Maßnahmenübersicht 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maßnahmenübersicht 2017"

Transkript

1 Maßnahmenübersicht 2017 Clearing- und Verbundsystem Jugendberufshilfe Leverkusen Berufsbezogene und schulische Angebote für Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf - 0 -

2 In der vorliegenden Maßnahmenübersicht stellen die Kooperationspartner im Clearingund Verbundsystem Jugendberufshilfe ihre Angebote und Maßnahmen vor. Neben der gedruckten Version der Maßnahmenübersicht können Sie eine aktualisierte Fassung (pro Quartal) unter einsehen. Redaktionelle Überarbeitung: Ansgar Lutz (Offene Jugendberufshilfe/Clearingstelle) - 1 -

3 INFORMATIONEN ZUM ARBEITSKREIS JUGEND UND ARBEIT Der Arbeitskreis Jugend und Arbeit ist ein Zusammenschluss von Mitarbeiter/-innen aller in der Region Leverkusen im Bereich Jugendberufshilfe engagierten Institutionen: Agentur für Arbeit Leverkusen Berufskolleg Opladen Geschwister Scholl Berufskolleg Internationaler Bund West ggmbh, Bildungsstätte Leverkusen JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen ggmbh (JSL) Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) Jugendwerkstatt, Fachbereich Kinder und Jugend, Stadt Leverkusen Katholische Jugendagentur Leverkusen Rhein Berg Oberberg ggmbh Kolping-Bildungsstätte Leverkusen Koordinierungsstelle Schule - Beruf, Fachbereich Kinder und Jugend, Stadt Leverkusen Lernen Fördern ggmbh Offene Jugendberufshilfe / Clearingstelle Schulsozialarbeit - Übergang Schule-Beruf, Fachbereich Kinder und Jugend, Stadt Leverkusen Städtisches Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Wuppermann Bildungswerk Leverkusen GmbH Die im Arbeitskreis zusammengeschlossenen Akteure treten für eine Verbesserung der sozialen und beruflichen Integration von sozial benachteiligten und individuell beeinträchtigten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. Der Arbeitskreis besteht seit 1984 und trifft sich zum regelmäßigen Informationsaustausch, der Feststellung neuer Bedarfslagen, der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit und organisiert die jährlich stattfindende INFO-Börse. Ziele des Arbeitskreises sind: die Koordination der unterschiedlichen Aktivitäten im Bereich Jugendberufshilfe im Dienste der betroffenen Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen die zielgruppen- und bedarfsmäßige Fortschreibung der o. g. Aktivitäten entsprechend den sich verändernden Bedingungen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes die Gewährleistung der Information der Betroffenen sowie der interessierten Öffentlichkeit über die vorhandenen Angebote - 2 -

4 Grundsätzliches vorweg: In der hier vorgestellten Maßnahmenübersicht stellen die Kooperationspartner im Clearingund Verbundsystem Jugendberufshilfe Leverkusen ihre Angebote und Maßnahmen vor. Diese Programme/Lehrgänge/Angebote können nur als Perspektiven für die Jugendlichen gelten, die ansonsten keinen Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz bekommen. Sie sind nicht als Alternativen zu anderen Ausbildungsplätzen oder festen Arbeitsverträgen zu betrachten. Für die Jugendlichen, die nach Abschluss der Schule keinen Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz gefunden haben, bieten die folgenden Programme/Lehrgänge/Angebote allerdings die Möglichkeit, kurzfristig nicht arbeitslos zu werden und gleichzeitig die Chance auf einen Arbeitsbzw. Ausbildungsplatz beträchtlich zu erhöhen. Clearing- und Verbundsystem / Jugendberufshilfe in Leverkusen Die am Clearing- und Verbundsystem beteiligten Träger und Einrichtungen kooperieren mit dem Ziel, geeignete Angebote gegen Jugendarbeitslosigkeit bereit zu stellen. Dies geschieht im Rahmen der Jugendberufshilfe auf der Grundlage einer individuellen Förderplanung und unter Berücksichtigung aller Stärken und Fähigkeiten, sowie sozialer Benachteiligungen oder individueller Beeinträchtigungen des/der Jugendlichen. Die Träger und Einrichtungen bieten für bestimmte Zielgruppen der Jugendberufshilfe ein verbindliches Betreuungs- und Förderverfahren an. Zu ihrer Arbeit gehört es auch, weitere Partner und soziale Fachdienste am Clearing- und Verbundsystem zu beteiligen, um so eine angemessene Unterstützung der betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erreichen. Zielgruppen des Clearing- und Verbundsystems sind diejenigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die aufgrund ihrer Lebensgeschichte sowie ihrer schulischen und beruflichen Entwicklung als schwer vermittelbar gelten. Bei diesen Jugendlichen treffen oftmals mehrere Merkmale zusammen, die sich hemmend auf ihre Eingliederungschancen auswirken. Oft sind es auch junge Menschen, die von sich aus den Weg zu berufsberatenden und -fördernden Institutionen nicht oder nicht mehr aktiv suchen. Als Clearingstelle im Verbundsystem Jugendberufshilfe fungiert im Auftrag der Stadt Leverkusen die Offene Jugendberufshilfe, Kölner Str. 139, Leverkusen, 02171/ In der hier vorliegenden Maßnahmenübersicht stellen die Kooperationspartner im Clearingund Verbundsystem Jugendberufshilfe ihre Angebote und Maßnahmen vor. Neben dieser gedruckten Jahresversion der Maßnahmenübersicht können Sie eine quartalsweise aktualisierte Fassung unter einsehen

5 Angebotsübersicht Berufsbezogene und schulische Angebote für Jugendliche im Übergang Schule-Beruf Die einzelnen Maßnahmen sind Oberbegriffen zugeordnet. Eine Einordnung in mehrere Kategorien ist aufgrund der Angebote möglich. Beratung & Betreuung Berufsberatung von unter 25 jährigen (Agentur für Arbeit) Seite 7 Arbeitsvermittlung von unter 25 jährigen (SGB III) (Agentur für Arbeit) Seite 8 Vermittlung und Beratung von unter 25jährigen (SGB II) (Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen) Seite 9 Sozialpädagogische Hilfen beim Übergang Schule-Beruf (Stadt Lev.) Seite 10 Offene Jugendberufshilfe (OJB / KJA LRO ggmbh) Seite 11 Jugendmigrationsdienst Leverkusen (OJB / KJA LRO ggmbh) Seite 12 Jugendbüro Burscheid (KJA LRO ggmbh) Seite 13 Berufseinstiegsbegleitung (Kolping Bildungswerk) Seite 14 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung Jugendwerkstatt Leverkusen (Stadt Leverkusen) Seite 15 Arbeitstraining / JUGEND STÄRKEN im Quartier (OJB / JSL) Seite 16 Berufsvorbereitende Maßnahme (BvB) (Kolping Bildungswerk) Seite 17 Berufsvorbereitende Maßnahme mit produktionsorientiertem Ansatz (BvB-Pro) (Kolping Bildungswerk) Seite 18 Aktivierungshilfe für Jüngere (AhfJ) (Kolping Bildungswerk) Seite 19 Perspektive für junge Flüchtlinge (PerjuF) (Kolping Bildungswerk) Seite 20 CoWuMy - Sprache-Leben- Berufsorientierung für Flüchtlinge (Wuppermann BW) Seite

6 Schulische Qualifikation Produktionsschule Arbeiten und Lernen (KJA LRO ggmbh) Seite 22 Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss/Fachoberschulreife (VHS) Seite 23 Einjährige Berufsfachschule (BKO) Seite 28 Ausbildungsvorbereitung schulische Bv durch Dualisierung BQ (BKO) Seite 29 Ausbildungsvorbereitung (BKO) Seite 30 Internationale Klasse (BKO) Seite 31 Internationale Klasse (GS-BK) Seite 32 Berufsfachschule Typ I u. II (GS BK) Seite 33 2-jährige Berufsfachschule (GS BK) Seite 34 Ausbildungsvorbereitung (GS BK) Seite 35 Ausbildungsvorbereitung (BKL) Seite 36 Arbeit Dienstleistungsagentur Mobile Soziale Dienste (Kolping Bildungswerk) Seite 37 Integrationsjobs (AGH) (OJB / KJA LRO ggmbh) Seite 38 Landesprogramm Jugend in Arbeit plus (OJB / KJA LRO ggmbh) Seite 39 Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) (LERNEN FÖRDERN ggmbh) Seite 40 Assistierte Ausbildung (ASA) (LERNEN FÖRDERN ggbmh) Seite 41 BaE- im kooperativen Modell (IB West GmbH) Seite 42 Örtliches Zusatzprogramm (Wuppermann Bildungswerk) Seite 43 Teilzeitausbildung für allein erziehende Mütter / Väter(Kolping Bildungswerk) Seite 44 BaE (kooperatives Modell) der AGL (Wuppermann Bildungswerk) Seite 45 Berufsausbildung im Verbund (Wuppermann Bildungswerk) Seite 46 Teilzeitberufsausbildung TEP (Wuppermann Bildungswerk) Seite 47 Weitere Netzwerkpartner Weitere Netzwerkpartner und nützliche Adressen Seite

