Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus"

Transkript

1 English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus

2 Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem Dokument: Lehrpln 1 - von er D-EDK Plenrversmmlung m zur Einführung in en Kntonen freigegeene Vorlge. Bereinigte Fssung vom Titelil: Iwn Rshle Copyright: Die Urheerrehte un sonstigen Rehte liegen ei er D-EDK. Internet:

3 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Inhlt Inhlt DR.1 Hören DR. Lesen 6 DR. Sprehen Dilogishes Sprehen Monologishes Sprehen Strtegien Sprhmittlung DR.4 Shreien 14 DR.5 Sprhe(n) im Fokus 19 DR.6 Litertur un Kultur im Fokus 7 A B C A B C A B C D A B C D A B C D E F G A B C Monologishe un ilogishe Texte hören un verstehen. Strtegien Sprhmittlung Texte lesen un verstehen Strtegien Sprhmittlung Shriftlihe Texte verfssen Shreiprozess: inhltlih un sprhforml üerreiten Strtegien Sprhmittlung Sprhgeruh untersuhen Sprhformles untersuhen Wortshtz Aussprhe Grmmtik Rehtshreiung Sprhlernreflexion un -plnung Auseinnersetzung mit literrishen Texten Auseinnersetzung mit vershieenen Autor/innen un vershieenen Kulturen Literrishe Texte: Beshffenheit un Wirkung Lehrpln FSE

4 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.1 Hören A Monologishe un ilogishe Texte hören un verstehen. Die Shülerinnen un Shüler können vershieenrtige Hörtexte un Gesprähe verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, Gesprähe im Kontkt mit Deutsh sprehenen Personen). Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR.A.1 1 können vertrute Wörter, gnz einfhe Informtionen, einfhe Aufgen un Anleitungen verstehen, wenn eutlih gesprohen wir un wenn Illustrtionen oer Gestik un Mimik ei helfen (z.b. Reim, Kinerlie, Anweisung). können einfhe un häufige Ausrüke un Frgen zur eigenen Person verstehen (z.b. Nme, Wohnort). 1 können sih ei einfhen kurzen Texten eine Vorstellung vom Inhlt mhen, wenn er Text mit Illustrtionen oer Gestik unterstützt wir (z.b. Trikfilm, Theterszene, Lie). können einfhen kurzen Texten grunlegene Informtionen entnehmen, wenn lngsm, eutlih un mit Pusen gesprohen wir (z.b. Spielnleitung, kleines Experiment). können kurze Gesprähe üer vertrute Themen verstehen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Shule, Fmilie, Freizeit). 1 können in einfhen kurzen Texten zu vertruten Themen ie Huptinformtion oer Einzelinformtionen verstehen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Geshihte). können in kurzen, einfhen un klren Durhsgen ie Huptinformtion oer Einzelinformtionen verstehen (z.b. Wettervorhersge, Sportresultt). können us kurzen Mitteilungen zu vertruten Themen einfhe Informtionen entnehmen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Wegeshreiung). 1 können in Beiträgen üer vertrute Themen verstehen, worum es geht, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Vortrg, Reportge, Filmszene). können einfhe Mitteilungen, Anweisungen un Erklärungen verstehen (z.b. Anleitung zu einem Experiment, einfhe Geruhsnweisung), ie mn ihnen persönlih git. können in längeren Gesprähen üer vertrute Themen meistens verstehen, worum es geht, wenn eutlih gesprohen wir (z.b. Interview, Telefongespräh, persönlihe Begegnung). 1e können längere Gesprähe un Texte üer vertrute Themen (z.b. Trensportrt, Mrkenrtikel) in groen Zügen verstehen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir oer wenn Pssgen mehrmls gehört weren können (z.b. Höruh, Diskussion, Fernsehsenung). können längeren Texten üer vertrute Themen folgen un wihtige Informtionen herushören, wenn reltiv lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Nhriht, Interview, Vortrg). 1f können em Inhlt von längeren Gesprähen un Texten, ie sie interessieren, folgen un ihn im Grossen un Gnzen verstehen, wenn eutlih gesprohen wir (z.b. Reportge, Diskussion, Dilog in einem Film). können etillierte Anweisungen genu verstehen (z.b. Spielnleitung). können klre un unkompliziert ufgeute Texte üer einigermssen vertrute Themen folgen (z.b. Präsenttion, Höruh). A 1 A A.1 A. B 1 FSE 1 B Lehrpln

5 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu Grunlge: Shulsprhe Deutsh DR.A.1 können Hörtexten folgen, nheliegene implizite Informtionen ershliessen un kurze Szenen nhspielen. können vertrute Kommuniktionssitutionen, ie Asihten er Sprehenen un ie emotionle Wirkung von Gehörtem einshätzen. können unter Anleitung wihtige, uh implizite Informtionen eines Hörtextes verstehen un wieergeen (z.b. Beriht, Vortrg, Hörspiel). können sih in einem Gespräh mit uneknnten Erwhsenen (in einem Vorstellungsgespräh, Shnupperlehre) uf ie Person un ie Sitution einstellen. können in Diskussionen un Detten s Gesprähsverhlten un ie rin liegene Strtegie er neren einshätzen Lehrpln 1 FSE 1

6 4 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.1 Hören B Strtegien Die Shülerinnen un Shüler können Hörstrtegien einsetzen un reflektieren. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FSGR.B.1 Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR.B.1 FSE 1 können unter Anleitung eknnte Hörstrtegien us Romnish un neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. Illustrtionen nutzen, mehrfh hören, uf Geräushe, Stzmeloie, Gestik un Mimik hten). können unter Anleitung mitteilen, welhe Hörstrtegien hilfreih sin. R.A. R.A.e können einzelne Wörter herushören, ie us neren Sprhen eknnt sin (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). R.B. R.B.e können Hörstrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen. (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, uf Beknntes hten, shriftlihen Begleittext nutzen). R.B. R.B. R.B.e können eurteilen, welhe Hörstrtegien, uh us neren Sprhen, für sie hilfreih sin un iese einsetzen (z.b. uf Beknntes, Geräushe un Biler hten, Gestik un Verhlten er Spreherin/es Sprehers eohten). R.A.f R.B.e R.B.f e können Hörstrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. mehrfh hören, Vorwissen ktivieren, Them erkennen, uneknnte Wörter ershliessen, Stzeeutung leiten). R.B.f Lehrpln

7 5 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.1 Hören C Sprhmittlung Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte von Gesprähen un Hörtexten uf Deutsh verstehen un sinngemäss ins Romnishe üertrgen. Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR.C können ie Huptussgen us kurzen un einfhen Mitteilungen (z.b. uf Anrufentworter, Areitsnweisung) verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Romnish wieergeen. können in einem einfhen Gespräh mit einer Deutsh sprehenen Person einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen verstehen un sinngemäss münlih uf Romnish wieergeen (z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). Vorussetzung ist, ss iese Person eutlih spriht. können Einzelinformtionen von Lutspreherurhsgen un Mitteilungen (z.b. Verspätungsmelung, Husufge, Fernsehnhriht) sowie ie Huptussgen eines kurzen Interviews verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Romnish wieergeen. Vorussetzung ist, ss lngsm un eutlih gesprohen wir un es sih um ein vertrutes Them hnelt. können längere, klr ufgeute Gesprähe un Hörtexte zu Themen es Alltgsleens verstehen un ie Huptussgen oer Einzelinformtionen sinngemäss münlih oer shriftlih uf Romnish wieergeen (z.b. Interview, Treffen mit Prtnerklsse). können in einem einfhen Gespräh mit einer Deutsh sprehenen Person einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen verstehen un sinngemäss münlih uf English wieergeen (z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). Vorussetzung ist, ss ie Deutsh sprehene Person eutlih spriht un ereit ist zu helfen. Lehrpln 1 FSE 1

8 6 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR. Lesen A Texte lesen un verstehen Die Shülerinnen un Shüler können vershieenrtige Texte lesen un verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, Texte im Kontkt mit Deutsh sprehenen Personen). Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR..A.1 können einzelne Ausrüke mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Flyer, Bilerrätsel, Reim). können in gnz einfhem Informtionsmteril oer kurzen Mitteilungen (z.b. Shil, Plkt, Postkrte) grunlegene Informtionen finen un verstehen (z.b. Ort, Zeit). können kurze, wieerkehrene Anweisungen verstehen (z.b. im Lehrmittel). können einfhe, kurze Texte mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Bilergeshihte, Comi). können Informtionsmterilien grunlegene Aussgen entnehmen (z.b. Angeot, Preis in Weretext). können einfhen, kurzen Mitteilungen folgen (z.b. SMS, Einlung, Areitsnweisung). können einer kurzen, klr ufgeuten Geshihte in groen Zügen folgen, wenn s Them vertrut ist (z.b. Hnlung, wihtigste Akteure oer Figuren). können us kurzen, klr ufgeuten Texten zu vertruten Themen grunlegene Informtionen entnehmen (z.b. Liste, Kohrezept, Portrit, Limerik). können in einfhen persönlihen Nhrihten konkrete Mitteilungen verstehen (z.b. EMil, Cht). können in klr strukturierten Texten ie Huptinformtion oer Einzelinformtionen verstehen, wenn s Them vertrut ist (z.b. Geshihte, Reportge, Vorshrift). können einfhe kurze Anleitungen efolgen, wenn ie Shritte illustriert sin (z.b. Experiment, Spiel, Rezept). können einfhe persönlihe Texte üer vertrute Dinge verstehen (z.b. Brief, Blog). e können untershielih lngen Texten zu Themen, ie sie interessieren, folgen (z.b. vereinfhter literrisher Text, Buhesprehung, Reportge). können klr strukturierten Hinweisen wihtige Informtionen entnehmen (z.b. Beienungsnleitung). können in unkomplizierten Texten zu Themen, ie sie interessieren oer zu enen sie Vorkenntnisse hen, ie Huptussgen verstehen (z.b. Reiseeriht, Briefustush). f können Texte im Wesentlihen verstehen, wenn s Them vertrut ist (z.b. Auszug us einem Jugenuh, Lieertext, unkomplizierter Shtext). können klren shriftlihen Anleitungen folgen (z.b. Lernprojekt, Geräteeienung, Spiel). können in einfhen rgumenttiven Texten ie zugrune liegene Meinung oer Hltung erkennen (z.b. Blogeintrg). A 1 A A.1 A. B 1 FSE B Lehrpln

9 7 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR. Lesen B Strtegien Die Shülerinnen un Shüler können Lesestrtegien einsetzen un reflektieren. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FSGR..B.1 Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR..B können unter Anleitung erste Lesestrtegien us Romnish un neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. Illustrtionen nutzen, Biler un Titel etrhten, Text urh W-Frgen ershliessen, Uneknntes nhshlgen). können unter Anleitung mitteilen, welhe Lesestrtegien hilfreih sin. R..B.e können einzelne Wörter erkennen, ie us neren Sprhen eknnt sin (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). R..B.e R..B.f können Lesestrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, Uneknntes ershliessen, wieerholtes Lesen, vershieene Informtionsquellen nutzen). R..B.e R..B.f können eurteilen, welhe Lesestrtegien, uh us neren Sprhen, für sie hilfreih sin un iese einsetzen (z.b. Vorwissen ktivieren, Biler un Titel etrhten, Them erkennen, Beknntes un Prllelwörter erkennen, Shlüsselwörter erkennen, Uneknntes ershliessen, vershieene Informtionsquellen nutzen). R..B.e e können Lesestrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. Informtionen us er Textstruktur nutzen, Kernussgen mrkieren, Them erkennen, Beeutungen us em Kontext leiten, interntionle Wörter finen). R..B.h Lehrpln 1 FSE

10 8 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR. Lesen C Sprhmittlung Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte shriftliher Texte uf Deutsh verstehen un sinngemäss ins Romnishe üertrgen. Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR..C.1 FSE können ie Huptussgen us kurzen un einfhen Mitteilungen (z.b. Shil, Plkt) verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Romnish wieergeen. können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen, kurzen Texten verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih uf Romnish wieergeen (z.b. E-Mil, Shtext, Lietext). Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute Themen hnelt (z.b. Shule, Freizeit, Tiere). können längere, klr ufgeute Texte zu Themen es Alltgsleens verstehen un ie Huptussgen oer Einzelinformtionen sinngemäss münlih oer shriftlih uf Romnish wieergeen (z.b. Internetseite, Artikel, Geshihte). können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen, kurzen Texten verstehen un sinngemäss shriftlih uf English wieergeen (z.b. Shtext, E-Mil). Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute, konkrete Themen hnelt. Lehrpln

11 9 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR. Sprehen A Dilogishes Sprehen Die Shülerinnen un Shüler können n vershieenen Gesprähen teilnehmen (üer Shthemen, üer ästhetishe Themen, im Shullltg, mit Deutsh sprehenen Personen). Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR..A.1 1 können mit gnz einfhen Worten Kontkt ufnehmen un sih verstänigen (z.b. sih egrüssen, vershieen, enken, etws estellen). 1 können sih in vertruten Situtionen uf einfhe Art verstänigen, wenn ie Gesprähsprtner/innen Rüksiht nehmen un ehilflih sin (z.b. Spiel, Freizeit, Shule). können einfhe Frgen zu vertruten Themen stellen un mit einzelnen Wörtern, Ausrüken oer kurzen Sätzen ntworten (z.b. Zeit, Befinen, Fre). 1 können in lltäglihen Situtionen mit einfhen Worten Informtionen ustushen un einholen (z.b. Rollenspiel, Gruppenreit). können zu vertruten Themen einfhe Frgen stellen un entworten, kurz etws zu sgen oer uf Gesgtes regieren (z.b. Unterriht, Einkuf). 1 können einfhe Aussgen zu vertruten Themen mhen un ruf regieren (z.b. etws erklären, Verstännis prüfen). können zu lltäglihen Aktivitäten Frgen stellen un entworten (z.b. Freizeit, Reisen, Unterriht). können usrüken, o sie einverstnen sin oer lieer etws neres möhten (z.b. Vorshlg, Amhung). können vertrute Personen um einen Gefllen itten un uf Bitten regieren (z.b. etws usleihen, Wunsh äussern). 1e können zu vertruten Themen uf einfhe Art Informtionen ustushen (z.b. Moe, Film, Musik). können ihre Meinung sgen un nh er Meinung von neren frgen (z.b. Diskussion, Interview, Gruppenreit). können einfhe Telefongesprähe führen. 1f können mit Gleihltrigen längere Gesprähe üer gemeinsme Interessen führen, flls iese sih um gegenseitiges Verstehen emühen (z.b. Ferieneknntshft, Austushprtner/in). können spontn Frgen stellen zu esoneren Ereignissen oer Erlenissen (z.b. Ferien, Fest, Unfll). können in Diskussionen oer ei Entsheiungen ie eigene Hltung rgumenttiv einringen, Vorshläge mhen un ie Meinungen nerer kurz kommentieren (z.b. Projektreit, Whl er Lektüre, Streitgespräh). können sih in lltäglihen Situtionen eshweren (z.b. im Resturnt). A 1 A A.1 A. B B Lehrpln 1 FSE

12 10 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu Grunlge: Shulsprhe Deutsh DR..A.1 FSE können ie Aufmerksmkeit unter ershwerten Beingungen uf ie sprehene Person un eren Beitrg rihten (z.b. m Telefon, Geräushkulisse, mehrere Sprehene, uneutlihe Aussprhe). können nonverle Mittel (z.b. Gestik, Mimik, Körperhltung) un prverle Mittel (z.b. Intontion, Sprehfluss) euten un in Gesprähen nwenen. können eine Gruppenreit leiten, wenn für klre Anweisungen vorliegen (z.b. Zeit einhlten, Resultte festhlten). können in Konsens- un Konfliktgesprähen ihre eigene Meinung mithilfe von verlen, pr- un nonverlen Mitteln neuten un von sih us mit einem Argument stützen. können zu einfhen Themen in kurzen Gesprähen ie Moertion üernehmen. kennen wihtige Aspekte eines Vorstellungsgesprähs (z.b. Aluf, Auftreten, Gesprähsregeln) un können iese in einem gespielten Vorstellungsgespräh nwenen. e können s Zusmmenspiel von Verlem (mit Worten), Nonverlem (z.b. Gestik, Mimik) un Prverlem (z.b. Intontion) in Alltgssitutionen gestlten. können Gesprähseiträge un Argumente ufgreifen un ihre eigenen Argumente ruf eziehen. können mithilfe von Leitfrgen un mit Unterstützung ein Vorstellungsgespräh so vorereiten, ss sie sih zielorientiert usrüken (z.b. Betries-, Berufskenntnisse, eigene Interessen). f können sih in einem gespielten Vorstellungsgespräh üerzeugen präsentieren un Antworten uf unerwrtete Frgen finen. Lehrpln

13 11 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR. Sprehen B Monologishes Sprehen Die Shülerinnen un Shüler können zu vershieenen Themen un in untershielihen Situtionen zusmmenhängen sprehen (üer Shthemen, üer ästhetishe Themen, üer Themen un Aläufe im Shullltg, im Kontkt mit Deutsh sprehenen Personen). Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR..B.1 können lltäglihe un vertrute Dinge enennen (z.b. Shulgegenstäne, Esswren). können mit einfhen Worten üer sih seler sprehen (z.b. Nme, Alter, Befinlihkeit). können einfhe kurze Reime vortrgen. können grunlegene Informtionen üer sih un vertrute Personen geen (z.b. Herkunft, Freune). können sih üer Vorlieen un Aneigungen zu sehr vertruten Themen äussern (z.b. Essen, Fren, Kleiung). können einfhe Lieer mitsingen. können sehr vertrute Themen in einem kurzen vorereiteten Vortrg präsentieren (z.b. Hoy, Tiere, Musik). können Menshen, Gegenstäne un Aläufe uf einfhe Weise eshreien (z.b. Aussehen, Tgesluf, Weg). können sgen, ws sie gut können, ws weniger gut (z.b. Shule, Sport). können ein einfhes, kurzes Geiht vortrgen (z.b. Hiku, Rp). können kurze Gehihten erzählen, inem sie ie Ereignisse neinnerreihen. können ihre persönlihen Meinungen, Vorlieen un Vermutungen mit einfhen Worten äussern un egrünen (z.b. Musik, Buh, Regeln). können vertrute Dinge un Shverhlte kurz eshreien (z.b. Tier, Feiertg, Umgeung). können mit einfhen Worten lltäglihe Ereignisse un persönlihe Erfhrungen eshreien un kurz egrünen, ws ihnen gefällt un ws weniger (z.b. Ausflug, Prty). e können Geshihten nherzählen un ihre Meinung zu äussern (z.b. Film, Buh). können ihre Ansihten, Vermutungen un Pläne kurz erklären un egrünen (z.b. Ausflug, Reise). können üer lltäglihe Themen mit einfhen Worten ihre Meinung äussern un egrünen (z.b. Tshengel). f können mit Unterstützung selst gewählte Shthemen präsentieren (z.b. Ereignis, Shvortrg). können ihre Meinung mitteilen un egrünen (z.b. Berufswünshe). können etilliert erklären, wie mn etws mht, ws sie selst gut können (z.b. Areitsshritte ei Projektreit, kohen). können zu persönlihen Erlenissen ihre Gefühle eshreien un egrünen. A 1 A A.1 A. B B Lehrpln 1 FSE

14 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR. Sprehen C Strtegien Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien einsetzen un reflektieren, um s Sprehen zu steuern. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FSGR..C.1 Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR..C.1 FSE können unter Anleitung erste Sprehstrtegien us Romnish un neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. Gesprähsprtner eohten, Gestik un Mimik einsetzen, Nihtverstehen signlisieren, Reewenungen un wieerkehrene Wortkomintionen (sog. Chunks) nutzen). können unter Anleitung mitteilen, welhe Sprehstrtegien hilfreih sin. R.C. R..B. können Sprehstrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. zur Erstsprhe wehseln, Verstehen oer Nihtverstehen signlisieren, Textusteine un Notizen nutzen). können Strukturierungshilfen für eine Kurzpräsenttion nutzen (z.b. vorgegeene Textusteine, Aluf, Minmp, Stihworte). R.C. R..B. R..B.e können Sprehhemmungen üerwinen, ei Berf mit Unterstützung, un ei Fehler ls Lerngelegenheiten nutzen. R.C.e R..B.e können Sprehstrtegien einsetzen, um eine essere Wirkung ihrer Gesprähseiträge zu erzielen (z.b. um Wieerholung itten, Umshreiungen un Stihwörter nutzen, im Selstgespräh üen). können eurteilen, welhe Sprehstrtegien für sie hilfreih sin un welhe sie us neren Sprhen üertrgen können. R.C.e R..B.e R..C. e können Sprehstrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. formelhfte Wenungen zur Gesprähssteuerung einsetzen, nere zur Beteiligung ufforern, nhfrgen, um Bestätigung itten). können einige Fehler, ie eim freien Sprehen uftreten, erkennen un sih seler korrigieren. R.C.e R..B.e R..B.g R..C. R..C.e R..C.h Lehrpln

15 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR. Sprehen D Sprhmittlung Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte us Gesprähen, Hörtexten oer shriftlihen Texten uf Romnish sinngemäss uf Deutsh üertrgen. Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR..D können ie Huptussgen us kurzen, einfhen shriftlihen Mitteilungen uf Romnish (z.b. Shil, Plkt, SMS) sinngemäss uf Deutsh wieergeen. können us einem einfhen Gespräh mit einer Romnish sprehenen Person einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen sinngemäss uf Deutsh wieergeen (z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). können Lutspreherurhsgen un kurze münlihe Mitteilungen uf Romnish mit einfhen Sätzen un Wenungen sinngemäss uf Deutsh wieergeen (z.b. Verspätungsmelung, Wettereriht). können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen un kurzen shriftlihen Texten uf Romnish (z.b. E-Mil, Prospekt, Vernstltungsprogrmm) sinngemäss uf Deutsh wieergeen. Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute Themen hnelt (z.b. Shule, Freizeit, Tiere). können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einem längeren, klr ufgeuten Gespräh mit einer Romnish sprehenen Person sowie us Hörtexten oer shriftlihen Texten uf Romnish (z.b. Treffen mit Prtnerklsse, Geshihte, Shtext) sinngemäss uf Deutsh wieergeen. Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute Themen hnelt. können in einer Gesprähssitution zwishen einer eutsh- un einer englishsprhigen Person sinngemäss vermitteln (z.b. einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen). Lehrpln 1 FSE

16 14 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.4 Shreien A Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (Shtexte, ästhetitshe Texte, Texte im Shullltg, im shriftlihen Kontkt mit Deutsh sprehenen Personen). Dei stützen sie sih uf ie in Romnish gelernten Kenntnisse üer Textsorten un Strtegien, um Ieen zu finen un s Shreien zu plnen. Grunlge: FS Deutsh un Shulsprhe Deutsh DR.4.A.1 können mit eknnten Wörtern Listen erstellen un Biler eshriften (z.b. Leporello, Chekliste). können Formulre mit persönlihen Angen ergänzen (z.b. Anmelung). können in kurzen, einfhen Sätzen Informtionen üer sih selst geen (z.b. Nme, Wohnort, Alter). können von einer Geshihte ie wihtigsten Elemente festhlten (z.b. Cluster, Minmp). können mit einfhen Worten lltäglihe Situtionen un Gegenstäne eshreien (z.b. Fre, Grösse, Mteril). können mit einfhen Worten Informtionen üer sih selst oer vertrute Personen un Shverhlte verfssen (z.b. Fmilie, Zimmer, Hoy). können gnz einfhe Mitteilungen un Frgen formulieren (z.b. Einlung, SMS, Notiz). können mit sprhlihem Support (z.b. Reewenungen, wieerkehrene Wortkomintionen (sog. Chunks)) einfhe Geshihten eginnen oer zu Ene führen. können sih einfhe Notizen mhen un kurze Mitteilungen verfssen (z.b. Shverhlt, Wegeshreiung zu Skizze, Einlung). können mit einfhen Sätzen un Ausrüken üer vertrute Gegenstäne un Personen erihten (z.b. Tgesluf, Portrit, Aktivität). können mit einfhen Sätzen kurze Geshihten erzählen (z.b. zu einer Bilergeshihte). können in einfhen Sätzen rüer erihten, ws wnn un wo geshehen ist (z.b. Erlenis). können Gleihltrige uf einfhe Weise üer sih selst oer lltäglihe Dinge informieren un uf solhe Informtionen regieren (z.b. Wnzeitung, Anzeige). e können einfhe Texte üer vertrute Themen zusmmenfssen un ihre Meinung zu äussern (z.b. Buh- oer Filmesprehung). können in einfhen zusmmenhängenen Texten üer ein Ereignis erihten (z.b. Reiseeriht, Experiment, kultureller Anlss). können vertrute Themen mit kurzen Texten un Bilern rstellen (z.b. Poster, Blogeintrg, Shülerzeitung). f können vorgegeene Wörter ls Formulierungshilfen nutzen un so ihren prouktiven Wortshtz erweitern. können ihre Genken un Ieen in eine verstänlihe un sinnvolle Afolge ringen. können ihre Formulierungen zunehmen em Shreiziel npssen (z.b. uf en Aressten usrihten).. A 1 A A.1 A. B 1 FSE 4 Lehrpln

17 15 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu g können textstrukturierene Mittel (z.b. Titel, Asätze) un textverknüpfene Mittel (z.b. Pronomen, Prtikel) eim Entwerfen gezielt setzen, um en Text klrer zu strukturieren. können einzelne Mittel zur Leserführung eim Entwerfen eines längeren Textes einsetzen (z.b. üerleitung, Untertitel, Wieerufnhme). können ufgrun von vorgegeenen literrishen Mustertexten eigene Texte shreien un ei wihtige Merkmle üernehmen. Lehrpln 1 FSE 4

18 16 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.4 Shreien B Shreiprozess: inhltlih un sprhforml üerreiten Die Shülerinnen un Shüler können ihren Text in Bezug uf Shreiziel, Textsortenvorgen, Rehtshreiung un Grmmtik üerreiten. Für ie inhltlihe Üerreitung nutzen sie ie in Romnish gelernten Strtegien. Grunlge: Shulsprhe Deutsh DR.4.B.1 FSE 4 können unter Anleitung ei er formlen Üerreitung erste Regeln ehten: lutgetreue Shreiweise, Wortgrenzen, Eigennmen un konkrete Nomen gross, Stznfng gross, Punkt m Stzene. können ihren Text im Austush mit neren sprhforml üerreiten, wenn ie Fehlerstelle mrkiert ist. Sie können ei folgene Regeln in typishen Fällen ehten: sh-shreiung, sp-/st-shreiung, ng-shreiung, geräuhlihe strkte Nomen gross, Stzshlusszeihen. können m Computer urh gezieltes Ausproieren flshe Wortshreiungen korrigieren, wenn er Computer eine Flshshreiung nzeigt. können eim gemeinsmen Üerreiten uf einfhe Regeln hten (z.b. ieshreiung, e-/ä-shreiung, Komm ei Aufzählungen). MI - Prouktion un Präsenttion FSGR.4.B. zeigen ie Bereitshft, ihren Text uf Fehler hin urhzulesen un entwikeln ei uh eine Fehlersensiilität. können im Austush mit neren ie meisten Unkorrektheiten in Wörtern un Sätzen finen un sprhforml üerreiten, wenn sie ei Punkt für Punkt vorgehen. Sie ehten ei insesonere folgene Regeln: Wortstmmregel ei leiht erkennren Stämmen, Doppelkonsonntenregel, Grossshreiung von typishen strkten Nomen (z.b. Glük), Komms zwishen leiht erkennren Vergruppen (Teilsätze). Die Zeihen ei er irekten Ree können sie mithilfe eines grfishen Shems setzen. können ie rehtshreirelevnten Grmmtikproen gezielt einsetzen. können für Zweifelsfälle s Wörteruh nutzen. MI - Reherhe un Lernunterstützung FSGR.4.B. e können einfhe Rehtshreiproleme erkennen un eine pssene Lösungsstrtegie wählen (z.b. Stmm erkennen, Anlogie suhen, Regelwissen ktivieren, nhshlgen). können m Computer Korrekturprogrmme ngemessen einsetzen. können in koopertiven Situtionen Unkorrektheiten in Wörtern un Sätzen feststellen un korrigieren. Sie ehten ei folgene Regeln: Grossshreiung von geleiteten Nomen mit häufigen Nhmorphemen (z.b. Frei-heit, Entek-ung). FSGR.4.B. f können Texte sprhforml üerreiten. Sie ehten ei folgene Regeln inklusive wihtiger Ausnhmen: Wortstmmregel, Doppelkonsonntenregel, Grossshreiung von konkreten un strkten Nomen sowie geleitete Nomen mit Nhmorphemen, Komm zwishen leiht erkennren Vergruppen. können Wortshreiungen kritish hinterfrgen un mit em Shul-Wörteruh oer mit Nhfrgen klären. können Bewerungsunterlgen mit Unterstützung (z.b. Lehrperson, Textusteine) urh mehrfhes Üerreiten fehlerfrei herstellen. FSGR.4.B. g können selststänig uf Ppier oer m Computer ihre Texte sprhforml üerreiten. Lehrpln

19 17 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.4 Shreien C Strtegien Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien zur Shreiunterstützung einsetzen un reflektieren. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FSGR.4.B.1 Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR.4.C können unter Anleitung eknnte Shreistrtegien us Romnish un neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. Wörter us Vorlge neu kominieren, fehlenes Vokulr urh Symole, Zeihnungen oer Wörter us neren Sprhen ersetzen, W-Frgen). können unter Anleitung mitteilen, welhe Shreistrtegien hilfreih sin. können Shreistrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. Moellsätze verwenen, Wortlisten un Bilerwörteruh nutzen, Merktehniken, Eselsrüken). R.4.C. R.4.C. R.4.D. R.4.D. können eurteilen, welhe Shreistrtegien, uh us neren Sprhen, für sie hilfreih sin, un iese einsetzen, um eine essere Wirkung ihrer Texte zu erzielen (z.b. Informtionen smmeln, Plnungs- un Strukturierungshilfen nutzen, grmmtishe Üersihten un Merklätter, Textmuster un Textverreitungsprogrmm verwenen). R.4.C. können Shreistrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. Informtionen smmeln, Minmp, Cluster erstellen, Vokulr in vershieenen Meien suhen, Text üerreiten un korrigieren, Wörter-, Grmmtiküher un s Internet gezielt nutzen). R.4.C.e R.4.E. R.4.F. R.4.F.e Lehrpln 1 FSE 4

20 18 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.4 Shreien D Sprhmittlung Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte von Texten uf Romnish sinngemäss ins Deutshe üertrgen. Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR.4.D.1 FSE 4 können gnz einfhe shriftlihe Texte uf Romnish (z.b. Einlung, einfhe Shtexte) in Stihworten nlog uf Deutsh erstellen. können einfhe münlihe un shriftlihe Mitteilungen oer Frgen uf Romnish (z.b. Ankunftszeit, Treffpunkt, Bitte um Rükruf) in kurzen, einfhen Notizen un Nhrihten sinngemäss uf Deutsh festhlten. können us shriftlihen Texten uf Romnish (z.b. Broshüre, E-Mil, Artikel in einer Zeitshrift) ie wesentlihen Angen sinngemäss uf Deutsh, wieergeen. können Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen un kurzen shriftlihen Mitteilungen in English mit einfhen Sätzen un Wenungen sinngemäss uf Deutsh wieergeen. Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute, konkrete Themen hnelt. Lehrpln

21 19 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.5 Sprhe(n) im Fokus A Sprhgeruh untersuhen Die Shülerinnen un Shüler können en Geruh un ie Wirkung von Sprhe untersuhen. BNE - Geshlehter un Gleihstellung BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung Grunlge: Shulsprhe Deutsh DR.5.A können sih üer Erfhrungen mit vershieenen Formen von Gesprähsverhlten ustushen (z.b. Grussformeln, einfhe Gesprähsregeln un Geruh Munrt/Stnrsprhe in vershieenen Situtionen). können sih üer Erfhrungen mit vershieenen Sprhen ustushen (z.b. Sprhmeloie; Wörter, ie etws ezeihnen, s mn riehen knn; erfunene Wörter). können untersuhen, in welhen Situtionen Munrt un Stnrsprhe verwenet weren. Sie enken ei uh üer Funktion un Wirkung ieser eien Sprhformen nh. können untersuhen, wie sih ie sprhlihen Mittel je nh Aresst/in änern können (z.b. Gesprähsverhlten mit Freunen vs. mit Erwhsenen). können vershieene Sprhen untersuhen (z.b. in Bezug uf Grussformeln, uf geshlehterewusste Sprhe, uf Gesprähsregeln in vergleihren Situtionen, in Bezug uf Üersetzungsproleme). können sih unter Anleitung mit vershieenen sprhlihen Themen useinner setzen (z.b. Sprherwer, Verstänlihkeit/Interntionlität von Piktogrmmen, Geheimsprhen/-shriften). können en Geruh von sprhlihen Mitteln untersuhen (z.b. Cht eher münlih, Präsenttion eher shriftlih, Bewerungsshreien un -gespräh sehr formell, kulturelle Prägung). können unter Anleitung vershieene sprhlihe Themen uh in Bezug uf mehrere Sprhen entlng von vorgegeenen Frgen untersuhen (z.b. Entwiklung er Shrift/Rehtshreiung, Sprhwnel in Bezug uf Verwenung in vershieenen Meien). können ie Vor- un Nhteile vershieener Meien (z.b. Brief vs. Telefont vs. SMS, Zeitungsrtikel) für untershielihe kommuniktive Funktionen reflektieren (z.b. Mnipultion, tehnishe Ahängigkeit, Meien ls vierte Gewlt). Lehrpln 1 FSGR.5.A. FSGR.5.A.. FSE 5

22 0 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.5 Sprhe(n) im Fokus B Sprhformles untersuhen Die Shülerinnen un Shüler können Sprhstrukturen in Wörtern un Sätzen untersuhen. Grunlge: Shulsprhe Deutsh DR.5.B.1 können ihr Wissen im Bereih er phonologishen Bewusstheit für ie Sprhreflexion uh in Bezug uf ihre Erstsprhe nutzen (z.b. Anlut, Reim, Sile). können unter Anleitung eine orthogrfishe Regel untersuhen un so ein erstes Verstännis für ie Regel entwikeln. können mithilfe eines gezielten Hinweises uf ie Erstz-, Vershiee-, Erweiterungsoer Weglssproe Sprhstrukturen untersuhen. können Lutung, Wort- un Stzu in vershieenen Sprhen (er Klsse) vergleihen (z.b. Wortüersetzungen). können Wirkung un Funktion von Wörtern in Sätzen untersuhen (z.b. Welhe Wörter knn mn fürs Textverstehen weglssen?). können ie Leistung von vershieenen Shriftsystemen untersuhen (z.b. Alphet- vs. Piktogrmm-Shrift). können unter Anleitung orthogrfishe Regeln untersuhen. können mit Unterstützung Erstz-, Vershiee-, Erweiterungs- un Weglssproe nwenen, um Sprhstrukturen (nh formlen Kritieren) zu untersuhen. können ie Lutstruktur sowie Wort- un Stzu in er Stnrsprhe un in er Munrt untersuhen un sie mit neren Sprhen vergleihen (z.b. Verfhren er Wortilung wie Kurzwörter, Neuilungen, Morphem-Struktur, Pronomengeruh, Stzverknüpfungen, Nominlisierungen). können vershieene Shreiweisen untersuhen (z.b. SMS-Shreiweise: shön vs. shön, lg, 4u) un Vor- un Nhteile eshreien. können ie Beeutung von Rehtshreiregeln reflektieren.. DR.5.B. FSE 5 Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. FSGR.5.A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort, in Meien). können sprhlihe Vielflt in Europ un in er Welt erkennen. können ie Sprhenvielflt in er Shweiz eshreien. können Sttus un Rolle vershieener Sprhen untereinner vergleihen (z.b. Kntonssprhen, Lnessprhen, Ntionlsprhen, Herkunftssprhen, interntionle Verkehrssprhen). Lehrpln 1 MI - Reherhe un Lernunterstützung

23 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.5 Sprhe(n) im Fokus C Wortshtz Die Shülerinnen un Shüler verfügen üer einen ngemessenen Wortshtz, um sih münlih un shriftlih zu äussern. R.5.C.1 Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR.5.C.1 verfügen üer ein egrenztes Repertoire n einzelnen Wörtern un Wenungen, ie sih uf estimmte Situtionen eziehen, um sih kurz un einfh zu vertruten Themen zu äussern. verfügen üer ein elementres Repertoire n häufigen Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, einfhe Texte zu lltäglihen Themen zu verfssen sowie n einfhen Gesprähen ktiv teilzunehmen. verfügen üer ein genügen grosses Repertoire n Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, Texte zu llgemeineren Themen zu verfssen sowie n routinemässigen Gesprähen ktiv teilzunehmen. verfügen üer ein usreihenes Repertoire n Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, Texte zu untershielihen Themen er eigenen Leenswelt zu verfssen sowie n lltäglihen Gesprähen ktiv teilzunehmen.. Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien zum Wortshtzerwer reflektieren un für ihr Lernen nutzen. Dei greifen sie uf Lernerfhrungen un Kenntnisse nerer Sprhen zurük. FSGR.5.B. Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR.5.C können unter Anleitung Strtegien un Tehniken für s Wortshtzlernen nutzen (z.b. Kleezettel, Wort-Bil-Krten, Prllelwörter, Wörteruh). können Erfhrungen mit Strtegien un Tehniken zum Wortshtzerwer reflektieren un unter Anleitung entsheien, welhe ihnen m esten zusgt (z.b. Wortkrtei, Wörternetz, Lernspiel, Shuh, elektronishe Wörterüher, App). können usgehen vom estehenen iniviuellen Wortshtz mithilfe von Hör-, Lesetexten un Gesprähen ihren rezeptiven un prouktiven Wortshtz erweitern. können mit Unterstützung em eigenen Lernstil ngepsste Tehniken zum Wortshtzerwer uswählen (z.b. Cluster, Minmp, Tonufnhme). können vershieene Formen von Wörterühern (z.b. in Ppierform, elektronishe, online) vergleihen un sih üer eren Anwenungsmöglihkeiten ustushen. Lehrpln 1 FSE 5

24 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.5 Sprhe(n) im Fokus D Aussprhe Die Shülerinnen un Shüler können klr un verstänlih sprehen un vorlesen. Sie können typishe Aussprhe- un Intontionsregeln er eutshen Sprhe verstehen. Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR.5.D.1 1 können vertrute Wörter un Wenungen so ussprehen oer vorlesen, ss sie meistens verstnen weren. können einzelne typishe Lute whrnehmen, ie sih in Deutsh un Romnish untersheien (z.b. v/w, /k/k, oi, eu, sh). 1 können häufige Konventionen er Aussprhe un Intontion so nwenen, ss sie eim Sprehen un luten Lesen verstnen weren. können ie Auswirkung er Intontion uf ie Beeutung einer Aussge erkennen un Shlüsse rus ziehen (z.b. Intontionsfrge, Befehlsform). 1 können eine em Verstehen ienlihe Leseerwrtung ufuen, um uh Lesehinernisse zu üerwinen (z.b. uneknnte Wörter oer grmmtishe Strukturen ergänzen). können trotz eines merklihen Akzents in er Regel verstänlih sprehen un vorlesen. können einzelne spezifishe Lute un Lutfolgen er eutshen Sprhe eohten, gegeenenflls mit neren Sprhen vergleihen un uf Romnish Vermutungen üer s Verhältnis von Shrift un Lut nstellen (z.b. ih/h-lut, ie > ii,, Wort-un Stzetonung). 1 können sih meist so usrüken, ss ie Aussprhe gut verstänlih ist un ie Intontion em Inhlt entspriht. können unter Anleitung häufig vorkommene Shriftiler mit er korrekten Aussprhe verinen un rus Regeln leiten (z.b. -ung > Nominlisierung). 1e können urh untershielihe Betonung un Intontion ie Wirksmkeit ihrer Aussge erkennen un steuern. Grunlge: Shulsprhe Deutsh DR.5.D.1 FSE 5 können in er Stnrsprhe sprehen, woei iese uh strk munrtlih oer erstsprhlih gefärt sein knn. können Stnrsprhe flüssig sprehen, woei iese munrtlih un erstsprhlih gefärt sein rf. Lehrpln

25 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.5 Sprhe(n) im Fokus E Grmmtik Die Shülerinnen un Shüler können grmmtishe Strukturen in Texten erkennen un für s Verstännis nutzen sowie eim Sprehen un Shreien nwenen. Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR.5.E können einfhe grmmtishe Strukturen mit Unterstützung erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Präposition für örtlihe oer zeitlihe Bestimmung, Konjugtionsformen, formelhfte Negtion, einfhe Konjugtion). können mit Unterstützung einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen er je nh Unterstützungsgr noh häufig Fehler (z.b. Konjugtionsformen wihtiger Veren, regelmässige Plurlform, Personlpronomen, einfhe Frge mit Intontion oer Frgewort). können einfhe grmmtishe Strukturen erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Wortfolge im Stz, Frge mit Frgewort oer Intontion, Konjugtionsformen, Inversion zur Hervorheung). können einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen ei er teilweise noh Fehler (z.b. Inversion zur Hervorheung, Wortfolge in einfhen Aussgesätzen un Frgen, unregelmässige Plurlformen, häufige Präpositionen). können in Texten uh komplexere grmmtishe Strukturen erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Zeitform er Veren, häufige Molveren, Konjunktionen zur Begrünung, Possessiv- un Reflexivpronomen, Ver-Enstellung in Neensätzen). können geräuhlihe grmmtishe Strukturen usreihen korrekt verwenen (z.b. Sperrstellung es Vers wie ei nehme... mit, Hilfs- un Molveren, Demonstrtivun Reflexivpronomen). können komplexere grmmtishe Strukturen verwenen, mhen ei er noh Fehler (z.b. Ver-Enstellung im Neenstz, Reltivstz, inirekte Ree, Zukunftsformen, Inefinitpronomen, Averien). Lehrpln 1 FSE 5

26 4 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu. Die Shülerinnen un Shüler können Grmmtikegriffe für ie Anlyse von Sprhstrukturen nwenen. FSGR.5.D. Grunlge: Shulsprhe Deutsh DR.5.E. FSE 5 können typishe Nomen, Veren un Ajektive mithilfe inhltliher Proen estimmen. können en Begriff Wortstmm (Stmm-Morphem) verwenen un einfhe Wortfmilien ilen. können zusmmengesetzte Nomen in ihre Stämme zerlegen. können Nomen, Ver un Ajektiv mithilfe formler Proen estimmen. können Präsens, Präteritum un Perfekt sowie Infinitiv un Personlform enennen. können Wortstmm (Stmm-Morphem) estimmen un Wortfmilien ilen. können Wörter in Morpheme zerlegen. können zur Konstruktion eines Verenfähers Frgen zu einem Ver formulieren. kennen en Begriff Pronomen un können Pronomen in einer Liste von Pronomen nhshlgen. kennen en Begriff Prtikel. können einfh strukturierte Sätze in einem Verenfäher rstellen. können Präpositionen mihilfe einer reuzierten Liste enennen. können in typishen Fällen Nomintiv, Akkustiv, Dtiv un Genitiv mithilfe er Erstzproe estimmen. können Wörter in Stmm-, Vor- un Nhmorphem zerlegen. können einen Verenfäher ilen un ie Stzglieer Nominl- un Präpositionlgruppe untersheien. e können Nomen, Ver un Ajektiv mithilfe formler Kriterien sowie Pronomen mithilfe er umfssenen Pronomenliste estimmen sowie en Rest ls Prtikel enennen. können ie Prtikeln Präposition un Konjunktion in typishen Fällen estimmen. können Präsens, Präteritum, Perfekt un Futur sowie Infinitiv un Personlform estimmen. können Stmm-, Vor- un Nhmorphem estimmen. können mithilfe eines Verenfähers Stzglieer estimmen. kennen ie Begriffe Sujekt un Ojekt. f kennen ie Begriffe Iniktiv, Impertiv, Konjunktiv I un II sowie Aktiv un Pssiv. können einen Verenfäher ilen un forml ie Stzglieer Nominl- un Präpositionlgruppe untersheien. können ei klren Beispielen zwishen Sujekt un Ojekt untersheien. können einfhe un zusmmengesetzte Sätze untersheien. Lehrpln

27 5 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.5 Sprhe(n) im Fokus F Rehtshreiung Die Shülerinnen un Shüler können ihr orthogrfishes Regelwisen in uf ie Regel konstruierten Üungen nwenen. Grunlge: Shulsprhe Deutsh DR.5.F können folgene Rehtshreiregel in für konstruierten üungen nwenen: sp-/stregel. können folgene Rehtshreiregeln in für konstruierten üungen nwenen, woei ie Regel jeweils vorliegt un keine Ausnhmen vorkommen: ie-regel; k-/tz-regel; f-/v-regel un e-/ä-shreiung; Komm ei Aufzählungen von Einzelwörtern; Anführungszeihen ei irekter Ree (ohne Einshüe) mithilfe einer grfishen Vorlge. können Wörter in ihre Morpheme zerlegen. Sie nutzen ies für ie Stmmregel. können folgene Rehtshreiregeln in für konstruierten üungen nwenen, woei ie Regel inklusive relevnter Ausnhmen jeweils vorliegt: ie-regel, f-/v-regel un e-/ä- Shreiung (Stmmregel), Doppelkonsonntenregel (inkl. k-/tz-regel), Grossshreiung für konkrete un geräuhlihe strkte Nomen (z.b. Liee, Wut, Glük), Trennregel, Komm ei Aufzählungen, Komm zwishen üersihtlihen Vergruppen. können Wörter in ihre Morpheme zerlegen. Sie können ies für ie Gross-KleinShreiung nutzen (z.b. Frei-heit, Entek-ung). e können folgene Rehtshreiregeln in für konstruierten üungen nwenen: Nomen us Veren mit vorhergehener Präposition plus Artikel in typishen Fällen (z.b. eim Essen, nh em Essen), Höflihkeitspronomen "Sie" in Briefen. f können folgene Rehtshreiregel in für konstruierten üungen nwenen: Nomen us Ajektiven mit vorhergehenem Pronomen in typishen Fällen (z.b. lles Gute, etws Shönes, viel Shlehtes); Komm ei infinitivishen Vergruppen, ei Einshüen un Reltivsätzen. Lehrpln 1 FSE 5

28 6 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.5 Sprhe(n) im Fokus G Sprhlernreflexion un -plnung Die Shülerinnen un Shüler können ihr eigenes Sprhenlernen reflektieren un plnen. Grunlge: Fremsprhe Deutsh DR.5.G.1 FSE 5 können uf gnz einfhe Weise un unterstützt urh ie Lehrperson üer ihre Sprhlernerfhrungen nhenken un Lernfortshritte festhlten (z.b. im Lernjournl). können mit Unterstützung ihren Lernstn einshätzen un rus persönlihe Ziele leiten (z.b. üer gezieltes Smmeln von Proukten, Portfolio). können, ei Berf mit Unterstützung, ie eigenen Fortshritte un Lernergenisse einshätzen. können sih persönlihe Ziele setzen un s eigene Lernen plnen. können sih üer Lernerfhrungen ustushen. können uh ussershulishe Lerngelegenheiten erkennen un nutzen (z.b. Internet, Begegnungen, Meien). Lehrpln

29 7 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.6 Litertur un Kultur im Fokus A Auseinnersetzung mit literrishen Texten Die Shülerinnen un Shüler können spielerish un kretiv gestlten mit literrishen Texten umgehen. Grunlge: Shulsprhe Deutsh DR.6.A.1 können zu Geshihten zeihnen un spielen. Sie können ie entstnenen Zeihnungen un Hnlungen in Bezug zur Geshihte setzen. können Lieer un Verse nhsingen, nhsprehen un spielerish umsetzen. können Geshihten oer Szenen rus mithilfe sprhliher Mittel szenish rstellen (z.b. Gespräh), zeihnerish umsetzen (z.b. Ort), um einzelne Eigenshften er Figuren, Orte un Hnlungen zu erkennen. können wesentlihe Eigenshften er Figuren, Orte un Hnlungen in ltersgerehten Geshihten oer einzelnen Szenen erkennen un gestlten vorlesen (z.b. Lesetheter), szenish rstellen (z.b. Stnil, Pntomime), shreien umsetzen (z.b. Textshluss ergänzen), zeihnerish umsetzen (z.b. Figurenglerie). können ie Innensiht un Genken von Figuren in eineutigen Situtionen erkennen un imginieren (z.b. szenishe Drstellung, innerer Monolog). können einzelne Textteile in eine logishe Afolge ringen, um en Aufu es literrishen Textes zu verstehen. e können eine Geshihte us er Siht einer einzelnen Figur rstellen, um Innensiht, Genken un Beweggrüne es Hnelns zu verstehen (z.b. Briefwehsel, Tgeuh).. Die Shülerinnen un Shüler können üer literrishe Texte un ie Art, wie sie ie Texte lesen, ein literrishes Gespräh führen. Sie reflektieren, wie sie Texte verstehen un iese uf sie wirken. Grunlge: Shulsprhe Deutsh DR.6.A können unter Anleitung ihre Lesert es literrishen Textes elegen. können unter Anleitung eshreien, wie Figuren, Orte oer Hnlungen uf sie wirken. entwikeln Interesse m Austush untershieliher Lese-, Seh- oer Hörerfhrungen eines literrishen Textes un vergleihen ihr Textverstehen. können ihr Verstännis es literrishen Texts mit Textstellen elegen. können ihre Lesert eines literrishen Textes formulieren un ilogish weiterentwikeln. können vershieene Beeutungen eines literrishen Textes erkennen un so untershielihe Verstehensweisen entwikeln. können ihre Lesert eines literrishen Textes hinterfrgen un reltivieren. können ihr Verstehen zw. Niht-Verstehen erläutern un eziehen sih ei uf en literrishen Text. Lehrpln 1 FSE 6

30 8 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.6 Litertur un Kultur im Fokus B Auseinnersetzung mit vershieenen Autor/innen un vershieenen Kulturen Die Shülerinnen un Shüler kennen einzelne Autor/innen un können literrishe Texte us en eutshsprhigen Kulturen lesen, hören, sehen un kulturelle Gemeinsmkeiten un Untershiee erkennen. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung Grunlge: FS Deutsh un Shulsprhe Deutsh DR.6.B.1 FSE 6 kennen einige Kulturerzeugnisse, Eigenheiten un sprhspezifishe Gegeenheiten es eutshsprhigen Kulturrums (z.b. Lieer, Kulinrik, Geogrfie, Lneskune). kennen einzelne Autor/innen er Kinerlitertur un einzelne Aspekte us eren Leen. kennen einige Gemeinsmkeiten un Untershiee zwishen er eigenen un neren Sprhkulturen (z.b. häufig eohtete nonverle Kommuniktion oer Grussformeln, Ritule im Shullltg, us er Kinerlitertur). kennen einzelne eeutene Vertreter/innen von er Kinerlitertur un können ihr Wissen üer ie Autor/innen in Bezug zu einzelnen Texten setzen. wissen, ss Kenntnisse, ie sie üer ie nerssprhigen Kulturen hen, häufig klisheehfte Aspekte einhlten un ss in llen Kulturen vielfältige Leens- un Verhltensweisen neeneinner existieren (z.b. Wohnsitution, Essensgewohnheiten, Grussverhlten). kennen literrishe Texte er Kiner- un Jugenlitertur us vershieenen Zeiten. Sie können iese Texte in Bezug zur eigenen Zeit un Kultur setzen. kennen kulturelle Gegeenheiten un exemplrishe Kulturerzeugnisse es eutshsprhigen Kulturrumes (z.b. Bräuhe, Musik, geshihtlihe Ereignisse, Regionen, Persönlihkeiten, Mlerei, Film). kennen einzelne usgewählte Texte eeutener Vertreter/innen er eutshen Litertur un können Untershiee zur eigenen Kultur erkennen un iese rstellen. e können üer einzelne eeutene Autor/innen er Kiner- un Jugenlitertur Informtionen smmeln un ieses Wissen in Bezug zu einzelnen Texten setzen. können sih mit literrishen Texten us er eutshsprhigen Kulturen useinnersetzen un können unter Anleitung Untershiee zur eigenen Kultur erkennen un iese rstellen. f wissen, ss sowohl in er eigenen ls uh in en neren Sprhregionen untershielihe Normen un Werte neeneinner existieren (z.b. Sukulturen, Musikkulturen, Tritionen in Gemeinen, Geshlehter un Genertionen). kennen mehrere Werke einer usgewählten Autorin/eines usgewählten Autors un können iese in Bezug zu eren Zeit un Kultur setzen. Lehrpln

31 9 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu DR.6 Litertur un Kultur im Fokus C Literrishe Texte: Beshffenheit un Wirkung Die Shülerinnen un Shüler erfhren, erkennen un reflektieren, ss literrishe Texte in Bezug uf Inhlt, Form un Sprhe ewusst gestltet sin, um eine ästhetishe Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentlihe Merkmle von Genres un literrishen Gttungen. Grunlge: Shulsprhe Deutsh DR.6.C Powere y TCPDF ( können ei einfhen sprhspielerishen Elementen wie Reimen, Versen un Strofen einen ästhetishen Zugng zur Sprhe erkennen, er sie in ihrem Sprhewusstsein förert. können einzelne typishe Merkmle eknnter Genres enennen (z.b. Märhennfng/-ene, typishe Figuren). können Erfhrungen smmeln mit vielfältigen, ltersgerehten literrishen Texten (z.b. Bileruh, vorgelesener Text, Auiotext, kurze Filmszene, einfher Sketh) un sih rüer mit einfhen sprhlihen Mitteln ustushen. können unter Anleitung vershieene Hnlungssihten von typishen Figuren erkennen un verstehen (z.b. gut/öse; umm/klug). können einfhe formle un sprhlihe Merkmle von literrishen Texten v.. ei sprhspielerishen Elementen selststänig erkennen (z.b. Reim, Vers, Strophe, Wortwhl). e kennen einzelne typishe inhltlihe, formle oer sprhlihe Merkmle von Erzähltexten (z.b. Märhen, Sgen, Feln, Kurzgeshihten), lyrishen Texten (z.b. Reim) un Theterstüken/Filmen (z.b. Diloge). können sih mit literrishen Texten useinnersetzen, wenn ihnen s Textmuster vertrut ist (z.b. Büher, Auiotexte, Filme), un sih rüer ustushen, inwiefern literrishe Texte sie ereihern können. können Besonerheiten von fiktionlen un relistishen Texten erkennen in Bezug uf Inhlt (z.b. Spnnung, Figuren, Hnlungen, Orte), Form (z.b. Reimshem, Aufu) un Sprhe (z.b. esonere Wortwhl, Vrition, Wieerholungen). f können sih mit unvertruten literrishen Texten useinnersetzen (z.b. us einer neren Zeit, Theter, uneknntes Filmgenre) un sih rüer ustushen. Lehrpln 1 FSE 6

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A FSGR..A.1 Bewusstheit für Sprhe Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. können mehrsprhige Situtionen ewusst

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen. Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Verfhren un Proen...A. ie Shülerinnen un Shüler können Sprhe erforshen un Sprhen vergleihen. ie Shülerinnen un Shüler... können sprhlihes Mteril

Mehr

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Texte lesen und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Texte lesen und verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English Fremsprhe Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe..A.1 FSF..A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort,

Mehr

Französisch/Italienisch /Romanisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch/Italienisch /Romanisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Frnzösish/Itlienish /Romnish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 21 Gruünen Fssung

Mehr

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Shreien Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (zu Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg,

Mehr

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil:

Mehr

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungseprtement es Kntons Bsel-Stt Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Bsel-Stt. Titelil:

Mehr

Italienisch/Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Italienisch/Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus Itlienish/Romnish Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünen Fssung vom 15.0.016

Mehr

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Frnzösish Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kulturirektion es Kntons Uri Zu iesem Dokument: Durh en Knton Thurgu ptierte Lehrplnvorlge 2 Ausge Knton Uri. Erziehungsrtseshluss

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für Bilung un Kultur es Kntons Solothurn Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule Titelil: Iwn Rshle

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau English Fremsprhe Kompetenzufu Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kultureprtement es Kntons Luzern Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Luzern. Titelil: mroventuriniutieri/istok/thinkstok

Mehr

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache). 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Sprhe(n) im Fokus Bewusstheit für sprhlihe Vielflt Die Shülerinnen und Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. (Als

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus English. Fremdsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlik und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Sprachen. Kompetenzaufbau

Sprachen. Kompetenzaufbau Sprhen Kompetenzufu Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln Gruünen Fssung vom 5.0.06 Titelil: Corin Venzin Copyright:

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus eutsh Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: eutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdeprtement Gruünden Zu diesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünden Fssung vom 15.03.016

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus eutsh Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs- und Kulturdeprtement des Kntons Luzern Zu diesem okument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Luzern. Titelild: Iwn

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für Bilung un Kultur es Kntons Solothurn Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle,

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Knton St.Gllen Lehrpln Volksshule Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu./. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: Lehrpln Volksshule sieren

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeerin: Bilungsirektion es Kntons Zürih Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Zürih uf er Grunlge es Lehrplns 1, vom Bilungsrt es Kntons

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem Dokument: - von er D-EDK Plenrversmmlung

Mehr

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-6003 Luzern

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: eutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (-EK)

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Sprachen

Lehrplan Volksschule Thurgau. Sprachen Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksshule es Kntons Thurgu, 8510 Fruenfel () Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen eim Knton Thurgu. Internet: tg.lehrpln.h Fhereihslehrpln

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache 3. Zyklus/Sek P Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache 3. Zyklus/Sek P Kompetenzaufbau 3. Zyklus Frnzösisch Fremdsprche. Zyklus/Sek P Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für ildung und Kultur des Kntons Solothurn Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache

Englisch 1. Fremdsprache Lehrpln Volksschule Thurgu Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksschule des Kntons Thurgu, 8510 Fruenfeld (Dezemer 016) Titelild: mrcoventuriniutieri/istock/thinkstock

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksschule sierend uf dem Lehrpln Vom Erziehungsrt

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement des Kntons Schwyz Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons Schwyz Titelild:

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen. Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren A Texte ershliessen..a.1 Die Shülerinnen und Shüler können einen lteinishen Text ershliessen. können in einem kurzen, einfhen Stz unter

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlick und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutschschweizer

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndschft Erlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndschft m 6. Novemer und

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus lemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndschft rlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndschft m 6. Novemer und 17.

Mehr

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I) f LK Lehrgng zur Formulierung von Lernzielen im Unterriht (phil. I) Nr. Aufge e ne 1 Notieren Sie ie vier Eenen, uf enen Ziele untershieen weren! (Zielhierrhie) 2 Entsheien Sie, für welhe Ziele ie folgenen

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungsdirektion des Kntons Freiurg Zu diesem okument: Lehrpln für den deutshsprhigen oligtorishen Unterriht Titelild: Cludio Minutell Copyright:

Mehr

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Klssenstunde Beruflihe Orientierung Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Glrus Zu diesem Dokument: Glrner Lehrpln für die Volksshule;

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndshft Erlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndshft m 6. Novemer und 17. ezemer 014. Siehe Systemtishe Gesetzessmmlung

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlick und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutschschweizer

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungsdeprtement des Kntons Appenzell Innerrhoden Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Appenzell

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksshule sierend uf dem Lehrpln 21. Vom Erziehungsrt

Mehr

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen DOWNLOD rigitte Penzenstler 5./6. Klsse: Multipliktion Mthetrining in 3 Kompetenzstufen rigitte Penzenstler ergeorfer Unterrihtsieen Downlouszug us em Originltitel: Mthetrining in 3 Kompetenzstufen n 1:

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Automten un formle Sprhen Notizen zu en Folien 1 Grunlgen un formle Beweise Venn-Digrmme (Folie 6) Im oeren Digrmm er Folie 6 sin zwei Mengen ngegeen: A un B. Es ist explizit ein Element von A ngegeen,

Mehr

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Inhlt Shritte plus 5 Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Shritte plus 6 Lektion 8...39 Lektion 9...44 Lektion 10...49 Lektion 11...54

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formtive Lernkontrolle Lehrgng zur Formulierung von Lernzielen im Unterriht Phil. I un Phil. II Phil. I 1 Notieren Sie ie vier Eenen, uf enen Ziele untershieen weren! (Zielhierrhie) 2 Entsheien Sie, für

Mehr

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden. Termnlyse Mthemtik. Klsse Ivo Blöhliger Terme Ein wihtiger Teil es mthemtishen Hnwerks esteht rin, Terme umzuformen. Dzu müssen einerseits ie Rehengesetze er reellen Zhlen verinnerliht sein, un nererseits

Mehr

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. ) Shritte 1/2 interntionl Hinweise für die Kursleiter Film 3:»Die Josuhe«Mteril zu Film 3 Die Josuhe : Film 3,. 05:00 Min. Zustzmteril: Mein Beruf,. 01:30 Min., 5 kurze Sttements zum Them 5 Areitslätter

Mehr

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen FH Gießen-Frieerg, Sommersemester 00 Lösungen zu Üungsltt 9 Diskrete Mthemtik (Informtik) 9./. Juni 00 Prof. Dr. Hns-Ruolf Metz Reltionen: Verkettungen, Wege, Hüllen Aufge. Es ezeihne R ie Reltion {(,

Mehr

Aufgaben zu Karnaugh-Diagrammen und Quine-McCluskey

Aufgaben zu Karnaugh-Diagrammen und Quine-McCluskey Weissenher Wintersteiger Digitltehnik Aufgen zu Krnugh-Digrmmen un Quine-MCluskey Für ie nhfolgenen Aufgen können Sie iese niht usgefüllten Krnugh-Digrmme ls Vorlge verwenen: 0 1 5 4 2 3 7 6 0 1 5 4 2

Mehr

Italienisch/ Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch/ Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Italienish/ Romanish Fremsprahe Kompetenzaufbau. Zyklus Elemente es Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzepartement Graubünen Zu iesem Dokument: Graubünen Fassung

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus Wirtshft, Areit, Hushlt mit Huswirtshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus English 2. Fremsprahe Kompetenzaufbau. Zyklus Elemente es Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzepartement Graubünen Zu iesem Dokument: Graubünen Fassung vom 15.0.2016

Mehr

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit Teilnehmer/Apotheke/Ort (Zus/1) Frgeogen 1 zur Areitsmppe Durh Zustzempfehlung zu mehr Kunenzufrieenheit Bitte kreuzen Sie jeweils ie rihtige(n) Antwort(en) in en Felern is n! 1. Worin esteht ie Beeutung

Mehr

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2. 2 Die shltlgerishe Umformung von Shltfunktionen in Normlform soll m Beispiel er Umformung einer Mxterm-Normlform in eine Minterm-Normlform gezeigt weren. Beispiel: y = ) ( ) ( ) ( Es ietet sih ie Anwenung

Mehr

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus Forshungsprojekt rviko 2 Beiträge im Shulltt AG/SO: Nr.19 / 20, 2008 un Beispiele Räumlih-visuelle Kompetenz im Fokus Eith Glser Henzer Dozierene er PH untersuhen im Bilnerishen Gestlten ie räumlih - visuellen

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Dreiecke können einerseits nach den Eigenschaften ihrer Seiten und andererseits nach ihren Winkeln benannt werden. Einteilung nach den Seiten:

Dreiecke können einerseits nach den Eigenschaften ihrer Seiten und andererseits nach ihren Winkeln benannt werden. Einteilung nach den Seiten: gnz klr: Mthemtik 2 - s Ferienheft mit Erfolgsnzeiger 3 Rettungsring Eigenshften von reieken & Viereken Eigenshften von reieken Ein reiek ht immer 3 Ekpunkte, 3 Seiten un 3 Innenwinkel. ie eshriftung eines

Mehr

Tagesablauf Arbeit Freizeit

Tagesablauf Arbeit Freizeit Tgesluf Areit Freizeit Am Morgen Ü 1 Lesen Sie A 1. Ordnen Sie Frgen und Antworten zu. 1. Steht Sr B. gern uf? A 5 oder 6 Minuten. 2. Wnn fährt die U-Bhn? B Nein, sie leit gerne noh einen Moment liegen.

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005 FIT IN DEUTSCH 1 Üungsstz 01 Kndidtenlätter/Prüferlätter KASTNER AG ds medienhus FIT1_ÜS01_Kndidten-/Prueferletter_Oktoer_2005 ISBN: 3-938744-76-6 Fit in Deutsh.1 Üungsstz 01 Teil 1 Du hörst drei Nhrihten

Mehr

Fragen und Antworten zum Lehrplan 21

Fragen und Antworten zum Lehrplan 21 Stnd: 23. April 2014 SCHULRATSPRÄSIDIUM Kirhstrsse 6, Postfh, 9401 Rorshh Telefon 071 844 21 81, Telefx 071 844 21 86 www.rorshh.h Frgen und Antworten zum Lehrpln 21 Wrum Lehrpln 21? Ws sind die Vorteile

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus Der Stz von Ptolemäus 1 Geometrie Der Stz von Ptolemäus Autor: Peter Anree Inhltsverzeihnis 8 Der Stz von Ptolemäus 1 8.1 Der Stz von Ptolemäus un sein lssisher Beweis........... 1 8.2 Verhältnis er Digonlen

Mehr

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings:

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings: Musterlösung - ufgenltt 1 ufge 1 ) ehuptung: Es git ie folgenen rei stilen Mthings: ies knn mn ntürlih für ein so kleines eispiel urh etrhten ller möglihen 3! = 6 Mthings eweisen. Mn knn er uh strukturierter

Mehr

Italienisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Italienish Kompetenzaufbau. Zyklus Elemente es Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Bilungs- un Kulturirektion es Kantons Uri Zu iesem Dokument: Lehrplan für ie Volksshule es Kantons Uri. Erziehungsratsbeshluss

Mehr

in kontakt Steve Geschwister 1 Drei mal drei! AB 7 / Ü3

in kontakt Steve Geschwister 1 Drei mal drei! AB 7 / Ü3 in kontkt Drei ml drei! AB 7 / Ü3 Shreien Sie uf ein Bltt zu jedem der drei Themen (siehe Foto) eine Zhl (z. B. Geurtsjhr, Alter), einen Nmen von einer Person oder einem Ort (z. B. Sohn, Geurtsort, Nme

Mehr

der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad das Taxi das Fahrrad das Auto Ich nehme... U-Bahn.

der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad das Taxi das Fahrrad das Auto Ich nehme... U-Bahn. Lektion 11: In er Stt unterwegs 11 A Sie müssen mit er U-Bhn fhren. A2 1 Ergänzen Sie. er Zug s Txi er Bus ie U-Bhn s Flugzeug ie Strßenhn s Auto s Fhrr er Bus........................ A2 2 Ergänzen Sie.

Mehr

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt Stuienpln für s Bhelor- un Mster-Stuienprogrmm Estern Europen Stuies / Osteurop-Stuien / Étues e l Europe orientle er Universität Bern in Zusmmenreit mit er Universität Friourg vom 1. August 2009 Die Philosophish-historishe

Mehr

KAPITEL 1 EINFÜHRUNG: STABILE MATCHINGS

KAPITEL 1 EINFÜHRUNG: STABILE MATCHINGS KPITEL 1 EINFÜHRUNG: STILE MTHINGS F. VLLENTIN,. GUNERT In iesem Kpitel weren wir ein erstes konkretes Prolem es Opertions Reserh kennenlernen. Es hnelt sih um s Prolem es stilen Mthings, ein wihtiges

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

1. Motivation und Begriffe. Modelchecking. Hintergrund. Hintergrund. Schwache Fairness. Progress

1. Motivation und Begriffe. Modelchecking. Hintergrund. Hintergrund. Schwache Fairness. Progress 1. Motivtion un Begriffe Moelheking VI. Firness Motivtion un Begriffe Firness in Kripkestrukturen Fires CTL*, CTL un LTL Fires Moelheking für CTL Firness in NuSMV Hintergrun Progress Shwhe Firness Strke

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus English 2. Fremsprahe Kompetenzaufbau. Zyklus Elemente es Kompetenzaufbaus Impressum Fahbereihslehrplan English 2. Fremsprahe Inhalt Inhalt.1 Hören 2 B Strategien 4 C Sprahmittlung 5.2 Lesen 6 B Strategien

Mehr

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung.

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung. Fit in Deutsh.2 Üungsstz 01 Kndidtenlätter ir 30 Minuten Dieser Test ht drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel us der Zeitung. Zu jedem Text git es Aufgen. Shreie m

Mehr

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Französish 2. Fremsprahe Kompetenzaufbau. Zyklus Elemente es Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Bilungs- un Kulturepartement es Kantons Luzern Zu iesem Dokument: Lehrplan für ie Volksshule es Kantons

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze Vorlesung Diskrete Strukturen Trnsportnetze Bernhr Gnter WS 2009/10 Gerihtete Grphen Ein shlingenloser gerihteter Grph ist ein Pr (V, A), woei V eine elieige Menge ist, eren Elemente wir Eken nennen un

Mehr