B I O T O P I N V E N T A R

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B I O T O P I N V E N T A R"

Transkript

1 Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3183 Biotopnummer: /21 interner Key: 904_34263_21 Biotopname: Buchen- und Buchen-Mischwälder, Föhrenwälder und Felsfluren zwischen Spitzerköpfl und Hinterkogel Biotoptypen: Felsvegetation auf karbonathaltigem Felsen (AFVK); Buchenwald auf karbonatreichem Untergrund (WBK); Fichten-Tannen-Buchenwald (WBP); Bergahornwald (WLAP); Föhrenwald (WNFWF) Fläche (ha): 26,55 Länge (m): - Artenlisten: 2 Flächenanzahl: 28 Linienanzahl: - Vegetationsaufn.: - Seehöhe: m Kartierung: Dr. Helmut Kudrnovsky KURZDIAGNOSE B I O T O P I N V E N T A R Zwischen Spitzerköpfl und Hinterkogel oberhalb des Klausegg existiert ein Biotopkomplex mit Buchenwäldern, Fichten-Tannen-Buchenwäldern, Föhrenwäldern, Kalktrockenrasen, Felsvegetation und Edellaubholzwäldern. Seite 1 von 14

2 1. BESCHREIBUNG Zwischen Spitzerköpfl (809 mnn) und Hinterkogel (974 mnn), befindet sich oberhalb von Klausegg und oberhalb der Lokalität Nachtschatten ein wertvoller großflächiger Biotopkomplex über Kalkgestein mit Fichten-Tannen-Buchenwäldern, Föhrenwäldern, Kalktrockenrasen, Felsvegetation und Edellaubholzwäldern. Die Waldbiotope dieses Biotopkomplexes sind als natürlich bis sehr naturnah und die Felsfluren und Trockenrasen als natürlich zu bewerten. 1.1 BUCHENWÄLDER UND FICHTEN-TANNEN-BUCHENWÄLDER Die größte Fläche dieses Biotopkomplexes wird von relativ naturnahen, gut strukturierten Buchen- und Buchen-Mischwäldern eingenommen (vgl. Artenliste 1). Diese Wälder werden von der Buche (Fagus sylvatica) beherrscht. Bemerkenswert ist der hohe Anteil der Eibe (Taxus baccata) in diesem Wald. Charakteristisch für diesen Karbonat--Buchen- und Fichten-Tannen-Buchenwald sind Arten wie Nesselblättriger Ehrenpreis (Veronica urticifolia), Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena), Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum), Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) und Hasenlattich (Prenanthes purpurea). An trockeneren Stellen tritt die Weiß- Segge (Carex alba) hinzu. Die wärmebetonten Standorte in den Oberhangbereichen sind eher flachgründig, in den Unterhangbereichen ist eine erhöhte Blattstreuauflage charakteristisch. 1.2 TROCKENRASEN, FÖHRENWÄLDER UND FELSVEGETATION Die steilen felsigen Süd-, Südwest- und Westhänge des Biotopkomplex (z.b. Spitzerköpfl) werden von lichten Föhrenwäldern, von Kalktrockenrasen und von artenreicher Felsvegetation besiedelt (vgl. Artenliste 2). Die Kalktrockenrasen und der Unterwuchs der Föhrenwälder werden durch Pflanzenarten wie Erd-Segge (Carex humilis), Blau-Gras (Sesleria varia), Schneeheide (Erica herbacea), Berg-Klee (Trifolium montanum), Großer Ehrenpreis (Veronica teucrium), Ästige Graslilie (Anthericum ramosum), Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria agg.), Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium), Rotbraune Stendelwurz (Epipactis atrorubens) und Kriechstendel (Goodyera repens) charakterisiert. In der lockeren Strauch- und Baumschicht der Föhrenwälder kommen Trockenheit ertragende Gehölzarten wie Rotföhre (Pinus sylvestris), Felsenbirne (Amelanchier ovalis), Gewöhnlicher Wacholder (Juniperus communis), Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus catharticus), Wolliger Schneeball (Viburnum lantana), Berberitze (Berberis vulgaris) und Mehlbeere (Sorbus aria) vor. In den Felsen wachsen Arten wie Aurikel (Primula auricula), Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia), Kugelschötchen (Kernera saxatilis), Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) und Stängel-Fingerkraut (Potentilla caulescens). An nicht zu steilen Stellen geht die Felsvegetation in Föhrenwälder über. 1.3 EDELLAUBHOLZBESTÄNDE An Extremstandorten sind Ahornwälder entwickelt (vgl. ebenfalls Artenliste 1), für die in der Baumschicht neben dem Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Baumarten wie Winterlinde (Tilia cordata), Eibe (Taxus baccata), Vogelbeere (Sorbus aucuparia) und Berg-Ulme (Ulmus glabra) bezeichnend sind. In der Strauchschicht finden sich Arten wie Breitblättriges Pfaffenhütchen (Euonymus latifolius), Hasel (Corylus avellana) und Efeu (Hedera helix). Charakteristisch für die Gesellschaft sind in der Krautschicht Pflanzenarten wie Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) und Christophskraut (Actaea spicata). 2. SCHUTZINHALT 2.1 Schutzbegründung Die Buchen- und Fichten-Tannen-Buchenwälder, die Trockenrasen, die Föhrenwälder, die Felsvegetation und die Edellaubholzwälder zwischen Spitzerköpfl und Hinterkogel bilden einen naturnahen bis natürlichen Biotopkomplex. Die starken Standortsunterschiede auf engem Raum ermöglichen eine Fülle von verschiedenen Lebensgemeinschaften. Das Vorkommen zahlreicher gefährdeter und geschützter Pflanzenarten unterstreicht die Schutzwürdigkeit des Biotopkomplexes. Die Naturnähe der Buchen- und Fichten-Tannen-Buchen-Wälder wird durch ihren stufigen Aufbau, ihre gute Verjüngung und ihren hohen Totholzanteil angezeigt. Seite 2 von 14

3 2.2 Schutzdetails Geschützte Pflanzenarten Eibe (Taxus baccata) Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) Kriechstendel (Goodyera repens) Nestwurz (Neottia nidus-avis) Rotbraune Stendelwurz (Epipactis atrorubens) Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra) Stendelwurz (Epipactis sp.) Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia) Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata) Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum) Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris) Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia agg.) Maiglöckchen (Convallaria majalis) Platenigl (Primula auricula) Süßer Tragant (Astragalus glycyphyllos) 3. NUTZUNG/PFLEGE 3.1 Historische/Aktuelle Nutzung Die Buchen- und Fichten-Tannen-Buchen-Wälder dieses Biotopkomplexes großteils nur extensiv genutzt. Eine Nutzung der Kiefernwälder und Edellaubmischwälder ist nicht ersichtlich. Die Trockenrasen und Felsvegetation sind potentiell natürliche Bestände. Das Spitzerköpfl ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer. Das Gebiet dient somit der Erholung. 3.2 Gefährdung Die Erweiterung des Forstwegenetzes und die damit verbundene intensivere forstliche Nutzung können die bestehende Natürlichkeit bzw. Naturnähe der schutzwürdigen Waldbereiche beeinträchtigen. 3.3 Pflegeempfehlung Schutzkategorie gg Anl2,d,16 gg Anl2,d,27 gg Anl2,d,27 gg Anl2,d,27 gg Anl2,d,27 gg Anl2,d,27 gg Anl2,d,27 gg Anl2,d,34 gg Anl2,d,34 gg Anl2,d,34 tg Anl3,a,1 tg Anl3,b,1 tg Anl3,b,4 tg Anl3,b,12 tg Anl3,b,15 tg Anl3,b,25 Erklärung der Schutzkategorie nach der Tiroler Naturschutzverordnung 2006: gg: gänzlich geschützt, tg: teilweise geschützt, Anlage 1-3, Kapitel a-d, laufende Nummer im Kapitel Gefährdete Pflanzenarten Gefährdungsgrad Eibe (Taxus baccata) 3 Großer Ehrenpreis (Veronica teucrium) 3 Tanne (Abies alba) 3 Feld-Ulme (Ulmus minor) 3 r! Winterlinde (Tilia cordata) r Erklärung des Gefährdungsgrades nach der Roten Liste (Niklfeld et al. 1999): 0 ausgestorben oder verschollen 1 vom Aussterben bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet 4 potenziell gefährdet r in Tirol regional gefährdet i.d. Stufen 0-3 r! Zusatz zu 1-4: in Tirol stärker gefährdet Aus Sicht des Naturschutzes sollte der gesamte schutzwürdige, bisher extensiv bewirtschaftete Waldbereich weiterhin forstlich nur extensiv genutzt werden. Als Nutzung wird die eines Femelwaldes empfohlen. Dabei werden kleine Baumgruppen gleichzeitig eingeschlagen, an deren Stellen sich dann Verjüngungsgruppen bilden. Der Femelbetrieb ähnelt vermutlich am besten natürlichen Vorgängen, da Seite 3 von 14

4 auch in einem Urwald die Verjüngung kleinflächig durch den Zusammenbruch eines altersschwachen Bestandes auf mehr oder weniger großen Flächen und weniger durch Umstürzen eines einzelnen Baumes erfolgt. Alt- und Totholz sollte im Wald belassen werden. Eine Dauerbestockung von Buche, Tanne, Fichte, Esche und Ahorn sollte erhalten werden. Die natürlichen Felsfluren, Trockenrasen, Edellaubmischwälder und Föhrenwälder dieses Biotopkomplexes bedürfen keiner Pflege und sollten sich selber überlassen bleiben. Im gesamten ausgewiesenen Gebiet sollte auf das Anlegen neuer Fuß-, Fahr- und Forstwege verzichtet werden. 4. SCHUTZSTATUS Bestehender Schutz Objekt AFVK WBK WBP WLAP WNFWF Tiroler Naturschutzgesetz 2005 Naturschutzverordnung 2006 Rote Liste Wald-/Gebüschgesell. R 3 nicht eindeutig 1, 2, 3 3 nicht eindeutig 2, 3 3 eindeutig 1 3 nicht eindeutig R nicht eindeutig eindeutig nicht eindeutig eindeutig nicht eindeutig Erklärungen: eindeutig / Beispiel: In der Biotopkartierung werden Lindenwälder zusammengefasst zum Biotoptyp nicht "WLTM". Nach TNSchVO 3 ist nur der Linden-Kalkschutthalden-Wald geschützt. Zum eindeutig Biotoptyp "WLTM" zählt jedoch auch der nicht geschützte Silikat-Blockhalden-Lindenwald. Wenn der Biotoptyp "WLTM" kartiert wurde, ist also nicht sicher, ob auf der Fläche ein Linden-Kalkschutthalden-Wald vorkommt. In diesem Fall ist der Schutzstatus nicht eindeutig. Ohne Überprüfung kann keine abschließende Aussage gemacht werden. Rote Liste Klosterhuber & Hotter, 2001: Rote Liste der Wald- und Gebüschgesellschaften Nord- und Osttirols. Im Auftrag der Abt. Umweltschutz, Amt der Tiroler Landesregierung Innsbruck 1 von vollständiger Vernichtung bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet R selten - potenziell gefährdet G Gefährdung anzunehmen ANHANG ARTENLISTE 1: Buchen- und Buchen-Fichten-Tannenwald und Edellaubholzwälder Baumschicht: Abies alba Acer pseudoplatanus Fagus sylvatica Fraxinus excelsior Larix decidua Picea abies Pinus sylvestris Salix appendiculata Salix caprea Sorbus aria Sorbus aucuparia Taxus baccata Tilia cordata Tanne Berg-Ahorn Buche Esche Lärche Fichte Rot-Föhre Schlucht-Weide Sal-Weide Mehlbeere Eberesche Eibe Winterlinde Seite 4 von 14

5 Strauchschicht: Abies alba Acer pseudoplatanus Amelanchier ovalis Atropa bella-donna Berberis vulgaris Calluna vulgaris Corylus avellana Erica herbacea Euonymus latifolia Fagus sylvatica Fragaria vesca Hedera helix Juniperus communis Ligustrum vulgare Lonicera alpigena Lonicera xylosteum Picea abies Rhamnus catharticus Rubus idaeus Rubus saxatilis Sambucus nigra Sambucus racemosa Vaccinium myrtillus Viburnum lantana Krautschicht: Aconitum vulparia agg. Actaea spicata Adenostyles glabra Aegopodium podagraria Anemone nemorosa Angelica sylvestris Anthericum ramosum Anthoxanthum odoratum Aquilegia vulgaris Aruncus dioicus Asarum europaeum Asplenium viride Athyrium filix-femina Avenella flexuosa Blechnum spicant Brachypodium sylvaticum Buphthalmum salicifolium Campanula cochleariifolia Carex alba Carex flacca Carex flava agg. Carex ornithopoda Carex pallescens Cephalanthera rubra Tanne Berg-Ahorn Felsenbirne Tollkirsche Berberitze Besenheide Hasel Schneeheide Breitblättriges Pfaffenhütchen Buche Wald-Erdbeere Efeu Gemeiner Wacholder Gemeiner Liguster Alpen-Heckenkirsche Rote Heckenkirsche Fichte Purgier-Kreuzdorn Himbeere Steinbeere Schwarzer Holunder Roter Holunder Heidelbeere Wolliger Schneeball Gelber Eisenhut Christophskraut Kahler Alpendost Giersch Busch-Windröschen Wald-Engelswurz Ästige Graslilie Gemeines Ruchgras Gewöhnliche Akelei Wald-Geißbart Haselwurz Grüner Streifenfarn Frauenfarn Drahtschmiele Rippenfarn Wald-Zwenke Ochsenauge Zwerg-Glockenblume Weiße Segge Blaugrüne Segge Gelbe Segge Vogelfuß-Segge Bleiche Segge Rotes Waldvögelein Seite 5 von 14