7 Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Nordrhein-Westfalen führt als erstes Flächenland ein neues Übergangssystem von der allgemeinbildenden Schule bis in eine Ausbildung beziehungsweise ein Studium ein. Seit dem beteiligt sich die Stadt Leverkusen aktiv an der Umsetzung dieses landesweiten Vorhabens mit einer Kommunalen Koordinierungsstelle Schule - Beruf. Mit Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW sollen die Schülerinnen und Schüler aller Schulformen frühzeitig bei Berufsorientierung Berufswahl und Eintritt in eine Ausbildung / Studium unterstützt werden. Ziel ist es, den Jugendlichen nach der Schule möglichst rasch eine Anschlussperspektive für die Berufsausbildung oder das Studium zu eröffnen und durch ein effektives, kommunal koordiniertes Gesamtsystem unnötige Warteschleifen zu vermeiden. Die Kommunale Koordinierungsstelle Schule-Beruf kooperiert u.a. mit Studien- und Berufsberatung allgemein bildenden Schulen und Berufskollegs Bildungsträgern Betrieben und Wirtschaftsorganisationen Gremien Ziel der kommunalen Koordinierung ist es, ein nachhaltiges und systematisches Übergangssystem Schule Beruf anzustoßen, erforderliche Abstimmungsprozesse zu organisieren und zu einer kontinuierlichen und bedarfsorientierten Weiterentwicklung beizutragen. Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Internetseiten: Kontaktdaten: siehe unter Weitere Netzwerkpartner und nützliche Adressen - 6 -

8 Beratung & Betreuung Berufsberatung von unter 25jährigen Ziele: Die wesentlichen persönlichen Voraussetzungen (Zielvorstellungen, Erwartungen, Interessen, Fähigkeiten usw.) zu klären und bewusst zu machen. Individuell notwendige Informationen geben, Fehlinformationen korrigieren, alternative Berufswegplanung anstoßen und Fördermöglichkeiten prüfen. Inhalte: Erteilung von Rat und Auskunft in Fragen der Berufs- und Schulwahl bzw. Schul- und Ausbildungsabbrüchen Förderung der Selbstinformation durch das BIZ und berufsbezogene Internetnutzung Kooperation mit allen Schulen, Bildungseinrichtungen, Institutionen, Jugendhilfeeinrichtungen und der Wirtschaft (Industrie, Handwerk etc.) Finanzierung z.b. von berufsvorbereitenden Maßnahmen, Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen Zielgruppe: Anmeldung: Alle unter 25jährigen, die Beratung und Unterstützung rund um das Thema der Berufsfindung, der Ausbildungsplatzsuche oder zum Thema weiterführende Schulen bzw. Schulabschlüsse in Anspruch nehmen möchten. Agentur für Arbeit Leverkusen Heinrich-von-Stephan-Straße 18, Leverkusen Die Anmeldung für ein persönliches Beratungsgespräch ist an der Kundentheke im Erdgeschoss möglich, oder über Service-Hotline: 0800/ Beratung unter 25-Jähriger bis zur Sekundarstufe I Schulabschluss (kein Schulabschluss bis Fachoberschulreife) Frau Hesse-Länder, Frau Kruck, Frau Kusche, Frau Nawrath, Frau Scholl, Herr Maxfield, Frau Bijkerk Beratung unter 25-Jähriger bis zur Sekundarstufe II Schulabschluss (Fachhochschulreife bzw. Abitur) Frau Cürten, Herr Parlow, Frau Weß-Etzel Telefon: Berufsberatung, Abiturienten- und Reha-Beratung: 0800 / Servicenummer für Arbeitgeber: 0800 / Berufsberatung BergischGladbach.151-U25@arbeitsagentur.de Reha-Beratung BergischGladbach.161-Reha@arbeitsagentur.de

9 Beratung & Betreuung Arbeitsvermittlung von unter 25jährigen (Personenkreis SGB III) Ziele: Dauerhafte Eingliederung in das Berufsleben Inhalte: Beratung und Information zum weiteren beruflichen Werdegang unter Berücksichtigung der Anforderungen des Arbeitsmarktes Hilfe bei der Arbeitssuche Sichtung der Bewerbungsunterlagen Vermittlung in Maßnahmen, die der Arbeitsaufnahme dienen Vermittlung in Arbeit Zielgruppe: In der Jugendlichenvermittlung können sich alle Jugendlichen melden, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, unter 25 Jahre alt sind, noch keine Berufsausbildung abgeschlossen haben und eine Arbeitsstelle suchen. Agentur für Arbeit Leverkusen Heinrich-von-Stephan-Straße Leverkusen Anmeldung: Persönlich an der Kundentheke im Erdgeschoss oder über Service-Hotline: 0800 / Frau Chiran Telefon Telefax: 0800 / / Leverkusen.227-Vermittlung@arbeitsagentur.de

10 Beratung & Betreuung Vermittlung und Beratung von unter 25jährigen (Personenkreis SGB II) Ziele: Dauerhafte Eingliederung in das Berufsleben Inhalte: Beratung und Information zum weiteren beruflichen Werdegang Hilfe bei der Arbeitssuche Einrichtung und Vermittlung in Maßnahmen bei einem Arbeitgeber (MAG), Qualifizierungsmaßnahmen Beratung und Information zu den wirtschaftlichen Hilfeleistungen des SGB II Zielgruppe: In der Jugendlichen-Vermittlung können sich alle Jugendlichen melden, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, unter 25 Jahre alt sind und zum Arbeitslosengeld II (SGB II) Personenkreis gehören. Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (Jobcenter AGL) Heinrich-von-Stephan-Straße 6 a, Leverkusen Telefon Raum Fr. Biermeier A - Bi 0214 / N.N. Bj - Ei 0214 / Frau Matigat Ej - Hac 0214 / Fr. Chappell Had - Kau 0214 / Frau Schäfer Kav - Mag 0214 / Fr. Baudouin Mah - Mu 0214 / Fr. Lachmund Mv - Re 0214 / Hr.Ley Rf - Schum 0214 / N.N. Schun - St Fr. Italiano Su - Zz 0214 / Alleinerziehendenberatung U25 Frau Baudouin A-Z 0214 / Integration Point U25 Hr. Wiedemann A - Ja 0214 / N.N Jb - Zz Telefax: 0214 / Jobcenter-Leverkusen.608@jobcenter-ge.de

11 Beratung & Betreuung Sozialpädagogische Hilfen beim Übergang Schule Beruf Ziele: Berufliche und soziale Eingliederung. Inhalte: Schulinterne (Förderschule) Maßnahme für die Schüler/innen der Oberstufe und für Ehemalige. Schwerpunktmäßig sozialpädagogische Hilfen bei der Berufswahlvorbereitung, Berufswahlentscheidung und Berufsausbildung in Zusammenarbeit mit den Eltern, Lehrern und der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Leverkusen. Kooperation mit allen in Leverkusen bestehenden Institutionen, die mit beruflicher Eingliederung befasst sind sowie mit auswärtigen Maßnahmeträgern. Nachbetreuung der Entlassschüler. Stadt Leverkusen, Fachbereich Kinder und Jugend Postfach , Leverkusen, Telefon: 0214 / und das Land NRW 1) Rat-Deycks-Schule und Pestalozzischule Städt. Förderschulen in Leverkusen 2) GHS Neukronenberg Städt. Gemeinschaftshauptschule in Leverkusen 1) Frau Schäfer 2) Frau Reinhold Telefon: / und / Rat-Deycks-Schule 0214 / und 0214 / Pestalozzischule / GHS Neukronenberg Telefax: / Rat-Deycks-Schule 0214 / Pestalozzischule / GHS Neukronenberg

12 Beratung & Betreuung Offene Jugendberufshilfe (OJB) Leverkusen Ziele: Stabile Einmündung in das Berufsleben Verbesserung der beruflichen Eingangsvoraussetzungen Berufliche Orientierung Inhalte: Individuelle Beratung und Begleitung im Übergang Schule Beruf auf der Grundlage individueller Förderpläne Anlauf- und Clearingstelle für Jugendberufshilfe Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen Arbeitstraining zur beruflichen Orientierung und Stabilisierung Heranführung und Vermittlung in weiterführende Unterstützungsangebote Kooperation mit Trägern und Einrichtungen der Jugendberufshilfe, der Jugendhilfe und sozialer Fachdienste im Stadtgebiet Förderung und Weiterentwicklung des Verbundsystems der Jugendberufshilfe in Leverkusen Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von Jahren, die besondere Unterstützung bei der beruflichen Einmündung benötigen. Offene Jugendberufshilfe (OJB) Kath. Jugendagentur Leverkusen Rheinberg Oberberg ggmbh Neustadtstr. 6, Leverkusen Kontakt-, Beratungs- und Clearingstelle Kölner Str. 139, Leverkusen (Opladen) Ansgar Lutz, Heike Alessio, Johannes Durben, Hannelore Niemeier- Heidelmann, Sonja Skandy, Sabine Terfloth, Sabine Thiel Telefon/Telefax: Telefon: / Fax: / Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 09:00 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 18:00 Uhr Freitag 09:00 14:00 Uhr Offenes Angebot zur Nutzung der Bewerber- PC s Montag Donnerstag 14:00 18:00 Uhr ojb-lev@kja.de

13 Beratung & Betreuung Jugendmigrationsdienst Leverkusen (JMD) Ziele: Unterstützung bei der sozialen und beruflichen Integration Verbesserung der Sprachkenntnisse Vermittlung in weiterführende Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote Inhalte: Individuelle Beratung und Betreuung Begleitung vor, während und nach Integrationskursen Einleitung von weiterführenden Hilfen Sprachförderangebote Netzwerkarbeit Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im Alter von Jahren Offene Jugendberufshilfe (OJB) Kath. Jugendagentur Leverkusen Rheinberg Oberberg ggmbh Neustadtstraße 6, Leverkusen Offene Jugendberufshilfe Kölner Str. 139, Leverkusen (Opladen) Öffnungszeiten: Montag, Dienstag 09:00 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 18:00 Uhr Donnerstag, Freitag 09:00 14:00 Uhr Heike Alessio, Johannes Durben, Ansgar Lutz Telefon/Telefax: Telefon: / Fax: / ojb-lev@kja.de

14 Beratung & Betreuung Jugendbüro Burscheid Ziele: Das Jugendbüro beinhaltet die Projekte JUGEND STRÄRKEN im Quartier, Jugendmigrationsdienst sowie die Sozialarbeit für das Bildungs- und Teilhabepaket Ziel und Aufgabenschwerpunkt hinsichtlich der Jugendberufshilfe: Das Ziel des Angebotes ist die Unterstützung bei der schulischen, beruflichen und sozialen Integration von jungen Menschen im Übergang Schule-Beruf. Das Jugendbüro berät und begleitet junge Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Hinblick auf einen erfolgreichen Berufseinstieg oder eine passgenaue Vermittlung in weiterführende Schulformen bzw. berufsvorbereitende Maßnahmen. Inhalte: Einzelfallbegleitung, Case Management Berufsorientierung Kompetenzfeststellung Bewerbungstraining Vermittlung in außerschulische Praktika, Förderangebote, schulische Maßnahmen, Ausbildung, Arbeit Voraussetzungen: Zielgruppe: Junge Menschen im Alter von Jahren, die in Burscheid leben Junge Menschen, die im Übergang von der Schule in den Beruf Unterstützung benötigen nach vollendeter Schulzeit noch keine Ausbildungsstelle gefunden haben bzw. eine Ausbildung abgebrochen haben nach einer Ausbildung Hilfestellungen beim Übergang in den Beruf benötigen Kath. Jugendagentur Leverkusen, Rhein Berg Oberberg ggmbh Dr.-Robert-Koch-Straße 8, Bergisch Gladbach Telefon: / Jugendbüro Burscheid, Montanusstr. 15, Burscheid Alina Bieger Telefon: /

15 Beratung & Betreuung Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) Ziele: Inhalte: Voraussetzungen: Erfolgreicher Übergang von der Schule in Ausbildung Unterstützung und Begleitung beim Erreichen des Schulabschlusses bei der Entscheidung für den richtigen Beruf bei der Suche nach der passenden Ausbildungsstelle Begleitung im Übergangssystem beim Bestehen der Probezeit in der Ausbildung Die Jugendlichen müssen: Schüler der GHS Theodor-Wuppermann-Schule, HS Neucronenberg, Kath.Hauptschule Im Hederichsfeld, HS Leichlingen sein Schüler der 9. oder 10. Klasse sein schlechte Noten in einem Fach oder in mehreren Fächern haben Fehlzeiten etc. haben Anzahl der Plätze: 143 Angebotsdauer: Je nach Teilnehmer/in 2,5-4 Jahre Kolping- Bildungswerk, Diözesanverband Köln e. V. Präses-Richter-Platz 1a, Köln Kolping-Bildungsstätte Leverkusen, Werkstättenstraße 3 In Kooperation mit - Katholische Hauptschule Im Hederichsfeld - Gemeinschaftshauptschule Theodor-Wuppermann-Schule - Hauptschule Leichlingen - GHS Neukronenberg - Frau Spreitzer - Frau Grimm für die Katholische Hauptschule Im Hederichsfeld - Herr Pulzer für die GHS Theodor-Wuppermann-Schule Telefon/Telefax: Telefon: /80081 Fax: / info@kbw-leverkusen.de

16 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung Jugendwerkstatt Leverkusen Ziele: Niedrigschwellige Heranführung an Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Beschäftigung oder schulische Bildung und Ausbildung. Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist das Erreichen des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 in Kooperation mit dem Berufskolleg Geschwister-Scholl möglich. Der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 kann nur über eine externe Prüfung erworben werden. Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten in den Werkbereichen Metall oder Lager Stützunterricht in den allgemein bildenden Fächern in Kleingruppen, ggf. Einzelförderung Unterricht Deutsch als Fremdsprache Sozialpädagogische Betreuung Berufliche Orientierung Voraussetzungen: keine Stadt Leverkusen, Fachbereich Kinder und Jugend, Postfach , Leverkusen Dhünnstraße 12 d, Leverkusen Sandra Loh Öffnungszeiten: Montag Donnerstag: 07:30 16:15 Uhr Freitag: 07:30 13:00 Uhr Telefon/Telefax: Telefon: 0214 / Fax: 0214 / Jugendwerkstatt@stadt.leverkusen.de

17 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung Arbeitstraining / JUGEND STÄRKEN im Quartier Ziele: Persönliche Stabilisierung Erwerb von Schlüsselqualifikationen Überleitung in eine geeignete Fördermaßnahme Heranführung an weitergehende Förder- oder Qualifizierungsangebote oder an das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem Inhalte: Voraussetzungen: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Im Rahmen des Bundesförderprogramms JUGEND STÄRKEN im Quartier bietet die Offene Jugendberufshilfe (OJB) in Kooperation mit der JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen ggmbh (JSL) ein niedrigschwelliges Beschäftigungsangebot. Zur persönlichen Stabilisierung und Tagesstrukturierung arbeiten die Jugendlichen in verschiedenen Beschäftigungsbereichen wie zum Beispiel in der Grünpflege und Wohnumfeld-Verschönerung je nach individuellem Leistungsvermögen. Die pädagogische Begleitung der Jugendlichen wird durch die OJB gewährleitstet. Keine Bis zu vier Plätze parallel Offene Jugendberufshilfe (OJB) Kath. Jugendagentur Leverkusen Rheinberg Oberberg ggmbh Neustadtstraße 6, Leverkusen in Kooperation mit der JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen ggmbh (JSL) OJB: Kölner Straße 139, Leverkusen; JSL: Humboldtstraße 50, Leverkusen OJB: Ansgar Lutz JSL: Dr. Bernhard Ibold Offene Jugendberufshilfe, Kölner Str. 139, Leverkusen Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch Freitag 09:00 18:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr 09:00 14:00 Uhr Telefon/Telefax: Telefon: / ojb-lev@kja.de

18 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung Berufsvorbereitende Maßnahme (BvB) Ziele: Erlernen eines angemessenen Arbeits- und Sozialverhaltens Verbesserung der Allgemeinbildung (Deutsch/Mathematik) Erreichen des Schulabschlusses nach Klasse 9 und HSA 10 A möglich Erarbeiten einer fundierten, realistischen Berufsentscheidung Vermittlung in ein festes Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis Inhalte: Eignungsfeststellung Fachpraktische Unterweisung in verschiedenen professionellen Werkstätten (Farbe, Hauswirtschaft, Metall, Lager/Handel, Holz, Elektro) Berufskunde, Berufsinformation und Berufsvorbereitung, Bewerbungstraining Betriebspraktikum im angestrebten Berufsbereich/ Langzeitpraktikum Sozialpädagogische Betreuung Qualifizierungsbausteine Unterricht und Möglichkeit des nachträglichen Erwerbs des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 und HSA 10A Teamtraining zum Erwerb sozialer Kompetenzen Voraussetzungen: Die Jugendlichen müssen: von der Berufsberatung zugewiesen worden sein unversorgte Jugendliche zwischen Jahren sein über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben Anzahl der Plätze: 81 Angebotsdauer: Beginn der BvB im September / Quereinstieg möglich Kolping-Bildungswerk, Diözesanverband Köln e. V. Präses-Richter-Platz 1a, Köln Kolping-Bildungsstätte Leverkusen Werkstättenstraße 3, Leverkusen und Altstadtstraße 13, Leverkusen Frau Spreitzer Frau Klaaßen Telefon/Telefax: Telefon: / Fax: / info@kbw-leverkusen.de

