Haustechnik und Folgekosten. Helmut Floegl Donau-Universität Krems. Kompetenz Klima-Engineering Dipl.-Ing. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haustechnik und Folgekosten. Helmut Floegl Donau-Universität Krems. Kompetenz Klima-Engineering 28.03.2007. Dipl.-Ing. Dr."

Transkript

1 Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl Donau-Universität Krems Kompetenz Klima-Engineering Dipl.-Ing. Dr. Helmut Floegl Department für Bauen und Umwelt Fachbereich Facility Management und Sicherheit Donau-Universität Krems Dr. Karl Dorrek Straße 30 A-3500 Krems 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 1

2 Die Haustechnik von Immobilien* FCs Quelle: Risikopotenzial Gebäudetechnik, J. Domej, 2005 GRUNDAUFGABEN DER HAUSTECHNIK 1. Ent-/ Versorgung > 2. Funktionalität / Komfort / Unterstützung bei Behinderung 3. Schutz / Sicherheit / mildert Folgeschaden 4. Behaglichkeit 5. Information 6. Transport 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 2

3 Die Haustechnik steigende Komplexität Quelle: Risikopotenzial Gebäudetechnik, J. Domej, 2005 Abwehrender Brandschutz - Schutz / Sicherheit / mildert Folgeschaden abwehrender Brandschutz - Feuerwehr Ortsfeste Löschanlagen - Sprinkler und Sprühnebelanlagen - Handfeuerlöscher - Gaslöschanlagen -Oxyredanlagen - Hydranten - Schaumlöschalagen 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 3

4 Zeit, Entwicklung viennaairport.com Errichtungskosten 40% der 27% Kosten, Komplexität der Haustechnik Gebäude: Aus Immobilien werden Maschinen Beyer.co.at Quelle: Risikopotenzial Gebäudetechnik, J. Domej, 2005 Abhängiger Mensch und Gebäude von Haustechnik Entwicklung der Gebäudetechnik und die treibenden Faktoren Treibende Faktoren für die Haustechnikentwicklung: -Vorzugsklima (bedingt durch Architektur) -Funktionalität -Konzentration im Sinne der Dichte und Zentralisierung -Schutz (Sicherheit, Brandschutz, ) -Nutzungsformen und Arten (z.b. div Büroformen, Lifestyle) Gebäude immer größer und immer mehr Tragwerk (Skelett) und Glas (als Haut) dh Leichtbauweise dh ohne Haustechnik nicht nutzbar Haustechnik wurde zu den Organen (Lunge Herz ) 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 4

5 Das Gebäude lebenszyklisch betrachtet Planung+Bau Betrieb Fertigstellung laufende Nutzungsänderung Abriss Planung Errichtung Betrieb und Nutzung Umbau und Sanierung Abriss und Entsorgung Lebenszykluskosten Unter dem Begriff der Lebenszykluskosten eines Gebäudes wird hier die Summe aller Kosten, die ein Gebäude im Laufe seines Lebenszyklus von der Objektentwicklung über die Objekterrichtung und die Objektnutzung bis hin zu seiner Beseitigung verursacht, verstanden. Darunter fallen die Gesamtkosten der Errichtung z.b. lt. ÖNORM B (Grund, Aufschließung, Bauwerkskosten, Einrichtung, Außenanlagen, Honorare, Nebenkosten, Reserven); Nutzungskosten z.b. gemäß ÖNORM B (Kapitalkosten, Abschreibungen, Steuern und Abgaben, Verwaltungskosten, Betriebskosten, Erhaltungskosten); Reinvestitionskosten / Sanierungskosten Beseitigungskosten (am Ende der Nutzungsdauer des Objekts) Da die Kosten zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen, sind sie vergleichbar zu machen. Dazu werden üblicherweise dynamische Investitionsrechnungsmodelle verwendet Für das Facility Management ist eine Kostenrechnung des Gebäudes über seine gesamte Lebensdauer inkl. seiner Entsorgungskosten relevant: Es wird daher, wenn es in den Planungsprozess eingebunden wird, auf flexible vielseitige Nutzungsmöglichkeiten und von vornherein auf die Vermeidung nicht nutzbarer Flächen schauen. In den Lebenszykluskosten müssen auch allfällige Sanierungskosten, die sich durch kurze Lebenszyklen verwendeter Baumaterialien oder Bauteile ergeben, sowie die Abriss- und Entsorgungskosten mit betrachtet werden. Darüber hinaus sind zusätzliche anfallende Kosten, die sich aus einer Ökobilanz noch ergeben, mit zu berücksichtigen. Auch wenn die entsprechenden Kalkulationen heute noch nicht verlangt werden, werden die entsprechenden Kosten während der zukünftigen langen Lebensdauer eines zu planenden neuen Gebäudes im Rahmen zukünftiger Vorschriften real (zumindest als Reduktion des Marktwertes der Immobilie) auftreten. 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 5

6 Lebenszyklus kosten Die Lebenszykluskosten nach ÖNORM strukturiert Die Errichtung eines größeren Hochbaus läuft nach Vorschriften und Regeln die bis ins Detail strukturiert sind, ab. (In Österreich ÖNORM B1801 Teil 1-4, in Deutschland DIN 278). Die Tabelle beschreibt in der Übersicht die Phasen der Objektentwicklung, wobei die Vorschriften selbst auf die Bedarfsplanungsphase und auf die Nutzungsphase nicht eingeht: Das heißt, der Nutzen wird in der Objektplanung als solcher nicht thematisiert, er wird als Angabe vorweg und statisch angenommen. Es geht in dieser Planung nur um das Bauobjekt an sich - die Planung geht vom Groben ins Feine. Die Inbetriebnahmephase ist als Übergabe (Gewährleistung) noch spezifiziert, die Nutzungsphase hat entsprechend den Vorschriften keine Relevanz. Kosten Ziel der klassischen Projektplanung ist die immer genauer werdende Kostenschätzung, nur bezogen auf die Errichtungskosten. Die Gesamtkosten (0-9) einer Immobilie ergeben sich aus den Grundkosten (0) und den Errichtungskosten (1-9), letztere unterteilt man in die eigentlichen Baukosten (1-6) und Honorare (7), Nebenkosten (8) und Reserven (9), Die Baukosten (1-6) setzen sich aus den Aufschließungskosten (1), den Bauwerkskosten (2: Rohbau, 3: Technik, 4: Ausbau) sowie den Kosten der Einrichtung (5) und den Kosten für die Außenanlagen (6) zusammen. 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 6

7 Lebenszykluskosten nach ISO/DIS LCC Life Cycle Costs WLC Whole Life Costs TLC Through Life Costs Lebenszykluskosten ohne Abriss/Entsorgung Lebenszykluskosten inkl. Abriss Nutzungskosten Buildings and constructed assets Service life planning Part 5: Whole life costing This part of ISO describes procedures for performing WLC analyses of buildings and constructed assets and their parts. These analyses take into account cash flows, e.g. relevant incomes, expenditures and externalities arising from acquisition through operation to disposal. These analyses typically include a comparison between options or an estimate of future costs at portfolio, project or component level Use and maintenance The use and maintenance phase is usually the longest phase in the life cycle of constructed assets. Although the activities undertaken to use and/or maintain the assets can shorten or lengthen the service life, the use and maintenance phase is often neglected. The timing of the use and maintenance phase activities is very important in Whole Life Costing and forecasting their time of occurrence is essential. The separately identifiable costs associated with use and maintenance often occur repeatedly. They are likely to represent a large share of the total WLCs of the constructed asset and often detailed analysis of major cost headings will be necessary (e.g. to achieve an acceptable balance between capital and maintenance, operation and management costs, or to limit unacceptable risks of failure in-use). 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 7

8 Kostenbetrachtung Office Park Flughafen Beispiel: Bürogebäude mit ca m² NGF Vergleich von 20 gleichwertigen Objekten mit folgenden Parametern: kompakte Bauweise ca Geschosse Glasfassade, mechanischer Sonnenschutz Frischluftversorgung durch mechanische Lüftung Trakttiefe m Quelle: H. Steinberger, immovement 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 8

9 Ergebnisse infrastruktureller Optimierung - VIE Office Park Beispiel: Optimierung der Aufzüge vorher 16 Aufzüge, optimiert: 10 Aufzüge Aufzüge im Zentralbereich Beispiel 2 - Aufzüge Der ursprüngliche Vorentwurf enthielt ausgelöst durch Anforderungen der Zugangskontrolle, der Feuerwehr und Flexibilitätsanforderungen an die vermietbaren Flächen 16 Aufzüge Gemeinsam im Team konnte eine Lösung entwickelt werden, die mit 10 Aufzügen auskommt. Diese ökonomische Optimierung Optimierung bringt eine bemerkenswerte Einsparung in den Lebenszykluskosten. 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 9

10 Die Betriebsführung von Immobilien Betriebsführung Der Betrieb umfasst den größten Lebensabschnitt im Lebenszyklus der Immobilie die Betriebskosten sind der größte Anteil in den Lebenszykluskosten moderner Gebäude die technischen Anlagen sind komplex und müssen viele Vorschriften beachten Es herrscht bei Bauherren, Architekten und sogar bei technischen Fachplanern ein großer Wissensmangel über Aufwand und Kosten von Planungsentscheidungen vor Quelle: Betriebs- und Instandhaltungsstrategie, J. Domej, Lehrgang Facility Management, 2006 Die Betriebsführung einer Immobilie erstreckt sich von der Inbetriebnahme bis zum Abriss dieser..(nutzungsphase) und das ist in der Regel das 20 bis 30-fache der Zeit der Projektentwicklung, Planung und Errichtung. Dieser Teil des Lebenszyklus einer Immobilie verursacht den größten Kostenanteil, erbringt aber auch den entsprechenden Nutzen. Da die Instandhaltung gemäß den Normen ein Teil der Betriebsführung ist, ist eine den übergeordneten Unternehmenszielen bzw. dem Kerngeschäft entsprechende Strategie zu entwickeln und umzusetzen. Die Entwicklung und Umsetzung dieser beeinflusst entscheidend die Folge- (Nutzungs)kosten, die Werterhaltung und die Verfügbarkeit. Für den möglichst effektiven Mitteleinsatz ist eine vorausschauende Planung / Budgetierung erforderlich. Dies gilt vor allem bei Unternehmen mit einem großen Immobilienbestand. Es herrscht bei den Beteiligten Bauherr, Architekten und sogar bei technischen Fachplanern ein großer Wissensmangel über den Folgeaufwand und die Folgekosten von Planungsentscheidungen vor. Planungsentscheidungen werden nach Moden getroffen, für eine Lösung werden bestehende oder in Bau befindliche Gebäude betrachtet und das Prospektwissen von Lieferanten technischer Komponenten unkritisch übernommen. Die Handlungsmaxime "high tech is high quality" prägt die Planung moderner Bauwerke und ein allfällig hoher Betriebsführungsaufwand 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 10

11 Die Arbeiten der technischen Betriebsführung Inbetriebnahme & Übernahme Betätigen/Bedienen Stellen Überwachen Störungen beheben Prüfungen durchführen Instandhaltung Inspektion Wartung kleine Instandsetzung kleine Umbauten große Instandsetzung Übergeben/ Außerbetriebnehmen Quelle Betriebs- und Instandhaltungsstrategie, J. Domej, Lehrgang Facility Management, 2006 Die Betriebsführung einer Immobilie Inbetriebnahme & Übernahme = bestimmungsgemäßen Zustand errichten und Übernahme in die Betriebsführung (i.a. auch Verantwortungsübergag) Betätigen /Bedienen beinhaltet: Stellen beinhaltet alle notwendigen Stell- oder Schaltvorgänge zum definitionsgemäßen Anlagenbetrieb Überwachen inkl. die Überprüfen aller Vorgänge und Zustände Störungen beheben inkl. die Beseitigung von Gefahrenzuständen und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit, die Beseitigung von Unterbrechungen und Beeinträchtigungen des Betriebes Prüfungen durchführen inkl. die fristgerechte Durchführen von sicherheitstechnisch notwendigen Prüfungen an prüfpflichtigen Bauteilen, Ausrüstungen, Anlagen und Anlageteilen Instandhaltung beinhaltet Inspektion inkl. Maßnahmen zur Beurteilung des Ist-Zustandes Wartung inkl. Maßnahmen zur Bewahren des Soll-Zustandes kleine Instandsetzung kleine Umbauten große Instandsetzung inkl. Maßnahmen im geringen Umfang zur Wiederherstellung des Sollzustandes (als Teil der Betriebsführung) inkl. Maßnahmen zur Wiederherstellung des Sollzustandes Übergeben / Außerbetriebnehmen 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 11

12 Was ist Instandhaltung? * Instandhaltung, Begriffe* * Definition nach GEFMA 122 Begriffe der Instandhaltung Die kleine Instandsetzung umfasst im wesentlichen Schönheitsreparaturen am Gebäude und an technischen Anlagen, sowie die Wiederherstellung des Sollzustandes durch Austausch von Verschleißteilen (Leuchtmittel, Filter, Lager, Keilriemen, Armaturen, udgl.) oder Reparatur oft beanspruchter Teile (z.b. Fenster, Tür- und Torverschlüsse, Schließzylinder, Schalter, Steckdosen, Sanitärarmaturen und Sanitäraccessoires, udgl.) welche durch das Betriebspersonal oder im Zuge von Wartungsarbeiten durchgeführt werden. In Gebäuden sind kleine Umbauten, wie sie üblicherweise von Hausmeistern erbracht werden, im Allgemeinen in der Betriebsführung eingeschlossen. Hierzu gehören z.b. das Ändern des Anschlags von Türen, kleine Änderungen an Einbauten, Reorganisation der Möblierung, udgl. Bei den gebäudetechnischen Anlagen fallen kleine Umbauten, z.b. durch geänderte Nutzungsbedingungen in dieses Leistungsbild, sofern diese Arbeiten nicht gewerberechtliche Voraussetzungen oder spezielle Ausbildungen erfordern. Große Instandsetzung inkludiert die Aufgaben: Befundaufnahme, Störungsbehebung, Reparatur oder Ersatz von Teilen, kompletten Baugruppen oder Bauelementen durch andere mit gleicher Funktion und gleichem technischen Standard. Ziel dabei ist die Wiederherstellung des Sollzustandes einer Immobilie und deren technischen Anlagen. Sie ist eine Leistung im Sinne des Unterhalts. Es ist oft erforderlich und /oder sinnvoll für wichtige Anlagen oder Einrichtungen entsprechende Ersatzteile, Ersatzaggregate vor Ort vorzuhalten, was jedoch eine Verwaltung dieser und Bindung von Kapital verursacht. Wobei die Frage der raschen Verfügbarkeit von Ersatz zu prüfen ist. Bei besonders erfolgskritischen Anlagen oder Anlagen mit Komponenten geringer Verfügbarkeit sind redundante Einrichtungen / Systeme empfehlenswert. 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 12

13 Strategische Ziele der Instandhaltung* buchhalterische - Buchwerte monetäre - Reparaturbedarf funktionale - technische Tüchtigkeit Instandhaltung Betriebszeit Soll-Arbeitsparameter zulässige Toleranzen und Grenzwerte Verfügbarkeit Werterhaltung Optimierte Kosten * In Anlehnung an J. Domej, 2004 und IFMA Deutschland, 2002 Werterhaltung* Grundsätzlich wird zwischen buchhalterischer, monetärer und funktionaler Werterhaltung unterschieden. Die buchhalterische Bewertung, wie z.b. Abschreibungsmethode, Abschreibungszeiträume udgl. wird hier noch nicht berücksichtigt. Die monetäre Bewertung ergibt sich aus dem Sanierungs- und Reparaturbedarf der gebäudetechnischen Anlagen. Zur Feststellung dieses Bedarfes ist es oft notwendig, ein Begutachtungsverfahren einzuleiten. Dieses Bewertungsverfahren muss unter Berücksichtigung der historischen Instandhaltungsstrategien erfolgen. Diese Verfahren sind jedoch teilweise subjektiv und sehr teuer. Die funktionale Bewertung kann während der gesamten Nutzungsphase der gebäudetechnischen Anlagen durchgeführt werden und stellt eine ausreichend vertretbare Möglichkeit der Feststellung der Werterhaltung einer gebäude-technischen Anlage dar. Bei der funktionalen Bewertung werden mindestens einmal jährlich Wartungs- und Inspektionsprotokolle, Messprotokolle, optischer Zustand der Anlagen, Störungshäufigkeit, Nutzerbefragungen, Energieverbrauch. Unter Verfügbarkeit von Gebäuden und deren Einbauten wird die Gewährleistung der Leistungsfähigkeit in einer definierten Betriebszeit verstanden. (IFMA D) Bei der Betrachtung der Verfügbarkeit müssen die Betriebszeit, in der die Anlage oder Teile der Anlage zur Nutzung zur Verfügung stehen müssen, die Soll- Arbeitsparameter sowie zulässige Toleranzen und Grenzwerte *J. Domej, Instandhaltungsstrategien LV Facility Management März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 13

14 Strategische Ziele der Instandhaltung* buchhalterische - Buchwerte monetäre - Reparaturbedarf funktionale - technische Tüchtigkeit Wartung- und Inspektions- Verfügbarkeit Werterhaltung Betriebszeit Soll-Arbeitsparameter zulässige Toleranzen und Grenzwerte Instandhaltung Minimierte Lebenszykluskosten Instandsetzungskosten sind Gegenspieler Optimierte Kosten * In Anlehnung an J. Domej, 2004 und IFMA Deutschland, 2002 Optimierung der Kosten Das Ziel der geplanten Instandhaltung ist es das Betriebs- und Alterungs-verhalten von Bauteilen in der Weise zu steuern, dass sich durch entsprechendes Betreiben (inkl. Instandhaltung siehe Definitionen) deren Lebensdauer derart einstellt, dass die Lebenszykluskosten minimiert werden. Dabei sollen die Kosten (inkl. Folgekosten) für den Betrieb minimiert, die Kosten für die Schadensbeseitigung und Instandsetzungsarbeiten gar nicht anfallen bzw. möglichst weit hinaus geschoben werden und andererseits die Kosten für die Wartungsarbeiten nicht so hoch werden, dass sie die voraussichtliche Schadensfolge bzw. Instandhaltungskosten übersteigen. Um eine Optimierung der Kosten durchführen zu können, ist zunächst einmal eine Betrachtung der Kosten sowohl für die Wartung und Inspektion als auch für die Instandsetzung durchzuführen Aus den Erfahrungen von Betreibern führen Einsparungen in der Wartung nach ca. 3 Jahren zu einem hohen Anstieg der Instandsetzungskosten, so dass auf längere Sicht die Gesamtkosten Wartung und Instandsetzung der Variante "Instandhaltung ohne Wartung" nach ca. 7 Jahren die Kosten der Variante "Instandhaltung mit Wartung" übersteigen. Dazu kommen noch Ausfallzeiten und Komfortverluste. Definition der IFMA: Unter Optimierung der Kosten sind die Maßnahmen und Strategien zu verstehen, die zur Minimierung aller Kosten über einen definierten Betrachtungszeitraum führen, auch wenn damit Einbußen bei der Verfügbarkeit und der Werterhaltung verbunden sind. Die Realisierung der Kostenoptimierung erfolgt in erster Linie durch eine Einschränkung des Leistungsumfanges oder eine Verlängerung des Leistungsturnus, so lange keine Ertüchtigungsmaßnahmen / Modernisierung vorgenommen werden. 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 14

15 Klassifizierung von Instandhaltungsmaßnahmen Klassifizierung nach Anforderung oder Ziel Sicherheit Gesetzliche Anforderungen Sicherheit/Energie Werterhaltung Verbesserung Energiesparmaßnahme Klassifizierung nach Priorität A kritisch/notwendig B sinnvoll/gute Investition C unkritsch/ Klassifizierung nach Bauteil 1 Gebäudehülle Außenanlagen 2 Fassade 3 Außenfenster 4 Außentüren 5 Dach 6 Blitzschutz 7 Sonstiges 8 Gebäudetechnik Sanitäre Anlagen 9 Elektroverteiler 10 Nachrichtentechnik 11 Heizhaus 12 Heizungsleitungen 13 Heizkörper 14 Heizungsregelung 15 Lüftungsanlage 16 Innenausbau Keller 17 Stiegenhaus 18 Gänge 19 Innentüren 20 Innenausbau Kanzlei Klassifizierung von Instandhaltungsmaßnahmen Betriebsführung und im speziellen Instandhaltung verursacht den größten Teil der Lebenszykluskosten einer Immobilie, selbst wenn die Kosten entsprechend der Barwertmethode auf den Fertigstellungszeitpunkt abgezinst betrachtet werden. Die seit den fünfziger Jahren errichteten Bauwerke erzeugen in der Nutzungs- und Betriebsphase in der Regel im höher werdende Folgekosten. Immobilienbetreiber versuchen gerade im Bereich der technischen Betriebsführung und gerade bei der Instandhaltung einen rigorosen Sparkurs zu fahren. Eine merkbare Reduktion der Wartung und Inspektion birgt ein höheres Risiko von Schadensfällen mit sich. Nach etwa 3 Jahren wird die damit verbundene Steigerung der Instandsetzungskosten höher als die eingesparten Wartungs- und Inspektionskosten. In der Regel ist das Instandhaltungsbudget großer Immobilienbestände meist deutlich kleiner als der finanzielle Bedarf notwendiger Instandhaltungsmaßnahmen. Basierend auf der ABC-Methode sind alle Instandhaltungsmaßnahmen, die im Gebäudebestand erforderlich sind, zu klassifizieren - wobei eine Klassifizierung nach Bauteil und eine Klassifizierung nach Anforderung oder Ziel zu setzen ist. Die Prioritäten sind im Einvernehmen zwischen Eigentümer, Nutzer und Verwalter/Betreiber zu setzen. Dem Ansatz des Zielkostenmanagements entsprechend ist dann die Liste der klassifizierten Projekte/laufenden Vorhaben zu reihen und im Budgetrahmen unterzubringen. 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 15

16 Lebenszyklusbetrachtungen als Planungsinstrument Grundkosten Bodenwert Bauteilrelevante Lebenszykluskosten Baukosten Betriebskosten Erneuerung Abbruch Entsorgung Planungs- und Nebenkosen Inspektion, Wartung kleine instandsetzung Reinigung Wasser Abwasser, Müll Folgekosten Lebenszykluskosten Unberücksichtigte - nicht zuordenbare Lebenszykluskosten Gebäudeinformationssysteme Leitsysteme geänderte Nutzung Aktualisierung Inventarisierung Umzüge Umbauten Bauteilrelevante Lebenszykluskosten Die Berechnung der bauteilrelevanten Lebenszykluskosten auf eine Element-Detailkostenberechnung des Architekten aufsetzend, stellt eine neue Methodik dar, um lebenszyklische Betrachtungen von Gebäuden schon in der Planungsphase anstellen zu können. Alle auf Bauteile zu beziehenden Folgekosten werden rechnerisch den ihnen am meisten entsprechenden Bauteilen zugeordnet. So werden z.b. die Grundreinigungskosten der Büros den entsprechenden Bodenelementen (Teppichböden, Fliesen u.s.w), die Glasreinigung den entsprechenden Glaselementen zugeordnet. Die Betriebs-, Betriebsführungs- und Energiekosten wurden den entsprechenden gebäudetechnischen Gewerken zugeteilt, auch wenn diese einen komplexen Wechselbezug zu anderen Bauelementen (Fassadenelementen) aufweisen. Unberücksichtigte bauteilrelevante Lebenszykluskosten Bei den Innenausbauteilen wird von einer normalen rechnerischen Abnützung, die über die Lebensdauer des entsprechenden Bauteils definiert wird, ausgegangen. Das Modell berücksichtigt darüber hinaus gehende Zusatzkosten die aus allfälligen Umbauten bzw. zusätzlichen Nutzungskosten aus einer geänderten Nutzung (neue Mieter, neues Nutzungskonzept) entstehen, nicht. Diese Kosten lassen sich aus Planungssicht nicht abschätzen, haben aber in Wechselwerkung dazu auch keine direkt zuordenbare Planungsrelevanz. 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 16

17 Lebenszyklusbetrachtungen als Planungsinstrument Idee Konzept Planung Errichtung Fertigstellung Betrieb Jahr = 0 k 2k Bauteillebenszyklus Bauteilerneuerung Bauteilerneuerung Jahr n Entsorgung Bauteillebenszyklus Bauteillebenszyklus Bauteillebenszyklus n l = 1 2 l = INT[ k ] K Kosten E Erstinvestition, F Folgeinvestitionen q K = E F ( ) 1 q... F ( ) d d kl Zumeist werden die daraus entstehenden Kosten vom entsprechenden Nutzer bezahlt und nicht als der Teil der bauteilrelevanten Lebenszykluskosten gesehen. Alle indirekten, nicht zuordenbaren FM-Kosten (CAFM-System, Leitsysteme und ihre Veränderung, Kosten der Aktualisierung, Inventarisierung, Umzugskosten sind naturgemäß in diesem Modell nicht enthalten. Ihre Kosten fallen zwar zusätzlich im Lebenszyklus an, sie sind aber in der Planungs- und Errichtungsphase nicht über Planungsentscheidungen steuerbar. Das Modell geht davon aus, dass diese Kosten planungsinvariant sind. Zielsetzung des Modells ist es, bauteilbezogene lebenszyklische Betrachtungen anzustellen, um Bauentscheidungen damit zu begründen. für die einzelnen Bauteile werden Bauteillebenszyklen in Rechnung gestellt, von denen für jeden Zyklus Neubeschaffungs- und Entsorgungskosten angesetzt werden. Die gebäudetechnischen Anlagen sind diejenigen Bauteile, die hier am meisten ins Gewicht fallen, werden für sie Lebensdauern zwischen 10 und 20 Jahren kalkulatorisch eingesetzt, was bei einer rechnerischen Gesamtlebensdauer eine ein bis dreifache Neuinvestition mit zugehöriger Entsorgung der rückgebauten Anlage bedeutet. Ein Zeithorizont von 33 Jahren erfordert bei lebenszyklischen Betrachtungen auch die Entwicklung von Kostenszenarien, was die Preisentwicklung von Strom und Energie bedeutet. Es wären auch Überlegungen für eine thermische Sanierung der meist transparenten Außenhülle (bei einem modernen Gebäude etwa 25-35% der Gebäudekosten) in 20 Jahren als Szenario anzudenken, weil dann möglicherweise entsprechende Fassaden mit günstigem U-Wert (k-wert) zu Verfügung stehen werden. 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 17

18 Die Kosten lebenszyklisch betrachtet 100 Mio 20 Jahre Errichtungskosten Nichtplanbare Folgekosten 50 Mio 50 Mio 50% TGA Folgekosten 27% TGA Errichtungskosten 27% TGA Bauteilrelevante Lebenszykluskosten Mathematisches Modell Die Berechnung der Lebenszykluskosten erfolgt nach der Barwertmethode bezogen auf den Errichtungszeitpunkt. Diese Methode wird den internationalen Liegenschaftsbewertungsmethoden entsprechend als DCF (Discounted Cash Flow) Method bezeichnet. Dieses Verfahren ist ein dynamisches Verfahren, das alle regelmäßigen und unregelmäßigen Kosten, die während des Lebenszyklus des Gebäudes auftreten werden, erfassen diese auf den Errich-tungszeitpunkt kapitalisieren kann, um sie mit Errichtungskosten direkt vergleichen zu können. Die Erfassung der Kosten bezieht sich auf die Baukosten, technische Betriebs-, Instandhaltungs- und Betriebsführungskosten, auf die Reinigungskosten und auf die entsprechenden Erneuerungskosten von Bauteilen oder ihren Bestandteilen mit rechnerischen Lebensdauern und den entsprechenden Entsorgungskosten. Es werden keine Finanzierungskosten berücksichtigt. Das Modell verwendet die Bezeichnungen und Annahmen der ÖNORM B1801 sowie der SIA 480 (Wirtschaftlichkeitsrechnung im Hochbau) q q (( K = E + F ( ) k d ) kl - 1) d q (( d ) k - 1) V Vervielfältiger q 1 + p/100 p Kapitalisierungszinssatz in % k Nutzungsdauer in Jahren l Anzahl der Erneuerungszyklen n Gesamtnutzungsdauer in Jahren 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 18

19 Kosten in der Nutzungsphase Untersuchter Bereich Nutzungskosten pro m² pro a Kosten Anteil in % Kapitalkosten 211,67 54,8% Abschreibungen 91,67 23,7% Steuern / Abgaben 5,54 1,4% Verwaltungskosten 5,06 1,3% Betriebskosten 63,98 16,6% Versorgung ( Verbräuche) 20,3 5,3% Entsorgung 1,52 0,4% Techn. Dienstleistungen 13,54 3,5% Reinigung 15,91 4,1% Sicherheit 9,88 2,6% Sonst. Dienstleistungen (Versicherungen) 2,83 0,7% Erhaltungskosten 8,35 2,2% 386,27 100,0% Verwaltung Betrieb Erhaltung (Nutzung) Sonst. Dienstleistungen (Versicherungen) 4% Sicherheit 13% Erhaltungskosten 11% Verwaltungskosten 7% Versorgung ( Verbräuche) 25% Reinigung 21% Nutzungskosten und Kapitalkosten Entsorgung 2% Techn. Dienstleistungen 17% Verwaltungskosten 1% Steuern / Abgaben 1% Betriebskosten 17% Erhaltungskosten 2% Abschreibungen 24% Kapitalkosten 55% 28. März 2007, Haustechnik und Folgekosten Helmut Floegl 19

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems Errichtungskosten Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% Folgekosten 10,00% 5,00% 0,00% 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 Helmut Floegl

Mehr

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Kostenoptimiertes Planen und Bauen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kostenoptimiertes Planen und Bauen Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Werthaltige Instandhaltung von Immobilien

Werthaltige Instandhaltung von Immobilien Werthaltige von Immobilien Helmut Floegl Werthaltige Eine werthaltige hat die Immobilie in wirtschaftlich vernünftigem Umfang so instandzuhalten, dass der Wert der Immobilie möglichst erhalten bleibt.

Mehr

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Christina Ipser Forum Building Science 2014 Department für Bauen und Umwelt Zentrum für Facility Management und Sicherheit Forum Building Science

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Gebäudesanierungen Was gibt es zu beachten?

Gebäudesanierungen Was gibt es zu beachten? Gebäudesanierungen Was gibt es zu beachten? Nationalrat Markus Hutter Präsident HEV Region Winterthur Was soll ich bloss mit meiner Liegenschaft machen? Ich sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.

Mehr

PROFESSIONELLES GEBÄUDEMANAGEMENT FÜR DEN WERTERHALT IHRER IMMOBILIE SRH DIENST- LEISTUNGEN

PROFESSIONELLES GEBÄUDEMANAGEMENT FÜR DEN WERTERHALT IHRER IMMOBILIE SRH DIENST- LEISTUNGEN PROFESSIONELLES GEBÄUDEMANAGEMENT FÜR DEN WERTERHALT IHRER IMMOBILIE SRH DIENST- LEISTUNGEN SRH DIENSTLEISTUNGEN GMBH Die 2003 gegründete SRH Dienstleistungen GmbH ist spezialisiert auf Facility-Management-Services

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Lebenszykluskosten-Analyse für mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand Dr. Susanne Geissler Austrian Energy Agency 06. Mai 2008 Seite 1 Inhalt Überblick zu Lebenszyklus-Kosten Wie

Mehr

Lebenszykluskosten. Umsetzung von Lebenszykluskosten bei Auftragsvergabe gemäß EU- Richtlinie. Magdeburg, 29.05.2015 / 47.

Lebenszykluskosten. Umsetzung von Lebenszykluskosten bei Auftragsvergabe gemäß EU- Richtlinie. Magdeburg, 29.05.2015 / 47. Lebenszykluskosten Umsetzung von Lebenszykluskosten bei Auftragsvergabe gemäß EU- Richtlinie Magdeburg, 29.05.2015 / 47. ATA-Tagung Folie 2 Magdeburg, 29.05.2015 Otto von Guericke Universität 47. ATA-Tagung

Mehr

eine Managementaufgabe

eine Managementaufgabe Bauen für den Lebenszyklus Lebenszyklus eine Managementaufgabe Helmut Floegl Rainer Stempkowski Die Entwicklung der Gebäude Zeitgeistige Monumentalität in der Architektur Aufwändigere Gebäudetechnik mehr

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen

Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management (Ingenieurkammer Niedersachsen)

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip. Das Priora Prinzip. Die Kosten im Griff. Garantiert. Garantierte Werthaltigkeit Renditegarantie Kostensicherheit engarant Flexibel Modular Massgeschneidert Nachhaltigkeit Leistungs- und Kostengarantie

Mehr

5.1.5. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

5.1.5. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung Relevanz und Zielsetzung Der Gebäudepass oder eine vergleichbare Objektdokumentation soll mehr Markttransparenz herstellen, eine einheitliche Informationsbasis liefern und die Qualität der Präsentation

Mehr

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München Ein UFO am Stadtrand Münchens Wer das Autobahnkreuz München-Nord passiert, sieht die Allianz Arena schon von weitem scheinbar schwerelos und überirdisch

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung...

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung... Button-Lösung So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig Inhalt 1. Einführung...2 2. Musterbestellseite...3 3. Erläuterung...4 4. Programmierhinweise...5 1. Einführung Die Button-Lösung ist derzeit in

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet Was haben wir? Peter Ackermann-Rost, Beratender Ingenieur Gebäude-Energieberater Infrarot Thermografie Prüfer für BlowerDoor Gebäudeluftdichtheit Dena - Pilotprojekt Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost Beratender

Mehr

Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb

Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb b b Eine modulare und ganzheitliche Vorgehensweise e e se für die Optimierung des Gebäudebetriebs Wert & Risiko Beurteilung Konzept & Massnahmen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) Allgemeine Angaben a) Persönliche Daten Verkäufer Name: SV-Nr.: Adresse: TelefonNr.: Steuernummer: WohnsitzFA:

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Ab dem 09.Sept.2009 gilt das Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG). Alle Kfz und Kombinationen mit mehr als 3,5t Gesamtmasse, die man für

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Erbbau Genossenschaft Kassel eg. Informationsveranstaltung Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen am 26.03.2015

Erbbau Genossenschaft Kassel eg. Informationsveranstaltung Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen am 26.03.2015 Erbbau Genossenschaft Kassel eg Informationsveranstaltung Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen am 26.03.2015 1 Ausgangspunkt Vorstand hat uns im Oktober 2014 beauftragt, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung

Mehr

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. 2 HomeCom Pro Lüftung Smart Home Bewegungsmelder Unterhaltungselektronik Rauchmelder Haushaltsgeräte Einzelraumregelung Jalousiensteuerung Beleuchtung Alarmanlage

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung 2.1 Erneuerung von Gebäuden, abgeschlossenen Wohn- und Gewerbeeinheiten 2.2 Empfängerin oder Empfänger

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) Verwaltervertrag Zwischen 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) wird folgender Vertrag abgeschlossen:

Mehr

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium PESSRAL: Programmable Electronic Systems in Safety Related Applications for Lifts (Programmierbare

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Berechnung zur Prüfung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit / Unzumutbarkeit nach 7 NDSchG

Berechnung zur Prüfung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit / Unzumutbarkeit nach 7 NDSchG 1 Berechnung zur Prüfung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit / Unzumutbarkeit nach 7 NDSchG Gebäude: Anschrift: Eigentümer: Anschrift: Baujahr: Grundlage der Berechnung: Es wird von einem Betrachtungszeitraum

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Insight aus der Webseite!

Insight aus der Webseite! Insight aus der Webseite! Potential in der Nutzung von Insight direkt aus der SharePoint-Oberfläche Vorteile in der Nutzung der Webseite Schnellere Suche über Suchfilter Keine Limitierung was die Anzahl

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen ALBA Schadensmanagement Rund um die Uhr für Sie da. Kompetent, schnell,

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Selbstständig als Hausverwalter i n t e r n a

Selbstständig als Hausverwalter i n t e r n a Selbstständig als Hausverwalter i n t e r n a Ihr persönlicher Expert e Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Ausbildung... 8 Voraussetzungen für die Tätigkeit als Immobilienmakler... 10 Berufsbild...

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr