Meine Stadtwerke. Ausgeben Alte Stadtgulden sind noch bis 31. Oktober gültig Seite 6. Mobil Schneller Strom tanken mit neuer Schnellladesäule Seite 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meine Stadtwerke. Ausgeben Alte Stadtgulden sind noch bis 31. Oktober gültig Seite 6. Mobil Schneller Strom tanken mit neuer Schnellladesäule Seite 3"

Transkript

1 Meine Stadtwerke Kundenmagazin der Stadtwerke Bad Säckingen 3 16 Foto: Kzenon Fotolia Mobil Schneller Strom tanken mit neuer Schnellladesäule Seite 3 Sanieren Wärmeinitiative Bad Säckingen hilft Interessenten dabei Seite 4 Ausgeben Alte Stadtgulden sind noch bis 31. Oktober gültig Seite 6

2 Seiten 2 3 Im fokus Siegfried Pflüger, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Säckingen Liebe Leserinnen, liebe Leser, hält Sie die lange Wartezeit beim Laden eines Elektroautos vom Kauf ab? Wir haben eine gute Nachricht für Sie. Mit unserer neuen Schnellladesäule am Festplatz in Bad Säckingen ist es in 25 bis 45 Minuten nahezu aufgeladen. Damit sind wir einen weiteren wichtigen Schritt gegangen, um die Elektromobilität voranzubringen. Auch Sie selbst können in Ihrem Eigenheim für mehr Energieeffizienz sorgen. Mit der Wärme ini tiative Bad Säckingen bieten wir Ihnen tatkräftige Unterstützung an, begleiten Sie bei der Sanierung und zeigen Ihnen Fördermöglichkeiten auf. Sprechen Sie uns an. Ihr Siegfried Pflüger Impressum Meine Stadtwerke Kundenmagazin der Stadtwerke Bad Säckingen GmbH Schulhausstraße 40, Bad Säckingen, Telefon: , verantwortlich: Siegfried Pflüger Verlag: trurnit Stuttgart GmbH, Curiestraße 5, Stuttgart, Redaktion: Marion Janz, Telefon: , Fax: , redaktion.stuttgart@ trurnit.de, Druck: hofmann infocom, Nürnberg Technik unter neuer Leitung Martin Ritter ist der neue Leiter Technik und Asset Management. Er und sein Team aus fünf Bereichen widmen sich vielfältigen Aufgaben. Martin Ritter ist seit dem 4. April 2016 der neue technische Leiter der Stadtwerke. Der 41-jährige Ingenieur und Betriebswirt wurde in Berlin geboren und wohnt heute in Murg. Seine Ausbildung begann er in den Bereichen Sanitär und Heizung, in denen er zunächst den Meister, später noch den Techniker absolvierte und in größeren Planungsbüros seine Erfahrungen sammeln konnte. Es folgte ein Ingenieurstudium, Fachrichtung Maschinenbau und Versorgungstechnik. Nebenberuflich absolvierte Martin Ritter zuätzlich ein BWL-Studium. Bündelung der Bereiche Unterstützt wird Martin Ritter von fünf Bereichsleitern aus den Bereichen Strom, Erdgas u. Trinkwasser, Wärmeversorgung, Technischer Service und Leittechnik mit insgesamt 26 Mitarbeitern. Die Aufgabengebiete der Technik sind sehr umfangreich. Das Team sorgt für die Instandhaltung der Anlagen und Leitungsnetze für die Versorgung mit Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser und koordiniert alle nötigen Baumaßnahmen rund um die Instandhaltung. Besondere Herausforderungen liegen in der stetigen Optimierung des Netzbetriebes und der dazugehörenden IT-Systemen sowie in der Erweiterungs- und Erneuerungsstrategie aller Versorgungssparten. Tag und Nacht bereit Ein Bereitschaftsdienst sorgt dafür, dass in Notfällen Tag und Nacht Fachpersonal erreichbar ist, und in der Leittechnik werden die Netze 24 Stunden am Tag überwacht. Bürger fragen die Techniker antworten Darüber hinaus ist der Bereich Technik Ansprechpartner für alle technischen Belange von Bürgern, wie zum Beispiel Netzauskünfte oder Hausanschlüsse. Auch das Parkhaus Lohgerbe und die Tiefgarage Kursaal werden von den Stadtwerken technisch betreut. Kontakt Stadtwerke Bad Säckingen GmbH Schulhausstraße Bad Säckingen Telefon Fax info@sws-energie.de Internet Servicezeiten des Kundencenters Mo. bis Mi. von 9.00 bis Uhr von bis Uhr Do. von 9.00 bis Uhr von bis Uhr Fr. von 9.00 bis Uhr Störungsdienst außerhalb der Öffnungszeiten für Strom, Gas/Wasser und Wärme Telefon:

3 Schnell geht es, stellen auch Rita Schwarze l ühr-sutter und Siegfried Pflüger (beide vorne) fest. Hinten: Werner Thomann, Alexander Guhl und Christian Klaiber. Idealer Standort für die Schnellladesäule: der Festplatz in Bad Säckingen. Vorreiter in Sachen Elektromobilität Mit der ersten Schnellladesäule setzt sich Bad Säckingen an die Spitze einer zukunftsweisenden Bewegung. Am 28. Juli 2016 wurde am Festplatz in Bad Säckingen die erste Schnellladesäule zwischen dem Bodensee und der Ortenau von Rita Schwarzelühr-Sutter (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) offiziell eingeweiht. Die Staatssekretärin gratulierte den Projektpartnern und betonte: Mit Ihrer Initiative sind wir unserem Ziel einer neuen umweltund klimaverträglichen Mobilität, die so zial, bezahlbar und wirtschaftlich effizient ist, einen wichtigen Schritt nähergekommen. Des Weiteren sprach sie davon, dass mit dieser Schnellladesäule nicht nur die Erwartungen der Bundesregierung erfüllt werden, sondern auch die der EU. Die Tatsache, dass ihre Region sich als Vorreiter in Sachen Elektromobilität hervortut, macht sie ganz besonders stolz. Rasend schnell geladen Die Schnellladesäule in Bad Säckingen ist mehr als nur eine Steckdose, sie setzt neue Maßstäbe und ist auf dem höchsten Stand der Technik, beschreibt Rita Schwarzelühr-Sutter treffend. Christian Klaiber, Geschäftsführer der Initiative Zukunftsmobilität mit Sitz in Trossingen, bestätigt dies und spricht hierbei von einem High-End- Produkt für die Stadt Bad Säckingen. Mit 50 KW verfügt die Schnellladesäule über die derzeit maximal nutzbare Ladeleistung für Elektroautos. Dabei ist sie so ausgestattet, dass die Akkus der Elektroautos in 25 bis 45 Minuten auf 80 bis 90 Prozent aufgeladen werden können. Um den Ladevorgang zu starten, reicht eine normale EC-Karte, die in Deutschland praktisch jeder in der Tasche hat. Natürlich werden auch andere Zahlungsmittel akzeptiert, sagt Siegfried Pflüger, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Säckingen, bei der feierlichen Inbetriebnahme. Kompetentes Team hinter dem Projekt Der Standort am Festplatz in Bad Säckingen ist ideal, fügt Alexander Guhl, Bürgermeister der Kurstadt am Hochrhein, hinzu. Wer sein Auto hier lädt, ist in wenigen Minuten in der malerischen Altstadt und kann dort Besorgungen machen oder die Ladezeit des Autos für einen Imbiss oder eine Tasse Kaffee nutzen, so der Bürgermeister weiter. Des Weiteren wird durch den Standort Bad Säckingen eine Erweiterung des schon bestehenden Ladesäulennetzes in der Schweiz ermöglicht, meint der Elektromobilitätsexperte Christian Klaiber. Möglich wurde das Projekt nur durch das gemeinsame Engagement von Stadtwerken, Stadtverwaltung, Volksbank Rhein-Wehra und die Beratung durch Herrn Klaiber. Die seit Jahren gesammelte Erfahrung durch die Nutzung von eigenen Elektrofahrzeugen war schlussendlich auch ausschlaggebend zur Entscheidung für das Zahlungssystem. Bankvorstand Werner Thomann: Das Zahlungssystem für EC- und Kreditkarten der neuen Ladesäule wird im genossenschaftlichen Verbund betrieben. Wir freuen uns, dass wir dieses wegweisende Projekt durch unsere Kompetenz unterstützen können. Durch das vereinfachte Zahlungssystem und die verschiedenen Ladungsmöglichkeiten erhoffen sich alle Beteiligten den höchstmöglichen Komfort für die Fahrer von Elektroautos und gleichzeitig soll die Attraktivität der Elektromobilität gesteigert werden.

4 Seiten 4 5 Energie Jetzt umweltbewusst sanieren und sparen Wärmeinitiative Bad Säckingen ein städtisches Projekt zur Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz Der Großteil des Energieverbrauchs in Wohngebäuden geht auf die Bereitstellung der Heizenergie und den Warmwasserverbrauch zurück. Die Potenziale der Energieeinsparung im Gebäudebestand sind Eigentümern oftmals nicht hinreichend bekannt. Die Wärmeinitiative Bad Säckingen berät und informiert über die Vorteile von regenerativen Energien einer privaten Wärmeversorgung. Ziel ist es, den Anteil effizienter und regenerativer Heizungsanlagen im Gebäudebestand von Bad Säckingen zu steigern. Dabei wird die Beratung von privaten Gebäudeeigentümern durch ein qualifiziertes Beraternetzwerk gefördert. Die Wärmeinitiative richtet sich an Gebäu- Veranstaltungsreihe Erneuerbare Wärme Nachhaltig heizen in Ihrem Zuhause am 28. September 2016, ab 18 Uhr im Gemeindesaal in Rippolingen Kraft-Wärme-Kopplung Das effiziente Kraftwerk im Eigenheim am 26. Oktober 2016, ab 18 Uhr, im Sitzungssaal der Feuerwehr in Wallbach Das Wärmenetz Anschlussmöglichkeiten in Bad Säckingen am 24. November 2016, ab 18 Uhr, in der Mensa des Scheffelgymnasiums in Bad Säckingen Zu den Themen der Informationsveranstaltungen finden Führungen durch sogenannte Demonstrationsobjekte statt. Informationen dazu erhalten Sie an den Veranstaltungen oder bei den Stadtwerken Bad Säckingen, Schulhausstr. 40, Bad Säckingen, oder auf unserer Internetseite de/wärmeinitiative.

5 Foto: fotolia/manuel Schnfeld de- und Wohnungseigentümer sowie Eigentümergemeinschaften aller Ortsteile in Bad Säckingen, deren Gebäude vor 1995 errichtet wurde. Vorträge und Führungen Informiert werden interessierte Bürger vor allem auch durch die Veranstaltungsreihe, die im Rahmen der Wärmeinitiative stattfindet. So werden die Bürger über die verschiedenen Möglichkeiten moderner Heizanlagen aufgeklärt. Passend zu den Vortragsthemen werden auch Führungen durch sogenannte Demonstrationsobjekte angeboten. Interessenten können beispielhaft sanierte Gebäude und deren Heizsysteme vor Ort begehen und sehen, was auch für das Eigenheim eine Option sein könnte. Mit dem dreistufigen Förderprogramm der Wärmeinitiative können sie eine Förderung von bis zu 1600 Euro für die Beratung und Sanierung ihres Gebäudes erhalten. Vor-Ort-Check und Energiekonzept Bürger, die sich für eine energieeffiziente Wärmeversorgung interessieren, können in der ersten Stufe einen Termin für einen Vor-Ort-Check mit einem qualifizierten Energieberater aus dem Beraternetzwerk der Wärmeinitiative vereinbaren. Der Energieberater führt vor Ort eine intensive Gebäudeanalyse durch. Am Ende erhält der Bürger einen kurzen Abschlussbericht mit der Empfehlung zum weiteren Vorgehen. Im zweiten Schritt wird nach einer detaillierten Gebäudeaufnahme ein Energiekonzept für das Gebäude erstellt. Zusätzlich werden bereits verschiedene Varianten für eine Wärmeversorgung auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft. So kann der Gebäudeeigen tümer sichergehen, dass er alle gesetzlichen Auflagen und Vorgaben erfüllt. Vorzeigeobjekte werden gefördert Die letzte Förderstufe unterstützt die Gebäudeeigentümer bei der Umsetzung, wenn diese ihr Eigenheim wiederum zum Demonstrationsobjekt sanieren und zukünftigen Interessenten Einblicke in den Sanierungsablauf gewähren. Dabei wird der Eigentümer durch die gesamte Planungs- und Sanierungszeit von einem Energieberater begleitet und beraten. Vorteile im Überblick Individuelle Beratung und Förderung Förderung von fachlich kompetenter Beratung vor Ort durch ein qualifiziertes Beraternetzwerk Begleitung und Betreuung von energetischen Baumaßnahmen Beratung zu aufbauenden Förderprogrammen des Landes und Bundes Erfüllung gesetzlicher Vorgaben Erfüllung gesetzlicher Auflagen für Eigentümer nach dem EWärmeG Einsparung Einsatz von effizienten und regenerativen Technologien Senkung der CO 2 -Emissionen Energieeinsparungen Kostensenkung Beitrag zum Klimaschutz Information und Erfahrung Informations- und Erfahrungsaustausch bei der Besichtigung von Modellprojekten Info und kontakt Die Wärmeinitiative Bad Säckingen ist eine Kooperation der Stadt Bad Säckingen, der Energieagentur Regio Freiburg und den Stadtwerken Bad Säckingen. Sie wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Johannes Jekal Telefon: johannes.jekal@sws-energie.de

6 Seiten 6 7 sparen, speisen und sanieren Schon alle Stadtgulden ausgegeben und kräftig gespart? Bereits zum vierten Mal haben wir im vergangenen November an alle Strom- und Erdgaskunden der Stadtwerke jeweils 100 Stadtgulden versendet. Diese sind noch bis zum 31. Oktober 2016 gültig. Wer noch Stadtgulden in seinem Heft hat, sollte diese bis dahin ausgeben, denn jährlich können damit bis zu 100 Euro gespart werden. Verfallen lassen wäre wirklich schade. Ab November gelten die neuen Stadtgulden im neuen Design, die wir Ihnen rechtzeitig zusenden. Das Angebot ist vielfältig! Alle Partnergeschäfte des Stadtguldens finden Sie in Ihrem Stadtguldenheft oder auf unserer Homepage: stadtgulden Kontakt Sie haben auch ein Gewerbe und möchten Partner des Stadtguldens werden? Wenden Sie sich an uns. Stadtwerke Bad Säckingen, Julia Müller, Telefon: , julia.mueller@sws-energie.de. Speisen, Begegnen, Bewegen Das Sisseria Restaurant Fischerhaus bietet gutbürgerliche deutsche Kü - che, insbesondere Fischgerichte aus dem Norden. An den kulinarischen Themenabenden gibt es zudem vielseitige internationale Köstlichkeiten. Genießen Sie diese Musikabende zu zweit, allein oder in gemütlicher Runde mit netten Menschen bei einem Glas Wein, einem feinen Essen, leckeren Kuchen und Desserts oder einfach nur bei einem Cocktail. In den Sommermonaten lädt die sonnige Terrasse mit Strandkorb und maritimem Flair zum Verweilen ein. Kontakt Sisseria Restaurant Fischerhaus Fährstraße Murg Telefon: Mobil: info@sisseria.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag; ab Uhr solange das Licht brennt Montag und Dienstag: Ruhetag

7 tipp Kaum ist die Garantie abgelaufen, gehen unsere Geräte kaputt. Das Display des MP3-Players spinnt, der Laptop überhitzt und schaltet ab. Doch wir können der Wegwerfgesellschaft entkommen: indem wir wieder reparieren lernen. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums in München, setzt sich mit seinem Buch Kultur der Reparatur an die Spitze der Do-ityourself-Bewegung. Er lehrt uns, die Dinge um uns herum wieder wertzuschätzen. Wolfgang M. Heckl: Die Kultur der Reparatur, Carl Hanser Verlag, 208 S., 17,90 Euro, ISBN: Mitmachen und gewinnen Wir verlosen ein Exemplar des Buches Die Kultur der Reparatur. Senden Sie eine Postkarte mit Ihrer Anschrift und dem Stichwort Reparatur bis zum 14. Oktober 2016 an: trurnit Stuttgart GmbH, Curiestraße 5, Stuttgart. Oder eine mit denselben Angaben an: Sanieren und an morgen denken Niemand wird gern älter aber wer im richtigen Moment vorsorgt, blickt der Zukunft etwas entspannter entgegen. Irgendwann geht es einfach nicht mehr: Die Türrahmen sind zu eng, die Schwellen zu hoch, die Treppe zu steil. Die vertraute Umgebung erfüllt nicht mehr die Anforderungen des körperlich eingeschränkten Bewohners. Häufig bleibt nur noch der Umzug in eine Pflegeeinrichtung. Viele Menschen, nicht nur im hohen Alter, fürchten sich davor. Mit einigen klugen Vorsorgemaßnahmen kann dieser Schritt jedoch verhindert oder zumindest um einige Jahre hinausgezögert werden. Unabhängig vom Alter bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) attraktive Förderungen, um Barrieren zu Hause abzubauen. Zuschüsse zum Barriereabbau Wer schon heute richtig plant und generationengerecht umbaut, kann darauf vertrauen, dass seine Immobilie zu allen Lebenssituationen passt, sagt Carmen Mundorff von der Architektenkammer Baden-Württemberg. Die KfW fördert barrierereduzierende Maßnahmen mit Zuschüssen von bis zu 6250 Euro pro Wohneinheit. Seit Ende 2015 ist der Zuschuss für Einzelmaßnahmen im Förderstandard Altersgerecht Umbauen von 8 auf 10 Prozent und für den Standard Altersgerechtes Haus auf 12,5 Prozent gestiegen. Eine Alternative zum Zuschuss ist ein Darlehen bis Euro. Alles auf einmal lohnt sich das? Das Kreditprogramm Altersgerecht Umbauen eignet sich als ideale Ergänzung zum Programm Energieeffizient Sanieren der KfW. Petra Hegen von der Initiative Zukunft Altbau rät, mögliche Bauvorhaben gleichzeitig umzusetzen: Barriereabbau und energetische Sanierung zu koppeln vermeidet Zusatzkosten, da Doppelarbeiten wegfallen. Auch die üblichen Ärgernisse Baulärm, ein- und ausgehende Handwerker, Schutt und Staub belasten nur einmal. Wenn also die Gebäudehülle oder das Heizsystem grunderneuert werden müssen, wieso nicht gleich auch Stolperfallen im Haus entfernen, Küche und Bad umgestalten oder für mehr Bewegungsfreiheit in den Wohnräumen sorgen? Komfort und Sicherheit erhöhen Die KfW bezuschusst Umbaumaßnahmen in Wohnungen und Wohngebäuden sowie den Umbau von beheizten Nichtwohnflächen zu Wohnflächen. Auch der Kauf von barrierearm sanierten Immobilien wird gefördert. Übrigens lassen sich mit Altersgerecht Umbauen auch Maßnahmen zur Einbruchprävention finanzieren. Weitere Informationen finden Interessierte unter oder

8 Seiten 8 9 Mobil Die große Freiheit Ohne Wärme und Licht können Menschen in der Wildnis nicht überleben. Statt Holzfeuer und Batterietaschenlampe liefern heute smarte Helfer nachhaltige Energie fürs nächste Outdoor-Abenteuer. Also: nix wie raus! Wie schnell sich die Zeiten ändern: Noch vor wenigen Jahren waren Reservebatterien im Gepäck eines jeden Outdoor- und Campingfans Pflicht, wenn die Taschenlampe auch nach zwei Tagen noch Licht spenden sollte. Auch eine Ersatzkartusche für Gaslampe und Gaskocher musste mit. Heute genügt der strahlend hellen LED-Leuchte eine Batterie für einen ganzen Sommer. In Sachen Energieversorgung für unterwegs hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Das kommt nicht allein vom unstillbaren Drang des Menschen nach Expeditionen, Safaris, Survivaltrainings oder Trekkingtouren. Viele Produkte kommen bei Katastrophen zum Einsatz und helfen dort, wo Energie dringend gebraucht wird. Allerdings sind diese Gadgets auch in der Freizeit äußerst nützlich: wenn heute beim Zelten das Lagerfeuer brennt, dann in einem Campingofen, der mit einem eingebauten thermoelektrischen Generator nebenbei Strom fürs Smartphone liefert. Und statt eines Esbitkochers brutzelt der Solarkocher das Essen umweltschonend. Mobile Fotovoltaikzellen zum Mitnehmen, eingearbeitet in den Rucksack, die Jacke oder das Zelt, liefern Sonnenstrom an jedem Ort der Welt.

9 Die Solarleuchte LuminAID sieht aus wie ein platter Plastikbeutel. Sieben Stunden in die Sonne legen, auf blasen und die Leuchte spendet acht bis 16 Stunden Licht. Sie ist als Leseleuchte, Laterne oder Taschenlampe einsetzbar und sogar wassertauglich. Einmal aufgeladen, hält die Energie dank des Lithium- Polymer-Ionen-Akkus bis zu sechs Monate. Ihre Bergkameraden werden staunen, wenn Sie sich nach dem gelungenen Gipfelsturm erst einmal einen frischen Espresso zubereiten. Heißes Wasser aus der Thermos kanne in die Handpresso PUMP füllen, gemahlenen Espresso oder Pad einlegen, pumpen, fertig! Ganz ohne Strom und Batterie. Der Handy-Akku ist leer, aber im Bach plätschert das Wasser. Ein Fall für Blue Freedom: Das kleinste und leichteste Wasserkraftwerk der Welt (Durchmesser 20 Zentimeter, Gewicht 400 Gramm) des Fürther Start-up-Unternehmens Aquakin lädt die LED-Lampe oder das Smartphone. Der eingebaute Akku speichert den Strom. Einfach im fließenden Wasser treiben lassen und Energie gewinnen. Warmes, leckeres Essen mitten in der Wildnis: Der GoSun Grill kann backen, kochen oder eine Mahlzeit braten, und das in nur 20 Minuten. Da brennt auch nichts an: einfach die Speisen einfüllen und warten. Allein mit der Kraft der Sonne, ohne Gas oder anderen Brennstoff, erreicht er sogar bei bedecktem Himmel Temperaturen bis zu 290 Grad. Mit dem Bang Bang Tent werden Abenteurer eine ganz besondere Verbindung eingehen: Im Zeltdach ist ein Fünf-Watt-Solarpanel eingenäht, das einen Lithium-Speicher mit Strom befüllt. Per USB-Adapter lässt sich etwa eine Leuchte betreiben sowie Smartphone, Tablet oder MP3-Player laden. Fünf frische Stoffdesigns machen das Zelt zum Hingucker. Energie zum Mitnehmen Bildcode mit dem Smartphone scannen und erfahren, was die Produkte kosten und wer die Hersteller sind. Außerdem zeigen wir Ihnen weitere smarte Energiehelfer für Reise, Garten und Freizeit. Oder am Computer lesen: Foto: istock - pixdeluxe

10 Seiten Energie zu Hause Natürlich wird s warm! Wer sein Haus dämmen will, muss nicht zu Hartschaum platten und Mineralfasern greifen. Mit Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen gelingt das auch auf ganz natürliche Weise. Wiesengras stammt meist aus der Region und punktet als nachwachsender Dämmstoff bei der Umweltverträglichkeit gleich doppelt. Kork an der Wand? Gras an der Decke? Schon seit Jahrhunderten verarbeiten Menschen diese Materialien in ihren Häusern. Solche natürlichen Dämmstoffe sind auch heute noch eine echte Alternative zu Steinwolle und Styropor. In der Dämmqualität stehen die ökologischen Alternativen herkömmlichen Materialien in nichts nach, bei den Kosten müssen sich Hausbesitzer allerdings auf einige Euro mehr einstellen. Doch dafür sorgen die Naturprodukte für ein gesundes Wohnklima und sind in der Herstellung wie auch später bei einer Entsorgung umweltverträglich. Holz aus der Region Holzfaserdämmplatten eignen sich zur Innen- und Außendämmung. Sie bestehen aus Restholz, meist von heimischen Nadelbäumen, das zu Fasern gerieben und gepresst wird. Als Schutz gegen Fäulnis und Entflammbarkeit wird den Platten Ammoniumsulfat zugesetzt. Holz faserplatten halten hervorragend Lärm ab und wirken feuchtigkeitsregulierend. Der Preis dafür ist allerdings relativ hoch. Kork: Algarve im Haus Korkplatten sind ein gefragtes natürliches Dämmmaterial aus Korkeiche, die vor allem in Portu gal wächst. Deren Rinde wird geschrotet und mit Wasserdampf behandelt. Das Material findet bei der Außen- und Innen dämmung Verwendung. Wegen der darin gespeicherten Luft ist Kork nicht nur wärme-, sondern auch schalldämmend. Es gilt außerdem als belastbar und schädlingsresistent. Kork entwickelt jedoch

