) 18 Berufsvorbereitende Maßnahme mit produktorientiertem Ansatz (BvB-Pro) 19 Aktivierungshilfe für Jüngere (Kolping Bildungswerk) 20 Berufliche Orientierung und Schulabschlüsse für CoWuMy Sprache-Leben-Berufsorientierung (Wuppermann BW) 22 Produktionsschule Arbeiten & Lernen (Kath. Jugendagentur ggmbh) 23 Jugendliche mit erfüllter 10-jähriger Vollzeitschulpflicht Ausbildungsvorbereitung (Geschwister- Scholl- Berufskolleg +BKO + BKL) Internationale Klassen (BKO / BKL / GS BK) 33/34 31/ 37/ 39 Berufsfachschulen Typ I und II (Geschwister-Scholl-Berufskolleg)

29 Zugangsvoraussetzungen ohne Abschluss Abschluss Klasse 9 Abschluss Klasse 10a Abschluss FOR / 10b Seite Zweijährige Berufsfachschule (Geschwister-Scholl-Berufskolleg) 36 Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss bzw. den Mittleren Bildungsabschluss (VHS) 24 Einjährige Berufsfachschule (BKO) 30 Ausbildungsvorbereitung (BKO) 32 Arbeiten und Qualifizieren Produktionsschule Arbeiten & Lernen (Katholische Jugendagentur LRO ggmbh) 23 Dienstleistungsagentur Mobile Soziale Dienste (Kolping) 40 Integrationsjobs (OJB / Katholische Jugendagentur ggmbh) 41 Landesprogramm Jugend in Arbeit plus (OJB) 42 Unterstützte Beschäftigung (die Kette e. V.) 43 Ausbildung BaE kooperativ (IB) (Grone) 46/50 Berufsausbildung im Verbund / i. A. von Unternehmen (Wuppermann) 52 BaE, (kooperatives Modell) der AGL (Wuppermann) 49 Örtliches Zusatzprogramm (Wuppermann) 47 Teilzeitausbildung für alleinerziehende Mütter / Väter (Kolping) 48 Teilzeitausbildung für alleinerziehende Mütter / Väter (Grone) 51 Teilzeitausbildung TEP (Wuppermann) 53 Ausbilungsunterstützg. Ausbildungsbegleitende Hilfen, AbH (LERNEN FÖRDERN ggmbh) 44 Assistierte Ausbildung (ASA) 45 Speziell für junge Migranten/-innen Beratungsund Betreuungsdienste Jugendmigrationsdienst Leverkusen (Kath. Jugendagentur ggmbh) 12 Jugendmigrationsdienst Rhein Berg im Jugendbüro Burscheid 13 Weitere nützliche Adressen

30 - 31 -

31 Schulische Qualifikation Einjährige Berufsfachschule Ziele: Berufliche Grundkenntnisse, somit eine Verbesserung der beruflichen Einstiegsmöglichkeiten in einem zum Fachbereich passenden Beruf Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder mittlerer Bildungsabschluss Inhalte: Anzahl der Plätze: Angebotsdauer: Interessierte Schülerinnen und Schüler haben innerhalb dieser Bildungsgänge die Möglichkeit, sich in verschiedenen Fachbereichen beruflich zu qualifizieren: Metalltechnik Holztechnik Gesundheitswesen Wirtschaft & Verwaltung Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Hauptschulabschluss nach Klasse 10 ca. 25 Schülerinnen und Schüler pro Klasse 1 Schuljahr, Beginn nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn ist in der Regel um 08:00 Uhr Berufskolleg Opladen, Berufskolleg des Zweckverbandes der Berufsbildenden Schulen Leverkusen-Opladen Zweckverbandgemeinden: Burscheid, Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen, Monheim Schulgebäude: Technik, Wirtschaft & Verwaltung Stauffenbergstraße 21 23, Leverkusen Sozial- und Gesundheitswesen Düsseldorfer Straße 10, Leverkusen Sozial- und Gesundheitswesen: Frau Tegeder Technik: Herr Steffes Wirtschaft & Verwaltung: Frau Telli-Bleier Öffnungszeiten: Sekretariat: Montag Donnerstag Freitag 08:00 15:30 Uhr 08:00 14:00 Uhr Telefon/Telefax: Sekretariat: / Fax: 02171/53681 info@bk-opladen.de

