Fläche der sicheren Schutzgebiete

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fläche der sicheren Schutzgebiete"

Transkript

1 Fläche der sicheren Schutzgebiete Rechtlich verbindliche Schutzgebiete sind wichtige, langfristig wirksame Instrumente des Naturschutzes. Allerdings gibt es keine Garantie, dass auf dem Papier ausgewiesene Schutzgebiete die Flora und Fauna vor Ort tatsächlich wirksam schützen. Der Indikator stützt sich auf die Umsetzungskontrolle zu den Biotopinventaren des Bundes (Auen, Moore, Amphibienlaichgebiete sowie Trockenwiesen und -weiden). Er zeigt auf, inwieweit die Kantone den bundesrechtlichen Schutz in das kantonale Recht umsetzen. Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage des Bundesamtes für Umwelt bei den kantonalen Naturschutzfachstellen im Jahr Sie zeigen, dass in sämtlichen Bundesinventaren noch Defizite bei der Umsetzung der Schutzvorschriften bestehen. Stand: August 2011 Inhalt Stand in der Schweiz und in den Regionen 2 Einleitung 2 Übersicht über die Ergebnisse 3 Auengebiete 4 Moore 8 Trockenwiesen und -weiden 17 Amphibienlaichgebiete 21 Bedeutung für die Biodiversität 28 Definition 29 Methodik 29 Weitere Informationen 30 1 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

2 Stand in der Schweiz und in den Regionen Einleitung Die Aufnahme von Gebieten in die Biotopinventare des Bundes garantiert noch nicht, dass ein Objekt in der Natur geschützt wird. Für einen effektiven Schutz müssen die Kantone die Schutzmassnahmen auch tatsächlich umsetzen, wobei sie diese Aufgabe auch an die Gemeinden delegieren können. So ist es von zentraler Bedeutung, dass die Kantone die Objekte sie sind in den Bundesinventaren in der Regel im Massstab 1:25'000 dargestellt exakt abgrenzen und, sofern notwendig, Pufferzonen ausscheiden, grundeigentümerverbindliche und zielführende Schutzbestimmungen erlassen sowie darüber wachen, dass diese eingehalten werden. Der Bund kann mit einer geeigneten Umsetzungskontrolle überprüfen, inwiefern und inwieweit die Kantone den Schutz der Objekte effektiv vollziehen. Gestützt auf die Umsetzungskontrollen zeigt der Indikator den rechtlichen Vollzug der Schutzmassnahmen durch die Kantone. Der Bund hat seit 1994 mittels Umfragen Daten für Moore und Auen getrennt erhoben. Im Jahr 2010 wurde für alle Biotopinventare des Bundes (siehe Tabelle 1) eine gemeinsame Erhebung mit einem einheitlichen Fragebogen durchgeführt. Die Methodik ist von derjenigen der vorangegangenen Erhebungen, insbesondere der Erhebung 2006, deren Daten in der ersten Fassung des BDM-Indikators verwertet wurden, zu verschieden, als dass die Ergebnisse miteinander verglichen werden können. In der vorliegenden Fassung werden deshalb nur die Daten der Erhebung 2010 verwendet. Details zu den Fragen und den möglichen Antworten sind im Kapitel Methodik zu finden. Die Ergebnisse werden als Prozentpunkte flächenbezogen angegeben, ausser bei den Wanderobjekten der Amphibienlaichgebiete (Punktdaten und folglich ohne definierte Fläche). Die Prozentwerte werden zudem für die gesamte Schweiz und die biogeografischen Regionen aufgeschlüsselt. Diese Zahlen müssen aber differenziert beurteilt werden. Beispielsweise bedeuten 100 Prozent der Flachmoore in den Westlichen Zentralalpen 111 Hektaren, an der Alpennordflanke jedoch 13'431 Hektaren (siehe Tabelle 1). Wo die Schutzgebiete liegen, zeigt das Programm ECOGIS des BAFU (ab 2012 map.bafu.admin.ch). Tab. 1: Flächen der Schutzgebiete von nationaler Bedeutung in Hektaren Auen Flachmoore Hoch- und Übergangsmoore Amphibienlaichgebiete (ortsfest) Trockenwiesen und -weiden Jura Mittelland 6'839 3' Alpennordflanke 5'297 13' Westliche Zentralalpen 3' Östliche Zentralalpen 4'295 1' Alpensüdflanke 2' Schweiz 22'639 19'218 1' BDM (Indikator ). Datenquelle: Datenzentrum Natur und Landschaft. Stand: 2011 Lesebeispiel Das Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung erfasste 2010 eine Fläche von 22'639 Hektaren. Davon lagen 2'435 Hektaren in der biogeografischen Region «Alpensüdflanke». 2 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

3 Übersicht über die Ergebnisse Die folgende Tabelle zeigt, welcher Anteil der jeweiligen Biotopkategorie gesamtschweizerisch grundeigentümerverbindlich geschützt ist und für welchen Anteil die Kantone den Schutz als umgesetzt betrachten. Die Prozentwerte beziehen sich mit Ausnahme der Wanderobjekte der Amphibienlaichgebiete auf die Fläche. Bei den Wanderobjekten sind es Anteile an der Zahl der Objekte (siehe Seite 20, 24). Tab. 2: Grundeigentümerverbindlicher Schutz und Stand der Umsetzung Prozent Grundeigentümerverbindlicher Schutz ja nein keine Angaben Umsetzung abgeschlossen ja nein keine Angaben Auen Flachmoore Hoch- und Übergangsmoore Trockenwiesen und -weiden Amphibienlaichgebiete (ortsfest) Amphibienlaichgebiete (Wanderobjekte) BDM (Indikator ). Datenquelle: BAFU. Stand: 2011 Lesebeispiel Bei den Auengebieten haben 82 Prozent der Fläche einen grundeigentümerverbindlichen Schutz. Allerdings stufen die Kantone nur bei 55 Prozent der Fläche den Schutz als umgesetzt, das heisst als den Vorgaben des Bundes genügend, ein. Umgesetzt heisst, die genaue Abgrenzung des Objektes ist erfolgt, Schutz- und Unterhaltsmassnahmen sind entsprechend den gesetzlichen Vorgaben geregelt. Auffallend ist die Diskrepanz zwischen dem grundeigentümerverbindlichen Schutz und der Einstufung, ob die Umsetzung abgeschlossen ist. Idealerweise wären die Prozentanteile identisch. Sie sind es aber nicht. Viele Flächen sind zwar grundeigentümerverbindlich geschützt der Schutz und Unterhalt wird aber nicht als ausreichend eingestuft, dass die Umsetzung nach Einschätzung der Kantone als abgeschlossen betrachtet werden kann. Auffallend ist, dass die gesetzlichen Fristen für die Umsetzung zu einem grossen Teil abgelaufen sind, mit Ausnahme der Trockenwiesen und -weiden. Die Arbeiten sind aber längst nicht abgeschlossen. Die Defizite sind am kleinsten bei den Hoch- und Übergangsmooren, am grössten bei den Auen und den Wanderobjekten der Amphibienlaichgebiete. Verständlich ist, dass das jüngste Bundesinventar, nämlich das der Trockenwiesen und -weiden, noch am wenigsten umgesetzt ist. 3 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

4 Auengebiete Das Bundesinventar der Auengebiete trat 1992 in Kraft und wurde 2001, 2003 und 2007 mit weiteren Objekten ergänzt. Die Frist für die Umsetzung durch die Kantone beträgt maximal sechs Jahre. Für die meisten Gebiete ist sie längst abgelaufen. Auengebiete: Schutzstatus Abb. 1: Schutzstatus der Auengebiete in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Rund 82 Prozent der Fläche der Auengebiete der Schweiz sind auf irgendeine Weise rechtlich geschützt. Die Art des Schutzes ist aber ganz unterschiedlich. Während in den Regionen Jura und Mittelland als Hauptinstrument ein kantonales Naturschutzgebiet verwendet wurde, ist es in den Westlichen und den Östlichen Zentralalpen eine Schutzzone aufgrund kommunaler Nutzungsplanung. Der Anteil ohne grundeigentümerverbindlichen Schutz ist mit 25 Prozent besonders hoch in der Region Alpennordflanke. Hinzu kommt, dass dort für rund 30 Prozent der Fläche der Auengebiete keine Angaben vorliegen, gesamtschweizerisch sind es sieben Prozent. 4 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

5 Auengebiete: Pflege und Unterhalt Abb. 2: Pflege und Unterhalt der Auengebiete in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Wichtige Instrumente sind Schutz-, Unterhalts-, Pflege- und Massnahmenplanungen, insbesondere in den Westlichen Zentralalpen, dem Mittelland und dem Jura, gefolgt von Vertragsflächen, speziell im Jura und den Westlichen Zentralalpen. Viele Auengebiete haben einen Waldanteil, weshalb die forstliche Planung von Bedeutung ist (Mittelland, Jura und Alpensüdflanke). Auffallend ist der grosse Flächenanteil der Alpennordflanke (43 Prozent), für den keine Angaben vorliegen. Zur Kategorie Anderes gehört eine Reihe von Massnahmen wie grundeigentümerverbindlicher Schutz nur für einen Teil des Objekts, Festsetzung in kantonaler Richtplanung, Abbaubewilligungen, Alpwirtschaftliche Planung, Vorranggebiet Trockenwiesen und -weiden TWW (in Planung), Verträge, Eigenbesitz Kanton, Besitz NGO, Diverse. 5 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

6 Auengebiete: Stand der Umsetzung Abb. 3: Stand der Umsetzung der Auengebiete in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Als umgesetzt wird ein Objekt dann betrachtet, wenn die genaue Abgrenzung sowie Schutz- und Unterhaltsmassnahmen gesichert sind. Obwohl gesamtschweizerisch fast 90 Prozent der Auenfläche einem grundeigentümerverbindlichen, also gesetzlichen Schutz unterliegen, stufen die Kantone fast die Hälfte der Flächen als ungenügend geschützt ein. In den Westlichen Zentralalpen sind es 68 Prozent und an der Alpennordflanke 64 Prozent. Diese beiden Regionen beherbergen zusammen rund 42 Prozent der Auenfläche der Schweiz. 6 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

7 Auengebiete: Aufwertungen Abb. 4: Aufwertung der Auengebiete in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Auffallend ist der hohe Anteil der Flächen, wo nach Ansicht der Kantone keine Aufwertungen nötig sind. Dabei handelt es sich vor allem um alpine Auen, insbesondere Gletschervorfelder in den beiden zentralalpinen Regionen, etwas weniger auf der Alpensüdflanke, gefolgt von der Alpennordflanke.. 7 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

8 Moore Die Moorbiotope von nationaler Bedeutung sind in zwei Bundesinventaren erfasst im Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore (Hochmoorinventar) und im Bundesinventar der Flachmoore (Flachmoorinventar). Das Hochmoorinventar trat 1991 in Kraft und wurde 2003 revidiert. Dazu kamen zwei Objekte im Jahr 2007, eines wurde gestrichen. Das Flachmoorinventar trat 1994 in Kraft und wurde 1996 und 1998 durch weitere Objekte ergänzt. Bei den Revisionen 2001, 2004 und 2007 kamen nur noch ganz wenige Objekte hinzu. Auch bei den Mooren beträgt die Frist für die Umsetzung durch die Kantone maximal sechs Jahre, ist also bei den meisten Objekten längst abgelaufen. Flachmoore: Schutzstatus Abb. 5: Schutzstatus der Flachmoore in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Gesamtschweizerisch zeigt sich ein recht positives Bild. Die meisten Flachmoore sind grundeigentümerverbindlich geschützt, mit Ausnahme der Region Alpensüdflanke. Dort haben rund 45 Prozent der Flächen (141 Hektar) diesen Schutz nicht. Die Schutzinstrumente werden in den einzelnen Region unterschiedlich angewandt. Während das Hauptinstrument in den Östlichen Zentralalpen die kommunale Nutzungsplanung ist, ist es in den Westlichen Zentralalpen das kantonale Naturschutzgebiet. 8 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

9 Flachmoore: Pflege und Unterhalt Abb. 6: Pflege und Unterhalt der Flachmoore in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Auf fast drei Viertel der Flachmoorflächen der Schweiz ist die Pflege und der Unterhalt mittels Verträgen im Detail geregelt. Bedeutend ist vor allem in der Region Mittelland, sowie in den Westlichen Zentralalpen und auf der Alpensüdflanke auch das Instrument «Schutz-, Unterhalts-, Pflege- und Massnahmenplanung.» 9 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

10 Flachmoore: Stand der Umsetzung Abb. 7: Stand der Umsetzung der Flachmoore in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Nach der Selbsteinschätzung der Kantone ist der Schutz der Flachmoore trotz grundeigentümerverbindlichen Regelungen nicht umgesetzt. Die Unterschiede sind in den Westlichen und den Östlichen Zentralalpen am grössten. In den Westlichen Zentralalpen ist zwar die gesamte Flachmoorfläche grundeigentümerverbindlich geschützt, der Schutz genügt aber nur auf 61 Prozent der Fläche. In den Östlichen Zentralalpen, wo 97 Prozent der Fläche grundeigentümerverbindlich geschützt sind, genügt der Schutz nur auf 78 Prozent. An der Alpensüdflanke liegen für 92 Prozent der Fläche keine Angaben vor. 10 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

11 Flachmoore: Aufwertungen Abb. 8: Aufwertung der Flachmoore in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Gesamtschweizerisch fehlen zu 58 Prozent der Flächen Angaben zu Aufwertungen. Diese liegen vor allem in den Regionen Alpennordflanke (zu 71 Prozent der Fläche keine Angaben) und Mittelland (zu 48 Prozent der Fläche keine Information). Bemerkenswert ist, dass insbesondere in den Östlichen, aber auch in den Westlichen Zentralalpen und auf der Alpensüdflanke Aufwertungen zu beträchtlichen Anteilen entweder als nicht nötig erachtet werden oder bereits abgeschlossen sind. Aufwertungen sind vor allem im Jura im Gange. Allerdings ist dort die Flachmoorfläche viel kleiner als etwa im Mittelland und der Alpennordflanke. KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX 11

12 Hochmoore: Schutzstatus Abb. 9: Schutzstatus der Hochmoore in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Der Anteil der Hochmoore, die keinen grundeigentümerverbindlichen Schutz haben, liegt bei lediglich drei Prozent. Die maximale Frist ist für die Kantone, mit Ausnahme eines Objekts im Kanton Neuenburg, im Jahr 2009 abgelaufen. Ausschlaggebend dürfte aber sein, dass Hochmoore seit langem «klassische» Schutzgebiete sind und nicht zur Landwirtschaftlichen Nutzfläche zählen. Für den Schutz kommt überwiegend das Instrument «Kantonales Naturschutzgebiet» zum Zug, ausgenommen im Kanton Graubünden, wo neben anderen Instrumenten hauptsächlich die «Schutzzone aufgrund kommunaler Nutzungsplanung» verwendet wird. 12 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

13 Hochmoore: Pflege und Unterhalt Abb. 10: Pflege und Unterhalt der Hochmoore in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Pflege und Unterhalt werden überwiegend mit Vertragsflächen sichergestellt. Bedeutend ist dazu noch das Instrument «Schutz-, Unterhalts-, Pflege- und Massnahmenplanung», im Mittelland zum Beispiel für 69 Prozent der Hochmoorfläche. KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX 13

14 Hochmoore: Stand der Umsetzung Abb. 11: Stand der Umsetzung der Hochmoore in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Gesamtschweizerisch werden von den Kantonen 89 Prozent der Hochmoorfläche als umgesetzt eingestuft. Defizite gibt es vor allem noch in den Regionen Jura und an der Alpennord- und -südflanke. 14 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

15 Hochmoore: Aufwertungen Abb. 12: Aufwertung der Hochmoore in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Die Abbildungen zeigen vor allem, dass bei den Hochmooren etliche Aufwertungsprojekte bereits abgeschlossen oder noch im Gang sind, letzteres speziell in den Regionen Jura, Mittelland und Alpennordflanke. Aus Sicht des Naturschutzes ist es zudem erfreulich, dass in allen Gebieten, mit Ausnahme der Region Jura, bemerkenswerte Anteile vorkommen, wo Aufwertungen nicht als nötig erachtet werden. Allerdings kann das nicht nur mit der oft abgeschiedenen Lage der Objekte zusammenhängen, sondern auch mit ungenügender Kenntnis der Verhältnisse vor Ort. 15 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

16 Trockenwiesen und -weiden: Schutzstatus Das Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden trat erst Anfang 2010 in Kraft. Deshalb kann nicht erwartet werden, dass die gesetzlichen Bestimmungen schon umgesetzt sind. Abb. 13: Schutzstatus der Trockenwiesen und -weiden in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Die Abbildungen zeigen vor allem den Handlungsbedarf bezüglich des grundeigentümerverbindlichen Schutzes in allen Regionen. Allerdings erstaunt das nicht weiter, denn die 10-jährige Frist für die Umsetzung beim Trockenwiesen- und -weideninventar begann erst Anfang Bemerkenswert ist dennoch, dass in der Region Mittelland 35 Prozent der Fläche kantonale Naturschutzgebiete sind und sowohl in den Östlichen Zentralalpen und auf der Alpensüdflanke erhebliche Flächenanteile als «Schutzzone aufgrund kommunaler Nutzungsplanung» ausgeschieden sind (22 respektive 27 Prozent). Auch in der Region Jura ist der Anteil, der grundeigentümerverbindlich geschützt ist, bedeutend, nämlich 42 Prozent. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass in einzelnen Regionen der Schutz der trockenen Biotope schon länger ein Anliegen ist. 16 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

17 Trockenwiesen und -weiden: Pflege und Unterhalt Abb. 14: Pflege und Unterhalt der Trockenwiesen und -weiden in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Erstaunlich ist, dass trotz des erst 2010 in Kraft getretenen Bundesinventars Pflege und Unterhalt gesamtschweizerisch auf rund 45 Prozent der Fläche sicher gestellt sind. In den Östlichen Zentralalpen sogar auf 68 Prozent der Fläche. Das wichtigste Instrument ist die «Vertragsfläche». 17 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

18 Trockenwiesen und -weiden: Stand der Umsetzung Abb. 15: Stand der Umsetzung der Trockenwiesen und -weiden in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Gesamtschweizerisch ist das Trockenwiesen und -weideninventar auf 18 Prozent der Fläche umgesetzt. Relativ hoch sind die Anteile in den Regionen Mittelland (43 Prozent), Alpensüdflanke (37 Prozent) und Jura (29 Prozent). Von den Westlichen Zentralalpen fehlen die Angaben vollständig. 18 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

19 Trockenwiesen und -weiden: Aufwertungen Abb. 16: Aufwertung der Trockenwiesen und -weiden in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Auffallend ist der hohe Anteil, für den keine Angaben zur Verfügung stehen, gesamtschweizerisch 58 Prozent, in den Westlichen Zentralalpen gar 98 Prozent. 19 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

20 Amphibienlaichgebiete Bei den Amphibienlaichgebieten wird zwischen ortsfesten und Wanderobjekten unterschieden. Bei den ortsfesten Objekten sind Fläche und Lage klar umschrieben und auf Landeskarten abgegrenzt. In der Regel sind es Teiche, Teichkomplexe, Kleinseen oder andere Feuchtgebiete. Die Wanderobjekte hingegen befinden sich in aktiven Gesteinsabbaugebieten, vornehmlich in Kiesgruben. Es sind Feuchtbiotope, die durch den Abbau entstehen, also dynamische Lebensräume mit temporären Laichgebieten. Ihre Lage ist grob durch das Grubenareal, aber ansonsten nicht flächengenau festgelegt. Im Prinzip sind es Punktobjekte. Aus diesem Grund beziehen sich die Angaben auf die Zahl der Objekte und nicht auf die Flächen. Das Inventar trat am 1. August 2001 in Kraft. Grössere Revisionen mit der definitiven Aufnahme neuer Objekte gab es 2003 und Die Umsetzungsfrist beträgt sieben Jahre, ist also für den grössten Teil der Gebiete abgelaufen. Amphibienlaichgebiete (ortsfeste Objekte): Schutzstatus Abb. 17: Schutzstatus der Amphibienlaichgebiete (ortsfeste Objekte) in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Kantonale Naturschutzgebiete herrschen vor mit Ausnahme in den Östlichen Zentralalpen. Dort sind es vor allem Schutzzonen aufgrund kommunaler Nutzungsplanung. Das grösste Schutzdefizit besteht an der Alpennordflanke, wo ein Viertel der Fläche keinem grundeigentümerverbindlichen Schutz unterliegt. 20 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

21 Amphibienlaichgebiete (ortsfeste Objekte): Pflege und Unterhalt Abb. 18: Pflege und Unterhalt der Amphibienlaichgebiete (ortsfeste Objekte) in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Die Pflege und der Unterhalt der ortsfesten Amphibienlaichgebiete wird insbesondere durch Schutz-, Unterhalts-, Pflege- und Massnahmenplanung sichergestellt. Gesamtschweizerisch sind das 62 Prozent der Flächen, auf der Alpensüdflanke 90 Prozent. In den Westlichen Zentralalpen und auch an der Alpennordflanke dominiert hingegen das Instrument «Vertragsfläche». 21 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

22 Amphibienlaichgebiete (ortsfeste Objekte): Stand der Umsetzung Abb. 19: Stand der Umsetzung der Amphibienlaichgebiete (ortsfeste Objekte) in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Gesamtschweizerisch werden 69 Prozent der Gebiete als umgesetzt eingestuft. Grosse Defizite gibt es vor allem an der Alpennordflanke (41 Prozent nicht umgesetzt) und in den Östlichen Zentralalpen (31 Prozent). 22 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

23 Amphibienlaichgebiete (ortsfeste Objekte): Aufwertungen Abb. 20: Aufwertung der Amphibienlaichgebiete (ortsfeste Objekte) in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Bemerkenswert ist der Flächenanteil, auf dem keine Aufwertungen nötig sind. Gesamtschweizerisch sind es nur 9 Prozent. In den Regionen schwankt der Anteil zwischen 7 Prozent (Mittelland) und 28 Prozent (Östliche Zentralalpen). 23 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

24 Amphibienlaichgebiete (Wanderobjekte) In den Regionen Westliche und Östliche Zentralalpen befinden sich keine Objekte. Im Übrigen beziehen sich die Angaben auf die Anzahl der Objekte und nicht auf die Fläche (siehe Seite 20). Amphibienlaichgebiete (Wanderobjekte): Schutzstatus Abb. 21: Schutzstatus der Amphibienlaichgebiete (Wanderobjekte) in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Gesamtschweizerisch haben 27 Prozent der Objekte keinen grundeigentümerverbindlichen Schutz. Das Instrument «Kantonales Naturschutzgebiet» wird vor allem im Tessin verwendet. Es handelt sich dabei aber nur um ein einziges Objekt, nämlich TI472, ESR Interna in Novazzano. 24 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

25 Amphibienlaichgebiete (Wanderobjekte): Pflege und Unterhalt Abb. 22: Pflege und Unterhalt der Amphibienlaichgebiete (Wanderobjekte) in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Pflege und Unterhalt sind gesamtschweizerisch bei 12 Prozent der Objekte nicht sichergestellt (alle in den Regionen Jura und Mittelland). Ansonsten kommen vor allem die Instrumente «Vertragsfläche» sowie «Schutz-, Unterhalts-, Pflege-, Massnahmenplanung» zum Zug. 25 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

26 Amphibienlaichgebiete (Wanderobjekte): Stand der Umsetzung Abb. 23: Stand der Umsetzung der Amphibienlaichgebiete (Wanderobjekte) in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Bei der Umsetzung gibt es Defizite in den Regionen Mittelland und Alpennordflanke. Im Jura liegen für 60 Prozent keine Angaben vor. 26 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

27 Amphibienlaichgebiete (Wanderobjekte): Aufwertungen Abb. 24: Aufwertung der Amphibienlaichgebiete (Wanderobjekte) in der Schweiz BDM (Indikator ). Stand 2011 Offenbar ist der Aufwertungsbedarf hoch, denn nur bei 12 Prozent aller Objekte sie liegen alle im Mittelland ist keine Aufwertung nötig. 27 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

28 Quellen Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften. Datenbankauszüge Mai naturaqua Bern. Datenbankauszüge Mai Stand Alle Bundesinventare: Umfrage Literatur Borgula, A.; Ryser, J.; Fallot, P., 2010: Zustand und Entwicklung der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung in der Schweiz. Bundesamt für Umwelt, BAFU, Bern 44 S. Bedeutung für die Biodiversität Die Ausscheidung von Schutzgebieten ist ein Instrument, welches in die Anfänge des Naturschutzes zurückreicht. Schutzgebiete dienen haupsächlich oder sogar vollständig dem Naturschutz. Die Natur hat dort Vorrang, was nicht heissen muss, dass zum Beispiel eine landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ausgeschlossen ist. Jede Art von Nutzung muss aber auf die Naturschutzziele des Gebietes ausgerichtet sein. Im 19. Jahrhundert, also in der Frühzeit des Naturschutzes, wurden Naturschutzgebiete vor allem mit dem Ziel ausgeschieden, einzelne Arten zu schützen. Heute stehen vermehrt Ökosysteme oder Ökosystemkomplexe im Vordergrund der Bemühungen. Diese Tendenz hat sich seit der Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes 1987 verstärkt. Damals wurden die Kompetenzen des Bundes im Biotopschutz gestärkt und die rechtliche Basis für die Biotopinventare gelegt. Die Objekte der Bundesinventare enthalten die im Sinne des jeweiligen Inventars wertvollsten Gebiete. Ihr Schutz ist Voraussetzung dafür, dass die biologische Vielfalt erhalten werden kann. Da sie allerdings relativ klein sind, ist entscheidend, dass sie über Wanderungsachsen oder Trittsteinbiotope mit anderen Gebieten vernetzt sind. Allein und isoliert können sie die biologische Vielfalt nicht erhalten. Je grösser und je vernetzter mit gleichartigen aber auch andersartigen Biotoptypen die Biotope sind, desto wertvoller sind sie. Allein dadurch, dass Gebiete in einem Bundesinventar auf einer Karte dargestellt werden, ist ihr Schutz noch nicht gewährleistet. Die Objekte in den Bundesinventaren müssen vor Ort wirksam geschützt und unterhalten werden. Dazu müssen die Grundeigentümer verbindlich verpflichtet werden. Der effektive Schutz vor Ort ist Aufgabe der Kantone, welche die Schutzmassnahmen umsetzen oder diese Aufgabe an die Gemeinden delegieren. KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX 28

29 Definition Mit dem Indikator «Fläche der sicheren Schutzgebiete ()» werden die Flächen der Schutzgebiete erfasst, die auf nationaler Ebene durch die Biotopinventare nach Artikel 18a des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG, SR 451) erfasst und auf kantonaler Ebene rechtlich umgesetzt sind. Die nationalen Biotopinventare, die als Datengrundlage dienen, werden mit wissenschaftlichem Fachwissen und nach einheitlicher Methode für die gesamte Schweiz erhoben. Ihre Schutzziele sind auf die Biodiversität ausgerichtet. Regionale und lokale Schutzgebiete werden von den Kantonen und den Gemeinden verwaltet. Die Schutzziele dieser Gebiete variieren; sie sind nicht immer der Förderung der Biodiversität verpflichtet. Zudem gibt es keine einheitlichen, greifbaren Daten zu diesen Schutzgebieten. Aus diesen Gründen wird darauf verzichtet, die regionalen und lokalen Schutzgebiete durch den Indikator zu erfassen. Ebenso wenig werden Landschaftsschutzgebiete wie zum Beispiel Moorlandschaften berücksichtigt, denn auch ihre Schutzziele sind nicht in erster Linie auf die Förderung der Biodiversität ausgerichtet. Der Schweizerische Nationalpark (SNP) findet keine Aufnahme im Indikator, da er als Konstante in die Flächenangaben für die Schweiz und die biogeografische Region Östliche Zentralalpen einfliessen würde. Methodik Alle Angaben basieren auf einer Umfrage des Bundesamtes für Umwelt BAFU mittels Fragebogen und vorgegebenen Antworten bei den Kantonen im Jahr Für den Indikator wurden die Rückmeldungen zu den Biotopinvenatren des Bundes flächenbezogen für die ganze Schweiz und für die biogeografischen Regionen ausgewertet. Eine Ausnahme bilden Wanderobjekte des Amphibienlaichgebiete-Inventars, für die keine Flächen sondern nur Punkte vorliegen. Folglich beziehen sich die Anteilsangaben dort auf die Zahl der Objekte der entsprechenden Grundgesamtheit. Für die Auswertung wurden folgende Fragen und möglichen Antworten verwendet: Schutzstatus Die Hauptfrage ist, ob das Objekt grundeigentümerverbindlich geschützt ist. Mögliche Antworten: Keine Angaben Schutzzone aufgrund kommunaler Nutzungsplanung Kantonales Naturschutzgebiet Landwirtschaftszone mit biotopspezifischen Nutzungsauflagen Anderes Kein grundeigentümerverbindlicher Schutz Pflege / Unterhalt Die Sicherung der Qualität eines Objektes ist zentral und bedingt entsprechende Regelungen zur Pflege und zum Unterhalt. Mögliche Antworten: Keine Angaben Vertragsfläche Forstliche Planung Schutz-, Unterhalts-, Pflege-, Massnahmenplanung Anderes Pflege, bzw. Unterhalt nicht sichergestellt 29 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

30 Objekt umgesetzt Umgesetzt heisst, dass die genaue Abgrenzung des Objektes erfolgt ist, sowie Schutz- und Unterhaltsmassnahmen geregelt sind. Mögliche Antworten: Keine Angaben Ja Nein Aufwertung nötig Die Qualität der Biotope von nationaler Bedeutung genügt zwar oft zur Aufnahme in das entsprechende Bundesinventar häufig sind sie jedoch beeinträchtigt. Die gesetzlichen Regelungen geben vor, dass bestehende Beeinträchtigungen bei jeder sich bietenden Gelegenheit soweit als möglich rückgängig gemacht werden sollen. Dazu gehört auch die Regeneration gestörter Bereiche. Mögliche Antworten: Keine Angaben Ja, Aufwertungen sind im Gang Ja, Aufwertungen sind im Planung Ja, Aufwertungen sind nötig aber noch nicht geplant Nein, Aufwertungen sind nicht nötig Nein, Aufwertungen sind abgeschlossen Sämtliche Daten werden vom BAFU oder dessen Beauftragten zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen Kontaktperson für den Indikator Meinrad Küttel, +41 (0) Fachkontakte BAFU: Jürg Schenker, +41 (0) Stephan Lussi, +41 (0) Rolf Waldis, +41 (0) Fachkontakt naturaqua: Leslie Bonnard, +41 (0) Weitere Informationsmöglichkeiten > (GIS-Karten mit wählbaren Schutzgebieten; ab 2012 map.bafu.admin.ch) > (Homepage BAFU) > (Inventarliste BAFU) > Auenverordnung > Hochmoorverordnung > Flachmoorverordnung > Amphibienlaichgebieteverordnung > Trockenwiesenverordnung 30 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: KÜ TPL: KÜ FREIGABE: GJM, REF: 950 BASISDATEN_2010_V1.DOCX

Fläche der Schutzgebiete

Fläche der Schutzgebiete Fläche der Schutzgebiete Rechtlich verbindliche Schutzgebiete sind wichtige, langfristig wirksame Instrumente des Naturschutzes. Solche Gebiete fördern die Biodiversität, indem sie Lebensräume gefährdeter

Mehr

Fläche der wertvollen Biotope

Fläche der wertvollen Biotope Fläche der wertvollen Biotope Wertvolle Biotope heben sich von der Normallandschaft ab. Sie zeichnen sich durch besondere Schönheit aus, sind typisch für den jeweiligen Lebensraum und bieten einzigartigen

Mehr

Auswertung Kantonsumfrage Stand der Umsetzung der Biotope und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung Stand 2014

Auswertung Kantonsumfrage Stand der Umsetzung der Biotope und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung Stand 2014 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Auswertung Kantonsumfrage Stand der Umsetzung der Biotope

Mehr

Dateiname auf Folienmaster 1

Dateiname auf Folienmaster 1 Ökologischen Infrastruktur: Diemtigtal / Gantrisch / Mittelland Ökologische Infrastruktur: Ansätze und Erfahrungen - in den Pärken - im Projekt ÖI Mittelland Christian Hedinger, UNA (ARGE UNA / Hintermann

Mehr

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Natur und Landschaft Sektion Landschaften von nationaler Bedeutung Faktenblatt BLN /

Mehr

Rückmeldungen Vernehmlassungsverfahren und öffentliches Mitwirkungsverfahren zum Sachplan Biodiversität

Rückmeldungen Vernehmlassungsverfahren und öffentliches Mitwirkungsverfahren zum Sachplan Biodiversität Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Direction de l'économie publique du canton de Berne Münsterplatz 3a Postfach 3000 Bern 8 Telefon 031 633 46 88 Telefax 031 633 50 35 info.lanat@vol.be.ch www.be.ch/lanat

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung Datenherr:

Mehr

Revision der Verordnungen über den Schutz der Biotope und Moorlandschaften

Revision der Verordnungen über den Schutz der Biotope und Moorlandschaften Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Erläuterungen zur Revision der Verordnungen über den

Mehr

Ausgewiesene Gebiete zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz

Ausgewiesene Gebiete zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften 22.09.2017 Faktenblatt Ausgewiesene Gebiete zum Schutz

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Natur, Landschaft und Wald Natur- und Landschaftsschutzzonen auf Stufe Gemeinde Stand: 23.11.1999 Siehe auch Blätter Nr. D.4 / F.1 / F.6 / F.10 Instanzen zuständig

Mehr

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sektion Landschaftsmanagement Faktenblatt BLN / Nr. 1

Mehr

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze Der soll nachhaltig Nutz-, Schutz- und Wohlfahrtsfunktionen ausüben. Pflege und Nutzung des es sollen naturnah erfolgen. Die in den Regionalen plänen verankerten funktionen sind mit dem kantonalen sentwicklungskonzept

Mehr

Faktenblatt BLN Juni 2017

Faktenblatt BLN Juni 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sektion Landschaftsmanagement Faktenblatt BLN Juni 2017

Mehr

Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung Q.5.1 Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung Datenherr: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Abteilung Natur Bearbeitung: Meteotest, Bern; Geo7, Bern; Service conseils Zones alluviales,

Mehr

INVENTARE IM KANTON BERN

INVENTARE IM KANTON BERN Inhalt Einleitung und Grundlagen Inventare im Kanton Bern Bundesinventare Kantonsinventare Datenbezug Einleitung Die Grundlage für eine fachlich fundierte und effiziente Naturschutzarbeit bilden die Inventare.

Mehr

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich a) Zusätzliche Lärmbelastungskarten - Dokumentation zu den Karten - Karte 1: Wolkendarstellung

Mehr

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich a) Zusätzliche Lärmbelastungskarten - Dokumentation zu den Karten - Karte 1: Wolkendarstellung

Mehr

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht Natur- und Heimatschutz Inhalt 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Baudenkmäler und archäologische Denkmäler 2.1 Zweistufige Unterschutzstellung 2.2 Unterschutzstellung

Mehr

REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt

REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt (vom 18. Januar 2000 1 ; Stand am 1. Januar 2007) 10.5113 Der Regierungsrat

Mehr

Kriterienkatalog 2016

Kriterienkatalog 2016 Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie Kriterienkatalog 2016 Evaluation von neuen Deponiestandorten zur Aufnahme in den Richtplan Impressum Herausgeber Amt für Umwelt und Energie (AFU) Lämmlisbrunnenstrasse

Mehr

Biotope von nationaler Bedeutung: Kosten der Biotopinventare

Biotope von nationaler Bedeutung: Kosten der Biotopinventare BIOP Support Biotope von nationaler Bedeutung: Kosten der Biotopinventare Expertenbericht zuhanden des Bundes Erstellt im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) 2. Auflage, 19.04.2017 GU pro.seco Seite

Mehr

Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren Erfahrungen eines Unternehmers. Inhalt. Vorstellung Griston-Gruppe

Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren Erfahrungen eines Unternehmers. Inhalt. Vorstellung Griston-Gruppe 01.11.2017 Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren Erfahrungen eines Unternehmers André Renggli, Griston Holding AG, 7204 Untervaz

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

Landschaftszerschneidung

Landschaftszerschneidung Landschaftszerschneidung Der Indikator «Landschaftszerschneidung» zeigt, wie die Landschaft unterhalb von 100 Metern durch künstliche Barrieren, wie zum Beispiel Strassen oder Siedlungen, zerschnitten

Mehr

Zustand der national bedeutenden Moore der Schweiz Jahre Rothenthurm-Abstimmung

Zustand der national bedeutenden Moore der Schweiz Jahre Rothenthurm-Abstimmung Zustand der national bedeutenden Moore der Schweiz 2017 30 Jahre Rothenthurm-Abstimmung Moorlandschaft Rothenthurm. Foto: Albert Marty Ein Kurzanalyse von BirdLife Schweiz und Stiftung Landschaftsschutz

Mehr

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms Auftrag des MU vom 13.03.2012: Erhebung von Grundlagen für die qualitative Aufwertung der Lebensräume der Hoch- und Übergangsmoore 0. Erhebung von Flächen, die keine Relevanz für den Moorschutz (mehr)

Mehr

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen Medienkonferenz vom 25. März 2010 Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Stichworte zur Ausgangslage Die Schweiz ist kein Windland

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür!

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür! Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür! Théophile Robert, La vielle Aar, 1898 Roter Faden Weshalb überhaupt Naturschutz? Aktuelle Biodiversitätsverluste, (zu) viele Gründe Pflichten der Gemeinde Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Kantonsforstamt St.Gallen, August 2016 Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal Die Melde-

Mehr

Geoportal des Kantons Bern

Geoportal des Kantons Bern Richtplan-Informationssystem des Kantons Bern Kartenherr: Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern Stand: 20.07.2017 Quellen- / Grundlagenvermerk Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von

Mehr

BLN: Ausgangslage und Handlungsspielräume für die Kies- und Betonunternehmen. Dr. Lukas Pfisterer, FSKB Herbstanlass 2015

BLN: Ausgangslage und Handlungsspielräume für die Kies- und Betonunternehmen. Dr. Lukas Pfisterer, FSKB Herbstanlass 2015 BLN: Ausgangslage und Handlungsspielräume für die Kies- und Betonunternehmen Übersicht 1. Einführung 2. Beschlussfassung 3. Schutzkonzept 4. Änderungen und Rechtsschutz 5. Abbaustandorte im BLN 6. Fazit

Mehr

Verordnung zum Schutz des Greifensees (Natur- und Landschaftsschutzgebiet mit überkommunaler Bedeutung), Gemeinden Mönchaltorf und Uster (Änderung)

Verordnung zum Schutz des Greifensees (Natur- und Landschaftsschutzgebiet mit überkommunaler Bedeutung), Gemeinden Mönchaltorf und Uster (Änderung) Verordnung zum Schutz des Greifensees (Natur- und Landschaftsschutzgebiet mit überkommunaler Bedeutung), Gemeinden Mönchaltorf und Uster (Änderung) (vom 12. Juli 2013) 1 Die Baudirektion erliess am 3.

Mehr

Wasserentnahmen aus Fliessgewässern

Wasserentnahmen aus Fliessgewässern Wasserentnahmen aus Fliessgewässern Am stärksten beeinträchtigt wird der Wasserhaushalt schweizerischer Fliessgewässer durch Wasserentnahmen zur Stromgewinnung. Grosse Wasserentnahmen wirken sich grundsätzlich

Mehr

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg Forstrevier Schauenburg Waldrandpflegekonzept gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg Im Auftrag des Forstrevier Schauenburg erarbeitet durch: Raphael Häner, Guaraci. raphael.haener@guaraci.ch

Mehr

Vernehmlassung Nachführung der Biotopinventare von Kanton und Bund

Vernehmlassung Nachführung der Biotopinventare von Kanton und Bund Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l'ambient Ufficio per la natura e l'ambiente Amt für Natur und Umwelt Vorname Name Gürtelstrasse 89 CH-7001 Chur Telefon +41 81 257 29 40 biotope@anu.gr.ch

Mehr

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen und im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten Bettina Dibbern Fachgebiet Naturschutzinformation, Geoinformation Übersicht Datenbedarf Behörden Universitäten und

Mehr

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Martin Müller, Abteilung Energie Kanton TG Energiefachstelle Kanton SH Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis

Mehr

Gefährdete Arten in Schutzgebieten

Gefährdete Arten in Schutzgebieten Gefährdete Arten in Schutzgebieten Naturschutzgebiete nützen aus Sicht des Artenschutzes am meisten, wenn sie viele bedrohte Pflanzen und Tiere beherbergen. Der Indikator liefert anhand des aktuellen Kenntnisstands

Mehr

(Änderung vom 18. April 2018)

(Änderung vom 18. April 2018) Verordnung über den Schutz der Katzenseen (Schutz von Naturund Landschaftsschutzgebieten mit überkommunaler Bedeutung in Regensdorf, Rümlang und Zürich) Allmend, Ost- und Nordufer Katzensee (Anpassung

Mehr

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: 1-4. 2006. Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring Abstract: Scientists of the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland , ] Angewandte Landschaftsökologie Heft 10 Föderation der Natur- und Nationalparke Europas, Sektion-Deutschland e.v. (FÖNAD) Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland Ergebnisse

Mehr

Organisation (Stand: September 2011) Organisationseinheiten

Organisation (Stand: September 2011) Organisationseinheiten Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Abteilung Naturförderung Schwand 3110 Münsingen 031 720 32 20 info.anf(at)vol.be.ch www.be.ch/natur Willkommen bei der Abteilung Naturförderung (ANF) Sie

Mehr

Umsetzung Biotopschutz GR

Umsetzung Biotopschutz GR Umsetzung Biotopschutz GR Rechtliche Voraussetzungen Vertragssystem Graubünden: Regionale Vernetzungskonzepte, gesamtbetriebliche Verträge Bewirtschaftungskonzepte im Sömmerungsgebiet Direktzahlungsverordnung,

Mehr

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke Kennzeichnung Geschäftsnummer VII 24 Sachbereich Versorgung und Entsorgung Verfasst durch Amt für Umwelt und Energie Am 20. November 2013 Siehe auch VII 23 Windenergieanlagen

Mehr

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann Raumeinheiten Für die Bearbeitung des Landschaftsplans wurde das Kreisgebiet in vier Raumeinheiten aufgeteilt. Raumeinheit A: Städte Mettmann,

Mehr

Änderungen des Kulturlandplans im Zuge der Modernen Melioration Sins-Reussegg

Änderungen des Kulturlandplans im Zuge der Modernen Melioration Sins-Reussegg Vertiefungblock Wintersemester 2006/2007 Änderungen des Kulturlandplans im Zuge der Modernen Melioration Sins-Reussegg Autoren: Aynur Demir, Christian Oberli Leitung: Prof.Dr. Willy Schmid und Gustav Nussbaumer,

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Bau-, Planungs- und Umweltrecht

Bau-, Planungs- und Umweltrecht Bau-, Planungs- und Umweltrecht Triathlon Anwaltskongress 2017 Luzern, 17. Juni 2017 Binder Rechtsanwälte www.binderlegal.ch Alexander Rey Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Bau-, Planungs-

Mehr

Richtlinien Naturschutz

Richtlinien Naturschutz Kanton Aargau Gemeinde Auenstein Nutzungsplanung Kulturland Richtlinien Naturschutz Der Gemeinderat Auenstein beschliesst, gestützt auf 56 der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) die nachstehenden Richtlinien

Mehr

Ökologische Ausgleichsflächen

Ökologische Ausgleichsflächen Ökologische Ausgleichsflächen Die Landwirtschaft muss vielen Ansprüchen gerecht werden: Sie muss einen wesentlichen Beitrag leisten zur sicheren Versorgung der Bevölkerung, zur Erhaltung der natürlichen

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den Naturschutz

Rechtliche Grundlagen für den Naturschutz ALN Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Postfach, 8090 Zürich Telefon: 043 259 30 32 Telefax: 043 259 51 90 Internet: www.naturschutz.zh.ch Zürich, 12. August 2013 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel Kurs Vernetzungsberatung Lebensraumansprüche Luc Lienhard FLORA Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel Geschichte Das große Rasenstück Albrecht Dürer 1503 1 Die Schweiz vor 20 Millionen Jahren Luzern vor

Mehr

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen Martin Müller Energiefachstelle Kanton SH 1 Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis 30. April 2014 Gesetzliche Bestimmungen

Mehr

Biodiversitätsförderflächen

Biodiversitätsförderflächen Biodiversitätsförderflächen Schweizer Landwirtinnen und Landwirte müssen unter anderem einen Teil der Nutzfläche extensiv bewirtschaften, damit sie Beiträge vom Bund erhalten. Diese sogenannten Biodiversitätsförderflächen

Mehr

Natur & Landschaft Schutz - L 3

Natur & Landschaft Schutz - L 3 Natur & Landschaft Schutz - L 3 Allgemeine Aussagen Ausgangslage / Situation Mit dem bestehenden Zonenplan und der Schutzverordnung ist die Mehrheit der wertvollen Natur- und Landschaftselemente grundeigentümerverbindlich

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 5. November 2008 KR-Nr. 267/2008 1702. Anfrage (Handhabung von BLN-Gebieten im Kanton Zürich) Die Kantonsräte Martin Farner,

Mehr

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Annina Joost Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Bachelorarbeit Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich

Mehr

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau Symposium «Rohe Stoffe Fluch oder Segen?» Marcus Ulber, Pro Natura Projektleiter Naturschutzpolitik 5. Oktober 2016, Gurten Mineralische Rohstoffe Foto: Eric Sauterel,

Mehr

(vom 29. September 2017)

(vom 29. September 2017) Verordnung über den Schutz von Natur- und Landschaftsschutzgebieten mit überkommunaler Bedeutung in der Stadt Uster und einem Teilgebiet von Gossau (Änderung) (vom 29. September 2017) Die Baudirektion

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

Biologische Datengrundlagen für die Planung. Données biologiques pour l aménagement du territoire. Stefan Eggenberg ZDSF info flora

Biologische Datengrundlagen für die Planung. Données biologiques pour l aménagement du territoire. Stefan Eggenberg ZDSF info flora Biologische Datengrundlagen für die Planung Données biologiques pour l aménagement du territoire Stefan Eggenberg ZDSF info flora Die Schweiz: ein Datenparadies La Suisse: un paradis de données Objektdaten

Mehr

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz Jahrestagung 2018 Europäisches Bodenbündnis LESA 20. Juni 2018 Ueli Strauss Gallmann, Kantonsplaner und Leiter

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer Thurgau Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 18. Dezember 2018 Nr. 1074 Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer 1. Ausgangslage Mit den Änderungen des Bundesgesetzes

Mehr

Gewässerraum Kantonale Grundlagen

Gewässerraum Kantonale Grundlagen Wasserbautagung 016 17. März 016 Änderungen der Gesetzgebungen im Bereich Renaturierung der Gewässer Volksinitiative «Lebendiges Wasser» (Renaturierungs-Initiative) Gegenvorschlag «Schutz und Nutzung der

Mehr

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.12.2017, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 2017-0436-D Sozialhilfebeziehende in der Schweiz 2016 Die

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) Q.1.1 Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) Datenherr: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Abteilung Natur und Landschaft Bearbeitung: Meteotest, Bern

Mehr

Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz

Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz Was steckt dahinter? Andy Kipfer 26.10.2018 Ablauf Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Relevanz Gefährdung durch Oberflächenabfluss Entstehung Vorgeschichte

Mehr

GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/3 Art. 3 GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12

GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/3 Art. 3 GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12 Geobasisdaten des esrechts in des Kantons 1 1. Katalog, en 7 Grundbuch: Grundstücksbezeichnung, Grundstücksbeschreibung, Eigentümer, GS III B/6/4 Grundbuchamt nein A Eigentumsform, Erwerbsdatum 8 Grundbuch:

Mehr

Bericht über die Stakeholder-Workshops zu den überarbeiteten Koexistenzregelungen zwischen GVO und nicht-gvo

Bericht über die Stakeholder-Workshops zu den überarbeiteten Koexistenzregelungen zwischen GVO und nicht-gvo Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössiches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes Naturschutz und Wasserkraftnutzung Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes Inhalt Zielkonflikt & Grundlagen Auswirkungen der Wasserkraftnutzung Kostendeckende

Mehr

Internet-Verzeichnis Kommission OL & Umwelt

Internet-Verzeichnis Kommission OL & Umwelt Internet-Verzeichnis Kommission OL & Umwelt Inventare, Statistiken www.map.geo.admin.ch Inventare Schweizer Karten https://www.lfi.ch/ Schweizerisches Landesforstinventar (LFI) www.bafu.admin.ch/ Bundesamt

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Sibyl Rometsch, Info Flora 3. Naturschutz-Kafi Münsigen, 15.02.2013 Inhalt Kurze Präsentation der Stiftung Info Flora Invasive

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

INFO SPECIES. Verbund der Schweizer Datenzentren für Fauna, Flora und Kryptogamen

INFO SPECIES. Verbund der Schweizer Datenzentren für Fauna, Flora und Kryptogamen INFO SPECIES Verbund der Schweizer Datenzentren für Fauna, Flora und Kryptogamen Richtlinien betreffend Eigentum, Weitergabe und Verwendung von Beobachtungsdaten Vorbemerkung Die Mitgliedsinstitutionen

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen 790.53 Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen Vom. August 0 (Stand. Oktober 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf des Gesetzes vom 0. November 99 ) betreffend

Mehr

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Halbzeitbewertung von PROFIL Teil II Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Autor: Manfred Bathke Braunschweig, Dezember 2010 Teil II - Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive

Mehr

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt Dr. Dr. h. c. B. Haering (econcept)

Mehr

Biotopinventare und Moorlandschaften im Portrait

Biotopinventare und Moorlandschaften im Portrait Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Biotopinventare und Moorlandschaften im Portrait Biotopinventare

Mehr

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (VIVS) vom 14. April 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 1 und 26 des Bundesgesetzes vom 1.

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen Bedeutung und Tragweite der Norm aus rechtlicher h Sicht Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt 18. November 2010 Dienstag, 9. Oktober 2012 1 1. Einleitung 2.

Mehr

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte Landammann Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und

Mehr

Kosten des Biotopschutzes

Kosten des Biotopschutzes Kosten des Biotopschutzes Was es kostet, die vom Gesetz verlangten Ziele des nationalen Biotopschutzes zu erreichen Hochmoore Flachmoore Trockenwiesen und -weiden Auen Amphibienlaichgebiete Vollzug des

Mehr

Teilauswertung Umfrage Schutzzonen

Teilauswertung Umfrage Schutzzonen www.brunnenmeister.ch Teilauswertung Umfrage Schutzzonen Von: Ulrich Hugi, Präsident SBV Leo Zberg, Vorstand SBV www.brunnenmeister.ch Veranstaltungsort: Schutzzonen Teilauswertung der Umfrage Ulrich Hugi,

Mehr

Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung

Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung Windturbinen auf dem Mont Crosin Quelle: www.suisse-eole.ch Kantonsseminar 2017 8. September 2017 Ittigen BE Matthias Haldi,

Mehr

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht)

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht) Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht) Rund 130 Wasserversorgungen beliefern heute die Solothurner Einwohner mit Trinkwasser. Sie betreiben und unterhalten dazu umfangreiche

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2011 Abteilung Grundlagen Bern, 2014 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2011 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2008 Abteilung Grundlagen Bern, 2011 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2008 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2006 Abteilung Grundlagen Bern, 2009 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2006 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2005 Abteilung Grundlagen Bern, 2008 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2005 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt

Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt Dialog Natur 2016 Inhaltsverzeichnis Was ist eine Moorlandschaft? Moorlandschaften in der Schweiz und in Graubünden Hoch- und Flachmoore Gesetzliche

Mehr

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke Reglement über die Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke vom 8. Mai 2006 Revision vom 21. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziele 1 2 Geltungsbereich

Mehr