Messung von Informationskompetenzen Perspektiven für Forschung und Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messung von Informationskompetenzen Perspektiven für Forschung und Praxis"

Transkript

1 Messung von Informationskompetenzen Perspektiven für Forschung und Praxis Anne-Kathrin Mayer ZPID Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, Trier Festtagung 10 Jahre Studieneinheit Informationskompetenz, , Universität Regensburg

2 Messung von Informationskompetenzen Perspektiven für Forschung und Praxis Anne-Kathrin Mayer ZPID Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, Trier Festtagung 10 Jahre Studieneinheit Informationskompetenz, , Universität Regensburg

3 Was bedeutet Messung von Informationskompetenzen? beobachtbares Verhalten, das als indikativ für Informationskompetenz angesehen wird, quantifizieren, d.h. nach vorgegebenen Regeln in Zahlen überführen Ziel: Personen hinsichtlich ihrer Kompetenzen vergleichen - 2 -

4 Überblick Ziele: Wozu wollen wir messen? Methoden: Wie wollen wir messen? Welche Ansprüche richten wir an die Methoden? Herausforderungen: Was macht die Messung von IK besonders anspruchsvoll? Perspektiven: Wie können wir diesen Ansprüchen begegnen? 3 3

5 Wozu wollen wir messen? Beschreibung des Niveaus von Informationskompetenzen auf verschiedenen Ebenen (Individuen Gruppen [z.b. Kurse, Studiengänge] Organisationen national international) Bedarfsanalysen für Informationskompetenz-Förderung Entwicklung von Fördermaßnahmen Generell Differenziell: adaptive bzw. adaptierbare Gestaltung Evaluation von Fördermaßnahmen: summativ (Wirksamkeit/Lernfortschritt) formativ (Prozessoptimierung, Monitoring) Empirische Validierung und Weiterentwicklung von Theorien, Modellen und Konzepten von Informationskompetenzen und Informationsverhalten - 4 -

6 Wie wollen wir messen? Interviews/Fragebögen zur Selbsteinschätzung Subjektive Kompetenzen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen (z.b. Behm, 2015) Wissenstests zum deklarativen und prozeduralen Wissen, z.b. Fragen mit offenen Antwortformaten Fragen mit gebundenen Antwortformaten, z.b. Multiple Choice Tests (Leichner et al., 2013) Situational Judgment Tests (z.b. Balceris, 2011; Rosman et al., 2015): Was tun Sie, wenn Sie? Standardisierte Verhaltenstests zur Erfassung von Fertigkeiten, z.b. Rechercheaufgaben (z.b. Leichner et al., 2014) Bibliografien, Portfolios, Texte etc. Auswertung nach Ergebnisqualität (Passung der Ergebnisse zur Aufgabenstellung) Prozessqualität (Angemessenheit und Effizienz des Vorgehens)

7 Ansprüche an Messverfahren (vgl. Mayer, 2016)? klassische Gütekriterien : objektiv (unverfälscht) reliabel (genau) valide (gültig, inhaltlich treffend) Nebengütekriterien, z.b.: nützlich fair ökonomisch normiert - 6 -

8 5 Herausforderungen bei der Messung von Informationskompetenzen (1) Breite und Komplexität des Konzepts, siehe z.b. 5 Standards der IK für Studierende mit Substandards (Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg, 2006) Referenzrahmen Informationskompetenz von dbv & vdb (Klingenberg, 2016): 5 Teilkompetenzen mit je 4 Kriterien auf je 6 Niveaustufen Framework for Information Literacy for Higher Education (ACRL, 2011): 6 frames,bestehend aus Konzept + zugeordneten Wissens-/Verhaltensindikatoren + Einstellungen / Überzeugungen - 7 -

9 Informationskompetenz als Metakompetenz (Abb. nach Maberry & Guintini, 2008) unscharfe Abgrenzung! Weitere verwandte Konzepte digital literacy ICT literacy library literacy academic literacy data literacy scientific literacy Schreibkompetenz Kommunikative Kompetenz Problemlösekompetenz Informations-/Wissensmanagementkompetenz Entscheidungskompetenz

10 Herausforderungen (1) Breite und Komplexität des Konzepts (2) Unschärfe der Abgrenzung zu verwandten Konzepten (3) Kontext-, Fach- und Domänenspezifität: Informationskompetenz ist eng verwoben mit fachspezifischen Informationskulturen (z.b. Talja et al., 2007) sowie Inhalts- und Methodenwissen (vgl. auch fachspezifische IK-Standards der ACRL, z.b. für Psychologie, ACRL, 2010) - 9 -

11 Herausforderungen (1) Breite und Komplexität des Konzepts (2) Unschärfe der Abgrenzung zu verwandten Konzepten (3) Kontext-, Fach- und Domänenspezifität (4) Dynamik Informationsumgebungen und -werkzeuge, rechtliche Rahmenbedingungen, IK-Konzept selbst

12 Herausforderungen (1) Breite und Komplexität des Konzepts (2) Unschärfe der Abgrenzung zu verwandten Konzepten (3) Kontext-, Fach- und Domänenspezifität (4) Dynamik (5) Verständnis der konzeptuellen Beziehungen zu etablierten psychologischen Konstrukten, z.b. allgemeine kognitive Fähigkeiten (fluide Intelligenz, Problemlösekompetenz, kritisches Denken etc.) Einstellungen / Überzeugungen (z.b. Need for Cognition, Bedürfnis nach kognitiver Geschlossenheit, epistemische Neugier, epistemische Überzeugungen, )

13 Perspektiven für die Messung von Informationskompetenzen Teilkompetenzen (inkl. Niveaustufen) bzw. frames konkrete und messbare (beobachtbare, quantifizierbare) Wissens-/Verhaltensindikatoren zuordnen: Expertenkonsens herstellen (sorgfältige Auswahl der ExpertInnen!) mögliches Vorgehen: systematische Anforderungsanalysen für bestimmte Bildungs-/Arbeitskontexte und Qualifikationsstufen (z.b. Farrell et al., 2013; Fister & Eland, 2008)

14 Perspektiven für die Messung von Informationskompetenzen Teilkompetenzen (inkl. Niveaustufen) bzw. frames konkrete und messbare (beobachtbare, quantifizierbare) Wissens-/Verhaltensindikatoren zuordnen Spezifität: abhängig vom Ziel der jeweiligen Messung spezifisch: präzisere Verhaltensvorhersage im jeweiligen Kontext und Abbildung von Veränderungen (z.b. Evaluation) generalisiert: höhere Flexibilität, eher Transfer auf andere Kontexte möglich (allerdings mit geringerer Präzision)

15 Perspektiven für die Messung von Informationskompetenzen Teilkompetenzen (inkl. Niveaustufen) bzw. frames konkrete und messbare (beobachtbare, quantifizierbare) Wissens-/Verhaltensindikatoren zuordnen Spezifität: abhängig vom Ziel der jeweiligen Messung Beziehungen zu verwandten Konzepten und zu psychologischen Konstrukten: im Zuge empirischer Validierungsstudien analysieren: konvergente vs. diskriminante Validität ggf. bei generalisierter Messung etablierte allgemeine Tests / Fragebögen (z.b. zu epistemischen Überzeugungen, Problemlösekompetenzen) nutzen

16 Perspektiven für die Messung von Informationskompetenzen Teilkompetenzen (inkl. Niveaustufen) bzw. frames konkrete und messbare (beobachtbare, quantifizierbare) Wissens- /Verhaltensindikatoren zuordnen Spezifität: abhängig vom Ziel der jeweiligen Messung Beziehungen zu verwandten Konzepten und zu psychologischen Konstrukten: empirische Validierungsstudien Dynamik: Inhalte: Überprüfung und ggf. Revision von Messverfahren in engmaschigen Zyklen Konzepte: Erweiterung der Palette von Messverfahren um Tests zum konzeptuellen Wissen und zur Aufdeckung von Misskonzepten (z.b. Two Tier Multiple Choice Tests, Treagust, 1988; Chou et al., 2007)

17 Fazit hoher Bedarf an Finanzmitteln zur forschungsbasierten Neu- und Weiterentwicklung von Messverfahren, z.b. auf Basis der im Gemeinsamen Referenzrahmen erarbeiteten Kompetenzstufendefinitionen oder des zu präzisierenden - Framework for IL gemeinsame Anstrengungen zur Entwicklung fachbezogener und fachübergreifender Fragenpools nach einheitlichem Konstruktionsprinzip und psychometrischen Überprüfung neuer Tests relevante Akteur/innen: BibliothekarInnen FachwissenschaftlerInnen ExpertInnen in Sachen Testkonstruktion InformationswissenschaftlerInnen

18 Vielen Dank! Kontakt: Dr. Anne-Kathrin Mayer ZPID - Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation mayer@zpid.de 17 17

19 Literatur - 1 Association of College and Research Libraries (ACRL). (2010). Psychology information literacy standards. Retrieved from ( ) Association of College and Research Libraries. (2015, February 2). Framework for information literacy for higher education. Retrieved from ( ) Balceris, M. (2011). Medien-und Informationskompetenz: Modellierung und Messung von Informationskompetenz bei Schülern. Dissertation, Universität Paderborn. Behm, T. (2015). Informationskompetenz und Selbstregulation: Zur Relevanz bereichsspezifischer Selbstwirksamkeitsüberzeugungen. In A.-K. Mayer (Hrsg.) Informationskompetenz im Hochschulkontext Interdisziplinäre Forschungsperspektiven (S ). Lengerich: Pabst Science Publishers. Chou, C., Tsai, C. C., & Chan, P. S. (2007). Developing a web based two tier test for internet literacy. British Journal of Educational Technology, 38(2), Farrell, A., Goosney, J., & Hutchens, K. (2013). Evaluation of the effectiveness of course integrated library instruction in an undergraduate nursing program. Journal of the Canadian Health Libraries Association, 34(03), Fister, B., & Eland, T. (2008). Curriculum issues in information literacy instruction. In C. Cox & E. Lindsay (Eds.), Information literacy instruction handbook (pp ). Chicago, IL: Association of College and Research Libraries. Klingenberg, A. (2016). Referenzrahmen Informationskompetenz für alle Bildungsebenen. In W. Sühl-Strohmenger (Hrsg.), Handbuch Informationskompetenz (2. Aufl.) (S ). Berlin: De Gruyter. doi: / Leichner, N., Peter, J., Mayer, A.-K., & Krampen, G. (2013). Assessing information literacy among German psychology students. Reference Services Review, 41(4), doi: /rsr

20 Literatur - 2 Leichner, N., Peter, J., Mayer, A.-K., & Krampen, G. (2014). Assessing information literacy using information search tasks. Journal of Information Literacy, 8(1), Maberry, S., & Giuntini, P. (2008). Using learning objects and instructional technologies to improve information competency of art and design students. Presented at the EDUCAUSE Western Regional Conference Retrieved from ( ) Mayer, A.-K. (2016). Empirische Erfassung von Informationskompetenz. In W. Sühl-Strohmenger (Hrsg.), Handbuch Informationskompetenz (2. Aufl.) (S ). Berlin: De Gruyter. doi: / fm Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg (2006). Standards der Informationskompetenz für Studierende Retrieved from: informationskompetenz. de/regionen/badenwuerttemberg/arbeitsergebnisse/standards-der-informationskompetenz-fuer-studierende ( ) Rosman, T., Mayer, A.-K., & Krampen, G. (2015). Measuring psychology students' information-seeking skills in a situational judgment test format: Construction and validation of the PIKE-P Test. European Journal of Psychological Assessment, 32, Talja, S., Vakkari, P., Fry, J., & Wouters, P. (2007). Impact of research cultures on the use of digital library resources. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 58(11), Treagust, D. F. (1988). Development and use of diagnostic tests to evaluate students misconceptions in science. International Journal of Science Education, 10(2),

21 Anhang: Beispiele für Messverfahren

22 Wissenstests: Deklaratives Wissen Information Literacy Test Psychology (ILT-P; Leichner, Peter, Mayer & Krampen, 2013): Aufbau: k = 35 Forced choice-items mit je 3 Antwortoptionen (0-3 korrekt) Beispielitem: Sie suchen Informationen zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf falsche Erinnerungen. Welche der folgenden Suchanfragen halten Sie für hilfreich? Personality AND false memories. Personality influence false memories. Extraversion AND false memories

23 Wissenstests: Prozedurales Wissen Procedural Information Literacy Knowledge Test Psychology (PIKE-P; Rosman, Mayer & Krampen, 2015): Aufbau: k = 22 Beschreibungen von Recherchesituationen mit je 4 Handlungsoptionen 22 22

24 Rechercheaufgaben (Leichner et al., 2014) standardisierte fachliche Rechercheaufgaben unterschiedlicher Schwierigkeit, am PC zu bearbeiten Beispielaufgabe: Gibt es nach 2005 publizierte Längsschnittstudien (longitudinal study), die Risikofaktoren ( risk factors ) für die generalisierte Angststörung ( Generalized Anxiety Disorder ) untersuchen? standardisierte Auswertung von a) Ergebnisqualität und b) Prozessqualität 23 23

25 Two-Tier-MC-Test - Beispiel (vgl. Chou, Tsai & Chan, 2007) To demonstrate what they have learned in computer class, students practice creating their own Web pages and will post their work on the school s Web site. When producing any Web pages, may students copy and paste text and graphics directly from other people s Web pages? Step 1: Yes or No Step 2: a) reasons for the answer Yes : (1) Producing web pages is for educational purposes, it is fair use, so it is fine. (2) Web information is by nature open and free, so it is fine. (3) Unless the sources expressively said that their information cannot be used, it is fine. (4) As long as the sources are cited, it is fine. b) reasons for the answer No : (1) Students web pages will be shown in an open website. If students use web text and graphics without the authors permission, they will be guilty of copyright infringement. (correct) (2) The text and graphics are their authors finished products. If students carelessly use them without permission, they will damage the authors reputations. (3) The text and graphics are their authors property. If students use them without permission, they will be guilty of stealing. (4) The text and graphics are their authors private products. If students use them without permission, they will damage the authors privacy

26 Was bedeutet Messung von Informationskompetenzen? beobachtbares Verhalten, das als indikativ für Informationskompetenz angesehen wird, quantifizieren, d.h. nach vorgegebenen Regeln in Zahlen überführen Ziel: Personen hinsichtlich ihrer Kompetenzen vergleichen - 2 -

27 Überblick Ziele: Wozu wollen wir messen? Methoden: Wie wollen wir messen? Welche Ansprüche richten wir an die Methoden? Herausforderungen: Was macht die Messung von IK besonders anspruchsvoll? Perspektiven: Wie können wir diesen Ansprüchen begegnen? 3 3

28 Wozu wollen wir messen? Beschreibung des Niveaus von Informationskompetenzen auf verschiedenen Ebenen (Individuen Gruppen [z.b. Kurse, Studiengänge] Organisationen national international) Bedarfsanalysen für Informationskompetenz-Förderung Entwicklung von Fördermaßnahmen Generell Differenziell: adaptive bzw. adaptierbare Gestaltung Evaluation von Fördermaßnahmen: summativ (Wirksamkeit/Lernfortschritt) formativ (Prozessoptimierung, Monitoring) Empirische Validierung und Weiterentwicklung von Theorien, Modellen und Konzepten von Informationskompetenzen und Informationsverhalten - 4 -

29 Ansprüche an Messverfahren (vgl. Mayer, 2016)? klassische Gütekriterien : objektiv (unverfälscht) reliabel (genau) valide (gültig, inhaltlich treffend) Nebengütekriterien, z.b.: nützlich fair ökonomisch normiert - 6 -

30 5 Herausforderungen bei der Messung von Informationskompetenzen (1) Breite und Komplexität des Konzepts, siehe z.b. 5 Standards der IK für Studierende mit Substandards (Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg, 2006) Referenzrahmen Informationskompetenz von dbv & vdb (Klingenberg, 2016): 5 Teilkompetenzen mit je 4 Kriterien auf je 6 Niveaustufen Framework for Information Literacy for Higher Education (ACRL, 2011): 6 frames,bestehend aus Konzept + zugeordneten Wissens-/Verhaltensindikatoren + Einstellungen / Überzeugungen - 7 -

31 Herausforderungen (1) Breite und Komplexität des Konzepts (2) Unschärfe der Abgrenzung zu verwandten Konzepten (3) Kontext-, Fach- und Domänenspezifität: Informationskompetenz ist eng verwoben mit fachspezifischen Informationskulturen (z.b. Talja et al., 2007) sowie Inhalts- und Methodenwissen (vgl. auch fachspezifische IK-Standards der ACRL, z.b. für Psychologie, ACRL, 2010) - 9 -

32 Herausforderungen (1) Breite und Komplexität des Konzepts (2) Unschärfe der Abgrenzung zu verwandten Konzepten (3) Kontext-, Fach- und Domänenspezifität (4) Dynamik Informationsumgebungen und -werkzeuge, rechtliche Rahmenbedingungen, IK-Konzept selbst

33 Herausforderungen (1) Breite und Komplexität des Konzepts (2) Unschärfe der Abgrenzung zu verwandten Konzepten (3) Kontext-, Fach- und Domänenspezifität (4) Dynamik (5) Verständnis der konzeptuellen Beziehungen zu etablierten psychologischen Konstrukten, z.b. allgemeine kognitive Fähigkeiten (fluide Intelligenz, Problemlösekompetenz, kritisches Denken etc.) Einstellungen / Überzeugungen (z.b. Need for Cognition, Bedürfnis nach kognitiver Geschlossenheit, epistemische Neugier, epistemische Überzeugungen, )

34 Perspektiven für die Messung von Informationskompetenzen Teilkompetenzen (inkl. Niveaustufen) bzw. frames konkrete und messbare (beobachtbare, quantifizierbare) Wissens-/Verhaltensindikatoren zuordnen: Expertenkonsens herstellen (sorgfältige Auswahl der ExpertInnen!) mögliches Vorgehen: systematische Anforderungsanalysen für bestimmte Bildungs-/Arbeitskontexte und Qualifikationsstufen (z.b. Farrell et al., 2013; Fister & Eland, 2008)

35 Perspektiven für die Messung von Informationskompetenzen Teilkompetenzen (inkl. Niveaustufen) bzw. frames konkrete und messbare (beobachtbare, quantifizierbare) Wissens-/Verhaltensindikatoren zuordnen Spezifität: abhängig vom Ziel der jeweiligen Messung spezifisch: präzisere Verhaltensvorhersage im jeweiligen Kontext und Abbildung von Veränderungen (z.b. Evaluation) generalisiert: höhere Flexibilität, eher Transfer auf andere Kontexte möglich (allerdings mit geringerer Präzision)

36 Perspektiven für die Messung von Informationskompetenzen Teilkompetenzen (inkl. Niveaustufen) bzw. frames konkrete und messbare (beobachtbare, quantifizierbare) Wissens-/Verhaltensindikatoren zuordnen Spezifität: abhängig vom Ziel der jeweiligen Messung Beziehungen zu verwandten Konzepten und zu psychologischen Konstrukten: im Zuge empirischer Validierungsstudien analysieren: konvergente vs. diskriminante Validität ggf. bei generalisierter Messung etablierte allgemeine Tests / Fragebögen (z.b. zu epistemischen Überzeugungen, Problemlösekompetenzen) nutzen

37 Perspektiven für die Messung von Informationskompetenzen Teilkompetenzen (inkl. Niveaustufen) bzw. frames konkrete und messbare (beobachtbare, quantifizierbare) Wissens- /Verhaltensindikatoren zuordnen Spezifität: abhängig vom Ziel der jeweiligen Messung Beziehungen zu verwandten Konzepten und zu psychologischen Konstrukten: empirische Validierungsstudien Dynamik: Inhalte: Überprüfung und ggf. Revision von Messverfahren in engmaschigen Zyklen Konzepte: Erweiterung der Palette von Messverfahren um Tests zum konzeptuellen Wissen und zur Aufdeckung von Misskonzepten (z.b. Two Tier Multiple Choice Tests, Treagust, 1988; Chou et al., 2007)

38 Fazit hoher Bedarf an Finanzmitteln zur forschungsbasierten Neu- und Weiterentwicklung von Messverfahren, z.b. auf Basis der im Gemeinsamen Referenzrahmen erarbeiteten Kompetenzstufendefinitionen oder des zu präzisierenden - Framework for IL gemeinsame Anstrengungen zur Entwicklung fachbezogener und fachübergreifender Fragenpools nach einheitlichem Konstruktionsprinzip und psychometrischen Überprüfung neuer Tests relevante Akteur/innen: BibliothekarInnen FachwissenschaftlerInnen ExpertInnen in Sachen Testkonstruktion InformationswissenschaftlerInnen

39 Vielen Dank! Kontakt: Dr. Anne-Kathrin Mayer ZPID - Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation mayer@zpid.de 17 17

40 Literatur - 1 Association of College and Research Libraries (ACRL). (2010). Psychology information literacy standards. Retrieved from ( ) Association of College and Research Libraries. (2015, February 2). Framework for information literacy for higher education. Retrieved from ( ) Balceris, M. (2011). Medien-und Informationskompetenz: Modellierung und Messung von Informationskompetenz bei Schülern. Dissertation, Universität Paderborn. Behm, T. (2015). Informationskompetenz und Selbstregulation: Zur Relevanz bereichsspezifischer Selbstwirksamkeitsüberzeugungen. In A.-K. Mayer (Hrsg.) Informationskompetenz im Hochschulkontext Interdisziplinäre Forschungsperspektiven (S ). Lengerich: Pabst Science Publishers. Chou, C., Tsai, C. C., & Chan, P. S. (2007). Developing a web based two tier test for internet literacy. British Journal of Educational Technology, 38(2), Farrell, A., Goosney, J., & Hutchens, K. (2013). Evaluation of the effectiveness of course integrated library instruction in an undergraduate nursing program. Journal of the Canadian Health Libraries Association, 34(03), Fister, B., & Eland, T. (2008). Curriculum issues in information literacy instruction. In C. Cox & E. Lindsay (Eds.), Information literacy instruction handbook (pp ). Chicago, IL: Association of College and Research Libraries. Klingenberg, A. (2016). Referenzrahmen Informationskompetenz für alle Bildungsebenen. In W. Sühl-Strohmenger (Hrsg.), Handbuch Informationskompetenz (2. Aufl.) (S ). Berlin: De Gruyter. doi: / Leichner, N., Peter, J., Mayer, A.-K., & Krampen, G. (2013). Assessing information literacy among German psychology students. Reference Services Review, 41(4), doi: /rsr

41 Literatur - 2 Leichner, N., Peter, J., Mayer, A.-K., & Krampen, G. (2014). Assessing information literacy using information search tasks. Journal of Information Literacy, 8(1), Maberry, S., & Giuntini, P. (2008). Using learning objects and instructional technologies to improve information competency of art and design students. Presented at the EDUCAUSE Western Regional Conference Retrieved from ( ) Mayer, A.-K. (2016). Empirische Erfassung von Informationskompetenz. In W. Sühl-Strohmenger (Hrsg.), Handbuch Informationskompetenz (2. Aufl.) (S ). Berlin: De Gruyter. doi: / fm Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg (2006). Standards der Informationskompetenz für Studierende Retrieved from: informationskompetenz. de/regionen/badenwuerttemberg/arbeitsergebnisse/standards-der-informationskompetenz-fuer-studierende ( ) Rosman, T., Mayer, A.-K., & Krampen, G. (2015). Measuring psychology students' information-seeking skills in a situational judgment test format: Construction and validation of the PIKE-P Test. European Journal of Psychological Assessment, 32, Talja, S., Vakkari, P., Fry, J., & Wouters, P. (2007). Impact of research cultures on the use of digital library resources. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 58(11), Treagust, D. F. (1988). Development and use of diagnostic tests to evaluate students misconceptions in science. International Journal of Science Education, 10(2),

42 Anhang: Beispiele für Messverfahren

43 Wissenstests: Deklaratives Wissen Information Literacy Test Psychology (ILT-P; Leichner, Peter, Mayer & Krampen, 2013): Aufbau: k = 35 Forced choice-items mit je 3 Antwortoptionen (0-3 korrekt) Beispielitem: Sie suchen Informationen zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf falsche Erinnerungen. Welche der folgenden Suchanfragen halten Sie für hilfreich? Personality AND false memories. Personality influence false memories. Extraversion AND false memories

44 Wissenstests: Prozedurales Wissen Procedural Information Literacy Knowledge Test Psychology (PIKE-P; Rosman, Mayer & Krampen, 2015): Aufbau: k = 22 Beschreibungen von Recherchesituationen mit je 4 Handlungsoptionen 22 22

45 Rechercheaufgaben (Leichner et al., 2014) standardisierte fachliche Rechercheaufgaben unterschiedlicher Schwierigkeit, am PC zu bearbeiten Beispielaufgabe: Gibt es nach 2005 publizierte Längsschnittstudien (longitudinal study), die Risikofaktoren ( risk factors ) für die generalisierte Angststörung ( Generalized Anxiety Disorder ) untersuchen? standardisierte Auswertung von a) Ergebnisqualität und b) Prozessqualität 23 23

46 Two-Tier-MC-Test - Beispiel (vgl. Chou, Tsai & Chan, 2007) To demonstrate what they have learned in computer class, students practice creating their own Web pages and will post their work on the school s Web site. When producing any Web pages, may students copy and paste text and graphics directly from other people s Web pages? Step 1: Yes or No Step 2: a) reasons for the answer Yes : (1) Producing web pages is for educational purposes, it is fair use, so it is fine. (2) Web information is by nature open and free, so it is fine. (3) Unless the sources expressively said that their information cannot be used, it is fine. (4) As long as the sources are cited, it is fine. b) reasons for the answer No : (1) Students web pages will be shown in an open website. If students use web text and graphics without the authors permission, they will be guilty of copyright infringement. (correct) (2) The text and graphics are their authors finished products. If students carelessly use them without permission, they will damage the authors reputations. (3) The text and graphics are their authors property. If students use them without permission, they will be guilty of stealing. (4) The text and graphics are their authors private products. If students use them without permission, they will damage the authors privacy

Messung von Informationskompetenzen Perspektiven für Forschung und Praxis

Messung von Informationskompetenzen Perspektiven für Forschung und Praxis Messung von Informationskompetenzen Perspektiven für Forschung und Praxis Anne-Kathrin Mayer ZPID Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, Trier Festtagung 10 Jahre Studieneinheit

Mehr

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 21. 25. September 2014 Ruhr-Universität

Mehr

Förderung professioneller Informationskompetenzen bei Psychologiestudierenden durch Blended Learning-Kurse

Förderung professioneller Informationskompetenzen bei Psychologiestudierenden durch Blended Learning-Kurse Förderung professioneller Informationskompetenzen bei Psychologiestudierenden durch Blended Learning-Kurse Anne-Kathrin Mayer, Nikolas Leichner, Johannes Peter und Günter Krampen ZPID Leibniz-Zentrum für

Mehr

Entwicklung der Informationskompetenz im Studienverlauf

Entwicklung der Informationskompetenz im Studienverlauf Entwicklung der Informationskompetenz im Studienverlauf Quer- und längsschnittliche Befunde Dipl.-Psych. Tom Rosman vdb-fortbildung Perspektiven für die psychologische Fachinformation und Fachreferatsarbeit

Mehr

Multimethodale Erfassung von Informationskompetenz: Evaluation eines Trainings

Multimethodale Erfassung von Informationskompetenz: Evaluation eines Trainings Multimethodale Erfassung von Informationskompetenz: Evaluation eines Trainings DGPs Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie Hildesheim, 23. 25.09.2013 N. Leichner, J. Peter, A-K. Mayer & G. Krampen

Mehr

Systematische Evaluation von Informationskompetenzschulungen durch standardisierte Assessment-Verfahren

Systematische Evaluation von Informationskompetenzschulungen durch standardisierte Assessment-Verfahren Systematische Evaluation von Informationskompetenzschulungen durch standardisierte Assessment-Verfahren Anne-Kathrin Mayer ZPID Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, Trier 104.

Mehr

Google Scholar versus Fachdatenbanken: Wie erfolgreich nutzen Studierende verschiedene Suchwerkzeuge?

Google Scholar versus Fachdatenbanken: Wie erfolgreich nutzen Studierende verschiedene Suchwerkzeuge? Google Scholar versus Fachdatenbanken: Wie erfolgreich nutzen Studierende verschiedene Suchwerkzeuge? N. Leichner, J. Peter, A.-K. Mayer & G. Krampen 3. DGI-Konferenz 8. und 9. Mai 2014, Frankfurt am Main

Mehr

ZPID Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, Trier. Universität Trier

ZPID Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, Trier. Universität Trier Bei dieser Publikation handelt es sich um die Manuskriptfassung einer Publikation, die demnächst in der Reihe Psychologiedidaktik und Evaluation erscheinen wird. Empfohlene Zitation: Mayer, A.-K., Leichner,

Mehr

Entwicklung konzeptuellen Wissens bei Studierenden

Entwicklung konzeptuellen Wissens bei Studierenden Entwicklung konzeptuellen Wissens bei Studierenden Eine latente Transitionsanalyse zu Konzepten des menschlichen Gedächtnisses Maja Flaig 1 (flaig@uni-trier.de), Anne-Kathrin Mayer 2, Tom Rosman 2, Michael

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Fachspezifische Erfassung von Recherchekompetenz. durch prozedurale Wissenstests: Psychologie vs. Informatik

Fachspezifische Erfassung von Recherchekompetenz. durch prozedurale Wissenstests: Psychologie vs. Informatik Fachspezifische Erfassung von Recherchekompetenz durch prozedurale Wissenstests: Psychologie vs. Informatik Tom Rosman & Peter Birke ZPID-Symposium Informationskompetenz im Hochschulkontext - Interdisziplinäre

Mehr

Wollen und Können als Voraussetzungen informationskompetenten Verhaltens

Wollen und Können als Voraussetzungen informationskompetenten Verhaltens Wollen und Können als Voraussetzungen informationskompetenten Verhaltens Anne-Kathrin Mayer Foto: A.-K. Mayer Über das ZPID Vom Fachdatenbank-Anbieter (PSYNDEX, PSYNDEX-Tests) zur umfassenden forschungsbasierten

Mehr

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Bielefeld Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig Judith Tobler-Harzenmoser, Stv. Studiengangleitung BSc PT Cécile Ledergerber, Studiengangleitung

Mehr

Große Fische im großen Teich? Die Veränderung des akademischen Selbstkonzepts bei Studienanfängern der Psychologie

Große Fische im großen Teich? Die Veränderung des akademischen Selbstkonzepts bei Studienanfängern der Psychologie Große Fische im großen Teich? Die Veränderung des akademischen Selbstkonzepts bei Studienanfängern der Psychologie Tom Rosman, Anne-Kathrin Mayer und Günter Krampen Leibniz-Zentrum für Psychologische Information

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

ICT-Literacy - Informationskompetenz im digitalen Kontext und in neuen Lernumgebungen. BID-Kongress, Leipzig

ICT-Literacy - Informationskompetenz im digitalen Kontext und in neuen Lernumgebungen. BID-Kongress, Leipzig ICT-Literacy - Informationskompetenz im digitalen Kontext und in neuen Lernumgebungen BID-Kongress, Leipzig 17.3.2010 Prof. Christine Gläser / HAW Hamburg / Dep. Information Gliederung Rahmenbedingungen

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

11. Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation Mai 2016 Psychologische Hochschule Berlin

11. Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation Mai 2016 Psychologische Hochschule Berlin Die Förderung differenzierter epistemologischer Überzeugungen bei Studienanfängern der Psychologie Empirische Befunde und fachdidaktische Implikationen Tom Rosman, Anne-Kathrin Mayer und Günter Krampen

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

German translation: technology

German translation: technology A. Starter Write the gender and the English translation for each word, using a dictionary if needed. Gender (der/die/das) German English Handy Computer Internet WLAN-Verbindung Nachricht Drucker Medien

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR PDF Click button to download this ebook READ ONLINE AND DOWNLOAD CNC ZUR

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Förderung von Informationskompetenz durch das adaptierbare Blended Learning- Training BLInk

Förderung von Informationskompetenz durch das adaptierbare Blended Learning- Training BLInk Förderung von Informationskompetenz durch das adaptierbare Blended Learning- Training BLInk Dr. Anne-Kathrin Mayer, Nikolas Leichner, Johannes Peter & Günter Krampen (ZPID) Fortbildung für Fachreferentinnen

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Career Construction-Ansätze im deutschsprachigen Raum Theorie und Praxis

Career Construction-Ansätze im deutschsprachigen Raum Theorie und Praxis Career Construction-Ansätze im deutschsprachigen Raum Theorie und Praxis Generalversammlung profunda-suisse, 23. März 2017 Prof. Dr. Marc Schreiber Inhalt «Zeitgeist» dreier Paradigmen Life Design Career

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Karl Schön Click here if your download doesn"t start automatically Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher

Mehr

If you are looking for the ebook Ideen zu Einer Reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie: Allgemeine Einführung in die Reine

If you are looking for the ebook Ideen zu Einer Reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie: Allgemeine Einführung in die Reine Ideen Zu Einer Reinen Phänomenologie Und Phänomenologischen Philosophie: Allgemeine Einführung In Die Reine Phänomenologie (Husserliana: Edmund Husserl - Gesammelte Werke) By Huss If you are looking for

Mehr

Prozessdaten zur Kompetenzmodellierung

Prozessdaten zur Kompetenzmodellierung Prozessdaten zur Kompetenzmodellierung Johannes Naumann, Frank Goldhammer, Heiko Rölke & Annette Stelter Bildungspolitisches Forum, Frankfurt am Main, Oktober 2013 Überblick Prozessdaten zur Kompetenzmodellierung:

Mehr

Die differenzielle Entwicklung epistemischer Überzeugungen in Psychologie und Informatik

Die differenzielle Entwicklung epistemischer Überzeugungen in Psychologie und Informatik Die differenzielle Entwicklung epistemischer Überzeugungen in Psychologie und Informatik Eine Längsschnittstudie Tom Rosman, Anne-Kathrin Mayer, Martin Kerwer und Günter Krampen Leibniz-Zentrum für Psychologische

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Level 1 German, 2013

Level 1 German, 2013 90883 908830 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2013 90883 Demonstrate understanding of a variety of spoken German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 12 November 2013 Credits: Five Achievement

Mehr

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Institut für Informatik - Research Group Human-Centered Information Systems St. Andreasberg, 08.03.2011 Argumentationsfertigkeiten

Mehr

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2016 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2016 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Wednesday 23 November 2016 Credits: Five Achievement

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Förderung differenzierter epistemologischer Überzeugungen in der Psychologie

Förderung differenzierter epistemologischer Überzeugungen in der Psychologie Förderung differenzierter epistemologischer Überzeugungen in der Psychologie Eine feldexperimentelle Evaluationsstudie Tom Rosman, Anne-Kathrin Mayer und Günter Krampen 15. DGPs-Fachgruppentagung Pädagogische

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere

Mehr

Agenda. Studienerfolg und Person-Environment-Fit Fragestellungen Methode Ergebnisse Diskussion

Agenda. Studienerfolg und Person-Environment-Fit Fragestellungen Methode Ergebnisse Diskussion Der Zusammenhang zwischen subjektiver Passung und Studienerfolg unter Berücksichtigung subjektiver Fähigkeiten Eine Anwendung der Person-Environment-Fit Theorie Carla Bohndick*, Tom Rosman², Susanne Kohlmeyer³

Mehr

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition)

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition) Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition) Edgar Freiherr Click here if your download doesn"t start automatically Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert )

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) Dr. Volker Zimmermann, IMC AG Forum IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement, FH Deggendorf Obama

Mehr

Self-Efficacy und Lernerfolg

Self-Efficacy und Lernerfolg Self-Efficacy und Lernerfolg 2. Tagung der GEBF Frankfurt/M., 03. 05.03.2014 N. Leichner, J. Peter, A-K. Mayer & G. Krampen Self-Efficacy-Überzeugungen = Erwartung, bestimmte Handlungen ausführen zu können

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 von RA Dr. Till Jaeger OSADL Seminar on Software Patents and Open Source Licensing, Berlin, 6./7. November 2008 Agenda 1. Regelungen der GPLv2 zu Patenten 2. Implizite

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on det... The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"... Knudsen, Finn; Mumford, David pp. 19-55 Terms and Conditions The Göttingen State and University Library provides access

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN WWOM537-PDFDNIBDSIAADZVBLUK 106 Page File Size 4,077 KB 16 Feb, 2002 COPYRIGHT 2002, ALL RIGHT

Mehr

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE

Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE Handbuch Der Forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie Und Forensische Psychiatrie (German Edition) READ ONLINE If you are searching for a ebook Handbuch der forensischen Psychiatrie: Band 4: Kriminologie

Mehr

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION GEND Was sind Lernziele? Wozu Lernziele - Funktionen? Kategorisierung Lernziele: - Reichweite - Dimensionen - Komplexitätsstufen Formulieren von Lernzielen Literatur Hochschule für Wirtscha4 und Recht,

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

CIA. Auditing Exams. Gleim. Certified Internal Auditor, 2018 edition Irvin N. Gleim. Irvin N. Gleim Ph.D., CFM, CIA, CMA, CPA, Professsor emeritus

CIA. Auditing Exams. Gleim. Certified Internal Auditor, 2018 edition Irvin N. Gleim. Irvin N. Gleim Ph.D., CFM, CIA, CMA, CPA, Professsor emeritus International Legal + Financial Bookstore CIA Certified Internal Auditor, 2018 edition Irvin N. Gleim Gleim The most popular CIA Review Course I: Internal Audit Basics Course II: Internal Audit Practice

Mehr

Kritik Der Reinen Vernunft Zweite Hin Und Wieder Verbesserte Auflage (1787) By Immanuel Kant READ ONLINE

Kritik Der Reinen Vernunft Zweite Hin Und Wieder Verbesserte Auflage (1787) By Immanuel Kant READ ONLINE Kritik Der Reinen Vernunft Zweite Hin Und Wieder Verbesserte Auflage (1787) By Immanuel Kant READ ONLINE If searching for the book Kritik der reinen Vernunft Zweite hin und wieder verbesserte Auflage (1787)

Mehr

Open Source. Legal Dos, Don ts and Maybes. openlaws Open Source Workshop 26 June 2015, Federal Chancellery Vienna

Open Source. Legal Dos, Don ts and Maybes. openlaws Open Source Workshop 26 June 2015, Federal Chancellery Vienna Open Source Legal Dos, Don ts and Maybes openlaws Open Source Workshop 26 June 2015, Federal Chancellery Vienna 1 2 3 A Case + vs cooperation since 2003 lawsuit initiated 2008 for violation of i.a. GPL

Mehr

Lehr-Lernszenarien zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht

Lehr-Lernszenarien zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht Lehr-Lernszenarien zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden 2. Sächsische E-Learning Tagung 4. Oktober 2007 Orientierungsrahmen

Mehr

Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes

Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv 1. Informationskompetenz-Tagung, Innsbruck 2017 Andreas Klingenberg,

Mehr

azure-web-sites #azureweb-sites

azure-web-sites #azureweb-sites azure-web-sites #azureweb-sites Inhaltsverzeichnis Über 1 Kapitel 1: Erste Schritte mit Azure-Websites 2 Bemerkungen 2 Examples 2 Erstellen Sie eine Website in Azure 2 Erstellen Sie eine Website in Azure

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Seite 1 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 6. 319 Telefon: 05251-60-2953 E-Mail: christian.harteis@upb.de Homepage:

Mehr

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET S SAMPLE EXAMINATION BOOKLET New Zealand Scholarship German Time allowed: Three hours Total marks: 24 EXAMINATION BOOKLET Question ONE TWO Mark There are three questions. You should answer Question One

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Ziel eines Studiums ist die stetige Erweiterung von Fertigkeiten und Kompetenzen. Diese sollen im späteren Berufsleben auf neuartige, komplexe und manchmal auch unvorhersehbare Situationen angewandt

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM

Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Statistik in der Journalistenausbildung Treffen der an Statistik interessierten Personen der ZHAW, 27. Juni 2018 Prof. Dr. Guido Keel Leiter Institut für

Mehr

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken Referent: Benno Homann / UB Heidelberg Veranstaltung am 19. 11. 2004 in Heidelberg Inhalte Defizite der Studierenden

Mehr

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition)

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition) Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition) If looking for a book Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog (German Edition) in pdf form, then you've come to faithful

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE ATAR course examination 2017 Recording transcript 2018/2717 Web version of 2018/2715 Copyright School Curriculum and Standards Authority 2017 GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE 2 RECORDING

Mehr

DAS HUMANISTISCHE MENSCHENBILD AM BEISPIEL CARL ROGERS (GERMAN EDITION) BY ANNA-MARIA SKORA

DAS HUMANISTISCHE MENSCHENBILD AM BEISPIEL CARL ROGERS (GERMAN EDITION) BY ANNA-MARIA SKORA Read Online and Download Ebook DAS HUMANISTISCHE MENSCHENBILD AM BEISPIEL CARL ROGERS (GERMAN EDITION) BY ANNA-MARIA SKORA DOWNLOAD EBOOK : DAS HUMANISTISCHE MENSCHENBILD AM BEISPIEL CARL Click link bellow

Mehr

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen am Beispiel multipler Repräsentationen Nora Harr Pädagogische

Mehr

Bildung und Demokratie

Bildung und Demokratie Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit Alle Altersgruppen und alle Bildungskontexte, alle Lehrenden Multilaterale Zusammenarbeit mit 50 Staaten der Europäischen Kulturkonvention im Zentrum der

Mehr

Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation

Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID Science Information Online, 16 (1) Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation Integration von Lerninhalten zur Informationskompetenz in Psychologie-Hauptfachstudiengänge an Universitäten

Mehr

DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 microsoft windows sharepoint services quick source guide microsoft windows sharepoint services

Mehr

Praktikumsstellen für Juristen in Taiwan (ROC)

Praktikumsstellen für Juristen in Taiwan (ROC) Dezernat für Internationale Angelegenheiten / Akademisches Auslandsamt Seminarstraße 2 69117 Heidelberg 02.10.2018 Praktikumsstellen für Juristen in Taiwan (ROC) Im Rahmen einer Kooperation der Universität

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Methoden der Psychologie 14.12.2016 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1. Quantitative vs. Qualitative Forschung 2. Subjektive vs. Objektive Messverfahren 3. Gütekriterien 1. Objektivität 2. Validität

Mehr

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt Anja Schulz & Lavinia Ionica 28.09.2017 Verbundprojekt HET LSA Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Sitzung: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen

Mehr

Juniorprofessur Consumer Behavior Bachelorarbeitsthemen Bachelor Thesis Topics

Juniorprofessur Consumer Behavior Bachelorarbeitsthemen Bachelor Thesis Topics Juniorprofessur Consumer Behavior Wintersemester 2017/2018 Winter Term 2017/2018 1 Alle Themen können wahlweise in Deutsch oder Englisch bearbeitet werden Its possible to work on each of the topics either

Mehr

Suhrkamp BasisBibliothek (SBB), Nr.34, Unterm Rad By Heribert Kuhn, Hermann Hesse

Suhrkamp BasisBibliothek (SBB), Nr.34, Unterm Rad By Heribert Kuhn, Hermann Hesse Suhrkamp BasisBibliothek (SBB), Nr.34, Unterm Rad By Heribert Kuhn, Hermann Hesse Suhrkamp BasisBibliothek (SBB), Nr.34, Unterm - Suhrkamp BasisBibliothek (SBB), Nr.34, Unterm Rad von Hermann Hesse; Heribert

Mehr

Die Studiengänge im Überblick

Die Studiengänge im Überblick 100% Online oder kleiner Präsenzanteil für internationale berufstätige Studierende: Ein Praxis-Vergleich zweier Programme auf dem Gebiet der Ingenieurswissenschaften Dr. André Bisevic Uni Kassel Fraunhofer

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition) Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition) Juliane Timmroth Click here if your download doesn"t start automatically Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam 1 Überblick Beispiel Informatik - Uni Potsdam Struktur der Modulbeschreibung Kompetenzen und

Mehr