I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bürgermeister Mag. Johannes Waidbacher, Braunau Bürgermeister Friedrich Schwarzenhofer, Mattighofen Dr. Wolfgang Jahn, Haus der Bayerischen Geschichte Mag. Karl Pramendorfer, Vorstand OÖ. Tourismus am 17. April 2012 in Wien zum Thema "Oö. Landesausstellung 2012" in Kürze wird eröffnet Weiterer Gesprächsteilnehmer: Mag. Reinhold Kräter, Landeskulturdirektion OÖ.

2 2 Verbündet verfeindet verschwägert Bayerisch- Oberösterreichische Landesausstellung 2012 In Kürze wird eröffnet Am 26. April 2012 wird die Bayerisch-Oberösterreichische Landesausstellung in Braunau/Ranshofen, Mattighofen und Burghausen eröffnet. Es ist dies die 29. Landesausstellung in Oberösterreich. Oberösterreich ist damit neben Niederösterreich das einzige Bundesland, in dem Landesausstellungen seit Mitte der 60er Jahre immer noch regelmäßig abgehalten werden. Die Landesausstellung steht unter dem Titel Verbündet Verfeindet Verschwägert. Bayern und Österreich und dokumentiert die vielschichtigen Beziehungen zwischen Bayern und Österreich; mit besonderer Berücksichtigung der Herrscherhäuser Habsburg und Wittelsbach. Auf bayerischer Seite sind der Freistaat Bayern, vertreten durch das Haus der Bayerischen Geschichte sowie die Stadtgemeinde Burghausen und auf oberösterreichischer Seite die beiden Stadtgemeinden Braunau und Mattighofen die Partner. Als Standorte der Landesausstellung 2012 fungieren in Oberösterreich das ehemalige Augustiner Chorherren Stift Ranshofen und die ehemalige Habsburgische Forstverwaltung Mattighofen - landläufig "Schloss Mattighofen" genannt. In Bayern wird die Ausstellung in der Burg zu Burghausen, eine der bedeutendsten, größten und am besten erhaltenen Burganlagen Deutschlands, gezeigt. Verbündet Verfeindet Verschwägert. Bayern und Oberösterreich Die inhaltliche Konzeption dieser Landesausstellung wird auf oberösterreichischer Seite von Frau Dr. in Elisabeth Vavra, vom Institut für

3 3 Realienkunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, zusammen vorgenommen. Sie hat bereits mehrfach Erfahrung mit Landesausstellungen in Ober- und Niederösterreich. Auf bayerischer Seite betreut das Haus der Bayerischen Geschichte, vertreten durch Herrn Dr. Wolfgang Jahn, zusammen mit Expertinnen und Experten aus dem Stadtarchiv Burghausen die wissenschaftliche Konzeption. Für die Gestaltung der Ausstellung in Mattighofen zeichnet Herr Mag. Hans Kropshofer verantwortlich, das Ausstellungsprojekt in Braunau- Ranshofen gestaltet Herr DI Gerhard Abel zusammen mit Mag. Peter Vogel aus Linz. Die Zielsetzung des Konzepts: In dieser Landesausstellung wird das über viele Jahrhunderte gewachsene Verhältnis zwischen Bayern und Österreich vor dem Hintergrund historischer und alltagskultureller Parameter dokumentiert; gibt es doch mit den Bajuwaren gemeinsame Vorfahren. Konzept und Gestaltung sind deduktiv angelegt, leiten also von den großen historischen und politischen Ereignissen ab auf die lokale und regionale Ebene. Die Themen der Ausstellung im Detail: Die Ausstellung in Burghausen: Im Mittelpunkt der Ausstellung von Burghausen steht der Zeitraum vom 8. bis zum 14. Jahrhundert, der mit der bayerischen Expansion in der marchia orientalis bis in den Raum südlich der Donau und östlich des Inns, also bis ins heutige Österreich, beginnt. Gezeigt wird, wie Adel und Klerus diese Expansion unterstützten, dabei aber auch immer wieder Rückschläge und ein Scheitern erleben mussten.