19 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung Produktionsschule / Berufsvorbereitende Maßnahme mit produktionsorientiertem Ansatz (BvB-Pro) Ziele: Erlernen eines angemessenen Arbeits- und Sozialverhaltens Verbesserung der Allgemeinbildung (Deutsch/Mathematik) Erreichen des Schulabschlusses nach Klasse 9 und HSA 10 A möglich Erarbeiten einer fundierten, realistischen Berufsentscheidung Vermittlung in ein festes Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis Inhalte: Produktionsorientierte Arbeiten und fachpraktische Unterweisung in verschiedenen professionellen Werkstätten (Metall, Gastro und Service rund um den Haushalt) Berufskunde, Berufsinformation und Berufsvorbereitung, Bewerbungstraining Betriebspraktikum im angestrebten Berufsbereich Sozialpädagogische Betreuung Qualifizierungsbausteine Unterricht Möglichkeit des nachträglichen Erwerbs des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 und HSA 10A Teamtraining zum Erwerb sozialer Kompetenzen Voraussetzungen: Die Jugendlichen müssen: von der Berufsberatung zugewiesen worden sein. unversorgte Jugendliche zwischen Jahren sein, über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Anzahl der Plätze: 25 Angebotsdauer: Beginn im September/Quereinstieg möglich. Kolping-Bildungswerk, Diözesanverband Köln e. V. Präses-Richter-Platz 1a, Köln Kolping-Bildungsstätte Leverkusen Kursiefer Weg 4A, Leverkusen Frau Spreitzer Telefon/Telefax: Telefon: / Fax: 0214 / info@kbw-leverkusen.de

20 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung Aktivierungshilfe für Jüngere (AhfJ) Ziele: Heranführen an Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Erlernen eines angemessenen Arbeits- und Sozialverhaltens Verbesserung der Allgemeinbildung (Deutsch/Mathematik) Erarbeiten einer fundierten, realistischen Berufsentscheidung Vermittlung in ein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis Inhalte: Eignungsfeststellung Fachpraktische Unterweisung/Projektarbeiten in verschiedenen professionellen Werkstätten (Farbe; Garten- und Landschaftsbau; Hauswirtschaft) Allgemeinbildender Unterricht in Deutsch/Mathematik bei Bedarf Berufskunde, Berufsinformation und Berufsvorbereitung, Bewerbungstraining Betriebspraktikum im angestrebten Berufsbereich Sozialpädagogische Betreuung Suchtprävention Teamtraining zum Erwerb sozialer Kompetenzen Voraussetzungen: Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen müssen: beim Jobcenter gemeldet sein unversorgte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen Jahren sein die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben Anzahl der Plätze: 20 Angebotsdauer: Beginn der Aktivierungshilfe im Juli / Quereinstieg möglich Kolping-Bildungswerk, Diözesanverband Köln e. V. Präses-Richter-Platz 1a, Köln Kolping-Bildungsstätte Leverkusen Werkstättenstraße 3, Leverkusen Frau Spreitzer Herr Hansen Frau Messow Telefon/Telefax: Telefon: / Fax: / info@kbw-leverkusen.de

21 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung Perspektive für junge Flüchtlinge (PerjuF) Ziele: Verbesserung der Deutschkenntnisse (A0/A1/A2) Deutschunterricht in zwei Differenzierungsgruppen Vorstellung des Berufsbildungssystems in Deutschland Erarbeiten eines realistischen Berufswunsches Vermittlung in Einstiegsqualifizierung bzw. ein festes Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis Inhalte: Projektorientiertes Arbeiten und fachpraktische Unterweisung in verschiedenen Werkstätten (Metall, Gastro, Farbe und Holz) Berufskunde, Vorstellung des Ausbildungssystems in Deutschland Betriebspraktikum im angestrebten Berufsbereich Sozialpädagogische Betreuung Voraussetzungen: Die Asylbewerber müssen: von der Berufsberatung zugewiesen worden sein. unversorgte Jugendliche zwischen Jahren sein, die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Anzahl der Plätze: 18 Angebotsdauer: Beginn im September/Quereinstieg möglich. Kolping-Bildungswerk, Diözesanverband Köln e. V. Präses-Richter-Platz 1a, Köln Kolping-Bildungsstätte Leverkusen Kursiefer Weg 4A, Leverkusen Frau Spreitzer Telefon/Telefax: Telefon: 0214 / Fax: 0214 / info@kbw-leverkusen.de

22 Berufsorientierung / Berufsvorbereitung CoWuMy Sprache Leben Berufsorientierung für junge Flüchtlinge Ziele: Inhalte: Erarbeitung einer realistischen beruflichen Perspektive sowie Förderung der Ausbildungsreife und Übergang in eine berufliche Ausbildung Das Projekt verbindet folgende 3 Module Spracherwerb Angestrebt wird das Sprachniveau B1 bzw. B2. Leben in Deutschland Eng angelehnt am Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs werden den Teilnehmenden Alltagswissen, Kenntnisse der Rechtsordnung, der Kultur und insbesondere der Werte des demokratischen Staatswesens der Bundesrepublik vermittelt. Berufsorientierung und -vorbereitung Begleitend zu den Modulen des Spracherwerbs und des Lebens in Deutschland erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit der beruflichen Orientierung. Das Modul umfasst Potentialanalyse und Berufsfelderkundung in den Berufsfeldern Metall und Elektro. Vertieft wird dies durch entsprechende Praktika. Voraussetzungen: Bleibeperspektive und Sprachkenntnisse mind. A1 Anzahl der Plätze: 15 Start und Dauer: Oktober Monate Wuppermann Bildungswerk Leverkusen GmbH Hemmelrather Weg Leverkusen Herr Linde Telefon/Telefax: Telefon: 0214 / Fax: info@wuppermann-bildungswerk.de

23 Schulische Qualifikation Produktionsschule Arbeiten & Lernen Hauptschulabschluss nach Klasse 10, Berufsvorbereitung Ziele: Hauptschulabschluss nach Klasse 10 möglich Entwicklung und Umsetzung einer realistischen Zukunftsperspektive mit dem Schwerpunkt beruflicher Einmündung Inhalte: Voraussetzungen: Zielgruppe: Angebotsdauer: Was ist die Produktionsschule Arbeiten & Lernen? Die Produktionsschule Arbeiten & Lernen bietet jungen Menschen die Möglichkeit, in Kombination von Arbeit, Unterricht und sozialpädagogischer Betreuung, berufspraktische Erfahrungen zu sammeln und den Hauptschulabschluss nachzuholen. Die Produktionsschule Arbeiten & Lernen ist ein Lern- und Arbeitsort, der von Freude am Lernen und Arbeiten und einem gemeinschaftlichen Miteinander geprägt ist. Gemeinsam mit unseren handwerklichen Fachkräften stellen die Jugendlichen in unseren Werkstätten Holz- und Metallprodukte her. Die jungen Menschen haben die Chance, ihre Fähigkeiten zu entdecken, zu erproben und weiter zu entwickeln. Gemeinsam mit den Jugendlichen, entwickeln wir eine realistische berufliche Zukunftsperspektive. Was macht man in der Produktionsschule Arbeiten & Lernen? - gemeinsame Entwicklung und Herstellung von Produkten (z.b. Dekoartikel) - Arbeiten und lernen in kleinen Gruppen - Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses, bei entsprechenden Voraussetzungen nach Klasse 10, möglich Jugendliche zwischen Jahren (die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein) Jugendliche mit und ohne Schulabschluss Jugendliche die gerne in betrieblichen Strukturen arbeiten möchten Jugendliche die keinen Ausbildungsplatz haben und / oder sich auf eine Ausbildung vorbereiten möchten Der Schulteil startet zum des Jahres, Dauer 12 Monate Die Anmeldung ist jederzeit möglich Kath. Jugendagentur Leverkusen Rhein Berg Oberberg ggmbh Neustadtstraße 6, Leverkusen Arbeiten & Lernen Am Kettnersbusch 31, Leverkusen Markus Würden, Leitung Telefon/Telefax: Telefon: / Fax: / al-info@kja.de

24 Schulische Qualifikation Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss bzw. die Fachoberschulreife Ziele: Vermittlung des Hauptschulabschlusses 9 und 10 A sowie der Fachoberschulreife Inhalte: Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Geografie, Biologie, Kunst und Physik, gemäß Regelschulen Voraussetzungen: Beratungsgespräch mit Herrn Samol (Ansprechpartner) Anzahl der Plätze: 24 pro Lehrgang (Höchstteilnehmerzahl) Angebotsdauer: 1 2 Jahre je nach Eingangsvoraussetzung Volkshochschule der Kultur Stadt Leverkusen FORUM, Am Büchelter Hof, Leverkusen VHS-Außenstelle Elbestraße 21a, Leverkusen (Rheindorf) Jürgen Samol und Sandra Szanto Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr und nach Vereinbarung Telefon: 0214 /

25 - 24 -

26 Fahrplan durch die Maßnahmenübersicht Zugangsvoraussetzungen ohne Abschluss Abschluss Klasse 9 Abschluss Klasse 10a Abschluss FOR / 10b Seite Beratung und Betreuung Berufsberatung / Arbeitsvermittlung SGB III (Agentur für Arbeit) 7/8 Vermittlung und Beratung von unter 25 jährigen nach SGB II (Jobcenter Leverkusen, AGL) 9 Sozialpädagogische Hilfen beim Übergang Schule Beruf (Schulsozialarbeit, Fachbereich Kinder und Jugend, Stadt Leverkusen) 10 Offene Jugendberufshilfe (Katholische Jugendagentur ggmbh) 11 Jugendmigrationsdienst (Katholische Jugendagentur ggmbh) 12 Jugendbüro Burscheid 13 Berufseinstiegsbegleitung (Kolping Bildungswerk) 14 Berufsorientierung Berufsvorbereitung Jugendwerkstatt (Fachbereich Kinder und Jugend, Stadt Leverkusen) 15 Arbeitstraining / JUGEND STÄRKEN im Quartier (OJB / Katholische Jugendagentur ggmbh und JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen ggmbh) 17 Berufsvorbereitende Maßnahme, BvB (Kolping) 21 Berufsvorbereitende Maßnahme mit produktorientiertem Ansatz (BvB-Pro) 22 Aktivierungshilfe für Jüngere (Kolping Bildungswerk) 23 Berufliche Orientierung und Schulabschlüsse für CoWuMy Sprache-Leben-Berufsorientierung (Wuppermann BW) 21 Produktionsschule Arbeiten & Lernen (Kath. Jugendagentur ggmbh) 22 Jugendliche mit erfüllter 10-jähriger Vollzeitschulpflicht Ausbildungsvorbereitung (Geschwister- Scholl- Berufskolleg +BKO + BKL) Internationale Klassen (BKO / BKL / GS BK) 31/32 30/ 35/ 36 Berufsfachschulen Typ I und II (Geschwister-Scholl-Berufskolleg)