6 Chaerophyllum hirsutum Convallaria majalis Dactylis glomerata Deschampsia cespitosa Dryopteris carthusiana Dryopteris filix-mas Epipactis atrorubens Epipactis helleborine Eupatorium cannabinum Euphorbia cyparissias Fraxinus excelsior Galeopsis tetrahit Galium boreale agg. Galium odoratum Galium pumilum Hieracium sylvaticum Knautia dipsacifolia Lamiastrum galeobdolon agg. Laserpitium latifolium Luzula sylvatica Lycopodium clavatum Maianthemum bifolium Melampyrum sylvaticum Melica nutans Mercurialis perennis Molinia arundinacea Mycelis muralis Myosoton aquaticum Neottia nidus-avis Oxalis acetosella Paris quadrifolia Petasites albus Phyteuma ovatum Phyteuma spicatum Pimpinella saxifraga Polygala chamaebuxus Polygonatum multiflorum Polygonatum odoratum Polygonatum verticillatum Polystichum aculeatum Potentilla erecta Prenanthes purpurea Salvia glutinosa Senecio nemorensis Sesleria varia Solidago virgaurea Tofieldia calyculata Trifolium pratense Tussilago farfara Ulmus glabra Ulmus minor Behaarter Kälberkropf Maiglöckchen Wiesen-Knäuelgras Rasenschmiele Gewöhnlicher Dornfarn Männlicher Wurmfarn Rotbraune Stendelwurz Breitblättrige Stendelwurz Wasserdost Zypressen-Wolfsmilch Esche Gemeiner Hohlzahn Nordisches Labkraut Waldmeister Niederes Labkraut Wald-Habichtskraut Wald-Witwenblume Gold-Nessel Breitblättriges Laserkraut Wald-Hainsimse Keulen-Bärlapp Schattenblümchen Wald-Wachtelweizen Nickendes Perlgras Wald-Bingelkraut Rohr-Pfeifengras Mauerlattich Wassermiere Nestwurz Sauerklee Einbeere Weiße Pestwurz Haller's Teufelskralle Ährige Teufelskralle Kleine Bibernelle Buchsblättrige Kreuzblume Vielblütige Weißwurz Salamonssiegel Quirlblättrige Weißwurz Gelappter Schildfarn Blutwurz Hasenlattich Klebriger Salbei Hain-Greiskraut Blaugras Gewöhnliche Goldrute Kelch-Simsenlilie Wiesen-Klee Huflattich Berg-Ulme Feld-Ulme Seite 6 von 14

7 Urtica dioica Valeriana tripteris Veronica chamaedrys Veronica urticifolia Vincetoxicum hirundinaria agg. Viola collina Brennnessel Dreischnittiger Baldrian Gamander-Ehrenpreis Nesselblättriger Ehrenpreis Schwalbenwurz Hügel-Veilchen ARTENLISTE 2: Trockenrasen, Felsvegetation und Föhrenwälder Baumschicht: Fagus sylvatica Frangula alnus Larix decidua Picea abies Pinus sylvestris Sorbus aria Sorbus aucuparia Strauchschicht: Amelanchier ovalis Berberis vulgaris Betula pendula juv. Corylus avellana Crataegus monogyna Fagus sylvatica Hedera helix Juniperus communis Ligustrum vulgare Picea abies Pinus sylvestris Quercus robur juv. Rhamnus catharticus Sorbus aria Taxus baccata Viburnum lantana Krautschicht: Achillea millefolium agg. Allium montanum Anthericum ramosum Asplenium ruta-muraria Asplenium trichomanes Asplenium viride Astragalus glycyphyllos Brachypodium pinnatum Brachypodium sylvaticum Briza media Buphthalmum salicifolium Calamagrostis varia Campanula cochleariifolia Carduus defloratus agg. Carex alba Carex humilis Buche Faulbaum Lärche Fichte Rot-Föhre Mehlbeere Eberesche Felsenbirne Berberitze Hänge-Birke Hasel Eingriffliger Weißdorn Buche Efeu Gemeiner Wacholder Gemeiner Liguster Fichte Rot-Föhre Stiel-Eiche Purgier-Kreuzdorn Mehlbeere Eibe Wolliger Schneeball Gemeine Schafgarbe Berg-Lauch Ästige Graslilie Mauerraute Schwarzstieliger Streifenfarn Grüner Streifenfarn Süßer Tragant Fieder-Zwenke Wald-Zwenke Zittergras Ochsenauge Berg-Reitgras Zwerg-Glockenblume Alpen-Distel Weiße Segge Erd-Segge Seite 7 von 14

8 Coronilla varia Danthonia decumbens Epipactis atrorubens Epipactis sp. Erica herbacea Euphorbia cyparissias Galium boreale agg. Galium pusillum agg. Galium verum agg. Geranium robertianum Globularia cordifolia Goodyera repens Hepatica nobilis Hieracium pilosella Hieracium sylvaticum Hypericum perforatum Kernera saxatilis Laserpitium latifolium Lotus corniculatus agg. Melica nutans Mercurialis perennis Moehringia muscosa Mycelis muralis Nardus stricta Origanum vulgare Peucedanum sp. Phleum pratense Pimpinella saxifraga Polygala chamaebuxus Polygonatum multiflorum Polygonatum odoratum Polypodium vulgare Potentilla caulescens Primula auricula Prunella vulgaris Pteridium aquilinum Saxifraga paniculata Scabiosa columbaria agg. Sedum album Seseli libanotis Sesleria varia Silene nutans Silene vulgaris Teucrium chamaedris Teucrium montanum Thymus sp. Trifolium montanum Veronica teucrium Vincetoxicum hirundinaria agg. Viola sp. Bunte Kronwicke Dreizahn Rotbraune Stendelwurz Stendelwurz Schneeheide Zypressen-Wolfsmilch Nordisches Labkraut Niederes Labkraut Echtes Labkraut Stinkender Storchschnabel Herzblättrige Kugelblume Kriechstendel Leberblümchen Kleines Habichtskraut Wald-Habichtskraut Echtes Johanniskraut Kugelschötchen Breitblättriges Laserkraut Gemeiner Hornklee Nickendes Perlgras Wald-Bingelkraut Moos-Nabelmiere Mauerlattich Borstgras Gewöhnlicher Dost Haarstrang Wiesen-Lieschgras Kleine Bibernelle Buchsblättrige Kreuzblume Vielblütige Weißwurz Salamonssiegel Gewöhnlicher Tüpfelfarn Stängel-Fingerkraut Platenigl Gemeine Brunelle Adlerfarn Trauben-Steinbrech Tauben-Skabiose Weiße Fetthenne Berg-Heilwurz Blaugras Nickendes Leimkraut Gewöhnliches Leimkraut Edel-Gamander Berg-Gamander Thymian Berg-Klee Großer Ehrenpreis Schwalbenwurz Veilchen Seite 8 von 14

9 Seite 9 von 14

10 FOTOS Blick von Süden (Hinterkogel) in wärmebetonte Kalkfelsen mit Felsvegetation und sehr aufgelockertem Baumbewuchs. Aufnahmedatum: Blick von Westen hangaufwärts (Bereich zwischen Hinterkogel und Spitzerköpfel) in wärmebetonten Kalkbuchenwald auf eher flachgründigen Standorten (Oberhangsituation) mit zum Teil grasreichem Unterwuchs. Aufnahmedatum: Seite 10 von 14

11 Blick von Süden (Bereich zwischen Hinterkogel und Spitzerköpfel) auf Feinschuttfluren unterhalb von Kalksfelsen. Aufnahmedatum: Blick von Westen hangaufwärts (Bereich zwischen Hinterkogel und Spitzerköpfel) in Kalkbuchenwald mit viel Laubstreuunterlage (Unterhangsituation). Aufnahmedatum: Seite 11 von 14

12 Blick von Westen (Klausegg) hangaufwärts zu Waldbereichen und Felsformationen zwischen Hinterkogel und Spitzerköpfel. Aufnahmedatum: Blick von Westen (Klausegg) hangaufwärts zu Waldbereichen und Felsformationen zwischen Hinterkogel und Spitzerköpfel. Aufnahmedatum: Seite 12 von 14

13 Blick von Westen (Klausegg) hangaufwärts zu Waldbereichen und Felsformationen zwischen Hinterkogel und Spitzerköpfel. Aufnahmedatum: Blick von Süden hangaufwärts zu Waldbereichen und Felsformationen zwischen Hinterkogel und Spitzerköpfel. Aufnahmedatum: Seite 13 von 14

14 Kalkfelsfluren am Spitzerköpfel. Aufnahmedatum: Kalkfelsfluren am Spitzerköpfel. Aufnahmedatum: Seite 14 von 14

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Fügenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/23 interner Key: 910_34251_23 Biotopname: Eibenreicher Fichten-Tannenwald im Äußeren Söllbachtal Biotoptypen: Fichten-Tannenwald

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-101/11 interner Key: 902_34241_11 Biotopname: Buchen-Mischwald unterhalb Hörhag am Oberemberg Biotoptypen: Silikat-Buchenwälder

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Buch Bezirk: Schwaz interne ID: 3195 Biotopnummer: 2625-101/23 interner Key: 905_26251_23 Biotopname: Schluchtartiger Abschnitt des Schlierbaches Biotoptypen: Rasen auf Karbonatgestein (ARSK);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI AUFTRAGGEBER: Appenzeller Wind AG 9413 Oberegg WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI 15.03.2017 ANHANG 1: FELDPROTOKOLLE WALD- STANDORTE Objekt Nr.: 1 Flurname: Haggenstrasse Höhenlage: 1080 müm Dichter Bestand

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwendau Bezirk: Schwaz interne ID: 3413 Biotopnummer: 3423-101/12 interner Key: 927_34231_12 Biotopname: Blockwald im Bereich Kleinschwendberg Biotoptypen: Grauerlen-Birken-Hangwald

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Buch in Tirol Bezirk: Schwaz interne ID: 3199 Biotopnummer: 2625-101/12 3425-100/1 interner Key: 905_26251_12 905_34250_1 Biotopname: Abraumhalden des Bergbaues im Bereich von Obertroi und Untertroi

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/48 interner Key: 915_34251_48 Biotopname: Auwald am Ziller im Mündungsbereich des Kaiserlochbaches Biotoptypen:

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gallzein Bezirk: Schwaz interne ID: 3263 Biotopnummer: 2625-101/22 interner Key: 911_26251_22 Biotopname: Abraumhalden des Bergbaues südwestlich von Kogelmoos und südlich von Hochgallzein Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-102/17 interner Key: 921_26252_17 Biotopname: Innau Biotoptypen: Bachbegleitende naturnahe Gehölze (WWB) Fläche (ha): 3,52 Länge

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/49 interner Key: 933_25253_49 Biotopname: Ergänzungsbiotop Teich unterhalb von Neu Terfens Biotoptypen: Vegetationsfreie,

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Finkenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3422-100/23 3423-102/24 3423-103/25 interner Key: 908_34220_23 908_34232_24 908_34233_25 Biotopname: Solitäre Blocksteine und

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: 3524-102/11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen:

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Telfs Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 974 Biotopnummer: 2124-100/57 2125-102/13 interner Key: 357_21240_57 357_21252_13 Biotopname: Biotopkomplex: Südabhang des Achberges Biotoptypen: Felsvegetation

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Mötz Bezirk: Imst interne ID: 226 Biotopnummer: 2024-101/4 interner Key: 211_20241_4 Biotopname: Biotopkomplex beim Locherboden Biotoptypen: Felsvegetation auf karbonathaltigem Felsen (AFVK);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3467 Biotopnummer: 2525-101/3 2525-103/16 interner Key: 933_25251_3 933_25253_16 Biotopname: Feldgehölze, Hecken und Waldränder Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3525-100/12 interner Key: 915_35250_12 Biotopname: Feuchtgebiet oberhalb Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ried im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3369 Biotopnummer: 3425-103/19 interner Key: 923_34253_19 Biotopname: Waldbiotop "Riedbachtal" Biotoptypen: Silikathaltige Schutthalde (ABSS); Grauerlen-Birken-Hangwald

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schlitters Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3426-103/14 interner Key: 925_34263_14 Biotopname: Auwaldgehölze in den Auäckern nordöstlich von Schlitters Biotoptypen: Feldgehölze

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schlitters Bezirk: Schwaz interne ID: 3392 Biotopnummer: 3425-101/3 interner Key: 925_34251_3 Biotopname: Biotopkomplex Öxlbachtal Biotoptypen: Karbonathaltige Schutthalde (ABSK); Felsvegetation

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gallzein Bezirk: Schwaz interne ID: 5509 Biotopnummer: 2625-101/29 interner Key: 911_26251_29 Biotopname: Magerwiesen südlich und östlich von Wahrbichl Biotoptypen: Landwirtschaftliche Extensivfläche

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Zell am Ziller Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-103/1 3524-102/3 interner Key: 940_34243_1 940_35242_3 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Zell Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gerlosberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-102/17 interner Key: 913_35242_17 Biotopname: Feldgehölze und Obstwiesen der Gemeinde Gerlosberg Biotoptypen: Feldgehölze

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Kauns Bezirk: Landeck interne ID: 2628 Biotopnummer: 1822-101/27 1922-102/4 interner Key: 612_18221_27 612_19222_4 Biotopname: Bäche östlich der Burg Bernegg Biotoptypen: Vegetation naturnaher

Mehr

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Nummern der Gesellschaften nach Janssen, verändert (A) Namen der Gesellschaften (B) A B Hinweis: In den Karten wurden bei den als Grünland

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Haiming Bezirk: Imst interne ID: 39 Biotopnummer: 1924-103/9 2024-100/12 2024-102/34 interner Key: 202_19243_9 202_20240_12 202_20242_34 Biotopname: Tschirgantbergstürze Biotoptypen: Karbonathaltige

Mehr

How To Map A Biotope

How To Map A Biotope B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Weerberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2624-100/6 2625-102/32 interner Key: 938_26240_6 938_26252_32 Biotopname: Bäche und bachbegleitende Gebüsche sowie Hangwälder

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stumm Bezirk: Schwaz interne ID: 3437 Biotopnummer: 3425-103/36 3524-100/22 interner Key: 931_34253_36 931_35240_22 Biotopname: Ufergehölzsaum entlang des rechten Zillerufers, Gemeindegebiet

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-100/38 interner Key: 902_35240_38 Biotopname: Kleinseggenrieder N Sagbach Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche (ha):

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gerlos Bezirk: Schwaz interne ID: 5608 Biotopnummer: 3624-102/8 interner Key: 912_36242_8 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Reischwiese Biotoptypen: Großseggenrieder (FGS); Kleinseggenrieder (FKS);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Mayrhofen Bezirk: Schwaz interne ID: 3349 Biotopnummer: 3423-101/10 3423-103/1 interner Key: 920_34231_10 920_34233_1 Biotopname: Dornauklamm (Zemmbach) Biotoptypen: Felsvegetation auf silikathaltigem

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Ruhberg südlich Arzberg"

Naturschutzgebiet Nr Ruhberg südlich Arzberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 94 - "Ruhberg südlich Arzberg" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Beurteilung der Schutzwürdigkeit

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stummerberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3525-102/12 interner Key: 932_35252_12 Biotopname: Feuchtgebiet in den Schwaigerwiesen/Stummerberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Tall-herb communities with Senecio cacaliaster Dietmar Brandes, Braunschweig An den Nordhängen der Karnischen Alpen fallen im Bereich der Plöckenpaßstraße sehr

Mehr

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe/ Nadelfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Anemone nemorosa BuschWindröschen weiß 1015 35 20 cm Anemone sylvestris WaldWindröschen weiß 2530

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Strass im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3428 Biotopnummer: 3426-102/1 3426-103/1 interner Key: 930_34262_1 930_34263_1 Biotopname: Auenartiger Gehölzstreifen am rechten Innufer Biotoptypen:

Mehr

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil...

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil... 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil D - Tabellen 4.1 Laubholzanteil...2 4.2 Forstwirtschaftl. der Waldgesellschaten.3

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker

Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker 1 S eite Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker Teil 1 An den Weißensee bei Pfronten am 13.06.2015 Bericht von Petra Wörle (erstellt im Februar 2017) Die Ganztages-Exkursion beginnt

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Roland Teuscher, Fichtenweg 6, 3715 Adelboden Juni, August 2011

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ampass Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 408 Biotopnummer: 2424-101/25 interner Key: 303_24241_25 Biotopname: Köglmoos Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS); Artenreiche Nasswiesen (FNW); Bachbegleitende

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3465 Biotopnummer: 2525-101/5 2625-100/5 2625-102/2 interner Key: 933_25251_5 933_26250_5 933_26252_2 Biotopname: Ergänzungsbiotop Vomperbach vom Kraftwerk

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1863 Biotopnummer: 4028-100/36 4028-102/36 4028-103/36 interner Key: 419_40280_36 419_40282_36 419_40283_36 Biotopname: Großraumbiotop "Steinplatte" Biotoptypen:

Mehr

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m Vegetationstabelle 1: Pflanzensoziologische Charakterisierung forstlich unterschiedlich stark überprägter Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum; Verband Luzulo-Fagion) (Aufnahmen gesamt: 27; Aufnahmen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-103/2 interner Key: 921_26253_2 Biotopname: Pfeifengrasbestände bei der Hasenaste Biotoptypen: Hochstaudenfluren (FHS); Pfeifengraswiese

Mehr

Regionale Vegetationsgruppierung

Regionale Vegetationsgruppierung Waldökologische Standortskartierung Regionale Vegetationsgruppierung Wuchsgebiet: 4 Neckarland (mit Kraichgau, Bauland und Taubergrund) Einzelwuchsbezirk 4/20 Oberes Gäu und Heckengäu Regionalwald: Submontaner

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche und strukturelle

Mehr

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar Aufnahme-NR: 01 Datum/Zeit: 23.04.2015 Forstabteilungs- NR: 144.1 Bestandstyp: Bodensaurer, termophiler Eichenwald (KV-Nr. 01.123) Gesamtdeckung: 100 % Südlich der Bechlinger Talbrücke auf der Westseite

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

GUBER NATURSTEINE AG ABBAUERWEITERUNG WEST

GUBER NATURSTEINE AG ABBAUERWEITERUNG WEST GUBER NATURSTEINE AG ABBAUERWEITERUNG WEST IST-ZUSTAND FLORA UND FAUNA Aarau, den 16.12.2013 AG08411.202 CSD INGENIEURE AG Schachenallee 29A CH-5000 Aarau t +41 62 834 44 00 f +41 62 834 44 01 e aarau@csd.ch

Mehr

Umsetzung des 40 BNatSchG bei Gehölzen Rechtsgrundlagen und Umsetzungskonzept des TMUEN

Umsetzung des 40 BNatSchG bei Gehölzen Rechtsgrundlagen und Umsetzungskonzept des TMUEN Umsetzung des 40 BNatSchG bei Gehölzen Rechtsgrundlagen und Umsetzungskonzept des TMUEN Gliederung 1. Rechtliche Grundlage Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 40 2. Vorkommensgebiete 3. Konzept des TMUEN

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1828 Biotopnummer: 4028-103/1 interner Key: 419_40283_1 Biotopname: Moorkomplex Sima-Moor (westlich von Strub) Biotoptypen: Hochmoorvegetation, gehölzfrei

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

Verkauf Frühling 2017

Verkauf Frühling 2017 Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf Frühling 2017 FQW = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt T = Topf SF= Solitärsträucher

Mehr

Gehölzbestimmung im Winter

Gehölzbestimmung im Winter Gehölzbestimmung im Winter Selbstständige Arbeit Autor: Konstantin von Gunten (kvgunten@ethz.ch) Datum: 26.11.2013; korrigiert 26.02.2014 1. Waldstück Das ausgewählte Waldstück befindet sich nordwestlich

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

10.10 Buchenmischwälder der submontanen Stufe

10.10 Buchenmischwälder der submontanen Stufe 10.10 chenmischwälder der submontanen Stufe 1 Typischer Hainsimsen-chenwald Luzulo sylvaticae-/l. niveae-fagetum typicum 7a Typischer Waldmeister-chenwald Galio-Fagetum typicum Mässig wüchsiger chenwald,

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stans Bezirk: Schwaz interne ID: 3422 Biotopnummer: 2625-101/1 2626-103/16 interner Key: 928_26251_1 928_26263_16 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Geschützter Landschaftsteil Umgebung von Schloss

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3187 Biotopnummer: 3426-103/25 interner Key: 904_34263_25 Biotopname: Biotopkomplex "Hauser Au" Biotoptypen: Großröhrichte (FGR); Kleinseggenrieder

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontakt: Miriam Lustenberger,

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr

Kirchberg 1. Änderung

Kirchberg 1. Änderung Anlage 2 Bebauungsplan Kirchberg 1. Änderung Gemarkung Ernsbach Textlicher Teil: Planungsrechtliche Festsetzungen Örtliche Bauvorschriften Hinweise Satzung Planstand: 29.04.2019 KOMMUNALPLANUNG TIEFBAU

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART. Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan)

BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART. Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan) fb ARBEITEN AUS DER BOTANISCHEN STATION IN HALLSTATT,Nr,231 BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan) 1962 - 1- In der Umgebung von

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen , Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf 2018 = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt = opf = Solitärsträucher Freiland HS=

Mehr

Wanderweg Hochschlacht Anlaufalm Annerlsteg

Wanderweg Hochschlacht Anlaufalm Annerlsteg Wanderweg Hochschlacht Anlaufalm Annerlsteg Bestandsaufnahme Wegekartierung Neuprojektierung Wolfgang Eder Andreas Fronek 1993 Andreas Kupfer C:\Dokumente und Einstellungen\isabellm\Eigene Dateien\ FB\

Mehr

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen 1. Ziel und Zweck Hegebüsche sind kleinere Flächen, die frei in der Feldflur liegen. Sie bestehen aus Kräutern, Sträuchern und im Endbestand aus einzelnen mittelwüchsigen

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Fügenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/16 3425-103/3 interner Key: 910_34251_16 910_34253_3 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Fügenberg Biotoptypen:

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

Biotopdaten sind vom LfU abgenommen. Meereshöhe min. [m]: Meereshöhe max. [m]: Meereshöhe Ø [m]: Breite Ø [m]: Einzelflächenanzahl: Fläche [ha]:

Biotopdaten sind vom LfU abgenommen. Meereshöhe min. [m]: Meereshöhe max. [m]: Meereshöhe Ø [m]: Breite Ø [m]: Einzelflächenanzahl: Fläche [ha]: Biotopkartierung Bayern (Flachland) Objektnr.: 7936-0001-00 (Objektnr.: TK25 - Biotophauptnr. - Aktualisierungsnr.) Bearbeiter/in: Schmidt, Andrea - ÖKON GmbH Datum: 21.10.1992 X X Landkreis: Kartenblätter

Mehr

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer"

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat Obereimer Allgemeine Informationen Objekt-Nr.: BK-4514-002 Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer" Schutzstatus: NSG, bestehend Biotoptypen nach Par. 62 LG NWZ, bestehend Ort: Kreis: Arnsberg

Mehr

Hauptsitz und Verkaufsstellen:

Hauptsitz und Verkaufsstellen: Hauptsitz und Verkaufsstellen: A-4264 Grünbach, Helbetschlag 30 Telefon: 07942/73407 Fax: 07942/73407-4 email: bfz.gruenbach@aon.at Homepage: www.bfz-gruenbach.at Feldkirchen (b.schloß Mühldorf) - Frankenmarkt

Mehr