Meilensteine des Spracherwerbs. Erklärungsansätze in der Spracherwerbsforschung I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meilensteine des Spracherwerbs. Erklärungsansätze in der Spracherwerbsforschung I"

Transkript

1 Meilensteine des Spracherwerbs Erklärungsansätze in der Spracherwerbsforschung I

2 10. Sitzung - Inhalte o Probleme für jede Spracherwerbstheorie o Lernbarkeits- und Entwicklungsproblem o Die Rolle des Input o Spracherwerb trotz Input? o Spracherwerbstheorien I o Nativismus? SS12: Meilensteine des Spracherwerbs 1

3 Wie lernt ein Kind seine Muttersprache? 2

4 Ziele der Spracherwerbsforschung Erklären, wie das Kind seine Muttersprache lernt 3

5 Was soll gelernt werden? Die Zielsprache. Was wissen wir über die Zielsprache? 4

6 Die Zielsprache o Ist eine natürliche Sprache Keine vollständig systematischen Beziehungen zwischen Form und Funktion o Ein kreatives System von endlichen Mitteln einen unendlichen Gebrauch machen (v. Humboldt 1836) o o Voller impliziter Regeln Voller Ambiguitäten 5

7 Zwei Probleme für jede Spracherwerbstheorie Lernbarkeitsproblem Entwicklungsproblem 6

8 Lernbarkeitsproblem Wie kann das Kind das komplexe System der Sprache erwerben? o Beziehung Form Funktion; Kreativität des Systems; implizite Regeln; Ambiguitäten o Sprachangebot umfasst immer nur Ausschnitt der möglichen Sätze einer Sprache (poverty of the stimulus) Mutter: Kind (3;08 Jahre): Mutter: Kind: Was machst du da mit dem ganzen Stoff? Stoffen. Was ist das? Na, Stoff aufkleben. o Keine systematischen Korrekturen durch Erwachsene (no negative evidence) V (1;11) spielt mit 2 Lastern V (schiebt Laster): jetzt is er da vorgefährt. E: is er da vorgefahrn? Hm? V (schiebt andern Laster): der Laster ist auch da vorgefährt. 7

9 Lernbarkeitsproblem Wie kann das Kind das komplexe System der Sprache erwerben? Variante A) Kind lernt durch Imitation des Modells; Ausbildung von assoziativen Netzwerken und Korrektur durch die Umwelt ABER Wieso können dann Kinder Äußerungen verstehen bzw. produzieren, die sie noch nie gehört haben? z.b. Sauberfrau statt Putzfrau; ich habe mich versagt statt ich habe mich versprochen 8

10 Lernbarkeitsproblem Wie kann das Kind das komplexe System der Sprache erwerben? Variante B) Hypothesenraum des Sprachlerners ist durch bestimmte angeborene Prinzipien oder Fähigkeiten stark eingeschränkt (z.b. Parameter der UG) Kann erklären, warum neue Strukturen auftreten ABER Wie bzw. wo fängt das Kind an? 9

11 Entwicklungsproblem o Warum erstreckt sich der Spracherwerb über mehrere Jahre? o Warum und wie ändern Lerner ihre Sprachsystem ihre Wissenssystem trotz geglückter Kommunikation von Anfang an? o Wie lässt sich die Sequenz der einzelnen Entwicklungsphasen erklären? 10

12 Entwicklungsproblem Antworten (A) Häufigkeit im Input, Ableitung von Generalisierungen aus dem Input Häufigkeit einer bestimmten Struktur hat Einfluss auf den Zeitpunkt des Erwerbs ABER Erwerb von aber und sondern (B) Kind benötigt Zeit, um den sprachlichen Input seiner Umgebung zu analysieren und daraus jeweils sein eigenes grammatisches System zu konstruieren und das bestehende zu modifizieren, d.h. Fortschritt durch Widerspruch neue Strukturen werden dann erworben, wenn das aktuelle grammatische System es ermöglicht 11

13 Theorien des Spracherwerbs Zwei grundlegende Theorietypen Ausgangspunkt: Rolle des Inputs Von-innen-nach-außen (Inside-out) Von-außen-nach-innen (Outside-in) 12

14 Input Wie sieht Kind-gerichtete Sprache aus? Nicht jede Äußerung ist für das Kind bestimmt, d.h. keine typischen KGS-Merkmale Kind hört auch ungrammatische und unvollständige Äußerungen Rückmeldungen auf ungrammatische Äußerungen Spracherwerb trotz Input 13

15 Spracherwerb trotz Input (Tracy 1990) Kinder erwerben Sprache nicht nur, weil mit ihnen gesprochen wird, sondern auch trotz der Art und Weise, in der dies geschieht. Drei grundlegende Mängel des Input: a) er ist endlich, Kinder bilden System aus, dass im Prinzip unendliche Mengen an Syntagmen zu verstehen und zu produzieren erlaubt. b) er enthält ungrammatische Äußerungen u.a Versprecher, ohne dass sie für das Kind als solche erkennbar sind c) er ist nicht reichhaltig genug, abstrakte Eigenschaften natürlicher Basis auf induktiver Basis nicht erkennbar 14

16 Spracherwerb trotz Input (Tracy 1990) Korrelation zwischen Input und Kindersprache In vielen Fällen lässt sich nicht entscheiden, ob Kinder auf eine bestimmte Art und Weise sprechen, weil Eltern sich zuvor so oder so verhalten haben, oder ob das Verhalten des Kindes die elterlichen Reaktionen erst hervorgerufen hat. 15

17 Form und Funktion korrektiver Rückmeldungen (Tracy, 1990) Voraussetzungen (beim Kind): o Kind muss in der Lage sein Rückmeldung als Korrektiv zu erkennen o Beziehung zwischen Äußerungen und Gesagtem muss hergestellt werden o eigene, korrekturbedürftige Aussage muss im Moment der Rückmeldung präsent genug sein, damit entsprechender Erfolg stattfindet o metalinguistisches Bewusstsein 16

18 Welche Art von Input könnte als Korrektiv gelten? Positive Evidenz Vernommene Äußerungen, anhand derer ein Kind von alleine merken könnte, dass seine Umgebung beispielsweise geschwommen sagt, wo es selbst geschwimmt äußert. V (schiebt Laster): jetzt is er da vorgefährt. E: er ist da vorgefahrn? Hm? V (schiebt andern Laster): der Laster ist auch da vorgefährt. 17

19 Welche Art von Input könnte als Korrektiv gelten? Indirekte negative Evidenz ein relevanter Beleg (Ausdruck) kommt im Input zu einem kritischen Zeitpunkt nicht vor V (schiebt Laster): jetzt is er da vorgefährt. E: Aha. Und jetzt? Direkte negative Evidenz (selten) Korrekturen durch die Umwelt oder miterlebte Selbstkorrekturen V (schiebt Laster): jetzt is er da vorgefährt. E: Nein, das heißt vorgefahrn. 18

20 Formen sprachlichen feedbacks Minimalpaarbildung durch Substitution und/oder Transformation und durch formale Erweiterung Wiederholungen Korrektur des Wahrheitswerts inkonsistente, ungerechtfertigte Korrekturen ungrammatische Reaktionen Ausbleiben einer korrigierenden Reaktion 19

21 Minimalpaarbildung durch Substitution und/oder Transformation Äußerungspaare, die inhaltlich und formal aufeinander bezogen werden können Valle (2;0.24) deutet auf Gurken V: die kann man ESsen\ E: Kann man die essen? Valle nimmt Gegenstand auf V: valle HOLT das\ E: Du holst das. 20

22 Minimalpaarbildung durch formale Erweiterung Funktion: zeigen dem Kind, was es eigentlich gesagt haben sollte Voraussetzung: Der Erwachsene kann vermeintliche Zielsätze des Kindes korrekt erschließen V (2;0) legt ein Buch auf einen Stapel anderer V: auf den HAUfen\ E: Legst du das auf den Haufen? 21

23 Ausbleiben einer korrigierenden Reaktion Der überwiegende Teil abweichender Strukturen wird weder explizit noch durch Umformulierung oder Expansion korrigiert. V (1;11) platziert Puppe V: mann sitzt auf des Sofa\ E: Ja, den kannst du hinsetzen. V (2;0) sucht nach seinem Vater V: wo valles papa is\ E: Der is draußen. 22

24 Wiederholungen Eine Wiederholung einer abweichenden Form innerhalb einer Rückfrage V (1;11) betastet eine Schere V: de schere is SPItzig\ E: Ja? Spitzig meinst du? einfache Wiederholung Erwachsener und M. (2;1;8) betrachten ein Bild eines Mannes, der einen Fisch gefangen hat. E. fragt: Wo hat er n die gefangen? M: vom wasser\ E: Vom Wasser? auch wenn die Reaktion von E eine Rückfrage ist, kann das Kind daraus nicht schließen, ob und was nicht in Ordnung war 23

25 Korrektur des Wahrheitswerts Korrektur im Falle der Verletzung des Wahrheitsgehalts V. (2;1.14) nimmt eine Puppe (Frauenfigur). V: der Junge heißt/ E: Nee, des is die Mutter hier. Gelegenheit zur Korrektur der syntaktischen Form der direkten Frage wird nicht ergriffen; Referenz wird berichtigt V (2;0) deutet auf das Photo eines Kindes, das er kennt; tut aber so, als ob jemand anders abgebildet wäre V: da is diegroße lisa\ E: Nee, das is Johannes. V: is die GROße lisa lieber\ E: Is des lieber die große Lisa? Na, wenn du lieber meinst, des is die große Lisa, dann is des die große Lisa. 24

26 Inkonsistente Korrektur Der Erwachsene bietet zwar korrektive Rückmeldung an, übernimmt jedoch kurz danach wieder die Form des Kindes. V (2;0) und Mutter sprachen über Regentropfen. Der Regen hatte Fensterfarbe von der Fensterscheibe gewaschen. V: die ham sich die FARben abmacht\ M: Hm? V: die ham die MALen abgemacht\ M: die ham das Gem was da gemalt war, weggewaschen, ja. V deutet auf seinen mit Farbe beschmierten Bauch. V: Abputzen\ M: Kannschs nicht haben. V: da isch MALe drauf\ M: Hm? Da isch Male drauf? Des isch gut. 25

27 Ungerechtfertigte Korrekturen Eine Korrektur, die nicht angebracht ist Kontext: Valle erzählt, wem was gehört V (2;3): die mama hat den großen BAGger von mir gekauft\ M: Nein, für dich, nicht von dir. Valle interpretiert Satz wahrscheinlich als: die mama hat den großen Bagger, der mir gehört, gekauft. 26

28 Ungrammatische Reaktion Eine Reaktion des Erwachsenen, die ungrammatisch ist V (2;0): des is WAIsinger opa sein bulldog\ E: Der Waisinger Opa sein Buldog is des? Toll. 27

29 Korrektive Rückmeldung: Fazit Korrekturen sind oftmals: nicht existent, wo sie angebracht wären Inkonsistent nicht als solche erkennbar 28

30 Die Bedeutung der Umwelt Was ist sprachliche relevante Umwelt eines Kindes? o Eltern, Familienmitglieder, andere Kinder o Fernsehen, Hörspiele, Radio o Erzieher, LehrerInnen, Nachbarn o Umgebungsgespräche (Zug, Bäcker) o Vorlesen Input vs. Intake Direkt ans Kind adressiert vs. Umgebung 29

31 Fragen für jede Spracherwebstheorie Was bringt das Kind für die Aufgabe des Grammatikerwerbs mit? Welche Mechanismen wirken im Verlauf des Erwerbs? Welche Rolle spielt der Input für den Erwerb? 30

32 Theorien des Spracherwerbs Zwei grundlegende Theorietypen Ausgangspunkt: Rolle des Inputs Von-innen-nach-außen (Inside-out) Von-außen-nach-innen (Outside-in) 31

33 Theorien des Spracherwerbs Wenn Input defizient ist/sein darf, wieso können Kinder Sprache erwerben? Was bringt ein Kind für den Spracherwerb mit? Kind hat angeborenen Wissen um Sprache O D E R Allgemeine Lernmechanismen, d.h. KEINE sprachspezifische Disposition 32

34 Theorien des Spracherwerbs Von-innen-nach-außen (Inside-out) Armut des sprachlichen Stimulus Angeborenes sprachspezifisches Wissen, d.h. genetisch angelegte, auf den Spracherwerb zugeschnittene Disposition ( Sprachinstinkt ) Spracherwerb ist kein Lernprozess sondern ein Entwicklungsvorgang Sensible Phasen 33

35 Theorien des Spracherwerbs Referat Nativismus 34

36 Nativismus Nativismus: Philosophisch-psychologische Position, die die kognitive Entwicklung des Menschen primär aus der Existenz von angeborenen Ideen ableitet. Für den Spracherwerb: Vertreter z.b. Chomsky, Pinker Genetische Disposition zum Grammatikerwerb Erwerb der Sprache als Entwicklungsvorgang Zit. Chomsky: Language acquisition is the process of finding in the linguistic environment instantiations of the considerable innate linguistic knowledge the child already has (Hirsh-Pasek & Michnick- Golinkoff1996, S.18) 35

37 Nativismus Universalgrammatik gehört zu genetischen Ausstattung eines jeden Kindes Universalgrammatik (UG) besteht aus Prinzipien und Parametern (P&P Modell) Prinzipien sind universal Parameter müssen sprachspezifisch gesetzt werden Wahlmöglichkeit innerhalb eines Prinzips (repräsentieren Bündel von Eigenschaften) P&P definieren die Menge der möglichen natürlichen Einzelsprachen Kind durchsucht den Input nach trigger zum Setzen des zielsprachlichen Parameter positive Evidenz Dissoziation zwischen sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten (z.b. SSES, Aphasien) Lernstrategien: Bootstrapping 36

Erklärungsansätze in der Spracherwerbsforschung

Erklärungsansätze in der Spracherwerbsforschung Erklärungsansätze in der Spracherwerbsforschung Rolle von Input und Korrektur Seminar: Psycho-/Neurolinguistik Dozentin: Dr. Anja Müller Referentinnen: Daniela Kratz Lisa Pfeiffer Vorgelegt am: 28.01.2013

Mehr

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb Liudmyla Liakhova Gliederung Einleitung Das Problem von Ursache und Wirkung im Spracherwerb. Die Instruktionshypohese. Form und Funktion korrektiver Rückmeldung.

Mehr

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Sprachwahrnehmung, Anja van Kampen, WS 2009/10 Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Inside-out- und outside-in-theorien Anja van Kampen 1 Wie lernt ein Kind seine Muttersprache? Anja van Kampen, Sprachwahrnehmung,

Mehr

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang Nativismus Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb Franziska Pelka & Jonas Lang Gliederung Nativismus - Was ist das? LAD & Kritik am LAD?! Rolle des Inputs Lernbarkeits- und Entwicklungsproblem

Mehr

Theorien des Erstspracherwerbs

Theorien des Erstspracherwerbs Präsentation:Cl audia Kolb 10.05.2011 Quelle: Milupa 1 Theorien des Erstspracherwerbs Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Veranstaltung:

Mehr

Psycho-/Neurolinguistik. Tutorium

Psycho-/Neurolinguistik. Tutorium Tutorium Ziel der Spracherwerbsforscung Erklären, wie das Kind seine Muttersprache lernt 1) Was soll gelernt werden? 2) Wie kann das Kind ein so komplexes Sprachsystem erwerben? Lernbarkeitsproblem 3)

Mehr

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 4. Sitzung Abschluss: Grundlagen des Spracherwerbs Entwicklung des kindlichen Lexikons I SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 1 4. Sitzung Inhalte:

Mehr

Erstspracherwerb. Referentin: Fouad Safaa Seminar: Deutsch als Zweitsprache Seminarleitung: Frau Schulz

Erstspracherwerb. Referentin: Fouad Safaa Seminar: Deutsch als Zweitsprache Seminarleitung: Frau Schulz Erstspracherwerb Referentin: Fouad Safaa Seminar: Deutsch als Zweitsprache Seminarleitung: Frau Schulz Überblick Die zwei großen Theoriefamilien LAD und P&P nach Chomsky Universalgrammatik Kritik Spracherwerb

Mehr

Wiederholung und Zusammenfassung der letzten Sitzung Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Inside-out- und outside-in-theorien

Wiederholung und Zusammenfassung der letzten Sitzung Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Inside-out- und outside-in-theorien Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit Anja van Kampen, SoSe 2010 Wiederholung und Zusammenfassung der letzten Sitzung Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Inside-out- und outside-in-theorien Das

Mehr

Theorien des Erstspracherwerbs

Theorien des Erstspracherwerbs Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Seminar: Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen Dozentin: Frau Rebecca Schuler Theorien des Erstspracherwerbs

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb. Theresa Schmidt Naturwissenschaft für Querdenker

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb. Theresa Schmidt Naturwissenschaft für Querdenker Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Theresa Schmidt 3719356 Naturwissenschaft für Querdenker Gliederung 1. Behaviorismus allgemein 1.1. Pawlow & Skinner 1.2. Behaviorismus und Sprache 2. Kritik

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Spracherwerb Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/25 Spracherwerb Fragestellung Wie erwerben Kinder ihre

Mehr

Sprachförderung in der Grundschule. Julia Klein, M.A.

Sprachförderung in der Grundschule. Julia Klein, M.A. Sprachförderung in der Grundschule Julia Klein, M.A. 2. Sitzung: Grundlagen des Spracherwerbs Erstspracherwerb Besonderheiten und Vorleistungen Sprachliche Fähigkeiten Entwicklung und Veränderung sprachlicher

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Einführung in die Grundgedanken von Sprachwissenschaft/Linguistik

Mehr

Folie 1. Sprachen lernen. Grundlagen der Sprachvermittlung Yvonne Niebsch 29. Januar 2015

Folie 1. Sprachen lernen. Grundlagen der Sprachvermittlung Yvonne Niebsch 29. Januar 2015 Folie 1 Sprachen lernen Grundlagen der Sprachvermittlung Yvonne Niebsch 29. Januar 2015 Folie 2 Sprachen lernen???? Wie kann ich andere beim Deutsch lernen unterstützen? Kinder lernen schneller Folie 3

Mehr

Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb. Workshop E.Swoboda

Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb. Workshop E.Swoboda Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb Workshop 06 02 2009 E.Swoboda Themenbereiche Spracherwerbsforschung Linguistisch orientierte Diagnostik Linguistisch orientierte Intervention

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

Generative Grammatik

Generative Grammatik Linguistik für Kognitionswissenschaften 2 Generative Grammatik Gerhard Jäger Universität Tübingen 28. Oktober 2010 Gerhard Jäger (Universität Tübingen) Linguistik für Kognitionswissenschaften 28. Oktober

Mehr

Sprachen lernen. Grundlagen der Sprachvermittlung Yvonne Niebsch 29. Januar 2015

Sprachen lernen. Grundlagen der Sprachvermittlung Yvonne Niebsch 29. Januar 2015 Sprachen lernen Grundlagen der Sprachvermittlung Yvonne Niebsch 29. Januar 2015 Sprachen lernen???? Wie kann ich andere beim Deutsch lernen unterstützen? Kinder lernen schneller Was erwartet Sie Einblick

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Spracherwerb Markus Bader, Miriam Butt, Uli Lutz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/31 Spracherwerb Fragestellung Wie erwerben Kinder ihre Sprache

Mehr

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache? Seminar:

Mehr

Das Kompositionalitätsprinzip

Das Kompositionalitätsprinzip Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Seminar Kompositionalität, 2005 1 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt

Mehr

Behaviorismus. Spracherwerbstheorien. Demontage des Behaviorismus. Kritik am Behaviorismus

Behaviorismus. Spracherwerbstheorien. Demontage des Behaviorismus. Kritik am Behaviorismus Behaviorismus Spracherwerbstheorien Behaviorismus Nativismus Kognitivismus Interaktionismus Konnektionismus Führt alle Leistungen auf Lernvorgänge zurück Nichts ist ererbt außer einem universalen Lernmechanismus

Mehr

Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese

Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 2014.1 28. Februar Erste Begriffe: ABC der Vielfalt Muttersprache, Fremdsprache, Erstsprache, Zweitsprache,

Mehr

The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch

The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch Gliederung 1. Definition des Targets 3. Komparative Untersuchung der Sprachevolution

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Die Kapitalsorten nach Bourdieu Kapital Ökonomisches Kapital (Geld, Besitz) Soziales

Mehr

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1. Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1.1= Geburt bis 6 Monate 1.2 = 6 Monate bis 1 Jahr 1.3 = 1 Jahr bis 18 Monate 1.4 = 18 Monate bis 2 Jahre 1.5 = 2 Jahre bis 3 Jahre 1.6 = 3 Jahre

Mehr

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Neurophysiologische Grundlagen Kirstin Kognitive Voraussetzungen

Mehr

Spracherwerb. Markus Bader. 10. Februar Einleitung 2

Spracherwerb. Markus Bader. 10. Februar Einleitung 2 Spracherwerb Markus Bader 10. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Spracherwerb: Grundlegende Eigenschaften 2 2.1 Spracherwerb ohne expliziten Untericht....................... 2 3 Spracherwerb

Mehr

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen. Wir sollten lernen mit den Augen mit den Ohren mit dem Herzen des Kindes zu sehen des Kindes zu hören des Kindes zu fühlen Alfred Adler 1 Achtsamkeit Was verstehen Sie unter Achtsamkeit? 2 Worte wirken!

Mehr

Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb

Einfluss des baby signing auf den Spracherwerb Germanistik Kristin L. Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb Studienarbeit Technische Universität Dresden Institut für Germanistik Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Professur

Mehr

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier SPRACH-TANDEM Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier Spracherwerb: Lernen oder Erwerben? LERNEN Prozess der Aneignung, der durch Unterricht

Mehr

Begriffe lernen und lehren

Begriffe lernen und lehren Jürgen Grzesik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Begriffe lernen und lehren Psychologische Grundlage-

Mehr

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Gliederung Lerntheorien I: Klassisches Konditionieren 1 Der Begriff Lernen 2 Psychologische

Mehr

Chomskys Antwort auf Skinner

Chomskys Antwort auf Skinner Chomskys Antwort auf Skinner Kontroversen in der Spracherwerbsforschung: Nativismus vs. Interaktionismus Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Wintersemester 2011/2012 Referentin: Maria Solty Gliederung Einführung:

Mehr

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Gegenstand: Natur von Zeichen und ihr Verhältnis zu dem, was sie bezeichen Was ist ein Zeichen? Beispiele # (, k *... / Stellvertreter-Funktion: Zeichen steht für/verweist

Mehr

Die Sprachlernfähigkeit des Menschen

Die Sprachlernfähigkeit des Menschen Die Sprachlernfähigkeit des Menschen Prof. Dr. Christine Dimroth Germanistisches Institut & Centrum für Spracherwerb und Mehrsprachigkeit WWU Münster Wie lernen Menschen Sprachen?? Wie unterscheidet sich

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs. Spontansprachkorpora. Referentinnen: Jasmin Jakob, Yuliya Khutko

Meilensteine des Spracherwerbs. Spontansprachkorpora. Referentinnen: Jasmin Jakob, Yuliya Khutko Meilensteine des Spracherwerbs Spontansprachkorpora Referentinnen: Jasmin Jakob, Yuliya Khutko Gliederung 1. Einleitung 2. Methode 3. Inter- und Intraindividuelle Variation im Morpho-Syntaxerwerb 4. Aufgabe

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese

Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM0640 2017.1 17. März Klein (1987) Drei notwendige Komponenten des Spracherwerbs: 1. Antrieb 2. Sprachvermögen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13 Datensammlung 14 Altersangaben 14. Der Schlüsselbegriff Literacy. 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13 Datensammlung 14 Altersangaben 14. Der Schlüsselbegriff Literacy. 15 Einleitung 13 Datensammlung 14 Altersangaben 14 Der Schlüsselbegriff Literacy. 15 Teill Vom ersten Bilderbuch zum Erzählen, Lesen und Schreiben l Bilderbuch betrachten 19 1.1 Bilderbuch betrachten vs.

Mehr

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung Definition: False belief

Mehr

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Vortrag auf dem Fachtag: Frühkindliche Sprachentwicklung mit Medien Gliederung Sprachentwicklung Felder, Meilensteine Bedingungen

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Sprachentwicklung beim Kind Eine Einführung Gisela Szagun Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1980 Seite Vorwort 9 1 Einleitung 10 1.1 Marksteine der Entwicklung 10 1.2 Form, Bedeutung, Gebrauch

Mehr

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte QUELLENINTERPRETATION Bereich A Die Prüflinge geben aufgabenbezogen Quelleninhalte in notwendigem Umfang sowie korrekt Quelleninhalte sehr präzise und in vollem Umfang Quelleninhalte richtig und in vollem

Mehr

Unterrichtseinheit 21

Unterrichtseinheit 21 Unterrichtseinheit 21!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 5.14 Übung: Sprache - Arbeitsblatt 6 - Verständigung S. 3 5.15 Theoretische Grundlagen: Kommunikation, Regeln und S. 4 "Verkehrsschilder" 5.16 Theoretische

Mehr

Wie erwirbt man Begriffswissen? Induktion: Ähnliches gehört zusammen

Wie erwirbt man Begriffswissen? Induktion: Ähnliches gehört zusammen Wie erwirbt man Begriffswissen? Induktion: Ähnliches gehört zusammen Kritische Merkmale Wie lernt man abstrakte Konzepte? z.b Cousin? Begriffe Vorstellungen (mentale Repräsentationen), die sich auf Objekte,

Mehr

Deutsche Sprache richtig lernen

Deutsche Sprache richtig lernen Maike Wendt, Dipl.-Sprachheilpädagogin Deutsche Sprache richtig lernen Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helfer von Geflüchteten Was ist wichtig beim Spracherwerb? Wortschatz: Wörter als Ausdruck

Mehr

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 1. Umgang mit Fehlern I Negotiation of form 2. Der Begriff der Grammatik 3. Implizites und explizites Sprachwissen 4. Aufgabe der Grammatik 5. Automatisierung

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Denken und Sprache als Prozesse der Informationsverarbeitung. 14 1.2 Denken und Sprache in Verbindung mit anderen Prozessen... 17 1.3 Auf der Suche

Mehr

Was versteht man unter Stottern?

Was versteht man unter Stottern? 1 Was versteht man unter Stottern? Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, daß man sie ignoriert. Aldous Huxley Was versteht man unter Stottern? 13 Als Stottern werden Unterbrechungen des Redeflusses

Mehr

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION Judith Dauster FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 TEIL

Mehr

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in

Mehr

Psycholinguistik. Spracherwerb. Grundlage dieser Sitzung: Kapitel zum Spracherwerb (von Petra Schulz) in

Psycholinguistik. Spracherwerb. Grundlage dieser Sitzung: Kapitel zum Spracherwerb (von Petra Schulz) in Lektüre Grundlage dieser Sitzung: Kapitel zum Spracherwerb (von Petra Schulz) in Psycholinguistik Drügh et al. (2012). Germanistik: Sprachwissenschaft - Literaturwissenschaft - Schlüsselkompetenzen. Stuttgart:

Mehr

Kind wird es einfacher die Kinder zu verstehen und auch die Kinder

Kind wird es einfacher die Kinder zu verstehen und auch die Kinder Vorwort: Es gibt Mario Barth, der die Frauensprache übersetzt und nun auch Martin Rütter, der die Hundesprache übersetzt. Aber wer übersetzt denn die Kindersprache? Wie oft steht Ihr als Eltern vor einem

Mehr