27 Zugangsvoraussetzungen ohne Abschluss Abschluss Klasse 9 Abschluss Klasse 10a Abschluss FOR / 10b Seite Zweijährige Berufsfachschule (Geschwister-Scholl-Berufskolleg) 34 Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss bzw. den Mittleren Bildungsabschluss (VHS) 23 Einjährige Berufsfachschule (BKO) 28 Ausbildungsvorbereitung (BKO) 29 Arbeiten und Qualifizieren Produktionsschule Arbeiten & Lernen (Katholische Jugendagentur LRO ggmbh) 29 Dienstleistungsagentur Mobile Soziale Dienste (Kolping) 36 Integrationsjobs (OJB / Katholische Jugendagentur ggmbh) 37 NRW Initiative Jugend in Arbeit plus 38 Arbeitsvermittlung und Beratung (Job Service AGENTUR, JSL) 39 Unterstützte Beschäftigung (die Kette e. V.) 40 Ausbildung BaE kooperativ (IB) 42 Berufsausbildung im Verbund / i. A. von Unternehmen (Wuppermann) 46 BaE, (kooperatives Modell) der AGL (Wuppermann) 45 Örtliches Zusatzprogramm (Wuppermann) 44 Teilzeitausbildung für alleinerziehende Mütter bis 28 Jahre (Kolping) 44 Teilzeitausbildung TEP (Wuppermann) 47 Ausbilungsunterstützg. Ausbildungsbegleitende Hilfen, AbH (LERNEN FÖRDERN ggmbh) 41 Speziell für junge Migranten/-innen Beratungsund Betreuungsdienste Jugendmigrationsdienst Leverkusen (Kath. Jugendagentur ggmbh) 12 Jugendmigrationsdienst Rhein Berg im Jugendbüro Burscheid 14 Weitere nützliche Adressen

28 - 27 -

29 Schulische Qualifikation Einjährige Berufsfachschule Ziele: Berufliche Grundkenntnisse, somit eine Verbesserung der beruflichen Einstiegsmöglichkeiten in einem zum Fachbereich passenden Beruf Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder mittlerer Bildungsabschluss Inhalte: Interessierte Schülerinnen und Schüler haben innerhalb dieser Bildungsgänge die Möglichkeit, sich in verschiedenen Fachbereichen beruflich zu qualifizieren: Metalltechnik Holztechnik Gesundheitswesen Wirtschaft & Verwaltung Voraussetzungen: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Hauptschulabschluss nach Klasse 9, Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Anzahl der Plätze: Angebotsdauer: ca. 25 Schülerinnen und Schüler pro Klasse 1 Schuljahr, Beginn nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn ist in der Regel um 08:00 Uhr Berufskolleg Opladen, Berufskolleg des Zweckverbandes der Berufsbildenden Schulen Leverkusen-Opladen Zweckverbandgemeinden: Burscheid, Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen, Monheim Schulgebäude: Technik, Wirtschaft & Verwaltung Stauffenbergstraße 21 23, Leverkusen Sozial- und Gesundheitswesen Düsseldorfer Straße 10, Leverkusen Sozial- und Gesundheitswesen: Frau Tegeder Technik: Herr van den Boom Wirtschaft & Verwaltung: Frau Telli-Bleier Öffnungszeiten: Sekretariat: Montag Donnerstag Freitag 08:00 15:30 Uhr 08:00 14:00 Uhr Telefon/Telefax: Sekretariat: / Fax: 02171/53681 info@bk-opladen.de

30 schulische Qualifikation Ausbildungsvorbereitung Schulische Berufsvorbereitung durch Dualisierung (BQ) Ziele: Erfüllung der Berufsschulpflicht an zwei Tagen berufliche Orientierung sich in einem Ausbildungsbetrieb empfehlen Planung des beruflichen Einstiegs Inhalte: Voraussetzungen: Anzahl der Plätze: Angebotsdauer: Die Schüler/innen besuchen an 2 Tagen pro Woche die Berufsschule und absolvieren an 3 Tagen ein Betriebspraktikum (Pflicht). Während dieser Zeit können vorhandene schulische Defizite, z. B. in Mathematik und Deutsch, verringert werden und Schüler/innen mit berufsbezogenen Inhalten/Grundlagen vertraut gemacht werden. Zudem werden die Schüler/innen auf die Ausbildung vorbereitet. Vollzeitschulpflicht erfüllt, Interesse und Fähigkeit an einem Berufspraktikum (mittlerer Schulabschluss erwünscht, mind. HSA 10A) ca. 25 Schüler/innen pro Klasse 1 Schuljahr, Beginn nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn ist in der Regel um 08:00 Uhr Berufskolleg Opladen, Berufskolleg des Zweckverbandes der Berufsbildenden Schulen Leverkusen-Opladen Zweckverbandgemeinden: Burscheid, Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen, Monheim Schulgebäude: Technik, Wirtschaft & Verwaltung Stauffenbergstraße 21 23, Leverkusen Bereichsleitung: Frau Bosdorf Bildungsgangleitung: Frau Hähner Öffnungszeiten: Sekretariat: Montag Donnerstag 08:00 15:30 Uhr Freitag 08:00 14:00 Uhr Telefon/Telefax: Sekretariat: / Fax: / info@bk-opladen.de

31 Schulische Qualifikation Ausbildungsvorbereitung Berufsfelder: Technik/Naturwissenschaften (Holz und Metall), Wirtschaft und Verwaltung Ziele: Berufliche Orientierung Vermittlung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten Vorbereitung auf eine Berufsausbildung Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses Inhalte: 1-2 Tage Berufsschulunterricht und 3-4 Tage betriebliches Praktikum pro Woche Berufsbezogener Lernbereich: Fachpraxis, Mathematik, Englisch, Wirtschaft- und Betriebslehre, Naturwissenschaften Berufsübergreifender Lernbereich: Deutsch / Kommunikation, Religion, Sport / Gesundheitsförderung, Politik / Gesellschaftslehre Voraussetzungen: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht Berufsschulpflicht besteht Zielgruppe: Berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler Berufskolleg Opladen, Berufskolleg des Zweckverbandes der Berufsbildenden Schulen Leverkusen-Opladen Zweckverbandgemeinden: Burscheid, Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen, Monheim Schulgebäude Stauffenbergstraße 21 23, Leverkusen Frau Bosdorf Öffnungszeiten: Sekretariat: Montag Donnerstag Freitag 08:00 15:30 Uhr 08:00 14:00 Uhr Telefon/Telefax: Sekretariat: / Fax: / info@bk-opladen.de

32 Schulische Qualifikation Ausbildungsvorbereitung Internationale Klasse (IK) Ziele: Verbesserung der deutschen Sprache Entwicklung schulischer und beruflicher Perspektiven Hauptschulabschluss nach Klasse 9 möglich Inhalte: Voraussetzungen: Anzahl der Plätze: Angebotsdauer: Interessierte Schülerinnen und Schüler haben innerhalb dieser Bildungsgänge die Möglichkeit, grundlegende Techniken und handwerkliche Fertigkeiten in der Holztechnik und Hauswirtschaft zu erlernen. Einführung in das Leben in Deutschland, z.b. das Schul- und Bildungswesen und das Berufsleben. Begleitung, Beratung und Betreuung für ihren individuellen Weg. Die IK ist ein Angebot für zugewanderte Jugendliche, die nur über unzureichende Deutschkenntnisse verfügen und noch der Berufsschulpflicht unterliegen (16-18 Jahre). Die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein, ein sicherer Aufenthaltsstatus ist keine notwendige Voraussetzung für die Aufnahme. ca. 20 Schülerinnen und Schüler pro Klasse 1 Schuljahr, Beginn nach den Sommerferien, Unterrichtsbeginn ist in der Regel um 08:00 Uhr. Berufskolleg Opladen, Berufskolleg des Zweckverbandes der Berufsbildenden Schulen Leverkusen-Opladen Zweckverbandgemeinden: Burscheid, Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen, Monheim Schulgebäude Technik, Ernährung & Hauswirtschaft und Wirtschaft & Verwaltung Stauffenbergstraße 21 23, Leverkusen Bereichsleitung: Frau Bosdorf Bildungsgangleitung: Frau Rowe Öffnungszeiten: Sekretariat: Montag Donnerstag 08:00 15:30 Uhr Freitag 08:00 14:00 Uhr Telefon: Sekretariat: / info@bk-opladen.de

33 Schulische Qualifikation Ausbildungsvorbereitung Internationale Klasse (IK) Ziele: Inhalte: Voraussetzungen: Anzahl der Plätze: Angebotsdauer: Erlernen der deutschen Sprache Entwicklung schulischer und beruflicher Perspektiven Leistungsentsprechende Abschlusszeugnisse (Schulabschluss) Interessierte Schülerinnen und Schüler, die noch kein Deutsch sprechen, erwerben innerhalb dieses Bildungsgangs die Grundlagen der deutschen Sprache. Entsprechend ihres Lernfortschritts erreichen sie das Sprachniveau A1 / A2. Sie haben die Möglichkeit, grundlegende Techniken und Fertigkeiten in der Hauswirtschaft zu erlernen. Sie werden auf das Leben in Deutschland vorbereitet, z.b. das Schulund Bildungswesen und das Berufsleben. Sie erfahren Begleitung, Beratung und Betreuung für ihren individuellen Weg. Die IFK ist ein Angebot für ausländische Jugendliche ab 16 Jahren bis 24 Jahren, die über keine bzw. nur sehr geringe Deutschkenntnisse verfügen. Die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein, ein sicherer Aufenthaltsstatus ist keine notwendige Voraussetzung für die Aufnahme. ca. 16 Schülerinnen und Schüler pro Klasse 1 Schuljahr, Beginn nach den Sommerferien, Unterrichtsbeginn ist in der Regel um 07:45 Uhr. Geschwister-Scholl-Berufskolleg, Leverkusen Städt. Schule für Technik, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Schulgebäude 209 / Raum 006 Bismarckstraße , Leverkusen Abteilungsleiterin: Frau Kreusch Bildungsgangleitung: Frau Wulf Öffnungszeiten: Sekretariat: Montag Donnerstag Freitag 07:30 15:00 Uhr 07:30 12:00 Uhr Telefon: Sekretariat: 0214 / oder 510 info@gsbk-lev.de

34 Schulische Qualifikation Berufsfachschulen Elektrotechnik (BFE), Fahrzeugtechnik/Metall (BFF), Soziales und Gesundheitswesen (BFS), Ernährung und Versorgung (BFV) Ziele: Die Berufsfachschule vermittelt eine berufliche Grundausbildung. Typ I: Erreichen des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 Typ II: Erreichen des Sekundarabschlusses I, Fachoberschulreife Nachweis der beruflichen Grundbildung. Inhalte: Berufsbezogener Lernbereich: Theorie- und Praxisunterricht entsprechend der oben genannten Berufsfelder, Praktika, Mathematik und Englisch. Berufsübergreifender Lernbereich: Religionslehre, Politik, Deutsch, Sport, Wirtschaftslehre Voraussetzungen: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht und Hauptschulabschluss Klasse 9 (Typ I) oder 10a (Typ II).. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit Interesse an o. g. Berufsfeldern. Geschwister-Scholl-Berufskolleg, Leverkusen Städt. Schule für Technik, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Bismarckstraße Leverkusen Hr. Piontek (BFE, BFF), Fr. Neumann, Fr. Henocque (BFG) Sekretariat: Frau Bleck, Frau Windoffer Öffnungszeiten: Sekretariat: Montag Donnerstag Freitag 08:00 15:00 Uhr 08:00 13:00 Uhr Telefon/Telefax: Telefon: 0214 / Fax: 0214/ info@gsbk-lev.de

35 Schulische Qualifikation 2-jährige Berufsfachschule Berufsabschlüsse nach Landesrecht: Sozialassistent/in; Kinderpfleger/in Ziele: Erreichen des Berufsabschlusses: Sozialassistentin Kinderpfleger/in Assistentin für Ernährung und Versorgung Erreichen der Fachoberschulreife (Unter bestimmten Voraussetzungen kann besonders erfolgreichen Schülerinnen und Schülern die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe zuerkannt werden) (Gegebenenfalls besteht ein Anspruch auf BAföG) Inhalte: Berufsbezogener Lernbereich: Theorie- und Praxisunterricht entsprechend der oben genannten Berufsfelder, 16 Wochen Praktikum Mathematik und Englisch Berufsübergreifender Bereich: Religionslehre, Politik, Deutsch, Sport Voraussetzungen: Zielgruppe: Mindestens Hauptschulabschluss. Schülerinnen und Schüler mit Interesse an den o. g. Berufsfeldern. Geschwister-Scholl-Berufskolleg, Leverkusen Städt. Schule für Technik, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Bismarckstraße Leverkusen Hr. Kloß (Sozialassistentin, Kinderpfleger/in) Sekretariat: Frau Bleck, Frau Windoffer Öffnungszeiten: Sekretariat: Montag Donnerstag Freitag 08:00 15:00 Uhr 08:00 13:00 Uhr Telefon/Telefax: Telefon: 0214 / Fax: 0214 / info@gsbk-lev.de

36 Schulische Qualifikation Ausbildungsvorbereitung Berufsfelder: Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik / Metall, Holz / Farbe, Sozialund Gesundheitswesen, Körperpflege, Ernährung und Hauswirtschaft Ziele: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Besuch eines Berufsgrundschuljahres (BGJE, BGJF, BGJK, BGJS) Ausbildung in den entsprechenden Berufsfeldern in technischen Berufen, bzw. als Sozialhelfer/in, Friseur/in Inhalte: 5 Tage Berufsschulunterricht und drei betriebliche Praktika pro Schuljahr in den oben genannten Berufsfeldern Berufsbezogener Lernbereich: Fachpraxis und Theorie, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft, Wirtschaftslehre, Betriebspraktika Berufsübergreifender Bereich: Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre Voraussetzungen: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Berufsschulpflicht besteht. Praktikumsreife. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit Interesse an den o. g. Berufsfeldern. Geschwister-Scholl-Berufskolleg, Leverkusen Städt. Schule für Technik, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Bismarckstraße Leverkusen Öffnungszeiten: Frau Lang, Herr Meerbach, Frau Urban Sekretariat: Frau Bleck, Frau Windoffer Sekretariat: Montag Donnerstag Freitag 08:00 15:00 Uhr 08:00 13:00 Uhr Telefon/Telefax: Telefon: 0214 / Fax: 0214 / info@gsbk-lev.de

37 Schulische Qualifikation Ausbildungsvorbereitung Berufsfelder: Wirtschaft und Verwaltung, Lagerlogistik Ziele: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Ausbildung in den entsprechenden Berufsfeldern, z. B. als Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fachkraft für Lagerlogistik 2 Tage pro Woche Unterricht im Berufskolleg 3 Tage pro Woche Praktikum in einem Unternehmen Inhalte: Berufsbezogener Lernbereich: Fachpraxis, Wirtschaft und Betriebslehre, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft Berufsübergreifender Bereich: Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre. Voraussetzungen: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht Der Wunsch, praktisch zu arbeiten. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit Interesse an den o. g. Berufsfeldern. Städtisches Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Leverkusen (BKL) Bismarckstraße Leverkusen Herr Deutsch Sekretariat: Frau Mertins, Frau Rieck Öffnungszeiten: Sekretariat: Montag Donnerstag Freitag 07:30 15:00 Uhr 07:30 12:30 Uhr Telefon/Telefax: 0214/ / 0214/ deutsch@berufskolleg-leverkusen.de

38 Arbeit Dienstleistungsagentur Mobile soziale Dienste Ziele: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Inhalte: Beschäftigung Einsatz in privaten Haushalten im Rahmen von - Haus- und Wohnungspflege - Wäschepflege - Einkaufsservice - Begleitung älterer Menschen etc. Voraussetzungen: Arbeitslose junge Erwachsene (18 24 Jahre), die im Leistungsbezug des Jobcenters Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) stehen Anzahl der Plätze: 6 Angebotsdauer: Nach Absprache Kolping - Beschäftigungsgesellschaft ggmbh Altstadtstraße 13, Leverkusen Frau Jäger Telefon/Telefax: Telefon: / Fax: /

39 Arbeit Integrationsjobs (Arbeitsgelegenheiten) Ziele: Heranführung an das Arbeitsleben Stärkung des Arbeits- und Sozialverhaltens (Wieder-) Herstellung von Beschäftigungsfähigkeit Vermittlung in ein stabiles Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis oder weiterführende Förderangebote Inhalte: Arbeitsgelegenheiten in gemeinnützigen Tätigkeitsfeldern in den Bereichen Kinderbetreuung, Umwelt, Gesundheit und Pflege Erarbeitung von individuellen beruflichen Perspektiven Unterstützung der jungen Erwachsenen bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche Begleitung und Unterstützung bei der Bewältigung persönlicher Problemlagen Voraussetzungen: Zielgruppe: Angebotsdauer: Zuweisung durch das Jobcenter Arbeit und Grundsicherung Leverkusen (AGL) Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren im ALG II Bezug 6 Monate, laufender Einstieg möglich Offene Jugendberufshilfe (OJB) Kath. Jugendagentur Leverkusen Rheinberg Oberberg ggmbh Neustadtstr. 6, Leverkusen Offene Jugendberufshilfe Kölner Str. 139, Leverkusen Sonja Skandy, Ansgar Lutz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 09:00 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 18:00 Uhr Freitag 09:00 14:00 Uhr Telefon/Telefax: Telefon: / Fax: / ojb-lev@kja.de

