Von Wilfried Robert FRANZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Wilfried Robert FRANZ"

Transkript

1 1 Beispiele für Pflanzengesellschaften der Stipo pulcherrimae Festucetalia pallentis (mittel - und südosteuropäische Fels-Trockenrasen auf Kalk und Silikat = lückiges pannonisches Grasland) in Kärnten Von Wilfried Robert FRANZ Die Felsrasen auf karbonatreichem Gestein (Kalk, Dolomit) dominieren in Kärnten gegenüber jenen auf silikatischen Gesteinen (z.b. Schiefer, Gneis, Granit). Felsrasen über ultrabasischen Substraten (Serpentin), die ebenfalls zur Ordnung Stipo pulcherrimae- Festucetalia pallentis gestellt werden fehlen in Kärnten. Die Felsrasen der Stipo pulch.-festucetalia sind an vollbesonnte, überwiegend südliche Expositionen gebunden, auf nordexponierten steilen Hängen sind die Felsrasen selten zu beobachten (z.b. N-Abfall der Sattnitz), sie sind stets wesentlich artenärmer und ärmer an kennzeichnenden Arten. Die Bestände sonniger Lagen sind stufig und lückig, oft arten- und individuenreich und beheimaten manchmal reliktäre Sippen. Die Felsrasen der Stipo pulcherrimae-festucetalia enthalten viele Elemente submediterraner Herkunft, während die Ordnung der Festucetalia valesiacae reich an (sub)kontinentalen Steppenelementen sind (Mucina & Kolbek 1993: 460).Die nachstehend angeführten Gesellschaften gehören zum Verband Diantho lumnitzeri-seslerion albiantis, den Dealpinen Felstrockenrasen. Verband Diantho lumnitzeri-seslerion albiantis (Soó 1971) Chytrý et Mucina comb. nova in Mucina & Kolbek 1993 Dealpine Felstrockenrasen. Von den Kenntaxa: Anthyllus montana ssp. jacquinii, Centaurea scabiosa ssp. badensis, Dianthus lumnizeri, Minuartia setacesa (transgr.), Erysimum sylvestre, Seseli austriacum sind in Kärntnen nur die beiden letztgenannten Arten häufiger, Anthyllis montana ssp. jacquinii (Dinarischer Berg- Wundklee) wurde bisher nur einmal am S-Hang des Dobratsch nachgewiesen (Fischer et al. 2008: 583). (A) Ass. Drabo aizoides-seslerietum albicantis Mucina in Mucina & Kolbek 1993 Felsbänder mit Beckers Felsenblümchen Kennarten: Draba aizoides (Abb.4), Euphrasia salisburgensis. Dominante und Konstante Begleiter: Sesleria albicans, Asplenium ruta muraria, A. trichomanes, A. trichomanes ssp. pachyrhachis, Polypodium vulgare, Selaginella selaginoides, Campanula rotundifolia agg., Galium lucidum, Seseli austriacum, Moehringia muscosa, Hepatica nobilis, Hylocomium splendens u.andere Moose. (eigene Beobachtung), Das Drabo aizoides-seslerietum albicantis ist eine dealpine Felsflur auf sehr steilen, oft senkrechten Kalk- und Dolomitfelsen und Felsbändern in Nordexposition. Anmerkung: Die Gesellschaft ist in Kärnten nach bisheriger Kenntnis sehr selten und an einem einzigen

2 2 Fundort stark gefährdet. Ein weiterer Fundort in der Nähe wurde durch den Abbau von Marmor bereits zerstört ( Modre-Steinbruch bei Mittertrixen). Ungefährdet ist jedoch der Standort in Völkermarkt, Oschenitzen, Steinkogel, Westliche Kuppe (541m, SE St.Stefan), Nordwand (und Ostwand). Gestein : Marmor (Abb.1). KG Hainburg Parz. 5/1 Südlich des +- senkrechten Felsens mit der Draba aizoides-flur (Abb.2) schließt auf derselben Parzelle an der Oberkante des Kalkkogels beginnend, getrennt durch einen 2-3 m breiten Streifen mit alten Rot-Föhren und vereinzelten Küchenschellen (Pulsatilla pratensis ssp. nigricans) ein bemerkenswerter, artenreicher Magerragen an. Er wird dem Potentillo puberulae-festucetum sulcatae Br.Bl em. Franz 1988 (Kärntner- Murtaler Fingerkraut-Furchenschwingel Trockenrasen) (Klasse: Festuco-Brometea) zugeordnet. In diesen lückigen Übergangsbeständen von Fels- zu Rasensteppen dominieren Artemisa campestris, Festuca rupicola, Petrorhagia saxifraga, Pulsatilla pratensis ssp. nigricans u.a. (FRANZ 1989, WIESER et al. 2002). Im Jahr 2000 wurden Pflegemaßnahmen zum Erhalt dieser wertvollen Lebensräume durchgeführt (vgl. WIESER et al. 2002). Abb. 1 Ausschnitt aus der ÖK 50. Völkermarkt, Oschenitzen, Steinkogel ca. 400 m SE St. Stefan Felswand mit Draba aizoides

3 3 Abb. 2 KG Hainburg Parz. 5/1 M 1: (Quelle: Kagis) Abb. 3 Draba aizoides-standort. Völkermarkt, Oschenitzen, Aufstieg z. Steinkogel, E- exponierte Wand einer Bergzerreißung (von Fichten bedeckt). Hauptvorkommen auf der Gesellschaft auf der N- Wand

4 4 Abb. 4 Draba aizoides reiche Gesellschaft. Im Hintergrund: blühendes Blaugras. Völkermarkt, Oschnitzen Standort ungefährdet. Weiterer Fundort des Drabo aizoides-seslerietum albicantis Abb. 5 Fundort der Draba aizoides-gesellschaft am Dragonerfels bei Mittertrixen KG Mittertrixen ,8 E, ,8 N; ÖK M 1:10 000