11 einen Eigengeruch, was bei einer Innendämmung zu berücksichtigen ist. Der Preis liegt ver glichen mit anderen Dämmstoffen im mittleren Bereich. Zeitung an der Wand Sehr beliebt bei Bauherren ist Zellulose. Großer Vorteil: Sie ist nicht teurer als konventionelle Dämmmaterialien. Zellulose wird aus Altpapier hergestellt und ist in Plattenform sowie als loses Material erhältlich. Nach dem Zusatz von Borsalzen erreichen Zellulose dämmstoffe die Brandklasse B2 (normal entflammbar), einige neue Produkte sogar Brandklasse B1 (schwer entflammbar). Von der grünen Weide Wiesengras fristet als Dämmstoff noch ein Nischendasein. Dabei hat es vergleichbar gute Dämm eigenschaften wie Glas- oder Stein wolle, Schall schluckt es sogar noch besser. Silierung macht den grünen Rohstoff haltbar, aus Brandschutzgründen ist Borsalz zugesetzt. Die Fasern werden mit einem Gebläse lose in die Hohlräume von Dach und Wänden verteilt. Dadurch erreicht das Material auch schwer zugängliche Stellen. Die Eigenschaft von Gras, Feuchtigkeit zu regu- Dämmen mit staatlicher Finanzspritze: Die KfW-Bankengruppe vergibt bis zu 5000 Euro Investitionszuschuss pro Wohneinheit für die Sanierung von Dach- und Wandflächen (Programm 430) lieren, bleibt nach der Verarbeitung erhalten und sorgt für ein gesundes Raumklima. Unbeliebt bei Ungeziefer Auch die Stängel der schnell wachsenden Hanfpflanze werden zu Dämmplatten verarbeitet. Der organische Dämmstoff überzeugt mit einigen Pluspunkten: Hanf reguliert Feuchtigkeit, dämpft Schall, ist hautverträglich und muss nicht gegen Ungeziefer behandelt werden, da er von Natur aus resistent ist. Ein Nachteil des Materials: Da Hanfplatten die Wärme nicht so gut im Haus halten wie andere Stoffe, ist eine dickere Dämmschicht nötig. Schimmel verhindern Beim ökologischen Dämmen gilt das Gleiche wie bei der Dämmung mit herkömmlichen Materialien: Alle Maßnahmen sind fachgerecht auszuführen. Wird alles abgedichtet und nicht für eine kontrollierte Lüftung gesorgt, droht Schimmel. Zudem sollte der Handwerker gut gewählt sein, nicht alle Firmen haben Übung mit Naturdämmstoffen. Wer das beachtet, kann sich über mehr Behaglichkeit und weniger Heizkosten freuen. Thermografie: So spüren Sie Wärmelecks auf Haben Sie das Gefühl, dass Ihrem Haus Heizwärme verloren geht und eine Dämmung dringend notwendig ist? Eine Thermografie entlarvt die energetischen Schwachstellen Ihres Hauses. Dazu wird das Gebäude mit einer Wärmebildkamera aufgenommen. Die Bilder machen für das bloße Auge nicht erkennbare Wärmebrücken sichtbar. Verlässliche Wärmebildaufnahmen können allerdings nur bei niedrigen Außentemperaturen im Januar und Februar gemacht werden. Interesse? Dann melden Sie sich gleich an unter oder Fotos: Biowert, Ingo Bartussek - Fotolia Zellulosefasern und Wiesengras werden als Dämmung in die Hohlräume von Dach und Wänden eingeblasen.

12 Seiten Mobil Die elektrischen Einräder kommen Einen Eindruck davon, wie sich E-Wheel, Solooder Monowheel fahren lassen, bekommen Sie bei Energie-Tipp. Einfach Bildcode einscannen und zusehen.

13 Für Pendler und Hipster Immer mehr Menschen verzichten auf das eigene Auto und nutzen alternative Fortbewegungsmittel auf langen wie auf kurzen Wegen. Während der eine vom Zug mit seinem Rollkoffer zur Bushaltestelle hetzt, baut der andere ganz lässig sein Klapprad auf und radelt los. Unabhängig, umweltbewusst und ziemlich cool. Wer sich auf dem Markt umsieht, entdeckt viele praktische Gefährte für die letzten Meter ins Büro oder nach Hause. Er rollt und rollt und rollt Sie heißen City-Roller, Scooter oder einfach nur Tretroller: die praktischen kleinen Silberlinge sind nicht nur bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Kein Wunder, denn Tretroller sind günstig zu haben, wiegen wenig und passen in jeden Rucksack. Einfach auseinanderklappen und los geht s ohne Treibstoff oder Akku, allein mit Muskelkraft. Was Tretroller können und welche zu empfehlen sind: >>> Auf nur einem Rad durch die Stadt Ein elektrisches Einrad? Auch wenn es schwierig aussieht, das Fahren darauf soll ganz einfach sein, behaupten zumindest die Hersteller der Räder. Vor dem Kauf so ein Gerät am besten einfach eine Stunde lang ausprobieren. Nachteil: Einräder sind ziemlich schwer und sperrig. Anbieter, Preise und Leistungsdaten lesen Sie hier >>> Total abgefahren Brandneu am Markt: Der erste elektrische Antrieb, der sich binnen weniger Minuten an wirklich jedes Skateboard schrauben lässt. Sogar das alte Lieblingsboard aus Jugendtagen wird damit zum E-Mobil. Auch mit montiertem Elektroantrieb lassen sich die Rollbretter einfach transportieren. Das Mellowboard und all seine Features: >>> Falten oder klappen? Falt-Bikes von heute haben nichts mehr mit Klapp rädern aus den 70er- Jahren gemeinsam. Heutige Modelle sind klein, handlich und vor allem praktisch. Und weil Faltradfahrer ihr Bike einfach mit ins Büro nehmen, brauchen sie auch kein Fahrradschloss. Welche Varianten es gibt und was Klapp räder kosten: >>> Ein Board, zwei Räder Wer auffallen will und gut balancieren kann, für den ist das OxBoard eine gute Wahl. Übung macht den Meister: Der Fahrer steuert das Board dadurch, dass er sein Gewicht verlagert. Angetrieben wird es von einem Elektromotor. Das Gerät ist klein und güns tig. Was ein OxBoard kostet, welche Alternativen es gibt: >>>

14 Seiten Leben & GenieSSen Einkaufszettel zum Mitnehmen Bildcode scannen und Zutatenliste der Rezepte aufs Smartphone laden Die Beeren sind los Was haben Kürbisse bitte schön mit Beeren zu tun? Ganz einfach: Früchte, deren Kerne frei im Fruchtfleisch liegen, gehören botanisch zur Familie der Beeren. Der Kürbis ist damit die größte Beere von allen. Und eignet sich bestens für eine Vielzahl schmackhafter Gerichte. Kürbisspalten im Speckmantel Das brauchen Sie (für 4 Personen): 1 Hokkaidokürbis, 200 g Speck, 3 Kartoffeln, 1 Becher Sauerrahm, 1 Bund Schnittlauch, 200 g Feldsalat, 1 Knoblauchzehe, Olivenöl, Grillgewürz, Salz und Pfeffer Und so wird s gemacht: Hokkaidokürbis halbieren und in 1 cm dicke Spalten schneiden. Spalten schälen und Kerne entfernen. Etwas Olivenöl mit Grillgewürz mischen und Kürbisspalten einpinseln. Mit Speck umwickeln und auf ein Backblech legen. Kartoffeln schälen, in dünne Scheiben schneiden und ebenfalls aufs Backblech legen. Kürbisspalten und Kartoffelscheiben im Backofen bei 180 Grad etwa 25 Minuten knusprig backen. Für die Kräutersoße den Schnittlauch waschen und schneiden, ebenso den Knoblauch klein schneiden. In einer Schüssel den Sauer rahm mit 1 EL Olivenöl, Schnittlauch und Knoblauch vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen, kühl stellen. Kürbisstücke mit Feldsalat, Kartoffeln und Kräutersoße auf einem Teller anrichten. Gefüllte Kürbisse nach indischer Art Das brauchen Sie (für 4 Personen): 3 kleine Kürbisse, 1 Birne, 1 Apfel, 1/4 Wirsing (125 g), 4 Schalotten, 1 Glas Weißwein, Kurkuma, Curry, Butter, Rapsöl, Salz und Pfeffer Fotos: Stocksy - Laura Adani / Darren Muir Birne und Apfel klein schneiden. Wirsing klein schneiden und eine Minute im kochenden Salzwasser blanchieren. Zwei Kürbisse halbieren, aushöhlen. Innen mit Butter bestreichen, salzen, pfeffern. Im Ofen bei 150 Grad etwa 20 Minuten garen. Den übrigen Kürbis schälen und würfeln, die Schalotten schälen und in Spalten schneiden. Schalotten in einer großen Pfanne mit Rapsöl anbraten, Kürbisstücke dazu und mitbraten. Mit Salz, Pfeffer und je 2 TL Kurkuma sowie Curry würzen. Das Ganze etwa 6 Minuten bei mittlerer Hitze in der Pfanne garen. Wirsing, Apfel und Birne dazugeben, alles gut durchmischen, kurz mitbraten und mit Weißwein ablöschen. Halbierte Kürbisse mit der Masse füllen und 8 bis 10 Minuten bei 150 Grad auf einem Blech im Backofen garen.

