ELDA Lohnsoftwareherstellertreffen. 3. Oktober 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELDA Lohnsoftwareherstellertreffen. 3. Oktober 2018"

Transkript

1 ELDA Lohnsoftwareherstellertreffen Oktober 2018

2 Agenda LSWH Test Planung und Meilensteine Einsatzhinweise Aktuelle Unterlagen Kommunikation 2

3 LSWH-Test 3

4 Testzyklen GKK/VAEB LSWH-Test 2018 Bisher wurden drei LSWH-Testzyklen durchgeführt. Zyklus 3 endet am 3. Oktober Operative Testdurchführung Testzyklus 4 startet am Montag, 29. Oktober 2018, 9 Uhr Registrierungen zur Testteilnahme sind noch bis einschließlich 5. Oktober 2018 möglich Derzeit ist kein regulärer Betrieb der LSWH Testplattform nach 2018 vorgesehen; der LSWH Test endet mit dem Testzyklus 4 Ende BVA LSWH Test mit 31. Oktober 2018! 4

5 Relevante Informationen (Zyklus 4) Für die Testdurchführung des Testzyklus 4 sind folgende Versionen zu berücksichtigen: Tarifsystem (TASY) mit dem Stand 09/2018 (Erstellzeitpunkt: T05:06:57.689Z) Für die Tests mit der GKK und VAEB ist die 35. Ergänzung (09/2018, Version 1.5) der Organisationsbeschreibung "Datenaustausch mit Dienstgebern" relevant (DM ORG) Kontaktmöglichkeiten, Informationen zur Testdurchführung wie Testdrehbuch sowie Testeinschränkungen sind dem LSWH-Kommunikationsportal zu entnehmen. 5

6 Häufig eingemeldete LSWH-Anfragen Falsches Erstellungsdatum 2018 statt 2019: (12 Anfragen/Mails) Zugesendete Daten hatten das falsche Erstellungsdatum Falsche Zugangsdaten für esv Portal (10 Tickets) Es wurden Zugangsdaten der Produktionsumgebung statt Testumgebung eingegeben ELDA Client wird falsch konfiguriert (11 Tickets) Endpunkt für ELDA Client wird nicht auf die URL der Testumgebung angepasst Verwechslung der Zugangsdaten zwischen ELDA Online (= vom Testmanagement versendet) und ELDA Client (= gleiche Daten wie in der Produktion) Anfrage nach einer Austauschplattform bzw. LSWH-Treffen: (5 Anfragen) Login mit Handy-Signatur: (5 Anfragen) Ein Login mit Handy-Signatur wird auf der Testumgebung generell nicht unterstützt FTP-Übermittlung: (4 Anfragen) Es gibt in der LSWH-Testumgebung keine ELDA-FTPS Übermittlungsmöglichkeit

7 Planung und Meilensteine 7

8 Externe mbgm-programm-meilensteine mbgm-programm-meilensteine Plan/Ist Beginn Lohnsoftwareherstellertest (Alpha) Beginn Lohnsoftwareherstellertest (alle LSWH) Inbetriebnahme SV-Clearingsystem (VSNR Vergabe) Ende Produktionstestbetrieb Meldung neue Satzarten möglich (Zukunftsmeldung ) Gesetzliche Inbetriebnahme erfolgt

9 mbgm externer Makroplan Inbetriebnahme SV-Clearingsystem Meldung neue Satzarten möglich Inbetriebnahme Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jän. Feb. März April Mai Juni Lohnsoftwareherstellertest Produktionstestbetrieb mit Dienstgeber GKK Z1 BVA BVA GKK Z2 GKK Z3 GKK Z4 GKK Produktivsetzung VSNR-Anforderung (Rückgabe an den DG) mbgm (Komplett) DG Info- Veranstaltungen Rollout Erwartete Hochlast Stabilisierung

10 Einsatzhinweise 10

11 Aufruf zum Test Aus den derzeit vorhandenen Anfragen und Übermittlungen, sowie auch Antworten auf die telefonische Umfrage geht hervor, dass viele Testkonstellationen durch die Lohnsoftwarehersteller bisher nicht, oder nur gering durchgespielt worden sind. Die LSWH Plattform besteht aus fertigen, produktionsreifen Programmversionen und kann entsprechend mit allen produktiv möglichen Fällen (im Rahmen der bekannten Testbedingungen) beschickt werden. Testen Sie bitte alles, was geht es besteht kein Grund sich aus irgendwelchen Gründen zurückzuhalten! 11

12 Integration SV-Clearingsystem Eine telefonische Feedbackrunde zum LSWH-Test zeigte, dass die Anbindung des SV-Clearingsystem bei den Lohnsoftwareherstellern sehr verschieden ist. Die Bandbreite reicht von vollintegriert bis nicht vorhanden (Verwendung von Webeku). Für die Krankenversicherung ist das Clearing ein sehr wichtiger Teil in der Gesamtumsetzung der mbgm! Wir ersuchen die LSWH um bestmögliche Unterstützung in den eigenen Applikationen. Eine gute Unterstützung des SV Clearingsystems durch das Lohnsoftwareprodukt wird dazu beitragen manuelle Supportaufwände auf allen Seiten (Lohnsoftwarehersteller und KV-Träger) zu reduzieren. Achtung: Derzeit manuelle Übertragungen von Abrechnungen werden zukünftig durch den Benutzer unhandlich, da ein oftmaliges Abfragen des SV-Clearingsystems notwendig ist. 12

13 Notwendige Umstellungen - Beitragskontonummer Regeln für die Bildung der Beitragskontonummer Träger Anzahl Stellen der BKNR Änderungsbedarf 11-WGKK 8-stellig Ja 12-NÖGKK 9-stellig Nein 13-BGKK 7-stellig Nein 14-OÖGKK 8-stellig bzw. 10-stellig Nein 15-STGKK 7-stellig Nein 16-KGKK 7-stellig Ja 17-SGKK 7-stellig Nein 18-TGKK 7-stellig Ja 19-VGKK 6-stellig Ja Eine Unterstützung bei der Umstellung von Seite der SW-Hersteller wäre zu begrüßen. Siehe auch Felddefinition BKNR (neu) und ELDA Prüfung. Wenn die Umstellung nicht erfolgt, liegen die Clearingfälle unter einer anderen Beitragskontonummer, als der gemeldeten! 13

