I. STUDIENJAHR II. STUDIENJAHR III. STUDIENJAHR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. STUDIENJAHR II. STUDIENJAHR III. STUDIENJAHR"

Transkript

1 ISIU FÜR ERMISCHE PHILOLOIE SUDEPL DIREKSUDIUM 1. RDES WIERSEMESER KDEMISCHES JHR 2017/2018 I. SUDIEJHR II. SUDIEJHR III. SUDIEJHR Lneskunlihe runfrgen im FSU in ie Kommuniktionstheorie in ie Kommuniktionstheorie M O Prouktion von eruhstexten Prouktion von eruhstexten Münlihe Kommuniktion Münlihe Kommuniktion Rezeption von Pressetexten Rezeption von Pressetexten runegriffe er eshihte es eutshsprhigen + r Böhm / r Ptelski R. 215 Institut für eshihte runegriffe er eshihte es eutshsprhigen + r Böhm / r Ptelski R. 215 Institut für eshihte Üersetzen von opertiven exten rnsltionsrelevnte extnlyse runegriffe er Kulturwissenshft es eutshsprhigen Prof. Ruolph extprouktion R Prouktion von eruhstexten llgemeinpägogik r Krsnoęsk Münlihe Kommuniktion Rezeption von Pressetexten runegriffe er Kulturwissenshft es eutshsprhigen Prof. Ruolph extprouktion R llgemeinpägogik r Krsnoęsk in ie Literturwissenshft g. W. / u. W. Literturgeshihte es eutshsprhigen Prof. Ruolph Münlihe Kommuniktion R.110

2 Kursy zmienne ogólnouzelnine Kursy zmienne ogólnouzelnine Kursy zmienne ogólnouzelnine I. SUDIEJHR II. SUDIEJHR III. SUDIEJHR D I E S Deskriptive rmmtik r h. Pelk Deskriptive rmmtik r h. Pelk in ie Sprhwissenshft r h. Pelk Deskriptive rmmtik r h. Pelk in ie rnsltionstheorie un ihre prktishe nwenung in ie rnsltionstheor ie un ihre prktishe nwenung Methoen es FSU mgr ryel in ie Sprhwissenshft r h. Pelk FREMDSPRCHEKURSE SUDIUM JĘZYKÓW OBCYCH runlgen er Diktik mgr ryel FREMDSPRCHEKURSE SUDIUM JĘZYKÓW OBCYCH Rezeption wissenshftliher exte + r Knsy R.304 FREMDSPRCHEKURSE SUDIUM JĘZYKÓW OBCYCH Literturgeshihte es eutshsprhigen (11:45 13:15) R. 112 Institut für Psyhologie Deskriptive rmmtik r h. Pelk in ie Sprhwissenshft r h. Pelk in ie Literturwissenshft g. W. R. 310 Münlihe Kommuniktion + ks. prof. Wors Rezeption wissenshftliher exte + r Knsy Institut für Psyhologie rrtologishe nlyse mgr Klims Literturgeshihte es eutshsprhigen Methoishe runsätze es FSUs in er Primärstufe mgr ryel Münlihe Kommuniktion + ks. prof. Wors Literturgeshihte es eutshsprhigen + mgr Klims Institut für Psyhologie Literturgeshihte es eutshsprhigen Diplomseminr r h. Pelk R Diplomseminr Strtegien er uswhl von Mterilien für en DU mgr ryel

3 I. SUDIEJHR II. SUDIEJHR III. SUDIEJHR M I W O C H Prktishe rmmtik r Knsy Prktishe rmmtik r Knsy Ltein mgr rojnekrylk R. 332 Stuium für Fremsprhen Ltein mgr rojnekrylk R. 332 Stuium für Fremsprhen Ltein mgr rojnekrylk R. 332 Stuium für Fremsprhen es Deutshen r Sitek es Deutshen r Sitek Unternehmertum r Sitek Deskriptive rmmtik + r Księżyk Deskriptive rmmtik + r Księżyk Diktik es Deutshunterrihts r Księżyk Shriftlihes Üersetzen llgemeiner exte + r MjnuszStnik Shriftlihes Üersetzen llgemeiner exte + r MjnuszStnik rgumenttionsfähigkeiten mgr Pluszek Fremsprhenkurs ieerlänish mgr Pluszek R. 3.7 Collegium Iuriuum Integrierte Fertigkeiten mgr Pluszek R. 3.7 Collegium Iuriium Münlihe Kommuniktion R. 3.2 Collegium Iuriium Prktishe rmmtik r Knsy llgemeinpsyhologie mgr KiełekRtj Institut für Psyhologie ( em ) es Deutshen r Sitek es ieerlänishen mgr Pluszek Üersetzen ins Deutshe r MjnuszStnik Kretives Shreien Kretives Shreien R. 3.2 Collegium Iuriium Deutshsprhige Hnelskorrespon enz r h. Księżyk Kontrstive rmmtik r h. Księżyk D O I. SUDIEJHR II. SUDIEJHR III. SUDIEJHR

