Ertragsanteilvorschüsse an die österreichischen Gemeinden im Monatsvergleich der Jahre 2009 und )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ertragsanteilvorschüsse an die österreichischen Gemeinden im Monatsvergleich der Jahre 2009 und )"

Transkript

1 Ertragsanteilvorschüsse an die österreichischen Gemeinden im Monatsvergleich der Jahre 2009 und ) Jänner ) Jänner ) Rückgang in Betrag Rückgang in Prozent 10,37 % Bundesland Vorschüsse Jänner % 4) Burgenland ,74 Kärnten ,47 Niederösterreich ,43 Oberösterreich ,66 Salzburg ,34 Steiermark ,83 Tirol ,97 Vorarlberg ,21 Wien ,43 Summe ,37 1) Durch den im Finanzausgleich geregelten Überweisungsrhythmus werden die Ertragsanteilvorschüsse für die Gemeinden nach dem Ertrag der gemeinschaftlichen Bundesabgaben im zweitvorangegangenen Monat bemessen. Der Monatsvergleich der Ertragsanteilvorschüsse für Jänner 2010 gegenüber Jänner 2009 basiert demnach auf dem Aufkommen der gemeinschaftlichen Bundesabgaben für den November 2008 gegenüber dem November ) Die Verteilung der Ertragsanteilvorschüsse ab Jänner 2010 erfolgt auf Grundlage der von der Bevölkerungsstatistik der Statistik Austria festgestellten Hauptwohnsitze zum Stichtag gemäß dem Finanzausgleichsgesetz ) Für die Verteilung der Ertragsanteilvorschüsse für die Monate Jänner 2009 und Jänner 2010 kommen bereits die Ergebnisse der Volkszählung 2001 zur Anwendung. 4) Die unterschiedlichen Minderaufkommen an Ertragsanteilvorschüssen sind auf das örtliche Steueraufkommen (Grunderwerbsteuer) und den Fixschlüssel in der horizontalen Unterverteilung zurückzuführen.

2 Gemeinschaftliche Bundesabgaben - Gegenüberstellung der Monats- und Jahreserfolge zweier Finanzjahre in Millionen Euro Abgabenart Erfolg November Jahres-Ergebnis Gemeindeanteil FAG 2008 in % % % Einkommensteuer 927,2 982,7 6, , ,9-6,3 11,711 Lohnsteuer 1.897, ,0-19, , ,5-7,2 11,711 KESt I 67,0 51,2-23, , ,8-24,8 11,711 KESt II 49,1 48,5-1,2 815,4 818,2 0,3 11,711 Körperschaftssteuer 1.272,1 917,3-27, , ,0-35,2 11,711 Erbschafts- u. Schenkungsst. 9,6 13,1 35,8 128,7 109,9-14,6 11,711 Bodenwertabgabe 1,2 1,2-5,8 5,5 5,5-1,4 96,000 Umsatzsteuer 1.888, ,5-2, , ,8-0,7 11,711 Tabaksteuer 16,1 124, , ,7 2,4 11,711 Biersteuer 13,4 14,5 8,2 169,1 172,0 1,7 11,711 Mineralölsteuer 325,6 328,7 1, , ,6-0,9 11,711 Alkoholsteuer 8,7 8,7 0,1 110,0 112,4 2,3 11,711 Kapitalverkehrsteuern 14,8 7,5-49,8 84,2 83,7-0,6 11,711 Werbeabgabe 11,6 9,9-14,5 102,8 93,2-9,3 86,917 Energieabgabe 36,5 63,5 73,9 637,9 573,4-10,1 11,711 Normverbrauchsabgabe 27,3 34,2 25,3 437,8 401,6-8,3 11,711 Grunderwerbsteuer 60,4 54,3-9,9 594,7 568,7-4,4 96,000 Versicherungssteuer 68,8 69,4 1,0 870,9 880,4 1,1 11,711 Motorbez. Versicherungsst. 105,2 110,7 5, , ,5 3,1 11,711 KFZ-Steuer 16,2 15,2-6,1 75,3 66,7-11,4 11,711 Konzessionsabgabe 19,5 30,8 58,0 193,6 210,0 8,4 11,711 Kunstförderungsbeitrag ,6 16,9 1,3 11,711

3 Ertragsanteilvorschüsse an die österreichischen Gemeinden im Monats- und Jahresvergleich 2009 / ) Februar Jänner bis Februar ) Februar Jänner bis Februar ) Rückgang in Betrag Rückgang in Betrag Rückgang in Prozent -3,90 % Rückgang in Prozent -7,42 % Bundesland Vorschüsse Februar Vorschüsse Jänner bis Februar % % 3) Burgenland , ,76 Kärnten , ,45 Niederösterreich , ,62 Oberösterreich , ,60 Salzburg , ,61 Steiermark , ,51 Tirol , ,79 Vorarlberg , ,01 Wien , ,87 Summe , ,42 1) Durch den im Finanzausgleich geregelten Überweisungsrhythmus werden die Ertragsanteilvorschüsse für die Gemeinden nach dem Ertrag der gemeinschaftlichen Bundesabgaben des zweitvorangegangenen Monates bemessen. Der Monatsvergleich der Ertragsanteilvorschüsse für den Zeitraum Jänner bis Februar 2010 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009 basiert demnach auf dem Aufkommen der gemeinschaftlichen Bundesabgaben der Monate November und Dezember 2009 gegenüber den Vergleichsmonaten ) Die Verteilung der Ertragsanteilvorschüsse ab Jänner 2009 erfolgt auf Grundlage der von der Bevölkerungsstatistik der Statistik Austria festgestellten Hauptwohnsitze zum Stichtag gemäß dem Finanzausgleichsgesetz )Die unterschiedlichen Minderaufkommen an Ertragsanteilvorschüssen sind im Wesentlichen auf örtliche Steueraufkommen (z.b. Grunderwerbsteuer) zurückzuführen.

4 Gemeinschaftliche Bundesabgaben - Gegenüberstellung der Monats- und Jahreserfolge zweier Finanzjahre in Millionen Euro Abgabenart Erfolg Dezember Jahres-Ergebnis Gemeindeanteil % % FAG 2008 in % Einkommensteuer 60,98 93,49 53, , ,40-5,0 11,711 Lohnsteuer 2.179, ,00-1, , ,47-6,6 11,711 KESt I 241,21 142,53-40, , ,37-27,2 11,711 KESt II 1.362, ,61-22, , ,76-14,1 11,711 Körperschaftssteuer -32,02-29, , ,25-35,4 11,711 Erbschafts- u. Schenkungsst. 13,94 6,12-56,1 142,67 116,03-18,7 11,711 Bodenwertabgabe 0,11 0,03-69,9 5,64 5,48-2,8 96,000 Umsatzsteuer 1.990, ,47-4, , ,28-1,0 11,711 Tabaksteuer 229,95 233,89 1, , ,60 2,3 11,711 Biersteuer 20,44 21,37 4,5 189,58 193,40 2,0 11,711 Mineralölsteuer 625,52 561,75-10, , ,39-2,4 11,711 Alkoholsteuer 14,03 17,42 24,2 123,94 129,86 4,7 11,711 Kapitalverkehrsteuern 4,76 7,10 49,3 88,94 90,78 2,1 11,711 Werbeabgabe 11,26 12,33 9,5 114,02 105,48-7,5 86,917 Energieabgabe 71,15 81,90 15,1 709,09 655,33-7,6 11,711 Normverbrauchsabgabe 34,06 35,40 3,9 471,89 437,00-7,4 11,711 Grunderwerbsteuer 56,98 54,45-4,4 651,63 623,18-4,4 96,000 Versicherungssteuer 150,89 152,98 1, , ,37 1,1 11,711 Motorbez. Versicherungsst. 210,00 217,30 3, , ,83 3,1 11,711 KFZ-Steuer 1,84 1,66-8,2 77,17 68,38-11,4 11,711 Konzessionsabgabe 21,58 21,92 1,6 215,18 231,88 7,8 11,711 Kunstförderungsbeitrag ,63 16,85 1,3 11,711

5 Ertragsanteilvorschüsse an die österreichischen Gemeinden im Monats- und Jahresvergleich 2009 / ) März Jänner bis März ) März Jänner bis März ) Zuwachs in Betrag Rückgang in Betrag Zuwachs in Prozent +2,56 % Rückgang in Prozent -5,15 % Bundesland Vorschüsse März Vorschüsse Jänner bis März % % 3) Burgenland , ,61 Kärnten , ,52 Niederösterreich , ,92 Oberösterreich , ,57 Salzburg , ,41 Steiermark , ,30 Tirol , ,48 Vorarlberg , ,14 Wien , ,49 Summe , ,15 1) Durch den im Finanzausgleich geregelten Überweisungsrhythmus werden die Ertragsanteilvorschüsse für die Gemeinden nach dem Ertrag der gemeinschaftlichen Bundesabgaben des zweitvorangegangenen Monates bemessen. Der Monatsvergleich der Ertragsanteilvorschüsse für den Zeitraum Jänner bis März 2010 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009 basiert demnach auf dem Aufkommen der gemeinschaftlichen Bundesabgaben der Monate November 2009 bis Jänner 2010 gegenüber den Vergleichsmonaten November 2008 bis Jänner ) Die Verteilung der Ertragsanteilvorschüsse ab Jänner 2009 erfolgt auf Grundlage der von der Bevölkerungsstatistik der Statistik Austria festgestellten Hauptwohnsitze zum Stichtag gemäß dem Finanzausgleichsgesetz )Die unterschiedlichen Minderaufkommen an Ertragsanteilvorschüssen sind im Wesentlichen auf örtliche Steueraufkommen (z.b. Grunderwerbsteuer) zurückzuführen.

6 Gemeinschaftliche Bundesabgaben - Gegenüberstellung der Monats- und Jahreserfolge zweier Finanzjahre in Millionen Euro Erfolg Jänner Gemeindeanteil FAG 2008 in % % Einkommensteuer -99,88-65,04-11,711 Lohnsteuer 1.686, ,57-4,6 11,711 KESt I 24,68 49,81 101,9 11,711 KESt II 92,92 53,82-42,1 11,711 Körperschaftssteuer -81,53-49,93-11,711 Erbschafts- u. Schenkungsst. 5,22 3,19-38,9 11,711 Bodenwertabgabe 0,09 0,05-41,4 96,000 Umsatzsteuer 1.787, ,53 1,5 11,711 Tabaksteuer 133,38 118,28-11,3 11,711 Biersteuer 13,27 11,92-10,1 11,711 Mineralölsteuer 50,38 78,83 56,5 11,711 Alkoholsteuer 11,02 9,33-15,4 11,711 Schaumweinsteuer 0,10 0,09-6,5 11,711 Kapitalverkehrsteuern 8,62 20,45 137,2 11,711 Werbeabgabe 10,32 9,92-3,9 86,917 Energieabgabe 65,36 56,33-13,8 11,711 Normverbrauchsabgabe 26,89 32,96 22,6 11,711 Grunderwerbsteuer 44,06 53,74 22,0 96,000 Versicherungssteuer 0,67 2,36 254,3 11,711 Motorbez. Versicherungsst. 1,37 3,38 146,8 11,711 KFZ-Steuer 1,02 0,73-28,6 11,711 Konzessionsabgabe 19,24 23,51 22,2 11,711 Kunstförderungsbeitrag 4,15 4,23 2,0 11,711

7 Ertragsanteilvorschüsse an die österreichischen Gemeinden im Monats- und Jahresvergleich 2009 / ) April Jänner bis April ) April Jänner bis April ) Zuwachs in Betrag Rückgang in Betrag Zuwachs in Prozent +3,46 % Rückgang in Prozent -2,93 % Bundesland Vorschüsse April Vorschüsse Jänner bis April % % 3) Burgenland , ,54 Kärnten , ,66 Niederösterreich , ,83 Oberösterreich , ,80 Salzburg , ,14 Steiermark , ,91 Tirol , ,16 Vorarlberg , ,51 Wien , ,36 Summe , ,93 1) Durch den im Finanzausgleich geregelten Überweisungsrhythmus werden die Ertragsanteilvorschüsse für die Gemeinden nach dem Ertrag der gemeinschaftlichen Bundesabgaben des zweitvorangegangenen Monates bemessen. Der Monatsvergleich der Ertragsanteilvorschüsse für den Zeitraum Jänner bis April 2010 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009 basiert demnach auf dem Aufkommen der gemeinschaftlichen Bundesabgaben der Monate November 2009 bis Februar 2010 gegenüber den Vergleichsmonaten November 2008 bis Februar ) Die Verteilung der Ertragsanteilvorschüsse ab Jänner 2009 erfolgt auf Grundlage der von der Bevölkerungsstatistik der Statistik Austria festgestellten Hauptwohnsitze zum Stichtag gemäß dem Finanzausgleichsgesetz )Die unterschiedlichen Minderaufkommen an Ertragsanteilvorschüssen sind im Wesentlichen auf örtliche Steueraufkommen (z.b. Grunderwerbsteuer) zurückzuführen.

8 Gemeinschaftliche Bundesabgaben - Gegenüberstellung der Monats- und Jahreserfolge zweier Finanzjahre in Millionen Euro Erfolg Februar Jahres-Ergebnis Gemeindeanteil FAG 2008 in % Einkommensteuer 618,53 656,61 6,2 518,64 591,57 14,1 11,711 Lohnsteuer 1.809, ,87-17, , ,45-11,4 11,711 KESt I 13,84 14,17 2,4 38,51 63,98 66,1 11,711 KESt II 130,16 98,78-24,1 223,08 152,60-31,6 11,711 Körperschaftssteuer 986,27 831,62-15,7 904,74 781,69-13,6 11,711 Erbschafts- u.schenkungsst. 5,22 2,49-52,4 10,44 5,67-45,6 11,711 Bodenwertabgabe 1,15 1,14-0,7 1,24 1,19-3,7 96,000 Umsatzsteuer 1.592, ,44 36, , ,97 17,8 11,711 Tabaksteuer 0,19 16,00-133,57 134,28 0,5 11,711 Biersteuer 12,26 11,52-6,0 25,53 23,44-8,2 11,711 Mineralölsteuer 275,95 227,54-17,5 326,33 306,37-6,1 11,711 Alkoholsteuer 10,76 9,66-10,2 21,78 18,99-12,8 11,711 Schaumweinsteuer 0,14 0,15 11,0 0,23 0,24 3,9 11,711 Kapitalverkehrsteuern 15,09 7,42-50,8 23,71 27,88 17,6 11,711 Werbeabgabe 8,41 9,03 7,3 18,73 18,94 1,1 86,917 Energieabgabe 18,98 79,36 84,34 135,70 60,9 11,711 Normverbrauchsabgabe 29,99 37,18 24,0 56,89 70,14 23,3 11,711 Grunderwerbsteuer 54,93 69,05 25,7 98,99 122,80 24,0 96,000 Versicherungssteuer 74,84 78,49 4,9 75,51 80,85 7,1 11,711 Motorbez. Versicherungsst. 97,52 105,98 8,7 98,88 109,36 10,6 11,711 KFZ-Steuer 15,15 14,3-5,6 16,17 15,04-7,0 11,711 Konzessionsabgabe 0,00 0,00-19,24 23,51 22,2 11,711 Kunstförderungsbeitrag 0,00 0,00-4,15 4,23 2,0 11,711

9 Ertragsanteilvorschüsse an die österreichischen Gemeinden im Monats- und Jahresvergleich 2009 / ) Mai Jänner bis Mai ) Mai Jänner bis Mai ) Rückgang in Betrag Rückgang in Betrag Rückgang in Prozent -3,447 % Rückgang in Prozent -3,016 % Bundesland Vorschüsse Mai Vorschüsse Jänner bis Mai % % 3) Burgenland , ,516 Kärnten , ,849 Niederösterreich , ,874 Oberösterreich , ,937 Salzburg , ,278 Steiermark , ,089 Tirol , ,430 Vorarlberg , ,383 Wien , ,346 Summe , ,016 1) Durch den im Finanzausgleich geregelten Überweisungsrhythmus werden die Ertragsanteilvorschüsse für die Gemeinden nach dem Ertrag der gemeinschaftlichen Bundesabgaben des zweitvorangegangenen Monates bemessen. Der Monatsvergleich der Ertragsanteilvorschüsse für den Zeitraum Jänner bis Mai 2010 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009 basiert demnach auf dem Aufkommen der gemeinschaftlichen Bundesabgaben der Monate November 2009 bis März 2010 gegenüber den Vergleichsmonaten November 2008 bis März ) Die Verteilung der Ertragsanteilvorschüsse ab Jänner 2009 erfolgt auf Grundlage der von der Bevölkerungsstatistik der Statistik Austria festgestellten Hauptwohnsitze zum Stichtag gemäß dem Finanzausgleichsgesetz )Die unterschiedlichen Minderaufkommen an Ertragsanteilvorschüssen sind im Wesentlichen auf örtliche Steueraufkommen (z.b. Grunderwerbsteuer) zurückzuführen.

10 Gemeinschaftliche Bundesabgaben - Gegenüberstellung der Monats- und Jahreserfolge zweier Finanzjahre in Millionen Euro E r f o l g M ä r z J a h r e s E r g e b n i s Gemeindeanteil FAG 2008 in % % % Einkommensteuer -380,90-384,01-137,74 207,55 50,7 11,711 Lohnsteuer 1.757, ,20-12, , ,64-11,7 11,711 KESt I 63,48 49,61-21,8 101,99 113,58 11,4 11,711 KESt II 56,44 59,40 5,3 279,52 212,00-24,2 11,711 Körperschaftsteuer -83,76-22,17-820,98 759,51-7,5 11,711 Erbschafts- u.schenkungsst. 40,09 2,75-93,1 50,53 8,42-83,3 11,711 Bodenwertabgabe 0,09 0,12 39,1 1,33 1,32-0,8 96,000 Umsatzsteuer 1.843, ,28-3, , ,25 10,4 11,711 Tabaksteuer 212,76 229,46 7,8 346,33 363,74 5,0 11,711 Biersteuer 15,95 16,06 0,7 41,48 39,50-4,8 11,711 Mineralölsteuer 319,77 357,18 11,7 646,11 663,55 2,7 11,711 Alkoholsteuer 15,46 17,42 12,7 37,23 36,41-2,2 11,711 Schaumweinsteuer 0,11 0,13 12,2 0,35 0,37 6,6 11,711 Kapitalverkehrsteuern 8,85 4,17-52,9 32,56 32,04-1,6 11,711 Werbeabgabe 7,15 7,32 2,3 25,88 26,26 1,5 86,917 Energieabgabe 70,23 71,60 2,0 154,57 207,30 34,1 11,711 Normverbrauchsabgabe 27,92 27,85-0,3 84,81 97,99 15,5 11,711 Grunderwerbsteuer 53,15 56,80 6,9 152,15 179,59 18,0 96,000 Versicherungssteuer 167,22 161,33-3,5 242,73 242,18-0,2 11,711 Motorbez. Versicherungsst. 225,07 227,85 1,2 323,95 337,21 4,1 11,711 KFZ-Steuer 1,36 2,29 67,6 17,53 17,33-1,2 11,711 Konzessionsabgabe 33,18 34,90 5,2 52,41 58,41 11,4 11,711 Kunstförderungsbeitrag ,15 4,23 2,0 11,711

11 Ertragsanteilvorschüsse an die österreichischen Gemeinden im Monats- und Jahresvergleich 2009 / ) Juni Jänner bis Juni ) Juni Jänner bis Juni ) Rückgang in Betrag Rückgang in Betrag Rückgang in Prozent -2,73 % Rückgang in Prozent -2,98 % Bundesland Vorschüsse Juni Vorschüsse Jänner bis Juni % % 3) Burgenland , ,05 Kärnten , ,94 Niederösterreich , ,79 Oberösterreich , ,03 Salzburg , ,31 Steiermark , ,96 Tirol , ,44 Vorarlberg , ,66 Wien , ,42 Summe , ,98 1) Durch den im Finanzausgleich geregelten Überweisungsrhythmus werden die Ertragsanteilvorschüsse für die Gemeinden nach dem Ertrag der gemeinschaftlichen Bundesabgaben des zweitvorangegangenen Monates bemessen. Der Monatsvergleich der Ertragsanteilvorschüsse für den Zeitraum Jänner bis Juni 2010 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009 basiert demnach auf dem Aufkommen der gemeinschaftlichen Bundesabgaben der Monate November 2009 bis April 2010 gegenüber den Vergleichsmonaten November 2008 bis April ) Die Verteilung der Ertragsanteilvorschüsse ab Jänner 2009 erfolgt auf Grundlage der von der Bevölkerungsstatistik der Statistik Austria festgestellten Hauptwohnsitze zum Stichtag gemäß dem Finanzausgleichsgesetz )Die unterschiedlichen Minderaufkommen an Ertragsanteilvorschüssen sind im Wesentlichen auf örtliche Steueraufkommen (z.b. Grunderwerbsteuer) zurückzuführen.

12 Gemeinschaftliche Bundesabgaben - Gegenüberstellung der Monats- und Jahreserfolge zweier Finanzjahre in Millionen Euro Erfolg April Jahres-Ergebnis Gemeindeanteil % % FAG 2008 in % Einkommensteuer -264,40-251, ,66-43,44-11,711 Lohnsteuer 1.633, ,77-12, , ,41-11,8 11,711 KESt I 122,65 100,41-18,1 224,64 214,00-4,7 11,711 KESt II 47,84 42,79-10,5 327,36 254,80-22,2 11,711 Körperschaftssteuer -65,03-61,63-755,95 697,89-7,7 11,711 Erbschafts- u.schenkungsst. 10,29 3,48-66,2 60,82 11,90-80,4 11,711 Bodenwertabgabe 0,02 0,01-30,6 1,35 1,33-1,3 96,000 Umsatzsteuer 1.672, ,23-6, , ,48 6,2 11,711 Tabaksteuer 1,06 124,42-347,39 488,16 40,5 11,711 Biersteuer 11,18 15,41 37,9 52,65 54,91 4,3 11,711 Mineralölsteuer 279,00 319,41 14,5 925,10 982,96 6,3 11,711 Alkoholsteuer 8,26 9,07 9,8 45,49 45,47-0,0 11,711 Kapitalverkehrsteuern 10,98 10,50-4,4 43,54 42,54-2,3 11,711 Werbeabgabe 7,22 7,31 1,3 33,10 33,57 1,4 86,917 Energieabgabe 66,43 56,28-15,3 220,99 263,58 19,3 11,711 Normverbrauchsabgabe 30,83 30,84 0,0 115,63 128,83 11,4 11,711 Grunderwerbsteuer 48,01 54,08 12,6 200,15 233,67 16,7 96,000 Versicherungssteuer 71,16 79,22 11,3 313,88 321,40 2,4 11,711 Motorbez. Versicherungsst. 108,73 116,01 6,7 432,68 453,22 4,7 11,711 KFZ-Steuer -0,04 0,84-17,49 18,17 3,9 11,711 Konzessionsabgabe 16,22 16,13-0,5 68,63 74,54 8,6 11,711 Kunstförderungsbeitrag 4,23 4,30 1,6 8,38 8,53 1,8 11,711

13 Ertragsanteilvorschüsse an die österreichischen Gemeinden im Monats- und Jahresvergleich 2009 / ) Juli Jänner bis Juli ) Juli Jänner bis Juli ) Zuwachs in Betrag Rückgang in Betrag Zuwachs in Prozent 9,58 % Rückgang in Prozent -0,96 % Bundesland Vorschüsse Juli Vorschüsse Jänner bis Juli % % 3) Burgenland , ,87 Kärnten , ,71 Niederösterreich , ,82 Oberösterreich , ,18 Salzburg , ,24 Steiermark , ,97 Tirol , ,56 Vorarlberg , ,04 Wien , ,36 Summe , ,96 1) Durch den im Finanzausgleich geregelten Überweisungsrhythmus werden die Ertragsanteilvorschüsse für die Gemeinden nach dem Ertrag der gemeinschaftlichen Bundesabgaben des zweitvorangegangenen Monates bemessen. Der Monatsvergleich der Ertragsanteilvorschüsse für den Zeitraum Jänner bis Juli 2010 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009 basiert demnach auf dem Aufkommen der gemeinschaftlichen Bundesabgaben der Monate November 2009 bis Mai 2010 gegenüber den Vergleichsmonaten November 2008 bis Mai ) Die Verteilung der Ertragsanteilvorschüsse ab Jänner 2009 erfolgt auf Grundlage der von der Bevölkerungsstatistik der Statistik Austria festgestellten Hauptwohnsitze zum Stichtag gemäß dem Finanzausgleichsgesetz )Die unterschiedlichen Minderaufkommen an Ertragsanteilvorschüssen sind im Wesentlichen auf örtliche Steueraufkommen (z.b. Grunderwerbsteuer) zurückzuführen.

14 Gemeinschaftliche Bundesabgaben - Gegenüberstellung der Monats- und Jahreserfolge zweier Finanzjahre in Millionen Euro Erfolg Mai Jahres-Ergebnis Gemeindeanteil % % FAG 2008 in % Einkommensteuer 715,71 732,05 2,3 589,04 688,61 16,9 11,711 Lohnsteuer 1.251, ,47 45, , ,88-2,9 11,711 KESt I 115,96 153,58 32,4 340,60 367,58 7,9 11,711 KESt II 37,99 30,67-19,3 365,35 285,46-21,9 11,711 Körperschaftssteuer 850,21 810,52-4, , ,41-6,1 11,711 Erbschafts- u.schenkungsst. 11,49 4,99-56,6 72,31 16,89-76,6 11,711 Bodenwertabgabe 1,54 1,64 6,1 2,89 2,97 2,7 96,000 Umsatzsteuer 1.874, ,10 5, , ,59 5,9 11,711 Tabaksteuer 251,97 120,45-52,2 599,36 608,62 1,5 11,711 Biersteuer 17,24 16,06-6,8 69,89 70,98 1,6 11,711 Mineralölsteuer 341,30 337,50-1, , ,46 4,3 11,711 Alkoholsteuer 9,86 9,05-8,2 55,36 54,53-1,5 11,711 Schaumweinsteuer 0,07 0,08 9,3 0,56 0,56-0,8 11,711 Kapitalverkehrsteuern 10,62 24,19 127,9 54,16 66,73 23,2 86,917 Werbeabgabe 9,75 9,54-2,2 42,85 43,11 0,6 11,711 Energieabgabe 71,32 80,03 12,2 292,32 343,62 17,5 11,711 Normverbrauchsabgabe 43,02 44,88 4,3 158,65 173,71 9,5 11,711 Grunderwerbsteuer 55,84 60,60 8,5 255,99 294,27 15,0 96,000 Versicherungssteuer 78,73 77,09-2,1 392,62 398,49 1,5 11,711 Motorbez. Versicherungsst. 115,23 119,76 3,9 547,92 572,99 4,6 11,711 KFZ-Steuer 13,84 13,18-4,8 31,33 31,35 0,0 11,711 Konzessionsabgabe 15,00 13,46-10,2 83,63 88,01 5,2 11,711 Kunstförderungsbeitrag ,38 8,53 1,8 11,711

15 Ertragsanteilvorschüsse an die österreichischen Gemeinden im Monats- und Jahresvergleich 2009 / ) August Jänner bis August ) August Jänner bis August ) Zuwachs in Betrag Zuwachs in Betrag Zuwachs in Prozent 9,53 % Zuwachs in Prozent 0,153 % Bundesland Vorschüsse August Vorschüsse Jänner bis August % % 3) Burgenland , ,26 Kärnten , ,35 Niederösterreich , ,85 Oberösterreich , ,24 Salzburg , ,13 Steiermark , ,02 Tirol , ,62 Vorarlberg , ,01 Wien , ,01 Summe , ,15 1) Durch den im Finanzausgleich geregelten Überweisungsrhythmus werden die Ertragsanteilvorschüsse für die Gemeinden nach dem Ertrag der gemeinschaftlichen Bundesabgaben des zweitvorangegangenen Monates bemessen. Der Monatsvergleich der Ertragsanteilvorschüsse für den Zeitraum Jänner bis August 2010 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009 basiert demnach auf dem Aufkommen der gemeinschaftlichen Bundesabgaben der Monate November 2009 bis Juni 2010 gegenüber den Vergleichsmonaten November 2008 bis Juni ) Die Verteilung der Ertragsanteilvorschüsse ab Jänner 2009 erfolgt auf Grundlage der von der Bevölkerungsstatistik der Statistik Austria festgestellten Hauptwohnsitze zum Stichtag gemäß dem Finanzausgleichsgesetz )Die unterschiedlichen Minderaufkommen an Ertragsanteilvorschüssen sind im Wesentlichen auf örtliche Steueraufkommen (z.b. Grunderwerbsteuer) zurückzuführen.

16 Gemeinschaftliche Bundesabgaben - Gegenüberstellung der Monats- und Jahreserfolge zweier Finanzjahre in Millionen Euro Erfolg Juni Jahres-Ergebnis Gemeindeanteil FAG 2008 in % % Einkommensteuer -99,77-97,32 489,27 591,29 20,9 11,711 Lohnsteuer 1.513, ,54 16, , ,42 0,1 11,711 KESt I 247,70 272,52 10,0 588,30 640,10 8,8 11,711 KESt II 46,00 50,61 10,0 411,34 336,07-18,3 11,711 Körperschaftssteuer -88,45-30, , ,82-2,6 11,711 Erbschafts- u.schenkungsst. 9,72 3,94-59,5 82,04 20,83-74,6 11,711 Bodenwertabgabe 0,06 0,14 136,1 2,95 3,11 5,4 96,000 Umsatzsteuer 1.875, ,33 2, , ,92 5,2 11,711 Tabaksteuer 0,03 18,00 599,39 626,62 4,5 11,711 Biersteuer 14,50 15,10 4,1 84,40 86,08 2,0 11,711 Mineralölsteuer 304,96 300,88-1, , ,34 3,2 11,711 Alkoholsteuer 7,04 8,77 24,6 62,40 63,30 1,4 11,711 Schaumweinsteuer 0,05 0,12 159,2 0,61 0,68 11,4 11,711 Kapitalverkehrsteuern 2,91 11,62 299,4 57,06 78,35 37,3 86,917 Werbeabgabe 9,43 11,44 21,3 52,28 54,55 4,3 11,711 Energieabgabe 45,15 25,26-44,1 337,47 368,88 9,3 11,711 Normverbrauchsabgabe 50,45 51,08 1,2 209,10 224,79 7,5 11,711 Grunderwerbsteuer 53,84 58,30 8,3 309,83 352,57 13,8 96,000 Versicherungssteuer 97,48 90,40-7,3 490,09 488,88-0,2 11,711 Motorbez. Versicherungsst. 136,25 143,90 5,6 684,16 716,89 4,8 11,711 KFZ-Steuer 1,51 2,08 38,3 32,84 33,43 1,8 11,711 Konzessionsabgabe 18,07 16,71-7,6 101,70 104,71 3,0 11,711 Kunstförderungsbeitrag ,38 8,53 1,8 11,711

17 Ertragsanteile - Vorschüsse an die österreichischen Gemeinden in Mio. EUR Vorschüsse September Veränd. Vorschüsse Jän. bis Sept. Veränd. Vorschüsse in % in % 2009 gesamt Burgenland 12,9 14,4 11,6% 137,6 139,5 1,3% 187,8 Kärnten 32,3 36,3 12,5% 339,2 344,3 1,5% 463,0 Niederösterreich 81,4 91,1 11,9% 879,3 882,2 0,3% 1.199,1 Oberösterreich 78,5 87,8 11,8% 841,0 848,4 0,9% 1.146,8 Salzburg 35,0 38,5 9,9% 371,6 374,7 0,8% 504,4 Steiermark 63,4 69,9 10,2% 679,1 685,5 0,9% 926,7 Tirol 43,9 49,2 12,2% 461,4 469,3 1,7% 626,6 Vorarlberg 22,8 26,2 15,0% 245,2 248,6 1,4% 333,9 Wien 128,2 142,0 10,8% 1.370, ,1 1,9% 1.860,2 Gesamt 498,4 555,4 11,4% 5.325, ,5 1,2% 7.248,4 Datenquelle: BMF II/3 Erläuternde Bemerkungen zu den Gemeinde-Ertragsanteilen: Verteilungsschlüssel 2008 In einem 1. Schritt werden die Anteile der Gemeinden an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben auf die 9 Ländertöpfe aufgeteilt, im 2. Schritt dann auf die einzelnen Gemeinden. Die Diagramme zeigen exemplarisch für das Jahr 2008 die Verteilungsschlüssel (rechnerische Zusammenfassung der Einzelregelungen des FAG), die zur Ermittlung der Gemeinde-Ertragsanteile verwendet werden. Gem. FAG 2008 erfolgt die Verteilung der EA-Vorschüsse seit aufgrund der Bevölkerungsstatistik (Registerzählung) der Statistik Austria. Dem abgestuften Bevökerungsschlüssel (kurz abs) kommt nach wie vor bei der Verteilung der Mittel eine dominante Rolle zu. Wie auch nebenstehende Tabelle zeigt, wird diese für kleine und mittlere Gemeinden finanziell diskriminierende Gewichtung 1) Bildung Ländertöpfe 2) Gemeideweise Verteilung für Kommunen unter Einwohner etwas entschärft, indem ihre Bevölkerungszahl ab 2011 bei der Ermittlung ihrer Ertragsanteile mit dem rechnerischen Faktor von rund 1 3/5 (anstatt 1 1/2) vervielfacht abs 9 Abs. 10f. FAG 2008 wird. Von den oben dargestellten EA-Vorschüssen (ohne Einbeziehung der Zwischenabrechnung) werden vom Gemeinden jeweiligen Land 12,7 Prozent einbehalten. Diese Mittel in Höhe von jährlich rund 1 Mrd. EUR werden danach bis EW 1 1/2 rund 1 3/5 von den Ländern in Form von Bedarfszuweisungen an die Gemeinden verteilt /3 1 2/ Die unterschiedliche Entwicklung der Gemeinde-EA ist großteils durch örtliche Steueraufkommen (z.b. Grund- ab EW 2 1/3 2 1/3 erwerbsteuer) bedingt. Die überwiesenen EA-Vorschüsse der Gemeinden errechnen sich anhand des Ertrages gemeinschaftlicher Bundesabgaben des jeweils zweitvorangegangenen Monats, die Vorschüsse des Monats September basieren also auf dem Abgabenaufkommen des Monats Juli. Die Jahresabrechnung der EA-Vorschüsse erfolgt als Zwischenabrechnung und Gegenrechnung mit den Ertraganteilvorschüssen des Monats März. Bedingt durch die rückwirkende Steuerreform 2009 sowie das geringe Zinsniveau wurden mit den EA-Vorschüssen des März 2010 Übergenüsse in Höhe von 114,04 Mio. EUR gegenverrechnet. Für den März 2011 ist ebenfalls mit einer deutlich negativen Zwischenabrechnung 2010, wenngleich in geringerem Ausmaß, zu rechnen.

18 in Mio. EUR Erfolg Juli Veränd. Erfolg Jän. bis Juli Veränd. Gemeindeanteil in % in % gem. FAG 2008 Einkommen- und Vermögensteuern Veranlagte Einkommensteuer -103,5-123,7 385,8 467,6 21,2% 11,711% Lohnsteuer 1.715, ,2 4,0% , ,7 0,7% 11,711% Kapitalertragsteuer I 177,1 216,9 22,5% 765,4 857,0 12,0% 11,711% Kapitalertragsteuer II (Zinsen) 42,9 29,7-30,6% 454,2 365,8-19,5% 11,711% Köperschaftsteuer -304,3-92, , ,7 14,2% 11,711% Umsatzsteuer 1.705, ,4 5,1% , ,3 5,2% 11,711% Kunstförderungsbeitrag 4,2 4,3 1,8% 12,6 12,8 1,8% 11,711% Verbrauchsteuern Tabaksteuer 242,1 236,5-2,3% 841,5 863,1 2,6% 11,711% Biersteuer 21,4 19,5-9,1% 105,8 105,6-0,3% 11,711% Mineralölsteuer 342,1 341,6-0,1% 1.913, ,0 2,6% 11,711% Alkoholsteuer 11,4 10,2-10,1% 73,8 73,5-0,3% 11,711% Verkehrsteuern Kapitalverkehrsteuern 3,5 3,8 9,5% 60,5 82,2 35,7% 86,917% Werbeabgabe 10,4 9,5-9,3% 62,7 64,0 2,1% 11,711% Energieabgabe -31,8 54,5 305,7 423,4 38,5% 11,711% Normverbrauchsabgabe 43,4 36,7-15,3% 252,5 261,5 3,6% 11,711% Grunderwerbsteuer 50,5 60,1 19,1% 360,3 412,7 14,5% 96,000% Versicherungssteuer 77,2 76,8-0,6% 567,3 565,6-0,3% 11,711% Motorbezogene Versicherungssteuer 126,4 133,0 5,2% 810,5 849,9 4,9% 11,711% Kraftfahrzeugsteuer 1,1 1,3 18,2% 33,9 34,7 2,3% 11,711% Konzessionsabgabe 14,6 13,0-11,3% 116,3 117,7 1,2% 11,711% Datenquelle: BMF - Budgetvollzug 2009 und 2010 Entwicklung gemeinschaftlicher Bundesabgaben

19 Ertragsanteile - Vorschüsse an die österreichischen Gemeinden in Mio. EUR Vorschüsse Oktober Veränd. Vorschüsse Jän. bis Okt. Veränd. Vorschüsse in % in % 2009 gesamt Burgenland 18,0 19,3 7,1% 155,7 158,8 2,0% 187,8 Kärnten 44,8 47,4 5,8% 383,9 391,6 2,0% 463,0 Niederösterreich 116,7 122,4 4,8% 996, ,5 0,9% 1.199,1 Oberösterreich 111,2 117,3 5,5% 952,2 965,8 1,4% 1.146,8 Salzburg 48,0 52,0 8,2% 419,7 426,7 1,7% 504,4 Steiermark 89,9 94,9 5,5% 769,1 780,3 1,5% 926,7 Tirol 59,7 64,2 7,5% 521,1 533,5 2,4% 626,6 Vorarlberg 32,6 34,6 6,2% 277,8 283,2 2,0% 333,9 Wien 177,9 191,0 7,4% 1.548, ,2 2,5% 1.860,2 Gesamt 698,9 743,1 6,3% 6.024, ,6 1,8% 7.248,4 Datenquelle: BMF II/3 Erläuternde Bemerkungen zu den Gemeinde-Ertragsanteilen: Verteilungsschlüssel 2008 In einem 1. Schritt werden die Anteile der Gemeinden an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben auf die 9 Ländertöpfe aufgeteilt, im 2. Schritt dann auf die einzelnen Gemeinden. Die Diagramme zeigen exemplarisch für das Jahr 2008 die Verteilungsschlüssel (rechnerische Zusammenfassung der Einzelregelungen des FAG), die zur Ermittlung der Gemeinde-Ertragsanteile verwendet werden. Gem. FAG 2008 erfolgt die Verteilung der EA-Vorschüsse seit aufgrund der Bevölkerungsstatistik (Registerzählung) der Statistik Austria. Dem abgestuften Bevökerungsschlüssel (kurz abs) kommt nach wie vor bei der Verteilung der Mittel eine dominante Rolle zu. Wie auch nebenstehende Tabelle zeigt, wird diese für kleine und mittlere Gemeinden finanziell diskriminierende Gewichtung 1) Bildung Ländertöpfe 2) Gemeideweise Verteilung für Kommunen unter Einwohner etwas entschärft, indem ihre Bevölkerungszahl ab 2011 bei der Ermittlung ihrer Ertragsanteile mit dem rechnerischen Faktor von rund 1 3/5 (anstatt 1 1/2) vervielfacht abs 9 Abs. 10f. FAG 2008 wird. Von den oben dargestellten EA-Vorschüssen (ohne Einbeziehung der Zwischenabrechnung) werden vom Gemeinden jeweiligen Land 12,7 Prozent einbehalten. Diese Mittel in Höhe von jährlich rund 1 Mrd. EUR werden danach bis EW 1 1/2 rund 1 3/5 von den Ländern in Form von Bedarfszuweisungen an die Gemeinden verteilt /3 1 2/ Die unterschiedliche Entwicklung der Gemeinde-EA ist großteils durch örtliche Steueraufkommen (z.b. Grund- ab EW 2 1/3 2 1/3 erwerbsteuer) bedingt. Die überwiesenen EA-Vorschüsse der Gemeinden errechnen sich anhand des Ertrages gemeinschaftlicher Bundesabgaben des jeweils zweitvorangegangenen Monats, die Vorschüsse des Monats September basieren also auf dem Abgabenaufkommen des Monats Juli. Die Jahresabrechnung der EA-Vorschüsse erfolgt als Zwischenabrechnung und Gegenrechnung mit den Ertraganteilvorschüssen des Monats März. Bedingt durch die rückwirkende Steuerreform 2009 sowie das geringe Zinsniveau wurden mit den EA-Vorschüssen des März 2010 Übergenüsse in Höhe von 114,04 Mio. EUR gegenverrechnet. Für den März 2011 ist ebenfalls mit einer deutlich negativen Zwischenabrechnung 2010, wenngleich in geringerem Ausmaß, zu rechnen.

20 in Mio. EUR Erfolg August Veränd. Erfolg Jän. bis Aug. Veränd. Gemeindeanteil in % in % gem. FAG 2008 Einkommen- und Vermögensteuern Veranlagte Einkommensteuer 828,5 852,7 2,9% 1.214, ,3 8,7% 11,711% Lohnsteuer 1.587, ,5-2,6% , ,2 0,3% 11,711% Kapitalertragsteuer I 69,4 30,8-55,6% 834,8 887,8 6,4% 11,711% Kapitalertragsteuer II (Zinsen) 35,9 44,6 24,4% 490,1 410,5-16,2% 11,711% Köperschaftsteuer 797,6 975,2 22,3% 2.011, ,9 17,4% 11,711% Umsatzsteuer 1.780, ,5 7,1% , ,8 5,5% 11,711% Kunstförderungsbeitrag 0,0 0,0 12,6 12,8 1,7% 11,711% Verbrauchsteuern Tabaksteuer 134,9 137,3 1,8% 976, ,4 2,4% 11,711% Biersteuer 17,6 17,1-3,0% 123,4 122,6-0,6% 11,711% Mineralölsteuer 323,5 341,7 5,6% 2.237, ,6 3,0% 11,711% Alkoholsteuer 9,9 9,4-5,3% 83,6 82,9-0,8% 11,711% Verkehrsteuern Kapitalverkehrsteuern 9,4 3,2-66,2% 70,0 85,3 21,9% 86,917% Werbeabgabe 7,4 9,3 25,1% 70,1 73,3 4,5% 11,711% Energieabgabe 48,9 30,3-38,0% 354,6 453,7 27,9% 11,711% Normverbrauchsabgabe 42,6 44,5 4,5% 295,1 306,0 3,7% 11,711% Grunderwerbsteuer 49,5 62,1 25,4% 409,8 474,7 15,8% 96,000% Versicherungssteuer 77,5 75,7-2,3% 644,8 641,3-0,5% 11,711% Motorbezogene Versicherungssteuer 124,9 141,8 13,6% 935,4 991,7 6,0% 11,711% Kraftfahrzeugsteuer 15,1 15,5 2,5% 49,0 50,2 2,4% 11,711% Konzessionsabgabe 19,5 19,7 1,3% 135,8 137,4 1,2% 11,711% Datenquelle: BMF - Budgetvollzug 2009 und 2010 Entwicklung gemeinschaftlicher Bundesabgaben

21 Ertragsanteile - Vorschüsse an die österreichischen Gemeinden in Mio. EUR Vorschüsse November Veränd. Vorschüsse Jän. bis Nov. Veränd. Vorschüsse in % in % 2009 gesamt Burgenland 14,3 15,1 5,8% 170,0 173,9 2,3% 187,8 Kärnten 35,8 37,9 5,9% 419,7 429,5 2,3% 463,0 Niederösterreich 90,1 97,7 8,4% 1.086, ,2 1,5% 1.199,1 Oberösterreich 87,1 93,6 7,5% 1.039, ,4 1,9% 1.146,8 Salzburg 38,6 41,2 6,7% 458,2 467,8 2,1% 504,4 Steiermark 70,8 74,7 5,4% 839,9 855,0 1,8% 926,7 Tirol 47,6 49,8 4,5% 568,8 583,3 2,6% 626,6 Vorarlberg 25,5 27,1 6,1% 303,3 310,3 2,3% 333,9 Wien 139,5 153,6 10,1% 1.688, ,7 3,2% 1.860,2 Gesamt 549,3 590,6 7,5% 6.573, ,1 2,3% 7.248,4 Datenquelle: BMF II/3 Erläuternde Bemerkungen zu den Gemeinde-Ertragsanteilen: Verteilungsschlüssel 2008 In einem 1. Schritt werden die Anteile der Gemeinden an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben auf die 9 Ländertöpfe aufgeteilt, im 2. Schritt dann auf die einzelnen Gemeinden. Die Diagramme zeigen exemplarisch für das Jahr 2008 die Verteilungsschlüssel (rechnerische Zusammenfassung der Einzelregelungen des FAG), die zur Ermittlung der Gemeinde-Ertragsanteile verwendet werden. Gem. FAG 2008 erfolgt die Verteilung der EA-Vorschüsse seit aufgrund der Bevölkerungsstatistik (Registerzählung) der Statistik Austria. Dem abgestuften Bevökerungsschlüssel (kurz abs) kommt nach wie vor bei der Verteilung der Mittel eine dominante Rolle zu. Wie auch nebenstehende Tabelle zeigt, wird diese für kleine und mittlere Gemeinden finanziell diskriminierende Gewichtung 1) Bildung Ländertöpfe 2) Gemeindeweise Verteilung für Kommunen unter Einwohner etwas entschärft, indem ihre Bevölkerungszahl ab 2011 bei der Ermittlung ihrer Ertragsanteile mit dem rechnerischen Faktor von rund 1 3/5 (anstatt 1 1/2) vervielfacht abs 9 Abs. 10f. FAG 2008 wird. Von den oben dargestellten EA-Vorschüssen (ohne Einbeziehung der Zwischenabrechnung) werden vom Gemeinden jeweiligen Land 12,7 Prozent einbehalten. Diese Mittel in Höhe von jährlich rund 1 Mrd. EUR werden danach bis EW 1 1/2 rund 1 3/5 von den Ländern in Form von Bedarfszuweisungen an die Gemeinden verteilt /3 1 2/ Die unterschiedliche Entwicklung der Gemeinde-EA ist großteils durch örtliche Steueraufkommen (z.b. Grund- ab EW 2 1/3 2 1/3 erwerbsteuer) bedingt. Die überwiesenen EA-Vorschüsse der Gemeinden errechnen sich anhand des Ertrages gemeinschaftlicher Bundesabgaben des jeweils zweitvorangegangenen Monats, die Vorschüsse des Monats September basieren also auf dem Abgabenaufkommen des Monats Juli. Die Jahresabrechnung der EA-Vorschüsse erfolgt als Zwischenabrechnung und Gegenrechnung mit den Ertraganteilvorschüssen des Monats März. Bedingt durch die rückwirkende Steuerreform 2009 sowie das geringe Zinsniveau wurden mit den EA-Vorschüssen des März 2010 Übergenüsse in Höhe von 114,04 Mio. EUR gegenverrechnet. Für den März 2011 ist ebenfalls mit einer deutlich negativen Zwischenabrechnung 2010, wenngleich in geringerem Ausmaß, zu rechnen.

22 in Mio. EUR Erfolg September Veränd. Erfolg Jän. bis Sept. Veränd. Gemeindeanteil in % in % gem. FAG 2008 Einkommen- und Vermögensteuern Veranlagte Einkommensteuer 12,5 9,2-26,3% 1.226, ,5 8,4% 11,711% Lohnsteuer 1.575, ,0 11,6% , ,2 1,5% 11,711% Kapitalertragsteuer I 48,3 56,5 16,9% 883,1 944,3 6,9% 11,711% Kapitalertragsteuer II (Zinsen) 64,2 64,5 0,4% 554,3 475,0-14,3% 11,711% Köperschaftsteuer 40,3 266,8 562,0% 2.051, ,7 28,1% 11,711% Umsatzsteuer 2.054, ,7-5,5% , ,6 4,1% 11,711% Kunstförderungsbeitrag 0,0 0,0 12,6 12,8 1,7% 11,711% Verbrauchsteuern Tabaksteuer 0,5 0,8 67,0% 976, ,2 2,5% 11,711% Biersteuer 16,1 17,7 10,0% 139,5 140,3 0,6% 11,711% Mineralölsteuer 286,3 286,9 0,2% 2.523, ,5 2,7% 11,711% Alkoholsteuer 8,7 8,9 2,8% 92,4 91,9-0,6% 11,711% Verkehrsteuern Kapitalverkehrsteuern 2,8 3,2 12,6% 72,8 88,5 21,5% 86,917% Werbeabgabe 7,4 7,1-3,4% 77,5 80,4 3,8% 11,711% Energieabgabe 95,2 66,9-29,7% 449,7 520,6 15,8% 11,711% Normverbrauchsabgabe 42,7 40,5-5,1% 337,8 346,6 2,6% 11,711% Grunderwerbsteuer 56,9 66,8 17,4% 466,6 541,5 16,1% 96,000% Versicherungssteuer 96,3 97,3 1,0% 741,2 738,6-0,3% 11,711% Motorbezogene Versicherungssteuer 142,5 135,8-4,7% 1.077, ,5 4,6% 11,711% Kraftfahrzeugsteuer 1,7 1,5-14,4% 50,7 51,6 1,9% 11,711% Konzessionsabgabe 23,5 18,2-22,7% 159,3 155,6-2,3% 11,711% Datenquelle: BMF - Budgetvollzug 2009 und 2010 Entwicklung gemeinschaftlicher Bundesabgaben

23 Vorschüsse auf die Ertragsanteile der Gemeinden in Mio. EUR Vorschüsse Dezember Veränd. Vorschüsse im Jahr Veränd. Vorschüsse in % in % 2008 gesamt Burgenland 17,8 17,4-2,2% 187,8 191,3 1,9% 200,7 Kärnten 43,3 43,2-0,1% 463,0 472,7 2,1% 500,7 Niederösterreich 113,0 112,2-0,7% 1.199, ,4 1,3% 1.261,8 Oberösterreich 107,5 106,1-1,3% 1.146, ,6 1,6% 1.214,9 Salzburg 46,2 46,0-0,4% 504,4 513,8 1,9% 538,9 Steiermark 86,8 85,7-1,2% 926,7 940,8 1,5% 984,8 Tirol 57,8 57,8 0,0% 626,6 641,1 2,3% 658,2 Vorarlberg 30,7 30,9 0,6% 333,9 341,1 2,1% 352,2 Wien 172,0 174,6 1,5% 1.860, ,3 3,0% 1.932,0 Gesamt 675,0 674,0-0,2% 7.248, ,2 2,1% 7.644,2 Datenquelle: BMF II/3 Erläuternde Bemerkungen zu den Gemeinde-Ertragsanteilen: Verteilungsschlüssel 2008 In einem 1. Schritt werden die Anteile der Gemeinden an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben auf die 9 Ländertöpfe aufgeteilt, im 2. Schritt dann auf die einzelnen Gemeinden. Die Diagramme zeigen exemplarisch für das Jahr 2008 die Verteilungsschlüssel (rechnerische Zusammenfassung der Einzelregelungen des FAG), die zur Ermittlung der Gemeinde-Ertragsanteile verwendet werden. Gem. FAG 2008 erfolgt die Verteilung der EA-Vorschüsse seit aufgrund der Bevölkerungsstatistik (Registerzählung) der Statistik Austria. Dem abgestuften Bevökerungsschlüssel (kurz abs) kommt nach wie vor bei der Verteilung der Mittel eine dominante Rolle zu. Wie auch nebenstehende Tabelle zeigt, wird diese für kleine und mittlere Gemeinden finanziell diskriminierende Gewichtung 1) Bildung Ländertöpfe 2) Gemeindeweise Verteilung für Kommunen unter Einwohner etwas entschärft, indem ihre Bevölkerungszahl ab 2011 bei der Ermittlung ihrer Ertragsanteile mit dem rechnerischen Faktor von rund 1 3/5 (anstatt 1 1/2) vervielfacht abs 9 Abs. 10f. FAG 2008 wird. Von den oben dargestellten EA-Vorschüssen (ohne Einbeziehung der Zwischenabrechnung) werden vom Gemeinden jeweiligen Land 12,7 Prozent einbehalten. Diese Mittel in Höhe von jährlich rund 1 Mrd. EUR werden danach bis EW 1 1/2 rund 1 3/5 von den Ländern in Form von Bedarfszuweisungen an die Gemeinden verteilt /3 1 2/ Die unterschiedliche Entwicklung der Gemeinde-EA ist großteils durch örtliche Steueraufkommen (z.b. Grund- ab EW 2 1/3 2 1/3 erwerbsteuer) bedingt. Die überwiesenen EA-Vorschüsse der Gemeinden errechnen sich anhand des Ertrages gemeinschaftlicher Bundesabgaben des jeweils zweitvorangegangenen Monats, die Vorschüsse des Monats September basieren also auf dem Abgabenaufkommen des Monats Juli. Das Ergebnis der Zwischenabrechnung (ZA = Jahresabrechnung der EA-Vorschüsse des Vorjahres) wird mit den EA-Vorschüssen des Monats März verrechnet. Bedingt durch die rückwirkende Steuerreform 2009 sowie das geringe Zinsniveau wurden mit den EA-Vorschüssen des März 2010 Übergenüsse in Höhe von 114,04 Mio. EUR gegenverrechnet. Das ZA-Ergebnis 2010 wird rund -26,5 Mio. EUR betragen. Die 12 Abs. 3 Vorschüsse sind in der Darstellung nicht inkludiert.

24 in Mio. EUR Erfolg Oktober Veränd. Erfolg Jän. bis Okt. Veränd. Gemeindeanteil in % in % gem. FAG 2008 Einkommen- und Vermögensteuern Veranlagte Einkommensteuer 302,4 241,7-20,1% 1.529, ,2 2,7% 11,711% Lohnsteuer 1.693, ,5 5,9% , ,7 2,0% 11,711% Kapitalertragsteuer I 67,5 59,1-12,4% 950, ,4 5,5% 11,711% Kapitalertragsteuer II (Zinsen) 215,4 208,3-3,3% 769,6 683,3-11,2% 11,711% Köperschaftsteuer 895,4 703,9-21,4% 2.946, ,6 13,1% 11,711% Umsatzsteuer 1.689, ,2 4,5% , ,8 4,1% 11,711% Kunstförderungsbeitrag 4,3 4,2-3,3% 16,9 17,0 0,5% 11,711% Verbrauchsteuern Tabaksteuer 122,5 128,2 4,7% 1.099, ,4 2,7% 11,711% Biersteuer 18,0 16,5-8,3% 157,6 156,8-0,5% 11,711% Mineralölsteuer 386,7 350,9-9,3% 2.909, ,4 1,1% 11,711% Alkoholsteuer 11,3 10,2-10,0% 103,7 102,0-1,6% 11,711% Verkehrsteuern Kapitalverkehrsteuern 3,4 5,3 56,7% 76,2 93,8 23,1% 86,917% Werbeabgabe 5,7 5,9 2,8% 83,2 86,3 3,7% 11,711% Energieabgabe 60,2 67,3 11,7% 509,9 587,8 15,3% 11,711% Normverbrauchsabgabe 29,6 32,8 10,9% 367,4 379,4 3,3% 11,711% Grunderwerbsteuer 47,8 61,7 29,2% 514,5 603,3 17,3% 96,000% Versicherungssteuer 69,8 72,2 3,5% 811,0 810,8 0,0% 11,711% Motorbezogene Versicherungssteuer 115,0 121,0 5,2% 1.192, ,5 4,7% 11,711% Kraftfahrzeugsteuer 0,9 0,9-1,5% 51,6 52,5 1,8% 11,711% Konzessionsabgabe 19,9 19,7-1,2% 179,2 175,3-2,2% 11,711% Datenquelle: BMF - Budgetvollzug 2009 und 2010 Entwicklung gemeinschaftlicher Bundesabgaben

Endgültige Ertragsanteileabrechnung 2001

Endgültige Ertragsanteileabrechnung 2001 Sonderbeilage Juli 2003 Endgültige Ertragsanteileabrechnung 2001 Das Bundesministerium für Finanzen hat die endgültige Abrechnung der Ertragsanteile und des Ertragsanteile-Kopfquotenausgleiches aufgrund

Mehr

362 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

362 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP 1 von 6 362 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Finanzausgleichsgesetz 2008, das Gesundheits- und Sozialbereich-Beihilfengesetz,

Mehr

für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols 85. Jahrgang / Juni 2012 Merkblatt für die Gemeinden Tirols HERAUSGEGEBEN VOM AMT DER TIROLER LANDESREGIERUNG, ABTEILUNG GEMEINDEANGELEGENHEITEN INHALT 32. Aktionsprogramm Nitrat 2012 33. Ergänzungsband

Mehr

Betreff: Anteile der Länder und Gemeinden am EU-Beitrag für das Jahr 2014

Betreff: Anteile der Länder und Gemeinden am EU-Beitrag für das Jahr 2014 An die Ämter der Landesregierungen die Verbindungsstelle der Bundesländer den Österreichischen Städtebund den Österreichischer Gemeindebund BMF - II/3 (II/3) Johannesgasse 5 1010 Wien Sachbearbeiter: Mag.

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Beachte. Text. Bundesrecht konsolidiert

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Beachte. Text. Bundesrecht konsolidiert Kurztitel Finanzausgleichsgesetz 1997 Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 201/1996 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 3/2001 /Artikel/Anlage 8 Inkrafttretensdatum 01.06.2000 Außerkrafttretensdatum 31.12.2000 Beachte

Mehr

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Finanzielle Auswirkungen:

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Finanzielle Auswirkungen: Vorblatt Problem: Mit dem Finanzausgleichsgesetz 2008 wurden die meisten Finanzzuweisungen und Zweckzuschüsse des Bundes an die Länder und Gemeinden in Ertragsanteile umgewandelt werden. Die neuen Verteilungsschlüssel

Mehr

1064/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

1064/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 1064/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 1064/AB XXV. GP Eingelangt am 26.05.2014 BM für Finanzen Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara

Mehr

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 16: Öffentliche Abgaben

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 16: Öffentliche Abgaben Verzeichnis veranschlagter Konten Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 16: Öffentliche Abgaben Inhalt Untergliederung 16 Öffentliche Abgaben Budgetstruktur und Organisation der Haushaltsführung... 1

Mehr

für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols 88. Jahrgang / März 2015 Merkblatt für die Gemeinden Tirols H E R A U S G E G E B E N V O M A M T D E R T I R O L E R L A N D E S R E G I E R U N G, A B T E I L U N G G E M E I N D E N 11. Überprüfungen

Mehr

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich 10. Dezember 2008 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Staatsschuldenausschusses 1 www.oenb.at www.staatsschuldenausschuss.at oenb.info@oenb.at Prognose

Mehr

Reform des österreichischen Finanzausgleichs 3 Varianten

Reform des österreichischen Finanzausgleichs 3 Varianten Johannes Kepler Universität Linz Juni 212 Studien/Finanz/212/FAG_Neu.ppt Reform des österreichischen Finanzausgleichs 3 Varianten o. Univ. Prof. Dr. Dr.h.c. mult. Friedrich Schneider 1) 1) Institut für

Mehr

für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols 86. Jahrgang / Februar 2013 HERAUSGEGEBEN VOM AMT 5. Steuerliche Sonderregelungen nunmehr auch für die Rückgängigmachung von Ausgliederungen bzw. Übertragungen von Aufgaben durch Körperschaften öffentlichen

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 gemeinschaftliche Steuern: 374,3 Mrd. (69,6%) Zölle (100 v.h.): 4,0 (0,7%) Lohnsteuer: 131,8 Mrd. (24,5%) Gewerbesteuer (100 v.h.): 40,1

Mehr

für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols 84. Jahrgang / Juni 2011 HERAUSGEGEBEN VOM AMT 22. Bezüge der Bürgermeister, Bürgermeister-Stellvertreter und Gemeinderäte ab 1. Juli 2011 23. Abgabenertragsanteile der Gemeinden Juni 2011 Merkblatt für

Mehr

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Petra Innreiter, 7.Juli 2014 Nicht erst seit dem Einsetzen einer Steuerreformkommission ist eine Steuerstrukturreform in aller Munde. Es handelt

Mehr

1063/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

1063/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 1063/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 1063/AB XXV. GP Eingelangt am 26.05.2014 BM für Finanzen Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara

Mehr

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download:

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download: S W S A SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download: http://wien.arbeiterkammer.at/service/zeitschriften/sozialundwirtschaftsstatistikaktuell Steuerstruktur in Österreich Nicht erst seit

Mehr

Steuern Steuern Steuerrecht im Wandel. Aktueller Stand des Steuerrechts. Grundbegriffe und Steuerarten

Steuern Steuern Steuerrecht im Wandel. Aktueller Stand des Steuerrechts. Grundbegriffe und Steuerarten Steuern 2019 13 Steuern 2019 Das österreichische Steuerrecht ist einem ständigen und raschen Wandel unterworfen. Änderungen des wirtschaftlichen Umfelds, die Schaffung neuer Steuerquellen zur Erzielung

Mehr

1. Grundbegriffe der Steuern

1. Grundbegriffe der Steuern 14 Grundbegriffe der Steuern 1. Grundbegriffe der Steuern Begriffsklärung Die folgende Begriffsklärung dient als Ausgangspunkt für die nachfolgenden Erläuterungen der Steuerarten und der betriebswirtschaftlichen

Mehr

für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols 82. Jahrgang / August 2009 Merkblatt für die Gemeinden Tirols HERAUSGEGEBEN VOM AMT DER TIROLER LANDESREGIERUNG, ABTEILUNG GEMEINDEANGELEGENHEITEN INHALT 26. Novelle des Tiroler Grundverkehrsgesetzes 1966

Mehr

Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks

Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks 4. Juli 2011 St. Johann im Pongau Prof. Dietmar Pilz Inhalt

Mehr

für die Gemeinden Tirols HERAUSGEGEBEN VOM AMT DER TIROLER LANDESREGIERUNG, ABTEILUNG GEMEINDEN

für die Gemeinden Tirols HERAUSGEGEBEN VOM AMT DER TIROLER LANDESREGIERUNG, ABTEILUNG GEMEINDEN 88. Jahrgang / November 2015 Merkblatt für die Gemeinden Tirols HERAUSGEGEBEN VOM AMT DER TIROLER LANDESREGIERUNG, ABTEILUNG GEMEINDEN 49. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen am 28. Februar 2016; Kundmachung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Abgabenwesen ( 5 bis 11 F-VG 1948)

Inhaltsverzeichnis. II. Abgabenwesen ( 5 bis 11 F-VG 1948) 1 von 29 Finanzausgleichsgesetz 2008 Quelle: Stammgesetz: BGBl. I Nr. 103/2007 idf: BG BGBl. I Nr. 66/2008 (Katastrophenfonds: Aufstockungsbetrag) BG BGBl. I Nr. 85/2008 (Schenkungsmeldegesetz 2008: Stiftungseingangssteuer)

Mehr

Graz, am 4. Mai Finanzausgleichsverhandlungen. Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister!

Graz, am 4. Mai Finanzausgleichsverhandlungen. Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Stadionplatz 2, 8041 Graz Tel: 0316/ 822 079 Fax: 0316/822 079-290 E-Mail: post@gemeindebund.steiermark.at Graz, am 4. Mai 2016 Finanzausgleichsverhandlungen Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin! Sehr geehrter

Mehr

für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols 86. Jahrgang / Mai 2013 HERAUSGEGEBEN VOM AMT Merkblatt für die Gemeinden Tirols DER TIROLER LANDESREGIERUNG, ABTEILUNG GEMEINDEANGELEGENHEITEN 16. Änderung der Tiroler Bauordnung 2011 17. Abgabenertragsanteile

Mehr

FINANZAUSGLEICH ALS INSTRU- MENT DER BUDGETPOLITIK

FINANZAUSGLEICH ALS INSTRU- MENT DER BUDGETPOLITIK GERHARD LEHNER ALS INSTRU- MENT DER BUDGETPOLITIK Der neue Finanzausgleich hat die Grundstrukturen der finanziellen Beziehungen zwischen den Gebietskörperschaften zwar nicht verändert, enthält aber doch

Mehr

Steuern Steuern Steuerrecht im Wandel. Aktueller Stand des Steuerrechts. Grundbegriffe und Steuerarten

Steuern Steuern Steuerrecht im Wandel. Aktueller Stand des Steuerrechts. Grundbegriffe und Steuerarten Steuern 2017 13 Steuern 2017 Das österreichische Steuerrecht ist einem ständigen und raschen Wandel unterworfen. Änderungen des wirtschaftlichen Umfelds, die Schaffung neuer Steuerquellen zur Erzielung

Mehr

Finanzverfassungsgesetz - Finanzausgleichsgesetz

Finanzverfassungsgesetz - Finanzausgleichsgesetz Finanzverfassungsgesetz - Finanzausgleichsgesetz verfasst von W.HR Dr. RUDOLF KEHRER (überarbeitet von HR Dir. Dr. Hans GARGITTER) Stand: Oktober 2013 Skripten des Oberösterreichischen Gemeindebundes Inhaltsübersicht

Mehr

Steuern kompakt 2014

Steuern kompakt 2014 Linde Lehrbuch Steuern kompakt 2014 Eine Einführung in die Steuerlehre von Prof. Dr. Michael Tumpel 1. Auflage 2014 Linde Verlag Wien 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7073 2515

Mehr

für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols 84. Jahrgang / September 2011 HERAUSGEGEBEN VOM AMT 32. Filmaufführung an Schulen Vergütung nach 56c Urheberrechtsgesetz 33. Jugendkompetenz in der Gemeindepolitik Herbst 2011 34. Abgabenertragsanteile

Mehr

Budgetvollzug: Monatserfolg Jänner 2017

Budgetvollzug: Monatserfolg Jänner 2017 J ä n n e r Jänner Budgetvollzug: Jänner Die Ezahlungen im Jänner betrugen rund 3,9 Mrd. und sd um rund 0,1 Mrd. (2,4%) höher als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Dieser Zuwachs resultiert vorwiegend

Mehr

Ein Transferkonto für Oberösterreich

Ein Transferkonto für Oberösterreich Studie Transferkonto OÖ_2013 Linz,17. Dezember 2013 Überarbeitete Version Ein Transferkonto für Oberösterreich von Friedrich Schneider* ) und Elisabeth Dreer** ) *) o. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 27 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2007 Ausgegeben am 28. Dezember 2007 Teil I 103. Bundesgesetz: Finanzausgleichsgesetz 2008 sowie Änderung des Zweckzuschussgesetzes 2001,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 27 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2007 Ausgegeben am 28. Dezember 2007 Teil I 103. Bundesgesetz: Finanzausgleichsgesetz 2008 sowie Änderung des Zweckzuschussgesetzes 2001,

Mehr

für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols 87. Jahrgang / Dezember 2014 Merkblatt für die Gemeinden Tirols H E R A U S G E G E B E N V O M A M T D E R T I R O L E R L A N D E S R E G I E R U N G, A B T E I L U N G G E M E I N D E N 52. Neue Erschließungskostenfaktoren

Mehr

Wie man ein nachhaltiges energieeffizientes Gebäude baut

Wie man ein nachhaltiges energieeffizientes Gebäude baut 85. Jahrgang / September 2012 HERAUSGEGEBEN VOM AMT 48. Gemeindegebäude der Zukunft 49. Bekanntmachungspflicht nach dem Medientransparenzgesetz ab 1. Oktober 2012 50. Abgabenertragsanteile der Gemeinden

Mehr

Allgemeine Finanzverwaltung 1201 Steuern

Allgemeine Finanzverwaltung 1201 Steuern V o r b e m e r k u n g: Das Steueraufkommen für die Jahre 2005 und 2006 wurde auf der Grundlage der Schätzungen des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 11. bis 13. Mai 2004 veranschlagt. Säumniszuschläge

Mehr

der Regierungsvorlage (379 der Beilagen)

der Regierungsvorlage (379 der Beilagen) Zu 379 der Beilagen XXI. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 7 Zu 379 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP Nachdruck vom 18. 12. 2000 Änderung der Regierungsvorlage

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols 88. Jahrgang / Mai 2015 Merkblatt für die Gemeinden Tirols H E R A U S G E G E B E N V O M A M T D E R T I R O L E R L A N D E S R E G I E R U N G, A B T E I L U N G G E M E I N D E N 18. Abschluss von

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK ÖSTERREICH 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK ÖSTERREICH 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols 85. Jahrgang / August 2012 HERAUSGEGEBEN VOM AMT Merkblatt für die Gemeinden Tirols DER TIROLER LANDESREGIERUNG, ABTEILUNG GEMEINDEANGELEGENHEITEN 41. Sprachförderung NEU 42. Unfallversicherung von Mitgliedern

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK SCHWEIZ 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK SCHWEIZ 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Paktum Finanzausgleich 2008"

Paktum Finanzausgleich 2008 Anlage 12 zu: Vereinbarungen gem. Art. 15a B-VG, Praxisleitfaden Paktum Finanzausgleich 2008" Die Basis des neues FAG ist der alte Finanzausgleich. Die Dauer des neuen Finanzausgleichs beträgt 6 Jahre.

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK USA 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK USA 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung und Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK POLEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK POLEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Betr.: Finanzausgleichsgesetz 2005, Übersicht über die Änderungen; Korrektur des Volkszählungsergebnisses 2001

Betr.: Finanzausgleichsgesetz 2005, Übersicht über die Änderungen; Korrektur des Volkszählungsergebnisses 2001 BMF - II/3 (II/3) GZ. BMF-111102/0001-II/3/2005 Himmelpfortgasse 4-8 Postfach 2 A-1015 Wien Sachbearbeiter: Mag. Christian Sturmlechner Telefon: +43 (1) 514 33 1168 Internet: Christian.Sturmlechner@bmf.gv.at

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Betreff: Finanzausgleichsgesetz 2008, Übersicht über die Änderungen

Betreff: Finanzausgleichsgesetz 2008, Übersicht über die Änderungen BMF - II/3 (II/3) Hintere Zollamtsstraße 2b 1030 Wien Sachbearbeiter: Mag. Christian Sturmlechner Telefon +43 (1) 514 33 502084 Fax 01514335902084 e-mail Christian.Sturmlechner@bmf.gv.at DVR: 0000078 GZ.

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK TSCHECHIEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK TSCHECHIEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Bundesvoranschlag 2013

Bundesvoranschlag 2013 Teilheft Bundesvoranschlag 2013 Untergliederung 16 Öffentliche Abgaben Teilheft Bundesvoranschlag 2013 Untergliederung 16: Öffentliche Abgaben Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK BELGIEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK BELGIEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

379 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP

379 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP 379 der Beilagen und Zu 379 der Beilagen XXI. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 27 379 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP Ausgedruckt am 5. 12.

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DEUTSCHLAND 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DEUTSCHLAND 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. Mai 2014 Artikelnummer: 2140400137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols 85. Jahrgang / Februar 2012 HERAUSGEGEBEN VOM AMT 08. Richtlinien für die Bedarfszuweisungen zum Gebührenhaushalt Kanal 09. Richtige Adresse kann Leben retten 10. Kommunalsteuergesetz 1993 aktualisierte

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUSSLAND 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUSSLAND 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2007-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols 88. Jahrgang / Juli 2015 Merkblatt für die Gemeinden Tirols H E R A U S G E G E B E N V O M A M T D E R T I R O L E R L A N D E S R E G I E R U N G, A B T E I L U N G G E M E I N D E N 27. Volksanwaltschaft

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich Regionale volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2016 2/2018 Gesamtwirtschaftliche

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DÄNEMARK 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DÄNEMARK 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Mit einem weiteren Bescheid des Bürgermeisters der Gemeinde C vom 1. Juli 2014 werden dem A Gebühren

Mit einem weiteren Bescheid des Bürgermeisters der Gemeinde C vom 1. Juli 2014 werden dem A Gebühren 148.066 UE Fallstudien Öffentliches Wirtschaftsrecht Bruno Binder/Alfred Grof SS 2014 12. Mai 2014 Deskriptoren (5) zu Mit einem weiteren Bescheid des Bürgermeisters der Gemeinde C vom 1. Juli 2014 werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern 2014... 13 1. Grundbegriffe der Steuern... 14 1.1. Abgaben... 14 1.1.1. Abgabenarten... 14 1.1.1.1. Steuern...

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR V o r b e m e r k u n g: Das Steueraufkommen für das Jahr 2012 wurde auf der Grundlage der Schätzungen des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 2. bis 4. November 2011 veranschlagt. Säumniszuschläge nach

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 5. Mai 2015, korrigiert am 3. Juni 2015 (Tabelle 4) Artikelnummer: 2140400147004

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK INDIEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK INDIEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung und Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1 Einleitung und Problemstellung Problemstellung und Ziele der Untersuchung Gliederung der Arbeit...3

1 Einleitung und Problemstellung Problemstellung und Ziele der Untersuchung Gliederung der Arbeit...3 W SpringerWienNewYork Vorwort Mit der Modernisierung des öffentlichen Sektors in Österreich wird auch das System des Finanzausgleichs im weiteren Sinn Veränderungen erfahren (müssen). Denn eine Schwachstelle

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. April 2013 Artikelnummer: 2140400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Jahrgang 1995 Ausgegeben am 22. Dezember Stück

Jahrgang 1995 Ausgegeben am 22. Dezember Stück 8955 Jahrgang 1995 Ausgegeben am 22. Dezember 1995 286. Stück 853. Bundesgesetz: Änderung des Finanzausgleichsgesetzes 1993, des Wohnbauförderungs- Zweckzuschußgesetzes 1989, des Bundeshaushaltsgesetzes,

Mehr

für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols 84. Jahrgang / Dezember 2011 HERAUSGEGEBEN VOM AMT 41. Gehaltsabkommen des Öffentlichen Dienstes für 2012 42. Erstinformation zur Einführung von Landesverwaltungsgerichten 43. Abgabenertragsanteile der

Mehr

R e g i e r u n g s v o r l a g e

R e g i e r u n g s v o r l a g e R e g i e r u n g s v o r l a g e Bundesgesetz, mit dem ein Finanzausgleichsgesetz 2017 erlassen wird sowie das Finanzausgleichsgesetz 1997, das Finanzausgleichsgesetz 2001, das Finanzausgleichsgesetz

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom Anlage 1 Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom 6.0.016 Salzburg Frage(n) Beschreibung 00 006 007 008 00 010 011 01 01 014 1 Eigenkapital 1.0.14.1.6 67.6.44 7.40. 76.18.0 7.8.616 78.681.678 8.70.04

Mehr

Betreff: Finanzausgleichsgesetz 2008, Änderungen durch die FAG-Novelle BGBl. I Nr. 56/2011 und die Verordnung BGBl. II Nr. 248/2011.

Betreff: Finanzausgleichsgesetz 2008, Änderungen durch die FAG-Novelle BGBl. I Nr. 56/2011 und die Verordnung BGBl. II Nr. 248/2011. An die Ämter der Landesregierungen Kopie an: Verbindungsstelle der Bundesländer Österreichischer Städtebund Österreichischer Gemeindebund BMF - II/3 (II/3) Hintere Zollamtsstraße 2b 1030 Wien Sachbearbeiter:

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Finanzausgleichsgesetz 2008, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Finanzausgleichsgesetz 2008, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Finanzausgleichsgesetz 2008, Fassung vom 23.03.2015 Langtitel Bundesgesetz, mit dem der Finanzausgleich für die Jahre 2008 bis 2016 geregelt wird und sonstige finanzausgleichsrechtliche

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung und Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2007-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Gemeinde-Finanzprognose 2016 bis 2020

Gemeinde-Finanzprognose 2016 bis 2020 Gemeinde-Finanzprognose 2016 bis 2020 Pressegespräch, 14. Dezember 2016 Themen Aktueller Status der Gemeindefinanzen Gemeindefinanzen 2015/2016 Ertragskraft und freie Finanzspitze Finanzausgleich Was bringt

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2006-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht.

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht. 2 Die Steuern 2.1 Die Einteilung der Steuern Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Thomas von Aquin (1225 1274), italienischer Theologe und Philosoph, 1323 heilig gesprochen Geld stinkt nicht. Um die

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,1

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,1 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 14.10.2015 S t e u e r a r t 3. Quartal Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 27.01.2016 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,1

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,1 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 26.01.2018 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 6: Sozioökonomische Lebensumstände der Kinder Inhaltsverzeichnis 6 Sozioökonomische

Mehr

3495/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

3495/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 3495/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 3495/AB XXIV. GP Eingelangt am 23.12.2009 BM für Finanzen Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer Wien, am 23. Dezember

Mehr

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. V o r b e m e r k u n g: Das Steueraufkommen für die Jahre 2013 und 2014 wurde auf der Grundlage der Schätzungen des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 8. bis 10. Mai 2012 veranschlagt. Außerdem war

Mehr

für die Gemeinden Tirols

für die Gemeinden Tirols 86. Jahrgang / April 2013 HERAUSGEGEBEN VOM AMT 13. Einrichtung der Landesverwaltungsgerichte weitere Informationen 14. Abgabenertragsanteile der Gemeinden April 2013 Merkblatt für die Gemeinden Tirols

Mehr

Landespressekonferenz am 14. April Vorstellung der Bemerkungen 2004 des Hessischen Rechnungshofs

Landespressekonferenz am 14. April Vorstellung der Bemerkungen 2004 des Hessischen Rechnungshofs Vorstellung der Bemerkungen 2004 des Hessischen Rechnungshofs Veränderungen der Landesanteile an den Gemeinschaftssteuern und Gewerbesteuerumlage vor LFA im Jahr 2003 gegenüber dem Jahr 2002 in Mio. Euro

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 26.01.2015 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr