Die Neuregelung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Holger Schütt Generalstaatsanwaltschaft Rostock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Neuregelung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Holger Schütt Generalstaatsanwaltschaft Rostock"

Transkript

1 Die Neuregelung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Holger Schütt Generalstaatsanwaltschaft Rostock 1

2 Reform der Vermögensabschöpfung In Kraft getreten seit dem gilt für alle Ermittlungs-, Straf- und strafrechtlichen Vollstreckungsverfahren Ziel: 1. Stärkung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Die Einziehung soll eine weitere Säule der Kriminalitätsbekämpfung sein. Verbrechen soll sich nicht lohnen! 2. Bislang aufgetretene Abschöpfunglücken sollen geschlossen und Gläubiger bei Rückgriff auf das Tätervermögen gleichbehandelt werden. 3. Harmonisierung der Begrifflichkeiten nach europäischen Vorgaben. Neue Begrifflichkeiten: Altes Recht Verfall, Rückgewinnungshilfe, Einziehung Neues Recht Einziehung 2

3 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Die wichtigsten Änderungen Wesentliche erste Änderung Streichung des 73 Abs. 1 S.2 StGB a.f.: Ist eine rechtswidrige Tat begangen worden und hat der Täter oder Teilnehmer für die Tat oder aus ihr etwas erlangt, so ordnet das Gericht dessen Verfall an. Dies gilt nicht, soweit dem Verletzten aus der Tat ein Anspruch erwachsen ist, dessen Erfüllung dem Täter oder Teilnehmer den Wert des aus der Tat Erlangten entziehen würde. Neue Fassung: 73 Abs. 1 StGB n.f.: Hat der Täter oder Teilnehmer durch eine rechtswidrige Tat oder für sie etwas erlangt, so ordnet das Gericht dessen Einziehung an. Folge ist, dass Einziehung zu Gunsten des Fiskus bei jedem Verfahren zulässig ist! 3

4 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Die wichtigsten Änderungen Wesentliche zweite Änderung Streichung des 73 d Abs. 1 StGB a.f. (Erweiterter Verfall) : Ist eine rechtswidrige Tat nach einem Gesetz begangen worden, das auf diese Vorschrift verweist, so ordnet das Gericht den Verfall von Gegenständen des Täters oder Teilnehmers auch dann an, wenn die Umstände die Annahme rechtfertigen, dass diese Gegenstände für rechtswidrige Taten oder aus ihnen erlangt worden sind. Neue Fassung 73a StGB (Erweiterte Einziehung): Ist eine rechtswidrige Tat begangen worden, so ordnet das Gericht die Einziehung von Gegenständen des Täters oder Teilnehmers auch dann an, wenn diese Gegenstände durch andere rechtswidrige Taten oder für sie erlangt worden sind. Folge ist, dass nunmehr jede Tat zum Anlass genommen werden kann, einen Gegenstand einzuziehen. 4

5 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Die wichtigsten Änderungen Erweiterte Einziehung nach 73a StGB: Erweiterte Einziehung Anknüpfung Anlass Einziehung Jede rechtswidrige Tat (z.b. Diebstahl, Betrug etc.) Tatnachweis Herkunft des Gegenstandes aus irgendeiner rechtwidrigen Tat Maßstab richterliche Überzeugung ohne überspannte Anforderungen anhand von obj. Anhaltspunkten StPO (Einkommens- und Vermögensverhältnisse, Auffindeumstände etc.) Bsp: Gegen einen Täter wird wegen Betruges ermittelt und neben der nachweisbaren Betrugsbeute aus der Tat werden auch andere Gegenstände gefunden, von denen wegen der Umstände (Einkommen, Lebensverhältnisse etc.) anzunehmen ist, dass sie ebenfalls aus rechtswidrigen Taten stammen. 5

6 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Die wichtigsten Änderungen Wesentliche dritte Änderung Wegfall des 73 c Abs. 1 StGB a.f. (Härteklausel): Der Verfall wird nicht angeordnet, soweit er für den Betroffenen eine unbillige Härte wäre. Die Anordnung kann unterbleiben, soweit der Wert des Erlangten zur zeit der Anordnung in dem Vermögen des Betroffenen nicht mehr vorhanden ist oder wenn das Erlangte nur einen geringen Wert hat. Folge ist, dass zukünftig bei jeder Vermögenstraftat nach der gesetzgeberischen Wertung, vermögensabschöpfende Maßnahmen zu prüfen sind. 6

7 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Die wichtigsten Änderungen Was ist im Grundsätzlichen noch anders? Im Fall der vorläufigen Sicherung durch die StA Wegfall der 6 Monatsfrist - 111b III StPO a.f. Ausbau der Nachvollstreckung 73e StGB ivm. 459g StPO Durchsuchungen, Beschlagnahmen und Pfändungen werden zukünftig auch (noch) im Vollstreckungsverfahren möglich. Anordnung der Einziehung auch dann noch möglich, wenn Straftat bereits verjährt - 76a II StGB (zukünftige Verjährungsfrist 30 Jahre vgl. 852 BGB) 7

8 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Die Einziehung von Erlangtem 73 73e StGB beim Täter (1) Rechtswidrige (nicht auch schuldhafte) Tat? (2) Etwas erlangt? etwas = jeder Vermögensvorteil erlangen = tatsächl. Verfügungsbefugnis (3) durch/für die Tat? für = Tatlohn durch = unmittelbare u. mittelbare Tatvorteile (4) Art/Verbleib des Erlangten? a. Erlangtes ist originär vorhanden Einziehung b. Erlangtes ist nicht originär vorhanden Einziehung von Wertersatz (5) Kein Ausschlussgrund gegeben? Erlöschen des Anspruchs des Verletzten 73 Abs. 1 StGB Hat der Täter oder Teilnehmer durch eine rechtswidrige Tat oder für sie etwas erlangt, so ordnet das Gericht dessen Einziehung an. 73c S. 1 StGB Ist die Einziehung eines Gegenstandes wegen der Beschaffenheit des erlangten oder aus einem anderen Grund nicht möglich ( ) so ordnet das Gericht die Einziehung eines Geldbetrages an, der dem Wert des Erlangten entspricht. 73e Abs. 1 StGB Die Einziehung nach den 73 bis 73c ist ausgeschlossen, soweit der Anspruch, der dem Verletzten aus der Tat erwachsen ist, erloschen ist 8