4 E R S usgewählte spekte er Lneskune es eutshsprhigen ks. prof. Wors Shreien mit Elementen er rmmtik r Buzek Shreien mit Elementen er rmmtik mgr Pluszek Literturgeshihte es eutshsprhigen + mgr Klims R. 311 Fremsprhenkurs ieerlänish mgr Pluszek in s Hnelsreht mgr Dumniki R Collegium Iuriium runlgen er Mikroökonomie prof. Kuf 12: R. 10 Institut für Ökonomie Deutsh in er Mikroökonomie prof. Kuf 12:30 14:00 R. 10 Institut für Ökonomie usgewählte spekte er Lneskune es eutshsprhigen ks.prof. Wors Diktik es Deutshunterrihts mgr ryel llgemeinpsyhologie r PrzepiórKpust Institut für Psyhologie Üersetzen ins Polnishe r MjnuszStnik Integrierte Fertigkeiten mgr Pluszek R. 5.5 Collegium Iuriium Diktik es Deutshunterrihts mgr ryel Münlihe Kommuniktion mgr Pluszek R.113 FREMDSPRCHEKURSE SUDIUM JEZYKÓW OBCYCH FREMDSPRCHEKURSE SUDIUM JEZYKÓW OBCYCH I. SUDIEJHR II. SUDIEJHR III. SUDIEJHR Literturgeshihte es eutshsprhigen r JelittoPiehulik Diplomseminr prof. Lstowiz

5 F R E I Informtionstehnologie mgr Luzyk Literturgeshihte es eutshsprhigen r JelittoPiehulik Literturgeshihte es eutshsprhigen r JelittoPiehulik Deskriptive rmmtik u. W. Prof. Lstowiz Psyholinguistik r Sitek Kontrstive rmmtik r Sitek Konsekutivolmetshen llgemeiner exte Literrishe Üersetzung Informtionstehnologie mgr Luzyk Literturgeshihte es eutshsprhigen r JelittoPiehulik Kontrstive rmmtik r Sitek Stimmilung r Kąki Informtionstehnologie mgr Luzyk Psyholinguistik r Sitek 1 Informtionstehnologie mgr Luzyk 11 Europäishe Union mgr Szewzyk Erstellt von: mgr Klims, r Knsy Erläuterungen: gere Wohen (tygonie przyste) ungere Wohen (tygonie nieprzyste) Mit er Fre rot sin Kurse für Stuierene es Fhereihs ermnistik Lehrmt mit erweitertem Englishunterriht mrkiert! Mit er Fre grün sin Kurse für Stuierene es Fhereihs DeutshLehrmt mrkiert! Mit er Fre lu sin Kurse für Stuierene es Fhereihs rnsltorik mrkiert! Mit er Fre violett sin Kurse für Stuierene es Fhereihs Deutsh in Reht un Wirtshft mrkiert! Mit er Fre ornge sin Kurse für Stuierene es Fhereihs ermnistik mit ieerlänish mrkiert! Erläuterungen zu en Üungsgruppen: 1. Stuienjhr: rnsltorik DeutshLehrmt Deutsh in Reht un Wirtshft ermnistik mit ieerlänish

6 Deutsh in Reht un Wirtshft 3. Stuienjhr: 2. Stuienjhr: ermnistik mit ieerlänish rnsltorik DeutshLehrmt mit erweitertem Englishunterriht ermnistik mit ieerlänish rnsltorik DeutshLehrmt Deutsh in Reht un Wirtshft

I. STUDIENJAHR II. STUDIENJAHR III. STUDIENJAHR

I. STUDIENJAHR II. STUDIENJAHR III. STUDIENJAHR ISIU FÜR ERMISCHE PHILOLOIE SUDEPL DIREKSUDIUM 1. RDES WIERSEMESER KDEMISCHES JHR 2017/2018 I. SUDIEJHR II. SUDIEJHR III. SUDIEJHR Lneskunlihe runfrgen im FSU in ie Kommuniktionstheorie in ie Kommuniktionstheorie

Mehr

I. STUDIENJAHR II. STUDIENJAHR III. STUDIENJAHR

I. STUDIENJAHR II. STUDIENJAHR III. STUDIENJAHR ISIU FÜR ERMISCHE PHILOLOIE SUDEPL DIREKSUDIUM 1. RDES SOMMERSEMESER KDEMISCHES JHR 2017/2018 I. SUDIEJHR II. SUDIEJHR III. SUDIEJHR M O rnsltionstheor ie un ihre prktishe nwenung Prouktion von eruhstexten

Mehr

I. STUDIENJAHR II. STUDIENJAHR III. STUDIENJAHR

I. STUDIENJAHR II. STUDIENJAHR III. STUDIENJAHR ISIU FÜR ERMISCHE PHILOLOIE SUDEPL DIREKSUDIUM 1. RDES SOMMERSEMESER KDEMISCHES JHR 2017/2018 Uhrzeit I. SUDIEJHR II. SUDIEJHR III. SUDIEJHR M O in ie rnsltionstheor ie un ihre prktishe nwenung r Jokiel

Mehr

I. STUDIENJAHR II. STUDIENJAHR III. STUDIENJAHR

I. STUDIENJAHR II. STUDIENJAHR III. STUDIENJAHR ISIU FÜR ERMISCHE PHILOLOIE SUDEPL DIREKSUDIUM 1. RDES SOMMERSEMESER KDEMISCHES JHR 2017/2018 I. SUDIEJHR II. SUDIEJHR III. SUDIEJHR in ie rnsltionstheor ie un ihre prktishe nwenung r Jokiel in ie rnsltionsthe

Mehr

I. STUDIENJAHR II. STUDIENJAHR III. STUDIENJAHR

I. STUDIENJAHR II. STUDIENJAHR III. STUDIENJAHR ISIU FÜR ERMISCHE PHILOLOIE SUDEPL DIREKSUDIUM 1. RDES SOMMERSEMESER KDEMISCHES JHR 2016/2017 I. SUDIEJHR II. SUDIEJHR III. SUDIEJHR 8.00 Prouktion von eruhstexten Phonetik es Deutshen in ie wiss. Forshung

Mehr

Moderne Informationstechnologien u.w. c dr Bogacki R. 208 Institut für Psychologie

Moderne Informationstechnologien u.w. c dr Bogacki R. 208 Institut für Psychologie MONTAG INSTITUT FÜR GERMANISTIK STUNDENPLAN DIREKTSTUDIUM 1. GRADES WINTERSEMESTER AKADEMISCHES JAHR 2018/2019 Uhrzeit I. Stuienjhr II. Stuienjhr III. Stuienjhr Moerne Informtionstehnologien r Bogki R.

Mehr

INSTITUT FÜR GERMANISTIK STUNDENPLAN DIREKTSTUDIUM 1. GRADES SOMMERSEMESTER AKADEMISCHES JAHR 2018/2019. Kreatives Schreiben a+b mgr Maślanka R.

INSTITUT FÜR GERMANISTIK STUNDENPLAN DIREKTSTUDIUM 1. GRADES SOMMERSEMESTER AKADEMISCHES JAHR 2018/2019. Kreatives Schreiben a+b mgr Maślanka R. MONTAG INSTITUT FÜR GERMANISTIK STUNDENPLAN DIREKTSTUDIUM 1. GRADES SOMMERSEMESTER AKADEMISCHES JAHR 2018/2019 Uhrzeit I. Stuienjhr II. Stuienjhr III. Stuienjhr Phonetik es Deutshen Erziehungs un Betreuungsprktikum

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018 Wirtshftsmthemtik - Üungen SS 8 Bltt : Linere Alger. Gegeen sin ie Punkte P =( 3, ) un =(6, ). Bestimmen Sie ie Prmeterrstellung er Geren urh iese Punkte! Zeihnen Sie iese Gere! Wie lutet ie Koorintenrstellung

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und die Diplomierung in Erziehungsberatung- Schulpsychologie

Verordnung über die Ausbildung und die Diplomierung in Erziehungsberatung- Schulpsychologie 25. Juni 2003 431.51 Verornung üer ie Ausilung un ie Diplomierung in Erziehungseratung- Shulpsyhologie Der Regierungsrat es Kantons Bern, gestützt auf Artikel 61 Asatz 7 Buhstae es Volksshulgesetzes vom

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2015/16

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2015/16 Wirtshftsmthemtik - Üungen WS 25/6 Bltt 2: Linere Alger. Gegeen sin ie Punkte P =( 2, 2) un =(4, ). ) Bestimmen Sie ie Prmeterrstellung er Geren urh iese Punkte! Zeihnen Sie ie Gere! Wie lutet ie Koorintenrstellung

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2018

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2018 Wirtshftsmthemtik - Üungen WS 8 Bltt : Linere Alger. Gegeen ist eine eine 3 3 Mtrix C =( ij ) mit un eine Mtrix B = A ) Shreien Sie ie Mtrix C n! Y _] j i für ij

Mehr

Statistische Berichte Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Wintersemester 2007/08

Statistische Berichte Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Wintersemester 2007/08 Informtion Tehnik Nordrhein-Westflen Geshäftsereih Sttistik Sttistishe Berihte n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Wintersemester 00/08 Bestell-Nr. B 00 00, (Kennziffer B III j/0) www.it.nrw.de n den

Mehr

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Strategisches Marketing (ABWL IV)

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Strategisches Marketing (ABWL IV) Diplom Huptprüfung MUSTERKLAUSUR Strtegishes Mrketing (ABWL IV) Fh: Stuienrihtung: Themensteller: Betrieswirtshftslehre es Hnels (Mrketing) Betrieswirtshft/Wirtshftsingenieurwesen/VWL Professor Dr. Volker

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Wintersemester 2004/2005. Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 2/04)

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Wintersemester 2004/2005. Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 2/04) Lndesmt für Dtenverreitung Sttistik Nordrhein-Westflen Studierende n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Wintersemester 00/00 Bestell-Nr. B 00 (Kennziffer B III hj /0) Herusgegeen vom Lndesmt für Dtenverreitung

Mehr

Statistische Berichte Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Wintersemester 2008/09

Statistische Berichte Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Wintersemester 2008/09 Informtion Tehnik Nordrhein-Westflen Geshäftsereih Sttistik Sttistishe Berihte n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Wintersemester 008/09 Bestell-Nr. B 008 00, (Kennziffer B III j/08) www.it.nrw.de n

Mehr

Statistische Berichte Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Informtion Tehnik Nordrhein-Westflen Geshäftsereih Sttistik Sttistishe Berihte n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Wintersemester 0/ Bestell-Nr. B 0 00, (Kennziffer B III j/) www.it.nrw.de n den Hohshulen

Mehr

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt Stuienpln für s Bhelor- un Mster-Stuienprogrmm Estern Europen Stuies / Osteurop-Stuien / Étues e l Europe orientle er Universität Bern in Zusmmenreit mit er Universität Friourg vom 1. August 2009 Die Philosophish-historishe

Mehr

Statistische Berichte Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Informtion Tehnik Nordrhein-Westflen Geshäftsereih Sttistik Sttistishe Berihte n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Wintersemester 0/ Bestell-Nr. B 0 00, (Kennziffer B III j/) www.it.nrw.de n den Hohshulen

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master NC-Telle für Studiengänge mit dem Ashlussziel Die Auswhlergenisse der letzten Semester für die n der Freien Universität Berlin ngeotenen konsekutiven und niht konsekutiven studiengänge werden in der folgenden

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master NC-Telle für Studiengänge mit dem Ashlussziel Die Auswhlergenisse der letzten Semester für die n der Freien Universität Berlin ngeotenen konsekutiven und niht konsekutiven studiengänge werden in der folgenden

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Wintersemester 2005/2006. Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 2/05)

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Wintersemester 2005/2006. Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 2/05) Lndesmt für Dtenverreitung Sttistik Nordrhein-Westflen Studierende n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Wintersemester 00/00 Bestell-Nr. B 00 (Kennziffer B III hj /0) Herusgegeen vom Lndesmt für Dtenverreitung

Mehr

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen FH Gießen-Frieerg, Sommersemester 00 Lösungen zu Üungsltt 9 Diskrete Mthemtik (Informtik) 9./. Juni 00 Prof. Dr. Hns-Ruolf Metz Reltionen: Verkettungen, Wege, Hüllen Aufge. Es ezeihne R ie Reltion {(,

Mehr

KS1000 FF ist ein trapezprofi liertes Dachelement, welches für alle Gebäudearten mit einer Dachneigung von:

KS1000 FF ist ein trapezprofi liertes Dachelement, welches für alle Gebäudearten mit einer Dachneigung von: Isolierte ach- & Wansysteme achelement KS1000 FF 1.0 achelement KS1000 FF - Proukteigenschaften KS1000 FF ist ein trapezprofi liertes achelement, welches für alle Gebäuearten mit einer achneigung von:

Mehr

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Beispiele

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Beispiele Mein Wissen us er. Klsse eispiele en Lösungen sin Wortteile zugeornet. Sie ergeen er Reihe nh einen mthemtishen egriff, en u in er. Klsse erehnen wirst! ei rzhlung wir vom Preis eines utos % Preisnhlss

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Lndesmt für Dtenverreitung Sttistik NRW Studierende n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Wintersemester 00/00 Korrigierte Fssung Hinweis Sehr geehrte Dmen Herren, in der ersten Ausge dieser Veröffentlihung

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Lndesmt für Dtenverreitung Sttistik NRW Studierende n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Sommersemester 00 Korrigierte Fssung Hinweis Sehr geehrte Dmen Herren, in der ersten Ausge dieser Veröffentlihung

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Sommersemester Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 1/04)

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Sommersemester Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 1/04) Lndesmt für Dtenverreitung Sttistik Nordrhein-Westflen Studierende n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Sommersemester 00 Bestell-Nr. B 00 (Kennziffer B III hj /0) Herusgegeen vom Lndesmt für Dtenverreitung

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen. Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren A Texte ershliessen..a.1 Die Shülerinnen und Shüler können einen lteinishen Text ershliessen. können in einem kurzen, einfhen Stz unter

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Sommersemester Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 1/05)

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Sommersemester Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 1/05) Lndesmt für Dtenverreitung Sttistik Nordrhein-Westflen Studierende n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Sommersemester 00 Bestell-Nr. B 00 (Kennziffer B III hj /0) Herusgegeen vom Lndesmt für Dtenverreitung

Mehr

Gymnasium Goetheschule Hannover. Schulbuchliste für das Schuljahr 2015/16

Gymnasium Goetheschule Hannover. Schulbuchliste für das Schuljahr 2015/16 Gymnsium Goetheshule Hnnover Stn: 3.6.2015 Shuluhliste für s Shuljhr 2015/16 Jhrgng 5 Deutsh Deutshuh Gymnsium 5. Nieershsen Cornelsen-Verlg, ISBN: 978-3-06-062413-3 24,95 Deutsh Deutshuh 5, Areitsheft

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master NC-Telle für Studiengänge mit dem Ashlussziel Die Auswhlergenisse des letzten Semesters für die n der Freien Universität Berlin ngeotenen konsekutiven und niht konsekutiven studiengänge werden in der folgenden

Mehr

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen DOWNLOD rigitte Penzenstler 5./6. Klsse: Multipliktion Mthetrining in 3 Kompetenzstufen rigitte Penzenstler ergeorfer Unterrihtsieen Downlouszug us em Originltitel: Mthetrining in 3 Kompetenzstufen n 1:

Mehr

1.1. Der Kondensator Flächenladungsdichte. Versuch 1: Gegeben: wird konstant gehalten,

1.1. Der Kondensator Flächenladungsdichte. Versuch 1: Gegeben: wird konstant gehalten, .. Der Konensator.. Flächenlaungsichte Versuch : Gegeben: wir konstant gehalten, elektrisches Fel E ie Fläche i er Plättchen wir variiert. Fläche er Konensatorplatten ist gegeben, er Betrag er Laung auf

Mehr

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016 Stuienpläne Bachelor () ab WiSe 2015/2016 Bachelor Biologie () Lineare Algebra 1 9 LP Analysis 1 9 LP Analysis 2 9 LP Elemente er er 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semster

Mehr

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie Institut für Angewante un Numerische Mathematik Prof. Dr. Tobias Jahnke, Dipl.-Biol. Michael Kreim Mathematische Moelle un numerische Methoen in er Biologie Sommersemester 2012 5. Übungsblatt Gruppenübung

Mehr

ANHANG A2 SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ZWEI-FACH-MASTER OF ARTS ANTIKE SPRACHEN UND KULTUREN (ASuK)

ANHANG A2 SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ZWEI-FACH-MASTER OF ARTS ANTIKE SPRACHEN UND KULTUREN (ASuK) ANHANG A SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ZWEI-FACH-STER OF ARTS ANTIKE SPRACHEN UND KULTUREN (ASuK) Erläuterun: Im Msterstudium Zwei-Fh-Mster of Arts Antike Sprhen und Kulturen knn zwishen zehn Studienrihtunen

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Lndesmt für Dtenverreitung Sttistik NRW Studierende n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Sommersemester 00 Korrigierte Fssung Hinweis Sehr geehrte Dmen Herren, in der ersten Ausge dieser Veröffentlihung

Mehr

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN Reiter WIR SETZEN ALLES IN EWEGUNG EWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN Heinrich Reiter GmbH Wir setzen lles in ewegung Seit ihrer Grünung im Jhr 1934 ht ie Firm Reiter eine kontinuierliche Entwicklung erfhren.

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem Dokument: - von er D-EDK Plenrversmmlung

Mehr

Zeichnungen & Maße. Ofenrohre 2mm senotherm UHT-HYDRO. Stand 05/2014

Zeichnungen & Maße. Ofenrohre 2mm senotherm UHT-HYDRO. Stand 05/2014 Zeicnungen & Maße Ofenrore 2mm senoterm UHT-HYRO Stan 05/2014 one Tür mit Tür [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Ø Tür Bogen Ø120 120 125 255 120 125 x 120 Bogen Ø130 130 135 260 130 135 x 120 Bogen Ø1

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x?

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x? Rettungsring Vrilen & Gleihungen gnz klr: Mthemtik - Ds Ferienheft mit Erfolgsnzeiger Vrilen & Gleihungen Vrilen (,, ) werden uh Uneknnte oder Pltzhlter gennnt. Sie smolisieren einen estimmten Zhlenwert

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English Fremsprhe Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe..A.1 FSF..A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort,

Mehr

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen:

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen: Aufge C (X/N) Mrkieren Sie ie Integrlusrüke, ie en Fläheninhlt er mrkierten Flähe erehnen: A) f () g() g() f () B) ( f () g() ) + ( f () g() ) C) f () g() D) ( f () g() ) ( g() f () ) E) f () g() F) f

Mehr

MNL. Neue Maschinengewindebohrer mit Farbcodierung. Marketing Newsletter GEWINDEBOHREN SEP 2017 METRISCH. Seite 1 / 8

MNL. Neue Maschinengewindebohrer mit Farbcodierung. Marketing Newsletter GEWINDEBOHREN SEP 2017 METRISCH. Seite 1 / 8 MNL Neue Maschinengewinebohrer mit Farbcoierung eite 1 / 8 eite 2 / 8 ICAR ergänzt sein Gewinebohrerprogramm um Maschinengewinebohrer mit Farbcoierung, ie noch nicht im kürzlich veröffentlichten onerkatalog

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A FSGR..A.1 Bewusstheit für Sprhe Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. können mehrsprhige Situtionen ewusst

Mehr

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart Aussihten A1 Autorin: Snj Mzurni Rektion: Rente Weer Lyout: Clui Stumpfe Stz: Regin Krwtzki, Stuttgrt Ernst Klett Sprhen GmH, Stuttgrt 2010 www.klett.e Alle Rehte vorehlten. Aussihten A1 Aussihten A1 Aufgenltt

Mehr

Gymnasium Goetheschule Hannover. Schulbuchliste für das Schuljahr 2017/18

Gymnasium Goetheschule Hannover. Schulbuchliste für das Schuljahr 2017/18 Stn: 05.05.2017 Shulbuhliste für s Shuljhr 2017/18 Jhrgng 5 buh Gymnsium 5. Nieershsen Cornelsen-Verlg, ISBN: 978-3-06-062413-3 25,25 buh 5, Arbeitsheft mit Lösungen, b Cornelsen-Verlg, ISBN: 978-3-06-062487-4

Mehr

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Inhlt Shritte plus 5 Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Shritte plus 6 Lektion 8...39 Lektion 9...44 Lektion 10...49 Lektion 11...54

Mehr

Übungstest 1 RECHNEN ALTENPFLEGEHILFE GEFÖRDERT VOM BASIS 3.

Übungstest 1 RECHNEN ALTENPFLEGEHILFE GEFÖRDERT VOM BASIS 3. Üungstest 1 RECHNEN ALTENPFLEGEHILFE GEFÖRDERT VOM BASIS 3 www.tel.net 2 Inhlt Testformt tel Rehnen Bsis 3 4 Prüfungsluf un -molitäten 5 Prüfungsufgen Testteil I 7 Prüfungsufgen Testteil II 15 Lösungsshlüssel

Mehr

Detaillierter Leistungskatalog 2015 (vgl. Art. 14 Fonds-Reglement)

Detaillierter Leistungskatalog 2015 (vgl. Art. 14 Fonds-Reglement) Detillierter Leistungsktlog 2015 (vgl. Art. 14 Fons-Reglement) Leistungen von un en kntonlen Orgnistionen er Arbeitswelt (Gesunheit un) Soziles (=) : Entwicklung un Unterhlt eines umfssenen Systems er

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtshfts- un Sozilwissenshftlihe Fkultät er Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Aufgaben zur Großübung

Aufgaben zur Großübung Mathematische Methoen II (SoSe 07) Aufgaben zur Großübung Aufgaben für 03. April 07. Bestimmen Sie jeweils f() eplizit un geben Sie en maimalen Definitionsbereich von g(), h() un f() an. f() = (g h)(),

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master NC-Telle für Studiengänge mit dem Ashlussziel Die Auswhlergenisse des letzten Semesters für die n der Freien Universität Berlin ngeotenen konsekutiven und niht konsekutiven studiengänge werden in der folgenden

Mehr

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1 Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Definition es Felinex in Vektoren un Matrizen: ORIGIN Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit em Funktionsterm f( x) = x x, wobei x IR. a) Bestimmen

Mehr

5.2. Interferenz mit Licht

5.2. Interferenz mit Licht 5.2. Interferenz mit Licht 5.2.1.Interferenz m Doppelsplt (viele Versuche in Leifi) Zwei Doppelsplte mit unterschielichen Spltstänen weren ncheinner mit rotem Lserlicht er Wellenlänge 632 nm eleuchtet.

Mehr

Datenverarbeitung (DV 1)

Datenverarbeitung (DV 1) Hohshule Fkultät Tehnologie un Mngement Rvensurg-Weingrten Vorlesung zur Dtenverreitung Aufgen Inhltsverzeihnis Dtenverreitung (DV ) Dtenverreitung (DV )... - Aufgen un Lösungen zur Informtik... -2. DV_Kpitel_5

Mehr

HOCHWASSERANALYSE. Hausübung 4. α = s x. σ = +

HOCHWASSERANALYSE. Hausübung 4. α = s x. σ = + Hrologie un Wasserwirtschaft Hausübung 4 HOCHWASSERANALYSE Abgabe: 20.12.2017 Hinweis: Bei em vorliegenen Dokument hanelt es sich leiglich um einen Lösungsvorschlag un nicht um eine Musterlösung. Es besteht

Mehr

Juni 2010 Vorläufige Version (Die entsprechenden Ordnungen sind noch NICHT in Kraft, sämtliche Angaben sind vorläufig und NICHT rechtskräftig)

Juni 2010 Vorläufige Version (Die entsprechenden Ordnungen sind noch NICHT in Kraft, sämtliche Angaben sind vorläufig und NICHT rechtskräftig) Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I) f LK Lehrgng zur Formulierung von Lernzielen im Unterriht (phil. I) Nr. Aufge e ne 1 Notieren Sie ie vier Eenen, uf enen Ziele untershieen weren! (Zielhierrhie) 2 Entsheien Sie, für welhe Ziele ie folgenen

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen

Mehr

h Eating- Point. Chor h h Chrabbel gruppe h RU 3.Kl h Chrabbel gruppe h RU 3.

h Eating- Point. Chor h h Chrabbel gruppe h RU 3.Kl h Chrabbel gruppe h RU 3. rot = e rün = Kirce violett: Soziale Institutionen/Scule elb = Vereine orane = Privatreservationen Stettfurt blau = Privatreservationen auswärts 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Mehr

Ausarbeitung zum Satz von Brahmagupta. Thimo Wanders Dozent: Dr. Marco Sobiech Proseminar Lineare Algebra

Ausarbeitung zum Satz von Brahmagupta. Thimo Wanders Dozent: Dr. Marco Sobiech Proseminar Lineare Algebra usreitung zum Stz von rhmgupt Thimo Wners ozent: r. Mro Soieh Proseminr Linere lger Sommersemester 2018 Inhltsverzeihnis 1 Einleitung 2 1.1 Nottion..................................... 2 2 Sehnenviereke

Mehr

McAfee Firewall Enterprise Control Center

McAfee Firewall Enterprise Control Center Shnellstrt Hnuh Revision A MAfee Firewll Enterprise Control Center Version 5.3.x In iesem Hnuh für en Shnellstrt finen Sie llgemeine Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise Control Center

Mehr

1 Planarbeit Planarbeit

1 Planarbeit Planarbeit Erreiten Sie sih shrittweise ie folgenen Themen. Notieren Sie gegeenenflls zu jeem Them Frgen. Lösen Sie jeweils ie zugehörige Kontrollufge. Kontrollieren Sie Ihre Lösung mit er Musterlösung. Lösen Sie

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre, Interntionle Betrieswirtshftslehre

Mehr

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II 19. Jahrgang, Nr. 10 vom 29. September 2009, S. 51 Philosophische Fakultät II Stuien- un Prüfungsornung für en Master-Stuiengang Musikwissenschaft (mit wissenschaftlicher bilung) (120 Leistungspune) an

Mehr

Musterlösung Serie 6

Musterlösung Serie 6 D-ITET Analysis III WS 3/4 Prof. Dr. H. Knörrer Musterlösung Serie 6. a) Mithilfe er Kettenregel berechnen wir u x = w ξ ξ x + w η η x u y = w ξ ξ y + w η η y u xx = w ξξ ξx 2 + 2w ξη ξ x η x + w ηη ηx

Mehr

3 (Drucker, Scanner, Bildschirme u. Ä.) Foto-, Film-, Video- und Audiogeräte (Fernseher, CD-Player, Recorder, Lautsprecher,

3 (Drucker, Scanner, Bildschirme u. Ä.) Foto-, Film-, Video- und Audiogeräte (Fernseher, CD-Player, Recorder, Lautsprecher, Lernsitution 52 SB k TAF 12.3 4.3 Bewertungen im Anlgevermögen Areitsuftrg Husmitteilung Asener Empfänger mit er Bitte um Geshäftsführung Geshäftsführung Kenntnisnhme Zentrlsekretrit Zentrlsekretrit Erleigung

Mehr

Didaktische Sequenz «Gender Quiz»

Didaktische Sequenz «Gender Quiz» Diktishe Sequenz «Gener Quiz» Them Gener in er Gesellshft Diversitätsimensionen Gener, Lneskune Lernziele Die Teilnehmenen (TN) erfssen ie vershieenen gesellshftlihen Dimensionen von Gener zw. Gleihstellung

Mehr

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Shreien Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (zu Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg,

Mehr

der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad das Taxi das Fahrrad das Auto Ich nehme... U-Bahn.

der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad das Taxi das Fahrrad das Auto Ich nehme... U-Bahn. Lektion 11: In er Stt unterwegs 11 A Sie müssen mit er U-Bhn fhren. A2 1 Ergänzen Sie. er Zug s Txi er Bus ie U-Bhn s Flugzeug ie Strßenhn s Auto s Fhrr er Bus........................ A2 2 Ergänzen Sie.

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 E zu KE 1, SS 2010 Seite 1 Musterlösung zur Einsenearbeit zum Kurs 42110 Preisbilung auf unvollkommenen Märkten un allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgene Lösungsskizze soll Ihnen einen nhaltspunkt

Mehr

Betreibermodelle Leitfaden zur Berechnung, Konzeption und Einführung von Betreibermodellen und Pay-on-Production-Konzepten

Betreibermodelle Leitfaden zur Berechnung, Konzeption und Einführung von Betreibermodellen und Pay-on-Production-Konzepten Betreiermodelle Leitfden zur Berehnung, Konzeption und Einführung von Betreiermodellen und Py-on-Prodution-Konzepten Univ.-Prof. Dr. Dr. h.. mult. Horst Wildemnn TCW Trnsfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Die Angaben zum Anhang II in der Inhaltsübersicht erhalten folgende Fassung:

Die Angaben zum Anhang II in der Inhaltsübersicht erhalten folgende Fassung: Satzung zur Änderung der Prüfungs- Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre als Nebenfach im Umfang von 30 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge

Mehr

Differentialrechung Ableitungen der Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion

Differentialrechung Ableitungen der Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion Differentialrechung Ableitungen er Sinus-, Kosinus- un Tangensfunktion Aufgabe a Gegeben ist ie Funktion f( mit IR. Gesucht ist ie Ableitungsfunktion. Bestimmen Sie ie Ableitungsfunktion graphisch mithilfe

Mehr

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung Mrtin Herener; Lnwirtshftskmmer NRW; Grtenstr. 11; 50765 Köln; 0221 5340-240, mrtin.herener@lwk.nrw.e Dihtpflnzung von Hokkio ringt mehr Ertrg un gleihe Lgereignung Zusmmenfssung - Empfehlungen In einem

Mehr

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshanbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN ohne FME Stuienornungen 1.5 veröffentlicht: 07.10.08 Fakultät für Geistes-, Sozial- un Erziehungswissenschaften Stuienornung

Mehr

Profilauswertung. Ella Explorer. 14 Oktober 2009 VERTRAULICH

Profilauswertung. Ella Explorer. 14 Oktober 2009 VERTRAULICH Profiluswertung Ell Explorer 1 Oktoer 29 VERTRAULICH Profiluswertung Ell Explorer Einleitung 1 Oktoer 29 Einleitung Dieser Beriht ist in Zusmmenhng mit einer professionellen Auswertung zu verwenden. Die

Mehr

Analysis Aufstellen ganzrationaler Funktionen (Steckbriefaufgaben)

Analysis Aufstellen ganzrationaler Funktionen (Steckbriefaufgaben) Analysis (Steckbriefaufgaben) Alexaner Schwarz August 18 1 Aufgabe 1: Bestimme jeweils en Funktionsterm. a) Der Graph einer ganzrationalen Funktion ritten Graes hat einen Tiefpunkt bei T(/) un einen Wenepunkt

Mehr

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie Institut für Angewante un Numerishe Mathematik Prof. Dr. Tobias Jahnke, Dipl.-Biol. Mihael Kreim Mathematishe Moelle un numerishe Methoen in er Biologie Sommersemester 2012 3. Übungsblatt Gruppenübung

Mehr

SitaAttika Rohrsystem Geringes Gewicht. Zeitlose Optik.

SitaAttika Rohrsystem Geringes Gewicht. Zeitlose Optik. Geringes Gewiht. Zeitlose Optik. + Zum irekten Anshluss n SitGullys + Zur Hupt- un Notentwässerung + Geringes Gewiht 70 Rohr Bogen Reinigungsrohr Rohrshelle Siherungsshelle Apter Üergngsstük Azweig 45

Mehr

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen.

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen. Ws? Multiplizieren 9er-Finger-Einmleins Wozu? Ds kleine 9er-Einmleins mit den 10 Fingern lernen. 1. Beide Hände mit usgestrekten Fingern zeigen nh oen. 2. Die Dumen zeigen nh ußen (Hndflähen zum Gesiht).

Mehr

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden. Termnlyse Mthemtik. Klsse Ivo Blöhliger Terme Ein wihtiger Teil es mthemtishen Hnwerks esteht rin, Terme umzuformen. Dzu müssen einerseits ie Rehengesetze er reellen Zhlen verinnerliht sein, un nererseits

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005 FIT IN DEUTSCH 1 Üungsstz 01 Kndidtenlätter/Prüferlätter KASTNER AG ds medienhus FIT1_ÜS01_Kndidten-/Prueferletter_Oktoer_2005 ISBN: 3-938744-76-6 Fit in Deutsh.1 Üungsstz 01 Teil 1 Du hörst drei Nhrihten

Mehr

Zusammenfassung: Beugung und Interferenz

Zusammenfassung: Beugung und Interferenz LGÖ Ks Ph 1 -stüni Schuljhr 016/017 Zusmmenfssun: Beuun un Interferenz Inhltsverzeichnis Mehrimensionle Interferenz bei zwei Erreern... 1 Beuun von Wellen n Splten... Interferenz beim Doppelsplt... 3 Interferenz

Mehr

Miniaturkugellager 4 HWG

Miniaturkugellager 4 HWG nehmen raiale un axiale Kräfte auf un eignen sich für hohe rehzahlen. Sie sin nicht zerlegbar un ie Winkelstellbarkeit ist relativ gering. eignen sich besoners für kleine Elektromotoren, üromaschinen,

Mehr

My Box - Englischladen

My Box - Englischladen Werbung2011:Lout 1 25.07.2011 07:54 Seite 1 Christin Cech-Melicher M Box - Englischlen Die Englischlen bieten einen spielerischen Zugng zu Rechtschreib- un Grmmtikbereichen, ie besoners legsthenen Lernenen

Mehr

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme 6.3. terative ösung linearer Gleichungssysteme Großes lineares ünnesetztes Gleichungssystem = Gauss-Elimination nutzt in er Regel ie ünnesetztheit nicht aus un führt meist auf Kosten On 3 ; m Gegensatz

Mehr

Während des Kurses lernen die Schüler/innen die Technik der Anapana-Meditation. Dies ist der erste Schritt für das Praktizieren von Vipassana.

Während des Kurses lernen die Schüler/innen die Technik der Anapana-Meditation. Dies ist der erste Schritt für das Praktizieren von Vipassana. Wenn ich meitiere, fühle ich mich frielich. (Kursteilnehmer 13 Jahre) Im Vipassana-Meitationszentrum Dhamma Pajjota finen Kurse für 8 bis 18-jährige Kiner un Jugenliche statt. Die Kurse sin in er Regel

Mehr

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra Shortest Pth Algorithmus von Esger Dijkstr Mihel Dienert 16. Dezemer 2010 Inhltsverzeihnis 1 Shortest Pth Algorithmus 1 1.1 Grphen................................. 1 1.2 Knoten..................................

Mehr