I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Forschungs-Landesrätin Dr. Paul Rübig Mitglied des Europäischen Parlaments Dr. Wolfgang Burtscher Stv.-Generaldirektor der Generaldirektion für Forschung & Innovation der Europäischen Kommission DI Günter Rübig Vorsitzender des Rates für Forschung und Technologie für OÖ am 20. Jänner 2014 Landhaus Linz, 11:30 Uhr zum Thema Langfristige Strategien für Forschung und Technologie in Oberösterreich und Europa

2 HUMMER, P. RÜBIG, BURTSCHER, G. RÜBIG 2 Forschungs-Landesrätin Mag. a Doris Hummer Alle Kräfte bündeln für die Zukunftschancen Oberösterreichs Die Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit ist die Grundlage dafür, um Wohlstand und Lebensqualität für die Menschen in Oberösterreich zu sichern. Das neue Strategische Wirtschafts- und Forschungsprogramm "Innovatives Oberösterreich 2020" verfolgt genau dieses Ziel. Die Bündelung der Kräfte in Bildung, Forschung und Wirtschaft ist die entscheidende Ansage des neuen Strategischen Programms, in dem "Forschung" einen zentraler Punkt darstellt. "Der Wachstumspfad in unserem Forschungsbudget wird konsequent fortgesetzt. Mit der VERDREIFACHUNG des Landesbudgets für Forschung auf 78 Millionen Euro bis 2020 ist ein Meilenstein für die oberösterreichische Forschung gelungen. Eine Forschungsquote von vier Prozent bis zu diesem Zeitpunkt rückt so in greifbare Nähe", freut sich Landesrätin Hummer. Die von der EU angestrebte Forschungsquote von drei Prozent bis 2020 würde damit deutlich übertroffen werden. Gemeinsam zielen sämtliche Forschungsprogramme darauf ab, die Herausforderungen der Zukunft in gewinnbringende Möglichkeiten zu verwandeln und damit sowohl im regionalen und nationalen; als auch im internationalen Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können. "Innovatives Oberösterreich 2020" macht Oberösterreich fit für die Zukunft Das Strategische Wirtschafts- und Forschungsprogramm Innovatives Oberösterreich 2020 ist mit einem Programmvolumen von 1,35 Milliarden Euro ein Rekord-Investment in die Zukunft Oberösterreichs. Aus dem Forschungs- und dem Wirtschaftsressort sollen für die Programmdauer jeweils rund 225 Millionen Euro beigesteuert werden. Die restlichen 900 Millionen Euro werden durch Projektpartner/innen sowie Drittmittel finanziert. Neu und einzigartig ist die Orientierung entlang der Chain of Innovation Bildung Forschung - Wirtschaft innerhalb definierter Aktionsfelder, die wiederum auf Basis der technologischen Kernkompetenzen Oberösterreichs bestimmt wurden. Damit setzt das Strategische Programm konsequent die von der EU propagierte Smart Specialization Strategy um.

3 HUMMER, P. RÜBIG, BURTSCHER, G. RÜBIG 3 Abstimmung auf EU-Forschungsprogramm erhöht Chancen für Oberösterreich Wesentlich ist die Abstimmung des Strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramm "Innovatives OÖ 2020" mit dem neuen EU-Förderprogramm "Horizon 2020". Dadurch eröffnen sich für die Realisierung von oberösterreichischen Forschungsprojekten neue Chancen. Im Wesentlichen baut das Programm "Innovatives OÖ 2020" auf folgende Prämissen auf: Synchronisation der Laufzeit ( ) des Programmes mit HORIZON 2020 Ableitung regionaler Schlüsseltechnologien (z.b. IKT, Mechatronik, Werkstoffe) in Anlehnung an die Key Enabling Technologies der Europäischen Kommission (IKT inkl. Mikro/Nanoelektronik und Photonik, Werkstoff- und Produktionstechnologie, Biotechnologie und Nanotechnologie) Ableitung der Gesellschaftlichen europäischen Herausforderungen - Gesundheit, demografischer Wandel - Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Bioökologie - Sichere, saubere und effiziente Energie - Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr, Verkehrsmanagement - Ressourcen- und Rohstoffeffizienz - Sicherheit auf die oberösterreichische regionale Ebene mittels 5 Aktionsfeldern (Industrielle Produktionsprozesse, Energie, Gesundheit/Alternde Gesellschaft, Lebensmittel/Ernährung, Mobilität/Logistik). Dadurch wird eine bessere Vorbereitung auf die internationalen Förderprogramme ermöglicht.

