Ressourcenproduktivität und Ressourcenschonung potentielle Wirkungen von Politikansätzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ressourcenproduktivität und Ressourcenschonung potentielle Wirkungen von Politikansätzen"

Transkript

1 Ressourcenproduktivität und Ressourcenschonung potentielle Wirkungen von Politikansätzen Kernergebnisse aus dem Projekt Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess), FKZ BMUB Berlin, 8. Dezember 2016 Dr. Martin Hirschnitz-Garbers, Ecologic Institut unterstützt von Mark Meyer, Martin Distelkamp (GWS) Harald Sverdrup, Deniz Koca (Lund/Island University)

2 Inhaltsübersicht Projektziele und Vorgehen Verwendete Simulations-Modelle Baseline-Szenarien und politische Ansatzpunkte Kernergebnisse zu Ressourcen-, THG- und sozio-ökonomischen Indikatoren sowie zu Verfügbarkeiten Schlussfolgerungen Ausblick 2

3 Projektziele von SimRess Wesentliche Projektziele: Identifikation und Simulation politischer Maßnahmenpakete bzgl. ihrer Wirksamkeit auf die Entwicklung relevanter, ressourcenpolitischer Zielgrößen mit Zeithorizont 2050 (und ggf. darüber hinaus) Diskussion eines konsistenten, gemeinsamen Modellrahmens zwecks Ergebnisvergleich beider Modelle und Erarbeitung möglicher Ansätze zur Verbesserung der Informationsflüsse zur Kombination der Stärken beider Modellierungsansätze Globales dynamisches Environmentally-Extended (EE) MRIO-Modell GINFORS, GWS Systemdynamisches Modell WORLD6, Lund/Island University 3

4 Verwendete Simulations-Modelle Systemdynamisches WORLD6-Modell Globales, top-down Model des gesellschaftlichen Systems; Verfügbarkeit von Materialien, Metallen, Phosphor und Energie Weitere Module zu Demographie, Bevölkerung, Ökonomie, Globale Marktverfügbarkeit- und Marktpreis-Abschätzungen Globales dynamisches EE-MRIO-Modell GINFORS detaillierte, VGR-konsistente und Theorie-basierte Modellierung des sozioökonom. Systems; 38 Nationalstaaten (85% globale Wirtschaftsleistung) eine Region Rest der Welt Bottom-up-Erklärung der wirtschaftlichen Dynamik über 59 Gütergruppen / 35 Branchen über Produktions-, Verwendungs- und internationalen Handelsverflechtungen (globales MRIO-System) globale Umweltzusammenhänge über Energie-Emissionen-Modul und Ressourcen-Modul umfassend abgebildet 4

5 Zusammenspiel der Simulations-Modelle im Projektionszeitraum bis

6 Baselineszenarien klimapolitische Annahmen 1. GINFORS: Business-as-usual (BAU) inkl. Klimapolitik => Industrieland Deutschland 2. GINFORS: Weitere klimapolitische Szenario-Annahmen => klimaaktive Baseline Annahmen umfassen: Reduktion der CO 2 -Emissionen Deutschlands bis 2050 um rund 80% im Vergleich zum historischen Niveau des Jahres 1990, u.a. durch Entwicklung der Zertifikatspreise im Emission Trading Schemes: 62 EUR/t (BAU) vs. 147 EUR/t Entwicklung des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion: 69% (BAU) vs.100% bis 2050 Anteil der Elektromobilität am motorisierten Individualverkehr: 20% (BAU) vs. 33% bis

7 Politische Ansatzpunkte in Simulationen I Ermittlung basierend auf Visuelle Erarbeitung generischer Nexus-Interdependenzen auf Basis von Kausaldiagrammen Parametrisierung konkreter Beispiele in GINFORS, basierend auf a) Vorschlägen von ProgRess I II b) umfangreichen Vorarbeiten aus anderen Projekten Klassisches Impact Assessment: Step 1: Definition eines Politikmixes Step 2: "Übersetzung" des Politikmixes in Modellsprache Step 3: Modellbasiertes Impact Assessment Step 4: Ergebnisanalyse (Was sind potentielle Auswirkungen?) 7

8 - population - Ecologic Institute Politische production Ansatzpunkte emissions and waste from production natural resource regeneration natural resources R1 Ermittlung basierend 1 R1 auf umfangreichen Vorarbeiten aus anderen 2 - demand natural environmental Projekten und economic unter supply Verwendung von Kausaldiagrammen R2 - - B6 B1 activity consumption R1 3 B3 B2 B resource use rate - emission and waste from supply - - emission and waste from consumption degradation 2 cleaner production & pollution prevention practices - 1 end of pipe solutions concerns / need for actions (i.e regulations & legislations) 4 sustainable population policy 3 sustainable production & consumption policies B5 8

9 Politische Ansatzpunkte in Simulationen II reverse engineering Experiment als zweiter Ansatz Step 1: Welche Ziele sollen bis wann erreicht werden? Step 2: Modellbasierte Experimente zur Identifikation des Systemwandels der stattfinden muss, um die Ziele zu erreichen Wie stark, wie schnell und in welchen Technologien müssten hierzu zusätzliche Ressourceneffizienzfortschritte erzielt werden? Reichen Ressourceneffizienzfortschritte bei deutschen Produzenten alleine aus, oder müsste eine internationale Diffusion erfolgen? Step 3: Analyse der gewonnen Erkenntnisse und Frage nach politischen Instrumenten, die den identifizierten Systemwandel befähigen. 9

10 Kernergebnisse der Simulationen BAU Baseline vs. klimaaktive Baseline im Hinblick auf Verfügbarkeiten Historische Entwicklung und Dekomposition des RMC für Deutschland und global globale und nationale Ressourcenindikatoren, CO 2 -Fußabdrücke und BIP Baselines vs. Politik-Simulationen im Hinblick auf Nationale Ressourcenindikatoren, CO 2 -Fußabdrücke und BIP 10

11 Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe (WORLD) Kupfer Blei Indium Zink Lithium Kobalt 11

12 Abnehmende Erzgehalte (WORLD) Eisen, Mangan, Chrom, Nickel Kupfer, Zink, Blei 12

13 Anzahl der Verfügbarkeitsherausforderungen Kumulierte Anzahl wesentlicher Herausforderungen Ecologic Institute Zunahme von Verfügbarkeitsrisiken (WORLD) 13

14 Die Relevanz von Closing loops (WORLD) in der 14

15 Dekomposition des nationalen Rohstoffverbrauchs (RMC pro Kopf) (GINFORS) Rohstoffkategorien und ihre Bedeutung im RMC pro Kopf Deutschland Welt 12.1% 11% Erze 46.0% 89% sonst. min. Rohst. 19.8% -3% Biomasse Landwirts. 10.6% 62% Erze 14.1% -5% fossil, Kohle 100% 45% Insgesamt 3.3% -9% Biomasse Forstwirts. 9.4% 40% fossil, Kohle 100.0% -13% Insgesamt 7.9% 12% fossil, Öl & Gas 39.9% -21% sonst. min. Rohst. 23.2% 10% Biomasse Landwirts. 10.8% -24% fossil, Öl & Gas Beitrag Veränderung 2013 gegenüber 1995 Kernergebnisse in 2013 des SimRess-Projekts 3.0% Beitrag in % Biomasse Forstwirts. Veränderung 2013 gegenüber

16 Dekomposition des nationalen Ressourcenverbrauchs (RMC pro Kopf nach Gütern) (GINFORS) Dekomposition des nationalen Ressourcenverbrauchs (RMC pro Kopf nach Gütern) 16

17 Veränderung 2013 gegenüber 1995 Beitrag in 2013 Ecologic Institute 151% Elektrische, elektron. u. opt. Erz. 108% Post und Telekomm. DL 89% Gummi- und Kunststoffwaren 80% Chemische Erzeugn. 79% Bergbauprodudukte (mineralisch) 73% Bank- und VersicherungsDL 41% Maschinen 30% Fahrzeuge 18% Möbel, Schmuck, Spielw. etc. 9% Prod. d. Land- u. Forstw., Fischerei 7% sonst. öffentl. DL 3% DL d. Gesundheits- und Sozialw. 0% DL d. öff. Verw. & Sozialvers. -2% Sonstige UnternehmensDL -5% Textilien, Bekleidung, Lederwaren -8% Holz, Pappe, Papier -9% Mineralölprodukte, Koks -10% Metallerzeugnisse -13% Insgesamt -15% Energieversorgung -21% HandelsDL -22% DL d. Erziehungswesens -26% Nahrungs- u. Futtermittel, Getränke -31% TransportDL -35% Hotel- und GaststättenDL -44% Glas, Keramik, Zement, etc. -46% DL d. Grundstücks- u. Wohungsw. -50% Bergbauprodudukte (fossil) -51% Bau 7.6% 0.5% 1.0% 5.1% 0.7% 0.4% 4.8% 5.9% 3.2% 8.3% 5.8% 2.9% 3.8% 0.4% 3.0% 1.0% 4.1% 1.6% 3.7% 2.3% 0.7% 10.4% 1.2% 1.8% 1.7% 1.5% 2.8% 13.7% Dekomposition des nationalen Ressourcenverbrauchs (RMC pro Kopf nach Gütern) 17

18 Rohstoffintensität inländische Nachfrage nach Produkten (GINFORS) 18

19 Rohstoffintensität der letzten inländischen Verwendung nach Gütergruppen in kg pro US-$ Ecologic Institute Glas, Keramik, Zement, etc. Gummi- und Kunststoffwaren Chemische Prod. Mineralölprod., Koks Nahrungs- und Futtermittel, Getränke Möbel, Schmuck, Spielwaren, etc. Energieversorgung Textilien, Bekleidung, Lederw. Elektrische, elektron. u. opt. Erz. Metallerzeugnisse Bau Maschinen Fahrzeuge Durchschnitt Holz, Pappe, Papierw. Hotel- und GaststättenDL sonst. öffentl. DL TransportDL DL d. öff. Verw. & Sozialvers. DL d. Gesundheits- und Sozialw. Post und Telekomm. DL HandelsDL DL d. Erziehungswesens DL d. Grundstücks- u. Wohungsw. Sonstige UnternehmensDL Bank- und VersicherungsDL Rohstoffintensität inländische Nachfrage nach Produkten (GINFORS) Deutschland globaler Durchschnitt 19

20 Entwicklung relevanter Indikatoren im Vergleich der Baselines global (GINFORS) 20

21 Entwicklung relevanter Indikatoren im Vergleich der Baselines global (GINFORS) 21

22 Entwicklung relevanter Indikatoren, Vergleich der Baselines Deutschland (GINFORS) 22

23 Entwicklung relevanter Indikatoren, Vergleich der Baselines Deutschland (GINFORS) 23

24 Entwicklung relevanter Indikatoren mit ressourcenpolitischen Impulsen (GINFORS) Simulation unterstellt erhebliche Materialeffizienzfortschritte: 105 ausgewählte materialintensive Technologien Steigerung der Materialeffizienz ggü. Referenz um jeweils 2.5% p.a. Rasche globale Diffusion dieser Effizienzfortschritte. 24

25 Entwicklung relevanter Indikatoren mit ressourcenpolitischen Impulsen (GINFORS) 25

26 Tonnen pro Einwohner (BIPImporte)/RMI (Index 1995=100) US-$ in Preisen des Jahres 1995 Tonnen pro Einwohner Klimaaktive Baseline: Deutschland Ecologic Simulation Institute einer umfassenden Steigerung der Ressourceneffizienz Reales BIP pro Einwohner CO2 Fußabdruck 65, ,000 Entwicklung relevanter Indikatoren mit 12 55, ,000 ressourcenpolitischen Impulsen (GINFORS) 45, , , , Raw Material Consumption Ressourcenproduktivität Reverse Engineering Simulation Klimaaktive Baseline 26

27 Schlussfolgerungen und Ausblick Weiterentwicklung von Indikatoren DMC führt zu einer Unterschätzung Deutschlands globaler Umweltwirkungen Integration von Ressourcen- und Klimapolitik ist für beide Seiten vorteilhaft Improving resource efficiency is indispensable for meeting climate change targets cost effectively. (UNEP IRP 2016: S. 4) Recycling und Substitution wichtig für langfristige Verfügbarkeitsrisiken (nach 2050), aber begrenzte Reichweite soziale und ökologische Auswirkungen mahnen zu ausdauernden Anstrengungen zur Reduktion der Primärrohstoffinanspruchnahme 27

28 Schlussfolgerungen und Ausblick 28

29 Schlussfolgerungen und Ausblick Ziele zur Reduktion des Ressourcenkonsums erfordern umfassende gesamtwirtschaftliche Effizienzsteigerungen in Deutschland; isolierte Effizienzpolitiken hierfür nicht ausreichend großer Einfluss langfristiger und nur beschränkt steuerbarer Einflussfaktoren, z.b. Rohstoffpreise großes Potenzial der Energiewende für die Minderung des Rohstoffkonsums; Rohstoffbedarfe für Infrastrukturanpassungen und wachstumsinduzierte Rebound-Effekte wirken absoluten Minderungen des gesamten Rohstoffkonsums entgegen vorhandener, aber begrenzter Einfluss technikorientierter Dematerialisierungsansätze strukturelle und konsumseitige Veränderungen zusätzlich nötig, um Globale Erwärmung unterhalb von 2 C bis 2050 zu halten; Ressourcennutzung auf 5-8 t RMC pro Kopf bis 2050 zu verringern 29

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ecologic Institute Dr. Martin Hirschnitz-Garbers Pfalzburger Str. 43/ Berlin Germany Tel. 49 (30)

Das Modell GINFORS 3 in SimRess. Martin Distelkamp. Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess)

Das Modell GINFORS 3 in SimRess. Martin Distelkamp. Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess) Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess) Das Modell GINFORS 3 in SimRess Martin Distelkamp Grenzen des Wachstums? Simulation von Ressourceneffizienzpolitik im UBA Dessau,

Mehr

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1. Beschäftigungseffekte der Energiewende W o r k s h o p I n d i k a t o r e n f ü r d i e g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e n E f f e k t e d e r E n e r g i e w e n d e g e e i g n e t e D a t

Mehr

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Stefan Giljum 7.6.2017 Inhalt 1. Ressourcennutzung: globale Trends 2. Die Situation der österreichischen Wirtschaft

Mehr

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08. Ressourcenverbrauch in Eva Milota Direktion Raumwirtschaft Wien 08. Mai 2012 Österreich Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan www.statistik.at Wir bewegen Informationen Ressourcenverbrauch Ressourceneffizienz

Mehr

Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive

Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive Methodik zur Evaluation von Effizienzsteigerungspotentialen entlang der Bereitstellungsketten Inhalt Produktorientierte Perspektive Modellierungsansatz

Mehr

Sind Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinbar? von

Sind Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinbar? von Ringvorlesung zum Thema "Postwachstumsökonomie" an der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg 28.4. 2010 Sind Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinbar? von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Wirkungen des Klimaund Ressourcenschutzes auf nationaler und europäischer Ebene von

Gesamtwirtschaftliche Wirkungen des Klimaund Ressourcenschutzes auf nationaler und europäischer Ebene von Ressourceneffizienz für die postkarbone Gesellschaft Wettbewerbsvorteile für Deutschland Parlamentarischer Abend der Aaachener Stiftung Kathy Beys, Parlamentarische Gesellschaft, Berlin, 25. 3. 2010 Gesamtwirtschaftliche

Mehr

Paris wie geht s weiter?

Paris wie geht s weiter? Paris wie geht s weiter? Jürgen Schneider, Umweltbundesamt Sean Gladwell Fotolia.com Road to Paris Erster Versuch für ein neues Abkommen schon 2007 ( Bali Mandat ) Konferenz in Kopenhagen 2009 nahezu ergebnislos

Mehr

Rohstoffproduktivität Stärken und Schwächen der Indikatoren und Quotienten. Dr. Hendrik Biebeler 2. März 2015, Berlin

Rohstoffproduktivität Stärken und Schwächen der Indikatoren und Quotienten. Dr. Hendrik Biebeler 2. März 2015, Berlin Rohstoffproduktivität Stärken und Schwächen der Indikatoren und Quotienten Dr. Hendrik Biebeler 2. März 2015, Berlin Politische Diskussion Deutschland: Rohstoffproduktivität ist ein Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union Workshop: Efficiency, Environment & Employment 2006 Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union Helga Weisz Institute for Social Ecology, Faculty for Interdisciplinary Studies

Mehr

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas im Blickfeld der Öffentlichkeit Wirtschaftskammer Wien, 10.11. 2011 Kurt Kratena 0 14.11.2011 Globale Zukunft für Öl und Gas Inhalt: 1. Die Zukunft der

Mehr

Neue Arbeit... und die Wirtschaft. Dr. Friedrich Hinterberger

Neue Arbeit... und die Wirtschaft. Dr. Friedrich Hinterberger Neue Arbeit...... und die Wirtschaft Dr. Friedrich Hinterberger GN3, Arena Wien, 15. September 2018 So wie es jetzt ist, kann es doch nicht weiter gehen Wie soll unsere Zukunft aussehen? Wie können wir

Mehr

PERSPEKTIVEN UND ANFORDERUNGEN FÜR DIE NEUEN AKTIONSPLÄNE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

PERSPEKTIVEN UND ANFORDERUNGEN FÜR DIE NEUEN AKTIONSPLÄNE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND PERSPEKTIVEN UND ANFORDERUNGEN FÜR DIE NEUEN AKTIONSPLÄNE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND Dr. Anne Held, Prof. Dr. Mario Ragwitz Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Dr. Gustav

Mehr

1. AUSWIRKUNGEN DER RUSSLAND-SANKTIONEN IM VERGLEICH

1. AUSWIRKUNGEN DER RUSSLAND-SANKTIONEN IM VERGLEICH PRESSEMITTTEILUNG 8/9/216 ANLAGEN 1. AUSWIRKUNGEN DER RUSSLAND-SANKTIONEN IM VERGLEICH Export aus Norddeutschland nach Russland Rückgang Euro Vergleich 1. Quartal 216 mit 1. Quartal 214 Gesamt -47% -523.557.

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien

Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien Multikriterielle Bewertung von Energieszenarien unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten Tobias Naegler, DLR TT-STB Workshop Szenarien für das Energiesystem der Zukunft Konvergenz von Methoden

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH RESSOURCENWENDE: EIN GEMEINSAMER FAHRPLAN FÜR ÖSTERREICH RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH 23. FEBRUAR 2016 DR. WOLFRAM TERTSCHNIG --- 1 --- bmlfuw.gv.at POLITISCHES GESTALTUNGSZIEL RESSOURCENEFFIZIENZ 2012:

Mehr

Bedeutung und Potentiale der Ressourcen-/Materialeffizienz

Bedeutung und Potentiale der Ressourcen-/Materialeffizienz Bedeutung und Potentiale der Ressourcen-/Materialeffizienz Wolfgang Rommel bifa Umweltinstitut GmbH, Augsburg Eröffnung der IHK-Wanderausstellung Ressourceneffizienz Weniger ist mehr Technologiezentrum

Mehr

Herausforderungen und Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Stoffstrommanagement

Herausforderungen und Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Stoffstrommanagement Herausforderungen und Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Stoffstrommanagement Michael Hiete GradZ Veranstaltung Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung, 8. Mai 2015 Aufbau Herausforderung Ressourcenverbrauch

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Abschlussworkshop am in Berlin

Abschlussworkshop am in Berlin DeteRess: Strukturelle und produktionstechnische Determinanten der Ressourceneffizienz: Untersuchung von Pfadabhängigkeiten, strukturellen Effekten und technischen Potenzialen auf die zukünftige Entwicklung

Mehr

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab World Energy Climate and Energy Policy Negotiation Lab Ablauf 09:30 Beginn der Klimakonferenz 12:30 Mittagspause 13:30 Fortsetzung der Verhandlungen 16:30 Ende WILLKOMMEN Ziel des Übereinkommens von Paris

Mehr

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050 Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050 Martin Schönfelder, Dogan Keles, Dominik Möst, Wolf Fichtner EnInnov 2010, Graz 10.02.2010 (IIP), Lehrstuhl für Energiewirtschaft KIT Universität des

Mehr

Im- und Export nach Waren (Teil 1)

Im- und Export nach Waren (Teil 1) Im- und Export nach Waren (Teil 1) In absoluten Zahlen und Anteile, 2008 Import, in Mrd. Euro insgesamt: 818,6 chemische Erzeugnisse Erdöl und Erdgas 82,3 (10,0%) 94,8 (11,6%) Kraftwagen und Kraftwagenteile

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Wirtschaftliche Auswirkungen eines EU-weiten Atomausstiegs

Wirtschaftliche Auswirkungen eines EU-weiten Atomausstiegs Wirtschaftliche Auswirkungen eines EU-weiten Atomausstiegs Studie im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung Dr. Friedrich Hinterberger Mag.a Andrea Stocker Dr. Martin Distelkamp Pressekonferenz,

Mehr

Ressourcenaufwandsindikatoren Was ist das?

Ressourcenaufwandsindikatoren Was ist das? Ressourcenaufwandsindikatoren Was ist das? Workshop Forschung Innovation Praxis, Hochschule Aalen Hochschule Pforzheim INEC Heidi Hottenroth 27.09.2017 ENsource - Zentrum für angewandte Forschung Urbane

Mehr

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt Pressekonferenz 9. Oktober 2013 Berlin Energiekosten spielen für die deutsche Industrie eine besondere Rolle Exportorientiert

Mehr

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN 1 1. Der Verkehrssektor verschmilzt in Zukunft immer stärker mit dem Energiesektor. Um Synergien bei der Energieerzeugung, der Speicherung und Nutzung

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Der Rebound Effekt Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Green Economy Konferenz des BMBF & BMU, 18.11.2014 Tilman Santarius Germanwatch e.v. www.santarius.de

Mehr

Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich

Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich 2 Inhalt der Präsentation Das INVERT / EE-Lab Modell Untersuchte Länder & politische Instrumente Entwicklung Energiepreise / Gebäudezahl Ergebnisse

Mehr

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit Vanessa Bach, Laura Schneider, Markus Berger & Matthias Finkbeiner Urban Mining Kongress in Essen, 12.06.14 Technische Universität

Mehr

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab World Energy Climate and Energy Policy Negotiation Lab Ablauf 09:30 Beginn der Klimakonferenz 12:30 Mittagspause 13:30 Fortsetzung der Verhandlungen 16:30 Ende WILLKOMMEN Ziel des Übereinkommens von Paris

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Ressourcen- und Energiemanagement Wege zur Vermeidung der Emission von Treibhausgasen

Ressourcen- und Energiemanagement Wege zur Vermeidung der Emission von Treibhausgasen Earth System Engineering 23. Juni 2010, Bayer. Akademie der Wissenschaften, München Ressourcen- und Energiemanagement Wege zur Vermeidung der Emission von Treibhausgasen Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht - Hamburg T.R.E.N.D. Wertstoff Elektroschrott 5. bis 6. Februar 2013, Hamburg Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht - Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU nach Wirtschaftszweigen - KMU Kleine und mittlere - Anzahl Wirtschaftszweig Kleine und mittlere Exportunternehmen 1),2) Anzahl 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 2.860 2.950 3.012 3.049 3.124

Mehr

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Thurgauer Technologietag «Wenn weniger mehr wird Rohstoff- und Energieeffizienz als Herausforderungen der Zukunft» Arbon 1. April 2011 Xaver

Mehr

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen 18. Oktober 2011 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Wirtschaftliche Auswirkungen eines EU-weiten Atomausstiegs

Wirtschaftliche Auswirkungen eines EU-weiten Atomausstiegs Wirtschaftliche Auswirkungen eines EU-weiten Atomausstiegs Studie im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung Dr. Friedrich Hinterberger Mag.a Andrea Stocker Dr. Martin Distelkamp Pressekonferenz,

Mehr

Potentiale und Kernergebnisse der Simulationen von Ressourcenschonung(spolitik)

Potentiale und Kernergebnisse der Simulationen von Ressourcenschonung(spolitik) TEXTE 48/08 Potentiale und Kernergebnisse der Simulationen von Ressourcenschonung(spolitik) Endbericht des Projekts Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (Sim-Ress) TEXTE

Mehr

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende Die Beschäftigungseffekte der Energiewende Eine Expertise für den Bundesverband WindEnergie e.v. und die Deutsche Messe AG Hannover, 14. April 2015 Agenda Theoretischer Hintergrund Beschäftigungseffekte

Mehr

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050 Energiewende in Europa Energy Roadmap 2050 Übersicht Low Carbon Roadmap 2050 Energy Roadmap 2050 Blick auf Österreich Fahrplan für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft bis 2050 Klimakonferenzen:

Mehr

Bedeutung und Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe für die

Bedeutung und Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe für die Ergebnisbericht INNOVATIONSBEIRAT DER IHK SCHWABEN Rohstoffreport Schwaben Bedeutung und Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe für die Wirtschaft in Schwaben Eine Bewertung durch die Unternehmerschaft Dr.

Mehr

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 8. Mai 2018 Nachstehend finden

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung. Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo)

D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung. Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo) D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo) Fokus des Themenschwerpunktes Angebotsseite der Energiemärkte und der Energieversorgung

Mehr

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7 Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 9. Januar 2018 Nachstehend

Mehr

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen VIK-Jahrestagung, Berlin, 21. November 2017 Mit finanzieller Unterstützung von CEFIC The European Chemical

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Freihandelsabkommen zwischen USA und Europäischer Union bietet große Chancen für die sächsische Wirtschaft 1 Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen

Mehr

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien Energiewende Von der Vision zum Handeln Vortragsreihe des Forums für Allgemeine

Mehr

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Dr. René Scheumann Technische Universität Berlin Department of Environmental Technology Chair of Sustainable Engineering

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen" Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 17.

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Die Grenzen des Wachstums. Eine green growth Perspektive Vortrag an der Universität Kassel, 4. Juli 2012

Die Grenzen des Wachstums. Eine green growth Perspektive Vortrag an der Universität Kassel, 4. Juli 2012 Die Grenzen des Wachstums. Eine green growth Perspektive Prof. Dr. Bernd Meyer Vortrag an der Universität Kassel, 4. Juli 2012 Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Heinrichstr. 30 D 49080

Mehr

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste Wirtschaftsfaktor Tourismus in Zeiten des Klimawandels Eine regionalwirtschaftliche Analyse der touristischen Nachfrage in Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen Ökoeffizienz-Analyse und, aktuelle Entwicklungen Nachhaltigkeit auf Produktebene messbar machen BASF SE, Dr. Peter Saling PIUS-Tagung 2018 Birkenfeld, 19.04.2018 Unser Unternehmenszweck We create chemistry

Mehr

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung Heinrich-Böll Stiftung Berlin, 15. Februar 2012 Gespräche zur Nachhaltigkeit der Wirtschaft III Nachhaltigkeit der Wirtschaft Demographische

Mehr

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie des Landes Baden-Württemberg 3. Kongress Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Stuttgart, 22. November 2017 Thomas Hirth, Karlsruher

Mehr

Das Kopernikus-Projekt ENavi

Das Kopernikus-Projekt ENavi Foto: FONA/photothek Wie kann die Transformation des Energiesystems gelingen? Maike Schmidt 1 Robustes Wissen zur Energiewende 2 Robustes Wissen zur Energiewende 3 Robustes Wissen zur Energiewende 4 5

Mehr

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur Dr. Christine Roth Ressortleiterin Umwelt 1 Rohstoffabhängigkeit MEM-Industrie Die Schweizer MEM-Industrie

Mehr

Ernährungssicherheit und Ressourceneffizienz in der Schweiz ein Widerspruch?

Ernährungssicherheit und Ressourceneffizienz in der Schweiz ein Widerspruch? Ernährungssicherheit und Ressourceneffizienz in der Schweiz ein Widerspruch? Haupterkenntnisse und Ausblick REDES Projekt Winterkolloquium 2014/2015 Amt für Landschaft und Natur Zürich, 13.11.2014 Dr.

Mehr

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff 1 Mit welchen Herausforderungen haben wir es zu tun? Global wachsende Rohstoffentnahme

Mehr

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030 Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 23 Verena Wolf und Martin Banse Thünen Institut für Marktanalyse Seite Berlin, November Abschlussseminar 214 des Projekts

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

Bundestagsanhörung EU-Verordnung zu CO 2 -Emissionen Eingangsstatement IG Metall

Bundestagsanhörung EU-Verordnung zu CO 2 -Emissionen Eingangsstatement IG Metall Bundestagsanhörung EU-Verordnung zu CO 2 -Emissionen Eingangsstatement IG Metall Frank Iwer, 27.06.2018 1. KOM-Vorschlag ist ambitioniert! Frank Iwer Leiter Stabsstelle Strategische und Politische Planung

Mehr

Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie?

Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie? Prof. Dr. Mario Schmidt http://umwelt.hs-pforzheim.de Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie? Warum Ressourceneffizienz? Die Rohstoffvorräte unserer Erde sind begrenzt.

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ Energieeffizienz: Die intelligente Energiequelle Energieeffizienz: Die intelligente Energiequelle Produkt/Dienstleistung mit möglichst geringem Energieeinsatz Energieeffizienz

Mehr

Projekthintergrund und Motivation

Projekthintergrund und Motivation Für Mensch & Umwelt ROSHSTOFFINDIKATOREN UND RESSOURCENPOLITIK 8.DEZEMBER 2016, BMUB BERLIN UFOPLAN-PROJEKT DETERESS Projekthintergrund und Motivation Dipl.-Wirt.-Chem. Felix Müller Fachgebiet III 2.2

Mehr

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Schweizerischer Energierat, 7. März 2008 Urs Näf, Stv. Leiter des Bereichs Wirtschaftspolitik, Bildung, Energie Übersicht globale Klimaabkommen Klima-Rahmenkonvention

Mehr

Vom Wissen zum Handeln

Vom Wissen zum Handeln Vom Wissen zum Handeln Globaler Klimaschutz und lokale Aktion Stuttgart, 21. November 2018 Dr. Camilla Bausch Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen

Mehr

Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission

Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission Peter Kasten, Ruth Blanck Fachgespräch: CO 2 -Vorgaben für Neuwagen. Wie gelingt der Klimaschutz im Autoverkehr? Berlin, 11.06.2018 Klimapolitischer

Mehr

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE Umweltbundesamt/M.Leitner ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE GREEN FINANCE SYMPOSIUM OENB, 15.3.2018 INHALT Die Klimakrise Risikomanagement als Antwort auf die Klimakrise Energiewende

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012) Belgien 100 km! Brüssel Belgien auf einen Blick 2011 (Rang)* 2035 (Rang)* Bevölkerung und Arbeitsmarkt Bevölkerung insg. (Mio.) 11 (24) 13 (23) Erwerbspersonen (Mio.) 5 (27) 5 (25) Erwerbslosenquote (%)

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie Dr. Marko Gernuks, Volkswagen Konzernforschung BGR Rohstoffkonferenz, 4./5. November 2013, Hannover Sekundäre Rohstoffe im Golf

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Klimapolitik und Trumponomics

Klimapolitik und Trumponomics Klimapolitik und Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Berlin 18. Januar 2017 Die Emissionen steigen 2 Kumulative Emissionen wir sind nicht auf dem richtigen

Mehr

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns Seite 1 unternehmerischen Handelns Rainer Dippel Nachhaltiges Handeln ist Zukunftsdenken Albert Schweitzer (1875-1965) Mediziner und Forscher in Europa und Afrika Friedensnobelpreisträger 1952 Nachhaltigkeit

Mehr

Ergebnisse der Rohstoffstudie. Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015

Ergebnisse der Rohstoffstudie. Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015 Ergebnisse der Rohstoffstudie Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015 Hintergrund: Rohstoffpolitik und Ressourceneffizienz Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess,

Mehr

Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz

Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz Martin Braun, Peter Schwarzbauer 1 Inhalt Hintergrund und Problemstellung Methodik Modell FOHOW Szenarien Ergebnisse Diskussion und

Mehr

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5. Ökobilanz-Werkstatt Freising, 5.-7. Oktober 2009 Systemanalytische Betrachtung der energetischen und stofflichen Nutzung forstlicher Ressourcen in Deutschland - das Beispiel der leichten Plattenwerkstoffe

Mehr

Realität der Energieinnovation Das Spannungsfeld zwischen Planung und realer Entwicklung

Realität der Energieinnovation Das Spannungsfeld zwischen Planung und realer Entwicklung 13. Symposium Energieinnovation Technische Universität Graz, 12.-14. Februar 2014 Realität der Energieinnovation Das Spannungsfeld zwischen Planung und realer Entwicklung Dipl.-Ing. Michael ZOGLAUER TIWAG

Mehr

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung Dr. Roland Goetzke, Dr. Fabian Dosch, Dr. Jana Hoymann, Gisela Beckmann, BBSR, Bonn unter Mitwirkung von Martin Distelkamp,

Mehr

Bruttowertschöpfung Industrie 1/2013. Bruttowertschöpfung Industrie

Bruttowertschöpfung Industrie 1/2013. Bruttowertschöpfung Industrie Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Bruttowertschöpfung Industrie Bruttowertschöpfung Industrie 2008-2013 1/2013 54/2015 Bruttowertschöpfung Industrie Mit diesem

Mehr

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels Themenschwerpunkt D Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung Klimaforum, Berlin 15. April,

Mehr

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin,

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, 18.11.2014 FRAGESTELLUNG Welche Bioenergietechnologien haben unter verschiedenen

Mehr

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) ENERGIE AUF DAUER SICHERN Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) 11. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. - 12.02.2010 Rupert Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik mit dem Ziel Ressourcenschutz

Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik mit dem Ziel Ressourcenschutz Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik mit dem Ziel Ressourcenschutz Dr. Corinna Fischer Tagung Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird - Suffizienzpolitik für Naturbewahrung und Ressourcenschutz

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr Zusammensetzung alle Teilnehmer / Sonderfragen Unternehmenszusammensetzung Index-Stichprobe

Mehr

Nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen

Nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen BDE Jahrestagung Köln, 28. Oktober 2009 Nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen Visionen für eine zukunftsgerechte Industriegesellschaft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Ing. Markus Köglmeier,

Mehr