14 Fehlende Vollmachten Sollte im Zuge einer Betreuung durch einen Bevollmächtigten derzeit WEBEKU noch nicht für Kontoabfragen genutzt werden, allerdings Meldungen für den Dienstgeber gemacht werden, dann könnte es sein, dass die Vollmacht des derzeitigen Steuerberaters nicht beim Krankenversicherungsträger aufliegt. Sollte zukünftig für Clearingfälle WEBEKU genutzt werden, und die Vollmacht nicht beim KV-Träger aufliegen wird ein Zugriff scheitern. Einfache Lösung: Übermittlung der Vollmacht an den KV-Träger! Derzeit läuft eine Mailingaktion, wo dieser Personenkreis angeschrieben wird und solche Vollmachten noch vor dem zu übermitteln. 14

15 Konfiguration des SV-Clearingsystems Seit 1. Juli 2018 ist das SV-Clearingsystem abrufbar. Seit diesem Zeitpunkt ist es auch möglich Zuordnungen zwischen Beitragskontonummer und ELDA Seriennummer zum Zwecke der Zustellung durchzuführen. Wenn Sie Clearingfälle über ELDA zugestellt haben möchten und in Ihrer Software eine Unterstützung dafür haben, dann empfehlen Sie Ihren Kunden eine Zuordnung über die SV Zuordnungsapplikation durchzuführen. Die Sozialversicherung betreibt eine eigene Hotline um die Dienstgeber bei der Konfiguration des SV-Clearingsystems zu unterstützen:

16 Belegung der Herstelleridentifikation (SOID) Es ist in allen Supportfällen unabdingbar aktuelle Informationen über das vom Dienstgeber verwendete Lohnsoftwareprodukt und dessen Version zu haben. In jedem vom Lohnsoftwarehersteller an die Sozialversicherung übergebenen Datensatz ist ein Feld zur Identifikation der verwendeten Software zu finden (Feldname SOID im Datenvorsatz). Wir ersuchen Sie, dieses Datenfeld korrekt zu belegen. Eine gute Belegung enthält den Namen des Lohnsoftwareherstellers, sowie das verwendete Produkt und die Versionsnummer des Produkts. Beispielhafte Feldbelegung: ELDA Client Software V

17 Aktuelle Unterlagen eigene Präsentation zur DM-Org 17

18 Änderungen DB-Org Version 1.4 auf 1.5 B.3: neue Bestandsbezeichnung PP für die monatliche Beitragsgrundlage für die Pensionsbemessung der Bediensteten von Post, Postbus, Telekom und Bundestheater D.22: AGRD 29 nicht für BVA zulässig, Umbenennung AGRD 61 und 94, Anpassungen beim Text D.54: Anpassung an GKK D.60: Matrix an GKK angepasst D.70: ANGR 10 nicht für BVA zulässig E.2: Anpassung an GKK - Hinweis ergänzt und neue Bestandsbezeichnung PP E.3: Anpassung an GKK - Hinweis ergänzt E.8: neue Bestandsbezeichnung PP E.21.2: Anpassung an GKK E.13., E.14., E.16., E.24. und E.26.: Erhöhung Datensatzversion E.13: neue Datenfelder ERVAB bis KEHFP E.14: Der Datensatz E.14 ist in identer Weise wie in der Organisationsbeschreibung DM umzusetzen. 18

19 Wichtigste Dokumente Neben redaktioneller Änderungen wurden in der Letztversion der DM-Org auch Interpretationsspielräume entfernt, sowie Änderungen aus dem Tarifsystem nachgezogen. Details dazu im eigenen Vortrag. Beispiele für Übergangsszenarien finden Sie in der zweiten mbgm Sonderausgabe DG Service unter: >> Publikationen Dokumente liegen unter >> Dienstgeber >> monatliche Beitragsgrundlagenmeldung >> Technische Umsetzung >> Organisationsbeschreibung DM-Org 35.Ergänzung (09/2018, Version 1.5) vom Dazugehöriger Prüfkatalog (Version 35.4) vom DB-Org 21.Ergänzung (09/2018, Version 1.5) vom Dazugehöriger Prüfkatalog (Version 21.3) vom

20 TASY-Updates aktuelle Dokumente auf der mbgm-homepage >> technische Umsetzung >> Tarifsystem zum Download xml-datei für Lohnsoftwarehersteller (Stand 09/2018, Erstellzeitpunkt: T05:06:57.689Z) (3 MB) GKK-Datenbasis für Lohnsoftwarehersteller (Stand 09/2018, Erstellzeitpunkt: T05:06:57.689Z) (744 KB) VAEB-Datenbasis für Lohnsoftwarehersteller (Stand 09/2018, Erstellzeitpunkt: T05:06:57.689Z) (440 KB) PDF Publikation für GKK-Normalbetriebe (Voransicht) Mapping-Tabellen (Stand: passend zu Export vom ) TASY Publikation (XML & PDF) mit veränderlichen Werten 2019 am 5. November 2018 auf der mbgm-homepage!

21 Tarifrechner (ab 30. November 2018) Ab 30. November 2018 ist der Tarifrechner über das SV- Portal öffentlich online abrufbar. Der Tarifrechner erfüllt dieselbe Funktion, wie der derzeitige Beitragsgruppenrechner. Der Tarifrechner wird wie der XML-Export ebenfalls aus der TASY Datenbank beschickt. 21

22 Andere Dokumente Aktuelle Clearing Fehlercode/Textliste: mbgm > Technische Informationen > SV Clearing: Rückmeldungen SV-Clearing ( ) Beispiel SV-Clearing ( ) Aktuelle mbgm Fragen und Antworten: mbgm > Fragen-Antworten Katalog: Fragen-Antworten-Katalog ( ) 22

23 mbgm Info Veranstaltungen Übersicht 7., 8. März 2017 (Videos) 27. Juni Jänner April 2018 Alle Unterlagen zu den Treffen auf: mbgm-homepage >> Publikationen 23

24 Kommunikation 24

25 Übersicht Marketingzielgruppen und geplante Maßnahmen Zielgruppe Lohnsoftware- Hersteller Steuerberater / WTH Maßnahmen Eigener LSWH Test (Mai-Nov 2018) mit nahezu 90% Marktabdeckung. Einbindung über Dialoggruppe Intensive Betreuung durch ELDA Führen eigene Schulungen Ihrer Kunden durch (keine SV- Beteiligung) Eigene Akademie bietet mbgm Kurse an. SV-Vortragende werden abgestellt. Dienstgeber Zwei mbgm Sonderausgaben DG Service Über 75 Infoveranstaltungen für DG über GKK mit lokalen Kooperationen (Sept-Dez 2018, Beginn: 20. September 2018) Webpräsenz Fragen/Antworten Katalog (laufende Überarbeitungen) Artikel zur mbgm über WK-Zeitungen Zielgruppenspezifische postalische Anschreiben Versicherte Artikel zur mbgm über AK/ÖGB-Zeitungen

26 DGservice Sonderausgaben mbgm Insgesamt gibt es zwei Sonderausgaben des DGservice zu mbgm 1. DGservice Sonderausgabe mbgm (Dritte Auflage: Juli 2018) Inhalt: Überarbeitete dritte Auflage auf Basis der 1. DGservice Sonderausgabe aus 2017 (beinhaltet bereits die gesetzlichen Änderungen vom April 2018) Umfang: 40 Seiten Publikationsform: ausschließlich elektronisch verfügbar unter -> Dienstgeber > mbgm -> Publikationen -> Sonderausgabe 2. DGservice Sonderausgabe mbgm (online seit ) Inhalt: Voll inhaltliche mbgm-abdeckung Umfang: 80 Seiten Publikationsform: elektronisch und Druckwerk/Papierform Druck und Versand ab 27. September 2018 Fragen-Antworten-Katalog (FAQ) unter -> Dienstgeber -> mbgm > Fragen-Antworten-Katalog (FAQ) Ein Exemplar der Oktober mbgm DG Service Ausgabe liegt für Sie beim ELDA LSWH Treffen auf! 26

27 Veranstaltungen für Dienstgeber Derzeit sind über 75 Veranstaltungen durch die Gebietskrankenkassen österreichweit zwischen 20. September und 5. Dezember 2018 für Dienstgeber, Steuerberater, sowie Funktionäre geplant. Anmeldungen und Organisation wird durch die Träger geregelt und läuft in der Regel über Kooperationspartner. 27

28 Aktuelle Fragen Einmelden der Fragen über die mbgm-homepage Oder jetzt das ist die letzte Chance! 28

Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen Aktuelle Informationen mbgm 19. Oktober 2017 Version 1.1 Agenda Einleitung Unterlagen vergangene LSWH Treffen Updates Dokumente DM-Org, DB-Org Clearing Datensatz TASY Übersicht mbgm Testmöglichkeiten Weitere

Mehr

Lohnsoftwarehersteller-Test

Lohnsoftwarehersteller-Test Lohnsoftwarehersteller-Test 23. Jänner 2018 Version 1.0 Agenda Ziele und fachlicher Fokus Eckpunkte des LSWH-Tests Kommunikationsplattform Information und Kommunikation Geschlossener Bereich Registrierung

Mehr

ELDA - Schnittstellentest

ELDA - Schnittstellentest Schnittstellentest ELDA - Schnittstellentest Schnittstelle ab 1. September 2017 verfügbar Keine Änderungen bezüglich bisheriger Vorgehensweise Infos unter www.elda.at Neue Meldungen werden für Zeiträume

Mehr

Handbuch mbgm. easy2000 Software

Handbuch mbgm. easy2000 Software easy2000 Software easy2000 Software Handbuch mbgm Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Was ist die mbgm?... 3 3 Was wird nicht unterstützt?... 3 4 Was ist neu in easy2000 Lohnverrechnung?... 4 4.1 Neues

Mehr

Informationen zum SV-Clearingsystem

Informationen zum SV-Clearingsystem Informationen zum SV-Clearingsystem 23.01.2018 Agenda Einleitung Prozessübersicht Allgemeines zum Clearingsystem Am SV-Clearing beteiligte Systeme Unternehmensserviceportal SV Clearing Zuordnungsanwendung

Mehr

Hinweise zu den Videos auf der mbgm Homepage (Stand: )

Hinweise zu den Videos auf der mbgm Homepage (Stand: ) Hinweise zu den Videos auf der mbgm Homepage (Stand: 13.11.2017) Folgende Videos wurden im Zuge des 1.mBGM Softwareherstellertreffens am 7. Und 8. März 2017 aufgezeichnet. Sie sind nunmehr in einigen Punkten

Mehr

Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung ab 1.Jänner Programminfo - Softwareherstellertreffen

Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung ab 1.Jänner Programminfo - Softwareherstellertreffen Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung ab 1.Jänner 2018 Programminfo - Softwareherstellertreffen 06.10. 2016 1 Ausgangssituation Mit dem Meldepflicht-Änderungsgesetz wird die monatliche Beitragsgrundlagenmeldung

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION November 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1. Veränderliche Werte 2019 3 2. Monatliche Beitragsgrundlagenmeldungen (mbgm) 3 3. Versichertenmeldungen

Mehr

ELDA Lohnsoftwareherstellertreffen. 3. Oktober 2018

ELDA Lohnsoftwareherstellertreffen. 3. Oktober 2018 ELDA Lohnsoftwareherstellertreffen 2018 3. Oktober 2018 Agenda Änderungen der DM-ORG im Bereich MVB Verrechnung der Schlechtwetterentschädigung bei Kurzarbeit Zulässigkeit von Bonus Alt und PV-Halbierung

Mehr

Tarifsystem TASY. - Technischer Aufbau - Automatisierte Verarbeitungsmöglichkeiten - Veröffentlichung

Tarifsystem TASY. - Technischer Aufbau - Automatisierte Verarbeitungsmöglichkeiten - Veröffentlichung Tarifsystem TASY - Technischer Aufbau - Automatisierte Verarbeitungsmöglichkeiten - Veröffentlichung Technischer Aufbau Alle relevanten Daten, Beziehungen und Regeln für das Tarifsystem sind in einer zentralen