32 schulische Qualifikation Ausbildungsvorbereitung Schulische Berufsvorbereitung durch Dualisierung (BQ) Ziele: Erfüllung der Berufsschulpflicht an zwei Tagen berufliche Orientierung sich in einem Ausbildungsbetrieb empfehlen Planung des beruflichen Einstiegs Inhalte: Anzahl der Plätze: Angebotsdauer: Die Schüler/innen besuchen an 2 Tagen pro Woche die Berufsschule und absolvieren an 3 Tagen ein Betriebspraktikum (Pflicht). Während dieser Zeit können vorhandene schulische Defizite, z. B. in Mathematik und Deutsch, verringert werden und Schüler/innen mit berufsbezogenen Inhalten/Grundlagen vertraut gemacht werden. Zudem werden die Schüler/innen auf die Ausbildung vorbereitet. Vollzeitschulpflicht erfüllt, Interesse und Fähigkeit an einem Berufspraktikum (mittlerer Schulabschluss erwünscht, mind. HSA 10A) ca. 25 Schüler/innen pro Klasse 1 Schuljahr, Beginn nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn ist in der Regel um 08:00 Uhr Berufskolleg Opladen, Berufskolleg des Zweckverbandes der Berufsbildenden Schulen Leverkusen-Opladen Zweckverbandgemeinden: Burscheid, Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen, Monheim Schulgebäude: Technik, Wirtschaft & Verwaltung Stauffenbergstraße 21 23, Leverkusen Bereichsleitung: Frau Bosdorf Bildungsgangleitung: Frau Hähner Öffnungszeiten: Sekretariat: Montag Donnerstag 08:00 15:30 Uhr Freitag 08:00 14:00 Uhr Telefon/Telefax: Sekretariat: / Fax: / info@bk-opladen.de

33 Schulische Qualifikation Ausbildungsvorbereitung Berufsfelder: Technik/Naturwissenschaften (Holz und Metall), Wirtschaft und Verwaltung Ziele: Berufliche Orientierung Vermittlung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten Vorbereitung auf eine Berufsausbildung Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses Inhalte: 1-2 Tage Berufsschulunterricht und 3-4 Tage betriebliches Praktikum pro Woche Berufsbezogener Lernbereich: Fachpraxis, Mathematik, Englisch, Wirtschaft- und Betriebslehre, Naturwissenschaften Berufsübergreifender Lernbereich: Deutsch / Kommunikation, Religion, Sport / Gesundheitsförderung, Politik / Gesellschaftslehre Erfüllung der Vollzeitschulpflicht Berufsschulpflicht besteht Zielgruppe: Berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler Berufskolleg Opladen, Berufskolleg des Zweckverbandes der Berufsbildenden Schulen Leverkusen-Opladen Zweckverbandgemeinden: Burscheid, Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen, Monheim Technik, Wirtschaft & Verwaltung Stauffenbergstraße 21 23, Leverkusen Frau Bosdorf Öffnungszeiten: Sekretariat: Montag Donnerstag Freitag 08:00 15:30 Uhr 08:00 14:00 Uhr Telefon/Telefax: Sekretariat: / Fax: / info@bk-opladen.de

34 Schulische Qualifikation Ausbildungsvorbereitung Internationale Klasse (IK) Ziele: Verbesserung der deutschen Sprache Entwicklung schulischer und beruflicher Perspektiven Hauptschulabschluss nach Klasse 9 möglich Inhalte: Anzahl der Plätze: Angebotsdauer: Interessierte Schülerinnen und Schüler haben innerhalb dieser Bildungsgänge die Möglichkeit, grundlegende Techniken und handwerkliche Fertigkeiten in der Holztechnik und im Bereich Gestaltung zu erlernen. Einführung in das Leben in Deutschland, z.b. das Schul- und Bildungswesen und das Berufsleben. Begleitung, Beratung und Betreuung für ihren individuellen Weg. Die IK ist ein Angebot für zugewanderte Jugendliche, die nur über unzureichende Deutschkenntnisse verfügen und noch der Berufsschulpflicht unterliegen (16-18 Jahre). Die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein, ein sicherer Aufenthaltsstatus ist keine notwendige Voraussetzung für die Aufnahme. ca. 20 Schülerinnen und Schüler pro Klasse 1 Schuljahr, Beginn nach den Sommerferien, Unterrichtsbeginn ist in der Regel um 08:00 Uhr. Berufskolleg Opladen, Berufskolleg des Zweckverbandes der Berufsbildenden Schulen Leverkusen-Opladen Zweckverbandgemeinden: Burscheid, Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen, Monheim Technik, Wirtschaft & Verwaltung Stauffenbergstraße 21 23, Leverkusen Bereichsleitung: Frau Bosdorf Bildungsgangleitung: Frau Rowe Öffnungszeiten: Sekretariat: Montag Donnerstag 08:00 15:30 Uhr Freitag 08:00 14:00 Uhr Telefon: Sekretariat: / info@bk-opladen.de

35 Schulische Qualifikation Ausbildungsvorbereitung Internationale Klasse (IK) Ziele: Inhalte: Anzahl der Plätze: Angebotsdauer: Erlernen der deutschen Sprache Entwicklung schulischer und beruflicher Perspektiven Leistungsentsprechende Abschlusszeugnisse (Schulabschluss) Interessierte Schülerinnen und Schüler, die noch kein Deutsch sprechen, erwerben innerhalb dieses Bildungsgangs die Grundlagen der deutschen Sprache. Entsprechend ihres Lernfortschritts erreichen sie das Sprachniveau A1 / A2 /B1. Sie haben die Möglichkeit, grundlegende Techniken und Fertigkeiten in der Hauswirtschaft zu erlernen. Sie werden auf das Leben in Deutschland vorbereitet, z.b. das Schulund Bildungswesen und das Berufsleben. Sie erfahren Begleitung, Beratung und Betreuung für ihren individuellen Weg. Die IFK ist ein Angebot für ausländische Jugendliche ab 16 Jahren bis 24 Jahren, die über keine bzw. nur sehr geringe Deutschkenntnisse verfügen. Die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein, ein sicherer Aufenthaltsstatus ist keine notwendige Voraussetzung für die Aufnahme. ca Schülerinnen und Schüler pro Klasse 1 Schuljahr, Beginn nach den Sommerferien, Unterrichtsbeginn ist in der Regel um 07:45 Uhr. Geschwister-Scholl-Berufskolleg, Leverkusen Städt. Schule für Technik, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Schulgebäude 209 / Raum 006 Bismarckstraße , Leverkusen Abteilungsleiterin: Frau Kreusch Bildungsgangleitung: Frau Wulf, Frau Plöger Öffnungszeiten: Sekretariat: Montag Freitag Freitag 07:30 12:00 Uhr :00 Uhr Telefon: Sekretariat: 0214 / oder 510 info@gsbk-lev.de

36 Schulische Qualifikation Ausbildungsvorbereitung Internationale Klasse (IK) Ziele: Inhalte: Anzahl der Plätze: Angebotsdauer: Öffnungszeiten: Erlernen der deutschen Sprache Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 Entwicklung schulischer und beruflicher Perspektiven Interessierte Schülerinnen und Schüler, die noch kein Deutsch sprechen, erwerben innerhalb dieses Bildungsgangs die Grundlagen der deutschen Sprache. Entsprechend ihres Lernfortschritts erreichen sie das Sprachniveau A1 / A2 / B1 (+) Sie haben die Möglichkeit, Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre zu erlangen. Sie werden auf das Leben in Deutschland vorbereitet, z.b. das Schulund Bildungswesen und das Berufsleben. Sie erfahren Begleitung, Beratung und Betreuung für ihren individuellen Weg. Die IK ist ein Angebot für zugewanderte Jugendliche, die nur über unzureichende Deutschkenntnisse verfügen und noch der Berufsschulpflicht unterliegen (16-18 Jahre). Die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein, ein sicherer Aufenthaltsstatus ist keine notwendige Voraussetzung für die Aufnahme. ca. 18 Schülerinnen und Schüler pro Klasse 1 Schuljahr, Beginn nach den Sommerferien, Unterrichtsbeginn ist in der Regel um 07:45 Uhr. Städtisches Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Leverkusen (BKL) Schulgebäude 211 / Raum 116 Bismarckstraße Leverkusen Abteilungsleiterin: Herr Deutsch Bildungsgangleitung: Frau Kiefer Sekretariat: Frau Mertins Sekretariat: Montag Donnerstag: 07:30 12:00 Uhr; 12:30 14:30 Uhr Freitag: 07:30 12:30 Uhr Telefon: Sekretariat: 0214 / kiefer@berufskolleg-leverkusen.de

37 Schulische Qualifikation Berufsfachschulen Elektrotechnik (BFET), Fahrzeugtechnik/Metall (BFFT), Gesundheit/Erziehung und Soziales (BFGW), Ernährung und Versorgung (BFEV), Körperpflege (BFKP) Ziele: Die Berufsfachschule vermittelt eine berufliche Grundausbildung. Typ I: Erreichen des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 Typ II: Erreichen des Sekundarabschlusses I, Fachoberschulreife Nachweis der beruflichen Grundbildung Inhalte: Berufsbezogener Lernbereich: Theorie- und Praxisunterricht entsprechend der oben genannten Berufsfelder, Praktika, Mathematik und Englisch Berufsübergreifender Lernbereich: Religionslehre, Politik, Deutsch, Sport, Wirtschaftslehre Erfüllung der Vollzeitschulpflicht und Hauptschulabschluss Klasse 9 (Typ I) oder 10a (Typ II) Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit Interesse an o. g. Berufsfeldern Geschwister-Scholl-Berufskolleg, Leverkusen Städt. Schule für Technik, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Bismarckstraße Leverkusen Herr Piontek (BFGW, BFKP), Herr Drumm (BFET, BFFT), Herr Holte (BFEV) Zu erreichen über das Sekretariat: Frau Bleck, Frau Elster Öffnungszeiten: Sekretariat: Montag Freitag 7:30-12:00 Uhr und 12:30-14:00 Uhr Telefon/Telefax: Telefon: 0214 / Fax: 0214/ info@gsbk-lev.de

38 Schulische Qualifikation 2-jährige Berufsfachschule Berufsabschlüsse nach Landesrecht: Sozialassistent/in; Kinderpfleger/in Ziele: Erreichen des Berufsabschlusses: Sozialassistentin Kinderpfleger/in Erreichen der Fachoberschulreife (Unter bestimmten Voraussetzungen kann besonders erfolgreichen Schülerinnen und Schülern die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe zuerkannt werden) (Gegebenenfalls besteht ein Anspruch auf BAföG) Inhalte: Berufsbezogener Lernbereich: Theorie- und Praxisunterricht entsprechend der oben genannten Berufsfelder, 16 Wochen Praktikum Mathematik und Englisch Berufsübergreifender Bereich: Religionslehre, Politik, Deutsch, Sport Mindestens Hauptschulabschluss Klasse 9 Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit Interesse an den o. g. Berufsfeldern. Geschwister-Scholl-Berufskolleg, Leverkusen Städt. Schule für Technik, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Bismarckstraße Leverkusen Öffnungszeiten: Hr. Marenbach Sekretariat: Frau Bleck, Frau Elster Sekretariat: Montag Freitag Freitag 08:00 12:00 Uhr 12:30 14:00 Uhr Telefon/Telefax: Telefon: 0214 / info@gsbk-lev.de

39 Schulische Qualifikation Ausbildungsvorbereitung Berufsfelder: Ernährungs- und Versorgungsmanagement und Technik/Naturwissenschaften Ziele: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Erweiterung der personalen und beruflichen Kompetenzen Ausbildungsreife Inhalte: 1 Vollzeitschuljahr (2 Tage Unterricht, 3 Tage Praktikum) Berufsbezogener Lernbereich: Fachpraxis und Theorie, Mathematik, Englisch, Wirtschafts- und Betriebslehre, Betriebsorganisation, Dienstleistung, Produktion, Naturwissenschaften Berufsübergreifender Bereich: Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre Berufsschulpflichtig und ohne Abschluss Kein Berufsausbildungsverhältnis Vollzeitschulpflicht (10 Jahre) erfüllt Zu Beginn des Schuljahres noch keine 18 Jahre alt Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit Interesse an den o.g. Berufsfeldern Geschwister-Scholl-Berufskolleg, Leverkusen Städt. Schule für Technik, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Bismarckstraße Leverkusen Herr Drumm, Herr Holte, Frau Urban Zu erreichen über das Sekretariat: Frau Bleck, Frau Elster Öffnungszeiten: Sekretariat: Montag Freitag 7:30-12:00 Uhr und 12:30-14:00 Uhr Telefon/Telefax: Telefon: 0214 / Fax: 0214 / info@gsbk-lev.de

40 Schulische Qualifikation Einjährige Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) Ziele: Inhalte: Der Bildungsgang vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine berufliche Grundbildung und die Fachoberschulreife als Sekundarabschluss I (FOR) oder die Fachoberschulreife als Sekundarabschluss I mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q). Berufsbezogener Bereich Wirtschaft und Verwaltung Mathematik Englisch Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation Sport/Gesundheitsförderung Religion Politik/Gesellschaftslehre Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Anzahl der Plätze: Angebotsdauer: Öffnungszeiten: ca. 25 Schülerinnen und Schüler pro Klasse 1 Schuljahr, Beginn nach den Sommerferien, Unterrichtsbeginn ist in der Regel um 07:45 Uhr. Städtisches Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Leverkusen (BKL) Bismarckstraße Leverkusen Frau Birte Henn Sekretariat: Montag bis Donnerstag: 07:30 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 14:30 Uhr Freitag: 07:30 bis 12:30 Uhr Telefon/Telefax: Sekretariat: 0214/ Fax: info@berufskolleg-leverkusen.de

Maßnahmenübersicht 2017

Maßnahmenübersicht 2017 Maßnahmenübersicht 2017 Clearing- und Verbundsystem Jugendberufshilfe Leverkusen Berufsbezogene und schulische Angebote für Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf - 0 - In der vorliegenden

Mehr

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Stefan Nüchter Fachreferat 313 Ministerium für Schule und Bildung Dortmund, 18.11.2017 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Weiterbildungskollegs Frau MR in Ute Wohlgemuth, Köln 29. Juni 2017

Mehr

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen Berufliches Schulwesen Beratung zum Übergang in das berufliche Schulwesen Mittwoch, 17. Oktober 2018 Fristen zur Anmeldung Anmeldefrist für die Schulformen: bis zum 15. Februar bei der abgebenden Schule

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge Integration Point 4. Forum Flüchtlinge 12.05.2016 Der Integration Point Dortmund (IP) hat als 3. IP in NRW (nach Düsseldorf und Herford) am 19.10.2015 als gesonderte Anlaufstelle für Flüchtlinge im Gebäude

Mehr

Förderangebote für AbgangsschülerInnen. im Rhein-Erft-Kreis. Schuljahr 2015/2016. (ohne Angebote der Berufskollegs)

Förderangebote für AbgangsschülerInnen. im Rhein-Erft-Kreis. Schuljahr 2015/2016. (ohne Angebote der Berufskollegs) Förderangebote für AbgangsschülerInnen im Rhein-Erft-Kreis Schuljahr 2015/2016 (ohne Angebote der Berufskollegs) Material für MultiplikatorInnen Herausgeber: Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule

Mehr

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford Arbeitsmarktpolitisches Gespräch 29.04.2013 Übergang Schule - Beruf 1. Regionales Übergangsmanagement in der Bildungsregion Kreis

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Fach Hauptschulabschluss Realschulabschluss Übergang nach 11 Rel/Eth 4 4 1 3 GL 4 4 1 3 Deutsch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Englisch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Mathematik G 4 G 3/E

Mehr

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Beratungsstelle für Jugendberufshilfe 18.12.2014 Amt für Kinder, Jugend und Familie 1 Inhalt: 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Zielgruppe 3. Arbeitsbereiche im Überblick 4. Schulbezogene Jugendsozialarbeit 5.

Mehr

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung in Zahlen Inhaltsverzeichnis I. Jugendliche ohne Ausbildung: Bayern und Coburg im Vergleich Schulabgänger/innen ohne Schulabschluss Neu eingetretene Jugendliche

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule 1.Jungen und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf stehen an der ersten Schwelle grundsätzlich folgende Maßnahmen zur

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Fach Hauptschulabschluss Realschulabschluss Übergang nach 11 Rel/Eth 4 4 1 3 GL 4 4 1 3 Deutsch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Englisch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Mathematik G 4 G 3/E

Mehr

Kooperation Betrieb Schule

Kooperation Betrieb Schule Kooperation Betrieb Schule KOOPERATION BETRIEB SCHULE Kooperation Betrieb Schule Eine Kombination aus Praktikum und Schule zur Vorbereitung Jugendlicher auf einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Das Programm

Mehr

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz Vorbereitung "Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Zielgruppe Erfassung / Zuführung (Phase 1) Vorbereitung (Phase 2) Chancengarantie (Phase 3) Begleitung / Evaluation

Mehr

Förderangebote für Abgangsschülerinnen

Förderangebote für Abgangsschülerinnen Förderangebote für Abgangsschülerinnen und Abgangsschüler im Rhein-Erft-Kreis Schuljahr 2017/2018 Material für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Herausgeber: Kommunale Koordinierungsstelle Übergang

Mehr

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg V.1.1 Möglichkeiten im Weiterbildungskolleg Nach Vollendung der 10jährigen Vollzeitschulpflicht können Jugendliche im Weiterbildungskolleg den Hauptschulabschluss (auch höhere Abschlüsse) nachholen. Je

Mehr

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge Arbeitskreis Schule - Wirtschaft Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn:

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) Berufsvorbereitende Bildungsgänge BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Berufsorientierte Anschlüsse an die Sekundarstufe I

Berufsorientierte Anschlüsse an die Sekundarstufe I Berufsorientierte Anschlüsse an die Sekundarstufe I Das Übergangssystem der Berufskollegs Helene-Weber-Berufskolleg, Leiter: OStD Andreas Czorny 1 1. KSOB (Anlage A, APO-BK) 1.1 Sozialversicherungspflichtige/r

Mehr

Förderangebote für Abgangsschülerinnen. und Abgangsschüler. im Rhein-Erft-Kreis. Schuljahr 2016/2017. (ohne Angebote der Berufskollegs)

Förderangebote für Abgangsschülerinnen. und Abgangsschüler. im Rhein-Erft-Kreis. Schuljahr 2016/2017. (ohne Angebote der Berufskollegs) Förderangebote für Abgangsschülerinnen und Abgangsschüler im Rhein-Erft-Kreis Schuljahr 2016/2017 (ohne Angebote der Berufskollegs) Material für MultiplikatorInnen Herausgeber: Kommunale Koordinierungsstelle

Mehr

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen Berufliches Schulwesen BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Mittwoch, 1. November 2017 BÜA Zusammenführung bisheriger Schulformen Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) zweijährige Berufsfachschule

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben Themen des Vortrages: Angebote der BA im Übergangssystem Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierungen

Mehr

BÜS Bürgerservice ggmbh

BÜS Bürgerservice ggmbh BÜS Bürgerservice ggmbh Monaiser Str. 7, 54294 Trier / 0651/8250-0 info@bues-trier.de, www.bues-trier.de Angebote zur Unterstützung der beruflichen Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt Präsentation Unternehmer 28.11.2016 1 Große Chancen und viele Fragen! Präsentation Unternehmer 28.11.2016 2 IntegrationPoint als gemeinsame

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE INFORMATIONSBROSCHÜRE DER SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE 1 SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE Ich will einen Job, der mir Spaß macht, der zu mir passt und bei dem ich mich nicht langweile! Dieser Satz fällt oft so oder

Mehr

Kurzreferat Justizzentrum

Kurzreferat Justizzentrum Kurzreferat Justizzentrum 05.04.2017 Regionale Aufstellung Kreis Heinsberg SGBII und SGB III Heinsberg Städteregion Aachen SGBII und SGB III Aachen Alsdorf Eschweiler Monschau Simmerath Kreis Düren SGB

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim Weiterführende Schulen in der Umgebung Inhalte der Veranstaltung Möglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Bildungsgänge zur BerufsVorbereitung 2jährige BerufsFachSchule

Mehr

Fachtagung am Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung)

Fachtagung am Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung) Fachtagung am 29.03.2017 Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung) Anschlussalternativen an berufsbildenden Schulen Am Beispiel der BBS 2 Aurich

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Übergänge Schule - Beruf

Übergänge Schule - Beruf Übergänge Schule - Beruf Laura Schlingamm Jobcenter Kreis Warendorf Fachtag 24.01.2018 Transparenz schaffen Verbindungen sichtbar machen Schnittstellen der unterschiedlichen Rechtskreise Aufgabe des Jobcenter

Mehr

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere...... den Ausgleich von

Mehr

Seite 1

Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) im Kreis Mettmann schule-beruf@kreis-mettmann.de Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) Ziel Jugendliche sollen auf ihrem Weg von

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Die Umsetzung von KAoA in Kooperation von Schule und Jugendhilfe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in

Mehr

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen Sven Hinrichsen, Leiter Geschäftsfeld Arbeitsmarkt Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen 7. November 2018 Warum sind geflüchtete Menschen ein Gewinn für die Wirtschaft in Deutschland?

Mehr

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf Agentur für Arbeit Dresden 30.09.2014 Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die

Mehr

Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Herzlich Willkommen. Carolin Krank Berufsberatung Tauberbischofsheim

Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Herzlich Willkommen. Carolin Krank Berufsberatung Tauberbischofsheim Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim Herzlich Willkommen Carolin Krank Berufsberatung Tauberbischofsheim Fahrplan - Workshop 1. Was macht die Berufsberatung? 2. Was kann der Flüchtling

Mehr

Berufsberatung Reha/SB

Berufsberatung Reha/SB Agentur für Arbeit Düsseldorf, Team Reha/SB Berufsberatung Reha/SB Zugang, Beratungs- und Förderungsangebote im Rahmen beruflicher Rehabilitation (Reha) und für Jugendliche mit Schwerbehinderung (SB) Vorstellung

Mehr

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC)

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC) 12.12.2017 Berufliche Orientierung und Förderung junger unbegleiteter Geflüchteter in der Jugendhilfe Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC) Ausbildungsvoraussetzungen

Mehr

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 1. Dezember 2016 Fachtagung SFBB Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regelangebot der BA steht allen jungen Geflüchteten nach individuellem

Mehr

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Januar 2018 Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung Berufsorientierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Ausgangslage Die Schüler der Abschlussstufe (Jahrgänge

Mehr

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Hamburger Institut für Berufliche Bildung Hamburger Institut für Berufliche Bildung Berufliche Bildung in der Schulreform Forum für Leitungskräfte an berufsbildenden Schulen Hamburg, 14. Juni 2010 Berufliche Bildung in der Schulreform Ziele der

Mehr

Praxistagung Ehrenamt am 18./ Chancen durch Berufsschule, Ausbildung und Arbeit

Praxistagung Ehrenamt am 18./ Chancen durch Berufsschule, Ausbildung und Arbeit Chancen durch Berufsschule, Ausbildung und Arbeit Unser Programm Zugang zu den Dienstleistungsangeboten Förderangebote für junge Menschen mit Fluchthintergrund Überblick in NRW Ausgewählte Förderangebote

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Anschlussperspektive Berufskolleg

Anschlussperspektive Berufskolleg Anschlussperspektive Berufskolleg Bildungsgänge und Abschlüsse Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Schul-Abschlüsse Allg. Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (FHR) Mittlerer

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach?

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Informationsflut! - Zum Nachlesen Diese Präsentation wird in den nächsten Tagen auf unserer Homepage veröffentlicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Zugangssteuerung. 2. Beratung / Vermittlung. 3. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger

Inhaltsverzeichnis. 1. Zugangssteuerung. 2. Beratung / Vermittlung. 3. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger Infoabend 3 Arbeit (I) 1. Zugangssteuerung 2. Beratung / Vermittlung Inhaltsverzeichnis 3. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger 4. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA DVGW 25.10.2016 - Regionaldirektion Baden-Württemberg - Martina Tschik Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA Schulbildung ist

Mehr

Übersicht zu den Eingliederungsmaßnahmen

Übersicht zu den Eingliederungsmaßnahmen Übersicht zu den Eingliederungsmaßnahmen Alle Maßnahmeangebote gelten gleichermaßen für Schwerbehinderte oder anerkannt Schwerbehinderten ab einem GdB von 30. abh 4 ausbildungsbegleitende Hilfen e Flensburg,

Mehr

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund Anschlüsse der Abgänger/innen vom Gymnasium in den Schuljahren 2014/2015 und 2015/2016 17 Schüler/innen haben im Schuljahr 2014/15 das Gymnasium nach der 9.

Mehr

Vorstellung zweier Flüchtlingsprojekte. Ulrike Frühauf, IB Jena,

Vorstellung zweier Flüchtlingsprojekte. Ulrike Frühauf, IB Jena, Vorstellung zweier Flüchtlingsprojekte Ulrike Frühauf, IB Jena, 1 Gefördert durch das Landesprogramm Arbeit für Thüringen Punkt 2.2 Förderung von zielgruppenspezifischen Projekten zur beruflichen Qualifizierung

Mehr

Wie haben sich die Zahlen zum Schulabbruch in den letzten Schuljahren entwickelt?

Wie haben sich die Zahlen zum Schulabbruch in den letzten Schuljahren entwickelt? Drucksache 17 / 11 498 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Delius (PIRATEN) vom 30. Januar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Februar 2013) und Antwort Wie haben

Mehr

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Aufbau und Organisation Jobcenter Jugend im Kommunalen Jobcenter Hamm Netzwerke und Kooperationspartner Beispiele Jobcenter Jugend Team Bildungsbegleitung

Mehr

Berufskollegs im Überblick

Berufskollegs im Überblick Berufskollegs im Überblick Bildungsgänge und Abschlüsse Bildungsberatung Steffi Adam-Bott und Regina Linke Tel. 0221 221 29282/ 29285 Ein Berufskolleg ein Gebäude Bildungsgänge Fachoberschule Schulische

Mehr

Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II

Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II Loshardt 2 53915 Kall Tel:: 02441 7797-0 Fax: 02441 779779 info@bkeifel.de www.bkeifel.de Berufsschule Ausbildungs- Vorbereitung

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen. in der Region Fulda

Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen. in der Region Fulda Willkommen zur Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschulen in der Region Fulda Ziele in der Zweijährigen Berufsfachschule Vermittlung einer breit angelegten berufsbezogenen Grundbildung

Mehr

UVgA Deutsch Freising

UVgA Deutsch Freising UVgA Deutsch Freising Zielgruppe: Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Migrationshintergrund Flüchtlinge bzw. Asylbewerber/innen mit guter Bleibeperspektive Inhalte: Individuelles

Mehr

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun?  Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Schulabschluss geschafft - was nun? Ausbildung? Schule Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Technik Sozial- u. Gesundheitswesen Ernährung u. Hauswirtschaft Wirtschaft u. Verwaltung... Inhalt 1.

Mehr

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A)

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A) Hauptschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Schulische Berufsausbildung Berufsfachschule (2-jährig) Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) 10. Hauptschuljahr Betriebl. Berufsausbildung

Mehr

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 09/2016

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 09/2016 Übergänge in das berufliche Schulwesen Berufsschule BzB BFS Zweijährige Berufsfachschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss oder qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung Beratung & Vermittlung Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierung (EQ) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) 29-39

Mehr

Berufskollegs im Überblick

Berufskollegs im Überblick Berufskollegs im Überblick Bildungsgänge und Abschlüsse Bildungsberatung Steffi Adam-Bott und Regina Linke Tel. 0221 221 29282/ 29285 Ein Berufskolleg ein Gebäude Bildungsgänge Fachoberschule Schulische

Mehr

Leistungen an Jugendliche und junge Erwachsene

Leistungen an Jugendliche und junge Erwachsene Leistungen an Jugendliche und junge Erwachsene Quelle: Frei nach: http://www.bmas.de/del/themen/aus-und-weiterbildung/ Ausbildungsfoerderung/foerderung-jugendliche.html Einleitung. Junge Menschen stehen

Mehr

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld 1. Kurzvorstellung der Region bzw. Projektstandorts (Zahlen, Daten, Fakten) Bielefeld: ca. 330.000 Einwohner Vorwiegend mittelständisch

Mehr

Benachteiligte Jugendliche

Benachteiligte Jugendliche Landesauschuss für Berufsbildung 16. Oktober 2012 Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern NEO Benachteiligte Jugendliche Benachteiligte Jugendliche Lernbeeinträchtigte junge Menschen ohne Hauptschul- oder

Mehr

Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Berufskolleg Berufsbildende Schule der Sekundarstufe II mit Wirtschaftsgymnasium und Beruflichen Gymnasien für Maschinenbau oder Elektrotechnik, für Gesundheit und für Soziales Berufskolleg Info/ Anmeldung

Mehr

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Auftaktveranstaltung im Rhein-Erft-Kreis am 20.10.2014 Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung Hintergrund

Mehr

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungskonzept an der LVR - Schule am Volksgarten Bildungs- und Arbeitsschwerpunkte Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation:

Mehr

Herzlich Willkommen. Sigrun Plogmann سيغرون بلوغمان. Sandra Schulz-Kügler

Herzlich Willkommen. Sigrun Plogmann سيغرون بلوغمان. Sandra Schulz-Kügler Die Zukunft im Blick Junge unbegleitete Flüchtlinge in der Phase des Übergangs in Schule, Ausbildung und Selbstständigkeit begleiten Herzlich Willkommen Sigrun Plogmann سيغرون بلوغمان Sandra Schulz-Kügler

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu 26. November 2015 I Dr. Susanne Rodemeier, Helmut Lauber, Arbeitsagentur Kempten-Memmingen Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu Arbeitsmarktprogramm Flucht der AA Kempten-Memmingen

Mehr

Bildungsberatung. Stufenberatung Studium+Beruf

Bildungsberatung. Stufenberatung Studium+Beruf BilinGO Campus Köln Stufenberatung Studium+Beruf www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen Berufsvorbereitende Lehrgänge

Mehr

Perspektive der Jugendlichen zwischen den Hilfesystemen

Perspektive der Jugendlichen zwischen den Hilfesystemen Rawpixel-Fotolia.com Projekt MOBIL Perspektive der Jugendlichen zwischen den Hilfesystemen Berufliches Ausbildungszentrum (BAZ) Esslingen Das BAZ Esslingen ist eine regionale Einrichtung der Berufsbildungswerk

Mehr

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN Potenziale nutzen Ausbildung für Zielgruppen erleichtern 1. Ausgangslage und Eckpunkte mit Zahlen, Daten und Fakten 2. Ursachen der Ausbildungslosigkeit

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf Informationsveranstaltung für Ehrenamtliche mit den Schwerpunktthemen Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Asylbewerber am 09.03.2017 um 18 Uhr im Landratsamt Mühldorf a. Inn Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus

Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus 13.März 2012 Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus Eingetragener Verein regionale Orientierung Gemeinnützigkeit statt Gewinnorientierung Ausbildungszentrum im Netzwerk Bereiche: - - Berufsvorbereitung

Mehr

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit Handlungsempfehlungen zur Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit 1 Zahl der arbeitsuchend gemeldeten Flüchtlinge steigt zunehmender Integrationsbedarf

Mehr

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund Übersicht der Aktivitäten der Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) Vorstellung im Plenum der Offensive Gutes Bauen,

Mehr

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur 1 Gemeldete Bewerber und Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Deggendorf 1980/1981

Mehr

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf Inge Urban Berufsberatung 03.06.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen

Mehr

Förderangebote für Abgangsschüler*innen

Förderangebote für Abgangsschüler*innen Förderangebote für Abgangsschüler*innen im Rhein-Erft-Kreis Schuljahr 2018/2019 Material für Multiplikatoren*innen Herausgeber: Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule Beruf Rhein-Erft-Kreis Willy-Brandt-Platz

Mehr

Qualifizierung junger Flüchtlinge vor dem Übergang in Ausbildung

Qualifizierung junger Flüchtlinge vor dem Übergang in Ausbildung Qualifizierung junger Flüchtlinge vor dem Übergang in Ausbildung Dokumentation zum Werkstattgespräch im April 2016 Herausgeber: G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Im Blankenfeld

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen 27. November 2018 2016 IHK Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten? Ulrike Modery, KAUSA

Mehr