Vermögensabschöpfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vermögensabschöpfung"

Transkript

1 Vermögensabschöpfung Praxisleitfaden zum neuen Recht Bearbeitet von Von Markus Meißner, Rechtsanwalt, und Dr. Matthias Schütrumpf, Rechtsanwalt 1. Auflage Buch. XXII, 122 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Strafrecht > Strafrecht allgemein, Gesamtdarstellungen Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Meißner/Schütrumpf Vermögensabschöpfung Revision

3

4 Vermögensabschöpfung Praxisleitfaden zum neuen Recht von Markus Meißner Rechtsanwalt und Dr. Matthias Schütrumpf Rechtsanwalt 2018

5 Zitierweise: Meißner/Schütrumpf, Vermögensabschöpfung, Kap.... Rn ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG/Druckhaus Nomos In den Lissen 12, Sinzheim Satz und Umschlaggestaltung: Druckerei C. H. Beck Nördlingen (Adresse wie Verlag) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort Revision KTRechts KTLinks Vorwort Vorwort Das vorliegende Buch ist von Praktikern für die Praxis geschrieben. Vor dem Hintergrund der grundlegenden Reformierung des Rechts der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung durch das am 1. Juli 2017 in Kraft getretene VermAbschRÄndG ist die Thematik von hoher Aktualität. Dabei konnte in vielen Bereichen naturgemäß nicht auf Rechtsprechung und praktische Erfahrungen zurückgegriffen werden, da es sich bei dem nunmehr geltenden Vermögensabschöpfungsrecht um das Ergebnis einer vollständigen Gesetzesreform handelt. Die Autoren des Buches waren durch die Abgabe von Stellungnahmen im Namen der Strafverteidigervereinigungen an dem Gesetzgebungsverfahren zur aktuellen Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung aktiv beteiligt. Markus Meißner hat darüber hinaus als Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses des Bundestages am teilgenommen. Insoweit hat also bereits im Gesetzgebungsverfahren eine intensive Auseinandersetzung mit dem Inhalt der Gesetzesreform stattgefunden und die Autoren wollen die aus dieser Beschäftigung gewonnenen Erkenntnisse mit diesem knapp und übersichtlich gehaltenen Buch anderen Praktikern zur Verfügung stellen. Der Anspruch des Buches gilt dabei weniger einer wissenschaftlichen Vollständigkeit, als der einer kompakten, verständlichen und übersichtlichen Darstellung des neuen Vermögensabschöpfungsrechts. Zur zusätzlichen Verdeutlichung werden viele Fallbeispiele oder den Autoren wichtig erscheinende Praxistipps aufgeführt und hervorgehoben. Die Leser sollen sich ausdrücklich aufgefordert fühlen, eigene Erfahrungen und Praxisfälle den Autoren mitzuteilen, damit in Zukunft die Darstellung dieses neuen Vermögensabschöpfungsrechts noch praxistauglicher gestaltet werden kann. Das Buch ist unter hohem Zeitdruck entstanden, da zwischen Verabschiedung des Gesetzes und dessen Inkrafttreten für die Herstellung einer kommentierenden Darstellung ein ausgesprochen kurzer Zeitraum zur Verfügung stand, in dem die Fertigstellung auch nicht geleistet werden konnte. Um gleichwohl ein zum Geltungszeitpunkt zeitnahes Erscheinen zu ermöglichen, wurde der Aspekt einer besonders kompakten Darstellung nochmals betont. Da ein Praktikerbuch selten einem Roman gleich gelesen wird, haben wir versucht durch eine möglichst eingängige Gliederung den Zugriff auf Einzelfragen zu erleichtern. Dabei haben wir zentrale Aspekte bewusst doppelt dargestellt, um dem Leser insoweit eine Randnummernschnitzeljagd zu ersparen. Die umfassende Neuregelung der materiellen Vorschriften sowie des Verfahrensrechts durch den Gesetzgeber wird der Überzeugung der Autoren nach dazu führen, dass Gerichte, Staatsanwaltschaften und Polizei das zur Verfügung stehende Instrumentarium der Vermögensabschöpfung zukünftig zum einen in deutlich mehr Fällen und zum anderen konsequenter zum Einsatz bringen werden. Das Buch enthält im 6. Kapitel einen besonderen Blickwinkel auf das neue Recht der Vermögensabschöpfung. Auch Unternehmen werden vermutlich sowohl in ihrer Rolle als (Dritt-)Betroffene vermögensabschöpfender Maßnahmen aber auch als Geschädigte von Vermögensstraftaten zukünftig häufiger mit diesem Thema befasst sein. In dem eigens dafür verfassten Kapitel werden unter dem Blickwinkel des Unternehmensjuristen die Auswirkungen der Neuregelung auf das Unternehmen als Beteiligter in Wirtschaftsstrafverfahren eingegangen. Das deutsche Strafrecht kennt kein Unternehmensstrafrecht im eigentlichen Sinne. Der Zugriff des Staates auf Unternehmensvermögen in einem frühen Verfahrens- V

7 Vorwort stadium kann vergleichbar einer Untersuchungshaft bei natürlichen Personen mit zunehmender Verfahrensdauer zu einer vollständigen Verhaftung eines Unternehmens führen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass sowohl Unternehmensjuristen wie auch die für das Unternehmen tätigen Berater wissen, wie sie in den verschiedenen Verfahrensstadien agieren können. Im 7. Kapitel werden aus allgemein gültigen Regeln zur Auslegung und Ermessensausübung konkrete Vorgaben für die Rechtsanwendung des neuen Vermögensabschöpfungsrechts dargestellt. München, September 2017 Markus Meißner Matthias Schütrumpf VI

8 Inhaltsübersicht Revision KTRechts KTLinks Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Lietraturverzeichnis... V XI XIX XXI Kapitel 1. Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung... 1 A. Zielsetzung... 1 B. Gesetzgebungsverfahren... 1 C. Inhalt der Reform und Begründung... 2 I. Umfassender Reformansatz... 2 II. Geltung und Übergangsvorschriften. 2 III Begründung in den Materialien... 3 Kapitel 2. Gegenstand und Instrumentarium der Abschöpfung... 7 A. Objekte der Abschöpfung/Einziehung... 7 I. Tatmittel, Tatobjekte, Tatprodukte... 7 II. Taterträge, Wert von Taterträgen III. Schriften B. Instrumentarium der Abschöpfung/Einziehung I. (Einfache) Einziehung II. Erweiterte Einziehung von Taterträgen III. Selbständige Einziehung IV. Sicherungseinziehung V. Einziehung von Schriften C. Ausschluss der Einziehung I. Ausschlusstatbestand des 73e Abs. 1 StGB II. Ausschlusstatbestand des 73e Abs. 2 StGB D. Wirkung der Einziehung I. Rechtskräftig angeordnete Einziehung II. Eigentumsübergang auf den Staat E. Allgemeine Grenzen I. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit II. Zeitliche Grenzen, Verjährung Kapitel 3. Vorläufige Sicherungsmaßnahmen A. Sicherungsinstrumente B. Zuständigkeit und Verfahren I. Anordnung vorläufiger Sicherungsmaßnahmen II. Vollziehung vorläufiger Sicherungsmaßnahmen C. Anordnungsvoraussetzungen I. Tatverdacht und Einziehungswahrscheinlichkeit II. Sicherungsbedürfnis III. Ausschluss der Anordnung D. Vollziehung und Wirkung I. Beschlagnahme nach 111b StPO II. Vermögensarrest nach 111e StPO.. 54 E. Dauer der Maßnahme I. Keine zeitlich gestufte Regelung mehr II. Übermaßverbot als ungeschriebene Beschränkung VII

9 Inhaltsübersicht F. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe I. Entscheidung über die Anordnung vorläufiger Sicherungsmaßnahmen II. Vollziehung vorläufiger Sicherungsmaßnahmen Kapitel 4. Die Entscheidung über die Einziehung A. Einziehungsanordnung und deren Wirkung I. Gerichtliche Entscheidung II. Wirkung B. Absehen von der Einziehung I. Zuständigkeit II. Voraussetzung III. Erneute Einbeziehung IV. Verhältnis zwischen Absehen und Abtrennen C. Abtrennung der Einziehung I. Voraussetzung II. Selbständiges Verfahren III. Frist D. Nachverfahren I. Voraussetzung II. Form und Frist III. Zuständigkeit und Verfahren E. Vollstreckung der Einziehungsentscheidung I. Zuständigkeit II. Einziehung von Gegenständen III. Einziehung von Wertersatz IV. Einzelne Maßnahmen V. Ausschluss der Vollstreckung VI. Unterbleiben der Vollstreckung VII. Zeitliche Grenzen F. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe I. Gerichtliche Einziehungsentscheidung II. Vollstreckungsrechtliche Entscheidungen Kapitel 5. Entschädigung des Verletzten aus abgeschöpftem Vermögen A. Das neue Entschädigungsmodell I. Allgemeines Verständnis II. Entschädigung bei Einziehung des Tatertrages III. Entschädigung bei Einziehung des Wertes des Tatertrages B. Verletztenbegriff und Entschädigungsanspruch I. Entschädigungsberechtigter Verletzter II. Umfang des Entschädigungsanspruchs C. Ausschluss der (Wertersatz)Einziehung I. Ausschlusstatbestand des 73e Abs. 1 StGB II. Ausschlusstatbestand des 73e Abs. 2 StGB Kapitel 6. Vermögensabschöpfung und Unternehmen A. Das Unternehmen als (Dritt-)Betroffener I. Organe des Unternehmens als Beschuldigte II. Mitarbeiter des Unternehmens als Beschuldigte III. Das Unternehmen als Betroffener ohne Beschuldigung gegen Mitarbeiter/Organe B. Das Unternehmen als Geschädigter I. Allgemeine Problematik II. Rechtsstellung und Beteiligungsmöglichkeiten III. Verletzteneigenschaft IV. Strafvollstreckungsverfahren V. Insolvenzverfahren VIII

10 Inhaltsübersicht C. Das Unternehmen als (Dritt-)Betroffener und als Geschädigter I. Allgemeine Problematik II. Rechtsstellung des Unternehmens Kapitel 7. Auslegungsfragen und Ermessensausübung A. Auslegungsfragen. 103 I. Ausgangssituation II. Auslegungshinweise III. Offene Rechtsanwendungsfragen B. Praxis der Ermessensausübung I. Allgemeine Hinweise zur Ermessensausübung II. Offene Rechtsanwendungsfragen Anhang Änderung der wichtigsten StGB-Normen (Synopse) Änderung der wichtigsten StPO-Normen (Synopse) Richtlinie 2014/42/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3.April 2014 über die Sicherstellung und Einziehung von Tatwerkzeugen und Erträgen aus Straftaten in der Europäischen Union Stichwortverzeichnis 121 IX

11 Inhaltsübersicht X

12 Revision, Inhaltsverzeichnis Revision KTRechts KTLinks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Lietraturverzeichnis... V VII XIX XXI Kapitel 1. Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung... 1 A. Zielsetzung... 1 B. Gesetzgebungsverfahren... 1 C. Inhalt der Reform und Begründung... 2 I. Umfassender Reformansatz... 2 II. Geltung und Übergangsvorschriften Grundsatz der umfassenden Geltung Ausnahmen Kein Rückwirkungsverbot... 3 III Begründung in den Materialien Allgemein 3 2. Kernstück der Reform... 4 a) Keine Rückgewinnungshilfe im strafrechtlichen Erkenntnisverfahren... 4 b) Keine zivilrechtliche Überfrachtung des Strafverfahrens 4 c) Art und Weise der Entschädigung Konkretisierung des Bruttoprinzips Schließen von Abschöpfungslücken... 5 a) Einziehung nachträglich entdeckten Vermögens... 5 b) Nachträgliche Vermögensabschöpfung... 5 c) Ausweitung der erweiterten Vermögensabschöpfung.. 5 d) Einziehung von Vermögen unklarer Herkunft... 6 Kapitel 2. Gegenstand und Instrumentarium der Abschöpfung... 7 A. Objekte der Abschöpfung/Einziehung... 7 I. Tatmittel, Tatobjekte, Tatprodukte Tatmittel.. 7 a) Begriff 7 b) Zeitlicher Tatbezug... 7 c) Kausalität des Tatbezugs... 8 d) Kraftfahrzeuge und Grundstücke Tatobjekte Tatprodukte Wert von Tatmitteln, Tatobjekten, Tatprodukten... 9 a) Begriff des Wertersatzes... 9 b) Bestimmung der Höhe des Wertersatzes II. Taterträge, Wert von Taterträgen Umfang Bestimmung des Erlangten a) Tatertrag b) Gezogene Nutzungen, Surrogate c) Wert des Tatertrages aa) Begriff bb) Unmöglichkeit der Einziehung eines Ertrages cc) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Wertbestimmung Höhe Bestimmung des Wertes des Erlangten a) Bruttoprinzip b) Erster Schritt XI

13 Revision, Inhaltsverzeichnis c) Zweiter Schritt d) Problemfälle III. Schriften Begriff der Schriften Begriff der Vorrichtung B. Instrumentarium der Abschöpfung/Einziehung I. (Einfache) Einziehung Begriff und allgemeine Voraussetzung Einziehung beim Tatbeteiligten ( 73, 74 StGB) Einziehung von Wertersatz beim Tatbeteiligten a) Wertersatz Allgemein b) Wertersatz gem. 74c StGB c) Wertersatz gem. 73c StGB d) Verhältnis zwischen Wertersatz- und Surrogateinziehung Einziehung beim Drittbeteiligten.. 20 a) Einziehung von Taterträgen aa) Verschiebungsfall bb) Vertretungsfall cc) Erbfall b) Einziehung des Wertes des Tatertrages c) Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten II. Erweiterte Einziehung von Taterträgen Begriff und allgemeine Voraussetzung a) Umfassender Anwendungsbereich b) kein Rückwirkungsverbot c) Subsidiarität Erweiterte Einziehung des Tatertrages beim Tatbeteiligten 24 a) zweifelsfreie richterliche Überzeugung b) Hilfskriterien des 437 StPO Erweiterte Einziehung des Tatertrages beim Drittbeteiligten Erweiterte Einziehung des Wertes von Taterträgen a) beim Tatbeteiligten b) beim Drittbeteiligten III. Selbständige Einziehung Allgemein 27 a) Erweiterter Anwendungsbereich b) Antragsrecht und Inhalt c) Zuständigkeit d) Verfahren und Entscheidung Fallgruppen a) Nachträglich gegenüber dem Verurteilten/ Drittbeteiligten b) Selbständig gegenüber dem Verdächtigen ohne vorhergehende gerichtliche Tatfeststellung c) Selbständig gegenüber dem Unverdächtigen nach Freispruch oder Einstellung 30 aa) Verdacht einer Katalogtat. 30 bb) Zweifelsfreie richterliche Überzeugung cc) Ermessensausübung dd) Kein Rückwirkungsverbot. 32 IV. Sicherungseinziehung Beim Tatbeteiligten Beim Drittbeteiligten a) Grundsatz der Entschädigungspflicht b) Ausnahmen c) Rückausnahme in Härtefällen.. 33 V. Einziehung von Schriften Einziehungsbetroffene Voraussetzungen XII

14 Revision, Inhaltsverzeichnis 3. Folgen a) Allgemein b) Entschädigungspflicht bei Dritten c) Ausnahmen d) Rückausnahme bei unbilliger Härte C. Ausschluss der Einziehung I. Ausschlusstatbestand des 73e Abs. 1 StGB II. Ausschlusstatbestand des 73e Abs. 2 StGB D. Wirkung der Einziehung I. Rechtskräftig angeordnete Einziehung II. Eigentumsübergang auf den Staat Eigentumsübergang Rechtsstellung des Einziehungsbeteiligten Eigentumsübergang ohne Verfahrensbeteiligung a) Mitteilung der Rechtskraft b) Kleiner Auffangrechtserwerb Rechtsstellung des Nebenbetroffenen Rechtsfolge einer irrigen Annahme des Tätereigentums Rechte Dritter a) Grundsatz b) Dritter als Nebenbetroffener 37 c) Anordnung des Erlöschens von Rechten Dritter Rechtswirkung zwischen Anordnung und Rechtskraft E. Allgemeine Grenzen I. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit II. Zeitliche Grenzen, Verjährung Kapitel 3. Vorläufige Sicherungsmaßnahmen A. Sicherungsinstrumente B. Zuständigkeit und Verfahren I. Anordnung vorläufiger Sicherungsmaßnahmen Verfahren Zuständigkeit Richterliche Anordnung II. Vollziehung vorläufiger Sicherungsmaßnahmen Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft Gerichtliche Entscheidung C. Anordnungsvoraussetzungen I. Tatverdacht und Einziehungswahrscheinlichkeit Tatverdacht Einziehungswahrscheinlichkeit a) Dringende Gründe (hohe Wahrscheinlichkeit) b) Normale Wahrscheinlichkeit 47 II. Sicherungsbedürfnis Strafrechtlicher Anordnungsgrund Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Sicherung der Vollstreckung einer Geldstrafe und von Verfahrenskosten III. Ausschluss der Anordnung Anspruch des Verletzten erloschen Wegfall der Bereicherung beim gutgläubigen Dritten D. Vollziehung und Wirkung I. Beschlagnahme nach 111b StPO Vollziehung Wirkung und Verhältnis zum Insolvenzverfahren a) Wirkung b) Verhältnis zum Insolvenzrecht. 51 XIII

15 Revision, Inhaltsverzeichnis 3. Herausgabe, Rückgabe, Überlassung a) Grundsatz: Wirksamkeit bis zum Verfahrensabschluss b) Ausnahmen aa) Rückgabe an den Betroffenen bb) Notveräußerung cc) Rückgabe an den Verletzten II. Vermögensarrest nach 111e StPO Vollziehung Wirkung und Verhältnis zum Insolvenzverfahren a) Wirkung b) Verhältnis zum Insolvenzverfahren aa) Straftat zum Nachteil der Allgemeinheit bb) Straftat zum Nachteil eines individuell Geschädigten cc) Insolvenzantrag der Staatsanwaltschaft Aufhebung der Vollziehung des Vermögensarrestes a) Abwendung durch Geldsicherheit b) Notlage des Beschuldigten E. Dauer der Maßnahme I. Keine zeitlich gestufte Regelung mehr Ausgangslage Neuregelung II. Übermaßverbot als ungeschriebene Beschränkung Fortdauer des Arrests und Verhältnismäßigkeit Darlegungslast F. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe I. Entscheidung über die Anordnung vorläufiger Sicherungsmaßnahmen Anordnung durch Ermittlungsbehörde Gerichtliche Anordnung Weitere Beschwerde II. Vollziehung vorläufiger Sicherungsmaßnahmen Maßnahmen der Staatsanwaltschaft Entscheidung des Gerichts Kapitel 4. Die Entscheidung über die Einziehung A. Einziehungsanordnung und deren Wirkung I. Gerichtliche Entscheidung II. Wirkung B. Absehen von der Einziehung I. Zuständigkeit II. Voraussetzung III. Erneute Einbeziehung IV. Verhältnis zwischen Absehen und Abtrennen C. Abtrennung der Einziehung I. Voraussetzung II. Selbständiges Verfahren III. Frist D. Nachverfahren I. Voraussetzung II. Form und Frist III. Zuständigkeit und Verfahren E. Vollstreckung der Einziehungsentscheidung I. Zuständigkeit II. Einziehung von Gegenständen III. Einziehung von Wertersatz XIV

16 Revision, Inhaltsverzeichnis IV. Einzelne Maßnahmen V. Ausschluss der Vollstreckung VI. Unterbleiben der Vollstreckung VII. Zeitliche Grenzen F. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe I. Gerichtliche Einziehungsentscheidung Angeklagter Einziehungsbeteiligter oder Nebenbetroffener II. Vollstreckungsrechtliche Entscheidungen Kapitel 5. Entschädigung des Verletzten aus abgeschöpftem Vermögen A. Das neue Entschädigungsmodell I. Allgemeines Verständnis Strafrechtlicher Anspruch des Staates eigener Art a) Keine Rückgewinnungshilfe b) Eigener Anspruch des Staates.. 70 c) Entstehung und Fälligkeit d) Titulierung e) Sicherung Befriedigung von Schadenersatzansprüchen der Verletzten a) Beschlagnahmte Einziehungsgegenstände b) Wertersatzeinziehung c) Gläubigergleichbehandlung Strafvollstreckungs- oder Insolvenzverfahren a) Grundsatz: Strafvollstreckungsverfahren b) Ausnahme: Insolvenzverfahren 71 II. Entschädigung bei Einziehung des Tatertrages Sonderfall: bewegliche Sachen (in aller Regel Diebesgut) a) Herausgabe an den letzten Gewahrsamsinhaber b) Eigentum eines Verletzten c) Offenkundigkeit d) fehlende Offenkundigkeit e) Einziehung f) Herausgabe oder Rückübertragung im Vollstreckungsverfahren Übrige Fälle der Tatbeute III. Entschädigung bei Einziehung des Wertes des Tatertrages Ausgangssituation Entschädigung im Strafvollstreckungsverfahren a) Regelfall b) Verfahren Entschädigung im Insolvenzverfahren a) Antragsberechtigung b) Zeitpunkt der Antragstellung.. 77 c) Form des Antrags d) Folgen 78 B. Verletztenbegriff und Entschädigungsanspruch I. Entschädigungsberechtigter Verletzter II. Umfang des Entschädigungsanspruchs C. Ausschluss der (Wertersatz)Einziehung I. Ausschlusstatbestand des 73e Abs. 1 StGB II. Ausschlusstatbestand des 73e Abs. 2 StGB Kapitel 6. Vermögensabschöpfung und Unternehmen A. Das Unternehmen als (Dritt-)Betroffener I. Organe des Unternehmens als Beschuldigte Allgemeine Problematik - Zurechnung XV

17 Revision, Inhaltsverzeichnis 2. Vorrang der Unternehmensbuße Ermittlungsverfahren a) Rechtsstellung des Unternehmens b) Sicherungsmaßnahmen gegen das Unternehmen c) Rechtsmittel und Rechtsbehelfe Gerichtsverfahren a) Gerichtliche Hauptverhandlung gegen (ehemalige) Organe aa) Beteiligtenrechte bb) Einziehungsentscheidung. 87 cc) Rechtsmittel b) selbständiges Einziehungsverfahren gegen das Unternehmen aa) Beteiligtenrechte bb) Verfahren cc) Einziehungsentscheidung. 88 dd) Rechtsmittel Vollstreckungsverfahren II. Mitarbeiter des Unternehmens als Beschuldigte Allgemeine Problematik Zurechnung Vorrang der Unternehmensbuße Ermittlungsverfahren a) Rechtsstellung des Unternehmens b) Sicherungsmaßnahmen gegen das Unternehmen c) Rechtsmittel und Rechtsbehelfe Gerichtsverfahren a) Gerichtliche Hauptverhandlung gegen Mitarbeiter aa) Beteiligtenrechte bb) Einziehungsentscheidung. 93 cc) Rechtsmittel b) Selbständiges Einziehungsverfahren gegen das Unternehmen aa) Beteiligtenrechte bb) Verfahren cc) Einziehungsentscheidung. 94 dd) Rechtsmittel Vollstreckungsverfahren III. Das Unternehmen als Betroffener ohne Beschuldigung gegen Mitarbeiter/Organe Allgemeine Problematik Rechtsstellung des Unternehmens Nachverfahren B. Das Unternehmen als Geschädigter I. Allgemeine Problematik II. Rechtsstellung und Beteiligungsmöglichkeiten III. Verletzteneigenschaft IV. Strafvollstreckungsverfahren Beschlagnahmte bewegliche Sachen (in aller Regel Diebesgut) Übrige Fälle der Beschlagnahme Vermögensarrest V. Insolvenzverfahren Antragsberechtigung Zeitpunkt der Antragstellung Form des Antrags Folgen C. Das Unternehmen als (Dritt-)Betroffener und als Geschädigter I. Allgemeine Problematik II. Rechtsstellung des Unternehmens XVI

18 Revision, Inhaltsverzeichnis Kapitel 7. Auslegungsfragen und Ermessensausübung A. Auslegungsfragen. 103 I. Ausgangssituation Allgemein Auslegungsmethoden II. Auslegungshinweise Allgemein Grammatische Auslegung Historische Auslegung Verfassungskonforme Auslegung EU-richtlinienkonforme Auslegung 106 III. Offene Rechtsanwendungsfragen Notwendigkeit der Verteidigung Mitwirkungspflicht und Verwertbarkeit im Strafverfahren Entreicherung und Resozialisierung B. Praxis der Ermessensausübung I. Allgemeine Hinweise zur Ermessensausübung Allgemein Ermessensausübung und Ermessensfehler II. Offene Rechtsanwendungsfragen Verhältnis zwischen Arrest und Sofortvollzug von Bescheiden Verhältnis zwischen Absehen und Abtrennen der Einziehung Anhang Änderung der wichtigsten StGB-Normen (Synopse) Änderung der wichtigsten StPO-Normen (Synopse) Richtlinie 2014/42/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3.April 2014 über die Sicherstellung und Einziehung von Tatwerkzeugen und Erträgen aus Straftaten in der Europäischen Union Stichwortverzeichnis 121 XVII

19 Revision, Inhaltsverzeichnis XVIII

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG Kommentar von Dr. Karl-Heinz Kunz, Johann-Georg Schätzler 4., neu bearbeitete Auflage Gesetz über die Entschädigung

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Gesetzentwurf Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung - Fragen und Antworten -

Gesetzentwurf Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung - Fragen und Antworten - Gesetzentwurf Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung - Fragen und Antworten - 1. Warum wird die strafrechtliche Vermögensabschöpfung neu geregelt? Das Vertrauen in unseren Rechtsstaat beruht

Mehr

Internationales Scheidungsrecht

Internationales Scheidungsrecht FamRZ-Buch 10 Internationales Scheidungsrecht - einschließlich Scheidungsfolgen - Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Henrich 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2012. Buch. 127 S. Kartoniert

Mehr

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Europäische Hochschulschriften 5327 Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Bearbeitet von Insa Nutzhorn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XLVII, 324 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe BGB Allgemeiner Teil Grundlagen für Rechts- und Verwaltungsberufe Bearbeitet von Rainer Breit 2. Auflage 2014. Buch. 223 S. Kartoniert ISBN 978 3 470

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW 9 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Hans Kudlich 4. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Kudlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Kommentar Bearbeitet von Wilhelm E. Feuerich, Dr. Dag Weyland, Rüdiger Brüggemann, Ralf Kilimann, Imke Reelsen, Elisabeth Reinhard, Elisabeth Schwärzer, Monika Träger,

Mehr

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5161 Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Zugang und Prüfungsprogramm Bearbeitet von Florian Bley 1. Auflage 2011.

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung Bearbeitet von Dr. Rolf Schwedhelm 8., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 544 S. Softcover ISBN 978 3 504 62322 7 Recht > Handelsrecht,

Mehr

Networking und Akquise für Rechtsanwälte

Networking und Akquise für Rechtsanwälte Networking und Akquise für Rechtsanwälte Bearbeitet von Constanze Eich 1. Auflage 2016. Buch. XI, 231 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68761 7 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Gewicht: 328 g Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Der Anhang der kleinen Kapitalgesellschaft

Der Anhang der kleinen Kapitalgesellschaft Beck Steuer-Praxis Der Anhang der kleinen Kapitalgesellschaft mit Musteranhängen und Checklisten nach BilRUG Bearbeitet von Doris Wolff 1. Auflage 2015. Buch. XII, 205 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67438

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Beck-Texte im dtv 5001 Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 79. Auflage 2017. Buch. XXXI, 890 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70926 5 Format (B x L): 12,4 x 19,1

Mehr

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Bearbeitet von Birgit Willikonsky 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2007. Buch. 552 S. Gebunden ISBN 978 3 472 06640 8 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Der Täter-Opfer-Ausgleich Der Täter-Opfer-Ausgleich Recht Methodik Falldokumentation von Dr. Johannes Kaspar o. Professor an der Universität Augsburg Eva Weiler Rechtsanwältin und Mediatorin in München Dr. Gunter Schlickum Rechtsanwalt

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Referendarpraxis Band 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 8. Auflage Mustertexte

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Prüfe dein Wissen: PdW 32 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht von Prof. Dr. Horst-Peter Götting 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2 Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2 mit Staatshaftungsrecht Bearbeitet von Claudia Haack, Hans-Gerd Pieper 9., überarbeitete Auflage 2015. Lernkarten. 87

Mehr

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 5 Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Bearbeitet von Enrico Meier 1. Auflage 2011. Buch. 145 S. Hardcover

Mehr

Gebührentabellen für Rechtsanwälte

Gebührentabellen für Rechtsanwälte Gebührentabellen für Rechtsanwälte mit Gerichts- und Notargebühren von Prof. Friedrich Lappe, Heinrich Hellstab 24., vollständig überarbeitete Auflage Gebührentabellen für Rechtsanwälte Lappe / Hellstab

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Abstandsflächenrecht in Bayern

Abstandsflächenrecht in Bayern Abstandsflächenrecht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger 2., überarbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet

Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet Europäische Hochschulschriften 5212 Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet Unter besonderer Berücksichtigung des "fliegenden Gerichtsstands" Bearbeitet von Felix

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland Partner im Gespräch 93 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis, Dagmar Reiß-Fechter, Dr. Martin Häublein 1. Auflage Evangelischen

Mehr

Polizeigesetz für Baden-Württemberg

Polizeigesetz für Baden-Württemberg Boorberg Taschenkommentare Polizeigesetz für Baden-Württemberg Erläuterungen und ergänzenden Vorschriften Bearbeitet von Dr. Reiner Belz, Prof. Eike Mußmann 1. Auflage 2009. Buch. 789 S. Hardcover ISBN

Mehr

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren Jan Markus Schulte Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren Nomos Inhalt Einleitung 11 Kapitel 1: Wiedergutmachung und Strafrecht 14 A. Gang der Gesetzgebung 14 B. Wiedergutmachung und Strafzwecke

Mehr

Gekündigt - was nun?

Gekündigt - was nun? Beck kompakt Gekündigt - was nun? Die 100 wichtigsten Fragen und Antworten von Barbara Dyrchs 1. Auflage Gekündigt - was nun? Dyrchs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Jugendgerichtsgesetz

Jugendgerichtsgesetz Band 48 Jugendgerichtsgesetz Erläutert von Dr. jur. Ulrich Eisenberg o. Professor an der Freien Universität zu Berlin 18., vollständig neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2016 Vorwort...

Mehr

Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung

Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 123 Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung Korrelat oder Widerspruch zur richterlichen Unabhängigkeit Bearbeitet von Maike Hoenigs

Mehr

Die Station in Strafsachen

Die Station in Strafsachen Grundkurse/Referendariat Die Station in Strafsachen Grundkurs für Rechtsreferendare von Dr. Andreas Ernemann, Ekkehard Fuhse, Jens Johannsen, Ove-Jens Kraak, Dr. Helmut Palder, Thilo Pfordte, Dr. Karsten

Mehr

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem JßeckYfbciKunHKommcntare) Band 18 a Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem erläutert von Horst Janiszewski - Ministerialrat a. D. unter Mitarbeit von Hans Buddendiek Regierungsdirektor a. D. 8., neu bearbeitete

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5595 Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Bearbeitet von Eva Christina Pfeifer 1.

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Europäische Hochschulschriften 3357 Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Michael Scheel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 631 59432 2 Format

Mehr

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian

Mehr

Nr. 19/16 Oktober Zweite Stellungnahme des Deutschen Richterbundes zum Gesetzentwurf zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung

Nr. 19/16 Oktober Zweite Stellungnahme des Deutschen Richterbundes zum Gesetzentwurf zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Nr. 19/16 Oktober 2016 Zweite Stellungnahme des Deutschen Richterbundes zum Gesetzentwurf zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung Hier: Position zum Gesetzentwurf der Bundesregierung und zur

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 1. Teil: Einleitung 23 A. Darstellung der Thematik 23 B. Gang der Untersuchung 28 2. Teil: Die Russische Föderation und der EGMR 31 A. Der

Mehr

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 1 Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 Revision 2 Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Herausgegeben von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages Band

Mehr

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren aa) Grundlagen und Überblick bb) Untersuchungshaft 112 ff. StPO (a) Materielle Voraussetzungen

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Versicherungsrecht der VR China

Versicherungsrecht der VR China Frankfurter Reihe 19 Versicherungsrecht der VR China Eine deutsch-chinesische Rechtsvergleichung mit besonderem Schwerpunkt auf Versicherungsvertragsrecht Bearbeitet von Limin Xie, Manfred Wandt, Christian

Mehr

Mietnebenkosten von A-Z

Mietnebenkosten von A-Z Beck-Rechtsberater im dtv 50758 Mietnebenkosten von A-Z Begriffe, Musterformulierungen, Berechnungsbeispiele, Checklisten von Dr. Klaus Lützenkirchen 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H.

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Betreuungsfall - was nun?

Betreuungsfall - was nun? Beck kompakt Betreuungsfall - was nun? Ratgeber für Angehörige und Betroffene von Maria Demirci 1. Auflage Betreuungsfall - was nun? Demirci schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 182 Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Bearbeitet

Mehr

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Rita Boppel Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung S.l Kapitel 1: Die einzelnen Verfahrensabschnitte und die wesentlichen

Mehr

Werkstätten für behinderte Menschen

Werkstätten für behinderte Menschen Werkstätten für behinderte Menschen Kommentar von Dr. Horst H. Cramer 3., neu bearb. Aufl. Werkstätten für behinderte Menschen Cramer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begründet von Dr. Dietrich Rahnf Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizepräsident des Oberlandesgerichts

Mehr

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Bundesausbildungsförderungsgesetz Bundesausbildungsförderungsgesetz Kommentar Erläutert bis zur 4. Auflage von Dr. Ulrich Ramsauer Michael Stallbaum Sonja Sternal in der 5. Auflage herausgegeben von Dr. Ulrich Ramsauer Rechtsanwalt, Vorsitzender

Mehr

Produkthaftpflichtversicherung

Produkthaftpflichtversicherung Gelbe Erläuterungsbücher Produkthaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell)

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO mit GVG, EGGVG und EMRK von Prof. Dr. Gerd Pfeiffer, Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlheinz Boujong, Lothar Senge, Armin Nack, Dr. Ekkehard Appl, Dr. Ulrich

Mehr

Beck kompakt. Hartz IV & ALG 2. Ihre Ansprüche, Rechte und Pflichten. Bearbeitet von Claus Murken

Beck kompakt. Hartz IV & ALG 2. Ihre Ansprüche, Rechte und Pflichten. Bearbeitet von Claus Murken Beck kompakt Hartz IV & ALG 2 Ihre Ansprüche, Rechte und Pflichten Bearbeitet von Claus Murken 4. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69153 9 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

3. Kurze Ehezeit Grobe Unbilligkeit a) Voraussetzungen b) Fallgruppen c) Rechtsfolgen V. Ausgleich nach der

3. Kurze Ehezeit Grobe Unbilligkeit a) Voraussetzungen b) Fallgruppen c) Rechtsfolgen V. Ausgleich nach der Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen... 11 I. Zweck des Versorgungsausgleichs... 11 II. Verhältnis zum Unterhalt... 11 III. Verhältnis zum Güterrecht... 12 IV. Grundzüge des Versorgungsausgleichs... 13 B.

Mehr

Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht

Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht Münsteraner Reihe 127 Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht Motive, Probleme und Lösungen Bearbeitet von Domenik Henning Wendt, Prof. Dr. Heinrich Dörner, Prof. Dr. Petra Pohlmann, Dr. Martin Schulze

Mehr

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5672 Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Bearbeitet von Jennifer

Mehr

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 11

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 11 Bilanzbuchhalter Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Band 11 Bilanzbuchhalterprüfung I Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management,

Mehr

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131 Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil 1 1-96, 130, 131 Kommentar zum Deutschen Kartellrecht von Ulrich Immenga, Ernst-Joachim Mestmäcker, Torsten Körber, Prof. Dr. Albrecht Bach, Jörg Biermann, Gerhard

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare Rechtswissenschaften und Verwaltung - Studienbücher Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare mit Formulierungsbeispielen und Praxistipps Bearbeitet von Stephan Groscurth 1. Auflage 2014. Buch. XVII,

Mehr

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / 9 37 38-943. Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / 9 37 38-943. Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Deckers Anwaltsstation Strafrecht Klausur Vortrag Kanzleipraxis 2011, 189 S., Lexikonformat, broschiert, ISBN 978-3-504-62902-1 29.80 (inkl.

Mehr

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Beck`sche Musterverträge Gewerberaummiete von Dr. Michael Schultz 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67144 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Der Markenlizenzvertrag

Der Markenlizenzvertrag Beck`sche Musterverträge Der Markenlizenzvertrag von Dr. Michael Fammler 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66581 3 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 95 Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China Bearbeitet von Jun He 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Europäische Hochschulschriften 5158 Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Eine medien- und urheberrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben

Mehr

Bundeszentralregistergesetz

Bundeszentralregistergesetz Kolumnentitel Beck sche Kompakt-Kommentare Bundeszentralregistergesetz Erläutert von Peter Hase Regierungsdirektor im Bundesamt für Justiz 2. Aufl age 2014 III 1 n n 2014 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG Kommentar Bearbeitet von Prof. em. Dr. Ulrich Ramsauer, Michael Stallbaum, Sonja Sternal, Prof. Dr. Hendrik Lackner, Lothar Pesch, Joachim

Mehr

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Rechtswissenschaften und Verwaltung - Kommentare Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Bearbeitet von Dietwalt Rohlf, Wolfgang Albers 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XVI, 268 S. Paperback ISBN 978 3 17 019275

Mehr

Preis und Markendehnung

Preis und Markendehnung Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft

Mehr

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe

Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe Frankfurter Reihe 24 Berufsunfähigkeit, Invalidität, Erwerbsminderung und ähnliche Begriffe Eine vergleichende Untersuchung mit Vorschlägen für Harmonisierungen Bearbeitet von Dr Alexander Hirschberg,

Mehr

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage Beck`sche Musterverträge 50 Gemeinnützige GmbH von Thomas von Holt, Christian Koch 2. Auflage Gemeinnützige GmbH Holt / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana

Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana Veröffentlichungen der Indologischen Kommision der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 4 Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 8., neubearbeitete Auflage

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 8., neubearbeitete Auflage Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts Markenrecht von Dr. Wolfgang Berlit 8., neubearbeitete Auflage Markenrecht Berlit schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren Karl-Christoph Bode Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren PETER LANG Europâischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I. Einfiihrung 13 A. Der Begriff des Wahlrechtsmittels 13 B. Zielsetzung

Mehr

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen Kostentragungspflicht im Strafverfahren bei Freisprüchen und Einstellungen von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Ingo E. Fromm caspers mock Anwälte Koblenz

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien

Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien Schriftenreihe IStR Band 87 von Michael Lang, Veronika Daurer 1. Auflage 2015 Linde Verlag Wien 2014 Verlag

Mehr

Presserecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Presserecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Presserecht ommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit systematischen Darstellungen zum pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Werbe- und Wettbewerbsrecht, Vertriebsrecht, Urheber- und Verlagsrecht,

Mehr

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar Berliner Kommentare ElektroG Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar Bearbeitet von RAin Dr. Rebecca Prelle, RA Dr. Holger Thärichen, RAin Dr. Andrea Versteyl 1. Auflage 2008 2008. Buch. 382 S.

Mehr

Ehegattentestament und Erbvertrag

Ehegattentestament und Erbvertrag Beck`sche Musterverträge 18 Ehegattentestament und Erbvertrag von Prof. Dr. Bernd Wegmann 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage Ehegattentestament und Erbvertrag Wegmann ist ein Produkt von beck-shop.de

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies ...für Dummies Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies Bearbeitet von Oliver Haag, Benedict Erdl 1. Auflage 2016. Buch. 208 S. Softcover ISBN 978 3 527 71220 5 Format (B x L): 17,6

Mehr

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5132 Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Bearbeitet

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Die Immobilie bei Trennung und Scheidung Mohr

Die Immobilie bei Trennung und Scheidung Mohr Beck kompakt Die Immobilie bei Trennung und Scheidung So sichern Sie Ihre Rechte von Joachim Mohr 2. Auflage Die Immobilie bei Trennung und Scheidung Mohr ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Lese-Rechtschreib-Störung

Lese-Rechtschreib-Störung Lese-Rechtschreib-Störung Ein Leben mit LRS - Wege und Chancen Bearbeitet von 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 146 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2998 8 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) Bearbeitet von Dr. Mark Fudalla, Manfred zur Mühlen, Christian Wöste neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft

Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft von Dr. Martin Soyka 3., neu bearbeitete Auflage Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft

Mehr