5 5 Anmerkung; Der Fundortvon Draba aizoides am Dragonerfels, KG Kaltenbrunn 1: E, ,7 N; (Abb. 5) wurde schon vor mehr als 30 Jahren gemeinsam mit Kustos Dr. G.H. Leute untersucht (vgl Franz & Leute 2001)-Die damals festgestellten Arten am südexponierten Hang oberhalb des Fahrweges: Pulsatilla nigricans, Draba aizoides, Centaurea triumfettii,sesleria varia, Ostrya carpinifolia, Fraxinus ornus; Lacerta viridis, Vipera ammodytes u.a. sind inzwischen durch den Kalk(Marmor)-Abbau erloschen. Der damals vorgeschlagene Schutz dieses seltenen Lebensraumes konnte nicht erreicht werden. Heute wurde diese Böschung nach Vorschlag der ökolog. Bauaufsicht (Frau DI Dr. Doris Damyannovich, Wien) mit Alnus incana (!) aufgeforstet und ist inzwischen verrwachsen. Der 2. heute noch existierende Fundort in der KG Mittertrixen ,8 E, ,8 N (Abb.5) wurde mit DI. Dr. Bernhard Fheodoroff besucht. Dieser Standort wird vermutlich nicht mehr genutzt werdenund soll erhalten bleiben (Abb.6). Abb. 6 Senkrechte Felswand mit einzelnen Draba aizoides-stöcken, daneben Asplenium trichomanes und div. Moose Ostkärnten. Letzter verbliebener Standort am Dragonerfels W-Teil. Mittertrixen Fundort KG Mittertrixen ,8 E, ,8 N;

6 6 (B) Ass. Seselietum austriaci Br. Bl Bergfenchel-Felsflur Steirisch-Kärntnerische Die Gesellschaft ist in Kärnten nicht selten und besiedelt, stark geneigte, bodenarme Felsrippen, Kuppen und Steilhänge in warmen Lagen Mittel- und Unterkärntens, des steirischen Murtales und des Grazer Berglandes (z.b. Braun-Blanquet 1961, Franz 1979, 1980, 1987a 1987 b, 1988). In Kärnten ist die Gesellschaft wie erwähnt weiter verbreitet, aber meist kleinflächig ausgebildet. Es wurden mehrere Subassoziationen der Bergfenchel-Flur (ungültig) beschrieben (Franz 1988).Einige Subassoziationen müssen den Nomenklaturregeln entsprechend gültig beschrieben werden. Die meisten Standorte des Seselietum austriacae sind höchstens durch bergbauliche Maßnahmen, aber in den allermeisten Fällen wie die hier vorgestellten Bestande ungefährdet. Als schützenswerte Vorkommen dieses Gesellschaftstyps werden vorgeschlagen: (1) Otwinskogels (bei St. Georgen am Längsee) Seselietum austrici Subass. v. Genista pilosa (Aufn. 1 in Franz 1976: 239) (2) Burgfelsen von Hochosterwitz Seselietum austriaci subass. von Festuca glauca var.v. Thymus x spathulatus (Aufn in Franz 1989) (3) Felssteppen bei Friesach Seselietum austriaci subass. von Cynanchum vincetoxicum var. von Allium montanum Subvar. von Stipa pulcherrima (Aufn in Franz 1989) (4) Felssteppen/Rotföhren-Manna-Eschen-Komplex W Thalsdorf (5) Burgfelsen von Griffen

7 7 (1) Otwinskogels (bei St. Georgen am Längsee) Seselietum austrici Subass. v. Genista pilosa (Aufn. 1 in Franz 1976: 239, vgl. Franz 1980) Im Gebiet um den Otwinskogel ( Abb.7,8) ist eine mehrere 100 m2 große Felssteppe ausgebildet. Besonderheiten des Seselietum austriaci N des Gipfels des Otwinskogels sind z.b. Knautia carinthiaca, Dianthus plumarius ssp. hoppei, Ostrya carpinifolia und eine große Population von Coronella austriaca Abb.7. Lage der Felssteppe nördlich des Otwinskogels bei St. Georgen/Längsee M 1:

8 8 Abb. 8 Felssteppe N des Otwinskogels. KG Launsdorf ,3 E, ,0 N (2) Burgfelsen von Hochosterwitz Seselietum austriaci subass. von Festuca glauca var.v. Thymus x spathulatus (Aufn in Franz 1989) Abb. 9 Hochosterwitz M 1: 15000

9 9 Abb. 10 Südhänge unterhalb Burg Hochosterwitz mit verschiedenen thermophilen Vegetationseinheiten. Größerflächige Ausbildung der Felssteppen. Anmerkung: In dem Seselietum austriaci subass. v. Festuca glauca auf Hochosterwitz konnten neben der üblichen Artengarnitur auch Dianthus plumarius ssp. hoppei, Pulsatilla pratensis ssp. u.a., an Tieren z.b. Euscopio carpaticus nachgewiesen werden. Nach eigenen Beobachten kommt hier auch Natria natrix (!) vor. Der südexponierte Felshang ( Abb.9,10) weist neben Felssteppen-Beständen auch thermophile Saumgesellschaften und andere Pflanzengemeinschaften auf und zeichnet sich durch eine hohe Biodiversität aus. Das Buschwerk muss vorerst noch nicht entfernt werden. Im Gegensatz zu den S gerichteten Felsen sind die N- und NE-exponierte Wände unterhalb der Burg anthropogen beeinflusst (Schrägaufzug (Lift) sowie ein Schutzgitter gegen Steinschlag).

10 10 (3)Felssteppen bei Friesach Seselietum austriaci subass. von Cynanchum vincetoxicum var. von Allium montanum Subvar. von Stipa pulcherrima (Aufn in Franz 1989) Abb.11 Fels-Rasensteppe in Friesach Olsa, reich an verschiedenen Stipa-Arten. Friesach,KG Friesach 74302, Parz. 1485/ ,6 E, ,8, 683 m s.m. Anmerkung: Die nähere Umgebung der Stadt Friesach ist reich an unterschiedlichen Felssteppen-Typen mit verschiedenen Stipa-Arten. In der Felssteppe am Kuhriegel (Abb. 12, 13) wurden 3 verschiedene Stipa-Sippen von Melzer nachgewiesen. Am Mittelhang des Minachberges (z.t. ehem. Bergbaugebiet) konnten mehrere kleinflächige Felsrasen (Abb.14) untersucht werden (Franz 1989).

11 11 Abb.12 Friesach-Olsa Kuhriegel In dieser Rasensteppe wurden lt. MELZER 3 Stipa Arten nachgewiesen. Im Bild (rechter Bildrand) Artemisia campestris, Abgestorbene Stängel der Stipa- Pflanzen. Bildmitte: Fraxinus excelsior. Im Hintergrund Friesach Abb. 12 b: Der Doldenblütler Seseli austriacum ist namensgebend für die Steirisch-Kärntnerische Bergfenchel-Felsflur. Minachberg b. Friesach

12 12 Abb.13 DI. Dr. Bernhard FHEODOROFF in einer Stipa-Rasensteppe am Kuhriegel in Olsa bei Friesach Abb.14 ASV DI Dr. Fheodoroff in einer lückigen Stipa-Felssteppe am S-Hang des Minachberges

13 13 (4)Felssteppen/Rotföhren-Manna-Eschen-Komplex W Thalsdorf Abb.: 15 westlich Thalsdorf KG Launsdorf Parz: 1209/ ,7 E, ,3 N (Quelle: KAGIS) M 1: Anmerkung: Der Raum um St. Georgen am Längsee gehört neben Friesach zu den niederschlagsärmsten und wärmsten Gebieten Kärntens. Hier finden sich neben den erwähnten Felssteppen des erwähnten Otwinskogels, den Magerwiesen der Ökonomie Rottenstein (Außenstelle des Gefangenenhauses) auch bemerkenswerte thermophile Waldbestände (hs. verschiedene Pinus sylvestris-bestände mit Fraxinus ornus). Sie erstrecken sich vom Otwinskogel über Thalsdorf (Abb.15,16) bis zum Buchberg (808 m) SW Pölling. Oft sind die Felssteppen wie jene NW Launsdorf mit thermophilen Wäldern verzahnt. Sie sind wegen des Vorkommens der endemischen Sippen wie Knautia norica und nautia carinthiaca und anderen seltenen Arten (Limodorum abortivum) bekannt. Nicht selten wächst hier auch Dianthus plumarius ssp.hoppei, die Steirische Feder-Nelke (Abb-17). Der Verfasser konnte hier auch die Alpine-Hornotter, Vipera ammodytes, nachweisen.

14 14 Abb. 16 Fundpunkt einer Felssteppe westlich Thalsorf bei Launsdorf M 1: Abb.17: Dianthus plumarius ssp.hoppei - Steirische Feder-Nelke im Grobblockwerk bei Launsdorf

15 15 (5)Burgfelsen von Griffen Abb.18: Griffner Schlossberg. KG Griffenthal Ganze Parz. 304 M 1:2000 Abb. 19 Felssteppe Griffen Seselietum austriaci W- Exposition.

16 16 Anmerkung: Die S und SW exponierten Felsbänder und Vorsprünge der Felswände des Griffner Schlossberges (Abb.19,20) zeichnen sich durch das Vorkommen des Seselietum austriacae aus. Etwas tiefergründigere Stellen werden von Schlehdorn (Prunus spinosa), Flieder (Syringia) und anderen Stauden bsiedelt, an deren Rändern oft bemerkenswerte Saumgesellschaften mit Geranium sanguineum ausgebildet sind. Als Besonderheiten der Felssteppen sind Silene hayekiana (Abb.21) Alyssum repens ssp. transsylvanicum (Abb.22) Libanotis montana,iris germanica, Jovibaba hirta u.a. zu nennen. Abb. Abb.20 Felssteppe am Griffner Burgberg mit verwilderten Flieder Sträuchern

17 17 Abb. 21 Karst-Leimkraut Silene hayekiana Griffen Abb. 22 Alyssum repens ssp. transsylvanicum häufig in Felssteppen in Griffen

18 18 (C) Ass.: Koelerio pyramidatae-teucrietum montani Franz in Mucina et Kolbek 1993 Gamander-Kammschmielen- Rasenbänder Hochgelegene ( m Seehöhe) Rasensteppen über meist metamorphen, karbonathältigen Muttergesteinen des Oberen Mölltales und an etlichen Stellen in Osttirol sowie im Lungau. NW oberhalb von Heiligenblut (Abb.23) wurde eine Subass. v. Helianthemum grandiflorum (Abb.24a) beschieben (Aufn. Nr in Franz 1989).Gypsophila repens 3, Teucrium montanum 2(Abb.24b), Astragalus leontinus 1, Calamagrostis epigejos 1, Carex caryopyllea 1, Globularia cordifolia 1,Helianthemum grandiflorum1, Koeleria pyramidata1, Thymus x prohaskae 1, Acinos alpinus +, Aster alpinus +, Brachypodium pinnatum +, Dianthus sylvestris +, Euphorbia cyparissias +, Euphrasia stricta +, Festuca rupicola+, Galium cf. anisophyllon +, Lotus corniculatus +, Onobrychis arenaria +, Scabiosa triandra +, Orchis ustulata r, Orobanche teucrii r sind einige Arten dieser Gesellschaft (vgl. MUCINA et KOLBEK 1993: 469). Vipera berus konnte auf diesen Standorten ebenfalls beobachtet werden. Diese Vegetationseinheiten gehören z. T. zu den Inneralpinen Trockenrasen (Abb.25). Abb. 23 Vorkommen des Koelerio pyramidatae-teucrietum montani Franz NW Heiligenblut KG Zlapp u. Hof Parz.:142/1, 142/3, 115/ ,2 E N

19 19 Abb 24a Helianthemum nummularium ssp.grandiflorum eine namensgebende Art der Subass. der Gamander- Kammschmielen Rasenbänder-Gesellschaft. Abb 24b Teucrium montanum (Berg-Gamander), eine namensgebende Art der Gamander- Kammschmielen Rasenbänder-Gesellschaft.

20 20 Abb: 25 Koelerio pyramidatae-teucrietum montani Franz ( in Mucina et Kolbek 1993) Heiligenblut KG Zlapp u. Hof Parz.:142/1, 142/3, 115/ ,2 E N

21 21 (D) Ass.: Festuco stenanthae-stipetum eriocaulis Franz 1987 Kärntner Wollstängel-Federgras Rasenasteppe Diese Federgras-Flur ist wahrscheinlich eine endemische Pflanzengesellschaft der Villacher Alpe. Kleinflächig besiedelt die Gesellschaft flachgründige Rendsina-Böden auf einer Abbruchkante in 1440 m Seehöhe(!) (Abb.26). Lokalklimatische Gegebenheiten wie hohe Tagesschwankungen der Temperatur, Aufstieg von Warmluftmassen (incl. Südföhn) über die Felskante und Schneearmut im Winter sind vermutlich für diese Hochsteppe verantwortlich. Bezeichnend für die Gesellschaft auf dem Dobratsch ist die Kodominanz von Stipa eriocaulis ssp., Festuca stenantha und Carex humilis. Sehr reichlich treten dealpine Element wie Thesium alpinum, Primula auricula, Kernera saxatilis, Carex mucronata, Artemisia nitida, Asperula aristata, Acinos alpinus auf. Der Anteil von Chasmophyten (Asplenietea trichomanis- und Thlaspietea rotundifolii-arten ist vergleichsweise hoch (vgl. MUCINA et KOLBEK 1993: 470). Abb. 26 Festucetum stenanthae-stipetum eriocaulis auf der Villacher Alpe (Dobratsch). Die Aufnahmenwurden am locus typicus der Gesellschaft erstellt. Dieser befindet sich auf der =berkante der Felstürmel am Rande des Waldes(Bildmittel inks )

22 22 (E) Ass. Sileno hayekianae-seslerietum albicantis Franz in Mucina et Kolbek (1993: 470) Karst-Leimkraut-Blaugrashalde Die Karst-Leimkraut-Blaugrashalde wurde an mehreren Stellen in Kärnten beobachtet so z.b. auf der Pleschwand (Typus) 400 m NE Lauen zwischen Puch und Weißenstein im Drautal (Abb.27, 28), in Federaun, am Kanzianiberg oder am Pfaffenberg bei Obervellach. Möglicherweise sind die Vorkommen von Stipa-Rasen bei Oberdrauburg (obh. der Straße nach Zwickenberg) auch zur dieser Gesellschaft zu Stellen Auf der Pleschwand wurden in 680 m auf einer 40 geneigten Felswand am 31. Juli 1972 eine Aufnahme erstellt: Sie enthält: Sesleria albicans 2, Acinos alpinus 1, Allium senescens ssp. montanum 1, Galium cf. austriacum 1, Hieracium porrifolium 1, Laserpitium siler 1, Sedum album1, Silene hayekiana1, Sempervivum Artemisia campestris +, Carex humilis+, Dianthus sylvestris+, Erysimum sylvestre +, Globularia cordifolia+, Leontodon incanus +, Polygonatum odoratum +, Potentilla arenaria +, Saxifraga hostii ssp. hostii +, Sacbiosa triandra+, Seseli annuum+, Silene nutans+, Vincetoxicum hirundinaria + festgestellt (vgl. MUCINA et KOLBEK 1993: 470). Keiner dieser Fundorte ist gefährdet. Abb.27: Pleschwand bei Weißenstein im Drautal KG Weissenstein Parz. 67/35

23 23 Abb. 28 Mehrere Vorkommen der Karst-Leimkraut-Blaugrashalde NW Weißenstein im Drautal Literatur(Auswahl): BRAUN-BLANQUet J.(1961): Die Inneralpine Trockenvegetation. Von der Provence bis zur Steiermark. In Tüxen R.(Hrsg.) Geobotanica selecta 1. Stuttgart: G. Fischer. pp 273. FISCHER M. A., OSWALD, K. & ADLER, W. (2008): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol.- 3., verbesserte Auflage.- Land Oberösterreich, OÖ Landesmuseen, Linz, 1392 pp. FRANZ W. R. (1976): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung des Behaarten Ginsters (Genista pilosa L.) und des Zwerg-Sonnenröschens (Fumana procumbens GREN.& GODR.) in Kärnten.- Carinthia II 166/86: , Klagenfurt. FRANZ W. R. (1979): Zur Soziologie der xerothermen Vegetation in Kärntens und seiner angrenzenden Gebiete.- unveröff. Diss. Univ. Wien 572 pp. FRANZ W. R. (1980): Trockenvegetation in Kärnten.Haltepunkt 4: Launsdorf und Odvinskogel.- In: BORTENSCHLAGER S. (Herausg.):Führer zum X Internationalen Treffen europäischer Quartärbotaniker. pp.56-59, Innsbruck.

24 24 FRANZ W. R.(1987a): Eine Stipa eriocaulis-reiche Rasensteppe auf der Villacher Alpe (Dobratsch) in Südkärnten.- Carinthia II 177/97: , Klagenfurt. FRANZ W. R. (1987b): Erläuterungen zu den als Naturdenkmal geschützten oder schutzwürdigen kleinräumigen Biotopen.- pp In: Die Naturdenkmale in Kärnten. Schriftenreihe f. Raumforschung und Raumplanung 32 (= Bd. 6 Kärntner Landschaftsinventar). Amt d. Kärntner Landesregierung, Abt. Raumplanung, Klagenfurt. 74 pp. FRANZ W. R. (1989) Zur Soziologie der xerothermen Vegetation Kärntens und des Oberen Murtales (Steiermark). Vorläufiger Bericht.- Atti del simposio della societa`estalpino-dinarica di fitosociologica. Feltre 29 giugno- 3 luglio 1988., pp Mestre- Venezia. Herausg. Regione del Veneto Giunta Regionale-Ass.Agricolura e Foreste Dipartimento per le Foreste e l Economia Montana Mestre-Venezia, Via Torino 110. FRANZ W. R. & G.H. LEUTE (2003): Zur Flora und Vegetation der Stadt Völkermarkt und seiner Umgebung.- In: KÖRNER G. (Hrsg.): 750 Jahre Stadt Völkermarkt. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart Völkermarkts. pp Völkermarkt. MUCINA L. & J. KOLBEK (1993): Festuco-Brometea.- pp In: MUCINA L., G. GRABHERR & T. ELLMAUER (Ed.): Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil I, Anthropogene Vegetation.- Jena- Stuttgart-New York: G. Fischer.578 pp. WIESER CH, PETUTSCHNIG W & K. KRAINER (2002): Vegetation und Schmetterlingsfauna am Kultererkogel bei Völkermarkt.-kärntner naturschutzberichte 7: 20-60, Klagenfurt: Abt.20 Uabt. Naturschutz. Univ.-Doz. Mag. Dr. Wilfried Robert FRANZ Am Birkengrund Klagenfurt-Viktring

25 25 Tel

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Natura 2000 Nachnominierung Tirol

Natura 2000 Nachnominierung Tirol Foto: P. Bischof Natura 2000 Nachnominierung Tirol 6190 Lückiges pannonisches Grasland (Stipo- Festucetalia pallentis) September 2014 (endredigiert 2015) Bearbeitung: Oliver Stöhr (REVITAL) Auftragnehmer:

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Steppen im öffentlichen Grün

Steppen im öffentlichen Grün Verwendung von Steppenvegetation in Österreich Pannonische Steppenvegetation in Ostösterreich in Landschaft und Garten Landschaft Steppen im mitteleuropäischen Sinn (Begriffe, Charakteristik) Pannonische

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland)

Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland) Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland) Markus Staudinger 1,* & Ingo Korner 1 1 AVL ARGE Vegetationsökologie und Landschaftsplanung GmbH Theobaldgasse

Mehr

Felshänge als waldfreie Sonderstandorte und primäre Habitate von Mauerpflanzen

Felshänge als waldfreie Sonderstandorte und primäre Habitate von Mauerpflanzen Institut für Pflanzenbiologie, Arbeitsgruppe Vegetationsökologie Technische Universität Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Felshänge als waldfreie Sonderstandorte

Mehr

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski) FFH - ALBUM Kalkmagerrasen bei Grünstadt FFH 6414-301 Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt (D. Gutowski) FFH-ALBUM Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt Entwicklung des Gebiets

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Telfs Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 974 Biotopnummer: 2124-100/57 2125-102/13 interner Key: 357_21240_57 357_21252_13 Biotopname: Biotopkomplex: Südabhang des Achberges Biotoptypen: Felsvegetation

Mehr

Die Violette Sommerwurz, Orobanche purpurea JACQ. - eine äußerst seltene Schmarotzerpflanze der Kärntner Flora

Die Violette Sommerwurz, Orobanche purpurea JACQ. - eine äußerst seltene Schmarotzerpflanze der Kärntner Flora Carinthia II 167787. Jahrgang S.327-332 Klagenfurt 1977 Die Violette Sommerwurz, Orobanche purpurea JACQ. - eine äußerst seltene Schmarotzerpflanze der Kärntner Flora Von Wilfried R. FRANZ (1 Abbildung,

Mehr

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski)

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski) ND - ALBUM In den Almen ND-7332-227 Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen (D. Gutowski) ND-ALBUM Tertiär-Kalktrockenrasen In den Almen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Mötz Bezirk: Imst interne ID: 226 Biotopnummer: 2024-101/4 interner Key: 211_20241_4 Biotopname: Biotopkomplex beim Locherboden Biotoptypen: Felsvegetation auf karbonathaltigem Felsen (AFVK);

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Böschungen als Naturschutzflächen

Böschungen als Naturschutzflächen Böschungen als Naturschutzflächen Eine Bestandesaufnahme als Grundlage für die Mehrjahresaktion Blühende Borde fürs Baselbiet Matthias Knecht, 30. Januar 2015 Einstieg Inhalt der Präsentation Hintergrund

Mehr

Zur xerothermen Vegetation im Osten Niederösterreichs.

Zur xerothermen Vegetation im Osten Niederösterreichs. Zur xerothermen Vegetation im Osten Niederösterreichs. Von Harald Nikifeld, Wien. Gliederung. 1. Zur Einleitung: Das Untersuchungsgebiet und seine natürliche Pflanzendecke 152 2. Pannonische Steppen auf

Mehr

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl ND 319-388 (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 08.01.1982 Biotopbetreuung

Mehr

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992)

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum NSG 7233-005 (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 24.12.1985

Mehr

BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART. Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan)

BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART. Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan) fb ARBEITEN AUS DER BOTANISCHEN STATION IN HALLSTATT,Nr,231 BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan) 1962 - 1- In der Umgebung von

Mehr

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs Floristisches aus dem Norden Baden-Württembergs Rudi Schneider, Külsheim 28.1.2017 Floristische Kartierung von 2009 bis 2016 im nördlichen und mittleren Main-Tauber-Kreis sowie im nordöstlichen Neckar-Odenwaldkreis

Mehr

Die xerothermen Rasen der Péter- und Tamás-Berge hei Balatonarács

Die xerothermen Rasen der Péter- und Tamás-Berge hei Balatonarács ANNALES Tomus 58. HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS PARS BOTANICA HUNGARICI 1966 Die xerothermen Rasen der Péter- und Tamás-Berge hei Balatonarács Von Zs. DEBRECZY, Budapest I c h wünsche m i t meiner

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

Pilotstudie Trockenstandort Ruine Rabenstein (Gemeinde Virgen)

Pilotstudie Trockenstandort Ruine Rabenstein (Gemeinde Virgen) NAGO-Projekt: Erfassung der Biodiversität inneralpiner Trockenstandorte in Osttirol und ihrer Bedeutung für den Naturschutz Pilotstudie Trockenstandort Ruine Rabenstein (Gemeinde Virgen) Konzept bearbeitet

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck)

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck) NSG-ALBUM NSG Neu-Bamberger Heide NSG-7133-001 (R. Twelbeck) NSG-ALBUM Neu-Bamberger Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 22.07.1968 Biotopbetreuung

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

NSG-ALBUM. Kauligenberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Kauligenberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Kauligenberg bei Mirbach NSG 7233-014 NSG-ALBUM Kauligenberg bei Mirbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 02.05.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Pflanzen auf der Wanderschaft

Pflanzen auf der Wanderschaft Pflanzen auf der Wanderschaft Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Flora Brigitta Erschbamer Institut für Botanik Universität Innsbruck Anstieg der Minimum- Temperaturen im Alpenraum: 1.1 bis C

Mehr

Pannonische Steppenrasen in Österreich

Pannonische Steppenrasen in Österreich Steppenlebensräume Europas Gefährdung, Erhaltungsmassnahmen und Schutz 151 Wolfgang Willner Pannonische Steppenrasen in Österreich Das Pannonische Tief- und Hügelland ist die zweitgrößte Großlandschaft

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN. Inhaltsverzeichnis

VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN. Inhaltsverzeichnis VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN 1X3 Stand: Sommer 1994 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Das Gebiet 1 2. Ist-Zustand der Vegetation und Pflegekonzept 2 3. Artenliste 6 4. Seltene und bemerkenswerte

Mehr

Bemerkungen zur Serpentinvegetation in der Guisen und auf dem Kirchkogel bei Pernegg in Steiermark 1 )

Bemerkungen zur Serpentinvegetation in der Guisen und auf dem Kirchkogel bei Pernegg in Steiermark 1 ) Bemerkungen zur Serpentinvegetation in der Guisen und auf dem Kirchkogel bei Pernegg in Steiermark 1 ) Von Josef E g g 1 e r f ") Die schon lange bekannten Serpentingebiete in Steiermark sind von Botanikern

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna Wanderung (ca. 11 km, aber keine größeren Höhenunterschiede): Mödling-Vorderbrühl Frauenstein (mit Blick zur Burgruine Mödling

Mehr

Androsacion alpinae Alpine Silikatschuttflur. Lebensraumbeschrieb

Androsacion alpinae Alpine Silikatschuttflur. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 3.3.2.2 Alpine Silikatschuttflur Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Heiße Sommer, nasse Winter welche Pflanzen passen dazu? Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Heiße Sommer, nasse Winter welche Pflanzen passen dazu? Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Heiße Sommer, nasse Winter welche Pflanzen passen dazu? Gedanken zum Thema im Vorfeld: 1. Müssen wir im Garten- und Landschaftsbau in der Pflanzenauswahl bedingt durch Klimaveränderungen umdenken? 2. Brauchen

Mehr

Pflanzen in Trockenmauern ökologischer Gewinn oder Bauwerksgefährdung 17. Pillnitzer Galabautag

Pflanzen in Trockenmauern ökologischer Gewinn oder Bauwerksgefährdung 17. Pillnitzer Galabautag Pflanzen in Trockenmauern ökologischer Gewinn oder Bauwerksgefährdung 17. Pillnitzer Galabautag Weinberg in Dresden-Pillnitz vor rund 200 Jahren mit Trockenmauern terrassiert 2 01. März 2013 Dr. Ingolf

Mehr

Uber die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva (Trentino

Uber die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva (Trentino Uber die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva (Trentino (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt, Nr. 216). Estratto da «Memorie del Museo di Storia

Mehr

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) 20. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, S. 177 185, 1971 Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) Mit 1 Karte und 5 Abbildungen Friedrich-Ernst Redslob,

Mehr

NSG-ALBUM. Dorschberger Hohl NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Dorschberger Hohl NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Dorschberger Hohl NSG 331-057 (C. Lehr) NSG-ALBUM Dorschberger Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 26.04.1983 Biotopbetreuung

Mehr

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski) NSG - ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech NSG-7332-145 (D. Gutowski) NSG-ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 22.11.1990 Biotopbetreuung

Mehr

juragarten BLAUGRASHALDE

juragarten BLAUGRASHALDE juragarten BLAUGRASHALDE Dokumentation der durch den Bau der Bergstation der Seilbahn Weissenstein verursachten Veränderungen des Areals im Juragarten 2013 bis 2015 von Willy Bichsel Text und Bilder von

Mehr

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr)

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr) NSG-ALBUM Wartekopf NSG 7336-159 (G. Schorr) NSG-ALBUM Wartekopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 2. Mai 1991, Teil des FFH-Geb. Baumholder

Mehr

Forschungsgemeinschaft für regionale Faunistik und angewandten Naturschutz

Forschungsgemeinschaft für regionale Faunistik und angewandten Naturschutz Forschungsgemeinschaft für regionale Faunistik und angewandten Naturschutz ÖBB BETRIEBSGEBIET WÖRTH/ SCHOTTERGRUBE WÖRTH NATURSCHUTZFACHLICHE ERHEBUNG DER TROCKENRASEN IM GEBIET DER EHEMALIGEN ST. PÖLTNER

Mehr

Das Projektgebiet in der Übersicht

Das Projektgebiet in der Übersicht Biotop- und Bodenkartierung von Sandrasenflächen Auftragnehmer: Naturschutzkonzepte Dr. Beate Gall Subunternehmer: GRÜNPLAN Hoffmann NaturschutzKonzepte Dr. Beate Gall Am Grashorn 12 14548 Schwielowsee

Mehr

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Winterberg bei Wiesbaum NSG 7233-029 NSG-ALBUM Winterberg bei Wiesbaum Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 16.07.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

30-ALBUM. Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand. LANIS Mapserver

30-ALBUM. Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand. LANIS Mapserver 30-ALBUM Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand LANIS Mapserver 30-ALBUM Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in

Mehr

Studien zur Walliser Felsensteppe

Studien zur Walliser Felsensteppe Studien zur Walliser Felsensteppe Autor(en): Objekttyp: Stäger, Robert Article Zeitschrift: Mitteilungen der aargauischen Naturforschenden Gesellschaft Band (Jahr): 25 (1958) PDF erstellt am: 02.05.2018

Mehr

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen BT 6412-0555-2009, BT 6412-0506-2009 (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

A C T A B O TA N IC A CROATICA Vol. extraord. 1964

A C T A B O TA N IC A CROATICA Vol. extraord. 1964 A C T A B O TA N IC A CROATICA Vol. extraord. 1964 Tone W R A B E R (Ljubljana, Jugoslavia) E I N B E IS P IE L DER T H E R M O P H IL E N V E G E T A TION AUS DEN JU LIS C H E N A L P E N (V orlä u fige

Mehr

EINIGE PFLANZENSOZIOLOGISCHE AUFNAHMEN AN DER AUTOBAHN IM MÖNCHGRABEN BEI LINZ

EINIGE PFLANZENSOZIOLOGISCHE AUFNAHMEN AN DER AUTOBAHN IM MÖNCHGRABEN BEI LINZ GUSTAV STOCKHAMMER: EINIGE PFLANZENSOZIOLOGISCHE AUFNAHMEN AN DER AUTOBAHN IM MÖNCHGRABEN BEI LINZ Mit vier Abbildungen Über Ersuchen von Herrn Helmut Hamann wurde am 8. und 23. August 1953 an vier verschiedenen

Mehr

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach NSG 7233-008 NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 02.05.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Gipskarstlandschaften zwischen Steinthaleben und Rottleben. Steppenrasen, Karstbuchenwälder. und Höhlen

Gipskarstlandschaften zwischen Steinthaleben und Rottleben. Steppenrasen, Karstbuchenwälder. und Höhlen Gipskarstlandschaften zwischen Steinthaleben und Rottleben Steppenrasen, Karstbuchenwälder und Höhlen A. Müller, 2015 Der Kyffhäuser ist ein kleines, aber geologisch und botanisch sehr interessantes Gebirge.

Mehr

Protokoll EX Ochsenriegel Redlschlag (Burgenland)

Protokoll EX Ochsenriegel Redlschlag (Burgenland) Protokoll EX Ochsenriegel Redlschlag (Burgenland) 9. 5. 2012 300472 EX Schwermetall-Standorte in Österreich Werner Mayerhofer 0749535 Das Ziel der zweiten Exkursion im Rahmen des Projektpraktikums Schwermetallstress

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

NSG-ALBUM. Auf Lind bei Esch NSG (G. Ostermann, Oktober 2014)

NSG-ALBUM. Auf Lind bei Esch NSG (G. Ostermann, Oktober 2014) NSG-ALBUM Auf Lind bei Esch NSG 7233-004 (G. Ostermann, Oktober 2014) NSG-ALBUM Auf Lind bei Esch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 Dezember 2017: Ein größtenteils durchschnittlicher Dezember Im Unterschied zu vielen anderen Monaten dieses Jahres fällt der Dezember 2017 weder durch extreme Wärme, Kälte,

Mehr

Über die Mauerflora von Amalfi (Italien) Notes on the wall flora of the Amalfi Coast (Italy)

Über die Mauerflora von Amalfi (Italien) Notes on the wall flora of the Amalfi Coast (Italy) Institut für Pflanzenbiologie Arbeitsgruppe Vegetationsökologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Über die Mauerflora von Amalfi (Italien) Notes on the wall flora of the

Mehr

Untersuchungen zur Populationsgröße /Stabilität an Standorten von Asplenium adulterinum (Grünspitz-Streifenfarn) und seinen Hybriden in Kärnten

Untersuchungen zur Populationsgröße /Stabilität an Standorten von Asplenium adulterinum (Grünspitz-Streifenfarn) und seinen Hybriden in Kärnten 1 Wilfried Robert FRANZ Untersuchungen zur Populationsgröße /Stabilität an Standorten von Asplenium adulterinum (Grünspitz-Streifenfarn) und seinen Hybriden in Kärnten 2 Untersuchungen zur Populationsgröße

Mehr

Schafberg, Nüssenberg und Langer Berg zwischen Freyburg und Laucha

Schafberg, Nüssenberg und Langer Berg zwischen Freyburg und Laucha Schafberg, Nüssenberg und Langer Berg zwischen Freyburg und Laucha Geologische und botanische Brennpunkte im Weinbaugebiet des unteren Unstruttals A. Müller, 2015 Zwischen dem Weinort Freyburg an der Unstrut

Mehr

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. 9 Österreichische Bundesländer Bundesland Burgenland Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. Der höchste Bergim Burgenland ist der Geschriebenstein,, er ist 884 m hoch und er liegt nördlich von

Mehr

Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden

Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 77: 155 162, 2007 155 Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden ALFRED BUCHHOLZ Zusammenfassung: Im Rahmen der Alpenbiotopkartierung

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

Die Xerothermrasen-Gesellschaften des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum

Die Xerothermrasen-Gesellschaften des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 1999) 4: 3-29 3 Die Xerothermrasen-Gesellschaften des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum Thomas Becker 1 Einleitung

Mehr

WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach

WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach Station 1: Ruderalfläche Unter der Eisenbahnbrücke befindet sich eine Freifläche mit Ruderalvegetation.

Mehr

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer Prof. Dietmar Brandes 14.11.2012 Flachdächer als Mikrohabitat Auf

Mehr

Grenzgänger: Heilpflanzen des Waldgrenz- Ökotons am Hochschwab, Steiermark

Grenzgänger: Heilpflanzen des Waldgrenz- Ökotons am Hochschwab, Steiermark Grenzgänger: Heilpflanzen des Waldgrenz- Ökotons am Hochschwab, Steiermark Universität Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie Studien: Kultur- und Sozialanthropologie und Naturschutzbiologie,

Mehr

Wissenschaftliche Tätigkeit. Abschlussbericht 2012

Wissenschaftliche Tätigkeit. Abschlussbericht 2012 Wissenschaftliche Tätigkeit Abschlussbericht 2012 Nummer der wissenschaftlichen Tätigkeit: BGB 3379 Versuchsjahr: 2012 Titel der wissenschaftlichen Tätigkeit: Extensive Dachbegrünung mit Substraten aus

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3183 Biotopnummer: 3426-103/21 interner Key: 904_34263_21 Biotopname: Buchen- und Buchen-Mischwälder, Föhrenwälder und Felsfluren zwischen Spitzerköpfl

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken Deutscher Lebensdauer Blüh Naturstandorte Herkunft Wert für Tiere Achillea ptarmica Bertram-Schafgarbe, Sumpf-Schafgarbe ausdauernd Juli-Sept. 30-100 sumpfig Nass- und Moorwiesen, Staudenfluren an Bächen

Mehr

Das Pulsatillo pratensis-festucetum valesiacae in Böhmen

Das Pulsatillo pratensis-festucetum valesiacae in Böhmen Tuexenia 18: 27-216. Göttingen 1998. Das Pulsatillo pratensis-festucetum valesiacae in Böhmen - Jiri Kolbek - Zusammenfassung Aufgrund der Revision des phytozönologischen Materials der Klasse Festuco-B

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle 1. Beantworte die Fragen zum Lebensraum Österreich auf den Post-its. Auf den grün eingefärbten Kärtchen findest du schwierigere Fragen. 1. Was sind Großlandschaften? 2. Wie viele Großlandlandschaften gibt

Mehr

Sedo-Scleranthetea-Gesellschaften und andere Bestände auf Rohböden im Landkreis Altötting

Sedo-Scleranthetea-Gesellschaften und andere Bestände auf Rohböden im Landkreis Altötting Ber. Bayer. Bot. Ges. 62 159-163 31. Dezember 1991 ISSN 0373-7640 Sedo-Scleranthetea-Gesellschaften und andere Bestände auf Rohböden im Landkreis Altötting Von S. Springer, Tüßling 1. Hornkraut-Gesellschaft

Mehr

Stipa pulcherrima subsp. palatina, eine neue Federgras-Sippe aus der Pfalz

Stipa pulcherrima subsp. palatina, eine neue Federgras-Sippe aus der Pfalz Kochia 2: 1 7 (2007) 1 Stipa pulcherrima subsp. palatina, eine neue Federgras-Sippe aus der Pfalz DIETER KORNECK & HILDEMAR SCHOLZ Zusammenfassung: Von Leistadt in der Pfalz, dort an Kalkfelsklippen im

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Finkenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3422-100/23 3423-102/24 3423-103/25 interner Key: 908_34220_23 908_34232_24 908_34233_25 Biotopname: Solitäre Blocksteine und

Mehr

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG > DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG Optigrün international AG Am Birkenstock 19 Tel.: 07576/772-0 72505 Krauchenwies Fax: 07576/772-299 Niederlassung Österreich Landstraßer Hauptstr. 71/2 Tel.: 01/71728-417

Mehr

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf NSG 7335-058 (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

Besonders geeignete Pflanzen und Pflanzenkombinationen. Umgestaltung des Aulahofes an der Fachschule für Technik in Pillnitz.

Besonders geeignete Pflanzen und Pflanzenkombinationen. Umgestaltung des Aulahofes an der Fachschule für Technik in Pillnitz. Besonders geeignete Pflanzen und Pflanzenkombinationen Umgestaltung des Aulahofes an der Fachschule für Technik in Pillnitz Der Aula - Hof an der Fachschule für Technik in Pillnitz und seine Pflanzen:

Mehr

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Seminar der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 2. April 2009, Karlsruhe, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg ND-Nr.: 81 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Kleing Kleingärten im Gewann Safranberg

Mehr

Phytophthora-Krankheit der Erle - Entwicklung der Krankheitssituation in Österreich Thomas L. Cech*

Phytophthora-Krankheit der Erle - Entwicklung der Krankheitssituation in Österreich Thomas L. Cech* *Bundesamt und Bundesforschungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1130 Wien, Österreich Th.L.Cech, 2/05 Phytophthora-Krankheit der Erle - Entwicklung der Krankheitssituation

Mehr

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojekts der Artenagentur und der Stiftung Naturschutz Fachtagung Naturnahe Begrünung für Sachsen Anhalt 24. April

Mehr

Flora und Vegetation

Flora und Vegetation Bul.inf. Entomol., 21: 12-22, 2010 ISSN 1221-5244 Flora und Vegetation GHEORGHE GROZA Rezumat Din flora de la Rimetea şi împrejurimi autorul semnalează 587 de taxoni încadraţi la 73 de familii. Sunt enumerate

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Exkursion nach Wengen/La Val (Südtirol) vom 22. Juni bis 1. Juli 2007

Exkursion nach Wengen/La Val (Südtirol) vom 22. Juni bis 1. Juli 2007 Exkursion nach Wengen/La Val (Südtirol) vom 22. Juni bis 1. Juli 2007 Wengen liegt in einem Seitental des Gadertals, das seinerseits nach Norden im Pustertal mündet. Das Haus ganz links (in etwa 1/3 Bildhöhe)

Mehr

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen!

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen! Carinthia II 172./92.Jahrgang S. 283-288 Klagenfurt 1982 Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen! Von Gerfried Horand

Mehr

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland Institut für Pflanzenbiologie AG Vegetationsökologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes

Mehr

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Anlage einer Ackerfläche zum Erhalt akut vom Aussterben bedrohter Ackerbegleitpflanzen Ziel: Erhaltung eines der letzten Standorte und Überlebenssicherung

Mehr

NSG-ALBUM. Ginsterheiden im Irsental NSG

NSG-ALBUM. Ginsterheiden im Irsental NSG NSG-ALBUM Ginsterheiden im Irsental NSG-7232-052 NSG-ALBUM Ginsterheiden im Irsental bei Daleiden Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 24.07.1987

Mehr

Ergebnisse Waldbiotopkartierung

Ergebnisse Waldbiotopkartierung Ergebnisse Waldbiotopkartierung Folie 1 Gesetzliche Grundlagen/ Richtlinien FFH-Richtlinie Naturschutzgesetz Landeswaldgesetz Zertifizierung (Naturland/FSC-Richtlinie) Waldbaurichtlinie Folie 2 Naturschutzfachliche

Mehr

Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen. Wandern um den Dollnstein

Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen. Wandern um den Dollnstein Seite 1 Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen Wandern um den Dollnstein Von Petra Wörle (erstellt im April 2015) Der Treffpunkt ist am Plärrer es ist ein warmer und sonniger Sonntag

Mehr

Phänologische Untersuchungen in beweideten und brachgefallenen Kalkmagerrasen

Phänologische Untersuchungen in beweideten und brachgefallenen Kalkmagerrasen Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 146. Jahrgang Stuttgart, 15. Dezember 1991 Phänologische Untersuchungen in beweideten und brachgefallenen Kalkmagerrasen Von ULRICH GRUNICKE, Stuttgart und PETER POSCHLOD,

Mehr

Das BUXUS -Vorkommen von Riva am Gardasee Von Friedrich Morton (Hallstatt) (Arbeiten aus der Botan. Station in Hallstatt, Nr. 157)

Das BUXUS -Vorkommen von Riva am Gardasee Von Friedrich Morton (Hallstatt) (Arbeiten aus der Botan. Station in Hallstatt, Nr. 157) 358 Das BUXUS -Vorkommen von Riva am Gardasee Von Friedrich Morton (Hallstatt) (Arbeiten aus der Botan. Station in Hallstatt, Nr. 157) An den Hängen der Rocchetta bei Riva findet sich ein ausgedehntes

Mehr