Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus"

Transkript

1 eutsh Kompetenzufu. Zyklus

2 Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs- und Kulturdeprtement des Kntons Luzern Zu diesem okument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Luzern. Titelild: Iwn Rshle Copyright: Alle Rehte liegen eim Bildungsdeprtement des Kntons Luzern. Internet:

3 Fhereihslehrpln eutsh Inhlt Inhlt. Hören 2 B Verstehen in monologishen Hörsitutionen 3 C Verstehen in dilogishen Hörsitutionen 4 Reflexion üer ds Hörverhlten 5.2 Lesen 6 B Verstehen von Shtexten 7 C Verstehen literrisher Texte 8 Reflexion üer ds Leseverhlten 9.3 Sprehen 0 B Monologishes Sprehen C ilogishes Sprehen 2 Reflexion üer ds Spreh-, Präsenttions- und Gesprähsverhlten 3.4 Shreien 4 B Shreiprodukte 5 C Shreiprozess: Ideen finden und plnen 6 Shreiprozess: formulieren 7 E Shreiprozess: inhltlih üerreiten 8 F Shreiprozess: sprhforml üerreiten 9 G Reflexion üer den Shreiprozess und eigene Shreiprodukte 20.5 Sprhe(n) im Fokus 2 B Sprhgeruh untersuhen 22 C Sprhformles untersuhen 23 Grmmtikegriffe 24 E Rehtshreiregeln 25.6 Litertur im Fokus 26 B Auseinndersetzung mit vershiedenen Autor/innen und vershiedenen Kulturen 27 C Literrishe Texte: Beshffenheit und Wirkung 28 A A A A A A Grundfertigkeiten 2 Grundfertigkeiten 6 Grundfertigkeiten 0 Grundfertigkeiten 4 Verfhren und Proen 2 Auseinndersetzung mit literrishen Texten Knton Luzern 26

4 2 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. Hören A Grundfertigkeiten...A. ie Shülerinnen und Shüler können Lute, Silen, Stimmen, Geräushe und Töne whrnehmen, einordnen und vergleihen. Sie können ihren rezeptiven Wortshtz ktivieren, um ds Gehörte ngemessen shnell zu verstehen. EZ - Whrnehmung (2) EZ - Räumlihe Orientierung (4) ie Shülerinnen und Shüler... können die Aufmerksmkeit uf die sprehende Person und deren Beitrg rihten. können Klänge, Geräushe sowie Reime, Silen und einzelne Lute (z.b. Anlute) herushören (phonologishe Bewusstheit). können den Tonfll einer Stimme in der entsprehenden Sitution deuten (z.b. Lutstärke, Geshwindigkeit, Stimmlge). d können untershiedlihe Lute und Lutverindungen herushören, im Wort verorten (Anlut, Mittellute, Endlut) und mit Erfhrungen us der Erstsprhe vergleihen. können einzelne Wörter und Wendungen in vertruten Situtionen verstehen oder deren Bedeutung erfrgen und so ihren rezeptiven Wortshtz erweitern. FSE..B.. FS2F..B.. e können nonverle Mittel (z.b. Gestik, Mimik, Körperhltung) und prverle Mittel (z.b. Intontion, Sprehfluss) in der Hörsitution deuten. können eine Hörerwrtung ufuen und die nötige Ausduer ufringen, um einem längeren Höreitrg zu folgen. FSE..B.. FS2F..B.. Knton Luzern

5 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. Hören B Verstehen in monologishen Hörsitutionen...B ie Shülerinnen und Shüler können wihtige Informtionen us Hörtexten entnehmen. EZ - Zusmmenhänge und Gesetzmässigkeiten (5) ie Shülerinnen und Shüler... können einfhe Aufträge und Erklärungen zu eknnten Shthemen und Alltgssitutionen verstehen und usführen (z.b. lltäglihe Aläufe). können zum Hörtext etws Pssendes produzieren (z.b. inneres Bild zeihnen, etws formen, spielerish drstellen). können erzählen, ws sie us Hörtexten erfhren hen (z.b. vorgelesene Erzählung, erzähltes Shthem, Bilderuh, Verse). können der Hndlung einer einfhen Erzählung folgen. können Mitteilungen und Erklärungen verstehen und Aufträge usführen. können einem kurzen Hörtext (z.b. Erzählung) is zum Ende folgen und die für sie edeutsmen Inhlte wiedergeen. können einzelne im Hörtext gennnte Wörter und Wendungen erfrgen und so ihren rezeptiven Wortshtz erweitern. FSE..B.. FS2F..B.. d können ein gloles Hörverständnis zu vershiedenen Hörtexten ufuen (z.b. Erzählung, Theterstük, Szene us Film, Gediht, Shtext). können Wihtiges in einfhen Mitteilungen erkennen (z.b. telefonishe Auskunft, Lutspreherdurhsge). können die Bedeutung einfher uneknnter Wörter us dem Kontext ershliessen. FSE..B.. FS2F..B.. Knton Luzern

6 4 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. Hören C Verstehen in dilogishen Hörsitutionen...C. ie Shülerinnen und Shüler können Gesprähen folgen und ihre Aufmerksmkeit zeigen. EZ - Sprhe und Kommuniktion (8) EZ - Eigenständigkeit und soziles Hndeln (9) ie Shülerinnen und Shüler... können in einer vertruten Gesprähssitution dem Gesprohenen folgen und ihre Beteiligung zeigen. können Gesprähen folgen und dei ihre Aufmerksmkeit nonverl (z.b. Mimik, Körpersprhe), prverl (z.b. Intontion) und verl (Worte) zeigen. können sih wihtige Inhlte us einem Gespräh merken. können n einem Gespräh teilnehmen und die entsprehenden Gesprähsregeln meist einhlten (z.b. zuhören, usreden lssen). FSE.3.C.. FS2F.3.C.. können in vertruten Kommuniktionssitutionen Stimmungen whrnehmen (z.b. emotionle Verletzung, Betroffenheit, Wut, Ärger, Freude). können Gesprähseiträgen folgen und sih für sie Bedeutsmes merken. können nhfrgen, wenn sie etws in einem Gespräh niht verstnden hen. FSE.3.C.. FS2F.3.C.. Knton Luzern

7 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. 5 Hören Reflexion üer ds Hörverhlten ie Shülerinnen und Shüler können ihr Hörverhlten und ihr Hörinteresse reflektieren. ie Shülerinnen und Shüler... können sih unter Anleitung und mithilfe konkreter Frgen mit nderen üer Erzähltes ustushen. können sih mithilfe konkreter Frgen üer ein Gespräh und ihr Gesprähsverhlten ustushen. Knton Luzern

8 6 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.2 Lesen A Grundfertigkeiten..2.A. 2 ie Shülerinnen und Shüler verfügen üer Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortshtz ktivieren, um ds Gelesene shnell zu verstehen. EZ - Lernen und Reflexion (7) EZ - Räumlihe Orientierung (4) ie Shülerinnen und Shüler... können Piktogrmme und einfhe Wortilder us ihrem Alltgsleen wieder erkennen (z.b. Migros, Coop, Volg, Co Col). können einzelne Buhsten wiedererkennen (z.b. us dem eigenen Nmen). können einen Zugng zu (Bilder-)Bühern finden. können die pssende Beziehung zwishen Buhsten und Luten herstellen sowie Buhsten zu Silen und kurzen Wörtern us dem shulnhen Wortshtz verinden. können kurze Sätze lngsm erlesen. erkennen vertrute Wörter uf einen Blik (Sihtwortshtz). können kurze Texte, deren Them vertrut ist, lut oder still lesen. d erkennen häufig wiederkehrende Morpheme uf einen Blik (z.b. ver-, vor-, nh- ls Vormorpheme, eknnte Stmm-Morpheme). Knton Luzern

9 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.2 7 Lesen B Verstehen von Shtexten..2.B ie Shülerinnen und Shüler können wihtige Informtionen us Shtexten entnehmen. ie Shülerinnen und Shüler... können einfhe Shverhlte in Bildern und Aufträge in Bildform verstehen. können einfhe Piktogrmme us ihrem Alltgsleen lesen und verstehen. können erzählen, ws sie durh Medien erfhren hen (z.b. Kindersendung, Film, Lernspiel). können kurze Sätze zu einem Shthem mit Bild-Unterstützung oder unter Anleitung verstehen. können wihtige Wörter zum ehndelten Them lesen und verstehen. können Aildungen und Text ei eilderten Shtexten zueinnder in Beziehung setzen. können die nötige Ausduer ufringen, um üersihtlih strukturierte Shtexte zu Themen, die sie interessieren, zu lesen. können mithilfe von gezielten Frgen einen einfhen Shtext ls Gnzes verstehen und wihtige Informtionen entnehmen. d können unter Anleitung die Biliothek ls Ort zur Lektüre- und Informtionseshffung nutzen. können us kurzen, mit Titel und Asätzen üersihtlih strukturierten und illustrierten Shtexten wesentlihe Informtionen entnehmen. Knton Luzern MI..2. BG.3.B..2 2

10 8 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.2 Lesen C Verstehen literrisher Texte..2.C. 2 ie Shülerinnen und Shüler können literrishe Texte lesen und verstehen. ie Shülerinnen und Shüler... können in einem Bild eine Sitution erkennen (z.b. Figur, Hndlung, möglihe Geshihte). können sih us neinnder gereihten Bildern eine Geshihte vorstellen und diese im Gespräh erzählen (z.b. Bilderuh). können erzählte und vorgelesene Texte verstehen und drin den Hndlungsstrng erkennen (z.b. kleine Geshihte, Bilderuh, Vers, Azählreim). können einen lineren Erzählverluf mit einer dzu gehörenden Bildfolge verinden. können mithilfe von Nhfrgen in Texten Hndlungen und typishe Eigenshften der Figuren verstehen. können sih unter Anleitung zentrle Hndlungen, Orte und Figuren in kurzen Geshihten ildlih vorstellen und mit der eigenen Leenswelt in Verindung ringen. können ihren rezeptiven Wortshtz erweitern, indem sie ihre Aufmerksmkeit unter Anleitung uf estimmte Wörter und Wendungen rihten. kennen die Biliothek ls Ort mit reihhltigem Lesengeot und können unter Anleitung Hörüher, Büher und ndere Medien uswählen. d können ihr Textverständnis zeigen, indem sie einen Text gestltend vorlesen (z.b. einzelne Figuren stimmlih untersheiden). Knton Luzern MI

11 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.2 9 Lesen Reflexion üer ds Leseverhlten..2.. ie Shülerinnen und Shüler können ihr Leseverhlten und ihre Leseinteressen reflektieren. ie Shülerinnen und Shüler können sih unter Anleitung und mithilfe gezielter Frgen mit nderen üer Gelesenes ustushen. können sih mithilfe gezielter Frgen drüer ustushen, welhe Leseinteressen sie hen und können so ihre Lektürewhl in der Biliothek, in der Leseeke reflektieren. können unter Anleitung und mit pssenden Beurteilungshilfen einnder Rükmeldungen geen, wie gut sie (vor-)lesen. Knton Luzern 2

12 0 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.3 Sprehen A Grundfertigkeiten..3.A. 3 ie Shülerinnen und Shüler können ihre Sprehmotorik, Artikultion, Stimmführung ngemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortshtz und Stzmuster ktivieren, um ngemessen flüssig zu sprehen. EZ - Körper, Gesundheit und Motorik () MU..B. ie Shülerinnen und Shüler... können die meisten Lute des eutshen sprehmotorish isoliert und im Wort ilden. können Wörter, Wendungen (z.b. in Frgen, Aussgen, Aufforderung) und Stzmuster in vertruten Situtionen pssend verwenden (produktiver Wortshtz). können mit verständliher Aussprhe und ngemessener Lutstärke in Stndrdsprhe (nh-)sprehen, woei die Sprehweise uh mundrtlih und erstsprhlih gefärt sein knn. können ihren produktiven Wortshtz ktivieren, um sih in vershiedenen Themen und Situtionen sprhlih ngemessen uszudrüken. können nonverle (z.b. Gestik, Mimik, Körperhltung) und prverle Mittel (z.b. Atmung, Intontion, Sprehfluss) ngemessen verwenden. Knton Luzern FSE.3.C.. FS2F.3.C

13 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.3 Sprehen B Monologishes Sprehen..3.B ie Shülerinnen und Shüler können sih in monologishen Situtionen ngemessen und verständlih usdrüken. EZ - Lernen und Reflexion (7) EZ - Zeitlihe Orientierung (3) EZ - Zusmmenhänge und Gesetzmässigkeiten (5) ie Shülerinnen und Shüler... können ihre Gefühle und Gednken sowie Erlenisse und Erfhrungen verl oder nonverl mit Unterstützung zum Ausdruk ringen. können Beohtungen wiedergeen und einfhe Shverhlte mit Unterstützung eshreien. können sih in Mundrt und Stndrdsprhe usdrüken, woei erstsprhlihe und mundrtlihe Elemente selstverständlih sind. können sih in vershiedenen Sprehsitutionen usdrüken, wenn sie dei unterstützt werden und sih vorereiten können (z.b. Erzählung, Erklärung, Präsenttion). können kurze Gedihte vortrgen (z.b. Azählverse, Reime, Sprühe). d können eine Geshihte verständlih nherzählen. können mithilfe eines Shems ihre Areitsergenisse und Gednken vortrgen (z.b. vorgegeene Textusteine, Aluf). können Ergenisse einer Gruppenreit verständlih weitergeen und dei vershiedene Medien nutzen (z.b. Bild-, Textdokument). Knton Luzern MI..3. FSE.3.C.. FSE.3.C.. FS2F.3.C.. FS2F.3.C.. NMG

14 2 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.3 Sprehen C ilogishes Sprehen..3.C. 3 ie Shülerinnen und Shüler können sih ktiv n einem ilog eteiligen EZ - Sprhe und Kommuniktion (8) BNE - Politik, emokrtie und Menshenrehte ie Shülerinnen und Shüler... können die/den Gesprähsprtner/in ls Gegenüer whrnehmen und mit ihr/ihm in Kontkt treten. können in einer vertruten, selstgewählten Sprehrolle n einem Spiel ktiv teilnehmen. können uf direkt n sie gerihtete Frgen ntworten. können sih n einfhen, kurzen Gesprähen eteiligen. können sih in kurzen Phsen n Gesprähsregeln hlten (z.b. sih vor dem Reden melden, zu den nderen gerihtet sprehen, Sie-Formen verwenden). können einen Gesprähseitrg lut und deutlih in Mundrt und in Stndrdsprhe formulieren. können ihren Gesprähseitrg in einem Gespräh pssend einringen (z.b. uf ndere eingehend, niht verletzend). können einfhe Alltgsgesprähe selstständig führen und Medien nutzen, um estehende Kontkte zu pflegen (z.b. Telefongespräh mit Beknnten). Knton Luzern MI

15 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.3 Sprehen Reflexion üer ds Spreh-, Präsenttions- und Gesprähsverhlten ie Shülerinnen und Shüler können ihr Spreh-, Präsenttions- und Gesprähsverhlten reflektieren. EZ - Sprhe und Kommuniktion (8) EZ - Fntsie und Kretivität (6) ie Shülerinnen und Shüler... können sih mithilfe von konkreten (Nh-)Frgen drüer ustushen, wie sie sih und wie sih ndere im Gespräh verhlten hen. können Gesprähe ls Bsis für Beziehungen erfhren. Knton Luzern 3

16 4 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.4 Shreien A Grundfertigkeiten..4.A. 4 ie Shülerinnen und Shüler können in einer persönlihen Hndshrift leserlih und geläufig shreien und die Tsttur geläufig nutzen. Sie entwikeln eine usreihende Shreiflüssigkeit, um genügend Kpzität für die höheren Shreiprozesse zu hen. Sie können ihren produktiven Wortshtz und Stzmuster ktivieren, um flüssig formulieren und shreien zu können. EZ - Körper, Gesundheit und Motorik () ie Shülerinnen und Shüler... können durh vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwikeln. können eine günstige Körperhltung eim Zeihnen und Shreien einnehmen. können die Grundewegungen der Shrift nh llen Rihtungen (z.b. Buhstenformen und -folgen) usführen. können einzelne Lute herushören, diese den pssenden Buhsten zuordnen und einzelne Wörter lutgetreu vershriften. d können ds gnze Alphet einer unverundenen Shrift sowie die Ziffern mit optimlen Aläufen geläufig shreien. können lle Lute und Lutverindungen herushören und in lutgetreuer (niht unedingt orthogrfish korrekter) Shreiung entsprehenden Buhsten zuordnen. können vertrute Wörter, Wendungen und Stzmuster in lltäglihen, eknnten Shreisitutionen verwenden und ihren produktiven Wortshtz ktivieren (z.b. kurzer Brief, Briefformeln). e können mit vershiedenen Shreigeräten ihre Texte gestlten (z.b. vershiedene Shreistifte, Tsttur). können mit grundlegenden Elementen der Bedienungsoerflähe eines Textprogrmms umgehen. Knton Luzern MI - Hndhung MI - Hndhung

17 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.4 Shreien B Shreiprodukte..4.B ie Shülerinnen und Shüler kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprehend ihrem Shreiziel in Bezug uf Struktur, Inhlt, Sprhe und Form für die eigene Textproduktion nutzen. EZ - Zusmmenhänge und Gesetzmässigkeiten (5) ie Shülerinnen und Shüler... können Erfhrungen smmeln mit vielfältigen ltersgemässen Texten (z.b. Bilderuh, Vorlesegeshihte, Brief, Notiz, Plkt), um Muster für ds eigene Shreien zu gewinnen (z.b. Kritzelrief, Liste). kennen Shrift ls Trägermedium von Bedeutung und ls Instrument, um Gednken festzuhlten und ei nderen etws zu ewirken (z.b. Geshenkrief, nkeskrte, Wunshliste). kennen einfhe Textmuster (z.b. Liste, Anrede, Nmenskrte, Untershrift) und nutzen diese für ds eigene Shreien. kennen ds Muster eines persönlihen Briefs mit Anrede und Grussformel, um es für ds eigene Shreien nutzen zu können. kennen Elemente eines Geshihtenmusters (z.b. Märhennfng/-ende), um sie für ds eigene Shreien nutzen zu können. kennen vershiedene Muster einfher Informtionstexte (z.b. einfhes Lernplkt, Spielnleitung), um sie für ds eigene Shreien nutzen zu können. kennen Muster vershiedener Kurztexte (z.b. Elfhen, Rätsel, Vers), um sie für ds eigene Shreien nutzen zu können. Knton Luzern 4

18 6 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.4 Shreien C Shreiprozess: Ideen finden und plnen..4.c. ie Shülerinnen und Shüler können ein Repertoire n ngemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Plnen ufuen und dieses im Shreiprozess zielführend einsetzen. EZ - Fntsie und Kretivität (6) ie Shülerinnen und Shüler... 4 können us Geshihten, Bilderühern, Puppenthetern Ideen für eigene Geshihten entwikeln und sih drüer ustushen. können eshreien, woher sie Informtionen erhlten (z.b. Printmedien, Fernsehen, Internet). MI... können unter Anleitung vershiedene Vorgehensweisen zur Ideenfindung und Textplnung einsetzen (z.b. gemeinsm erstelltes Cluster, Ideennetz, W-Frgen, innere Bilder). können mithilfe von vorgegeenen Medien Informtionen zu einem estimmten Them eshffen (z.b. Buh, Zeitshrift, Lernspiel, Spielgeshihte, Wesite), dmit sie die Inhlte für einen entsprehenden Shtext erreiten können. MI - Reherhe und Lernunterstützung FSE.4.B.. FS2F.4.B.. BG..A.. können erste Zielvorstellungen dvon entwikeln, wozu sie shreien. zeigen die Bereitshft, während des Shreiens neue Ideen zu entwikeln. Knton Luzern

19 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.4 7 Shreien Shreiprozess: formulieren..4.. ie Shülerinnen und Shüler können ihre Ideen und Gednken in eine sinnvolle und verständlihe Afolge ringen. Sie können in einen Shreifluss kommen und ihre Formulierungen uf ihr Shreiziel usrihten. ie Shülerinnen und Shüler können ihren produktiven Wortshtz erweitern, indem sie die ls Formulierungshilfen vorgegeenen Wörter und Wendungen für ihre Geshihten nutzen. können in eine Geshihte oder ein Them eintuhen und ihre Gednken und Ideen nstzweise in eine verständlihe Afolge ringen. können ihre Gednken und Ideen in eine verständlihe Afolge ringen und in pssende Worte fssen. ie Shreisitution und der Shreiprozess werden dei zunehmend eigenständig gestltet. können ihre Formulierungen zunehmend dem Shreiziel npssen (z.b. dresstengereht usgerihtet). können ihre Texte uh m Computer entwerfen und Grundfunktionen eines Textverreitungsprogrmms einsetzen (z.b. Elementen der Bedienungsoerflähe nutzen: tei öffnen, shreien, speihern). Knton Luzern MI - Produktion und Präsenttion 4

20 8 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.4 Shreien E Shreiprozess: inhltlih üerreiten..4.e. ie Shülerinnen und Shüler können ihren Text in Bezug uf Shreiziel und Textsortenvorgen inhltlih üerreiten. ie Shülerinnen und Shüler... 4 können inhltlihe Unklrheiten esprehen, wenn die Lehrperson uf die entsprehenden Textstellen hinweist. können im Austush mit nderen (z.b. Shreikonferenz, Feedk) einzelne positive Aspekte und Unstimmigkeiten im eigenen Text erkennen. Knton Luzern

21 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.4 9 Shreien F Shreiprozess: sprhforml üerreiten..4.f. ie Shülerinnen und Shüler können ihren Text in Bezug uf Rehtshreiung und Grmmtik üerreiten. ie Shülerinnen und Shüler können unter Anleitung ei der formlen Üerreitung erste Regeln ehten: lutgetreue Shreiweise, Wortgrenzen, Eigennmen und konkrete Nomen gross, Stznfng gross, Punkt m Stzende. können ihren Text im Austush mit nderen sprhforml üerreiten, wenn die Fehlerstelle mrkiert ist. Sie können dei folgende Regeln in typishen Fällen ehten: sh-shreiung, sp-/st-shreiung, ng-shreiung, geräuhlihe strkte Nomen gross, Stzshlusszeihen. Knton Luzern 4

22 20 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.4 Shreien G Reflexion üer den Shreiprozess und eigene Shreiprodukte..4.G. ie Shülerinnen und Shüler können üer ihren Shreiprozess und ihre Shreiprodukte nhdenken und deren Qulität einshätzen. ie Shülerinnen und Shüler... 4 können nhnd von Leitfrgen ihre Texte esprehen (z.b. einzelne Wörter, Sätze oder Gestltungselemente zeigen, die ihnen esonders gefllen). können unter Anleitung ihre Vorgehensweisen eim Ideensmmeln, Plnen und Entwerfen esprehen. Knton Luzern FSE.4.B.. FS2F.4.B

23 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.5 2 Sprhe(n) im Fokus A Verfhren und Proen..5.A ie Shülerinnen und Shüler können Sprhe erforshen und Sprhen vergleihen. ie Shülerinnen und Shüler... können sprhlihes Mteril nh vorgegeenen Kriterien uswählen und ordnen (z.b. Wörter nh Anlut sortieren, Reime ordnen, Wörter zu Begriffsfeld smmeln, Grussformen smmeln). können nstzweise ihr Vorgehen eshreien. Knton Luzern FSE.5.A.2. FS2F.5.A.2. 5

24 22 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.5 Sprhe(n) im Fokus B Sprhgeruh untersuhen..5.b. 5 ie Shülerinnen und Shüler können den Geruh und die Wirkung von Sprhe untersuhen. EZ - Lernen und Reflexion (7) BNE - Geshlehter und Gleihstellung BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung ie Shülerinnen und Shüler... können Erfhrungen mit Gesprähsverhlten und Gesprähsregeln in der Grossgruppe smmeln (z.b. Spreherwehsel, Klssengespräh) und üer deren Nutzen nhdenken. können erste Erfhrungen mit der Sprhenvielflt in der Klsse smmeln (z.b. Begrüssungsritule, Sprhmelodie, Lielingswörter). können sih üer Erfhrungen mit vershiedenen Formen von Gesprähsverhlten ustushen (z.b. Grussformeln, Gesprähsregeln und Geruh Mundrt/Stndrdsprhe in vershiedenen Situtionen). können sih üer Erfhrungen mit vershiedenen Sprhen ustushen (z.b. Sprhmelodie; Wörter, die etws ezeihnen, ds mn riehen knn; erfundene Wörter). Knton Luzern NMG

25 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.5 Sprhe(n) im Fokus C Sprhformles untersuhen..5.c ie Shülerinnen und Shüler können Sprhstrukturen in Wörtern und Sätzen untersuhen. EZ - Zusmmenhänge und Gesetzmässigkeiten (5) FSE.5.B.2 FSE.5..2 FS2F.5.B.2 FS2F.5..2 FS3I.5..2 ie Shülerinnen und Shüler... können Erfhrungen smmeln mit Reimen, Silen und Luten (phonologishe Bewusstheit). können Wörter in Bezug uf ihre Lutstruktur untersuhen. können Erfhrungen smmeln mit: Wort- und Stzu (z.b. Wortgrenzen und Anzhl Wörter in einem Stz estimmen); untershiedlihen Lutstrukturen der vershiedenen Sprhen in der Klsse (Stzmelodie); untershiedlihen Shriftsystemen (z.b. Bildershrift). können ihr Wissen im Bereih der phonologishen Bewusstheit für die Sprhreflexion uh in Bezug uf ihre Erstsprhe nutzen (z.b. Anlut, Reim, Sile). können unter Anleitung eine orthogrfishe Regel untersuhen und so ein erstes Verständnis für die Regel entwikeln (z.b. sp-/st-shreiung, Grossshreiung). Knton Luzern 5

26 24 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.5 Sprhe(n) im Fokus Grmmtikegriffe ie Shülerinnen und Shüler können Grmmtikegriffe für die Anlyse von Sprhstrukturen nwenden. ie Shülerinnen und Shüler... können erste Erfhrungen mit den drei Huptwortrten Nomen, Ver und Adjektiv smmeln. Knton Luzern

27 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.5 25 Sprhe(n) im Fokus E Rehtshreiregeln..5.E. ie Shülerinnen und Shüler können ihr orthogrfishes Regelwissen in uf die Regel konstruierten Üungen nwenden. ie Shülerinnen und Shüler können ds ABC mit Unterstützung uhstieren. können Wörter lutlih segmentieren und vershriften Wörter dher lutlih vollständig, wenn uh niht immer orthogrfish korrekt. können die Shreiung von Wörtern memorieren. können ds ABC uswendig uhstieren, um es für ds Nhshlgen von Wörtern im Shul-Wörteruh zu nutzen. können folgende Rehtshreiregel in dfür konstruierten Üungen nwenden: sp-/stregel. Knton Luzern 5

28 26 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.6 Litertur im Fokus A Auseinndersetzung mit literrishen Texten..6.A. ie Shülerinnen und Shüler können spielerish und kretiv gestltend mit literrishen Texten umgehen. EZ - Sprhe und Kommuniktion (8) EZ - Fntsie und Kretivität (6) ie Shülerinnen und Shüler... können in vorgelesene und erzählte Geshihten mit Unterstützung von Bilderühern eintuhen. können zu Geshihten zeihnen und spielen. Sie können die entstndenen Zeihnungen und Hndlungen in Bezug zur Geshihte setzen und einzelne Episoden drus erzählen. können Lieder und Verse nhsingen, nhsprehen und spielerish umsetzen. können mit Geshihten oder Szenen drus uf folgende zwei Arten umgehen, um einzelne Eigenshften der Figuren, Orte und Hndlungen zu erkennen: szenish drstellen (z.b. Hndlung, Gespräh), zeihnerish umsetzen (z.b. Figuren, Orte). können in Begleitung die Biliothek in der Shule esuhen und ihre Lielingsüher finden und einzelne Aspekte der Geshihten (z.b. Figuren, Orte) in einfhen Formen von Lesetgeühern festhlten A.2 6 ie Shülerinnen und Shüler können üer literrishe Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literrishes Gespräh führen. Sie reflektieren dei, wie sie die Texte verstehen und die Texte uf sie wirken. ie Shülerinnen und Shüler... können sih druf einlssen, immer wieder neue Bilderüher, Hörüher, Hörspiele, Filme nzushuen, zu lesen, zu hören und drüer zu sprehen. können unter Anleitung einzelne Figuren us Geshihten eshreien und drüer sprehen, ws ihnen n der Figur/Geshihte gefällt. entwikeln Interesse m Austush ihrer eigenen Erfhrungen mit literrishen Texten und können mitteilen, welhe Geshihten ihnen gefllen und welhe niht. können eshreien, ws ihnen n gern genutzten Medien gefällt (z.b. Buh, Fernsehen, Film, Höruh, Spielgeshihte). können die persönlihen Lese-/Hör- und Seherfhrungen mit literrishen Texten den nderen verständlih mitteilen. d können im Gespräh Bezug uf den Text nehmen, umshreien, ws sie gelesen, ngeshut oder gehört hen. können sih uh dnn uf literrishe Texte einlssen, wenn sie ihnen niht uf den ersten Blik gefllen. Knton Luzern

29 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.6 Litertur im Fokus B Auseinndersetzung mit vershiedenen Autor/innen und vershiedenen Kulturen..6.B ie Shülerinnen und Shüler kennen einzelne Autor/innen der Kinder-, Jugend- und Erwhsenenlitertur und können Texte us vershiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen und wertshätzen. BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung FSE.6.A. FS2F.6.A. FS3I.6.A. ie Shülerinnen und Shüler... können Erfhrungen smmeln mit literrishen Texten (z.b. Lied, Vers, Bilderuh, Märhen, Audiotext, Film) us der eigenen Kultur und us nderen Kulturen und unter Anleitung drüer sprehen. wissen, dss literrishe Texte von einer Autorin/einem Autoren verfsst worden sind. Knton Luzern 6

30 28 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.6 Litertur im Fokus C Literrishe Texte: Beshffenheit und Wirkung..6.C. 6 Powered y TCPF ( ie Shülerinnen und Shüler erfhren, erkennen und reflektieren, dss literrishe Texte in Bezug uf Inhlt, Form und Sprhe ewusst gestltet sind, um eine ästhetishe Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentlihe Merkmle von Genres und literrishen Gttungen. ie Shülerinnen und Shüler... können Bilder und Spiele mit ihrer Wirklihkeit verknüpfen und diese ls rel erleen (z.b. Puppentheter). können sih in erzählte Geshihten hineinversetzen. können Verse, Reime, Lieder und Gedihte rhythmish nhsprehen oder singen und Tkt, Rhythmus und spezifishe Wortwhl (z.b. Sprhspiel) ls Bereiherung erleen. können sih gemeinsm mit typishen Genres wie Märhen und nderen Geshihten in Bilderühern useinndersetzen und eshreien, ws ihnen drn gefällt. können einzelne typishe Merkmle eknnter Genres enennen (z.b. Märhennfng/-ende, typishe Figuren). können Erfhrungen smmeln mit vielfältigen, ltersgerehten literrishen Texten (z.b. Bilderuh, vorgelesener Text, Audiotext, Film, Theter) und sih drüer ustushen, inwiefern diese sie ereihern. können vershiedene Figuren, die Stimmung von untershiedlihen Orten, untershiedlihe Spnnung von Hndlungen erleen und verstehen. d können unter Anleitung vershiedene Hndlungssihten von typishen Figuren erkennen und verstehen (z.b. gut/öse; dumm/klug). Knton Luzern

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen. Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Verfhren un Proen...A. ie Shülerinnen un Shüler können Sprhe erforshen un Sprhen vergleihen. ie Shülerinnen un Shüler... können sprhlihes Mteril

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus eutsh Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: eutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz

Mehr

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Texte lesen und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Texte lesen und verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte

Mehr

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache). 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Sprhe(n) im Fokus Bewusstheit für sprhlihe Vielflt Die Shülerinnen und Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. (Als

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndshft Erlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndshft m 6. Novemer und 17. ezemer 014. Siehe Systemtishe Gesetzessmmlung

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus English. Fremdsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlik und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Klssenstunde Beruflihe Orientierung Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Glrus Zu diesem Dokument: Glrner Lehrpln für die Volksshule;

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen. Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren A Texte ershliessen..a.1 Die Shülerinnen und Shüler können einen lteinishen Text ershliessen. können in einem kurzen, einfhen Stz unter

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksshule sierend uf dem Lehrpln 21. Vom Erziehungsrt

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English Fremsprhe Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe..A.1 FSF..A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort,

Mehr

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Shreien Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (zu Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg,

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für Bilung un Kultur es Kntons Solothurn Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle,

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeerin: Bilungsirektion es Kntons Zürih Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Zürih uf er Grunlge es Lehrplns 1, vom Bilungsrt es Kntons

Mehr

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungseprtement es Kntons Bsel-Stt Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Bsel-Stt. Titelil:

Mehr

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für Bilung un Kultur es Kntons Solothurn Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule Titelil: Iwn Rshle

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem Dokument: - von er D-EDK Plenrversmmlung

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Sprachen

Lehrplan Volksschule Thurgau. Sprachen Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksshule es Kntons Thurgu, 8510 Fruenfel () Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen eim Knton Thurgu. Internet: tg.lehrpln.h Fhereihslehrpln

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau English Fremsprhe Kompetenzufu Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kultureprtement es Kntons Luzern Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Luzern. Titelil: mroventuriniutieri/istok/thinkstok

Mehr

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Frnzösish Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kulturirektion es Kntons Uri Zu iesem Dokument: Durh en Knton Thurgu ptierte Lehrplnvorlge 2 Ausge Knton Uri. Erziehungsrtseshluss

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: eutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (-EK)

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil:

Mehr

Italienisch/Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Italienisch/Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus Itlienish/Romnish Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünen Fssung vom 15.0.016

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung.

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung. 2 Fchbereichslehrpln Ltein Kompetenzufbu. Kulturen im Fokus A Kenntnisse 1...A.1 1 können nhnd sprchlicher und nicht-sprchlicher Quellen Beispiele für kulturelle Phänomene nennen (z.b. Text, bildliche

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten.

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten. 1 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu. A Hltungen Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Werten und Errungenschften der römischen Kultur useinnder. 1 können Prllelen und Unterschiede zwischen Normen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

Fragen und Antworten zum Lehrplan 21

Fragen und Antworten zum Lehrplan 21 Stnd: 23. April 2014 SCHULRATSPRÄSIDIUM Kirhstrsse 6, Postfh, 9401 Rorshh Telefon 071 844 21 81, Telefx 071 844 21 86 www.rorshh.h Frgen und Antworten zum Lehrpln 21 Wrum Lehrpln 21? Ws sind die Vorteile

Mehr

Projektmanagement Selbsttest

Projektmanagement Selbsttest Projektmngement Selsttest Oliver F. Lehmnn, PMP Projet Mngement Trining www.oliverlehmnn-trining.de Dieses Dokument drf frei verteilt werden, solnge seine Inhlte einshließlih des Copyright- Vermerks niht

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Verfhren Mthemtik für Studierende der Biologie und des Lehrmtes Chemie Dominik Shillo Universität des Srlndes 6. Vorlesung, 4..7 (Stnd: 4..7, 4:5 Uhr) Shreibe,,n.......... n, n,n Führe den Guÿlgorithmus

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlick und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutschschweizer

Mehr

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-6003 Luzern

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Knton St.Gllen Lehrpln Volksshule Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu./. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: Lehrpln Volksshule sieren

Mehr

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. ) Shritte 1/2 interntionl Hinweise für die Kursleiter Film 3:»Die Josuhe«Mteril zu Film 3 Die Josuhe : Film 3,. 05:00 Min. Zustzmteril: Mein Beruf,. 01:30 Min., 5 kurze Sttements zum Them 5 Areitslätter

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 2

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 2 Prof. J. Esprz Tehnishe Universität Münhen S. Sikert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretishe Informtik Sommersemester 2017 Üungsltt 2 Üungsltt Wir untersheiden zishen Üungs- und Agelättern.

Mehr

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren Kpitel 6 E-Mils shreien und orgnisieren Die Kommuniktion vi E-Mil ist heute essenziell. Und Ihr M ist estens gerüstet für den Empfng, ds Verfssen und die Orgnistion von E-Mils. Wie Sie effektiv mit dem

Mehr

Ja, klar! Das weiß ich.

Ja, klar! Das weiß ich. J, klr! Ds weiß ih. Einstieg ins Modul 1: Wir und die nderen Areit mit den Aildungen S. XXX Lösung: 1G; 2K; 3C; 4E; 5F; 6H; 7B; 8D; 9I; 10J; 11L; 12A Einführung der Begriffe Sprehen, Shreien, Lesen und

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2015 Montg 20.4 $Id: dreiek.tex,v 1.15 2015/04/20 08:57:49 hk Exp $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlick und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutschschweizer

Mehr

Projektunterricht. Kompetenzaufbau Zyklus

Projektunterricht. Kompetenzaufbau Zyklus Projektunterriht Kompetenzufu 1.-. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs- und Kulturdeprtement des Kntons Luzern Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum Impulse für Projektunterriht

Mehr

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www:

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www: Frgeogen E Lothr Ntter Effizienznlyse für Selstständige, Unternehmer und Führungskräfte Effizienzohing Firm: Strße: PLZ: Ort: Telefon: Telefx: E-Mil: www: Dtum: Shereiter: Untershrift: Pseudonym für die

Mehr

Mathematik Trigonometrie Einführung

Mathematik Trigonometrie Einführung Mthemtik Trigonometrie Einführung Ws edeutet ds Wort Trigonometrie und mit ws eshäftigt sih die Trigonometrie? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Ek'

Mehr

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09 Hns U. Simon Bohum, den 7..28 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretishe Informtik WS 8/9 Voremerkung: Hier findet sih eine Smmlung von Beispielen und Motivtionen zur Vorlesung Theoretishe Informtik.

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Projektunterriht Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Knton Luzern Dienststelle Volksshulildung Kellerstrsse 10 CH-6002 Luzern www.volksshulildung.lu.h Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus Forshungsprojekt rviko 2 Beiträge im Shulltt AG/SO: Nr.19 / 20, 2008 un Beispiele Räumlih-visuelle Kompetenz im Fokus Eith Glser Henzer Dozierene er PH untersuhen im Bilnerishen Gestlten ie räumlih - visuellen

Mehr

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit Teilnehmer/Apotheke/Ort (Zus/1) Frgeogen 1 zur Areitsmppe Durh Zustzempfehlung zu mehr Kunenzufrieenheit Bitte kreuzen Sie jeweils ie rihtige(n) Antwort(en) in en Felern is n! 1. Worin esteht ie Beeutung

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement des Kntons Schwyz Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons Schwyz Titelild:

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus Wirtshft, Areit, Hushlt mit Huswirtshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache

Englisch 1. Fremdsprache Lehrpln Volksschule Thurgu Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksschule des Kntons Thurgu, 8510 Fruenfeld (Dezemer 016) Titelild: mrcoventuriniutieri/istock/thinkstock

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksschule sierend uf dem Lehrpln Vom Erziehungsrt

Mehr

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel.

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel. Geometrie 1 3 Winkelsummen Der von zwei Nhrseiten eines Vieleks geildete Winkel heißt Innenwinkel. Die Summe der Innenwinkel eines Dreieks eträgt 180. + + = 180 Die Summe der Innenwinkel eines Viereks

Mehr

Kompetenzraster Wurm Wendelin

Kompetenzraster Wurm Wendelin Natur, Mensch, Gesellschaft (1. Zyklus) 2 Tiere, Pflanzen und NMG 2.1. Kompetenz 1. Die Schülerinnen und Lebensräume Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren erkunden und erhalten Lebensräumen erkunden

Mehr

in kontakt Steve Geschwister 1 Drei mal drei! AB 7 / Ü3

in kontakt Steve Geschwister 1 Drei mal drei! AB 7 / Ü3 in kontkt Drei ml drei! AB 7 / Ü3 Shreien Sie uf ein Bltt zu jedem der drei Themen (siehe Foto) eine Zhl (z. B. Geurtsjhr, Alter), einen Nmen von einer Person oder einem Ort (z. B. Sohn, Geurtsort, Nme

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Inhlt Shritte plus 5 Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Shritte plus 6 Lektion 8...39 Lektion 9...44 Lektion 10...49 Lektion 11...54

Mehr

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen.

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen. Ws? Multiplizieren 9er-Finger-Einmleins Wozu? Ds kleine 9er-Einmleins mit den 10 Fingern lernen. 1. Beide Hände mit usgestrekten Fingern zeigen nh oen. 2. Die Dumen zeigen nh ußen (Hndflähen zum Gesiht).

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Shufhprinzip (Folie 137) Automten und formle Sprhen Notizen zu den Folien Im Blok Ds Shufhprinzip für endlihe Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl von

Mehr

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen DOWNLOD rigitte Penzenstler 5./6. Klsse: Multipliktion Mthetrining in 3 Kompetenzstufen rigitte Penzenstler ergeorfer Unterrihtsieen Downlouszug us em Originltitel: Mthetrining in 3 Kompetenzstufen n 1:

Mehr

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I) f LK Lehrgng zur Formulierung von Lernzielen im Unterriht (phil. I) Nr. Aufge e ne 1 Notieren Sie ie vier Eenen, uf enen Ziele untershieen weren! (Zielhierrhie) 2 Entsheien Sie, für welhe Ziele ie folgenen

Mehr

Tier und Mensch. Einstieg ins Modul 7: Miteinander leben. Lektion 25: Tier und Mensch. Modul

Tier und Mensch. Einstieg ins Modul 7: Miteinander leben. Lektion 25: Tier und Mensch. Modul Einstieg ins Modul 7: Miteinnder leen Areit mit den Aildungen S. 6 Lösung: 1C; 2J; 3A; 4F; 5B; 6L; 7G; 8H; 9D; 10E; 11K; 12I Lektion 25: Tier und Mensh A Tier und Mensh Die Sh eshäftigen sih mit der Frge,

Mehr

Top-Aevo Prüfungsbuch

Top-Aevo Prüfungsbuch Top-Aevo Prüfungsbuh Testufgben zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) 250 progrmmierte Testufgben (Multiple Choie) 1 Unterweisungsentwurf / 1 Präsenttion 40 möglihe Frgen nh einer Unterweisung Top-Aevo.de

Mehr

Geometrische Figuren und Körper

Geometrische Figuren und Körper STNRUFGEN Geometrishe Figuren und Körper Geometrishe Figuren und Körper Welhe Shreiweisen geen den Winkel β des neenstehenden reieks PQR rihtig wieder? β = Qrp β = rp β = PQR R β = QRP β = pq q p P r Q

Mehr

ISAC. Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke

ISAC. Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke ISAC Computer Alger für Brühe --- ngepsst n Ausildungszweke Stefn Krnel skrnel@ist.tugrz.t Institut für Mthemtik TU Grz Österreih July 0 00 Astrt Rehnen mit Brühen ist ein grundlegender Teil des Mthemtikunterrihts.

Mehr

Tagesablauf Arbeit Freizeit

Tagesablauf Arbeit Freizeit Tgesluf Areit Freizeit Am Morgen Ü 1 Lesen Sie A 1. Ordnen Sie Frgen und Antworten zu. 1. Steht Sr B. gern uf? A 5 oder 6 Minuten. 2. Wnn fährt die U-Bhn? B Nein, sie leit gerne noh einen Moment liegen.

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndschft Erlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndschft m 6. Novemer und

Mehr

Erstellen einer DLL-Datei zur Verwendung in LabView 8.2 mittels Microsoft Visual C Express Edition

Erstellen einer DLL-Datei zur Verwendung in LabView 8.2 mittels Microsoft Visual C Express Edition Seite: 1 von 5 Erstellen einer DLL-Dtei zur Verwendung in LView 8.2 mittels Mirosoft Visul C++ 2005 Express Edition Im Auftrg von Dieses Dokument ist in keiner Weise urheerrehtlih geshützt und drf von

Mehr

01 Proportion Verhältnis Maßstab

01 Proportion Verhältnis Maßstab 5 Ähnlihkeit und Strhlensätze LS 01.M1 01 Proportion Verhältnis Mßst 1 Lies die folgende Informtion sorgfältig. Mrkiere wihtige egriffe und Formeln. ) Proportionle Zuordnung ei einer proportionlen Zuordnung

Mehr

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps 1 GeshäftsdiGrmme Wenn mn eine deutshe Üersetzung des Begriffes usiness hrts suht, so ist mn mit dem Wort Geshäftsdigrmme gnz gut edient. Wir verstehen unter einem Geshäftsdigrmm die Visulisierung von

Mehr

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 : Hns Wlser, [20080409] Eine Visulisierung des Kosinusstzes 1 Worum es geht Es wird eine zum Pythgors-Piktogrmm nloge Figur für niht rehtwinklige Dreieke esprohen. Dei werden ähnlihe gleihshenklige Dreieke

Mehr

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale Oer- und Untersummen, Riemnn Integrle 1. Ds Prolem des Fläheninhlts Ausgngspunkt für die Entwiklung des Integrlegriffs wren vershiedene Frgestellungen, u.. ds Prolem der Messung des Fläheninhltes eines

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18 Lektion 18 Geen Sie ihm doch diesen Tee! UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18 1 Hllo, Schwester Angelik! Prtnerreit, Die TN sehen sich zu zweit ds Foto n und eschreien, ws sie sehen. Uneknnte Wörter schlgen sie

Mehr

Javisst! aktuell A1+

Javisst! aktuell A1+ Cludi Eern Jvisst! ktuell A1+ DER SCHWEDISCHKURS Lehrerhnduh Hueer Verlg Ds Werk und seine Teile sind urheerrehtlih geshützt. Jede Verwertung in nderen ls den gesetzlih zugelssenen Fällen edrf deshl der

Mehr

Mäxchen ein Würfelspiel

Mäxchen ein Würfelspiel Mäxhen ein Würfelspiel A A1 Betrhten Sie ds Foto. Ws mhen die Personen? 2 + 5 Fünfundzwnzig..., hlt, nein: zweiundfünfzig. 3 + 2 Dreier Psh Ds glue ih niht. Ds will ih sehen. Ertppt! Du hst j nur eine

Mehr

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch ?37??38? Der Tigershwnz knn ls Stimmungsrometer gesehen werden. Tiger sind wssersheu.?39??40? Ds Gerüll der Tigermännhen soll die Weihen nloken. Die Anzhl der Südhinesishen Tiger eträgt nur mehr ) 2 )

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Arrhenius-Säuren und -Basen als Produkte der Hydrolyse von Oxiden

Arrhenius-Säuren und -Basen als Produkte der Hydrolyse von Oxiden Arrhenius-Säuren und -Bsen ls Produkte der Hydrolyse von Oxiden Die Polrisierung der H-O-E (E ist irgendein Element) Funktionlität durh Elektronegtivitätsdifferenzen bestimmt, ob diese Gruppierung in H

Mehr

1 Fairer Handel Hintergrund zur Aktion. 2 Konzeption

1 Fairer Handel Hintergrund zur Aktion. 2 Konzeption 1 Firer Hndel Hintergrund zur Aktion 1.1 Problemstellung Shokolde, Bnnen, Orngensft und Tee Lebensmittel us den Entwiklungsländern wndern ls Pusenverpflegung regelmäßig in die Shultshen. Doh nur wenige

Mehr

ping karlsruhe Mining Software Call Graphs Frank Eichinger

ping karlsruhe Mining Software Call Graphs Frank Eichinger ping krlsruhe Motivtion Softwre Mining Cll-Grphen Grph Mining Trnsformtionen Auslik Mining Softwre Cll Grphs Frnk Eihinger Lehrstuhl Prof. Böhm Institut für Progrmmstrukturen und Dtenorgnistion (IPD) Universität

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formtive Lernkontrolle Lehrgng zur Formulierung von Lernzielen im Unterriht Phil. I un Phil. II Phil. I 1 Notieren Sie ie vier Eenen, uf enen Ziele untershieen weren! (Zielhierrhie) 2 Entsheien Sie, für

Mehr

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen FH Gießen-Frieerg, Sommersemester 00 Lösungen zu Üungsltt 9 Diskrete Mthemtik (Informtik) 9./. Juni 00 Prof. Dr. Hns-Ruolf Metz Reltionen: Verkettungen, Wege, Hüllen Aufge. Es ezeihne R ie Reltion {(,

Mehr

Kleines Deutschlandquiz

Kleines Deutschlandquiz Kleines Deutshlndquiz 0 Stimmen diese Aussgen üer Deutshlnd? Kreuzen Sie n. d e f g h i j k l Die Bundesrepulik Deutshlnd esteht us 6 Bundesländern. Jedes Bundeslnd ht einen eigenen Bundesknzler / eine

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22 Lektion 22 Am esten sind seine Schuhe! UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22 1 Wohin geht er wohl? Gruppenreit, Die Bücher sind geschlossen. In Kleingruppen smmeln die TN Feste und Prtys, zu denen mn esondere Kleidung

Mehr