Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus"

Transkript

1 nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus

2 lemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndschft rlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndschft m 6. Novemer und 17. Dezemer 014. Siehe Systemtische Gesetzessmmlung SGS , Vorlge Lehrpln 1 Deutschschweizer rziehungsdirektoren-konferenz (D-DK) D-DK Geschäftsstelle Zentrlstrsse 18 CH-6003 Luzern Design: rschle & prtner, Bern Titelild: Lug/iStock/Thinkstock Copyright: Die Urheer- und sonstigen Rechte dieser Wesite liegen ei der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kntons Bsel-Lndschft. Durch ds Herunterlden von Inhlten (Texte, Bilder, Dteien) dieser Wesite werden keinerlei Rechte üertrgen. Internet:

3 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Inhlt Inhlt.1 Hören. Lesen 5.3 Sprechen Dilogisches Sprechen Monologisches Sprechen Strtegien Sprchmittlung Schreien 1.5 Sprche(n) im Fokus 15.6 Kulturen im Fokus 1 A B C A B C A B C D A B C A B C D F A B C Monologische und dilogische Texte hören und verstehen Strtegien Sprchmittlung Texte lesen und verstehen Strtegien Sprchmittlung Schriftliche Texte verfssen Strtegien Sprchmittlung Bewusstheit für Sprche Wortschtz Aussprche Grmmtik Rechtschreiung Sprchlernreflexion und -plnung Kenntnisse Hltungen Hndlungen 1 3 Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft

4 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.1 Hören A Monologische und dilogische Texte hören und verstehen.a.1 Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenrtige Hörtexte und Gespräche verstehen (Schtexte, ästhetische Texte, Texte im Schullltg, Gespräche im Kontkt mit nglisch sprechenden Personen). können vertrute Wörter, gnz einfche Informtionen, einfche Aufgen und Anleitungen verstehen, wenn deutlich gesprochen wird und wenn Illustrtionen oder Gestik und Mimik dei helfen (z.b. Reim, Kinderlied, Anweisung). können einfche und häufige Ausdrücke und einfche Frgen zur eigenen Person verstehen (z.b. Nme, Adresse). können sich ei einfchen kurzen Texten eine Vorstellung vom Inhlt mchen, wenn der Text mit Illustrtionen oder Gestik unterstützt wird (z.b. Trickfilm, Theterszene, Lied). können einfchen kurzen Texten grundlegende Informtionen entnehmen, wenn lngsm, deutlich und mit Pusen gesprochen wird (z.b. Spielnleitung, kleines xperiment). können kurze Gespräche üer vertrute Themen verstehen, wenn lngsm und deutlich gesprochen wird (z.b. Schule, Fmilie, Freizeit). c können in einfchen kurzen Texten zu vertruten Themen die Huptinformtion verstehen, wenn lngsm und deutlich gesprochen wird (z.b. Geschichte). können in kurzen, einfchen und klren Durchsgen die Huptinformtion oder inzelinformtionen verstehen (z.b. Wettervorhersge, Sportresultt). können us kurzen Mitteilungen zu vertruten Themen einfche Informtionen entnehmen, wenn lngsm und deutlich gesprochen wird (z.b. Wegeschreiung). A 1 A GK.FS A.1..A. 1 Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von Hörtexten entdecken und eschreien. können in einen lngsm und deutlich vorgelesenen/gesprochenen Hörtext eintuchen (z.b. einfches Höruch, Geschichte). Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft

5 3 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.1 Hören B Strtegien.B Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrtegien einsetzen und reflektieren. Dei nutzen sie uch in nderen Sprchen ufgeute Strtegien. F.B.1 LI.B.1 LL.3.B.1 können unter Anleitung eknnte Hörstrtegien us der ersten Fremdsprche und nderen Sprchen trnsferieren und einsetzen (z.b. mehrfch hören, uf Geräusche, Stzmelodie, Gestik und Mimik chten). können unter Anleitung mitteilen, welche Hörstrtegien hilfreich sind. D.A.d D.A.e D.D.c können einzelne Wörter herushören, die us nderen Sprchen eknnt sind (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). D.B.e c können Hörstrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sich üer deren Nutzen ustuschen (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, uf Beknntes chten, schriftlichen Begleittext nutzen). D.B.c D.B.d D.B.e D.B.f Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft 1

6 4 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.1 Hören C Sprchmittlung.C.1 1 Die Schülerinnen und Schüler können Inhlte us Gesprächen und Hörtexten uf nglisch verstehen und sinngemäss ins Deutsche üertrgen. können die Huptussgen us kurzen und einfchen Mitteilungen (z.b. uf Anrufentworter, Areitsnweisung) verstehen und sinngemäss mündlich oder schriftlich uf Deutsch wiedergeen. Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft

7 5 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Lesen A Texte lesen und verstehen..a.1 Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenrtige Texte lesen und verstehen (Schtexte, ästhetische Texte, Texte im Schullltg, Texte im Kontkt mit nglisch sprechenden Personen). können einzelne Ausdrücke mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Flyer, Bilderrätsel, Reim). können in gnz einfchem Informtionsmteril oder Mitteilungen (z.b. Schild, Plkt, Postkrte) grundlegende Informtionen finden und verstehen (z.b. Ort, Dtum, Zeit). können kurze wiederkehrende Anweisungen verstehen (z.b. im Lehrmittel). können einfche kurze Texte mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Bildergeschichte, Comic). können Informtionsmterilien grundlegende Aussgen entnehmen (z.b. Angeot, Preis in Weretext). können einfche kurze Mitteilungen verstehen (z.b. SMS, inldung, Areitsnweisung). c können eine kurze, klr ufgeute Geschichte in groen Zügen verstehen, wenn ds Them vertrut ist (z.b. Hndlung, wichtigste Akteure oder Figuren). können us kurzen, klr ufgeuten Texten zu vertruten Themen grundlegende Informtionen entnehmen (z.b. Liste, Kochrezept, Portrit, Limerick). können in einfchen persönlichen Nchrichten konkrete Mitteilungen verstehen (z.b. Mil, Cht). A 1 A GK.FS A.1...A Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von Lesetexten entdecken und eschreien. können in einfchen Texten ästhetische Gestltungsmittel entdecken (z.b. Reimform, Wiederholung im Vers, Wortspiel). können in einfche, mit Bilder illustrierte kurze Texte eintuchen (z.b. Comic, illustrierte Geschichte). Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft F..A..

8 6 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Lesen B Strtegien..B.1 Die Schülerinnen und Schüler können Lesestrtegien einsetzen und reflektieren. Dei nutzen sie uch in nderen Sprchen ufgeute Strtegien. F..B.1 LI..B.1 LL.B.1 LL..D.1 können unter Anleitung eknnte Lesestrtegien us der ersten Fremdsprche und nderen Sprchen trnsferieren und einsetzen (z.b. Bilder und Titel etrchten, Text durch W-Frgen erschliessen, Uneknntes nchschlgen). können unter Anleitung mitteilen, welche Lesestrtegien hilfreich sind. D..B.e D..D.c können einzelne Wörter erkennen, die us nderen Sprchen eknnt sind (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). D..B.f c können Lesestrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sich üer deren Nutzen ustuschen (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, Uneknntes erschliessen, wiederholtes Lesen, verschiedene Informtionsquellen nutzen). D..B.e D..B.f Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft

9 7 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Lesen C Sprchmittlung..C Die Schülerinnen und Schüler können Inhlte schriftlicher Texte uf nglisch verstehen und sinngemäss ins Deutsche üertrgen. können die Huptussgen us kurzen und einfchen Mitteilungen (z.b. Schild, Plkt) verstehen und sinngemäss mündlich oder schriftlich uf Deutsch wiedergeen. Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft

10 8 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.3 Sprechen A Dilogisches Sprechen.3.A.1 können mit gnz einfchen Worten Kontkt ufnehmen und sich verständigen (z.b. sich egrüssen, verschieden, ednken, etws estellen). können sich in vertruten Situtionen uf einfche Art verständigen, wenn die Gesprächsprtner/innen Rücksicht nehmen und ehilflich sind (z.b. Spiel, Freizeit, Schule). können einfche Frgen zu vertruten Themen stellen und mit einzelnen Wörtern, Ausdrücken oder kurzen Sätzen ntworten (z.b. Dtum, Zeit, Befinden, Fre). c können in lltäglichen Situtionen mit einfchen Worten Informtionen ustuschen und einholen (z.b. Rollenspiel, Gruppenreit). können zu vertruten Themen einfche Frgen stellen und entworten, kurz etws dzu sgen oder uf Gesgtes regieren (z.b. Unterricht, inkuf). A 1 A GK.FS A.1 3 Die Schülerinnen und Schüler können n verschiedenen Gesprächen teilnehmen (üer Schthemen, üer ästhetische Themen, im Schullltg, mit nglisch sprechenden Personen). Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft

11 9 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.3 Sprechen B Monologisches Sprechen.3.B.1 Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situtionen zusmmenhängend sprechen (üer Schthemen, üer ästhetische Themen, üer Themen und Aläufe im Schullltg, im Kontkt mit nglisch sprechenden Personen). können einfche kurze Reime vortrgen. können lltägliche und vertrute Dinge enennen (z.b. Schulgegenstände, sswren). können mit einfchen Worten üer sich seler sprechen (z.b. Nme, Alter, Befindlichkeit). können einfche Lieder mitsingen. können grundlegende Informtionen üer sich und vertrute Personen geen (z.b. Herkunft, Freunde). können sich üer Vorlieen und Aneigungen zu sehr vertruten Themen äussern (z.b. ssen, Fren, Kleidung). c können ein einfches kurzes Gedicht vortrgen (z.b. Chnt, Rp). können sehr vertrute Themen in einem kurzen vorereiteten Vortrg präsentieren (z.b. Hoy, Tiere, Musik). können Menschen, Gegenstände und Aläufe uf einfche Weise eschreien (z.b. Aussehen, Tgesluf, Weg). können sgen, ws sie gut können, ws weniger gut (z.b. Schule, Sport). A 1 A GK.FS A.1..3.B Die Schülerinnen und Schüler können eim Vortrgen Texte gestlten und eine ästhetische Wirkung erzielen. können eim Vortrgen von einfchen Texten mit ästhetischen Gestltungsmitteln spielerisch experimentieren (z.b. Reim, Zungenrecher, Vers). können verschiedene Textformen kretiv vortrgen (z.b. Liedtext, Rp, Gedicht, Lesetheter). Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft MU.B.e 3

12 10 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.3 Sprechen C Strtegien.3.C.1 3 Die Schülerinnen und Schüler können Strtegien einsetzen und reflektieren, um ds Sprechen zu steuern. Dei nutzen sie uch in nderen Sprchen ufgeute Strtegien. F.3.C.1 LI.3.C.1 können unter Anleitung eknnte Sprechstrtegien us der ersten Fremdsprche und nderen Sprchen trnsferieren und einsetzen (z.b. Gesprächsprtner eochten, Gestik und Mimik einsetzen, Nichtverstehen signlisieren, uswendig gelernte Wendungen [Chunks] nutzen). können unter Anleitung mitteilen, welche Sprechstrtegien hilfreich sind. D.C. D.3.A.c D.3.B.d können Sprechstrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sich üer deren Nutzen ustuschen (z. B. zur rstsprche wechseln, Verstehen oder Nichtverstehen signlisieren, Textusteine und Notizen nutzen). D.C.c D.C.e D.3.B.d D.3.B.e c können Sprechhemmungen üerwinden, ei Bedrf mit Unterstützung, und dei Fehler ls Lerngelegenheiten nutzen. Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft

13 11 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.3 Sprechen D Sprchmittlung.3.D Die Schülerinnen und Schüler können Inhlte us Gesprächen, Hörtexten oder schriftlichen Texten uf Deutsch sinngemäss ins nglische üertrgen. können die Huptussgen us kurzen, einfchen schriftlichen Mitteilungen uf Deutsch (z.b. Schild, Plkt, SMS) sinngemäss uf nglisch wiedergeen. Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft 3