Mehr

Ausfüllhilfe. ELDA Software. OÖGKK

Ausfüllhilfe. ELDA Software. OÖGKK Ausfüllhilfe ELDA Software OÖGKK elda@ooegkk.at 18.1.2019 Einleitung In der nachfolgenden Ausfüllhilfe wird die Erfassung einer monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung (mbgm) Schritt für Schritt anhand eines

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Dezember 2017 2 Inhaltsverzeichnis 1. Veränderliche Werte 2018 3 2. 10-stellige Beitragskontonummern ab 1.1.2018 3 3. Zahlungsreferenz

Mehr

SV-Clearingsystem Verfahrensinformation SV- Zuordnungsanwendung V 1.1

SV-Clearingsystem Verfahrensinformation SV- Zuordnungsanwendung V 1.1 SV-Clearingsystem Verfahrensinformation SV- Zuordnungsanwendung V 1.1 Allgemeine Informationen Die Kundenfreundlichkeit im Bereich der elektronischen Kommunikation innerhalb der Sozialversicherung soll

Mehr

KURZANLEITUNG T IPPS UND TRICKS ZUM SV- CLEARINGSYSTEM. 1. Übernahme der Clearingfälle ins RZL-Lohnverrechnungsprogramm

KURZANLEITUNG T IPPS UND TRICKS ZUM SV- CLEARINGSYSTEM. 1. Übernahme der Clearingfälle ins RZL-Lohnverrechnungsprogramm KURZANLEITUNG T IPPS UND TRICKS ZUM SV- CLEARINGSYSTEM Hannesgrub Nord 35 4911 Tumeltsham Version: März 2019 / JP Die Einführung des SV-Clearingsystems ab 1. Jänner 2019 führt aufgrund der wesentlich genaueren

Mehr

Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mbgm. Ergänzende Unterlage zur Präsentation

Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mbgm. Ergänzende Unterlage zur Präsentation Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mbgm Ergänzende Unterlage zur Präsentation 1 Anmeldung Beschäftigungsbereich Arbeiter Angestellter Arbeiterlehrling Angestelltenlehrling Beamte Sonstige Personen ohne

Mehr

Übergangsszenarien 2017/2018

Übergangsszenarien 2017/2018 Übergangsszenarien 2017/2018 Allgemein Für die Versichertenmeldungen und mbgm werden ab Beitragszeitraum Jänner 2018 neue Datensätze geschaffen. Eine Übermittlung der neuen Datensätze ist per ELDA ab 01.12.2017

Mehr

3344/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 1 1 von 6.

3344/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 1 1 von 6. Differenzen in den Zahlen der Antworten 1 bis inkl. 7 beruhen auf der Tatsache, dass entgegen der letzten Beantwortung zur Anfrage Nr. 3037/J die Krankenfürsorgeanstalten nicht berücksichtigt worden sind.

Mehr

Handbuch. ELDA Kundenpasswort

Handbuch. ELDA Kundenpasswort Handbuch ELDA Kundenpasswort (Stand 21.07.2014) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Ansprechpartner... 2 2.1 Email Adresse... 3 3. Kundenpasswortverwaltung... 3 3.1 Kunden-Passwort anfordern... 4

Mehr

Anleitung zum Umstieg auf ELDA Online Neu

Anleitung zum Umstieg auf ELDA Online Neu Anleitung zum Umstieg auf ELDA Online Neu 1) Allgemeines Ab 1.6.2017 steht Ihnen ELDA Online Neu zur Verfügung. Diese Anleitung beschreibt den Ablauf zum Umstieg der Benutzer aus dem alten System in die

Mehr

Kinderbetreuungsgeld - Statistik (für Geburten bis ) Feber 2019

Kinderbetreuungsgeld - Statistik (für Geburten bis ) Feber 2019 Berufsgruppen (gesamt - alle Varianten) Angestellte 4.981 4.759 222 ArbeiterInnen 2.258 1.949 39 Vertragsbedienstete 757 728 29 Selbständige 325 234 91 Bäuerinnen/Bauern 343 21 133 Hausfrauen/Hausmänner

Mehr

edoku SafeNet-Portal Immunologischer Stuhltest (ifobt) Anleitung

edoku SafeNet-Portal Immunologischer Stuhltest (ifobt) Anleitung edoku SafeNet-Portal Immunologischer Stuhltest (ifobt) Anleitung INHALT 1 Vorwort 3 2 Login zum SafeNet-Portal der KV Hessen 4 2.1 Registrierung 5 2.2 Neues Passwort anfordern 6 2.3 Ändern des Initialpasswortes

Mehr

Kinderbetreuungsgeld - Statistik Jänner 2017

Kinderbetreuungsgeld - Statistik Jänner 2017 Berufsgruppen (gesamt - alle Varianten) Berufsgruppen Fälle davon davon erstellt am: 1.2.2017 insgesamt weiblich männlich Angestellte 56.162 54.474 1.688 ArbeiterInnen 16.729 15.578 1.151 Vertragsbedienstete

Mehr

Aufgrund der gesetzlichen Änderungen per 1. Jänner 2019 ergeben sich folgende Änderungen in der Personalverrechnung:

Aufgrund der gesetzlichen Änderungen per 1. Jänner 2019 ergeben sich folgende Änderungen in der Personalverrechnung: ep-lohn Update 3.00.01 / 31.12.2018 Das vorliegende Update enthält einerseits die gesetzlichen Änderungen, sowie weitere Anpassungen und Verbesserungen. Hier die Übersicht der Änderungen: Gesetzliche Änderungen

Mehr

Fragen aus dem 1. LSWH-Treffen (izm DM-Org-Änderungen)

Fragen aus dem 1. LSWH-Treffen (izm DM-Org-Änderungen) Fragen aus dem 1. LSWH-Treffen (izm DM-Org-Änderungen) Änderungsmeldungen untermonatig Frage: Warum ist trotz Bekanntgabe in der mbgm eine untermonatige Änderungsmeldung notwendig? Bei der Anmeldung ist

Mehr

Kinderbetreuungsgeld - Statistik (für Geburten ab ) Feber 2019

Kinderbetreuungsgeld - Statistik (für Geburten ab ) Feber 2019 Berufsgruppen (gesamt - ea KBG und KBG-Konto) Fallstatistik nach Berufsgruppen Angestellte 49.018 47.564 1.454 ArbeiterInnen 13.692 13.057 635 Vertragsbedienstete 9.331 9.073 258 Selbständige 2.406 2.097

Mehr

TASY Schnittstellenbeschreibung LSH

TASY Schnittstellenbeschreibung LSH TASY Schnittstellenbeschreibung LSH V 1.3 September 2017 IT-SERVICES DER SOZIALVERSICHERUNG GMBH Johann-Böhm-Platz 1, A1020 Wien T: 050124 844 56 00 F: 050124 844 56 80 E: office@itsv.at www.itsv.at Dokument-Historie

Mehr

Kinderbetreuungsgeld - Statistik (für Geburten ab ) Dezember 2017

Kinderbetreuungsgeld - Statistik (für Geburten ab ) Dezember 2017 Kinderbetreuungsgeld - Statistik (für Geburten ab.3.7) Dezember 7 Berufsgruppen (gesamt - ea KBG und KBG-Konto) Fallstatistik nach Berufsgruppen erstellt am:..8 Angestellte ArbeiterInnen Vertragsbedienstete

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Oktober 2002 2 Inhaltsverzeichnis 1. Nutzung von ELDA für Dienstgebermeldungen 3 2. Jahresbeitragsgrundlagennachweise 2002 4 3.

Mehr

Betriebsneugründung. Wirtschaftskammer (WKO) Gründerservice. Bezirkshauptmannschaft (BH)/Magistrat Gewerberecht

Betriebsneugründung. Wirtschaftskammer (WKO) Gründerservice. Bezirkshauptmannschaft (BH)/Magistrat Gewerberecht Betriebsneugründung Neugründungsförderungsgesetz (NeuFöG) Wirtschaftskammer (WKO) Gründerservice Bezirkshauptmannschaft (BH)/Magistrat Gewerberecht Finanzamt (BMF) Steuernummer Anmeldung bei der SVA der

Mehr

Win1A-LOHN Mini Light

Win1A-LOHN Mini Light Win1A-LOHN Mini Light Version 2019 (21.10) Was ist neu in Version 21.10? Die sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Änderungen für 2019 sind besonders massiv und umfangreich ausgefallen! Die Stichworte

Mehr

Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mbgm

Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mbgm Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mbgm Gesetzliche Grundlage: Meldepflicht-Änderungsgesetz Im Rahmen des Meldepflicht-Änderungsgesetzes (Beschluss lt. BGBl. I Nr. 79/2015) wurden umfangreiche Anpassungen

Mehr

Übersicht der Änderungen

Übersicht der Änderungen Deutner & Schöndorfer Lohnverrechnung Update 201811 Einspielen des Updates 201811 Verbinden Sie sich mit dem Internet. Öffnen Sie das Lohnprogramm und starten Sie das Programm Datei / Update automatisch

Mehr

Infor Finance Newsletter

Infor Finance Newsletter Infor Finance Newsletter Dezember 2010 Inhalt Wussten Sie schon? Checkliste zum Jahreswechsel 2010/2011 1.0 Finanzwesen Infor Finance Release 3.15 Werte für Umsatzsteuer (Menü-Anwahl 200) 2.0 Personalwirtschaft

Mehr

Versichertenmeldungen

Versichertenmeldungen Versichertenmeldungen Übersicht Allgemeines Versichertenmeldungen VSNR-Anforderung (SART VS) Anmeldung (SART M3) Richtigstellung der Anmeldung (SART M8) Storno der Anmeldung (SART S3) Abmeldung (SART M4)

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Dezember 2010 2 Inhaltsverzeichnis 1. Veränderliche Werte 2011 3 2. Elektronische Meldungen 3 3. Zeckenschutzimpfaktion 2011 5

Mehr

Erfahrungen der AUVA Krankenanstalten mit der ELGA Einführung ELGA Einführung IHE-Austria

Erfahrungen der AUVA Krankenanstalten mit der ELGA Einführung ELGA Einführung IHE-Austria Erfahrungen der AUVA Krankenanstalten mit der ELGA Einführung Übersicht Historisches/Technisches Technische Durchführung/Verwaltung Auswirkung auf den medizinischen Betrieb Historisches Grundsteine Vereinbarung

Mehr

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Anleitung für Unico Data AG Webhosting mit Parallels Plesk Panel Inhaltsverzeichnis Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?...1 Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. VVOS Anleitung Sitzungsunterlagen online. 1 Versicherungsvertreter Online Service (VVOS) 2 Vertraulichkeit der Sitzungsunterlagen

INHALTSVERZEICHNIS. VVOS Anleitung Sitzungsunterlagen online. 1 Versicherungsvertreter Online Service (VVOS) 2 Vertraulichkeit der Sitzungsunterlagen INHALTSVERZEICHNIS 1 Versicherungsvertreter Online Service (VVOS) 2 Vertraulichkeit der Sitzungsunterlagen 3 ESV-Portal zum Abruf von VVOS-Inhalten 3.1 Link ESV-Portal 3.2 Ihre Zugangsdaten 3.2.1 Benutzername

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

SV WERTE UND GESETZLICHE ÄNDERUNGEN

SV WERTE UND GESETZLICHE ÄNDERUNGEN Das Update 2019.0 kann sofort installiert werden, auch wenn das Jahr 2018 noch nicht abgeschlossen ist. SV WERTE UND GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1 NEUE SV-WERTE UND GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 Höchstbeitragsgrundlage

Mehr

Elektronischer Datenaustausch EDI. ( Stand )

Elektronischer Datenaustausch EDI. ( Stand ) Elektronischer Datenaustausch EDI ( Stand 1.10.2014 ) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Elektronische Rechnungen (PDF)...3 3. Kataloge...3 4. Webservices (Echtzeitabfragen)...5 2.2 Verfügbarkeiten/Bestände...5

Mehr

Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps

Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps Sozialversicherungsrechtlicher Teil Formular L16 Übermittlungsart: Elektronisch Übertragung mittels ELDA (Elektronischer Datenaustausch) ELDA-Kunden erhalten nach

Mehr

Releaseinformation Release R11b Version 1.0

Releaseinformation Release R11b Version 1.0 e-card Releaseinformation für VPSWH Releaseinformation Release R11b Version 1.0 Information über die mit dem Release R11b in Kraft tretenden fachlichen und technischen Änderungen bzw. Erweiterungen des

Mehr

Update-Anschreiben. Version 5.3.3

Update-Anschreiben. Version 5.3.3 Version 5.3.3 Inhalt Inhalt... 2 Update-Neuerungen... 4 KBV-Prüfmodule... 4 KV-Connect... 4 Ab 01.10.2016 ist KV-Connect in der Datenannahmestelle erst nach Freischaltung auswählbar... 4 KV-Connect Freischaltung...

Mehr

Klinger StErkl. FinOn Connect. DIREKTER ZUGRIFF AUF DIE IN FINANZONLINE GESPEICHERTEN DATEN. Programmbeschreibung

Klinger StErkl. FinOn Connect. DIREKTER ZUGRIFF AUF DIE IN FINANZONLINE GESPEICHERTEN DATEN. Programmbeschreibung Klinger StErkl. FinOn Connect. DIREKTER ZUGRIFF AUF DIE IN FINANZONLINE GESPEICHERTEN DATEN. Programmbeschreibung Klinger & Co KG - Software für das Rechnungswesen A-1140 Wien T +43 1 979 16 30-0 www.klingerkg.com

Mehr

AutiSta 9.6 AE 10.08.2012 Technische Informationen zur Auslieferung oh 1 / 8. AutiSta 9.6 Technische Informationen zur Auslieferung (T-IzA)

AutiSta 9.6 AE 10.08.2012 Technische Informationen zur Auslieferung oh 1 / 8. AutiSta 9.6 Technische Informationen zur Auslieferung (T-IzA) Technische Informationen zur Auslieferung oh 1 / 8 AutiSta 9.6 Technische Informationen zur Auslieferung (T-IzA) Vorbemerkung Dieses Dokument beschreibt die mit AutiSta 9.6 vorgenommenen technischen Änderungen

Mehr

Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK

Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK Die Beitragskontonummer besteht aus einem 6-stelligen numerischen Begriff und einer Prüfziffer Die Prüfziffer wird auf folgende Art berechnet:

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

Sicherheitseinrichtung für die Registrierkasse

Sicherheitseinrichtung für die Registrierkasse Sicherheitseinrichtung für die Registrierkasse Die Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV) wurde im Bundesgesetzblatt, BGBl.Nr. II 410/2015, veröffentlicht. Laut RKSV hat die Registrierung von Registrierkassen

Mehr

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität sqs.com Bitte kopieren Sie eine Folie mit einem geeigneten Bildmotiv aus der Datei Title Slides_DE.pptx (zum Download in den Präsentationsmodus

Mehr

Testhandbuch für den CRS- Integrationstest mit den Finanzinstituten/ Meldestellen

Testhandbuch für den CRS- Integrationstest mit den Finanzinstituten/ Meldestellen Stand:16.12.2016 Testhandbuch für den CRS- Integrationstest mit den Finanzinstituten/ Meldestellen Inhaltsverzeichnis 0 INFORMATIONEN ZUM VORLIEGENDEN DOKUMENT... 4 0.1 ZWECK DES DOKUMENTS... 4 0.2 ALLGEMEINE

Mehr

Handbuch Datenaustauschplattform Gemeinden Kantonales Sozialamt

Handbuch Datenaustauschplattform Gemeinden Kantonales Sozialamt Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Finanzen & Informatik plattform Gemeinden Datum 1. März 2018 Status freigegeben Klassifizierung Öffentlich Auftraggeber/-in Gualtiero Marchetti / Hasan Bajrami Datei

Mehr

Varial Beraterinformation

Varial Beraterinformation Varial Dezember 2010 Inhalt Wussten Sie schon? Checklisten zum Jahreswechsel 2010/2011 1.0 Finanzwesen Varial Guide Release 3.15 Werte für Umsatzsteuer (Menü-Anwahl 200) 2.0 Personalwirtschaft Der Jahreswechsel

Mehr

PartnerWeb: Anleitung

PartnerWeb: Anleitung PartnerWeb: Anleitung 123 Ausgleichskasse Stand: 21.10.2016 / drj So registrieren Sie sich im PartnerWeb: Erstanmeldung Der erstmalige Zutritt zum PartnerWeb erfordert eine Partnernummer, die Sie auf der

Mehr

AVS - fiskaltrust-service - Vorgehensweise bei Servertausch ( )

AVS - fiskaltrust-service - Vorgehensweise bei Servertausch ( ) AVS - fiskaltrust-service - Vorgehensweise bei Servertausch (05.05.2017) Variante A: Geplanter Servertausch alle notwendigen Dateien sind zugänglich Um den Launcher sowie alle notwendigen Daten auf den

Mehr

mbgm Fragen Antworten Katalog Nr. Frage Antwort 1. Allgemeines

mbgm Fragen Antworten Katalog Nr. Frage Antwort 1. Allgemeines mbgm Fragen Antworten Katalog Durch die Einführung der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung (mbgm) werden im Hinblick auf das bisherige Melde und Abrechnungssystem folgende Optimierungen vorgenommen:

Mehr

SelectLine Version 18. Technische Änderungen

SelectLine Version 18. Technische Änderungen SelectLine Version 18 Technische Änderungen Copyright 2018 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner Form ganz oder in

Mehr

Competence Circle (OCG)

Competence Circle (OCG) Competence Circle (OCG) Sicherheit der e-card, Sicherheit mit der e-card 04.10.2005 04.10.2005 Competence Circle (OCG) 1 Projekt e-card in Zahlen 8 Millionen e-cards für Versicherte und Angehörige 24.000

Mehr

CMSpro Version 2.2.0

CMSpro Version 2.2.0 CMSpro Version 2.2.0 Softwareupdate Datum Version Autor Beschreibung Status 18.02.2012 1.0 br Erstellung für CMSpro Version 2.2.0 freigegeben Bastian Roßteuscher 1 Anmerkungen... 3 2 Anmeldung... 4 3 Updatevorgang...

Mehr

Entwicklungswerkzeug der 5. Generation

Entwicklungswerkzeug der 5. Generation Entwicklungswerkzeug der 5. Generation 04.10.2010 2010 Emsenhuber Informatik 1 Was ist e30?... ein flexibles Applikationswartungs- Ausführungstool mit integrierter Prototyping-Funktion automatischer Applikationsdokumentation

Mehr

Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro

Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro PCND-Tipps Mai 2014 -S. 1- Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro Inhalt Systemvoraussetzungen... 2 Vollversion - Installation von CD... 4 Upgrade (Vollversion installieren durch Webdownload)...

Mehr

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hinweise zur Verbindungseinrichtung zum Evatic Server... 3 3 Konfiguration der docuform

Mehr

Nutzung persönliches Pensionskonto und Unternehmensserviceportal über FinanzOnline

Nutzung persönliches Pensionskonto und Unternehmensserviceportal über FinanzOnline Nutzung persönliches Pensionskonto und Unternehmensserviceportal über FinanzOnline Was ist die Aktivierung E-Government Services und warum soll sie durchgeführt werden? Behördenwege bequem, sicher und

Mehr

stepnova Infoblatt Schnittstelle InGe (BAMF)

stepnova Infoblatt Schnittstelle InGe (BAMF) stepnova Infoblatt Schnittstelle InGe (BAMF) Mit dieser Schnittstelle ist es möglich, Ihre Integrationskurse in stepnova abzubilden und an dem Online Verfahren InGe (Integrationsgeschäftsdatei-Online)

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Windows Vista. Bei immer mehr Kunden ist bereits Windows Vista im Einsatz und die Software von DAM-EDV läuft einwandfrei und ohne Probleme.

Windows Vista. Bei immer mehr Kunden ist bereits Windows Vista im Einsatz und die Software von DAM-EDV läuft einwandfrei und ohne Probleme. Windows Vista Bei immer mehr Kunden ist bereits Windows Vista im Einsatz und die Software von DAM-EDV läuft einwandfrei und ohne Probleme. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie dafür von Visual PRO5 die

Mehr

Kurzanleitung zum Handbuch zu RKSV

Kurzanleitung zum Handbuch zu RKSV Kurzanleitung zum Handbuch zu RKSV Initialisierung der manipulationssicheren Registrierkasse Cashhit ab Version 17.1.07.24 RKSV-Schritt-2.docx Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Vorbereitungen...

Mehr

DBSWIN Version 5. Installation / Update /01 * /01* 2017/04/05SE

DBSWIN Version 5. Installation / Update /01 * /01* 2017/04/05SE DBSWIN Version 5 Installation / Update 0297 9000-618-43/01 *9000-618-43/01* 2017/04/05SE Inhalt Wichtige Informationen 1. Hinweise.............................. 4 1.1 Mindestanforderungen an Rechnersysteme...................

Mehr

BMW Onboarding Portal. Aufbau und Funktionen im Überblick

BMW Onboarding Portal. Aufbau und Funktionen im Überblick BMW Onboarding Portal Aufbau und Funktionen im Überblick INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Die Registrierung... 3 1.1.1 Partnerstammdaten... 7 1.1.2 Ansprechpartner... 10 1.1.3 Downloads... 11 1.2

Mehr

FAQs zur Unfallversicherung UV-Stammdatenabfrage / UV-Lohnnachweis zum Stand

FAQs zur Unfallversicherung UV-Stammdatenabfrage / UV-Lohnnachweis zum Stand FAQs zur Unfallversicherung UV-Stammdatenabfrage / UV-Lohnnachweis zum 01.01.2017 Stand 14.02.2017 Warum muss ich eine Stammdatenanfrage an die Unfallversicherung schicken? Was muss ich im Lohnprogramm

Mehr

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. Mit Infos zu den Web-Services der Sozialversicherung. usp.gv.at

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. Mit Infos zu den Web-Services der Sozialversicherung. usp.gv.at VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. Mit Infos zu den Web-Services der Sozialversicherung usp.gv.at Impressum: Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Bundesministerium für Finanzen, Johannesgasse 5,

Mehr

NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0

NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0 Seite 1 NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0 (Stand April 2018) INHALT Einleitung... 2 Ausgangssituation / allgemeine Anforderung... 2 Änderungen durch die Taxonomie... 3 Übermittlung des Bruttoanlagenspiegels...

Mehr

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler:

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler: Benutzerhandbuch HPi secemail Datum: 11.05.2017 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow Status: Freigegeben Klassifikation: Keine Verteiler: HPI Benutzerhandbuch_V1.1.docx / 11.05.17 / Martin Page (stpufb),

Mehr

Ally-Kundentagung Dornbirn Klagenfurt

Ally-Kundentagung Dornbirn Klagenfurt Ally-Kundentagung 2018 Dornbirn Klagenfurt Ally Personal Vision Folie 19 Personalakt Beispiel Bewerber Stelle: Soll Ausschreibung Bewerbung Wissen Ausbildung Zertifizierung Berufserfahrung Gespräch Vertrag

Mehr

DENTAplus Connect Konforme Datenübertragung

DENTAplus Connect Konforme Datenübertragung DENTAplus Connect Konforme Datenübertragung Die Inbetriebnahme des digitalen Belegtransfers DENTAplus Connect Inhalt 1. Prüfung der Systemvoraussetzungen für die Installation von DENTAplus Connect... 5

Mehr

PIKO Solar Portal Kurzanleitung

PIKO Solar Portal Kurzanleitung PIKO Solar Portal Kurzanleitung Stand: Februar 2010 Ein Service von Herzlich willkommen! Ziel des PIKO-Solar-Portals ist es, Ihnen eine einfache Möglichkeit zur Überwachung und Auswertung Ihrer Anlage

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

Weihnachtsgeld 155 Std. 1. Lehrjahr 385,00 2,23 345,65 345,65 2. Lehrjahr 441,00 2,55 395,25 395,25 3. Lehrjahr 598,00 3,46 536,30 536,30

Weihnachtsgeld 155 Std. 1. Lehrjahr 385,00 2,23 345,65 345,65 2. Lehrjahr 441,00 2,55 395,25 395,25 3. Lehrjahr 598,00 3,46 536,30 536,30 bei der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer Wiener Straße 64 3100 St. Pölten www.lehrlingsstelle.at Dipl. Ing. Josef Resch Tel. 02742/259-6402 Fax 02742/259-95 6402 Josef.resch @lk-noe.at

Mehr

GS-Verein 2013 Stammdatenkonvertierung für SEPA

GS-Verein 2013 Stammdatenkonvertierung für SEPA GS-Verein 2013 Stammdatenkonvertierung für SEPA Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Dezember 2009 2 Inhaltsverzeichnis 1. Veränderliche Werte 2010 3 2. Karenzierung gemäß 75c BDG 3 2. Elektronische Meldungen 4 3.

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION September 2005 2 Inhaltsverzeichnis: Geringfügig Beschäftigte bei der BVA... 3 Wegfall der Mindestbeitragsgrundlage... 11 Beitragsnachweisungen

Mehr

Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mbgm. Allgemeines

Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mbgm. Allgemeines Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mbgm Allgemeines 1 Neusystem weshalb? Altsystem seit 60 Jahren in Verwendung Systemlogik und Meldungen begründen sich in Papiermeldung Zeitgemäßer Technologiestandard

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

FAQ Kataloganbindung und Bestellübermittlung bei Fraport

FAQ Kataloganbindung und Bestellübermittlung bei Fraport FAQ Kataloganbindung und Bestellübermittlung bei Fraport Erstellt von Nabil Kchibale und Andreas Sobe ZEB-BW und IUK-AK2 Stand: 30. Oktober 2018 Version: 1.0 Version Version Stand Bemerkung Autor/in 1.0

Mehr

VPN einrichten mit Windows 8 und Firefox

VPN einrichten mit Windows 8 und Firefox VPN einrichten mit Windows 8 und Firefox Um das Campus-LAN der Hochschule Merseburg auch von außerhalb (aus dem Internet) über eine gesicherte Verbindung zu erreichen, stellt das Rechenzentrum einen VPN-

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. VVOS Anleitung Sitzungsunterlagen online. 1 Versicherungsvertreter Online Service (VVOS) 2 Vertraulichkeit der Sitzungsunterlagen

INHALTSVERZEICHNIS. VVOS Anleitung Sitzungsunterlagen online. 1 Versicherungsvertreter Online Service (VVOS) 2 Vertraulichkeit der Sitzungsunterlagen INHALTSVERZEICHNIS 1 Versicherungsvertreter Online Service (VVOS) 2 Vertraulichkeit der Sitzungsunterlagen 3 ESV-Portal zum Abruf von VVOS-Inhalten 3.1 Link ESV-Portal 3.2 Ihre Zugangsdaten 3.2.1 Benutzername

Mehr

Einführung des Standardprodukts MVB in der BGKK ( )

Einführung des Standardprodukts MVB in der BGKK ( ) Einführung des Standardprodukts MVB in der BGKK (02.01.2013) 1. Neuheiten zu individuellen (Fach- Themen) 2. der Sanktionen 3. WEBEKU (Unbedenklichkeitsbescheinigung, Beschäftigtenstand) NEU: Listbilder

Mehr

ProAccess SPACE 3.0. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren SALTO Partner oder:

ProAccess SPACE 3.0. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren SALTO Partner oder: ProAccess SPACE 3.0 SALTO stellt mit diesem Dokument seinen Kunden und Partnern eine Checkliste für die Netzwerk- und IT-Voraussetzungen der Web-basierten Managementsoftware ProAccess SPACE bereit. Es

Mehr

ExtraNet Fachverfahren FMSA

ExtraNet Fachverfahren FMSA ExtraNet Fachverfahren FMSA Funktionen für die Bankenabgabe Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) für Kunden Version 1.1 (BA) Inhalt 1 EINLEITUNG... 3 2 KUNDENREGISTRIERUNG... 4 2.1 ERSTREGISTRIERUNG...

Mehr

eunfallmeldung Softwarehersteller Meeting Markus Krauter, Robert Klauč

eunfallmeldung Softwarehersteller Meeting Markus Krauter, Robert Klauč eunfallmeldung Softwarehersteller Meeting Markus Krauter, Robert Klauč Soziale Unfallversicherung (UV) 1 Versicherungsträger Gesetzliche Grundlage AUVA - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt ASVG - Allgemeines

Mehr

Herzlich Willkommen! Thema: elektronische Fakturierung ab Referenten: Marion und Bernhard Steger

Herzlich Willkommen! Thema: elektronische Fakturierung ab Referenten: Marion und Bernhard Steger Herzlich Willkommen! Thema: elektronische Fakturierung ab 2019 Referenten: Marion und Bernhard Steger Programm der Informationsveranstaltung Elektronische Fakturierung Erklärungen/Verpflichtungen Rechnungsportal

Mehr

PROGRAMMANPASSUNGEN ZUR GOBD

PROGRAMMANPASSUNGEN ZUR GOBD Seite 1 PROGRAMMANPASSUNGEN ZUR GOBD (Stand Mai 2018) INHALT Einleitung... 2 1. DATEV-Schnittstelle v5, Export: Festschreibungskennzeichen - Meldung... 3 2. Änderung der Bezeichnungen im "GDPdU-Export"...

Mehr

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop Wien, 09.12.2014 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz » Signaturformate» Signaturblock» PDF-AS 4.0 Inhalt»

Mehr

Neuerungen SelectLine-Paketdienst. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

Neuerungen SelectLine-Paketdienst. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen Neuerungen SelectLine-Paketdienst Ausführliche Beschreibung der Änderungen und Neuerungen Copyright 2018 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche

Mehr

Lohnverrechnung Jahreswechsel 2018 / 2019

Lohnverrechnung Jahreswechsel 2018 / 2019 1 Lohnverrechnung Jahreswechsel 2018 / 2019 ACHTUNG: Vor dem Abschluss des Monats bzw. vor Anlage eines neuen Mandanten ist es unbedingt erforderlich die neueste Version zu installieren, da sonst die Bemessungsgrundlagen-Datenbank

Mehr

Willkommen. Donaueschingen, Jörn Heid

Willkommen. Donaueschingen, Jörn Heid Willkommen Inhalt Fakten zu KreisAlarm Aufbau Softwarekonzepte in KreisAlarm Administration des KVs Alarmdatenpflege Aktivenverwaltung Templates, Serienbriefe, Berichte, Erinnerungen, PDF- Vorlagen, Attachments

Mehr