Verkörperte Kognition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkörperte Kognition"

Transkript

1 Verkörperte Kognition Die Verankerung von Begriffen in Wahrnehmung und Handlung Markus Kiefer Universität Ulm Sektion für Kognitive Elektrophysiologe Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III Universität Düsseldorf,

2 Das Verhältnis von Sprache zu den Dingen: Semiotisches Dreieck Begriff länglich, Metall, blasen, tiefe Töne Tuba Wort Richards & Ogden (1923) Objekt

3 Das semantische Gedächtnis (Tulving, 1972) Endel Tulving (1927- )

4 Semantisches Gedächtnis (Tulving, 1972) Teil des menschlichen Langzeitgedächtnisses begriffliches Wissen über Gegenstände und Handlungen Wortbedeutung z.b. Begriff HUND: vier Beine, Fell, Schwanz, bellt, kann gestreichelt werden involviert in Objekterkennung und -kategorisierung Sprachproduktion und Sprachrezeption

5 5./6. Jahrhundert v. Chr. Bedeutung von Begriffen für Handlungen Wenn die Begriffe nicht richtig sind, so stimmen die Worte nicht; stimmen die Worte nicht, so kommen die Werke nicht zustande Konfuzius (Chinesischer Philosoph v. Chr.)

6 18. Jahrhundert: Britischer Empirismus David Hume ( )

7 Das Primat der Sinneseindrücke Alle Gedanken bzw. Vorstellungen gehen auf Sinneseindrücke (impressions) sowie auf deren blassere Abbilder (ideas) zurück David Hume (1748). An enquiry concerning human understanding.

8 18. Jahrhundert: Apriorische Bedingungen der Erkenntnis Immanuel Kant ( )

9 Kategorien stehen vor der Wahrnehmung Raum, Zeit, Kausalität sowie Kategorien stellen die apriorischen Bedingungen der Erfahrung dar. Sie strukturieren die Sinneseindrücke. Immanuel Kant (1781). Kritik der reinen Vernunft

10 19. Jahrhundert: Psychische Funktionen und Gehirn Franz Josef Gall ( )

11 Hirnkartierung in der Phrenologie Phrenologie Franz Josef Galls um 1800

12 EEG Aufzeichnung/ Ereigniskorrelierte Potentiale (EKP) S 22 Hohe zeitliche Auflösung im Bereich von Millisekunden

13 Funktionelle Magnetresonanz-Tomographie Hohe räumliche Auflösung im Bereich von Millimetern

14 21. Jahrhundert: Hirnforscher lesen erste Gedanken

15 Wo im Gehirn ist begriffliches Wissen gespeichert?

16 Klassische Sicht: Einheitliches semantisches System Amodales Repräsentationssystem getrennt von den sensorischen und motorischen Repräsentationen Semant. Gedächtnis Motor. repräsentationen (Collins & Loftus, 1975; Humphreys et al., 1988; Tyler & Moss, 2001) Visuelle Objektrepräsentationen Audit. Objektrepräsentationen Visueller Input Akustischer Input

17 Klassische Sicht: Einheitliches semantisches System livin g being is_a has me tabolism trunk is_a has plant is_a animal chlorophyll has can has move roots is_a is_a is_a is_a leaf tree oak is_a fir stem branches has is_a rose flower has is_a scales tulip has has has has has resin bulb needles thorn smell blossoms has is_a silver salmon is has fins fish has feathers is_a is_a eatable tro ut is has heron is long_beak bird grey fly can is_a small sparrow is Collins & Loftus (1975)

18 Multiple semantische Systeme: Modalitätsspezifische Repräsentationen Begriff=verteiltes Aktivationsmuster über multiple modalitätsspezifische Systeme motor representations mot. semant. subsystem vis. semant. Subsystem Visuelle Objektrepräsentationen aud. semant. subsystem Audit. Objektrepräsentationen (Barsalou et al., 2003; Humphreys & Forde, 2001; Kiefer & Barsalou 2012; Kiefer & Pulvermüller, 2012; Kiefer & Spitzer, 2001; Pulvermüller, 1999) Visueller Input Auditiver Input

19 Modalitätsspezifische Repräsentationen: Funktionale Neuroanatomie handl. taktil audit. handl. visuell

20 Modalitätsspezifische semantische Systeme Handlungswissen visuelles Wissen HAMMER KATZE Kiefer, M. & Spitzer, M. (2001). Trends in Cognitive Sciences, 5,

21 Begriffe verankert in Wahnehmung und Handlung: Vier grundlegende Vorhersagen Handlung Handlung Klang visuell Aktivität bei begrifflichen Aufgaben überlappt mit Aktivität bei Wahrnehmung und Handlung Sensorische und motorische Aktivität erfolgt früh während begrifflicher Aufgaben Sensorische und motorische Systeme sind notwendig und werden automatisch aktiviert Begriffliche Verarbeitung hängt von der früheren sensu-motorischen Erfahrung ab. Kiefer, M. & Barsalou, L.W. (2012)

22 Beruhen Begriffe auf flexiblen sensorischen und motorischen Aktivierungen?

23 Dynamical recruitment of modality-specific semantic features Flexible conceptual representations (Barsalou, 1982) dynamical dependent on contextual constraints comprised of differentially activated modality-specific features Task-dependent category-related activation in sensory and motor regions

24 Flexible modality-specific conceptual representations action action acoustic visual binding

25 Flexible modality-specific conceptual representations action action acoustic visual binding

26 Flexible modality-specific conceptual representations action action acoustic visual binding

27 Task-dependent category-related activity: Design of the combined fmri and ERP study Hoenig, K., Sim, E.-J., Bochev, V.. Herrnberger, B., & Kiefer, M. (2008). Journal of Cognitive Neuroscience

28 fmri results: Interaction between task and category Hoenig, K., Sim, E.-J., Bochev, V.. Herrnberger, B., & Kiefer, M. (2008). Journal of Cognitive Neuroscience

29 ERP results: Time course of the interaction between task and category: Hoenig, K., Sim, E.-J., Bochev, V.. Herrnberger, B., & Kiefer, M. (2008). Journal of Cognitive Neuroscience

30 Spiegeln Begriffe unsere sensu-motorischen Erfahrungen mit der Umwelt wider?

31 Nobject training study: Categories and training groups Action pantomime training group Pointing training group Kiefer, Sim, Liebig, Hauk & Tanaka (2007). Journal of Cognitive Neuroscience

32 Nobject training study: Main experiment after training Category verification task Does the category name matches with the nobject picture or not palo kurn Kiefer, Sim, Liebig, Hauk & Tanaka (2007). Journal of Cognitive Neuroscience

33 ERP source analysis of training effects: Minimum-norm difference maps pant>point point> pant A 117 ms Pointing Pantomime Pointing Pantomime Pantomime - Pointing B 160 ms C 312 ms Left Right Top na/cm 2 Kiefer, Sim, Liebig, Hauk & Tanaka (2007). Journal of Cognitive Neuroscience

34 Funktionale Relevanz von sensu-motorischen Repräsentationen Priming paradigma

35 Action priming paradigm: Example of stimuli congruent incongruent

36 Action priming paradigm: Procedure Task: Name objects in the order of presentation Objects with similar or dissimilar actions T2 T1 + Fix until keypress 700 ms 170 ms 42 ms 70 ms x ms 1000 ms presentation time was adjusted according to a preceding staircase experiment to achieve an accuracy level of 80 %

37 Action Priming Effect incongr congr Helbig, H.B, Graf, M., & Kiefer, M. (2006). Experimental Brain Research

38 Action priming paradigm: ERP study fronto-central electrodes [µv] [ms] ms Kiefer, M, Sim, E-J., Helbig, H.B, & Graf, M. (2011). Journal of Cognitive Neuroscience

39 Action priming paradigm Action congruent axe 2000 ms Action incongruent drill 80 ms 250 ms Helbig, H.B, Steinwender, J., Graf, M., & Kiefer, M. (2010). Experimental Brain Research

40 Action priming effects

41 Action priming: fmri results BA 6 BA 7 BA 6 BA 44 BA 42 V 5 BA 18/19 BA 38 incon>con con>incon Sim, E-J., Helbig, H.B, & Graf, M., & Kiefer, M (2014). Cerebral Cortex

42 Action priming: Effective Connectivity Sim, E-J., Helbig, H.B, & Graf, M., & Kiefer, M (2014). Cerebral Cortex

43 Gibt es eine anatomische Überlappung zwischen sensorischen und begrifflichen Systemen?

44 The sound of concepts: Representation of acoustic conceptual features: Task and design Kiefer, Sim, Herrnberger, Grothe, & Hoenig (2008). The Journal of Neuroscience

45 The sound of concepts: Here rings telephone in your head: fmri results Kiefer, Sim, Herrnberger, Grothe, & Hoenig (2008). The Journal of Neuroscience

46 The sound of concepts: Here rings telephone in your head: fmri results Kiefer, Sim, Herrnberger, Grothe, & Hoenig (2008). The Journal of Neuroscience

47 The sound of concepts: Here rings telephone in your head: ERP results Kiefer, Sim, Herrnberger, Grothe, & Hoenig (2008). The Journal of Neuroscience

48 Sind sensu-motorische Systeme automatisch aktiviert?

49 Unconscious perception: Visual masking unmasked masked Kiefer (2002). Cognitive Brain Research; Kiefer & Martens (2010). Journal of Experimental Psychology: General

50 Feature-specific masked repetition priming: Unconscious automatic conceptual processing Repetition of action words: hammer-hammer Repetition of sound words: radio-radio Trumpp, Traub, Pulvermüller, & Kiefer (2014). Journal of Cognitive Neuroscience

51 Feature-specific masked repetition priming: Unconscious automatic conceptual processing Trumpp, Traub, Pulvermüller, & Kiefer (2014). Journal of Cognitive Neuroscience

52 Funktionale Relevanz sensorischer Repräsentationen Der Einfluss von Läsionen

53 Loosing the sound of concepts after brain damage Functional neuroanatomy of conceptual sound processing Patient TU (m, 33 years) Focal lesion (1.7 cm) in left superior/middle temporal areas due to an abscess Trumpp, Kliese, Hoenig, Haarmeier & Kiefer (2012). Cortex

54 Loosing the sound of concepts after brain damage * reaction time [ms] high acoustic relevance low acoustic relevance patient control group 6 5 * number of errors high acoustic relevance low acoustic relevance 1 0 patient control group

55 Loosing the sound of concepts after brain damage Name generation task: Objects that elicit sound Trumpp, Kliese, Hoenig, Haarmeier & Kiefer (2012). Cortex

56 Bestimmt musikalische Erfahrung klang-basierte begriffliche Repräsentationen?

57 Representation of musical instruments in professional musicians Ulm Philharmonic Orchestra tuba drill Musical instruments Control objects Hoenig, Müller, Herrnberger, Spitzer, Ehret, & Kiefer (2011). NeuroImage

58 Representation of musical instruments in professional musicians Musical instruments > control objects Hoenig, Müller, Herrnberger, Spitzer, Ehret, & Kiefer (2011). NeuroImage

59 Representation of musical instruments in professional musicians

60 Schlussfolgerung/Diskussion: Begriffe in sensorischen und motorischen Systemen Aktivität in sensorischen und motorischen Arealen Anatomische Überlappung der Aktivität bei sensu-motorischer und Begriffsverarbeitung Früher Beginn der sensumotorischen Aktivität Handlung Unbewusste sensu-motorische Aktivität Klang Handlung visuell Kausale Verbindung zwischen sensu-motorischen Systemen und Begriffsverarbeitung Erfahrungsabhängige sensumotorische Aktivität Grundierung von abstrakten Begriffen in den sensorischen und motorischen Systemen Mehr Evidenz zur kausalen Rolle von sensumotorischen Systemen für Begriffsverarbeitung

61 Sensu-motorische Erfahrung prägt Begriffe und Sprache

62 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

63 Dank an Natalie Trumpp, University of Ulm Eun-Jin Sim, University of Ulm Klaus Hoenig, University of Ulm Bärbel Herrnberger, University of Ulm Jo Grothe, University of Ulm Sarah Liebich, University of Ulm Viktor Bochev, University of Ulm Regula Gr. von Soden-Fraunhofen, University of Ulm Manfred Spitzer, University of Ulm Friedemann Pulvermüller, Free University of Berlin, Germany Markus Graf, Max-Planck Institute for Cognitive and Brain Sciences, Munich Hannah Helbig, Max-Planck Institute for Biological Cybernetics, Tübingen Olaf Hauk, MRC Brain and Cognition Unit, Cambridge, UK Larry Barsalou Emory University, U.S.A. Jim Tanaka, University of Victoria, Canada

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Embodiment Überblick Einführung Amodale vs. perzeptuelle Symbolsysteme Embodiment

Mehr

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Gerrit Hirschfeld & Pienie Zwitserlood Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience Ist Kognition

Mehr

Andreas Kirchner. Master Medizininformatik (TU WIEN) Bachelor Philosophie (UNI WIEN)

Andreas Kirchner. Master Medizininformatik (TU WIEN) Bachelor Philosophie (UNI WIEN) Andreas Kirchner Master Medizininformatik (TU WIEN) Bachelor Philosophie (UNI WIEN) 1. Experiment von Libet (1979) 2. Haynes Verschärfung (2008) US-Physiologe (Univ. of California) Experimente über das

Mehr

Inhalt und Überblick

Inhalt und Überblick Einleitung Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

Die VWFA (visuelle Wort-Form Area)

Die VWFA (visuelle Wort-Form Area) Die VWFA (visuelle Wort-Form Area) Einige Jahre nachdem Kinder gelernt haben, Buchstaben in Wörter zu dekodieren, bildet sich eine perzeptuelle Expertise, durch die Gruppen von Buchstaben mühelos in Wörter

Mehr

Perception, Action, and Semantics: Einführung in experimentelle Neurolinguistik

Perception, Action, and Semantics: Einführung in experimentelle Neurolinguistik Perception, Action, and Semantics: Einführung in experimentelle Neurolinguistik Dieses Seminar soll als Einführung in die experimentelle Sprachforschung und grundlegende Methoden des Experimentierens dienen.

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger. Visuelle Kognition. Einleitung

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger. Visuelle Kognition. Einleitung WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Visuelle Aufmerksamkeit Visual Search: Distributed, parallel, pop-out Inhalt und Überblick Einleitung Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle

Mehr

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1) Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part

Mehr

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck : Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft SoSe 2008 Seminar: Theorien der Sprachproduktion und -rezeption Dozent: Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer Referent: Robert Hild 20.06.2008

Mehr

Körper und Geist trainieren im Alter

Körper und Geist trainieren im Alter Körper und Geist trainieren im Alter Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics

Mehr

AKEPP Vorlesung: 4. Modelle Kognitive Kontrolle II

AKEPP Vorlesung: 4. Modelle Kognitive Kontrolle II AKEPP Vorlesung: 4. Modelle Kognitive Kontrolle II Ws 2015/2016 Prof. Dr. Jutta Kray 12.1.2016 Überblick Befunde zu Altersunterschieden in kognitiven Kontrollfunktionen Dual Mechanisms of Control Modell

Mehr

predicts their driving performance?

predicts their driving performance? Does older driver s psychophysical fitness predicts their driving performance? Dr. Tina Gehlert Head of Traffic Behaviour / Traffic Psychology, Accident Research Department, German Insurance Association

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Erkennung und Repräsentation Ansichtenbasierte Ansatze Überblick

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Erkennung und Repräsentation Ansichtenbasierte Ansatze Überblick Einleitung Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck

Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck Topics 1. Advanced Driver Assistance Systems 2. From Assistance to Automation 3. Benefits and Problems 4. Experimental Examples

Mehr

Sprachproduktion: Modelle. Prof. Dr. Bernd J. Kröger Neurophonetics Lab, Phoniatrics Dept. RWTH Aachen University

Sprachproduktion: Modelle. Prof. Dr. Bernd J. Kröger Neurophonetics Lab, Phoniatrics Dept. RWTH Aachen University Sprachproduktion: Modelle Prof. Dr. Bernd J. Kröger Neurophonetics Lab, Phoniatrics Dept. RWTH Aachen University Die sprechmotorische Bewegungseinheit (SBE) als reaching task zielgerichtet (/b/, /d/, /g/,.,

Mehr

Orientierung im Raum mit Karten Wie Menschen ihren Weg von A nach B finden

Orientierung im Raum mit Karten Wie Menschen ihren Weg von A nach B finden Orientierung im Raum mit Karten Wie Menschen ihren Weg von A nach B finden Tobias Meilinger Prof. Dr. Heinrich H. Bülthoff Danke! 7.9.2006 2 Überblick Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik

Mehr

Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde

Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ahmed A. Karim Institut für Med. Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Tübingen International Max

Mehr

Seminar: Experimentelle Neurolinguistik

Seminar: Experimentelle Neurolinguistik Seminar: Experimentelle Neurolinguistik Dieses Seminar soll als Einführung in die experimentelle Sprachforschung und grundlegende Methoden des Experimentierens dienen. Darüber hinaus werden Einblicke in

Mehr

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Medien Marcus Jobs Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Kognitive Lerntheorien

Kognitive Lerntheorien Kognitive Lerntheorien Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Psychologie des Lehrens und Lernens, TU Dresden Latentes Lernen Tolman

Mehr

Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene

Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene Wahrnehmung, Verständnis und Entscheidungsrelevanz von Verbraucherinformationen die Perspektive der Consumer Neurosciene Univ.-Prof. Dr. Peter Kenning Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Berlin, Bundesministerium

Mehr

Überblick über die Komponenten

Überblick über die Komponenten Überblick über die Komponenten Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Christina Schmidt 8.12.2008 1 Gliederung: Allgemeines 1) Identifikation von

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Einleitung WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II 1 04.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 11.05. Funktionelle Neuroanatomie (2) & (3) 3 18.05. Methoden der kognitiven Neurowissenschaft

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

An ERP Study of Linguistic Preference and World Knowledge Plausibility in Pronoun Resolution

An ERP Study of Linguistic Preference and World Knowledge Plausibility in Pronoun Resolution An ERP Study of Linguistic Preference and World Knowledge Plausibility in Pronoun Resolution Malte Wöstmann, Carina D. Krause, Peter König, Peter Bosch Instiute of Cognitive Science University of Osnabrueck,

Mehr

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache Mehrsprachigkeit Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache 16.05.2011 Inhalt Was ist Bilingualismus? Neuronale Repräsentation von Bilingualismus Kritische Entwicklunsperioden

Mehr

Seminar: Experimentelle Phonologie und Semantik

Seminar: Experimentelle Phonologie und Semantik Dieses Seminar soll als Einführung in die experimentelle Sprachforschung und grundlegende Methoden des Experimentierens dienen. Darüber hinaus werden Einblicke in bisherige und laufende Forschungen zur

Mehr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1.

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1. Einleitung Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) &

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Friederici et al. (2006) Institut für Linguistik, SoSe 2008 HS Rekursion 24. Juli 2008 Frage Spiegeln sich Unterschiede zwischen PSGn und FSGn in

Mehr

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: nicole.gruetzmacher@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31826 Publications

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen The role of response modalities in task switching Philipp, Andrea M.; Koch, Iring Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1.

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1. Einleitung Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Objektwahrnehmung Empfohlene weiterführende Literatur für Interessierte (nicht obligatorisch zur Prüfung)

Objektwahrnehmung Empfohlene weiterführende Literatur für Interessierte (nicht obligatorisch zur Prüfung) Objektwahrnehmung Empfohlene weiterführende Literatur für Interessierte (nicht obligatorisch zur Prüfung) Bruce, V., Green, P., & Georgeson, M.A, (2003). Visual Perception. Hove: Psychology Press. Ellis,

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Vorlesung WS 2005/2006 Josef Ammermüller Jutta Kretzberg http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 14508.html Begriffsdefinitionen Computational Neuroscience Churchland

Mehr

Der Einfluss von gemeinsamem Handeln auf Prozesse der. Effects of social context on action planning and control. Zusammenfassung.

Der Einfluss von gemeinsamem Handeln auf Prozesse der. Effects of social context on action planning and control. Zusammenfassung. Der Einfluss von gemeinsamem Handeln auf Prozesse der Handlungsplanung und Handlungsausführung Effects of social context on action planning and control Sebanz, Natalie; Knoblich, Günther; Prinz, Wolfgang

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive Neurowissenschaften (Prof. Treue & Prof. Gail)

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

KuKi. Synthetisches Bewusstsein. Ablauf. Neurologisches oder psychoanalytisches Modell des menschlichen Bewusstseins?

KuKi. Synthetisches Bewusstsein. Ablauf. Neurologisches oder psychoanalytisches Modell des menschlichen Bewusstseins? Synthetisches Bewusstsein Institut für Computertechnik ICT Institute of Computer Technology Neuro-Psychoanalytisches Modell nach Mark Solms, Kritik von John Searle Oliver Schürer, Architekturtheorie, TU

Mehr

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Jens Brauer Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags,

Mehr

Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain

Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain Wie der Körper Sprache und Vorstellungsvermögen im Gehirn formt How the body shapes language and imagination in the brain Casasanto, Daniel Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Netherlands

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Was ist Neurolinguistik?

Was ist Neurolinguistik? Was ist Neurolinguistik? Teilgebiet der Linguistik; behandelt den Zusammenhang von alltäglicher, natürlicher Sprachverarbeitung und Gehirn bevorzugtes und traditionelles Anwendungsgebiet sind verschiedene

Mehr

Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Embodiment Überblick Einführung Amodale vs. perzeptuelle Symbolsysteme Embodiment

Mehr

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley Kai Vogeley Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Institut für Neurowissenschaften und Medizin Forschungszentrum Jülich Personen und Dinge Die beiden sozialen Systeme

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Body language takes it all?

Body language takes it all? Body language takes it all? Effects of Nonverbal Behavior and players ability level on outcome expectations in team sports Kirstin Seiler (University of Bern) Geoffrey Schweizer (University of Heidelberg)

Mehr

Neuroinformatik Biologischer Hintergrund

Neuroinformatik Biologischer Hintergrund Neuroinformatik Biologischer Hintergrund Was will Neuroinformatik? Entwicklung von Maschinenintelligenz durch Nachbildung biologischer Informationsverarbeitungsund Lernprozesse auf neuronalem Niveau Lernfähigkeit

Mehr

Seminar Hören und Sprache Martin Meyer

Seminar Hören und Sprache Martin Meyer Seminar Hören und Sprache Martin Meyer Lilian Aus der Au 09.05.2011 1 1. Wie lernen Kinder Sprache? a. Babysprache und sozialer Einfluss b. Strategien von Kindern Statistisches Lernen Kategorisierungen

Mehr

Wer ist wirklich hochsensibel?

Wer ist wirklich hochsensibel? Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Wer ist wirklich hochsensibel? Ein Workshop zur Messung von Sensitivität Michael Pluess, PhD HSP Kongress, Münsingen, Schweiz,

Mehr

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung Katrin Mayr Neurotechnologie künstliche Mittel, die mit der Funktion des Gehirns interagieren

Mehr

Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation

Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation Christian Naber Safety Department Research Center Karlsruhe Types of radiation protection areas Access to radiation protection

Mehr

Priming & Motor-Responses

Priming & Motor-Responses Seminar: Motorik / Motor Control Datum: 15.12.06 Dozentin: J. Trommershäuser Referent: Tim Schönwetter WS 2006/2007 Priming & Motor-Responses The Finger in Flight: Real-Time Motor Control by Visually Masked

Mehr

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010 Verzerrung bei räumlichen Urteilen Teil 1 16. November 2010 Repräsentationen (Wissens-) Repräsentation Wissen: Speicherung, Integration und Organisation von Informationen im Gedächtnis Repräsentation:

Mehr

Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn?

Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn? Neurorehabilitation nach Schlaganfall Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn? Tübingen (3. August 2015) - Die Neuroprothetik beschäftigt sich damit, wie Menschen Technologien wie einen Computer, eine

Mehr

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Stephan Trahasch Tobias Lauer 4. Februar 2004 Übersicht elearning Standards IMS Learning Design Workflow and Process Management ISO Collaborative Technology 04.02.2004

Mehr

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Was ist Kognition? integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Erkennen von Ereignissen; Klassifizieren von Objekten, Personen und Geschehnissen interne Repräsentationen

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen Thomas Goschke 1 Literatur Lehrbuchkapitel Purves

Mehr

Das Wissen. Propositionen und Vorstellungen. hoo.de. Anna-Melina Hartmann

Das Wissen. Propositionen und Vorstellungen. hoo.de. Anna-Melina Hartmann Das Wissen Propositionen und Vorstellungen Anna-Melina Hartmann- 0003242 melina_hartmann@ya hoo.de 1.Was ist eine Repräsentation? Eine Sammlung von Symbolen, eine Art von Zeichen, die etwas für uns darstellen.

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Audiovisual integration during speech perception

Audiovisual integration during speech perception Zusammenfassung / Abstract Audiovisual integration during speech perception Der Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion

Mensch-Maschine-Interaktion Mensch-Maschine-Interaktion 1 Literatur https://login.emedien.ub.uni-muenchen.de/login?qurl=https://www.degruyter.com%2fviewbooktoc%2fproduct%2f472440 2 Kapitel 1 - Grundmodell menschlicher Informationsverarbeitung

Mehr

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Psychologisches Institut Lehrstuhl für Neuropsychologie International Normal Aging and Plasticity Imaging

Mehr

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Die VWFA (visuelle Wort-Form Area)

Die VWFA (visuelle Wort-Form Area) Die VWFA (visuelle Wort-Form Area) Einige Jahre nachdem Kinder gelernt haben, Buchstaben in Wörter zu dekodieren, bildet sich eine perzeptuelle Expertise, durch die Gruppen von Buchstaben mühelos in Wörter

Mehr

Anwendungs hinweise Application hints

Anwendungs hinweise Application hints 02/2006 vers02/2013 Schallleistungspegelmessungen FRS & DMV DUNGS hat für die Gerätefamilien Gasdruckregelgeräte FRS (DN 50 - DN 150) und Doppelmagnetventile DMV/11 und DMV/12 (DN 50 - DN 125) Schallleistungspegelmessungen

Mehr

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotype 2012 Henrik Singmann Was sind die vermuteten Vorteile davon Stereotype zu benutzen und was wäre die Alternative zum Stereotyp Gebrauch? Welche bisherige

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Orientierungseffekte Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Nonaccidental Properties Argumente pro Nonaccidental Properties Einleitung Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller

Mehr

Neuropricing INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.

Neuropricing INAUGURALDISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol. Neuropricing Ein Beitrag zur Integration der Consumer Neuroscience in die verhaltenswissenschaftlich orientierte Preisforschung und das betriebliche Preismanagement INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung

Mehr

Experimentelle Neurolinguistik: Phonologie und Semantik

Experimentelle Neurolinguistik: Phonologie und Semantik 1 Experimentelle Neurolinguistik: Phonologie und Semantik Dieses Seminar soll als Einführung in die experimentelle Sprachforschung und grundlegende Methoden des Experimentierens dienen. Darüber hinaus

Mehr

Gliederung. 3. Ventraler und dorsaler Verarbeitungspfad 4. Arten der Objektagnosie. 5. Kognitionspsychologisches 6. Apperzeption 6.1.

Gliederung. 3. Ventraler und dorsaler Verarbeitungspfad 4. Arten der Objektagnosie. 5. Kognitionspsychologisches 6. Apperzeption 6.1. Objektagnosie Seminar: Dozent: Referenten: 12626 Störung der Wahrnehmung und der Aufmerksamkeit: Eine Einführung in die Klinische Neuropsychologie Univ.-Prof. Dr. Michael Niedeggen, Maria Lößner, Thekla

Mehr

Aufmerksamkeit I VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009

Aufmerksamkeit I VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Aufmerksamkeit I VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 selektive vs. geteilte Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit selektive geteilte auditiv visuell

Mehr

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Karl Schön Click here if your download doesn"t start automatically Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher

Mehr

Seminar Visual Attention and Awareness. Seminar Visual Attention and Awareness

Seminar Visual Attention and Awareness. Seminar Visual Attention and Awareness 1 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen SoSe 2017: WiSe 2016/2017: Methodenbegleitkurs zur BA-Arbeit Methodenbegleitkurs zur BA-Arbeit SoSe 2016: WiSe 2015/2016: SoSe 2015: WiSe 2014/2015: 2 SoSe 2014: WiSe

Mehr

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Effect of three different feedstuffs on morphological parameters in the small intestine

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Kultur und Kognition: Wie das Selbst das Denken formt Date (Arial Bold 14pt)

Kultur und Kognition: Wie das Selbst das Denken formt Date (Arial Bold 14pt) Kultur und Kognition: Wie das Selbst das Denken formt (Arial Bold 14pt) Ulrich Kühnen Ulrich Kühnen Zwanzig Kultur, Statements Selbstkonzept Test und (ZST) Kognition Kultur Selbstkonzept Denken Teil 1

Mehr

Leon Festinger Theorie der kognitiven Dissonanz. Referenten: Bastian Kaiser, Jenja Kromm, Stefanie König, Vivian Blumenthal

Leon Festinger Theorie der kognitiven Dissonanz. Referenten: Bastian Kaiser, Jenja Kromm, Stefanie König, Vivian Blumenthal Leon Festinger Theorie der kognitiven Dissonanz Referenten: Bastian Kaiser, Jenja Kromm, Stefanie König, Vivian Blumenthal Gliederung klassisches Experiment Allgemeines zu Leon Festinger Vorüberlegungen

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

1. Die Rolle morphologischer Komplexität beim Sprachverstehen?

1. Die Rolle morphologischer Komplexität beim Sprachverstehen? BSc-Themen Folgende Themen für Bachelor-Arbeiten werden von der AE Zwitserlood angeboten. Die verwendeten n und Arbeitsbereiche spiegeln unsere Forschungsinteressen wider. Wenn Sie sich für ein interessieren

Mehr

Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Albert Zeyer

Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Albert Zeyer Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Other smart kids: Not dumb, but different! Potential scientists*? Jungs?? Other smart kids*? Mädchen?? * Aikenhead, G. S. (2000). Renegotiating

Mehr

Mastervoorlichting 2011

Mastervoorlichting 2011 Mastervoorlichting 2011 Louis van der Ham mastervoorlichting 1 Master Chemical Engineering Three tracks: Molecules & Materials (M&M) Process Technology (PT) Water Technology (WT) location: Leeuwarden at

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig Erholung von Aphasien Hellmuth Obrig Sprache ist universell menschlich aber kulturspezifisch erworben Sprache ist lateralisiert Neurolinguistik und Aphasieforschung sind eng verbunden Die Beschreibung

Mehr