4 4 Handel und Verkehr waren wichtige Indikatoren dieser Expansion und brachten somit den christlichen Glauben, kulturelle, politische und soziale Strukturen in das von der Expansion betroffene Gebiet. Die Ausstellungen in Ranshofen und Mattighofen: Im Sinne einer optimalen konzeptiven Vernetzung setzt sich die zeitliche Schiene der beiden oberösterreichischen Ausstellungen zur Mitte des 15. Jahrhunderts fort. Die beiden Ausstellungsteile in Ranshofen und Mattighofen geben einen Überblick über die wichtigsten politischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf die in beiden Ländern lebende Bevölkerung. Neben den politischen Ereignissen, die auch aus der Sicht der Betroffenen dargestellt und kommentiert werden, liegt ein Akzent der Ausstellung auf den kulturellen Aktivitäten an beiden Höfen. Neben barocker Sinnenfreude, die ihren Ausdruck in prunkvollen Festen und Inszenierungen fand, bestimmte ein strenges Zeremoniell, das der Glorifizierung des jeweiligen Herrschers diente, das Leben bei Hof. Konkret geht es daher in Ranshofen um folgende Themen: Kloster Ranshofen (Gründung, Funktion, Wertheimer, heute) Die politische Landkarte Europas im 17. Jahrhundert Die Osmanen - der gemeinsame Feind Das Spiel der Mächtigen - das Leiden der Opfer Der Kampf um das Erbe Alle Künste im Dienste der Mächtigen Kein Hof ohne Hofstaat kein Hof ohne Zeremoniell Der Hof bittet zu Tisch Musik - ein kaiserlich-kurfürstlicher Zeitvertreib Jagd ein höfisches Vergnügen Klöster im Dienste der Dynastien Wallfahren Ein Akt der Demut und Repräsentation Bavaria sacra Pietas Austriaca

5 5 Der Ausstellungsteil in Mattighofen deckt die politische Entwicklung von der Machtübernahme Napoleons bis zur Hochzeit Franz I. mit der Wittelsbacherin Karoline Auguste von Bayern am 10. November 1816 in Wien ab. Konkret geht es daher in Mattighofen um folgende Themen: Napoleon die Herausforderung Erster Koalitionskrieg Zweiter Koalitionskrieg Kaiserreich Österreich 1804 Dritter Koalitionskrieg 1805 Das Königreich Bayern Fünfter Koalitionskrieg 1809 Der Tiroler Volksaufstand Die russische Katastrophe 1812 Die Befreiungskriege Wiener Kongress Die Residenzen Die Gärten, der Forst Liebe zur Natur Hoheiten privat Die Fortsetzung der Zeitleiste bis zum Ende des 20. Jahrhunderts ergibt sich aus einer Sonderausstellung, die im Rahmen des Stadterlebnisweges in Braunau im Bezirksmuseum Herzogsburg realisiert wird. Insgesamt geht es bei dieser Schau nicht um eine "trockene" genealogische Abhandlung sondern um eine an kostbaren Ausstellungsobjekten und spannenden Inszenierungen reiche Ausstellung. Für Kinder, Jugendliche und Schüler/innen gibt es eigene Vermittlungsprogramme. Bauliche Maßnahmen, Investment und Nachnutzung: Die grenzüberschreitende Landesausstellung 2012 bedeutet für das westliche Oberösterreich sowie für den Bezirk Braunau im Besonderen einen gewaltigen Investitionsschub.

6 6 Für die bauliche Sanierung, Revitalisierung und Adaptierung des ehemaligen Klosters Ranshofen fallen Kosten in der Höhe von rund 9,4 Millionen Euro an. Davon werden 7 Millionen Euro aus dem Kulturressort und 2,4 Millionen Euro aus dem Gemeinderessort des Landes Oberösterreich getragen. Die Kosten für die bauliche Sanierung, Revitalisierung und Adaptierung des Schlosses Mattighofen betragen 4,5 Millionen Euro. Berücksichtigt man auch die Investitionen in Betrieb, Werbung, Personal und Rahmenprogramm in der Höhe von 4 Millionen Euro kann von einer regionalen Wertschöpfung zwischen 90 und 100 Millionen Euro ausgegangen werden. Mit diesen Investitionen konnte somit in vielerlei Hinsicht ein Nutzen erzielt werden: Die Wertschöpfung bringt einen ungeheuren Impuls für die regionale Wirtschaft mit sich. Im Vorfeld der Landesausstellung konnten bauliche Sanierungen getätigt werden, die ohnedies in wenigen Jahren auf das Land Oberösterreich und die Ausstellungsgemeinden zugekommen wären. Und weil es von Anfang an für beide Standorte ein klares Nachnutzungskonzept gab bzw. weil gerade im Fall von Ranshofen die Konzentration der Landesmusikschule an diesem Standort erfolgt, können in erheblichem Ausmaß Folgekosten für den Betrieb des äußerst sanierungsbedürftigen alten Standortes in der Stadt eingespart werden. Zudem konnte durch die Adaptierung eines neuen Stadtamtes in Mattighofen (das derzeitige befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand) ein modernes kommunales Dienstleistungs-

7 7 zentrum errichtet werden, das den Anforderungen der Zeit entspricht und daher auch barrierefrei ist. Umfassendes Rahmenprogramm rundet die Ausstellung ab Ziel des Rahmenprogramms ist es, den Besucherinnen und Besuchern der Landesausstellung durch zusätzliche Veranstaltungen und Attraktionen einen möglichst kurzweiligen Aufenthalt in der Region zu bieten. In rund 160 Veranstaltungen wird von zahlreichen Kulturschaffenden aus der Region ein umfassendes Programm das von der bildenden Kunst über Literatur, Musik, Theater und Tanz bis hin zu volkskulturellen Aktivitäten reicht geboten. Als besondere Highlights seien hier nur beispielhaft angeführt: Die Stadt- Erlebniswege in Mattighofen und Braunau, hochkarätige Kirchenkonzerte in Altheim oder das Historienspiel unter dem Titel Die arme Sünderin in der Oberinnviertler Gemeinde Lochen. In Mining gibt es den 3-Schlösser- Weg und der Riese von Lengau wird ebenfalls ein Thema im Rahmenprogramm sein. Rad, Kultur und Natur Freizeitangebote der Region im Fokus Landesausstellungen bringen für die Region starke touristische Impulse. Ausstellungsbesucher/innen konsumieren als Ausflugsgäste neben dem Kauf der Eintrittskarte auch in der Gastronomie oder besuchen weitere Frei-zeitattraktionen in der Region. Dadurch entsteht zusätzliche Wertschöpfung für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Zudem ist, wie Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, auch mit einem Anstieg des Nächtigungstourismus zu rechnen.

8 8 Innviertel kulinarisch Für das kulinarische Angebot zur Landesausstellung zeichnet die Wirtekooperation der InnWirtler verantwortlich, die auf Initiative des OÖ. Tourismus und der Bezirksstelle Braunau der Wirtschaftskammer gegründet wurde. In gemeinsamen Workshops haben 18 Gastronomen aus dem Bezirk Braunau die Traditionen der regionalen Küche aufbereitet. In den Fokus der InnWirtler rückt dabei das Sauerkraut als essentieller Teil der heimischen Beilagen-Kultur. Bereits im Oktober 2011 haben die InnWirtler gemeinsam nach einem alten Rezept aus dem Jahr 1938 sieben Tonnen Sauerkraut eingelagert. Die Rohstoffe, vom Kraut bis zu den Gewürzen, sind ausschließlich regionalen Ursprungs. Zum klassischen Innviertler Surspeckknödel mit Sauerkraut servieren die InnWirtler auch Bier aus der Region. Sechs Brauereien Schnaitl, Raschhofer, Wurmhöringer und Uttendorfer im Innviertel sowie Müller Bräu und die Brauerei Schwendl in Bayern pflegen in der Region die Bierkultur, die ebenfalls ins Rampenlicht gerückt werden soll. Sichtbares Zeichen ist die gemeinsame Bier-Box, in der alle sechs Bierspezialitäten gemeinsam angeboten werden. Landesausstellung auf dem Fahrrad Ein Schwerpunkt im Ausflugsangebot rund um die Landesausstellung ist das Angebot für Radfahrer/innen. Dafür wurden die beschilderten Radwege im Bezirk großzügig erweitert. Der Lückenschluss im Radweg zwischen Ibm und Mattighofen ermöglicht in Kombination mit den bestehenden Radwegen (Mattigtalradweg, Ibmer Moorradweg, Tauernradweg) Touren zwischen den drei Ausstellungsorten Braunau, Burghausen und Mattighofen.

9 9 Neben der neu beschilderten Ibmer Moorseentour wird erstmals eine Genussradtour angeboten. Dieser neue Radwanderweg schließt zahlreiche Sehenswürdigkeiten und 16 der 18 InnWirtler ein. Mit Serviceangeboten für Radler/innen, vom Reparaturwerkzeug bis zum kostenlosen Auffüllen der Trinkflasche, verleihen die InnWirtler dem Thema Radfahren rund um die Landesausstellung zusätzlichen Rückenwind. In Braunau, Burghausen und Mattighofen sowie in Franking und Hackenbuch wurden Radverleihstationen eingerichtet, an denen in Kooperation mit KTM neben klassischen Rädern auch E-Bikes zur Verfügung stehen. Diese Angebote werden beispielsweise in einer neu gestalteten Freizeitkarte für Burghausen und den Bezirk Braunau zusammengefasst. Dieses Werbemittel wurde mit Unterstützung des OÖ. Tourismus produziert und steht in einer Auflage von Stück zur Verfügung. Natur und Kultur für Ausflugsgäste Auf diese Weise mit Infomaterial und einem fahrbaren Untersatz versorgt, können im ganzen Bezirk Braunau verschiedene Ausflugsziele angesteuert werden. Das Ibmer Moor zum Beispiel wird 2012 als Teil von NATURSCHAUSPIEL.at mit kreativen Natur-Erlebnisprogrammen bespielt. In Franking sprechen Bauerngolf-Runden vor allem Familien an. In Mattighofen wird die Geschichte anhand des Schritte Weges aufbereitet: Er verbindet zwölf Sehenswürdigkeiten und wird mittels 36 Audio Beiträgen zum Erlebnis. Eine Audio-Tour und Smartphone Apps sind ebenfalls Bestandteile des Projekts. Ausflugsziele und Veranstaltungen in der Ausstellungsregion sind in einer gemeinsamen Informationsbroschüre von OÖ. Tourismus und Burghausen Touristik mit dem Titel Rund um die Landesausstellung zusammengefasst.

10 10 Gruppenreisen zur Landesausstellung Um das vielfältige Freizeitangebot rund um die Landesausstellung auch als buchbares Produkt vermarkten zu können, hat der OÖ. Tourismus zwölf Gruppenreiseprogramme in einer Broschüre zusammengefasst. Die ein- und zweitägigen Angebote betten den Besuch der Landesausstellung in Rahmenprogramme von der Bierverkostung über Plättenfahrten bis hin zum Sprung von der Mostschanze ein. Dabei sind ganz im Sinne der grenzüberschreitenden Landesausstellung auch Partner aus Bayern mit an Bord. Pressekontakt: Sabine Günterseder, OÖ. Tourismus Marketing GmbH, Freistädter Straße 119, 4041 Linz, Tel.: , Meilensteine bis zur Eröffnung Pressebereisung (Montag, 23. April 2012) Eröffnung der Ausstellung in der Wackerhalle von Burghausen mit MP Seehofer und LH Pühringer (Mittwoch, 25. April 2012) Eröffnung der Ausstellung in Ranshofen mit LH Pühringer und Staatsministerin Emilia Müller (Donnerstag, 26. April 2012) Erster Besuchstag (Freitag, 27. April 2012) Festakt im Rahmen des Mattighofener Stadtlaufs (Samstag, 28. April 2012) mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl Alle Infos zur Landesausstellung unter Buchung von Führungen (alle drei Standorte) ( ) (Ausstellungsbüro)

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Dr. Wolfgang Jahn, Haus der Bayerischen Geschichte Bürgermeister Mag. Johannes Waidbacher, Braunau Bürgermeister Friedrich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressebereisung mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bürgermeister Mag. Johannes Waidbacher, Braunau Bürgermeister Friedrich Schwarzenhofer, Mattighofen Dr. in Elisabeth Vavra,

Mehr

Verbündet verfeindet verschwägert Bayern und Österreich

Verbündet verfeindet verschwägert Bayern und Österreich Seite 1 Verbündet verfeindet verschwägert Bayern und Österreich Vorbereitungen für die zweite Oberösterreichisch Bayerische Landesausstellung 2012 voll auf Touren Im Jahr 2012 wird die nächste Landesausstellung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bürgermeister Mag. Johannes Waidbacher, Braunau und Bürgermeister Friedrich Schwarzenhofer, Mattighofen am 4. Juli 2011

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bürgermeister Hans Steindl, erster Bürgermeister der Stadt Burghausen Bürgermeister Mag. Johannes Waidbacher, Braunau Bürgermeister

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" Region Innviertel Seite 2 "Land OÖ Zukunft schauen!" Region

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bgm. Mag. Johannes Waidbacher, Braunau Bgm. Friedrich Schwarzenhofer, Mattighofen Bgm. Hans Steindl, Burghausen am 5. November

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bürgermeisterin Maria Pachner, Senior Mag. Bernhard Petersen, Mag. Karl Pramendorfer, Vorstand OÖ. Tourismus und Dr. Hans-Heinrich

Mehr

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV. Sperrfrist: 19. Oktober 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Abt Kons.Rat Komm.Rat Mag. Martin Felhofer, Stift Schlägl Dr. Thomas Aigner, Institut zur Erschließung und Erforschung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Bürgermeisterin Maria Pachner am 11.Dezember 2009 zum Thema Landesausstellung und Zentrum 2010 Zwei kulturelle Highlights

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Abt Maximilian Neulinger Bürgermeisterin Christine Oberndorfer, Lambach Bürgermeister Ing. Alfred Meisinger, Stadl-Paura

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

1. Land und Leute. Donau Oberösterreich, Aussichtspunkt Schlögener Schlinge Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach

1. Land und Leute. Donau Oberösterreich, Aussichtspunkt Schlögener Schlinge Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach Markt CHINA Der Markt China 1. Land und Leute 2. Wirtschaft 3. Reiseverhalten 4. Der chinesische Gast in Österreich 5. Tourismusstatistik 6. Dos und Don ts im Umgang mit chinesischen Gästen 1. Land und

Mehr

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik Wirtschaftskammer Braunau, 5280 Braunau, Salzburger Str. 1 Tel.: +43 05-90909-5100; Fax: +43 05-90909-5109 Web: http://www.wko.at/ooe/br;

Mehr

Landessonderausstellung 2015 im Diakonissen Mutterhaus Titel: Hilfe. Lebensrisken und Lebenschancen! Dauer: vom Mi, 29. April 2015 bis Mo, 02.

Landessonderausstellung 2015 im Diakonissen Mutterhaus Titel: Hilfe. Lebensrisken und Lebenschancen! Dauer: vom Mi, 29. April 2015 bis Mo, 02. Landessonderausstellung 2015 im Diakonissen Mutterhaus Titel: Hilfe. Lebensrisken und Lebenschancen! Dauer: vom Mi, 29. April 2015 bis Mo, 02. November 2015 Bild Die Bedeutung für die Stadtgemeinde Gallneukirchen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeskulturdirektor Mag. Reinhold Kräter am 10. Jänner 2017 Linz, Landhaus, Zimmer 233, 10:00 Uhr zum Thema "Stellenwert

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 29. März 2016 Landhaus, 11:00 Uhr zum Thema "Gesamtinvestitionen des Landes und der Landesbetriebe 2016" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und LAbg. Gunther Trübswasser am 10. Mai 2007 zum Thema "OÖ. Landeskulturpreise 2007" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Landeskulturdirektor

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 16. April 2014 OÖ. Presseclub, 11:00 Uhr zum Thema "Investitionen des Landes und Landesbetriebe 2014" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 24. April 2013 in Bad Leonfelden, Freistadt zum Thema "ALTE SPUREN NEUE WEGE" Grenzüberschreitende Landesausstellung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer Donnerstag, 29. März 2018, 10.00 Uhr zum Thema Der neue OÖ. Kultursommer Rückfragen-Kontakt: Mag. Katharina Jocher, (+43

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Mag.ª Sylvia Amann, Autorin der Studie OÖ. Kreativwirtschaft am 28. Juli 2009 zum Thema "Oö. Zukunftsstrategie für

Mehr

Natururlaub in Bayern

Natururlaub in Bayern Natururlaub in Bayern Dr. Martin Spantig, BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH Bier und Tourismusmarketing Dr. Martin Spantig Geschäftsführer BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH Bilanz 2015 Ankünfte Gesamt: 34.2

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 4. April 2007 zum Thema Neuordnung der LEADER-Regionen Initiativen für starken ländlichen Raum Oberösterreich setzt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Stadträtin Susanne Wegscheider Dr. Patrick Bartos, Geschäftsführer der Creative Region GmbH MMag. Thomas Philipp, Liqua-Linzer

Mehr

Granatzweg. Projektbeschreibung für Call mit Beilagen: Projektbeschreibung Kostenaufstellung

Granatzweg. Projektbeschreibung für Call mit Beilagen: Projektbeschreibung Kostenaufstellung An das Amt der oö Landesregierung Abt. Gewerbe/Tourismus z.h. Johann Buchberger Bahnhofpl. 1 (LDZ) 4021 Linz Projektbeschreibung für Call mit 31.5.2010 Granatzweg Beilagen: Projektbeschreibung Kostenaufstellung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, ÖSV-Präsident Prof. Peter Schröcksnadel, und Generaldirektor Dr. Leopold Windtner, Vertreter des Organisationskomitees

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Die GenussCard. Eine Karte. Zwei Regionen. Unendlicher Genuss

Die GenussCard. Eine Karte. Zwei Regionen. Unendlicher Genuss Die GenussCard Eine Karte. Zwei Regionen. Unendlicher Genuss Die GenussCard ein Erfolgsprodukt, das zwei Regionen verbindet Sie ist DIE kostenlose Eintrittskarte zu einer unvergesslichen Entdeckungsreise

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Dr. Kurt Weinberger Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung o. Univ.-Prof. DDr. Friedrich Schneider Johannes Kepler

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Univ.-Prof. Dr. Anton Zeilinger Bürgermeister Ing. Peter Aschenbrenner am 3. Juli 2009 zum Thema "Internationale Akademie

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

man könnte fast sagen: Ingolstadt ist zur Zeit historische Kapitale des Freistaats!

man könnte fast sagen: Ingolstadt ist zur Zeit historische Kapitale des Freistaats! Sperrfrist: 11. Juni 2015, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

INHALT. Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG

INHALT. Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG INHALT Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG 1. Einleitung... 11 1.1 Räumliche und thematische Eingrenzung... 11 1.2 Forschungsliteratur und Quellenauswahl... 14 1.3 Fragestellungen Zielsetzung... 30 2.

Mehr

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken OPEN HOUSE NEUE BURG Sonntag, 11. September 2011, von 10 bis 18 Uhr buntes Programm für Jung und Alt Der Eintritt in die Neue Burg und zu allen Veranstaltungen ist kostenlos! KHM-Generaldirektorin Dr.

Mehr

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften 1 2 3 Rohrbach 5 7 Schärding 8 Freistadt 4 9 Eferding Grieskirchen Braunau Ried 23 24 22 Perg 12 Linz 11 6 10 Wels 21 Vöcklabruck 13 Steyr 16

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann a.d. Dr. Josef Ratzenböck am 14. April 2009 zum Thema Ein besonderes Geburtstagsgeschenk: Das Josef

Mehr

Presseunterlage. Zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. am 14.

Presseunterlage. Zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. am 14. Presseunterlage Zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 14. Juli 2015 Sommerakademien und Outdoor-Seminare des Vereines Stiftung Talente

Mehr

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK 16. - 22.10.2017 K DAS FESTIVAL Itb TREFFPUNKT BLASMUSIK KONZERTBEWERB Neuer Name, neuer Termin, neues Konzept so melden sich die Musiktage Vöcklabruck zum

Mehr

1. Tiroler Radgipfel Wörgl, 28. Mai 2016

1. Tiroler Radgipfel Wörgl, 28. Mai 2016 1. Tiroler Radgipfel Wörgl, 28. Mai 2016 Weitblick Beratung & Marketing Tourismusberatung mit Schwerpunkt Marketing 9201 Krumpendorf am Wörthersee www.agentur-weitblick.at Seit 2007 Geschäftsführer Kooperation

Mehr

Rahmenprogramm. European Regional Organization (ERO) Vollversammlung (12.) April 2018, SALZBURG, ÖSTERREICH. Ort SALZBURGER KONGRESSZENTRUM

Rahmenprogramm. European Regional Organization (ERO) Vollversammlung (12.) April 2018, SALZBURG, ÖSTERREICH. Ort SALZBURGER KONGRESSZENTRUM Übers./mh 22.02.2018 European Regional Organization (ERO) Vollversammlung (12.) 13.-14. April 2018, SALZBURG, ÖSTERREICH Rahmenprogramm Ort SALZBURGER KONGRESSZENTRUM 1 Das Kongresszentrum liegt im Herzen

Mehr

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland. Sperrfrist: 10. Juni 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Festveranstaltung

Mehr

Marktforschung Quelle: T-Mona

Marktforschung Quelle: T-Mona Radland Nr. 1 Marktforschung 27% aller Urlaubsgäste in OÖ steigen zumindest einmal auf das Fahrrad 21% der Gäste deklarieren sich als Rad-Urlauber; 2006 (15%) Unterkunftsart vom Campingplatz bis 5 Sternbetrieb

Mehr

www.landesausstellung.at Liebe Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher! Sehr geehrte Gäste! Zum ersten Mal in der fast 45-jährigen Geschichte Oberösterreichischer Landesausstellungen wird unter dem

Mehr

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III 6. bis 10. Juni 2018 Vom Arenenberg zu den Schlössern und Parks von Wien und Umgebung Liebe Gönnerinnen und Gönner der Stiftung Am 18. Januar 2018 starteten wir

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 4. Dezember 2006 zum Thema "Güterwegerhaltungsverband für Bezirke Schärding und Ried" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz. Sperrfrist: 14. Oktober 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

Ein Projekt der LEADER Region Donauland-Traisental- Tullnerfeld

Ein Projekt der LEADER Region Donauland-Traisental- Tullnerfeld Ein Projekt der LEADER Region Donauland-Traisental- Tullnerfeld Ing. Franz Mitterhofer Leadermanagement Donauland-Traisental-Tullnerfeld Fuhrmannsgasse 3-7, 3100 St. Pölten M: +43 676 300 10 25, leader@kwi.at,

Mehr

Oö. Grenzregionen profitieren vom gemeinsamen Europa

Oö. Grenzregionen profitieren vom gemeinsamen Europa I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Europa-Landesrat Mag. Paul SCHMIDT Generalsekretär Österreichische Gesellschaft für Europapolitik am 20. Jänner 2014 um

Mehr

GRUPPENPACKAGE Eine Zeitreise vom mittelalterlichen ins moderne Enns

GRUPPENPACKAGE Eine Zeitreise vom mittelalterlichen ins moderne Enns GRUPPENPACKAGE 2012 Eine Zeitreise vom mittelalterlichen ins moderne Enns 2012 feiert die Stadt Enns das 800 jährige Jubiläum ihrer Stadtrechtsurkunde: die älteste im Original erhaltene Stadtrechtsurkunde

Mehr

DIE GARTEN TULLN. Europas erste ökologische Gartenschau

DIE GARTEN TULLN. Europas erste ökologische Gartenschau DIE GARTEN TULLN Europas erste ökologische Gartenschau Stand 06/2018 2 DIE GARTEN TULLN FAKTEN und ZAHLEN Gelände Gesamtgröße 61 ha Eintrittspflichtiger Bereich 11 ha Mustergärten 7 ha Aupark mit Bootsrundkurs

Mehr

Cher Monsieur le Consul Général, Mesdames et messieurs!

Cher Monsieur le Consul Général, Mesdames et messieurs! Sperrfrist: 14.7. 2016, 19.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Empfang zum Nationalfeiertag

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris HUMMER Bildungs- und Jugend-Landesrätin und Friedrich Bernhofer Landtagspräsident am 5. Juli 2011 "Linz-Aktion des Landes OÖ" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Oberösterreich Tourismus GmbH. Radfahren als Motor für den Tourismus in Oberösterreich

Oberösterreich Tourismus GmbH. Radfahren als Motor für den Tourismus in Oberösterreich Oberösterreich Tourismus GmbH Radfahren als Motor für den Tourismus in Oberösterreich 10. Oktober 2016 Radfahren als Motor für den Tourismus Megatrend Gesundheit Megatrend Neo-Ökologie Megatrend Silver

Mehr

Auswirkungen der Budgetkürzungen auf das Sozialressort

Auswirkungen der Budgetkürzungen auf das Sozialressort I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer am 03. November 2017 zum Thema Auswirkungen der Budgetkürzungen auf das Sozialressort Weiterer Gesprächsteilnehmer: Dr.

Mehr

Wir fördern Frieden! OBERÖSTERREICHISCHER KAMERADSCHAFTSBUND

Wir fördern Frieden! OBERÖSTERREICHISCHER KAMERADSCHAFTSBUND Wir fördern Frieden! OBERÖSTERREICHISCHER KAMERADSCHAFTSBUND Landeshauptmann Der Kameradschaftsbund ist eine bedeutende überparteiliche Institution, die aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

5. Internationale Donau Tourismus Konferenz Alles im Fluss? Krems, Campus FH Krems / Dezember 2014

5. Internationale Donau Tourismus Konferenz Alles im Fluss? Krems, Campus FH Krems / Dezember 2014 5. Internationale Donau Tourismus Konferenz Alles im Fluss? Krems, Campus FH Krems / 3.-5. Dezember 2014 Österreich Werbung/Diejun Brandner Schiffahrt GmbH NÖW/Westermann MITTWOCH, 3. DEZEMBER 2014 Anreise

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 1. März 2009 zum Thema "Übergabe der 150.000. Oö. Familienkarte" Dr.

Mehr

MUSEUM DINGOLFING SPANNEND STATT VERSTAUBT ERLEBEN SIE DAS MUSEUM DINGOLFING MIT EIGENEM AUIDOGUIDE!

MUSEUM DINGOLFING SPANNEND STATT VERSTAUBT ERLEBEN SIE DAS MUSEUM DINGOLFING MIT EIGENEM AUIDOGUIDE! MUSEUM DINGOLFING SPANNEND STATT VERSTAUBT ERLEBEN SIE DAS MUSEUM DINGOLFING MIT EIGENEM AUIDOGUIDE! MUSEUM DINGOLFING Das Museum Dingolfing ist in der Oberen Stadt beheimatet. Der historisch bedeutsame

Mehr

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen Sperrfrist: 24. Mai 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter HR Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des Landesschulrates OÖ am 4. Juli 2016 zum Thema Präsentation

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2017/18 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Spatenstichfeier mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 24. Mai 2014 in St. Peter am Hart zum Thema Umfahrung St. Peter am Hart:

Mehr

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums Sperrfrist: 22. April 2016, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Festakt

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn HB1 Design & Budget Hotel Wien Das HB1 Hotel befindet sich in der wunderschönen österreichischen Hauptstadt Wien, nicht weit von Schloss, dem Technischen Museum Wien und dem U-Bahnhof entfernt. Bis in

Mehr

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen, Einladung zur Ausstellung 06. Mai 2019 Liebe Lehrer*innen, auch in diesem Jahr haben die Staatlich Kunstsammlungen Dresden wieder einige neue und interessante Angebote für Sie und Ihre Schüler*innen. Hiermit

Mehr

Zukunft kann man bauen das hat Antoine de Saint-Exupéry gesagt.

Zukunft kann man bauen das hat Antoine de Saint-Exupéry gesagt. Sperrfrist: 14. September 2017, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnungsfeier

Mehr

Investitionsschwerpunkt Burghausen 2015/2020 & Study & Residence Center Raitenhaslach auf dem Weg zum Europa Think Tank

Investitionsschwerpunkt Burghausen 2015/2020 & Study & Residence Center Raitenhaslach auf dem Weg zum Europa Think Tank Investitionsschwerpunkt Burghausen 2015/2020 & Study & Residence Center Raitenhaslach auf dem Weg zum Europa Think Tank Pressekonferenz der Stadt Burghausen und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Burghausen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 4. April 2013 zum Thema Oberösterreich singt - Initiativen und Projekte im Chorland Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Niederösterreichische Landesausstellungen haben Tradition

Niederösterreichische Landesausstellungen haben Tradition Niederösterreichische Landesausstellungen haben Tradition 1960 erste Landesausstellung (Melk Jakob Prandtauer und sein Kunstkreis ) bisher ca. 8,7 Mio. Besucher gesamt NÖ erstes Bundesland das Landesausstellungen

Mehr

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Hans-Josef Vogel Regierungspräsident Bezirksregierung Arnsberg Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Grußwort zur Wiedereröffnung des erneuerten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka am 3. März 2010 zum Thema Länderübergreifende Ausstellung: "Donau.

Mehr

PRESSEAUSSENDUNG. 33 Mietwohnungen wurden übergeben: Erster Holzwohnbau mit sechs Geschossen in Wels fertig gestellt

PRESSEAUSSENDUNG. 33 Mietwohnungen wurden übergeben: Erster Holzwohnbau mit sechs Geschossen in Wels fertig gestellt PRESSEAUSSENDUNG 33 Mietwohnungen wurden übergeben: Erster Holzwohnbau mit sechs Geschossen in Wels fertig gestellt Wels. Am 19. Juni wurden 33 Mietwohnungen in Holzbauweise in Wels übergeben. Die WAG

Mehr

Windkraft in Niederösterreich

Windkraft in Niederösterreich Windkraft in Niederösterreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Hauptergebnisse der Umfrage Gelebte Nachbarschaft in der oberösterreichischen Grenzregion zu Bayern Gefördert von: Mag. Paul Schmidt Generalsekretär der Österreichischen

Mehr

eine Bühne im Herzen Oberösterreichs

eine Bühne im Herzen Oberösterreichs eine Bühne im Herzen Oberösterreichs Alte Mauern, neues Leben Wo vor 100 Jahren begonnen wurde Schuhe zu produzieren und der Duft von Leder in der Luft lag, werden heute Schuhsohlen durchgetanzt und pure

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung Sperrfrist: 8.Juli 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Wiedereröffnung der

Mehr

Jahrestagung des Forstvereins für OÖ und Sbg.

Jahrestagung des Forstvereins für OÖ und Sbg. Jahrestagung des Forstvereins für OÖ und Sbg. Erfolgreiche Waldwirtschaft mittels Naturverjüngung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Schloß Helfenberg der Familie Revertera Tagesordnung Donnerstag, 15. Oktober

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Geschäftsführer Gernot Brandtner, ASFINAG am 10. April 2012 zum Thema "Sicherheitsausbau der A 8 Innkreis Autobahn

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (OÖ), Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll (NÖ) und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl (OÖ) am 19. August 2015 in Mauthausen,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bundesrat Gottfried Kneifel und DI Johannes Pressl, Bürgermeister der Gemeinde Ardagger/NÖ am 9. Februar 2010 zum Thema

Mehr

Seit seiner Eröffnung vor gut vier Jahren hat es sich zu einem starken Publikumsmagneten

Seit seiner Eröffnung vor gut vier Jahren hat es sich zu einem starken Publikumsmagneten Sperrfrist: 6. Mai 2014, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr