Dairynet.EU. Europäisches Arbeitnehmervertreternetzwerk. Branchenseminar Milchwirtschaft BZO,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dairynet.EU. Europäisches Arbeitnehmervertreternetzwerk. Branchenseminar Milchwirtschaft BZO,"

Transkript

1 dairynet.eu European Employee Representatives Network Dairy Industry Europäisches Arbeitnehmervertreternetzwerk Milchindustrie Dairynet.EU Europäisches Arbeitnehmervertreternetzwerk Milchindustrie Branchenseminar Milchwirtschaft BZO, Kim Schütze & Katharina Westhäußer wmp consult 1

2 Wilke, Maack und Partner l wmp consult Hamburger Unternehmensberatung seit

3 Inhaltsübersicht Die Europäische Milchindustrie Dairynet.eu Projektvorstellung des Europäischen Arbeitnehmervertreternetzwerks in der Milchindustrie Cocoanet.eu und EU Landmaschinen: Beispiele anderer europäischer Arbeitnehmervertreternetzwerke 3

4 Die Europäische Milchindustrie 4

5 Kurzprofil der Europäischen Milchindustrie Über Produktionsstandorte in Europa 80% der Unternehmen in der europäischen Milchindustrie sind KMUs Zusammenarbeit mit mehr als 1 Mio. Milchviehbetrieben Konsum von Milchprodukten in Europa 32 Mio. Tonnen Trinkmilch 8,6 Mio. Tonnen Käse 1,8 Mio. Tonnen Butter Top 3 der europäischen Lebensmittelexporte außerhalb der EU Quelle: European Dairy Association (EDA), Economic Report

6 Beschäftigte der Europäischen Milchindustrie 2011 ca Beschäftigte in der Milchverarbeitung in der EU-28 Beschäftigte nach Ländern, Anteil in% Quelle: EUROSTAT, Milchverarbeitung, Zahl der Beschäftigten 6

7 Umsatz der Europäischen Milchindustrie Mrd. EUR Umsatz in der Milchverarbeitung in der EU-28 Umsatz nach Ländern, Anteil in% Quelle: EUROSTAT, Milchverarbeitung, Umsatz 7

8 TOP 20 der Milchindustrie 10 der 20 Weltmarktführer der Milchindustrie haben ihren Sitz in Europa Unternehmen Sitz Hauptverwaltung Milchumsatz 2012 in Mrd. EUR 1. Nestlé Schweiz 23,4 2. Danone Frankreich 15,1 3. Lactalis Frankreich 14,0 5. FrieslandCampina Niederlande 10,5 7. Arla Foods Dänemark/Schweden 8,4 11. Unilever Niederlande/UK 5,8* 14. Sodiaal Frankreich 4,5* 17. DMK Deutschland 4,4 18. Bongrain Frankreich 4,1 20. Müller Deutschland 3,3* Quelle: Rabobank, September 2013, veröffentlicht durch den Milchindustrieverband, * geschätzt 8

9 Aktuelle Herausforderungen der Europäischen Milchindustrie Weitgehend gesättigte heimische Märkte, wachsende Bedeutung ausländischer Märkte (insbesondere China) Wettbewerbsdruck Expansionsstrategien Konsolidierungs- und Umstrukturierungsprozess Verlust von Arbeitsplätzen Verstärkung des Prozesses durch Auslaufen der Milchquote 2015, Auswirkungen auf : Beschäftigungssicherheit Arbeitsbedingungen 9

10 Projektvorstellung dairynet.eu 10

11 Überblick und Projektziele dairynet.eu - Europäisches Netzwerk der Arbeitnehmervertreter in der Milchindustrie Gefördert durch die Europäische Kommission DG Beschäftigung, Soziales und Integration in der Budgetlinie Information, Konsultation und Mitbestimmung der Unternehmensvertreter Projektdauer: 14 Monate (November Januar 2015) Projektziele: Förderung des Informationsaustauschs zwischen Arbeitnehmervertretungen und Gewerkschaften in der europäischen Milchindustrie Erarbeitung gemeinsamer Positionen, z.b. zum Strukturwandel, Qualität der Beschäftigung, Arbeitsbedingungen und zur EBR-Arbeit 11

12 Projektpartner Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (Hauptantragsteller) Fødevareforbundet NNF, Dänemark (Projektpartner) Gewerkschaft OZP SR, Slowakische Republik (Projektpartner) Gewerkschaft PRO-GE, Österreich (Projektpartner) Europäischer Verband der Landwirtschafts-, Lebensmittelund Tourismusgewerkschaften (EFFAT) (Value Partner) 12

13 Weitere Projektpartner Betriebsräte und EBR-Vertreter aus einzelnen Unternehmen Laut Projektantrag: Nestlé Lactalis FrieslandCampina Arla Foods Danone DMK Edelweiß (Bongrain SA) Kraft Müller Group Bel Zott Se & Co.KG Sodiaal ( ) Das Netzwerk ist offen für weitere Unternehmensvertreter 13

14 Projektaktivitäten Vernetzung durch transnationale Treffen und zweisprachige Website (Deutsch/Englisch) Unternehmens- und EBR-Profile Kurzstudie zur europäische Milchindustrie Entwicklung von Konzepten und Referenzen guter Praxis zum sozialen Dialog und Interessenvertretung im Rahmen von Restrukturierungen, Fusionen und Übernahmen (Europäische Betriebsräte) Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung der Arbeitnehmervertreter/Gewerkschaften 14

15 Projektaktivitäten Regelmäßige Treffen der Steuerungsgruppe I. Internationale Workshop am 12. & 13. Juni 2014 in Wien Netzwerkbildung Vorstellung der Website dairynet.eu Austausch von Informationen zur Branchenstruktur Internationale Abschlusskonferenz im BZO (geplant für Ende 2014) Präsentation der Ergebnisse auf der Grünen Woche in Berlin 15

16 Projektaktivitäten I. Internationale Workshop in Wien (PRO-GE) 2-tägige Veranstaltung 12. & 13. Juni 2014, ca. 25 Teilnehmer auf verschiedenen EU-Ländern Strukturierter Informationsaustausch zur Branche, Arbeitsbedingungen & Marktentwicklung (EU-Branchenstudie) Berichte der Gewerkschaftssekretäre zur Situation der Milchindustrie Österreich (PRO-GE) Dänemark (NNF) Deutschland (NGG) Slowakei (OPZ) Impulsreferat und Diskussion zu Auswirkungen der Abschaffung der Milchquotenregelung 2015 auf einzelne Länder, Unternehmen, Beschäftigung und Arbeitsbedingungen 16

17 Projektaktivitäten Internationale Abschlusskonferenz im BZO 2-tägige Abschlusskonferenz geplant für Ende 2014 im BZO 2 volle Veranstaltungstage mit Simultanübersetzung in 6 EU Sprachen ca. 50 Teilnehmer aus verschiedenen EU-Ländern und ca. 30 deutsche Arbeitnehmervertreter Vorstellung der europäischen Branchenstudie zur Milchindustrie Präsentation des EBR-Informationskits (Praxisbeispiele und Referenzen guter Praxis zum sozialen Dialog und Interessenvertretung im Rahmen von Restrukturierungen, Fusionen und Übernahmen) Gemeinsame Erklärung des europäischen Netzwerkes 17

18 Zeitplan Phase Aktivitäten Ort Zeit Vorbereitung 1. Sitzung Steuerungsgruppe Deutschland Apr 2014 Projektflyer und Website Einbeziehung weiterer Partner und Unternehmensvertreter Konzept Branchenstudie und EBR-Toolkit Vorbereitung Workshop Umsetzung Internationaler Workshop Österreich Jun 2014 Konstitution des Netzwerks / Vorstellung Website Nationale Analysen und Berichte Erfahrungsaustausch EBR 2. Sitzung Steuerungsgruppe Dänemark Sep 2014 Internationale Konferenz Präsentation der Ergebnisse Gemeinsame Erklärung Deutschland Ende 2014 Auswertung und Veröffentlichung 3. Sitzung Steuerungsgruppe - Auswertung, Abschlussbericht - Verstetigung und Folgemaßnahmen Deutschland Ende

19 COCOANET.EU und EU Landmaschinen Welche Möglichkeiten bieten Netzwerke? Beispiele anderer europäischer Arbeitnehmervertreternetzwerke 19

20 Praxisbeispiel COCOANET.EU Praxisbeispiel für erfolgreiche gewerkschaftliche Netzwerkarbeit COCOANET.EU: Europäisches Arbeitnehmervertreter und Gewerkschaftsnetzwerk der Kakao- und Schokoladenindustrie Europäisches Branchennetzwerk mit 100 Delegierte, 21 Gewerkschaften aus 14 europäischen Ländern 20

21 Praxisbeispiel COCOANET.EU: Projektziele Projektziele: Ein grenzüberschreitendes Netzwerk zu etablieren Einen eigenen Nachhaltigkeitsbegriff zu definieren (Gewerkschaftliche Definition von Nachhaltigkeit) Gemeinsame Forderungen für faire Arbeitsbedingungen in der gesamten Kakaozuliefererkette zu formulieren (Frankfurter Erklärung). Hauptforderung: Ordentliche Arbeits- und Lebensbedingungen in einem nachhaltigen Umfeld jetzt und zukünftig für alle Beschäftigten der Kakaokette. Erarbeitung einer Europäischen Karte der Kakao- und Schokoladenindustrie 21

22 Praxisbeispiel COCOANET.EU: Projektpartner Neue Mitglieder + Belgische Gewerkschaft FGTB Horvaal + Litauische Lebensmittelgewerkschaft LMPS Gewerkschaftliche Ebene: Lebensmittelgewerkschaften aus Finnland, Dänemark, Italien, Spanien, Malta sowie Norwegen, Schweiz und Kroatien Betriebliche Ebene: Nestlé, Kraft, Cadbury, Mars, Ferrero, Lindt & Sprüngli, Cargill, Barry Callebaut, Storck, Unilever, Bahlsen, Hachez, Ritter 22

23 Praxisbeispiel COCOANET.EU: EU Kontaktkarte 23

24 Praxisbeispiel COCOANET.EU: Menschen im Netzwerk 24

25 Praxisbeispiel COCOANET.EU: Projektergebnisse Frankfurter Erklärung in DE, EN, FR, NL, IT, ES und PL Gewerkschaftliche Definition von Nachhaltigkeit in EN und DE Leitfaden für Gewerkschaftsaktivitäten: Praxisleitfaden mit 25

26 Praxisbeispiel: Branchennetzwerk Landmaschinen 1996 Betriebsräte in der Landtechnik Bis heute mehr als 20 Branchentagungen Rund ¾ aller Beschäftigen im Netzwerk organisiert 26

27 Praxisbeispiel: EU Branchennetzwerk Landmaschinen IG Metall, EMB Seit Länder 30 Standorte Projektförderung

28 Praxisbeispiel: EU Branchennetzwerk Landmaschinen Branchenberichte 28

29 Praxisbeispiel: EU Branchennetzwerk Landmaschinen Länderinfos 29

30 Vielen Dank?? Fragen?? 30

31 Themen der Arbeitsgruppen 1. Auswirkungen durch Abschaffung der Milchquotenregelung Restrukturierungen und Internationalisierung in der Branche 3. Arbeit der Eurobetriebsräte Gemeinsame Aufgabe: Welche Aspekte sollen im Netzwerk bearbeitet werden? Welche Themen sind besonders wichtig? 31

Europäisches Arbeitnehmernetzwerk Landmaschinen Phase II

Europäisches Arbeitnehmernetzwerk Landmaschinen Phase II Europäisches Arbeitnehmernetzwerk Landmaschinen Phase II Arbeitsplan, Projektaktivitäten und Zwischenergebnisse 2. Transnationale Workshop Prag, 24.-25. Februar 2010 Eckhard Voss & Kim Schütze Wilke, Maack

Mehr

Branchenbericht 2014 der milchverarbeitenden Industrie

Branchenbericht 2014 der milchverarbeitenden Industrie der milchverarbeitenden Industrie GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN Milchverarbeitung 2014 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im ersten Halbjahr 2014 in der Milchverarbeitung in 149

Mehr

Anzahl der Unternehmen Die größten deutschen Molkereien 2007

Anzahl der Unternehmen Die größten deutschen Molkereien 2007 Milch-Markt - Presse-Online-Services der deutschen Milchindustrie http://www.milchmarkt.de/de/milchmacher/brancheninformationen/strukturen_milchindustrie.html Strukturen der Milchindustrie Die Molkereiwirtschaft

Mehr

Dokumentation der Europäischen Gewerkschaftskonferenz Cocoanet.EU Fairer Handel faire Arbeit in der Kakao- und Schokoladenindustrie

Dokumentation der Europäischen Gewerkschaftskonferenz Cocoanet.EU Fairer Handel faire Arbeit in der Kakao- und Schokoladenindustrie Dokumentation der Europäischen Gewerkschaftskonferenz Cocoanet.EU Fairer Handel faire Arbeit in der Kakao- und Schokoladenindustrie Vom 14. bis zum 17. September 2010 haben sich 100 Delegierte von 21 Gewerkschaften

Mehr

EU Projekt CHANGE

EU Projekt CHANGE EU Projekt CHANGE 2015-2017 Demografischer Beschäftigungswandel Gewerkschaftliche Initiativen für Innovationen in der Beschäftigung und zur Sicherung von Fachkräften mit einer kohärenten Strategie für

Mehr

Die weltweite Kakaokette

Die weltweite Kakaokette Die weltweite Kakaokette Die Schokoladeindustrie Die Akteure Aktuelle Trends Nachhaltigkeit Gewerkschaftliche Strategie Zertifizierung und Siegel Gerhard Riess 2014 Weltsüßwarenmarkt 2010 der Multis Weltsüßwarenmarkt

Mehr

Dokumentation des Cocoanet.EU Workshops. 28. Februar 1. März 2011, Wien

Dokumentation des Cocoanet.EU Workshops. 28. Februar 1. März 2011, Wien Dokumentation des Cocoanet.EU Workshops 28. Februar 1. März 2011, Wien (Von links, hinten: M. Bergstreser, K. Maack, J. Hendriks, D. de Graaf, F. J. Pasalodos Gil, G. Riess, M. Amadis; vorne: S. Longeley,

Mehr

Mitgliederliste / Membership List

Mitgliederliste / Membership List 1 ALDI Einkauf GmbH & Co. ohg, Unternehmensgruppe ALDI Nord C 2 ALDI Einkauf GmbH & Co. ohg, Unternehmensgruppe ALDI Süd C 3 Alfred Ritter GmbH & Co. KG B 4 August Storck KG B 5 Bahlsen GmbH & Co. KG B

Mehr

Internationale Konferenz Milchindustrie Dairynet.eu BZO

Internationale Konferenz Milchindustrie Dairynet.eu BZO Internationale Konferenz Milchindustrie Dairynet.eu BZO 2014 01 07 Ein erfolgreiches Instrument aus der Praxis - Internationale Rahmenabkommen von Danone Michael Bergstreser Agenda n Einige Vorbemerkungen

Mehr

Vorstellung des Projektes für die Pressekonferenz am 27. September 2011

Vorstellung des Projektes für die Pressekonferenz am 27. September 2011 DGB-Bundesvorstand Abt. Europapolitik Vorstellung des Projektes für die Pressekonferenz am 27. September 2011 Gefördert durch: 1 Herausforderungen Wachsende Mobilität in Europa durch Aufhebung der Beschränkungen

Mehr

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU Plausibilitätsprüfung bisheriger Studien durch eine einfache Schätzung Dr. Ricardo Giucci, Woldemar Walter - Ausgewählte Folien

Mehr

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG Milchproduktion mit dem Blick ins Ausland Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG 1 Inhalt 1. Umfeld der Milchproduktion 2. Milchpreise international 3. Struktur der

Mehr

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt) Jahrespressekonferenz am 18. Januar 2018 2017 im Überblick 1 Tätigkeit der EIB-Gruppe im Jahr 2017 Finanzierungen Europäische Investitionsbank (EIB) 69,88 Mrd. EUR unterzeichnet Finanzierungen Europäischer

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten 67. Grünlandtag 2019 Mathias Klahsen Fachreferent Markt Betriebswirtschaft, Markt, Unternehmensberatung Landwirtschaftskammer

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Europäischer Betriebsrat in der Praxis. Ingrid Stipanovsky Vorsitzende Konzernbetriebsrat Novartis Österreich Delegierte des Novartis Euroforums

Europäischer Betriebsrat in der Praxis. Ingrid Stipanovsky Vorsitzende Konzernbetriebsrat Novartis Österreich Delegierte des Novartis Euroforums Europäischer Betriebsrat in der Praxis Ingrid Stipanovsky Vorsitzende Konzernbetriebsrat Novartis Österreich Delegierte des Novartis Euroforums 1. Das Unternehmen 2. Abkommen 3. Arbeit im Novartis Euroforum

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? DGB BILDUNGSWERK 1 BUND BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

IUL Sondergruppe Milchwirtschaft

IUL Sondergruppe Milchwirtschaft IUL Sondergruppe wirtschaft Die größten globalen unternehmen und kooperativen (nach wirtschaftsumsatz 2009 in Milliarden EUR Unternehmen Umsatz Zentrale Typ Branchen produkte Kommentare Nestlé 18.55 CH

Mehr

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft Strukturentwicklung 1980-2013 3.500.000 3.000.000 2.500.000 + 23,56% Anlieferung 2.933.494 160.000 140.000

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen Inhaltsübersicht Teil 1 - Einleitung 1 Teil 2 - Begrifflichkeiten A. Arbeitnehmerbeteiligung - Ausprägungen 7 I. Grundsätzlich 7 II. Betriebliche Beteiligung 8 III. Unternehmerische Mitbestimmung 9 IV.

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

K u r z b e r i c h t

K u r z b e r i c h t Vorstand (VB 06) INNOTrans - Europäische Netzwerkbildung für den Informationsund Innovationstransfer in KMU-Branchen am Beispiel der Holz-Möbelindustrie K u r z b e r i c h t über die Projektdurchführung

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

Nationaler Branchenbericht der Milchindustrie

Nationaler Branchenbericht der Milchindustrie Nationaler Branchenbericht der Milchindustrie Land Gewerkschaft Slowakische Republik Gewerkschaft der Slowakischen Nahrungsmittelindustrie (Odborový zväz potravinárov SR) (OZP SR) Inhalt: 1. Branchendaten

Mehr

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick AK Wien, ÖGB, Rat für Forschung und Technologieentwicklung 24. November 2014 Karl Aiginger H:\user\aig\vortrag\Industriepolitik_Industriestandort_AK_24_11_2014.ppt

Mehr

CEN Europäisches Komitee für Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. CEN Grundlagen DIN e. V.

CEN Europäisches Komitee für Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. CEN Grundlagen DIN e. V. CEN Europäisches Komitee für Normung CEN Grundlagen 1 Europäische Normung Ziel und Aufgabe Ziel: Harmonisierung der nationalen Normen in den einzelnen Mitgliedsländern durch einheitliche Einführung von

Mehr

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag, Bio-Milch: Daten & Fakten Deutschland 45 Molkereien 708 Mio kg Bio-Milch Anlieferung (2,3 % von gesamt, Basis 2014) & Käsereien: (+ ca. 40-60 Mio.kg Direktvermarktung) Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs

Mehr

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen STAT/09/139 1. Oktober 2009 August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im August

Mehr

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 STAT/10/50 14. April 2010 Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 Die saisonbereinigte Industrieproduktion 1 ist im Februar

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz Krefeld, 10. Januar 20181 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20 20 NRW: Milcherzeugung Anzahl Milchkühe in NRW Milchkühe Milchkuhhalter Anzahl Milchkuhhalter

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT Einleitung Vorbemerkung: Das folgende Dokument wurde von der Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen

Mehr

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Beraterversammlung 5. März 2014 Marita Hoffmann EU-Milcherzeugung 2012: 156 Mio. Tonnen Luxemburg,. 200% Belgien, 2% Rumänien, 3% Dänemark,

Mehr

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27 STAT/0/23 17. Februar 2010 Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Defizit von 105,5 für die EU27 Nach ersten Schätzungen ergab sich für die Eurozone 1 (EZ16) im Dezember

Mehr

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Produktionswert im deutschen Maschinenbau Produktionswert im deutschen Maschinenbau In Mrd. Euro 25 2 15 145 159 18 196 151 164 189 195 195 199 25 1 5 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Schätzung Prognose Quelle Statistisches Bundesamt VDMA

Mehr

Mittelstand infoservice

Mittelstand infoservice www.mittelstandsbund.de Mittelstand infoservice Fachwissen aus dem Kompetenzcenter Internationalisierung im Mittelstand Mittelstand in Europa Europäischer Mittelstand im Vergleich INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen

Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen Das europäische Projekt IN.CON.PAR_able stellt seine Ergebnisse vor Hamburg, 14./15.10.2008 Das Projekt ist co-finanziert von der EU Projektträger

Mehr

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25 145/2006-7. November 2006 September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25 Im September 2006 ist das Absatzvolumen des

Mehr

Internet- Einzelhandel 2018

Internet- Einzelhandel 2018 Internet- Einzelhandel 2018 Dr. Ernst Gittenberger Salzburg, 21. Juni 2018 www.kmuforschung.ac.at Erläuterungen / Methodik zur Studie Studie im Auftrag: Wirtschaftskammer-Sparte Handel Mit Unterstützung:

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

Die PFLEIDERER AG Sozialcharta (PASOC)

Die PFLEIDERER AG Sozialcharta (PASOC) Die PFLEIDERER AG Sozialcharta (PASOC) Der Pfleiderer-Konzern im Überblick Unsere Mission Wir sind einer der weltweit führenden Hersteller von Holzwerkstoffen Wir wachsen profitabel durch Technologie-

Mehr

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER Hendrik Schulte-Wrede Arbeitnehmerbeteiligung in Europa DE GRUYTER Inhaltsverzeichnis Teil 1 - Einleitung 1 Teil 2 - Begrifflichkeiten A. Arbeitnehmerbeteiligung - Ausprägungen 7 I. Grundsätzlich 7 II.

Mehr

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie? IG Metall-Betriebsrätekonferenz für Sachsen-Anhalt 30. November 2004 in Magdeburg Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie? 1.) Dauer der Arbeitszeit in Europa 2.) Längere Arbeitszeit und Beschäftigung

Mehr

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen STAT/08/152 31. Oktober 2008 September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ15) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im September

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Austrian Anadi Bank AG Report Datum 3.6.215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Anteil

Mehr

Das EUROPEAN RESETTLEMENT NETWORK. Koordination:IOM, UNHCR,ICMC Mitglieder:

Das EUROPEAN RESETTLEMENT NETWORK. Koordination:IOM, UNHCR,ICMC Mitglieder: Das SHARE Projekt Das EUROPEAN RESETTLEMENT NETWORK Koordination:IOM, UNHCR,ICMC Mitglieder: INTERNATIONALE ORGANISATIONEN NATIONALE REGIERUNGEN LOKALE & REGIONALE BEHÖRDEN NROs & ANDERE ZIVILGESELLSCHAFTLICHE

Mehr

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan 97/2008-9. Juli 2008 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2008 in der Eurozone und in der EU27 um 0,7% gestiegen +2,1% bzw. +2,3% im Vergleich zum ersten Quartal 2007 Im Vergleich zum Vorquartal ist

Mehr

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Außenhandelsbilanz - Alle Länder Chart 1 Außenhandelsbilanz - Alle Länder 10.200 8.200 Exportwert in Mio. EUR Bilanz in Mio. EUR 9.993 10.200 8.200 6.200 6.200 4.200 4.200 2.200 1.790 2.200 200-1.800-1.363-985 200-1.800 Österreichs Agrar-Außenhandel

Mehr

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) Interinstitutionelle Dossiers: 2017/0900 (NLE) 2013/0900 (NLE) EUCO 7/1/18 REV 1 INST 92 POLGEN 23 CO EUR 8 RECHTSAKTE Betr.: BESCHLUSS S EUROPÄISCHEN

Mehr

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: 28.2.2013 Monat % zu Vorjahr VPI 2010 VPI 2005 VPI 2000 VPI 96 VPI 86 Ø 1990 3,3.... 109,5 170,2 298,6 380,5 381,7 2881,6 3343,6 2839,9 Ø 1991 3,3....

Mehr

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken STAT/05/32 4. März 2005 Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Vergleich zum Dezember 2004

Mehr

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen STAT/09/79 2. Juni 2009 April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im April 2009

Mehr

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt 135/2013-16. September 2013 Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt Die Arbeitskosten pro Stunde 1 sind im Euroraum 2 (ER17) im zweiten Quartal

Mehr

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.5.2017 COM(2017) 242 final ANNEX 1 ANHANG des Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Überprüfung der praktischen Anwendung der

Mehr

Globale Arbeitgeber und Offshoring Herausforderungen für ITK-Betriebe und die IG Metall 1

Globale Arbeitgeber und Offshoring Herausforderungen für ITK-Betriebe und die IG Metall 1 Johannes Katzan, Berlin 27. August 2015 Ressort Angestellte. IT, Studierende - IG Metall Vorstand Globale Arbeitgeber und Offshoring Herausforderungen für ITK-Betriebe und die IG Metall 1 NIEMAND hat die

Mehr

substaatliche Gebietskörperschaften

substaatliche Gebietskörperschaften 9 200 substaatliche Gebietskörperschaften in der Europäischen Union EDITION 2006 FI SE EE IE UK FR NL BE LU DK DE CZ AT 0,4 SI PL SK HU LV LT PT ES IT GR MT CY Substaatliche Gebietskörperschaften 1. Ebene

Mehr

Überfremdung am Arbeitsmarkt Nehmen uns Migrant/innen die Jobs weg?

Überfremdung am Arbeitsmarkt Nehmen uns Migrant/innen die Jobs weg? Überfremdung am Arbeitsmarkt Nehmen uns Migrant/innen die Jobs weg? ÖRK Migrationssymposium 12. Juni 2018 Dr. Johannes Kopf, LL.M. +16.330 +8.320-7.225 +1.293-14.841-15.234-19.305-21.356-19.080-17.996-23.921-34.573-28.235-29.004-18.118-15.744-10.839-7.802-3.523

Mehr

EBR-Praxis in der Metallindustrie Eindrücke und Ergebnisse aus unserer jüngsten Forschung

EBR-Praxis in der Metallindustrie Eindrücke und Ergebnisse aus unserer jüngsten Forschung EBR-Praxis in der Metallindustrie Eindrücke und Ergebnisse aus unserer jüngsten Forschung Torsten Müller Stefan Rüb IG Metall, EBR-Team-Klausur, 4. Juli 2012, Frankfurt/Main Forschungsprojekte 1 Fallstudien

Mehr

Kartenzahlung aus einer Hand weltweit und vor Ort

Kartenzahlung aus einer Hand weltweit und vor Ort Kartenzahlung aus einer Hand weltweit und vor Ort Über Elavon U.S. Bank Elavon ist ein Tochterunternehmen der U.S. Bank + U.S. Bank ist das fünftgrößte Finanzinstitut der USA + Solide Finanzbasis, Anlagevermögen

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2.

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2. 20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2. Juli 2014 Seite 1 2. Juli 2014 DBU Tagung DMK - eine der führenden Molkereien

Mehr

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 AT - Österreich Flutiform 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm pro

Mehr

Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr

Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr 95/2009-26. Juni 2009 Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr Wie hoch ist der Anteil der Bevölkerung in der EU27, der in Häusern

Mehr

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU Auswertung der Datenbank 2005, Stand:

Mehr

Ernährungsindustrie. 2017

Ernährungsindustrie. 2017 Ernährungsindustrie. 2017 Ernährungsindustrie. 2017 Die deutsche Ernährungsindustrie ist mit 580.030 Beschäftigten in 5.940 Betrieben der drittgrößte deutsche Industriezweig und führend in Europa. Die

Mehr

Internet-Einzelhandel Pressekonferenz der Bundessparte Handel

Internet-Einzelhandel Pressekonferenz der Bundessparte Handel Internet-Einzelhandel 18 Pressekonferenz der Bundessparte Handel 06.06.18 Ihre Gesprächspartner KommR Peter Buchmüller Bundesspartenobmann Mag. Iris Thalbauer Bundesspartengeschäftsführerin Dr. Ernst Gittenberger

Mehr

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken STAT/07/29 28. Februar 2007 Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken In der Eurozone (EZ13) 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Januar

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation Wie weit ist der Weg zum CEN? Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation = Europäisches Komitee für Normung = European Committee for Standardization Deutsches Institut für Normung Carola Seiler,

Mehr

EACP. European Air Cargo Programme. Mathias Jakobi IATA Coordinator Cargo Germany. Informationsveranstaltung für CASS-Teilnehmer

EACP. European Air Cargo Programme. Mathias Jakobi IATA Coordinator Cargo Germany. Informationsveranstaltung für CASS-Teilnehmer EACP European Air Cargo Programme Informationsveranstaltung für CASS-Teilnehmer Mathias Jakobi IATA Coordinator Cargo Germany Agenda Hintergrund Informationen zum EACP Was ändert sich? Fragen und Antworten

Mehr

Bank Erste Group Bank AG Report Datum 3.9.217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

Die Entwicklung der Milchwirtschaft in Osteuropa: Die Beispiele Tschechische und Slowakische Republik

Die Entwicklung der Milchwirtschaft in Osteuropa: Die Beispiele Tschechische und Slowakische Republik Die Entwicklung der Milchwirtschaft in Osteuropa: Die Beispiele Tschechische und Slowakische Republik Dr. Jiří Kopáček Tschechisch-Mährischer Milchindustrieverband Einleitung erst aber ein Mythos Über

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Erste Group Bank AG Report Datum 3.6.217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

Europäisches Netzwerk der Arbeitnehmervertreter in der Milchwirtschaft

Europäisches Netzwerk der Arbeitnehmervertreter in der Milchwirtschaft European network of employee representatives in the dairy industry Europäisches Netzwerk der Arbeitnehmervertreter in der Milchwirtschaft 1 This project is organised with financial support of the EU COM,

Mehr

Maschinenexporte der wichtigsten Lieferländer

Maschinenexporte der wichtigsten Lieferländer Volkswirtschaft und Statistik Maschinenexporte der wichtigsten Lieferländer Anteile in Prozent am gesamten Maschinenexport, 2011 Sonstige: 26,3% Deutschland 16,5% Japan 11,8% Schweiz 2,3% Niederlande 3,2%

Mehr

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Dr. Wolfgang Eder, Vorsitzender des Vorstandes, Frankfurt, am 24. Juni 2016 www.voestalpine.com voestalpine Group Überblick 2 24. Juni 2016 VDMA-Jahrestagung

Mehr

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 D O K U M E N T A T I O N Christel Bässler 1 Inhalt: Einladung und Ablauf... Seite 2 Momentaufnahmen (1)... Seite 3 Kommentare zu den Textstellen...

Mehr

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28 BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28 JAHRGANG 2018 FABIAN MAYNTZ EINE GEMEINSCHAFTSSTUDIE VON IFH KÖLN UND BBE HANDELSBERATUNG GMBH IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH Köln GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Erste Group Bank AG Report Datum 31.12.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa Osnabrück 17. November 2006 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Technik Forschungsschwerpunkt

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen DE Bank Report Datum Report Währung HYPO NOE Gruppe Bank AG EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Erste Group Bank AG Report Datum 31.12.217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten Thomas Schmengler 13. Dezember 2001 Gliederung 1. European Regional Economic Growth Index E-REGI Kurz- und mittelfristige Wachstumschancen europäischer

Mehr

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8%

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8% STAT/09/39 23. März 2009 Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8% Die saisonbereinigte Produktion 1 im Baugewerbe stieg

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Erste Group Bank AG Report Datum 3.6.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Erste Group Bank AG Report Datum 31.3.217 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

Tabelle 1: Leiharbeitnehmer - Zeitreihe 2000 bis 2005 Deutschland Zeitreihe Stichtag zum Ende des Monats Leiharbeitnehmer Männer davon Frauen 2000 Dezember 337.845 258.921 78.924 2001 Dezember 302.907

Mehr

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% STAT/06/87 3. Juli 2006 Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Mai 2006 bei 7,9%, im Vergleich

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr. Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,2% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr. Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,2% Männer Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jän Feb Mär Apr VJ-Veränderung Bestand Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden

Mehr

Intelligente Energie Europa 2007-2013

Intelligente Energie Europa 2007-2013 PTJ Intelligente Energie Europa 2007-2013 Ergebnisse der Projektförderung Ute Roewer Mai 2015 Beteiligung deutscher Partner an IEE An den Aufrufen des Programms Intelligente Energie Europa (IEE) einem

Mehr