40 Arbeit Jugend in Arbeit plus Ziele: Passgenaue Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis zu tariflichen Bedingungen Übernahme oder Anschlussbeschäftigung Inhalte: Individuelle Beratung Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplans Praktikum / MAG Akquise von geeigneten Arbeitsplätzen in Kooperation mit den Koordinatoren der Kammern (IHK und HWK) Vermittlung in betriebliche Beschäftigung mit Hilfe eines Eingliederungszuschuss Begleitung und Nachbetreuung des ersten Beschäftigungsjahres Voraussetzungen: Jugendliche und junge Erwachsene, die Unterstützung bei der Einmündung in ein stabiles Beschäftigungsverhältnis benötigen Zielgruppe: Arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene Angebotsdauer: Laufender Einstieg Offene Jugendberufshilfe (OJB) Kath. Jugendagentur Leverkusen Rheinberg Oberberg ggmbh Neustadtstraße 6, Leverkusen Offene Jugendberufshilfe Kölner Str. 139, Leverkusen Hannelore Niemeier-Heidelmann, Ansgar Lutz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 09:00 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 18:00 Uhr Freitag 09:00 14:00 Uhr Telefon/Telefax: Telefon: / Fax: / ojb-lev@kja.de

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) Berufsvorbereitende Bildungsgänge BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg V.1.1 Möglichkeiten im Weiterbildungskolleg Nach Vollendung der 10jährigen Vollzeitschulpflicht können Jugendliche im Weiterbildungskolleg den Hauptschulabschluss (auch höhere Abschlüsse) nachholen. Je

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge Integration Point 4. Forum Flüchtlinge 12.05.2016 Der Integration Point Dortmund (IP) hat als 3. IP in NRW (nach Düsseldorf und Herford) am 19.10.2015 als gesonderte Anlaufstelle für Flüchtlinge im Gebäude

Mehr

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge Arbeitskreis Schule - Wirtschaft Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn:

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule 1.Jungen und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf stehen an der ersten Schwelle grundsätzlich folgende Maßnahmen zur

Mehr

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 1. Dezember 2016 Fachtagung SFBB Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regelangebot der BA steht allen jungen Geflüchteten nach individuellem

Mehr

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung Beratung & Vermittlung Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierung (EQ) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) 29-39

Mehr

Übersicht zu den Eingliederungsmaßnahmen

Übersicht zu den Eingliederungsmaßnahmen Übersicht zu den Eingliederungsmaßnahmen Alle Maßnahmeangebote gelten gleichermaßen für Schwerbehinderte oder anerkannt Schwerbehinderten ab einem GdB von 30. abh 4 ausbildungsbegleitende Hilfen e Flensburg,

Mehr

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf Agentur für Arbeit Dresden 30.09.2014 Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich:

Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich: Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich: Konzeptentwurf zum Schulversuch Berufsfachschule zur Ausbildungsvorbereitung BAV Netzwerk AG der Koordinatorinnen / Koordinatoren für Fachpraxis

Mehr

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere...... den Ausgleich von

Mehr

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungskonzept an der LVR - Schule am Volksgarten Bildungs- und Arbeitsschwerpunkte Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation:

Mehr

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf Inge Urban Berufsberatung 03.06.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen

Mehr

UVgA Deutsch Freising

UVgA Deutsch Freising UVgA Deutsch Freising Zielgruppe: Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Migrationshintergrund Flüchtlinge bzw. Asylbewerber/innen mit guter Bleibeperspektive Inhalte: Individuelles

Mehr

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz BFO BO Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung Konzept der Regionalen Schule Sanitz 2 Berufsfrühorientierung von Kindern und Jugendlichen Konzept der Regionalen Schule Sanitz Vorwort Berufsfrühorientierung

Mehr

Erzieherin / Erzieher

Erzieherin / Erzieher Zugangsvoraussetzungen und Abschluss Voraussetzung für die Aufnahme sind neben der persönlichen Eignung abgeschlossene Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf, der der Weiterbildung in dieser Fachrichtung

Mehr

Förderung benachteiligter Jugendlicher

Förderung benachteiligter Jugendlicher Förderung benachteiligter Jugendlicher Wirtschaftskreis Treptow-Köpenick 17.03.2015 18.08.2014, Hartmut Stasch (Geschäftsführer des Jobcenters) Förderung der Berufsvorbereitung: Einstiegsqualifizierung

Mehr

Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen

Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen Auf den folgenden Seiten findest du Informationen zu folgenden Abschlüssen bzw. Möglichkeiten zur Überbrückung und Neu-Orientierung: A.) Hauptschulabschluss

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL Berufliche Integration von Flüchtlingen Task Force Kreis SL-FL 19.02.2016 Arbeitsmarktzugang Abhängig vom Status Abhängig von der Aufenthaltsdauer Status - Begrifflichkeiten Arbeitsmarktzugang für Personen

Mehr

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss BIJ 2012/2013 Die 2 Säulen des BIJ Unterricht Schulische Nachqualifizierung in den Kernfächern Möglichkeit des erfolgreichen Hauptschulabschlusses ohne externe Prüfung Möglichkeit des Qualifizierenden

Mehr

Staatlich geprüfte Kinderpflegerin Staatlich geprüfter Kinderpfleger

Staatlich geprüfte Kinderpflegerin Staatlich geprüfter Kinderpfleger Staatlich geprüfte Kinderpflegerin Staatlich geprüfter Kinderpfleger Sie möchten gern mit Kindern arbeiten? Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie wollen mit Kindern

Mehr

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte Angebotsplanung im Bereich des Schulamts Rastatt Aus der Förderschule Weitere berufsbildende Maßnahmen Allgemeiner Arbeitsmarkt

Mehr

Berliner Netzwerke für Bleiberecht

Berliner Netzwerke für Bleiberecht Berliner Netzwerke für Bleiberecht Ziel des Netzwerkes ist es, die jungen und erwachsenen Flüchtlinge mit einer Duldung sowie denen, die nach der Bleiberechtsregelung eine Aufenthaltserlaubnis erhalten

Mehr

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD (SGB VIII) und BBZ Bautzen e.v. -offene Jugendwerkstatt

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern Dr. Robert Geiger, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Ulrike Sommer, Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur

Mehr

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point Aktuelle Situation in Hamm aktuell leben in Hamm 1449 zugewiesene Flüchtlinge ( u.a. Syrien, Irak Afghanistan, Albanien, Kosovo) Tendenz ist steigend täglich bis 30 Neuzuweisungen ca. 400 Menschen wird

Mehr

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur 1 Gemeldete Bewerber und Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Deggendorf 1980/1981

Mehr

Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25. www.u25.jobcenterdortmund.de

Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25. www.u25.jobcenterdortmund.de Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25. www.u25.jobcenterdortmund.de U25 Deine Profis für Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz

Mehr

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Brücke in die Berufsausbildung EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG Hinweis: Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein von der Wirtschaft

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 4 Berufswahl und Biografiegestaltung Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt Thomas Börner, Ausbildungsverbund Neumünster,

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von:

Ein Kooperationsprojekt von: Individuelle betriebliche Qualifizierung für behinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung (UB) nach 38a SGB IX Ein Kooperationsprojekt von: IFBR Zwickau

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Sozialassistent/-in Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pflegen, Versorgen und Betreuen Ausbildungsziel Berufsabschluss

Mehr

in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / Berufsberatung in Lippe

in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / Berufsberatung in Lippe in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / 0 1. 2 0 1 3 Berufsberatung in Lippe im Arbeitgeber-Service tätig Bundesagentur für Arbeit Im Berichtsjahr 2011/2012* wurden in Lippe annähernd

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Herzlich willkommen am Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Herzlich willkommen am Robert-Wetzlar-Berufskolleg Herzlich willkommen am Robert-Wetzlar-Berufskolleg R o b e r t W e t z l a r B e r u f s k o l l e g B o n n Die Fachoberschule (FOS) Zweijährige FOS (Klasse 11 und 12) Einjährige FOS (Klasse 12 mit abgeschlossener

Mehr

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun?  Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Schulabschluss geschafft - was nun? Ausbildung? Schule Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Technik Sozial- u. Gesundheitswesen Ernährung u. Hauswirtschaft Wirtschaft u. Verwaltung... Inhalt 1.

Mehr

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch:

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch: JUGEND STÄRKEN im Quartier Das Projekt wird gefördert durch: Initiative JUGEND STÄRKEN 2009 Schulverweigerung- Die 2. Chance Träger: Sprungbrett e.v. Finanzierung: ESF/ Bund/ HK 2014 JUGEND STÄRKEN und

Mehr

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter Weinheimer Initiative, Tagung Hohenheim 10./11.03.2016 Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter Arbeitsgruppe 3 Bildungswege und den Einstieg in die Ausbildung eröffnen Martina Gürkan/Gabriele Ritter

Mehr

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Berufsorientierung durch die Agentur für Arbeit Göttingen Herr Lorenz Böning Januar 2013 Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Allgemeines Für die

Mehr

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo Berufsberatung Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Qualifizierten Nachwuchs sichern Logo Qualifizierten Nachwuchs sichern Qualifizierte Fachkräfte sichern Ihre Zukunft.

Mehr

9. Klasse und dann? Berufsausbildung. Berufsvorbereitung. Arbeitslosigkeit

9. Klasse und dann? Berufsausbildung. Berufsvorbereitung. Arbeitslosigkeit 9. Klasse und dann? Wege von den Sonderpädagogischen Förderzentren und den Mittelschulen zum Beruf Berufsausbildung Berufsvorbereitung un-/angelernte Arbeit Arbeitslosigkeit Berufsausbildung bedeutet Theorie

Mehr

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Kein junger Mensch darf verloren gehen Kongress Jugendbeschäftigung 2025 I München, 14.10.2016 Ulrike Sommer Fachbereichsleiterin Markt und Integration Jugendliche I RD Bayern Kein junger Mensch darf verloren gehen Der Handlungsansatz der Bundesagentur

Mehr

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Das erwartet Sie heute: Schullaufbahn: Welcher Schulabschluss ist möglich? Berufsorientierung: Vorbereitung auf den Übergang in den Beruf Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Unsere

Mehr

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) Teil 1: Grundsätzliches zur BAF Beschulung Voraussetzungen Die Schulpflicht: Wer die altersmäßigen Voraussetzungen erfüllt und

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Assistierte Ausbildung in der Neugestaltung des Übergangssystems 8. Juli 2014 Dr. Stefan Baron Baden-Württembergischer Handwerkstag

Mehr

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Vorstellung des Projektes BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Agenda ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PROJEKT ZIELGRUPPE PROJEKTTRÄGER

Mehr

Von der Schule ins Berufsleben

Von der Schule ins Berufsleben 01.12.2010 30.09.2013 Regionales Übergangsmanagement im Kreis Steinburg Ergänzung zum Abschlussbericht Von der Schule ins Berufsleben Bildungs- und Qualifizierungswege im Kreis Steinburg Inhalt Einleitung...

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Ingrid Schleimer Beschäftigungsfähigkeit und berufliche

Mehr

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Transferforum Perspektiven in Ausbildung und Beruf Workshop 2 Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Michael Tanzer Fachbereichsleiter Ausbildungsmarkt / RehaSB Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag Ablauf des Inputs Zuständigkeiten der Jugendagentur Organisation der Jugendagentur Integrationskonzept der Jugendagentur

Mehr

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25 Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Akteure der Berufswahlbegleitung Kammern Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT durch wirtschaftliche Interessen

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Medizintechnische Assistent/in

Medizintechnische Assistent/in Medizintechnische Assistent/in dreijährige Berufsfachschule am Robert-Bosch-Berufskolleg Medizintechnische Assistent/in Zusatzqualifikationen Zugangsvoraussetzungen Berufliche Tätigkeiten Abschlüsse Berufsübergreifender

Mehr

Agentur Karlsruhe/Rastatt. 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft

Agentur Karlsruhe/Rastatt. 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft Agentur Karlsruhe/Rastatt 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft Aktuelle Themen des smarktes 2016 Übersicht Megatrends Flucht und Asyl Digitalisierung Demographische Entwicklung Ausblick

Mehr

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen Fragebogenstruktur I. Stammdaten II. Migrationshintergrund III. Berufsberatung IV. Berufswegeplanung V. Unterstützung Bearbeitungshinweise 1 I. Stammdaten 1 Schulnummer

Mehr

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen?

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen? Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen? Berufsausbildung Zugangsvoraussetzungen mindestens 9 Schulbesuchsjahre und Berufsfeldentscheidung und Ausbildungsvertrag Berufsausbildung

Mehr

BERUFSSTART in Thüringen

BERUFSSTART in Thüringen BERUFSSTART in Thüringen vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit Gemeinschaftsprojekt des Thüringer Kultusministeriums, des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Technologie

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung 9. Netzwerktreffen des Welcome Center Thuringia Udo Philippus Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung stellv. Abteilungsleiter

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März. SAALBURGSCHULE USINGEN 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de Informationsblatt ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE Fachrichtung Wirtschaft Schwerpunkte: - Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP) 02.11.2015, Schmidt MI1, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (RD RPS) Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt AA Nürnberg operativer Bereich SGB III und Jobcenter Nürnberger Land Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt 28.01.2016 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft Berufliche Schule für Wirtschaft und Verwaltung Berufliches Gymnasium Zweijährige Berufsfachschule Einjährige Höhere Berufsfachschule Zweijährige Höhere Berufsfachschulen Berufsschulen Infoblatt Zweijährige

Mehr

2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz. Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss

2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz. Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss 2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss Ausbildungsziele Sie möchten Menschen unterstützen, die Pflege, Hilfe, Unterstützung oder Betreuung brauchen,

Mehr

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Ausbildungsleiter-Arbeitskreis SACHSENMETALL 19.05.2015 Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Allianz für Aus- und Weiterbildung zielt u. a. auf

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 2 1. 0 2. 2 0 1 3 AG E N T U R F Ü R AR B E I T S A A R L A N D, U 2 5 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Konzept der Berufsberatung

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr

Nachwuchssicherung durch Praktika. Informationen zu Schüler-Praktika und zu anderen Praktikumsformen. Brandenburg.

Nachwuchssicherung durch Praktika. Informationen zu Schüler-Praktika und zu anderen Praktikumsformen. Brandenburg. in der Werkstatt Informationen zu Schüler-Praktika und zu anderen Praktikumsformen Brandenburg Nachwuchssicherung durch Praktika Einklinker DIN lang Logo Nachwuchskräfte sichern! Praktikum als Einstiegschance

Mehr

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung...ein Projekt des Jugendmigrationsdienstes im Caritasverband Nordhessen-Kassel e.v. Projektkoordinatorin Hacer Toprakoglu Überblick Situation von

Mehr

Leistungskraft im Überblick ARBEITGEBER-SERVICE HAMBURG

Leistungskraft im Überblick ARBEITGEBER-SERVICE HAMBURG Leistungskraft im Überblick ARBEITGEBER-SERVICE HAMBURG Wo Sie uns finden: Regionale Organisation in allen sieben Bezirken Die Teams vor Ort sind branchenorientiert ausgerichtet. ARBEITGEBER-SERVICE HAMBURG

Mehr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund Ausbildungsmarkt Agenda Überblick Asylverfahren - Beschäftigung Integration in Arbeit und Ausbildung Zusammenarbeit

Mehr

Beschäftigungsförderung durch die BA - Programme und Instrumente

Beschäftigungsförderung durch die BA - Programme und Instrumente Migration in Deutschland Bildungskonferenz 2007 Beschäftigungsförderung durch die BA - Programme und Instrumente Anja Block, Migration in Deutschland, 30.10.2007 Seite 0 Situation auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts 1 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Johannesstifts 2 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Privatschule

Mehr

Flüchtlinge Chancen für den Handwerksbetrieb nutzen

Flüchtlinge Chancen für den Handwerksbetrieb nutzen Flüchtlinge Chancen für den Handwerksbetrieb nutzen Anna Wüstefeld, Migrationsbeauftragte der Agentur für Arbeit Ulm Themen Begrifflichkeiten Arbeitserlaubnisverfahren Praktika Ausbildung Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer 13. April 2011 Beratung Perspektiven - Inklusion Forum 2: Zuständigkeiten und Finanzierung Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer Dr. Lutz Galiläer (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung,

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Assistierte Ausbildung Betriebe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zurückgewinnen! 15. Juni 2010,

Mehr

Jobcenter Darmstadt Wir stellen uns vor!

Jobcenter Darmstadt Wir stellen uns vor! Jobcenter Darmstadt Wir stellen uns vor! Wer sind wir? Historie (2005 bis 2010): - Zusammenschluss zu einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) aus Agentur für Arbeit und Wissenschaftsstadt Darmstadt zur Umsetzung

Mehr

Übergänge in Hamburg

Übergänge in Hamburg Übergänge in Hamburg Anschlüsse nach Klasse 10 für Schüler / innen Arbeitsassistentinnen Kerstin Kuhrt, BS 24 Iris Lenz, Staatliche Handelsschule Berliner Tor H18 21.04.2016 Quellen: Handout : Berufliche

Mehr

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz 1. Ausgangslage Seit dem Schuljahr 2003/04 werden von der Arbeitsverwaltung berufsvorbereitende

Mehr

Frau Adam-Bott Frau Linke

Frau Adam-Bott Frau Linke Frau Adam-Bott Frau Linke Tel: 221-29282/85 Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen

Mehr

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildungsformen im Überblick Ausbildungsformen im Überblick 1. Betriebliche Regelausbildung 1 2. Teilzeitausbildung 5 3. Fachpraktiker-Ausbildung 7 4. Außerbetriebliche Ausbildung 9 5. Betriebliche Umschulung 12 6. Unterstützte Beschäftigung

Mehr

Bildungsberatung. Bildungsberatung

Bildungsberatung. Bildungsberatung im Schulamt für die Stadt Köln Tel: 221-29282/85 www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge nge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen ssen Berufsvorbereitende

Mehr