9 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln, Tatobjekten gem. 74 ff. StGB Tatprodukt i.s.v. 74 Abs. 1 StGB nur das unmittelbar durch die Tat hervorgebrachte Produkt gefälschte Urkunde Tatmittel ist im Wortsinn zu verstehen - Tatwaffe, Tatwerkzeug Tatobjekt i.s.v. 74 Abs. 2 StGB ist der sog. Beziehungsgegenstand, wobei die Strafvorschriften selbst bestimmen, ob Tatobjekte der Einziehung unterliegen (Bsp. 261 Abs. 7, 264 Abs. 6 S. 2, 282, 315 f StGB) Wenn Tatprodukt / Tatmittel / Tatobjekt nicht mehr vorhanden Wertersatzeinziehung 74 Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten bei Tätern und Teilnehmern (1) Gegenstände, die durch eine vorsätzliche Tat hervorgebracht (Tatprodukte) oder zu ihrer Begehung oder Vorbereitung gebraucht worden oder bestimmt gewesen sind (Tatmittel), können eingezogen werden. (2) Gegenstände, auf die sich eine Straftat bezieht (Tatobjekte), unterliegen der Einziehung nach der Maßgabe besonderer Vorschriften. (3) Die Einziehung ist nur zulässig, wenn die Gegenstände zur Zeit der Entscheidung dem Täter oder Teilnehmer gehören oder zustehen. Das gilt auch für die Einziehung, die durch eine besondere Vorschrift über Absatz 1 hinaus vorgeschrieben oder zugelassen ist. 9

10 Einziehung des Taterlangten bei Dritten gem. 73b Abs. 1 StGB Voraussetzungen 1. rechtswidrige Tat 2. anderer erlangt etwas anderer = nicht Täter/Teilnehmer 3. Kausalzusammenhang - entweder unmittelbar durch den Täter (Vertretungsfall?) - oder mittelbar durch den Täter (Verschiebungsfall?) wenn dann darf kein gutgläubiger, entgeltlicher Erwerb vorliegen 73b Abs. 1 S. 2 StGB 4. Art/Verbleib des Erlangten originär vorhanden 73 StGB wenn nicht Wertersatz 73c StGB 5. Kein Ausschlussgrund - 73e StGB 73b Abs. 1 Einziehung von Taterträgen bei anderen Die Anordnung der Einziehung nach den 73 und 73a richtet sich gegen einen anderen, der nicht Täter oder Teilnehmer ist, wenn 1. er durch die Tat etwas erlangt hat und der Täter oder Teilnehmer für ihn gehandelt hat, 2. ihm das Erlangte a) unentgeltlich oder ohne rechtlichen Grund übertragen wurde oder b) übertragen wurde und er erkannt hat oder hätte erkennen müssen, dass das Erlangte aus einer rechtswidrigen Tat herrührt, oder 3.das Erlangte auf ihn a)als Erbe übergegangen ist oder b)als Pflichtteilsberechtigter oder Vermächtnisnehmer übertragen worden ist. Satz 1 Nummer 2 und 3 findet keine Anwendung, wenn das Erlangte zuvor einem Dritten, der nicht erkannt hat oder hätte erkennen müssen, dass das Erlangte aus einer rechtswidrigen Tat herrührt, entgeltlich und mit rechtlichem Grund übertragen wurde. 10

11 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Fallbeispiel Einziehung beim Dritten Sachverhalt: Der Arzt (A) ist geschäftsführender Gesellschafter der G-GmbH, die als Betreibergesellschaft ein MVZ und u.a. dort ein medizinisches Labor betreibt. A fasst den Entschluss, über die G-GmbH bei höchstpersönliche Laborleistungen aus den Bereichen M III/MIV GOÄ in 50 Fällen falsch gegenüber den Krankenkassen abzurechnen. Auf dem Geschäftskonto der G-GmbH landen auf diese Weise ,-, auf die bei ordnungsgemäßer Abrechnung kein Anspruch bestanden hätte. A bezieht von der G- GmbH ein branchenübliches GF-Gehalt und geht im Übrigen mit der G-GmbH auch legalen Geschäften nach. Eine Bankauskunft ergibt, dass auf dem Konto der GmbH nur noch ,- vorhanden sind. Andere Vermögenswerte besitzt die G-GmbH nicht (mehr). 11

12 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Fallbeispiel Einziehung beim Dritten Zu 1: rechtswidrige Tat? Betrug gem. 263 Abs. 1, Abs. 3 Nr. 1, 2 StGB (+) Voraussetzungen 1. rechtswidrige Tat 2. anderer erlangt etwas anderer = nicht Täter/Teilnehmer 3. Kausalzusammenhang 4. Art/Verbleib des Erlangten 5. Kein Ausschlussgrund Zu 2.: A selbst hat zunächst nichts erlangt. Er hätte nur dann etwas selbst erlangt, wenn das Vermögen der G-GmbH bei wertender Betrachtung seinem Vermögen zuzurechnen wäre, wenn er z.b. die G-GmbH ausschließlich zum Begehen der 50 Betrugsstraftaten gegründet hätte oder er sich aus ihrem Vermögen z.b. in Form übersetzten GF-Gehaltes bedienen würde. Das ist aber nach dem SV nicht der Fall. 73 StGB (-). Deshalb Einziehung der Taterträge bei der G-GmbH gem. 73b Abs. 1 Nr. 1 StGB. G-GmbH = anderer (+) Zu 3.: Kausalzusammenhang? hier klassischer Vertretungsfall Gelderträge unmittelbar durch Handlungen des A (Falschabrechnung) erhalten (+) Zu 4.: Verbleib des Erlangten? Geldzahlungen der Kassen erfolgten auf das Geschäftskonto unbar als Überweisungen. Bei Geldeingängen auf Konten lässt sich die einzelne Zahlung nicht gegenständlich bestimmen und absondern Wertersatzeinziehung gem. 73c StGB Zu 5.: Kein Ausschlussgrund? Hier (-) weil noch kein Erlöschen der Forderungen der Kassen gem. 73e StGB Einziehung bei der G-GmbH (+) 12

13 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Ein Überblick Taterlangtes noch originär vorhanden Taterlangtes originär nicht mehr vorhanden Tatverletzter nicht vorhanden Einziehung des Taterlangten Beschlagnahme 111b StPO Die Einziehung des wird angeordnet 73 I StGB RF: Eigentumserwerb des Staates - 75 StGB i.v.m. 459g I StPO Einziehung des Wertes des Taterlangten Vermögensarrest 111e StPO Die Einziehung des Wertes des Taterlangten ihv... wird angeordnet 73 I, 73 c, 73 d StGB RF: Zahlungsanspruch des Staates 73c StGB ivm. 459g II StPO 13

14 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Ein Überblick 14

15 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Die Rechtsfolgen Vollstreckungsverfahren Einziehung des Wertersatzes des Taterlangten 1. Beitreibung des Zahlungsanspruchs, 73c StGB, 459g Abs. 2 StPO 2. Verwertung gesicherter Vermögenswerte 459 StPO i,v.m. 57 StVollstrO 3. Beitreibung a) Gerichtsvollzieher b) Polizei/Zoll/Steuerfahndung - 459g Abs. 3 StPO (Durchsuchung, Fahndung) 4. Zahlungserleichterungen (Raten/Stundung) 5. Unterbleiben oder Ausschluss der Vollstreckung 459g Abs. 4, 5; 459c Abs. 2 StPO 6. Vollstreckungsverjährung 79 Abs. 4 Nr. 2 StGB Entschädigungsverfahren 1. Mitteilungen an die Tatverletzten, 459i StPO 2. Anmeldung der Verletztenansprüche: a) binnen 6 Monaten einfache, formlose Anmeldung 459j Abs. 1 StPO b) nach 6 Monaten Vorlage eines Titels 459 Abs. 4-5 StPO 3. Prüfung der Verletztenansprüche 4. Anhörung des Tatbeteiligten 5. Auskehrung des Verwertungserlöses a) Auskehrung bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens an die Insolvenzmasse b) Auskehrung bei 1 Tatverletzten Auskehrung an Geschädigten c) Auskehrung bei Mangelfall und mehr als 1 Tatverletzten (1) Insolvenzantrag der StA Auskehrung an die Insolvenzmasse (2) Windhundprinzip Auskehrung an die Tatverletzten mit einem Titel 15

16 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Die Rechtsfolgen Quelle: OStA Dr. Reitemeier, StA Stade, Vortrag vom

17 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung - Änderungen und Auswirkungen Die Geschädigten müssen Altes Recht sich einen eigenen zivilrechtlichen Titel gegen den Täter besorgen. Erst nach Zulassung durch das Gericht dürfen sie vollstrecken. Die StA tritt dann zurück 111g II StPO a.f. Die Sicherung durch das abschließende Erkenntnis erfolgt nach Maßgabe des Verfahrens nach 111i StPO a.f. Neues Recht im Vollstreckungsverfahren innerhalb von 6 Monaten ab Mitteilung der Einziehungsanordnung bei der StA ihren Anspruch anmelden. Ein gesondertes gerichtliches Zulassungsverfahren nur noch im Streitfall 459j II 459 k II StPO Nach 6 Monaten ist ein Vollstreckungstitel vorzulegen 459j V, 459k V StPO Bei Ratenzahlungen Entschädigung nach 459n StPO 17

18 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung - Änderungen und Auswirkungen Wenn das Geld nicht reicht,. Altes Recht gilt das Windhundprinzip Neues Recht kann von der StA ein Insolvenzantrag gestellt werden. 111i II, 459h II StPO. Wird das Insolvenzverfahren eingestellt, sieht die StA von einem Insolvenzantrag ab oder wird das Entschädigungsverfahren nach 459j II, 459k II StPO abgeschlossen, ist ein Vollstreckungstitel vorzulegen. Dann wieder Windhundprinzip. Melden sich die Geschädigten nicht, wird der Verfall gerichtlich durch Beschluss festgestellt 111i VI StPO a.f. bleibt es bei der Einziehungsentscheidung zu Gunsten des Fiskus. 18

19 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Die Rechtsfolgen Was darf konkret abgeschöpft werden? Ist das originär Erlangte (Diebesgut, Ertrag aus Betrug, Untreue etc.) noch vorhanden? Wenn ja dann dieses Erlangte! Wenn nicht dann: 73c StGB: Ist die Einziehung eines Gegenstandes wegen der Beschaffenheit des Erlangten oder aus einem anderen Grund nicht möglich oder wird von der Einziehung eines Ersatzgegenstandes nach 73 Absatz 3 oder nach 73b Absatz 3 abgesehen, so ordnet das Gericht die Einziehung eines Geldbetrages an, der dem Wert des Erlangten entspricht. Eine solche Anordnung trifft das Gericht auch neben der Einziehung eines Gegenstandes, soweit dessen Wert hinter dem Wert des zunächst Erlangten zurückbleibt. Wertersatz Es gilt das Bruttoprinzip!!! --- gesamter Wertzuwachs bei dem Tatbeteiligten nach der Straftat ---- Einschränkung durch 73 d StGB 19

20 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Die Rechtsfolgen Prüfschema des 73d Abs. 1 StGB (1) Grundsatz: Alle Aufwendungen sind abzuziehen. Alles was der Tatbeteiligte im Zusammenhang mit der Tat eingesetzt hat. vgl. Satz 1 (2) Ausnahme: Abzugsverbot jedoch für solche Aufwendungen, die der Tatbeteiligte bewusst oder willentlich für die Tatbegehung oder deren Vorbereitung erbringt. vgl. Satz 2 (3) Rückausnahme: Abzugsfähig sind aber solche Aufwendungen, die zur Erfüllung einer (bestehenden) Verbindlichkeit ggü. einem schützenswerten Tatverletzten erbracht werden. vgl. Satz 2, 2.HS 73d Abs. 1 StGB Bei der Bestimmung des Wertes des Erlangten sind die Aufwendungen des Täters, Teilnehmers oder des anderen abzuziehen. Außer Betracht bleibt jedoch das, was für die Begehung der Tat oder für ihre Vorbereitung aufgewendet oder eingesetzt worden ist, soweit es sich nicht um Leistungen zur Erfüllung einer Verbindlichkeit gegenüber dem Verletzten der Tat handelt. 20

21 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Die Rechtsfolgen - 73d Abs. 1 StGB Fallbeispiel: A. als Inhaber eines Pflegedienstes rechnet gegenüber den Krankenkassen im Volumen von ,- betrügerisch falsch ab, indem Leistungen abgerechnet werden, die teilweise gar nicht erbracht wurden oder aber Pflegepersonal eingesetzt wurde, das nicht über die notwendigen Qualifikationen verfügt. A. hat Aufwendungen für Personalkosten für seine Pflegekräfte von ,- und weitere Betriebskosten von ,-. 1. Hat er etwas erlangt? ,- 2. Einziehung des Erlangten wegen seiner Beschaffenheit unmöglich? ja Geldschuld eine Konkretisierung ist nicht möglich 3. Hatte der A. Aufwendungen? ,- Kosteneinsatz 4. Aufwendungen bewusst und willentlich für die Tat eingesetzt? ja 5. Dienten die Aufwendungen der Erfüllung einer Verbindlichkeit gegenüber dem zu schützenden Verletzten der Tat? Verletzter hier die Krankenkasse --- Erfüllung einer Verbindlichkeit gegenüber der KK? Problem: Pflegevertrag/Rahmenvertrag? Wohl nein, weil kein Festhalten an der Leistung aufgrund fehlender Bedingungen. 6. Ist der Anspruch des Tatverletzten aus der Tat auf Rückforderung erloschen? in der Regel nein. Folge Abschöpfung ,- 21

22 Strafrechtliche Vermögensabschöpfung Problembereiche im Gesundheitswesen 1. Wer übernimmt die Schadensermittlung? jede einzelne Kasse oder Kassen als Zusammenschluss Problem: Problem: Tatverletzte? 2. Wonach berechnet sich der Schaden bei Pflegebetrug / Abrechnungsbetrug? --- Problem: Schlechtleistung / Aufwendungsersatz nach 73 d StGB? k Abs. 2 StPO- Zulassungsanträge bei Zweifeln hinsichtlich der Anspruchshöhe 4. Entschädigungen im Mangelfall? --- Zusammenschluss der Kassen? 22

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Holger Schütt Staatsanwalt (GL) Generalstaatsanwaltschaft Rostock Patriotischer Weg 120 a Rostock Tel.: 0381 / holger.schuett@gsta-rostock.mv-justiz.de Fragen, Anmerkungen? * * * Staatsanwalt Holger Schütt 23

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 16

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 1 Einstieg in das Vermögensabschöpfungsrecht... 22 1.1 Entwicklung des Vermögensabschöpfungsrechts... 22 1.2 Anwendungsbereich

Mehr

Teil 3. Sanktionen A. Verfall, 73 ff. StGB B. Einziehung, 74 ff. StGB C. Sonstige Sanktionen

Teil 3. Sanktionen A. Verfall, 73 ff. StGB B. Einziehung, 74 ff. StGB C. Sonstige Sanktionen A. Verfall, 73 ff. StGB B. Einziehung, 74 ff. StGB C. Sonstige Sanktionen A.Verfall, 73 ff. StGB I. Einleitende Bemerkungen 1. Struktur der Regelung 73 Abs. 1, unmittelbare Vorteile; Abs. 2, mittelbare

Mehr

Gesetzentwurf Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung - Fragen und Antworten -

Gesetzentwurf Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung - Fragen und Antworten - Gesetzentwurf Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung - Fragen und Antworten - 1. Warum wird die strafrechtliche Vermögensabschöpfung neu geregelt? Das Vertrauen in unseren Rechtsstaat beruht

Mehr

Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung. VID-Kongress am 4. November 2016 in Berlin

Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung. VID-Kongress am 4. November 2016 in Berlin Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung VID-Kongress am 4. November 2016 in Berlin Anlass der Reform Koalitionsvertrag 18. LP Das Recht der Vermögensabschöpfung werden wir vereinfachen, die

Mehr

Reform der Vermögensabschöpfungerste

Reform der Vermögensabschöpfungerste Dipl.-Rechtspfleger (FH), Hochschullehrer Peter Savini - Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Rechtspflege, Starnberg - Reform der Vermögensabschöpfungerste Erfahrungen 20. Juli

Mehr

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Inhaltsübersicht. Meißner/Schütrumpf, Vermögensabschöpfung. Inhaltsübersicht

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Inhaltsübersicht. Meißner/Schütrumpf, Vermögensabschöpfung. Inhaltsübersicht Revision, 08.11.2017 Inhaltsübersicht Revision KTRechts KTLinks Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort...... Abkürzungsverzeichnis... Lietraturverzeichnis... V XI XIX XXI Kapitel 1. Reform der strafrechtlichen

Mehr

Strafrechtliche Vermögensabschöpfung und Insolvenz

Strafrechtliche Vermögensabschöpfung und Insolvenz Strafrechtliche Vermögensabschöpfung und Insolvenz 9. NIVD Jahrestagung Berlin, 2. Sept. 2016 02.09.2016 Rechtsanwalt Christof Püschel 1 A. Vermögensabschöpfung de lege lata Verfall gem. 73 Abs. 1 S. 1

Mehr

Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung

Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung VID - Mitgliedertagung Frankfurt /Main 27.04. - 29.04.2017 UPDATE INSOLVENZRECHT: Frisch aus dem Bundestag drei Gesetzesvorhaben endgültig verabschiedet Reform der strafrechtlichen RA / vbp Michael Bremen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. vom. 7. März in der Strafsache. gegen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. vom. 7. März in der Strafsache. gegen BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES 5 StR 569/18 URTEIL vom 7. März 2019 in der Strafsache gegen wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge u.a. ECLI:DE:BGH:2019:070319U5STR569.18.0

Mehr

Vermögensabschöpfung

Vermögensabschöpfung Vermögensabschöpfung Praxisleitfaden zum neuen Recht Bearbeitet von Von Markus Meißner, Rechtsanwalt, und Dr. Matthias Schütrumpf, Rechtsanwalt 1. Auflage 2018. Buch. XXII, 122 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) Hinweis: Diese Auszüge aus dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten sind nicht die amtliche Fassung. Diese finden Sie nur im Bundesgesetzblatt. Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) Erster Teil Allgemeine

Mehr

Vermögensabschöpfung

Vermögensabschöpfung Vermögensabschöpfung Praxisleitfaden zum neuen Recht Bearbeitet von Von Markus Meißner, Rechtsanwalt, und Dr. Matthias Schütrumpf, Rechtsanwalt 1. Auflage 2018. Buch. XXII, 122 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

1 Einstieg in das Vermögensabschöpfungsrecht

1 Einstieg in das Vermögensabschöpfungsrecht 1 Einstieg in das Vermögensabschöpfungsrecht 1.1 Entwicklung des Vermögensabschöpfungsrechts Straftaten sollen sich nicht lohnen! oder Crime doesn`t pay! Dieser Grundsatz ist seit 1975 das Leitmotiv der

Mehr

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) Entwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) Entwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Deutscher Bundestag Drucksache 18/11640 18. Wahlperiode 22.03.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #12. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #12. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 #12 Nebenfolgen 45: Verlust der Amtsfähigkeit, der Wählbarkeit und

Mehr

Deutsches Strafgesetzbuch (StGB); Auszug

Deutsches Strafgesetzbuch (StGB); Auszug Deutsches Strafgesetzbuch (StGB); Auszug 261 Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte (1) Wer einen Gegenstand, der aus einer in Satz 2 genannten rechtswidrigen Tat herrührt, verbirgt,

Mehr

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung A. Problem und Ziel Ein großer Teil der Straftaten

Mehr

Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung

Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung 354 4/2017 Reitemeier Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung J U G E N D S T R A F R E C H T Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Wiebke Reitemeier Das zum 01. Juli 2017 recht

Mehr

Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. Abendsymposion am Dienstag, den 6. Februar Strafrecht und Insolvenz -

Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. Abendsymposion am Dienstag, den 6. Februar Strafrecht und Insolvenz - Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. Abendsymposion am Dienstag, den 6. Februar 2018 - Strafrecht und Insolvenz - Verwalter und Berater im Kontakt mit dem Insolvenzstrafverfahren:

Mehr

Konsequenzen illegalen Sprayens

Konsequenzen illegalen Sprayens Konsequenzen illegalen Sprayens 303 StGB: Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder eine Sache unbefugt, nicht nur unerhebliche und nicht nur vorübergehend im Erscheinungsbildes verändert, wird

Mehr

Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB

Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB Labor Berlin Charité Vivantes GmbH Seite 1 von 6 Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach 123 GWB gemäß Ziffer III.2.2) (1) der Bekanntmachung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Bundesrat Drucksache 418/16 12.08.16 Gesetzentwurf der Bundesregierung R Entwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung A. Problem und Ziel Ein großer Teil der Straftaten dient

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung A. Problem und Ziel Ein großer Teil der Straftaten dient der Erzielung rechtswidriger Vermögensvorteile.

Mehr

Richtlinie über die Sicherstellung und Einziehung von Tatwerkzeugen und Erträgen aus Straftaten in der Europäischen Union

Richtlinie über die Sicherstellung und Einziehung von Tatwerkzeugen und Erträgen aus Straftaten in der Europäischen Union Richtlinie über die Sicherstellung und Einziehung von Tatwerkzeugen und Erträgen aus Straftaten in der Europäischen Union Der bereits vor zwei Jahren eingebrachte Vorschlag zur Schaffung einer Richtlinie

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Deutscher Bundestag Drucksache 18/9525 18. Wahlperiode 05.09.2016 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung A. Problem und Ziel Ein großer

Mehr

Vermögensabschöpfung in der Praxis

Vermögensabschöpfung in der Praxis Strafverteidigerpraxis: StVP 1 Vermögensabschöpfung in der Praxis von Thomas Rönnau 1. Auflage Vermögensabschöpfung in der Praxis Rönnau wird vertrieben von Thematische Gliederung: Allgemeines Verlag C.H.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. März in der Teilungsversteigerungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. März in der Teilungsversteigerungssache BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 67/13 BESCHLUSS vom 20. März 2014 in der Teilungsversteigerungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 88; BGB 749 Abs. 1; ZVG 180 Abs. 1 Hat ein Gläubiger den Anspruch

Mehr

Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung*

Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung* 872 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 22, ausgegeben zu Bonn am 21. April 2017 Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung* Vom 13. April 2017 Der Bundestag hat das folgende Gesetz

Mehr

Eigenerklärung über den Ausschluss von Unzuverlässigkeitsgründen nach 123 und 124 GWB

Eigenerklärung über den Ausschluss von Unzuverlässigkeitsgründen nach 123 und 124 GWB Bitte unterzeichnen Sie diese Erklärung. Eine fehlende Unterzeichnung dieser Anlage führt zum Ausschluss des Angebotes. Diese Erklärung muss mit Angebotsabgabe unterzeichnet vorgelegt werden. Eine Nachreichung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz Reform des Insolvenzanfechtungsrechts Aktuelle Fassung Artikel 1 Änderung der Insolvenzordnung 14 Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines Gläubigers ist zulässig, wenn der Gläubiger ein rechtliches

Mehr

Die Rückgewinnungshilfe

Die Rückgewinnungshilfe Hauke Hansen Die Rückgewinnungshilfe Die Vermögensabschöpfung gemäß 111 ff. StPO zugunsten der Geschädigten unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses zwischen Strafprozess- und in der

Mehr

Erklärung des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte),

Erklärung des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne der 123 und 124 GWB sowie zum Ausschluss bei schwerwiegendem Verstoß gegen SchwarzArbG, AEntG und MiLoG I. Ich/Wir erkläre/n, dass keine

Mehr

Relevante Bestimmungen der Österreichischen Strafprozessordnung

Relevante Bestimmungen der Österreichischen Strafprozessordnung Relevante Bestimmungen der Österreichischen Strafprozessordnung II. Beschlagnahme 143. (1) Werden Gegenstände gefunden, die für die Untersuchung von Bedeutung sein können oder dem Verfall oder der Einziehung

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Mitteilungen an Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigungen in Strafsachen. AV des Ministeriums der Justiz Nr. 18. vom 20.

Mitteilungen an Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigungen in Strafsachen. AV des Ministeriums der Justiz Nr. 18. vom 20. Mitteilungen an Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigungen in Strafsachen AV des Ministeriums der Justiz Nr. 18 vom 20. November 2015 (J 1431-2#016) I. Zusätzlich zu der Anordnung über Mitteilungen

Mehr

Die Konzeption der Gewinnabschöpfung

Die Konzeption der Gewinnabschöpfung Die Konzeption der Gewinnabschöpfung Verfall Einziehung Rückgewinnungshilfe Insolvenz des Täters WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster RA Benedikt Kröger, Sendenhorst www.kroeger-ra.de I. Gewinnabschöpfung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 19. Dezember 2017 in der Strafsache gegen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 19. Dezember 2017 in der Strafsache gegen BUNDESGERICHTSHOF 4 StR 589/17 BESCHLUSS vom 19. Dezember 2017 in der Strafsache gegen wegen Anstiftung zur unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge u.a. ECLI:DE:BGH:2017:191217B4STR589.17.0

Mehr

BVerfG, Urteil vom 30. März 2004, BVerfGE 110, 226 Verteidigerhonorar

BVerfG, Urteil vom 30. März 2004, BVerfGE 110, 226 Verteidigerhonorar BVerfG, Urteil vom 30. März 2004, BVerfGE 110, 226 Verteidigerhonorar Sachverhalt: Karl betreibt als gewerbsmäßiger Betrüger ein verbotenes sog. Schneeballsystem, mit welchem er erhebliche Einnahmen erzielt.

Mehr

1. Die Essentials der Neuregelung

1. Die Essentials der Neuregelung Die Einziehung von Taterträgen Rechtsgrundlagen und Interventionsmöglichkeiten von Senior-Prof. Dr. Dieter Zimmermann, EH Darmstadt 1 Dieser Beitrag ist bereits in den BAG-SB Informationen Heft 3-2018,

Mehr

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB. a) Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+)

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB. a) Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+) Fall 3.1 Juristische Fakultät K kommt mit dem Kunsthändler V am Rande einer Ausstellung ins Gespräch über den Maler H, für dessen Werke sich K interessiert. V erklärt dem K, dass er ein bestimmtes Werk

Mehr

Erklärung zu Ausschlussgründen sowie zu Maßnahmen der Selbstreinigung und Wiederherstellung

Erklärung zu Ausschlussgründen sowie zu Maßnahmen der Selbstreinigung und Wiederherstellung Erklärung zu Ausschlussgründen sowie zu Maßnahmen der Selbstreinigung und Wiederherstellung der Zuverlässigkeit (vom Bewerber bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie von Dritten, auf deren Eignung

Mehr

Nr. 19/16 Oktober Zweite Stellungnahme des Deutschen Richterbundes zum Gesetzentwurf zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung

Nr. 19/16 Oktober Zweite Stellungnahme des Deutschen Richterbundes zum Gesetzentwurf zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Nr. 19/16 Oktober 2016 Zweite Stellungnahme des Deutschen Richterbundes zum Gesetzentwurf zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Hier: Position zum Gesetzentwurf der Bundesregierung und zur

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht

Wirtschaftsstrafrecht Grundrisse des Rechts Wirtschaftsstrafrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Petra Wittig 4. Auflage 2017. Buch. XXXII, 643 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70545 8 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Strafrecht

Mehr

Einstellungsverfügungen

Einstellungsverfügungen Einstellungsverfügungen - Kurzübersicht / Seite 1 Einstellungsverfügungen A. Einstellung gem. 170 II StPO Bei prozessualer Tat i.s.v. 155, 264 StPO, die nicht nachweisbar ist, nicht strafbar ist oder für

Mehr

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG)

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG) Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG) StrEG Ausfertigungsdatum: 08.03.1971 Vollzitat: "Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen vom 8. März 1971 (BGBl.

Mehr

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) vom 24. Mai 1968 (BGBl. I S. 481) Erster Teil Allgemeine Vorschriften Erster Abschnitt Geltungsbereich 1 Begriffsbestimmung (1) Eine Ordnungswidrigkeit ist eine

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 4 StR 353/18 BESCHLUSS vom 7. November 2018 in der Strafsache gegen wegen Betrugs ECLI:DE:BGH:2018:071118B4STR353.18.0 - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des

Mehr

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom VI ZR 331/08 wie folgt entschieden:

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom VI ZR 331/08 wie folgt entschieden: UVR 006/2010-371 - Macht ein Unfallversicherungsträger wegen der Zahlung eines Verletztengeldes einen nach 116 Abs. 1 SGB X übergegangenen Schadensersatzanspruch geltend, ist der kongruente Erwerbsschaden

Mehr

Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts

Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts Vollstreckung - was passiert, wenn die geschlossene Vereinbarung nicht erfüllt wird? Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts Wolfsburg, 06.05.2017 Philipp Reh Amtsgericht Wolfsburg Gliederung I. Allgemeine

Mehr

Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz AnfG)

Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz AnfG) Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz AnfG) Artikel 1 des Gesetzes vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2911) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung vom

Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung vom Bund Deutscher Rechtspfleger Bund Deutscher Rechtspfleger, Leipziger Str. 25a, 06712 Zeitz Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstr. 37 10117 Berlin - nur per E-Mail: poststelle@bmjv.bund.de

Mehr

Verjährungsfristen von Sexualstraftaten

Verjährungsfristen von Sexualstraftaten Verjährungsfristen von Sexualstraftaten Überblick der gesetzlichen Veränderungen seit 1997 Stand: 29.09.2017 Was bedeutet Verjährung? Eine Straftat kann nach dem deutschen Strafrecht nicht mehr verfolgt

Mehr

Verjährungsfristen von Sexualstraftaten

Verjährungsfristen von Sexualstraftaten Verjährungsfristen von Sexualstraftaten Überblick der gesetzlichen Veränderungen seit 1994 Stand: 29.03.2018 Was bedeutet Verjährung? Eine Straftat kann nach dem deutschen Strafrecht nicht mehr verfolgt

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

Rechtskraftvermerk am Ende der Entscheidung Az.: 1120 Ls 364 Js /17 IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. des Amtsgerichts Schöffengericht München

Rechtskraftvermerk am Ende der Entscheidung Az.: 1120 Ls 364 Js /17 IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. des Amtsgerichts Schöffengericht München Amtsgericht München Rechtskraftvermerk am Ende der Entscheidung Az.: 1120 Ls 364 Js 167016/17 IM NAMEN DES VOLKES Urteil des Amtsgerichts Schöffengericht München In dem Strafverfahren gegen D (geb. D ),

Mehr

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20 Anspruch des P gegen S aus 441 IV, I, 437 Nr. 2 1 auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Kaufpreises P könnte einen Anspruch auf Erstattung des zu viel gezahlten Kaufpreises auf Grund von Minderung haben.

Mehr

Einstellungsverfügungen

Einstellungsverfügungen Einstellungsverfügungen - Kurzübersicht / Seite 1 Einstellungsverfügungen A. Einstellung gem. 170 II StPO Bei prozessualer Tat i.s.v. 155, 264 StPO, die für die Verfahrenshindernis besteht nicht nachweisbar

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz 80097 München An die Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm Maximilianeum 81627 München Sachbearbeiter

Mehr

Vermögensabschöpfung im gewerblichen Güter- und Personenverkehr

Vermögensabschöpfung im gewerblichen Güter- und Personenverkehr Vermögensabschöpfung im gewerblichen Güter- und Personenverkehr Ein Leitfaden für die Praxis Bearbeitet von Michael Heck, Roland Probst 1. Auflage 2012. Buch. 132 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 04902 4 Format

Mehr

Kostenfragen des Gerichtsvollziehers bei der Vermögensabschöpfung im Strafverfahren

Kostenfragen des Gerichtsvollziehers bei der Vermögensabschöpfung im Strafverfahren Kostenfragen des Gerichtsvollziehers bei der Vermögensabschöpfung im Strafverfahren Autor: Kessel Die Grundlagen der Vermögensabschöpfung im Strafverfahren und die Möglichkeit des Erlasses eines dinglichen

Mehr

Fall Woche 2 Sachverhalt

Fall Woche 2 Sachverhalt Fall Woche 2 Sachverhalt Aufgrund der guten Auftragslage muss Malermeister A weitere Mitarbeiter in seinem Betrieb einstellen. Unter anderem stellt er den Studenten S ein, dem er die Aufgabe gibt die Außenfassade

Mehr

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB Name des Bieters Hinweis: Falls eine der in den nachfolgenden Ziffern 1 bis 4 aufgeführten Erklärungen nicht abgegeben werden

Mehr

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort Jörg R. Eppers Rechtsanwalt Juli 2014 1 Zeitliche Geltung Betrifft: Anträge ab 01.07.2014 Anträge vor dem 01.07.14: altes Recht gilt fort 2 Verbraucher i.s. von 304 InsO natürliche Person keine oder nur

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #5 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2015 1 4. Das System strafrechtlicher Sanktionen 2 Michael Kilchling

Mehr

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB Fall 8 Nutzlose Pläne Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen gemäß 683, 670 BGB haben. Dies setzt zunächst voraus,

Mehr

Haftung im Ehrenamt

Haftung im Ehrenamt 15.11.2014 (Dank an Dr. Christoph Mager - LV Schleswig-Holstein) Rechtliche Einordnung des Vorstandsamtes Das Vorstandsmitglied im Ehrenamt Gefälligkeitsverhältnis oder Auftrag gem. 662 ff. BGB Abgrenzungskriterium:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 217/09 BESCHLUSS vom 22. April 2010 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Ganter, die Richter

Mehr

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke Zivilprozessrecht B. III. 3. ff. ZV wegen Geldforderung in bewegliches und unbewegliches Vermögen, Forderungen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung 1. Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen Titel,

Mehr

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Insolvenzordnung, alte Fassung, Stand 20.2.2017 14 InsO Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines

Mehr

Eintragung eines Veräußerungsverbotes im Grundbuch auf Grundlage eines Arrestbeschlusses

Eintragung eines Veräußerungsverbotes im Grundbuch auf Grundlage eines Arrestbeschlusses OLG München, Beschluss v. 22.12.2017 34 Wx 432/17 Titel: Eintragung eines Veräußerungsverbotes im Grundbuch auf Grundlage eines Arrestbeschlusses Normenkette: EGStGB Art. 316h EGStPO 14 GBO 38 StGB 73

Mehr

Einführung 13. Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen 21

Einführung 13. Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen 21 Einführung 13 A. Statistische Betrachtung 13 B. Kriminologischer Hintergrund des ärztlichen Abrechnungsbetrugs 15 C. Ursachen des ärztlichen Abrechnungsbetrugs 16 I. Konkurrenzdruck 16 II. Unklarheit der

Mehr

A) Ansprüche des E gegen A auf Herausgabe des Kfz-Briefes des Lieferwagens

A) Ansprüche des E gegen A auf Herausgabe des Kfz-Briefes des Lieferwagens Fall 36: "Autoschicksale" A ist Inhaber einer Schreinerei, die er auf seinem Grundstück betreibt. Auf dem Grundstück befinden sich einige Kraftfahrzeuge, die A für seinen Betrieb einsetzt. Des weiteren

Mehr

Christian Rabl. Erlöschen der Schuld. Christian Rabl 172

Christian Rabl. Erlöschen der Schuld. Christian Rabl 172 SCHULDRECHT ALLGEMEINER TEIL Christian Rabl Christian Rabl 171 Erfüllung Hinterlegung Leistung an Zahlungs statt Leistung zahlungshalber Aufrechnung Vereinigung Verzicht Zeitablauf Kündigung Tod Insolvenzverfahren

Mehr

Beschluss vom 2. Oktober 2013

Beschluss vom 2. Oktober 2013 OBERLANDESGERICHT KARLSRUHE 2. Strafsenat 2 VAs 78/13 5 Zs 564/13 Antrag des... auf gerichtliche Entscheidung gem. 23 ff EGGVG Beschluss vom 2. Oktober 2013 Der Antrag des J.S. auf gerichtliche Entscheidung

Mehr

Den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung

Den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Nr. 9/16 Juni 2016 Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung A. Tenor der Stellungnahme Der Deutsche Richterbund begrüßt grundsätzlich das

Mehr

Wie sehr hat das Strafrecht die Welt der Unternehmen und Entscheider erreicht?

Wie sehr hat das Strafrecht die Welt der Unternehmen und Entscheider erreicht? Wie sehr hat das Strafrecht die Welt der Unternehmen und Entscheider erreicht? Universität Heidelberg Grundkurs Strafrecht II Frankfurt, 3. Juli 2018 Dr. Jan Kappel AGS Legal Dr. Jan Kappel Partner / Frankfurt

Mehr

STRAFRECHTSVERSTOSS IM UNTERNEHMEN WAS NUN?

STRAFRECHTSVERSTOSS IM UNTERNEHMEN WAS NUN? STRAFRECHTSVERSTOSS IM UNTERNEHMEN WAS NUN? RA MMag. Dr. Christopher Schrank Ausgangslage Fallbeispiel Sie sind in der Compliance Abteilung tätig und erfahren über Ihr Whistleblower System, dass von Seiten

Mehr

Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung

Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung Frage 1: Ansprüche A gegen B A. Anspruch A gegen B auf Zahlung von 300 Euro aus 426 I 1 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 300 Euro aus 426

Mehr

Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs III

Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs III Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 30.05.2011 Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs III Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651 Abwandlung

Mehr

Ein Blick zurück aus der Zukunft: Menschenrechte, Maßregelvollzug und die Zivilgesellschaft 2020

Ein Blick zurück aus der Zukunft: Menschenrechte, Maßregelvollzug und die Zivilgesellschaft 2020 Ein Blick zurück aus der Zukunft: Menschenrechte, Maßregelvollzug und die Zivilgesellschaft 2020 Ernst Friedrich Wilhelm Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken

Mehr

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Der Tatbestand der Geldwäsche ( 261 StGB)

Der Tatbestand der Geldwäsche ( 261 StGB) 1 Der Tatbestand der Geldwäsche ( 261 StGB) Prof. Dr. Michael Jasch 2 (1) Wer einen Gegenstand, der aus einer in Satz 2 genannten rechtswidrigen Tat herrührt, verbirgt, dessen Herkunft verschleiert oder

Mehr

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben 218. Schwangerschaftsabbruch (1) Wer eine Schwangerschaft abbricht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Handlungen, deren

Mehr

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB)

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB) S y n o p s e der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB) Stand 2. 5. 2004 - 2 - StGB geltende Fassung Entwurf StrÄndG

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #12. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #12. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018 Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018 #12 Berufsverbot 70 Eine rechtswidrige Tat wird unter Missbrauch

Mehr

Oberlandesgericht Dresden

Oberlandesgericht Dresden Leitsatz: 56 f Abs. 1 StGB kann wegen des Rückwirkungsverbotes des 2 Abs. 1 und 3 StGB nicht auf die Fälle angewendet werden, in denen die Tat bei nachträglicher Gesamtstrafenbildung in der Zeit zwischen

Mehr

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers Prof. Dr. Matthias Becker Fachhochschule für Rechtspflege NRW Bad Münstereifel 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen 25. Oktober 2012 25.10.2012

Mehr

Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden

Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden Vortrag vom 29.10.2014 FhöVPR Güstrow Oberstaatsanwalt Henke Generalstaatsanwaltschaft Rostock Überblick

Mehr

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB Fall 3.1 Lösung: A. Ansprüche des K gegen V I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+) Folge: grds. Anspruch

Mehr

BESCHLUSS. Beschwerde der Staatskasse vom 15. Mai 2013 gegen den Beschluss des Landgerichts Augsburg vom 26. März b e s c h l o s s e n :

BESCHLUSS. Beschwerde der Staatskasse vom 15. Mai 2013 gegen den Beschluss des Landgerichts Augsburg vom 26. März b e s c h l o s s e n : OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN Aktenzeichen: 4 Ws 074/13 (K) 12 Ws GStA 881/13 Generalstaatsanwaltschaft München 10 Qs 1002/13 Landgericht Augsburg 501 Js 132220/11 StA Augsburg BESCHLUSS Der 4. Strafsenat

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Fall 1: I. Ansprüche V gegen die M A. Anspruch V gegen M auf die Zahlung der restlichen 200 Euro gem. 433 II BGB I. Kaufvertragsschluss 1. WE des V (+) 2. WE der M P: M ist gem. 106, 2 BGB beschränkt geschäftsfähig,

Mehr

Merkblatt zur Auflösung eingetragener Vereine

Merkblatt zur Auflösung eingetragener Vereine Merkblatt zur Auflösung eingetragener Vereine Informationen und Links können Sie auf unserer Homepage www.ag-fulda.justiz.hessen.de unter Service > Registergericht > Vereine finden. Hier stehen auch Muster

Mehr

30: Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ( 266a)

30: Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ( 266a) I. Allgemeines Rechtsgut der Abs. 1 und 3 ist das Interesse der Versichertengemeinschaft an der Gewährleistung des Aufkommens der Mittel für die Sozialversicherung. Im Unterschied dazu schützt Abs. 2 ausschließlich

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 4. Stunde: Besonders schwerer Fall des Diebstahls, 243 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni

Mehr

Eigenerklärung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für die Leistungen - Teil A (VOL/A)

Eigenerklärung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für die Leistungen - Teil A (VOL/A) Formblatt 1 (mit 2 Anlagen) Eigenerklärung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für die Leistungen - Teil A (VOL/A) Institution/ Unternehmen: Ansprechpartner: Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: I. Hiermit

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 20. Mai 2011 Teil I 33. Bundesgesetz: Änderung der Strafprozessordnung 1975 und des Sicherheitspolizeigesetzes (NR: GP

Mehr

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Das Gericht PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Überblick Art 92 GG: Ausübung der rechtsprechenden Gewalt durch von der Exekutive getrennte Gerichte; Art 97 GG: richterl. Unabhängigkeit: a)

Mehr