Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus"

Transkript

1 Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus

2 Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdeprtement Gruünden Zu diesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünden Fssung vom Titelild: Lug/iStock/Thinkstock Copyright: Alle Rechte liegen eim Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdeprtement des Kntons Gruünden. Internet: gr-d.lehrpln.ch

3 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Inhlt Inhlt FSGR.1 Hören FSGR. Lesen 5 FSGR.3 Sprechen Dilogisches Sprechen Monologisches Sprechen Strtegien Sprchmittlung FSGR.4 Schreien 1 FSGR.5 Sprche(n) im Fokus 15 FSGR.6 Kulturen im Fokus 1 A B C A B C A B C D A B C A B C D E F A B C Monologische und dilogische Texte hören und verstehen Strtegien Sprchmittlung Texte lesen und verstehen Strtegien Sprchmittlung Schriftliche Texte verfssen Strtegien Sprchmittlung Bewusstheit für Sprche Wortschtz Aussprche Grmmtik Rechtschreiung Sprchlernreflexion und -plnung Kenntnisse Hltungen Hndlungen 1 3 Lehrpln 1 FSGR

4 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.1 A Hören Monologische und dilogische Texte hören und verstehen FSGR.A.1 Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenrtige Hörtexte und Gespräche verstehen (Schtexte, ästhetische Texte, Texte im Schullltg, Gespräche im Kontkt mit Englisch sprechenden Personen). können vertrute Wörter, gnz einfche Informtionen, einfche Aufgen und Anleitungen verstehen, wenn deutlich gesprochen wird und wenn Illustrtionen oder Gestik dei helfen (z.b. Reim, Kinderlied, Anweisung). können einfche und häufige Ausdrücke und einfche Frgen zur eigenen Person verstehen (z.b. Nme, Adresse). können sich ei einfchen kurzen Texten eine Vorstellung vom Inhlt mchen, wenn der Text mit Illustrtionen oder Gestik unterstützt wird (z.b. Trickfilm, Theterszene, Lied). können einfchen kurzen Texten grundlegende Informtionen entnehmen, wenn lngsm, deutlich und mit Pusen gesprochen wird (z.b. Spielnleitung, kleines Experiment). können kurze Gespräche üer vertrute Themen verstehen, wenn lngsm und deutlich gesprochen wird (z.b. Schule, Fmilie, Freizeit). c können in einfchen kurzen Texten zu vertruten Themen die Huptinformtion verstehen, wenn lngsm und deutlich gesprochen wird (z.b. Geschichte). können in kurzen, einfchen und klren Durchsgen die Huptinformtion oder Einzelinformtionen verstehen (z.b. Wettervorhersge, Sportresultt). können us kurzen Mitteilungen zu vertruten Themen einfche Informtionen entnehmen, wenn lngsm und deutlich gesprochen wird (z.b. Wegeschreiung). A 1 A GK.FS A.1. FSGR.A. FSGR 1 Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von Hörtexten entdecken und eschreien. können in einen lngsm und deutlich vorgelesenen/gesprochenen Hörtext eintuchen (z.b. einfches Höruch, Geschichte). Lehrpln

5 3 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.1 B FSGR.B Hören Strtegien Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrtegien einsetzen und reflektieren. Dei nutzen sie uch in nderen Sprchen ufgeute Strtegien. FS3GR.B.1 können unter Anleitung eknnte Hörstrtegien us der ersten Fremdsprche und nderen Sprchen trnsferieren und einsetzen (z.b. mehrfch hören, uf Geräusche, Stzmelodie, Gestik und Mimik chten). können unter Anleitung mitteilen, welche Hörstrtegien hilfreich sind. D.D.c können einzelne Wörter herushören, die us nderen Sprchen eknnt sind (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). D.B.e c können Hörstrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sich üer deren Nutzen ustuschen (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, uf Beknntes chten, schriftlichen Begleittext nutzen). D.B.c Lehrpln 1 FSGR 1

6 4 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.1 C Hören Sprchmittlung FSGR.C.1 FSGR 1 Die Schülerinnen und Schüler können Inhlte us Gesprächen und Hörtexten uf Englisch verstehen und sinngemäss in die Schulsprche üertrgen. können die Huptussgen us kurzen und einfchen Mitteilungen (z.b. uf Anrufentworter, Areitsnweisung) verstehen und sinngemäss mündlich oder schriftlich in der Schulsprche wiedergeen. Lehrpln

7 5 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR. A Lesen Texte lesen und verstehen FSGR..A.1 Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenrtige Texte lesen und verstehen (Schtexte, ästhetische Texte, Texte im Schullltg, Texte im Kontkt mit Englisch sprechenden Personen). können einzelne Ausdrücke mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Flyer, Bilderrätsel, Reim). können in gnz einfchem Informtionsmteril oder Mitteilungen (z.b. Schild, Plkt, Postkrte) grundlegende Informtionen finden und verstehen (z.b. Ort, Dtum, Zeit). können kurze wiederkehrende Anweisungen verstehen (z.b. im Lehrmittel). können einfche kurze Texte mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Bildergeschichte, Comic). können Informtionsmterilien grundlegende Aussgen entnehmen (z.b. Angeot, Preis in Weretext). können einfche kurze Mitteilungen verstehen (z.b. SMS, Einldung, Areitsnweisung). c können eine kurze, klr ufgeute Geschichte in groen Zügen verstehen, wenn ds Them vertrut ist (z.b. Hndlung, wichtigste Akteure oder Figuren). können us kurzen, klr ufgeuten Texten zu vertruten Themen grundlegende Informtionen entnehmen (z.b. Liste, Kochrezept, Portrit, Limerick). können in einfchen persönlichen Nchrichten konkrete Mitteilungen verstehen (z.b. EMil, Cht). A 1 A GK.FS A.1. FSGR..A Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von Lesetexten entdecken und eschreien. können in einfchen Texten ästhetische Gestltungsmittel entdecken (z.b. Reimform, Wiederholung im Vers, Wortspiel). können in einfche, mit Bilder illustrierte kurze Texte eintuchen (z.b. Comic, illustrierte Geschichte). Lehrpln 1 FS1GR..A.. FSGR

8 6 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR. B FSGR..B. 1 FSGR Lesen Strtegien Die Schülerinnen und Schüler können Lesestrtegien einsetzen und reflektieren. Dei nutzen sie uch in nderen Sprchen ufgeute Strtegien. FS3GR..B.1 können unter Anleitung eknnte Lesestrtegien us der ersten Fremdsprche und nderen Sprchen trnsferieren und einsetzen (z.b. Bilder und Titel etrchten, Text durch W-Frgen erschliessen, Uneknntes nchschlgen). können unter Anleitung mitteilen, welche Lesestrtegien hilfreich sind. D..D.c können einzelne Wörter erkennen, die us nderen Sprchen eknnt sind (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). D..B.f c können Lesestrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sich üer deren Nutzen ustuschen (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, Uneknntes erschliessen, wiederholtes Lesen, verschiedene Informtionsquellen nutzen). D..B.f Lehrpln

9 7 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR. C Lesen Sprchmittlung FSGR..C Die Schülerinnen und Schüler können Inhlte schriftlicher Texte uf Englisch verstehen und sinngemäss in die Schulsprche üertrgen. können die Huptussgen us kurzen und einfchen Mitteilungen (z.b. Schild, Plkt) verstehen und sinngemäss mündlich oder schriftlich in der Schulsprche wiedergeen. Lehrpln 1 FSGR

10 8 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.3 A Sprechen Dilogisches Sprechen FSGR.3.A.1 können mit gnz einfchen Worten Kontkt ufnehmen und sich verständigen (z.b. sich egrüssen, verschieden, ednken, etws estellen). können sich in vertruten Situtionen uf einfche Art verständigen, wenn die Gesprächsprtner/innen Rücksicht nehmen und ehilflich sind (z.b. Spiel, Freizeit, Schule). können einfche Frgen zu vertruten Themen stellen und mit einzelnen Wörtern, Ausdrücken oder kurzen Sätzen ntworten (z.b. Zeit, Befinden, Fre). c können in lltäglichen Situtionen mit einfchen Worten Informtionen ustuschen und einholen (z.b. Rollenspiel, Gruppenreit). können zu vertruten Themen einfche Frgen stellen und entworten, kurz etws dzu sgen oder uf Gesgtes regieren (z.b. Unterricht, Einkuf). A 1 A GK.FS A.1 FSGR 3 Die Schülerinnen und Schüler können n verschiedenen Gesprächen teilnehmen (üer Schthemen, üer ästhetische Themen, im Schullltg, mit Englisch sprechenden Personen). Lehrpln

11 9 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.3 B Sprechen Monologisches Sprechen FSGR.3.B. 1 A 1 Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situtionen zusmmenhängend sprechen (üer Schthemen, üer ästhetische Themen, üer Themen und Aläufe im Schullltg, im Kontkt mit Englisch sprechenden Personen). können einfche kurze Reime vortrgen. können lltägliche und vertrute Dinge enennen (z.b. Schulgegenstände, Esswren). können mit einfchen Worten üer sich seler sprechen (z.b. Nme, Alter, Befindlichkeit). können einfche Lieder mitsingen. können grundlegende Informtionen üer sich und vertrute Personen geen (z.b. Herkunft, Freunde). können sich üer Vorlieen und Aneigungen zu sehr vertruten Themen äussern (z.b. Essen, Fren, Kleidung). c können ein einfches kurzes Gedicht vortrgen (z.b. Chnt, Rp). können sehr vertrute Themen in einem kurzen vorereiteten Vortrg präsentieren (z.b. Hoy, Tiere, Musik). können Menschen, Gegenstände und Aläufe uf einfche Weise eschreien (z.b. Aussehen, Tgesluf, Weg). können sgen, ws sie gut können, ws weniger gut (z.b. Schule, Sport). A GK.FS A.1. FSGR.3.B Die Schülerinnen und Schüler können eim Vortrgen Texte gestlten und eine ästhetische Wirkung erzielen. können eim Vortrgen von einfchen Texten mit ästhetischen Gestltungsmitteln spielerisch experimentieren (z.b. Reim, Zungenrecher, Vers). MU.B.e können verschiedene Textformen kretiv vortrgen (z.b. Liedtext, Rp, Gedicht, Lesetheter). Lehrpln 1 FSGR 3

12 10 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.3 C FSGR.3.C.1 FSGR 3 Sprechen Strtegien Die Schülerinnen und Schüler können Strtegien einsetzen und reflektieren, um ds Sprechen zu steuern. Dei nutzen sie uch in nderen Sprchen ufgeute Strtegien. FS3GR.3.C.1 können unter Anleitung eknnte Sprechstrtegien us der ersten Fremdsprche trnsferieren und einsetzen (z.b. Gesprächsprtner eochten, Gestik und Mimik einsetzen, Nichtverstehen signlisieren, uswendig gelernte Wendungen [Chunks] nutzen). können unter Anleitung mitteilen, welche Sprechstrtegien hilfreich sind. D.3.B.d können Sprechstrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sich üer deren Nutzen ustuschen (z.b. zur Erstsprche wechseln, Verstehen oder Nichtverstehen signlisieren, Textusteine und Notizen nutzen). D.3.B.e c können Sprechhemmungen üerwinden, ei Bedrf mit Unterstützung, und dei Fehler ls Lerngelegenheiten nutzen. Lehrpln

13 11 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.3 D Sprechen Sprchmittlung FSGR.3.D Die Schülerinnen und Schüler können Inhlte us Gesprächen, Hörtexten oder schriftlichen Texten in der Schulsprche sinngemäss ins Englische üertrgen. können die Huptussgen us kurzen, einfchen schriftlichen Mitteilungen in der Schulsprche (z.b. Schild, Plkt, SMS) sinngemäss uf Englisch wiedergeen. Lehrpln 1 FSGR 3

14 1 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.4 A Schreien Schriftliche Texte verfssen FSGR.4.A.1 Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfssen (Schtexte, ästhetische Texte, Texte im Schullltg, im schriftlichen Kontkt mit Englisch sprechenden Personen). können mit eknnten Wörtern Listen erstellen und Bilder eschriften (z.b. Leporello, Checkliste). können Formulre mit persönlichen Angen ergänzen (z.b. Anmeldung). können in kurzen, einfchen Sätzen Informtionen üer sich selst geen (z.b. Nme, Wohnort, Alter). können von einer Geschichte die wichtigsten Elemente festhlten (z.b. Cluster, Mindmp). können mit einfchen Worten lltägliche Situtionen und Gegenstände eschreien (z.b. Fre, Grösse, Mteril). können mit einfchen Worten Informtionen üer sich selst oder vertrute Personen und Schverhlte verfssen (z.b. Fmilie, Zimmer, Hoy). können gnz einfche Mitteilungen und Frgen formulieren (z.b. Einldung, SMS, Notiz). A 1 A GK +.FS. FSGR.4.A. FSGR 4 Die Schülerinnen und Schüler können eigene Texte kretiv und spielerisch gestlten und eine ästhetische Wirkung erzielen. können mit einfchen ästhetischen Gestltungsmitteln spielerisch experimentieren (z.b. Wörter zeichnen, Reimwörter). Lehrpln

15 13 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.4 B FSGR.4.B Schreien Strtegien Die Schülerinnen und Schüler können Strtegien zur Schreiunterstützung einsetzen und reflektieren. Dei nutzen sie uch in nderen Sprchen ufgeute Strtegien. FS3GR.4.B.1 können unter Anleitung eknnte Schreistrtegien us der ersten Fremdsprche und nderen Sprchen trnsferieren und einsetzen (z.b. Wörter us Vorlge neu kominieren, fehlendes Vokulr durch Symole, Zeichnungen oder Wörter us nderen Sprchen ersetzen). können unter Anleitung mitteilen, welche Schreistrtegien hilfreich sind. D.4.G. können Schreistrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sich üer deren Nutzen ustuschen (z.b. Modellsätze verwenden, Wortlisten und Bilderwörteruch nutzen, Merktechniken, Eselsrücken). D.4.F.e Lehrpln 1 FSGR 4

16 14 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.4 C Schreien Sprchmittlung FSGR.4.C.1 FSGR 4 Die Schülerinnen und Schüler können Inhlte von Texten in der Schulsprche sinngemäss ins Englische üertrgen. können zu einfchen schriftlichen Texten in der Schulsprche (z.b. Einldung, einfche Schtexte) Stichworte uf Englisch festhlten. Lehrpln

17 15 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.5 A FSGR.5.A.1. FSGR.5.A Sprche(n) im Fokus Bewusstheit für Sprche Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprchliche Vielflt richten. FS1GR.5.A.1 können mehrsprchige Situtionen ewusst whrnehmen und enennen (z.b. in der eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort, in Medien). Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprchliche Phänomene richten. FS3GR.5.A.1 können einzelne sprchliche Phänomene in verschiedenen Sprchen mit Unterstützung whrnehmen und Unterschiede oder Ähnlichkeiten erkennen (z.b. verschiedene Schriftsysteme, Begrüssungsritule). Lehrpln 1 FSGR 5

18 16 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.5 B Sprche(n) im Fokus Wortschtz FSGR.5.B. 1. FSGR.5.B. FSGR 5 Die Schülerinnen und Schüler verfügen üer einen ngemessenen Wortschtz, um sich mündlich und schriftlich zu äussern. verfügen üer ein egrenztes Repertoire n einzelnen Wörtern und Wendungen, die sich uf estimmte Situtionen eziehen, um sich kurz und einfch zu vertruten Themen zu äussern. verfügen üer ein elementres Repertoire n häufigen Wörtern und Wendungen, ds ihnen erlut, einfche Texte zu lltäglichen Themen zu verfssen sowie n einfchen Gesprächen ktiv teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler können Strtegien und Techniken zum Wortschtzerwer und Regeln der Wortildung reflektieren und für ihr Lernen nutzen. Sie können dei uf Lernerfhrungen und Kenntnisse in nderen Sprchen zurückgreifen. FS3GR.5.B. können unter Anleitung Strtegien und Techniken für ds Wortschtzlernen nutzen (z.b. Kleezettel, Wort-Bild-Krten, Prllelwörter). können Erfhrungen mit Strtegien und Techniken zum Wortschtzerwer reflektieren und unter Anleitung entscheiden, welche ihnen m esten zusgt (z.b. Wortkrtei, Wörternetz, Lernspiel, Bildwörterücher, elektronische Wörterücher, App). können usgehend vom estehenden individuellen Wortschtz mit Hilfe von Hör-, Lesetexten und Gesprächen ihren produktiven Wortschtz erweitern. Lehrpln 1 MI - Recherche und Lernunterstützung

19 17 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.5 C Sprche(n) im Fokus Aussprche FSGR.5.C.1 Die Schülerinnen und Schüler können klr und verständlich sprechen und vorlesen. können vertrute Wörter und Wendungen so ussprechen oder vorlesen, dss sie meistens verstnden werden. können häufige Konventionen der Aussprche und Intontion so nwenden, dss sie eim Sprechen und luten Lesen verstnden werden.. FSGR.5.C Die Schülerinnen und Schüler können typische Aussprche- und Intontionsregeln der englischen Sprche verstehen. können einzelne typische Lute whrnehmen, die sich in Englisch und in der Schulsprche unterscheiden (z.b. th/v). können die Auswirkung der Intontion uf die Bedeutung einer Aussge erkennen und Schlüsse drus ziehen (z.b. Intontionsfrge, Befehlsform). c können einzelne spezifische Lute und Lutfolgen der englischen Sprche eochten, gegeenenflls mit nderen Sprchen vergleichen und in der Schulsprche Vermutungen üer ds Verhältnis von Schrift und Lut nstellen (z.b. my > my, livelife; Wort-und Stzetonung). Lehrpln 1 FSGR 5

20 18 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.5 D Sprche(n) im Fokus Grmmtik FSGR.5.D. 1 FSGR 5 können eim Sprechen und Schreien mit Unterstützung sehr einfche grmmtische Strukturen verwenden, mchen er je nch Unterstützungsgrd noch häufig Fehler (z.b. regelmässige Plurlform, einzelne Konjugtionsformen). können einzelne uf estimmte Situtionen ezogene grmmtische Strukturen mit Unterstützung erkennen und für ds Verständnis nutzen (z.b. Negtion, Frgewörter). können eim Sprechen und Schreien einige einfche grmmtische Strukturen verwenden, mchen dei er noch Fehler (z.b. Konjugtionsformen wichtiger Veren, Personlpronomen, einfche Frge mit Frgewort). können uf estimmte Situtionen ezogene grmmtische Strukturen mit Unterstützung erkennen und für ds Verständnis nutzen (z.b. Zeitngen, Ortsngen).. Die Schülerinnen und Schüler können grmmtische Strukturen verstehen und mit nderen Sprchen vergleichen. FSGR.5.D. Die Schülerinnen und Schüler können grmmtische Strukturen in Texten erkennen und für ds Verständnis nutzen sowie eim Sprechen und Schreien nwenden. FS3GR.5.D. können unter Anleitung einzelne grmmtische Strukturen erforschen, gegeenenflls mit nderen Sprchen vergleichen und drüer in der Schulsprche Vermutungen nstellen (z.b. Singulr-Plurlform, estimmter/unestimmter Artikel, Wortstellung in einem Frgestz). Lehrpln

21 19 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.5 E Sprche(n) im Fokus Rechtschreiung FSGR.5.E.1 Die Schülerinnen und Schüler können ngemessen korrekt schreien. können einzelne Wörter und kurze Wendungen korrekt schreien. können einzelne Wörter und kurze Wendungen ufschreien, dies knn er noch lutgetreu sein. können Wendungen und kurze Sätze korrekt schreien. können in eigenen kurzen Texten teilweise die korrekte Rechtschreiung enutzen. können in einfchen Sätzen die wichtigsten Stzzeichen nwenden.. FSGR.5.E Die Schülerinnen und Schüler können Rechtschreiregeln der englischen Sprche reflektieren und verstehen. können unter Anleitung elementre Rechtschreiregeln whrnehmen (z.b. wht, where, why /I). können elementre Rechtschreiregeln erforschen und in der Schulsprche Vermutungen drüer nstellen. können eigene Fehler mithilfe von Textvorlgen erkennen und korrigieren. Lehrpln 1 FS3GR.5.E.. FSGR 5

22 0 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.5 F FSGR.5.F.1 FSGR 5 Sprche(n) im Fokus Sprchlernreflexion und -plnung Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprchenlernen reflektieren und plnen. FS3GR.5.F.1 können uf gnz einfche Weise, und unterstützt durch die Lehrperson, üer ihre Sprchlernerfhrungen nchdenken und Lernfortschritte festhlten (z.b. im Lernjournl). können mit Unterstützung ihren Lernstnd einschätzen und drus persönliche Ziele leiten (z.b. üer gezieltes Smmeln von Produkten, Portfolio). Lehrpln

23 1 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.6 A FSGR.6.A Kulturen im Fokus Kenntnisse Die Schülerinnen und Schüler kennen einige Merkmle des englischsprchigen Kulturrums sowie kulturelle Gemeinsmkeiten und Unterschiede. D.6.B.1 kennen einige Kulturerzeugnisse, Eigenheiten und lndeskundliche Gegeenheiten des englischsprchigen Kulturrums (z.b. Lieder, Kulinrik, Städte). kennen einige Gemeinsmkeiten und Unterschiede zwischen den eigenen und nderen Kulturen, insesondere im englischsprchigen Rum (z.b. häufig eochtete nonverle Kommuniktion oder Grussformeln, Ritule im Schullltg, Kinderlitertur). c wissen, dss Kenntnisse, die sie üer die englischsprchigen Kulturen hen, häufig klischeehfte Aspekte einhlten und dss in llen Kulturen vielfältige Leens- und Verhltensweisen neeneinnder existieren (z.b. Wohnsitution, Essensgewohnheiten, Grussverhlten). Lehrpln 1 MU..B.f BG.3.A. ERG.5.5.d FSGR 6

24 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.6 B FSGR.6.B. 1 FSGR 6 Kulturen im Fokus Hltungen Die Schülerinnen und Schüler können üer ihre Hltung gegenüer dem englischsprchigen Kulturrum und gegenüer kultureller Vielflt nchdenken. BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung können ihre Hltung gegenüer fremden Sprchen und Kulturen usdrücken. können ihre Eindrücke und Hltung in Bezug uf Kontkte mit dem englischsprchigen Kulturrum eschreien (z.b. Austuschktivitäten, Schultrditionen). Lehrpln 1 NMG.7..f

25 3 Fchereichslehrpln Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSGR.6 C FSGR.6.C Powered y TCPDF ( Kulturen im Fokus Hndlungen Die Schülerinnen und Schüler egegnen Menschen und Erzeugnissen des englischsprchigen Kulturrums virtuell und rel. BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung können kulturelle Merkmle eochten und eschreien (z.b. Leenslltg, Feste, Trditionen). NMG.7.d können Aspekte des Leenslltgs us dem englischsprchigen Kulturrum mit ihren eigenen Erfhrungen vergleichen (z.b. durch Briefkontkte, Geschichten, Reportgen, Comics, Blog). NMG.7..f c können mit englischsprchigen Menschen in Kontkt treten und mchen ddurch Beknntschft mit deren Kulturen (z.b. Brief, Text, Bild, Zeichnung, E-Mil). NMG.7..e Lehrpln 1 FSGR 6

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-6003 Luzern

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache

Englisch 1. Fremdsprache Lehrpln Volksschule Thurgu Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksschule des Kntons Thurgu, 8510 Fruenfeld (Dezemer 016) Titelild: mrcoventuriniutieri/istock/thinkstock

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksschule sierend uf dem Lehrpln Vom Erziehungsrt

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement des Kntons Schwyz Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons Schwyz Titelild:

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndschft Erlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndschft m 6. Novemer und

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus lemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndschft rlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndschft m 6. Novemer und 17.

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlick und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutschschweizer

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlick und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutschschweizer

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache 3. Zyklus/Sek P Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache 3. Zyklus/Sek P Kompetenzaufbau 3. Zyklus Frnzösisch Fremdsprche. Zyklus/Sek P Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für ildung und Kultur des Kntons Solothurn Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule

Mehr

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Texte lesen und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Texte lesen und verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte

Mehr

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache). 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Sprhe(n) im Fokus Bewusstheit für sprhlihe Vielflt Die Shülerinnen und Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. (Als

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A FSGR..A.1 Bewusstheit für Sprhe Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. können mehrsprhige Situtionen ewusst

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus English. Fremdsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlik und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Französisch/Italienisch /Romanisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch/Italienisch /Romanisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Frnzösish/Itlienish /Romnish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 21 Gruünen Fssung

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil:

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten.

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten. 1 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu. A Hltungen Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Werten und Errungenschften der römischen Kultur useinnder. 1 können Prllelen und Unterschiede zwischen Normen

Mehr

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem

Mehr

Italienisch/Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Italienisch/Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus Itlienish/Romnish Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünen Fssung vom 15.0.016

Mehr

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungseprtement es Kntons Bsel-Stt Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Bsel-Stt. Titelil:

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung.

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung. 2 Fchbereichslehrpln Ltein Kompetenzufbu. Kulturen im Fokus A Kenntnisse 1...A.1 1 können nhnd sprchlicher und nicht-sprchlicher Quellen Beispiele für kulturelle Phänomene nennen (z.b. Text, bildliche

Mehr

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Frnzösish Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kulturirektion es Kntons Uri Zu iesem Dokument: Durh en Knton Thurgu ptierte Lehrplnvorlge 2 Ausge Knton Uri. Erziehungsrtseshluss

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English Fremsprhe Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe..A.1 FSF..A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort,

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für Bilung un Kultur es Kntons Solothurn Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule Titelil: Iwn Rshle

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau English Fremsprhe Kompetenzufu Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kultureprtement es Kntons Luzern Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Luzern. Titelil: mroventuriniutieri/istok/thinkstok

Mehr

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Shreien Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (zu Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg,

Mehr

Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1

Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1 Oktober 2015 / Daniel Hunziker, Bildungsreich Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1 Die vorliegenden Kompetenz- und Fähigkeitsraster 2 basieren auf dem Lehrplan Volksschulen Basel-Landschaft, Basis

Mehr

Latein. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Latein. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ltein Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksschule sierend uf dem Lehrpln 2 Vom Erziehungsrt erlssen und

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24 UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24 Lektion 24 Ich würde m liesten jeden Tg feiern. 1 Ds müssen wir unedingt feiern! Prtnerreit, Die TN sehen sich zu zweit ds Foto n und eschreien die Sitution. Uneknnte Wörter

Mehr

Latein. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Latein. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ltein Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Appenzell Ausserrhoden Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons Appenzell

Mehr

Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1

Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1 Oktober 2015 / Daniel Hunziker, Bildungsreich Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1 Die vorliegenden Kompetenz- und Fähigkeitsraster 2 basieren auf dem Lehrplan Volksschulen Basel-Landschaft, Basis

Mehr

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Klssenstunde Beruflihe Orientierung Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Glrus Zu diesem Dokument: Glrner Lehrpln für die Volksshule;

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18 Lektion 18 Geen Sie ihm doch diesen Tee! UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18 1 Hllo, Schwester Angelik! Prtnerreit, Die TN sehen sich zu zweit ds Foto n und eschreien, ws sie sehen. Uneknnte Wörter schlgen sie

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 19

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 19 Lektion 19 Der htte doch keinen Buch! 1 Auf einer Prty, Prtnerreit Sprechen Sie mit den TN üer typische Themen des Smlltlks (z.b. Wetter, Beknnte, Musik usw.) und hlten Sie diese in Stichworten n der Tfel

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen. Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren A Texte ershliessen..a.1 Die Shülerinnen und Shüler können einen lteinishen Text ershliessen. können in einem kurzen, einfhen Stz unter

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Musik Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentrlstrsse 8, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument:

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22 Lektion 22 Am esten sind seine Schuhe! UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22 1 Wohin geht er wohl? Gruppenreit, Die Bücher sind geschlossen. In Kleingruppen smmeln die TN Feste und Prtys, zu denen mn esondere Kleidung

Mehr

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang... Proeklusur zum ersten Teil der Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 2015/16 30. Novemer 2015 Dr. Frnzisk Jhnke, Dr. Dniel Plcín Bereitungszeit: 80 Minuten Nme... Mtrikel-Nr.... Studiengng... 1. So oder so

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungsdeprtement des Kntons Appenzell Innerrhoden Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Appenzell

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

5 Kontakte. A VIP-Quiz! y Fotos y Zahlen y andere Sprachen y meine Sprache y. y weiblich y männlich Berufe Schauspielerin

5 Kontakte. A VIP-Quiz! y Fotos y Zahlen y andere Sprachen y meine Sprache y. y weiblich y männlich Berufe Schauspielerin 5 Kontkte A VIP-Quiz! B A C A1 BESPRECHEN ) Lest und smmelt 3 Informtionen zu jeder Person. A B C Nme: Bill Nme: Nme: 1 01. 09. 89 1 1 2 2 2 3 3 3 ) Vergleicht die Informtionen us A1. c) Wrum versteht

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksshule sierend uf dem Lehrpln 21. Vom Erziehungsrt

Mehr

Textiles und technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Textiles und technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufbus sind im Kpitel Überblick und Anleitung zu finden. Impressum

Mehr

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an. plus 4/11 Mit Kollegen Asprchen treffen 1 Ws psst? Ergänzen Sie. die Fertigung die Qulitätssicherung die Zulieferfirm / der Zulieferer Eine Firm stellt ein Produkt her. Dfür rucht sie estimmte (Bu-)Teile.

Mehr

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN Kenntnisse Mindestkenntnisse Häufig gebrauchte Wörter und Sätze verstehen und angemessen darauf reagieren. Häufig gebrauchte Wörter

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23 Lektion 23 Ins Wsser gefllen? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23 1 Sehen Sie ds Foto n und hören Sie. Ws ist richtig? Prtnerreit, Die TN schlgen die Bücher uf und sehen sich ds Foto n. Sie esprechen ds Foto zu

Mehr

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 1. Fit für Österreich

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 1. Fit für Österreich INTEGRATION ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM Üungstest 1 A1 Fit für Österreich Inhlt A1 Fit für Österreich Test Sprchusteine 4 Hören 5 Lesen 8 Schreien 11 Sprechen 13 Informtion Antwortogen 16 Hörtexte 20 Lösungsschlüssel

Mehr

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Textiles und Technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Impressum Herusgeberin: Bildungsdirektion des Kntons Zürich Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons

Mehr

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Textiles und Technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Impressum Herusgeberin: Bildungsdirektion des Kntons Zürich Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons

Mehr

Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Impressum Herusgeber: Deprtement für Bildung und Kultur des Kntons Solothurn Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule Titelbild:

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 0. Motivtion und Einordnung 1. Endliche Automten 2. Formle Sprchen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 1.1. 1.2. Minimierungslgorithmus 1.3. Grenzen endlicher Automten 1/1, S. 1 2017

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Textiles und Technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Impressum Herusgeber: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentrlstrsse 8,

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunktion eines NFA (Folien 107 und 108) Wie sieht die Üerführungsfunktion us? δ : Z Σ P(Z) Ds heißt, jedem Pr us Zustnd

Mehr

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Textiles und Technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Impressum Herusgeber: Deprtement für Volkswirtschft und Bildung des Kntons Wllis Zu diesem Dokument: Lehrpln für die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Balladen im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Balladen im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: Bllden im Unterricht Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Bllden im Unterricht Seite 2 von 29 Ws ist eine

Mehr

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1 Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests B1 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU B1 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten ( und ). Die Frgen

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 2. Fit für Österreich

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 2. Fit für Österreich INTEGRATION ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM Üungstest 2 A1 Fit für Österreich Inhlt A1 Fit für Österreich Test Sprchusteine 4 Hören 5 Lesen 8 Schreien 11 Sprechen 13 Informtion Antwortogen 16 Hörtexte 20 Lösungsschlüssel

Mehr

Automaten mit dot erstellen

Automaten mit dot erstellen Automten mit dot erstellen 1 Ws ist dot? dot ist ein Progrmm zum Kompilieren von dot-dteien in verschiedene Grfikformte, sowie der Nme einer Sprche, mit der mn Grphen spezifizieren knn. Unter Anderem können

Mehr

1 Sehen Sie sich das Bewerbungsgespräch 1 erst einmal ohne Ton an.

1 Sehen Sie sich das Bewerbungsgespräch 1 erst einmal ohne Ton an. Lektion 12 Bewerungsgespräch Areitsltt 1: Interkulturelle Beochtung 1 Sehen Sie sich ds Bewerungsgespräch 1 erst einml ohne Ton n. 2 Sehen Sie sich nun den ersten Aschnitt (00:00 00:15) des Films n (noch

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Klusur 09082011 Prof Dr Dr hc W Thoms Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 3. Fit für Österreich

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 3. Fit für Österreich INTEGRATION ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM Üungstest 3 A1 Fit für Österreich Inhlt A1 Fit für Österreich Test Sprchusteine 4 Hören 5 Lesen 8 Schreien 11 Sprechen 13 Informtion Antwortogen 16 Hörtexte 20 Lösungsschlüssel

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen Vergleichsrbeiten 2010 8. Jhrgngsstufe (VERA-8) Mthemtik Durchführungserläuterungen Testdurchführung Für den Test werden insgesmt c. 90 Minuten benötigt. Die reine Testzeit beträgt 80 Minuten. Für die

Mehr

Lineare Gleichungen mit Parametern

Lineare Gleichungen mit Parametern - - Linere Gleichungen mit Prmetern Neen den lineren Gleichungen mit einer Vrilen zw. einem Pltzhlter existieren uch Gleichungen, die mehrere Uneknnte einhlten. Dei wird die Vrile, die mithilfe von Äquivlenzumformungen

Mehr

M Umformen von Termen

M Umformen von Termen M 7.. Umformen von Termen In Jhrgngsstufe 7 wird ds Fundment einer Schritt für Schritt ufzuuenden Alger gelegt. Dem Umformen von Termen kommt dei eine grundlegende Bedeutung zu. Im Lehrpln heißt es Die

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem

Mehr

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A1

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A1 INTEGRATIONSPRÜFUNG Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests A1 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU A1 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlgen der Informtik Vorlesungsprüfung vom 02.03.2007 Gruppe B Lösung Nme: Mtrikelnummer: Zuerst itte Nme und Mtrikelnummer uf ds Titelltt schreien. Es sind keine Unterlgen und keine Temreit erlut.

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU vom. August 0 5.0.0 VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU Die Bildungskommission eschliesst, gestützt uf Artikel

Mehr

Vorkurs Theoretische Informatik

Vorkurs Theoretische Informatik Vorkurs Theoretische Informtik Einführung in reguläre Sprchen Areitskreis Theoretische Informtik Freitg, 05.10.2018 Fchgruppe Informtik Üersicht 1. Chomsky-Hierchie 2. Automten NEA DEA 3. Grmmtik und Automten

Mehr

Hallo. Hallo. Guten Tag. Hallo. Was siehst du? Sprich. Wer spricht? Höre und zeige. 1. Höre und sprich nach. 2

Hallo. Hallo. Guten Tag. Hallo. Was siehst du? Sprich. Wer spricht? Höre und zeige. 1. Höre und sprich nach. 2 Hllo Guten Tg. Hllo. 1 1b 2 Ws siehst du? Sprich. Wer spricht? Höre und zeige. 1 Höre und sprich nch. 2 Hllo Deutsch ls Zweitsprche, DOI 10.1007/ 978-3-662-56270-3_1 1 Hllo 3 Höre und sprich nch. 3 Woher

Mehr

Gründen Sie ein Lesenest!

Gründen Sie ein Lesenest! HASENSCHULE AKADEMIE N O Le L est esenes Gründen Sie ein Lesenest! Lese führerschein F Gründen Sie ein Lesenest. Gnz einfch. L O A V or 45 Jhren zupfte mich ein Zweitklässler m Ärmel und frgte: Bringst

Mehr