14 1 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.4 Schreien A Schriftliche Texte verfssen.4.a.1 Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfssen (Schtexte, ästhetische Texte, Texte im Schullltg, im schriftlichen Kontkt mit nglisch sprechenden Personen). können mit eknnten Wörtern Listen erstellen und Bilder eschriften (z.b. Leporello, Checkliste). können Formulre mit persönlichen Angen ergänzen (z.b. Anmeldung). können in kurzen, einfchen Sätzen Informtionen üer sich selst geen (z.b. Nme, Wohnort, Alter). können von einer Geschichte die wichtigsten lemente festhlten (z.b. Cluster, Mindmp). können mit einfchen Worten lltägliche Situtionen und Gegenstände eschreien (z.b. Fre, Grösse, Mteril). können mit einfchen Worten Informtionen üer sich selst oder vertrute Personen und Schverhlte verfssen (z.b. Fmilie, Zimmer, Hoy). können gnz einfche Mitteilungen und Frgen formulieren (z.b. inldung, SMS, Notiz). A 1 A GK +.FS..4.A. 4 Die Schülerinnen und Schüler können eigene Texte kretiv und spielerisch gestlten und eine ästhetische Wirkung erzielen. können mit einfchen ästhetischen Gestltungsmitteln spielerisch experimentieren (z.b. Wörter zeichnen, Reimwörter). Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft

15 13 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.4 Schreien B Strtegien.4.B Die Schülerinnen und Schüler können Strtegien zur Schreiunterstützung einsetzen und reflektieren. Dei nutzen sie uch in nderen Sprchen ufgeute Strtegien. F.4.B.1 LI.4.B.1 können unter Anleitung eknnte Schreistrtegien us der ersten Fremdsprche und nderen Sprchen trnsferieren und einsetzen (z.b. Wörter us Vorlge neu kominieren, fehlendes Vokulr durch Symole, Zeichnungen oder Wörter us nderen Sprchen ersetzen). können unter Anleitung mitteilen, welche Schreistrtegien hilfreich sind. D.4.G. können Schreistrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sich üer deren Nutzen ustuschen (z.b. Modellsätze verwenden, Wortlisten und Bilderwörteruch nutzen, Merktechniken, selsrücken). D.4.C. D.4.C.d D.4.C.e D.4..d D.4.F.c D.4.F.d Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft 4

16 14 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.4 Schreien C Sprchmittlung.4.C.1 4 Die Schülerinnen und Schüler können Inhlte deutscher Texte sinngemäss ins nglische üertrgen. können zu einfchen schriftlichen Texten uf Deutsch (z.b. inldung, einfche Schtexte) Stichworte uf nglisch festhlten. Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft

17 15 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.5 Sprche(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprche.5.A.1.5.A F.5.A.1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprchliche Vielflt richten. können mehrsprchige Situtionen ewusst whrnehmen und enennen (z.b. in der eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort, in Medien). Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprchliche Phänomene richten. F.5.A. LI.5.A.1 können einzelne sprchliche Phänomene in verschiedenen Sprchen mit Unterstützung whrnehmen und Unterschiede oder Ähnlichkeiten erkennen (z.b. verschiedene Schriftsysteme, Begrüssungsritule). Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft D.5.A. D.5.A. D.5.B.c 5

18 16 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.5 Sprche(n) im Fokus B Wortschtz.5.B.1 verfügen üer ein egrenztes Repertoire n einzelnen Wörtern und Wendungen, die sich uf estimmte Situtionen eziehen, um sich kurz und einfch zu vertruten Themen zu äussern. verfügen üer ein elementres Repertoire n häufigen Wörtern und Wendungen, ds ihnen erlut, einfche Texte zu lltäglichen Themen zu verfssen sowie n einfchen Gesprächen ktiv teilzunehmen...5.b. 5 Die Schülerinnen und Schüler verfügen üer einen ngemessenen Wortschtz, um sich mündlich und schriftlich zu äussern. Die Schülerinnen und Schüler können Strtegien und Techniken zum Wortschtzerwer und Regeln der Wortildung reflektieren und für ihr Lernen nutzen. Sie können dei uf Lernerfhrungen und Kenntnisse in nderen Sprchen zurückgreifen. D.5.C.1 F.5.B. LI.5.B. LL.5.B. können unter Anleitung Strtegien und Techniken für ds Wortschtzlernen nutzen (z.b. Kleezettel, Wort-Bild-Krten, Prllelwörter). können rfhrungen mit Strtegien und Techniken zum Wortschtzerwer reflektieren und unter Anleitung entscheiden, welche ihnen m esten zusgt (z.b. Wortkrtei, Wörternetz, Lernspiel, Bildwörterücher, elektronische Wörterücher, App). können usgehend vom estehenden individuellen Wortschtz mithilfe von Hör-, Lesetexten und Gesprächen ihren produktiven Wortschtz erweitern. Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft MI - Recherche und Lernunterstützung

19 17 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.5 Sprche(n) im Fokus C Aussprche.5.C.1 Die Schülerinnen und Schüler können klr und verständlich sprechen und vorlesen. können vertrute Wörter und Wendungen so ussprechen oder vorlesen, dss sie meistens verstnden werden. können häufige Konventionen der Aussprche und Intontion so nwenden, dss sie eim Sprechen und luten Lesen verstnden werden...5.c Die Schülerinnen und Schüler können typische Aussprche- und Intontionsregeln der englischen Sprche verstehen. können einzelne typische Lute whrnehmen, die sich in nglisch und Deutsch unterscheiden (z.b. th/v). können die Auswirkung der Intontion uf die Bedeutung einer Aussge erkennen und Schlüsse drus ziehen (z.b. Intontionsfrge, Befehlsform). c können einzelne spezifische Lute und Lutfolgen der englischen Sprche eochten, gegeenenflls mit nderen Sprchen vergleichen und uf Deutsch Vermutungen üer ds Verhältnis von Schrift und Lut nstellen (z.b. my > [mɪ], live > [lɪv], life > [lɪf]; Wort-und Stzetonung). Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft 5

20 18 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.5 Sprche(n) im Fokus D Grmmtik.5.D.1 können eim Sprechen und Schreien mit Unterstützung sehr einfche grmmtische Strukturen verwenden, mchen er je nch Unterstützungsgrd noch häufig Fehler (z.b. regelmässige Plurlform, einzelne Konjugtionsformen). können einzelne, formelhfte und uf estimmte Situtionen ezogene grmmtische Strukturen mit Unterstützung erkennen und für ds Verständnis nutzen (z.b. Negtion, Frgewörter). können eim Sprechen und Schreien einige einfche grmmtische Strukturen verwenden, mchen dei er noch Fehler (z.b. Konjugtionsformen wichtiger Veren, Personlpronomen in Sujektstellung, einfche Frge mit Frgewort). können uf estimmte Situtionen ezogene grmmtische Strukturen mit Unterstützung erkennen und für ds Verständnis nutzen (z.b. Zeitngen, Ortsngen).. Die Schülerinnen und Schüler können grmmtische Strukturen verstehen und mit nderen Sprchen vergleichen..5.d. 5 Die Schülerinnen und Schüler können grmmtische Strukturen in Texten erkennen und für ds Verständnis nutzen sowie eim Sprechen und Schreien nwenden. D.5.C.1 F.5.D. LI.5.D. LL.5.C.1 können unter Anleitung einzelne grmmtische Strukturen erforschen, gegeenenflls mit nderen Sprchen vergleichen und drüer uf Deutsch Vermutungen nstellen (z.b. Singulr-Plurlform, estimmter/unestimmter Artikel, Wortstellung in einem Frgestz). Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft

21 19 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.5 Sprche(n) im Fokus Rechtschreiung.5..1 Die Schülerinnen und Schüler können ngemessen korrekt schreien. können einzelne Wörter und kurze Wendungen korrekt schreien. können einzelne Wörter und kurze Wendungen ufschreien, dies knn er noch lutgetreu sein. können Wendungen und kurze Sätze korrekt schreien. können in eigenen kurzen Texten teilweise die korrekte Rechtschreiung enutzen. können in einfchen Sätzen die wichtigsten Stzzeichen nwenden Die Schülerinnen und Schüler können Rechtschreiregeln der englischen Sprche reflektieren und verstehen. können unter Anleitung elementre Rechtschreiregeln whrnehmen (z.b. wht, where, why /I). können elementre Rechtschreiregeln erforschen und uf Deutsch Vermutungen drüer nstellen. können eigene Fehler mithilfe von Textvorlgen erkennen und korrigieren. Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft F.5... LI

22 0 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.5 Sprche(n) im Fokus F Sprchlernreflexion und -plnung.5.f.1 5 Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprchenlernen reflektieren und plnen. F.5.F.1 LI.5.F.1 können uf gnz einfche Weise, und unterstützt durch die Lehrperson, üer ihre Sprchlernerfhrungen nchdenken und Lernfortschritte festhlten (z.b. im Lernjournl). können mit Unterstützung ihren Lernstnd einschätzen und drus persönliche Ziele leiten (z.b. üer gezieltes Smmeln von Produkten, Portfolio). Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft

23 1 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.6 Kulturen im Fokus A Kenntnisse.6.A Die Schülerinnen und Schüler kennen einige Merkmle des englischsprchigen Kulturrums sowie kulturelle Gemeinsmkeiten und Unterschiede. BN - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung D.6.B.1 kennen einige Kulturerzeugnisse, igenheiten und lndeskundliche Gegeenheiten des englischsprchigen Kulturrums (z.b. Lieder, Kulinrik, Städte). kennen einige Gemeinsmkeiten und Unterschiede zwischen den eigenen und nderen Kulturen, insesondere im englischsprchigen Rum (z.b. häufig eochtete nonverle Kommuniktion oder Grussformeln, Ritule im Schullltg, Kinderlitertur). c wissen, dss Kenntnisse, die sie üer die englischsprchigen Kulturen hen, häufig klischeehfte Aspekte einhlten und dss in llen Kulturen vielfältige Leens- und Verhltensweisen neeneinnder existieren (z.b. Wohnsitution, ssensgewohnheiten, Grussverhlten). Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft BG.3.A. MU.C.f MU..B.f HW.4.. RG.5.5.d 6

24 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.6 Kulturen im Fokus B Hltungen.6.B.1 6 Die Schülerinnen und Schüler können üer ihre Hltung gegenüer dem englischsprchigen Kulturrum und gegenüer kultureller Vielflt nchdenken. BN - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung können ihre Hltung gegenüer fremden Sprchen und Kulturen usdrücken. können ihre indrücke und Hltung in Bezug uf Kontkte mit dem englischsprchigen Kulturrum eschreien (z.b. Austuschktivitäten, Schultrditionen). Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft NMG.7..f

25 3 Fchereichslehrpln nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu.6 Kulturen im Fokus C Hndlungen.6.C Powered y TCPDF ( Die Schülerinnen und Schüler egegnen Menschen und rzeugnissen des englischsprchigen Kulturrums virtuell und rel. BN - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung MI.4 können kulturelle Merkmle eochten und eschreien (z.b. Leenslltg, Feste, Trditionen). NMG.7.d NMG.4.c können Aspekte des Leenslltgs us dem englischsprchigen Kulturrum mit ihren eigenen rfhrungen vergleichen (z.b. durch Briefkontkte, Geschichten, Reportgen, Comics, Blog). NMG.7..f c können mit englischsprchigen Menschen in Kontkt treten und mchen ddurch Beknntschft mit deren Kulturen (z.b. Brief, Text, Bild, Zeichnung, -Mil). NMG.7..e Lehrpln Volksschule Bsel-Lndschft 6

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English Fremsprhe Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe..A.1 FSF..A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort,

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten.

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten. 1 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu. A Hltungen Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Werten und Errungenschften der römischen Kultur useinnder. 1 können Prllelen und Unterschiede zwischen Normen

Mehr

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Shreien Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (zu Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg,

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU vom. August 0 5.0.0 VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU Die Bildungskommission eschliesst, gestützt uf Artikel

Mehr

Es schneit sehr stark. Deshalb haben alle Züge Verspätung.

Es schneit sehr stark. Deshalb haben alle Züge Verspätung. 11 Grmmtik 1 Sehen Sie ds Bild n und ergänzen Sie. Der Briefträger geht... den Gehweg... entlng. Wolfi fährt mit seinem Fhrrd... Briefträger... c Die Ktze läuft...... Strße. d Fru Löl geht...... E Reinigung.

Mehr

Prüfungsteil Mündliche Kommunikation (MK)

Prüfungsteil Mündliche Kommunikation (MK) Prüfungsteil Mündliche Kommuniktion (MK) Die mündliche Prüfung besteht us zwei Teilen. Im ersten Teil sollst du ein Gespräch führen, im zweiten Teil hältst du einen Vortrg und musst dnch Frgen dzu bentworten.

Mehr

Gedanken stoppen und entschleunigen

Gedanken stoppen und entschleunigen 32 AGOGIK 2/10 Bertie Frei, Luigi Chiodo Gednken stoppen und entschleunigen Individuelles Coching Burn-out-Prävention Probleme knn mn nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstnden sind. Albert

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduch für den Schnellstrt Revision B McAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduch für den Schnellstrt finden Sie llgemeine Anweisungen zum Einrichten von McAfee Firewll Enterprise (im Folgenden

Mehr

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten Englisch (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Kurze, einfache Angaben zur Person und zu alltäglichen und vertrauten Dingen schreiben.

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Kapitel 6 E-Mails senden und empfangen

Kapitel 6 E-Mails senden und empfangen Kpitel 6 E-Mils senden und empfngen Sie ist zwr mittlerweile infolge des hohen Spmufkommens ein wenig in Verruf gerten, gehört er immer noch zum Stndrdkommuniktionsmittel des Weürgers: die E-Mil. Zentrle

Mehr

Schulreglement vom 09.06.2010 in Kraft seit 01.08.2010

Schulreglement vom 09.06.2010 in Kraft seit 01.08.2010 Schulreglement vom 09.06.010 in Krft seit 01.08.010 1 Gestützt uf - die kntonle Volksschulgesetzgeung, - Artikel 0 Astz 1 Buchste der Gemeindeordnung vom 8. Novemer 1999, erlssen die Stimmerechtigten folgendes

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I Hilfe, Legsthenie Hinweise für den schulischen Umgng mit lese-/rechtschreischwchen Kindern speziell in der Sekundrstufe I 2 Brigitt Amnn, Schulpsychologie Bludenz Annelies Fliri, Lehrerin für spezifische

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über Gepflogenheiten (Versammlungen, Feste und Geschenke) am Arbeitsplatz sprechen pressmaster/fotolia.

im Beruf Gespräche führen: Über Gepflogenheiten (Versammlungen, Feste und Geschenke) am Arbeitsplatz sprechen pressmaster/fotolia. 1 Sehen Sie die Fotos n und ergänzen Sie: Welches Wort psst? c pressmster/fotoli.com dp/c Jochen Lüke d e der Betriesusflug die Besprechung die Betriesversmmlung die Aschiedsfeier (von den Auszuildenden)

Mehr

Auswahl, Bearbeitung und eventuelle Vereinfachung authentischer Texte im Deutschunterricht

Auswahl, Bearbeitung und eventuelle Vereinfachung authentischer Texte im Deutschunterricht Projekt Berufsspezifische Sprchkompetenzprofile für Lehrpersonen für Fremdsprchen Auswhl, Berbeitung und eventuelle Vereinfchung uthentischer Texte im Deutschunterricht Pädgogisches Szenrio Deutsch ls

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Werben auf askenrico

Werben auf askenrico Weren uf skenrico skenrico Ihr Online-Reiseführer für Mitteleurop Unser Online-Reiseführer ht eine rsnte Entwicklung zu verzeichnen. Gegründet Ende 2009, zählt er mit üer 10.000 montlichen Besuchern Mitte

Mehr

Werben mit Knauf Insulation Supafil. Einfach gestalten, professionell auftreten, erfolgreich kommunizieren.

Werben mit Knauf Insulation Supafil. Einfach gestalten, professionell auftreten, erfolgreich kommunizieren. Schüttdämmstoffe 07/2014 Werben mit Knuf Insultion Supfil. Einfch gestlten, professionell uftreten, erfolgreich kommunizieren. Inhltsverzeichnis Einleitung Erfolgreiche Kommuniktion beginnt bei der richtigen

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren Kpitel 6 E-Mils shreien und orgnisieren Die Kommuniktion vi E-Mil ist heute essenziell. Und Ihr M ist estens gerüstet für den Empfng, ds Verfssen und die Orgnistion von E-Mils. Wie Sie effektiv mit dem

Mehr

FREUNDE. 1 Bilderrätsel. 2 Ein-Minuten-Statement AB 9 / Ü 2

FREUNDE. 1 Bilderrätsel. 2 Ein-Minuten-Statement AB 9 / Ü 2 FREUNDE Bilderrätsel Entwerfen Sie uf einem Bltt Ppier ein Bilderrätsel zu Ihrer Person. Schreien Sie Ihren Nmen druf und zeichnen Sie drei Motive zu Ihrer Person, die für Sie wichtig sind, z. B. zu Ihrer

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

Lektion 9: Kein Problem?!

Lektion 9: Kein Problem?! Lektion : Kein Prolem?! Lernziele Die Fortsetzung einer Geschichte schreien Einen Text zusmmenfssen Rtschläge geen und druf regieren Plusqumperfekt Indirekte Rede (Gegenwrt) S.103 Einstiegsseite 1. Bitte

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher REGSAM-Hndbuch für neue Fchrbeitskreissprecherinnen und -sprecher Inhlte Vorwort. 2 Über REGSAM. o Wozu REGSAM? o REGSAM holt lle Hndelnden n einen Tisch o Wie wird gerbeitet? Oder: Die Gremien o Zentrler

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen.

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen. Mnuell edatenq Fremdenverkehrs- und Gstgeweresttistik Einleitung edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit ietet, ihre sttistischen Meldungen üer ds Internet uszufüllen und einzureichen.

Mehr

A1 Web Presence Service

A1 Web Presence Service 1 Im Bestellen Sie Ihr Service nächsten Schritt muss dem Web Presence Service eine zugewiesen werden. Sie können entweder eine neue registrieren, Ihre bestehende zu uns trnsferieren oder mit Ihrer extern

Mehr

GUV-I 8766. Psychische Belastungen Checklisten für den Einstieg

GUV-I 8766. Psychische Belastungen Checklisten für den Einstieg GUV-I 8766 Psychische Belstungen Checklisten für den Einstieg Ausge Septemer 2006 Angen zur Erst-Autorin Dr. rer. nt. Griele Richter (Diplom-Psychologin), Jhrgng 1963, 1982 is 1987 Studium der Psychologie

Mehr

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung WH IN U O Gesunde Mitreiter in gesunden Unternehmen Erfolgreiche Prxis etrielicher Gesundheitsfšrderung in Europ QulitŠtskriterien fÿr die etrieliche Gesundheitsfšrderung Vorwort Seit 1996 existiert ds

Mehr

Wie erfahre ich, welches Programm ich verwenden muss? 1. Wie kann ich meine Videobänder auf eine Disc übertragen? 5

Wie erfahre ich, welches Programm ich verwenden muss? 1. Wie kann ich meine Videobänder auf eine Disc übertragen? 5 hp dvd writer Wie... Inhlt Wie erfhre ich, welches Progrmm ich verwenden muss? 1 Deutsch Wie knn ich eine Disc kopieren? 2 Wie knn ich meine änder uf eine Disc üertrgen? 5 Wie knn ich einen DVD-Film erstellen?

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-76-6. FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-76-6. FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005 KASTNER AG ds medienhus FIT_ÜS_Kndidten-/Prueferletter_Oktoer_5 FIT IN DEUTSCH Üungsstz Kndidtenlätter/Prüferlätter ISBN: 3-938744-76-6 Fit in Deutsh. Üungsstz Inhlt Vorwort 3 Kndidtenlätter Hören 5 Lesen

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Universität Krlsruhe Theoretische Informtik Fkultät für Informtik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wgner 14. April 2004 2. Klusur zur Vorlesung Informtik III Wintersemester 2003/2004 Lösung! Bechten Sie: Bringen

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

START DEUTSCH 1. Übungssatz 02. Goethe-Institut 2008. ISBN 3-936753-31-8 Übungsheft ISBN 3-936753-32-6 Tonkassette ISBN 3-936753-33-4 CD

START DEUTSCH 1. Übungssatz 02. Goethe-Institut 2008. ISBN 3-936753-31-8 Übungsheft ISBN 3-936753-32-6 Tonkassette ISBN 3-936753-33-4 CD in puncto Bonn 04_08_08 SD1_Ü02_04 START DEUTSCH 1 Goethe-Institut 2008 ISBN 3-936753-31-8 Üungsheft ISBN 3-936753-32-6 Tonkssette ISBN 3-936753-33-4 CD Inhlt Vorwort 3 Kndidtenlätter Hören 5 Lesen, Schreien

Mehr

.. -. -..-. -.. - .. -...-. ---.-. --.- -.. --- -. -...-...- -.-. -.- .--. -... -... --. -. Kommt Ihnen hier etwas chinesisch vor?

.. -. -..-. -.. - .. -...-. ---.-. --.- -.. --- -. -...-...- -.-. -.- .--. -... -... --. -. Kommt Ihnen hier etwas chinesisch vor? Kommt Ihnen hier etws chinesisch vor? Internet.. -. -..-. -.. - Dnn hben Sie Recht! urbn 31 bringt chinesische Zeichen uf Bildschirm und Ppier Informtionstechnologie.. -...-. ---.-. --.- -.. --- -. Druckschen

Mehr

1 212.223. Gesetz über die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSAG) vom 17.03.2014 (Stand 01.01.2015)

1 212.223. Gesetz über die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSAG) vom 17.03.2014 (Stand 01.01.2015) . Gesetz üer die Bernische BVG- und Stiftungsufsicht (BBSAG) vom 7.0.04 (Stnd 0.0.05) Der Grosse Rt des Kntons Bern, gestützt uf Artikel 6 Astz des Bundesgesetzes vom 5. Juni 98 üer die erufliche Alters-,

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

Ja, klar! Das weiß ich.

Ja, klar! Das weiß ich. J, klr! Ds weiß ih. Einstieg ins Modul 1: Wir und die nderen Areit mit den Aildungen S. XXX Lösung: 1G; 2K; 3C; 4E; 5F; 6H; 7B; 8D; 9I; 10J; 11L; 12A Einführung der Begriffe Sprehen, Shreien, Lesen und

Mehr

2. Klausur in K2 am

2. Klausur in K2 am Nme: Punkte: Note: Ø: Profilfch Physik Azüge für Drstellung: Rundung:. Klusur in K m.. 04 Achte uf die Drstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Aufge ) (8 Punkte) In drei

Mehr

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Themenereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der genuen Formulierung der Kongruenzsätze - Kenntnis der edeutung der Kongruenzsätze - Fähigkeit, die Kongruenzssätze gezielt zur egründung

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung Theoretische Informtik und Logik Üungsltt 2 (2013S) en Aufge 2.1 Geen Sie jeweils eine kontextfreie Grmmtik n, welche die folgenden Sprchen erzeugt, sowie einen Aleitungsum für ein von Ihnen gewähltes

Mehr

In einer fremden Stadt

In einer fremden Stadt 9 1 In einer fremden Stdt 2 5 76 FOLGE 9: GEMÜTLICHKEIT 1 Timo ist in München unterwegs. Ws wissen Sie üer München? Sprechen Sie uch in Ihrer Sprche. Hofräuhus München Oktoerfest Ich wr schon einml in

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

Berufsspezifisches Sprachkompetenzprofil für Fremdsprachenlehrpersonen der Primarstufe

Berufsspezifisches Sprachkompetenzprofil für Fremdsprachenlehrpersonen der Primarstufe Berufsspezifisches Sprchkompetenzprofil für Fremdsprchenlehrpersonen der Primrstufe Projektleitung In Zusmmenreit mit PH St. Gllen, Institut Fchdidktik Sprchen Wilfrid Kuster (Projektleiter), Mirjm Egli

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduh für den Shnellstrt Revision C MAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduh für den Shnellstrt finden Sie kurzgefsste Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise. 1 Üerprüfen

Mehr

Schritte international im Beruf

Schritte international im Beruf 1 Ws mchen die Leute uf dem Foto? Kreuzen Sie n. Die Leute sind ei der Berufsertung. mchen zusmmen ein Seminr. hen gerde Puse. pnthermedi / Werner H. Wer sind die Leute? Ergänzen Sie. die Referentin /

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm 3 Module in C 5 Glole Vrilen!!!.c Quelldteien uf keinen Fll mit Hilfe der #include Anweisung in ndere Quelldteien einkopieren Bevor eine Funktion us einem nderen Modul ufgerufen werden knn, muss sie deklriert

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps 1 GeshäftsdiGrmme Wenn mn eine deutshe Üersetzung des Begriffes usiness hrts suht, so ist mn mit dem Wort Geshäftsdigrmme gnz gut edient. Wir verstehen unter einem Geshäftsdigrmm die Visulisierung von

Mehr

Projektmanagement Selbsttest

Projektmanagement Selbsttest Projektmngement Selsttest Oliver F. Lehmnn, PMP Projet Mngement Trining www.oliverlehmnn-trining.de Dieses Dokument drf frei verteilt werden, solnge seine Inhlte einshließlih des Copyright- Vermerks niht

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 Die Wirtshfts- und Sozilwissenshftlihe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

t ) - auch Zerfallsrate genannt - ist

t ) - auch Zerfallsrate genannt - ist Differentilgleichungen - Ausgewählte Proleme us der Phsik Beisiel: Rdioktiver Zerfll Eine gnze Reihe hsiklischer Erscheinungen lässt sich unter dem Stichwort Zerfll ngeregter Zustände einordnen. Ein Beisiel

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Projektunterriht Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Knton Luzern Dienststelle Volksshulildung Kellerstrsse 10 CH-6002 Luzern www.volksshulildung.lu.h Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum

Mehr

Social Media Guidelines

Social Media Guidelines Socil Medi Guidelines Socil Medi (Sozile Online-Netzwerke) sind us unserer Gesellschft nicht mehr wegzudenken. Auf Plttformen und in Netzwerken wie Blogs, Wikipedi, YouTube, Fcebook, GooglePlus, Twitter

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Klassenkartei Deutsch

Klassenkartei Deutsch Klssenkrtei Deutsch Kl. Titel Frge Antwort 05-d-D-12 Adjektiv Ws ist ein Adjektiv? - ein Wie- oder Eigenschftswort - eschreit, wie Nomen sind - wird klein geschrieen - knn gesteigert werden, z. B.: - groß,

Mehr

Glück im Alltag. 1 Sehen Sie die Fotos an. 2 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie. acht 8 LEKTION 1 FOLGE 1: SCHUTZENGEL

Glück im Alltag. 1 Sehen Sie die Fotos an. 2 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie. acht 8 LEKTION 1 FOLGE 1: SCHUTZENGEL 1 Glück im Alltg 1 2 5 6 FOLGE 1: SCHUTZENGEL CD 1 2-9 1 Sehen Sie die Fotos n. Foto 1: Ws ist ein Homeservice? Dort knn mn estellen. Die kommen und Foto 2: Wrum ht Nsseer wohl einen Schutzengel im Auto?

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtshfts- un Sozilwissenshftlihe Fkultät er Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. ) Shritte 1/2 interntionl Hinweise für die Kursleiter Film 3:»Die Josuhe«Mteril zu Film 3 Die Josuhe : Film 3,. 05:00 Min. Zustzmteril: Mein Beruf,. 01:30 Min., 5 kurze Sttements zum Them 5 Areitslätter

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003 Personl und Finnzen der öffentlich estimmten Fonds, Einrichtungen, Betriee und Unternehmen (FEU) in privter Rechtsform im Jhr 003 Dipl.-Volkswirt Peter Emmerich A Mitte der 980er-Jhre ist eine Zunhme von

Mehr

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4: Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4: Diagnose und Tests durch Sally Englishtest Grau unterlegte Themen sind fakultativ. Die zu ihnen angegebenen Kompetenzen und Redemittel werden auch durch andere

Mehr

Technik im Alltag. 2 Ordnen Sie zu. 3 Sehen Sie die Fotos 1 4 an. Was passiert im Homeservice? Was meinen Sie? achtzehn 18 LEKTION 9

Technik im Alltag. 2 Ordnen Sie zu. 3 Sehen Sie die Fotos 1 4 an. Was passiert im Homeservice? Was meinen Sie? achtzehn 18 LEKTION 9 9 Technik im Alltg 5 6 FOLGE 9: COMPUTER SIND DOOF Ws ist ein Druckertreier? Kreuzen Sie n. eine Softwre, die dfür sorgt, dss Computer und Drucker zusmmen funktionieren ein spezielles Kel, mit dem mn den

Mehr

Was für eine Idee! Lektion 16. Lektion 16: Was für eine Idee! A1 Verrückte Rekorde. Im Arbeitsbuch Übung 1. Das ist Weltrekord

Was für eine Idee! Lektion 16. Lektion 16: Was für eine Idee! A1 Verrückte Rekorde. Im Arbeitsbuch Übung 1. Das ist Weltrekord Ws für eine Idee! Lektion 16 Lektion 16: Ws für eine Idee! A Die Sch lesen Beschreiungen ungewöhnlicher Rekorde, von denen einer llerdings frei erfunden ist. Die Sch diskutieren drüer, welcher es ist.

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle Stnd Mi 2015 Kriterien Seite 1/2 Kriterien für die Auszeichnung einer Abbustelle GRUNDSATZ Mit dem Zertifikt werden Abbustellen usgezeichnet, die durch ihre besondere ökologische Qulität einen wichtigen

Mehr

Sehen wie s geht! Leseprobe. Kapitel 2:»Online mit dem Galaxy Tab« Inhalt. Stichwortverzeichnis. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen

Sehen wie s geht! Leseprobe. Kapitel 2:»Online mit dem Galaxy Tab« Inhalt. Stichwortverzeichnis. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen Sehen wie s geht! Leseproe Sie hen Ihr Tlet gekuft, um üerll im Internet zu surfen? Je nch Tlet-Modell können Sie nur vi WLAN-Verindung online gehen oder uch die moile Netzverindung üer die SIM-Krte nutzen.

Mehr

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch TESTHEFT I Lesen

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch TESTHEFT I Lesen Vergleichsrbeiten. Jhrgngsstufe (VERA-) eutsch TESTHEFT I Lesen ANLEITUNG In diesem Test wirst du einige Leseufgben berbeiten. Es gibt verschiedene Arten von Aufgben. Für einige Frgen werden dir mehrere

Mehr

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014 GPM Project Excellence Modell Nürnerg, PM Forum 2014 Einführung Reflexion professionell egeisterte Stkeholder Lernen innovtiv Ws ist Project Excellence? Umweltinteressen nchhltige Werte schffen herusrgende

Mehr

Spiele und logische Komplexitätsklassen

Spiele und logische Komplexitätsklassen Spiele und logische Komplexitätsklssen Mrtin Horsch 26. Jnur 2006 Inhlt des Seminrvortrges Ehrenfeucht-Frïssé-Spiel mit k Mrken Formeln mit k Vrilen und logische Komplexitätsklssen k-vrileneigenschft logischer

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus Wirtshft, Areit, Hushlt mit Huswirtshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Grau unterlegte Themen sind fakultativ. Die zu ihnen angegebenen Kompetenzen und Redemittel werden auch durch andere Themen bzw. in anderen Klassenstufen abgedeckt.

Mehr

FordMondeo 0965237 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 6 1 3 2 4 7 8 10 5 9 13 12 11 14 13 12 11 22 23 24 25 26 27 28 29 30 32 34 36 38 40 Mountinike us der Ford Lifestyle Collection Für spontne Ausflüge und Spss

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

16 A. Was für eine Idee! A1 Verrückte Rekorde. a Ordne die Wortgruppen den Fotos zu. Welche Wörter kannst du auf den Fotos zeigen?

16 A. Was für eine Idee! A1 Verrückte Rekorde. a Ordne die Wortgruppen den Fotos zu. Welche Wörter kannst du auf den Fotos zeigen? 16 A Ws für eine Idee! A1 Verrückte Rekorde Ordne die Wortgruppen den Fotos zu. Welche Wörter knnst du uf den Fotos zeigen? 1 prktisch, Hre, Friseur 2 singen, Sänger, Rockkonzert 3 wiegen, Tonne (= 1000

Mehr

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Ausbildung zum Passagement-Consultant M & MAICONSULTING Mngementbertung Akdemie M MAICONSULTING Mngementbertung & Akdemie MAICONSULTING GmbH & Co. KG Hndschuhsheimer Lndstrße 60 D-69121 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 65024-70 Telefx +49 (0)

Mehr

Das Europäische Sprachenportfolio

Das Europäische Sprachenportfolio Das Europäische Sprachenportfolio Das Europäische Sprachenportfolio soll die Mitbestimmung der Lernenden fördern und die Nachweise der Sprachkenntnisse europaweit leichter vergleichbar machen. Es orientiert

Mehr

Lektion 1: Kontakte über Grenzen

Lektion 1: Kontakte über Grenzen Lektion : Kontkte üer Grenzen Lernziele Die eigene Meinung usdrücken Eine persönliche E-Mil / einen persönlichen Brief schreien Vermutungen nstellen Unterschiede usdrücken Präpositionen mit Genitiv Prtizip

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlgen in Mthemtik für die. Klssen der HMS und der FMS Einleitung In der Mthemtik wird häufig uf bereits Gelerntem und Beknntem ufgebut. Wer die Grundlgen nicht beherrscht, ht deshlb oft Mühe und Schwierigkeiten,

Mehr

Case Management in der Arzthaftpflicht. KM-Kongress 2012 PD Dr. Ursula Wandl, Swiss Re,

Case Management in der Arzthaftpflicht. KM-Kongress 2012 PD Dr. Ursula Wandl, Swiss Re, Cse Mngement in der Arzthftpflicht KM-Kongress 2012 PD Dr. Ursul Wndl, Swiss Re, Vorwurf Behndlungsfehler Medizin Hftpflicht-Versicherung Arbeitswelt Sozilversicherung Fmilie Rechtsnwlt Dr. Ursul Wndl

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards Englisch [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Deutsch Französisch Englisch Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Sport Individuum und Gemeinschaft

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

XING Events. Kurzanleitung

XING Events. Kurzanleitung XING Events Kurznleitung 00 BASIC nd PLUS Events 2 Die Angebotspkete im Überblick Wählen Sie zwischen zwei Pketen und steigern Sie jetzt gezielt den Erfolg Ihres Events mit XING. Leistungen Event BASIS

Mehr

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13 Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informtik VI Prof Dr Jens Teuner Pflichtmodul Informtionssysteme (SS 2013) Prof Dr Jens Teuner Leitung der Üungen: Geoffry Bonnin, Sven Kuisch, Moritz Mrtens,

Mehr