Elemente des Kompetenzaufbaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elemente des Kompetenzaufbaus"

Transkript

1 Sprhen

2 Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem Dokument: - von er D-EDK Plenrversmmlung m zur Einführung in en Kntonen freigegeene Vorlge. Bereinigte Fssung vom Titelil: Corin Venzin Copyright: Die Urheerrehte un sonstigen Rehte liegen ei er D-EDK. Internet:

3 Fhereihslehrpln Sprhen Inhlt Inhlt Zum Fhereih 4 Beeutung un Zielsetzungen 5 Diktishe Hinweise 7 Strukturelle un inhltlihe Hinweise 14 Deutsh 17 D.1 Hören 18 D. Lesen D. Sprehen 8 D.4 Shreien D.5 Sprhe(n) im Fokus 40 D.6 Litertur im Fokus 45 A B C D A B C D A B C D A B C D E F G A B C D E A B C Grunfertigkeiten Verstehen in monologishen Hörsitutionen Verstehen in ilogishen Hörsitutionen Reflexion üer s Hörverhlten Grunfertigkeiten Verstehen von Shtexten Verstehen literrisher Texte Reflexion üer s Leseverhlten 5 7 Grunfertigkeiten Monologishes Sprehen Dilogishes Sprehen Reflexion üer s Spreh-, Präsenttions- un Gesprähsverhlten Grunfertigkeiten Shreiproukte Shreiprozess: Ieen finen un plnen Shreiprozess: formulieren Shreiprozess: inhltlih üerreiten Shreiprozess: sprhforml üerreiten Reflexion üer en Shreiprozess un eigene Shreiproukte Verfhren un Proen Sprhgeruh untersuhen Sprhformles untersuhen Grmmtikegriffe Rehtshreiregeln Auseinnersetzung mit literrishen Texten Auseinnersetzung mit vershieenen Autor/innen un vershieenen Kulturen Literrishe Texte: Beshffenheit un Wirkung English Fremsprhe 50 FS1E.1 Hören 51 FS1E. Lesen 55 A B C A B C Monologishe un ilogishe Texte hören un verstehen Strtegien Sprhmittlung Texte lesen un verstehen Strtegien Sprhmittlung L

4 Fhereihslehrpln Sprhen Inhlt FS1E. Sprehen 59 FS1E.4 Shreien 64 FS1E.5 Sprhe(n) im Fokus 68 FS1E.6 Kulturen im Fokus 75 A B C D A B C A B C D E F A B C Shriftlihe Texte verfssen Strtegien Sprhmittlung Bewusstheit für Sprhe Wortshtz Aussprhe Grmmtik Rehtshreiung Sprhlernreflexion un -plnung Kenntnisse Hltungen Hnlungen Frnzösish. Fremsprhe 78 FSF.1 Hören 79 FSF. Lesen 8 FSF. Sprehen 87 FSF.4 Shreien 9 FSF.5 Sprhe(n) im Fokus Bewusstheit für Sprhe Wortshtz Aussprhe Grmmtik Rehtshreiung Sprhlernreflexion un -plnung FSF.6 Kulturen im Fokus 10 A B C A B C A B C D A B C A B C D E F A B C L Dilogishes Sprehen Monologishes Sprehen Strtegien Sprhmittlung Monologishe un ilogishe Texte hören un verstehen Strtegien Sprhmittlung Texte lesen un verstehen Strtegien Sprhmittlung Dilogishes Sprehen Monologishes Sprehen Strtegien Sprhmittlung Shriftlihe Texte verfssen Strtegien Sprhmittlung Kenntnisse Hltungen Hnlungen

5 Fhereihslehrpln Sprhen Inhlt Itlienish. Fremsprhe 106 FSI.1 Hören 107 FSI. Lesen 110 FSI. Sprehen 11 FSI.4 Shreien 117 FSI.5 Sprhe(n) im Fokus 11 FSI.6 Kulturen im Fokus 17 A B C A B C A B C D A B C A B C D E F A B C Monologishe un ilogishe Texte hören un verstehen Strtegien Sprhmittlung Texte lesen un verstehen Strtegien Sprhmittlung Dilogishes Sprehen Monologishes Sprehen Strtegien Sprhmittlung Verfssen shriftliher Texte Strtegien Sprhmittlung Bewusstheit für Sprhe Wortshtz Aussprhe Grmmtik Rehtshreiung Sprhlernreflexion un -plnung Kenntnisse Hltungen Hnlungen Ltein 10 LAT.1 Lesen 11 LAT. Üersetzen un Interpretieren 1 LAT. Hören 18 LAT.4 Sprehen 140 LAT.5 Sprhe(n) im Fokus 14 LAT.6 Kulturen im Fokus 146 A B A B C D A B A A B C A B C D Texte lesen un verstehen Strtegien 11 1 Texte ershliessen Texte üertrgen Texte interpretieren Strtegien Verstehen von Hörtexten Strtegien Texte vortrgen 140 Bewusstheit für Sprhe Wortshtz Grmmtik Kenntnisse Hltungen Hnlungen Litertur un ästhetishe Bilung L

6 4 Fhereihslehrpln Sprhen Zum Fhereih Zum Fhereih Der Fhereih Sprhen setzt sih zusmmen us Deutsh, er un. sowie. Fremsprhe. In en einleitenen Kpiteln weren jeweils zuerst Gemeinsmkeiten ller Sprhen eshrieen, nh weren Besonerheiten ufgeführt. Der Kompetenzufu wir pro Sprhe seprt geilet. Die gemeinsme Struktur von Deutsh un en Fremsprhen ermögliht, gezielt Synergien zwishen en Sprhen zu nutzen. L

7 5 Fhereihslehrpln Sprhen Beeutung un Zielsetzungen Beeutung un Zielsetzungen Sprhen in er Gesellshft Iniviuum un Gesellshft Üer ie Sprhe erfüllt er Mensh sein Beürfnis nh Wissen, Austush un Kommuniktion. Mit er Sprhe ershliessen sih ie Shülerinnen un Shüler ie Welt. Wie im Bilnerishen Gestlten un Musik finen sie in er Sprhe einen einzigrtigen Ausruk un entwikeln urh ihre Ientität. Mit Sprhe gestlten sie uh sozile Beziehungen. Sprhe ient zuem ls Mittel für politishe Bilung. Üer ie Sprhe zeigen sih Shülerinnen un Shüler ls kritik-, rgumenttionsun reflexionsfähig, integrieren sih verntwortungsewusst in ie Gesellshft un gestlten iese ktiv mit. Die Befähigung zur ewussten un verntwortungsvollen sprhlihen Kommuniktion stellt somit eines er Huptziele shulisher Bilung r. Sprhlihe un kulturelle Vielflt Die Sprhe ht eine Shlüsselfunktion, um gegenseitiges Verstännis, Respekt un Tolernz uszurüken. Gegenseitige sprhlihe Verstänigung ient somit ls Grunlge für ein frievolles Zusmmenleen. Zur sprhlihen Bilung zählen eshl sprhlihe un interkulturelle Kompetenzen. Sie ienen er Verstänigung zwishen en Lnesteilen un üer Sprhgrenzen hinus. Die Auseinnersetzung mit ihnen ermögliht einen Zugng zur (Sprh-)Kultur un zur Geshihte er Region, in er ie Sprhe eingeettet ist. In er Shweiz ht ie Mehrsprhigkeit eine ientitätsstiftene Beeutung. Der Umgng mit Mehrsprhigkeit un kultureller Vielflt uf kleinem Rum ist Bereiherung un Herusforerung zugleih, sowohl für s Sprhenlernen ls uh für s Zusmmenleen. Eine Besonerheit stellen Regionen r, wo minestens zwei untershielihe Sprhen gesprohen weren (Deutsh/Frnzösish, Deutsh/Itlienish, Deutsh/Romnish). Zur vielsprhigen Shweiz gehören uh zhlreihe Munrten, ie vier Lnessprhen un weitere Erstsprhen (Herkunftssprhen). Lnessprhen un English Die virtuelle un rele Vernetzung unserer Welt ht zur Folge, ss wir privt un eruflih vermehrt mit Menshen nerer Sprhen kommunizieren. Sprhkenntnisse erhöhen ie persönlihen un eruflihen Chnen uf em Areitsmrkt. Deutsh ist ls münlihe un shriftlihe Verkehrssprhe in er Shweiz un üer ie Sprhregionen hinus von zentrler Beeutung. Ds Erlernen einer zweiten Lnessprhe ist wirtshftlih un gesellshftlih egrünet. In en frnzösish-, itlienish- un romnishsprhigen Lnesteilen sin Deutshkenntnisse uningr. In en eutsh- un mehrsprhigen Kntonen leit er Geruh es Frnzösishen stil. Frnzösish ist zuem ls gemeinsme Sprhe er weltweiten Frnkophonie wihtig. Die zwei Lnessprhen Itlienish un Romnish ilen ie weiteren Ekpfeiler er viersprhigen Shweiz. Der Berf nh kompetent English Sprehenen wähst. English ht einen eeutenen Stellenwert in er interntionlen Politik, im interntionlen Hnel un in en igitlen Meien. Ltein Die europäishe Sprh-, Kultur- un Wissenshftstrition geht zu einem wesentlihen Teil uf ie Römer un Griehen zurük. Die Auseinnersetzung mit ihr stärkt s Verstännis für ie Gegenwrt. Ltein ht eine esonere sprhgeshihtlihe Beeutung; es prägte vor llem ie romnishen Sprhen un üer s Frnzösishe uh s Englishe. So ermögliht Ltein Brükenshläge zwishen en Sprhen un erleihtert en Aufu mehrsprhiger Kompetenzen. Mittels Sprhvergleih weren ie Bewusstheit für Sprhen un sprhlihe Entwiklungen wie uh s Verstännis für Sprhsysteme geförert. L

8 6 Fhereihslehrpln Sprhen Beeutung un Zielsetzungen Sprhen im shulishen Kontext Rehtlihe Grunlgen un Empfehlungen Der stützt sih uf ie Sprhenstrtegie er EDK vom 5. März 004. Als Zielsetzungen weren rin folgene Punkte gennnt: konsequente Förerung er Kompetenzen in er Shulsprhe Kinergrten; Erwer von Kompetenzen in minestens einer zweiten Lnessprhe; Erwer von Kompetenzen in English; Angeot zum Erwer von Kompetenzen in einer weiteren Lnessprhe; Förerung von Kompetenzen in er Erstsprhe ei nerer Herkunftssprhe. Im Shweizerishen Sprhengesetz (007) weren Ziele zur Förerung er iniviuellen un institutionellen Mehrsprhigkeit formuliert, eren Mssnhmen weren in er Sprhenverornung (010) erläutert un festgelegt. Iniviuelle Vorussetzungen Jees Kin ringt ie eigene Sprhiogrfie un eigene Vorussetzungen mit, ie in er shulishen Bilung erüksihtigt weren sollen. Jee Sprhe, ie ein Kin mitringt un zu lernt, ht ihren Wert. Die Wertshätzung er Erstsprhe stärkt ie (sprhlihe) Ientität, ie Bewusstheit für weitere Sprhen un s Sprhenlernen. Auseinnersetzung mit Ästhetik Im Umgng mit Sprhe un Texten ermögliht ie Shule von Beginn n ästhetishe Erfhrungen, ie ls Grunlge für sprhlihe Reflexion ienen. Interesse n untershielihen sprhlihen Formen (z.b. Rhythmus, Reim, Wieerholung, Vers) un Freue m Umgng mit Sprhe (z.b. Wortwhl, Ausshmükungen, Meloie, Lutmlerei) können gewekt weren. Sowohl ästhetishe Erfhrungen ls uh ie Reflexion rüer sin wihtige Vorussetzungen für en Aufu sprhliher Kompetenzen un s eigene Sprhshffen. Förerung von Sprhkompetenzen ls Aufge ller Fhereihe Sprhe ht üer en Fhereih Sprhen hinus eine esonere Beeutung. Sprhlernen finet in llen Fhereihen sttt. Zwishen en in Deutsh erworenen Sprhkompetenzen un Strtegien in Hören, Lesen, Sprehen un Shreien un en fhspezifishen Sprhkompetenzen können Synergien genutzt weren. Die Shülerinnen un Shüler vertiefen somit ihre sprhlihen Kompetenzen uh in neren Fhereihen, inem sie ie erworenen Strtegien in einem neuen Kontext nwenen sowie ihren Wortshtz un ihr Repertoire n untershielihen Textsorten erweitern (siehe uh Grunlgen Kpitel Lern- un Unterrihtsverstännis). Für Shülerinnen un Shüler, ie Deutsh ls Zweitsprhe lernen, ietet ie Lehrperson in llen Fhereihen gezielte Unterstützung für en Aufu von Sprhkompetenzen n: Shlüsselegriffe, Dokumente zum Nhhören, sprhlih vereinfhte Texte, Wörterlisten, lexiklishe Vorentlstungen oer eine niveungepsste Anleitung. Denn währen s Sprhgefühl in er Erstsprhe intuitiv existiert, muss für Deutsh ls Zweitsprhe ein Sprhgefühl ewusst ufgeut weren. L Deutsh ls Zweitsprhe Deutsh ls Zweitsprhe ist Bestnteil es Sprhenlernens in er Volksshule, wir im Lehrpln er niht speziell rgestellt. Grunsätzlih sin ie in Deutsh formulierten Grunnsprühe nzustreen. Unterriht in Heimtliher Sprhe un Kultur Im Unterriht in Heimtliher Sprhe un Kultur (HSK) erweitern ie mehrsprhigen Shülerinnen un Shüler Kompetenzen in ihrer Erstsprhe un Kenntnisse üer ihre Herkunftskultur. Ds Angeot es HSK-Unterrihts in er Shule wir kntonl geregelt.

9 7 Fhereihslehrpln Sprhen Diktishe Hinweise Diktishe Hinweise Synergien eim Sprhenlernen zwishen en Sprhfähern Diktik er Mehrsprhigkeit Ziel es Sprhenunterrihts ist niht ie perfekte Zweisprhigkeit, sonern ie Ausilung zur funktionlen Mehrsprhigkeit. Funktionle Mehrsprhigkeit stret ein vielfältiges, ynmishes Repertoire mit untershielih weit fortgeshrittenen Kompetenzen in vershieenen Kompetenzereihen zw. Sprhen n, um in untershielihen Situtionen sprhlih erfolgreih hneln zu können. Shülerinnen un Shüler greifen eim Sprhenlernen uf ereits Gelerntes zurük un erweitern so ihr mehrsprhiges Repertoire effizient. Mehrsprhigkeit knn in llen Fhereihen geförert un genutzt weren. Trnsfer von Wissen un Strtegien zwishen en Sprhen Vieles wir im Sprherwer intuitiv gelernt oer utomtisiert. Die Effizienz es Sprhenlernens wir gesteigert, wenn ie Shülerinnen un Shüler efähigt weren, s Trnsferpotenzil zwishen en Sprhen ewusst zu nutzen: Wenn im Deutshunterriht ereits erreitet wure, wie mn uneknnte Wörter mrkiert un ershliesst oer einen Text vor em Lesen üerlikt, knn ieses Wissen im Fremsprhenunterriht gezielt ktiviert weren. Umgekehrt finet eine Rükkoppelung von en Fremsprhen zu Deutsh un neren Erstsprhen sttt. Im Fremsprhenunterriht profitieren ie Shülerinnen un Shüler zunehmen von Prllelen im Wortshtz (z.b. ie Diskussion, l isussion, the isussion, l isussione). Ds Erlernen von Sprhstrtegien unterstützt ie Lehrperson, inem sie Vorgehensweisen erfhrr mht un enennt. Zuem regt sie en Trnsfer es Gelernten uf Neues n. Der Vergleih zwishen Sprhen förert somit s Verstännis für ie eigene Sprhe. Sensiilisierung für Vrietäten Zum ewussten Umgng mit Sprhe gehört uh ie Sensiilisierung für sprhlihe Vrietäten: nh Sitution (z.b. formell/informell, münlih/shriftlih) un geogrfish (Deutsh in Frnkfurt oer Wien; Frnzösish in Neuhâtel, Dkr, Pris oer Montrél; English in Lonon, Shottln oer Vnouver; Itlienish in Poshivo, Lugno oer Plermo). Die Beherrshung von Munrt un Stnrsprhe ist wihtig für ie gesellshftlihe Integrtion un erufsspezifishe Profilierung in er eutshsprhigen Shweiz. Auh English un Frnzösish weren in vershieenen Vrietäten gesprohen. Fremsprhenunterriht rihtet sih nh einer Stnrsprhe, ermögliht er uh Begegnungen mit vershieenen Vrietäten. Reflexion es Lernprozesses un Umgng mit Fehlern Reflexion es Lernprozesses un förerorientierte Beurteilung In einer umfssenen, förerorientierten Beurteilung weren shriftlihe Proukte, münlihe Beiträge, s Hörverstehen un s Lesen miteinezogen. Als Grunlge ienen trnsprente, kompetenzorientierte Lernziele mit zu gehörenen Kriterien. Eine Beurteilung, ie so usgerihtet ist, ermögliht en Shülerinnen un Shülern zunehmen, üer ihr eigenes Lernen nhzuenken un ihre Leistungen seler einzushätzen (z.b. Portfolio, Lernjournl, Europäishes Sprhenportfolio). Gezielte gegenseitige Bertungen un Rükmelungen nutzen ie vorhnenen Ressouren in er Klsse (z.b. in Lernprtnershft, Peereurteilung). Ds Qulitätsewusstsein wir urh en Austush gestärkt. Umgng mit Fehlern Fehler geshehen uf vershieenen Eenen. Die kommuniktive Asiht steht immer vor er formlen Korrektheit. Fehler sollen für en Erwersprozess er vershieenen Sprhen sinnvoll genutzt weren. Differenzierenes Korrekturverhlten psst sih en untershielihen Lernsitutionen n: Bei er Förerung es Sprehflusses wir zurükhlten korrigiert, für ie korrekte L

10 8 Fhereihslehrpln Sprhen Diktishe Hinweise Sprhverwenung sin gezielte Korrekturen nötig. Orthogrphiekorrekturen entsprehen em Lernstn, er Shreiufge un em Shreiprozess. Fremsprhenlernene ilen je nh Stn ihres Lernens ein spezifishes Sprhsystem us: ie Interimssprhe oer Lernersprhe (engl. Interlnguge, fr. interlngue, it. interlingu). Sie ezeihnet ein ynmishes Sprhsystem, s eigenen Regeln folgt. Typishe Merkmle sin er Trnsfer us er Erstsprhe un weiteren Sprhen un flshe Anlogieilungen (z.b. Üergenerlisierung). Die iniviuell usgeprägte Interimssprhe entwikelt sih kontinuierlih uf ie Norm er Zielsprhe hin. Die ei entstnenen Fehler können ls Iniktor es ktuellen Lernstns un somit ls Lernhne genutzt weren. Üerfhlihes un Hinweise zum Zyklus Shwerpunkte üerfhlihe Kompetenzen Viele er üerfhlihen Kompetenzen hen irekt oer inirekt mit Sprhe zu tun. Beim Aufu methoisher Kompetenzen stehen ie Sprhfähigkeit, s Prolemlöseverhlten un s Nutzen von Informtionen im Zentrum. Bei en personlen Kompetenzen steht ie Selstreflexion im Mittelpunkt. Beim Erwer soziler Kompetenzen stellen ie Koopertions- un Konfliktfähigkeit sowie er Umgng mit Vielflt ie Shwerpunkte r (siehe uh Grunlgen Kpitel Üerfhlihe Kompetenzen). Meien Die konstruktive un kritishe Auseinnersetzung mit Meien ietet vielfältiges Potenzil für Lehr- un Lernprozesse eim Sprhhneln, eim Sprhtrining un ei er Sprhreflexion. Im Unterriht weren vershieene Meien eingesetzt, mit ie Shülerinnen un Shüler eren Vielflt kennen un einshätzen lernen. Sie reflektieren ei ie Merkmle, en Sprhgeruh un vershieene Funktionen. Sie setzen Meien ls Informtionsquellen ein un verreiten iese. Im Sprhtrining setzen ie Shülerinnen un Shüler untershielihe Meien un Instrumente ein, um Sprhkompetenzen ufzuuen un zu vertiefen. Insesonere eim inhltlihen un sprhformlen Üerreiten von Texten sin Meien hilfreih. In er Interktion innerhl un usserhl er Shule lernen Shülerinnen un Shüler, E-Mils, Briefe un sozile Netzwerke einzusetzen (siehe uh Moullehrpln Meien un Informtik). Hinweise zum Zyklus Im Zyklus stellt s fokussierte Zuhören eine zentrle Kompetenz r. Mit Sprhspielen, Versen un Lieern uen ie Kiner spielerish sprhlihe Kompetenzen uf. Sie erweren neue Begriffe un eren Beeutung un üen einen situtionsngemessenen Sprhgeruh. In Rollenspielen vollziehen sie en Perspektivenwehsel. Die Kiner lernen, sih in er Klsse sprhlih urhzusetzen oer zurükzunehmen un ei Sprehregeln zu ehten. Sie erlernen s Lesen un Shreien. Lesen- un Shreienlernen gelingen, sol s Interesse für ist. Für en Shrifterwer verfeinern sie ihre motorishen Fähigkeiten. Im Zyklus ist es wihtig, vielfältige Erfhrungen mit er eigenen un neren Sprhen zu smmeln, um s Sprhgefühl zu verfeinern. Zunehmen enken ie Kiner üer iese Erfhrungen nh un weren sih ihrer Strtegien immer mehr ewusst. Shülerinnen un Shüler egegnen Kinern mit neren Sprhen un Kulturen un weren urh für sprhlihe un kulturelle Vielflt sensiilisiert (siehe uh Grunlgen Kpitel Shwerpunkte es Zyklus). L

11 9 Fhereihslehrpln Sprhen Diktishe Hinweise Deutsh Umgng mit Munrt Stnrsprhe Kiner ringen ereits Erfhrungen mit Munrt un Stnrsprhe mit. An iesen Erfhrungen knüpft ie Volksshule n, um eie Sprhformen spielerish zu erproen, s vorhnene Interesse n Sprhen zu verstärken sowie Geruh un Funktion von Munrt un Stnrsprhe zu reflektieren. Im Deutshunterriht lernen ie Shülerinnen un Shüler, Munrt un Stnrsprhe situtionsngepsst, kretiv, sorgfältig un sprhlih korrekt nzuwenen. Vershränkung er Kompetenzen im Sprhhneln Im Unterrihtslltg sin ie vier Sprhhnlungen Hören, Lesen, Sprehen un Shreien selten isoliert, sonern ineinner vershränkt. So gehören zum Dilog s Sprehen un s Zuhören. Die Shülerinnen un Shüler erweitern ihren Wortshtz rezeptiv, inem sie ie Beeutung von Wörtern us em Kontext ershliessen, un prouktiv, inem sie Wörter un Wenungen ngemessen zu verwenen suhen. Können ie Shülerinnen un Shüler einen Hör- oer Lesetext nhspielen, nherzählen, zusmmenfssen oer in einer neren Form verreiten, zeigt sih s Verstännis uf untershielihen Eenen. Hören un Sprehen Vielfältige münlihe Situtionen ermöglihen en Aufu vershieener Register. Wihtige Elemente für siheres Auftreten un Präsentieren sin eine resstengerehte Sprhform, er pssene Einstz er Stimme un er Blikkontkt. In er Interktion mit einem Gegenüer weren ie ufgeuten Hörkompetenzen genutzt. Z.B. knn uf pr- un nonverle Signle regiert weren, inem nhfrgt oer in eigene Worte gefsst wir. Die Shülerinnen un Shüler reflektieren regelmässig s Hör- un Präsenttionszw. Gesprähsverhlten. Lesen un Shreien Die Shülerinnen un Shüler erweren grunlegene Lesefähigkeiten un trinieren iese; sie lernen zunehmen, komplexere Texte zu verstehen un weren nimiert, eigene Leseinteressen zu entwikeln. Durh ein reites Angeot weren iese untershielihen Leseinteressen un -leistungen eient. Shreien nimmt im Sprhhneln eine esonere Stellung ein. Im Zentrum es Unterrihts stehen er Shreiprozess un ie Shreiproukte. Die Shülerinnen un Shüler lernen, wie sie Ieen finen, en Shreiprozess plnen, Texte formulieren un iese inhltlih un sprhforml üerreiten. Je nh Shreisitution, Asiht un Textsorte weren ie Shwerpunkte vershieen gesetzt: z.b. uf inhltlihe Verstänlihkeit, sprhlihe Ausgestltung oer formle Korrektheit. Im Shreiprozess reiten ie Shülerinnen un Shüler in vershieenen Konstelltionen zusmmen. Beim Üerreiten können ie Sihtweisen er Mitshülerinnen un Mitshüler oer er Lehrperson helfen, ie Qulität eines Textes zu steigern. Reflexion üer Sprhe un Aufu von Sprhwissen In Sprhe(n) im Fokus uen Shülerinnen un Shüler Wissen üer Sprhe uf. Sie smmeln, ornen un ktegorisieren sprhlihe Phänomene un stellen Vermutungen üer zugruneliegene Regeln n. Zuem eignen sie sih Grmmtikegriffe un Rehtshreiregeln n. Zu frühe Astrktion un zu frühes Einforern von grmmtishen Begriffen un Rehtshreiregeln eeinträhtigen sprhlihes Lernen. Normverstösse sin im Erwersprozess ülih un können fürs Lernen genutzt weren. Sprhlihe Normen weren er von Beginn n themtisiert, enn nur wer ie Norm ls Zielgrösse kennt, knn sie uh nstreen. Im Lufe er Shulzeit uen ie Shülerinnen un Shüler ein Repertoire uf, um üer en Sprhgeruh (z.b. geshlehtergerehte Sprhe, Anreeformen, L

12 10 Fhereihslehrpln Sprhen Diktishe Hinweise münlihe un shriftlihe Vrietäten wie SMS un Cht, Geruh von Fhusrüken) un üer Sprhstrukturen (z.b. Wort- un Stzu) nhzuenken. Die Reflexionsformen un ie für nötigen Begriffe sin em Lernlter un Leistungsvermögen ngepsst. Reflexion üer Litertur In Litertur im Fokus erleen ie Shülerinnen un Shüler Sprhe ls ewusst gestltetes Proukt, s eigenes Sprhshffen inspirieren knn. Sie erhlten Rum, in vielfältige literrishe Texte us er eigenen oer neren Kulturen einzutuhen (z.b. Kiner- un Jugenlitertur, Comi, Höruh, DVD, Theter) un sih untershielih mit useinnerzusetzen: Auseinnersetzung mit literrishen Texten: Literrishes Verstehen wir urh einen kretiven Umgng mit em Text zw. eine Anshlusskommuniktion unterstützt (z.b. eigene Stimmung whrnehmen, innere Biler entwikeln, literrishes Gespräh). Dei entwikeln ie Shülerinnen un Shüler einen eigenen Lesegeshmk.. Auseinnersetzung mit vershieenen Autorinnen un Autoren un vershieenen Kulturen: Literrishe Texte sin von Autorinnen un Autoren in ihrer Zeit un in ihrem spezifishen Umfel geshrieen woren. Ds Wissen üer Autorinnen un Autoren un eren Kultur ietet viele Verstehensnsätze un ermögliht ein reites Verstännis eines literrishen Textes.. Literrishe Texte: Beshffenheit un Wirkung: Sie sin speziell gestltet. Diese Gestltung ist eenflls wihtig für s Verstännis er Texte. Hnshrift Die Shülerinnen un Shüler lernen, in einer persönlihen Hnshrift leserlih un geläufig zu shreien. Es wir empfohlen, zu Beginn eine teilverunene Shrift zu unterrihten. Druf ufuen entwikeln ie Shülerinnen un Shüler eine persönlihe Hnshrift. Sie weren vom Zyklus n für eine günstige Körperhltung un optimle Aläufe es Shreiprozesses sensiilisiert. Tstturshreien Die Shülerinnen un Shüler lernen, ie Tsttur effizient zu nutzen. Sie lernen von Beginn n, uf eine ergonomishe Pltzierung er Finger un Häne zu hten. Im. un. Zyklus ietet sih ie iniviuelle Shulung mittels geeigneter Tstturshrei-Lernprogrmme zum eigenstänigen Lernen im Rhmen von offenen Unterrihtsformen n. Die line, perfekte Beherrshung er Tsttur zu erweren ist niht Ziel er Volksshule. Fremsprhen Kommuniktive Fertigkeiten Die Shülerinnen un Shüler erweren un entwikeln im Fremsprhenunterriht kommuniktive Fertigkeiten in en Bereihen Hören, Lesen, monologishes un ilogishes Sprehen, Shreien sowie in er Sprhmittlung, wo sie Inhlte sinngemäss von einer Sprhe in eine nere üertrgen. Shülerinnen un Shüler weren efähigt, sprhlihe Fertigkeiten in untershielihen, möglihst uthentishen Situtionen nzuwenen. Interessnte Inhlte un Shthemen us er Leenswelt er Shülerinnen un Shüler ilen ie Bsis für sprhlihes Hneln. Für en kontinuierlihen Aufu er fremsprhlihen Kompetenzen wir n s Anspruhsniveu un ie Lerneürfnisse er Shülerinnen un Shüler ngeknüpft. Für ie erfolgreihe Bewältigung er kommuniktiven Lernufgen enötigen ie Lernenen entsprehene sprhlihe Mittel. Systemtishe Areit n Wortshtz, Aussprhe, Grmmtik un Rehtshreiung sowie ie Reflexion rüer sin im Kompetenzereih Sprhe(n) im Fokus eshrieen. Die Areit n iesen Kompetenzen ist niht Selstzwek, sonern ient in erster Linie er kommuniktiven Hnlung. L

13 11 Fhereihslehrpln Sprhen Diktishe Hinweise Zu Beginn erleen un erfhren Shülerinnen un Shüler ie ngeweneten sprhlihen Mittel noh ohne explizites Regelwissen. Zunehmen erkennen sie ufgrun von Erfhrungen, Beohtungen un Vergleihen Strukturen un Gesetzmässigkeiten un ershliessen llgemein gültige Regeln. Auf ieser Bsis knn im. Zyklus ufgeut weren. Zielsprhe ls Unterrihtssprhe Grunsätzlih erfolgt er Fremsprhenunterriht in er Zielsprhe. Die Shülerinnen un Shüler ruhen einen möglihst grossen Input un ein reihes sprhlihes Umfel, um Fremsprhen zu lernen. Sie sollen oft Gelegenheit erhlten, iese Sprhen zu hören un ktiv zu geruhen. So weren uh ie Klssenführung (gestion e l lsse, lssroom mngement, gestione ell lsse) in er Zielsprhe gestltet un er Wortshtz von Anfng n ufgeut. Allerings ürfen ie Shülerinnen un Shüler m Anfng niht üerforert weren. Kommuniktionsloken ershweren s Lernen. Deshl gilt er Grunstz: So viel Fremsprhe wie möglih, so wenig Deutsh wie nötig. Im Anfngsunterriht können Anleitungen un reflexive Phsen in Deutsh erfolgen. Mit steigener Kompetenz er Shülerinnen un Shüler nimmt er Geruh er Fremsprhe zu. Bewusstheit für Sprhen un Kulturen Im Fremsprhenunterriht lernen Shülerinnen un Shüler vershieene Leensverhältnisse un Kulturen von Menshen er Zielsprhe kennen. Dies wekt s Interesse un egünstigt einen positiven Zugng zur Zielsprhe un Kultur. Der Erwer von Fremsprhen geht einher mit er Reflexion üer Sprhe un einer Sensiilisierung für sprhlihe Vielflt. Die Shülerinnen un Shüler shärfen ihre Whrnehmung un entwikeln eine Bewusstheit für Sprhen, inem sie iese nlysieren, sprhlihe Aspekte enteken un ornen. Sie nutzen Synergien, inem sie Zusmmenhänge un Untershiee zwishen vershieenen Sprhen erkennen. Durh können sie Offenheit für nere Sprhen sowie Interesse n er Beshäftigung mit Sprhe entwikeln. Bewusstes Erfssen un Vergleihen sprhliher Phänomene erhöht ie Einsiht ins Funktionieren von Sprhe un veressert ie Sprhkompetenz. Authentishe Begegnungen un irekter Kontkt Begegnungen un Kontkte mit Menshen, welhe ie Zielsprhe ls Erstsprhe sprehen, ieten Gelegenheit, ie Sprhe in uthentishen Situtionen zu geruhen. Vershieene Austushktivitäten wie Exkursionen ins Zielsprhgeiet, virtuelle Kommuniktion, Einzel- oer Klssenustush ermöglihen eine rele Verwenung er gelernten Sprhe. Der irekte Kontkt zu Spreherinnen un Sprehern er neren Sprhregion förert rüer hinus s interkulturelle Verstännis un knn ie Motivtion für s Lernen nhhltig stärken. Bilingule Unterrihtssequenzen un immersiver Unterriht Sowohl im ilingulen ls uh im immersiven Unterriht finet Fhunterriht in er Zielsprhe sttt. Dei weren Fhkenntnisse vermittelt, wie wenn in Deutsh unterrihtet würe. Währen ie Lehrperson im ilingulen Unterriht einen expliziten Bezug zu Deutsh un er Zielsprhe herstellt, wir im immersiven Fhunterriht ie Zielsprhe implizit mitgelernt. Gelingenseingungen für eie Unterrihtsformen sin hohe Sprhkompetenzen er Lehrpersonen un geeignete Lernmterilien. Unterriht in er Fremsprhe knn urh Phsen ilingulen Unterrihts ergänzt weren. Diese können vershieene Formen un Ausprägungen nnehmen un je nh Ressouren un Potenzil er Lehrpersonen vershieen gestltet weren. So können kürzere oer längere Unterrihtseinheiten eingeplnt weren oer ilinguler Unterriht knn sih üer mehrere Wohen usehnen. Die Lehrperson knn ie ilingule Sequenz seler oer im Sinne eines fäherüergreifenen Unterrihts im Temtehing erteilen. L

14 1 Fhereihslehrpln Sprhen Diktishe Hinweise Ergänzene Hinweise für Itlienish Itlienish ls Whl- oer Freifh Der Lehrpln für Itlienish ls. Fremsprhe lehnt sih in er Struktur un en zu erreihenen Kompetenzen n ie un. Fremsprhe n. Wesentlihe Untershiee etreffen en Beginn, in er Regel em. Zyklus, un en fkulttiven Sttus. Zuem untersheien sih ie Rhmeneingungen wie Anzhl Shuljhre un Lektionen oer klssen- zw. stufenüergreifener Unterriht je nh Knton. Entsprehen hen ie Lehrpersonen ie Freiheit, en Lehrpln klssengereht un situtiv einzusetzen. Neen er Vermittlung von Sprhkompetenzen steht s Ziel im Vorergrun, er hohen Motivtion er Shülerinnen un Shüler, ie sih freiwillig enggieren, gereht zu weren un ie Freue n er Sprhe un m Sprhenlernen ins Zentrum zu stellen. Weiterführung er Diktik er Mehrsprhigkeit Die ewusste Aktivierung es Vorwissens, er Trnsfer, ie Anwenung von eknnten Strtegien, er ökonomishe un selststänige Lernprozess hen ls Prinzipien er Diktik er Mehrsprhigkeit im Itlienishunterriht einen hohen Stellenwert. Zuem hilft ie Anwenung er Diktik er Mehrsprhigkeit en Shülerinnen un Shülern, Itlienish im Gesmtkontext es (Frem-)Sprhenlernens zu egreifen, ie in en neren Fremsprhen erworenen Kenntnisse ktiv zu nutzen, mit er neuen Sprhe zu verknüpfen un Itlienish ls gewinnringenes Fh zu erleen. Ltein Gewihtung er Kompetenzereihe Im Lteinunterriht stehen ie Kompetenzereihe Lesen, Üersetzen un Interpretieren, Sprhe(n) im Fokus un Kulturen im Fokus im Vorergrun. Sie ermöglihen en Zugng zu sprhlihen un kulturellen Erzeugnissen von er Antike is zur Gegenwrt. Die Kompetenzereihe Hören un Sprehen sin von geringerer Beeutung. Areit n Sprhe, Text un kulturhistorishen Themen nehmen im Unterriht ungefähr gleih viel Rum ein. L Üersetzen un Interpretieren Beim Üersetzen un Interpretieren lteinisher Texte weren er Inhlt un ie Sprhe sowohl im Originl ls uh in er Üertrgung reflektiert. Interpretieren shliesst neen er Textnlyse uh s Verstehen er kulturhistorishen Dimension ein (z.b. Shule, Areitswelt, Rollenverteilung in er Gesellshft). Unterrihtssprhe Grunsätzlih erfolgt er Unterriht in Deutsh. Die lteinishen Sprherzeugnisse sin Unterrihtsgegenstn. In einzelnen Sequenzen weren kurze Texte in Ltein gehört oer vorgetrgen. Sprhliher Trnsfer Die Sprhetrhtung ht im Lteinunterriht eine grosse Beeutung. Sie führt zu Einsihten, ie sih uh uf nere Sprhen üertrgen lssen. Im Lteinunterriht weren Kompetenzen us em Deutsh- un Fremsprhenunterriht erweitert. Zu iesem Zwek weren Shülerinnen un Shüler ngeleitet, Sprhvergleihe, zunehmen selststänig für ihr Sprhenlernen einzusetzen. Bewusstheit für Kulturen Lteinunterriht unterstützt s historishe Bewusstsein für kulturelle Entwiklungen (z.b. Romnisierung Europs). Durh Betrhten moerner Umsetzungen ntiker Themen in Filmen oer Comis weren Frgen nh er historishen Whrheit erörtert (z.b. er Stärkevergleih zwishen Glliern un Römern).

15 1 Fhereihslehrpln Sprhen Diktishe Hinweise Begegnungen mit uthentishen Texten un kulturellen Proukten Kontkte mit Menshen er Zielsprhe sin im Ltein niht mehr möglih. An ihre Stelle treten ntike Texte un kulturelle Proukte. Exkursionen zu en in er Shweiz vorhnenen Grungsstellen un Museen ieten ie Möglihkeit, sih mit er römishen Kultur in irektem Kontkt useinnerzusetzen (z.b. August Ruri, Vinoniss, Aventium, Antikenmuseum Bsel, Klosterezirk St.Gllen). Shwissen un fäherüergreifenes Vorgehen Geistes- un nturwissenshftlihe, wirtshftlihe, tehnishe un musishe Themen sin im Lteinunterriht llgegenwärtig. Um kulturelle un literrishe Erzeugnisse zu verstehen, ist Fhwissen us neren Fhereihen notwenig. Dieses wir urh fäherüergreifenes Vorgehen vermittelt. Die entsprehene Fhterminologie ist von lteinishen Begriffen un von griehishen Theorien geprägt. Diese Begriffe weren im Lteinunterriht un in Zusmmenreit mit en Fhlehrpersonen themtisiert un sprhlih erklärt. Lteinishe Begriffe sin uh im Alltg gegenwärtig (z.b. Computer, Compt Dis). Diese weren im Lteinunterriht sprhlih un historish erläutert. L

16 14 Fhereihslehrpln Sprhen Strukturelle un inhltlihe Hinweise Strukturelle un inhltlihe Hinweise Üersiht üer en Sprhenlehrpln Struktur Lehrpläne Deutsh un Fremsprhen Die Lehrpläne von Deutsh un en Fremsprhen weren seprt rgestellt, hen jeoh gemeinsme Kompetenzereihe. Hören, Lesen, Sprehen un Shreien sin em Sprhhneln zugeornet. In Sprhe(n) im Fokus un Litertur im Fokus (Deutsh) zw. Kulturen im Fokus (Fremsprhen) sin Sprhe(n) un sprhlihe Erzeugnisse Gegenstn einer vertieften Auseinnersetzung mit sprhlihen Phänomenen. Die un. Fremsprhe weren je in einem seprten Lehrpln geilet. Der Orientierungspunkt un er Grunnspruh es. Zyklus sin für eie Fremsprhen ieselen. Für ie. Fremsprhe ist ein eigener Lehrpln üer en. Zyklus eshrieen. Sprhenüergreifene ufuene Kompetenzen sin mit Verweisen gekennzeihnet. L

17 Fhereihslehrpln Sprhen Strukturelle un inhltlihe Hinweise 15 Grunnsprühe Fremsprhen Gemeinsmer europäisher Referenzrhmen für Sprhen Die zu erwerenen Kompetenzen er Zielsprhen orientieren sih m Kompetenzmoell es Gemeinsmen europäishen Referenzrhmens für Sprhen (GER) un erüksihtigen ie im Anshluss entwikelten Zwishenniveus. Die Formulierungen wuren teilweise ngepsst un urh eigene Beshreiungen ergänzt. Bei en Kompetenzen zum Sprhhneln (jeweils Kompetenz zw. un. Kompetenz im Sprehen) weren ie vliierten Niveus (z.b. A1) grfish usgewiesen. Zuem weren ei en Grunnsprühen ie Niveus urh einen Hinweis uf ie Grunkompetenzen (ntionle Bilungsstnrs) ergänzt. L

18 16 Fhereihslehrpln Sprhen Strukturelle un inhltlihe Hinweise Fehlene Grunnsprühe Bei wenigen Kompetenzufuten sin keine Grunnsprühe gesetzt woren. Bei iesen Aufuten wir niht vorusgesetzt, ss ie Shülerinnen un Shüler im etreffenen Zyklus eine estimmte Kompetenzstufe erreihen sollen. Sie müssen er ie Möglihkeit erhlten, n en Kompetenzstufen, ie zum Auftrg es jeweiligen Zyklus gehören, zu reiten. Grunnsprühe Itlienish un fehlene Orientierungspunkte Der Grunnspruh er. Fremsprhe wure uf er Bsis von rei Jhreslektionen gesetzt. Auf ie Setzung von Orientierungspunkten wure verzihtet. Die Kntone legen fest, in welhen Zeitgefässen un in welhem Zeitrhmen ie Kompetenzen ufgeut weren. Grunnsprühe Ltein un fehlene Orientierungspunkte Für Ltein wure uf ie Setzung von Grunnsprühen un Orientierungspunkten verzihtet. Die Verinlihkeiten weren von en Kntonen entsprehen ihrer Rhmeneingungen festgelegt. Die strk untershielihen Lektionenzhlen erforern eine Gewihtung. Zur Gewährleistung er Kohärenz es Lteinlehrplns müssen jeoh lle Kompetenzereihe erüksihtigt weren. Eine leere Stufe m Anfng eines Kompetenzufus eeutet, ss ie Erreitung er Kompetenz erst nh einer gewissen Stunenzhl erfolgen knn. L

19 17 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu Deutsh D

20 18 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.1 Hören A Grunfertigkeiten D.A.1 1 D 1 Die Shülerinnen un Shüler können Lute, Silen, Stimmen, Geräushe un Töne whrnehmen, einornen un vergleihen. Sie können ihren rezeptiven Wortshtz ktivieren, um s Gehörte ngemessen shnell zu verstehen. EZ - Whrnehmung () EZ - Räumlihe Orientierung (4) können ie Aufmerksmkeit uf ie sprehene Person un eren Beitrg rihten. können Klänge, Geräushe sowie Reime, Silen un einzelne Lute (z.b. Anlute) herushören (phonologishe Bewusstheit). können en Tonfll einer Stimme in er entsprehenen Sitution euten (z.b. Lutstärke, Geshwinigkeit, Stimmlge). können untershielihe Lute un Lutverinungen herushören, im Wort verorten (Anlut, Mittellute, Enlut) un mit Erfhrungen us er Erstsprhe vergleihen. können einzelne Wörter un Wenungen in vertruten Situtionen verstehen oer eren Beeutung erfrgen un so ihren rezeptiven Wortshtz erweitern. FSF.B. FS1E.B. e können nonverle Mittel (z.b. Gestik, Mimik, Körperhltung) un prverle Mittel (z.b. Intontion, Sprehfluss) in er Hörsitution euten. können eine Hörerwrtung ufuen un ie nötige Ausuer ufringen, um einem längeren Höreitrg zu folgen. FSF.B. FS1E.B. f können in nforerungsreihen Situtionen (z.b. Zeitruk, Neengeräushe) Emotionen er sprehenen Person einshätzen. können Wörter un Wenungen in untershielihen Situtionen verstehen un so ihren rezeptiven Wortshtz erweitern. g können untershielihe Sprhregister ufgrun es Wortshtzes erkennen (z.b. Fhsprhen, Jugensprhen, Sportsprhen). h können Wörter un Wenungen in untershielihen Situtionen verstehen, sie Sprhregistern zuornen un so ihren rezeptiven Wortshtz ifferenzieren.

21 19 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.1 Hören B Verstehen in monologishen Hörsitutionen D.B.1 1 Die Shülerinnen un Shüler können wihtige Informtionen us Hörtexten entnehmen. EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten (5) können einfhe Aufträge un Erklärungen zu eknnten Shthemen un Alltgssitutionen verstehen un usführen (z.b. lltäglihe Aläufe). können zum Hörtext etws Pssenes prouzieren (z.b. inneres Bil zeihnen, etws formen, spielerish rstellen). können erzählen, ws sie us Hörtexten erfhren hen (z.b. vorgelesene Erzählung, erzähltes Shthem, Bileruh, Verse). können er Hnlung einer einfhen Erzählung folgen. können Mitteilungen un Erklärungen verstehen un Aufträge usführen. können einem kurzen Hörtext (z.b. Erzählung) is zum Ene folgen un ie für sie eeutsmen Inhlte wieergeen. können einzelne im Hörtext gennnte Wörter un Wenungen erfrgen un so ihren rezeptiven Wortshtz erweitern. FSF.B. FS1E.B. können ein gloles Hörverstännis zu vershieenen Hörtexten ufuen (z.b. Erzählung, Theterstük, Szene us Film, Geiht, Shtext). können Wihtiges in einfhen Mitteilungen erkennen (z.b. telefonishe Auskunft, Lutspreherurhsge). können ie Beeutung einfher uneknnter Wörter us em Kontext ershliessen. FSF.B. FS1E.B. e können mit Unterstützung eine Hörerwrtung ufuen (z.b. Vorwissen ktivieren, urh vorheriges Lesen er Hörverstännis-Frgen). können Hörtexten folgen, nheliegene implizite Informtionen ershliessen un kurze Szenen (us einer Hörgeshihte) nhspielen. FSF.B. FSF.B. FS1E.B. FS1E.B. f können unter Anleitung wihtige, uh implizite Informtionen eines Hörtextes verstehen un wieergeen (z.b. Beriht, Vortrg, Hörspiel). können Kernussgen von Erklärungen un Berihten verstehen, notieren un visulisieren (z.b. Minmp, Digrmm). können ie Beeutung von uneknnten Wörtern us em Kontext ershliessen, erfrgen oer mit Unterstützung mit geeigneten Hilfsmitteln (z.b. Wörteruh, Shuh, Internet) nhshlgen un mit ihren rezeptiven Wortshtz erweitern. FSF.B. FS1E.B. g können komplexere, mehrteilige Aufträge verstehen un usführen. können längeren Theterstüken, Filmen un Hörspielen folgen. können ie Beeutung von uneknnten Wörter erfrgen oer mit geeigneten Hilfsmitteln ershliessen un ifferenzieren mit ihren rezeptiven Wortshtz us. FSF.B.e FS1E.B.e h können fehlene Informtionen (z.b. ei einem Vortrg, Fernsehsenung) selststänig erkennen, erfrgen oer mit geeigneten Hilfsmitteln ershliessen. können ein gezieltes Hörverstännis vershieener Hörtexte ufuen, um s Wihtigste zusmmenzufssen (z.b. Beriht, Vortrg, Theterstük). D 1

22 0 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.1 Hören C Verstehen in ilogishen Hörsitutionen D.C.1 1 D 1 Die Shülerinnen un Shüler können Gesprähen folgen un ihre Aufmerksmkeit zeigen. EZ - Sprhe un Kommuniktion (8) EZ - Eigenstänigkeit un soziles Hneln (9) können in einer vertruten Gesprähssitution em Gesprohenen folgen un ihre Beteiligung zeigen. können Gesprähen folgen un ei ihre Aufmerksmkeit nonverl (z.b. Mimik, Körpersprhe), prverl (z.b. Intontion) un verl (Worte) zeigen. können sih wihtige Inhlte us einem Gespräh merken. können n einem Gespräh teilnehmen un ie entsprehenen Gesprähsregeln meist einhlten (z.b. zuhören, usreen lssen). FS1E..C. FSF..C. können in vertruten Kommuniktionssitutionen Stimmungen whrnehmen (z.b. emotionle Verletzung, Betroffenheit, Wut, Ärger, Freue). können Gesprähseiträgen folgen un sih für sie Beeutsmes merken. können nhfrgen, wenn sie etws in einem Gespräh niht verstnen hen. FS1E..C. FSF..C. können ihre Aufmerksmkeit in einem längeren Gespräh ufreht erhlten un sih pssen einringen. können längere Gesprähe so verstehen, ss sie eren Inhlt wieergeen können. e können vershieenen, längeren Gesprähen folgen un ei ihre ktive Beteiligung nonverl, prverl un verl zeigen (ktives Zuhören). können vertrute Kommuniktionssitutionen, ie Asihten er Sprehenen un ie emotionle Wirkung von Gehörtem einshätzen. können im Gespräh gezielt nhfrgen, wenn sie etws genuer wissen möhten. Sie können mit ihren Wortshtz erweitern. können n einem Gespräh teilnehmen un ie entsprehenen Gesprähsregeln meist einhlten (z.b. zuhören, usreen lssen). f können in Aushnlungs- oer Konfliktsitutionen s Gesprähsverhlten er neren einshätzen un ngemessen regieren. g können in Diskussionen un Detten s Gesprähsverhlten un ie rin liegene Strtegie er neren einshätzen, um mit eigenen Beiträgen ngemessen regieren zu können. können im Gespräh gezielt nhfrgen, um eine Begrünung einzuforern. können sih in einem Gespräh mit uneknnten Erwhsenen (in einem Vorstellungsgespräh, Shnupperlehre) uf ie Person un ie Sitution einstellen. h können in Konfliktsitutionen ie eigenen un ie Emotionen er neren whrnehmen un im Gespräh themtisieren. können vershieene Gesprähseiträge so zusmmenfssen, ss ie wesentlihen Elemente es gnzen Gesprähs eutliher weren. können nonverle un prverle Signle im Gespräh ewusst einsetzen, um ie eigene Asiht urhzusetzen. FS1E..C.e FS1E..C. FS1E..C. FSF..C. FSF..C. FSF..C.e

23 1 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.1 Hören D Reflexion üer s Hörverhlten D.D.1 Die Shülerinnen un Shüler können ihr Hörverhlten un ihr Hörinteresse reflektieren. 1 können sih unter Anleitung un mithilfe konkreter Frgen mit neren üer Erzähltes ustushen. können sih mithilfe konkreter Frgen üer ein Gespräh un ihr Gesprähsverhlten ustushen. können sih Störfktoren einer Gesprähssitution ewusst mhen un sie eim Zuhören erüksihtigen (z.b. Lärmpegel, uneutlihe Aussprhe). können mithilfe von Leitfrgen eshreien, welhe Hörstrtegien sie eim Zuhören nwenen, um s Gehörte zu verstehen (z.b. einen Hörtext in Portionen spielen, Frgen vor em Zuhören lesen). können sih unter Anleitung rüer ustushen, welhe Wirkung ein Gesprähseitrg uf sie ht. FSF.B. FS1E.B. können mithilfe von Leitfrgen s eigene Verstännis un en Aussgegehlt es Gesgten eurteilen. können mithilfe von Leitfrgen eshreien, wo sie eim Zuhören Proleme htten un wie sie ihre Hörstrtegien npssen könnten (z.b. Notizen mhen). können mit Unterstützung eshreien, ws ihnen s Zuhören erleihtert (z.b. sih in Bezug uf Them, Person, Gesprähssitution vorereiten, nhfrgen). können unter Anleitung s eigene Hör- zw. Gesprähsverhlten reflektieren, um rus fürs nähste Gespräh Shlussfolgerungen zu ziehen. FSF.B. FS1E.B. e können rüer nhenken, wie sie einen Hörtext, Film oer Reeeitrg verstnen hen un welhe Informtionen für ihr Ziel esoners relevnt sin. können ihr Verstännis eines Reeeitrgs mit Bezug uf s Gehörte egrünen. können üer ie untershielihe Aussgekrft von vorgerhten Argumenten nhenken. D 1

24 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Lesen A Grunfertigkeiten D..A.1 1 D Die Shülerinnen un Shüler verfügen üer Grunfertigkeiten es Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortshtz ktivieren, um s Gelesene shnell zu verstehen. EZ - Lernen un Reflexion (7) EZ - Räumlihe Orientierung (4) können Piktogrmme un einfhe Wortiler us ihrem Alltgsleen wieer erkennen (z.b. Migros, Coop, Volg, Co Col). können einzelne Buhsten wieererkennen (z.b. us em eigenen Nmen). können einen Zugng zu (Biler-)Bühern finen. können ie pssene Beziehung zwishen Buhsten un Luten herstellen sowie Buhsten zu Silen un kurzen Wörtern us em shulnhen Wortshtz verinen. können kurze Sätze lngsm erlesen. erkennen vertrute Wörter uf einen Blik (Sihtwortshtz). können kurze Texte, eren Them vertrut ist, lut oer still lesen. erkennen häufig wieerkehrene Morpheme uf einen Blik (z.b. ver-, vor-, nh- ls Vormorpheme, eknnte Stmm-Morpheme). e können eine inhltlihe un grmmtishe Leseerwrtung ufuen. f können einen längeren geüten Text flüssig vorlesen. können Wörter zw. Wortiler, ie ihnen vertrut sin, shnell erkennen (rezeptiver Wortshtz ktivieren). g verfügen üer ein Lesetempo, s em Textverstehen ient. h können einen geüten Text flüssig, mit ngemessener Intontion un verstänlih vorlesen. können Wörter un Wenungen in untershielihen Texten verstehen, sie Sprhregistern zuornen (z.b. Fhsprhe) un so ihren rezeptiven Wortshtz ifferenzieren.

25 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Lesen B Verstehen von Shtexten D..B.1 1 Die Shülerinnen un Shüler können wihtige Informtionen us Shtexten entnehmen. LAT..D.1 können einfhe Shverhlte in Bilern un Aufträge in Bilform verstehen. können einfhe Piktogrmme us ihrem Alltgsleen lesen un verstehen. können erzählen, ws sie urh Meien erfhren hen (z.b. Kinersenung, Film, Lernspiel). können kurze Sätze zu einem Shthem mit Bil-Unterstützung oer unter Anleitung verstehen. können wihtige Wörter zum ehnelten Them lesen un verstehen. können Ailungen un Text ei eilerten Shtexten zueinner in Beziehung setzen. können ie nötige Ausuer ufringen, um üersihtlih strukturierte Shtexte zu Themen, ie sie interessieren, zu lesen. können mithilfe von gezielten Frgen einen einfhen Shtext ls Gnzes verstehen un wihtige Informtionen entnehmen. können unter Anleitung ie Biliothek ls Ort zur Lektüre- un Informtionseshffung nutzen. können us kurzen, mit Titel un Asätzen üersihtlih strukturierten un illustrierten Shtexten wesentlihe Informtionen entnehmen. e können üersihtlihe Shtexte mit Fotos un Ailungen üerliken. können s eigene Vorwissen ktivieren un mithilfe von eigenen oer vorgegeenen Frgen eine Leseerwrtung ufuen. können Ailungen zum Verstehen es Textes nutzen. können in kurzen Shtexten mit Unterstützung Wesentlihes mrkieren un Unklrheiten kennzeihnen. FS1E..B. FS1E..B. FSF..B. FSF..B. f können ie Struktur eines Textes erkennen un explizite Informtionen entnehmen. können einen üersihtlih strukturierten, kürzeren Text ls Gnzes verstehen, uh wenn sie einzelne Wörter niht verstehen. können mithilfe von zielgerihteten Frgen nheliegene implizite Informtionen ershliessen un Ailungen un Text zueinner in Bezug setzen. können ie Beeutung von uneknnten Wörtern us em Kontext ershliessen, erfrgen oer mit geeigneten Hilfsmitteln (z.b. Wörteruh, Shuh, Internet) nhshlgen un mit ihren rezeptiven Wortshtz erweitern. MI - Reherhe un Lernunterstützung FS1E..B. FS1E..B. FSF..B. FSF..B. BG..B. g können unter Anleitung Informtionen us üersihtlihen Grfiken, Digrmmen un Tellen entnehmen. können Shtexte im Rhmen einer Reherhe eshffen (z.b. im Internet, in er Biliothek) un ie rin enthltenen Informtionen mithilfe von Leitfrgen für weitere Areiten nutzen (z.b. Refert). können Informtionen us untershielihen Shtexten unter Anleitung verreiten (z.b. Stihwortliste, Minmp, Zeitstrhl). MI - Reherhe un Lernunterstützung FS1E..B.e FSF..B.e NMG.9.h MI.. BG..B. D

26 4 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D h können wesentlihe Informtionen us iskontinuierlihen Shtexten für en eigenen Wissensufu entnehmen, inem sie uh Zusmmenhänge zwishen Text un Ailungen herstellen (z.b. Artikel us Internet, Anleitung). können einen üersihtlih strukturierten Text ls Gnzes verstehen sowie zentrle Elemente erkennen un mit er eigenen Leenswelt in Verinung ringen (z.b. Artikel us Jugenzeitshrift). können mit Unterstützung längere iskontinuierlihe Shtexte üerliken un sih im Text orientieren. können mit Unterstützung ie Beeutung von uneknnten Wörtern us em Kontext oer mit geeigneten Hilfsmitteln (z.b. Wörteruh, Shuh, Internet) ershliessen un ifferenzieren mit ihren rezeptiven Wortshtz us. können Informtionen us untershielihen Shtexten verreiten (z.b. Stihwortliste weiterführen, Minmp ergänzen, Zeitstrhl ezeihnen). können s Angeot einer Biliothek nutzen un ei Berf Unterstützung selststänig nforern (z.b. für ie Berufsfinung). i können sih eine eigene Meinung zu Aussgen un Wertvorstellungen us Texten ilen un iese präsentieren. können Shtexte us em Internet uf ihre Vertruenswürigkeit kritish hinterfrgen. FS1E..B.e FSF..B.e BG..B.

27 5 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Lesen C Verstehen literrisher Texte D..C.1 1 Die Shülerinnen un Shüler können literrishe Texte lesen un verstehen. können in einem Bil eine Sitution erkennen (z.b. Figur, Hnlung, möglihe Geshihte). können sih us neinner gereihten Bilern eine Geshihte vorstellen un iese im Gespräh erzählen (z.b. Bileruh). können erzählte un vorgelesene Texte verstehen un rin en Hnlungsstrng erkennen (z.b. kleine Geshihte, Bileruh, Vers, Azählreim). können einen lineren Erzählverluf mit einer zu gehörenen Bilfolge verinen. können mithilfe von Nhfrgen in Texten Hnlungen un typishe Eigenshften er Figuren verstehen. können sih unter Anleitung zentrle Hnlungen, Orte un Figuren in kurzen Geshihten illih vorstellen un mit er eigenen Leenswelt in Verinung ringen. können ihren rezeptiven Wortshtz erweitern, inem sie ihre Aufmerksmkeit unter Anleitung uf estimmte Wörter un Wenungen rihten. kennen ie Biliothek ls Ort mit reihhltigem Lesengeot un können unter Anleitung Hörüher, Büher un nere Meien uswählen. können ihr Textverstännis zeigen, inem sie einen Text gestlten vorlesen (z.b. einzelne Figuren stimmlih untersheien). e können mit Unterstützung ufgrun von Cover, Klppentext, Illustrtionen un Textusshnitten, (Hör-)Büher un nere Meien uswählen. können mit Unterstützung (z.b. Vorlesen, Hinweise urh Lehrperson, Höruh) Stimmungen, ie ein Text vermittelt, whrnehmen (z.b. Spnnung in einem Krimi). f können ein Buh uswählen, inem sie in vershieenen Bühern shnuppern (z.b. urhlättern, Anfng oer Shluss lesen). können sih in Figuren hineinversetzen, ihr Hneln sowie mit Unterstützung eren Asihten un Motive nhvollziehen un iese mit er eigenen Leenswelt in Verinung ringen. können in Geihten en für sie eeutsmen Kerngenken mit Unterstützung formulieren. können ihr Textverstännis zeigen, inem sie einen Text gestlten vorlesen, ss Untershiee zwishen erzählen-eshreienen Pssgen un Figurenree eutlih weren. können sih mit Unterstützung in einer Shuliliothek orientieren un eren Angeote nutzen. g können mit Unterstützung typishe Eigenshften wie gereht un ungereht un Asihten er Figuren ershliessen, uh wenn iese niht explizit erwähnt sin. MI.. D

28 6 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu h i D können ihr Leseinteresse eshreien, entsprehen Büher uswählen un selststänig lesen. können mit Unterstützung implizite Informtionen us Geshihten verstehen, insesonere Asihten un Eigenshften von Figuren. können en für sie eeutsmen Kerngenken eines Geihts formulieren. können ihren Wortshtz mithilfe er eigenen Lektüre ifferenzieren. können ihr Textverstännis zeigen, inem sie einen Text gestlten vorlesen, soss ie Stimmung un Stimmungswehsel, ie Figuren eutlih weren. können s Angeot einer Biliothek nutzen un ei Berf selststänig Unterstützung nforern. können sih eine Meinung zu einem Text ilen un iese egrünen. können Eigenshften, Stimmungen un Asihten er Figuren ershliessen un erklären, uh wenn iese niht explizit erwähnt sin.

29 7 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Lesen D Reflexion üer s Leseverhlten D..D.1 Die Shülerinnen un Shüler können ihr Leseverhlten un ihre Leseinteressen reflektieren. 1 können sih unter Anleitung un mithilfe gezielter Frgen mit neren üer Gelesenes ustushen. können sih mithilfe gezielter Frgen rüer ustushen, welhe Leseinteressen sie hen un können so ihre Lektürewhl in er Biliothek, in er Leseeke reflektieren. können unter Anleitung un mit pssenen Beurteilungshilfen einner Rükmelungen geen, wie gut sie (vor-)lesen. können unter Anleitung eshreien, welhe Lesestrtegien sie ngewenet hen (z.b. üerliken, mrkieren, Rnnotizen). können unter Anleitung rüer nhenken, wie sie einen Text verstnen hen, un sih üer ihr Textverstännis ustushen. können eshreien, unter welhen Vorussetzungen sie sih uf eine Lektüre einlssen un wie sie ins Lesen versinken können. können eshreien, wie sie s Lesen von Texten uh usserhl es Unterrihts ereihert un inwiefern ies ihren Horizont erweitert. FS1E..B. FSF..B. können unter Anleitung eshreien, uf welhe Weise sie eine vorgegeene Lesestrtegie ngewenet hen un wie sie iese veressern könnten. können mithilfe von Rükfrgen eshreien, wieso eim Textverstehen Proleme ufgetuht sin un welhe Shlüsse sie rus ziehen. können sih rüer ustushen, welhe Leseinteressen sie hen, un können ihre Lektürewhl egrünen. FS1E..B. FSF..B. e können erläutern, wrum sie welhe Lesestrtegie gewählt hen. können eshreien, wo eim Textverstehen Proleme ufgetuht sin un wie sie ihre Lesestrtegien npssen könnten. können rüer nhenken, wie sie einen Text verstnen hen un welhe Informtionen für ihr Leseziel (z.b. Informtionen für eine Präsenttion) esoners relevnt sin. können ihr Textverstehen mit Bezug uf en Text egrünen un sih mit neren üer Gelesenes selststänig ustushen. FS1E..B. FSF..B. D

30 8 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Sprehen A Grunfertigkeiten D..A.1 1 D Die Shülerinnen un Shüler können ihre Sprehmotorik, Artikultion, Stimmführung ngemessen nutzen. Sie können ihren prouktiven Wortshtz un Stzmuster ktivieren, um ngemessen flüssig zu sprehen. EZ - Körper, Gesunheit un Motorik (1) MU.B.1 können ie meisten Lute es Deutshen sprehmotorish isoliert un im Wort ilen. können Wörter, Wenungen (z.b. in Frgen, Aussgen, Aufforerung) un Stzmuster in vertruten Situtionen pssen verwenen (prouktiver Wortshtz). können mit verstänliher Aussprhe un ngemessener Lutstärke in Stnrsprhe (nh-)sprehen, woei ie Sprehweise uh munrtlih un erstsprhlih gefärt sein knn. können ihren prouktiven Wortshtz ktivieren, um sih in vershieenen Themen un Situtionen sprhlih ngemessen uszurüken. können nonverle (z.b. Gestik, Mimik, Körperhltung) un prverle Mittel (z.b. Atmung, Intontion, Sprehfluss) ngemessen verwenen. können s Zusmmenspiel von Verlem, Prverlem un Nonverlem gestlten. verfügen üer einen zunehmen reihhltigen Wortshtz, um sih präzis uszurüken. e können Stnrsprhe flüssig sprehen, woei iese munrtlih un erstsprhlih gefärt sein rf. können s Zusmmenspiel von Verlem, Nonverlem un Prverlem zielorientiert einsetzen (z.b. Vorstellungsgespräh). können ihr Sprehtempo un ie Sprehweise er Sitution ngemessen steuern. können Wörter, Wenungen un Stzmuster in für sie neuen Situtionen ngemessen verwenen. f können er Hohlutung nhe Stnrsprhe sprehen, woei iese leiht munrtlih un erstsprhlih gefärt sein knn. können ihr Sprehtempo un ihre Stimmführung gezielt vriieren. FS1E..C. FSF..C.

31 9 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Sprehen B Monologishes Sprehen D..B.1 1 EZ - Lernen un Reflexion (7) EZ - Zeitlihe Orientierung () EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten (5) können ihre Gefühle un Genken sowie Erlenisse un Erfhrungen verl oer nonverl mit Unterstützung zum Ausruk ringen. können Beohtungen wieergeen un einfhe Shverhlte mit Unterstützung eshreien. können sih in Munrt un Stnrsprhe usrüken, woei erstsprhlihe un munrtlihe Elemente selstverstänlih sin. können sih in vershieenen Sprehsitutionen usrüken, wenn sie ei unterstützt weren un sih vorereiten können (z.b. Erzählung, Erklärung, Präsenttion). können kurze Geihte vortrgen (z.b. Azählverse, Reime, Sprühe). können eine Geshihte verstänlih nherzählen. können mithilfe eines Shems ihre Areitsergenisse un Genken vortrgen (z.b. vorgegeene Textusteine, Aluf). können Ergenisse einer Gruppenreit verstänlih weitergeen un ei vershieene Meien nutzen (z.b. Bil-, Textokument). MI.. FS1E..C. FS1E..C. FSF..C. FSF..C. NMG.. e können Strukturierungshilfen für eine Kurzpräsenttion nutzen (z.b. Minmp, Glieerung, Stihworte). können ein Erlenis mit einem erkennren Spnnungsogen erzählen. können eine erfunene Geshihte erzählen (z.b. mithilfe von Bilern, einer Skizze, einer Erzählprtitur). FS1E..C.e FS1E..C. FS1E..C. FSF..C. FSF..C. FSF..C.e f können ein Buh (Kiner-/Jugenlitertur, Shuh) oer einen Film in Stnrsprhe präsentieren. können eine Geshihte in Stnrsprhe zusmmenhängen erzählen, woei erstsprhlihe un munrtlihe Auffälligkeiten vorkommen können. können Areitsergenisse er Klsse präsentieren. können Geihte un Kurztexte vor einem Pulikum wirkungsvoll vortrgen. MI..f g können mit Unterstützung Shthemen in Bühern un im Internet reherhieren, uswählen, strukturieren un ihr Wissen präsentieren (z.b. Shvortrg, Beshreiung, Beriht, Post). können mithilfe von Stihworten un Notizen eine Präsenttion strukturieren. MI..e MI - Reherhe un Lernunterstützung FS1E..C. FSF..C. h können sih in er Stnrsprhe weitgehen siher usrüken, woei einzelne erstsprhlihe un munrtlihe Elemente vorkommen können. können eine Geshihte resstenorientiert (nh-)erzählen un mit er Stimme gestlten (z.b. eigenes Erlenis, us einem Buh, einem Film). können Areitsergenisse un Shthemen er Klsse strukturiert präsentieren un ie wesentlihen Aspekte hervorheen sowie ei Meien ziel- un resstenorientiert nutzen. MI - Prouktion un Präsenttion können sih in er Stnrsprhe gewnt un siher usrüken, woei nur selten störene Fehlleistungen uftreten. können eine Präsenttion mit geeigneten sprhlihen Mitteln (z.b. rhetorishe Frge, Wieerholungen, Stimme) un ngemessenem Meieneinstz gestlten. MI - Prouktion un Präsenttion MI - Prouktion un Präsenttion i Die Shülerinnen un Shüler können sih in monologishen Situtionen ngemessen un verstänlih usrüken. D

32 0 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Sprehen C Dilogishes Sprehen D..C.1 1 D Die Shülerinnen un Shüler können sih ktiv n einem Dilog eteiligen EZ - Sprhe un Kommuniktion (8) BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte können ie/en Gesprähsprtner/in ls Gegenüer whrnehmen un mit ihr/ihm in Kontkt treten. können in einer vertruten, selstgewählten Sprehrolle n einem Spiel ktiv teilnehmen. können uf irekt n sie gerihtete Frgen ntworten. können sih n einfhen, kurzen Gesprähen eteiligen. können sih in kurzen Phsen n Gesprähsregeln hlten (z.b. sih vor em Reen melen, zu en neren gerihtet sprehen, Sie-Formen verwenen). können einen Gesprähseitrg lut un eutlih in Munrt un in Stnrsprhe formulieren. können ihren Gesprähseitrg in einem Gespräh pssen einringen (z.b. uf nere eingehen, niht verletzen). können einfhe Alltgsgesprähe selststänig führen un Meien nutzen, um estehene Kontkte zu pflegen (z.b. Telefongespräh mit Beknnten). können sih in längeren Gesprähen ngemessen einringen un themtish pssene Beiträge eisteuern. können eigene Gesprähseiträge ufshieen, mit nere ihren Beitrg zu Ene führen können. e können ihren Beitrg mit nonverlen (z.b. Hnzeihen) un verlen Signlen rehtzeitig nkünigen. können ein Gespräh vorereiten un urhführen (z.b. Telefongespräh, Klsseniskussion). können eine Gruppenreit leiten, wenn für klre Anweisungen vorliegen (z.b. Zeit einhlten, Resultte festhlten). können sih meist n festgelegte Gesprähsregeln hlten (z.b. sih vor em Reen melen, zu en neren gerihtet sprehen). können ihre Genken im Gespräh einringen, im Austush vereutlihen un ihre Meinung mit einem Argument unterstützen. FS1E..C. FSF..C. f können in Konsens- un Konfliktgesprähen ihre eigene Meinung in Munrt un Stnrsprhe zum Ausruk ringen un von sih us mit einem Argument stützen. können zu einfhen Themen un in kurzen Gesprähen ie Moertion üernehmen (z.b. Gruppenreit eröffnen, Klssenrt). BO g können im Gespräh uf vorhergehene Aussgen Bezug nehmen. kennen wihtige Aspekte eines Vorstellungsgesprähs (z.b. Aluf, Auftreten, Gesprähsregeln) un können iese in einem gespielten Vorstellungsgespräh nwenen. BO MI.4.

33 1 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu h können mithilfe von Leitfrgen ein Vorstellungsgespräh so vorereiten, ss sie sih zielorientiert usrüken (z.b. Betries-, Berufskenntnisse, eigene Interessen). können in Munrt un Stnrsprhe Gesprähseiträge un Argumente ufgreifen un ihre eigenen Argumente ruf eziehen. können sih selststänig n Gesprähsregeln hlten un nötigenflls erweitern un moifizieren zw. im Gespräh themtisieren (z.b. sih vor em Reen melen, zu en neren gerihtet sprehen). können sih in einem gespielten Vorstellungsgespräh üerzeugen präsentieren un Antworten uf unerwrtete Frgen finen. i können ein Gespräh moerieren (vorereiten, urhführen, uswerten). können mit ihren Beiträgen ein Gespräh ufrehterhlten un zielorientiert lenken. können sih n einem Gespräh mit untershielihen Gesprähsprtner/innen eigenstänig un resstengereht eteiligen (Peers, Erwhsene, vertrut/unvertrut). j können eine Diskussion selststänig vorereiten un leiten. können s Wihtige von Gesprähseiträgen zusmmenfssen, um s Gespräh zu strukturieren. können in Detten rgumentieren un einen Perspektivenwehsel vollziehen. können ein Gespräh mit uneknnten Personen eröffnen. ERG.5.6. D

34 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Sprehen D Reflexion üer s Spreh-, Präsenttions- un Gesprähsverhlten D..D.1 EZ - Sprhe un Kommuniktion (8) EZ - Fntsie un Kretivität (6) 1 können sih mithilfe von konkreten (Nh-)Frgen rüer ustushen, wie sie sih un wie sih nere im Gespräh verhlten hen. können Gesprähe ls Bsis für Beziehungen erfhren. können eine ngenehme un wertshätzene Gesprähstmosphäre ls Bereiherung erfhren un ies in eigenen Worten usrüken. können üer Sinn un Funktion von Gesprähsregeln nhenken. können mithilfe von Kriterien üer eine Präsenttion un ihre Wirkung nhenken (z.b. resstengereht). können sih rüer ustushen, welhe (emotionle) Wirkung ein Gesprähseitrg uf sie ht. können ihre Fortshritte in Bezug uf ihr Sprehverhlten in Präsenttion un Gespräh mithilfe von Leitfrgen eshreien. können mithilfe von Leitfrgen üer ie Gesprähsleitung einer Gruppenreit nhenken un Veresserungsvorshläge mhen. können unter Anleitung rüer nhenken, in welher Art un Weise sie seler en Gesprähsverluf eeinflusst hen. e können mithilfe von Rükfrgen eshreien, welhe Vorgehensweisen oer Sprehstrtegien sie ngewenet hen, um ihre Meinung zu vertreten. können mithilfe von Kriterien eine eigene Präsenttion eurteilen. können üer ie gewählten Gesprähsformen nhenken un üer eren Angemessenheit sprehen (z.b. Munrt-Stnr-Wehsel, Höflihkeit, Jugensprhe). können mithilfe von Leitfrgen eshreien, wo sie im Gespräh oer ei einer Präsenttion Proleme eim Sprehen oer Erklären htten. f können mithilfe von Leitfrgen üer ein Gespräh, seinen Verluf un seine Wirkung nhenken, sih rüer ustushen un rus Shlüsse für nähste Gesprähe ziehen. können üer ie untershielihe Aussgekrft von eigenen Argumenten nhenken. D Die Shülerinnen un Shüler können ihr Spreh-, Präsenttions- un Gesprähsverhlten reflektieren. FS1E..C. FSF..C.

35 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.4 Shreien A Grunfertigkeiten D.4.A.1 1 Die Shülerinnen un Shüler können in einer persönlihen Hnshrift leserlih un geläufig shreien un ie Tsttur geläufig nutzen. Sie entwikeln eine usreihene Shreiflüssigkeit, um genügen Kpzität für ie höheren Shreiprozesse zu hen. Sie können ihren prouktiven Wortshtz un Stzmuster ktivieren, um flüssig formulieren un shreien zu können. EZ - Körper, Gesunheit un Motorik (1) können urh vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwikeln. können eine günstige Körperhltung eim Zeihnen un Shreien einnehmen. können ie Grunewegungen er Shrift nh llen Rihtungen (z.b. Buhstenformen un -folgen) usführen. können einzelne Lute herushören, iese en pssenen Buhsten zuornen un einzelne Wörter lutgetreu vershriften. können s gnze Alphet einer unverunenen Shrift sowie ie Ziffern mit optimlen Aläufen geläufig shreien. können lle Lute un Lutverinungen herushören un in lutgetreuer (niht uneingt orthogrfish korrekter) Shreiung entsprehenen Buhsten zuornen. können vertrute Wörter, Wenungen un Stzmuster in lltäglihen, eknnten Shreisitutionen verwenen un ihren prouktiven Wortshtz ktivieren (z.b. kurzer Brief, Briefformeln). e können mit vershieenen Shreigeräten ihre Texte gestlten (z.b. vershieene Shreistifte, Tsttur). können mit grunlegenen Elementen er Beienungsoerflähe eines Textprogrmms umgehen. f können ie Buhstenläufe in einer teilverunenen oer verunenen Shrift shreien. g entwikeln Elemente einer persönlihen Hnshrift. können in einem em Formulieren ienlihen Tempo mit vershieenen Shreigeräten leserlih shreien zw. eherrshen ie für nötige Feinmotorik. können Wörter, Wenungen un Stzmuster in vershieenen Shreisitutionen ngemessen verwenen un ihren prouktiven Wortshtz ktivieren (z.b. Notizen mhen, Minmp erstellen, Beriht oer Erzählung verfssen). h können in einer leserlihen, geläufigen un persönlihen Hnshrift shreien. können in ngemessener Shreiflüssigkeit (Hnshrift) shreien, um genügen Kpzität für ie höheren Shreiprozesse zu hen (z.b. Formulieren, Erzählfen entwikeln). i können usreihen utomtisiert (Hnshrift un Tsttur) shreien, um genügen Kpzität für ie höheren Shreiprozesse zu hen (z.b. Ieen finen, plnen, formulieren, üerreiten). können en entsprehenen Wortshtz (z.b. textverknüpfene Mittel) ktivieren, um Sätze un Texte ngemessen zu strukturieren. MI - Hnhung MI - Hnhung MI - Hnhung D 4

36 4 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.4 Shreien B Shreiproukte D.4.B.1 1 D 4 Die Shülerinnen un Shüler kennen vielfältige Textmuster un können sie entsprehen ihrem Shreiziel in Bezug uf Struktur, Inhlt, Sprhe un Form für ie eigene Textprouktion nutzen. EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten (5) können Erfhrungen smmeln mit vielfältigen ltersgemässen Texten (z.b. Bileruh, Vorlesegeshihte, Brief, Notiz, Plkt), um Muster für s eigene Shreien zu gewinnen (z.b. Kritzelrief, Liste). kennen Shrift ls Trägermeium von Beeutung un ls Instrument, um Genken festzuhlten un ei neren etws zu ewirken (z.b. Geshenkrief, Dnkeskrte, Wunshliste). kennen einfhe Textmuster (z.b. Liste, Anree, Nmenskrte, Untershrift) un nutzen iese für s eigene Shreien. kennen s Muster eines persönlihen Briefs mit Anree un Grussformel, um es für s eigene Shreien nutzen zu können. kennen Elemente eines Geshihtenmusters (z.b. Märhennfng/-ene), um sie für s eigene Shreien nutzen zu können. kennen vershieene Muster einfher Informtionstexte (z.b. einfhes Lernplkt, Spielnleitung), um sie für s eigene Shreien nutzen zu können. kennen Muster vershieener Kurztexte (z.b. Elfhen, Rätsel, Vers), um sie für s eigene Shreien nutzen zu können. kennen s Muster eines Dilogs, um es für s eigene Shreien nutzen zu können. e kennen Erzählmuster wie Erzählperspektive, Perspektivenwehsel, um sie für s eigene Shreien nutzen zu können (z.b. Erleniserzählung us Siht von zwei oer mehr Figuren, Prllelgeshihte). kennen inhltlihe un formle Merkmle von okumentierenen Textsorten (z.b. Lernjournl, Protokoll), um sie für s eigene Shreien nutzen zu können. BG.B.1 f kennen vielfältige Textmuster (z.b. poetishe Formen, Zusmmenfssung, Interview, EMil, Portfolio, Plkt, Wnzeitung, Präsenttionsfolien), um sie für s eigene Shreien nutzen zu können. BO g kennen Merkmle eines Bewerungsshreiens un eines Leenslufs, um sie für s eigene Shreien von Bewerungen nutzen zu können. BO h kennen vielfältige Textmuster (z.b. Erzählung, Argumenttion, Zeitungseriht, Geshäftsrief, Blog-Beitrg, Lernjournl, Flyer, Präsenttionsfolien), um sie für s eigene Shreien nutzen zu können. kennen Formulierungsmuster, ie typish für vershieene Textsorten sin (z.b. Geshäftsrief vs. E-Mil vs. privter Brief), um sie für s eigene Shreien nutzen zu können. kennen lle Teile von Bewerungsunterlgen (Leensluf, Bewerungsrief). MI - Prouktion un Präsenttion MI - Prouktion un Präsenttion MI - Prouktion un Präsenttion

37 5 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.4 Shreien C Shreiprozess: Ieen finen un plnen D.4.C.1 Die Shülerinnen un Shüler können ein Repertoire n ngemessenen Vorgehensweisen zum Ieenfinen un Plnen ufuen un ieses im Shreiprozess zielführen einsetzen. EZ - Fntsie un Kretivität (6) 1 können us Geshihten, Bilerühern, Puppenthetern Ieen für eigene Geshihten entwikeln un sih rüer ustushen. können eshreien, woher sie Informtionen erhlten (z.b. Printmeien, Fernsehen, Internet). MI. können unter Anleitung vershieene Vorgehensweisen zur Ieenfinung un Textplnung einsetzen (z.b. gemeinsm erstelltes Cluster, Ieennetz, W-Frgen, innere Biler). können mithilfe von vorgegeenen Meien Informtionen zu einem estimmten Them eshffen (z.b. Buh, Zeitshrift, Lernspiel, Spielgeshihte, Wesite), mit sie ie Inhlte für einen entsprehenen Shtext erreiten können. MI - Reherhe un Lernunterstützung FS1E.4.B. FSF.4.B. BG.A. können erste Zielvorstellungen von entwikeln, wozu sie shreien. zeigen ie Bereitshft, währen es Shreiens neue Ieen zu entwikeln. können llein oer in Gruppen vershieene Shreiieen entwikeln, iese strukturieren un ihren Shreiprozess unter Anleitung plnen (z.b. Minmp, Stihwortliste). FS1E.4.B. FSF.4.B. e können vershieene Vorgehensweisen zur Ieenfinung ei Geshihten un Geihten selststänig einsetzen. können vershieene Reherhiertehniken einsetzen, um ie Inhlte für einen Shtext zu erreiten un en Text zu plnen. können Meien uswählen un ls Informtionsquelle für ihr Lernen nutzen (z.b. Lexikon, Suhmshine, Shulfernsehen), mit sie ie Inhlte für einen entsprehenen Shtext erreiten können. MI - Reherhe un Lernunterstützung FS1E.4.B. FSF.4.B. BG.A. f zeigen ie Bereitshft, uh längere Texte immer wieer mit neuen Ieen zu ergänzen un uh ei uftuhenen Prolemen en Shreiprozess entsprehen zu plnen. können Zielvorstellungen entwikeln un eshreien, welhes Shreiziel sie verfolgen. g können Strtegien zur Ieenfinung un Plnung selststänig so einsetzen, ss sih iese gegenseitig unterstützen. können Meien für en eigenen Lernprozess eim Ieenfinen un Plnen selststänig einsetzen (z.b. Shuh, Zeitshrift, Tool, soziles Netzwerk). h können mit Unterstützung längere Texte un grössere Shreiprojekte mit mehreren Texten plnen. können n vershieene Aresst/innen shreien un koopertiv plnen. können s eigene Repertoire n Strtegien eim Plnen ihrer Texte selststänig, situtionsngemessen un uf s Shreiziel usgerihtet einsetzen. FS1E.4.B. FSF.4.B. BG.A. D 4

38 6 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.4 Shreien D Shreiprozess: formulieren D.4.D.1 Die Shülerinnen un Shüler können ihre Ieen un Genken in eine sinnvolle un verstänlihe Afolge ringen. Sie können in einen Shreifluss kommen un ihre Formulierungen uf ihr Shreiziel usrihten. 1 D 4 können ihren prouktiven Wortshtz erweitern, inem sie ie ls Formulierungshilfen vorgegeenen Wörter un Wenungen für ihre Geshihten nutzen. können in eine Geshihte oer ein Them eintuhen un ihre Genken un Ieen nstzweise in eine verstänlihe Afolge ringen. können ihre Genken un Ieen in eine verstänlihe Afolge ringen un in pssene Worte fssen. Die Shreisitution un er Shreiprozess weren ei zunehmen eigenstänig gestltet. können ihre Formulierungen zunehmen em Shreiziel npssen (z.b. resstengereht usgerihtet). können ihre Texte uh m Computer entwerfen un Grunfunktionen eines Textverreitungsprogrmms einsetzen (z.b. Elementen er Beienungsoerflähe nutzen: Dtei öffnen, shreien, speihern). MI - Prouktion un Präsenttion können Wörter, Begriffe un Wenungen zum Them ufuen un ngemessen verwenen. können sih in einen Shreifluss versetzen (z.b. utomtishes Shreien, Herumgehen un vor sih hin sprehen, gegenseitiges Erzählen, ruflos shreien un niht uern korrigieren). können ihre Genken un Ieen im Text in eine verstänlihe un sinnvolle Afolge ringen. können Grunfunktionen von Progrmmen (z.b. vershieen, kopieren, löshen) nutzen, um ihre Proukte zu erstellen un zu ereiten (z.b. Text, Telle, Präsenttion, Bil). MI - Prouktion un Präsenttion e können vorgegeene Wörter ls Formulierungshilfen nutzen un so ihren prouktiven Wortshtz erweitern. kennen ngemessene Vorgehensweisen, um Shreiloken zu üerwinen (z.b. sih ewegen, etws trinken, kritzeln, mit jemnen reen). können ihre Genken un Ieen im Text in eine verstänlihe un sinnvolle Afolge ringen un eine gezielte Wirkung erzeugen. f können textstrukturierene Mittel (z.b. Titel, Asätze) un textverknüpfene Mittel (z.b. Pronomen, Prtikel) eim Entwerfen gezielt setzen, um en Text klrer zu strukturieren. können einzelne Mittel zur Leserführung eim Entwerfen eines längeren Textes einsetzen (z.b. Üerleitung, Untertitel, Wieerufnhme). können Vorlgen zur Strukturierung un Gestltung von Texten verwenen. MI.4. MI - Prouktion un Präsenttion

39 7 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.4 Shreien E Shreiprozess: inhltlih üerreiten D.4.E.1 Die Shülerinnen un Shüler können ihren Text in Bezug uf Shreiziel un Textsortenvorgen inhltlih üerreiten. 1 können inhltlihe Unklrheiten esprehen, wenn ie Lehrperson uf ie entsprehenen Textstellen hinweist. können im Austush mit neren (z.b. Shreikonferenz, Feek) einzelne positive Aspekte un Unstimmigkeiten im eigenen Text erkennen. können ie Leserperspektive nstzweise einnehmen (z.b. mit Leitfrgen, Denkmuster). können einzelne vorher esprohene Punkte in ihren Texten mithilfe von Kriterien m Computer oer uf Ppier üerreiten. können mithilfe von Kriterien positive Aspekte erkennen sowie Unstimmigkeiten in Bezug uf ihr Shreiziel feststellen un Alterntiven finen (z.b. Wörter, Wenungen, Aufu, Reihenfolge). e können eim Besprehen ihrer Texte uh ie Leserperspektive einnehmen un ei Berf zusätzlihe textstrukturierene Mittel einsetzen (z.b. Titel, Astz, Aufzählung). f können im Austush mit neren m Computer oer uf Ppier positive Aspekte erkennen sowie Unstimmigkeiten in Bezug uf ihr Shreiziel un Textsortenvorgen feststellen un mit Hilfsmitteln Alterntiven finen (z.b. Wörteruh, Internet). können einzelne ieser Üerreitungsprozesse selststänig usführen, wenn sie ei Punkt für Punkt vorgehen. können Bewerungsunterlgen mit Unterstützung (z.b. Lehrperson, Textusteine) inhltlih uf ihre Bewerungssitution npssen. BO FS1E.4.B. FSF.4.B. g können einzelne Üerreitungsprozesse m Computer un uf Ppier selststänig usführen, reflektieren un zielführene Strtegien für s inhltlihe Üerreiten finen. können in Üerreitungsprozessen Mittel zur Leserführung gezielt einsetzen, um en Text leserfreunliher zu gestlten (z.b. Üerleitung, Wieerufnhme). MI - Prouktion un Präsenttion MI - Prouktion un Präsenttion FS1E.4.B. FS1E.4.B. FSF.4.B. FSF.4.B. D 4

40 8 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.4 Shreien F Shreiprozess: sprhforml üerreiten D.4.F.1 Die Shülerinnen un Shüler können ihren Text in Bezug uf Rehtshreiung un Grmmtik üerreiten. 1 D 4 können unter Anleitung ei er formlen Üerreitung erste Regeln ehten: lutgetreue Shreiweise, Wortgrenzen, Eigennmen un konkrete Nomen gross, Stznfng gross, Punkt m Stzene. können ihren Text im Austush mit neren sprhforml üerreiten, wenn ie Fehlerstelle mrkiert ist. Sie können ei folgene Regeln in typishen Fällen ehten: sh-shreiung, sp-/st-shreiung, ng-shreiung, geräuhlihe strkte Nomen gross, Stzshlusszeihen. können m Computer urh gezieltes Ausproieren flshe Wortshreiungen korrigieren, wenn er Computer eine Flshshreiung nzeigt. können eim gemeinsmen Üerreiten uf folgene Regeln hten: ie-shreiung, e-/ä-shreiung, Komm ei Aufzählungen. FS1E.4.B. FSF.4.B. zeigen ie Bereitshft, ihren Text uf Fehler hin urhzulesen un entwikeln ei uh eine Fehlersensiilität. können im Austush mit neren ie meisten Unkorrektheiten in Wörtern un Sätzen finen un sprhforml üerreiten, wenn sie ei Punkt für Punkt vorgehen. Sie ehten ei folgene Regeln: Wortstmmregel ei leiht erkennren Stämmen, Doppelkonsonntenregel, Grossshreiung von typishen strkten Nomen (z.b. Glük), Komms zwishen leiht erkennren Vergruppen (Teilsätze). Die Zeihen ei er irekten Ree können sie mithilfe eines grfishen Shems setzen. können ie rehtshreirelevnten Grmmtikproen gezielt einsetzen. können für Zweifelsfälle s Wörteruh nutzen. FS1E.4.B. FSF.4.B. e können einfhe Rehtshreiproleme erkennen un eine pssene Lösungsstrtegie wählen (z.b. Stmm erkennen, Anlogie suhen, Regelwissen ktivieren, nhshlgen). können m Computer Korrekturprogrmme ngemessen einsetzen. können im Austush mit neren Unkorrektheiten in Wörtern un Sätzen feststellen un korrigieren. Sie ehten ei folgene Regeln: Grossshreiung von geleiteten Nomen mit häufigen Nhmorphemen (z.b. Frei-heit, Entek-ung). MI - Prouktion un Präsenttion FS1E.4.B. FSF.4.B. f können Texte sprhforml üerreiten. Sie ehten ei folgene Regeln inklusive wihtiger Ausnhmen: Wortstmmregel, Doppelkonsonntenregel, Grossshreiung von konkreten un strkten Nomen sowie geleitete Nomen mit Nhmorphemen, Komm zwishen leiht erkennren Vergruppen. können Wortshreiungen kritish hinterfrgen un mit em Shul-Wörteruh oer mit Nhfrgen klären. können Bewerungsunterlgen mit Unterstützung (z.b. Lehrperson, Textusteine) urh mehrfhes Üerreiten fehlerfrei herstellen. MI - Prouktion un Präsenttion BO FS1E.4.B. FSF.4.B. g können selststänig uf Ppier oer m Computer ihre Texte sprhforml üerreiten. MI - Prouktion un Präsenttion

41 9 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.4 Shreien G Reflexion üer en Shreiprozess un eigene Shreiproukte D.4.G.1 Die Shülerinnen un Shüler können üer ihren Shreiprozess un ihre Shreiproukte nhenken un eren Qulität einshätzen. 1 können nhn von Leitfrgen ihre Texte esprehen (z.b. einzelne Wörter, Sätze oer Gestltungselemente zeigen, ie ihnen esoners gefllen). können unter Anleitung ihre Vorgehensweisen eim Ieensmmeln, Plnen un Entwerfen esprehen. können mithilfe von Kriterien üer Textqulitäten sprehen, um mit ein Gefühl für gelungene Textstellen zu entwikeln (z.b. einzelne Wörter oer Sätze, ie ihnen esoners gut oer niht gefllen). können prolemtishe Textstellen finen un lterntive Formulierungen vorshlgen. können im Austush mit neren eine Distnz zum eigenen Text ufuen un ihn mithilfe von Kriterien einshätzen (z.b. in einer Shreikonferenz). können eshreien, ws sie mit ihrem Text für eine Wirkung erzielen wollten (z.b. Spnnung, Üerrshung, Ästhetik, Provoktion), un im Austush einshätzen, o sie iese Wirkung erreiht hen. FS1E.4.B. FSF.4.B. e können ie nötige Ausuer ufringen, um üer ihre Texte un ihr Shreien nhzuenken. können im Austush mit neren s eigene Shreiziel reflektieren un zur Shreiufge in Bezug setzen. können Möglihkeiten un Grenzen eines Korrekturprogrmms reflektieren un erkennen möglihe Shwierigkeiten (z.b. Gross-/Kleinshreiung; Shreiungen kzeptieren un im Wörteruh ufnehmen). FS1E.4.B. FSF.4.B. f können im Austush mit neren mithilfe von Kriterien einzelne Qulitäten ihres Textes esprehen, einshätzen un reflektieren un üer ie Qulität er Alterntiven nhenken. können wirkungsvolle un gelungene Textstellen ientifizieren, eshreien un rus für ihr Shreien Konsequenzen enennen. können ihre Shreisitution un ihr Vorgehen eim Shreien reflektieren un mit em Vorgehen nerer vergleihen. FS1E.4.B. FSF.4.B. g können im Austush mit neren üer ihre Texte ihr Repertoire n Shreistrtegien reflektieren un usuen. können llein oer im Gespräh ie kommuniktive un ästhetishe Wirkung un Qulitäten ihrer Texte mithilfe von Kriterien ifferenziert einshätzen. FS1E.4.B. FSF.4.B. FS1E.4.B. FSF.4.B. D 4

42 40 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.5 Sprhe(n) im Fokus A Verfhren un Proen D.5.A.1 D 5 Die Shülerinnen un Shüler können Sprhe erforshen un Sprhen vergleihen. 1 können sprhlihes Mteril nh vorgegeenen Kriterien uswählen un ornen (z.b. Wörter nh Anlut sortieren, Reime ornen, Wörter zu Begriffsfel smmeln, Grussformen smmeln). können nstzweise ihr Vorgehen eshreien. FS1E.5.A.. FSF.5.A.. können sprhlihes Mteril us einer vorgegeenen Smmlung uswählen oer ieses us einer oer mehreren Sprhen seler erstellen (z.b. Lute, Klngil nerer Sprhen, Wörter, Sätze, Piktogrmme, Geheimshriften un nere Shriftrten, Reewenungen, Texte) un ihr Vorgehen nhvollziehr eshreien. können ihre Smmlung nh inhltlihen un formlen Kriterien ornen, wenn sie für ie nötigen Kriterien erhlten. können mithilfe eines gezielten Hinweises uf ie Erstz-, Vershiee-, Erweiterungsoer Weglssproe Sprhstrukturen untersuhen. können eigene Vermutungen üer s untersuhte Sprhphänomen formulieren. FS1E.5.A.. FSF.5.A.. können selststänig Erstz-, Vershiee-, Erweiterungs- un Weglssproe nwenen, um Sprhstrukturen (nh formlen Kriterien) zu untersuhen. können ihr Vorgehen eim Smmeln, Auswählen un Ornen egrünen (z.b. im Vergleih von zwei Phänomenen in einer Sprhe oer von einem Phänomen in zwei Sprhen) un ie vershieenen Lösungen miteinner vergleihen. können eigene Vermutungen üer s untersuhte Sprhphänomen egrünen, inem sie ie grmmtishen Proen un Begriffe zur Begrünung nutzen.

43 41 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.5 Sprhe(n) im Fokus B Sprhgeruh untersuhen D.5.B.1 1 Die Shülerinnen un Shüler können en Geruh un ie Wirkung von Sprhe untersuhen. EZ - Lernen un Reflexion (7) BNE - Geshlehter un Gleihstellung BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung können Erfhrungen mit Gesprähsverhlten un Gesprähsregeln in er Grossgruppe smmeln (z.b. Spreherwehsel, Klssengespräh) un üer eren Nutzen nhenken. können erste Erfhrungen mit er Sprhenvielflt in er Klsse smmeln (z.b. Begrüssungsritule, Sprhmeloie, Lielingswörter). können sih üer Erfhrungen mit vershieenen Formen von Gesprähsverhlten ustushen (z.b. Grussformeln, Gesprähsregeln un Geruh Munrt/Stnrsprhe in vershieenen Situtionen). können sih üer Erfhrungen mit vershieenen Sprhen ustushen (z.b. Sprhmeloie; Wörter, ie etws ezeihnen, s mn riehen knn; erfunene Wörter). NMG.1. können untersuhen, in welhen Situtionen Munrt un Stnrsprhe verwenet weren. Sie enken ei uh üer Funktion un Wirkung ieser eien Sprhformen nh. können untersuhen, wie sih ie sprhlihen Mittel je nh Aresst/in änern können (z.b. Gesprähsverhlten mit Freunen vs. mit Erwhsenen). können vershieene Sprhen untersuhen (z.b. in Bezug uf Grussformeln, uf politishe Bilung, uf geshlehterewusste Sprhe, uf Gesprähsregeln in vergleihren Situtionen, in Bezug uf Üersetzungsproleme). können sih unter Anleitung mit vershieenen sprhlihen Themen useinner setzen (z.b. Sprherwer, Verstänlihkeit/Interntionlität von Piktogrmmen, Geheimsprhen/-shriften). BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte FS1E.5.A.. FS1E.5.A. FSF.5.A. FSF.5.A.. können en Geruh von sprhlihen Mitteln untersuhen (z.b. Cht eher münlih, Präsenttion eher shriftlih, Bewerungsshreien un -gespräh sehr formell, kulturelle Prägung). können unter Anleitung vershieene sprhlihe Themen uh in Bezug uf mehrere Sprhen entlng von vorgegeenen Frgen untersuhen (z.b. Entwiklung er Shrift/Rehtshreiung, Sprhwnel in Bezug uf Verwenung in vershieenen Meien). können ie Vor- un Nhteile vershieener Meien (z.b. Brief vs. Telefont vs. SMS, Zeitungsrtikel) für untershielihe kommuniktive Funktionen reflektieren (z.b. Mnipultion, tehnishe Ahängigkeit, Meien ls vierte Gewlt). BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte MI.g ERG.4. D 5

44 4 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.5 Sprhe(n) im Fokus C Sprhformles untersuhen D.5.C.1 1 D 5 Die Shülerinnen un Shüler können Sprhstrukturen in Wörtern un Sätzen untersuhen. EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten (5) FS1E.5.B. FS1E.5.D. FSF.5.B. FSF.5.D. FSI.5.D. können Erfhrungen smmeln mit Reimen, Silen un Luten (phonologishe Bewusstheit). können Wörter in Bezug uf ihre Lutstruktur untersuhen. können Erfhrungen smmeln mit: Wort- un Stzu (z.b. Wortgrenzen un Anzhl Wörter in einem Stz estimmen); untershielihen Lutstrukturen er vershieenen Sprhen in er Klsse (Stzmeloie); untershielihen Shriftsystemen (z.b. Bilershrift). können ihr Wissen im Bereih er phonologishen Bewusstheit für ie Sprhreflexion uh in Bezug uf ihre Erstsprhe nutzen (z.b. Anlut, Reim, Sile). können unter Anleitung eine orthogrfishe Regel untersuhen un so ein erstes Verstännis für ie Regel entwikeln (z.b. sp-/st-shreiung, Grossshreiung). können Lutung, Wort- un Stzu in vershieenen Sprhen (er Klsse) vergleihen (z.b. untershielihe Lute, Wortüersetzung, untershielihe Wortstellung). können Wirkung un Funktion von Wörtern in Sätzen untersuhen (z.b. Welhe Wörter knn mn fürs Textverstehen weglssen?). können ie Leistung von vershieenen Shriftsystemen untersuhen (z.b. Alphet- vs. Piktogrmm-Shrift). können unter Anleitung orthogrfishe Regeln untersuhen (z.b. ie-, k-regel, e-äshreiung, Trennregel). e können ie Lutstruktur sowie Wort- un Stzu in er Stnrsprhe un in er Munrt untersuhen un sie mit neren Sprhen vergleihen (z.b. Verfhren er Wortilung wie Kurzwörter, Neuilungen, untershielihe Morphem-Struktur in Sprhen, Pronomengeruh in en Shulsprhen, untershielihe Stzverknüpfungen). können vershieene Shreiweisen untersuhen (z.b. SMS-Shreiweise: shön vs. shön, lg, 4u) un Vor- un Nhteile eshreien. können ie Beeutung von Rehtshreiregeln reflektieren. LAT.5.A. LAT.5.B.. LAT.5.B.. LAT.5.C.

45 4 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.5 Sprhe(n) im Fokus D Grmmtikegriffe D.5.D.1 Die Shülerinnen un Shüler können Grmmtikegriffe für ie Anlyse von Sprhstrukturen nwenen. 1 können erste Erfhrungen mit en rei Huptwortrten Nomen, Ver un Ajektiv smmeln. können typishe Nomen, Veren un Ajektive mithilfe inhltliher Proen estimmen. können erste Erfhrungen mit en Begriffen Präsens, Präteritum un Perfekt smmeln. können en Begriff Wortstmm (Stmm-Morphem) verwenen un einfhe Wortfmilien ilen. können zusmmengesetzte Nomen in ihre Stämme zerlegen. können Nomen, Ver un Ajektiv mithilfe formler Proen estimmen. können Präsens, Präteritum un Perfekt sowie Infinitiv un Personlform enennen. können Wortstmm (Stmm-Morphem) estimmen un Wortfmilien ilen. können Wörter in Morpheme zerlegen. Sie egegnen ei en Begriffen Stmm-, Vorun Nhmorphem. können zur Konstruktion eines Verenfähers Frgen zu einem Ver formulieren. kennen en Begriff Pronomen un können Pronomen in einer Liste von Pronomen nhshlgen. kennen en Begriff Prtikel. können Erfhrungen mit en Begriffen: Futur un Plusqumperfekt; vier Fälle; Nomintiv, Akkustiv, Dtiv un Genitiv smmeln. können einfh strukturierte Sätze in einem Verenfäher rstellen. e können Präpositionen mihilfe einer reuzierten Liste enennen. können in typishen Fällen Nomintiv, Akkustiv, Dtiv un Genitiv mithilfe er Erstzproe estimmen. können Wörter in Stmm-, Vor- un Nhmorphem zerlegen. können einen Verenfäher ilen un ie Stzglieer Nominl- un Präpositionlgruppe untersheien. f können Nomen, Ver un Ajektiv mithilfe formler Kriterien sowie Pronomen mithilfe er umfssenen Pronomenliste estimmen sowie en Rest ls Prtikel enennen. können ie Prtikeln Präposition un Konjunktion in typishen Fällen estimmen. können Präsens, Präteritum, Perfekt un Futur sowie Infinitiv un Personlform estimmen. können Stmm-, Vor- un Nhmorphem estimmen. können mithilfe eines Verenfähers Stzglieer estimmen. kennen ie Begriffe Sujekt un Ojekt. g kennen ie Begriffe Iniktiv, Impertiv, Konjunktiv I un II sowie Aktiv un Pssiv. können einen Verenfäher ilen un forml ie Stzglieer Nominl- un Präpositionlgruppe untersheien. können ei klren Beispielen zwishen Sujekt un Ojekt untersheien. können einfhe un zusmmengesetzte Sätze untersheien. D 5

46 44 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.5 Sprhe(n) im Fokus E Rehtshreiregeln D.5.E.1 Die Shülerinnen un Shüler können ihr orthogrfishes Regelwissen in uf ie Regel konstruierten Üungen nwenen. 1 D 5 können s ABC mit Unterstützung uhstieren. können Wörter lutlih segmentieren un vershriften Wörter her lutlih vollstänig, wenn uh niht immer orthogrfish korrekt. können ie Shreiung von Wörtern memorieren. können s ABC uswenig uhstieren, um es für s Nhshlgen von Wörtern im Shul-Wörteruh zu nutzen. können folgene Rehtshreiregel in für konstruierten Üungen nwenen: sp-/stregel. können in einem Wort en Stmm erkennen. können Vorgehensweisen für s Nhshlgen in gerukten un elektronishen Shul-Wörterühern nutzen (z.b. s ABC in Gruppen unterteilen, Veren in en Infinitiv setzen). können ie Begriffe Vokl un Konsonnt verwenen. können folgene Rehtshreiregeln in für konstruierten Üungen nwenen, woei ie Regel jeweils vorliegt un keine Ausnhmen vorkommen: ie-regel; k-/tz-regel; f-/v-regel un e-/ä-shreiung; Komm ei Aufzählungen von Einzelwörtern; Anführungszeihen ei irekter Ree (ohne Einshüe) mithilfe einer grfishen Vorlge. können Wörter in ihre Morpheme zerlegen. Sie nutzen ies für ie Stmmregel. können Wörter mit regulärer Lut-Buhsten-Zuornung im gerukten un elektronishen Shul-Wörteruh mit Siherheit uffinen. können folgene Rehtshreiregeln in für konstruierten Üungen nwenen, woei ie Regel inklusive relevnter Ausnhmen jeweils vorliegt: ie-regel, f-/v-regel un e-/äshreiung (Stmmregel), Doppelkonsonntenregel (inkl. k-/tz-regel), Grossshreiung für konkrete un geräuhlihe strkte Nomen (z.b. Liee, Wut, Glük), Trennregel, Komm ei Aufzählungen, Komm zwishen üersihtlihen Vergruppen. e können Wörter in ihre Morpheme zerlegen. Sie können ies für ie Gross-KleinShreiung nutzen (z.b. Frei-heit, Entek-ung). f können folgene Rehtshreiregeln in für konstruierten Üungen nwenen: Nomen us Veren mit vorhergehener Präposition plus Artikel in typishen Fällen (z.b. eim Essen, nh em Essen), Höflihkeitspronomen "Sie" in Briefen. g können Strtegien nutzen, um uh Wörter mit niht-eineutiger Lut-BuhstenZuornung im gerukten un elektronishen Wörteruh ufzufinen. können folgene Rehtshreiregel in für konstruierten Üungen nwenen: Nomen us Ajektiven mit vorhergehenem Pronomen in typishen Fällen (z.b. lles Gute, etws Shönes, viel Shlehtes); Komm ei infinitivishen Vergruppen, ei Einshüen un Reltivsätzen.

47 45 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.6 Litertur im Fokus A Auseinnersetzung mit literrishen Texten D.6.A.1 1 Die Shülerinnen un Shüler können spielerish un kretiv gestlten mit literrishen Texten umgehen. EZ - Sprhe un Kommuniktion (8) EZ - Fntsie un Kretivität (6) können in vorgelesene un erzählte Geshihten mit Unterstützung von Bilerühern eintuhen. können zu Geshihten zeihnen un spielen. Sie können ie entstnenen Zeihnungen un Hnlungen in Bezug zur Geshihte setzen un einzelne Episoen rus erzählen. können Lieer un Verse nhsingen, nhsprehen un spielerish umsetzen. können mit Geshihten oer Szenen rus uf folgene zwei Arten umgehen, um einzelne Eigenshften er Figuren, Orte un Hnlungen zu erkennen: szenish rstellen (z.b. Hnlung, Gespräh), zeihnerish umsetzen (z.b. Figuren, Orte). können in Begleitung ie Biliothek in er Shule esuhen un ihre Lielingsüher finen un einzelne Aspekte er Geshihten (z.b. Figuren, Orte) in einfhen Formen von Lesetgeühern festhlten. können ie Sihtweise einzelner Figuren erkennen un sih in sie hineinversetzen (z.b. inem sie ie Figuren rstellen spielen). e können wesentlihe Eigenshften er Figuren, Orte un Hnlungen in ltersgerehten Geshihten oer einzelnen Szenen erkennen un uf folgene Arten mit umgehen: gestlten vorlesen (z.b. Lesetheter), szenish rstellen (z.b. Stnil, Pntomime, Stegreiftheter), shreien umsetzen (z.b. Textnfng/-shluss ergänzen, us er Siht einer Figur shreien), zeihnerish umsetzen (z.b. Figurenglerie). können in einem Lesetgeuh eshreien, wie sie einen literrishen Text gelesen hen un wie er ihnen gefllen ht. Sie eziehen sih ei uf en Text. f können ufgrun von vorgegeenen literrishen Mustertexten (z.b. Geiht) oer Tetxtnfängen (z.b. Geshihte) eigene Texte shreien un ei einzelne Merkmle üernehmen. g können ie Innensiht un Genken von Figuren in eineutigen Situtionen erkennen un imginieren (z.b. szenishe Drstellung, innerer Monolog). können einzelne Textteile in eine logishe Afolge ringen, um en Aufu es literrishen Textes zu verstehen. können ihre Genken un Gefühle eim Lesen eines literrishen Textes reflektieren (z.b. im Lesetgeuh). h können historishe Informtionen un Ttshen us er relen Welt in einem Buh finen, sie mit neren Quellen vergleihen un rstellen (z.b. uf einem Plkt). können nh em Muster eines literrishen Textes (z.b. Geiht, Kurzgeshihte, Fntsy, Fotoromn) seler einen Text mit en entsprehenen Merkmlen shreien. i können eine Geshihte us er Siht einer einzelnen Figur rstellen, um Innensiht, Genken un Beweggrüne es Hnelns zu verstehen (z.b. Briefwehsel, Tgeuh). können etilliert mit Bezug zum Text rstellen, wie Figuren, Orte oer Hnlungen er Geshihte uf sie wirken. D 6

48 46 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu. D.6.A. 1 D 6 Die Shülerinnen un Shüler können üer literrishe Texte un ie Art, wie sie ie Texte lesen, ein literrishes Gespräh führen. Sie reflektieren ei, wie sie ie Texte verstehen un ie Texte uf sie wirken. können sih ruf einlssen, immer wieer neue Bilerüher, Hörüher, Hörspiele, Filme nzushuen, zu lesen, zu hören un rüer zu sprehen. können unter Anleitung einzelne Figuren us Geshihten eshreien un rüer sprehen, ws ihnen n er Figur/Geshihte gefällt. entwikeln Interesse m Austush ihrer eigenen Erfhrungen mit literrishen Texten un können mitteilen, welhe Geshihten ihnen gefllen un welhe niht. können eshreien, ws ihnen n gern genutzten Meien gefällt (z.b. Buh, Fernsehen, Film, Höruh, Spielgeshihte). können ie persönlihen Lese-/Hör- un Seherfhrungen mit literrishen Texten en neren verstänlih mitteilen. können im Gespräh Bezug uf en Text nehmen, umshreien, ws sie gelesen, ngeshut oer gehört hen. können sih uh nn uf literrishe Texte einlssen, wenn sie ihnen niht uf en ersten Blik gefllen. e können im Gespräh unter Anleitung ihre eigene Lesert es literrishen Textes formulieren. können unter Anleitung eshreien, wie Figuren, Orte oer Hnlungen uf sie wirken. f entwikeln Interesse m Austush untershieliher Lese-, Seh- oer Hörerfhrungen eines literrishen Textes un vergleihen ihr Textverstehen. können ihr Verstännis es literrishen Texts mit Textstellen elegen. g können im Gespräh vershieene Beeutungen un Verstehensweisen erkennen un sin fähig, einfhere Stellen selststänig zu nlysieren. können en neren literrishe Texte empfehlen, ie ihnen gefllen. Sie können ei ihren Lese-/Hör-/Sehgeshmk erläutern (z.b. mit Texteispielen). h können ihr Leseverhlten reflektieren: Wnn un wo lesen sie ws? können im Gespräh ihr Verstehen eines literrishen Textes formulieren un ieses ilogish weiterentwikeln. können im Gespräh vershieene Beeutungen eines literrishen Textes erkennen un her untershielihe Verstehensweisen entwikeln. i können sih ruf einlssen, ihr erstes Verstehen eines literrishen Textes zu hinterfrgen un zu reltivieren. können erkennen, ss nere einen literrishen Text ners verstehen. j können Niht-Verstnenes erkennen, reflektieren un sin ereit, es im Gespräh zu formulieren. Sie hlten ie sih rus ergeenen Ungereimtheiten un Amivlenzen us. können im literrishen Gespräh ihr Verstehen zw. Niht-Verstehen erläutern un eziehen sih ei uf en literrishen Text.

49 47 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.6 Litertur im Fokus B Auseinnersetzung mit vershieenen Autor/innen un vershieenen Kulturen D.6.B.1 Die Shülerinnen un Shüler kennen einzelne Autor/innen er Kiner-, Jugen- un Erwhsenenlitertur un können Texte us vershieenen Kulturen lesen, hören, sehen un eren Besonerheiten erkennen un wertshätzen. 1 können Erfhrungen smmeln mit literrishen Texten (z.b. Lie, Vers, Bileruh, Märhen, Auiotext, Film) us er eigenen Kultur un us neren Kulturen un unter Anleitung rüer sprehen. wissen, ss literrishe Texte von einer Autorin/einem Autoren verfsst woren sin. kennen einzelne Autor/innen er Kinerlitertur un einzelne Aspekte us eren Leen. kennen einzelne eeutene Vertreter/innen von Kinerlitertur uh us neren Kulturen un können ihr Wissen üer ie Autor/innen in Bezug zu einzelnen Texten setzen un shriftlih festhlten (z.b. Lesetgeuh, Plkt). können in Biliotheken un Buhhnlungen gezielt nh Autor/innen suhen. können eim eigenen Shreien einfhe sprhlihe Muster von Autor/innen üernehmen un somit ihren Wortshtz erweitern (z.b. uffllene Wörter un Wenungen). entwikeln Interesse für literrishe Texte er Kiner- un Jugenlitertur us vershieenen Zeiten un Kulturen. Sie können iese Texte in Bezug zur eigenen Zeit un Kultur setzen. können erkennen, wie Autor/innen sprhlih gestlten. Sie können ei unter Anleitung sprhlihe Muster für ihr eigenes Shreien nutzen (z.b. Wortwhl, Wenungen, Stzmuster) un reflektieren eigene Gestltungsproleme (z.b. Ieen finen, Texte üerreiten). e können üer einzelne eeutene Autor/innen er Kiner- un Jugenlitertur Informtionen smmeln un ieses Wissen in Bezug zu einzelnen Texten setzen. kennen einzelne usgewählte Texte eeutener Vertreter/innen er eutshen Litertur. können sih mit literrishen Texten us neren Kulturen useinnersetzen un unter Anleitung Untershiee zur eigenen Kultur erkennen un iese rstellen. f kennen mehrere Werke einer usgewählten Autorin/eines usgewählten Autors un können iese in Bezug zu eren Zeit un Kultur setzen. können literrishe Texte kritish lesen un unter Anleitung eren kulturelle Beingtheit erkennen (z.b. eine nere Kultur, eine Person us einer neren Kultur/mit einer neren Lesensweise wir stereotyp rgestellt). BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung FS1E.6.A.1 FSF.6.A.1 FSI.6.A.1 LAT.6.D. D 6

50 48 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.6 Litertur im Fokus C Literrishe Texte: Beshffenheit un Wirkung D.6.C.1 1 D 6 Die Shülerinnen un Shüler erfhren, erkennen un reflektieren, ss literrishe Texte in Bezug uf Inhlt, Form un Sprhe ewusst gestltet sin, um eine ästhetishe Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentlihe Merkmle von Genres un literrishen Gttungen. können Biler un Spiele mit ihrer Wirklihkeit verknüpfen un iese ls rel erleen (z.b. Puppentheter). können sih in erzählte Geshihten hineinversetzen. können Verse, Reime, Lieer un Geihte rhythmish nhsprehen oer singen un Tkt, Rhythmus un spezifishe Wortwhl (z.b. Sprhspiel) ls Bereiherung erleen. können sih gemeinsm mit typishen Genres wie Märhen un neren Geshihten in Bilerühern useinnersetzen un eshreien, ws ihnen rn gefällt. können einzelne typishe Merkmle eknnter Genres enennen (z.b. Märhennfng/-ene, typishe Figuren). können Erfhrungen smmeln mit vielfältigen, ltersgerehten literrishen Texten (z.b. Bileruh, vorgelesener Text, Auiotext, Film, Theter) un sih rüer ustushen, inwiefern iese sie ereihern. können vershieene Figuren, ie Stimmung von untershielihen Orten, untershielihe Spnnung von Hnlungen erleen un verstehen. können unter Anleitung vershieene Hnlungssihten von typishen Figuren erkennen un verstehen (z.b. gut/öse; umm/klug). e können einfhe formle un sprhlihe Merkmle von literrishen Texten v.. ei sprhspielerishen Elementen selststänig erkennen (z.b. Reim, Vers, Strophe, Wortwhl). f kennen einzelne typishe inhltlihe, formle oer sprhlihe Merkmle von Erzähltexten (z.b. Märhen, Sge, Fel, Kurzgeshihte), lyrishen Texten (z.b. Reim) un Theterstüken/Filmen (z.b. Dilog). können sih mit literrishen Texten useinnersetzen, wenn ihnen s Textmuster vertrut ist (z.b. Buh, Auiotext, Film), un sih rüer ustushen, inwiefern literrishe Texte sie ereihern. können Besonerheiten von fiktionlen un relistishen Texten erkennen in Bezug uf Inhlt (z.b. Spnnung, Figuren, Hnlungen, Orte), Form (z.b. Reimshem, Aufu) un Sprhe (z.b. esonere Wortwhl, Vrition, Wieerholungen). g können unter Anleitung Untershiee zwishen eigentliher un üertrgener Beeutung von Aussgen erkennen. können ie Figuren selst un eren Hneln mithilfe von Ktegorien wie gereht/ungereht eurteilen. h können sih mit unvertruten literrishen Texten useinnersetzen (z.b. us einer neren Zeit, Theter, uneknntes Filmgenre) un sih rüer ustushen. können eineutige oer geräuhlihe inhltlihe Gestltungsprinzipien er Texte erkennen (z.b. Elemente von Spnnung, Motive). können untershielihe Wirkung von Fiktion un Relität in komplexeren Geshihten erklären. kennen einzelne typishe inhltlihe, formle oer sprhlihe Merkmle von Erzähltexten (z.b. Kurzgeshihte, Romn) un lyrishen Texten (z.b. Blle). NMG.9.4. NMG..e LAT.6.D.4.

51 49 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu i können typishe Perspektiven von Figuren in literrishen Texten nhvollziehen. können ie Sprehweise er Figuren nlysieren, um ie Figuren un eren Motive genuer zu erfssen. D 6

52 50 Fhereihslehrpln Kompetenzufu English Fremsprhe FS1E

53 51 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E.1 Hören A Monologishe un ilogishe Texte hören un verstehen FS1E.A.1 können vertrute Wörter, gnz einfhe Informtionen, einfhe Aufgen un Anleitungen verstehen, wenn eutlih gesprohen wir un wenn Illustrtionen oer Gestik un Mimik ei helfen (z.b. Reim, Kinerlie, Anweisung). können einfhe un häufige Ausrüke un einfhe Frgen zur eigenen Person verstehen (z.b. Nme, Aresse). können sih ei einfhen kurzen Texten eine Vorstellung vom Inhlt mhen, wenn er Text mit Illustrtionen oer Gestik unterstützt wir (z.b. Trikfilm, Theterszene, Lie). können einfhen kurzen Texten grunlegene Informtionen entnehmen, wenn lngsm, eutlih un mit Pusen gesprohen wir (z.b. Spielnleitung, kleines Experiment). können kurze Gesprähe üer vertrute Themen verstehen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Shule, Fmilie, Freizeit). können in einfhen kurzen Texten zu vertruten Themen ie Huptinformtion verstehen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Geshihte). können in kurzen, einfhen un klren Durhsgen ie Huptinformtion oer Einzelinformtionen verstehen (z.b. Wettervorhersge, Sportresultt). können us kurzen Mitteilungen zu vertruten Themen einfhe Informtionen entnehmen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Wegeshreiung). können in Beiträgen üer vertrute Themen verstehen, worum es geht, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Vortrg, Reportge, Filmszene). können einfhe Mitteilungen, Anweisungen un Erklärungen verstehen (z.b. Anleitung zu einem Experiment, einfhe Geruhsnweisung), ie mn ihnen persönlih git. können in längeren Gesprähen üer vertrute Themen meistens verstehen, worum es geht, wenn eutlih gesprohen wir (z.b. Interview, Telefongespräh, persönlihe Begegnung). e können längere Gesprähe un Texte üer vertrute Themen (z.b. Trensportrt, Mrkenrtikel) in groen Zügen verstehen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir oer wenn Pssgen mehrmls gehört weren können (z.b. Höruh, Diskussion, Fernsehsenung). können us längeren Texten üer vertrute Themen wihtige Informtionen herushören, wenn reltiv lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Nhriht, Interview, Vortrg). f können en Inhlt von längeren Gesprähen un Texten, ie sie interessieren, im Grossen un Gnzen verstehen, wenn eutlih gesprohen wir (z.b. Reportge, Diskussion, Dilog in einem Film). können etillierte Anweisungen genu verstehen (z.b. Spielnleitung). können klre un unkompliziert ufgeute Texte üer einigermssen vertrute Themen verstehen (z.b. Präsenttion, Höruh). A 1 A A.1 GK FS A. GK +.FS B 1 B Die Shülerinnen un Shüler können vershieenrtige Hörtexte un Gesprähe verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, Gesprähe im Kontkt mit English sprehenen Personen). FS1E 1

54 5 Fhereihslehrpln Kompetenzufu. FS1E.A. FS1E 1 Die Shülerinnen un Shüler können ie ästhetishe Wirkung von Hörtexten enteken un eshreien. können in einen lngsm un eutlih vorgelesenen/gesprohenen Hörtext eintuhen (z.b. einfhes Höruh, Geshihte). können in Hörtexten einzelne ästhetishe Gestltungsmittel enteken un uf Deutsh eshreien (z.b. Slm Poetry, Sketh). können üer Hörtexte neue Welten enteken un zu eigenen Vorlieen finen. FSF.A.. FSI.A..

55 5 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E.1 Hören B Strtegien FS1E.B.1 Die Shülerinnen un Shüler können Hörstrtegien einsetzen un reflektieren. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FSF.B.1 FSI.B.1 LAT..B.1 können unter Anleitung eknnte Hörstrtegien us Deutsh un neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. mehrfh hören, uf Geräushe, Stzmeloie, Gestik un Mimik hten). können unter Anleitung mitteilen, welhe Hörstrtegien hilfreih sin. D.A. D.A.e D.D. können einzelne Wörter herushören, ie us neren Sprhen eknnt sin (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). D.B.e können Hörstrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen. (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, uf Beknntes hten, shriftlihen Begleittext nutzen). D.B. D.B. D.B.e D.B.f können eurteilen, welhe Hörstrtegien, uh us neren Sprhen, für sie hilfreih sin un iese einsetzen (z.b. uf Beknntes, Geräushe un Biler hten, Gestik un Verhlten er Spreherin/es Sprehers eohten). D.D. e können Hörstrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. mehrfh hören, Vorwissen ktivieren, Them erkennen, uneknnte Wörter ershliessen, Stzeeutung leiten). D.B.g LAT.5.A.. LAT.5.A.. FS1E 1

56 54 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E.1 Hören C Sprhmittlung FS1E.C.1 FS1E 1 Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte us Gesprähen un Hörtexten uf English verstehen un sinngemäss ins Deutshe üertrgen. können ie Huptussgen us kurzen un einfhen Mitteilungen (z.b. uf Anrufentworter, Areitsnweisung) verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen. können in einem einfhen Gespräh mit einer English sprehenen Person (z.b. Austushshülerin oer -shüler) einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen verstehen un sinngemäss münlih uf Deutsh wieergeen (informelles Dolmetshen, z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). Vorussetzung ist, ss iese Person eutlih spriht. können Einzelinformtionen von Lutspreherurhsgen un Mitteilungen (z.b. Verspätungsmelung, Husufge, Fernsehnhriht) sowie ie Huptussgen eines kurzen Interviews verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen. Vorussetzung ist, ss lngsm un eutlih gesprohen wir un es sih um ein vertrutes Them hnelt. können längere, klr ufgeute Gesprähe un Hörtexte zu Themen es Alltgsleens verstehen un ie Huptussgen oer Einzelinformtionen sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen (z.b. Interview, Treffen mit Prtnerklsse). können in einem einfhen Gespräh mit einer English sprehenen Person (z.b. Austushshülerin oer -shüler) einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen verstehen un sinngemäss münlih uf Frnzösish wieergeen (z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). Vorussetzung ist, ss ie englishsprehene Person eutlih spriht un ereit ist zu helfen.

57 55 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E. Lesen A Texte lesen un verstehen FS1E..A.1 können einzelne Ausrüke mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Flyer, Bilerrätsel, Reim). können in gnz einfhem Informtionsmteril oer kurzen Mitteilungen (z.b. Shil, Plkt, Postkrte) grunlegene Informtionen finen un verstehen (z.b. Ort, Dtum, Zeit). können kurze wieerkehrene Anweisungen verstehen (z.b. im Lehrmittel). können einfhe kurze Texte mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Bilergeshihte, Comi). können Informtionsmterilien grunlegene Aussgen entnehmen (z.b. Angeot, Preis in Weretext). können einfhe kurze Mitteilungen verstehen (z.b. SMS, Einlung, Areitsnweisung). können eine kurze, klr ufgeute Geshihte in groen Zügen verstehen, wenn s Them vertrut ist (z.b. Hnlung, wihtigste Akteure oer Figuren). können us kurzen, klr ufgeuten Texten zu vertruten Themen grunlegene Informtionen entnehmen (z.b. Liste, Kohrezept, Portrit, Limerik). können in einfhen persönlihen Nhrihten konkrete Mitteilungen verstehen (z.b. EMil, Cht). können in klr strukturierten Texten ie Huptinformtionen oer Einzelinformtionen verstehen, wenn s Them vertrut ist (z.b. Geshihte, Reportge, Vorshrift). können einfhe kurze Anleitungen efolgen, wenn ie Shritte illustriert sin (z.b. Experiment, Spiel, Rezept). können einfhe persönlihe Texte üer vertrute Dinge verstehen (z.b. Brief, Blog). e können untershielih lnge Texte zu Themen, ie sie interessieren, verstehen (z.b. vereinfhter literrisher Text, Buhesprehung, Reportge). können klr strukturierten Hinweisen wihtige Informtionen entnehmen (z.b. Beienungsnleitung). können in unkomplizierten Texten zu Themen, ie sie interessieren oer zu enen sie Vorkenntnisse hen, ie Huptussgen verstehen (z.b. Reiseeriht, Briefustush). f können Texte im Wesentlihen verstehen, wenn s Them vertrut ist (z.b. Auszug us einem Jugenuh, Songtext, unkomplizierter Shtext). können klren shriftlihen Anleitungen folgen (z.b. Lernprojekt, Geräteeienung, Spiel). können in einfhen rgumenttiven Texten ie zugrune liegene Meinung oer Hltung erkennen (z.b. Blogeintrg). A 1 A A.1 GK FS A. GK +.FS B 1 B Die Shülerinnen un Shüler können vershieenrtige Texte lesen un verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, Texte im Kontkt mit English sprehenen Personen). FS1E

58 56 Fhereihslehrpln Kompetenzufu. FS1E..A. FS1E Die Shülerinnen un Shüler können ie ästhetishe Wirkung von Lesetexten enteken un eshreien. können in einfhen Texten ästhetishe Gestltungsmittel enteken (z.b. Reimform, Wieerholung im Vers, Wortspiel). können in einfhe, mit Bilern illustrierte kurze Texte eintuhen (z.b. Comi, illustrierte Geshihte). können in Texten ästhetishe Gestltungsmittel enteken un uf Deutsh eshreien (z.b. Wortspiel in einem Prostext, Slng in einem Comi, Reim in einem Geiht). können sih in eine Geshihte hineinversetzen, neue Welten enteken un zu eigenen Vorlieen finen (z.b. Kriminlgeshihte, Siene Fition, Comi). FSF..A.. FSF..A.. FSI..A..

59 57 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E. Lesen B Strtegien FS1E..B.1 Die Shülerinnen un Shüler können Lesestrtegien einsetzen un reflektieren. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FSF..B.1 FSI..B.1 LAT.B.1 LAT..D.1 können unter Anleitung eknnte Lesestrtegien us Deutsh un neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. Biler un Titel etrhten, Text urh W-Frgen ershliessen, Uneknntes nhshlgen). können unter Anleitung mitteilen, welhe Lesestrtegien hilfreih sin. D..B.e D..D. können einzelne Wörter erkennen, ie us neren Sprhen eknnt sin (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). D..B.f können Lesestrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, Uneknntes ershliessen, wieerholtes Lesen, vershieene Informtionsquellen nutzen). D..B.e D..B.f können eurteilen, welhe Lesestrtegien, uh us neren Sprhen, für sie hilfreih sin un iese einsetzen (z.b. Vorwissen ktivieren, Biler un Titel etrhten, Them erkennen, Beknntes un Prllelwörter erkennen, Shlüsselwörter erkennen, Uneknntes ershliessen, vershieene Informtionsquellen nutzen). D..D. D..D.e e können Lesestrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. Informtionen us er Textstruktur nutzen, Kernussgen mrkieren, Them erkennen, Beeutungen us em Kontext leiten, interntionle Wörter finen). D..B.g D..B.h LAT.5.A.. LAT.5.A.. FS1E

60 58 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E. Lesen C Sprhmittlung FS1E..C.1 FS1E Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte shriftliher Texte uf English verstehen un sinngemäss ins Deutshe üertrgen. können ie Huptussgen us kurzen un einfhen Mitteilungen (z.b. Shil, Plkt) verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen. können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen, kurzen Texten verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen (z.b. EMil, Shtext, Songtext). Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute Themen hnelt (z.b. Shule, Freizeit, Tiere). können längere, klr ufgeute Texte zu Themen es Alltgsleens verstehen un ie Huptussgen oer Einzelinformtionen sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen (z.b. Internetseite, Artikel, Geshihte). können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen, kurzen Texten verstehen un sinngemäss shriftlih uf Frnzösish wieergeen (z.b. Shtext, EMil). Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute, konkrete Themen hnelt.

61 59 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E. Sprehen A Dilogishes Sprehen FS1E..A.1 können mit gnz einfhen Worten Kontkt ufnehmen un sih verstänigen (z.b. sih egrüssen, vershieen, enken, etws estellen). können sih in vertruten Situtionen uf einfhe Art verstänigen, wenn ie Gesprähsprtner/innen Rüksiht nehmen un ehilflih sin (z.b. Spiel, Freizeit, Shule). können einfhe Frgen zu vertruten Themen stellen un mit einzelnen Wörtern, Ausrüken oer kurzen Sätzen ntworten (z.b. Dtum, Zeit, Befinen, Fre). können in lltäglihen Situtionen mit einfhen Worten Informtionen ustushen un einholen (z.b. Rollenspiel, Gruppenreit). können zu vertruten Themen einfhe Frgen stellen un entworten, kurz etws zu sgen oer uf Gesgtes regieren (z.b. Unterriht, Einkuf). können einfhe Aussgen zu vertruten Themen mhen un ruf regieren (z.b. etws erklären, Verstännis prüfen). können zu lltäglihen Aktivitäten Frgen stellen un entworten (z.b. Freizeit, Reisen, Unterriht). können usrüken, o sie einverstnen sin oer lieer etws neres möhten (z.b. Vorshlg, Amhung). können vertrute Personen um einen Gefllen itten un uf Bitten regieren (z.b. etws usleihen, Wunsh äussern). e können zu vertruten Themen uf einfhe Art Informtionen ustushen (z.b. Moe, Film, Musik). können ihre Meinung sgen un nh er Meinung von neren frgen (z.b. Diskussion, Interview, Gruppenreit). können einfhe Telefongesprähe führen. f können mit Gleihltrigen längere Gesprähe üer gemeinsme Interessen führen, flls iese sih um gegenseitiges Verstehen emühen (z.b. Ferieneknntshft, Austushprtner/in). können spontn Frgen stellen zu esoneren Ereignissen oer Erlenissen (z.b. Ferien, Fest, Unfll). können in Diskussionen oer ei Entsheiungen ie eigene Hltung rgumenttiv einringen, Vorshläge mhen un ie Meinungen nerer kurz kommentieren (z.b. Projektreit, Whl er Lektüre, Streitgespräh) können sih in lltäglihen Situtionen eshweren (z.b. efektes Proukt). A 1 A A.1 GK FS A. GK +.FS B 1 B Die Shülerinnen un Shüler können n vershieenen Gesprähen teilnehmen (üer Shthemen, üer ästhetishe Themen, im Shullltg, mit English sprehenen Personen). FS1E

62 60 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E. Sprehen B Monologishes Sprehen FS1E..B.1 können einfhe kurze Reime vortrgen. können lltäglihe un vertrute Dinge enennen (z.b. Shulgegenstäne, Esswren). können mit einfhen Worten üer sih seler sprehen (z.b. Nme, Alter, Befinlihkeit). können einfhe Lieer mitsingen. können grunlegene Informtionen üer sih un vertrute Personen geen (z.b. Herkunft, Freune). können sih üer Vorlieen un Aneigungen zu sehr vertruten Themen äussern (z.b. Essen, Fren, Kleiung). können ein einfhes kurzes Geiht vortrgen (z.b. Chnt, Rp). können sehr vertrute Themen in einem kurzen vorereiteten Vortrg präsentieren (z.b. Hoy, Tiere, Musik). können Menshen, Gegenstäne un Aläufe uf einfhe Weise eshreien (z.b. Aussehen, Tgesluf, Weg). können sgen, ws sie gut können, ws weniger gut (z.b. Shule, Sport). können kurze Geshihten erzählen, inem sie ie Ereignisse neinnerreihen. können ihre persönlihen Meinungen, Vorlieen un Vermutungen mit einfhen Worten äussern un egrünen (z.b. Musik, Buh, Regeln). können vertrute Dinge un Shverhlte kurz eshreien (z.b. Tier, Feiertg, Umgeung). können mit einfhen Worten lltäglihe Ereignisse un persönlihe Erfhrungen eshreien un kurz egrünen, ws ihnen gefällt un ws weniger (z.b. Ausflug, Prty). e können Geshihten nherzählen un ihre Meinung zu äussern (z.b. Film, Buh). können ihre Ansihten, Vermutungen un Pläne kurz erklären un egrünen (z.b. Ausflug, Reise). können üer lltäglihe Themen mit einfhen Worten ihre Meinung äussern un egrünen (z.b. Tshengel). f können üer selst gewählte Themen erihten (z.b. Geshihte, Ereignis). können ihre Meinung mitteilen un egrünen (z.b. Berufswünshe). können etilliert erklären, wie mn etws mht, ws sie selst gut können (z.b. Areitsshritte ei Projektreit, kohen). können zu persönlihen Erlenissen ihre Gefühle eshreien un egrünen. A 1 A A.1 GK FS A. GK +.FS B 1 B FS1E Die Shülerinnen un Shüler können zu vershieenen Themen un in untershielihen Situtionen zusmmenhängen sprehen (üer Shthemen, üer ästhetishe Themen, üer Themen un Aläufe im Shullltg, im Kontkt mit English sprehenen Personen).

63 61 Fhereihslehrpln Kompetenzufu. FS1E..B. Die Shülerinnen un Shüler können eim Vortrgen Texte gestlten un eine ästhetishe Wirkung erzielen. können eim Vortrgen von einfhen Texten mit ästhetishen Gestltungsmitteln spielerish experimentieren (z.b. Reim, Zungenreher, Vers). können vershieene Textformen kretiv vortrgen (z.b. Lietext, Rp, Geiht, Lesetheter). können Texte kretiv gestlten un eine ästhetishe Wirkung erzielen (z.b. Sketh, kurze Geshihte). können Texte ewusst gestlten un inszenieren un sih uf Deutsh üer ie Wirkung ustushen (z.b. Slm Poetry, Geshihte, Szene us einem Theterstük). MU.B.e FS1E

64 6 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E. Sprehen C Strtegien FS1E..C.1 FS1E Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien einsetzen un reflektieren, um s Sprehen zu steuern. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FSF..C.1 FSI..C.1 können unter Anleitung eknnte Sprehstrtegien us Deutsh un neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. Gesprähsprtner/innen eohten, Gestik un Mimik einsetzen, Nihtverstehen signlisieren, uswenig gelernte Wenungen [Chunks] nutzen). können unter Anleitung mitteilen, welhe Sprehstrtegien hilfreih sin. D.C. D..A. D..B. können Sprehstrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. zur Erstsprhe wehseln, Verstehen oer Nihtverstehen signlisieren, Textusteine un Notizen nutzen). D.C. D.C.e D..B. D..B.e können Sprehhemmungen üerwinen, ei Berf mit Unterstützung, un ei Fehler ls Lerngelegenheiten nutzen. können Sprehstrtegien einsetzen, um eine essere Wirkung ihrer Gesprähseiträge zu erzielen (z.b. um Wieerholung itten, Umshreiungen un Stihwörter nutzen, im Selstgespräh üen). können eurteilen, welhe Sprehstrtegien für sie hilfreih sin un welhe sie us neren Sprhen üertrgen können. D.C.e D..B.e D..B.g D..C.e D..D.e e können Sprehstrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. formelhfte Wenungen zur Gesprähssteuerung einsetzen, nere zur Beteiligung ufforern, nhfrgen, um Bestätigung itten). können einige Fehler, ie eim freien Sprehen uftreten, erkennen un sih seler korrigieren. D.C.e D..B.e

65 6 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E. Sprehen D Sprhmittlung FS1E..D.1 Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte us Gesprähen, Hörtexten oer shriftlihen Texten uf Deutsh sinngemäss ins Englishe üertrgen. können ie Huptussgen us kurzen, einfhen shriftlihen Mitteilungen uf Deutsh (z.b. Shil, Plkt, SMS) sinngemäss uf English wieergeen. können us einem einfhen Gespräh mit einer Deutsh sprehenen Person einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen sinngemäss uf English wieergeen (informelles Dolmetshen, z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). können Lutspreherurhsgen un kurze münlihe Mitteilungen uf Deutsh mit einfhen Sätzen un Wenungen sinngemäss uf English wieergeen (z.b. Verspätungsmelung, Wettereriht). können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen un kurzen shriftlihen Texten uf Deutsh (z.b. E-Mil, Prospekt, Vernstltungsprogrmm) sinngemäss uf English wieergeen. Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute Themen hnelt (z.b. Shule, Freizeit, Tiere). können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einem längeren, klr ufgeuten Gespräh mit einer Deutsh sprehenen Person sowie us eutshen Hörtexten oer shriftlihen Texten (z.b. Treffen mit Prtnerklsse, Geshihte, Shtext) sinngemäss uf English wieergeen. Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute Themen hnelt. können in einer Gesprähssitution zwishen einer frnzösishsprhigen un einer englishsprhigen Person sinngemäss vermitteln (z.b. einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen). FS1E

66 64 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E.4 Shreien A Shriftlihe Texte verfssen FS1E.4.A.1 können mit eknnten Wörtern Listen erstellen un Biler eshriften (z.b. Leporello, Chekliste). können Formulre mit persönlihen Angen ergänzen (z.b. Anmelung). können in kurzen, einfhen Sätzen Informtionen üer sih selst geen (z.b. Nme, Wohnort, Alter). können von einer Geshihte ie wihtigsten Elemente festhlten (z.b. Cluster, Minmp). können mit einfhen Worten lltäglihe Situtionen un Gegenstäne eshreien (z.b. Fre, Grösse, Mteril). können mit einfhen Worten Informtionen üer sih selst oer vertrute Personen un Shverhlte verfssen (z.b. Fmilie, Zimmer, Hoy). können gnz einfhe Mitteilungen un Frgen formulieren (z.b. Einlung, SMS, Notiz). können mit sprhlihem Support (z.b. Chunks) einfhe Geshihten eginnen oer zu Ene führen. können sih einfhe Notizen mhen un kurze Mitteilungen verfssen (z.b. Shverhlt, Wegeshreiung zu Skizze, Einlung). können mit einfhen Sätzen un Ausrüken üer vertrute Gegenstäne un Personen erihten (z.b. Tgesluf, Portrit, Aktivität). können mit einfhen Sätzen kurze Geshihten erzählen (z.b. zu einer Bilergeshihte). können in einfhen Sätzen rüer erihten, ws wnn un wo geshehen ist (z.b. Erlenis). können Gleihltrige uf einfhe Weise üer sih selst oer lltäglihe Dinge informieren un uf solhe Informtionen regieren (z.b. Leensluf, Wnzeitung, Anzeige). e können einfhe Texte üer vertrute Themen zusmmenfssen un ihre Meinung zu äussern (z.b. Buh- oer Filmesprehung). können in einfhen zusmmenhängenen Themen üer ein Ereignis erihten (z.b. Reiseeriht, Experiment, kultureller Anlss). können vertrute Themen mit kurzen Texten un Bilern rstellen (z.b. Poster, Blogeintrg, Shülerzeitung). A 1 A GK +.FS A.1 GK +.FS A. B 1 FS1E 4 Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, im shriftlihen Kontkt mit English sprehenen Personen).

67 65 Fhereihslehrpln Kompetenzufu. FS1E.4.A. Die Shülerinnen un Shüler können eigene Texte kretiv un spielerish gestlten un eine ästhetishe Wirkung erzielen. können mit einfhen ästhetishen Gestltungsmitteln spielerish experimentieren (z.b. Wörter zeihnen, Reimwörter). können in eigenen Texten mit einfhen Gestltungsmitteln eine ästhetishe Wirkung erzielen (z.b. Geiht, Crtoon, Bilgeshihte). können eim kretiven Shreien vershieene ästhetishe Gestltungsmittel ewusst einsetzen un sih uf Deutsh üer ie Wirkung ustushen (z.b. Kurzgeshihte, Rptext, Werespot). FS1E 4

68 66 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E.4 Shreien B Strtegien FS1E.4.B.1 FS1E 4 Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien zur Shreiunterstützung einsetzen un reflektieren. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FSF.4.B.1 FSI.4.B.1 können unter Anleitung eknnte Shreistrtegien us Deutsh un neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. Wörter us Vorlge neu kominieren, fehlenes Vokulr urh Symole, Zeihnungen oer Wörter us neren Sprhen ersetzen). können unter Anleitung mitteilen, welhe Shreistrtegien hilfreih sin. D.4.G. können Shreistrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. Moellsätze verwenen, Wortlisten un Bilerwörteruh nutzen, Merktehniken, Eselsrüken). D.4.C. D.4.C. D.4.C.e D.4.E. D.4.F. D.4.F. können eurteilen, welhe Shreistrtegien, uh us neren Sprhen, für sie hilfreih sin un iese einsetzen, um eine essere Wirkung ihrer Texte zu erzielen (z.b. Informtionen smmeln, Plnungs- un Strukturierungshilfen nutzen, grmmtishe Üersihten un Merklätter, Textmuster un Textverreitungsprogrmm verwenen). D.4.G. D.4.G.e D.4.G.f D.4.G.g MI - Prouktion un Präsenttion können Shreistrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. Informtionen smmeln, Minmp, Cluster erstellen, Vokulr in vershieenen Meien suhen, Text üerreiten un korrigieren, Wörter-, Grmmtiküher un s Internet gezielt nutzen). können einige Fehler, ie eim Shreien uftreten, erkennen un korrigieren. D.4.C.g D.4.E. D.4.E.f D.4.F.e D.4.F.f MI - Reherhe un Lernunterstützung

69 67 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E.4 Shreien C Sprhmittlung FS1E.4.C.1 Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte eutsher Texte sinngemäss ins Englishe üertrgen. können zu einfhen shriftlihen Texten uf Deutsh (z.b. Einlung, einfhe Shtexte) Stihworte uf English festhlten. können einfhe münlihe un shriftlihe Mitteilungen oer Frgen uf Deutsh (z.b. Ankunftszeit, Treffpunkt, Bitte um Rükruf) in kurzen, einfhen Notizen un Nhrihten sinngemäss uf English festhlten. können us shriftlihen Texten uf Deutsh (z.b. Broshüre, E-Mil, Artikel in einer Zeitshrift) ie wesentlihen Angen sinngemäss uf English wieergeen. können Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen un kurzen shriftlihen Mitteilungen in Frnzösish mit einfhen Sätzen un Wenungen sinngemäss uf English wieergeen. Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute, konkrete Themen hnelt. FS1E 4

70 68 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E.5 Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe FS1E.5.A.1 FSF.5.A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort, in Meien). können sprhlihe Vielflt in Europ un in er Welt erkennen. können ie Sprhenvielflt in er Shweiz eshreien. können Sttus un Rolle vershieener Sprhen untereinner vergleihen (z.b. Lnessprhen, Ntionlsprhen, Herkunftssprhen, interntionle Verkehrssprhen).. FS1E.5.A. FS1E 5 Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Phänomene rihten. D.5.B. FSF.5.A. FSI.5.A.1 können einzelne sprhlihe Phänomene in vershieenen Sprhen mit Unterstützung whrnehmen un Untershiee oer Ähnlihkeiten erkennen (z.b. vershieene Shriftsysteme, Begrüssungsritule). können vershieene Vrietäten es Englishen whrnehmen (z.b. Amerin n British English, Stnr English n ilets, written n spoken English). können in er Fremsprhe vershieene Register erkennen (z.b. formelle un informelle Sprhe, Umgngssprhe). können sprhlihe Phänomene in vershieenen Sprhen vergleihen (z.b. Herkunft von Wörtern, Lehnwörter, Interntionlismen). D.5.A. D.5.A. D.5.B. LAT.5.A..

71 69 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E.5 Sprhe(n) im Fokus B Wortshtz FS1E.5.B.1 verfügen üer ein egrenztes Repertoire n einzelnen Wörtern un Wenungen, ie sih uf estimmte Situtionen eziehen, um sih kurz un einfh zu vertruten Themen zu äussern. verfügen üer ein elementres Repertoire n häufigen Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, einfhe Texte zu lltäglihen Themen zu verfssen sowie n einfhen Gesprähen ktiv teilzunehmen. verfügen üer ein genügen grosses Repertoire n Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, Texte zu llgemeineren Themen zu verfssen sowie n routinemässigen Gesprähen ktiv teilzunehmen. verfügen üer ein usreihenes Repertoire n Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, Texte zu untershielihen Themen er eigenen Leenswelt zu verfssen sowie n lltäglihen Gesprähen ktiv teilzunehmen.. Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien un Tehniken zum Wortshtzerwer un Regeln er Wortilung reflektieren un für ihr Lernen nutzen. Sie können ei uf Lernerfhrungen un Kenntnisse in neren Sprhen zurükgreifen. FS1E.5.B. Die Shülerinnen un Shüler verfügen üer einen ngemessenen Wortshtz, um sih münlih un shriftlih zu äussern. D.5.C.1 FSF.5.B. FSI.5.B. LAT.5.B. können unter Anleitung Strtegien un Tehniken für s Wortshtzlernen nutzen (z.b. Kleezettel, Wort-Bil-Krten, Prllelwörter). können Erfhrungen mit Strtegien un Tehniken zum Wortshtzerwer reflektieren un unter Anleitung entsheien, welhe ihnen m esten zusgt (z.b. Wortkrtei, Wörternetz, Lernspiel, Bilwörterüher, elektronishe Wörterüher, App). können usgehen vom estehenen iniviuellen Wortshtz mithilfe von Hör-, Lesetexten un Gesprähen ihren prouktiven Wortshtz erweitern. können, wenn nötig mit Unterstützung, em eigenen Lernstil ngepsste Tehniken zum Wortshtzerwer uswählen (z.b. Cluster, Minmp, Tonufnhme). können unter Anleitung Regeln er Wortilung (uh sprhenüergreifen) erkennen un neue Wörter un Wenungen ilen (z.b. refire/relo, prepi/préfriqué, Wortfmilie). können selststänig Regeln er Wortilung leiten un für ihr Lernen nutzen. können vershieene Formen von Wörterühern (z.b. in Ppierform, elektronishe, online) vergleihen un sih üer eren Anwenungsmöglihkeiten ustushen. MI - Reherhe un Lernunterstützung MI - Reherhe un Lernunterstützung FS1E 5

72 70 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E.5 Sprhe(n) im Fokus C Aussprhe FS1E.5.C.1 Die Shülerinnen un Shüler können klr un verstänlih sprehen un vorlesen. können vertrute Wörter un Wenungen so ussprehen oer vorlesen, ss sie meistens verstnen weren. können häufige Konventionen er Aussprhe un Intontion so nwenen, ss sie eim Sprehen un Vorlesen verstnen weren. können trotz eines merklihen Akzents in er Regel verstänlih sprehen un vorlesen. können sih meist so usrüken, ss ie Aussprhe gut verstänlih ist un ie Intontion em Inhlt entspriht.. FS1E.5.C. FS1E 5 Die Shülerinnen un Shüler können typishe Aussprhe- un Intontionsregeln er englishen Sprhe verstehen. können einzelne typishe Lute whrnehmen, ie sih in English un Deutsh untersheien (z.b. th/v). können ie Auswirkung er Intontion uf ie Beeutung einer Aussge erkennen un Shlüsse rus ziehen (z.b. Intontionsfrge, Befehlsform). können einzelne spezifishe Lute un Lutfolgen er englishen Sprhe eohten, gegeenenflls mit neren Sprhen vergleihen un uf Deutsh Vermutungen üer s Verhältnis von Shrift un Lut nstellen (z.b. my > [mɪ], live > [lɪv], life > [lɪf]; Wort-un Stzetonung). können unter Anleitung häufig vorkommene Shriftiler mit er korrekten Aussprhe verinen un rus Regeln leiten (z.b. ll, tell, miss, jzz, ut, us, us, if). e können urh untershielihe Betonung un Intontion ie Wirksmkeit ihrer Aussge erkennen un steuern.

73 71 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E.5 Sprhe(n) im Fokus D Grmmtik FS1E.5.D.1 Die Shülerinnen un Shüler können grmmtishe Strukturen in Texten erkennen un für s Verstännis nutzen sowie eim Sprehen un Shreien nwenen. können eim Sprehen un Shreien mit Unterstützung sehr einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen er je nh Unterstützungsgr noh häufig Fehler (z.b. regelmässige Plurlform, einzelne Konjugtionsformen). können einzelne, formelhfte un uf estimmte Situtionen ezogene grmmtishe Strukturen mit Unterstützung erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Negtion, Frgewörter). können eim Sprehen un Shreien einige einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen ei er noh Fehler (z.b. Konjugtionsformen wihtiger Veren, Personlpronomen in Sujektstellung, einfhe Frge mit Frgewort). können uf estimmte Situtionen ezogene grmmtishe Strukturen mit Unterstützung erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Zeitngen, Ortsngen). können eim Sprehen un Shreien einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen ei er teilweise noh Fehler (z.b. Wortfolge in einfhen Aussgesätzen un Frgen, Veren mit zwei Ojekten, unregelmässige Plurlformen, häufige Präpositionen). können in Texten mit Unterstützung einfhe grmmtishe Strukturen erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Wortfolge im Stz, Frge mit Frgewort oer Intontion, Konjugtionsformen). können eim Sprehen un Shreien uh einige komplexere grmmtishe Strukturen usreihen korrekt verwenen (z.b. Hilfs- un Molveren, vershieene Formen er Negtion, Demonstrtiv- un Reflexivpronomen). können in Texten uh komplexere Strukturen erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Zeitform er Veren, häufige Molveren, Konjunktionen zur Begrünung, Possessiv- un Reflexivpronomen). FS1E 5

74 7 Fhereihslehrpln Kompetenzufu. FS1E.5.D. FS1E 5 Die Shülerinnen un Shüler können grmmtishe Strukturen verstehen un mit neren Sprhen vergleihen. D.5.C.1 FSF.5.D. FSI.5.D. LAT.5.C.1 können unter Anleitung einzelne grmmtishe Strukturen erforshen, gegeenenflls mit neren Sprhen vergleihen un rüer uf Deutsh Vermutungen nstellen (z.b. Singulr-Plurlform, estimmter/unestimmter Artikel, Wortstellung in einem Frgestz). können unter Anleitung komplexere grmmtishe Strukturen untersuhen, mit neren Sprhen vergleihen un Regeln leiten (z.b. Zeitform, einfhe Konjugtion). können üer en Vergleih von grmmtishen Strukturen vershieener Sprhen sprhspezifishe Regeln erkennen, reflektieren un für en eigenen Sprhgeruh einshätzen (z.b. Reltivpronomen un Reltivstz, unregelmässige Steigerungsform, Konitionlstz).

75 7 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E.5 Sprhe(n) im Fokus E Rehtshreiung FS1E.5.E.1 Die Shülerinnen un Shüler können ngemessen korrekt shreien. können einzelne Wörter un kurze Wenungen korrekt shreien. können einzelne Wörter un kurze Wenungen ufshreien, ies knn er noh lutgetreu sein. können Wenungen un kurze Sätze korrekt shreien. können in eigenen kurzen Texten teilweise ie korrekte Rehtshreiung enutzen. können in einfhen Sätzen ie wihtigsten Stzzeihen nwenen. können in kürzeren Texten zu vertruten Themen ngemessen korrekt shreien. können häufig verwenete Formen korrekt shreien (z.b. I m, they re). können Texte zu llgemeinen Themen ngemessen korrekt shreien, uffällige Rehtshreiefehler sin selten.. FS1E.5.E. Die Shülerinnen un Shüler können Rehtshreiregeln er englishen Sprhe reflektieren un verstehen. können unter Anleitung elementre Rehtshreiregeln whrnehmen (z.b. I, wht/where/why). können elementre Rehtshreiregeln erforshen un uf Deutsh Vermutungen rüer nstellen. können eigene Fehler mithilfe von Textvorlgen erkennen un korrigieren. FSF.5.E.. FSI.5.E.. können unter Anleitung häufige Rehtshreiregeln leiten. können ie Rehtshreiung üerprüfen (z.b. mithilfe eines Wörteruhs). MI - Prouktion un Präsenttion FSF.5.E.. FSI.5.E.. FS1E 5

76 74 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E.5 Sprhe(n) im Fokus F Sprhlernreflexion un -plnung FS1E.5.F.1 FS1E 5 Die Shülerinnen un Shüler können ihr eigenes Sprhenlernen reflektieren un plnen. FSF.5.F.1 FSI.5.F.1 können uf gnz einfhe Weise, un unterstützt urh ie Lehrperson, üer ihre Sprhlernerfhrungen nhenken un Lernfortshritte festhlten (z.b. im Lernjournl). können mit Unterstützung ihren Lernstn einshätzen un rus persönlihe Ziele leiten (z.b. üer gezieltes Smmeln von Proukten, Portfolio). können, ei Berf mit Unterstützung, ie eigenen Fortshritte un Lernergenisse einshätzen. können sih persönlihe Ziele setzen un s eigene Lernen plnen. können sih üer Lernerfhrungen ustushen. können uh ussershulishe Lerngelegenheiten erkennen un nutzen (z.b. Internet, Begegnungen, Meien).

77 75 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E.6 Kulturen im Fokus A Kenntnisse FS1E.6.A.1 Die Shülerinnen un Shüler kennen einige Merkmle es englishsprhigen Kulturrums sowie kulturelle Gemeinsmkeiten un Untershiee. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung D.6.B.1 kennen einige Kulturerzeugnisse, Eigenheiten un lneskunlihe Gegeenheiten es englishsprhigen Kulturrums (z.b. Lieer, Kulinrik, Stäte). kennen einige Gemeinsmkeiten un Untershiee zwishen en eigenen un neren Kulturen, insesonere im englishsprhigen Rum (z.b. häufig eohtete nonverle Kommuniktion oer Grussformeln, Ritule im Shullltg, Kinerlitertur). wissen, ss Kenntnisse, ie sie üer ie englishsprhigen Kulturen hen, häufig klisheehfte Aspekte einhlten un ss in llen Kulturen vielfältige Leens- un Verhltensweisen neeneinner existieren (z.b. Wohnsitution, Essensgewohnheiten, Grussverhlten). WAH.4.. ERG.5.5. kennen kulturelle Gegeenheiten un exemplrishe Kulturerzeugnisse es englishsprhigen Kulturrumes (z.b. Moe, Musik, Tehnik, geshihtlihe Ereignisse, Regionen, Sttsform, Persönlihkeiten, Mlerei, Jugenlitertur, Film). BG..A. MU.C.h MU..B.h e wissen, ss sowohl in er eigenen ls uh in englishsprhigen Kulturen untershielihe Normen un Werte neeneinner existieren (z.b. Sukulturen, Musikkulturen, Kleiungsstile, Geshlehter, Genertionen). ERG.5.5. BG..A. MU.C.f MU..B.f FS1E 6

78 76 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E.6 Kulturen im Fokus B Hltungen FS1E.6.B.1 FS1E 6 Die Shülerinnen un Shüler können üer ihre Hltung gegenüer em englishsprhigen Kulturrum un gegenüer kultureller Vielflt nhenken. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung können ihre Hltung gegenüer fremen Sprhen un Kulturen usrüken. können ihre Einrüke un Hltung in Bezug uf Kontkte mit em englishsprhigen Kulturrum eshreien (z.b. Austushktivitäten, Shultritionen). können üer Zwek un Nutzen es Lernens er Fremsprhe English nhenken un iskutieren. können ihre Einrüke in Bezug uf Kontkte mit em englishsprhigen Kulturrum reflektieren un ihre Hltungen egrünen (z.b. Jugenkultur). können ufgrun er erworenen kulturellen Erfhrungen ihre Hltung gegenüer Klishees formulieren un iskutieren. NMG.7..f

79 77 Fhereihslehrpln Kompetenzufu FS1E.6 Kulturen im Fokus C Hnlungen FS1E.6.C.1 Die Shülerinnen un Shüler egegnen Menshen un Erzeugnissen es englishsprhigen Kulturrums virtuell un rel. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung MI.4 können kulturelle Merkmle eohten un eshreien (z.b. Leenslltg, Feste, Tritionen). NMG.7. NMG.4. können Aspekte es Leenslltgs us em englishsprhigen Kulturrum mit ihren eigenen Erfhrungen vergleihen (z.b. urh Briefkontkte, Geshihten, Reportgen, Comis, Blog). NMG.7..f können mit englishsprhigen Menshen in Kontkt treten un mhen urh Beknntshft mit eren Kulturen (z.b. Brief, Text, Bil, Zeihnung, E-Mil). NMG.7..e können in er Auseinnersetzung mit kulturellen Gegeenheiten un Kulturerzeugnissen us em englishsprhigen Rum ie eigene Leenswelt ewusster whrnehmen un erkennen, ss eigene Norm- un Wertvorstellungen reltiv sin (z.b. Shulsystem, geshihtlihes Ereignis, Sport, Persönlihkeit). NMG.7..g RZG... e können in Austushsitutionen ihr erworenes kulturelles Wissen eohten, üerprüfen un reltivieren (z.b. urh Briefkontkt, in en Ferien, in einer relen oer virtuellen Begegnung). FS1E 6

80 78 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu Frnzösish. Fremsprhe FSF

81 79 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF.1 Hören A Monologishe un ilogishe Texte hören un verstehen FSF.A.1 können vertrute Wörter, gnz einfhe Informtionen, einfhe Aufgen un Anleitungen verstehen, wenn eutlih gesprohen wir un wenn Illustrtionen oer Gestik un Mimik ei helfen (z.b. Reim, Kinerlie, Anweisung). können einfhe un häufige Ausrüke un einfhe Frgen zur eigenen Person verstehen (z.b. Nme, Aresse). können sih ei einfhen kurzen Texten eine Vorstellung vom Inhlt mhen, wenn er Text mit Illustrtionen oer Gestik unterstützt wir (z.b. Trikfilm, Theterszene, Lie). können einfhen kurzen Texten grunlegene Informtionen entnehmen, wenn lngsm, eutlih un mit Pusen gesprohen wir (z.b. Spielnleitung, kleines Experiment). können kurze Gesprähe üer vertrute Themen verstehen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Shule, Fmilie, Freizeit). können in einfhen kurzen Texten zu vertruten Themen ie Huptinformtion verstehen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Geshihte). können in kurzen, einfhen un klren Durhsgen ie Huptinformtion oer Einzelinformtionen verstehen (z.b. Wettervorhersge, Sportresultt). können us kurzen Mitteilungen zu vertruten Themen einfhe Informtionen entnehmen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Wegeshreiung). können in Beiträgen üer vertrute Themen verstehen, worum es geht, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Vortrg, Reportge, Filmszene). können einfhe Mitteilungen, Anweisungen un Erklärungen verstehen (z.b. Anleitung zu einem Experiment, einfhe Geruhsnweisung), ie mn ihnen persönlih git. können in längeren Gesprähen üer vertrute Themen meistens verstehen, worum es geht, wenn eutlih gesprohen wir (z.b. Interview, Telefongespräh, persönlihe Begegnung). e können längere Gesprähe un Texte üer vertrute Themen (z.b. Trensportrt, Mrkenrtikel) in groen Zügen verstehen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir oer wenn Pssgen mehrmls gehört weren können (z.b. Höruh, Diskussion, Fernsehsenung). können us längeren Texten üer vertrute Themen wihtige Informtionen herushören, wenn reltiv lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Nhriht, Interview, Vortrg). f können en Inhlt von längeren Gesprähen un Texten, ie sie interessieren, im Grossen un Gnzen verstehen, wenn eutlih gesprohen wir (z.b. Reportge, Diskussion, Dilog in einem Film). können etillierte Anweisungen genu verstehen (z.b. Spielnleitung). können klre un unkompliziert ufgeute Texte üer einigermssen vertrute Themen verstehen (z.b. Präsenttion, Höruh). A 1 A GK.FS A.1 A. GK +.FS B 1 B Die Shülerinnen un Shüler können vershieenrtige Hörtexte un Gesprähe verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, Gesprähe im Kontkt mit Frnzösish sprehenen Personen). FSF 1

82 80 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu. FSF.A. FSF 1 Die Shülerinnen un Shüler können ie ästhetishe Wirkung von Hörtexten enteken un eshreien. können in einen lngsm un eutlih vorgelesenen/gesprohenen Hörtext eintuhen (z.b. einfhes Höruh, Geshihte). können in Hörtexten einzelne ästhetishe Gestltungsmittel enteken un uf Deutsh eshreien (z.b. Slm Poetry, Sketh). können üer Hörtexte neue Welten enteken un zu eigenen Vorlieen finen. FS1E.A.. FSI.A..

83 81 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF.1 Hören B Strtegien FSF.B.1 Die Shülerinnen un Shüler können Hörstrtegien einsetzen un reflektieren. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FS1E.B.1 FSI.B.1 LAT..B.1 können unter Anleitung eknnte Hörstrtegien us er ersten Fremsprhe un neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. mehrfh hören, uf Geräushe, Stzmeloie, Gestik un Mimik hten). können unter Anleitung mitteilen, welhe Hörstrtegien hilfreih sin. D.A. D.A.e D.D. können einzelne Wörter herushören, ie us neren Sprhen eknnt sin (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). D.B.e können Hörstrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, uf Beknntes hten, shriftlihen Begleittext nutzen). D.B. D.B. D.B.e D.B.f können eurteilen, welhe Hörstrtegien, uh us neren Sprhen, für sie hilfreih sin un iese einsetzen (z.b. uf Beknntes, Geräushe un Biler hten, Gestik un Verhlten er Spreherin/es Sprehers eohten). D.D. e können Hörstrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. mehrfh hören, Vorwissen ktivieren, Them erkennen, uneknnte Wörter ershliessen, Stzeeutung leiten). D.B.g LAT.5.A.. LAT.5.A.. FSF 1

84 8 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF.1 Hören C Sprhmittlung FSF.C.1 FSF 1 Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte us Gesprähen un Hörtexten uf Frnzösish verstehen un sinngemäss ins Deutshe üertrgen. können ie Huptussgen us kurzen un einfhen Mitteilungen (z.b. uf Anrufentworter, Areitsnweisung) verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen. können in einem einfhen Gespräh mit einer Frnzösish sprehenen Person (z.b. Austushshülerin oer -shüler) einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen verstehen un sinngemäss münlih uf Deutsh wieergeen (z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). Vorussetzung ist, ss iese Person eutlih spriht. können Einzelinformtionen von Lutspreherurhsgen un Mitteilungen (z.b. Verspätungsmelung, Husufge, Fernsehnhriht) sowie ie Huptussgen eines kurzen Interviews verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen. Vorussetzung ist, ss lngsm un eutlih gesprohen wir un es sih um ein vertrutes Them hnelt. können längere, klr ufgeute Gesprähe un Hörtexte zu Themen es Alltgsleens verstehen un ie Huptussgen oer Einzelinformtionen sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen (z.b. Interview, Treffen mit Prtnerklsse). können in einem einfhen Gespräh mit einer Frnzösish sprehenen Person (z.b. Austushshülerin oer -shüler) einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen verstehen un sinngemäss münlih uf English wieergeen (z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). Vorussetzung ist, ss ie Frnzösish sprehene Person eutlih spriht un ereit ist zu helfen.

85 8 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF. Lesen A Texte lesen un verstehen FSF..A.1 können einzelne Ausrüke mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Flyer, Bilerrätsel, Reim). können in gnz einfhem Informtionsmteril oer kurzen Mitteilungen (z.b. Shil, Plkt, Postkrte) grunlegene Informtionen finen un verstehen (z.b. Ort, Dtum, Zeit). können kurze wieerkehrene Anweisungen verstehen (z.b. im Lehrmittel). können einfhe kurze Texte mithilfe von Illustrtionen verstehen (Bilergeshihte, Bne essinée). können Informtionsmterilien grunlegene Aussgen entnehmen (z.b. Angeot, Preis in Weretext). können einfhe kurze Mitteilungen verstehen (z.b. SMS, Einlung, Areitsnweisung). können eine kurze, klr ufgeute Geshihte in groen Zügen verstehen, wenn s Them vertrut ist (z.b. Hnlung, wihtigste Akteure oer Figuren). können us kurzen, klr ufgeuten Texten zu vertruten Themen grunlegene Informtionen entnehmen (z.b. Liste, Kohrezept, Portrit, Limerik). können in einfhen persönlihen Nhrihten konkrete Mitteilungen verstehen (z.b. EMil, Cht). können in klr strukturierten Texten ie Huptinformtionen oer Einzelinformtionen verstehen, wenn s Them vertrut ist (z.b. Geshihte, Reportge, Vorshrift). können einfhe kurze Anleitungen efolgen, wenn ie Shritte illustriert sin (z.b. Experiment, Spiel, Rezept). können einfhe persönlihe Texte üer vertrute Dinge verstehen (z.b. Brief, Blog). e können untershielih lnge Texte zu Themen, ie sie interessieren, verstehen (z.b. vereinfhter literrisher Text, Buhesprehung, Reportge). können klr strukturierten Hinweisen wihtige Informtionen entnehmen (z.b. Beienungsnleitung). können in unkomplizierten Texten zu Themen, ie sie interessieren oer zu enen sie Vorkenntnisse hen, ie Huptussgen verstehen (z.b. Reiseeriht, Briefustush). f können Texte im Wesentlihen verstehen, wenn s Them vertrut ist (z.b. Auszug us einem Jugenuh, Lietext, unkomplizierter Shtext). können klren shriftlihen Anleitungen folgen (z.b. Lernprojekt, Geräteeienung, Spiel). können in einfhen rgumenttiven Texten ie zugrune liegene Meinung oer Hltung erkennen (z.b. Blogeintrg). A 1 A GK.FS A.1 A. GK +.FS B 1 B Die Shülerinnen un Shüler können vershieenrtige Texte lesen un verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, Texte im Kontkt mit Frnzösish sprehenen Personen). FSF

86 84 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu. FSF..A. FSF Die Shülerinnen un Shüler können ie ästhetishe Wirkung von Lesetexten enteken un eshreien. können in einfhen Texten ästhetishe Gestltungsmittel enteken (z.b. Reimform, Wieerholung im Vers, Wortspiel). können in einfhe, mit Biler illustrierte kurze Texte eintuhen (z.b. Bne essinée, illustrierte Geshihte). können in Texten ästhetishe Gestltungsmittel enteken un uf Deutsh eshreien (z.b. Wortspiele in einem Prostext, Slng in einer Bne essinée, Reime in einem Geiht). können sih in eine Geshihte hineinversetzen, neue Welten enteken un zu eigenen Vorlieen finen (z.b. Kriminlgeshihte, Siene Fition, Bne essinée). FS1E..A.. FS1E..A.. FSI..A..

87 85 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF. Lesen B Strtegien FSF..B.1 Die Shülerinnen un Shüler können Lesestrtegien einsetzen un reflektieren. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FS1E..B.1 FSI..B.1 LAT.B.1 LAT..D.1 können unter Anleitung eknnte Lesestrtegien us er ersten Fremsprhe un neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. Biler un Titel etrhten, Text urh W-Frgen ershliessen, Uneknntes nhshlgen). können unter Anleitung mitteilen, welhe Lesestrtegien hilfreih sin. D..B.e D..D. können einzelne Wörter erkennen, ie us neren Sprhen eknnt sin (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). D..B.f können Lesestrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, Uneknntes ershliessen, wieerholtes Lesen, vershieene Informtionsquellen nutzen). D..B.e D..B.f können eurteilen, welhe Lesestrtegien, uh us neren Sprhen, für sie hilfreih sin un iese einsetzen (z.b. Vorwissen ktivieren, Biler un Titel etrhten, Them erkennen, Beknntes un Prllelwörter erkennen, Shlüsselwörter erkennen, Uneknntes ershliessen, vershieene Informtionsquellen nutzen). D..D. D..D.e e können Lesestrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. Informtionen us er Textstruktur nutzen, Kernussgen mrkieren, Them erkennen, Beeutungen us em Kontext leiten, interntionle Wörter finen). D..B.g D..B.h LAT.5.A.. LAT.5.A.. FSF

88 86 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF. Lesen C Sprhmittlung FSF..C.1 FSF Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte shriftliher Texte uf Frnzösish verstehen un sinngemäss ins Deutshe üertrgen. können ie Huptussgen us kurzen un einfhen Mitteilungen (z.b. Shil, Plkt) verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen. können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen, kurzen Texten verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen (z.b. EMil, Shtext, Lietext). Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute Themen hnelt (z.b. Shule, Freizeit, Tiere). können längere, klr ufgeute Texte zu Themen es Alltgsleens verstehen un ie Huptussgen oer Einzelinformtionen sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen (z.b. Internetseite, Artikel, Geshihte). können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen, kurzen Texten verstehen un sinngemäss shriftlih uf English wieergeen (z.b. Shtext, E-Mil). Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute, konkrete Themen hnelt.

89 87 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF. Sprehen A Dilogishes Sprehen FSF..A.1 können mit gnz einfhen Worten Kontkt ufnehmen un sih verstänigen (z.b. sih egrüssen, vershieen, enken, etws estellen). können sih in vertruten Situtionen uf einfhe Art verstänigen, wenn ie Gesprähsprtner/innen Rüksiht nehmen un ehilflih sin (z.b. Spiel, Freizeit, Shule). können einfhe Frgen zu vertruten Themen stellen un mit einzelnen Wörtern, Ausrüken oer kurzen Sätzen ntworten (z.b. Dtum, Zeit, Befinen, Fre). können in lltäglihen Situtionen mit einfhen Worten Informtionen ustushen un einholen (z.b. Rollenspiel, Gruppenreit). können zu vertruten Themen einfhe Frgen stellen un entworten, kurz etws zu sgen oer uf Gesgtes regieren (z.b. Unterriht, Einkuf). können einfhe Aussgen zu vertruten Themen mhen un ruf regieren (z.b. etws erklären, Verstännis prüfen). können zu lltäglihen Aktivitäten Frgen stellen un entworten (z.b. Freizeit, Reisen, Unterriht). können usrüken, o sie einverstnen sin oer lieer etws neres möhten (z.b. Vorshlg, Amhung). können vertrute Personen um einen Gefllen itten un uf Bitten regieren (z.b. etws usleihen, Wunsh äussern). e können zu vertruten Themen uf einfhe Art Informtionen ustushen (z.b. Moe, Film, Musik). können ihre Meinung sgen un nh er Meinung von neren frgen (z.b. Diskussion, Interview, Gruppenreit). können einfhe Telefongesprähe führen. f können mit Gleihltrigen längere Gesprähe üer gemeinsme Interessen führen, flls iese sih um gegenseitiges Verstehen emühen (z.b. Ferieneknntshft, Austushprtner/in). können spontn Frgen stellen zu esoneren Ereignissen oer Erlenissen (z.b. Ferien, Fest, Unfll). können in Diskussionen oer ei Entsheiungen ie eigene Hltung rgumenttiv einringen, Vorshläge mhen un ie Meinungen nerer kurz kommentieren (z.b. Projektreit, Whl er Lektüre, Streitgespräh). können sih in lltäglihen Situtionen eshweren (z.b. efektes Proukt). A 1 A GK.FS A.1 A. GK +.FS B 1 B Die Shülerinnen un Shüler können n vershieenen Gesprähen teilnehmen (üer Shthemen, üer ästhetishe Themen, im Shullltg, mit Frnzösish sprehenen Personen). FSF

90 88 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF. Sprehen B Monologishes Sprehen FSF..B.1 können einfhe kurze Reime vortrgen. können lltäglihe un vertrute Dinge enennen (z.b. Shulgegenstäne, Esswren). können mit einfhen Worten üer sih seler sprehen (z.b. Nme, Alter, Befinlihkeit). können einfhe Lieer mitsingen. können grunlegene Informtionen üer sih un vertrute Personen geen (z.b. Herkunft, Freune). können sih üer Vorlieen un Aneigungen zu sehr vertruten Themen äussern (z.b. Essen, Fren, Kleiung). können ein einfhes kurzes Geiht vortrgen (z.b. Chnt, Rp). können sehr vertrute Themen in einem kurzen vorereiteten Vortrg präsentieren (z.b. Hoy, Tiere, Musik). können Menshen, Gegenstäne un Aläufe uf einfhe Weise eshreien (z.b. Aussehen, Tgesluf, Weg). können sgen, ws sie gut können, ws weniger gut (z.b. Shule, Sport). können kurze Geshihten erzählen, inem sie ie Ereignisse neinnerreihen. können ihre persönlihen Meinungen, Vorlieen un Vermutungen mit einfhen Worten äussern un egrünen (z.b. Musik, Buh, Regeln). können vertrute Dinge un Shverhlte kurz eshreien (z.b. Tier, Feiertg, Umgeung). können mit einfhen Worten lltäglihe Ereignisse un persönlihe Erfhrungen eshreien un kurz egrünen, ws ihnen gefällt un ws weniger (z.b. Ausflug, Prty). e können Geshihten nherzählen un ihre Meinung zu äussern (z.b. Film, Buh). können ihre Ansihten, Vermutungen un Pläne kurz erklären un egrünen (z.b. Ausflug, Reise). können üer lltäglihe Themen mit einfhen Worten ihre Meinung äussern un egrünen (z.b. Tshengel). f können üer selst gewählte Themen erihten (z.b. Geshihte, Ereignis). können ihre Meinung mitteilen un egrünen (z.b. Berufswünshe). können etilliert erklären, wie mn etws mht, ws sie selst gut können (z.b. Areitsshritte ei Projektreit, kohen). können zu persönlihen Erlenissen ihre Gefühle eshreien un egrünen. A 1 A GK.FS A.1 A. GK +.FS B 1 B FSF Die Shülerinnen un Shüler können zu vershieenen Themen un in untershielihen Situtionen zusmmenhängen sprehen (üer Shthemen, üer ästhetishe Themen, üer Themen un Aläufe im Shullltg, im Kontkt mit Frnzösish sprehenen Personen).

91 89 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu. FSF..B. Die Shülerinnen un Shüler können eim Vortrgen Texte gestlten un eine ästhetishe Wirkung erzielen. können eim Vortrgen von einfhen Texten mit ästhetishen Gestltungsmitteln spielerish experimentieren (z.b. Reim, Zungenreher, Vers). können vershieene Textformen kretiv vortrgen (z.b. Lietext, Rp, Chnt, Geiht, Lesetheter). können Texte kretiv gestlten un eine ästhetishe Wirkung erzielen (z.b. Sketh, kurze Geshihte). können Texte ewusst gestlten un inszenieren un sih uf Deutsh üer ie Wirkung ustushen (z.b. Slm Poetry, Geshihte, Szene us einem Theterstük). MU.B.e FSF

92 90 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF. Sprehen C Strtegien FSF..C.1 FSF Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien einsetzen un reflektieren, um s Sprehen zu steuern. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FS1E..C.1 FSI..C.1 können unter Anleitung eknnte Sprehstrtegien us er ersten Fremsprhe un neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. Gesprähsprtner eohten, Gestik un Mimik einsetzen, Nihtverstehen signlisieren, uswenig gelernte Wenungen [Chunks] nutzen). können unter Anleitung mitteilen, welhe Sprehstrtegien hilfreih sin. D.C. D..A. D..B. können Sprehstrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z. B. zur Erstsprhe wehseln, Verstehen oer Nihtverstehen signlisieren, Textusteine un Notizen nutzen). D.C. D.C.e D..B. D..B.e können Sprehhemmungen üerwinen, ei Berf mit Unterstützung, un ei Fehler ls Lerngelegenheiten nutzen. können Sprehstrtegien einsetzen, um eine essere Wirkung ihrer Gesprähseiträge zu erzielen (z.b. um Wieerholung itten, Umshreiungen un Stihwörter nutzen, im Selstgespräh üen). können eurteilen, welhe Sprehstrtegien für sie hilfreih sin un welhe sie us neren Sprhen üertrgen können. D.C.e D..B.e D..B.g D..C.e D..D.e e können Sprehstrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. formelhfte Wenungen zur Gesprähssteuerung einsetzen, nere zur Beteiligung ufforern, nhfrgen, um Bestätigung itten). können einige Fehler, ie eim freien Sprehen uftreten, erkennen un sih seler korrigieren. D.C.e D..B.e

93 91 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF. Sprehen D Sprhmittlung FSF..D.1 Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte us Gesprähen, Hörtexten oer shriftlihen Texten uf Deutsh sinngemäss ins Frnzösishe üertrgen. können ie Huptussgen us kurzen, einfhen shriftlihen Mitteilungen uf Deutsh (z.b. Shil, Plkt, SMS) sinngemäss uf Frnzösish wieergeen. können us einem einfhen Gespräh mit einer Deutsh sprehenen Person einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen sinngemäss uf Frnzösish wieergeen (z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). können Lutspreherurhsgen un kurze münlihe Mitteilungen uf Deutsh mit einfhen Sätzen un Wenungen sinngemäss uf Frnzösish wieergeen (z.b. Verspätungsmelung, Wettereriht). können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen un kurzen shriftlihen Texten uf Deutsh (z.b. E-Mil, Prospekt, Vernstltungsprogrmm) sinngemäss uf Frnzösish wieergeen. Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute Themen hnelt (z.b. Shule, Freizeit, Tiere). können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einem längeren, klr ufgeuten Gespräh mit einer Deutsh sprehenen Person sowie us eutshen Hörtexten oer shriftlihen Texten (z.b. Treffen mit Prtnerklsse, Geshihte, Shtext) sinngemäss uf Frnzösish wieergeen. Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute Themen hnelt. können in einer Gesprähssitution zwishen einer frnzösishsprhigen un einer englishsprhigen Person sinngemäss vermitteln (z.b. einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen). FSF

94 9 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF.4 Shreien A Shriftlihe Texte verfssen FSF.4.A.1 können mit eknnten Wörtern Listen erstellen un Biler eshriften (z.b. Leporello, Chekliste). können Formulre mit persönlihen Angen ergänzen (z.b. Anmelung). können in kurzen, einfhen Sätzen Informtionen üer sih selst geen (z.b. Nme, Wohnort, Alter). können von einer Geshihte ie wihtigsten Elemente festhlten (z.b. Cluster, Minmp). können mit einfhen Worten lltäglihe Situtionen un Gegenstäne eshreien (z.b. Fre, Grösse, Mteril). können mit einfhen Worten Informtionen üer sih selst oer vertrute Personen un Shverhlte verfssen (z.b. Fmilie, Zimmer, Hoy). können gnz einfhe Mitteilungen un Frgen formulieren (z.b. Einlung, SMS, Notiz). können mit sprhlihem Support (z.b. Chunks) einfhe Geshihten eginnen oer zu Ene führen. können sih einfhe Notizen mhen un kurze Mitteilungen verfssen (z.b. Shverhlt, Wegeshreiung zu Skizze, Einlung). können mit einfhen Sätzen un Ausrüken üer vertrute Gegenstäne un Personen erihten (z.b. Tgesluf, Portrit, Aktivität). können mit einfhen Sätzen kurze Geshihten erzählen (z.b. zu einer Bilergeshihte). können in einfhen Sätzen rüer erihten, ws wnn un wo geshehen ist (z.b. Erlenis). können Gleihltrige uf einfhe Weise üer sih selst oer lltäglihe Dinge informieren un uf solhe Informtionen regieren (z.b. Leensluf, Wnzeitung, Anzeige). e können einfhe Texte üer vertrute Themen zusmmenfssen un ihre Meinung zu äussern (z.b. Buh- oer Filmesprehung). können in einfhen zusmmenhängenen Texten üer ein Ereignis erihten (z.b. Reiseeriht, Experiment, kultureller Anlss). können vertrute Themen mit kurzen Texten un Bilern rstellen (z.b. Poster, Blogeintrg, Shülerzeitung). A 1 A GK +.FS A.1 GK +.FS A. B 1 FSF 4 Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, im shriftlihen Kontkt mit Frnzösish sprehenen Personen).

95 9 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu. FSF.4.A. Die Shülerinnen un Shüler können eigene Texte kretiv un spielerish gestlten un eine ästhetishe Wirkung erzielen. können mit einfhen ästhetishen Gestltungsmitteln spielerish experimentieren (z.b. Wörter zeihnen, Reimwörter). können in eigenen Texten mit einfhen Gestltungsmitteln eine ästhetishe Wirkung erzielen (z.b. Geiht, Bne essinée, Bilgeshihte). können eim kretiven Shreien vershieene ästhetishe Gestltungsmittel ewusst einsetzen un sih uf Deutsh üer ie Wirkung ustushen (z.b. Kurzgeshihte, Rptext, Werespot). FSF 4

96 94 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF.4 Shreien B Strtegien FSF.4.B.1 FSF 4 Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien zur Shreiunterstützung einsetzen un reflektieren. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FS1E.4.B.1 FSI.4.B.1 können unter Anleitung eknnte Shreistrtegien us er ersten Fremsprhe un neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. Wörter us Vorlge neu kominieren, fehlenes Vokulr urh Symole, Zeihnungen oer Wörter us neren Sprhen ersetzen). können unter Anleitung mitteilen, welhe Shreistrtegien hilfreih sin. D.4.G. können Shreistrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. Moellsätze verwenen, Wortlisten un Bilerwörteruh nutzen, Merktehniken, Eselsrüken). D.4.C. D.4.C. D.4.C.e D.4.E. D.4.F. D.4.F. können eurteilen, welhe Shreistrtegien uh us neren Sprhen, für sie hilfreih sin un iese einsetzen, um eine essere Wirkung ihrer Texte zu erzielen (z.b. Informtionen smmeln, Plnungs- un Strukturierungshilfen nutzen, grmmtishe Üersihten un Merklätter, Textmuster un Textverreitungsprogrmm verwenen). D.4.G. D.4.G.e D.4.G.f D.4.G.g MI - Prouktion un Präsenttion können Shreistrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. Informtionen smmeln, Minmp, Cluster erstellen, Vokulr in vershieenen Meien suhen, Text üerreiten un korrigieren, Wörter-, Grmmtiküher un s Internet gezielt nutzen). können einige Fehler, ie eim Shreien uftreten, erkennen un korrigieren. D.4.C.g D.4.E. D.4.E.f D.4.F.e D.4.F.f MI - Reherhe un Lernunterstützung

97 95 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF.4 Shreien C Sprhmittlung FSF.4.C.1 Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte eutsher Texte sinngemäss ins Frnzösishe üertrgen. können zu einfhen shriftlihen Texten uf Deutsh (z.b. Einlung, einfhe Shtexte) Stihworte uf Frnzösish festhlten. können einfhe münlihe un shriftlihe Mitteilungen oer Frgen uf Deutsh (z.b. Ankunftszeit, Treffpunkt, Bitte um Rükruf) in kurzen, einfhen Notizen un Nhrihten uf Frnzösish festhlten. können us shriftlihen Texten uf Deutsh (z.b. Broshüre, E-Mil, Artikel in einer Zeitshrift) ie wesentlihen Angen sinngemäss uf Frnzösish wieergeen. können Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen un kurzen shriftlihen Mitteilungen in English mit einfhen Sätzen un Wenungen sinngemäss uf Frnzösish wieergeen. Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute, konkrete Themen hnelt. FSF 4

98 96 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF.5 Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe FSF.5.A.1 FS1E.5.A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort, in Meien). können sprhlihe Vielflt in Europ un in er Welt erkennen. können ie Sprhenvielflt in er Shweiz eshreien. können Sttus un Rolle vershieener Sprhen untereinner vergleihen (z.b. Lnessprhen, Ntionlsprhen, Herkunftssprhen, interntionle Verkehrssprhen).. FSF.5.A. FSF 5 Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Phänomene rihten. D.5.B. FS1E.5.A. FSI.5.A.1 können einzelne sprhlihe Phänomene in vershieenen Sprhen mit Unterstützung whrnehmen un Untershiee oer Ähnlihkeiten erkennen (z.b. vershieene Shriftsysteme, Begrüssungsritule). können vershieene Vrietäten es Frnzösishen whrnehmen (le frnçis ns le mone). können in er Fremsprhe vershieene Register erkennen (z.b. formelle un informelle Sprhe, Umgngssprhe). können sprhlihe Phänomene in vershieenen Sprhen vergleihen (z.b. Herkunft von Wörtern, Lehnwörter, Interntionlismen). D.5.A. D.5.A. D.5.B. LAT.5.A..

99 97 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF.5 Sprhe(n) im Fokus B Wortshtz FSF.5.B.1 verfügen üer ein egrenztes Repertoire n einzelnen Wörtern un Wenungen, ie sih uf estimmte Situtionen eziehen, um sih kurz un einfh zu vertruten Themen zu äussern. verfügen üer ein elementres Repertoire n häufigen Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, einfhe Texte zu lltäglihen Themen zu verfssen sowie n einfhen Gesprähen ktiv teilzunehmen. verfügen üer ein genügen grosses Repertoire n Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, Texte zu llgemeineren Themen zu verfssen sowie n routinemässigen Gesprähen ktiv teilzunehmen. verfügen üer ein usreihenes Repertoire n Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, Texte zu untershielihen Themen er eigenen Leenswelt zu verfssen sowie n lltäglihen Gesprähen ktiv teilzunehmen.. Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien un Tehniken zum Wortshtzerwer un Regeln er Wortilung reflektieren un für ihr Lernen nutzen. Sie können ei uf Lernerfhrungen un Kenntnisse in neren Sprhen zurükgreifen. FSF.5.B. Die Shülerinnen un Shüler verfügen üer einen ngemessenen Wortshtz, um sih münlih un shriftlih zu äussern. D.5.C.1 FS1E.5.B. FSI.5.B. LAT.5.B. können unter Anleitung Strtegien un Tehniken für s Wortshtzlernen nutzen (z.b. Kleezettel, Wort-Bil-Krten, Prllelwörter). können Erfhrungen mit Strtegien un Tehniken zum Wortshtzerwer reflektieren un unter Anleitung entsheien, welhe ihnen m esten zusgt (z.b. Wortkrtei, Wörternetz, Lernspiel, Bilwörterüher, elektronishe Wörterüher, App). können usgehen vom estehenen iniviuellen Wortshtz mithilfe von Hör-, Lesetexten un Gesprähen ihren prouktiven Wortshtz erweitern. können, wenn nötig mit Unterstützung, em eigenen Lernstil ngepssten Tehniken zum Wortshtzerwer uswählen (z.b. Cluster, Minmp, Tonufnhme). können unter Anleitung Regeln er Wortilung (uh sprhenüergreifen) erkennen un neue Wörter un Wenungen ilen (z.b. refire/relo, prepi/préfriqué, Worfmilie). können selststänig Regeln er Wortilung leiten un für ihr Lernen nutzen. können vershieene Formen von Wörterühern (z.b. in Ppierform, elektronishe, online) vergleihen un sih üer eren Anwenungsmöglihkeiten ustushen. MI - Reherhe un Lernunterstützung MI - Reherhe un Lernunterstützung FSF 5

100 98 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF.5 Sprhe(n) im Fokus C Aussprhe FSF.5.C.1 Die Shülerinnen un Shüler können klr un verstänlih sprehen un vorlesen. können vertrute Wörter un Wenungen so ussprehen oer vorlesen, ss sie meistens verstnen weren. können häufige Konventionen er Aussprhe un Intontion so nwenen, ss sie eim Sprehen un luten Lesen verstnen weren. können trotz eines merklihen Akzents in er Regel verstänlih sprehen un vorlesen. können sih meist so usrüken, ss ie Aussprhe gut verstänlih ist un ie Intontion em Inhlt entspriht.. FSF.5.C. FSF 5 Die Shülerinnen un Shüler können typishe Aussprhe- un Intontionsregeln er frnzösishen Sprhe verstehen. können einzelne typishe Lute whrnehmen, ie sih in Frnzösish un Deutsh untersheien (z.b. j/en/oi). können ie Auswirkung er Intontion uf ie Beeutung einer Aussge erkennen un Shlüsse rus ziehen (z.b. Intontionsfrge, Befehlsform). können einzelne spezifishe Lute un Lutfolgen er frnzösishen Sprhe eohten, gegeenenflls mit neren Sprhen vergleihen un uf Deutsh Vermutungen üer s Verhältnis von Shrift un Lut nstellen (z.b. ou > [u], u > [o], on > [ können unter Anleitung häufig vorkommene Shriftiler mit er korrekten Aussprhe verinen un rus Regeln leiten (z.b. heure, professeur, ireteur). e können urh untershielihe Betonung un Intontion ie Wirksmkeit ihrer Aussge erkennen un steuern.

101 99 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF.5 Sprhe(n) im Fokus D Grmmtik FSF.5.D.1 Die Shülerinnen un Shüler können grmmtishe Strukturen in Texten erkennen un für s Verstännis nutzen sowie eim Sprehen un Shreien nwenen. können eim Sprehen un Shreien mit Unterstützung sehr einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen er je nh Unterstützungsgr noh häufig Fehler (z.b. regelmässige Plurlform, einzelne Konjugtionsformen). können einzelne, formelhfte un uf estimmte Situtionen ezogene grmmtishe Strukturen mit Unterstützung erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Negtion, Frgewörter). können eim Sprehen un Shreien einige einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen ei er noh Fehler (z.b. Konjugtionsformen wihtiger Veren, Personlpronomen in Sujektstellung, einfhe Frge mit Frgewort). können uf estimmte Situtionen ezogene grmmtishe Strukturen mit Unterstützung erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Zeitngen, Ortsngen). können eim Sprehen un Shreien einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen ei er teilweise noh Fehler (z.b. Wortfolge in einfhen Aussgesätzen un Frgen, Veren mit zwei Ojekten, unregelmässige Plurlformen, häufige Präpositionen). können in Texten mit Unterstützung einfhe grmmtishe Strukturen erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Wortfolge im Stz, Frge mit Frgewort oer Intontion, Konjugtionsformen). können eim Sprehen un Shreien uh einige komplexere grmmtishe Strukturen usreihen korrekt verwenen (z.b. Hilfs- un Molveren, vershieene Formen er Negtion, Demonstrtiv- un Reflexivpronomen). können in Texten uh komplexere Strukturen erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Zeitform er Veren, häufige Molveren, Konjunktionen zur Begrünung, Possessiv- un Reflexivpronomen). FSF 5

102 100 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu. FSF.5.D. FSF 5 Die Shülerinnen un Shüler können grmmtishe Strukturen verstehen un mit neren Sprhen vergleihen. D.5.C.1 FS1E.5.D. FSI.5.D. LAT.5.C.1 können unter Anleitung einzelne grmmtishe Strukturen erforshen, gegeenenflls mit neren Sprhen vergleihen un rüer uf Deutsh Vermutungen nstellen (z.b. Singulr-Plurlform, estimmter/unestimmter Artikel, Wortstellung in einem Frgestz). können unter Anleitung komplexere grmmtishe Strukturen untersuhen, mit neren Sprhen vergleihen un Regeln leiten (z.b. Zeitform, einfhe Konjugtion). können üer en Vergleih von grmmtishen Strukturen vershieener Sprhen sprhspezifishe Regeln erkennen, reflektieren un für en eigenen Sprhgeruh einshätzen (z.b. Reltivpronomen un Reltivstz, unregelmässige Steigerungsform, Konitionlstz).

103 101 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF.5 Sprhe(n) im Fokus E Rehtshreiung FSF.5.E.1 Die Shülerinnen un Shüler können ngemessen korrekt shreien. können einzelne Wörter un kurze Wenungen korrekt shreien. können einzelne Wörter un kurze Wenungen ufshreien, ies knn er noh lutgetreu sein. können Wenungen un kurze Sätze korrekt shreien. können in eigenen kurzen Texten teilweise ie korrekte Rehtshreiung enutzen. können in einfhen Sätzen ie wihtigsten Stzzeihen nwenen. können in kürzeren Texten zu vertruten Themen ngemessen korrekt shreien. können häufig verwenete Formen korrekt shreien (z.b. j'i). können Texte zu llgemeinen Themen ngemessen korrekt shreien, uffällige Rehtshreiefehler sin selten.. FSF.5.E. Die Shülerinnen un Shüler können Rehtshreiregeln er frnzösishen Sprhe reflektieren un verstehen. können unter Anleitung elementre Rehtshreiregeln whrnehmen (z.b. é, Shreiung von Nslluten). können elementre Rehtshreiregeln erforshen un uf Deutsh Vermutungen rüer nstellen. können eigene Fehler mithilfe von Textvorlgen erkennen un korrigieren. FS1E.5.E.. FSI.5.E.. können unter Anleitung häufige Rehtshreiregeln leiten. können ie Rehtshreiung üerprüfen (z.b. mithilfe eines Wörteruhs). FS1E.5.E.. MI - Prouktion un Präsenttion FSI.5.E.. FSF 5

104 10 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF.5 Sprhe(n) im Fokus F Sprhlernreflexion un -plnung FSF.5.F.1 FSF 5 Die Shülerinnen un Shüler können ihr eigenes Sprhenlernen reflektieren un plnen. FS1E.5.F.1 FSI.5.F.1 können uf gnz einfhe Weise, un unterstützt urh ie Lehrperson, üer ihre Sprhlernerfhrungen nhenken un Lernfortshritte festhlten. (z.b. im Lernjournl). können mit Unterstützung ihren Lernstn einshätzen un rus persönlihe Ziele leiten (z.b. üer gezieltes Smmeln von Proukten, Portfolio). können, ei Berf mit Unterstützung, ie eigenen Fortshritte un Lernergenisse einshätzen. können sih persönlihe Ziele setzen un s eigene Lernen plnen. können sih üer Lernerfhrungen ustushen. können uh ussershulishe Lerngelegenheiten erkennen un nutzen (z.b. Internet, Begegnungen, Meien).

105 10 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF.6 Kulturen im Fokus A Kenntnisse FSF.6.A.1 Die Shülerinnen un Shüler kennen einige Merkmle es frnzösishsprhigen Kulturrums sowie kulturelle Gemeinsmkeiten un Untershiee. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung D.6.B.1 kennen einige Kulturerzeugnisse, Eigenheiten un lneskunlihe Gegeenheiten es frnzösishsprhigen Kulturrums (z.b. Lieer, Kulinrik, Stäte). kennen einige Gemeinsmkeiten un Untershiee zwishen en eigenen un neren Kulturen, insesonere im frnzösishsprhigen Rum (z.b. häufig eohtete nonverle Kommuniktion oer Grussformeln, Ritule im Shullltg, Kinerlitertur). wissen, ss Kenntnisse, ie sie üer ie frnzösishsprhigen Kulturen hen, häufig klisheehfte Aspekte einhlten un ss in llen Kulturen vielfältige Leens- un Verhltensweisen neeneinner existieren (z.b. Wohnsitution, Essensgewohnheiten, Grussverhlten). WAH.4.. ERG.5.5. kennen kulturelle Gegeenheiten un exemplrishe Kulturerzeugnisse es frnzösishsprhigen Kulturrumes (z.b. Moe, Musik, Tehnik, geshihtlihe Ereignisse, Regionen, Sttsform, Persönlihkeiten, Mlerei, Jugenlitertur, Film). BG..A. MU.C.h MU..B.h e wissen, ss sowohl in er eigenen ls uh in frnzösishsprhigen Kulturen untershielihe Normen un Werte neeneinner existieren (z.b. Sukulturen, Musikkulturen, Kleiungsstile, Geshlehter, Genertionen). ERG.5.5. BG..A. MU.C.f MU..B.f FSF 6

106 104 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF.6 Kulturen im Fokus B Hltungen FSF.6.B.1 FSF 6 Die Shülerinnen un Shüler können üer ihre Hltung gegenüer em frnzösishsprhigen Kulturrum un gegenüer kultureller Vielflt nhenken. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung können ihre Hltung gegenüer fremen Sprhen un Kulturen usrüken. können ihre Einrüke un Hltung in Bezug uf Kontkte mit em frnzösishsprhigen Kulturrum eshreien (z.b. Austushktivitäten, Shultritionen). können üer Zwek un Nutzen es Lernens er Fremsprhe Frnzösish nhenken un iskutieren. können ihre Einrüke in Bezug uf Kontkte mit em frnzösishsprhigen Kulturrum reflektieren un ihre Hltung egrünen (z.b. Jugenkultur). können ufgrun er erworenen kulturellen Erfhrungen ihre Hltung gegenüer Klishees formulieren un iskutieren. NMG.7..f

107 105 Fhereihslehrpln Frnzösish. Fremsprhe Kompetenzufu FSF.6 Kulturen im Fokus C Hnlungen FSF.6.C.1 Die Shülerinnen un Shüler egegnen Menshen un Erzeugnissen es frnzösishsprhigen Kulturrums virtuell un rel. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung MI.4 können kulturelle Untershiee eohten un eshreien (z.b. Leenslltg, Feste, Tritionen). NMG.7. NMG.4. können Aspekte es Leenslltgs us em frnzösishsprhigen Kulturrum mit ihren eigenen Erfhrungen vergleihen (z.b. urh Briefkontkte, Geshihten, Reportgen, Bnes essinées, Blog). NMG.7..f können mit frnzösishsprhigen Menshen in Kontkt treten un mhen urh Beknntshft mit eren Kulturen (z.b. Brief, Text, Bil, Zeihnung, E-Mil). NMG.7..e können in er Auseinnersetzung mit kulturellen Gegeenheiten un Kulturerzeugnissen us em frnzösishsprhigen Rum ie eigene Leenswelt ewusster whrnehmen un erkennen, ss eigene Norm- un Wertvorstellungen reltiv sin (z.b. Shulsystem, geshihtlihes Ereignis, Sport, Persönlihkeit). NMG.7..g RZG... e können in Austushsitutionen ihr erworenes kulturelles Wissen eohten, üerprüfen un reltivieren (z.b. urh Briefkontkt, in en Ferien, in einer relen oer virtuellen Begegnung). FSF 6

108 106 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu Itlienish. Fremsprhe FSI

109 107 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI.1 Hören A Monologishe un ilogishe Texte hören un verstehen FSI.A.1 Die Shülerinnen un Shüler können vershieenrtige Hörtexte un Gesprähe verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, Gesprähe im Kontkt mit Itlienish sprehenen Personen). können vertrute Wörter, gnz einfhe Informtionen, einfhe Aufgen un Anleitungen verstehen, wenn eutlih gesprohen wir un wenn Illustrtionen oer Gestik un Mimik ei helfen (z.b. Dilog, Lie, Anweisung). können einfhe un häufige Ausrüke un einfhe Frgen zur eigenen Person verstehen (z.b. Nme, Aresse). können sih ei einfhen kurzen Texten eine Vorstellung vom Inhlt mhen, wenn er Text mit Illustrtionen oer Gestik unterstützt wir (z.b. Trikfilm, Theterszene, Lie). können einfhen kurzen Texten grunlegene Informtionen entnehmen, wenn lngsm, eutlih un mit Pusen gesprohen wir (z.b. Spielnleitung, Beshreiung). können kurze Gesprähe üer vertrute Themen verstehen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Shule, Fmilie, Freizeit). können in einfhen kurzen Texten zu vertruten Themen ie Huptinformtion verstehen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Geshihte). können in kurzen, einfhen un klren Durhsgen ie Huptinformtion oer Einzelinformtionen verstehen (z.b. Wettervorhersge, Sportresultt). können us kurzen Mitteilungen zu vertruten Themen einfhe Informtionen entnehmen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Wegeshreiung). können in Beiträgen üer vertrute Themen verstehen, worum es geht, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Vortrg, Reportge, Filmszene). können einfhe Mitteilungen, Anweisungen un Erklärungen verstehen (z.b. Anleitung zu einem Experiment, einfhe Geruhsnweisung), ie mn ihnen persönlih git. können in längeren Gesprähen üer vertrute Themen meistens verstehen, worum es geht, wenn eutlih gesprohen wir (z.b. Interview, Telefongespräh, persönlihe Begegnung). A 1 A A.1 A.. FSI.A. Die Shülerinnen un Shüler können ie ästhetishe Wirkung von Hörtexten enteken un eshreien. können in einen lngsm un eutlih vorgelesenen/gesprohenen Hörtext eintuhen (z.b. einfhes Höruh, Geshihte). können in Hörtexten einzelne ästhetishe Gestltungsmittel enteken un uf Deutsh eshreien (einfhes Wortspiel, Sketh). können üer Hörtexte neue Welten enteken un zu eigenen Vorlieen finen. FSF.A.. FS1E.A.. FSI 1

110 108 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI.1 Hören B Strtegien FSI.B.1 FSI 1 Die Shülerinnen un Shüler können Hörstrtegien einsetzen un reflektieren. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FS1E.B.1 FSF.B.1 LAT..B.1 können unter Anleitung eknnte Hörstrtegien us er ersten un zweiten Fremsprhe oer us neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. mehrfh hören, uf Geräushe, Stzmeloie, Gestik un Mimik hten). können mitteilen, welhe Hörstrtegien hilfreih sin. können einzelne Wörter herushören, ie us neren Sprhen eknnt sin (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). können Hörstrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, uf Beknntes hten, shriftlihen Begleittext nutzen, mehrfh hören). können eurteilen, welhe Hörstrtegien für sie hilfreih sin un iese zunehmen selststänig einsetzen (z.b. uf Geräushe un Biler hten, Gestik un Verhlten er Spreherin/es Sprehers eohten, uneknnte Wörter ershliessen, Stzeeutung leiten).

111 109 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI.1 Hören C Sprhmittlung FSI.C.1 Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte us Gesprähen un Hörtexten uf Itlienish verstehen un sinngemäss ins Deutshe üertrgen. können ie Huptussgen us kurzen un einfhen Mitteilungen (z.b. uf Anrufentworter, Areitsnweisung) verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen. können in einem einfhen Gespräh mit einer Itlienish sprehenen Person (z.b. Austushshülerin oer -shüler) einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen verstehen un sinngemäss münlih uf Deutsh wieergeen (informelles Dolmetshen, z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). Vorussetzung ist, ss iese Person eutlih spriht. können Einzelinformtionen von Lutspreherurhsgen un Mitteilungen (z.b. Verspätungsmelung, Husufge, Fernsehnhriht) sowie ie Huptussgen eines kurzen Interviews verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen. Vorussetzung ist, ss lngsm un eutlih gesprohen wir un es sih um ein vertrutes Them hnelt. können längere, klr ufgeute Gesprähe un Hörtexte zu Themen es Alltgsleens verstehen un ie Huptussgen oer Einzelinformtionen sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen (z.b. Interview, Treffen mit Prtnerklsse). können in einem einfhen Gespräh mit einer Itlienish sprehenen Person (z.b. Austushshülerin oer -shüler) einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen verstehen un sinngemäss münlih uf Frnzösish oer English wieergeen (z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). Vorussetzung ist, ss ie Itlienish sprehene Person eutlih spriht un ereit ist zu helfen. FSI 1

112 110 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI. Lesen A Texte lesen un verstehen FSI..A.1 Die Shülerinnen un Shüler können vershieenrtige Texte lesen un verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, Texte im Kontkt mit Itlienish sprehenen Personen). können einzelne Ausrüke mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Flyer, einzelne Biler). können in gnz einfhem Informtionsmteril oer Mitteilungen (z.b. Shil, Plkt, Postkrte) grunlegene Informtionen finen un verstehen (z.b. Ort, Dtum, Zeit). können kurze wieerkehrene Anweisungen verstehen (z.b. im Lehrmittel). können einfhe kurze Texte mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Bilergeshihte, Comi). können Informtionsmterilien grunlegene Aussgen entnehmen (z.b. Angeot, Preis in Weretext). können einfhe kurze Mitteilungen verstehen (z.b. SMS, Einlung, Areitsnweisung). können eine kurze, klr ufgeute Geshihte in groen Zügen verstehen, wenn s Them vertrut ist (z.b. Hnlung, wihtigste Akteure oer Figuren). können us kurzen, klr ufgeuten Texten zu vertruten Themen grunlegene Informtionen entnehmen (z.b. Liste, Kohrezept, Portrit). können in einfhen persönlihen Nhrihten konkrete Mitteilungen verstehen (z.b. EMil, Cht). können in klr strukturierten Texten ie Huptinformtionen oer Einzelinformtionen verstehen, wenn s Them vertrut ist (z.b. Geshihte, Reportge, Vorshrift). können einfhe kurze Anleitungen efolgen, wenn ie Shritte illustriert sin (z.b. Experiment, Spiel, Rezept). können einfhe persönlihe Texte üer vertrute Dinge verstehen (z.b. Brief, Blog). A 1 A A.1 A.. FSI..A. FSI Die Shülerinnen un Shüler können ie ästhetishe Wirkung von Lesetexten enteken un eshreien. können in einfhe, mit Bilern illustrierte kurze Texte eintuhen (z.b. Comi, illustrierte Geshihte). können in Texten einzelne ästhetishe Gestltungsmittel enteken un uf Deutsh eshreien (z.b. Wortspiele in einem Prostext, Slng in einem Comi, Reim in einem Geiht, Wieerholung im Vers). können sih in eine Geshihte hineinversetzen, neue Welten enteken un zu eigenen Vorlieen finen (z.b. Kriminlgeshihte in iktisierten Lektüren, Comi). FS1E..A.. FSF..A..

113 111 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI. Lesen B Strtegien FSI..B.1 Die Shülerinnen un Shüler können Lesestrtegien einsetzen un reflektieren. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FS1E..B.1 FSF..B.1 LAT.B.1 LAT..D.1 können unter Anleitung eknnte Lesestrtegien us er ersten un zweiten Fremsprhe oer us neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. Biler un Titel etrhten, Text urh W-Frgen ershliessen, Uneknntes nhshlgen). können mitteilen, welhe Lesestrtegien hilfreih sin. können einzelne Wörter erkennen, ie us neren Sprhen eknnt sin (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). können Lesestrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, Biler un Titel etrhten, wieerholtes Lesen, vershieene Informtionsquellen nutzen). können eurteilen, welhe Lesestrtegien für sie hilfreih sin un iese zunehmen selststänig einsetzen (z.b. Them erkennen, Beknntes un Prllelwörter erkennen, Shlüsselwörter erkennen, Kernussgen mrkieren, Uneknntes ershliessen, vershieene Informtionsquellen nutzen). FSI

114 11 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI. Lesen C Sprhmittlung FSI..C.1 FSI Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte shriftliher Texte uf Itlienish verstehen un sinngemäss ins Deutshe üertrgen. können ie Huptussgen us kurzen un einfhen Mitteilungen (z.b. Shil, Plkt) verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen. können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen, kurzen Texten verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen (z.b. EMil, Shtext, Songtext). Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute Themen hnelt (z.b. Shule, Freizeit, Tiere). können längere, klr ufgeute Texte zu Themen es Alltgsleens verstehen un ie Huptussgen oer Einzelinformtionen sinngemäss münlih oer shriftlih uf Deutsh wieergeen (z.b. Internetseite, Artikel, Geshihte). können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen, kurzen Texten verstehen un iese sinngemäss shriftlih uf Frnzösish oer English wieergeen (z.b. Shtext, E-Mil). Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute, konkrete Themen hnelt.

115 11 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI. Sprehen A Dilogishes Sprehen FSI..A.1 können mit gnz einfhen Worten Kontkt ufnehmen un sih verstänigen (z.b. sih egrüssen, vershieen, enken, etws estellen). können sih in vertruten Situtionen uf einfhe Art verstänigen, wenn ie Gesprähsprtner/innen Rüksiht nehmen un ehilflih sin (z.b. Spiel, Freizeit, Shule). können einfhe Frgen zu vertruten Themen stellen un mit einzelnen Wörtern, Ausrüken oer kurzen Sätzen ntworten (z.b. Dtum, Zeit, Befinen, Fre). können in lltäglihen Situtionen mit einfhen Worten Informtionen ustushen un einholen (z.b. Rollenspiel, Gruppenreit). können zu vertruten Themen einfhe Frgen stellen un entworten, kurz etws zu sgen oer uf Gesgtes regieren (z.b. Unterriht, Einkuf). können einfhe Aussgen zu vertruten Themen mhen un ruf regieren (z.b. erklären, Verstännis prüfen). können zu lltäglihen Aktivitäten Frgen stellen un entworten (z.b. Freizeit, Reisen, Unterriht). können usrüken, o sie einverstnen sin oer lieer etws neres möhten (z.b. Vorshlg, Amhung). können vertrute Personen um einen Gefllen itten un uf Bitten regieren (z.b. etws usleihen, Wunsh äussern). A 1 A A.1 A. Die Shülerinnen un Shüler können n vershieenen Gesprähen teilnehmen (üer Shthemen, üer ästhetishe Themen, im Shullltg, mit Itlienish sprehenen Personen). FSI

116 114 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI. Sprehen B Monologishes Sprehen FSI..B.1 Die Shülerinnen un Shüler können zu vershieenen Themen un in untershielihen Situtionen zusmmenhängen sprehen (üer Shthemen, üer ästhetishe Themen, üer Themen un Aläufe im Shullltg, im Kontkt mit Itlienish sprehenen Personen). können einfhe kurze Reime vortrgen. können lltäglihe un vertrute Dinge enennen (z.b. Shulgegenstäne, Esswren). können mit einfhen Worten üer sih seler sprehen (z.b. Nme, Alter, Befinlihkeit). können einfhe Lieer mitsingen. können grunlegene Informtionen üer sih un vertrute Personen geen (z.b. Herkunft, Freune). können sih üer Vorlieen un Aneigungen zu sehr vertruten Themen äussern (z.b. Essen, Fren, Kleiung). können einfhe, kurze Texte vortrgen (z.b. Geiht, Zungenreher). können sehr vertrute Themen in einem kurzen vorereiteten Vortrg präsentieren (z.b. Hoy, Tiere, Musik). können Menshen, Gegenstäne un Aläufe uf einfhe Weise eshreien (z.b. Aussehen, Tgesluf, Weg). können sgen, ws sie gut können, ws weniger gut (z.b. Shule, Sport). können kurze Geshihten erzählen, inem sie ie Ereignisse neinnerreihen. können ihre persönlihen Meinungen, Vorlieen un Vermutungen mit einfhen Worten äussern un egrünen (z.b. Musik, Buh, Regeln). können vertrute Dinge un Shverhlte kurz eshreien (z.b. Tier, Feiertg, Umgeung). können mit einfhen Worten lltäglihe Ereignisse un persönlihe Erfhrungen eshreien un kurz egrünen, ws ihnen gefällt un ws weniger (z.b. Ausflug, Prty).. Die Shülerinnen un Shüler können eim Vortrgen Texte gestlten un eine ästhetishe Wirkung erzielen. A 1 A A.1 A. FSI..B. FSI können eim Vortrgen von einfhen Texten mit ästhetishen Gestltungsmitteln spielerish experimentieren (z.b. Reim, Zungenreher, Vers). können Texte kretiv gestlten un eine ästhetishe Wirkung erzielen (z.b. Lietext, Rp, Sketh, Geiht, kurze Geshihte). können Texte ewusst gestlten un inszenieren un sih uf Deutsh üer ie Wirkung ustushen (z.b. Geshihte, Szene us einem Theterstük, Improvistion).

117 115 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI. Sprehen C Strtegien FSI..C.1 Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien einsetzen un reflektieren, um s Sprehen zu steuern. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FS1E..C.1 FSF..C.1 können unter Anleitung eknnte Sprehstrtegien us er ersten un zweiten Fremsprhe trnsferieren un einsetzen (z.b. Gesprähsprtner eohten, Gestik un Mimik einsetzen, Nihtverstehen signlisieren, uswenig gelernte Wenungen [Chunks] nutzen). können mitteilen, welhe Sprehstrtegien hilfreih sin. können Sprehstrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z. B. zur Erstsprhe wehseln, Verstehen oer Nihtverstehen signlisieren, Textusteine un Notizen nutzen). können Sprehhemmungen üerwinen, ei Berf mit Unterstützung, un ei Fehler ls Lerngelegenheiten nutzen. können eurteilen, welhe Sprehstrtegien für sie hilfreih sin, un iese zunehmen selststänig einsetzen, um eine essere Wirkung ihrer Gesprähseiträge zu erzielen (z.b. um Wieerholung itten, nhfrgen, im Selstgespräh üen, formelhfte Wenungen zur Gesprähssteuerung einsetzen, Umshreiungen un Stihwörter nutzen). können einige Fehler, ie eim freien Sprehen uftreten, erkennen un sih seler korrigieren. FSI

118 116 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI. Sprehen D Sprhmittlung FSI..D.1 FSI Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte us Gesprähen, Hörtexten oer shriftlihen Texte uf Deutsh sinngemäss ins Itlienishe üertrgen. können ie Huptussgen us kurzen, einfhen shriftlihen Mitteilungen uf Deutsh (z.b. Shil, Plkt, SMS) sinngemäss uf Itlienish wieergeen. können us einem einfhen Gespräh mit einer Deutsh sprehenen Person einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen sinngemäss uf Itlienish wieergeen (informelles Dolmetshen, z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). können Lutspreherurhsgen un kurze münlihe Mitteilungen uf Deutsh mit einfhen Sätzen un Wenungen sinngemäss uf Itlienish wieergeen (z.b. Verspätungsmelung, Wettereriht). können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen un kurzen shriftlihen Texten uf Deutsh (z.b. E-Mil, Prospekt, Vernstltungsprogrmm) sinngemäss uf Itlienish wieergeen. Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute Themen hnelt (z.b. Shule, Freizeit, Tiere). können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einem längeren, klr ufgeuten Gespräh mit einer Deutsh sprehenen Person sowie us eutshen Hörtexten oer shriftlihen Texten (z.b. Treffen mit Prtnerklsse, Geshihte, Shtext) sinngemäss uf Itlienish wieergeen. Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute Themen hnelt. können in einer Gesprähssitution zwishen einer frnzösish- zw. englishsprhigen un einer itlienishsprhigen Person sinngemäss vermitteln (z.b. einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen).

119 117 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI.4 Shreien A Verfssen shriftliher Texte FSI.4.A.1 können mit eknnten Wörtern Listen erstellen un Biler eshriften (z.b. Foto, Chekliste). können Formulre mit persönlihen Angen ergänzen (z.b. Anmelung). können in kurzen, einfhen Sätzen Informtionen üer sih selst geen (z.b. Nme, Wohnort, Alter). können von einer Geshihte ie wihtigsten Elemente festhlten (z.b. Cluster, Minmp). können mit einfhen Worten lltäglihe Situtionen un Gegenstäne eshreien (z.b. Fre, Grösse, Mteril). können mit einfhen Worten Informtionen üer sih selst oer vertrute Personen un Shverhlte verfssen (z.b. Fmilie, Zimmer, Hoy). können gnz einfhe Mitteilungen un Frgen formulieren (z.b. Einlung, SMS, Notiz). können mit sprhlihem Support (z.b. Chunks) einfhe Geshihten eginnen oer zu Ene führen. können sih einfhe Notizen mhen un kurze Mitteilungen verfssen (z.b. Shverhlt, Wegeshreiung zu Skizze, Einlung). können mit einfhen Sätzen un Ausrüken üer vertrute Gegenstäne un Personen erihten (z.b. Tgesluf, Portrit, Aktivität). können mit einfhen Sätzen kurze Geshihten erzählen (z.b. zu einer Bilergeshihte). können in einfhen Sätzen rüer erihten, ws wnn un wo geshehen ist (z.b. Erlenis). können Gleihltrige uf einfhe Weise üer sih selst oer lltäglihe Dinge informieren un uf solhe Informtionen regieren (z.b. Leensluf, Wnzeitung, Anzeige). A 1 A A.1 A. Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, im shriftlihen Kontkt mit Itlienish sprehenen Personen). FSI 4

120 118 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. FSI.4.A. FSI 4 Die Shülerinnen un Shüler können eigene Texte kretiv un spielerish gestlten un eine ästhetishe Wirkung erzielen. können mit einfhen ästhetishen Gestltungsmitteln spielerish experimentieren (z.b. Reimwörter). können in eigenen Texten mit einfhen Gestltungsmitteln eine ästhetishe Wirkung erzielen (z.b. Geiht, Crtoon, Bilgeshihte). können eim kretiven Shreien vershieene ästhetishe Gestltungsmittel ewusst einsetzen un sih uf Deutsh üer ie Wirkung ustushen (z.b. Kurzgeshihte, Rptext, Werespot).

121 119 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI.4 Shreien B Strtegien FSI.4.B.1 Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien zur Shreiunterstützung einsetzen un reflektieren. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FS1E.4.B.1 FSF.4.B.1 können unter Anleitung eknnte Shreistrtegien us er ersten un zweiten Fremsprhe oer us neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. Wörter us Vorlge neu kominieren, fehlenes Vokulr urh Symole, Zeihnungen oer Wörter us neren Sprhen ersetzen). können mitteilen, welhe Shreistrtegien hilfreih sin. können Shreistrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. Moellsätze verwenen, Wortlisten un Bilerwörteruh nutzen, Merktehniken, Eselsrüken, Vokulr in vershieenen Meien suhen). können eurteilen, welhe Shreistrtegien für sie hilfreih sin, un iese zunehmen selststänig einsetzen, um eine essere Wirkung ihrer Texte zu erzielen (z.b. Informtionen smmeln, Minmp, Cluster erstellen, Plnungs- un Strukturierungshilfen nutzen, grmmtishe Üersihten un Merklätter, Textmuster un Textverreitungsprogrmm verwenen, Text üerreiten un korrigieren, Wörter-, Grmmtiküher un s Internet gezielt nutzen). können einige Fehler, ie eim freien Shreien uftreten, erkennen un korrigieren. FSI 4

122 10 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI.4 Shreien C Sprhmittlung FSI.4.C.1 FSI 4 Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte eutsher Texte sinngemäss ins Itlienishe üertrgen. können zu einfhen shriftlihen Texten uf Deutsh (z.b. Einlung, einfhe Shtexte) Stihworte uf Itlienish festhlten. können einfhe münlihe un shriftlihe Mitteilungen oer Frgen uf Deutsh (z.b. Ankunftszeit, Treffpunkt, Bitte um Rükruf) in kurzen, einfhen Notizen un Nhrihten uf Itlienish festhlten. können us shriftlihen Texten uf Deutsh (z.b. Broshüre, E-Mil, Artikel in einer Zeitshrift) ie wesentlihen Angen sinngemäss uf Itlienish wieergeen. können Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen un kurzen shriftlihen Mitteilungen in Frnzösish oer English mit einfhen Sätzen un Wenungen sinngemäss uf Itlienish wieergeen. Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute, konkrete Themen hnelt.

123 11 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI.5 Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe FSI.5.A.1 Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Phänomene rihten. FS1E.5.A. FSF.5.A. können einzelne sprhlihe Phänomene es Itlienishen mit Unterstützung whrnehmen, mit neren Sprhen vergleihen un ei Untershiee oer Ähnlihkeiten erkennen (z.b. Herkunft von Wörtern, Lehnwörter, Interntionlismen). können, uh im Vergleih mit neren Sprhen, im Itlienishen vershieene Register erkennen (z.b. formelle un informelle Sprhe, Umgngssprhe). können Sttus un Rolle es Itlienishen im Vergleih zu neren Sprhen einshätzen un können erkennen, ss es vershieene Färungen un Dilekte er itlienishen Sprhe git. LAT.5.A.. FSI 5

124 1 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI.5 Sprhe(n) im Fokus B Wortshtz FSI.5.B.1 verfügen üer ein egrenztes Repertoire n einzelnen Wörtern un Wenungen, ie sih uf estimmte Situtionen eziehen, um sih kurz un einfh zu vertruten Themen zu äussern. verfügen üer ein elementres Repertoire n häufigen Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, einfhe Texte zu lltäglihen Themen zu verfssen sowie n einfhen Gesprähssitutionen ktiv teilzunehmen. verfügen üer ein genügen grosses Repertoire n Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, Texte zu llgemeineren Themen zu verstehen un zu verfssen sowie n routinemässigen Gesprähen ktiv teilzunehmen.. Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien un Tehniken zum Wortshtzerwer un Regeln er Wortilung reflektieren un für ihr Lernen nutzen. Sie können ei uf Lernerfhrungen un Kenntnisse in neren Sprhen zurükgreifen. FSI.5.B. FSI 5 Die Shülerinnen un Shüler verfügen üer einen ngemessenen Wortshtz, um sih münlih un shriftlih zu äussern. FS1E.5.B. FSF.5.B. LAT.5.B. können, teilweise unter Anleitung, ereits eknnte Strtegien un Tehniken für ie Ershliessung neuer Wörter in er itlienishen Sprhe nutzen (z.b. Kleezettel, WortBil-Krten, Prllelwörter). können Erfhrungen mit Strtegien un Tehniken zum Wortshtzerwer, ie sie uh us neren Sprhfähern kennen, reflektieren un sih zunutze mhen (z.b. Wortkrtei, Wörternetz, Lernspiel, Bilwörterüher, elektronishe Wörterüher, App). können usgehen vom estehenen iniviuellen Wortshtz mithilfe von Hör-, Lesetexten un Gesprähen ihren prouktiven Wortshtz erweitern. können, wenn nötig mit Unterstützung, em eigenen Lernstil ngepsste Tehniken zum Wortshtzerwer uswählen (z.b. Cluster, Minmp, Tonufnhme). können Regeln er Wortilung (uh sprhenüergreifen) erkennen un neue Wörter un Wenungen ilen (z.b. possiile/impossiile, ortese/sortese).

125 1 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI.5 Sprhe(n) im Fokus C Aussprhe FSI.5.C.1 Die Shülerinnen un Shüler können klr un verstänlih sprehen un vorlesen. können vertrute Wörter un Wenungen so ussprehen oer vorlesen, ss sie meistens verstnen weren. können sih meist so usrüken, ss ie Aussprhe gut verstänlih ist un ie Intontion em Inhlt entspriht.. FSI.5.C. Die Shülerinnen un Shüler können typishe Aussprhe- un Intontionsregeln er itlienishen Sprhe verstehen. können einzelne spezifishe Lute un Lutfolgen er itlienishen Sprhe eohten, gegeenenflls mit neren Sprhen vergleihen un uf Deutsh Vermutungen üer s Verhältnis von Shrift un Lut nstellen (z.b. io > [t ], mi himo > [k], Europ > [eu]). können urh untershielihe Betonung un Intontion ie Wirksmkeit ihrer Aussge erkennen un steuern (z.b. Intontionsfrge, Befehlsformen). FSI 5

126 14 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI.5 Sprhe(n) im Fokus D Grmmtik FSI.5.D.1 können eim Sprehen un Shreien sehr einfhe grmmtishe Strukturen intuitiv verwenen un ei uf ihr Vorwissen us en neren Sprhen zurükgreifen, mhen er noh häufig Fehler (z.b. regelmässige Plurlform, erste Konjugtionsformen). können einzelne uf estimmte Situtionen ezogene grmmtishe Strukturen mit Unterstützung erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Negtion, Frgewörter). können eim Sprehen un Shreien einige einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen ei er noh Fehler (z.b. häufige Präpositionen, unregelmässige Plurlformen, Angleihung von Ajektiven, Possessiv- un Reflexivpronomen). können uf estimmte Situtionen ezogene grmmtishe Strukturen mit Unterstützung erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Zeitngen, Ortsngen). können eim Sprehen un Shreien einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen ei er teilweise noh Fehler (z.b. häufige Konjugtionsformen, Hilfs- un Molveren, Wortfolge, Präpositionen). können in Texten einfhe grmmtishe Strukturen erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Wortfolge im Stz, Frge mit Frgewort oer Intontion, Konjugtionsformen, Zeitform er Veren, häufige Molveren).. Die Shülerinnen un Shüler können grmmtishe Strukturen verstehen un mit neren Sprhen vergleihen. FSI.5.D. FSI 5 Die Shülerinnen un Shüler können grmmtishe Strukturen in Texten erkennen un für s Verstännis nutzen sowie eim Sprehen un Shreien nwenen. D.5.C.1 FS1E.5.D. FSF.5.D. LAT.5.C.1 können unter Anleitung einzelne grmmtishe Strukturen erforshen, mit neren Sprhen vergleihen un rüer uf Deutsh Vermutungen nstellen (z.b. SingulrPlurlform, estimmter/unestimmter Artikel, Wortstellung in einem Frgestz). können, teilweise unter Anleitung, grmmtishe Strukturen untersuhen, mit neren Sprhen vergleihen un Regeln leiten; ei können sie sih uh grmmtishe Üersihten zunutze mhen (z.b. Zeitform, einfhe Konjugtion, Reltivpronomen).

127 15 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI.5 Sprhe(n) im Fokus E Rehtshreiung FSI.5.E.1 Die Shülerinnen un Shüler können ngemessen korrekt shreien. können einzelne Wörter un kurze Wenungen weitgehen korrekt shreien. können Wenungen un kurze Sätze korrekt shreien. können in eigenen kurzen Texten teilweise ie korrekte Rehtshreiung enutzen. können in einfhen Sätzen ie wihtigsten Stzzeihen nwenen. können häufig verwenete Formen korrekt shreien (z.b. ho, he). können in kürzeren Texten zu vertruten Themen ngemessen korrekt shreien.. FSI.5.E. Die Shülerinnen un Shüler können Rehtshreieregeln er itlienishen Sprhe reflektieren un verstehen. können elementre Rehtshreiregeln erforshen un uf Deutsh Vermutungen rüer nstellen (z.b. è/e, he/'è). können eigene Fehler mithilfe von Textvorlgen erkennen un korrigieren. FS1E.5.E.. FSF.5.E.. können häufige Rehtshreieregeln leiten. können ie Rehtshreiung üerprüfen (z.b. mithilfe eines Wörteruhs). FS1E.5.E.. FSF.5.E.. FSI 5

128 16 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI.5 Sprhe(n) im Fokus F Sprhlernreflexion un -plnung FSI.5.F.1 FSI 5 Die Shülerinnen un Shüler können ihr eigenes Sprhenlernen reflektieren un plnen. FS1E.5.F.1 FSF.5.F.1 können sih mit Unterstützung un ufgrun er Erfhrungen in neren Fremsprhen persönlihe Ziele eim Lernen er itlienishen Sprhe setzen (z.b. Lernjournl, Portfolio). können mit Unterstützung ihren Lernstn einshätzen un ie persönlihen Ziele npssen (z.b. üer gezieltes Smmeln von Proukten, Portfolio). können, ei Berf mit Unterstützung, ie eigenen Fortshritte un Lernergenisse einshätzen un s eigene Lernen plnen. können sih üer Lernerfhrungen ustushen. können uh ussershulishe Lerngelegenheiten erkennen un nutzen (z.b. Internet, Begegnungen, Meien).

129 17 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI.6 Kulturen im Fokus A Kenntnisse FSI.6.A.1 Die Shülerinnen un Shüler kennen einige Merkmle es itlienishsprhigen Kulturrums sowie kulturelle Gemeinsmkeiten un Untershiee. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung D.6.B.1 kennen einige Kulturerzeugnisse, Eigenheiten un lneskunlihe Gegeenheiten es itlienishsprhigen Kulturrums (z.b. Lieer, Kulinrik, Stäte). kennen einige Gemeinsmkeiten un Untershiee zwishen en eigenen un neren Kulturen, insesonere im itlienishsprhigen Rum (z.b. häufig eohtete nonverle Kommuniktion oer Grussformeln, Ritule im Shullltg). wissen, ss Kenntnisse, ie sie üer ie itlienishsprhigen Kulturen (Itlien, Itlienishe Shweiz) hen, häufig klisheehfte Aspekte einhlten un ss in llen Kulturen vielfältige Leens- un Verhltensweisen neeneinner existieren (z.b. Wohnsitution, Essensgewohnheiten, Grussverhlten). WAH.4.. ERG.5.5. kennen kulturelle Gegeenheiten un exemplrishe Kulturerzeugnisse es itlienishsprhigen Kulturrumes (z.b. Moe, Musik, Tehnik, geshihtlihe Ereignisse, Regionen, Sttsform, Persönlihkeiten, Mlerei, Film). BG..A. MU.C.h MU..B.h e wissen, ss sowohl in er eigenen ls uh in en itlienishsprhigen Kulturen untershielihe Normen un Werte neeneinner existieren (z.b. Sukulturen, Musikkulturen, Kleiungsstile, Geshlehter, Genertionen). ERG.5.5. FSI 6

130 18 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI.6 Kulturen im Fokus B Hltungen FSI.6.B.1 FSI 6 Die Shülerinnen un Shüler können üer ihre Hltung gegenüer em itlienishsprhigen Kulturrum un gegenüer kultureller Vielflt nhenken. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung können ihre Einrüke un Hltung in Bezug uf Kontkte mit em itlienishsprhigen Kulturrum eshreien (z.b. Austushktivitäten, Shultritionen). können üer Zwek un Nutzen es Lernens er Fremsprhe Itlienish nhenken un iskutieren. können ihre Einrüke in Bezug uf Kontkte mit em itlienishsprhigen Kulturrum reflektieren un ihre Hltung egrünen (z.b. Jugenkultur). können ufgrun er erworenen kulturellen Erfhrungen ihre Hltung gegenüer Klishees formulieren un iskutieren.

131 19 Fhereihslehrpln Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu FSI.6 Kulturen im Fokus C Hnlungen FSI.6.C.1 Die Shülerinnen un Shüler egegnen Menshen un Erzeugnissen es itlienishsprhigen Kulturrums virtuell un rel. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung MI.4 können Aspekte es Leenslltgs us em itlienishsprhigen Kulturrum mit ihren eigenen Erfhrungen vergleihen (z.b. urh Briefkontkte, Geshihten, Reportgen, Comis, Blog). können mit itlienishsprhigen Menshen in Kontkt treten un mhen urh Beknntshft mit eren Kulturen (z.b. Brief, Text, Bil, Zeihnung, E-Mil). können in er Auseinnersetzung mit kulturellen Gegeenheiten un Kulturerzeugnissen us em itlienishsprhigen Rum ie eigene Leenswelt ewusster whrnehmen un erkennen, ss eigene Norm- un Wertvorstellungen reltiv sin (z.b. Shulsystem, geshihtlihes Ereignis, Sport, Persönlihkeit). können in Austushsitutionen ihr erworenes kulturelles Wissen eohten, üerprüfen un reltivieren (z.b. urh Briefkontkt, in en Ferien, in einer relen oer virtuellen Begegnung). NMG.7..g RZG... FSI 6

132 10 Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu Ltein LAT

133 11 Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu LAT.1 Lesen A Texte lesen un verstehen LAT.A.1 Die Shülerinnen un Shüler können lteinishe Shtexte un ästhetishe Texte lesen un verstehen. können in einfhen Texten einzelne Informtionen verstehen, wenn ie Stzstruktur einfh sowie s Them vertrut sin un uitiv unterstützt oer sinnhft vorgelesen wir. können mithilfe einer Einführung un Bilern unter Anleitung Erwrtungen n einen Text formulieren. können in einem kurzen, einfhen Text Auffälligkeiten erkennen un rus Vermutungen zum Inhlt leiten. können in Texten Huptinformtionen (z.b. Ort, Zeit, Personen) verstehen, wenn s Them vertrut ist. können mithilfe einer Einführung un Bilern selststänig Erwrtungen n einen Text formulieren. können in nspruhsvollen Texten ie Huptinformtionen (z.b. Ort, Zeit, Personen, Them, Ereignis) in ihrem Zusmmenhng verstehen, wenn s Them vertrut ist.. LAT.A. Die Shülerinnen un Shüler können wesentlihe Inhlte eines lteinishen Textes sinngemäss in Deutsh wieergeen. können verstnene Informtionen sinngemäss uf Deutsh münlih oer shriftlih wieergeen. LAT 1

134 1 Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu LAT.1 Lesen B Strtegien LAT.B.1 LAT 1 Die Shülerinnen un Shüler können Lesestrtegien nwenen un reflektieren. FS1E..B.1 FSF..B.1 FSI..B.1 können unter Anleitung einzelne, in neren Sprhen ufgeute Lesestrtegien nwenen (z.b. Titel, Vorwissen, Bil). können einzelne Wörter us ihnen eknnten Sprhen erkennen (z.b. Wörter us em pnromnishen Wortshtz). können mehrere Lesestrtegien zielgerihtet einsetzen un reflektieren (z.b. Shlüsselwörter, Textstruktur, Verknüpfungen, Frgen n Texte formulieren). können Kenntnisse er Wortilung us em Ltein un ihnen eknnten Sprhen systemtish un gezielt einsetzen (z.b. Präfixe, Suffixe wie in venire - onvenire, spettor - spetulum - spetilis).

135 1 Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu LAT. Üersetzen un Interpretieren A Texte ershliessen LAT..A.1 Die Shülerinnen un Shüler können einen lteinishen Text ershliessen. können in einem kurzen, einfhen Stz unter Anleitung Stzglieer (Sujekt, Präikt, Ojekte) un Kongruenzen erkennen. können kurze Sätze unter Anleitung verstehen, inem sie ie in en Wörtern enthltenen Informtionen (Beeutungen, Enung) in ihrer Reihenfolge im Stz erüksihtigen. können in Sätzen selststänig lle Stzglieer erkennen un enennen. können stzverinene Elemente unter Anleitung erkennen. können unter Anleitung weitere Methoen zur Ershliessung von Texten nwenen (z.b. Wort-für-Wort-Methoe, -Shritt-Methoe). können in komplexen Sätzen selststänig Stzglieer un Bezüge erkennen. können in zusmmengesetzten Sätzen Strukturen er Üer- un Unterornung erkennen un grphish rstellen. können selststänig weitere Methoen zur Ershliessung von Texten nwenen. LAT

136 14 Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu LAT. Üersetzen un Interpretieren B Texte üertrgen LAT..B.1 LAT Die Shülerinnen un Shüler können einen lteinishen Text in korrektes un verstänlihes Deutsh üertrgen un üer ie ästhetishe Wirkung reflektieren. können einfhe lteinishe Texte in korrektes un verstänlihes Deutsh üertrgen. können ie ästhetishe Wirkung von Üertrgungen erkennen, egrünen un sih zu ustushen (z.b. Sprhstil). können komplexere Texte in korrektes un verstänlihes Deutsh üertrgen. können in ihren Üertrgungen mit ästhetishen Gestltungsmitteln experimentieren (z.b. Slng, Umgngssprhe). können ihre Üertrgungen nh vershieenen Gesihtspunkten reigieren (z.b. Geruh er Zeiten, Orthogrphie, Verstänlihkeit). können vershieene Üersetzungen von lteinishen Textpssgen vergleihen un eurteilen (Nähe zur Ausgngs- zw. Zielsprhe). können erkennen, ss es Grenzen eim Üertrgen von lteinishen Texten git un iese Erkenntnis uf nere Sprhen üertrgen. können erkennen, ss Üersetzungen ie Beshäftigung mit Originltexten niht ersetzen.

137 15 Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu LAT. Üersetzen un Interpretieren C Texte interpretieren LAT..C.1 Die Shülerinnen un Shüler können einen lteinishen Text mittels Anlyse seiner sprhlihen un inhltlihen Merkmle interpretieren. können einen Text unter Anleitung nh einfhen Kriterien sprhlih un inhltlih nlysieren un euten (z.b. Stilmittel, Emotion, Erzähler, Sitution). können einen Text unter Anleitung sprhlih un inhltlih zusmmenhängen nlysieren un euten (z.b. themtishe Entwiklung, Ironie). können ihr Textverstännis in einer Prphrse oer Nherzählung wieergeen. können einen Text selststänig nlysieren un euten (z.b. Textlogik). können us er Anlyse es Textes eine üerzeugene Interprettion shriftlih oer münlih erstellen.. Die Shülerinnen un Shüler können lteinishe Texte mit Werken er Rezeptionsgeshihte vergleihen. LAT..C. können unter Anleitung Texte mit Werken er Litertur, ilenen Kunst un Musik vergleihen, welhe uf ie Texte Bezug nehmen (z.b. ntike un moerne Porträts, Feln, Theterstüke). LAT

138 16 Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu LAT. Üersetzen un Interpretieren D Strtegien LAT..D.1 Die Shülerinnen un Shüler können ein geruktes oer igitles Wörteruh nutzen. D..B.1 FS1E..B.1 FSF..B.1 FSI..B.1 1 können ie in einem Text vorkommene Form eines Wortes uf ie im Wörterverzeihnis ngegeene zurükführen. kennen ie Akürzungen im Wörterverzeihnis. 1 können in einem Wörteruh ie Zeihen, Siglen un Akürzungen zur Bestimmung einer sinnhften Beeutung nutzen. können in einem Wörteruh ie Beeutung von Wortverinungen finen (z.b. vox mgn - eine lute Stimme). können ie Wörteruheinträge gleih lutener Wörter untersheien. können in einem Wörteruh zu neren Wörtern nutzen. LAT..D.1 können erkennen, wie Wörteruhrtikel ufgeut sin (z.b. grmmtishhierrhish, nh Häufigkeit er Beeutungen), un ieses Wissen zur Eingrenzung einer sinnhften Beeutung nutzen. können en Textzusmmenhng zur Bestimmung einer sinnhften Beeutung in einem Wörteruhrtikel nutzen.. Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien eim Üersetzen nwenen. LAT..D. LAT können Üersetzungsstrtegien unter Anleitung einsetzen (z.b. wörtlih üersetzen, Inhlt ngeen). können Üersetzungsstrtegien selststänig einsetzen. können ihren Üersetzungsprozess reflektieren.

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeerin: Bilungsirektion es Kntons Zürih Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Zürih uf er Grunlge es Lehrplns 1, vom Bilungsrt es Kntons

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Sprachen

Lehrplan Volksschule Thurgau. Sprachen Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksshule es Kntons Thurgu, 8510 Fruenfel () Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen eim Knton Thurgu. Internet: tg.lehrpln.h Fhereihslehrpln

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle,

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: eutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (-EK)

Mehr

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Texte lesen und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Texte lesen und verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndshft Erlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndshft m 6. Novemer und 17. ezemer 014. Siehe Systemtishe Gesetzessmmlung

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen. Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Verfhren un Proen...A. ie Shülerinnen un Shüler können Sprhe erforshen un Sprhen vergleihen. ie Shülerinnen un Shüler... können sprhlihes Mteril

Mehr

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache). 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Sprhe(n) im Fokus Bewusstheit für sprhlihe Vielflt Die Shülerinnen und Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. (Als

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus eutsh Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: eutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English Fremsprhe Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe..A.1 FSF..A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort,

Mehr

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Shreien Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (zu Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg,

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus eutsh Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs- und Kulturdeprtement des Kntons Luzern Zu diesem okument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Luzern. Titelild: Iwn

Mehr

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I) f LK Lehrgng zur Formulierung von Lernzielen im Unterriht (phil. I) Nr. Aufge e ne 1 Notieren Sie ie vier Eenen, uf enen Ziele untershieen weren! (Zielhierrhie) 2 Entsheien Sie, für welhe Ziele ie folgenen

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus English. Fremdsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlik und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau English Fremsprhe Kompetenzufu Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kultureprtement es Kntons Luzern Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Luzern. Titelil: mroventuriniutieri/istok/thinkstok

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen. Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren A Texte ershliessen..a.1 Die Shülerinnen und Shüler können einen lteinishen Text ershliessen. können in einem kurzen, einfhen Stz unter

Mehr

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2. 2 Die shltlgerishe Umformung von Shltfunktionen in Normlform soll m Beispiel er Umformung einer Mxterm-Normlform in eine Minterm-Normlform gezeigt weren. Beispiel: y = ) ( ) ( ) ( Es ietet sih ie Anwenung

Mehr

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit Teilnehmer/Apotheke/Ort (Zus/1) Frgeogen 1 zur Areitsmppe Durh Zustzempfehlung zu mehr Kunenzufrieenheit Bitte kreuzen Sie jeweils ie rihtige(n) Antwort(en) in en Felern is n! 1. Worin esteht ie Beeutung

Mehr

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Klssenstunde Beruflihe Orientierung Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Glrus Zu diesem Dokument: Glrner Lehrpln für die Volksshule;

Mehr

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt Stuienpln für s Bhelor- un Mster-Stuienprogrmm Estern Europen Stuies / Osteurop-Stuien / Étues e l Europe orientle er Universität Bern in Zusmmenreit mit er Universität Friourg vom 1. August 2009 Die Philosophish-historishe

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formtive Lernkontrolle Lehrgng zur Formulierung von Lernzielen im Unterriht Phil. I un Phil. II Phil. I 1 Notieren Sie ie vier Eenen, uf enen Ziele untershieen weren! (Zielhierrhie) 2 Entsheien Sie, für

Mehr

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus Forshungsprojekt rviko 2 Beiträge im Shulltt AG/SO: Nr.19 / 20, 2008 un Beispiele Räumlih-visuelle Kompetenz im Fokus Eith Glser Henzer Dozierene er PH untersuhen im Bilnerishen Gestlten ie räumlih - visuellen

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus Wirtshft, Areit, Hushlt mit Huswirtshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Ntur, Mensh, Gesellshft Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz

Mehr

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen DOWNLOD rigitte Penzenstler 5./6. Klsse: Multipliktion Mthetrining in 3 Kompetenzstufen rigitte Penzenstler ergeorfer Unterrihtsieen Downlouszug us em Originltitel: Mthetrining in 3 Kompetenzstufen n 1:

Mehr

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Inhlt Shritte plus 5 Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Shritte plus 6 Lektion 8...39 Lektion 9...44 Lektion 10...49 Lektion 11...54

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Natur, Mensch, Gesellschaft

Lehrplan Volksschule Thurgau. Natur, Mensch, Gesellschaft Lehrpln Volksshule Thurgu Ntur, Mensh, Gesellshft Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksshule es Kntons Thurgu, 850 Fruenfel (Ferur 06) Titelil: luxingjin47/istok/thinkstok Copyright:

Mehr

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. ) Shritte 1/2 interntionl Hinweise für die Kursleiter Film 3:»Die Josuhe«Mteril zu Film 3 Die Josuhe : Film 3,. 05:00 Min. Zustzmteril: Mein Beruf,. 01:30 Min., 5 kurze Sttements zum Them 5 Areitslätter

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Dreiecke können einerseits nach den Eigenschaften ihrer Seiten und andererseits nach ihren Winkeln benannt werden. Einteilung nach den Seiten:

Dreiecke können einerseits nach den Eigenschaften ihrer Seiten und andererseits nach ihren Winkeln benannt werden. Einteilung nach den Seiten: gnz klr: Mthemtik 2 - s Ferienheft mit Erfolgsnzeiger 3 Rettungsring Eigenshften von reieken & Viereken Eigenshften von reieken Ein reiek ht immer 3 Ekpunkte, 3 Seiten un 3 Innenwinkel. ie eshriftung eines

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen Linere Gleihungssysteme mit un mehr rilen Beispiel 1 mit rilen: 11 Zunähst estimmt mn ie rile, ie mn ls Erste eliminieren will. In iesem Fll soll von hinten nh vorn vorgegngen weren,.h. zuerst soll rile

Mehr

Übungstest 1 RECHNEN ALTENPFLEGEHILFE GEFÖRDERT VOM BASIS 3.

Übungstest 1 RECHNEN ALTENPFLEGEHILFE GEFÖRDERT VOM BASIS 3. Üungstest 1 RECHNEN ALTENPFLEGEHILFE GEFÖRDERT VOM BASIS 3 www.tel.net 2 Inhlt Testformt tel Rehnen Bsis 3 4 Prüfungsluf un -molitäten 5 Prüfungsufgen Testteil I 7 Prüfungsufgen Testteil II 15 Lösungsshlüssel

Mehr

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden. Termnlyse Mthemtik. Klsse Ivo Blöhliger Terme Ein wihtiger Teil es mthemtishen Hnwerks esteht rin, Terme umzuformen. Dzu müssen einerseits ie Rehengesetze er reellen Zhlen verinnerliht sein, un nererseits

Mehr

Prüfungsvorbereitung Maler/-in und Lackierer/-in

Prüfungsvorbereitung Maler/-in und Lackierer/-in #04900_003_00-AH 18.05.2010 17:32 Uhr Seite 1 Friehelm Dukt, Konr Rihter, Günter Westhoff Prüfungsvorereitung Mler/-in un Lkierer/-in Gesellenprüfung Fhrihtung Gestltung un Instnhltung 3. Auflge Bestellnummer

Mehr

Übungen zu CFGs (Daniel Siebert 2011, cc-by-nc-sa)

Übungen zu CFGs (Daniel Siebert 2011, cc-by-nc-sa) Üungen zu CFGs (niel ieert 2011, -y-n-s) nmerkungen: 1. Wenn niht explizit ngegeen gilt für lle CFGs s trtsymol. ie Terminl- un ihtterminlsymole ergeen sih us en Prouktionsregeln. 2. ufgentypen zur Einshätzung

Mehr

Übungstest 1 RECHNEN METALLVERARBEITUNG GEFÖRDERT VOM BASIS 3.

Übungstest 1 RECHNEN METALLVERARBEITUNG GEFÖRDERT VOM BASIS 3. Üungstest 1 RECHNEN METALLVERARBEITUNG GEFÖRDERT VOM BASIS 3 www.tel.net 2 Inhlt Testformt tel Rehnen Bsis 3 4 Prüfungsluf un -molitäten 5 Prüfungsufgen Testteil I 7 Prüfungsufgen Testteil II 15 Lösungsshlüssel

Mehr

1. Motivation und Begriffe. Modelchecking. Hintergrund. Hintergrund. Schwache Fairness. Progress

1. Motivation und Begriffe. Modelchecking. Hintergrund. Hintergrund. Schwache Fairness. Progress 1. Motivtion un Begriffe Moelheking VI. Firness Motivtion un Begriffe Firness in Kripkestrukturen Fires CTL*, CTL un LTL Fires Moelheking für CTL Firness in NuSMV Hintergrun Progress Shwhe Firness Strke

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze Vorlesung Diskrete Strukturen Trnsportnetze Bernhr Gnter WS 2009/10 Gerihtete Grphen Ein shlingenloser gerihteter Grph ist ein Pr (V, A), woei V eine elieige Menge ist, eren Elemente wir Eken nennen un

Mehr

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus Der Stz von Ptolemäus 1 Geometrie Der Stz von Ptolemäus Autor: Peter Anree Inhltsverzeihnis 8 Der Stz von Ptolemäus 1 8.1 Der Stz von Ptolemäus un sein lssisher Beweis........... 1 8.2 Verhältnis er Digonlen

Mehr

Aufgaben zu Karnaugh-Diagrammen und Quine-McCluskey

Aufgaben zu Karnaugh-Diagrammen und Quine-McCluskey Weissenher Wintersteiger Digitltehnik Aufgen zu Krnugh-Digrmmen un Quine-MCluskey Für ie nhfolgenen Aufgen können Sie iese niht usgefüllten Krnugh-Digrmme ls Vorlge verwenen: 0 1 5 4 2 3 7 6 0 1 5 4 2

Mehr

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings:

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings: Musterlösung - ufgenltt 1 ufge 1 ) ehuptung: Es git ie folgenen rei stilen Mthings: ies knn mn ntürlih für ein so kleines eispiel urh etrhten ller möglihen 3! = 6 Mthings eweisen. Mn knn er uh strukturierter

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum

Mehr

Tagesschulverordnung (TSV)

Tagesschulverordnung (TSV) Pge 1 of 5 432.211.2 28. Mi 2008 Tgesshulverornung (TSV) Der Regierungsrt es Kntons Bern, gestützt uf ie Artikel 14 Astz 5, 14e Astz 2, 14f Astz 3, 14h Astz 3, 17 Astz 3 Buhste un 74 es Volksshulgesetzes

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten.

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten. 1 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu. A Hltungen Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Werten und Errungenschften der römischen Kultur useinnder. 1 können Prllelen und Unterschiede zwischen Normen

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtshfts- un Sozilwissenshftlihe Fkultät er Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH Bilfinger Muell GmH Hilfsrelis HR 11 Die Hilfsrelis ienen zur glvnishen Trennung, Kontktvervielfhung un Trennung zwishen Hilfs- un Steuerstromkreisen. Bilfinger Muell GmH Inhltsverzeihnis Inhlt Seite Anwenung

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung.

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung. 2 Fchbereichslehrpln Ltein Kompetenzufbu. Kulturen im Fokus A Kenntnisse 1...A.1 1 können nhnd sprchlicher und nicht-sprchlicher Quellen Beispiele für kulturelle Phänomene nennen (z.b. Text, bildliche

Mehr

Kapitel 3: Deckabbildungen von Figuren - Symmetrie. 3.1 Die Gruppe (K,o) aller Kongruenzabbildungen einer Ebene

Kapitel 3: Deckabbildungen von Figuren - Symmetrie. 3.1 Die Gruppe (K,o) aller Kongruenzabbildungen einer Ebene Gruppe er Kongruenzilungen 1 Gruppe er Kongruenzilungen 2 Kpitel 3: ekilungen von Figuren - Symmetrie 3.1 ie Gruppe (K,o) ller Kongruenzilungen einer Eene K ist ie Menge ller Kongruenzilungen E E; o ist

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung für die RSS Dachrand Absturzsicherung

Aufbau- und Verwendungsanleitung für die RSS Dachrand Absturzsicherung Aufu- un Verwenungsnleitung für ie RSS Dhrn Asturzsiherung Demonteler Typ für Flhäher A Zwek es Systems Lut en örtlihen un europäishen Rihtlinien ist es in en meisten Fällen gesetzlih vorgeshrieen, ei

Mehr

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte 43.8. 0/207 Shule/Sttlihes Shulmt Dienstlihe Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungseitrg Lehrkräfte. Personlngen Beurteilungszeitrum vom is Amts-/Dienstezeihnung Vornme Nme georen m: Bes.Gr./ Entgelt-Gr.

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Projektunterriht Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Knton Luzern Dienststelle Volksshulildung Kellerstrsse 10 CH-6002 Luzern www.volksshulildung.lu.h Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005 FIT IN DEUTSCH 1 Üungsstz 01 Kndidtenlätter/Prüferlätter KASTNER AG ds medienhus FIT1_ÜS01_Kndidten-/Prueferletter_Oktoer_2005 ISBN: 3-938744-76-6 Fit in Deutsh.1 Üungsstz 01 Teil 1 Du hörst drei Nhrihten

Mehr

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps 1 GeshäftsdiGrmme Wenn mn eine deutshe Üersetzung des Begriffes usiness hrts suht, so ist mn mit dem Wort Geshäftsdigrmme gnz gut edient. Wir verstehen unter einem Geshäftsdigrmm die Visulisierung von

Mehr

Projektmanagement Selbsttest

Projektmanagement Selbsttest Projektmngement Selsttest Oliver F. Lehmnn, PMP Projet Mngement Trining www.oliverlehmnn-trining.de Dieses Dokument drf frei verteilt werden, solnge seine Inhlte einshließlih des Copyright- Vermerks niht

Mehr

Ethik, Religionen, Gemeinschaft. mit Lebenskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Ethik, Religionen, Gemeinschaft. mit Lebenskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ethik, Religionen, Gemeinshft mit Leenskune Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer:

Mehr

Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis

Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis Pumping Lemm für reguläre Sprhen (1/2) Informtik II SS 2004 Teil 6: Sprhen, Compiler un Theorie 2 Ds Pumping Lemm ist eine Methoe, um herus zu finen, o eine Sprhe niht regulär. Prof. Dr. Dieter Hogrefe

Mehr

KAPITEL 1 EINFÜHRUNG: STABILE MATCHINGS

KAPITEL 1 EINFÜHRUNG: STABILE MATCHINGS KPITEL 1 EINFÜHRUNG: STILE MTHINGS F. VLLENTIN,. GUNERT In iesem Kpitel weren wir ein erstes konkretes Prolem es Opertions Reserh kennenlernen. Es hnelt sih um s Prolem es stilen Mthings, ein wihtiges

Mehr

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung.

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung. Fit in Deutsh.2 Üungsstz 01 Kndidtenlätter ir 30 Minuten Dieser Test ht drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel us der Zeitung. Zu jedem Text git es Aufgen. Shreie m

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Skript. 1. Allgemeine Einführung. zur Bestimmung ganzrationaler Funktionen mit vorgegebenen Eigenschaften (Steckbriefaufgaben)

Skript. 1. Allgemeine Einführung. zur Bestimmung ganzrationaler Funktionen mit vorgegebenen Eigenschaften (Steckbriefaufgaben) Bestimmung gnzrtionler Funktionen Stekriefufgen Berufskolleg Mrienshule Lippstt Shule er Sekunrstufe II mit gymnsiler Oerstufe - sttlih nerknnt - Skript zur Bestimmung gnzrtionler Funktionen mit vorgegeenen

Mehr

Millenium 3 Kommunikationsschnittstelle M3MOD Benutzerhandbuch der Betriebsunterlagen 04/2006

Millenium 3 Kommunikationsschnittstelle M3MOD Benutzerhandbuch der Betriebsunterlagen 04/2006 Millenium 3 Kommuniktionsshnittstelle M3MOD Benutzerhnuh er Betriesunterlgen 04/2006 160633103 Üerlik Hilfe zur Verwenung er Betriesunterlgen Einleitung Die Betriesunterlgen sin eine von er Progrmmierumgeung

Mehr

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_LV_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 40 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Bitte lesen Sie den folgenden

Mehr

Studienplan "Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft"

Studienplan Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Studienpln "Itlienishe Sprh- und Literturwissenshft" Die Philosophish-historishe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 8 des Sttuts der Universität Bern vom 17. Dezemer 1997 (Universitätssttut,

Mehr

5 Vierecke. 1 Quadrat

5 Vierecke. 1 Quadrat Viereke Shüleruhseite ((nm: Seitenereihe folgen in. Korr)) Viereke uftkt Seiten 8, 9 Seite 8 Qurt Viereksformen Seiten 0, Seite 0 Einstieg rotes Vierek: Rehtek lues Vierek: Rute grünes Vierek: Prllelogrmm

Mehr

Tagesablauf Arbeit Freizeit

Tagesablauf Arbeit Freizeit Tgesluf Areit Freizeit Am Morgen Ü 1 Lesen Sie A 1. Ordnen Sie Frgen und Antworten zu. 1. Steht Sr B. gern uf? A 5 oder 6 Minuten. 2. Wnn fährt die U-Bhn? B Nein, sie leit gerne noh einen Moment liegen.

Mehr

Ja, klar! Das weiß ich.

Ja, klar! Das weiß ich. J, klr! Ds weiß ih. Einstieg ins Modul 1: Wir und die nderen Areit mit den Aildungen S. XXX Lösung: 1G; 2K; 3C; 4E; 5F; 6H; 7B; 8D; 9I; 10J; 11L; 12A Einführung der Begriffe Sprehen, Shreien, Lesen und

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

McAfee Data Loss Prevention-Appliances

McAfee Data Loss Prevention-Appliances Shnellstrthnuh Revision A MAfee Dt Loss Prevention-Applines Version 11.0 In iesem Shnellstrthnuh erhlten Sie eine llgemeine Üersiht üer ie Einrihtung einer MAfee Dt Loss Prevention Prevent (MAfee DLP Prevent)-

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

VIP Tour Extra 2010 Neue Benutzerführung Automat (NeuBAu)

VIP Tour Extra 2010 Neue Benutzerführung Automat (NeuBAu) VIP Tour Extr 2010 Neue Benutzerführung Automt (NeuBAu) Kontkt DB Vertrie GmH P.DVR 11 Stephensonstrße 1 60326 Frnkfurt m Min www.hn.de Änderungen vorehlten Einzelngen ohne Gewähr Stnd: Septemer 2010 Herusgeer

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Vertragsbedingungen MAILOFANT Stand Januar 2011

Vertragsbedingungen MAILOFANT Stand Januar 2011 Vertrgseingungen MAILOFANT Stn Jnur 2011 1 Funktionsweise 1.1 Beshreiung Der MAILOFANT ist ein revisionssiheres wesiertes E-Milrhiv, welhes E-Mils unveränerr un lükenlos rhiviert. 1.2 Anlge es Arhivs Der

Mehr

Kleines Deutschlandquiz

Kleines Deutschlandquiz Kleines Deutshlndquiz 0 Stimmen diese Aussgen üer Deutshlnd? Kreuzen Sie n. d e f g h i j k l Die Bundesrepulik Deutshlnd esteht us 6 Bundesländern. Jedes Bundeslnd ht einen eigenen Bundesknzler / eine

Mehr

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra Shortest Pth Algorithmus von Esger Dijkstr Mihel Dienert 16. Dezemer 2010 Inhltsverzeihnis 1 Shortest Pth Algorithmus 1 1.1 Grphen................................. 1 1.2 Knoten..................................

Mehr

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2015/16)

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2015/16) Dr. Annette Bienius Mthis Weer, M.. Peter Zeller, M.. T Kiserslutern Fhereih Informtik AG oftwretehnik Lösungshinweise/-vorshläge zum Üungsltt 2: oftwre-entwiklung 1 (W 2015/16) Die Hinweise und orshläge

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 Die Wirtshfts- und Sozilwissenshftlihe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Dreiecke und Vierecke

Dreiecke und Vierecke reieke un Viereke Viereke Welhe esoneren Viereke sin eknnt, ws zeihnet esonere Viereke us? Impuls uf Seiten, Winkel, Symmetrie!.) s Qurt: Ein Qurt esitzt folgene Eigenshften: lle Seiten sin gleihlng. (

Mehr

DV1_Kapitel_5.doc Seite 5-1 von 36 Rüdiger Siol 12.09.2009 16:31

DV1_Kapitel_5.doc Seite 5-1 von 36 Rüdiger Siol 12.09.2009 16:31 Rvensurg-Weingrten Vorlesung zur Dtenverreitung Tehnishe Informtik Inhltsverzeihnis 5 TECHNISCHE INFORMATIK...5-2 5. ENTWURF DIGITALER SYSTEME...5-2 5.2 KOMBINATIONSSCHALTUNGEN (SCHALTNETZE)...5-3 5.2.

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Viereck. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Viereck. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: OWNLO lreht Shiekofer Lernzirkel Vierek ownlouszug us em Originltitel: 5 6 7 8 9 0 Lernzirkel Grunlgen er Geometrie Koorintensystem (Fhegriffe) Koorinten estimmen Koorinten eintrgen Spiegelpunkte estimmen

Mehr

in kontakt Steve Geschwister 1 Drei mal drei! AB 7 / Ü3

in kontakt Steve Geschwister 1 Drei mal drei! AB 7 / Ü3 in kontkt Drei ml drei! AB 7 / Ü3 Shreien Sie uf ein Bltt zu jedem der drei Themen (siehe Foto) eine Zhl (z. B. Geurtsjhr, Alter), einen Nmen von einer Person oder einem Ort (z. B. Sohn, Geurtsort, Nme

Mehr

Stabile Hochzeiten wie und warum?

Stabile Hochzeiten wie und warum? Stile Hohzeiten wie un wrum? Tg er Mthemtik HU erlin 25. pril 2009 Stefn elsner TU erlin, Mthemtik felsner@mth.tu-erlin.e Ws sin stile Hohzeiten? Gegeen: Menge von ruen, M Menge von Männern, = M. Jee Person

Mehr

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren Kpitel 6 E-Mils shreien und orgnisieren Die Kommuniktion vi E-Mil ist heute essenziell. Und Ihr M ist estens gerüstet für den Empfng, ds Verfssen und die Orgnistion von E-Mils. Wie Sie effektiv mit dem

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 2

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 2 Prof. J. Esprz Tehnishe Universität Münhen S. Sikert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretishe Informtik Sommersemester 2017 Üungsltt 2 Üungsltt Wir untersheiden zishen Üungs- und Agelättern.

Mehr

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-6003 Luzern

Mehr

Richtlinie Wohnungsbau

Richtlinie Wohnungsbau es Lnes Brnenurg für ie Üernhme von Bürgshften zur Förerung es Wohnungswesens Gemeinsmer Runerlss es Ministeriums er Finnzen un es Ministeriums für Sttentwiklung, Wohnen un Verkehr - jetzt: Ministerium

Mehr

Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen Smmlung Europäisher Verträge - Nr. 148 Europäishe Chrt er Regionl- oer Minerheitensprhen Strßurg/Strsourg, 5.XI.1992 Nihtmtlihe Üersetzung Prämel Die Mitgliestten es Europrts, ie iese Chrt unterzeihnen,

Mehr

Lehrplan 21 Berufliche Orientierung und Angebote des Laufbahnzentrums

Lehrplan 21 Berufliche Orientierung und Angebote des Laufbahnzentrums Lehrpln 21 Beruflihe Orientierung und Angeote des Lufhnzentrums BO.1 Persönlihkeitsprofil 1 Die Shülerinnen und Shüler können ihr Persönlihkeitsprofil eshreien und nutzen. Angeote des Lufhnzentrums - Berufsertungs-Gesprähe

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie UNIVERSITÄT ULM Institut für Zhlentheorie un Whrsheinlihkeitstheorie Musterlösung zur Proeklusur zur Geometrie Prof. Dr. Helmut Mier, Hns- Peter Rek Gesmtpunktzhl: 3 Punkte, Punkte= % keine Age. Gi Definitionen

Mehr

Mittenvierecke. Belegarbeit zum Referat von Emil Groth

Mittenvierecke. Belegarbeit zum Referat von Emil Groth HUBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN ATHEATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT II INSTITUT FÜR ATHEATIK Vorlesung/Seminr Ausgewählte Kpitel er Diktik er themtik (Computerunterstützter themtikunterriht) SS 09

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Lehrpln Volksshule Thurgu Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksshule es Kntons Thurgu, 850 Fruenfel (Dezemer 206) Titelil: Alexey Klementiev/Hemer/Thinkstok

Mehr

3 Deckabbildungen von Figuren - Symmetrie

3 Deckabbildungen von Figuren - Symmetrie EINFÜHRUNG IN IE GEOMETRIE SS 05 33 EISSLER skript05-temp.o 3 ekilungen von Figuren - Symmetrie 3.1 ie Gruppe (K,o) ller Kongruenzilungen einer Eene K ist ie Menge ller Kongruenzilungen E E; o ist ie Hintereinnerusführung

Mehr