kommen Ihre und zuverlässig ans Professionelle Vorbereitung. Effiziente Abwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "@@@Medienpost@@@ @@@So kommen Ihre Zeitschriften@@@ @@@schnell und zuverlässig ans Ziel@@@ Professionelle Vorbereitung. Effiziente Abwicklung"

Transkript

1 kommen Ihre und zuverlässig ans Professionelle Vorbereitung Effiziente Abwicklung Zuverlässige Zustellung 1

2 Vorteile Zeitungsversand 3 Versandarten Zeitungsversand 4 Versandmanager 7 Vertragsabschluss 8 Adressierung 10 Bündelung 12 Bundzettel 14 Versandvorbereitung 16 Annahmeprozess 18 Aufgabe 19 Annahme 20 Korrekte Versandpapiere 22 Richtige Abrechnung 23 2

3 und Zeitschriftenversand der Die Österreichische Post ist mit ihrer hochwertigen Logistik-Infrastruktur ein kompetenter Partner für Verlage. Schließlich stellt die Post im Auftrag ihrer Kunden jährlich 736 Millionen Zeitungen und Zeitschriften in ganz Österreich zu. Verteilzentren mit High-Tech-Sortieranlagen, eine hochmoderne Transportflotte und eine optimierte Zustellorganisation gewährleisten dabei eines: Qualität durch Schnelligkeit und Zuverlässigkeit. Denn der effiziente Versand ist für jedes Medium ein wichtiger Erfolgsfaktor. Zuverlässigkeit durch langjährige Erfahrung Jahrzehntelange Erfahrung mit dem Versand von Printmedien resultiert in einer optimal abgestimmten Logistikkette, die eine sichere und schnelle Zustellung von Druckwerken gewährleistet. Außerdem engagieren sich rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon ca in der Zustellung, für einen reibungslosen und effizienten Ablauf. Flächendeckende Zustellung Die Österreichische Post sorgt dafür, dass Zeitschriften nicht nur in Ballungsgebiete, sondern auch in die entlegensten Regionen Österreichs transportiert werden. Das gibt Verlegern die Sicherheit, dass Abonnentinnen und Abonnenten ihre Zeitung überall bekommen. Full Service aus einer Hand Die zahlreichen Post-Dienstleistungen und deren kontinuierliche Weiterentwicklung bieten Verlagen ein umfassendes Serviceangebot, aus dem genau jenes Leistungspaket gewählt werden kann, das auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist: Abholung, Zustellung, Adressmanagement, Retourenmanagement und vieles mehr. Schnelligkeit durch optimale Zusammenarbeit Dieses Qualitätsmerkmal kann zusätzlich durch die effiziente Kooperation zwischen Verlagen und der Österreichischen Post verbessert werden. Aus diesem Grund arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Cluster Verlage vom ersten Versandschritt an eng mit den Verlagen und Druckereien zusammen. Denn gerade in der Versandvorbereitung zählt Teamgeist. In dieser Broschüre finden Verleger, Druckereien und Lettershops alle wichtigen Informationen darüber, wie Zeitungen und Zeitschriften effizient für den Versand vorbereitet werden.

4 Ein Blick hinter die Kulissen der Post-Logistik zeigt, dass bereits in der Druckerei die Grundlage für einen schnellen Durchlauf der Logistikkette geschaffen wird. Hier werden die Zeitungen adressiert, gebündelt, palettiert und in das nächste Verteilzentrum geliefert Annahme oder Abholung Vorlauf Aufgabe/Produktion 1. Verteilzentrum Optional: Bei Aufgabe in Post-Geschäftsstellen Transport der Zeitungen zum Verteilzentrum. Annahme in Verteilzentren; Sortierung nach zuständigem Verteilzentrum im Zielgebiet Hauptlauf Österreichweite Verknüpfung der Verteilzentren über LKWs Produktion Verteilzentrum im Zielgebiet Sortierung in den Verteil - zentren nach Zustellbasen Nachlauf Transport der Sendungen zu den Zustellbasen Verteilung Zustellung In der Zustellbasis: Vorsortierung nach Zustellbezirken. Gangfolge-Sortierung durch den Zusteller. Zustellung an die Leserinnen und Leser. 4

5 erste richtigen Grundsätzlich können nur jene Druckschriften als Zeitung, Plus.Zeitung, Sponsoring.Post, Firmenzeitung oder Regionalmedium versendet werden, die bestimmten inhaltlichen (z. B. redaktionelle Berichterstattung) und formalen Kriterien (z. B. Erscheinungsweise) entsprechen. Voraussetzung dafür ist zusätzlich der Abschluss eines Vertrages mit der Österreichischen Post. 5

6 Zeitungsversand Damit Druckschriften am Zeitungsversand der Österreichischen Post teilnehmen können, müssen sie neben der redaktionellen Berichterstattung einen Umfang von mindestens vier Seiten je Ausgabe aufweisen und persönlich adressiert sein. Pro Ausgabe ausgenommen bei Nachlieferungen müssen mindestens Stück aufgeliefert werden. Die Er scheinungsweise wiederum definiert die entsprechende Versandart: Tageszeitung (mindestens 5 x wöchentlich) Wochenzeitung (mindestens 6 x im Quartal) Monatszeitung (mindestens 4 x im Kalenderjahr) Versand als Plus.Zeitung Zu den Merkmalen einer Plus.Zeitung zählen die redaktionelle Berichterstattung, der Umfang von mindestens 8 Seiten pro Ausgabe und die Mindestmenge von 500 Stück pro Auflieferung. Für Plus.Zeitungen besteht die Möglichkeit, auf die Mindestmenge aufzuzahlen. Nachlieferungen können daher entweder mit Aufzahlung auf die Mindestmenge oder bei Kleinstmengen mittels Briefversand getätigt werden. Ebenso muss eine Plus.Zeitung mindestens 4 x jährlich erscheinen. Weiters zeichnet sie sich durch eine schnelle Laufzeit aus. Die Plus.Zeitung wird in der Regel spätestens zwei Tage nach Aufgabe im Verteilzentrum den Abonnentinnen und Abonnenten zugestellt. Versand als Firmenzeitung Titel in fortlaufenden Nummern erscheinen. Die Firmenzeitung muss mindestens 4 x im Jahr erscheinen und einen Umfang von mindestens 16 Seiten haben. Weiters muss die Sendung einen redaktionellen Umfang von mindestens 30 % haben. Bei der Firmenzeitung besteht die Möglichkeit einer Aufzahlung auf die Mindestmenge. Dies ermöglicht die Aufgabe von kleineren Mengen. Versand als Sponsoring.Post Wesentlichstes Merkmal der Sponsoring.Post ist die Herausgebereigenschaft. Wenn diese einem gemeinnützigen Zweck entspricht (wie ihn Vereine, Religionsgemeinschaften, karitative Organisationen etc. haben), dann kann diese Versandart in Anspruch genommen werden, ohne dass eine periodische Erscheinungsweise erforderlich wäre. Hier müssen ausgenommen bei Nachlieferungen mindes tens Stück pro Ausgabe aufgeliefert werden. Versand als Regionalmedium Regionalmedien sind nicht adressiert und zeichnen sich durch ein regionales Verbreitungsgebiet aus. Sie richten sich somit an einen Haushalt und werden an jede Abgabestelle im Zielgebiet verteilt. Um diese Versandart in Anspruch nehmen zu können, muss ein Regionalmedium mindestens 10 x im Jahr erscheinen und einen Umfang von mindestens 24 Seiten je Ausgabe haben. Weiters müssen mindestens 400 Stück pro Ausgabe aufgeliefert werden. Firmenzeitungen sind inhaltlich gleiche, persönlich adressierte Sendungen, die unter demselben Inhalt Tageszeitung Wochenzeitung Monatszeitung Plus.Zeitung Firmenzeitung Sponsoring.Post Regionalmedien Redaktionelle Berichterstattung: Die Zeitung muss der Information über das Tagesgeschehen dienen oder über Zeit- und Fachfragen durch redaktionelle Beiträge in presseüblicher Weise informieren. Redaktionelle Berichterstattung: mind. 30 % der bedruckten Fläche über Zeit- und Fachfragen, Angelegenheiten der Religion, Kunst, Politik usw. Redaktionelle Berichterstattung: mind. 51 % über Angelegenheiten des Vereines, der Politik oder Wahlwerbung bzw. zum Zweck der Spendensammlung. Redaktionelle Berichterstattung: mind. 25 % der bedruckten Fläche über das örtliche Tagesgeschehen oder über Zeit- und Fachfragen, Angelegenheiten der Religion, Kunst, Politik usw. Umfang mind. 4 Seiten mind. 8 Seiten mind. 16 Seiten mind. 24 Seiten Erscheinungsweise Mindestversandmenge mind. 5 x / Woche mind. 6 x / Quartal mind. 4 x / Kalenderjahr mind. 4 x / Jahr mind. 4 x / Jahr mind 1 x / Jahr mind. 10 x / Jahr Stück 500 Stück Stück Stück 400 Stück

7 Das bequeme Online-Tool für den Versand Ihrer Zeitungen und Magazine Der kostenlose Versandmanager der Österreichischen Post unterstützt Sie bei der Versendung Ihrer Medienpostprodukte. Dieses Online-Service ist für Sie eine spürbare Vereinfachung, da Sie damit Ihre Dokumente rasch und korrekt in wenigen Minuten erstellen können. Im Detail umfasst der Versandmanager folgende Arbeiten, die Sie ab sofort bequem und einfach online erledigen können: Erstellung von Aufgabepapieren Erstellung von Streuplänen nach den Vorgaben (AGB) der Österreichischen Post Bundbildung inklusive Bundzettel nach den Vorgaben (AGB) der Österreichischen Post Palettenbildung inklusive Palettenzettel nach den Vorgaben (AGB und Palettierungsplan) der Österreichischen Post Avisierung der Aufgabe der Sendungen mit Datum, Ort, Stückanzahl, Streuplan Erledigen Sie jetzt Ihre Versandvorbereitung online unter der Versandmanager-Website Nur mit ein paar Klicks sind Ihre gesamten Versanddokumente erstellt, und das Online-Aviso wird automatisch versandt. Weiterführende Informationen dazu finden Sie unter oder informieren Sie sich bei unserer Business-Hotline:

8 zum für den abschluss eines den versand 1 2 Tageszeitungen Wochenzeitungen Monatszeitungen (Entsprechend den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Österreichischen Post AG in deren jeweils gültiger Fassung) Titel: (Bei Vorliegen verschiedener z.b. regionaler Ausgaben mit Bezeichnung der jeweiligen Ausgabe, für die dieser Vertragsantrag gestellt wird.) - Medieninhaber (Verleger)@@ Vorname: Nachname: Firmenwortlaut: Straße: PLZ: Ort: Tel.: Fax: (Bitte zutreffende Punkte ankreuzen) Stundung Neuantrag liegt bei 5 wie bereits für die Vertragsnummer über einen anderen Zahler (Regulierer) 6 7 Barzahlung vereinbart. (In diesem Fall ist ebenfalls das Formblatt Angaben zur Zahlung über anderen Zahler (Regulierer) diesem Vertragsantrag beizulegen) Name: Vorname: Firmenwortlaut: Nachname: Straße: PLZ: Ort: Tel.: Fax: annahmestellen (Post-Geschäftsstelle /Verteilzentren)@@ für logistik und planung@@ (Zur Optimierung der logistischen Prozesse geben Sie bitte, unverbindlich, die jährlich geplante Sendungsmenge je Auflieferung, das durchschnittliche Gewicht eines Exemplares sowie die voraussichtliche Anzahl der Ausgaben pro Jahr an). Geplante Sendungsmenge /Auflieferung: Gewicht pro Stück: ca. Gramm Anzahl der (Dieser Vertragsantrag ist der umseitig angeführten zuständigen Stelle physisch zu übermitteln.) Die gegenständliche Zeitung soll ab 11 versendet werden. Seite 1 Stand August

9 Angaben zum Abschluss eines Vertrages Alle Vertragsanträge stehen zum Download unter zur Verfügung Angabe der Erscheinungsweise (nur beim Versand von Zeitungen, abhängig von der Anzahl der Ausgaben pro Quartal; ausschlaggebend für Laufzeit und Höhe des Beförderungs entgeltes). Titel der Druckschrift, die zum Versand zugelassen werden soll (Vertragsgegenstand). Angaben zum Medieninhaber (Name, Adresse etc.); der Medieninhaber ist für die Verbreitung der Druckschrift verantwortlich und Vertragspartner der Österreichischen Post. Stundung: Bezahlung der Beförderungsentgelte mittels Lastschriftverfahren (Rechnungslegung) jedenfalls erforderlich bei Einlieferung der Zeitschriften in ein Verteilzentrum. Für einen Neuantrag sind eine Stundungsvereinbarung sowie ein Abbuchungsauftrag für Lastschriften vom Bankinstitut des Medieninhabers erforderlich. Die Post behält sich jedoch das Recht vor, eine Bankgarantie zu verlangen. Bei gültiger Stundungsvereinbarung für den Versand von Medienpost-Produkten: Angabe der Zulassungsnummer der entsprechenden Druckschrift. Angabe des Rechnungsempfängers, sofern dieser vom Medieninhaber abweicht. Nur dann erforderlich, wenn die Entgeltzahlung gegen Rechnungslegung durch einen Dritten (z. B. Medienpost) und nicht durch den Medieninhaber erfolgt Angaben zum Herausgeber (Name, Adresse etc.); dieser bestimmt die grundlegende Richtung einer Druckschrift. Der Herausgeber ist Ansprechpartner der Post für zusätzliche Informationen über den redaktionellen Inhalt. Annahmestelle (Aufgabe-Verteilzentrum): Laut der gültigen AGB der jeweiligen Medienpost-Produkte. Angabe der geplanten Sendungsmenge und Auflieferungen (Ausgaben) pro Jahr sowie des voraussichtlichen Gewichtes einer Sendung zur Ressourcenplanung der Post. Angabe des gewünschten erstmaligen Versandtermines (erforderlich für die Vertragserstellung sowie für die Information der Annahmestellen und die Freischaltung der Vertragsdaten). 9

10 Hinweise Die korrekte Adressierung leistet einen wichtigen Beitrag zur raschen und richtigen Zustellung an die Abgabestelle des Empfängers. Rund Hausbrieffachanlagen wurden auf das neue EU-Format umgestellt. Viele davon sind nur mehr mit Türnummern, nicht aber mit Namen beschriftet. Gerade in Mehrparteienhäusern ist eine verlässliche Zustellung daher nur mehr unter Angabe der korrekten Türnummer möglich. 10 Richtige Adressierung Die richtige Adressierung erleichtert Arbeitsabläufe, beschleunigt diese und ermöglicht effizientes Sortieren. Können Sendungen zusätzlich noch maschinell gelesen und bearbeitet werden, verkürzt das die Zustelldauer. Darüber hinaus profitieren maschinenfähige Sponsoring.Post- Sendungen im Format bis C5, die nicht schwerer als 50 Gramm und nicht höher als 5 mm sind, von den niedrigsten Beförderungsent gelten der Österreichischen Post. Lesbarkeit Der richtige Adressaufbau ermöglicht eine leichtere Lesbarkeit und schnellere Zuordnung. Dabei ist die Anschrift des Empfängers linksbündig aufgedruckt und enthält von oben nach unten geordnet den Empfänger (Name bzw. Firmenbezeichnung), die Abgabestelle (Anschrift des Empfängers: Straße, Hausnummer, Block und/oder Stiege, Türnummer), die Postleitzahl und den Bestimmungsort. Schriftart Weiters enthält eine maschinell lesbare Adresse keine Leerzeilen, verzichtet auf das Länderkürzel A- und verwendet einfache und klare Schrift - typen ohne Serifen (z. B. Arial). Die Schriftgröße ist mit 2,5 bis 3 mm (ca Punkt) für Großbuchstaben ideal. Es dürfen keine Kursivund Zierschriften (kursiv, fett, schattiert etc.), Negativschriften (z. B. Weiß auf Schwarz) sowie Schriften mit zusammenhängenden Buchstaben verwendet werden. Linien, Unterstreichungen und Umrahmungen sind innerhalb des Anschriftenblocks nicht zulässig. Zwischen den einzelnen Zeilen ist ein gleichmäßiger Abstand von mindestens 1 mm (gemessen von den Unterlängen einer Zeile) erforderlich. Auch sind alle Angaben in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern anzuführen. Die Adressen müssen so geschrieben sein, dass sie nicht gelöscht werden können. Richtig: Falsch: Frau Michaela Sommer Grünwaldweg 16/ Obersiebenbrunn Frau Michaela Sommer Grünwaldweg 16/13 A-2283 Obersiebenbrunn DVR Alle Informationen zur maschinellen Lese- und Bearbeitbarkeit von Sendungen finden Sie in der Broschüre Richtig Adressieren oder unter richtigadressieren. Ebenso beantwortet Ihr Kundenberater gerne weitere Fragen. Korrekte Vermerke & Retourenmanagement Der richtige Freimachungsvermerk identifiziert die Sendung während des gesamten Logistik-Prozesses. Er gewährleistet, dass Medienpost-Produkte von jedem Post-Mitarbeiter richtig zugeordnet und unverzüglich weiterbearbeitet werden können. Somit ist es unbedingt erforderlich, dass die Freimachungsvermerke auf der jeweiligen Sendung korrekt aufgedruckt sind.

11 Folgende Retouren- Möglichkeiten stehen zur Verfügung Wählen Sie bei jeder neuen Auflieferung einfach und flexibel eine der folgenden Optionen für Ihr persönliches Retourenmanagement: Physische/postalische Retournierung Für die Rücksendung Ihrer Medien verrechnen wir ein Retourenentgelt von EUR 0,01 (netto) pro aufgegebener Sendung. Dieses ist bei der Aufgabe zu entrichten. Unzustellbare Sendungen werden an Ihre Absenderadresse retourniert. Durch Retouren haben Sie die Möglichkeit, Ihr Datenmanagementsystem ständig aktuell zu halten. Physische Retourenexemplare können Sie beispielsweise auch zu Promotionszwecken nutzen. Digitale Retourenerfassung & Entsorgung Die Retourengründe werden elektronisch erfasst und die Retouren anschließend entsorgt. Digitale Retourenerfassung & Zustellung Die Retourengründe werden elektronisch erfasst und die Retouren anschließend an Sie zugestellt. Bei den Möglichkeiten der digitalen Retourenerfassung ist eine separate Vereinbarung erforderlich. Bitte den Vermerk Retouren an Postfach 100, 1350 Wien über der Empfängeranschrift gut sichtbar anbringen. Keine Retouren erwünscht Der Retourenvermerk Retouren an Postfach 555, 1008 Wien signalisiert, dass unzustellbare Sendungen nicht benötigt werden. Ist der Vermerk Retouren an Postfach 555, 1008 Wien gut sichtbar auf den Sendungen angebracht, werden diese bei Unzustellbarkeit kostenlos vernichtet. Fehlt dieser Vermerk auf der Sendung, signalisieren Sie damit, dass Sie Ihre Retouren kostenpflichtig zurückgesendet haben möchten. Somit ermöglichen die richtige Adressierung und der korrekte Freimachungs- sowie Retourenvermerk einen reibungslosen Versand. Achtung: Adresse und Freimachungs- bzw. Retourenvermerk müssen deutlich sichtbar angebracht werden. Tages-, Wochen- oder Monatszeitungen P.b.b. Vertragsnummer + Produktbuchstabe (T, W, M) Absenderadresse P.b.b. 03Z W Musterfirma AG, Mustergasse 10, 1010 Wien Plus.Zeitung P.b.b. Plus.Zeitung + Vertragsnr. + Produktbuchstabe (P) Absenderadresse P.b.b. Plus.Zeitung 05Z P Musterfirma AG, Mustergasse 10, 1010 Wien Sponsoring.Post Österreichische Post AG/Sponsoring.Post Vertragsnummer + Produktbuchstabe (S) Österreichische Post AG/Sponsoring.Post 04Z S Firmenzeitung Österreichische Post AG/Firmenzeitung Vertragsnummer Österreichische Post AG/Firmenzeitung 07Z F Regionalmedien Österreichische Post AG/Postentgelt bar bezahlt RM + Vertragsnummer + Produktbuchstabe (K) Bezeichnung des Verlagsortes Österreichische Post AG/Postentgelt bar bezahlt RM 01A K 1010 Wien Retourenvermerk bei unzustellbaren Sendungen dieser ist gut sichtbar über der Anschrift des Empfängers anzubringen Retouren an Postfach 555, 1008 Wien (bei Vernichtung der Retouren) Retouren an Postfach 100, 1350 Wien* * Gilt (bei auch Erfassung für Zeitungsversand durch die Österreichische Post) * Gilt auch für Zeitungsversand

12 ist Die richtige Fertigung von stabilen Bunden garantiert einen raschen und reibunglosen Transport in das entsprechende Zielgebiet. Auch hier gilt: kleine Hinweise, große Wirkung. Wichtig: Je mehr Bunde für einen bestimmten Zielort, sprich gemäß einer Sortierung nach Postleitzahl (= Ortsbund) gefertigt werden können, desto schneller kommen die Zeitschriften dort an Leitzonenbund: enthält Sendungen, die nach der ersten Stelle der PLZ sortiert sind.* Leitgebietsbund: enthält Sendungen, die nach den ersten beiden Stellen der PLZ sortiert sind. Leitstreckenbund: enthält Sendungen, die nach den ersten drei Stellen der PLZ sortiert sind. Ortsbund: enthält nur Sendungen, die nach allen Stellen der PLZ sortiert sind.* Leitzonenbund: 8 Leitgebietsbund: 89 Leitstreckenbund: 895 Ortsbund: 8950 *Für Wien dürfen nur Ortsbunde und Leitzonenbunde gefertigt werden. 12

13 Die Bundfertigung beginnt mit der richtigen Sortierung der Adressen: nämlich nach Postleitzahl und dann nach Straße, Hausnummer, Block, Stiege und Türnummer. Schneller zum Ziel durch richtige Bearbeitung Wichtigstes Kriterium für die Bündelung ist die Postleitzahl (PLZ). Je mehr Bunde für einen bestimmten Zielort gefertigt werden können, desto schneller kommen die Zeitschriften dort an. Denn diese Ortsbunde können direkt ohne weitere Bearbeitung an die richtige Zustellbasis transportiert werden. Dort angekommen, können die Einzelexemplare schnell dem richtigen Zustellbezirk zugeordnet werden, und der Post-Zusteller kann seine Exemplare leichter nach seiner Gangordnung sortieren. Einfache Bearbeitung Darüber hinaus ergibt sich durch die Anzahl der übereinstimmenden Stellen der Postleitzahl, wie oft ein Bund weiterverarbeitet werden muss. Außer bei Ortsbunden wird der Inhalt von Bunden mehrmals bearbeitet. Die Bunde werden der nächsten zuständigen Stelle in der Logistikkette zugeordnet und weitergeleitet. Dort erfolgt der nachfolgende Verarbeitungsschritt usw. Je feiner die Sortierung ist, desto weniger Zeit wird benötigt, bis die Zeitung schließlich im richtigen Briefkasten landet dem des Empfängers. Der optimale Bund Nachdem Bunde schneller als Einzelexemplare verarbeitet werden können, müssen mindestens 10 Zeitungsexemplare zu einem Bund zusammengefasst werden (Ausnahme: mindestens 5 Stück bei einem Sendungseinzelgewicht über 500 Gramm). Sponsoring.Post-Bunde müssen mindestens 20 Sendungen enthalten (Ausnahme: Leitzonenbunde bzw. bei schweren Sendungen). Weiters darf aus ergonomischen Gründen ein Bund nicht schwerer als 10 kg sein. Die weitere Sortierung Aufgrund der Bundmaße* kann es dazu kommen, dass bei einer geringeren Mindeststückzahl nicht alle Exemplare für einen Zielort zu einem Ortsbund zusammengefasst werden können. Aus den übrigen Exemplaren, bei denen die ersten drei Stellen der Postleitzahl ident sind, werden für Zeitungen Leitstreckenbunde gefertigt. Reicht die Anzahl auch dafür nicht aus, werden die restlichen Exemplare als Leitgebietsbunde (Übereinstimmung der ersten beiden Stellen der PLZ), anschließend als Leitzonenbunde (Übereinstimmung der ersten Stelle der PLZ) gefertigt. Plus.Zeitung, Sponsoring.Post und Regionalmedien Bei Plus.Zeitungen und Sponsoring.Post-Sendungen ist darauf zu achten, dass die Bündelung nur nach Zielort (Ortsbund), Leitgebiet und Leitzone erfolgt. Regionalmedien sind (da unadressiert) ausschließlich in Ortsbunden zu je 50 oder 100 Sendungen aufzuliefern. Schutz durch Stabilität Beim Transport wird ein Bund stark beansprucht. Deshalb sollte sich ein Bund für den Transport eignen und sehr stabil gebunden sein. Das wird durch eine Kreuzverschnürung erreicht. Bei sehr weichen oder dünnen Bunden empfiehlt sich eine zusätzliche Kartonversteifung oder Folienumhüllung, damit die Zeitschriften und Zeitungen geschützt sind. *Mindesthöhe: 2 cm; max. Höhe: 23,5 cm 13

14 Wenn die Mitarbeiter den Inhalt des Bundes und das Zielgebiet leicht identifizieren können, wird der Bund rasch der richtigen Weiterverarbeitung zugeführt. Aufgabedatum: Absender: Aufgabeort (PLZ): 1 Ort, PLZ: 4 Zeitungstitel: 2 Vertragsnr: 3 5 Stück im Bund: Monatszeitung 6 7 Ortsbund (sortiert nach allen 4 Stellen der PLZ) Leitstreckenbund (sortiert nach den ersten 3 Stellen der PLZ) Leitgebietsbund (sortiert nach den ersten 2 Stellen der PLZ) Leitzonenbund (sortiert nach der ersten Stelle der PLZ) PLZ / Leitstrecke / Leitgebiet / Leitzone 8 Bundzettel sind vom Absender beizustellen. Diese sind online unter erhältlich. 14

15 Checkliste für einen korrekten Bundzettel Aufgabedatum Postleitzahl des Aufgabeortes Titel der Druckschrift Angaben zum Medieninhaber (Name, Adresse) Zulassungsnummer (Vertragsnummer) der Druckschrift Anzahl der im Bund enthaltenen Sendungen Versandart (Tages-, Wochen-, Monatszeitung, Plus.Zeitung, Sponsoring.Post, Firmenzeitung, Regionalmedien) Postleitzahl des Zielgebietes (je nach Bundart: des Ortes, der Leitstrecke, des Leitgebietes, der Leitzone; abhängig von der erforderlichen Bündelung) Auf diesem sollte das Ziel gut sichtbar angebracht sein, damit es zu keinen Fehlleitungen, wie z. B. an eine falsche Zustellbasis, kommt. Vorlagen für Bundzettel stehen unter zum Download bereit. Format Der Bundzettel hat das gleiche Format wie die Zeitschrift, mindestens jedoch das Format DIN A5 (210 x 148 mm). Produktkennzeichnungen Um die Verarbeitung durch die Post zu beschleunigen und Verwechslungen auszuschließen, muss jeder Bundzettel die Produktbezeichnung (Tageszeitung, Wochenzeitung, Monatszeitung, Plus.Zeitung, Firmenzeitung, Sponsoring.Post oder Regionalmedium) tragen. Ein Fehlen dieser Angaben führt zu Missverständnissen und erschwert die Weiterverarbeitung. Verschnürung Zu beachten ist, dass die Angaben auf dem Bundzettel jedenfalls auch bei entsprechender Verschnürung des Bundes gut sichtbar sind. Für Regionalmedien zusätzlich erforderlich: die Gesamtstückzahl der Sendungen für die Postleitzahl Bunde richtig gekennzeichnet Für Bunde gilt, was für alle Postsendungen gilt: Sie müssen richtig adressiert sein. Damit jeder Bund sein Ziel zuverlässig erreicht, muss er mit einem eigenen Bundzettel gekennzeichnet werden. Versandmanager Der Versandmanager unterstützt die richtige Versandvorbereitung optimal. Er bietet die Möglichkeit, Adresslisten bzw. Streupläne einfach zu sortieren und die erforderlichen Aufgabedokumente, wie z. B. moderne EAN-Code-Bundzettel, zu erstellen. Informieren Sie sich unter 15

16 die Paletten, fertig, Es lohnt sich, die Ortsbunde der Annahmestelle getrennt zu übergeben. Denn je besser und feiner die Sortierung, desto weniger Bearbeitungsschritte (Stationen) fallen auf dem Weg zu den Leserinnen und Lesern an. Vom Bund zur Palette Die gefertigten Bunde sind lose oder auf tauschfähigen EURO-Paletten im Verteilzentrum einzuliefern. Aus Gründen des Umweltschutzes werden nur Mehrwegpaletten angenommen. Im Gegenzug stellt die Österreichische Post entsprechende Paletten zur Verfügung. Die Fertigung von Paletten ist vom Sendungsaufkommen abhängig. Ist die Menge ausreichend groß oder die regionale Verbreitung sehr stark, empfiehlt sich die Bildung von Ortspaletten (Übereinstimmung aller vier Stellen der PLZ). Ist Wien das Zielgebiet (Leitzone 1), so sind in jedem Fall Ortspaletten zu fertigen. Tipp: Haben Sie große Sendungsmengen? Dann empfiehlt es sich, die Bunde auf Paletten zu schlichten. Zuordnung nach Leitgebieten In den meisten Fällen ist auch die Fertigung von Paletten nach Leitgebieten (die ersten zwei Stellen der PLZ sind ident) sinnvoll. Hier erfolgt die Aufteilung der Bunde nach Zielorten erst gegen Ende des Logistikprozesses. Eine Ausnahme bilden die Leitgebiete 33 und 89. Da diese unterschiedlichen Verteilzentren zugeordnet sind, ist es bei Zeitungen erforderlich, Leitstrecken paletten zu bilden. Palettierung nach Verteilzentren Sind zu wenige Bunde für eine Palettierung nach Leitgebieten vorhanden, ist eine Verteilzentrumspalette zu bilden. Hier werden in der Regel die Sendungen für mehrere Leitgebiete bearbeitet, Bunde entsprechend den unterschiedlichen Zielgebieten neu aufgeteilt und an die Zustellbasen geliefert. Werden hingegen Leitgebiete verschiedener Verteilzentren auf einer Palette zusammengefasst, ist ein zusätzlicher Verteilvorgang erforderlich und führt zu Verzögerungen. Restmengen Für den Fall, dass Bunde übrig bleiben sollten, können diese zu einer Palette zusammengefasst werden. Dabei ist zu beachten, dass Restpaletten zahlreiche Verteilvorgänge auslösen. Hier müssen schließlich die Bunde bereits im ersten Logistikzentrum neu verteilt werden. Zeit sparen Wieder zeigt sich: Je feiner die Sortierung, desto mehr Bearbeitungsschritte entfallen es wird Zeit gespart. Dabei kommt es auch auf die richtige Zuordnung an. Wenn z. B. ein Leitgebietsbund bei der Fertigung versehentlich auf einer Ortspalette landet, wird es zu Verzögerungen in der Laufzeit kommen. Zeitungsexemplare, die von anderen Zustellbasen verteilt werden, müssen wieder dem zuständigen Verteilzentrum retourniert und von dort zu den richtigen Stellen transportiert werden. Solche Fehlleitungen k önnen mit der richtigen Palettierung leicht vermieden werden. Maße und Gewicht Noch eines ist wichtig: Eine Palette darf nicht schwerer als 700 kg sein und die maximale Höhe (inklusive Palette) von 150 cm nicht überschreiten. Den aktuellen Palettierungsplan sowie weitere Informationen zur richtigen Palettierung erhalten Sie bei Ihrem Kundenberater oder unter medienpost@post.at 16

17 Richtige Kennzeichnung Die richtige Kennzeichnung, idealerweise auf allen vier Seiten der Palette, führt zum Ziel. Und je leichter der Palettenzettel und die erforderlichen Angaben erkennbar sind, desto effizienter kommt die Palette zum Bestimmungsort. Dies sollte auch berücksichtigt werden, wenn die Palette zur Erhöhung der Transportfähigkeit bzw. zum Schutz mit Folie umhüllt ist. Wichtig für eine Erleichterung der Post-Bearbeitung ist, dass die Mitarbeiter sofort Folgendes erkennen können: wer ist der Absender was beinhaltet die Palette wohin soll die Palette transportiert werden VZ 4000 Allhaming 5 Format und Beschriftung Für Palettenzettel gilt eine Mindestgröße von DIN A4 (21 x 29,7 cm). Die Beschriftung muss Angaben über den Absender, zu den Sendungen und dem Bestimmungsort (Ort, Leitgebiet oder Verteilzentrum) beinhalten Angaben zum Medieninhaber Titel der Druckschrift Versandart (Tages-, Wochen-, Monatszeitung etc.) Bestimmungsort: 1010 Wien (Ortspalette) Tipp: Der Postversandmanager hilft bei der Planung und Organisation von Aussendungen. Er führt online bequem durch alle Schritte der Versandabwicklung, und nach wenigen Klicks stehen alle Versandpapiere korrekt zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter 5 Bestimmungsort: z. B. VZ 4000 (Verteilzentrumspalette): alle Bunde der Leitgebiete bzw. Leitstrecken, die dem Versorgungsbereich des VZ 4000 zugeordnet sind 17

18 zum Sind die Zeitschriften richtig für den Versand vorbereitet, folgt der nächste Schritt: die Aufgabe. Große Sendungsmengen werden direkt in einem Verteilzentrum aufgeliefert. Genau dafür sind diese Logistikzentren ausgerüstet. Mit einer korrekten Vorbereitung kann schon beim Annahmeprozess Zeit gespart werden. Sind alle erforderlichen Angaben vorhanden, ermöglicht dies eine rasche Weiterleitung und Verrechnung Ihrer Printmedien. 18

19 die Nachdem die Printmedien optimal für den Versand vorbereitet sind, werden große Sendungsmengen direkt in ein Verteilzentrum eingeliefert. Wesentlich ist, dass die gewünschten Annahmestellen vor dem erstmaligen Versand der Zeitschriften vertraglich vereinbart worden sind. Andernfalls kann der Post-Mitarbeiter nicht auf die EDV-mäßig erfassten Daten zugreifen; eine Annahme der Druckschriften zum Versand ist nicht möglich. Somit ist auch bei einem geplanten Wechsel der Annahmestelle frühzeitig eine neue vertragliche Vereinbarung zu treffen. Nur dann sind zum erforderlichen Zeitpunkt alle Daten für die Aufgabe von Printmedien verfügbar. Am Großkundenschalter in Verteilzentren werden Tipp: Bei unserem Abholservice holen wir Sendungen nur gegen Rechnungslegung zum Ihre Zeitungen auch gerne vor Ort ab Versand angenommen, eine Barzahlung ist nicht und übernehmen den Transport für Sie. möglich. Die Österreichische Post kann die Am Großkundenschalter in Verteilzentren werden Sendungen nur gegen Rechnungslegung zum Versand angenommen; eine Barzahlung ist nicht möglich. Die Österreichische Post kann die Entgelte jedoch nur nach gesonderter Vereinbarung stunden. Annahme Grundsätzlich gilt, dass Zeitschriften zwischen 8.00 und Uhr beim vertraglich vereinbarten Verteilzentrum aufgeliefert werden können. Die Einhaltung der Schlusszeiten ist unbedingt erforderlich, insbesondere bei Plus.Zeitungen, die ja zwei Tage nach Einlieferung bei den Leserinnen und Lesern eintreffen sollen. Für Tageszeitungen gelten spezielle Schlusszeiten. Schließlich handelt es sich hierbei um besonders zeitsensible Printmedien, die am Erscheinungstag den Leserinnen und Lesern in ganz Österreich zugestellt werden. Aviso Damit für große Sendungsmengen optimale Voraussetzungen in der Logistik geschaffen werden können, sind Auflieferungen mit mehr als Stück mindestens 5 Werktage (ausgenommen Samstag) vor dem geplanten Auflieferungstag per an infomail.streuplan@post.at zu avisieren. Es wird dann alles in die Wege geleitet, damit am Tag der Einlieferung notwendige Ressourcen für die Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen. Distributionsplan Um logistische Prozesse für den Versand eines zeitsensiblen Printmediums zu optimieren, ist es ideal, im Rahmen des Vertragsabschlusses einen Distributionsplan zu übermitteln, der Erscheinungstage, Sendungsmenge, voraussichtliches Sendungseinzelgewicht etc. beinhaltet, und diesen jährlich bzw. bei Änderungen zu erneuern. Beim Versand von Regionalmedien ist ein Distributionsplan jedenfalls erforderlich. Versandmanager Unter können mit wenigen Klicks alle erforderlichen Aufgabepapiere erstellt werden. Auch das Aviso wird optimal unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Kundenbetreuer. Alle erforderlichen Unterlagen bzw. Vorlagen finden Sie ebenso im Internet unter 19

20 Die Im Rahmen des Annahmeprozesses wird geprüft, ob alle erforderlichen Versandpapiere vollständig vor handen und die Sendungen richtig für den Versand vorbereitet sind. Ebenso wird anhand des Belegexemplares kontrolliert, ob die in den Unterlagen angeführten Angaben korrekt sind. Schließlich werden die Beförderungsentgelte auf Basis dieser Angaben ermittelt und die Annahme bestätigt. Fehlen jedoch wichtige Informationen oder Vorleistungen im Rahmen der Versandvorbereitung, können die Printmedien erst nach entsprechender Klärung mit dem Absender für den Versand übernommen werden. 20

21 Effiziente Abwicklung durch richtige Vorbereitung Bei der Auflieferung in ein Verteilzentrum, ebenso wie bei der Aufgabe in einer Post-Geschäftsstelle, sind verschiedene Unterlagen erforderlich, damit die Sendungen angenommen und abgerechnet werden können. Ausschlaggebend für die Berechnung der Beförderungsentgelte sind dabei u. a. die Versandart (Tages-, Wochen-, Monatszeitung etc.) und das Gewicht. Aus diesem Grund werden folgende Unterlagen benötigt: Belegexemplar Aufgabeliste Streuplan ZEITUNGSVERSAND In der Aufgabeliste ist detailliert anzuführen, welches Medienpost-Produkt in welcher Menge versendet wird und wie schwer ein Einzelexemplar ist. Bei der Gewichtsermittlung der Zeitschrift (Trägermedium) sind Eigenbeilagen zu berücksichtigen. Bei Beilagen, die nicht im ausschließlichen Interesse des Herausgebers versendet werden, handelt es sich um Fremdbeilagen. Diese sind separat auszuweisen. Zu beachten ist, dass Fremdbeilagen bei Zeitungen in Summe nicht schwerer sind als das Trägermedium (inklusive Eigenbeilagen). Wird das Gesamtgewicht jedoch überschritten, so können diese Beilagen als überschwere Fremdbeilagen aufgegeben werden.* Für überschwere Fremdbeilagen gibt es ein gesondertes, gewichtsabhängiges Entgelt. Diese überschweren Fremdbeilagen dürfen ein Gewicht von Gramm nicht überschreiten. Für das Gesamtgewicht der Sendung (Zeitung inkl. Verpackung und aller Beilagen) bleibt das Höchstgewicht auf Gramm limitiert. *Gültig für Tages-, Wochen-, Monatszeitung und Plus.Zeitung REGIONALMEDIEN Achtung: Bei Regionalmedien beträgt das höchste zulässige Gesamtgewicht aller Fremdbeilagen 200 Gramm, wobei maximal 4 Fremdbeilagen erlaubt sind. Für einzelne Sendungen gilt ein Höchstgewicht von max. 500 Gramm (einschließlich Verpackung und aller Beilagen). Sponsoring.Post Die Beigabe von Fremdbeilagen ist beim Versand durch Sponsoring.Post nicht zulässig. Für einzelne Sendungen gilt ein Höchstgewicht von max Gramm (einschließlich Verpackung und aller Beilagen). Sendungen zum Vorteilstarif sind zu einem Maximalgewicht von 50 Gramm je Sendung und unter Erfüllung der Anforderungen zur Maschinenfähigkeit möglich. Streuplan Bei Regionalmedien und Sponsoring.Post-Sendungen wird zusätzlich ein Streuplan benötigt, in dem detailliert anzugeben ist, welche Stückzahl wohin versendet wird. Alle Angaben werden elektronisch erfasst und das entsprechende Beförderungsentgelt ermittelt. Bezahlung oder Rechnungslegung Werden die Sendungen in einer Post-Geschäftsstelle aufgegeben, ist das Entgelt grundsätzlich sofort bar (z. B. mit Bankomatzahlung, Barzahlung etc.) zu bezahlen. Bei der Auflieferung im Verteilzentrum erfolgt die Abrechnung hingegen nur im Lastschriftverfahren. Hierfür ist eine gesonderte Vereinbarung, die so genannte Stundungsvereinbarung, erforderlich. Die Rechnungslegung erfolgt 14-tägig, wobei alle Einlieferungen in diesem Zeitraum abgerechnet werden. Im Falle, dass die Rechnung nicht durch den Medieninhaber, sondern z. B. vom Dienstleister** gezahlt werden soll, ist dies zeitgerecht vor Einlieferung bekanntzugeben (Formblatt: Angaben zur Zahlung über einen anderen Zahler). ** nur nach Rücksprache mit der Österreichischen Post Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Kundenbetreuer oder im Internet unter 21

22 Anschrift: PLZ: Ort: IMIS-Nr.: Auflieferer/Druckerei/Dienstleister (DL): Kundennummer DL: Anschrift: PLZ: Ort: für Name: Tel.: Kundennummer RE: Korrekte Rechnungsempfänger (RE): Anschrift: PLZ: Ort: Kundennummer zur Entlastung der Betriebsmittel: Sind alle Versandpapiere vollständig und richtig ausgefüllt, können die Beförderungsentgelte korrekt Achtung! Nummer ist unbedingt erforderlich, wenn diese von der Kundennummer des DL abweicht. Stück ermittelt und Betriebsmittel/Behältnisse etwaige Reklamationen von vornherein vermieden Stück werden. Betriebsmittel/Behältnisse Europaletten Brief Behälter klein Einwegpaletten Brief Behälter groß Aufgabeliste Paketrollbehälter Schachteln Druckrollbehälter Diverses Brief Behälter-Rollwagen 1 wochen- und zum produkt@@ (Tages-, Wochen-, Monatszeitung etc.) Datum der Aufgabe Titel: ZUR AUFLIEFERUNG@@ Datum: Annahmestelle: ZUm kunden/dienstleister@@ 5PLZ: 6 Auftraggeber (AG): Kundennummer AG: Anschrift: Ort: IMIS-Nr.: Auflieferer/Druckerei/Dienstleister (DL): Kundennummer DL: Anschrift: PLZ: für rückfragen@@ Name: 7 Rechnungsempfänger (RE): Kundennummer RE: Anschrift: PLZ: Kundennummer der Betriebsmittel: zur Entlastung Achtung! Nummer ist unbedingt erforderlich, wenn diese von der Kundennummer des DL abweicht. Stück Betriebsmittel/Behältnisse Stück Betriebsmittel/Behältnisse 8 Europaletten Brief Behälter klein Einwegpaletten Brief Behälter groß Paketrollbehälter Schachteln Druckrollbehälter Diverses Brief zum produkt@@ 10 Zulassungsnummer: Erscheinungsweise (bitte ankreuzen): Tageszeitung Wochenzeitung Monatszeitung Rücksendung unzustellbarer Sendungen (bitte ankreuzen): keine Rücksendung erwünscht Rücksendung erwünscht digitale Erfassung (individuelle Vereinbarung erforderlich) Produkt Bezeichnung Stück Einzelgewicht (g) Zeitung + EB Fremdbeilage Fremdbeilage Fremdbeilage Fremdbeilage Fremdbeilage Überschwere Fremdbeilagen Überschwere Fremdbeilagen Überschwere der zwecke:@@ * Es gelten die für das jeweilige Produkt anwendbaren AGB der Österreichischen Post AG in der jeweils gültigen Fassung, sofern nicht anders individuell vereinbart Gesamtgewicht eines Zeitungsexemplares (g) Gesamtgewicht der eingelieferten Zeitungen (g) Stempel und Unterschrift des Postmitarbeiters: Postleitzahl der Aufgabestelle Lieferscheinnummer Zulassungsnummer: Erscheinungsweise (bitte ankreuzen): Tageszeitung Wochenzeitung Monatszeitung Angaben zum Medieninhaber Rücksendung unzustellbarer Sendungen (bitte ankreuzen): keine Rücksendung erwünscht Rücksendung erwünscht digitale 6 Erfassung (individuelle Vereinbarung erforderlich) Angabe der IMIS-Kundennummer (erhältlich beim zuständigen Kundenbetreuer) Produkt Bezeichnung Stück Einzelgewicht (g) Zeitung + EB Fremdbeilage Titel: 9 Ausgabenummer: Fremdbeilage Fremdbeilage Fremdbeilage Fremdbeilage Überschwere Fremdbeilagen Überschwere Fremdbeilagen Überschwere Fremdbeilagen Gesamtgewicht eines Zeitungsexemplares (g) Gesamtgewicht der eingelieferten Zeitungen (g) Angabe des Rechnungsempfängers, sofern vom Medieninhaber abweichend (Regulierer) Behältnisse/Paletten Titel der Druckschrift Ausgabenummer der Druckschrift Zulassungsnummer Erscheinungsweise (nur beim Versand von Tages-, Wochen- oder Monatszeitungen der zwecke:@@ * Es gelten die für das Vorlagen jeweilige Produkt der anwendbaren Aufgabelisten AGB der Öster-allereichischen Post AG Medienpost-Produkte in der jeweils gültigen Fassung, sofern stehen nicht unter anders individuell vereinbart zum Download bereit. 13 Retourenwunsch 14 Angabe der Stückzahl sowie des Sendungseinzelgewichtes für das Trägermedium inkl. Eigenbeilagen, Fremdbeilagen bzw. überschwerer Fremdbeilagen. Bei Regionalmedien ist zusätzlich die Mengenan gabe der Sendungen mit Zielgebietszuschlag, bei Sponsoring.Post-Sendungen je Bundart, erforderlich (siehe Vorlagen). Stempel und Unterschrift des Postmitarbeiters: Der Versandmanager führt online bequem durch alle Bereiche der Versandvorbereitung. Nach wenigen Klicks steht auch die vollständig ausgefüllte Aufgabeliste zur Verfügung. Mehr Informationen unter 22

23 Richtige Bei Auflieferungen in Verteilzentren erfolgt die Abrechnung der Beförderungsentgelte im Lastschriftverfahren, eine Rechnung wird erstellt. Rechnung Seite 1 1 Rechnungsempfänger Rechnung Faktura aus System KP1 2 Rechnungsnummer Mustermann Haidingergasse Wien 1 Österreichische Post AG Post.Billing Haidingergasse Wien Tel.: +43 (0) / Fax: +43 (0) / post.billing@post.at 3 Abrechnungszeitraum; Ort der Leistungserbringung, vorausgesetzt, die Rechnung enthält nur Aufträge von einer Aufgabestelle 4 Rechnung Nummer: Leistungszeitraum: ; 4000 VZ Linz Leistungsempfänger: Mustermann; UID-Nr.: ATU Um eventuelle Reklamationen rasch bearbeiten zu können - nutzen Sie unsere Adresse post.billing@post.at Zahlungsbedingungen: Einziehung - sofort fällig Mai Leistungsempfänger und UID-Nr. Menge 7 Leistung Menge USt-Satz Nettobetrag Tageszeitungen % U2) 3.173,29 EUR 5 6 Nettosumme 3.173,29 EUR Umsatzsteuer 20 % von 3.173,29 634,66 EUR Bruttobetrag Rechnung 3.807,95 EUR 6 7 Steuersatz Leistungsbezeichnung, Nettosumme, Steuersatz sowie Bruttobetrag Wir danken für Ihren Auftrag U2 USt 20 %; Umsatzsteuer 8 8 Steuerkennzeichen, Steuersatz Rechnungsnummer: Auftraggeber: Rechnungsempfänger: Zahler: Seite 2 Seite 1 von 1 Österreichische Post AG Firmensitz: Wien Firmenbuchnummer: d Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien UID: ATU DVR: IBAN Code: AT BIC-Code: OPSKATWW Creditor ID: AT95ZZZ Lieferschein 10 Tag der Leistungserbringung/Auflieferung 14 Details zu Rechnung Faktura aus System KP Lieferschein Leistungsdatum Verkaufsbüro Beleg Nr. Auftrag Nettosumme Auftrag Volksblatt von VZ Linz ,89 EUR MustermannIII GZ: 02Z031663; Titel: Neues Volksblatt; 3/2014 Ausgabenummer: ST Beförd. Tageszeitung Mo-Fr 250 G USt:20 % Nettowert EUR 572,50 Grundpreis 458,00/1.000 ST ST Beförd. Fremdbeil. TZ Mo-Fr 75 G USt:20 % Nettowert EUR 44,75 Grundpreis 35,80/1.000 ST; Fremde Beilage 0,04/1 ST ST Stückentg. Fremdbeil. TZ Mo-Fr 25 G USt:20 % Nettowert EUR 27,88 Grundpreis 22,30/1.000 ST ST Stückentg. Fremdbeil. TZ Mo-Fr 25 G USt:20 % Nettowert EUR 27,88 Grundpreis 22,30/1.000 ST ST Stückentg. Fremdbeil. TZ Mo-Fr 25 G USt:20 % Nettowert EUR 27,88 Grundpreis 22,30/1.000 ST Lieferschein Leistungsdatum Verkaufsbüro Beleg Nr. Auftrag Nettosumme Auftrag Volksblatt von VZ Linz ,00 EUR MustermannII GZ: 02Z031663; Titel: Neues Volksblatt; Ausgabenummer: 2/ ST Beförd. Tageszeitung Mo-Fr 100 G USt:20 % Nettowert EUR 844,50 Grundpreis 281,50/1.000 ST ST Beförd. Fremdbeil. TZ Mo-Fr 85 G USt:20 % Nettowert EUR 381,90 Grundpreis 127,30/1.000 ST; Fremde Beilage 0,13/1 ST ST Stückentg. Fremdbeil. TZ Mo-Fr 25 G USt:20 % Nettowert EUR 66,90 Grundpreis 22,30/1.000 ST ST Stückentg. Fremdbeil. TZ Mo-Fr 10 G USt:20 % Nettowert EUR 66,90 Grundpreis 22,30/1.000 ST ST Stückentg. Fremdbeil. TZ Mo-Fr 15 G USt:20 % Nettowert EUR 66,90 Grundpreis 22,30/1.000 ST ST Stückentg. Fremdbeil. TZ Mo-Fr 35 G USt:20 % Nettowert EUR 66,90 Grundpreis 22,30/1.000 ST Lieferschein Leistungsdatum Verkaufsbüro Beleg Nr. Auftrag Nettosumme Auftrag Volksblatt von VZ Linz ,40 EUR Mustermann GZ: 02Z031663; Titel: Neues Volksblatt; Ausgabenummer: 1/ ST Beförd. Tageszeitung Mo-Fr 150 G USt:20 % Nettowert EUR 764,00 Grundpreis 382,00/1.000 ST ST Beförd. Fremdbeil. TZ Mo-Fr 45 G USt:20 % Nettowert EUR 80,60 Grundpreis 40,30/1.000 ST; Fremde Beilage 0,04/1 ST ST Stückentg. Fremdbeil. TZ Mo-Fr 20 G USt:20 % Nettowert EUR 44,60 Grundpreis 22,30/1.000 ST ST Stückentg. Fremdbeil. TZ Mo-Fr 15 G USt:20 % Nettowert EUR 44,60 Grundpreis 22,30/1.000 ST ST Stückentg. Fremdbeil. TZ Mo-Fr 10 G USt:20 % Nettowert EUR 44,60 Grundpreis 22,30/1.000 ST Ort der Leistungserbringung/Aufgabe Auftragsnummer Nettosumme der jeweiligen Auftragsposition Titel der Zeitung, Zulassungsnummer, Ausgabenummer Grundpreis der jeweiligen Position Nettosumme Gesamtnettosumme Rechnung ,29 EUR 3.173,29 EUR Seite 1 von 1 23

24 Österreichische Post AG Unternehmenszentrale Haidingergasse Wien Postkundenservice: Business-Hotline: 0800 / Rechtsform: Aktiengesellschaft Sitz in politischer Gemeinde Wien FN d des Handelsgerichts Wien Alle Preise verstehen sich exklusive Umsatzsteuer und allfälliger Abgaben. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Stand August 2014.

@@Medienpost@@ @@@So kommen Ihre Zeitschriften@@@ @@@schnell und zuverlässig ans Ziel@@@ Professionelle Vorbereitung. Effiziente Abwicklung

@@Medienpost@@ @@@So kommen Ihre Zeitschriften@@@ @@@schnell und zuverlässig ans Ziel@@@ Professionelle Vorbereitung. Effiziente Abwicklung @@Medienpost@@ @@@So kommen Ihre Zeitschriften@@@ @@@schnell und zuverlässig ans Ziel@@@ Professionelle Vorbereitung Effiziente Abwicklung Zuverlässige Zustellung www.post.at WENN s WIRKLICH WICHTIG IST,

Mehr

Ab jetzt frankiert die Post für mich!

Ab jetzt frankiert die Post für mich! Ab jetzt frankiert die Post für mich! Nutzen Sie den FRANKIERSERVICE und sparen Sie Zeit und Aufwand. Wir frankieren für Sie! Für tausende große und kleine Unternehmen ist der FRANKIERSERVICE bereits ein

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

ZEITUNGSVERSAND Bringt Verlagen flexible Lösungen.

ZEITUNGSVERSAND Bringt Verlagen flexible Lösungen. Medienpost: Zeitungsversand ZEITUNGSVERSAND Bringt Verlagen flexible Lösungen. Tageszeitung Wochenzeitung Monatszeitung Plus.Zeitung Abo-Service Die Post bringt allen was. Zeitungsversand, auf den wirklich

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung? Rechnungsstellung Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung abgerechnet

Mehr

RTR Post Monitor. 1. Quartal 2014

RTR Post Monitor. 1. Quartal 2014 RTR Post Monitor 1. Quartal 2014 August 2014 Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit 1. Juli 2013 ist die Post-Erhebungs-Verordnung (PEV), BGBl II Nr 105/2013, in Kraft getreten. Diese sieht vor,

Mehr

Anlage Portierung. Darstellung Ihrer heutigen Versorgungssituation Antrag zur Rufnummern-Mitnahme Mitteilung zur diesbezüglichen Situation

Anlage Portierung. Darstellung Ihrer heutigen Versorgungssituation Antrag zur Rufnummern-Mitnahme Mitteilung zur diesbezüglichen Situation G e s e l l s c h a f t f ü r T e l e k o m m u n i k a t i o n s l ö s u n g e n Anlage Portierung Darstellung Ihrer heutigen Versorgungssituation Antrag zur Rufnummern-Mitnahme Mitteilung zur diesbezüglichen

Mehr

Merkblatt Postversand Wahlen

Merkblatt Postversand Wahlen Merkblatt Postversand Wahlen I. Wahlbenachrichtigungen Versand als Infopost VarioPlus: Voraussetzungen für den Versand als Infopost: Mindestmengen, Sortierung nach Postleitzahl, Inhaltsgleichheit, Automationsfähigkeit,

Mehr

MEDIENPOST. Bringt Zeitschriften schnell und zuverlässig ans Ziel. Die Post bringt allen was. Medienpost: Versand-Service. Professionelle Vorbereitung

MEDIENPOST. Bringt Zeitschriften schnell und zuverlässig ans Ziel. Die Post bringt allen was. Medienpost: Versand-Service. Professionelle Vorbereitung Medienpost: Versand-Service MEDIENPOST Bringt Zeitschriften schnell und zuverlässig ans Ziel. Professionelle Vorbereitung Effiziente Abwicklung Zuverlässige Zustellung Die Post bringt allen was. Zuverlässig

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Sichere Zahlung Stand 30.06.2008

Sichere Zahlung Stand 30.06.2008 Sichere Zahlung Stand 30.06.2008 by BBQ-Shop24 setzt für die Datenübermittlung den Sicherheitsstandard SSL (Secure Socket Layer) ein. Dadurch sind Ihre Daten, besonders personenbezogene Daten, zu jeder

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung 460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre Vorteile bei der E-Rechnung light von PostFinance Mit

Mehr

S Sparkasse Hattingen

S Sparkasse Hattingen Tipps zum Umgang mit Ihrem Elektronischen Postfach Sie finden Ihr Elektronisches Postfach (epostfach) im geschützten Online-Banking-Bereich. Im Prinzip funktioniert es wie ein Briefkasten. Wir legen Ihnen

Mehr

SONDER- KLIENTEN-INFO

SONDER- KLIENTEN-INFO 20 Neufeldweg 3, 80 Graz Tel: +43 (0) 316 42428-0, Fax: -31 office@binder-partner.com www.binder-partner.com LG für ZRS Graz, FN 2201a SONDER- KLIENTEN-INFO ZUR ERINNERUNG: FRISTVERKÜRZUNG BEI ZUSAMMENFASSENDER

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Bedienungsanleitung BITel WebMail

Bedienungsanleitung BITel WebMail 1. BITel WebMail Ob im Büro, auf Geschäftsreise, oder im Urlaub von überall auf der Welt kann der eigene elektronische Posteingang abgerufen und die Post wie gewohnt bearbeitet, versendet oder weitergeleitet

Mehr

Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft.

Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft. Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft. Ein gutes Gewissen und vieles mehr: Das schafft Strom aus Wasserkraft. Mit Strom aus 100 % heimischer Wasserkraft ist VERBUND nicht

Mehr

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE. EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE. Der Verbund ist Österreichs größter Stromerzeuger aus heimischer und umweltfreundlicher Wasserkraft. Die Nutzung heimischer, natürlicher und erneuerbarer Ressourcen

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Der PIN-Code. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte.

Der PIN-Code. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte. Der PIN-Code PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte. Entweder gleich oder sofort! PIN-Code Bestellung: Ich beantrage für meine Kreditkarte eine persönliche Identifikationsnummer (PIN-Code) für den Bezug von

Mehr

Mit geprüfter Anschrift direkter ans Ziel.

Mit geprüfter Anschrift direkter ans Ziel. Mit geprüfter Anschrift direkter ans Ziel. Bringt Ihre Kundendaten im Handumdrehen auf den neuesten Stand: die Anschriftenprüfung der Deutschen Post. Mit aktuellen Informationen zur Umsatzsteuer ab dem

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

GO! Auftrag: Hilfe. Anmelden Passwort vergessen Registrieren. Auftrag. Frachtbrief. Tagesliste. Storno. Benutzerverwaltung.

GO! Auftrag: Hilfe. Anmelden Passwort vergessen Registrieren. Auftrag. Frachtbrief. Tagesliste. Storno. Benutzerverwaltung. GO! Auftrag: Hilfe Anmelden Passwort vergessen Registrieren Auftrag Frachtbrief Tagesliste Storno Benutzerverwaltung Adressen Frachtbrief per E-Mail Tagesliste per E-Mail Nachricht an Station Browser Voraussetzungen

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Mandanten-Fragebogen

Mandanten-Fragebogen Mandanten-Fragebogen Kontaktdaten: Nachname Vorname Straße PLZ und Ort Telefon/Handy Email Informationen zur Abmahnung: Abmahnende Kanzlei Forderungshöhe Frist Unterlassungserklärung Vergleich: Wünschen

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash! Spezial Elektronischer Kostenvoranschlag Das System für alle Kostenträger! Das kann nur egeko: ekv mit allen Kostenträgern egeko: Mehr als nur ekv Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt I. Muster (Brutto-Rechnungsbetrag über 150 )... 2 II. Erleichterungen für Rechnungen von weniger als 150,- brutto (sog. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Bestellung eines Persönlichen RMV-Jahreskarten-Abonnements für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes Hessen

Bestellung eines Persönlichen RMV-Jahreskarten-Abonnements für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes Hessen Bestellung eines Persönlichen RMV-Jahreskarten-Abonnements für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes Hessen Sehr geehrte Damen und Herren, der Kauf eines Persönlichen RMV-Jahreskarten-Abonnements

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014

FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014 ANMELDUNG FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014 Vorname Nachname Straße / Hausnummer PLZ Ort Telefon Mobil E-Mail Rechnungsadresse (falls abweichend) Firma Straße / Hausnummer

Mehr

Mehr Chancen zu gewinnen!

Mehr Chancen zu gewinnen! Spielanleitung Mehr Chancen zu gewinnen! Anteilsschein Spielanleitung Der Lotto Anteilsschein! Der Anteilsschein bietet Ihnen mehr Chancen zu gewinnen ganz einfach durch die Möglichkeit Anteile an einer

Mehr

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Gültig ab 1. Jänner 2015. www.vorarlbergmail.com

Gültig ab 1. Jänner 2015. www.vorarlbergmail.com Gültig ab 1. Jänner 2015 www.vorarlbergmail.com vorarlberg mail Was ist das? Zuverlässige Zustellung von adressierten Printprodukten Nahezu flächendeckender Zulieferbereich innerhalb ganz Vorarlberg Tagversand

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software Version 5.x

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software Version 5.x Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software Version 5.x 1. Gläubiger-ID erfassen 2. Lastschriften in SEPA-Lastschriften umwandeln 3. Lastschriften neu erfassen 4. Auftrag versenden 5. DTA-Dateien

Mehr

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS Datenfelder Sende-Optionen Text kürzen Zum späteren Zeitpunkt

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

WebStamp easy Einfach und persönlich. Meine Briefmarke.

WebStamp easy Einfach und persönlich. Meine Briefmarke. WebStamp easy Einfach und persönlich. Meine Briefmarke. Bedienungsanleitung Briefmarke erstellen Paket-Etikette erstellen Anwendungstipps Richtlinien Seite Seite Seite 6 Seite 7 www.post.ch/webstamp-easy

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Domaintransfer von Switch zu switchplus Domaintransfer von Switch zu switchplus Durch einen Beschluss des Bundesrates und des BAKOM muss die Verwaltung der Internetadressen mit den Endungen für die Schweiz und das Inkasso getrennt werden. Somit

Mehr

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft!

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft! Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft! Nachhaltig gut für die Zukunft und Ihr Haushaltsbudget. H 2 Ö-Float 3 ist das perfekte Produkt für alle, die sich für aktuelle Preisentwicklungen

Mehr

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung ab 01.08.12 Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Wir machen aus Zahlen Werte Wie der Gesetzgeber die Rechnung definiert Eine Rechnung ist jedes Dokument (bzw. eine Mehrzahl von Dokumenten), mit dem über eine

Mehr

Die neue Online-Lösung: DV-Freimachung via Internet. Mit der DV-Freimachungssoftware der Deutschen Post zur optimierten Versandvorbereitung

Die neue Online-Lösung: DV-Freimachung via Internet. Mit der DV-Freimachungssoftware der Deutschen Post zur optimierten Versandvorbereitung Die neue Online-Lösung: DV-Freimachung via Internet. Mit der DV-Freimachungssoftware der Deutschen Post zur optimierten Versandvorbereitung Freimachen, Sortieren und Optimieren auf einen Klick Optimierte

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Bitte beachten Sie diese Punkte wenn Sie in der VR-NetWorld Software 5.0 Lastschriften oder Dauerlastschriften

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App)

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Partner: 2/12 Versionshistorie: Datum Version Name Status 13.09.2011 1.1 J. Bodeit Punkte 7 hinzugefügt, alle Mailempfänger unkenntlich gemacht 09.09.2011

Mehr

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Ihr Widerrufsrecht als Verbraucher Übersicht 1. Wann gilt welche Widerrufsbelehrung? 2. Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren 3. Widerrufsbelehrung für den Erwerb von digitalen Inhalten, die nicht

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 WORD 2007 / 2010

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 WORD 2007 / 2010 www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 86 WORD 2007 / 2010 Etiketten erstellen Umschläge/Couverts bedrucken Etiketten erstellen z.b. Namen-Etiketten / Adress-Etiketten Als Grundlage

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN. Gewerbesteuer 2013

F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN. Gewerbesteuer 2013 F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN Gewerbesteuer 2013 Stand: März 2014 Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Informationen zur ELSTER-Übertragung von Gewerbesteuererklärungen... 3 1.1 Allgemeines

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Online US-Anzeigenmarkt mit dem grössten US-Car Angebot! www.drive-in.ch

Online US-Anzeigenmarkt mit dem grössten US-Car Angebot! www.drive-in.ch Stand März 2014 Online US-Anzeigenmarkt mit dem grössten US-Car Angebot! Drive-in Zahlungsinformationen www.drive-in.ch Danke dass Sie sich für Drive-in entschieden haben! Preis für eine Anzeige Mit Ausnahme

Mehr

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 entwickelt von BellandVision GmbH 1. Allgemeines Ab dem 03.01.2011 steht ein neues Release der Re@BellandVision Software zur Verfügung. Kunden

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird Seite 1 Warum sigmail.de? Der einfachste Weg PDF- Dokumente zu signieren und signierte PDF- Dokumente automatisch zu verifizieren ist die Nutzung der sigmail.de Funktion auf signaturportal.de. PDF- Dokumente

Mehr

Bestellablauf Online Shop

Bestellablauf Online Shop Bestellablauf Online Shop Schritt 1. Kategorie auswählen Wählen Sie mit einem Klick die gewünschte Kategorie aus. Nicht vergessen, in der Kategorie weitere Produkte finden Sie viele interessante Produkte!

Mehr

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen. Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen. Intelligent zustellen statt draufzahlen E-Zustellung setzt sich durch In immer mehr Bereichen unseres Lebens ersetzt

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

LEITFADEN ZUR ERFASSUNG DER VERTRAGSRELEVANTEN DATEN

LEITFADEN ZUR ERFASSUNG DER VERTRAGSRELEVANTEN DATEN LEITFADEN ZUR ERFASSUNG DER VERTRAGSRELEVANTEN DATEN Genaue Informationen zur Antragstellung finden Sie unter http://www.oem-ag.at/de/foerderung/ Sie haben nun folgende E-Mail erhalten, mit der Sie zur

Mehr

Ausgangslage. 8 bis 12% aller Adressen ändern sich jährlich. ¾ der Änderungen erfährt man in der Regel selbst, ¼ nur über externe Quellen.

Ausgangslage. 8 bis 12% aller Adressen ändern sich jährlich. ¾ der Änderungen erfährt man in der Regel selbst, ¼ nur über externe Quellen. Adress.Check Ausgangslage ¾ der Änderungen erfährt man in der Regel selbst, ¼ nur über externe Quellen. 8 bis 12% aller Adressen ändern sich jährlich (Umzug, Todesfall, Straßennamens-Änderung usw. ) Das

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Ostharzer Volksbank eg

Ostharzer Volksbank eg Kontoauszug Online Inhaltsübersicht: 1. Einstellungen... 2 2. Freischaltung... 3 3. Ablauf... 5 4. Häufig gestellte Fragen... 7-1- Einstellungen Nutzer des Microsoft Internet Explorer müssen folgende Einstellungen

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Google AdWords, Facebook & Co. Viele Website-Besucher zu haben ist gut - qualifizierte Besucher zu haben, die Kunden werden können, deutlich besser. Neben den Suchmaschinen

Mehr

@@@Wohin sie auch@@@ @@@ziehen Wir@@@ @@@ziehen mit!@@@

@@@Wohin sie auch@@@ @@@ziehen Wir@@@ @@@ziehen mit!@@@ @@@Wohin sie auch@@@ @@@ziehen Wir@@@ @@@ziehen mit!@@@ @@@der nachsendeauftrag@@@ Produkt Vorteile Entgelte Bestellung @@@3 monate jetzt@@@ @@@schon ab eur 11,90@@@ WENN s WIRKLICH WICHTIG IST, DANN LIEBER

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH

Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers

Mehr

Das Girokonto: In drei Schritten zum Produktabschluss

Das Girokonto: In drei Schritten zum Produktabschluss Das Girokonto: In drei Schritten zum Produktabschluss Beim Girokonto-Abschluss hilft Ihnen ein Online-Assistent zum übermitteln der erforderlichen Informationen an die Kreissparkasse. So funktioniert der

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr