Gnamm, Peter, Zusammentreffen von Sicherungsübereignung und Vermieterpfandrecht,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gnamm, Peter, Zusammentreffen von Sicherungsübereignung und Vermieterpfandrecht,"

Transkript

1 Literatur Ahrens, Claus, Dingliche Nutzungsrechte, Berlin 2004 Ahrens, Claus, Zivilrechtliche Zurückbehaltungsrechte, Berlin 2003 Ahrens, Claus, Zum räumlichen Aspekt der Privatsphäre, in: Dreier/Forkel/Laubenthal (Hrsg.), Raum und Recht, Festschrift 600 Jahre Würzburger Juristenfakultät, Berlin 2002, S. 599 Ahrens, Claus, Von der Position als Sicherungsvertragspartei unabhängige Einreden gegen die Sicherungsgrundschuld auf Grund des Kausalgeschäfts, AcP 200 (2000),123 Baldringer, Sebastian/Jordans, Roman, Beurteilung des Abschleppens nach bürgerlichem Recht insbesondere Ersatz der Abschleppkosten bei widerrechtlichem Parken, NZV 2005,75 Baur, Fritz/Stürner, Rolf, Sachenrecht, 17. Aufl. München 1999 Brehm, Wolfgang/Berger, Christian, Sachenrecht, Tübingen 2000 Büdenbender, Die Berücksichtigung der Gegenleistung bei der Rückabwicklung gegenseitiger Verträge, AcP 200 (2000),627 Canaris, Claus-Wilhelm, Handelsrecht, ein Studienbuch, 23. Aufl. München 2000 Eckert, Jörn, Der Begriff Freiheit im Recht der unerlaubten Handlungen, JuS 1994,625 Erman, Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz, Verbraucherkreditgesetz, Gesetz zur Regelung der Miethöhe, Produkthaftungsgesetz, Haustürwiderrufsgesetz, AGB-Gesetz, Erbbaurechtsverordnung, Wohnungseigentumsgesetz, Schiffsrechtegesetz, Ehegesetz, Beurkundungsgesetz (teilkommentiert), 1. Band, 10. Aufl Fikentscher, Wolfgang, Schuldrecht, 9. Aufl. Berlin New York 1997 Fischer, Gerfried, Vorrang des Vermieterpfandrechts vor dem Sicherungseigentum? BGHZ 117,200, JuS 1993,542 Flume, Werner, Die Rückabwicklung nichtiger Kaufverträge nach Bereicherungsrecht zur Saldotheorie und ihren Ausnahmen, JZ 2002,321 Flume, Werner, Der verlängerte und erweiterte Eigentumsvorbehalt, NJW 1950,841

2 284 Literatur Gnamm, Peter, Zusammentreffen von Sicherungsübereignung und Vermieterpfandrecht, NJW 1992,2806 Haedicke, Maximilian, Der bürgerlich-rechtliche Verfügungsbegriff, JuS 2001, 966 Hager, Günter; Grundfälle zur Systematik des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses und der bereicherungsrechtlichen Kondiktion, JuS 1987,877 Helle, Jürgen, Besondere Persönlichkeitsrechte des Privatrechts, Tübingen 1991 Hellfeier, Martin, Referendarexamensklausurenkurs Bürgerliches Recht: Schadensersatz und Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen den unredlichen Besitzer, JuS 2005,436 Honsell, Thomas, Schadensersatz nach verbotener Besitzentziehung, JZ 1953,531 Huber, Michael, Der praktische Fall Vollstreckungsrecht: Vorrang des Vermieterpfandrechts? JuS 2003,568 Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar, 11. Aufl. München 2004 Jauernig, Othmar, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht, 21. Aufl. München 1999 Kaiser, Dagmar, Die Rückabwicklung gegenseitiger Verträge wegen Nicht- und Schlechterfüllung nach BGB, Tübingen 2002 Keller, Rolf, Das Zurückbehaltungsrecht nach 273 BGB, JuS 1982,665 Knöringer, Dieter, Die Assessorklausur im Zivilprozess Das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik, 9. Aufl. München Larenz, Karl, Lehrbuch des Schuldrechts, Zweiter Band, Besonderer Teil, 12. Aufl. München 1981 Larenz, Karl/Canaris, Claus-Wilhelm, Lehrbuch des Schuldrechts, Zweiter Band, Besonderer Teil, 2. Halbband, 13. Aufl. München 1994 Larenz, Karl/Wolf, Manfred, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 7. Aufl. München 1997 Leible, Stefan/Sosnitza, Olaf, Grundfälle zum Recht des Eigentumsvorbehalts, JuS 2003,341 Martinek, Michael, Moderne Vertragstypen, Band II: Leasing und Factoring, München 1991 Medicus, Dieter, Bürgerliches Recht, 20. Aufl., Köln u. a Medicus, Dieter, Schuldrecht Besonderer Teil, ein Studienbuch, 12. Aufl. München 2004

3 Literatur 285 Münchener Kommentar zum BGB, Band 2, Schuldrecht Besonderer Teil I, , Finanzierungsleasing, HeizkostenV, BetriebskostenV, CISG, 4. Aufl. München 2004 Münchener Kommentar zum BGB Band 6, Sachenrecht, 4. Aufl., München 2004 Münchener Kommentar zum BGB, Band 3, Schuldrecht Besonderer Teil, Parnerschaftsgesellschaftsgesetz, Produkthaftungsgesetz, 4. Aufl. München 2004 Neuner, Jörg, Das nachbarrechtliche Haftungssystem, JuS 2005, 385, 487 Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 64. Aufl. München 2005 Ranieri, Filippo, Original-Examensklausur Bürgerliches Recht: Probleme des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses, JuS 2004,53 RGRK, Das Bürgerliche Gesetzbuch mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichtshofs und des Bundesgerichtshofs, Band III, 1. Teil, , Berlin New York 1979 RGRK, Das Bürgerliche Gesetzbuch mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichtshofs und des Bundesgerichtshofs, Band III, 2. Teil, Anh. 1011: ErbbauVO; , Anh (SchiffsRG), 12. Aufl. Berlin New York 1996 Roth, Herbert, Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, JuS 2003,937 Schmidt, Karsten, Anmerkung zu BGH NJW 2004,3701, JuS 2005,182 Schönke, Horst/Schröder, Adolf, Strafgesetzbuch, 26. Aufl. München 2002 Seidl, Hans-Jürgen, Das Zurückbehaltungsrecht als Recht zum Besitz im Sinne des 986 BGB? JuS 1993,180 Singer, Reinhard/Große-Klußmann, Dirk, Der praktische Fall Bürgerliches Recht: Ein bösgläubiger Bauherr, JuS 2000,562 Staudinger, Zweites Buch, Recht der Schuldverhältnisse, , Neubearbeitung 1999 Staudinger, von, J., Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Drittes Buch, Sachenrecht, , Neubearbeitung Berlin 1999 Staudinger, von, J., Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Drittes Buch, Sachenrecht, , Neubearbeitung Berlin 2002 Stürner, Rolf/Hegger, Marc, Der fehlgeschlagene Bau auf fremdem Boden, JuS 2000,328 Schwarz, Günther Christian/Ernst, Astrid, Ansprüche des Grundstücksbesitzers gegen Falschparker, NJW 1997,2550

4 286 Literatur Tiedtke, Klaus, Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht, im Handels- und Wertpapierrecht sowie in der Zwangsvollstreckung, Berlin New York 1986 Tiedtke, Klaus, Zur Aufhebung des belasteten Anwartschaftsrechts ohne Zustimmung des Pfandgläubigers, NJW 1988,28 Tiedtke, Klaus, Die Aufhebung des belasteten Anwartschaftsrechts ohne Zustimmung des Pfandgläubigers, NJW 1985,1305 Vieweg, Klaus/Werner, Almuth, Sachenrecht, München 2003 Weber, Helmut/Rauscher, Mario, Die Kollision von Vermieterpfandrecht und Sicherungseigentum im Konkurs des Mieters, NJW 1988,1571 Werner, Frank, Der praktische Fall Zivilrecht: Der Tod in den Bergen, JuS 2000,779 Westermann, Harry, Sachenrecht, 7. Aufl. Heidelberg 1998 Wieling, Hans Josef, Sachenrecht, 4. Aufl. Berlin Heidelberg New York 2001 (mit Nachtrag zur 4. Aufl. aufgrund des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes 2002) Wieling, Hans Josef, Voraussetzungen, Übertragung und Schutz des mittelbaren Besitzes, AcP 184 (1984),439 Wieser, NJW 1971,598 Wilhelm, Jan, Sachenrecht, 2. Aufl. Berlin New York 2002 Wilhelm, Jan, Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers im Hypotheken- und Grundschuldverband, NJW 1987,1785

5 Sachverzeichnis. 94 I Satz 1 BGB 184. einseitige Erledigungserklärung 70 ästhetischen Immissionen 202 Besitzrechtsbrücke 93 durch die Verfügung Erlangte 68 Erzeugnis 281 Abgeleitetes Recht zum Besitz 114 abgesonderte Befriedigung 161 Abhandenkommen 3, 21, 280 Analogie zu 988 BGB 78 Aneignungsgestattung 282 anfängliche Übersicherung 6 Anscheinsvollmacht 85 antezipiertes Besitzkonstitut 165 Anwartschaftsrecht 94, 276 Anwartschaftsrechts Aufhebung 277 Aufgedrängte Bereicherung 126 Ausgleichsanspruch nach 242 BGB 105 Aussonderung 161 Belastungen i. S. d. 936 BGB 36 Berechtigter Besitzer 125 Bereicherungsansprüche 64 Bereicherungsrecht 65, 108 Beschlagnahme 277, 279 Beschlagnahmevermerks 279 beschränkte persönliche Dienstbarkeit 190, 192 Beseitigungsanspruch 189 Besitz als von 823 I BGB geschützt 150 Besitzentziehung 135 Besitzer-Besitzer-Verhältnis 145 Besitzerwechsel 127 Besitzkehr 135 Besitzkonstitut 164 besitzloses Pfandrecht 163 Besitzmittlungsverhältnis 134, 156 Besitzrecht gemäß 986 II BGB 115 Besitzstörung 135 Besitzwehr 135 Besitzwillens 157 Bestimmtheitsgrundsatz 16, 166 Bösgläubigkeit 62 Briefhypothek 252 Buchhypothek 252 das nachbarschaftliche Gemeinschaftsverhältnis 203 defensive Notstand 136 deliktischer Besitzer 58 Die Auflassungsvormerkung 219 Dingliche Besitzrechte 114 Drittwiderspruchsklage 161, 162 Durchgangserwerb, 165 Eigenes Recht zum Besitz 114 Eigentumsvorbehalt 3, 92 Eingriffskondiktion 68, 79 Eintragungsantrag 207 Entfernung 279 Enthaftung 277, 279 Entstehung und Übertragung 224 Erbschaftsbesitzer 102 Erhalt der besitzschutzrechtlichen Lage 133 Erwerbstatbestände der 953 ff. BGB 282 Fehlerhaftigkeit des Besitzes 144 Fremdbesitzer 125 Fremdbesitzerexzess 87, 123 Gefährdungshaftung 197 Geheißerwerb 31 Geheißperson 41 Genehmigung 67, 185

6 288 Sachverzeichnis Gesamthypothek 252 gesetzliches Pfandrecht 94 Gläubigergefährdung 6 Grunddienstbarkeit 191, 193 Grundschuld Begriff, Arten 259 Eigentümergrundschuld 260 isolierte 259 Sicherungsgrundschuld 260 Grundstückverschlechterung 275 gutgläubiger Erwerb 64, 181 gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten 63 Haftung des unentgeltlichen Besitzers 121 Haftungsverband 279 Handlungsstörer 195 Herausgabe gezogener Nutzungen 120 Hypothek Arten 251 Eigentümerhypothek 271 Einreden. Einwendungen 255 Entstehung 252 gutgläubiger Erwerb 254 Sonderformen 257 Übertragung 253 immaterieller bzw. ideeller Immissionen 204 Immissionen 195 Immobiliarsachenrecht 207 Imponderabilien 196 Klage auf Verwendungsersatz 128 Knebelungsvertrag 6 Konkursverschleppung 6 Kredittäuschung 6 Leasingvertrag 84 Leistungskondiktion des Fremdbesitzers 129 Markierungsvertrag 5 Mitbesitz 134 schlichter, qualifizierter, mit unterschiedlichen Willensrichtungen 158 Miteigentum 178, 180 nachbarschaftliche Gemeinschaftsverhältnis 201 Nießbrauch 190, 192 Nießbrauchs 280 Notwegerecht 194 numerus clausus der Sachenrechte 16 Organbesitz 155 Persönlichkeitsrecht 201, 203, 204 petitorischen Widerklage 139 Pfändungspfandrecht 169, 170 öffentlich-rechtliche Theorie 168 Rangverhältnis 171 Raumsicherungsvertrag 5 Recht des besseren Besitzes 145 Recht zum Besitz 58 Rechtsgrundverweis 59 Rechtskrafterstreckung 70 Rechtsscheinshaftung 85 Rechtswirkungen der Vormerkung 222 Relative Besitzrechte 114 Rückübertragungsverpflichtung bei der Grundschuld 262 Saldotheorie 80, 81 Schadensersatz, Nutzungen und Verwendungen 111 Sicherungseigentum 161, 162, 165, 168 Sicherungsgeber 5 Sicherungsgrundschuld Einwendungen, Einreden 268 Entstehung 261 gutgläubiger Erwerb 263 Sicherungshypothek 252 Sicherungsnehmer 5 Sicherungsübereignung 5, 178 Sicherungsvertrag 262 sog. aggressive Notstand 136 stellvertretendes commodum 66 Stellvertretung 20 Störer 195 Treuhänder 158 ungleichstufiger Mitbesitz 156 Unterlassung 189 Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche 197 Unterlassungsanspruch 199

7 Sachverzeichnis 289 Unterlassungsansprüche 137 Verarbeiterklauseln 177, 178, 179 Verarbeitung 175 Veräußerung der streitbefangenen Sache 69 Veräußerung hinderndes Recht 161 Verbindung 185 verbotene Eigenmacht 59, 144 Vereinbarung eines Übergabesurrogats 26 Verfügung eines Nichtberechtigten 67 Verfügungsbefugnis 14, 67 Verfügungsverbot 278 Verkehrshypothek 252 vermeintlicher Herausgabeanspruch 11 Verpächterpfandrecht 163, 171 Verpächterpfandrechte als besitzlose Pfandrechte 165 Verpflichtungsermächtigung 95 Versteigerung 168 Vertretungsmacht 84 Verwendungen 98, 104 Verwendungsersatzanspruch 97, 99 Verwendungsersatzansprüche des Besitzers 124 Videoaufnahmen 199 Vindikationslage 112 Vorbehaltskauf 35 Vormerkung Funktion, Rechtsnatur 223 Vorrang der Leistungskondiktion 80 vorzugsweise Befriedigung 162 vorzugsweisen Befriedigung 161 Wegerecht 190 Wegnahmerecht 106 Werkunternehmerpfandrecht 96 Wertersatz für schuldhaft nicht gezogene Nutzungen 120 wesentlicher Bestandteil 193 Wirkung 225 Zubehör 180, 181, 275 Zurückbehaltungsrechte 97, 98, 103, 147, 148 Zustandsstörer 195 Zwischenfinanzierung 158 Zwischenfinanzierung, 154

Warten mit der Anwartschaft Literatur 325

Warten mit der Anwartschaft Literatur 325 Literatur Ahrens, Claus, Dingliche Nutzungsrechte, 2. Aufl. Berlin 2007 Ahrens, Claus, Europäisches Wirtschaftsprivatrecht, 2008 Ahrens, Claus, Zivilrechtliche Zurückbehaltungsrechte, Berlin 2003 Ahrens,

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17. Sachenrecht

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17. Sachenrecht UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17 Sachenrecht I. Lehrbücher: Baur/Stürner, Sachenrecht, 18. Aufl. 2009 Brehm/Berger, Sachenrecht, 3. Aufl. 2014 Gursky, Klausurenkurs im Sachenrecht, 12. Aufl. 2008

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

Jurakompakt. Sachenrecht I. Mobiliarsachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Helms, Dr. Jens Martin Zeppernick

Jurakompakt. Sachenrecht I. Mobiliarsachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Helms, Dr. Jens Martin Zeppernick Jurakompakt Sachenrecht I Mobiliarsachenrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Helms, Dr. Jens Martin Zeppernick 3. Auflage 2016. Buch. XV, 162 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68161 5 Format (B x L): 11,8

Mehr

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Gernot Wirth, Akademischer Direktor Mannheim, den 15.2.2018 Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Plan der Vorlesung im Überblick Erster Teil: Grundlagen I. Rechte an Sachen als Gegenstand des Sachenrechts

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Prof. Dr. Thomas Finkenauer SS 2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person Band 2:

Mehr

Sachenrecht. Teil A Grundlagen. Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät Prof. Dr. Martin Ahrens. Wintersemester 2009/10

Sachenrecht. Teil A Grundlagen. Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät Prof. Dr. Martin Ahrens. Wintersemester 2009/10 Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät Prof. Dr. Martin Ahrens Wintersemester 2009/10 Sachenrecht Dienstag 12.15-13.45 Uhr, ZHG 010 Mittwoch 8.30-10.00 Uhr, ZHG 009 Teil A Grundlagen I.

Mehr

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage - zugleich eine Arbeitsanleitung... Verzeichnis der Übersichten... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII XVII XIX Literaturverzeichnis...

Mehr

Fälle zum Sachenrecht

Fälle zum Sachenrecht Klausurenkurs - Juristische Übungsbücher Fälle zum Sachenrecht Ein Casebook von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Prof. Dr. Anne Röthel 2., neu bearbeitete Auflage Fälle zum Sachenrecht Vieweg / Röthel schnell und

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Privatdozent Dr. Thomas Finkenauer WS 2005/2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person

Mehr

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!?

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? 16 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Lernen mit Fällen. Sachenrecht. Winfried Schwabe. Materielles Recht & Klausurenlehre. 3 V aktualisierte Auflage

Lernen mit Fällen. Sachenrecht. Winfried Schwabe. Materielles Recht & Klausurenlehre. 3 V aktualisierte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Winfried Schwabe Lernen mit Fällen Sachenrecht Materielles Recht

Mehr

Beck'sches Examinatorium Zivilrecht. Sachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Neuner

Beck'sches Examinatorium Zivilrecht. Sachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Neuner Beck'sches Examinatorium Zivilrecht Sachenrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Neuner 5. Auflage 2017. Buch. Rund 250 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70577 9 Format (B x L): 21,0 x 29,7 cm Recht > Zivilrecht

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der allgemeinen Literatur zum Sachenrecht... 15

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der allgemeinen Literatur zum Sachenrecht... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der allgemeinen Literatur zum Sachenrecht... 15 Erster Teil: Einleitung A. Die Regelung des Sachenrechts im BGB... 21 B. Die systematische

Mehr

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. Sommersemester Vorlesung Modul Z III Sachenrecht

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. Sommersemester Vorlesung Modul Z III Sachenrecht Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. Sommersemester 2012 Vorlesung Modul Z III Sachenrecht Gliederung A. Einführung / Grundlagen I. Aufgabe und Funktion des Sachenrechts im allgemeinen Vermögensrecht

Mehr

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur)

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2015/2016 Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Mo., 14 17:30 Uhr Hörsaal 216 Audimax (Neue Universität) A. Literaturhinweise

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechtswissenschaft heute. Sachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Schreiber

Rechtswissenschaft heute. Sachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Schreiber Rechtswissenschaft heute Sachenrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Schreiber 6., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. 326 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05449 3 Format (B x L): 15 x 23 cm Recht > Zivilrecht

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014 Prüfe dein Wissen: PdW Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 16. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66743 5 Zu Leseprobe und Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012

Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012 Professor Dr. Peter A. Windel Juristische Fakultät Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012 Überblick 1. Kapitel: Einführung und Grundlagen 2. Kapitel: Grundeigentum

Mehr

Schmerzensgeld gem. 11 S. 2 StVG

Schmerzensgeld gem. 11 S. 2 StVG Schmerzensgeld gem. 11 S. 2 StVG Der Wortlaut des Gesetzes: Im Fall der Verletzung des Körpers oder der Gesundheit ist der Schadensersatz durch Ersatz der Kosten der Heilung sowie des Vermögensnachteils

Mehr

Sachenrecht. Gliederung

Sachenrecht. Gliederung Professor Dr. Peter A. Windel Sachenrecht Gliederung Überblick 1. Kapitel: Einführung und Grundlagen 2. Kapitel: Besitz 3. Kapitel: Eigentum 4. Kapitel: Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen

Mehr

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof.

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof. Lösungsskizze zu Fall 1: Anspruch des B gegen K auf Herausgabe des Kommentars I. 985 Eigentum des B am Kommentar: 1. Ursprünglich (+) 2. Verlust durch Übereignung an J nach 929 S. 1 Einigung: unter Eigentumsvorbehalt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Begriff und Gegenstand des Sachenrechts 2 Die so genannten Sachenrechtsgrundsätze 3 Das dingliche Rechtsgeschäft

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Begriff und Gegenstand des Sachenrechts 2 Die so genannten Sachenrechtsgrundsätze 3 Das dingliche Rechtsgeschäft Vorwort... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums... Rn. Seite V VI XV XVIII Erster Teil Grundlagen 1 Begriff und Gegenstand des Sachenrechts...

Mehr

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage Sachenrecht von Dr. Jan Schapp Professor der Rechte an der Universität Gießen 2. Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhalt Vorwort Literaturverzeichnis V XIII 1. Kapitel. Prinzipien des Sachenrechts.

Mehr

Lernbücher Jura. Sachenrecht. von Prof. Dr. Wolfgang Lüke. 2. Auflage

Lernbücher Jura. Sachenrecht. von Prof. Dr. Wolfgang Lüke. 2. Auflage Lernbücher Jura Sachenrecht von Prof. Dr. Wolfgang Lüke 2. Auflage Sachenrecht Lüke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen Verlag

Mehr

Sachenrecht Eigentum II

Sachenrecht Eigentum II Sachenrecht Eigentum II PD. Dr. Christoph Luther Sachenrecht Eigentum Einführung Eigentum I. Einführung II. III. Rechte des Eigentümers 1. Nutzungs und Verfügungsmacht des Eigentümers 2. EBV, 985 1003

Mehr

IV. Verwendungsersatz

IV. Verwendungsersatz Ansprüche auf Verwendungsersatz, 994 ff. Unterscheidung nach der Art der Verwendungen im Vergleich zum Bereicherungsrecht: der redliche und unverklagte Besitzer wird besser gestellt der unredliche oder

Mehr

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2 I 1 Einleitung 1 A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1 I. Personalsicherheiten 2 II. Realsicherheiten 2 B) Die verschiedenen Beteiligten und ihre Beziehungen untereinander 3 C) Akzessorische und nicht-akzessorische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII Kapitel 1. Grundlagen des Inimobiliarsachenrechts 1 A. Grundbegriffe 1 I. Grundstück und Grundstücksrechte 1 II. Beschränkte dingliche Grundstücksrechte

Mehr

Zivilrecht - Sachenrecht Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 5. ( schwarz) Übersicht: Eigentümer Besitzer Verhältnis (EBV)

Zivilrecht - Sachenrecht Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 5. ( schwarz) Übersicht: Eigentümer Besitzer Verhältnis (EBV) Zivilrecht - Sachenrecht Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 5 ( schwarz) Übersicht: Eigentümer Besitzer Verhältnis (EBV) I. Anspruch aus 985 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer ( P ) Geldwertvindikation die

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersack o. Professor an der Universität Mainz 4., neu bearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundwissen Sachenrecht

Grundwissen Sachenrecht Grundwissen Sachenrecht Bearbeitet von Prof. Stephan Meder, Andrea Czelk überarbeitet 2008. Taschenbuch. 301 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2653 4 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 408 g Recht > Zivilrecht

Mehr

Teil C: Literaturliste

Teil C: Literaturliste Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS /2008, Seite 1 Teil C: Literaturliste Stand: Oktober 1. Lehrbücher BGB - Allgemeiner Teil Alpmann Schmidt Grundlagen Zivilrecht 1, 4. Aufl. 2006 Alpmann

Mehr

Teil C: Literaturliste

Teil C: Literaturliste Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil C: Literaturliste Stand: Oktober 2004 1. Lehrbücher BGB - Allgemeiner Teil Alpmann BGB AT 1, 13. Aufl.2004 Alpmann BGB AT

Mehr

Examensvorbereitung - Dozentenkurs Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 2011/12

Examensvorbereitung - Dozentenkurs Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 2011/12 UNIVERSITÄT HEIDELBERG PRIV.-DOZ. DR. MICHAEL GRÜNBERGER, LL.M. (NYU) Examensvorbereitung - Dozentenkurs Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 2011/12 I. Lehr- und Fallbücher (Auswahl) Schwarz/Wandt, Gesetzliche

Mehr

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage Übersicht Wichtigste Anspruchsgrundlagen 1) Ansprüche auf Erfüllung vertraglicher Pflichten: a) aus typisierten Verträgen (im BGB ausdrücklich geregelte Vertragstypen, (vgl. Inhaltsverzeichnissen zum BGB,

Mehr

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Prof. Dr. Christian Baldus Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft - Romanistische Abteilung - Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Erster Teil: Allgemeines 1. Übersicht A. Zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht. Unauthenticated Download Date 4/23/18 4:42 AM

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht. Unauthenticated Download Date 4/23/18 4:42 AM Inhaltsverzeichnis Erster Teil Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht Erstes Kapitel: Gutgläubiger Erwerb im Sachenrecht Erster Abschnitt: Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen I. Allgemeine Voraussetzungen

Mehr

Vorlesung zum Sachenrecht

Vorlesung zum Sachenrecht Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M. Wintersemester 2008/2009 Vorlesung zum Sachenrecht Vorlesungsverzeichnis Nr. 03015 Uhrzeit / Hörsaal Do. 10 12 c.t. / H 21 Fr. 8 10 c.t. / H 18 Gliederungsübersicht I.

Mehr

Sachenrecht. von. DR. DR. h.c. PETER GOTTWALD. o. Professor an der Universität Regensburg. 15., neu bearbeitete Auflage

Sachenrecht. von. DR. DR. h.c. PETER GOTTWALD. o. Professor an der Universität Regensburg. 15., neu bearbeitete Auflage Sachenrecht von DR. DR. h.c. PETER GOTTWALD o. Professor an der Universität Regensburg 15., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Sachenrecht. -- Arbeits- und Zeitplan -- (Stand , aktualisiert )

Sachenrecht. -- Arbeits- und Zeitplan -- (Stand , aktualisiert ) Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) Sachenrecht -- Arbeits- und Zeitplan -- (Stand 9.10.2017, aktualisiert 12.10.2017) Termin Thema Text 17. 10. 2017 Funktion, Grundbegriffe, Regelungsprinzipien

Mehr

Fall 4: Die Regelung des 1006 BGB Eigentumsvermutung für den Besitzer Erwerbsvermutung - Bestandsvermutung

Fall 4: Die Regelung des 1006 BGB Eigentumsvermutung für den Besitzer Erwerbsvermutung - Bestandsvermutung SachenR I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1)... 1 Besitzentziehung Besitzstörung verbotene Eigenmacht Fall 2: Possessorische

Mehr

EBV: Grundlagen. -- Die Vindikationslage ( 985, 986) --

EBV: Grundlagen. -- Die Vindikationslage ( 985, 986) -- Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Grundlagen -- Die Vindikationslage ( 985, 986) -- Teil 1 Systematik des BGB 2 Teil 2 Entziehung oder Vorenthaltung des Besitzes (EBV)

Mehr

Die 50 wichtigsten Fälle zum Sachenrecht I

Die 50 wichtigsten Fälle zum Sachenrecht I Die wichtigsten Fälle - Hemmer Die 50 wichtigsten Fälle zum Sachenrecht I Einordnungen, Gliederungen, Musterlösungen, bereichsübergreifende Hinweise, Zusammenfassungen Bearbeitet von Karl Edmund Hemmer,

Mehr

BGB Sachenrecht DR. PETER GOTTWALD. o. Professor an der Universität Regensburg. 13., neubearbeitete Auflage

BGB Sachenrecht DR. PETER GOTTWALD. o. Professor an der Universität Regensburg. 13., neubearbeitete Auflage BGB Sachenrecht DR. PETER GOTTWALD o. Professor an der Universität Regensburg 13., neubearbeitete Auflage VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII I. Besitz 1. Besitz

Mehr

Große Lehrbücher. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, Prof. Dr. Jürgen F. Baur, Prof. Dr. Rolf Stürner. 18., neu bearbeitete Auflage

Große Lehrbücher. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, Prof. Dr. Jürgen F. Baur, Prof. Dr. Rolf Stürner. 18., neu bearbeitete Auflage Große Lehrbücher Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, Prof. Dr. Jürgen F. Baur, Prof. Dr. Rolf Stürner 18., neu bearbeitete Auflage Sachenrecht Baur / Baur / Stürner schnell und portofrei

Mehr

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts Sachenrecht Dr. Marina Tamm 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts 1. Standort im Gesetz drittes Buch des BGB ( 854-1296 BGB) daneben:

Mehr

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Fortgeführt von Prof. Dr. Marina Wellenhofer

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Fortgeführt von Prof. Dr. Marina Wellenhofer Grundrisse des Rechts Sachenrecht Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Fortgeführt von Prof. Dr. Marina Wellenhofer 33. Auflage 2018. Buch. Rund 550 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 72368 1

Mehr

Herrschaftsrecht und Sozialbindung ( 903 BGB und Art. 14 II GG)

Herrschaftsrecht und Sozialbindung ( 903 BGB und Art. 14 II GG) - 7 - A. Inhalt des Eigentums 6 Herrschaftsrecht und Sozialbindung ( 903 BGB und Art. 14 II GG) 3. Kapitel: Das Eigentum A. Inhalt des Eigentums 6 Herrschaftsrecht und Sozialbindung ( 903 BGB und Art.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Überblick 1 2. Das Grundstück und seine Bestandteile 2 2.1 Bestandteile des Grundstücks 2 2.1.1 Wesentliche Bestandteile 3 Fall 1: Einfache (unwesentliche) Bestandteile

Mehr

Sachenrecht. -- Arbeits- und Zeitplan -- (Stand )

Sachenrecht. -- Arbeits- und Zeitplan -- (Stand ) Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) Sommersemester 2018 Sachenrecht -- Arbeits- und Zeitplan -- (Stand 5.4.2018) Termin Thema Text 12. 4. 2018 Funktion, Grundbegriffe, Regelungsprinzipien

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall Dr. Stephan Madaus 5. November 2010 Vertreter des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht (Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M.) Übung im Bürgerlichen

Mehr

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung B. Sekundäransprüche 1) Ausschluss der Leistungspflicht (Unmöglichkeit) a) Anfängliche Unmöglichkeit: 311 a II BGB b) Nachträgliche

Mehr

Vahlen Studienreihe Jura. Sachenrecht. von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur. 3. Auflage

Vahlen Studienreihe Jura. Sachenrecht. von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur. 3. Auflage Vahlen Studienreihe Jura Sachenrecht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Sachenrecht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB 1 Das System der Ansprüche A) Vertragliche Ansprüche I) Primäransprüche sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB II)

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 4. BGB Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 13., neubearbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 4. BGB Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 13., neubearbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 4 BGB Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 13., neubearbeitete Auflage BGB Sachenrecht Gottwald schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Prof. Dr. Thomas Finkenauer WS 2008/2009 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume Larenz/Wolf Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person

Mehr

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung A. Anspruch V gegen U auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB V könnte gegen U einen Anspruch auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

7 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) I. Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen den unberechtigten Besitzer 985, 986 BGB

7 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) I. Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen den unberechtigten Besitzer 985, 986 BGB 7 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) I. Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen den unberechtigten Besitzer 985, 986 BGB 985 BGB: Herausgabeanspruch Der Eigentümer kann von dem Besitzer die Herausgabe

Mehr

Fall 7: Gründerzeit. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Dr. Stefan Trommler.

Fall 7: Gründerzeit. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Dr. Stefan Trommler. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Fall 7: Gründerzeit Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Dr. Stefan Trommler 14.02.2018 # 1 Sachverhalt H B-Bank E A

Mehr

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 27. Auflage

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 27. Auflage Grundrisse des Rechts Sachenrecht von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer 27. Auflage Sachenrecht Wolf / Wellenhofer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

I. V gegen S auf Herausgabe des Untermietzinses gem. 535 II BGB (-), da keine Vereinbarung zur Entrichtung des Untermietzinses gem.

I. V gegen S auf Herausgabe des Untermietzinses gem. 535 II BGB (-), da keine Vereinbarung zur Entrichtung des Untermietzinses gem. 1 A. Vertragliche Ansprüche I. V gegen S auf Herausgabe des Untermietzinses gem. 535 II BGB (-), da keine Vereinbarung zur Entrichtung des Untermietzinses gem. 535 II II. V gegen S auf Schadensersatz i.h.d.

Mehr

Skript Sachenrecht 1

Skript Sachenrecht 1 Skripten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Skript Sachenrecht 1 2015 Bearbeitet von Dr. Till Veltmann 20. Auflage 2015. Buch. XIII, 308 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 434 6 Format (B x L): 19,5 x 24,9 cm Recht

Mehr

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar PÜ BGB Z III Sommersemester 2012 Fall 3 - Lösungsskizze: Der umkämpfte Kran Ausgangsfall: Teilfrage 1: Eigentum Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer des Krans ist. Historische Prüfung der Eigentumslage:

Mehr

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von Sachenrecht begründet von Dr. Harry Westermann f weiland em. o. Professor an der Universität Münster fortgeführt von Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann em. o. Professor an der Universität Tübingen Dr.

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_05_Repgen.indd 1 27.02.2009 12:32:34 Juris_05_Repgen.indd 2 27.02.2009 12:32:34 Hamburger Examenskurs Zivilrecht Universität

Mehr

Skript Sachenrecht 1

Skript Sachenrecht 1 Skripten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Skript Sachenrecht 1 2017 Bearbeitet von Dr. Till Veltmann 21. Auflage 2017. Buch. X, 312 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 532 9 Format (B x L): 19,5 x 24,9 cm Recht

Mehr

Fälle zum Sachenrecht

Fälle zum Sachenrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Sachenrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Koch, Prof. Dr. Martin Löhnig 5. Auflage 2017. Buch. XIV, 222 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71545 7 Format (B x L): 16,0 x 24,0

Mehr

III. Das dingliche RechtsG

III. Das dingliche RechtsG III. Das dingliche RechtsG 1. Definition und gesetzliche Regelung 2. Unterschiedliche Regeln für Grundstücke und bewegliche Sachen 3. Anwendbare Vorschriften 4. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip 5.

Mehr

Westermann Sachenrecht

Westermann Sachenrecht Westermann Sachenrecht Ein Lehrbuch begründet von Dr. Harry Westermann t weiland em. o. Professor an der Universität Münster fortgeführt von Dr. Harm Peter Westermann Professor an der Universität Tübingen

Mehr

Jura-Ass Fall 2 Zivilrecht Mobiliarsachenrecht Ansprüche aus E-B-V. 2. Fall Armer Hund

Jura-Ass Fall 2 Zivilrecht Mobiliarsachenrecht Ansprüche aus E-B-V. 2. Fall Armer Hund Fall 2 Zivilrecht Mobiliarsachenrecht Ansprüche aus E-B-V 2. Fall Armer Hund Frau E ist Hundezüchterin. Ihr wird ein junger Schäferhund gestohlen. Der gutgläubige G erwirbt das völlig heruntergekommene,

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 8., überarbeitete Auflage 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Mehr

Sachenrecht. Jfc. Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) Verlag C.H.Beck München von. o. Professor an der Technischen Universität Dresden

Sachenrecht. Jfc. Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) Verlag C.H.Beck München von. o. Professor an der Technischen Universität Dresden Sachenrecht von Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) o. Professor an der Technischen Universität Dresden Jfc ш Verlag C.H.Beck München 2009 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Bork. Kreditsicherungsrecht WS 2014/2015

Prof. Dr. Reinhard Bork. Kreditsicherungsrecht WS 2014/2015 Prof. Dr. Reinhard Bork Kreditsicherungsrecht WS 2014/2015 2 Literatur Bülow Recht der Kreditsicherheiten, 8. Aufl. 2012, C. F. Müller; 119,95 Krüger Kreditsicherungsrecht, 2011, Vahlen; 19,80 Muscheler/Schewe

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 123 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von. Dr. Tobias Helms. o. Professor an der Universität Marburg. und. Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA

Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von. Dr. Tobias Helms. o. Professor an der Universität Marburg. und. Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA Sachenrecht II Immobiliarsachenrecht von Dr. Tobias Helms o. Professor an der Universität Marburg und Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA Rektor der Fachhochschule Schwetzingen Hochschule für Rechtspflege

Mehr

FB 7 : Die Fräsmaschine

FB 7 : Die Fräsmaschine FB 7 : Die Fräsmaschine Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, gutgläubiger Erwerb, Anwartschaftsrecht; nach BGHZ 50, 45 = NJW 1968, 1382 Gliederung: I. Anspruch des V gegen die H-KG auf Herausgabe

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 2 Das Eigentum A. Übersicht I. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (vgl. dazu Richardi, JA 1975 Zivilrecht, S. 241 ff.; Roth, Grundfälle zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, JuS

Mehr

D.M. Hilpert EBV 1/5

D.M. Hilpert EBV 1/5 D.M. Hilpert EBV 1/5 A. Anspruch auf Besitz I. Vinidkation, 985 Der Kläger muss Eigentum an der Sache haben Der Beklagte muss im Besitz sein (nach außen erkennbar) o im Zeitpunkt der Weggabe II. Anspruchsausschluss

Mehr

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Übersichten Die Regelungen der Grundschuld im Überblick I. Die isolierte Grundschuld - Sie setzt keine Forderung voraus, ist also nicht akzessorisch - Es gelten die Vorschriften

Mehr

vor Gericht bei Vergleich vor Insolvenzgericht 211 zuständige Stelle 211

vor Gericht bei Vergleich vor Insolvenzgericht 211 zuständige Stelle 211 Stichwortverzeichnis A Abhandenkommen 105, 132 Abholungsanspruch 167 Abschlussfreiheit 46 Absolutheitsgrundsatz 228 Absolutheitsprinzip 48 Abstraktionsprinzip 50, 57 Fehleridentität 58 Abtretung 32, 53,

Mehr

Drittwiderspruchsklage, 771 ZPO

Drittwiderspruchsklage, 771 ZPO Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2003/04 Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 8 (Lösung) vertiefend BGHZ 35, 85; 92, 280; Medicus BR Rn. 484 ff.; Gottwald PdW SaR Fall 142 ff. Drittwiderspruchsklage,

Mehr

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB I. Eigentum des Anspruchstellers K 1. Ursprünglich

Mehr

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB Prof. Dr. Olaf Sosnitza Examensklausurenkurs Teil I: I. Grundbuchberichtigung 1. Materiell-rechtliche Ansprüche a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Nutzungsherausgabe und Schadensersatz im EBV Grundsätze: Haftung des verklagten Besitzers wegen tatsächlich gezogener Nutzungen ( 987 I) Haftung des verklagten Besitzers

Mehr

Lösungsskizze: Das Ruderboot. Frage 1:

Lösungsskizze: Das Ruderboot. Frage 1: Lösungsskizze: Das Ruderboot Frage 1: Hinweis: allgemeine Fallfrage; daher ist in 2-Personen-Verhältnisse aufzugliedern und dann getrennt zu prüfen (Wer? Von wem? Was? Woraus?) A. Ansprüche I gegen K auf

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht Wiederholungsplan Seite 1 von 5 Wiederholungsplan ZR Woche Tag Rechtsgebiet Thematik 1. Woche 1. Tag BGB-AT Rechtsfähigkeit/Rechtssubjekte Willenserklärungen Zustandekommen Bestandteile 116-118

Mehr

Enzyklopådie der Rechts- und Staatswissenschaft

Enzyklopådie der Rechts- und Staatswissenschaft Enzyklopådie der Rechts- und Staatswissenschaft Begrçndet von F. von Liszt und W. Kaskel Herausgegeben von H. Honsell und P. Lerche Abteilung Rechtswissenschaft Hans Josef Wieling Sachenrecht Band 1 Sachen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Vorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rn Seite V VI XV XVII 1 Einführung... 1 1 I. Sachenrechtliche und schuldrechtliche Berechtigungen... 1 1 1. DinglicheRechte...

Mehr

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Karla Gubalke Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Ein Rechtsvergleich des russischen mit dem deutschen Recht Theorie und Forschung, Bd. 752 Rechtswissenschaften, Bd. 104 S. Roderer

Mehr

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 5. Haftungsverband (Montag, )

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 5. Haftungsverband (Montag, ) Repetitorium Kreditsicherungsrecht 5. Haftungsverband (Montag, 04.05.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1

Mehr

Grundwissen Zivilrecht: Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Grundwissen Zivilrecht: Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Lorenz: Grundwissen Zivilrecht: Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis JuS 2013, 495 Grundwissen Zivilrecht: Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Prof. Dr. Stephan Lorenz * Das in den 987 ff. geregelte Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Mehr

Vorlesung zum Sachenrecht

Vorlesung zum Sachenrecht Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M. Wintersemester 2011/2012 Vorlesung zum Sachenrecht Vorlesungsverzeichnis Nr. 30054 Uhrzeit / Hörsaal Fr. 8 10 c.t. / NW I H 14 Fr. 14 16 Uhr c.t. / NW II H 18 (am 21.10.2011

Mehr