v P Vektorrechnung k 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "v P Vektorrechnung k 1"

Transkript

1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische Gößen hen jedoch einen Betrg und eine Richtung: Z.B. Krft, Geschwindigkeit, Beschleunigung. Diese ektoriellen Größen werden durch einen feil drgestellt, dessen Länge den Betrg der Größe ngit: Q (Q) Eine Trnsltion ist ollständig durch Ange eines unktes und seines Bildes unter der Verschieung = () eschrieen: Ds k-fche einer Krft wird durch einen Vektor der k-fchen Länge drgestellt, die Gegenkrft durch einen feil gleicher Länge in entgegengesetzter Richtung. Greifen zwei Kräfte k und k in einem unkt n, dnn wirken sie gemeinsm wie eine einzige im unkt ngreifende Krft: k k res Mn knn lso sgen, entsteht us durch Anwendung on. Mn ezeichnet zwei Vektoren ls gleich, wenn sie gleiche Länge und gleiche Richtung hen: k w Die resultierende Krft ergit sich durch rlellogrmmkonstruktion. Umgekehrt lssen sich Kräfte genuso in Komponenten zerlegen. Vektoren in der eenen Geometrie Eine Trnsltion (rllelerschieung) in der euklidischen Eene E ist eine Aildung : E E die jeden unkt um eine festgelegt Strecke in eine gegeene Richtung erschiet. Vier unkte, Q, (), (Q) ilden ein rllelogrmm: Dei spielt der Anfngspunkt keine Rolle. Die Hintereinnderusführung w on zwei Trnsltionen ist wieder eine Trnsltion; den zugehörigen Trnsltionsektor ergit die rllelogrmmkonstruktion:

2 () w w w() w(()) =(w()) Der Ergenisektor ezeichnen wir ls + w. Aus der Figur entnimmt mn w = w und dmit + w = w+. Diese Eigenschft heißt Kommuttiität. Geometrisch knn mn uch die Eigenschft der Assozitiität lesen: w Dmit hen wir uch die Sutrktion on Vektoren eingeführt: w +( w) w Also ist w = + ( w) (u+)+w =u+(+w) u+ +w Den Vektor + ezeichnen wir mit ; er ht (für 0) die doppelte Länge on, er diesele Richtung. Entsprechend soll 3 = + = + sein, und n entspricht der n-fchen Ausführung der Trnsltion. Geometrisch können wir uch den Vektor 3 konstruieren: u Also gilt ( u + ) + w = u + ( + w). Die identische Aildung, die jeden unkt fest lässt, zählen wir uch zu den Trnsltionen, und den zugehörigen Trnsltionsektor ezeichnen wir ls Nullektor 0 (ht ls einziger Vektor keine Richtung). Trnsltionen sind umkehrr; den Trnsltionsektor der Umkehrildung on ezeichnet mn mit. Es gilt + ( ) = 0. ht lso gleiche Länge wie, er entgegengesetzte Richtung. Nch Konstruktion ist 3 ( 3 3 ) = 3 4

3 Entsprechend definieren wir m für m. Schließlich definieren wir n m ( n m ) E und hen dmit einen Vektor mit der Richtung on er mit der n m -fchen Länge. Allgemein erstehen wir für c + unter c einen Vektor gleicher Richtung wie, er c-fcher Länge; ( c) soll der Gegenektor (c ) sein. Außerdem setzen wir 0 = 0. Dmit entspricht jeder Zhl t ein unkt der Gerden g, die durch Antrgen on t nd den unkt entsteht: 0 g O E Jetzt können wir jedem unkt on E ein Koordintenpr (, ) zuordnen. Wir schreien = (, ), mchen lso keinen Unterschied zwischen dem unkt und seinem Koordintenpr. Den Astnd zweier unkte = (, ) und Q = (y,y ) können wir us der Figur estimmen: y Q Umgekehrt entspricht jedem Q g eindeutig ein rmeterwert t mit Q = t. Bei dieser rmetrisierung entsprechen sich die unkte on g und die reellen Zhlen in eindeutiger Weise. Koordintendrstellung on unkten und Vektoren Krtesisches Koordintensystem: In der euklidischen Eene E zeichnen wir einen unkt O, den Nullpunkt oder Ursprung, us. Durch diesen legen wir eine gerde g, die erste Koordintenchse und wählen uf ihr im Astnd om Ursprung O einen Einheitspunkt E. Dnn ziehen wir durch O senkrecht zu g eine zweite Gerde g, die zweite Koordintenchse und wählen uf ihr einen Einheitspunkt E im Astnd om Ursprung O: 5 O d(,q) = y ( y ) + ( y ) Koordintendrstellung on Vektoren: Wir wählen ein krtesisches Koordintensystem in der Eene und hlten es im Folgenden fest. Ist ein Vektor, dnn können wir ihn im Ursprung ngreifen lssen und erhlten einen unkt = (, ) 6 mit = O

