1 Einleitung und Problemstellung Problemstellung und Ziele der Untersuchung Gliederung der Arbeit...3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung und Problemstellung Problemstellung und Ziele der Untersuchung Gliederung der Arbeit...3"

Transkript

1 W

2 SpringerWienNewYork

3

4 Vorwort Mit der Modernisierung des öffentlichen Sektors in Österreich wird auch das System des Finanzausgleichs im weiteren Sinn Veränderungen erfahren (müssen). Denn eine Schwachstelle in diesem System sind die vielfachen Verflechtungen zwischen den Gebietskörperschaften, sowohl bezüglich der Trägerschaft der Aufgaben als auch bezüglich ihrer Finanzierung. Letztere erfolgt in hohem Maße durch Transferzahlungen zwischen den Gebietskörperschaften (intragovernmentale Transfers), was zwar die Finanzierungslasten einer einzelnen staatlichen Ebene mildert, jedoch beispielsweise gegen die Prinzipien der Autonomie, der Verantwortung (accountability), der Konnexität und der Transparenz verstößt. Um Klarheit über Ausmaß und Wirkungen der intragovernmentalen Transfers zu erhalten und um die Problematik aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, hat der Österreichische Städtebund zu Beginn des Jahres 2003 ein Forscherteam des Instituts für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik der Technischen Universität Wien und des KDZ-Zentrums für Verwaltungsforschung mit der Durchführung einer umfassenden Studie beauftragt. Erstmals in diesem Umfang sind die Transferverflechtungen zwischen den Gebietskörperschaften, insbesondere jene des tertiären Finanzausgleichs, hinsichtlich der gesetzlichen Grundlagen, der damit verfolgten Ziele sowie der finanzstatistischen Wirkungen analysiert worden. Die Studie ist im Herbst 2004 auf der zu diesem Zeitpunkt gegebenen Daten- und Rechtslage abgeschlossen worden. 1 Sie bildet eine Ergänzung zu der im Jahr 2002 vorgelegten Untersuchung zur Aufgabenorientierten Gemeindefinanzierung in Österreich 2. Durch Kürzen und Aktualisieren der legistischen und finanzstatistischen Analysen sowie durch inhaltliche Ergänzungen und Präzisierungen konnte diese Arbeit in die vorliegende Buchform gebracht werden. Die Verfasser danken dem Österreichischen Städtebund und seinem Generalsekretär, Dr. Erich Pramböck, für die Unterstützung der Drucklegung der vorliegenden Forschungsarbeit. Ebenso zu danken ist zahlreichen Kollegen und Vertretern der öffentlichen Finanzwirtschaft, der Statistik und der Institute der Autoren für die wertvollen Diskussionsbeiträge. Es bleibt zu hoffen, dass die Studie auch einen wirksamen Beitrag zur Reform der Finanzierung der öffentlichen Aufgaben leistet. Wien, im März 2006 Die Verfasser 1 Bröthaler, Bauer, Schönbäck unter Mitarbeit von Sieber, Ninaus, Die Gemeinden im Netz der intragovernmentalen Transferbeziehungen: Finanzstatistische und funktionelle Analyse der Transfers im sekundären und tertiären Finanzausgleich der österreichischen Gemeinden, IFIP/KDZ, Wien, Bröthaler, Sieber, Schönbäck, Maimer, Bauer, Aufgabenorientierte Gemeindefinanzierung in Österreich: Befunde und Optionen, Springer, Wien/New York, 2002.

5 Inhalt 1 Einleitung und Problemstellung Problemstellung und Ziele der Untersuchung Gliederung der Arbeit Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen und methodische Grundlagen Finanzpolitische Rahmenbedingungen der Gemeindefinanzierung Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Konsultationsmechanismus, Österreichischer Stabilitätspakt Theoretische Grundlagen zur Wirkungsanalyse von Transfers Allgemeiner Transfer ( Pauschaltransfer ) Zweckgebundener Transfer von fixer absoluter Höhe Zweckgebundener Transfer von fixer absoluter Höhe, gebunden an absolutes Minimalangebot des geförderten Gutes Zweckgebundener und in Prozenten der Bereitstellungskosten eines Gutes definierter Transfer mit Eigenleistung des Empfängers, ohne Limitierung der absoluten Höhe Zweckgebundener, in Prozenten der Bereitstellungskosten eines Gutes definierter Transfer mit Eigenleistung des Empfängers und Limitierung der absoluten Transferhöhe Zweckgebundener Transfer an eine Gemeinde zur Internalisierung eines positiven externen Effektes von deren Leistungsproduktion Zusammenfassung Methodische und empirische Grundlagen Methodische Vorgangsweise, Untersuchungszeitraum Abgrenzung der Transfers Empirische Datengrundlagen Primärer, sekundärer und tertiärer Finanzausgleich Finanzausgleich der Gebietskörperschaften im Überblick Abgabenerträge und Ertragsanteile der Gebietskörperschaften Transfers innerhalb des Sektors Staat Primärer Finanzausgleich der Gemeinden Gesetzliche Grundlagen des primären Finanzausgleichs Eigene Abgaben der Gemeinden Ertragsanteile der Gemeinden Sekundärer Finanzausgleich der Gemeinden Gesetzliche Grundlagen des sekundären Finanzausgleichs...78

6 VIII Inhaltsverzeichnis Sekundäre Netto-Transferzahlungen der Gemeinden nach Bundesländern Sekundäre Transfers der Gemeinden 2004 nach Bundesländern, Größenklassen und Finanzkraft-Quintilen Tertiärer Finanzausgleich der Gemeinden Grundlagen des tertiären Finanzausgleichs Tertiäre Netto-Transferzahlungen der Gemeinden Gesamte intragovernmentale Netto-Transfers der Gemeinden Gesamte Netto-Transfers der Gemeinden Gesamte Netto-Transfers der Gemeinden nach Bundesländern, Größenklassen und Finanzkraft-Quintilen Transfereinnahmen und ausgaben der Gemeinden 2004 nach Rechtsträgern und Aufgabenbereichen Umfang des intragovernmentalen Transfernetzes Synopsis: Umverteilungseffekte des Finanzausgleichs der Gemeinden Analyse der Transferverflechtungen in ausgewählten Aufgabenbereichen Methodische Grundlagen Definition der Aufgabenbereiche Definition der finanzstatistischen Kennzahlen Bedeutung der Aufgabenbereiche in den öffentlichen Haushalten Überblick über die Einnahmen und Ausgaben der Teilsektoren des Sektors Staat nach Aufgabenbereichen Einnahmen und Ausgaben der Länder, Landesfonds, Gemeinden und Gemeindeverbände nach Aufgabenbereichen Bedeutung der ausgewählten Aufgabenbereiche im Haushalt der Gemeinden Aufgabenbereich Sozialhilfe Definition des Aufgabenbereiches, Aufgabenverteilung Gesetzliche Bestimmungen Aufgabenfinanzierung, Transferverflechtungen Überblick über die Gesamteinnahmen und -ausgaben des Aufgabenbereiches Überblick über finanzielle Verflechtungen des Aufgabenbereiches Ergebnisse und einige Schlussfolgerungen Aufgabenbereich Pflichtschulen Definition des Aufgabenbereiches, Aufgabenverteilung Gesetzliche Bestimmungen Aufgabenfinanzierung, Transferverflechtungen Überblick über Gesamteinnahmen und -ausgaben des Aufgabenbereiches Überblick über finanzielle Verflechtungen des Aufgabenbereiches Ergebnisse und einige Schlussfolgerungen Aufgabenbereich Krankenanstalten

7 Inhaltsverzeichnis IX Definition des Aufgabenbereiches, Aufgabenverteilung Gesetzliche Bestimmungen Aufgabenfinanzierung und Transferverflechtungen Überblick über Gesamteinnahmen und -ausgaben des Aufgabenbereiches Überblick über finanzielle Verflechtungen des Aufgabenbereiches Ergebnisse und einige Schlussfolgerungen Aufgabenbereich Siedlungswasserwirtschaft Definition des Aufgabenbereiches Gesetzliche Bestimmungen Geltende Förderungen und Transferverflechtungen Überblick über Gesamteinnahmen und -ausgaben des Aufgabenbereiches sowie über die finanziellen Verflechtungen Ergebnisse und einige Schlussfolgerungen Entwicklung der Lastenverteilung in den gewählten Aufgabenbereichen Ergebnisse im Überblick und Schlussfolgerungen Transfergliederung und -abgrenzung Transfers im Rahmen des Finanzausgleichs Abgabenerträge der Gebietskörperschaften Transfers innerhalb des Sektors Staat Transfers der Gemeinden im Rahmen des sekundären und tertiären Finanzausgleichs Umverteilungseffekte des primären, sekundären und tertiären Finanzausgleichs der Gemeinden Transferverflechtungen in ausgewählten Aufgabenbereichen Aufgabenbereich Sozialhilfe Aufgabenbereich Pflichtschulen Aufgabenbereich Krankenanstalten Aufgabenbereich Siedlungswasserwirtschaft Zusammenfassung der Aufgabenbereiche Schlussfolgerungen Zur empirischen Analyse der Transfers Zur Wirkungsanalyse von Transfers Zur Transferverflechtung Zur transferbezogenen Datenlage Reformperspektiven für das Transfersystem Zusammenfassung Verzeichnisse: Quellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Sachverzeichnis

8 Abkürzungsverzeichnis ABS Abgestufter Bevölkerungsschlüssel gemäß FAG idgf BIP Bruttoinlandsprodukt BZ Bedarfszuweisungen E/A-Saldo Einnahmen-Ausgaben-Saldo egt Extragovernmentale Transfers ESVG Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen EW Einwohner /EW Euro pro Einwohner FA Finanzausgleich FAG Finanzausgleichsgesetz FK Finanzkraft GBA Gemeinschaftliche Bundesabgaben G, GV Gemeinden und Gemeindeverbände Gem o.w. Gemeinden ohne Wien igt Intragovernmentale Transfers L, LF Länder und Landesfonds ow ohne Wien KA Krankenanstalten PS Pflichtschulen RA Rechnungsabschluss (gemäß VRV 1997) RT Rechtsträger SH Sozialhilfe SWW Siedlungswasserwirtschaft Uab Ansatz-Unterabschnitt (gemäß VRV 1997, Anlage 2) VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung VRV Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (1997) der Länder, der Gemeinden und von Gemeindeverbänden VZ Volkszählung Gemeinden nach Bundesländern: B Burgenland K Kärnten NÖ Niederösterreich OÖ Oberösterreich S Salzburg St Steiermark T Tirol V Vorarlberg W Wien Σ ow Summe aller Gemeinden / Länder ohne Wien Σ Summe aller Gemeinden / Länder einschließlich Wien

Johann Bröthaler (TU Wien) Kommentar zu. Anton Matzinger (BMF) Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich

Johann Bröthaler (TU Wien) Kommentar zu. Anton Matzinger (BMF) Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich Johann Bröthaler (TU Wien) Kommentar zu Anton Matzinger (BMF) Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich Ifip-Jahrestagung 2015 Föderalismus [R]evolutionäre Perspektiven für Österreich? TU

Mehr

Gemeinde- Transferbericht

Gemeinde- Transferbericht www.kdz.or.at Gemeinde- Transferbericht Analyse 2002 2011 und Handlungserfordernisse Zusammenfassung verfasst von Mag. Peter Biwald Mag.a Anita Haindl MMag. Clemens Hödl KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung

Mehr

Aufgabenorientierter Finanzausgleich

Aufgabenorientierter Finanzausgleich 131/PART-K - Partei Abstract 1 von 22 Aufgabenorientierter Finanzausgleich Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johann Bröthaler Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Technische Universität Wien

Mehr

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS PRESSEKONFERENZ, 17.06.2015 Die Universität Innsbruck wurde 1669 gegründet und ist heute mit mehr als 23.000

Mehr

Transfer-Rechner. Anwendungsleitfaden KDZ-Transfer-Rechner. verfasst von Hochholdinger Nikola Köfel Manuel

Transfer-Rechner.  Anwendungsleitfaden KDZ-Transfer-Rechner. verfasst von Hochholdinger Nikola Köfel Manuel www.kdz.or.at Transfer-Rechner Anwendungsleitfaden KDZ-Transfer-Rechner verfasst von Hochholdinger Nikola Köfel Manuel KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung Guglgasse 13 A-1110 Wien T: +43 1 892 34 92-0

Mehr

Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks

Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks 4. Juli 2011 St. Johann im Pongau Prof. Dietmar Pilz Inhalt

Mehr

Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner

Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (IFIP)

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Der aufgabenorientierte Finanzausgleich

Der aufgabenorientierte Finanzausgleich Dialogforum Hirschwang 2013 Workshop 2 Der aufgabenorientierte Finanzausgleich Mehr Spielraum der Gemeinden für Investitionen Impulsreferat Johann Böth Bröthaler Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Technische Universität

Mehr

Die Bedeutung des Finanzausgleichs für die Gemeindehaushalte im ländlichen Raum Österreichs *

Die Bedeutung des Finanzausgleichs für die Gemeindehaushalte im ländlichen Raum Österreichs * Die Bedeutung des Finanzausgleichs für die Gemeindehaushalte im ländlichen Raum Österreichs * Wilfried SCHÖNBÄCK und Johann BRÖTHALER 1. Problemstellung In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich der

Mehr

Kommunalfinanzen in Suburbia

Kommunalfinanzen in Suburbia Jürgen Wixforth Kommunalfinanzen in Suburbia Das Beispiel der Regionen Hamburg und Berlin Ja VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

1681/A. vom (XXV.GP) ANTRAG. der Abgeordneten Rainer Hable, Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen

1681/A. vom (XXV.GP) ANTRAG. der Abgeordneten Rainer Hable, Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen 1681/A vom 18.05.2016 (XXV.GP) 1 von 4 ANTRAG der Abgeordneten Rainer Hable, Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Finanz-Verfassungsgesetz 1948,

Mehr

Transfers zwischen Ländern und Gemeinden

Transfers zwischen Ländern und Gemeinden www.kdz.or.at Transfers zwischen Ländern und Gemeinden Verteilungswirkungen, Transferrechner Endbericht verfasst von Mag. Peter Biwald Dipl.Ing. Nikola Hochholdinger MMag. Clemens Hödl Mag. Manuel Köfel

Mehr

ÖPNV-Finanzierung in Österreichs Städten

ÖPNV-Finanzierung in Österreichs Städten ÖPNV-Finanzierung in Österreichs Städten Aktuelle Finanzierung und neue Steuerungsund Finanzierungsmodelle Österreichischer Städtetag Wels 2013 Arbeitskreis 1 - Öffentlicher Verkehr in der Stadtumlandregion

Mehr

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich 26 konnten sich Niederösterreichs Gemeinden über eine Entspannung der Haushaltssituation freuen. Diese gute Nachricht ist eines der Ergebnisse

Mehr

über die Haushaltsergebnisse

über die Haushaltsergebnisse BERICHT über die Haushaltsergebnisse im Rahmen der Vereinbarung gemäß Artikel 10 Absatz 4 des Österreichischen Stabilitätspaktes 2001 zwischen dem Bundesministerium für Finanzen und der Bundesanstalt Statistik

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Claudia Wieser / Kommunalkredit Austria Leiterin Soziale Infrastruktur 12. Mai 2011 1 Pflegeheime Schlechtes Image, kein Nachwuchs

Mehr

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Berufsbild und Arbeitssituation von ArbeitsmedizinerInnen Vorläufige Studienergebnisse Steyr,

Mehr

Finanzausgleichsgesetz 2008 Auswirkungen auf Vlbg. Gemeinden

Finanzausgleichsgesetz 2008 Auswirkungen auf Vlbg. Gemeinden Finanzausgleichsgesetz 2008 Auswirkungen auf Vlbg. Gemeinden 6-jähriger Dauer 2008 2013 mit 2 Etappen 1. Etappe 2008 2010 2. Etappe 2011 2013 1. Etappe 2008 2010 ab 2008 Reduktion Konsolidierungsbeitrag

Mehr

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden Karoline Mitterer Gerade in Zeiten, in denen die finanziellen Spielräume der Gemeinden tendenziell geringer werden, ist es unerlässlich, die Entwicklung

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

Research Report Series 158/2013

Research Report Series 158/2013 Research Report Series 158/2013 KURZANALYSE DER F&E-AUSGABEN IN DEN BUNDESLÄNDERN FÜR DAS BERICHTSJAHR 2011 Raimund Kurzmann ISSN 2218-6441 AUSGEARBEITET IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK Graz, 27. August

Mehr

Wirtschaftliche Strukturanalyse

Wirtschaftliche Strukturanalyse Wirtschaftliche Strukturanalyse Analyse und Prognose der Gemeindehaushalte Planungsregion Schwechat VerfasserInnen: Doris Bitter (0825377) Marie de Waal (0825686) Michael Häusle (0728540) Markus Kellner

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle NÖ BAUGEWERBETAG 2016 (11. November 2016) Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle Einführungsvortrag Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. Andreas Kropik (Bauwirtschaftliche Beratung GmbH / TU Wien)

Mehr

Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst

Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst Bei den wichtigsten Finanzkennzahlen haben sich die burgenländischen Gemeinden 26 im Bundesvergleich gut behauptet. So konnte die Finanzschuld

Mehr

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9 Gliederung 1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9 2.1 Begriffliche Abgrenzung der verschiedenen Haushaltssysteme 9 2.2 Vertiefte Einführung in das NKR 14 2.3 Herausforderungen in der Anwendung

Mehr

Betreff: Finanzausgleichsgesetz 2008, Änderungen mit Wirksamkeit

Betreff: Finanzausgleichsgesetz 2008, Änderungen mit Wirksamkeit An die Ämter der Landesregierungen Kopie an: Verbindungsstelle der Bundesländer Österreichischer Städtebund Österreichischer Gemeindebund BMF - II/3 (II/3) Hintere Zollamtsstraße 2b 1030 Wien Sachbearbeiter:

Mehr

Länder-Gemeinde- Transferverflechtungen

Länder-Gemeinde- Transferverflechtungen www.kdz.or.at Länder-Gemeinde- Transferverflechtungen Status und Reformoptionen der Transferbeziehungen zwischen Ländern und Gemeinden Endbericht vom 22. Februar 2016 Langfassung verfasst von Dr. in Karoline

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Österreichische Wirtschaftspolitik

Österreichische Wirtschaftspolitik Ralf Kronberger Reinhard Hofer Österreichische Wirtschaftspolitik Eine anwendungsorientierte Einführung facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung 15 2

Mehr

Forderungspapier des Österreichischen Gemeindebundes zum FAG 2005 bis 2008 Stand Juni 2004

Forderungspapier des Österreichischen Gemeindebundes zum FAG 2005 bis 2008 Stand Juni 2004 Forderungspapier des Österreichischen Gemeindebundes zum FAG 2005 bis 2008 Stand Juni 2004 P u n k t a t i o n I Gemeinschaftliche Bundesabgaben: Erhöhung des Anteils der Gemeinden II Einheitlicher Schlüssel

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten Herausforderungen und Lösungsansätze auf kommunaler Ebene Dr. Markus Gilbert Bliem Hotel Palais Salzamt Klagenfurt, 21.02.2013 Prognostiziertes Bevölkerungswachstum

Mehr

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Regine Buri-Moser Betriebliches Gesundheitsmanagement Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2013 Verzeichnisse V Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Regionale Identität, Partizipation und Solidarität: Ausgewählte österreichische Regionen im internationalen Vergleich

Regionale Identität, Partizipation und Solidarität: Ausgewählte österreichische Regionen im internationalen Vergleich Franz Fallend Regionale Identität, Partizipation und Solidarität: Ausgewählte österreichische Regionen im internationalen Vergleich Symposium "Die ÖsterreicherInnen und die Länder" Innsbruck, 18.1.2011

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vergleich der Ausgaben und Einnahmen der Bundesländer

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vergleich der Ausgaben und Einnahmen der Bundesländer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vergleich der Ausgaben und Einnahmen der Bundesländer 4/212 Vergleich der Ausgaben und Einnahmen der Bundesländer Landeshauptmann

Mehr

Stabilitätsverpflichtung im Wandel

Stabilitätsverpflichtung im Wandel Stabilitätsverpflichtung im Wandel RA 2014 315 316 RA 2014 Im Gefolge des EU-Beitritts schlossen Bund, Länder und Gemeinden zur Koordinierung ihrer Haushaltsführung einen Österreichischen Stabilitätspakt.

Mehr

Ö S T E R R E I C H S

Ö S T E R R E I C H S Ö S T E R R E I C H S Arbeits - Markt Stagniert! Arbeit Macht Selbstsicher! Steht der Mensch im Zentrum der Arbeitsmarktpolitik? Das Thema Arbeit ist in den westlichen Industrieländern nicht nur eine Frage

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau Dr. Alexander Thau Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Theoretische Fundierung und mögliche Weiterentwicklung eines Modernisierungsinstruments tlfm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswirkungen der Demografie auf kommunale Finanzen und Daseinsvorsorge

Auswirkungen der Demografie auf kommunale Finanzen und Daseinsvorsorge Auswirkungen der Demografie auf kommunale Finanzen und Daseinsvorsorge Mag. Peter Biwald Geschäftsführer des KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung Vier Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt dieses Beitrags:

Mehr

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Grüne Logistik aus der Sicht von Verladern und Logistikern Ein kritischer Vergleich von Wunsch und Wirklichkeit Prof. Dr. Herwig Winkler / Carmen Lippitz, Bakk. Mai 2014 Projektteam und Kontakt Prof. Dr.

Mehr

GRUNDSÄTZLICHES UND WKÖ-FORDERUNGEN ZUM FINANZAUSGLEICH

GRUNDSÄTZLICHES UND WKÖ-FORDERUNGEN ZUM FINANZAUSGLEICH GRUNDSÄTZLICHES UND WKÖ-FORDERUNGEN ZUM FINANZAUSGLEICH Abteilung für Finanz- und Handelspolitik Juni 2007 GRUNDSÄTZLICHES ZUM FINANZAUSGLEICH Der Finanzausgleich ist durch das Finanzverfassungsgesetz

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Geburtenentwicklung in Oberösterreich 2004 bis 2014 1 1 Höchste Geburtenzahl in Oberösterreich seit 16 Jahren Mit 14.441 Lebendgeborenen hat Oberösterreich im Jahr 2014 erstmals wieder die

Mehr

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung DE Bank Bawag P.S.K. Report Datum 3.6.216 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2008 Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Der Dritte Sektor der Schweiz

Der Dritte Sektor der Schweiz Bernd Helmig Hans Lichtsteiner Markus Gmür (Herausgeber) Der Dritte Sektor der Schweiz Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) Haupt Verlag Bern

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

Gemeindefinanzbericht 2015

Gemeindefinanzbericht 2015 Gemeinden wirtschaften solide, stehen aber finanziell vor schweren Jahren Zusätzliche Aufgaben sorgen für große finanzielle Belastungen in den nächsten Jahren Mit dem Gemeindefinanzbericht 2015 legen die

Mehr

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich GfK Online Monitor 2005 - Internetmarkt in Österreich Datenbasis: GfK Online Monitor 2004ff. (Methodik siehe nächstes Chart) % aller Österreicher nutzen bereits das Internet. Aktuell und im Rückblick betrachtet

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, das BMF teilt mit, dass das Österreichische Koordinationskomitee den folgenden beiden Anträgen zugestimmt hat:

Sehr geehrte Damen und Herren, das BMF teilt mit, dass das Österreichische Koordinationskomitee den folgenden beiden Anträgen zugestimmt hat: An die beamteten Landesfinanzreferenten die Verbindungsstelle der Bundesländer den Österreichischen Städtebund den Österreichischen Gemeindebund BMF - II/3 (II/3) Johannesgasse 5 1010 Wien Sachbearbeiter:

Mehr

Bedeutung der Gebietskörperschaften im Maastricht- Kontext Datenlage Neue Daten Ausgegliederte Einheiten

Bedeutung der Gebietskörperschaften im Maastricht- Kontext Datenlage Neue Daten Ausgegliederte Einheiten Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien 16. März 2016 Fiskalrat-Workshop Fiskalregeln für Länder und Gemeinden Einheitliche Datenbasis www.statistik.at Wir bewegen Informationen Überblick Bedeutung

Mehr

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung der Analyse...2 1.3 Methodik und Gang der Untersuchung...4 2 Die deutsche

Mehr

Mitgliederdaten 2011 - Burgenland

Mitgliederdaten 2011 - Burgenland Mitgliederdaten 2011 - Burgenland Summe 490 88 578 Werbeagentur 188 18 206 Werbearchitekt 26 3 29 Werbegrafik-Designer 104 30 134 Ankündigungsunternehmen 14 5 19 Werbemittelverteiler 77 10 87 Public-Relations-Berater

Mehr

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung Bank Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum 31.3.216 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien

Mehr

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Raiffeisen Bank International AG Report Datum 3.6.216 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja

Mehr

Tagung Zukunft Stadt, 12. März Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik

Tagung Zukunft Stadt, 12. März Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik Tagung Zukunft Stadt, 12. März 2016 Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik Seit 2000 wächst Wien stark an Seit 2000 Bis 2035 2024 2029 2 Mio EinwohnerInnen Linz Graz Wanderungsbilanz

Mehr

Der Wandel des Japanischen Pharmamarktes

Der Wandel des Japanischen Pharmamarktes 3 Winfried Simon Der Wandel des Japanischen Pharmamarktes Eine sozial-ökonomische Studie UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York INHALTSVERZEICHNIS Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Erste Group Bank AG Report Datum 3.6.216 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB fähiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 Vorwort V 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 1.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und aktuelle Probleme der Sozialpolitik 1 1.1.1 Zur Relevanz der Sozialpolitik 1 1.1.2 Finanzieller Umfang

Mehr

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Absolut Absolut Absolut In % In % In % In Österreich sgesamt 10.965,5 2,7 288,3 5.452,4 4,8 249,7 16.417,9 3,4

Mehr

Die Reform der österreichischen Pflegesicherung

Die Reform der österreichischen Pflegesicherung Eva Stöckl Die Reform der österreichischen Pflegesicherung Europäische Pflegesicherungssysteme im Vergleich 5VERLAG Abbildungs Verzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Danksagung 15 1. Einleitung

Mehr

Die Entwicklung der Finanzlage der Kommunen in Österreich und Oberösterreich und ihre verteilungspolitische Auswirkung

Die Entwicklung der Finanzlage der Kommunen in Österreich und Oberösterreich und ihre verteilungspolitische Auswirkung Die Entwicklung der Finanzlage der Kommunen in Österreich und Oberösterreich und ihre verteilungspolitische Auswirkung Beitrag zum Kongress Momentum 2010: Solidarität Netzwerk #1 Solidarische Wirtschaftspolitik

Mehr

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per 31.03.2016

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per 31.03.2016 Gesamtbetrag der Deckungswerte äquivalent 656.426.289 Gesamtbetrag Emissionen in Umlauf äquivalent 441.333.392 Nominelle Überdeckung in % 48,7% Durchschnittliches Volumen der Deckungswerte 141.624 der

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7319

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7319 Julita Magdalena Bock (Autor) Risikomanagement in börsennotierten Industrie- und Handelsunternehmen Zum Stand der Umsetzung und Nutzung als Instrument der Unternehmensführung https://cuvillier.de/de/shop/publications/7319

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Privatrechtsfähigkeit der Länder und Vermögensdispositionen

Privatrechtsfähigkeit der Länder und Vermögensdispositionen Foster Europe Institut für Föderalismus Statuskonferenz Föderalismus in Österreich Wien, Diplomatische Akademie, 29. September 2016 Privatrechtsfähigkeit der Länder und Vermögensdispositionen Vorlesung

Mehr

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland HausgehilfInnen ohne Kochen Beschäftigungsjahr 8,27 11,33 8,27 11,33 7,86 10,76 8,27 11,33 8,27 11,33 8,27 11,33 8,27 11,33 8,27 11,33 7,86 10,76 Beschäftigungsjahr 9,05 12,40 9,05 12,40 8,60 11,78 9,05

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt März 2010 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit V OÖ K NÖ W 4,3 2,0 1,7 0,9 0,6 Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt:

Mehr

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der Bundesverwaltung bestimmt INHALT Allgemeines 1 Energiestatistik -

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Anteil am Stabilitätsbeitrag

Anteil am Stabilitätsbeitrag Vereinbarung zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden über eine Weiterführung der stabilitätsorientierten Budgetpolitik (Österreichischer Stabilitätspakt 2005) Der Bund, vertreten durch die Bundesregierung,

Mehr

Bericht des Rechnungshofes

Bericht des Rechnungshofes Bericht des Rechnungshofes Haftungsobergrenzen im Bereich der Bund 2015/7 5 6 Bund 2015/7 Inhalt Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 10 BMF Wirkungsbereich des Bundesministeriums

Mehr

Vorblatt der Beilagen XXI. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 6

Vorblatt der Beilagen XXI. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 6 1137 der Beilagen XXI. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 6 Vorblatt Ziel: Veräußerung entbehrlicher Bestandteile des unbeweglichen Bundesvermögens in der Steiermark. Lösung: Verkauf an das Land

Mehr

3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels

3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels 3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels Die Bevölkerungsabnahme ist mit einer negativen Geburtenbilanz, die mit stagnierender oder geringer Zuwanderung gekoppelt ist, zu erklären (Tabelle

Mehr

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel A 2006/1779 Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel Jens.Ballendowitsch i Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015 Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen Pressegespräch 11. August 2015 Gesamtlänge des Streckennetzes Regionalbahnen, auf eigenen und fremden Gleisen 2 Untersuchungsrahmen Einbezogene Unternehmen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 7. Oktober 2008 Teil I 127. Vereinbarung zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden über eine Weiterführung der stabilitätsorientierten

Mehr

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung für eine Vereinbarung gemäß Art.

Mehr

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Einleitung... 17 1.1 Leitgedanken der Arbeit mit Darstellung der Ziele... 18 1.2 Thematische Abgrenzung... 20 1.3 Untersuchungsschritte und Methoden...

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 27.02.2014 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahre 2013 hat sich die politische Landschaft in Österreich nicht unwesentlich verändert. Hauptverantwortlich dafür

Mehr

1010 Wien, Löwelstraße Wien, Rathaus

1010 Wien, Löwelstraße Wien, Rathaus Österreichischer Gemeindebund Österreichischer Städtebund 1010 Wien, Löwelstraße 6 1082 Wien, Rathaus per E-Mail Wien, am 15. April 2010 GB. Zl. 026-4/150410/HA StB: Zl. 200/54/2009 Betreff: Filmaufführungen

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt November 2006 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt: - 11,1% Frauen: - 4,9%

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

Prozessoptimierungen. Eine quantitative und qualitative Untersuchung für BOC Unternehmensberatung GmbH

Prozessoptimierungen. Eine quantitative und qualitative Untersuchung für BOC Unternehmensberatung GmbH Prozessoptimierungen Eine quantitative und qualitative Untersuchung für BOC Unternehmensberatung GmbH 1 Qualitativ Quantitativ Untersuchungsdesign (1) Aufgabenstellung Das Ziel der Studie war das Prozessmanagement

Mehr

Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events

Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events Entwicklung und Überprüfung von Modellen zur Abgrenzung eventbedingter Investitionen Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum oeconomicarum

Mehr

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007 Arbeitsmarktsituation in Österreich 1. Juni 2007 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes I ARBEITSMARKTDATEN - Ende Mai 2007 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE* 3.345.150

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Grundlegende Reform des Finanzausgleichs Projekt Transfers und Kostentragung

Grundlegende Reform des Finanzausgleichs Projekt Transfers und Kostentragung Grundlegende Reform des Finanzausgleichs Projekt Transfers und Kostentragung Endbericht KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung 1110 Wien, Guglgasse 13 Tel.: +43 1 8923492, Fax: +43 1 8923492-20 E-Mail: institut@kdz.or.at,

Mehr