Fokusworkshop Soziales und Umwelt/Natur LAG Rhön-Grabfeld 12. Juni 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fokusworkshop Soziales und Umwelt/Natur LAG Rhön-Grabfeld 12. Juni 2014"

Transkript

1 LOKALE AKTIONSGRUPPE RHÖN GRABFELD Bürger gestalten ihre Heimat Leader-Geschäftsstelle Spörleinstraße Bad Neustadt a. d. Saale Fokusworkshop Soziales und Umwelt/Natur LAG Rhön-Grabfeld 12. Juni 2014 Teilnehmer: Frau Ochs (Caritas), Herr Dietz (Caritas), Herr Endres (LRA Rhön-Grabfeld/ ARGE Rhön), Frau Schneider (LRA Rhön-Grabfeld), Herr Dr. Geier (Landratsamt Rhön-Grabfeld), Herr Spitzl (Naturpark), Frau Schade (Biosphärenreservat Rhön), Herr Pfaff (Tourismus GmbH Bayerische Rhön), Frau Stockheimer-Fries (Amt für Jugend, Familie und Senioren) Geier begrüßt die Anwesenden und erläutert grob den Hintergrund der Gemeinschaftsinitiative Leader. Für den neuen Förderzeitraum muss eine Lokale Entwicklungsstrategie entwickelt werden. Hierfür suche die LAG Ideen, vor allem aber auch Mitstreiter. 1. Vorstellungsrunde, durch Schneider moderiert Endres, LRA-RG, Leiter der Bau- und Umweltabteilung, derzeit stark mit Windkraft/ Regenerativen Energien beschäftigt = Energiekonzept Rhön-Grabfeld Schade, neu beim BRR = Rahmenkonzept Biosphärenreservat Rhön (grenzüberschreitend) Spitzl, GF Naturpark Bayerische Rhön, Umweltbildung, Wanderwegebetreuung = Infrastruktur im ländlichen Raum Ochs, GF Caritasverband Rhön-Grabfeld, Beratung und Wohlfahrtstätigkeit, derzeit stark mit innerörtlichen Leerständen befasst, beschäftigt sich mit Fachkräftemangel = Fachkräftemangel Pflege / neue Wohnformen im Alter / Innenentwicklung auf Senioren abstimmen Dietz, Stabsstelle von Frau Ochs Stockheimer-Fries, neue Leiterin des Amtes für Jugend, Familien und Senioren = Hilfe für junge Familien, Tagesbetreuung (24-Stunden-Hort), Seniorenpolitisches Gesamtkonzept, Innenentwicklung auch auf Senioren abstimmen, Schule: Berufseinstiegschancen für benachteiligte Kinder erhöhen, evtl. Familienstützpunkt, Fachkräftemangel bei Pflege beseitigen. Pfaff, GF Tourismus GmbH Bayerische Rhön, Leistungsportfolio der GmbH ist breit, Klientel erstreckt sich nicht nur auf Gäste, sondern auch auf Bürger und immer verstärkter auf Neubürger = mit Gästen Auslastung der vorhandenen Infrastruktur verbessern, Arbeitskräftemangel Dienstleister, Standortmarketing mit dem Tourismus verknüpfen, Nachhaltigkeit im Tourismus verbessern, neue soziale Netzwerke, Bedürfnis nach Erholung wächst, Geier, Leiter Stabsstelle Kreisentwicklung des Landkreises = Standortvorteile Rhön-Grabfeld bewusster machen (Innen- und Außenmarketing), Willkommenskultur etablieren 2. Stärken/Chancen und Schwächen/Risiken Die Anwesenden diskutieren in zwei Arbeitsgruppen, welche Stärken/Chancen und Schwächen/Risiken jeweils zum Thema Soziales bzw. Umwelt/Natur in der Region Rhön-Grabfeld erkennbar sind. 2.1 Erläuterungen Gruppe 1: Umwelt & Natur Spitzl erläutert die Gruppenergebnisse. Hohe Biodiversität ist positiv, eine hohe Regulation in der Folge der vielen Schutzgebietkategorien jedoch als Nachteil gewertet werden muss. Der hohe Anteil an Landschaftspflege trägt gut zum Einkommen aus der Landwirtschaft bei. Allerdings sind dadurch viele Flächen auf Jahre hinaus vertraglich gebunden, so das nicht flexibel auf neue Anforderungen reagiert werden kann. 1

2 Besonders ambivalent ist die momentane Schere zwischen Umwelt-/Klimaschutz und Naturschutz. Die Meinungen über die Priorität der Flächenverfügbarkeit für Regenerative Energie sind geteilt; es gibt einen spürbaren Trend zur Polarisierung. Kritisch wird auch die Stellung des Biosphärenreservates in der Öffentlichkeit gesehen. Es gibt hier offensichtlich noch Nachholbedarf bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Umweltbildung v.a. im Erwachsenenbereich. 2.2 Erläuterungen Gruppe 2: Soziales Ochs stellt Gruppenergebnisse vor. In Rhön-Grabfeld ist ein hohes Potential im ehrenamtlichen Engagement zu verzeichnen. Z.B. funktioniert Nachbarschaftshilfe sehr gut. Außerdem gibt es zahlreiche Angebote der Wohlfahrtsverbände zur Entlastung pflegender Angehöriger. Positiv wird auch die traditionell hohe Innovationskraft der Bevölkerung gesehen. Als Nachteile werden festgestellt das Fehlen von kurzfristigen Pflegemöglichkeiten außerhalb von regulären Tagespflegeeinrichtungen (z.b. auch für Touristen) bzw. als Übergangseinrichtungen. Die hausärztliche Versorgung ist nicht gleichmäßig über die Fläche verteilt und nicht dauerhaft als gesichert anzusehen. Die Kinderbetreuung ist in Randzeiten oder als Angebot für Gäste als nicht ausreichend anzusehen. Insgesamt sollten Gesundheitsdienstleister sich besser untereinander und auch mit dem Tourismus besser vernetzen. 3. Neue Themenschwerpunkte Schneider führt aus, dass im Rahmen des LES-Prozesses aus den Stärken und Schwächen Entwicklungsstrategien und Handlungsziele zu entwickeln sind. Schneider präsentiert zunächst das Ergebnis einer Fragebogenaktion an die LAG-Mitglieder aus dem Jahr 2013 und bittet die Anwesenden, soweit möglich, die daraus entwickelten Themenfelder den Bereichen Soziales / Umwelt & Natur zuzuordnen. Abfrageergebnis aus der Gruppe: Umwelt/Natur: Soziales: Land- und Forstwirtschaft Stadt- und Dorfentwicklung Naturschutz Familie, Soziales + Pflege Regionale Produkte Netzwerke, Zusammenarbeit Bildung/Qualifizierung/Schule Bildung/Qualifizierung/Schule Energie, Umwelt-/Klimaschutz Integration Themen wie Tourismus und Kultur erweisen sich als schwer zuzuordnen; die Gruppe einigt sich darauf, einzelne Themen zurückzustellen und nicht den Oberkategorien Umwelt & Natur und Soziales zuzuschreiben. 4. Entwicklungsziele & Handlungsziele Schneider bittet die Anwesenden, aus ihrer Fach- und Regionskenntnis heraus zu den beiden geclusterten Themenfeldern Umwelt/Natur und Soziales Ziele und Strategien auf der Basis der identifizierten Stärken und Schwächen zu formulieren. 4.1 Soziales Soziale Mitte im Ort stärken. Die Angebotsstrukturen für Senioren müssen effizienter strukturiert werden. modellhaft ein interkommunales Konzept für zukünftige Lebens- und Wohnformen erstellen. Abgestimmtes, flächendeckendes Konzept für die wachsende Bevölkerungsgruppe der Senioren: Leben im Alter. Regionale Bindung als wichtige Aufgabe der Zukunft. Familien müssen begleitet werden. Willkommenskultur/-portal; Modelle für soziale Netzwerke entwickeln. Pflegeübergangsprozesse als wichtiges Tool im sozialen Bereich. Kooperationen auf allen Ebenen entwickeln. Pflegeübergangszentrum errichten. Leitfaden zur Ermittlung von Bedarf und Distribution für zukünftige Lebens- und Wohnformen. 2

3 4.2 Natur/Umwelt Ziele: - Erhalt des Landschaftsbildes und der Biodiversität unter Aspekten des Klimawandels - Bevölkerung mitnehmen bei Maßnahmen im Natur-/Umweltschutz - Energiekonzept für den Landkreis aufstellen - Nachhaltigkeit in der Mobilität etablieren - Stärkung des Labels Rhöniversum - Markführer bei BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) werden Schritte auf den Wegen zur Zielerreichung: - Öffentlichkeitsarbeit übergreifend unabhängig von Strukturen und Verwaltungseinheiten mit Veranstaltungen, Kampagnen, Know-How-Transfer (z.b. zur Bildung von Genossenschaften) - Strategiekonzept mit Pilotumsetzung für mehr Bevölkerungsbeteiligung - Anzahl der studierenden Gäste im Rhöniversum deutlich erhöhen (z.b. verdoppeln bis 2020) - Wie erreicht man die Bevölkerung hinsichtlich des Themas, dass man in Rhön-Grabfeld einen Landkreis mit Modellcharakter hat? Entsprechend diesem Problem muss eine Strategie entwickelt werden, die geeignete Mittel benennt, um die Kommunikation im Innenmarketing zu verbessern. 5. Schluss Schneider bedankt sich bei den Anwesenden für die konstruktive Arbeit und gibt Hinweis auf die Mitgliederversammlung der LAG Rhön-Grabfeld am 28. Juli 2014 in Wechterswinkel mit öffentlichem Bürger-Forum im Anschluss. Einzelheiten zu weiteren Aktivitäten bei der LES-Entwicklung sind der Homepage der LAG und des Landkreises Rhön-Grabfeld zu entnehmen: gez. Dr. Jörg Geier, Anlagen: Fotos der Pinnwände aus dem Workshop 3

4 Anlage zum Fokustreffen Soziales & Umwelt/Naturschutz,

5 5

6 6

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Kreisentwicklung Martin Siebenmorgen Wirtschaftsförderung

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Es ist Zeit, Werte zu schaffen.

Es ist Zeit, Werte zu schaffen. Es ist Zeit, Werte zu schaffen. Herzlich Willkommen! Zum Halbzeitevaluierungsworkshop Dienstag, 20.03.2018, 17:00 Uhr LAG DGF-LAN e.v. In der Lokalen Entwicklungs-Strategie, kurz LES ist auf Seite 42 die

Mehr

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen 1. IKEK-Forum 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen Ablauf Begrüßung/Organisatorisches IKEK-Foren Worum geht s? Rundgang Ergebnisse der bisherigen Veranstaltungen Stärken und Schwächen Arbeitsgruppen

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 13. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Aktivregion Uthlande e.v. Ergebnisdokumentation Ideenworkshop der Halligen in Schlüttsiel

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Aktivregion Uthlande e.v. Ergebnisdokumentation Ideenworkshop der Halligen in Schlüttsiel Integrierte Entwicklungsstrategie für die Aktivregion Uthlande e.v. Ergebnisdokumentation Ideenworkshop der Halligen in Schlüttsiel vom 27. Mai 2014 Ergebnisse der Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken Analyse:

Mehr

Die LEADER Region Fläming-Havel ( )

Die LEADER Region Fläming-Havel ( ) Die LEADER Region Fläming-Havel (2014-2020) Eiszeitlich geformte Landschaft, Endmoränen, Niederungen eher ertragsschwache Böden hoher Waldanteil (38,5%) große Teile Naturpark (51%) strukturschwach 127.500

Mehr

Bioenergie Region Rügen Natürlich Rügen voller Energie

Bioenergie Region Rügen Natürlich Rügen voller Energie Das Regionale Entwicklungskonzept Bevor die Reise begann... Ausgangspunkt... Zielpunkt... Aussichtspunkte... Der Weg... Die Wegbegleiter... Bevor die Reise begann... Initiativen der Kreishandwerkerschaft:

Mehr

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH LEADER Thüringen 2014-2020 -Ideenbörse zur Erarbeitung der RES Dr. S. Pompe Dr. R. Weise 1 Ländlicher Raum Worum geht es? Bildung Demografischer Wandel

Mehr

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am Kreisentwicklungskonzept Ludwigslust-Parchim (KEK) Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am 15.06.2016 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal Gemeinde Wilhelmsthal Fotos: kronach.de Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal GEK Wilhelmsthal - Büro Frieder Müller-Maatsch - Burghaslach - PLANWERK

Mehr

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Dorfentwicklung BD Josef Holzmann Inhalt Seite 2 Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung Fördermöglichkeiten 1 Was bedeutet Dorfentwicklung?

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 08. OKTOBER 2018 Team Claus Sperr mit Lisa Lorenz Leonhard Valier mit Nadja Seebach 2 Was ist ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept?

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren 21. Februar 2014, 14 bis 19 Uhr in Fichtenberg Inhalt: 1 Nächste Treffen der Foren... 1 2 Zusammenfassungen aus den Foren...

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Symposium Innenentwicklung / Belebung der Ortsmitten Infos zur ILE Ilzer

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Leitbild zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept Hallertauer Mitte

Leitbild zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept Hallertauer Mitte Leitbild zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept Hallertauer Mitte Auftraggeber: Arbeitsgemeinschaft Integrierte Ländliche Entwicklung Hallertauer Mitte vertreten durch Herrn 1. Bürgermeister Albert

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO - Naturschutz in und um Basel, 03. Februar 2017 Ein neues Biosphärengebiet im Schwarzwald Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald Regierungspräsidium Freiburg 1 Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk

Mehr

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur LES 2014-2020 Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur Protokoll Auftaktberatung 03.07.2014 1 Teilnehmer und Begrüßung Die Teilnehmer der Beratung sind in einer Anwesenheitsliste

Mehr

Es gibt keine Ergänzungs- und Änderungsvorschläge des Arbeitskreises am zu der folgenden SWOT-Analyse.

Es gibt keine Ergänzungs- und Änderungsvorschläge des Arbeitskreises am zu der folgenden SWOT-Analyse. SWOT-Analyse Handlungsfeld 3 Nachhaltige Regionalentwicklung, Daseinsvorsorge, Siedlungsentwicklung und Regionale Identität Inhalt: Kurze Analyse der Ist-Situation, Darstellung der internen Einflussfaktoren

Mehr

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Dornum und Baltrum [zwanzig30] Perspektiven bewusst gestalten! IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Inhalt Hintergrund Informationen zum Städtebauförderprogramm Vorgehen zur Erstellung des

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Regionaler Dialogprozess Steigerwald

Regionaler Dialogprozess Steigerwald TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach IN KOOPERATION MIT: WGF Landschaft Regionaler Dialogprozess Steigerwald Sondierungsgespräch Nutzungen am 11.5.2016 1 Tagesordnung - Zeitplan 17:00

Mehr

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Teil 1: Fördervoraussetzungen LEADER 2014-2020: Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V. Projektbewertungsmatrix des Auswahlausschusses Projekttitel: Antragsteller: Anlage zum Protokoll der Sitzung des Auswahlausschusses am:..

Mehr

Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011

Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011 Generationenfreundliche Zukunft Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011 Demografischer Wandel Stagnation der Geburtenrate Rückgang des Nachwuchses für den Arbeitsmarkt

Mehr

Hofheimer Land - Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Integration von Migranten im Rahmen der ILE

Hofheimer Land - Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Integration von Migranten im Rahmen der ILE Hofheimer Land - Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Integration von Migranten im Rahmen der ILE Berlin, 20.01.2016 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 7 Kommunen 53 Stadt- und Ortsteile 14.949

Mehr

Gemeinsam die Region gestalten!

Gemeinsam die Region gestalten! Gemeinsam die Region gestalten! Auftaktveranstaltung Neuaufstellung Integriertes Entwicklungskonzept Initiative Rodachtal 2014-2020 Veste Heldburg, 04. Februar 2014 Planung ohne Ausführung ist meistens

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Partizipation. Eigenverantwortung. Unternehmergeist. Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Partizipation. Eigenverantwortung. Unternehmergeist. Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft Partizipation. Eigenverantwortung. Unternehmergeist. Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft Die Motivation der Projektpartner/innen liegt vor allem darin, einerseits gute Projekte nicht an mangelnden finanziellen

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Lokale Entwicklungsstrategie Präsentation der Ergebnisse,

Lokale Entwicklungsstrategie Präsentation der Ergebnisse, Lokale Entwicklungsstrategie 2014-2020 Präsentation der Ergebnisse, 16.07.2014 2 EU-Förderprogramm LEADER Einführung Förderperioden» LEADER+ 2000-2006 (als sogenannte Gemeinschaftsinitiative)» LEADER 2007-2013

Mehr

Hofheimer Allianz. Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen. München, 18. Juli 2016

Hofheimer Allianz. Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen. München, 18. Juli 2016 Hofheimer Allianz Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen München, 18. Juli 2016 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 7 Kommunen 53 Gemeindeteile

Mehr

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Welchen Anspruch haben wir an unsere Arbeit? Projekt * Förderung =

Mehr

2.IKEK Forum. I N T E G R I E R T E S K O M M U N A L E S E N T W I C K L U N G S K O N ZE P T Gemeinde Hohenroda

2.IKEK Forum. I N T E G R I E R T E S K O M M U N A L E S E N T W I C K L U N G S K O N ZE P T Gemeinde Hohenroda 2.IKEK Forum I N T E G R I E R T E S K O M M U N A L E S E N T W I C K L U N G S K O N ZE P T Gemeinde Hohenroda A rbeitsgrup p e S tadt S ickingenstraß e 10 34117 K assel w w w. ag-stadt. de m ail@a g-stadt.

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu Herzlich Willkommen DVSG Bundeskongress 2017 in Kassel Prof. Dr. Philipp Prestel LLM MA MSc Fakultät

Mehr

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden.

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden. Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden. Vortrag auf der 4. Regionalkonferenz der Landkreise und LEADER-Aktionsgruppen

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

Themenrundgang Regionale Entwicklungsstrategie Vernetzte Vielfalt Zukunft der Wartburgregion :

Themenrundgang Regionale Entwicklungsstrategie Vernetzte Vielfalt Zukunft der Wartburgregion : Themenrundgang Regionale Entwicklungsstrategie 2007 2013 Vernetzte Vielfalt Zukunft der Wartburgregion : Planungen / Konzepte neue Themen Die Teilnehmer begaben sich auf einen Rundgang durch die Themen

Mehr

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Moorgrund/ Gumpelstadt, 29.11.2016 Aktionsplan Zeitliche Einordnung der Umsetzungsschritte wichtiger Projekte Soll/Ist-Abgleich Unterteilt in Handlungsfelder, Kooperationsprojekte

Mehr

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) 1 Vorgehensweise SÖA und SWOT Basis für ziel- und bedarfsgerechte Ausrichtung der Fördermaßnahmen im Programm

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur ,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur Infrastrukturelles Angebot in den Stadtteilen generell gut ausgeprägt (zwei Freibäder, Spielplätze, Bolzplätze

Mehr

11. DEVAP- BUNDESKONGRESS Forum I/6 Chancen nutzen im Themenfeld CSR

11. DEVAP- BUNDESKONGRESS Forum I/6 Chancen nutzen im Themenfeld CSR 11. DEVAP- BUNDESKONGRESS 2011 Forum I/6 Chancen nutzen im Themenfeld CSR Was steckt hinter dem Begriff CSR? CSR steht für Corporate Social Responsibilty Grundlagen und Begriffe Was steckt hinter den Begriffen

Mehr

Fachkräftesicherung auf regionaler Ebene:

Fachkräftesicherung auf regionaler Ebene: Fachkräftesicherung auf regionaler Ebene: Fachkräfteallianz Landkreis Konstanz Workshop: Der Fachkräftemangel wird konkret wie sichern Unternehmen ihre Mitarbeiterschaft und erreichen neue Mitarbeiter/innen

Mehr

Protokoll Workshop Kommunikation Image

Protokoll Workshop Kommunikation Image Protokoll Workshop Kommunikation Image Datum: 27. Februar 2004 von 9.30 bis 18.00 Uhr Ort: Fachhochschule Liechtenstein Teilnehmerinnen: Sylvie Frick-Tanner, Hannes Peter Frommelt, Gerhard Hornsteiner,

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

KOMET Kooperativ Orte managen im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald = Interkommunale Kooperation und Nachhaltigkeit

KOMET Kooperativ Orte managen im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald = Interkommunale Kooperation und Nachhaltigkeit Dr. Thomas Scheller Verbundkoordinator KOMET KOMET Kooperativ Orte managen im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald = Interkommunale Kooperation und Nachhaltigkeit 1 . Modellraum - Wer war und ist beteiligt?

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen

BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen Beispiel: Tag der Nachhaltigkeit in Ingolstadt Dr. Verena Gutsche Genese Frühjahr 2017 Zwei zunächst voneinander unabhängige Initiativen bei der Stadt Ingolstadt

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen LAG Vollversammlung Zwischenergebnisse der Arbeitskreissitzungen Großer Sitzungssaal Landratsamt Traunstein 19.02.2008 Herausforderungen an die LAG Chiemgauer Alpen

Mehr

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte Bewerbungskonzept LEADER 2014 2020 Themenschwerpunkte Folie 1 von 8 Sachstand Bewerbungskonzept LEADER 2014 Arbeitsprozess LAG Mühlenkreis 20. Feb. 2013: Auftaktveranstaltung Kreishaus Minden 4 inhaltliche

Mehr

Planungsebenen in NÖ

Planungsebenen in NÖ Kleinregionen in NÖ Regionaler Workshop: Mikroregionen in Südmähren und Südböhmen Zusammenarbeit mit NÖ im Rahmen des Projektes ConnReg AT-CZ (ATCZ1) Ziersdorf, 31.5.2017 Planungsebenen in NÖ Land Hauptregion

Mehr

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung 12.06.2018 im Grünen Zentrum des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen Programm: 1 Begrüßung und Einführung

Mehr

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Ministerialdirigent Hartmut Alker Landentwicklungsinstrumente nutzen - Zuwanderer integrieren - Ländliche Räume stärken: Bundesweite Ansätze der ArgeLandentwicklung Ministerialdirigent Hartmut Alker Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Landkreis Miesbach

Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Landkreis Miesbach Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Landkreis Miesbach Dokumentation der Strategiewerkstatt am 25.04.2014 im Landratsamt Miesbach Grontmij GmbH Raum & Umwelt München Valpichlerstraße

Mehr

Projektbewertungsbogen

Projektbewertungsbogen Projektbewertungsbogen Bezug zur LILE Besteht ein Bezug zum Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) der LAG Westerwald Voraussetzung ja/nein Projektbewertung Die der Vorhaben erfolgt

Mehr

LEADER/CLLD

LEADER/CLLD LEADER/CLLD 2014-2020 Schulung der Gruppen am 17.09.2015 TOP 3 LEADER-Richtlinie (LEADER außerhalb Mainstream) Dr. Georg Herwarth (1) LEADER/CLLD 2014 2020 LEADER-Richtlinie Bestandteile: Teil A: Management

Mehr

Interkommunales Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzept im Nördlichen Fichtelgebirge

Interkommunales Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzept im Nördlichen Fichtelgebirge Interkommunales Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzept im Nördlichen Fichtelgebirge Gefördert durch das Programm Innovative Altenhilfekonzepte des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung,

Mehr

Initiative Rodachtal e.v. Regionalstrategie Daseinsvorsorge. Philipp Ruhstorfer Regionalmanagement

Initiative Rodachtal e.v. Regionalstrategie Daseinsvorsorge. Philipp Ruhstorfer Regionalmanagement Initiative Rodachtal e.v. Regionalstrategie Daseinsvorsorge Philipp Ruhstorfer Regionalmanagement Die Region/ Kooperation heute - 10 Gemeinden 5 Oberfranken 1 Unterfranken 4 Thüringen ~ 30.000 Einwohner

Mehr

Herzlich Willkommen zur

Herzlich Willkommen zur Ablauf Herzlich Willkommen zur (1) Begrüßung Frau Vogel - Vorsitzende der LAG Fläming-Havel e.v. (2) Vorstellung der neuen LEADER-Richtlinie inkl. Fördervoraussetzungen Frau Haase Referatsleiterin Förderung,

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop Sozialpolitische Handlungsfelder und Prioritäten

Herzlich Willkommen. zum Workshop Sozialpolitische Handlungsfelder und Prioritäten Herzlich Willkommen zum Workshop Sozialpolitische Handlungsfelder und Prioritäten Sozialpolitische Handlungsfelder und Prioritäten Workshop Gartenbauzentrum Ellerhoop, 28.05.2016 Metropolregion Hamburg

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land Klaus Ludden Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie 2 Antrag Aufgabenstellung im

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Praktische Beispiele eines Landkreises auf dem Weg zur Klimaschutzregion Herr Dr. Spillmann-Freiwald Der Landkreis Elbe-Elster Lage, Struktur 1.890 Quadratkilometer 105.000

Mehr

1. Vorbereitungstreffen Begrüßung + Vorstellungsrunde

1. Vorbereitungstreffen Begrüßung + Vorstellungsrunde Dorferneuerung Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer 1. Vorbereitungstreffen 20.01.2015 Begrüßung + Vorstellungsrunde 1. Blick zurück - Alte Dorferneuerungen Ottenstein, Vahlbruch / Meiborssen Zeiträume

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte München, den 13. Februar 2017 Dr. Christine Schwendner stv. Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Ausgangslage Gesetzliche

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 6: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 6: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 6: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement mascontour GmbH / Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement Handlungsbedarfe:

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Netzwerk Land-Seminar der österreichischen Vernetzungsstelle am 14.+15.10.2009 in Tannberg Ltd. MR Dr. Josef Köpfer (BayStMELF) 2. Finanzielle Rahmenbedingungen

Mehr

Verantwortung Engagement

Verantwortung Engagement 01 02 03 04 05 Verantwortung Mitglieder Engagement Konsequenz Leidenschaft Vision Stade aktuell e.v. Größtmöglicher Nutzen für alle. für Mitglieder Die Zukunft Stades aktiv gestalten Seit nunmehr 47 Jahren

Mehr

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter Dr. Dieter Kuhn Vortrag im Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Kisdorf am

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ALLIANZ FRÄNKISCHER GRABFELDGAU E.V. ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS. Aubstadt,

HERZLICH WILLKOMMEN ALLIANZ FRÄNKISCHER GRABFELDGAU E.V. ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS. Aubstadt, HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS ALLIANZ FRÄNKISCHER GRABFELDGAU E.V. Aubstadt, 02.06.2014 TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung

Mehr

Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Frühjahrstagung Meißen am 25.und 26. Mai 2016 Ulrike Funke, Landschaf(f)t

Mehr

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal Tagung der ALRT: Wandel in den Köpfen Integrierte Regionalentwicklung neu gedacht Input im Workshop Neue Ansätze integrierter

Mehr

KOMET- Auftaktveranstaltung AG Tourismus und Freizeit

KOMET- Auftaktveranstaltung AG Tourismus und Freizeit KOMET- Auftaktveranstaltung AG Tourismus und Freizeit Gehren, den 15.11.2017 Tagesordnung Begrüßung, Vorstellungsrunde Tourismus aktuell Netzwerk Tourismus Tourismus Perspektiven Tourismus vor Ort Themen

Mehr

Allgäu & Tirol barrierefrei

Allgäu & Tirol barrierefrei Ziele Strategie - Vorgehen Michaela Waldmann Landkreis Ostallgäu Ostallgäu barrierefrei Projektidee & Aufgaben 2 Die Ursprungsidee» Der Landkreis Ostallgäu legt großes Augenmerk auf die Entwicklung und

Mehr