Unfallgefahren auf Baustellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unfallgefahren auf Baustellen"

Transkript

1 ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe 704 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung Unfallgefahren auf Baustellen Erhöhtes Risiko Auch wenn die Unfallzahlen auf Baustellen in den letzten Jahren gesunken sind, werden die Beschäftigten dort höheren Risiken ausgesetzt als an anderen Arbeitsplätzen. Die Unfallquote im Bauwesen war im Jahre 2002 mehr als doppelt so hoch wie in der gesamten gewerblichen Wirtschaft. Dass dies kein rein deutsches Phänomen ist, zeigen die Vergleichszahlen des Sektors Bauwesen in der bisherigen EU. Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Vorstellung über die hohen Kosten der Unfälle und Krankheiten bekommen erkennen, welche besonderen gesundheitlichen Gefahren auf Baustellen bestehen Gründe für die erhöhten Unfallzahlen auf Baustellen nennen können Schutzmaßnahmen gegen die Gefahren auf Baustellen nennen können befähigt werden, mit Hilfe einer Checkliste Mängel auf Baustellen zu erkennen. JULI 2004 UNTERRICHTSHILFE

2 Für den Unterricht Unterrichtseinstieg: Schreiben Sie die Begriffe DFB, und Arbeitssicherheit am Bau an die Tafel und fragen Sie die Schüler, was die beiden Begriffe miteinander zu tun haben. Nennen Sie eventuell als drittes Stichwort Organisationskommitee WM Lassen Sie die Schüler über den Sinn der Unterstützung des Netzwerkes Baustelle durch den DFB diskutieren und lenken Sie die Aufmerksamkeit auf die immer noch doppelt so hohen Unfallzahlen auf Baustellen und deren wirtschaftlichen Auswirkungen (siehe unten WM 2006 ). Verteilen Sie die Jugendbeilage next. Sie finden die Seiten als PDF auch unter de/magazin Unterrichtsverlauf: Sie können den Unterricht mit Punkt 1 des Arbeitsblattes (S.4) beginnen. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler darüber nachzudenken, wie die sehr hohen Unfallzahlen auf Baustellen zu erklären sind. Verteilen Sie als Vorbereitung für diesen Punkt die Jugendbeilage next (7/2004) und bitten Sie die Schüler, dort die Baustellen-Reportage und den Infokasten zu lesen. Geben Sie ihnen danach ausreichend Zeit, ihre Gedanken zu notieren und fassen Sie die Ergebnisse an der Tafel zusammen. Ergänzen Sie eventuell das Tafelbild (Mögliche Antworten: Arbeiten in großer Höhe oder Tiefe, das Nebeneinander vieler Tätigkeiten, mangelnde Absprachen zwischen den Gewerken, Umgang mit Gefahr bringenden Werkzeugen, Maschinen und Geräten, wechselnde Witterungs- und Klimaverhältnisse, Termindruck, sich ständig ändernde Arbeitssituationen und -plätze). Lassen Sie anschließend die Jugendlichen Punkt 2 des Arbeitsblattes bearbeiten und besprechen Sie die Ergebnisse, ergänzt durch Informationen von Seite 3 dieser UnterrichtsHilfe (siehe Gesundheitliche Belastungen am Bau ). Lassen Sie die Schüler aus den bereits erarbeiteten Unfall- und Gesundheitsgefahren in Ergänzung zum next-text mögliche Schutzmaßnahmen entwickeln (siehe S. 3+6). Vervielfältigen Sie die Kopiervorlage auf Seite 5 und verteilen Sie je ein Exemplar an jeden Schüler/jede Schülerin Einstieg in das Grundwissen: Fragen Sie die Schüler, wer die Kosten für einen Arbeitsunfall übernimmt? (Antwort: die zuständige Berufsgenossenschaft) Unterrichtsende: Beenden Sie den Unterricht mit Punkt 3 des Arbeitsblattes. Die Schüler sollen Dreiergruppen bilden und gemeinsam eine Checkliste erarbeiten, mit deren Hilfe man mögliche Gefahren auf einer Baustelle erkennen kann. Geben Sie den Gruppen zirka 10 bis 15 Minuten Zeit. Führen Sie danach die Ergebnisse der einzelnen Gruppen zusammen, besprechen sie diese und teilen Sie die vervielfältigte Kopiervorlage aus. WM 2006 Unfälle am Bau Überall in Deutschland laufen die Bauarbeiten in den Stadien für die Fußballweltmeisterschaft auf Hochtouren. Und gerade auf Baustellen sind die Unfallgefahren besonders hoch. Zusammen mit dem Deutschen Fußballbund (DFB) unterstützt deshalb das Organisationskommitee der WM 2006 das Netzwerk Baustelle,das gegründet wurde, um für einen optimalen Gesundheitsschutz auf kleinen wie auf großen Baustellen zu sorgen. Während in Deutschland im Jahr 2002 die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in der gesamten gewerblichen Wirtschaft bei 32 pro 1000 Vollarbeitern lag, war diese Zahl in der Bauwirtschaft mit fast 80 Unfällen pro 1000 Vollarbeitern mehr als doppelt so hoch. Bau- und Tiefbau-Berufsgenossenschaften haben im Jahr 2002 an Entschädigungsleistungen insgesamt mehr als 1,5 Milliarden Euro aufwenden müssen. Auch in der EU (ohne die neuen Beitrittsländer) sind die Zahlenverhältnisse ähnlich. Von 12,7 Millionen gemeldeten Arbeitnehmern des Bausektors die EU geht von bis zu 19 Prozent nicht gemeldeten Arbeitern aus kommen jährlich etwa ums Leben, doppelt so viele wie in anderen Sektoren. Methodischer Hinweis Internet-Hinweis Arbeitsauftrag Hintergrundinformationen Lernziele Arbeitsblatt Kopier-/Folienvorlage Unterrichtsmaterial/Medien 2 UNTERRICHTSHILFE JULI 2004

3 Genaue Zahlen siehe www. bau-bg.de, und zur EU: ew2004. osha.eu.int Etwa Arbeitnehmer erlitten im Jahr 1999 Unfälle, die eine Ausfallzeit von mehr als 3 Tagen zur Folge hatten. Schätzungen über die Kosten der Arbeitsunfälle und der berufsbedingten Erkrankungen gehen von jährlich etwa 75 Milliarden Euro aus, die von den Unternehmen der Bauwirtschaft und den Steuerzahlern in der EU aufzubringen sind. Dies wäre umgerechnet eine Belastung von 200 Euro pro Bürger. Gesundheitliche Belastungen Arbeitsblatt, Aufgabe 1 Arbeitsblatt, Aufgabe 2 Über die spezielle Arbeitssituation auf Baustellen und die damit verbundenen erhöhten Unfallgefahren wurde bereits in der Jugendbeilage next der Zeitschrift ARBEIT UND GESUNDHEIT (7/2004) berichtet. Auch die gesundheitlichen Belastungen, denen die Arbeiter meist über viele Jahre hinweg ausgesetzt sind, sind im Bauwesen hoch. So liegt die Zahl der Muskel-Skelett-Erkrankungen hier wesentlich höher als im EU-Durchschnitt bei anderen Arbeitsplätzen: Zum Beispiel klagen hier 48 Prozent der Arbeitnehmer über Rückenschmerzen (EU-Durchschnitt 33 Prozent), 28 Prozent (13) klagen über Beschwerden mit der Arm- und 23 Prozent (12) leiden an Problemen mit der Beinmuskulatur. Ein großes Problem stellen Arbeitsplätze dar, die mit Asbest belastet sind (Asbest verursacht tödliche Erkrankungen wie Asbestose und Tumore besonders gefährdet sind hierbei Raucher). Schreiner können durch das jahrelange Einatmen von Holzstäuben an Nasenhöhlenkrebs erkranken. Stäube, die beim Schneiden von kristallinen quarzbasierten Produkten entstehen, können Silikose (Atemwegserkrankung) verursachen. Der Kontakt mit Ölen, Harzen und Produkten aus Zement, die Chrom VI enthalten, kann zu Hautproblemen führen. Bei Malern und Bodenlegern besteht ein erhöhtes Risiko, aufgrund des Lösemittel-Syndroms in den Frühruhestand gehen zu müssen. Die hohen Lärmpegel auf Baustellen erhöhen das Risiko von Hörschäden (etwa ein Fünftel aller Arbeitnehmer im Bausektor sind ständig hohen Lärmpegeln ausgesetzt, über die Hälfte zumindest während eines Teils ihrer Arbeitszeit). Arbeiter, die handgehaltene motorbetriebene Werkzeuge führen (zum Beispiel mechanische Hämmer), leiden häufig unter dem Hand-Arm- Vibrationssyndrom (Weißfingerkrankheit). Lärmschwerhörigkeit ist die am häufigsten gemeldete Berufskrankheit. Die Berufgenossenschaften registrieren jedes Jahr neue Fälle. Diese arbeitsbedingten Belastungen werden häufig dadurch verstärkt, dass durch Unwissenheit, Unachtsamkeit oder aus wirtschaftlichen Gründen Arbeitssicherheitsmaßnahmen nicht durchgeführt oder persönliche Schutzausrüstungen nicht getragen werden. Mögliche Sicherheitsmaßnahmen Da die Art der Unfallursachen auf einer Baustelle sehr unterschiedlich sind, kann dieses Unterrichtsmaterial nur einen groben Überblick über die möglichen Sicherheitsmaßnahmen bieten. Hier einige Beispiele: Gegen das Chaos, das entstehen kann, wenn eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeiten gleichzeitig von verschiedenen Unternehmen durchgeführt werden, schreibt die Baustellenverordnung die Einsetzung eines Koordinators vor Bei Baustellenverkehr dürfen nur die ausgeschilderten und gesicherten Wege benutzt werden; Laufstege müssen trittsicher und mindestens 50 cm breit sein (besser wegen Gegenverkehr 1,20 m) Gerüste müssen von Fachleuten aufgebaut und auf Sicherheit überprüft werden weiter Seite 6 Foto: HVBG Lassen Sie die Schülerinnen/Schüler Schutzmaßnahmen nennen, Arbeitsblatt, Aufgabe 3 JULI 2004 UNTERRICHTSHILFE 3

4 Arbeitsblatt Arbeit auf der Baustelle, ein gefährlicher Job Denken Sie einmal darüber nach, welche Faktoren dazu führen, dass die Unfallzahlen beim Arbeiten auf einer Baustelle wesentlich höher sind als im Durchschnitt der gewerblichen Wirtschaft. Notieren Sie alles, was Ihnen einfällt! Gesundheitliche Belastungen am Bau Arbeiter am Bau sind auch besonderen gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Notieren Sie alle Belastungen, die zu Erkrankungen führen können! Eine Checkliste hilft, Gefahren zu erkennen Erstellen Sie in Dreiergruppen eine Checkliste, mit deren Hilfe Sie Mängel auf Baustellen erkennen können. Wählen Sie dabei einen der folgenden Schwerpunkte: Arbeiten in der Höhe Arbeiten in der Tiefe Arbeiten bei Baustellenverkehr Persönliche Schutzausrüstungen Heben und Tragen Arbeiten mit elektrischen Werkzeugen JULI 2004 UNTERRICHTSHILFE 4

5 Kopier-/Folienvorlage Checkliste für Maßnahmen zur Arbeitssicherheit auf Baustellen Ist sichergestellt, dass beim Nebeneinander vieler Tätigkeiten die einzelnen Sicherheitsmaßnahmen aufeinander abgestimmt sind? Wurde ein Koordinator bestimmt? Ist die Baustelle ordnungsgemäß ausgeschildert (z.b. Kennzeichnung der Verkehrswege, Zugang nur für Berechtigte)? Ist die Baustelle eingezäunt, um das Betreten durch fremde Personen zu verhindern? Herrscht Ordnung auf der Baustelle, ist sie gut beleuchtet und übersichtlich angelegt? Sind Erste-Hilfe-Einrichtungen vorhanden? Werden die Verkehrswege in sicherem Zustand gehalten? Tragen alle Maschinen, Geräte und Ausrüstungen das CE- Zeichen und sind sie ordnungsgemäß gekennzeichnet? Funktionieren die Sicherheitseinrichtungen der Maschinen? Sind Fahrzeug- und Maschinenführer entsprechend geschult und besitzen sie, soweit notwendig, einen Führerschein/eine Berechtigung? Wurden Aufzüge und Hebezeuge ordnungsgemäß errichtet und von Fachpersonal überprüft? Wird der Zustand der Gerüste regelmäßig überprüft, insbesondere nach Witterungseinflüssen (z.b. nach einem Sturm)? Wurden Vorkehrungen getroffen, um das Abstürzen von Arbeitern und das Herabfallen von Gegenständen zu verhindern? Ist Fallschutz überall dort vorhanden, wo er vorgeschrieben ist? Sind Löcher durch feste und sichtbar gekennzeichnete Abdeckungen geschützt, um Stürze zu verhindern? Sind nicht durchtrittsichere Dächer und Dachelemente (z.b. Oberlichter) deutlich gekennzeichnet? Werden Ausschachtungen sicher abgestützt (abgeböscht) oder so angelegt, dass die Einsturzgefahr so gering wie möglich gehalten wird? Werden Ausschachtungen so gesichert, dass Fahrzeuge und Personen nicht hineinfallen können? Und werden sie regelmäßig von Fachpersonal kontrolliert? Sind die vorhandenen Stromleitungen (unterirdisch oder oberirdisch) gekennzeichnet und Anweisungen zum Umgang mit ihnen vorhanden? Ist der Baustromverteiler für die elektrischen Betriebsmittel mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD-Schutzschalter) ausgestattet? Werden Gefahrstoffe auf der Baustelle ordnungsgemäß gelagert? Wurden die Arbeitnehmer hinsichtlich des sicheren Umgangs mit Gefahrstoffen unterwiesen? Werden geeignete Sicherheitsmaßnahmen angewandt, um die Gefahren durch Staub (Holz-, Zement-, Siliziumstaub) zu vermeiden bzw. zu verringern? Werden alle Vorkehrungen zur Reduzierung der Beeinträchtigung durch Lärm und Vibrationen getroffen? Tragen alle Personen auf der Baustelle die für sie notwendigen Persönlichen Schutzausrüstungen wie Schutzhelm, Schutzhandschuhe, Gehörschutz und Sicherheitsschuhe? Wurde die Notwendigkeit von manueller Lastenhandhabung so weit wie möglich reduziert (z. B. durch Einsatz von Hebezeugen)? Wurden die Arbeitnehmer darin unterwiesen, wie Lasten sicher zu heben sind? Diese Checkliste stellt nur einen Anhaltsspunkt für das Feststellen von Gefahren auf der Baustelle dar. Sie kann auf keinen Fall eine vollständige Gefährdungsbeurteilung ersetzen. Quelle: FACTS der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Kleinbaustellen (Blatt 48) JULI 2004 UNTERRICHTSHILFE 5

6 Unterrichtsmaterialien/ Medien Reihe Arbeit und Gesundheit Basics, Heft 20: Arbeiten am Bau (BGI ). Zu beziehen über den Universum Verlag GmbH & Co KG, Wiesbaden, Bestell-Fax 0611/ , FACTS der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Kleinbaustellen, Sicheres Arbeiten am Dach, Lärmmanagement im Bausektor, Asbest im Bausektor (Blätter 48 51). Als PDF-Datei zum download bei Video Heute sitzen wir alle an einem Tisch, Laufzeit 35 min. Auszuleihen bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin über (dort Info zum Video und weitere Videos zu Einzelthemen der Arbeitssicherheit am Bau) BGVR-Verzeichnis (Berufsgenossenschaftliches Vorschriften- und Regelwerk). Es enthält Hinweise auf alle BG-Vorschriften und BG-Regeln und ist als PDF-Datei herunterladbar unter verzeichnis.pdf Links zu allen Berufsgenossenschaften finden Sie unter Insbesonders bei den Bau-Berufsgenossenschaften ( findet man die unterschiedlichsten Infobroschüren zum Thema Unfallgefahren im Bauwesen. Sie möchten in Zukunft Ihre ganz persönlichen Klassensätze ARBEIT UND GESUNDHEIT next inklusive UnterrichtsHilfe? Jeden Monat kostenlos und direkt an Ihre Schule? Dann bestellen Sie unter Universum Verlag GmbH & Co KG, Wiesbaden, Bestell-Fax 06 11/ , Stichwort ARBEIT UND GESUNDHEIT next-klassensätze, Infotelefon: 06 11/ Siehe auch Infokasten in der next-ausgabe 7/2004 Was kann jeder einzelne dagegen tun Gegen Stürze aus großen Höhen schützen Seitenschutz, Haltenetze, Abdeckungen, Abgrenzungen, Fanggerüste, Auffangnetze, Dachfanggerüste und Dachschutzwände Bei Arbeiten in der Tiefe müssen die Ausschachtungen sicher abgestützt werden und es dürfen keine schweren Maschinen direkt neben der Grube eingesetzt werden. Es muss durch Seitenschutz dafür gesorgt werden, dass keine Personen oder Gegenstände in die Ausschachtung fallen können. Zur Stromversorgung dürfen nur Baustromverteiler aufgestellt werden, die mit einer Fehlerstrom- Schutzeinrichtung (RCD-Schutzschalter) ausgerüstet sind. Nur ein Elektriker darf sie aufstellen und er muss prüfen, ob die Schutzmaßnahme funktioniert Elektrische Betriebsmittel müssen den rauen Beanspruchungen auf einer Baustelle genügen (das Zeichen Hammer in einem Rhombus zeigt an, dass das Werkzeug baustellengeeignet ist) Zur Vermeidung von Muskel- und Rückenbeschwerden sollten beim Bewegen von Lasten möglichst Flurförder- und Hebezeuge sowie Tragehilfen eingesetzt werden. Außerdem ist es wichtig, die Arbeitnehmer in der richtigen Hebe- und Tragetechnik zu unterweisen. Verteilen Sie an Ihre Schülerinnen und Schüler die Juli-Ausgabe der Zeitschrift ARBEIT UND GESUNDHEIT next, die Ihre Schule jeden Monat zusammen mit der UnterrichtsHilfe erhält. Auch hier wird das Thema Baustellen aufbereitet und zwar speziell für junge Leute. Sie finden diese Seiten auch im Internet unter (Magazin) oder später im Archiv. VORSCHAU Folgende Themen werden in den kommenden UnterrichtsHilfen behandelt: August: Heben und Tragen September: Unsichtbare Gesundheitsgefahren Oktober: Brandschutz Impressum ARBEIT UND GESUNDHEIT UNTERRICHTSHILFE JULI 2004 Herausgeber: HVBG Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Sankt Augustin. Redaktion: Martin Rüddel (verantwortlich), Sankt Augustin, Gabriele Albert, Wiesbaden. Text : Karl Döbel. Cartoon: Michael Hüter. Verlag: Universum Verlag GmbH & Co. KG, Wiesbaden, Telefon 06 11/ , Telefax 06 11/ , Internet oder info@universum.de. Grafisches Konzept: a priori werbeagentur, wiesbaden. Druck: altmann-druck GmbH, Berlin. ARBEIT UND GESUNDHEIT www. next-line.de ARBEIT UND GESUNDHEIT Unterrichts- Hilfe E-Learning Für Blended Learning JULI 2004 UNTERRICHTSHILFE 6

Kurz. und bündig Betriebsanweisungen sollen helfen, Unfälle und Gesundheitsgefahren ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Kurz. und bündig Betriebsanweisungen sollen helfen, Unfälle und Gesundheitsgefahren ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe ARBEIT UND GESUNDHEIT 10 05 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung UnterrichtsHilfe Betriebsanweisungen Kurz und bündig Betriebsanweisungen sollen helfen, Unfälle und Gesundheitsgefahren

Mehr

Drehen,Bohren, Fräsen ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Drehen,Bohren, Fräsen ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe ARBEIT UND UnterrichtsHilfe 106 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung Metallbearbeitung Drehen,Bohren, Fräsen Scharfe Kanten, fliegende Späne, rotierende Werkstücke, Staub und Lärm:

Mehr

Lernen und Gesundheit. Wer macht was? Illustration: Michael Hüter. Arbeitsschutz im Betrieb 12/2018

Lernen und Gesundheit. Wer macht was? Illustration: Michael Hüter.   Arbeitsschutz im Betrieb 12/2018 Wer macht was? Unternehmerinnen und Unternehmer sind verantwortlich für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz im Betrieb veranlassen Gefährdungsbeurteilungen und entsprechende Schutzmaßnahmen

Mehr

ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe 105 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung Leitern Wer hoch hinaus will, braucht einen Aufstieg. Aber nicht jeder Aufstieg führt zum Gipfel. Denn

Mehr

Seite. Auf der sicheren ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe. Lernziele. Arbeitsmedizinische Vorsorge

Seite. Auf der sicheren ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe. Lernziele. Arbeitsmedizinische Vorsorge ARBEIT UND GESUNDHEIT 12 06 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung UnterrichtsHilfe Arbeitsmedizinische Vorsorge Auf der sicheren Seite Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen sind

Mehr

Absturzsicherungen Sicheres Arbeiten in unsicherer Höhe

Absturzsicherungen Sicheres Arbeiten in unsicherer Höhe Absturzsicherungen Sicheres Arbeiten in unsicherer Höhe 06 2014 Foto: Skylotec Folie 1 06/2014 Folie 2 Risiko Höhe Pro Jahr fast 30.000 Absturzunfälle, zirka 60 mit tödlichem Ausgang (DGUV 2011) Die meisten

Mehr

Giftig, ätzend, explosiv! ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Giftig, ätzend, explosiv! ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe 505 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung Gefahrstoffe Giftig, ätzend, Täglich können wir mit Gefahrstoffen in Berührung kommen: Zu Hause, in

Mehr

Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten

Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten Baustellen B 05/1 Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten Inhalt Michael Kolbitsch Ihr Experte Seite Das sind die größten

Mehr

Durchblick gefragt ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. Lernziele

Durchblick gefragt ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. Lernziele 7 2007 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung UnterrichtsHilfe Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung Durchblick gefragt Sicherheitszeichen dienen der schnellen Orientierung.

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik IG Metall Vorstand Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik Fachtagung für Betriebsräte in der Kontraktlogistik Frankfurt 8. März 2017 Belastungen und Gesundheit Heben, Tragen schwerer Lasten

Mehr

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden III. B1 Unterweisungen Zusammenfassung Unterweisungspflicht für Arbeitgeber (nach 12 ArbSchG) verständliche Form der

Mehr

Im freien Fall? ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Im freien Fall? ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe 306 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung Arbeiten in der Höhe/Absturzsicherung Im freien Fall? Jedes Jahr stürzen in Deutschland fast 7.000 Menschen

Mehr

Sicher und gesund arbeiten Arbeitsschutz in Deutschland das Wichtigste im Überblick.

Sicher und gesund arbeiten Arbeitsschutz in Deutschland das Wichtigste im Überblick. Sicher und gesund arbeiten Arbeitsschutz in Deutschland das Wichtigste im Überblick. www.lia.nrw 2 Arbeitsschutz in Deutschland das Wichtigste im Überblick. Impressum Herausgeber Landesinstitut für Arbeitsgestaltung

Mehr

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Baulärm Immissionsschutzrechtliche Probleme bei Innenstadtbaustellen Veranstaltung des Arbeitsrings Lärm der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Gut. eingepackt ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Gut. eingepackt ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe 304 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung Hautschutz Gut eingepackt Insgesamt zwei Quadratmeter Haut stellen als unser größtes Sinnesorgan den

Mehr

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Die VBG Berufsgenossenschaft ist gesetzliche Unfallversicherung (Krankenkasse ist gesetzliche Krankenversicherung,...) Alle Unternehmen müssen alle Arbeitnehmer bei

Mehr

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben Verfasser: Dipl.-Ing. Günter Eisenbrandt Tiefbau-Berufsgenossenschaft München 1 Einleitung Schwere Arbeitsunfälle bei Arbeiten in Baugruben im II. Halbjahr

Mehr

Es passiert schneller, als man denkt

Es passiert schneller, als man denkt Arbeitsunfall Es passiert schneller, als man denkt 02 I 2012 Folie 1 Folie 2 Die gesetzliche Unfallversicherung Träger: Berufsgenossenschaften für die gewerbliche Wirtschaft bzw. die Landwirtschaft sowie

Mehr

Staubalarm ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Staubalarm ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe ARBEIT UND GESUNDHEIT 12 05 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung UnterrichtsHilfe Gesundheitsgefahren durch Stäube Staubalarm Staub gibt es überall: Zu Hause, im Freien und am Arbeitsplatz.

Mehr

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz 1. Was versteht man unter mechanischen Gefährdungen am Arbeitsplatz? Absturz, stolpern, rutschen, stürzen erfasst/getroffen werden unkontrolliert

Mehr

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122)

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122) Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 758 (bisherige ZH1/122) BG-Information Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv

Mehr

Versteckte Gesundheitsgefahren. tückisch

Versteckte Gesundheitsgefahren. tückisch ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe 904 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung Versteckte Gesundheitsgefahren Ganz schön tückisch Es gibt viele Dinge, die auf Dauer schlecht für unsere

Mehr

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze 1 Seite 2 Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Berlin Brandenburg/ Sachsenanhalt 3 Tödliche Arbeitsunfälle in der Bezirksprävention

Mehr

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen SELBSTBEWERTUNG MIT DER BEARBEITUNG DER FOLGENDEN KURZEN AUSSAGEN DER VIER BEREICHE SCHÄTZEN SIE EIN, OB SIE GRUNDLEGENDE VERPFLICHTUNGEN BEI DER ARBEITSSICHERHEIT UND IM GESUNDHEITSSCHUTZ IN IHREM UNTERNEHMEN

Mehr

M7-DE.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DAS MODUL. M7-DE.1.2 Arbeitsbedingte Erkrankungen - Definitionen

M7-DE.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DAS MODUL. M7-DE.1.2 Arbeitsbedingte Erkrankungen - Definitionen M7-DE.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DAS MODUL M7-DE.1.1 Einführung M7-DE.1.2 Arbeitsbedingte Erkrankungen - Definitionen M7-DE.1.3 Verhütung von arbeitsbedingten Erkrankungen M7-DE.1.4 Pflichten und Verantwortlichkeiten

Mehr

Stecker rein und los?

Stecker rein und los? ARBEIT UND 4 2007 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung UnterrichtsHilfe Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel Stecker rein und los? Ob Bohrmaschine, Trennschleifer, Handleuchte

Mehr

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Sicherheitsbeauftragte

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Sicherheitsbeauftragte DGUV Arbeit & Gesundheit BASICS Sicherheitsbeauftragte INHALTSVERZEICHNIS RUBRIK Ein Ehrenamt 3 Die Rechtsgrundlagen 4 Kenner der Szene 8 Kollege unter Kollegen 1 0 Rechte und Pflichten 1 3 Die Aufgaben

Mehr

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Funktion: Angefangen: Abgeschlossen: Gesetzliche Unfallversicherung Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße

Mehr

1000 MAL HOCH HINAUS... 1 MAL AUS-DIE-MAUS.

1000 MAL HOCH HINAUS... 1 MAL AUS-DIE-MAUS. 1000 MAL HOCH HINAUS... 1 MAL AUS-DIE-MAUS. Bei ca. 80 Prozent der Arbeitsunfälle ist menschliches Verhalten die Ursache. Das heißt: DU HAST ES IN DER HAND. Es gibt ganz unterschiedliche Gründe dafür,

Mehr

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps Tipps Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps Vorhandene Hilfsmittel nutzen Wichtig! Durch das Verwenden von Hebe-, Trage- oder Transporthilfen werden die körperlichen Belastungen für den Ausführenden reduziert.

Mehr

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

III. A1 Gefährdungsbeurteilung III. A1 Gefährdungsbeurteilung III. A1-Anlage-01 Checkliste für die Erstellung einer SHK-branchenspezifischen GeBu Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen Gesetzliche Regelwerke Staat: ArbSchG; ArbSichG; ChemG; ArbStättV; BetrSichV; GefStoffV; usw BG: BGV; BGR; BGI Technische

Mehr

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG d. h. so arbeiten, dass der oder die Auszubildende sich nicht verletzt oder erkrankt d. h. nach den geltenden Gesetzen

Mehr

> Ergonomie BASICS. sicher & gesund arbeiten

> Ergonomie BASICS. sicher & gesund arbeiten > Ergonomie BASICS sicher & gesund arbeiten > Inhaltsverzeichnis 1. Ergonomie: Arbeit menschengerecht gestalten... 4 2. Belastungen und Beanspruchungen... 8 3. Arbeitsmittel und Arbeitsplatz... 22 4. Arbeitsumgebung...

Mehr

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung?

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung? Warum in der Ausbildung? HWK Nr. 1 Gründe für den 1. Humane Gründe Vermeidung von Personenschäden Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.... (GG Art. 2 Ziff. 2) 2. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Nur nicht. selbst tragen ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Nur nicht. selbst tragen ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe 805 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung Hebe- und Tragehilfen Nur nicht selbst tragen Schweres und häufiges Heben und Tragen gehört für viele

Mehr

Betonbohren und -sägen. Unsere Lebenswichtigen Regeln!

Betonbohren und -sägen. Unsere Lebenswichtigen Regeln! Betonbohren und -sägen Unsere Lebenswichtigen Regeln! 1.000 MAL ABGERISSEN Gemeinsam für mehr Sicherheit beim Betonbohren und -sägen» Wir vom Gewerk Betonbohren und -sägen halten uns an die Lebens wichtigen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Manuelle Lastenhandhabung: trotz Automatisierung nicht leichtnehmen

Manuelle Lastenhandhabung: trotz Automatisierung nicht leichtnehmen L 21/1 Manuelle : trotz Automatisierung nicht leichtnehmen Inhalt Michael Kolbitsch Ihr Experte Seite Manuelle : ein Thema für den Arbeitsschutz 2 Das bedeutet manuelle genau 4 Die gesetzlichen Grundlagen:

Mehr

Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten!

Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten! Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten! 10 I 2012 Foto: Fotolia / Jochen K. Folie 1 Gesundheitsrisiken 10/2012 10/2012 Folie 2 Stäube sind fein verteilte feste Stoffe in Gasen, besonders in

Mehr

Grundwissen PSA Outfit für die Gefahrenzone

Grundwissen PSA Outfit für die Gefahrenzone Grundwissen PSA Outfit für die Gefahrenzone 04 I 2012 Foto: Dominik Buschardt Folie 1 Folie 2 Warum passieren Unfälle? technisches Versagen menschliches Versagen Folgen? Verletzungen, Erkrankungen, Berufsunfähigkeit,

Mehr

Ergebnisse Fragebogenaktion. Petra Jackisch, Alpines Kolloquium 2011

Ergebnisse Fragebogenaktion. Petra Jackisch, Alpines Kolloquium 2011 Ergebnisse Fragebogenaktion Petra Jackisch, Alpines Kolloquium 2011 04.11.2011 Alpines Kolloquium 2008 Schwerpunktthema: Erfolge von Präventionsmaßnahmen Kampagnen, Aktionen, Messbarkeit Ähnliche Problemstellungen

Mehr

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. 18.10.2017 VfA Forum Interlift 2017 1 ASIB-Niggemeier GmbH Arbeitsschutz,

Mehr

> Start in den Beruf BASICS. sicher & gesund arbeiten

> Start in den Beruf BASICS. sicher & gesund arbeiten > Start in den Beruf BASICS sicher & gesund arbeiten > Inhaltsverzeichnis 1. Vorschriften, die Sie kennen sollten... 4 2. Wer macht was im Arbeitsschutz?... 8 3. Die ersten Wochen im neuen Job... 13 4.

Mehr

Arbeiten im Freien Strahlenalarm

Arbeiten im Freien Strahlenalarm Arbeiten im Freien Strahlenalarm 03 I 2012 Foto: CARO/Baertels Folie 1 Folie 2 Ganz schön brenzlig! Rund zweieinhalb Millionen Menschen in Deutschland arbeiten häufig acht Stunden oder länger in der Sonne

Mehr

Ohren brauchen Pausen

Ohren brauchen Pausen Gehörschutz Ohren brauchen Pausen 07 I 2011 Folie 1 Folie 2 Risiko Lärmstress Einige Millionen Menschen in Deutschland sind an ihrem Arbeitsplatz starken Lärmbelastungen ausgesetzt Jedes Jahr erkennen

Mehr

ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz Kompetenzfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Level: 6 Credit: Fertigkeiten Wissen 1 Fragt Vorerfahrungen

Mehr

Hände wie. Reibeisen ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Hände wie. Reibeisen ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe 305 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung Hautschutz Hände wie Reibeisen In vielen Berufen müssen besonders die Hände einiges aushalten: Sie packen

Mehr

Abbrucharbeiten. Unsere lebenswichtigen Regeln! Wir sichern alle Bodenöffnungen und nicht trittsicheren Bauteile.

Abbrucharbeiten. Unsere lebenswichtigen Regeln! Wir sichern alle Bodenöffnungen und nicht trittsicheren Bauteile. Abbrucharbeiten Unsere lebenswichtigen Regeln! Wir sichern Absturzkanten. Wir sichern alle Bodenöffnungen und nicht trittsicheren Bauteile. Wir benutzen nur sichere Verkehrswege. Wir benutzen nur sichere

Mehr

Tipps. Mitarbeiter in elektrischen Prüfanlagen

Tipps. Mitarbeiter in elektrischen Prüfanlagen Tipps Mitarbeiter in elektrischen Prüfanlagen Mitarbeiter in elektrischen Prüfanlagen In Prüfanlagen bestehen besondere Gefahren durch den elektrischen Strom. Werden die sicherheitstech - nischen Regeln

Mehr

Abbrucharbeiten. Unsere Lebenswichtigen Regeln!

Abbrucharbeiten. Unsere Lebenswichtigen Regeln! Abbrucharbeiten Unsere Lebenswichtigen Regeln! 1000 MAL GEHETZT Gemeinsam für mehr Sicherheit bei Abbrucharbeiten» Wir vom Abbruchgewerbe halten uns an die Lebens wichtigen Regeln und gehen kein un nötiges

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM 1. Name des Unternehmens: 2. Firmenanschrift: 3. Welcher

Mehr

SIFA - Workshop 2014 am 22. und 23. Mai 2014 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden

SIFA - Workshop 2014 am 22. und 23. Mai 2014 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden SIFA - Workshop 2014 am 22. und 23. Mai 2014 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Christine Schimrosczyk Landesamt für Verbraucherschutz LSA Gewerbeaufsicht West, Halberstadt Klusstraße

Mehr

Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte

Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte Digitales Bonusmaterial Zum aktuellen Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte 2018 gibt es eine Internetplattform. Auf der Webseite www.sibe-jahresfachbuch.universum.de

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A1 Gefährdungsbeurteilung (GeBu) Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb zu ermitteln und zu dokumentieren

Mehr

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen Übungsaufgaben zum Thema: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen Rechtsgrundlagen zur Arbeitssicherheit Aufgrund gesetzlicher Vorschriften und ihrer sozialen

Mehr

Schutzkonzepte nicht aushebeln Illustration: Michael Hüter

Schutzkonzepte nicht aushebeln Illustration: Michael Hüter Manipulation von Schutzeinrichtungen Schutzkonzepte nicht aushebeln Illustration: Michael Hüter Definition Manipulation ist das Unwirksammachen von Schutzeinrichtungen mit der Konsequenz, eine Maschine

Mehr

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Arbeit & Gesundheit BASICS DGUV. Start in den Beruf

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Arbeit & Gesundheit BASICS DGUV. Start in den Beruf DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband DGUV Arbeit & Gesundheit BASICS Start in den Beruf 1 i N H A LT s V E R z E i c H N i s Und los geht s! 3 Vorschriften, die sie kennen sollten

Mehr

Sicherheitsrichtlinien Industriepark Höchst

Sicherheitsrichtlinien Industriepark Höchst Seite: 1 von 6 1. Verständigung 1.1. Ist der Mitarbeiter der deutschen Sprache mächtig? 1.2. Ist in der Arbeitsgruppe ein deutschsprachiger Verantwortlicher? 1.3. 2. Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Mehr

Hautschutz in Metallberufen So bleibt die Haut gesund

Hautschutz in Metallberufen So bleibt die Haut gesund Hautschutz in Metallberufen So bleibt die Haut gesund Foto: Fotolia/Klaus Eppele Hautschutz in Metallberufen 03/2016 www.dguv.de/lug Folie 2 Hautgefährdungen im Metallberuf (1) scharfkantige Gegenstände

Mehr

Lernen und Gesundheit. Bewegung im Büro. Schluss mit der Buckelei. Foto: Fotolia/SerrNovik 05 I Folie 1

Lernen und Gesundheit. Bewegung im Büro. Schluss mit der Buckelei. Foto: Fotolia/SerrNovik 05 I Folie 1 Bewegung im Büro Schluss mit der Buckelei 05 I 2011 Folie 1 Foto: Fotolia/SerrNovik Folie 2 Ich habe Rücken 80 Prozent der Bevölkerung klagen mindestens einmal in ihrem Leben über Rückenbeschwerden 30

Mehr

DGUV Lernen und Gesundheit Arbeitsschutz im Betrieb

DGUV Lernen und Gesundheit Arbeitsschutz im Betrieb DGUV Lernen und Gesundheit Arbeitsschutz im Betrieb Hintergrundinformationen für die Lehrkraft Schwerpunkt Prävention Um Arbeitsplätze so sicher und gesund wie möglich zu gestalten, sind vielerlei Anstrengungen

Mehr

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf Gehört die

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz VORANSICHT Reihe 8 S 1 Verlauf Material Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz Von Tanja Schädel, Nördlingen Zeichnung: Eisert/CCC, www.c5.net. Themen: Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes,

Mehr

Arbeit und Gesundheit. Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates

Arbeit und Gesundheit. Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates Arbeit und Gesundheit Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates Erkrankungen des Bewegungsapparates bei der Arbeit Schmerzen in Kreuz und Nacken, in Schultern, Armen und Händen sowie im Bereich

Mehr

Schritt für Schritt nach oben

Schritt für Schritt nach oben Leitern und Tritte Schritt für Schritt nach oben 12 I 2011 Foto: Fotolia/Pedro Teslenko Folie 1 Folie 2 Unterschätztes Risiko Jedes Jahr passieren in der gewerblichen Wirtschaft und im öffentlichen Dienst

Mehr

Lernen und Gesundheit. Bildschirmarbeit. Einstellungssache. Foto: Fotolia/Tatyana Lykova 02 I Folie 1

Lernen und Gesundheit. Bildschirmarbeit. Einstellungssache. Foto: Fotolia/Tatyana Lykova 02 I Folie 1 Bildschirmarbeit Einstellungssache 02 I 2011 Folie 1 Foto: Fotolia/Tatyana Lykova Folie 2 Typische Bürokrankheiten Brennende, müde Augen Kopfschmerzen Nackenschmerzen Rückenschmerzen Verspannungen Handgelenks-

Mehr

Pack s. endlich an! ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Pack s. endlich an! ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe 205 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung Selbstmotivation Pack s endlich an! Egal ob man hundert Meter in Bestzeit laufen oder bei der Prüfung

Mehr

Berufsbedingte Allergien

Berufsbedingte Allergien Berufsbedingte Allergien Gefährlicher Kontakt 10 I 2010 Folie 1 Foto: digitalstock/k. Adler Folie 2 Jobkiller Berufsallergie Die gesundheitlichen Probleme beginnen oft schon kurz nach dem Berufseinstieg:

Mehr

Grunddaten: Nummer: Erstellt am: Zuletzt bearbeitet: Status: in Arbeit. Erstellt von: Carsten Trinitis

Grunddaten: Nummer: Erstellt am: Zuletzt bearbeitet: Status: in Arbeit. Erstellt von: Carsten Trinitis Gefährdungsbeurteilung Grunddaten: Nummer: 1980 Erstellt am: 29.06.2017 Zuletzt bearbeitet: 29.06.2017 Status: in Arbeit Erstellt von: Carsten Trinitis E-Mail: Carsten.Trinitis@tum.de Telefon: 18454 Gültigkeitsbereich:

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb Ressort Arbeits- und Den Rücken schonen: Rückgrat zeigen! Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung im Betrieb www.igmetall.de/gesundheit Muskel-/Skelett-Erkrankungen sind für viele existenzgefährdend

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation Gefährdungsbeurteilung ARBEITNEHMERKAMMER BREMEN WIE ERSTELLE ICH EINE ANGEMESSENE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG DIENSTAG, 23. AUGUST 2016 sauber gemacht! Gefährdungsbeurteilung Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Heißes. Eisen ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Heißes. Eisen ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe ARBEIT UND GESUNDHEIT 10 04 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung UnterrichtsHilfe Brandschutz Heißes Eisen Fast jeden Tag wird in den Medien über Brände berichtet, bei denen hoher

Mehr

Handlungshilfe zur Anwendung von Muster- Gefährdungsbeurteilungen

Handlungshilfe zur Anwendung von Muster- Gefährdungsbeurteilungen Handlungshilfe zur Anwendung von Muster- Gefährdungsbeurteilungen Aus dem Arbeitskreis (AK) Arbeitssicherheit, der sich unter Leitung des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), Vertretern

Mehr

Analyse von 326 tödlichen Arbeitsunfällen

Analyse von 326 tödlichen Arbeitsunfällen Analyse von 326 tödlichen Arbeitsunfällen Vision Zero Projekt 101 Dr. Gerd Jürgen Winterlik, BG RCI Foto: Fotolia, Urheber: VRD NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Ist die STRATEGIE der BG RCI für Prävention.

Mehr

Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder. Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB)

Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder. Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) Lösungsmöglichkeiten Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) Hofmeister Fremde Mitarbeiter im Betrieb 6 5.10.2006

Mehr

Einfach wissen! Grundregeln für sicheres Arbeiten

Einfach wissen! Grundregeln für sicheres Arbeiten Einfach wissen! Grundregeln für sicheres Arbeiten Inhaltsverzeichnis 3 Gesund bleiben bei der Arbeit Seite 4 Was ist Arbeitsschutz? Seite 5 Stolpern, Rutschen, Stürzen Seite 8 Heben und Tragen Seite 11

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Arbeitsmedizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Arbeitsmedizin Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der Arbeitsmedizin beherrscht der Student: eine umfassende, alle Funktionsbereiche des Körpers einschließende Anamneseerhebung, inkl. ausführlicher Berufsanamnese

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Ansprechpartner: Guido Schwabe Tel.: +49 201 8128 272

Mehr

Null Plan? ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Null Plan? ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe 806 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung Null Plan? kann Leben retten. Vorausgesetzt, man weiß am Unfallort, was zu tun ist. Wer nur hilflos

Mehr

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz Sicherheitsbeauftragte: Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz Rechtliche Grundlagen / Aufgaben 1 22SGB VII Sicherheitsbeauftragte (2) Die Sicherheitsbeauftragten haben den Unternehmer

Mehr

Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) 1 PSA sind im Bedarfsfall den Arbeitgebern vom Arbeitnehmer zur Verfügung zu stellen. Der Inhalt des Merkblattes hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Verordnung

Mehr

Abschlussbericht Programmarbeit Umgang mit Gerüsten und Leitern auf Baustellen

Abschlussbericht Programmarbeit Umgang mit Gerüsten und Leitern auf Baustellen Abschlussbericht Programmarbeit 2015 Umgang mit Gerüsten und Leitern auf Baustellen Impressum Herausgeber:er: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz Bearbeiter: Ulrich

Mehr

GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG

GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG www.handwerk-magazin.de Mustervorlage: GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG Quelle: Dr. Albert Ritter, Noah-Projekt IMMER AUF DER SICHEREN SEITE Von unserer Fachredaktion geprüft. Die Inhalte dieses Downloads sind

Mehr

Mustervorlage: Gefährdungsbeurteilung

Mustervorlage: Gefährdungsbeurteilung : Gefährdungsbeurteilung Quelle: Noah-Projekt, Dr. Albert Ritter Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem Wissen und gründlicher Recherche

Mehr

Soziale Kompetenz: Konfliktlösung

Soziale Kompetenz: Konfliktlösung ARBEIT UND GESUNDHEIT 12 04 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung UnterrichtsHilfe Soziale Kompetenz: Konfliktlösung Keine Angst vor Reibereien Zugegeben an jedem Arbeitsplatz gibt

Mehr

tut weh! Alles ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe

tut weh! Alles ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe 504 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung Stehberufe Alles tut weh! Langes Stehen ist beschwerlich. Man wird mit der Zeit ganz kribbelig, tritt

Mehr

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Umgang und Lagerung von Flüssigstickstoff

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Umgang und Lagerung von Flüssigstickstoff ARBEITSSICHERHEIT Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Organisationseinheit (Abteilung / Klinik / Institut): Verantwortliche Leitung: Erstellt durch: Datum: Erstbeurteilung: Ja Nein Letzte

Mehr

1000 MAL ZERTEILT... 1 MAL DOCH VERPEILT.

1000 MAL ZERTEILT... 1 MAL DOCH VERPEILT. 1000 MAL ZERTEILT... 1 MAL DOCH VERPEILT. Bei ca. 80 Prozent der Arbeitsunfälle ist menschliches Verhalten die Ursache. Das heißt: DU HAST ES IN DER HAND. Es gibt ganz unterschiedliche Gründe dafür, warum

Mehr

ELEKTRISCHE HANDMASCHINEN Folie 1. Stecker rein. Über den richtigen Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

ELEKTRISCHE HANDMASCHINEN Folie 1. Stecker rein. Über den richtigen Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Folie 1 Stecker rein. Über den richtigen Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel Folie 2 Unter ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

Ohren- betäubend ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Ohren- betäubend ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe ARBEIT UND GESUNDHEIT UnterrichtsHilfe 905 Informationen und Lehrmaterial für die berufliche Bildung Lärmschutz Ohren- Lärm ist überall. Nicht nur am Arbeitsplatz, auch in der Freizeit müssen die Ohren

Mehr

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011 TÜV SÜD Life Service GmbH Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011 10 Jahre Arbeits- und Gesundheitsschutzthemen Gesetzliche Grundlagen (2001) Gefährdungsbeurteilung (2002) Wirbelsäule, Sitzen

Mehr