MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 20/2015. Aus dem Inhalt. Ausgabe 20/2015 vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 20/2015. Aus dem Inhalt. Ausgabe 20/2015 vom"

Transkript

1 20/2015 Ausgabe 20/2015 vom MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt Rahmenvereinbarung mit dem PKV-Verband zur Datenübermittlung Aktualisierte Gesamtdokumentation Patch_2 AEB-Programm Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung vorgestellt Bayerische Krankenhausgesellschaft e.v. Radlsteg T: F: mail@bkg-online.de

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 20/2015 Nr Abrechnung 168 Rahmenvereinbarung mit dem PKV-Verband zur Datenübermittlung Aktualisierte Gesamtdokumentation Download 4 Datenschutz 169 Arbeitskreis Datenschutz Ergebnisse der 15. Sitzung Download 5 Pflegesatz-/Entgeltverhandlungen 170 Patch_2 AEB-Programm Download 6 Daten des Gesundheitswesens Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung vorgestellt 7 Pressemitteilung Am publizierten wir die Pressemitteilung Klinikchefs mit Entwurf der Krankenhausreform unzufrieden Diese ist online nachzulesen unter, Rubrik Presse und Öffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen. Termine, Seminare und Veranstaltungen BKG/VKD-Tagung der bayerischen Krankenhausdirektoren BKG/VKD-Seminar für leitende Krankenhausmitarbeiter/-innen im Technik-, Küchen- und Wirtschaftsbereich BKG-Mitgliederversammlung im Maximilianeum (Bayerischer Landtag) Bad Wörishofen Bad Kissingen Mitteilungen der Bayerischen Krankenhausgesellschaft Nr. 20/2015 vom Seite 2 von 7

3 Inhaltsverzeichnis BIK-Seminartermine 9003/7 Excel 2010 Kompakte Zusammenstellung des Excel-Basiswissens 9007/1 Ich will mich nicht vergessen - Begleitung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus 9015/4 Stationäre Patientenabrechnung nach Krankenhausentgeltgesetz und Fallpauschalenvereinbarung 2015 Fortgeschrittene 9016/2 Einführung in die stationäre Patientenabrechnung nach dem PEPP-Entgeltsystem Anwendung der PEPPV /1 Werberecht im Krankenhaus Was ist bei Werbung und Öffentlichkeitsarbeit möglich und erlaubt? 9019/1 Führen ein Workshop für weibliche Führungskräfte (2-tägig) 9020/1 Beschaffung, Einführung und Betrieb von Software im Krankenhaus Darstellung der vertragsrechtlichen Besonderheiten und Praxisbericht zur Einführung eines Krankenhausinformationssystems 9021/1 Das Patientengespräch Ärztliche Kommunikation in schwierigen Situationen (2-tägig) 9022/2 Datenschutz und Datensicherheit im Krankenhaus Fachkunde für Datenschutzbeauftragte (2-tägig) 9023/1 Erstellung des strukturierten Qualitätsberichts 2014 für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser: Inhaltliche Anforderungen sowie die Erstellung mittels IPQ-DKTIQ-Programm Ingolstadt Nürnberg und Regensburg /1 9024/2 9026/1 9026/2 Selbst- und Zeitmanagement im digitalen Zeitalter Organisation in Sekretariat und Assistenz professionell und produktiv Nürnberg Regensburg 9027/1 9027/2 9027/4 9027/6 Steuerrecht im Krankenhaus Neuerungen und aktuelle Entwicklungen in 2015 Unsere Seminare sind grundsätzlich auch als Inhouse-Schulungen buchbar. Weitere Informationen hierzu auf Anfrage Nürnberg Ingolstadt Würzburg Impressum Herausgeber: Bayerische Krankenhausgesellschaft e. V. Vorsitzender: Oberbürgermeister Franz Stumpf Geschäftsführer: Siegfried Hasenbein Redaktion: Eduard Fuchshuber Stabsstelle für Politik und Öffentlichkeitsarbeit Radlsteg T: F: mail@bkg-online.de Die BKG-Mitteilungen erscheinen ausschließlich online im Mitgliederservice der BKG-Homepage Unser Newsletter informiert Sie über das Erscheinen der neuen Ausgabe. Wenn Sie diesen erhalten möchten, senden Sie bitte eine an newsletter@bkg-online.de. Mitteilungen der Bayerischen Krankenhausgesellschaft Nr. 20/2015 vom Seite 3 von 7

4 Abrechnung Nr. 20/ Rahmenvereinbarung mit dem PKV-Verband zur Datenübermittlung Aktualisierte Gesamtdokumentation Siehe auch BKG-Mitteilungen 46/ Mit diesen BKG-Mitteilungen stellen wir Ihnen die zwischen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und dem PKV-Verband abgestimmte Überarbeitung zur Rahmenvereinbarung der Datenübermittlung nach 17 c KHG als Download zu diesem Artikel zur Verfügung. In der überarbeiteten Fassung wurden die Dokumentation an die Änderungen infolge des Nachtrags vom angepasst und die Beispieldatensätze überarbeitet. Darüber hinaus wurden der Anhang A zu Anlage 2 (Entgeltarten) an die zwischenzeitlichen Schlüsselfortschreibungen angepasst und Korrekturen vorgenommen ( , ). Wir stellen die Gesamtdokumentation sowie den Anhang A zu Anlage 2 jeweils in einer änderungsmarkierten als auch finalen Version zur Verfügung. Geschäftsbereich III III/ , III/ Frank Rösch f.roesch@bkg-online.de BKG-Download: Mitgliederservice: Rubrik BKG-Mitteilungen Abrechnung Verwaltung EDV Mitteilungen der Bayerischen Krankenhausgesellschaft Nr. 20/2015 vom Seite 4 von 7

5 Datenschutz Nr. 20/ Arbeitskreis Datenschutz Ergebnisse der 15. Sitzung Der Arbeitskreis Datenschutz der BKG ist ein Zusammenschluss von Datenschutzbeauftragten bayerischer Kliniken. Die Mitglieder des Arbeitskreises treffen sich einmal jährlich, um aktuelle Themen aus der Praxis zu besprechen. Um die Inhalte der Besprechung einem größeren Kreis von Datenschutzbeauftragten und interessierten Krankenhausmitarbeitern zugänglich zu machen, werden die Protokolle der Sitzungen auf der Homepage der BKG im passwortgeschützten Mitgliederservice veröffentlicht (siehe BKG-Download). In der letzten Sitzung wurden folgende Themen erörtert: 1. Zugriff auf das KIS von extern durch Fernwartung Aussagen der Aufsichtsbehörden 2. Einsichtnahme und Herausgabe von Patientenunterlagen zur Testierfähigkeit 3. Einsicht in Patientenakten durch externe Gutachter im Auftrag der Klinik 4. Versand von Patientendokumenten an externe Ärzte aktueller Stand 5. Begehung von Stationen durch den Datenschutzbeauftragten im Rahmen von Zertifizierungen 6. Gestaltung von offenen Stationsstützpunkten 7. Videoüberwachung von Patientenzimmern im Krankenhaus (speziell Psychiatrie) 8. Angabe privater Daten von Mitarbeitern (Anschrift, Telefonnummer, Adresse) und Verwendung im Krankenhaus 9. Löschung der dienstlichen -Adresse bei Kündigung Stabstelle II SII/ Christine Strunz BKG-Download: Mitgliederservice: Rubrik Mitglieder-Download/ Datenschutz Datenschutzbeauftragte Verwaltung Medizin Mitteilungen der Bayerischen Krankenhausgesellschaft Nr. 20/2015 vom Seite 5 von 7

6 Pflegesatz-/ Entgeltverhandlungen Nr. 20/ Patch_2 AEB-Programm Siehe auch BKG-Mitteilungen 11/ Auf unserer Homepage steht Ihnen zur Vorbereitung der Budget-/Entgeltverhandlungen 2015 das AEB-Programm in der Version des Patch 1 kostenlos zum Download zur Verfügung. Zwischenzeitlich ergaben sich Programmänderungen. Um diese in Ihr AEB-Programm einzuspielen, stellen wir Ihnen eine Patch-Datei auf unserer Homepage zum Download bereit. Patch_2_AEB_Programm_ xlsm Das Patch schaltet Entgeltschlüssel für das Jahr 2015 frei und ändert Formeln in verschiedenen Formularen. Ergänzend weisen wir darauf hin, dass Sie das Patch 2 in das von Ihnen verwendete AEB-Programm nur einspielen müssen, wenn Sie nicht bereits eine Version des AEB-Programms verwenden, das sich bereits auf dem aktuellen Patch-Level befindet. Den Patch-Level Ihres Programms können Sie dem Stammdatenblatt (Zelle C23) entnehmen. Wenn in dieser Zelle die Information Patch- Level : 2 enthalten ist, beinhaltet Ihr Programm bereits den aktuellen Patch-Stand. Gerne greifen wir Ihre Anregung auf und unterrichten Sie direkt über den aktuellen Weiterentwicklungsstand des AEB-Programms, wenn Sie eine formlose an folgende Adresse richten: aeb@bkg-online.de. Geschäftsbereich III III/ Frank Rösch Martina Becker f.roesch@bkg-online.de m.becker@bkg-online.de BKG-Download: Mitgliederservice: Rubrik Mitglieder-Download/ Pflegesatz-/Entgeltverhandlungen Verwaltung Controlling EDV Mitteilungen der Bayerischen Krankenhausgesellschaft Nr. 20/2015 vom Seite 6 von 7

7 Daten des Gesundheitswesens Nr. 20/ Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung vorgestellt Mit einer vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebenen Studie wurden die Entwicklungen der Gesundheitswirtschaft als volkswirtschaftliche Branche mit ihrem Beitrag zur Wertschöpfung und Beschäftigung untersucht. In ihrem Ergebnisbericht konzentrieren sich die Autoren der Studie u. a. auf Fragen des ökonomischen Fußabdrucks der Gesundheitswirtschaft. Mit einer absoluten Bruttowertschöpfung von rd. 279 Mrd. Euro sowie einem Anteil an der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung von 11,1 % sei im Jahr 2014 rd. jeder neunte Euro in der Gesundheitsbranche erwirtschaftet worden. Während die Wachstumsentwicklung der industriellen Gesundheitswirtschaft in den Jahren 2001 bis 2014 mit durchschnittlich 4,1 % zwar hoch, aber konjunkturabhängig und volatil gewesen sei, hätte die dienstleistungsorientierte Gesundheitswirtschaft des Kernbereichs (also auch Krankenhausleistungen) stabile Wachstumsraten von jährlich 3,3 % aufgewiesen. Von Letzterer ginge daher das Gros der stabilisierenden Wirkung aus. Der direkten Bruttowertschöpfung der dienstleistungsorientierten Gesundheitswirtschaft von 151,4 Mrd. Euro im Jahr 2010 stünden 49,6 Mrd. Euro an indirekten Wertschöpfungseffekten gegenüber, die durch den Vorleistungsbezug des Branchensegments entstünden. Hinzu kämen weitere 63,3 Mrd. Euro an induzierter Bruttowertschöpfung, die aus Konsumeffekten durch die Wiederverausgabung von Einkommen resultierten. Insgesamt ließen sich somit 264,3 Mrd. Euro an Bruttowertschöpfung auf die Geschäftstätigkeit der dienstleistungsorientierten Gesundheitswirtschaft zurückführen. Ein Euro Bruttowertschöpfung in der dienstleistungsorientierten Gesundheitswirtschaft generiere somit direkt, indirekt und induziert 1,75 Euro an Bruttowertschöpfung. Im Jahr 2014 seien mit rd. 6,2 Mio. Menschen (jeder siebte Arbeitsplatz) rd. 1,3 Mio. mehr Menschen in der Gesundheitswirtschaft als im Jahr 2000 tätig gewesen. Das durchschnittliche jährliche Wachstum der Erwerbstätigenzahlen in der Gesundheitswirtschaft mit rd. 1,8 % im Vergleich zur Gesamtwirtschaft mit rd. 0,5 % unterstreiche die Bedeutung der Branche als Beschäftigungs- und Wachstumsmotor, auch in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise. Für das Jahr 2010 sei den Forschern zufolge mit direkten, indirekten und induzierten Effekten für jeden Arbeitsplatz in der dienstleistungsorientieren Gesundheitswirtschaft ein Erwerbstätigkeitsmultiplikator von 1,56 erreicht worden. Der Ergebnisbericht der Studie wird in Kürze verfügbar sein. Eine vom Bundeswirtschaftsministerium herausgegebene Broschüre Gesundheitswirtschaft finden Sie über den u. g. Internethinweis. Stabsstelle I SI/ Eduard Fuchshuber e.fuchshuber@bkg-online.de Internethinweis: html Geschäftsführung Mitteilungen der Bayerischen Krankenhausgesellschaft Nr. 20/2015 vom Seite 7 von 7

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 21/2015. Aus dem Inhalt. Ausgabe 21/2015 vom

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 21/2015. Aus dem Inhalt. Ausgabe 21/2015 vom 21/2015 Ausgabe 21/2015 vom 20.05.2015 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen BKG-Informationsveranstaltungen zum Thema

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 23/2015. Aus dem Inhalt. Ausgabe 23/2015 vom

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 23/2015. Aus dem Inhalt. Ausgabe 23/2015 vom 23/2015 Ausgabe 23/2015 vom 03.06.2015 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt Beschlüsse zur Methodenbewertung von PET, PET/CT bei malignen Lymphomen in Kraft getreten Aussetzung

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 38/2015. Aus dem Inhalt. Ausgabe 38/2015 vom

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 38/2015. Aus dem Inhalt. Ausgabe 38/2015 vom 38/2015 Ausgabe 38/2015 vom 14.09.2015 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt Bundesweiter Aktionstag der Krankenhäuser am 23.09. 2015 in Berlin und Bayern Pflegesatzverhandlungsrunde

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 11/2015. Aus dem Inhalt. Ausgabe 11/2015 vom

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 11/2015. Aus dem Inhalt. Ausgabe 11/2015 vom 11/2015 Ausgabe 11/2015 vom 11.03.2015 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt Gegenäußerung der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Bundesrates zum GKV-VSG Psychiatrische

Mehr

Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft

Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft Klaus- Dirk Henke und Sabine Troppens, TU Berlin 3. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft Demographischer Wandel im Gesundheitswesen

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Niedersachsen

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Niedersachsen Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Niedersachsen Aktualisierung und Fortschreibung der Bruttowertschöpfungs- und Erwerbstätigenzahlen der regionalen Gesundheitswirtschaft bis zum

Mehr

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Senatorin Prüfer-Storcks,

Mehr

Der Ökonomische Fußabdruck ausgewählter Rehabilitationskliniken in Brandenburg

Der Ökonomische Fußabdruck ausgewählter Rehabilitationskliniken in Brandenburg Der Ökonomische Fußabdruck ausgewählter Rehabilitationskliniken in Brandenburg Ergebnisse einer Analyse der dienstleistungsorientierten Gesundheitswirtschaft auf regionaler Ebene 61. Fachtagung der VKD-Fachgruppe

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 14/2013. Aus dem Inhalt

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 14/2013. Aus dem Inhalt 14/2013 Ausgabe 14/2013 vom 03.04.2013 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt Heilmittel neue Preise für physikalische Therapie gelten gegenüber den Landwirtschaftlichen Krankenkassen

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 03/2016. Aus dem Inhalt. Ausgabe 03/2016 vom

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 03/2016. Aus dem Inhalt. Ausgabe 03/2016 vom 03/2016 Ausgabe 03/2016 vom 27.01.2016 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt ARGuS-Rahmenvereinbarung Krankenhäuser Wegfall des Investitionskostenabschlags Mustervereinbarung

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Berlin, 25. Oktober 2012 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke Vom Gesundheitswesen zur Gesundheitswirtschaft Kostenfaktor und Wachstumsbranche zur gleichen

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 35/2014. Aus dem Inhalt. Ausgabe 35/2014 vom

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 35/2014. Aus dem Inhalt. Ausgabe 35/2014 vom 35/2014 Ausgabe 35/2014 vom 17.09.2014 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt Gemeinsame Resolution für eine qualitätssichernde Krankenhausreform Gutachten zu Marktaustritten

Mehr

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Vereinbarung

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 08/2016. Aus dem Inhalt. Ausgabe 08/2016 vom

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 08/2016. Aus dem Inhalt. Ausgabe 08/2016 vom 08/2016 Ausgabe 08/2016 vom 11.02.2016 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt Bedarfsermittlungsschema für Hygienepersonal Vertrauliche Geburt Energieaudit Überprüfung durch

Mehr

ÖKONOMISCHER FUßABDRUCK

ÖKONOMISCHER FUßABDRUCK ÖKONOMISCHER FUßABDRUCK BRUTTOWERTSCHÖPFUNG AGRANA-KONZERN Die AGRANA-Gruppe ist ein Global-Player und von internationaler Relevanz. 510,6 Mio. wurden im Geschäftsjahr 2014 15 durch den laufenden Betrieb,

Mehr

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV - FAKTENBLATT - I Gesundheitswirtschaft Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den größten Branchen der deutschen Wirtschaft. Nicht der Umsatz, sondern die Wertschöpfung

Mehr

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT Volkswirtschaftliche Effekte in Österreich Pressekonferenz 18.6.2018 2 Die Elektrizitätswirtschaft in Österreich Ein unsichtbarer Wirtschaftssektor

Mehr

1.1 Inhalt. Inhalt. 1.1 Seite 1 GW 03/18. 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 Verzeichnis Mustervordrucke 1.4 Autorenverzeichnis

1.1 Inhalt. Inhalt. 1.1 Seite 1 GW 03/18. 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 Verzeichnis Mustervordrucke 1.4 Autorenverzeichnis 1.1 Seite 1 1.1 Inhalt 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 Verzeichnis Mustervordrucke 1.4 Autorenverzeichnis 2 Aktuelle Hinweise 2.1 Neues BDSG verabschiedet 2.2 Entwurf einer EU-E-Privacy-Verordnung

Mehr

Vom Satellitenkonto zur gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Vom Satellitenkonto zur gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung 5. Unterschiedliche Finanzierungswege für Assistenzsysteme Berlin, am 6. Mai 2013 Vom Satellitenkonto zur gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung Dr. Dennis Ostwald / Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke / Dr.

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 15/2013. Aus dem Inhalt

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 15/2013. Aus dem Inhalt 15/2013 Ausgabe 15/2013 vom 10.04.2013 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt BSG-Entscheidungen zu Besuchsbereitschaftspauschalen bei ambulanten Notfallbehandlungen MDK-Umfrage

Mehr

Faktenblatt DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV. 1. Gesundheitswirtschaft. 2. PKV als Teil der Gesundheitswirtschaft

Faktenblatt DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV. 1. Gesundheitswirtschaft. 2. PKV als Teil der Gesundheitswirtschaft Faktenblatt DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV 1. Gesundheitswirtschaft Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den größten Branchen der deutschen Wirtschaft. Nicht der Umsatz, sondern die Wertschöpfung ist

Mehr

Nachtrag vom mit Wirkung zum zur. Fortschreibung vom 20. September der

Nachtrag vom mit Wirkung zum zur. Fortschreibung vom 20. September der Nachtrag vom 21.12.2016 mit Wirkung zum 1.1.2017 zur Fortschreibung vom 20. September 2013 der Rahmenvereinbarung zur Datenübertragung von Abrechnungsdaten bei Krankenhausleistungen in Verbindung mit 17c

Mehr

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Neumarkter Straße 35, München,

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Neumarkter Straße 35, München, Vereinbarung über Höhe des Ausbildungszuschlags für das Jahr 2017 nach 17 a Absatz 5 Satz 1 Nr. 2 KHG in Verbindung mit der Vereinbarung vom 30. Dezember 2005 zu 17 a Absatz 5 Satz 1 Nr. 1 bis 3 KHG i.

Mehr

Bayerische Krankenhausgesellschaft e.v. Radlsteg 1, München einerseits und. AOK Bayern Die Gesundheitskasse* Carl-Wery-Straße 28, München,

Bayerische Krankenhausgesellschaft e.v. Radlsteg 1, München einerseits und. AOK Bayern Die Gesundheitskasse* Carl-Wery-Straße 28, München, Vereinbarung über Höhe des Ausbildungszuschlags für das Jahr 2016 nach 17 a Absatz 5 Satz 1 Nr. 2 KHG in Verbindung mit der Vereinbarung vom 30. Dezember 2005 zu 17 a Absatz 5 Satz 1 Nr. 1 bis 3 KHG i.

Mehr

Die Pflegebranche als Wachstums- und Beschäftigungstreiber in Deutschland

Die Pflegebranche als Wachstums- und Beschäftigungstreiber in Deutschland Berlin, den 18. Juni 2010 Die Pflegebranche als Wachstums- und Beschäftigungstreiber in Deutschland Dr. Dennis A. Ostwald 2009 WifOR GmbH Dr. Dennis A. Ostwald Köln, den 18. Juni 2009 Bundeslandspezifisches

Mehr

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über Inhalt, Umfang und Datenformat eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Mehr

Der Zuckermarkt hinterlässt Spuren. Ökonomischer Fußabdruck im ländlichen Raum in Deutschland

Der Zuckermarkt hinterlässt Spuren. Ökonomischer Fußabdruck im ländlichen Raum in Deutschland Der Zuckermarkt hinterlässt Spuren Ökonomischer Fußabdruck im ländlichen Raum in Deutschland Dr. Dennis A. Ostwald Claudia Lemke Bonn, 22. September 2015 Agenda Was ist der Ökonomische Fußabdruck und was

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 24/2014. Aus dem Inhalt. Ausgabe 24/2014 vom

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 24/2014. Aus dem Inhalt. Ausgabe 24/2014 vom 24/2014 Ausgabe 24/2014 vom 26.06.2014 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt SVR-Gutachten Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Mehr

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Neumarkter Straße 35, München,

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Neumarkter Straße 35, München, Vereinbarung über Höhe des Ausbildungszuschlags für das Jahr 2018 nach 17 a Absatz 5 Satz 1 Nr. 2 KHG in Verbindung mit der Vereinbarung vom 30. Dezember 2005 zu 17 a Absatz 5 Satz 1 Nr. 1 bis 3 KHG i.

Mehr

Umsetzung der DSGVO in der Praxis

Umsetzung der DSGVO in der Praxis Umsetzung der DSGVO in der Praxis intern extern Mustertext Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten I. Datenschutzbeauftragter Erfassung Anzahl der EDV arbeitenden Mitarbeiter Mustertext

Mehr

Vom Klemmbrett zum Tablet. Der Wandel der Patientenversorgung.

Vom Klemmbrett zum Tablet. Der Wandel der Patientenversorgung. Vom Klemmbrett zum Tablet. Der Wandel der Patientenversorgung. Prof. Dr. med. Achim Jockwig Vizepräsident der Hochschule Dekan Fachbereich Gesundheit & Soziales Referent Prof. Dr. med. Achim Jockwig seit

Mehr

Audiovisuelle Medien sind die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen.

Audiovisuelle Medien sind die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Kernergebnisse der Studie: Audiovisuelle Medien sind die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Die audiovisuelle Medienwirtschaft wurde in ihrer ökonomischen Bedeutung bisher drastisch unterschätzt.

Mehr

PEPP Veränderungen und Neuerungen

PEPP Veränderungen und Neuerungen PEPP 2017 Veränderungen und Neuerungen ID Berlin - November 2016 Inhalt 1 ICD-10-GM Version 2017 & OPS Version 2017... 3 1.1 MDC 19 - Psychische Krankheiten... 3 1.1.1 neu in der ICD-10-GM 2017... 3 1.1.2

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 34/2014. Aus dem Inhalt. Ausgabe 34/2014 vom

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 34/2014. Aus dem Inhalt. Ausgabe 34/2014 vom 34/2014 Ausgabe 34/2014 vom 10.09.2014 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt Urteil des Bundesgerichtshof zur Arzneimittelversorgung im Rahmen des Entlassmanagements Wegfall

Mehr

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Fachtagung des Bundesgesundheitsministeriums in Kooperation mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus 15. Dezember 2014 Berlin Siegfried Hasenbein Bayerische

Mehr

Kurzfassung Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft

Kurzfassung Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft Kurzfassung Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft für den Wirtschaftsstandort Deutschland Auswirkungen auf die ökonomische Aktivität einer modernen Gesellschaft - Aktualisierung der Studie aus dem

Mehr

3. Workshop GÖZ Das Krankenhaus in der Gesundheitswirtschaft - Partner lokaler mittelständischer Unternehmen am

3. Workshop GÖZ Das Krankenhaus in der Gesundheitswirtschaft - Partner lokaler mittelständischer Unternehmen am 3. Workshop GÖZ Das Krankenhaus in der Gesundheitswirtschaft - Partner lokaler mittelständischer Unternehmen am 02.12.2010 in Dresden Gesundheitswirtschaftliche Potentiale sächsischer Krankenhäuser Agenda

Mehr

Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (GGRdL)

Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (GGRdL) Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (GGRdL) Martina Doppelbauer www.statistik.bayern.de Die Arbeitsgruppe der Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (AG GGRdL) Ziel: Schaffung

Mehr

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss Der Gemeinsame Bundesausschuss Rund 71 Millionen Menschen in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert (GKV) und haben damit Anspruch auf eine hochwertige Gesundheitsversorgung. Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Postfach , Kassel

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Postfach , Kassel Vereinbarung über Höhe des Ausbildungszuschlags für das Jahr 2019 nach 17 a Absatz 5 Satz 1 Nr. 2 KHG in Verbindung mit der Vereinbarung vom 30. Dezember 2005 zu 17 a Absatz 5 Satz 1 Nr. 1 bis 3 KHG i.

Mehr

Umsetzung der DSGVO in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Umsetzung der DSGVO in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seminarangebot zur Inhouse-Schulung Umsetzung der DSGVO in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stand: Oktober 2018 Nordbild GmbH 24103 Kiel Gartenstraße 20 Telefon 0431-569210 www.nordbild.com

Mehr

Informationen zum Datenschutz in einer Reha-Klinik der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd

Informationen zum Datenschutz in einer Reha-Klinik der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd Beauftragter für den Datenschutz Stand: 04-2018; Az. 101, EU-DSGVO; Informationen zum Datenschutz in einer Reha-Klinik der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd Landshut, 11.4.2018 Ansprechpartner/in:

Mehr

E n t w u r f. Fortschreibung der. Rahmenvereinbarung zur Datenübertragung von Abrechnungsdaten bei Krankenhaus-Lleistungen in Verbindung mit 17c KHG

E n t w u r f. Fortschreibung der. Rahmenvereinbarung zur Datenübertragung von Abrechnungsdaten bei Krankenhaus-Lleistungen in Verbindung mit 17c KHG Rahmenvereinbarung Datenübertragung Seite 1 von 9 E n t w u r f Fortschreibung der Rahmenvereinbarung zur Datenübertragung von Abrechnungsdaten bei Krankenhaus-Lleistungen in Verbindung mit 17c KHG (Rahmenvereinbarung

Mehr

Vereinbarung zur Durchführung von MDK-Prüfungen nach 275 Abs. 1 c SGB V

Vereinbarung zur Durchführung von MDK-Prüfungen nach 275 Abs. 1 c SGB V Nr. 30/2014 265 Vereinbarung zur Durchführung von MDK-Prüfungen nach 275 Abs. 1 c SGB V Der durch das Beitragsschuldengesetz vom 15.07.2013 geänderte 17 c Abs. 2 KHG beinhaltet die Regelung, dass die Deutsche

Mehr

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser zwischen dem AOK-Bundesverband, Bonn dem BKK

Mehr

Pharma in Bayern: Aktuelle Standortanalyse und ihre bundespolitische Ausstrahlung

Pharma in Bayern: Aktuelle Standortanalyse und ihre bundespolitische Ausstrahlung Pharma in Bayern: Aktuelle Standortanalyse und ihre bundespolitische Ausstrahlung Datenbasis dieser Präsentation ist eine Studie von M. Schneider et al. (BASYS-Institut): Die Entwicklung der Pharmazeutischen

Mehr

Nachtrag vom mit Wirkung zum zur. Fortschreibung vom 20. September der

Nachtrag vom mit Wirkung zum zur. Fortschreibung vom 20. September der Nachtrag vom 26.10.2018 mit Wirkung zum 1.1.2019 zur Fortschreibung vom 20. September 2013 der Rahmenvereinbarung zur Datenübertragung von Abrechnungsdaten bei Krankenhausleistungen in Verbindung mit 17c

Mehr

Keine kranken Häuser

Keine kranken Häuser Keine kranken Häuser Transparenz und Qualität aus Sicht der Leistungserbringer Helmut Fricke Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellscha Vortrag im Rahmen der Fachtagung Qualität und Transparenz

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 43/2014. Aus dem Inhalt. Ausgabe 43/2014 vom

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 43/2014. Aus dem Inhalt. Ausgabe 43/2014 vom 43/2014 Ausgabe 43/2014 vom 19.11.2014 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt BKG-Mitgliederversammlung am 19.12.2014 im Landtag in München Geriatrische Institutsambulanzen

Mehr

Wirtschaftspotentiale sächsischer Krankenhäuser

Wirtschaftspotentiale sächsischer Krankenhäuser Wirtschaftspotentiale sächsischer Krankenhäuser Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber CBSC Unternehmensberatung GmbH & Zentrum für Management im Gesundheitswesen, Department für Gesundheitswissenschaften

Mehr

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP?

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? 16.11.2016 Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? Dr. C. Wolff-Menzler, M.A. Ärztlicher Direktor Chefarzt Allgemeinpsychiatrie Alexianer Fachkrankenhaus

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus HANDLUNGSEMPFEHLUNG Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Neuauflage der Checkliste zur AMTS im Krankenhaus der AG Arzneimitteltherapiesicherheit des Aktionsbündnis Patientensicherheit Diese Handlungsempfehlung

Mehr

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Ergebnisse einer Analyse des Statistischen Landesamtes im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Mehr

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017 Banken und Versicherungen in der Schweiz Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017 Banken und Versicherungen in der Schweiz Olten, 21.11.2018 Polynomics Polynomics AG Baslerstr.

Mehr

August Informationen zu WINAEV Wannemacher Software Service GmbH

August Informationen zu WINAEV Wannemacher Software Service GmbH August 2017 Informationen zu WINAEV 1. FUNKTIONSUMFANG WINAEV ermöglicht die Mitgliederverwaltung in ärztlichen Kreisverbänden, gemäß den Richtlinien für eine einheitlich abgestimmte Datenverarbeitung

Mehr

21 Tipps zur Erstellung einer neuen Webseite

21 Tipps zur Erstellung einer neuen Webseite 21 Tipps zur Erstellung einer neuen Webseite Diese Checkliste sollte Ihnen helfen, die wichtigsten Punkte zur Erstellung Ihrer Webseite zusammenzutragen. Wenn Sie überall etwas ausfüllen konnten und die

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 17/2013. Aus dem Inhalt

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 17/2013. Aus dem Inhalt 17/2013 Ausgabe 17/2013 vom 24.04.2013 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt Bundeskabinett billigt Finanzhilfen für Krankenhäuser Eckpunkte der Koalitionsfraktionen beschlossen

Mehr

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen Forum Case Management im Gesundheitswesen Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung Information zur Vereinsgründung im September 2012 Case Management im Gesundheitswesen Die Vernetzung

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 31/2015. Aus dem Inhalt. Ausgabe 31/2015 vom

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 31/2015. Aus dem Inhalt. Ausgabe 31/2015 vom 31/2015 Ausgabe 31/2015 vom 29.07.2015 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt Aktuelle Entwicklungen zum Krankenhausstrukturgesetz GKV-Versorgungsstärkungsgesetz in Kraft getreten

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 20/2013. Aus dem Inhalt

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 20/2013. Aus dem Inhalt 20/2013 Ausgabe 20/2013 vom 15.05.2013 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung des Vergütungsrechts der Krankenhäuser Abschluss

Mehr

Wie stärken wir die Gesundheitswirtschaft

Wie stärken wir die Gesundheitswirtschaft Wie stärken wir die Gesundheitswirtschaft 18. VKD/VDGH - Führungskräfteseminar Vortrag auf Einladung des Verbandes der Diagnostica-Industrie e.v. 24. Februar 2011, Berlin Harald Kuhne Ministerialdirigent,

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 01/2016. Aus dem Inhalt. Ausgabe 01/2016 vom

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 01/2016. Aus dem Inhalt. Ausgabe 01/2016 vom 01/2016 Ausgabe 01/2016 vom 13.01.2016 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt Entlassmanagement Verordnung zur Verwaltung des Strukturfonds im Krankenhausbereich Informationsveranstaltungen

Mehr

Leitfaden. Übermittlung von Sonderausgaben

Leitfaden. Übermittlung von Sonderausgaben Leitfaden für die Übermittlung von Sonderausgaben im Datenstromverfahren und Webservice in FinanzOnline Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. ÜBERMITTLUNG VON SONDERAUSGABEN IM DATENSTROMVERFAHREN... 4 2.

Mehr

Datenschutzordnung Stand: Juni 2018

Datenschutzordnung Stand: Juni 2018 Datenschutzordnung Stand: Juni 2018 Thüringer Judoverband e. V. Datenschutzordnung Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 1 Allgemeines... 3 2 Verarbeitung personenbezogener Daten der Mitglieder...

Mehr

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar 2015 Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive Statement der DKG Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. Geschäftsführer Personalwesen und Krankenhausorganisation

Mehr

Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg

Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg Studie Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg im Auftrag der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft h e. V. Präsentation anlässlich der Pressekonferenz am 07.

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 01/2014. Aus dem Inhalt. Ausgabe 01/2014 vom

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 01/2014. Aus dem Inhalt. Ausgabe 01/2014 vom 01/2014 Ausgabe 01/2014 vom 08.01.2014 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt Editorial von Geschäftsführer Siegfried Hasenbein Informationsveranstaltungen zur Verhandlungsrunde

Mehr

Kindergarten zahlt sich aus

Kindergarten zahlt sich aus Kindergarten zahlt sich aus Die volkswirtschaftlichen Effekte der Wiener Kinderbetreuungseinrichtungen Ergebnisse einer Input-Output Output-Analyse der Ausgaben von Wiener Kindertagesheimen. Studie im

Mehr

Hintergrund und methodischer Ansatz

Hintergrund und methodischer Ansatz Executive Summary Der ökonomische Fußabdruck der industriellen Gesundheitswirtschaft in Berlin-Brandenburg Erstellung eines umfassenden ökonomischen Branchen-Monitorings auf Basis der nationalen Gesundheitswirtschaftlichen

Mehr

Handbuch Dudle. Terminabsprachen und Umfragen in der sächsischen Landesverwaltung

Handbuch Dudle. Terminabsprachen und Umfragen in der sächsischen Landesverwaltung Handbuch Dudle Terminabsprachen und Umfragen in der sächsischen Landesverwaltung Dokumenteninformationen Dokumentenhistorie Version Dokumentenstatus 1 Datum Vorname Name (OE) Hinweise 1.0 Final 16.10.2018

Mehr

Gesundheitswirtschaft. Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen Wissenschaft/Universität und Krankenhäusern

Gesundheitswirtschaft. Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen Wissenschaft/Universität und Krankenhäusern Gesundheitswirtschaft Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen Wissenschaft/Universität und Krankenhäusern Dr. Helmut Gottwald SfAFGJS/Projekt Gesundheitswirtschaft Die regionalwirtschaftliche

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers

Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers 01.04.2016 31.03.2017 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Klinik für Anthroposophische

Mehr

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 2013 DIN-/ISO-Kurzcheck Jede Klinik, die sich für einen Systemwechsel entscheidet, steht vor zwei Problemen: a)

Mehr

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG.

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG. Vereinbarung zur Weiterentwicklung des pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, sowie dem Verband der

Mehr

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Beschluss einer Anlage 3 (Erstellung der Liste gemäß 8 Abs. 1 Qb-R) Vom 18. Juni 2015

Mehr

Neues aus den Arbeitsgruppen der Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger. Symposium der LARE, München am

Neues aus den Arbeitsgruppen der Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger. Symposium der LARE, München am Neues aus den Arbeitsgruppen der Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger Symposium der LARE, München am 05.12.2012 LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger (LARE) Die 33

Mehr

Aufklärung, Einwilligung und ärztliche Beratung zum Ultraschallscreening in der Schwangerschaft

Aufklärung, Einwilligung und ärztliche Beratung zum Ultraschallscreening in der Schwangerschaft Aufklärung, Einwilligung und ärztliche Beratung zum Ultraschallscreening in der Schwangerschaft Dokumentation und Würdigung der Anhörung zum Berichtsplan Auftrag: P08-01 Version: 1.0 Stand: 27.06.2011

Mehr

Ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2015

Ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2015 ASPE-News Newsletter Artenschutz Nr. 4 Dezember 2014 www.aspe-institut.de Ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2015 Foto: wünscht Ihnen Ihr Team des ASPE-Instituts! Wir bedanken uns

Mehr

FAQ zur Studie Der Ökonomische Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

FAQ zur Studie Der Ökonomische Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern FAQ zur Studie Der Ökonomische Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung für Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt und Außenhandel unter besonderer

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

Erfassungsblatt übergreifende Aufgaben

Erfassungsblatt übergreifende Aufgaben Kostenträgerbezeichnung: sonstige wissenschaftliche Aufgaben Kostenträgernummer: Z060 Herausgebertätigkeiten/Verlagsverträge Ext. Vorträge o. Projektbezug Ext. Veröffentlichungen/Artikel/Aufsätze/Rezensionen

Mehr

Hinweise für den Hospizdienst zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Überarbeitung April 2011

Hinweise für den Hospizdienst zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Überarbeitung April 2011 ServicePoints Hospiz in Baden-Württemberg Arbeitsgruppe Ambulante Hospizdienste im Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg Hinweise für den Hospizdienst zur Einhaltung

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Unser Weg zu einem umfassenden Qualitätsmanagement. QM-Tagebuch

Der Weg ist das Ziel. Unser Weg zu einem umfassenden Qualitätsmanagement. QM-Tagebuch Der Weg ist das Ziel Unser Weg zu einem umfassenden Qualitätsmanagement QM-Tagebuch Stadtkrankenhaus Bad Arolsen! 163 Betten! 3 Hauptabteilungen! Chirurgie, Innere mit DGSM zertifiziertem Schlaflabor,

Mehr

m NEWSLETTER Neues Merkblatt zum Mammographie-Screening veröffentlicht GUT ZU WISSEN

m NEWSLETTER Neues Merkblatt zum Mammographie-Screening veröffentlicht GUT ZU WISSEN Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv m NEWSLETTER Kooperationsgemeinschaft Mammographie Ausgabe 09 Januar 2016 GUT ZU WISSEN

Mehr

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN Vorstellung des Gemeinde-und Städtebundes Thüringen im Thüringer Gewässerbeirat am 3. Dezember 2014 Der Gemeinde- und Städtebund Thüringen Der Gemeinde- und Städtebund

Mehr

- 1 - Vorname, Nachname: Adresse: Telefonnummer: -Adresse:

- 1 - Vorname, Nachname: Adresse: Telefonnummer:  -Adresse: - 1 - Datenschutzinformation und Einwilligungserklärung in der Datenverarbeitung Heilpraktiker für Psychotherapie-Praxis THERAFLOW (nachfolgend kurz Praxis THERAFLOW genannt) Bettina Apel Versbacher Str.

Mehr

Börsennotierte Unternehmen- Volkswirtschaftliche Effekte

Börsennotierte Unternehmen- Volkswirtschaftliche Effekte Börsennotierte Unternehmen- Volkswirtschaftliche Effekte 1 Forderungen und Maßnahmen Praxisnahe, effiziente und kostensparende Kapitalmarktregulierung Gesetzliche Vereinfachungen Geänderte Verwaltungspraxis

Mehr

Datenschutzgrundverordnung (EU DS-GVO) anhand von praktischen Beispielen

Datenschutzgrundverordnung (EU DS-GVO) anhand von praktischen Beispielen Datenschutz ist Chefsache. Wer nicht handelt, Umsetzung haftet! der Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU DS-GVO) anhand von praktischen Beispielen Jörg Stockmann externer Datenschutzbeauftragter,

Mehr

Was heißt Digitalisierung für KMU in den Regionen? Gerhard Laga, WKÖ E-Center

Was heißt Digitalisierung für KMU in den Regionen? Gerhard Laga, WKÖ E-Center Was heißt Digitalisierung für KMU in den Regionen? Gerhard Laga, WKÖ E-Center Agenda n Einige Zahlen aus der WKÖ E-Business Erhebung 2017 n Themen der Digitalisierung n einige Beispiele n KMU DIGITAL 38.

Mehr

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 02/2016. Aus dem Inhalt. Ausgabe 02/2016 vom

MITTEILUNGEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT DER BAYERISCHEN 02/2016. Aus dem Inhalt. Ausgabe 02/2016 vom 02/2016 Ausgabe 02/2016 vom 20.01.2016 MITTEILUNGEN DER BAYERISCHEN KRANKENHAUSGESELLSCHAFT Aus dem Inhalt Innovationsfonds Gesetz zur Reform der Pflegeberufe Terminservicestellen der Kassenärztlichen

Mehr

Fortbildungsplan 2012

Fortbildungsplan 2012 Fortbildungsplan 2012 Unternehmensberatung Zum Bahnhof 14 19053 Schwerin Telefon: +49 (0)385 745 12 42 Telefax: +49 (0)385 760 58 98 www.gmb-beratung.de Die Unternehmensgruppe GMB Beratung setzt sich aus

Mehr

Staatlicher EDV-Führerschein Nordrhein-Westfalen. Zertifizierung von informationstechnischen Grundlagen in den Schulen des Landes NRW

Staatlicher EDV-Führerschein Nordrhein-Westfalen. Zertifizierung von informationstechnischen Grundlagen in den Schulen des Landes NRW Staatlicher EDV-Führerschein Nordrhein-Westfalen Zertifizierung von informationstechnischen Grundlagen in den Schulen des Landes NRW Zielsetzung informationstechnische Grundkenntnisse Online-Prüfung und

Mehr

Krankenhausentgeltgesetz

Krankenhausentgeltgesetz Kohlhammer Krankenhaus Krankenhausentgeltgesetz Kommentar mit einer umfassenden Einführung in die Vergütung stationärer Krankenhausleistungen von Karl Heinz Tuschen, Ulrich Trefz 1. Auflage Kohlhammer

Mehr

Das wohnungswirtschaftliche Datenblatt

Das wohnungswirtschaftliche Datenblatt Informieren Sie die Presse über wohnungswirtschaftliche Zahlen aus Ihrem Vereinsgebiet - Sonnenstraße 11 80331 München Telefon 089 / 5404133-0 Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de www.haus-und-grund-bayern.de

Mehr

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 5. Bayerischer Patienten fürsprechertag Kommunikation bei Verdacht auf Behandlungsfehler 28. April 2017 Landshut, Weißer Saal der Burg Trausnitz

Mehr

Gesund arbeiten 4.0 Chance und Risiko Arbeitsschutzmesse, Katharina Ries Heidtke, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrates der

Gesund arbeiten 4.0 Chance und Risiko Arbeitsschutzmesse, Katharina Ries Heidtke, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrates der Gesund arbeiten 4.0 Chance und Risiko Arbeitsschutzmesse, 12.10.2016 Katharina Ries Heidtke, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrates der Asklepios Kliniken Hamburg Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mehr