4 HUMMER, P. RÜBIG, BURTSCHER, G. RÜBIG 4 Dr. Paul Rübig Mitglied des Europäischen Parlaments Mitglied des Industrie-, Forschungs- und Energieausschusses Forschung, Innovation & Förderung von KMU Europäische und lokale Programme zur Stärkung von Klein- und Mittelunternehmen Europa bleibt nur durch Forschung und Technologie wettbewerbsfähig! Europa bleibt nur durch die optimale Nutzung von Forschung, Technologie und Innovation wettbewerbsfähig im globalen Wettbewerb. Innovationen sind der Schlüssel zu unserem Wohlstand, so Dr. Paul Rübig, Mitglied des Europäischen Parlaments. Mit 2014 treten nun die beiden EU-Förderprogramme Horizon 2020 und COSME in Kraft. Die Förderprogramme ermöglichen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen in Zukunft noch stärker Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit voranzutreiben. Damit unterstützt die EU nun Forschung und Entwicklung mehr als je zuvor. Gleichzeitig wurden bürokratische Hürden bei diesen Förderungen sukzessive abgebaut, freut sich Paul Rübig, Mitverhandler der beiden Programme im Europäischen Parlament. COSME Das Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und für Klein- und Mittelunternehmen Budgetierung: rund 2 Milliarden Euro Die Ziele von COSME sind: - Erleichterung des Zuganges zu Finanzmittel für KMU - Schaffung eines günstigen Umfeldes für Neugründungen und Expansion - Erhöhung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen - Unterstützung von KMU bei der Expansion ins Ausland - Bürokratieabbau - Ausbau des Austauschprogramms Erasmus für Jungunternehmer im Rahmen von COSME

5 HUMMER, P. RÜBIG, BURTSCHER, G. RÜBIG 5 HORIZON Das neue Rahmenprogramm für Forschungsförderung der Europäischen Union Mit Beginn 2014 trat das neue Programm der Europäischen Union in Kraft Horizon Es soll bis 2020 laufen und ist mit insgesamt rund 79 Milliarden Euro dotiert und ist somit das größte Forschungsförderprogramm weltweit. Das Budget ist um knapp 50 Prozent höher als im zu Ende gehenden Vorläuferprogramm (54 Milliarden Euro). In der ersten Ausschreibungsphase, die bis 2015 läuft, stehen 15 Milliarden Euro zur Abholung bereit. Das neue Rahmenprogramm integriert zukünftig auch das Programm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP Competitiveness and Innovation Framework Programme) & Europäisches Technologieinstitut (EIT). Horizon 2020 wird das Flaggschiff der innovationspolitischen Initiative der Europa Strategie sein und stellt einen wesentlichen Bestandteil am Weg zur Realisierung des Europäischen Forschungsraumes dar. Intention Das neue EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 soll die Entwicklung moderner Technologien und deren Umsetzung zu marktreifen Produkten fördern und unterstützen. Zudem sollen innovative Start-Up Unternehmen und marktorientierte Forschung mehr Unterstützung erhalten. 3 Säulen der neuen Forschungsförderungspolitik 1.) Exzellente Wissenschaft (Excellence in the science base) - Bottom-up orientiert - Exzellenzforschung & Grundlagenforschung werden gefördert - Schaffung europäischer Forschungsinfrastrukturen 2.) Industrielle Führungsrolle (Industrial leadership) - Führungsrolle bei Schlüsseltechnologie - Nanotechnologien - Informations- und Kommunikationstechnologien - Risikofinanzierung - Förderung von Forschung und Innovationen von Klein und Mittelunternehmen

6 HUMMER, P. RÜBIG, BURTSCHER, G. RÜBIG 6 3.) Gesellschaftliche Herausforderungen (Societal challenges) - Gesundheit, demografischer Wandel - Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft - Sichere, saubere und effiziente Energie - Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr - Ressourcen und Rohstoffeffizienz Spitzenforschung stellt einen grundlegenden Beitrag zu Wachstum und Wohlstand in der EU dar. Wir müssen Strategien zur effektiveren Vermarktung von Entwicklungen und Innovationen unterstützen, so Dr. Paul Rübig. Zentrale Neuerungen - erhebliche Vereinfachungen durch einen einfacheren Programmaufbau - weniger Bürokratieaufwand durch ein einfaches Kostenerstattungsmodell - eine einzige Anlaufstelle für Teilnehmer - weniger Formalitäten bei der Ausarbeitung von Vorschlägen - die Integration von Forschung und Innovation durch eine lückenlose, kohärente Förderung von der Idee bis hin zur Marktreife - mehr Unterstützung für Innovation und marktnahe Tätigkeiten wodurch direkte wirtschaftliche Impulse entstehen; - 70%-100% direkte Kostenrückerstattung für Wissenschafter Budgetierung Exzellente Wissenschaft: Industrielle Führungsrolle: Gesellschaftliche Herausforderungen: 24,441 Milliarden Euro 17,015 Milliarden Euro 29,678 Milliarden Euro Quelle: Information Horizon 2020 des BMWF

7 HUMMER, P. RÜBIG, BURTSCHER, G. RÜBIG 7 Dr. Wolfgang Burtscher Stellvertretender Generaldirektor der Generaldirektion für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission Horizont Von der Forschung auf den Markt Am 3. Dezember 2013 hat der Rat der Europäischen Union das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont 2020) für die Periode angenommen und das neue Programm ist am 1. Jänner 2014 in Kraft getreten. Bereits am 11. Dezember hat die Europäische Kommission die ersten Ausschreibungen für die Einreichung von Forschungsprojekte für die Jahre 2014 und 2015 mit einem Gesamtwert von ca. 15 Mrd. vorgenommen. Dieses neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation wartet mit vielerlei Neuerungen auf. Besonders positiv ist, dass das Budget für Horizont 2020 mit 79 Milliarden Euro im Vergleich zur letzten Finanzperiode um ca. 25 Prozent erhöht worden ist, während der Gesamthaushalt der Union gleichzeitig um vier Prozent abnimmt. Damit setzt die Europäische Union ein klares Zeichen: Haushaltskonsolidierung darf nicht zulasten der Forschungs- und Innovationsausgaben gehen, wenn Europa und seine Mitgliedstaaten international wettbewerbsfähig bleiben wollen. Von entscheidender Bedeutung aber ist auch, dass ein Schwerpunkt von Horizont 2020 in der Förderung von allen Formen der Innovation durch nahtlose Unterstützung von Projekten von der Forschung bis zur Markteinführung (z.b. Pilot- und Demonstrationsvorhaben; Risikofinanzierung; KMU-Instrument) liegt. Es gilt mehr aus der Forschung "herauszuholen", die gewonnenen Erkenntnisse in marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren umzusetzen und damit letztlich Wachstum und Arbeitsplätze zu schaffen. Aber auch der Grundlagen- und Pionierforschung wird eine zentrale Bedeutung beigemessen. Dafür steht die nahezu Verdoppelung der Mittel für den Europäischen Forschungsrat auf 13 Mrd. Euro. Und auch die Sozial- und Geisteswissenschaften erhalten entsprechende Unterstützung. Mit "inklusive und reflektierende Gesellschaften" verfügen sie über einen eigenen Förderschwerpunkt und sie sind auch angehalten, einen

8 HUMMER, P. RÜBIG, BURTSCHER, G. RÜBIG 8 wesentlichen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie gesundes Altwerden und sichere und effiziente Energie zu leisten. "Impact" wird aber neben "wissenschaftlicher Exzellenz" gerade bei den Förderschwerpunkten "Große gesellschaftliche Herausforderungen" und "Industrielle Führungsposition" eine wichtige Rolle spielen. Erwartet wird ein konkreter Beitrag der Forschung zu Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, denen sich die Bürger in Europa und weltweit gegenübersehen. Dies reicht vom gesunden Altwerden, über ausreichende und sichere Ernährung, effiziente und erschwingliche Energie bis hin zum Klimawandel. Horizont 2020 hat sich aber auch eine radikale administrative Vereinfachung des EU- Forschungsrahmenprogrammes zum Ziel gesetzt. Kernstück der vereinfachten Förderregeln im Rahmen von Horizont 2020 ist ein einheitlicher Fördersatz für alle Teilnehmer in der Höhe von 100 Prozent der förderfähigen Kosten (70 Prozent für marktnahe Projekte) und ein einheitlicher Pauschalsatz von 25 Prozent zur Abgeltung der indirekten Kosten. Diese und andere Maßnahmen werden dazu beitragen, dass die administrative Abwicklung der Forschungsprojekte einfacher wird; was sich auch in einer geringeren Fehlerquote für die Forschungsausgaben niederschlagen wird. Horizont 2020 ist ein zukunftsorientiertes Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, das einen wesentlichen Beitrag zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit Europas und zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit leisten wird. Forscher und Unternehmen aus Oberösterreich nehmen schon jetzt erfolgreich am 7. Forschungsrahmenprogramm teil. Mit Stand Oktober 2013 sind bereits 191 Projekte mit 226 Teilnehmern aus Oberösterreich ausgewählt worden, die mehr als 60 Mio erhalten. Forscher und Forscherinnen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Oberösterreich sind daher herzlich eingeladen, diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.

9 HUMMER, P. RÜBIG, BURTSCHER, G. RÜBIG 9 DI Günter Rübig Vorsitzender RFT OÖ und Geschäftsführer der Fa. Rübig GmbH Beratergremium RFT OÖ startet in eine neue Periode Der Rat für Forschung und Technologie für OÖ (RFT OÖ) wurde 2003 gegründet und ist heute das wichtigste strategische Beratergremium für die OÖ Landesregierung in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation. Der Rat liegt im Verantwortungsbereich von Landesrätin Mag. a Doris Hummer, des für Forschungsangelegenheiten zuständigen Regierungsmitglieds des Landes Oberösterreich, und hat seine Geschäftsstelle seit 2011 in der Upper Austrian Research GmbH angesiedelt. Aufgaben und Ziele Ziel aller Aktivitäten ist die Erhöhung der Innovationskraft, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherung des Wohlstands in Oberösterreich. In den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation wurden durch die Gründung des RFT OÖ die Voraussetzungen dafür geschaffen, den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Oberösterreich für die Zukunft auszubauen und zu sichern. Das Know-how und die Expertisen aller Ratsmitglieder werden intensiv genutzt, um die Achse der beiden Bereiche Forschung und Wirtschaft auch zukünftig erfolgreich stärken zu können, so der Ratsvorsitzende Günter Rübig. Um Forschung und Technologie verstärkt im Bewusstsein der öffentlichen Meinung zu verankern, werden vom RFT OÖ u.a. auch Veranstaltungen und Vortragsabende initiiert und ausgerichtet. Aktuell z. B. der RFT OÖ-Vortragsabend zum Thema Langfristige FTI- Strategien auf nationaler und europäische Ebene am ab 18 Uhr im Landhaus Linz, Steinerner Saal (anlässlich dessen diese Pressekonferenz stattfindet). Neue Funktionsperiode Mit Beginn der neuen Funktionsperiode Anfang Jänner 2014 besteht der Rat aus 20 Vertreter/innen der oberösterreichischen Forschungs- und Technologielandschaft, darunter neun Neumitglieder, die mit ihrer Expertise wesentlich zur Stärkung der "Chain of Innovation" - also der Vernetzung von Forschung, Bildung und Wirtschaft beitragen werden.

10 HUMMER, P. RÜBIG, BURTSCHER, G. RÜBIG 10 Seit Juni 2011 ist DI Günter Rübig Vorsitzender des RFT OÖ. Nach 10-jähriger Tätigkeit im Rat folgte mit Jahresanfang Dekanin Prof.(FH) DI Dr. Margarethe Überwimmer der bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Prof.(FH) Univ.-Doz. DI Dr. Ingrid Schaumüller- Bichl. Innovatives Oberösterreich 2020 Mit Jahresbeginn startete das neue Strategische Wirtschafts- und Forschungsprogramm Innovatives Oberösterreich 2020, bei dessen Entwicklung der RFT OÖ in den letzten Jahren intensiv eingebunden war und weiterhin sein wird. Das letzte Strategische Programm Innovatives OÖ 2010plus verzeichnete 450 Millionen Euro Projektvolumen, wobei 62 % der Mittel für den Forschungs- und Bildungsbereich verwendet wurden. Damit wurden Arbeitsplätze gesichert und neue Zukunftsjobs geschaffen. Dieses Ziel soll auch mit dem neuen Strategischen Programm, das erstmals durch die gleiche Laufzeit parallel zum EU Rahmenprogramm Horizon 2020 läuft, konsequent weiterverfolgt werden. Es freut mich sehr, wie aktiv sich der RFT OÖ seit seiner Gründung gemeinsam mit den politischen Entscheidungsträger/innen für OÖ eingesetzt hat. Viele der vom Rat ausgearbeiteten Empfehlungen und Inputs wurden umgesetzt und vorgegebene Ziele erreicht. Wir dürfen uns jedoch nicht zurücklehnen, denn auch zukünftig gibt es wichtige Themen, denen sich der RFT OÖ inhaltlich widmen kann und muss. Beispielsweise Kinder und Jugendliche an Forschung und Technik heranzuführen, Ideen zu entwickeln, wie ihre Begeisterung und ihr Interesse geweckt oder gestärkt werden kann, resümiert DI Rübig.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Forschungs-Landesrätin Mag. a Doris Hummer am 30. Oktober 2013 zum Thema "Forschungsfinanzierung" Rückfragen-Kontakt:

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger HORIZONT 2020 RÜCK- UND AUSBLICK Europa 2020 EK Vorschlag Horizon 2020 Beschluss Horizon 2020 Start Ausschreibungen FFG Nationale Kontaktstelle Press release

Mehr

HORIZONT 2020: Das neue EU- Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020.NRW, , Düsseldorf

HORIZONT 2020: Das neue EU- Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020.NRW, , Düsseldorf HORIZONT 2020: Das neue EU- Rahmenprogramm für Forschung und Innovation 2014-2020 Horizont 2020.NRW, 30.9.2013, Düsseldorf Wolfgang Burtscher GD Forschung und Innovation Der mehrjährige Finanzrahmen 2014-2020:

Mehr

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung Chancen für die Klimaforschung Dr. Michalis Tzatzanis 18. Österreichischer Klimatag Wien, 22.05.2017 ist ein knapp EUR 75 Mrd. umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Mehr

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF , Horizont 2020 - Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur Anika Werk EU-Büro des BMBF 030 67055-738, anika.werk@dlr.de Inhalt 1. Was ist Horizont 2020? 2. Wo sind Anknüpfungspunkte für Forschung

Mehr

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz Area Board «Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz European Research and Area Board Dr. Dr. h. c. Barbara Haering Co-Chair ERIAB der EC Disclaimer: This presentation does not necessarily reflect the

Mehr

Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne. Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation

Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne. Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation Horizont 2020 Aktueller Stand Horizont 2020: Neueste Statistiken (9/6/16) Zahl der Vorschläge

Mehr

Europäische Förderung für Forschung und Innovation

Europäische Förderung für Forschung und Innovation Europäische Förderung für Forschung und Innovation mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen 22. August 2017 Dr. Maria Höfer und Ulrich Dammeyer Über das Enterprise Europe Network (EEN) Was? Eingerichtet

Mehr

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht -

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht - Dezernat 5 European Project Center (EPC) Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - - Sven Kreigenfeld Dresden, 10.06.2010 7. Forschungsrahmenprogramm Vertrag von Nizza, Art. 163 Stärkung

Mehr

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015 Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein 22. Januar 2015 Enterprise Europe Network über 100 Konsortien in über 50 Ländern 600 Partner-Organisationen

Mehr

Das KMU-Instrument in Horizont 2020

Das KMU-Instrument in Horizont 2020 Das KMU-Instrument in Horizont 2020 Nina Gibbert-Doll, Hessen Trade & Invest GmbH, Enterprise Europe Network Hessen Informationsveranstaltung zu Horizont 2020 für den Bereich der IKT, Darmstadt Horizont

Mehr

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna, Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme 2014 2020 1 Überblick Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Förderperiode 2014 2020 Horizon 2020 INTERREG V Projektentwicklung 2 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Mag. a Doris HUMMER Forschungs-Landesrätin DI Günter RÜBIG Vorsitzender des Rats für Forschung und Technologie für

Mehr

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand Andrea Höglinger EU-Networking, 12. Februar 2015 EIN JAHR ERFAHRUNG MIT HORIZON 2020..oder How to eat an elefant? piece by piece Page 1 EIN JAHR HORIZON

Mehr

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 2. Dezember 2013,

Mehr

FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND

FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND Kaiserslautern, 12. Dezember 2012 Dr. Tobias Woll 12. Treffen der Netzwerkpartner des Effizienznetzwerkes Rheinland Pfalz (EffNet) GLIEDERUNG FÖRDERBERATUNG DER ENERGIEAGENTUR

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Europäischer Fonds für regionale Entwicklung IWB INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung www.iwb2020.at Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

KMU-Förderung in Horizon 2020

KMU-Förderung in Horizon 2020 KMU-Förderung in Horizon 2020 Dr Bernd Reichert Referat "Kleine und Mittlere Unternehmen" GD Forschung und Research and Analyse Research and Framework 7 KMU-Unterstützung in FP7: 17.5% (5/11/13) Ergebnisse

Mehr

Kleine und mittlere Unternehmen im. 7.EU-Rahmenprogramm. 7. EU-Rahmenprogramm. Regionale Auftaktkonferenz Salzburg

Kleine und mittlere Unternehmen im. 7.EU-Rahmenprogramm. 7. EU-Rahmenprogramm. Regionale Auftaktkonferenz Salzburg Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm Kleine und mittlere Unternehmen im Regionale Auftaktkonferenz Salzburg 7. EU-Rahmenprogramm 13.11.2006 Regionale Auftaktkonferenz Salzburg 13.11.2006

Mehr

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster AL Dr. Maria Bendl F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.)

Mehr

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU Horizon 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU Horizon 2020 ist ein knapp EUR 80 Mrd. umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Mehr

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred CIP Competitiveness and Innovation Framework Programme ICT Policy Support Programme 2012 Ing. Mag. Ruzicka Alfred Competitiveness and Innovation Framework Programme Periode 2007-2013 The Entrepreneurship

Mehr

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 Köln, 29.4.2015 Daniel Stürzebecher Nationale Kontaktstelle KMU PT DLR Agenda Horizont 2020 KMU Instrument Fasttrack to Innovation 2

Mehr

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie 1 Programmteil II: Führende

Mehr

Horizont 2020: NMBP-Arbeitsprogramm 2016/2017 Potenziale und Chancen für Antragsteller in NRW

Horizont 2020: NMBP-Arbeitsprogramm 2016/2017 Potenziale und Chancen für Antragsteller in NRW Workshop: Innovation Lab Horizont 2020 NMBP (Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe, Biotechnologie und fortgeschrittene Fertigungs- und Verarbeitungsverfahren) Bildungszentrum der ThyssenKrupp

Mehr

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 7. November 2011, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Eröffnung des Münchner

Mehr

Fast Track to Innovation (FTI) Pilot. Christian Frey 2. Oktober 2014

Fast Track to Innovation (FTI) Pilot. Christian Frey 2. Oktober 2014 Fast Track to (FTI) Pilot Christian Frey 2. Oktober 2014 Horizon 2020 Offen für Unternehmen Unternehmensfreundliche Bedingungen Basierend auf den gesellschaftlichen Herausforderungen, Unternehmen sollen

Mehr

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson),

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson), Bundesrat Drucksache 540/17 (Beschluss) 22.09.17 Beschluss des Bundesrates Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für den Programmausschuss für die spezifischen

Mehr

Die europäische Forschungslandschaft im Wandel Der Europäische Forschungsraum und Horizont 2020

Die europäische Forschungslandschaft im Wandel Der Europäische Forschungsraum und Horizont 2020 Die europäische Forschungslandschaft im Wandel Der Europäische Forschungsraum und Horizont 2020 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 3. Juni 2013, Berlin Wolfgang Burtscher Generaldirektor

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Oberösterreich Mag. a Doris HUMMER Forschungs-Landesrätin Oberösterreich Dr. Christian BUCHMANN Wirtschafts-Landesrat

Mehr

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Enterprise Europe Network Hessen Europaberatung

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Forschung für KMU Auftragsforschung durch Dienstleister Nationale Kontaktstelle für KMU-Maßnahmen im FP7 Beratungsstelle für Bayern Bayern Innovativ GmbH Dr. Uwe Schüßler

Mehr

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner: MEDIENSERVICE Oberösterreichische Forschungskaiser Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich Wels, 28. Juni 2016 Ihre Gesprächspartner: Günter Rübig Obmann der Sparte Industrie Stephan Kubinger

Mehr

Attraktiv. Das neue Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont 2020)

Attraktiv. Das neue Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont 2020) Attraktiv. Das neue Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont 2020) Horizont 2020, Charakteristika Laufzeit: 2014-2020 (7 Jahre) Budget: rund 77 Mrd EUR gesamt (7. FRP ~54 Mrd EUR)

Mehr

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU Horizon 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU HORIZON 2020 IST ein ca. 70 Mrd. umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union (2014 20)

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Die relevanten Förderprogramme der Österreichischen Energieagentur: Intelligente Energie Europa (IEE) Andrea Jamek Wien, 10. Mai 2011 Austrian Energy Agency 11.05.2011 Seite 1 IEE

Mehr

Horizon 2020: Steiermark ist ein starker Player

Horizon 2020: Steiermark ist ein starker Player Horizon 2020: Steiermark ist ein starker Player Andrea Höglinger 23.November 2015 HORIZON 2020 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 1 LEITGEDANKEN Wird Horizon

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Innovationskette KMU-Instrument

Mehr

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Lemgo, 24.09.2014 Jutta Deppe Leitung Sonderbereich Forschung & Transfer Telefon 05261 702 5116 jutta.deppe@hs-owl.de http://www.owl.de/forschung-und-transfer.html

Mehr

HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner

HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner AR Pictures - shutterstock.com AR Pictures - shutterstock.com HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH - Büro Brüssel 26.05.2014 Leistungen von

Mehr

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Dr. Verena Höckele Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, PTKA Politischer Rahmen Hightech-Strategie der Bundesregierung mit Aktionslinie:

Mehr

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa Robert Kaiser Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft Beitrag zum Symposium Aspekte zukünftiger

Mehr

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde Juni/Juli 2015 1 IKT NRW Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung

Mehr

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele AL Dr. Maria Bendl 1. April 2011 F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.) 15%

Mehr

Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung von KMU

Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung von KMU Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung von KMU Ausblick auf das Europäische Forschungsrahmenprogramm HORIZON 2020 Robert Gohla Steinbeis-Europa-Zentrum

Mehr

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch? Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch? Präsentation zum Forschungsstrategischen Fachforum Bewertung angewandter Forschung der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) in Berlin am 6. November

Mehr

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein? Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein? Vortrag im Rahmen des ESFgeförderten Projekts WissensUnion Grundsätzliches Öffentliche Förderprogramme werden von vielen Unternehmen

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT UND INNOVATION IN POLEN SYSTEM UND BEDINGUNGEN ul. Hoża 20 \ ul. Wspólna 1/3 \ 00-529 Warszawa \ tel. +48 (22) 529 27 18 \ fax +48 (22) 628 09 22 www.nauka.gov.pl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

Die AiF im Überblick.

Die AiF im Überblick. Die AiF im Überblick www.aif.de www.aif.de Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AiF) 2 Selbstverständnis Die AiF ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 07. März 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Start-up-Prämie für oö. Wirtschaft Land OÖ startet Gründungsoffensive Rückfragen-Kontakt:

Mehr

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon Fokus: IMPACT. WU EU-Cafe Stephanie Rammel, FFG

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon Fokus: IMPACT. WU EU-Cafe Stephanie Rammel, FFG Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon 2020 Fokus: IMPACT WU EU-Cafe 28.4.2015 Stephanie Rammel, FFG Nationale Kontaktstelle für Integrative, innovative und reflexive Gesellschaften Wissenschaft

Mehr

Kapitel 4.4 Stärkung der Wissenschaftsbasis Europas und des Europäischen Forschungsraums

Kapitel 4.4 Stärkung der Wissenschaftsbasis Europas und des Europäischen Forschungsraums Europas Zukunft gestalten Agenda für Innovation und Nachhaltigkeit im 8. EU-Forschungsrahmenprogramm Workshop [B2] Herausforderungen/ERA Beitrag des Gemeinsamen Strategischen Rahmens Zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

zu Punkt... der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014

zu Punkt... der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014 Bundesrat Drucksache 72/1/14 06.03.14 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - - Wi zu Punkt der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014 Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien

Mehr

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze anlässlich der Veranstaltung "Grand Challenges: Answers from North Rhine-Westphalia" Biotechnology:

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Überblick. Entwicklung der strategischen Programmplanung in Oberösterreich

Überblick. Entwicklung der strategischen Programmplanung in Oberösterreich Mag. Ulrike Reisenberger OÖ. Technologie- und Marketing GmbH. 14. Mai 2012 Stakeholder-Einbindung in regionale Innovationsprozesse Strategische Planung durch Strategische Programme am Beispiel Oberösterreichs

Mehr

Überblick aktuelle EU Calls Ausblick auf HORIZON DI Siegfried Loicht FFG, Europäische und Internationale Programme

Überblick aktuelle EU Calls Ausblick auf HORIZON DI Siegfried Loicht FFG, Europäische und Internationale Programme Überblick aktuelle EU Calls Ausblick auf HORIZON 2020 DI Siegfried Loicht FFG, Europäische und Internationale Programme Informations- und Kommunikationstechnologien 11. Ausschreibung : 18.09. 2012-16.4.2013

Mehr

Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020

Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020 Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020 Robert Gohla Steinbeis-Europa-Zentrum Singen, 01.12.2015 1 Agenda Das Steinbeis-Europa-Zentrum Dienstleistungen des Enterprise Europe Networks Horizont 2020 Fördermöglichkeiten

Mehr

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Nina Gibbert-Doll, Hessen Trade & Invest GmbH, Enterprise Europe Network Hessen Informationsveranstaltung: Horizon 2020 EU-Förderung für Forschungs- und Innovationsprojekte

Mehr

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften Beratungs- und Unterstützungsangebot der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften für Horizont 2020 Sind Sie bereit für Europa? Unser Ziel ist es, Ihre

Mehr

Vorstellung EU-Büro und 7. Forschungsrahmenprogramm

Vorstellung EU-Büro und 7. Forschungsrahmenprogramm Vorstellung EU-Büro und 7. Forschungsrahmenprogramm Julia Epp und Verena Maier Tel. 089/32905-217/-301 julia.epp@mpq.mpg.de verena.maier@mpq.mpg.de 9. Juni 2008 MPI für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs-

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

Für ein einfaches Rahmenprogramm für Forscher, mit starker Wirkungskraft für die europäische Gesellschaft

Für ein einfaches Rahmenprogramm für Forscher, mit starker Wirkungskraft für die europäische Gesellschaft Für ein einfaches Rahmenprogramm für Forscher, mit starker Wirkungskraft für die europäische Gesellschaft Die Wissenschaft trägt dank ihrer Fähigkeit, kulturelle und politische Unterschiede zu überwinden,

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Internationale Zusammenarbeit (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Horizont 2020 (2014 2020), das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union, bietet vielfältige Kooperationschancen

Mehr

Das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation 7.0.204 European Project Office Rhein-Ruhr Das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Michael C. Laubenheimer Jörn Möltgen EPORR Ausgangssituation und Ziele Horizont 2020 Neuer Mehrjähriger

Mehr

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen Michael Guth ZENIT GmbH 01. Juni 2016 Strategie Europa 2020 Wachstumsstrategie aus der Wirtschaftskrise Wachstum Ziele Maßnahmen

Mehr

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Umwelttechnik in Baden-Württemberg Umwelttechnik in Baden-Württemberg Stefan Gloger VEGAS Kolloquium 2010 7. Oktober 2010 Eine Umwelttechnik-Offensive ist notwendig Verknappung nahezu aller natürlichen Ressourcen Metalle - unter 41 Jahre

Mehr

DAS SIEBTE RAHMENPROGRAMM

DAS SIEBTE RAHMENPROGRAMM Europäische Forschung in Aktion DAS SIEBTE RAHMENPROGRAMM (RP7) Europäische Forschung auf dem Vormarsch Ein neuer Standard für die europäische Forschung Das Siebte Rahmenprogramm für Forschung und technologische

Mehr

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): Der gesamte Energieteil von H2020 wird der Umsetzung des SET-Plans dienen SET-Plan

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Eric Dufeil Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission 19. November 2012 Kohäsionspolitik = Investitionspolitik für Wachstum

Mehr

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen www.ziel2.nrw.de www.innovation.nrw.de/wettbewerbe Durch transferorientierte

Mehr

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 DIE PHILOSOPHIE DER AiF UND DIE FRAGE: WEM NÜTZT DAS TRANSFER GESCHEHEN ZWISCHEN HOCHSCHULE UND WIRTSCHAFT? www.aif.de

Mehr

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH From Knowledge To Know How Knowledge Know how Erfahrungen Technologie Strategische

Mehr

Horizont 2020 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU. 28. Juni 2016

Horizont 2020 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU. 28. Juni 2016 Horizont 2020 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU 28. Juni 2016 Übersicht 1. Horizont 2020, das Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation 2. KMU-Fördermöglichkeiten in Horizont

Mehr

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen www.ziel2.nrw.de www.innovation.nrw.de/wettbewerbe Durch transferorientierte

Mehr

NMP in den Forschungsrahmenprogrammen der EU: Stand / Trends / Ausblick

NMP in den Forschungsrahmenprogrammen der EU: Stand / Trends / Ausblick Informationsveranstaltung EU-Forschungsförderung - Nürnberg, Haus der Forschung, 07. Mai 2012 NMP in den Forschungsrahmenprogrammen der EU: Stand / Trends / Ausblick Ingo Rey, NKS Werkstoffe, Projektträger

Mehr

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Auftakt der neuen Förderperiode für INTERREG B 2014-2020 Was ist aus der Priorität 4 geworden? Wie bringe ich mein Projekt in diesem Bereich unter?

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Auftaktveranstaltung Carbon2Chem 27. Juni 2016, Duisburg Es gilt das gesprochene Wort. (Verfügbare

Mehr

Europäische Forschungs- & Innovationspolitik Der Blick hinter den Horizont!

Europäische Forschungs- & Innovationspolitik Der Blick hinter den Horizont! Europäische Forschungs- & Innovationspolitik Der Blick hinter den Horizont! Dr. Dirk Günnewig MBA., stellv. Leiter des Referats für Europäische Forschungs- und Innovationspolitik Minsterium für Innovation,

Mehr

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK Willkommen IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK MIT ERFAHRUNG UND SOLIDITÄT Gegründet 1978 Gesellschafter VDI GmbH, VDE e.v. Aufsichtsrat Prof. Dr.-Ing. Rainer Hirschberg (Vorsitz) Geschäftsführung

Mehr

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Vorstellung Zentrales Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) am 01.10.2008 in Nürnberg, Nürnberger Akademie RD Bernd Jäckel BMWi, Ref. VII A 6 -

Mehr

HORIZON 2020 DAS EU-RAHMENPROGRAMM FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION Thomas Zergoi FFG, Europäische und Internationale Programme

HORIZON 2020 DAS EU-RAHMENPROGRAMM FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION Thomas Zergoi FFG, Europäische und Internationale Programme HORIZON 2020 DAS EU-RAHMENPROGRAMM FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION 2014-2020 Thomas Zergoi FFG, Europäische und Internationale Programme HORIZON 2020 DIE STRUKTUR 1. ERC 2. Future and Emerging Technologies

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Uwe David Bonn, 23. April 2009 Fördergelder für die Forschung aus Brüssel aber wie? Uwe David Bonn, 23. April 2009 Koordinierungsstelle EG der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer Forschungs-Landesrat Dr. Michael Strugl Wirtschafts-Landesrat Mag.ª Dr. in Henrietta Egerth Geschäftsführerin FFG - Österreichische

Mehr

EU-Forschungssupport EU-Förderprogramm Horizont 2020 und komplimentäre. Architektur

EU-Forschungssupport EU-Förderprogramm Horizont 2020 und komplimentäre. Architektur EU-Forschungssupport EU-Förderprogramm Horizont 2020 und komplimentäre Technologieinitiativen in der Architektur Siegfried Huemer 5. November 2014 EU-Forschungssupport der TU Wien zentrale Kontaktstelle

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Thema: Ort: Fördermöglichkeiten für Energie- und Umweltprojekte Industrie- und Handelskammer zu Kiel, Energie effizient und kostensparend

Mehr

Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation

Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation Eva Schulz-Kamm Innovations- und Technologiepolitik Internationale Forschungspolitik Normungspolitik DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag,

Mehr