15 Das gibt es zu gewinnen flacher Teil der Nordsee Vermutung Eingang Schöffengericht im MA. Nachbildung alle zwei französischer Männername 3 Teil des Unterkiefers (Mz.) kurze, witzige Erzählung Biene 5 Frauenkurzname 1 griechische Unheilsgöttin 2 Vorname d. EbnerEschenbach Ausruf der Überraschung Mondumlaufzeit um die Erde französischer Artikel ehem. Einheit für den Druck 7 einst, vormals 1 W A N A N M A H M E I B T T E N M I I U E K D O T A R I E A T N O N A T H E D E M F E E R M M E N E L E U E E N A E L 2 DAEMMEN 3 6 Initialen Lincolns Kosename e. span. Königin 4 spanischer Artikel Diese Preise warten auf Sie Kaffeepause bei der Wanderung, reine Klänge aus dem Digitalradio und leckere Speisen im Restaurant, das können Sie mit etwas Glück mit diesen Preisen genießen. Bernd Pfanstiel hat den 1. Preis beim Preisrätsel in Ausgabe 2/16 gewonnen. Den Lotusgrill nahm er von Julia Müller, Stadtwerke Bad Säckingen, entgegen. 1. Preis: Handpresso Pump Mit dem 476 g leichten tragbaren Espressogerät im Wert von rund 110 Euro lässt sich überall und jederzeit der kleine Schwarze genießen: zu Hause, im Büro und unterwegs. Die Handpresso Pump kann mit ESE-Pads oder gemahlenem Kaffee genutzt werden. 2. Preis: Digitalradio DAB Jukebox 2.1 Der Sound des im 50er-Jahre-Stil designten DAB-Radios von dnt im Wert von rund 83 Euro klingt glasklar. Die verbaute Technologie DAB+ garantiert einen störfreien Empfang. Zusätzlich kann über die Bluetooth-Schnittstelle auch Musik vom Smartphone abgespielt werden. 3. Preis: Speisen im Restaurant St. Fridolin Mit dem Gutschein im Wert von 50 Euro lassen sich leckere italienische Speisen im Restaurant St. Fridolin in der Altstadt von Bad Säckingen genießen. Mitmachen und gewinnen! Lösungswort des Kreuzworträtsels Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon Wissen Sie die Lösung? Dann notieren Sie sie auf dem Coupon, kleben ihn auf eine Postkarte und senden Sie diese bis 7. Oktober 2016 an die Stadtwerke Bad Säckingen, Schulhausstraße 40, Bad Säckingen. Sie können die Lösung auch per senden: info@sws-energie.de (bitte geben Sie Ihre Adresse an) oder an folgende Nummer faxen: 07761/

16 Ausflugstipps Auf die Burg und unter die Linde Foto: fotolia/lucazzitto Die Stadtwerke Bad Säckingen nehmen Sie mit auf die Reise zu zwei Sehenswürdigkeiten. Burgruine Rötteln Sie ist eine der größten und imposantesten Burgruinen Südbadens. Mit einer Länge von 300 Metern und einer Breite von 30 Metern erstreckt sie sich auf einem Bergsporn hoch über Lörrach, am Rande des Dreiländerecks. Die Burganlage, eine schöne Panoramasicht vom hohen Bergfried, ein Museum, ein Biergarten in der Unterburg sowie ein gepflegter Grillplatz direkt hinter der Burg locken als schönes Ausflugsziel für Jung und Alt. In den Sommermonaten finden die Burgfestspiele statt und die Burgschenke bietet ein gutes kulinarisches Angebot in schönem Ambiente. Nach vorheriger Absprache können Führungen durch die Burg gebucht werden. Ebenso ist es möglich, sich auf Burg Rötteln standesamtlich trauen zu lassen. Der Röttelnbund e.v. Haagen kümmert sich seit 1926 um die Burgruine Rötteln und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Ruine vor dem baulichen Zerfall zu bewahren. Alle Infos zur Burgruine finden Sie unter: Die Linner Linde seit vielen Jahren steht sie am Dorfeingang von Linn im Kanton Aargau Sie hat schon einiges gesehen und erlebt. Von ihrem Standort überblickt sie wunderbar das Aaretal mit Brugg und Windisch und der Habsburg gegenüber. Bei guter Fernsicht bieten die Alpen im Süden eine imposante Kulisse. Sie ist Ausgangspunkt diverser Wanderungen durch die malerischen Kulturlandschaften des Jura. Unter anderem startet hier der Natur- und Kulturweg Linn, der durchs orchideenreiche Sagenmühlital führt. Der Legende nach wurde sie nach der Pest vom letzten Linner auf das Grab der Dahingerafften gepflanzt. Sie ist seither die Garantie dafür, dass die Pest nicht wieder ausbricht. Mütterlich und warm wird das Wesen der Linde dargestellt. Sie ist ein Symbolbaum für Herzlichkeit, Geborgenheit und Wärme. Entsprechend ist die Heilwirkung ihrer Blüten, welche manch krankhafte Beschwerden zu lindern vermögen. Mit diesen Eigenschaften hat sie seit frühester Zeit die Sympathie der Menschen erobert. Als germanischer Friedensbaum war die Linde der Göttin Freya, der Wächterin über Liebe und Fruchtbarkeit, geweiht. Als frei stehende Linde ist sie ein wunderbarer Ort der Erholung und der Stille. Menschen fühlen sich unter ihrer Krone wohl und geborgen. So ist es nicht verwunderlich, dass sie seit vielen Jahren ein beliebtes Ausflugsziel ist. Quelle: Foto: fotolia/hawai84

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen. Herbstplan Der Herbst bringt für uns genau zwei kulinarische Highlights, auf die wir uns das ganze Jahr freuen: Kürbis und Suppen. In diesem CHEF FOXIE Wochenplan, vereinen wir genau diese zwei Dinge!

Mehr

Erdgas ein moderner Energieträger

Erdgas ein moderner Energieträger Erdgas ein moderner Energieträger Herkunft von Erdgas Vorteile einer Erdgas-Heizung Förderung /Zuschuss Erdgas Herkunft Erdgas über 95 % Methan Erdgas zum Heizen Vorteile Geringer Platzbedarf geringere

Mehr

Umfrage-Ergebnisse: Dämmen mit ökologischen Dämmstoffen

Umfrage-Ergebnisse: Dämmen mit ökologischen Dämmstoffen Umfrage-Ergebnisse: Dämmen mit ökologischen Dämmstoffen co2online gemeinnützige GmbH August 2018 (c) www.co2online Phil Dera Über die Umfrage Für eine Marktforschung zur Kampagne Natürlich Dämmen hat die

Mehr

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! MICHAEL BURKHART #1 KURKOMA TONIC TRICK: KURKUMA HAT EINE ENTZÜNDUNGSHEMMENDE

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Heizungsprämie Jetzt bis zu 1.000 Euro sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Individuelle Beratung: Unsere Energieberater

Mehr

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ½ EISBERGSALAT, MUNDGERECHT GESCHNITTEN 4 HANDVOLL FELDSALAT, GEPUTZ 1 BUND KRESSE 2 AVOCADOS, GESCHÄLT, ENTSTEINT UND IN SCHEIBEN GESCHNITTEN ½ BUND DILL ½ BUND SCHNITTLAUCH

Mehr

Geschmorter Hirschbraten mit Tonkabohne

Geschmorter Hirschbraten mit Tonkabohne Geschmorter Hirschbraten mit Tonkabohne Bio-Feinschmecker Rezept von Hans Gerlach Geschmorter Hirschbraten mit Tonkabohne Zutaten für 6-8 Personen: Bio-Feinschmecker Tonka (Zeit: 40 Minuten / Garzeit:

Mehr

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis Kürbis süß-sauer 2 kg Kürbis 5 Zitronen (mit unbehandelter Schale) 1 l Apfelessig 1 kg Zucker 3 Stangen Zimt 1 EL Gewürznelken Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große

Mehr

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude Was bietet die Energieberatung für Wohngebäude? Mit einem energetisch sanierten Zuhause sparen Sie Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort sowie

Mehr

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Initiative energetische Gebäudesanierung Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.v. und der

Mehr

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN: ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN: Zubereitung: Die Zwiebel, den Knoblauch und den Schinken fein würfeln. Salzen, pfeffern und mit dem Eigelb gut vermengen. Die Kapern und die Kräuter gut untermengen. Die Tuben innen

Mehr

KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das?

KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das? KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das? Referent: Albert Zaiß SenerTec Center Stuttgart GmbH Agenda - Häufig angetroffener Istzustand - Was ist Kraft Wärme Kopplung - KWK Gesetz - ENEV und EE Wärme

Mehr

Zellulose-Einblasdämmung

Zellulose-Einblasdämmung Zellulose-Einblasdämmung DIE BEQUEME ART ZU DÄMMEN Sie suchen als Bauherr die optimale Dämmung für Ihr Eigenheim? TERMEX ist mit seiner hohen Qualität und den besten raumklimatischen Eigenschaften die

Mehr

4 Personen 3,80 pro Person 90 Minuten Kräftiger Rotwein

4 Personen 3,80 pro Person 90 Minuten Kräftiger Rotwein 4 Personen 3,80 pro Person 90 Minuten Kräftiger Rotwein 2 Päckchen Lammsteak gefroren Öl 12 EL Semmelbrösel 1/2 Glas Senf 75g Butter Salz & Pfeffer 750g. rohe Kartoffeln 250ml Sahne 250ml Milch 100g geriebenen

Mehr

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef Menu Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen mit Weisswein Vorspeise Kürbiscrème-Suppe Hauptgang Hirschsteak mit Nusskruste an einer Wildrahmsauce

Mehr

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt WEIHNACHTSMENÜ Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt Maronensuppe mit Kürbiskernöl, Speckstreifen und Bergkäse * * * Lammkarree mit Pistazien-Pfeffer-Kruste, Rosenkohlblättern,

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen. Gebratene Weißwurst mit Äpfeln, Karotten und Fenchel 1 Zwiebel 300 g Kartoffeln 2 Karotten 2 Äpfel (Granny Smith) 50 g Butter 4 Weißwürste 1 TL Fenchelsamen Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen

Mehr

KÜRBISZOPF ZUBEREITUNG

KÜRBISZOPF ZUBEREITUNG KÜRBISZOPF 1kg Dinkelmehl 100ml Milch 80g Hefe 400g Kürbis 250g Butter 100ml Wasser 2TL Salz Mehl, Zucker und Salz vermischen. Mulde machen. 100ml Milch und Hefe vermischen und dann in Mulde fügen. In

Mehr

Heizungsvisite. Kostenlose Beratung rund um Ihre Heizung

Heizungsvisite. Kostenlose Beratung rund um Ihre Heizung Heizungsvisite Kostenlose Beratung rund um Ihre Heizung Wie können Sie sparen? Viele Heizungsanlagen im Weserbergland sind veraltet und entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz,

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 30.01.2014 Die tolle, dolle Knolle (Kartoffel) nicht nur als Sättigungsbeilage Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffelchips Kartoffelgulasch Kartoffeln in der Folie gebacken Kartoffelsuppe Büsumer

Mehr

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr 29. September 2005 Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr Auberginen-Hack-Auflauf Zucchinipuffer mit Zitronenjoghurt Kisir (Bulgur Salat) Börek (gefüllte Teigrolle) Weitere Rezepte finden Sie unter

Mehr

ENERGIEAGENTUR LANDKREIS GÖPPINGEN

ENERGIEAGENTUR LANDKREIS GÖPPINGEN Kostenlose und neutrale Energieberatung Als zentraler Ansprechpartner für sämtliche Energiefragen im Landkreis Göppingen zeigen wir Ihnen, wie Sie Energie und Kosten sparen. ENERGIEAGENTUR LANDKREIS GÖPPINGEN

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Menü. Currycappuccino ****** Bresaola mit marinierten Pilzen ****** Schweinsnierstück mit Spargelfüllung neuen Kartoffeln ****** Bananen im Gewürzsud

Menü. Currycappuccino ****** Bresaola mit marinierten Pilzen ****** Schweinsnierstück mit Spargelfüllung neuen Kartoffeln ****** Bananen im Gewürzsud Menü Currycappuccino ****** Bresaola mit marinierten Pilzen ****** Schweinsnierstück mit Spargelfüllung neuen Kartoffeln ****** Bananen im Gewürzsud Currycappuccino ( 4 Personen ) 1 Zwiebel 100 g Sellerie

Mehr

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Stand September 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Pressemitteilung 21. Oktober 2015 E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung & Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Jetzt bis zu 900 Euro Heizungsprämie sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Attraktive Heizungslösungen für Bauherren

Mehr

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme Wärmt wie die Sonne! Entwickelt und produziert in Österreich Effizient und nachhaltig Wärme genießen So funktioniert die inframax Infrarot-Wohnraumheizung Während

Mehr

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Wer glaubt, dass altes Brot sich nur noch als Entenfutter eignet, der hat die Rechnung ohne den Vorkoster gemacht. Profikoch Björn Freitag zeigt, wie Sie trockenes Brot

Mehr

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 1

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 1 Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 1 Wichtige Hinweise: Alle Mahlzeiten wurden auf deinen Körpertyp und dein Ziel abgestimmt. Du darfst die Zutaten und Portionsgrößen nicht verändern! Bitte halte

Mehr

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Frankfurter Grüner Soße-Schnitzel (für 4 Personen) 4 Kalbsschnitzel (à 125 g) 11 Eier etwas Mehl 1 Packung Frankfurter

Mehr

Energieberatung. Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge.

Energieberatung. Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge. A++ A+ A B ENERGIEBERATUNG C D E F G Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge Energieberatung www.stadtwerke-wertheim.de Sanierungsfahrplan

Mehr

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5 Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5 Wichtige Hinweise: Alle Mahlzeiten wurden auf deinen Körpertyp und dein Ziel abgestimmt. Du darfst die Zutaten und Portionsgrößen nicht verändern! Bitte halte

Mehr

546. Chochete vom 8. Juni wo isch de Summer? Apéro. Lachstartar Zillertal. Vorspeise. Salatring mit Speck und Ei. Menu

546. Chochete vom 8. Juni wo isch de Summer? Apéro. Lachstartar Zillertal. Vorspeise. Salatring mit Speck und Ei. Menu 546. Chochete vom 8. Juni 2016 wo isch de Summer? Apéro Lachstartar Zillertal Vorspeise Salatring mit Speck und Ei Menu Ente mit Honig und Senf, Gemüse Dessert Fruchtspiess mit Schokoladensauce Lachstartar

Mehr

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren 16. Mai 2014 Zum Apéro Schmalzbrötchen Lauwarmer Spargelsalat Rösti Zürcher Geschnetzeltes Biskuitroulade mit Erdbeeren En Guete wünschd Christoph und René Lauwarmer Spargelsalat 1 kg grüne Spargeln Salz

Mehr

REZEPT VON ANDI Sendung vom

REZEPT VON ANDI Sendung vom REZEPT VON ANDI Sendung vom 24.12.2016 Kürbissuppe mit einem Hauch von indischem Curry * * * Brasato della Nonna mit selbstgemachten Tagliatelle und Gemüse * * * Marroni Tiramisu Vorspeise Hauptgang Dessert

Mehr

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 15 min 400 g Gnocchetti, (Nudeln in Gnocchiform) 350 g Kirschtomaten 1 Zwiebel 30 g Butter 3 EL Olivenöl 1 Dose passierte Tomaten,

Mehr

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau STEICO Wer wir sind STEICO: Weltmarktführer bei ökologischen Dämmstoffen STEICO: Sitz in Feldkirchen bei München Holzfaser-Dämmstoffe: Was ist das?

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Fantasievoll fleischlos. Kochabend vom 4. November Gourmet 12

Fantasievoll fleischlos. Kochabend vom 4. November Gourmet 12 Gourmet Kochabend vom 4. November 0 Fantasievoll fleischlos Kresseschaumsuppe mit Twister Seite Chicorée-Kastanien-Salat Seite Gemüsecurry mit Reis Seite Williamsbirne im Rotweinschaum Seite 4 von Roger

Mehr

KETAO. SPEISEPLAN. Rote Bete Brot mit Erdnuss und Rosmarin. Suppe von der Grillaubergine mit Minze und süss-saurem Apfel

KETAO.   SPEISEPLAN. Rote Bete Brot mit Erdnuss und Rosmarin. Suppe von der Grillaubergine mit Minze und süss-saurem Apfel SPEISEPLAN Rote Bete Brot mit Erdnuss und Rosmarin Suppe von der Grillaubergine mit Minze und süss-saurem Apfel Feldsalat mit gerösteter Birne, Buchweizen und Walnusspesto -Hauptspeisen- zwei zur Auswahl

Mehr

Fragen und Antworten zu unserem

Fragen und Antworten zu unserem Fragen und Antworten zu unserem Plus-Energie-Haus Die konsequente Weiterentwicklung unseres Passivhauses. WIE EIN PLUSENERGIEHAUS FUNKTIONIERT 1. Was ist ein Plusenergiehaus? Unser PlusEnergieHaus ist

Mehr

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog Quartierskonzept Ötigheim Maßnahmenkatalog Mittlere Priorität / Zeitraum 2018-2020 Hohe Priorität / Zeitraum 2017,2018 1. Handlungsfeld Bestandsgebäude 1.1. Informationsveranstaltung Die Gebäudeeigentümer

Mehr

Zucchini: ita. Kürbis, ursprünglich aus Mittelamerika

Zucchini: ita. Kürbis, ursprünglich aus Mittelamerika Zucchini: ita. Kürbis, ursprünglich aus Mittelamerika - Klein, 10-20 cm klein schmackhafter als die großen - nach dem blanchieren nussiger Geschmack Amerikanischer Gurkensalat Indischer Gurkensalat / Zucchini

Mehr

Schwarzwald entdecken

Schwarzwald entdecken Mit Sternekoch Schwarzwald entdecken Harald Wohlfahrt Sommer 02/2016 Roastbeef in Kräuter-Senf-Kruste mit Kartoffelgratin und Sommergemüse Der Sommer steht vor der Tür! Mein Sommer ist bunt, knackig, gesund

Mehr

Festliches Ostern Rezepte von Nelson Müller

Festliches Ostern Rezepte von Nelson Müller Festliches Ostern Rezepte von Nelson Müller Vorspeise: Churros vom Vieja (Papageienfisch) mit Tomaten Spinat Salat Für den Teig: 150 g Mehl 1/4 L Bier (Export) nicht zu bitter 2 Eigelb 2 Eiweiß 600g Fischfilet

Mehr

Kostenlose und neutrale Energieberatungen

Kostenlose und neutrale Energieberatungen Kostenlose und neutrale Energieberatungen Ein Service des Landkreises Göppingen ENERGIEAGENTUR LANDKREIS GÖPPINGEN Machen Sie gute Erfahrungen... Vor-Ort-Beratung Unser Haus ist recht alt, deshalb haben

Mehr

REZEPT VON RETO Sendung vom

REZEPT VON RETO Sendung vom REZEPT VON RETO Sendung vom 14.02.2015 Solothurner Wysüppli * * * Goldbrasse vom Blech mit Kartoffel und Zucchetti-Gemüse * * * Moelleux au Chocolat mit Vanille-Sauce Vorspeise Hauptgang Dessert VORSPEISE:

Mehr

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce 750 g Krautstiele 500 g Kartoffeln, klein, fest kochend 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 Stück Peperoncino, (italienische Pfefferschote) oder weglassen 40 g Kräuterbutter

Mehr

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

FÖRDERMITTEL & BERATUNG FÖRDERMITTEL & BERATUNG Veranstaltungsreihe: Wärme Ein Schatz, den wir nur heben müssen Carmen Strüh, Regional-Managerin Energieberatung FÖRDERMITTEL FÜR ENERGIESPARMAẞNAHMEN KfW BAFA Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Quinoa Das Wunderkorn der Inka

Quinoa Das Wunderkorn der Inka Quinoa Das Wunderkorn der Inka Herkunft Quinoa wird von den Inkas und anderen Völkern der Anden seit über 5000 Jahren kultiviert. Es wächst dort unter harten Bedingungen auf bis zu 4000 Metern Höhe und

Mehr

EL KTRISCH! Die Zukunft ist da. Elektromobilität in Greven. stadtwerke-greven.de

EL KTRISCH! Die Zukunft ist da. Elektromobilität in Greven. stadtwerke-greven.de EL KTRISCH! Die Zukunft ist da. Elektromobilität in Greven. stadtwerke-greven.de So geht Fahren für 5 Euro im Monat! Die Tankflatrate tanken Sie für 5 Euro im Monat und fahren Sie, so viel Sie wollen.

Mehr

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung. Ihr Dachs Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Der Dachs. Familie Reinhardt und

Mehr

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Für den Teig 100 g Mehl 1 / 8 l Milch Mehl, Milch, Eier und Salz zum glatten Teig verrühren und 10 Minuten quelle n- lassen. 2 Eier ¼ TL Salz Für die Füllung 250 g frisches

Mehr

Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt

Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt Hier finden Sie wichtige Hinweise, wie Sie mit ein paar Kniffen Ihre monatlichen Stromkosten senken und beim Heizen und der Warmwasserbereitung sparen können.

Mehr

Vorwort. Inhalt. Viel Spaß beim Nachmachen! Eure Julia. Hallo Ihr Lieben,

Vorwort. Inhalt. Viel Spaß beim Nachmachen! Eure Julia. Hallo Ihr Lieben, Vorwort Hallo Ihr Lieben, in diesem kleinen Büchlein erhaltet Ihr 10 leckere Gerichte für eine gesunde Ernährung. Sich gesund zu ernähren heißt nicht automatisch verzichten. In meinem Büchlein habe ich

Mehr

artbox 2016 Seiten 4/5 Strom und Gas zum Arbeiten Neue Energieprodukte für Ihr Unternehmen

artbox 2016 Seiten 4/5 Strom und Gas zum Arbeiten Neue Energieprodukte für Ihr Unternehmen 05 2016 artbox 2016 Strom und Gas zum Arbeiten Seiten 4/5 Neue Energieprodukte für Ihr Unternehmen Seiten 2 3 Im Fokus tipp Kaum ist die Garantie abgelaufen, gehen unsere Geräte kaputt. Das Display des

Mehr

Deutsche Sushi. Matjesröllchen

Deutsche Sushi. Matjesröllchen Deutsche Sushi Matjesröllchen Die Enden der Keniabohnen abschneiden, sodass sie gleichmäßig lang sind. Die Bohnen in kochendem Salzwasser bissfest garen, abgießen und kalt abschrecken. 200 g Keniabohnen

Mehr

Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen

Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen PRESSETEXT Wildeshausen, 10. Januar 2013 Gesundes Raumklima mit Wohlfühlgefühl Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen Energetisches Bauen fängt bei der Planung an das gilt für den Neubau und

Mehr

Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg. Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten

Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg. Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten Sanierungsleitfaden Baden-Württemberg Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten Rechtlicher Hinweis Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten Die Inhalte dieses Vortrags/Auszugs aus der Broschüre Sanierungsleitfaden

Mehr

Low Carb Rezepte LECKER UND LEICHT

Low Carb Rezepte LECKER UND LEICHT Low Carb Rezepte LECKER UND LEICHT Zucchini-Spaghetti alla Carbonara (Für 2 Personen) Mit einem Schneebesen 100 g Mandelmus und 240 ml Wasser vermengen. 1/2 Bund Petersilie waschen, trockenschütteln und

Mehr

SARAH DITTRICH & MAXI WITTNER

SARAH DITTRICH & MAXI WITTNER Rezepte von den Kosmetikexpertinnen SARAH DITTRICH & MAXI WITTNER Sarah Dittrich und Maxi Wittner gehören zum Team des Maltry Cosmetic Instituts in München. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Fachkosmetikerin

Mehr

Kochabend vom 19. März 2010 der Gruppe 1. Regula Häberli KUECHE AUS DEM KANTON NEUCHATEL

Kochabend vom 19. März 2010 der Gruppe 1. Regula Häberli KUECHE AUS DEM KANTON NEUCHATEL Kochabend vom 19. März 2010 der Gruppe 1 Regula Häberli KUECHE AUS DEM KANTON NEUCHATEL Vor unserem Umzug an den Neuenburgersee ein Nachtessen mit lokalen Spezialitäten Menu Weissweinsuppe mit Neuenburger

Mehr

Richtig Energetisch Sanieren

Richtig Energetisch Sanieren Richtig Energetisch Sanieren Der Guide für alle Bauherren Wissen wie es geht. Dem Wandel folgen Nie waren die Zeiten besser! Wer sein Gebäude energetisch sanieren und die Gebäudehülle sowie die Haustechnik

Mehr

Tips für die Bauherrschaft GEAK-Plus natürlich Baumaterialien

Tips für die Bauherrschaft GEAK-Plus natürlich Baumaterialien Tips für die Bauherrschaft GEAK-Plus natürlich Baumaterialien architektur atelier adrian christen dipl. Architekt FH Baubiologe/Bauökologe SIB CAS Solararchitektur Warum Sanieren? Druck zur Veränderung:

Mehr

Healthy. Eating. #BeChristmasFit

Healthy. Eating. #BeChristmasFit Healthy Eating #BeChristmasFit Ändere deine Denkweise und Gewohnheiten. Oft fällt es nicht leicht, zwischen beruflichen und familiären Verpflichtungen Zeit für die Zubereitung einer gesunden Mahlzeit zu

Mehr

Teigig. Kochabend vom 3. April Gourmet 12

Teigig. Kochabend vom 3. April Gourmet 12 Gourmet 12 Kochabend vom 3. April 2017 Teigig Gebackene Spargelrollen Seite 1 Kalbfleischwähe mit Roquefort Seite 2 Filetkissen mit Butterrüebli Seite 3 Tart Tatin Seite 4 von Roland Mettler und Roger

Mehr

Flower Sprouts. Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet

Flower Sprouts. Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet 500g 320g ½ EL 200g ½ TL 80g 60g 2dl Flower Sprouts Nudeln Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet Rahm Flower

Mehr

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble Die Füllung des Crumbles wird aus säuerlichen Äpfeln, braunem Zucker und gemahlenem Zimt hergestellt. Die typischen Streusel werden aus Butter, Mehl und Zucker

Mehr

WÄRMEPUMPEN. Welche Wärmepumpen gibt es? Welche eignet sich am besten für mein Haus? RICHTIG HEIZEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG.

WÄRMEPUMPEN. Welche Wärmepumpen gibt es? Welche eignet sich am besten für mein Haus? RICHTIG HEIZEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. RICHTIG HEIZEN WÄRMEPUMPEN Welche Wärmepumpen gibt es? Welche eignet sich am besten für mein Haus? ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Andreas Riedmann _ Energieberater

Mehr

Schweinesteaks in Bier-Marinade

Schweinesteaks in Bier-Marinade Schweinesteaks in Bier-Marinade Scheid-Gewürz: Grillgewürz Classic, Komposition Nr. 01 1 kg Schweinesteaks Marinade: 3 TL Grillgewürz Classic 3 EL Bier 2 TL Senf 10 EL Olivenöl 2 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe

Mehr

Penne mit Rucola und Schafskäse

Penne mit Rucola und Schafskäse Penne mit Rucola und Schafskäse Gelingt leicht 20 Min. 160 g Penne Meersalz 2 Knoblauchzehen 1 kleinen Bund Rucola 6 Kirschtomaten 1 EL Olivenöl 100 g Schafskäse (Feta) Pfeffer 10 Oliven 1. Die Nudeln

Mehr

Lokalzeit Südwestfalen Rezept: Bao Buns

Lokalzeit Südwestfalen Rezept: Bao Buns Lokalzeit Südwestfalen Rezept: Bao Buns Alle Rezepte für 4 Personen Lecker Bao Buns 10 g Hefe 175 ml lauwarmes Wasser 2 EL Zucker 350 g Mehl 2 EL Olivenöl Prise Salz Etwas Olivenöl zum bestreichen Die

Mehr

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen 5 Tage Mittagessen Rezepte für 5 Tage Mittagessen Aller Anfang ist schwer. Doch mit diesem Plan hast du mit nur drei einfachen Gerichten eine ganze Woche voller Mittagessen egal, ob du zu Hause bist oder

Mehr

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen 5 Tage Mittagessen Rezepte für 5 Tage Mittagessen Aller Anfang ist schwer. Doch mit diesem Plan hast du mit nur drei einfachen Gerichten eine ganze Woche voller Mittagessen egal, ob du zu Hause bist oder

Mehr

Tomaten- Bruschette mit Parmesancreme

Tomaten- Bruschette mit Parmesancreme Tomaten- Bruschette mit Parmesancreme 8 Personen 50 Minuten Menge für 16 Bruschette 100 g Ricotta 25 g Parmesan gerieben 3 Stk Tomaten entkernen in feine Würfel schneiden 1 Stk Zwiebel in feine Streifen

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Herzlich Willkommen im Klima-Quartier. gefördert modernisieren behaglich wohnen natürlich heizen Kosten sparen

Herzlich Willkommen im Klima-Quartier. gefördert modernisieren behaglich wohnen natürlich heizen Kosten sparen Herzlich Willkommen im Klima-Quartier gefördert modernisieren behaglich wohnen natürlich heizen Kosten sparen Programm Sanierungsmanagement im Klimaquartier - sinnvoll modernisieren, behaglich wohnen,

Mehr

PARTNERESSEN VOM

PARTNERESSEN VOM PARTNERESSEN VOM 16.10.2010 APÉROHÄPCHEN ZUCCHETTI MIT DIVERSEN DELIKATESSEN ERFRISCHENDER SALAT FEINES SÜPPCHEN JAKOBSMUSCHELN SPEZIAL KALTES MELONENMOUSSE KALBSNUSS AN PORTWEINRAHM MIT GETROCKNETEN TOMATEN

Mehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Fortschritt tanken Sie bei Westfalen: für Mobilität heute und morgen. Mit Wasserstoff in die Zukunft Seit je fördert die Westfalen Gruppe

Mehr

Reis-Kürbis-Suppe Für 4 Personen. Entdecker-Küche Die Reise geht weiter...

Reis-Kürbis-Suppe Für 4 Personen. Entdecker-Küche Die Reise geht weiter... Entdecker-Rezepte Entdecker-Küche Die Reise geht weiter... Gehen Sie mit Lebensbaum auf Entdecker-Reise durch die Welt der Gewürze. Ob Deutschland, Orient, Asien oder Mittelmeer: Mit unserer Entdecker-Küche

Mehr

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze 1 Kochen im März 2015 Entenbrust mit Apfelschnitze Für 4 Portionen 150 g Feldsalat 2 Entenbrustfilets (à 200 g) Salz Pfeffer 2 Äpfel 40 g gehackte Walnusskerne 3 El Himbeeressig 5-6 El Walnussöl 75 g zerbröckelter

Mehr

Apero. Crostini ***** Vorspeise. Räucherforelle auf Kräutercreme ***** Hauptgang. Rehrücken auf Walnuss-Zimt-Spätzle ***** Dessert.

Apero. Crostini ***** Vorspeise. Räucherforelle auf Kräutercreme ***** Hauptgang. Rehrücken auf Walnuss-Zimt-Spätzle ***** Dessert. Rötel-Chuchi Menü Chochete vom 6 November 2013 Apero Crostini Vorspeise Räucherforelle auf Kräutercreme Hauptgang Rehrücken auf Walnuss-Zimt-Spätzle Dessert Apfelstrudel Weine Chochete Nr. 519 vom 6.November

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

*** Vorspeise: Spargelsalat mit Parmaschinken. *** Hauptgang: Rindsfilet mit Portweinsauce Gemüse mit Brin d`or Kartoffelgratin dauphinois

*** Vorspeise: Spargelsalat mit Parmaschinken. *** Hauptgang: Rindsfilet mit Portweinsauce Gemüse mit Brin d`or Kartoffelgratin dauphinois Vorspeise: Spargelsalat mit Parmaschinken Hauptgang: Rindsfilet mit Portweinsauce Gemüse mit Brin d`or Kartoffelgratin dauphinois Dessert: weisses Schokoladenmousse mit Erdbeeren Kochabend vom 17.5.2013

Mehr

Copyright: Bernd Jaegers, Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter R

Copyright: Bernd Jaegers,   Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter R Wichtiger Hinweis: Restöl gehört immer in den Restmüll, niemals in den Wasserabfluss!!! Gesamtarbeitszeit: Vorbereiten Zutaten: Vorbereiten mischen: Kochzeit in Pfanne: ca. 30 Minuten (Bis zum Genuss)

Mehr

Nah dran an der Natur nah dran am Menschen. Genießen, was wir ernten, wenn wir auf dem Boden bleiben.

Nah dran an der Natur nah dran am Menschen. Genießen, was wir ernten, wenn wir auf dem Boden bleiben. Erde Nah dran an der Natur nah dran am Menschen. Genießen, was wir ernten, wenn wir auf dem Boden bleiben. Entrecôte vom Grill mit klassischer Sauce Béarnaise Erde 61 4 Entrecôte-Steaks (je etwa 180 g)

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme

Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme Lehnen Sie sich zurück. Wir übernehmen. Setzen Sie auf eine Lösung, die Zukunft hat: Diese Gründe sprechen für eine Wärmepumpenheizung Sicher, sauber und günstig Kein

Mehr

WEIHNACHTSSTIMMUNG. Kochabend vom 3. Dezember Gourmet 12 HOT CORN CHILI SOUP KRÄUTER-RIPPLI KARTOFFEL-RANDEN WARMES SCHOKOLADENKÜCHLEIN

WEIHNACHTSSTIMMUNG. Kochabend vom 3. Dezember Gourmet 12 HOT CORN CHILI SOUP KRÄUTER-RIPPLI KARTOFFEL-RANDEN WARMES SCHOKOLADENKÜCHLEIN Gourmet Kochabend vom. Dezember 0 WEIHNACHTSSTIMMUNG HOT CORN CHILI SOUP KRÄUTER-RIPPLI KARTOFFEL-RANDEN WARMES SCHOKOLADENKÜCHLEIN von Stephan Pabst Roger Kummli Seite Seite Seite Seite 4 HOT CORN CHILI

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

REZEPT VON CLAUDIA Sendung vom

REZEPT VON CLAUDIA Sendung vom REZEPT VON CLAUDIA Sendung vom 16.01.2016 Kürbissuppe mit Crevettenspiess * * * Lammnierstück Minzen-Couscous Zucchetti-Cherrytomaten-Gemüse * * * Fruchtiger Kuchen im Glas Mit frischen Früchten garniert

Mehr

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Stadt Kassel, Abteilung Klimaschutz und Energieeffizienz Dipl.-Ing. Torben Schmitt Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Grundsätzliches zur energetischen

Mehr