4 Wir eschreien durch die Koordintensplte = Die Spltenschreiweise ist schon ein Vorgriff uf die Mtrizenrechnung. e Aus der Figur entnehmen wir mit Hilfe des Strhlenstzes, dss ds c-fche des Vektors die Koordintendrstellung c c = c ht. Dmit finden wir für den Nullektor die Koordintenschreiweise 0 0 = 0 E O E e und ds Inerse des Vektors ist = Für die Vektoren und y mit Koordintensplten = und y = finden wir durch rllelogrmmkonstruktion: ( y y ) Aus der Figur entnimmt mn, dss = e + e mit e = OE und e = OE. Für die Einheitsektoren e, e schreien wir in Koordintenschreiweise e = und 0 e 0 = Jetzt müssen wir ds Vielfche c und die Hintereinnderusführung + y in Koordinten usdrücken. c 7 c c Also ist + y y y y + + y y = + y unkte und Vektoren: unkte und Vektoren in der Eene sind prinzipiell erschiedene Dinge. Sie sind er durch den Begriff des Ortsektors miteinnder erunden. Ist A = (, ) ein unkt der euklidischen Eene und = ein Vektor, so entsteht der unkt C = ( +, + ) us A durch Anwendung on. Insesondere entsteht A durch Anwendung des Vektors = uf den Ursprung 0. 8 y + y

5 heißt Ortsektor des unktes A. Der Ortsektor on C ist lso c = +. Für die Vektorrechnung reicht es us, sttt des unktes den Ortsektor eines unktes zu etrchten. Linere Ahängigkeit und Unhängigkeit: Zwei Vektoren und heißen liner hängig, wenn einer on ihnen ein Vielfches des nderen ist. So sind = (4, 6) und = ( 6,9) liner hängig, denn es gilt = 3 zw. = 3. 0 und 0 sind liner hängig, d 0 = 0. (Im Fll 0 ist er kein Vielfches on 0.) Wenn zwei Vektoren nicht liner hängig sind, heißen sie liner unhängig. Stz: Zwei Vektoren = ( ) A und = ( sind genu dnn liner hängig, wenn = 0. Beweis: ) = c = c = c = c = c = c 0 ) Für = und 0 ist = = =. Für 0 folgt genuso =. Für = = 0 ist = 0 = 0. Vektorrumiome Der Vektorrum : Dmit hen wir us geometrischen Üerlegungen lle Eigenschften geleitet, die einen Vektorrum chrkterisieren. Die Vektoren 9 ) C ilden im (und ürigens unerändert uch im n ) ezüglich der Addition eine elsche Gruppe. Seien, und c Vektoren im, so gilt: α) β) γ) δ) ε) + ist ein Vektor im + ( + c) = ( + ) + c + 0 = 0 + = + ( ) = ( ) + = 0 + = + innere Verknüpfung Assozitiität Eistenz eines neutrlen Elements Eistenz eines Inersen Kommuttiität Des weiteren hen wir schon die äußere Komposition kennengelernt: die Multipliktion eines Vektors im mit einem Sklr (einer reellen Zhl) liefert wieder einen Vektor im. Seien s,t und, Vektoren im, so gilt α) = Eistenz eines neutrlen Elements β) (s +t) = s +t Distriutiität γ) t( + ) = t +t Distriutiität δ) s(t) = (st) = t(s) Assozitiität Diese eiden Blöcke on Gesetzen heißen uch Vektorrumiome. Die Gesmtheit der Vektoren, die diese Gesetze erfüllen, ilden einen lineren Vektorrum üer dem Körper der reellen Zhlen. Sttt on der geometrischen Anschuung uszugehen, knn mn die gnze Vektorlger uf diesen Aiomen ufuen. Betrg on Vektoren In den Vektorrumiomen tucht die Länge eines Vektors nicht eplizit uf, sie rucht in einem strkten Vektorrum lso uch nicht zu eistieren. Für die Aildung + des Betrges gelten die Gesetze: α) 0 = 0 = 0 β) t = t t γ) + + Dreiecksungleichung Eistiert nun in einem Vektorrum eine Aildung mit diesen Eigenschften, so spricht mn on einem Vektorrum mit Norm (normierter Vektorrum). Der Asolutetrg on reellen Zhlen und der Betrg on Vektoren sind egrifflich 0

6 dssele: Sie sttten den zugrundeliegenden Rum mit einem Entfernungsegriff us, sodss dieser zu einem Spezilfll eines metrischen Rumes wird. Wir erwenden für den Betrg eines Vektors die euklidische Norm: Der Betrg on = ist dmit = + und der Astnd zweier unkte A, B ist der Betrg der Differenz der Ortsektoren und : d(a,b) = = ( ) + ( ) Die Dreiecksungleichung ist dmit nschulich klr: + Sie knn später leicht mit der Cuchy-Schwrzschen Ungleichung ewiesen werden. Vektorrechnung im n Vektoren im dreidimensionlen Rum 3 : Wir führen im dreidimensionlen euklidischen Rum ein krtesisches Koordintensystem ein. Ddurch können wir jeden unkt des Rumes durch sein Koordintentripel (,, 3 ) eschreien, kurz = (,, 3 ). Jede gerichtete Größe = esitzt ezüglich dieses Koordintensystems eine Koordintendrstellung; ist durch einen Koordintenektor = 3 gegeen. Wie im unterscheiden wir nicht zwischen dem unkt = (,, 3 ) und seinem Ortsektor. Rechnen mit Vektoren im n : Wir definieren den n-dimensionlen Rum ls Gleichheit on Vektoren: n n = { =.,,..., n } y y n n. =. = y, = y,..., n = y n Addition on Vektoren und Multipliktion mit einem Sklr: y + y c. +. =. und c. =. n + y n n c n n y n 3 O Die Rechenregeln ergeen sich wie in us den Vektorrumiomen. Zur geometrischen Interprettion: Gerden und Eenen Den n-dimensionlen Rum für n > 3 knn mn sich zwr nicht orstellen, er dennoch lssen sich geometrische Zusmmenhänge uf höhere Dimensionen üertrgen. Gerden: Ist 3 nicht der Nullektor und ist 3, so eschreit g = { +t t } eine Gerde im Rum. Anlog definiert mn im n die Gerde durch mit Richtungsektor durch g = { +t t }

7 Eenen: Zwei Vektoren u, n heißen liner unhängig, wenn keiner on ihnen ein Vielfches des nderen ist. Für liner unhängige Vektoren u, und n heißt E = { + s u +t s,t } die on u und ufgespnnte Eene durch den unkt. Diese Drstellungen on Gerde und Eene heißen rmeterdrstellung. Ds Sklrprodukt im n : Wir führen jetzt für Vektoren ein inneres rodukt, ds Sklrprodukt, und ein äußeres rodukt, ds Vektorprodukt ein. Die reelle Zhl (Sklr) y n k= k y k für n y =., y =. heißt Sklrprodukt. Es dient dzu, Winkel- und Längenmessung uf den n zu üertrgen. Die Eigenschften des Sklrproduktes sind: α) β) = ( + c) = + c γ) λ( ) = (λ ) = (λ ) δ) 0 = 0 = 0 y n Symmetrie (Kommuttiität) Distriutiität Bilinerität (Homogenität) ositiität Diese Eigenschften lssen sich direkt us der Definition des Sklrprodukts lesen. Der Betrg eines Vektors lässt sich nun ls Wurzel us dem Sklrprodukt des Vektors mit sich selst drstellen: γ c= Wegen des Kosinusstzes gilt für die Länge on c, ds dem Winkel γ gegenüerliegt: = c = + cosγ Jetzt ersetzen wir die Betrgsqudrte durch die Sklrprodukte ( ) ( ) = + cosγ Aus den Rechenregeln des Sklrproduktes folgt dnn und dmit + = + cosγ = cosγ Für 0 ist dnn die orthogonle rojektion des Vektors uf die Richtung des Vektor : = = n k k= γ Im euklidischen Rum können wir ds Sklrprodukt y ls rodukt der Beträge on und y und des Kosinus des Winkels zwischen den Vektoren usdrücken: y = y cos (, y) 0 ϕ = (, y) π Wir können ds zeigen, indem wir die Differenz der Vektoren und etrchten: 3 cos γ Zwei nichterschwindende Vektoren, sind lso genu dnn orthogonl, wenn ihr Sklrprodukt null ist: = 0, 0 4

8 Mit dieser Interprettion des Sklrproduktes lässt sich ds Distriutigesetz β) leicht geometrisch zeigen: (+). c c + (. c) c (. c) c Die Cuchy-Schwrzsche Ungleichung: Für, y n ist y y und Gleichheit tritt genu dnn ein, wenn und y liner hängig sind. Beweis: ) Ist y = 0, dnn ist y = 0 = y, und und y sind liner hängig. ) Ist y 0, dnn etrchten wir den Vektor z = y y y Es folgt direkt Dmit wird z y = y y 0 z z ( y z y y ) y y y = 0 = z ( y ) 0 = y y = = y y y = y y 5 c lso 0 y y Ds Gleichheitszeichen tritt genu für z = 0 uf, lso für = λ y mit λ = y y. Unter den Eigenschften der Norm eines Vektors hen wir schon die Dreiecksungleichung + y < + y kennengelernt. Sie folgt leicht us der Cuchy-Schwrzschen Ungleichung: + y = ( + y) ( + y) = + y + y + y y + y + y = ( + y ) Ds Gleichheitszeichen gilt hier genu dnn, wenn y = y, lso für y 0 wenn = λ y. Ds Vektorprodukt im 3 : Für die Vektoren =, = 3 3 definieren wir ds Vektorprodukt oder Kreuzprodukt durch 3 3 = 3 3 Merkhilfe der hysiker (unter Vorgriff uf Determinnten): e e y e z = 3 3 = e 3 3 e 3 y 3 + e 3 3 z = 3 3 Es gilt: ) und sind genu dnn liner unhängig, wenn 0. ) Sind und liner unhängig, so sind die zu und zu senkrechten Vektoren gerde die Vielfchen on. c) Für 0, 0 gilt = sinϕ = 6

9 Beweis: ) Wir zeigen: und sind genu dnn liner hängig, wenn lle Determinnten = 3 3 = = Null sind. Sind und liner hängig, lso = λ, dnn folgt unmittelr = = 3 = 0. Sei = = 3 = 0. Ist = 0, so sind und liner hängig. Ist 0, z.b. 3 0, dnn folgt us = 0 und = 0 c) sin ϕ = ( cos ϕ) = = ( + + 3)( + + 3) ( ) = = ( 3 3 ) + ( 3 3 ) + ( ) = = 3 3, = 3 3, sowie ohnehin 3 = Beim Vektorprodukt hndelt es sich lso um den Vektor Also ist = 3 3. Für 0 ist genuso =, für 0 ist =. ) Dss und senkrecht zu sind, folgt us = sinϕ e 0 ϕ = (, ) π ( ) = ( 3 3 ) + ( 3 3 ) + 3 ( ) = 0 ( ) = ( 3 3 ) + ( 3 3 ) + 3 ( ) = 0 Seien umgekehrt,. D und liner unhängig sind, ist eine der Determinnten,, 3 on Null erschieden, z.b Die Bedingungen = 0 und = 0 luten komponentenweise woei e ein Einheitsektor ist, der so uf und senkrecht steht, ds,, e in dieser Reihenfolge ein Rechtssystem ilden (wie Dumen, Zeige- und Mittelfinger der rechten Hnd) = 0 + = = 0 + = 3 3 Lösen wir dieses Gleichungssystem mithilfe der Crmerschen Regel (für Gleichungssystem + =, + = ist die Lösung = ( )/D, = ( )/D flls D = 0), so ergit sich = = 3 3, = = 3 3 und zusmmen mit dem triilen 3 = ergit sich = 3 3 Die Fälle 0 und 0 werden nlog ehndelt. 7 Geometrisch entspricht die Länge des Vektorprodukts = sinϕ der Fläche des on und ufgespnnten rllelogrmms: 8

10 h = c cosϕ erechnet: γ ϕ c ϕ h Eigenschften des Vektorproduktes: α) = β) (λ + µ ) c = λ c + µ c (λ + µ c) = λ + µ c Schiefsymmetrie (Antisymmetrie) Linerität in jedem Argument γ) ( ) c = ( c) ( c) Grssmnnscher Entwicklungsstz δ) ( ) c + ( c) + +( c ) = 0Jcoi-Identität α und β folgen direkt us der Definition des Vektorproduktes, δ folgt leicht us γ. γ ergit sich durch Rechnung. Die linke Seite der Eigenschft γ heißt doppeltes Vektorprodukt; γ wird ls Entwicklungsstz für ds doppelte Vektorprodukt ezeichnet, weil die rechte Seite (eine einfche Vektorsumme) eine deutliche Vereinfchung drstellt. Vorsicht: Für ds Vektorprodukt gilt kein Assozitigesetz: ( ) c ( c). Wegen γ liegt der Vektor uf der linken Seite in der (, )-Eene, der uf der rechten Seite in der (, c)-eene. Schließlich git es noch die Möglichkeit, ds Vektorprodukt mit dem Sklrprodukt zu kominieren: Ds rodukt V (,, c) = ( ) c wird Sptprodukt gennnt. Geometrisch entspricht sein Betrg dem Volumen des on den Vektoren, und c ufgespnnten rllelepipeds; ds folgt, wenn mn ds Volumen V des rllelepipeds ls Grundfläche F = ml Höhe 9 D es gleichgültig ist, welche Seite des rllelepipeds wir ls Grundfläche etrchten, ändert sich ds Sptprodukt ei zyklischer Vertuschung der Vektoren nicht: V (,, c) = ( ) c = ( c) = ( c ) Bei ntizyklischer Vertuschung ändert V sein Vorzeichen. V (,, c) = ( ) c = ( c ) = ( c) Mn ezeichnet es dher ls seudosklr. Litertur: Helmut Fischer, Helmut Kul, Mthemtik für hysiker, Bnd : Grundkurs, 5. Auflge, Teuner, Stuttgrt 005. Wolfgng Nolting, Grundkurs: Theoretische hysik,. Klssische Mechnik, 3. Auflge, Verlg Zimmermnn-Neufng, Ulmen 993. Gerhrd Berendt, Eelyn Weimr, Mthemtik für hysiker, Bnd Anlysis und Alger,. Auflge, VCH, Weinheim

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenurg/Ostfrieslnd/Wilhelmshven Fch. Technik, At. Elektrotechnik u. Informtik Prof. Dr. J. Wiee www.et-inf.fho-emden.de/~wiee Mthemtik, Teil B Inhlt:.) Grundegriffe der Mengenlehre.) Mtrizen, Determinnten

Mehr

G2.3 Produkte von Vektoren

G2.3 Produkte von Vektoren G Grundlgen der Vektorrechnung G. Produkte von Vektoren Ds Sklrprodukt Beispiel: Ein Schienenfhrzeug soll von einem Triler ein Stück s gezogen werden, der neen den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum www.mthemtik-netz.de Copright, Pge of 5 Der Fktorrum Ein sehr wichtiges Konstrukt, welches üerll in der Mthemtik Verwendung findet, ist der Fktorrum, oft uch Quotientenrum gennnt. Dieser ist selst ein

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Theoretische Physik I: Klssische Mechnik Dirk H. Rischke Wintersemester 2009/2010 Inhltsverzeichnis 1 Mthemtische Vorereitungen 1 1.1 Vektoren..................................... 1 1.1.1 Einführung...............................

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren Einführung in die Vektor- und Mtrizenrechnung Vektoren Sklr und Vektor Größen, deren Werte durch reelle Zhlen usgedrückt werden können, heißen Sklre. Beispiele: Msse, Ldung, Tempertur, etc. Größen, die

Mehr

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung Kpitel 1 nschuliche Vektorrechnung 1 2 Kpitel I: nschuliche Vektorrechnung Montg, 13. Oktoer 03 Einordnung Dieses erste Kpitel ht motivierenden Chrkter. Es führt n die geometrische nschuung nknüpfend die

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist 6- Elementre Zhlentheorie 6 Frey-Folgen Die Menge F n der rtionlen Zhlen mit n und (zusmmen mit der Ordnung ) nennt mn die n-te Frey-Folge, zum Beispiel ist F = { < < < < < < < < < < } Offensichtlich gilt:

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen TH Mittelhessen, Sommersemester 202 Lösungen zu Üungsltt 9 Fchereich MNI, Diskrete Mthemtik 2. Juni 202 Prof. Dr. Hns-Rudolf Metz Reltionen: Äquivlenzreltionen, Ordnungsreltionen Aufge. Welche der folgenden

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ I. Vektorräume ================================================================== 1. Geometrische Definition von Vektoren -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Vektorrechnung Produkte

Vektorrechnung Produkte Vektorrechnung Produkte Die Luft fliesst von ussen gegen ds Zentrum des Tiefdruckgeiets üer Islnd Wegen der Erdrottion eginnt die Luft zu rotieren Die ewegte Luft nimmt Wolken uf ihrem Weg mit zeigt uns

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

Hamburger Beiträge zur Angewandten Mathematik

Hamburger Beiträge zur Angewandten Mathematik Hmurger Beiträge zur Angewndten Mthemtik Grundlgen der Lehre Hier: Die Strhlensätze R. Ansorge Nr. 016-09 April 016 Grundlgen der Lehre Hier: Die Strhlensätze. R. Ansorge 1 Einleitung Owohl die Strhlensätze

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

Einheit 5: Vektoren, Geraden, Ebenen

Einheit 5: Vektoren, Geraden, Ebenen iturkurs Einheit 5: Vektoren, Gerden, Eenen Michel Göthel 12. pril 2017 1 Vektoren Vektoren sind Pfeilklssen mit gleicher Länge und gleicher Richtung. Jeder Vektor wird durch einen Repräsentnten eindeutig

Mehr

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet: 9 Vektorprodukt 9.1 Ds Vektorprodukt Gegeen seien zwei (komplnre) Vektoren und, die eine Eene ufspnnen. Suht mn einen Vektor n, der uf diese Eene senkreht steht, dnn muss n orthogonl zu und n orthogonl

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

F ds= F ds. Theorem 1: "Stefanie Bayer" Wegintegrale und Kurvenintegrale

F ds= F ds. Theorem 1: Stefanie Bayer Wegintegrale und Kurvenintegrale Wegintegrle und Kurvenintegrle Theorem : Sei F ein uf dem Weg = [, ] stetiges Vektorfeld und sei = [, ] Reprmeteristion von. Wenn richtungs-whrend ist, dnn gilt und wenn richtungs-wechselnd ist, dnn gilt

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnrück WS 2014/2015 Vorkurs Mthemtik Vorlesung 3 Die rtionlen Zhlen Definition 3.1. Unter einer rtionlen Zhl versteht mn einen Ausdruck der Form, woei, Z und 0 sind, und woei zwei

Mehr

II Orientieren und Bewegen im Raum

II Orientieren und Bewegen im Raum Schüleruchseiten II Orientieren und ewegen im Rum Erkundungen Seite Seite ( ), ( ), D ( ), E ( ), F ( ), G ( ), H ( ) Ich sehe ws, ws Du nicht siehst Individuelle Lösungen Rechnen mit Vektoren uftrg )

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen.

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen. Inhltsüersicht Kpitel 5: evil forces: Vektorrechnung Vektorrechnung in der Eene Ungleichungen in zwei Vrilen Der Vektorrum R n, Vektoropertionen Eenen im Rum Linere Gleichungssysteme Gußsche Elimintion

Mehr

Vektoren. Karin Haenelt

Vektoren. Karin Haenelt Vektoren Grundbegriffe für ds Informtion Retrievl Krin Henelt 13.10.2013 Anltische Geometrie und Linere Algebr Geometrie: Konstruktionsverfhren mit Zirkel und Linel Anltische Geometrie: Umsetzung geometrischer

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 018 Donnerstg 1.6 $Id: trig.tex,v 1. 018/06/1 14:08:44 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlierungsformeln Als Verdoppelungsformeln ezeichnet mn die Formeln

Mehr

5. Homotopie von Wegen

5. Homotopie von Wegen 28 Andres Gthmnn 5. Homotopie von Wegen In der Prxis wird der Cuchysche Integrlstz meistens in einer äquivlenten Umformulierung verwendet, die wir nun genuer ehndeln wollen. Anschulich esgt sie, dss Wegintegrle

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 1; Lösungen

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 1; Lösungen FK03 Mthemtik I: Übungsbltt 1; Lösungen Verständnisfrgen: 1. Woher stmmen die Objekte in einer Menge? Die Objekte einer Menge entstmmen unserer Anschuung und unserem Denken. 2. Welche Drstellungen von

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 0. Motivtion und Einordnung 1. Endliche Automten 2. Formle Sprchen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 1.1. 1.2. Minimierungslgorithmus 1.3. Grenzen endlicher Automten 1/1, S. 1 2017

Mehr

2 Vektoren in der Mechanik

2 Vektoren in der Mechanik 11 2 Vektoren in der Mechnik Viele Größen der Mechnik, in der Sttik insbesondere Krft und Moment, hben die Eigenschft von Vektoren im dreidimensionlen Rum. Die Mechnik nutt dher die Methoden und Rechenregeln

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5.1 Linere Ahängigeit/Unhängigeit von Vetoren Eine esondere Rolle in der nlytischen Geometrie

Mehr

SS 2018 Torsten Schreiber

SS 2018 Torsten Schreiber SS 08 orsten Shreier 8 Beim inneren Produkt ) wird komponentenweise multipliziert und die entstehenden Produkte nshließend. Somit hndelt es sih um keine d nur eine Zhl Sklr) ls Lösung heruskommt. Ds Sklrprodukt

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Themenereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der genuen Formulierung der Kongruenzsätze - Kenntnis der edeutung der Kongruenzsätze - Fähigkeit, die Kongruenzssätze gezielt zur egründung

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Einführung in die Vektorrechnung (GK) Einführung in die Vektorrechnung (GK) Michel Spielmnn Inhltsverzeichnis Grundlegende Definitionen Geometrische Vernschulichung. Punkte..................................... Pfeile.....................................

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 016 Freitg 6.5 $Id: trig.tex,v 1.14 016/05/06 1:6:14 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die dditionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der dditionstheoreme

Mehr

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen Zusmmenfssung: Astände, Winkel und Spiegelungen Inhltsverzeichnis Astände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experten 1 Astände Astnd Punkt Punkt: Schreiweise: Den Astnd zweier Punkte A und B ezeichnet mn mit

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

2.1.4 Polynomalgebren und ihre Restklassenalgebren

2.1.4 Polynomalgebren und ihre Restklassenalgebren 2.1. GRUNDLAGEN 59 2) Ist R ein kommuttiver Ring mit Eins, so ist der Polynomring R[X] eine R-Alger. 2) Ist A eine R-Alger und I A ein Idel, so ist A/I eine R-Alger und ν I ein R- Algerenhomomorphismus.

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung.

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. Fkultät für Mthemtik Cmpus Essen Wielnd Wilzek.8.-.9.06 Aufgensmmlung: Vertiefung der Schulmthemtik. Hndelt es sich ei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. ) Person

Mehr

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschften Seitenverhältnisse und Winkel in rechtwinkligen Dreiecken Beispiel: Wenn in einem Dreieck ABC zum Beispiel die Seite genu so

Mehr

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms Bruchterme I Definitionsmenge eines Bruchterms Alle zulässigen Einsetzungen in einen Bruchterm ilden die Definitionsmenge D. Einsetzungen, für die der Nenner Null wird, gehören nicht zur Definitionsmenge.

Mehr

Übungsaufgaben zu Mathematik 2

Übungsaufgaben zu Mathematik 2 Ü F-Studiengng Angewndte lektronik SS 8 Üungsufgen zu Mthemtik Vektor- und Mtrizenrechnung 9 Die ckpunkte des Dreiecks ABC seien durch ihre Ortsvektoren OA ( ) OB (7) und OC (8) gegeen Berechnen Sie die

Mehr

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) Brüche sind Teile von gnzen Zhlen. Zwischen zwei unterschiedlichen gnzen Zhlen ht es immer unendlich viele Brüche. Brüche entstehen us einer Division; eine gnze Zhl

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt 1 4 Hperel 4.1 Die Hperel ls Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel mit dem hlen Öffnungswinkel α von einer Eene σ geschnitten, die mit der Kegelchse einen Wink β < α einschliesst, so entsteht ls Schnittkurve

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

Grundbegriffe der Mengenlehre

Grundbegriffe der Mengenlehre Reiner Winter Grundegriffe der Mengenlehre 1. Der Mengenegriff Die Mengenlehre wurde von Georg Cntor (1845-1918) egründet. Im Jhre 1895 g er die folgende, erühmt gewordene Begriffsestimmung der Menge n:

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Analysis I. Vorlesung 3

Analysis I. Vorlesung 3 Prof. Dr. H. Brenner Osnrüc WS 2013/2014 Anlysis I Vorlesung 3 Körper Wir werden nun die Eigenschften der reellen Zhlen esprechen. Grundlegende Eigenschften von mthemtischen Struuren werden ls Axiome ezeichnet.

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

Brüche gleichnamig machen

Brüche gleichnamig machen Brüche gleichnmig mchen L Ds Erweitern von Brüchen (siehe L ) ist lediglich ein Instrument, ds vorwiegend eingesetzt wird, um Brüche mit unterschiedlichem Divisor gleichnmig zu mchen. Brüche gleichnmig

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen 12 Kpitel 1 Mthemtisches Hndwerkszeug 12 Eigenschften der reellen Zhlen Alle Rechenregeln der Grundrechenrten der reellen Zhlen lssen sich uf einige wenige Rechengesetze zurückführen, die in der folgenden

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 Eenso, denn 5?

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

1 Kurven und Kurvenintegrale

1 Kurven und Kurvenintegrale 1.1 Kurven Kurven sind eindimensionle geometrische Ojekte. In der Mechnik kommen Kurven z.b. ls Bhnen von Mssenpunkten vor. Dünne Stngen, Drähte oder Seile werden in der Regel ls Kurven idelisiert. In

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

5. Vektor- und Matrizenrechnung

5. Vektor- und Matrizenrechnung Ü F-Studiengng Angewndte lektronik, SS 6 Üungsufgen zur Lineren Alger und Anlysis II Vektor- und Mtrizenrechnung Für die Vektoren = (,,,) und = (,,,) erechne mn die Linerkomintion ( ) + ( + ), die Längen,

Mehr

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.)

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.) Mthemtik Einführung Ws edeutet ds Wort und mit ws eschäftigt sich die? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Eck' Beispiel: Pentgon ds Fünfeck mit 5 Winkeln

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr