Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus"

Transkript

1 English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus

2 Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünen Fssung vom Titelil: Lug/iStok/Thinkstok Copyright: Alle Rehte liegen eim Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement es Kntons Gruünen. Internet: gr-.lehrpln.h

3 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Inhlt Inhlt FSGR.1 Hören FSGR. Lesen 6 FSGR. Sprehen 10 FSGR.4 Shreien 15 FSGR.5 Sprhe(n) im Fokus 19 FSGR.6 Kulturen im Fokus 6 A B C A B C A B C D A B C A B C D E F A B C Monologishe un ilogishe Texte hören un verstehen Strtegien Sprhmittlung Texte lesen un verstehen Strtegien Sprhmittlung Dilogishes Sprehen Monologishes Sprehen Strtegien Sprhmittlung Shriftlihe Texte verfssen Strtegien Sprhmittlung Bewusstheit für Sprhe Wortshtz Aussprhe Grmmtik Rehtshreiung Sprhlernreflexion un -plnung Kenntnisse Hltungen Hnlungen Lehrpln 1 FSGR

4 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR.1 A Hören Monologishe un ilogishe Texte hören un verstehen FSGR.A.1 können vertrute Wörter, gnz einfhe Informtionen, einfhe Aufgen un Anleitungen verstehen, wenn eutlih gesprohen wir un wenn Illustrtionen oer Gestik ei helfen (z.b. Reim, Kinerlie, Anweisung). können einfhe un häufige Ausrüke un einfhe Frgen zur eigenen Person verstehen (z.b. Nme, Aresse). können sih ei einfhen kurzen Texten eine Vorstellung vom Inhlt mhen, wenn er Text mit Illustrtionen oer Gestik unterstützt wir (z.b. Trikfilm, Theterszene, Lie). können einfhen kurzen Texten grunlegene Informtionen entnehmen, wenn lngsm, eutlih un mit Pusen gesprohen wir (z.b. Spielnleitung, kleines Experiment). können kurze Gesprähe üer vertrute Themen verstehen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Shule, Fmilie, Freizeit). können in einfhen kurzen Texten zu vertruten Themen ie Huptinformtion verstehen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Geshihte). können in kurzen, einfhen un klren Durhsgen ie Huptinformtion oer Einzelinformtionen verstehen (z.b. Wettervorhersge, Sportresultt). können us kurzen Mitteilungen zu vertruten Themen einfhe Informtionen entnehmen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Wegeshreiung). können in Beiträgen üer vertrute Themen verstehen, worum es geht, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Vortrg, Reportge, Filmszene). können einfhe Mitteilungen, Anweisungen un Erklärungen verstehen (z.b. Anleitung zu einem Experiment, einfhe Geruhsnweisung), ie mn ihnen persönlih git. können in längeren Gesprähen üer vertrute Themen meistens verstehen, worum es geht, wenn eutlih gesprohen wir (z.b. Interview, Telefongespräh, persönlihe Begegnung). e können längere Gesprähe un Texte üer vertrute Themen (z.b. Trensportrt, Mrkenrtikel) in groen Zügen verstehen, wenn lngsm un eutlih gesprohen wir oer wenn Pssgen mehrmls gehört weren können (z.b. Höruh, Diskussion, Fernsehsenung). können us längeren Texten üer vertrute Themen wihtige Informtionen herushören, wenn reltiv lngsm un eutlih gesprohen wir (z.b. Nhriht, Interview, Vortrg). f können en Inhlt von längeren Gesprähen un Texten, ie sie interessieren, im Grossen un Gnzen verstehen, wenn eutlih gesprohen wir (z.b. Reportge, Diskussion, Dilog in einem Film). können etillierte Anweisungen genu verstehen (z.b. Spielnleitung). können klre un unkompliziert ufgeute Texte üer einigermssen vertrute Themen verstehen (z.b. Präsenttion, Höruh). A.1 A. GK +.FS B 1 B FSGR 1 A 1 A GK.FS Die Shülerinnen un Shüler können vershieenrtige Hörtexte un Gesprähe verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, Gesprähe im Kontkt mit English sprehenen Personen). Lehrpln

5 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu. FSGR.A. Die Shülerinnen un Shüler können ie ästhetishe Wirkung von Hörtexten enteken un eshreien. können in einen lngsm un eutlih vorgelesenen/gesprohenen Hörtext eintuhen (z.b. einfhes Höruh, Geshihte). können in Hörtexten einzelne ästhetishe Gestltungsmittel enteken un in er Shulsprhe eshreien (z.b. Slm Poetry, Sketh). können üer Hörtexte neue Welten enteken un zu eigenen Vorlieen finen Lehrpln 1 FSGR.A.. FSGR 1

6 4 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR.1 B FSGR.B. 1 FSGR 1 Hören Strtegien Die Shülerinnen un Shüler können Hörstrtegien einsetzen un reflektieren. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FSGR.B.1 können unter Anleitung eknnte Hörstrtegien us er ersten Fremsprhe un neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. mehrfh hören, uf Geräushe, Stzmeloie, Gestik un Mimik hten). können unter Anleitung mitteilen, welhe Hörstrtegien hilfreih sin. D.D. können einzelne Wörter herushören, ie us neren Sprhen eknnt sin (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). D.B.e können Hörstrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, uf Beknntes hten, shriftlihen Begleittext nutzen). D.B. können eurteilen, welhe Hörstrtegien, uh us neren Sprhen, für sie hilfreih sin un iese einsetzen (z.b. uf Beknntes, Geräushe un Biler hten, Gestik un Verhlten er Spreherin/es Sprehers eohten). D.D. e können Hörstrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. mehrfh hören, Vorwissen ktivieren, Them erkennen, uneknnte Wörter ershliessen, Stzeeutung leiten). D.B.g Lehrpln

7 5 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR.1 C Hören Sprhmittlung FSGR.C.1 Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte us Gesprähen un Hörtexten uf English verstehen un sinngemäss in ie Shulsprhe üertrgen. können ie Huptussgen us kurzen un einfhen Mitteilungen (z.b. uf Anrufentworter, Areitsnweisung) verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih in er Shulsprhe wieergeen. können in einem einfhen Gespräh mit einer English sprehenen Person (z.b. Austushshülerin oer -shüler) einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen verstehen un sinngemäss münlih in er Shulsprhe wieergeen (informelles Dolmetshen, z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). Vorussetzung ist, ss iese Person eutlih spriht. können Einzelinformtionen von Lutspreherurhsgen un Mitteilungen (z.b. Verspätungsmelung, Husufge, Fernsehnhriht) sowie ie Huptussgen eines kurzen Interviews verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih in er Shulsprhe wieergeen. Vorussetzung ist, ss lngsm un eutlih gesprohen wir un es sih um ein vertrutes Them hnelt. können längere, klr ufgeute Gesprähe un Hörtexte zu Themen es Alltgsleens verstehen un ie Huptussgen oer Einzelinformtionen sinngemäss münlih oer shriftlih in er Shulsprhe wieergeen (z.b. Interview, Treffen mit Prtnerklsse). können in einem einfhen Gespräh mit einer English sprehenen Person (z.b. Austushshülerin oer -shüler) einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen verstehen un sinngemäss münlih in er ersten Fremsprhe wieergeen (z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). Vorussetzung ist, ss ie English sprehene Person eutlih spriht un ereit ist zu helfen Lehrpln 1 FSGR 1

8 6 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Lesen Texte lesen un verstehen FSGR..A.1 können einzelne Ausrüke mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Flyer, Bilerrätsel, Reim). können in gnz einfhem Informtionsmteril oer Mitteilungen (z.b. Shil, Plkt, Postkrte) grunlegene Informtionen finen un verstehen (z.b. Ort, Dtum, Zeit). können kurze wieerkehrene Anweisungen verstehen (z.b. im Lehrmittel). können einfhe kurze Texte mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Bilergeshihte, Comi). können Informtionsmterilien grunlegene Aussgen entnehmen (z.b. Angeot, Preis in Weretext). können einfhe kurze Mitteilungen verstehen (z.b. SMS, Einlung, Areitsnweisung). können eine kurze, klr ufgeute Geshihte in groen Zügen verstehen, wenn s Them vertrut ist (z.b. Hnlung, wihtigste Akteure oer Figuren). können us kurzen, klr ufgeuten Texten zu vertruten Themen grunlegene Informtionen entnehmen (z.b. Liste, Kohrezept, Portrit, Limerik). können in einfhen persönlihen Nhrihten konkrete Mitteilungen verstehen (z.b. EMil, Cht). können in klr strukturierten Texten ie Huptinformtion oer Einzelinformtionen verstehen, wenn s Them vertrut ist (z.b. Geshihte, Reportge, Vorshrift). können einfhe kurze Anleitungen efolgen, wenn ie Shritte illustriert sin (z.b. Experiment, Spiel, Rezept). können einfhe persönlihe Texte üer vertrute Dinge verstehen (z.b. Brief, Blog). e können untershielih lnge Texte zu Themen, ie sie interessieren, verstehen (z.b. vereinfhter literrisher Text, Buhesprehung, Reportge). können klr strukturierten Hinweisen wihtige Informtionen entnehmen (z.b. Beienungsnleitung). können in unkomplizierten Texten zu Themen, ie sie interessieren oer zu enen sie Vorkenntnisse hen, ie Huptussgen verstehen (z.b. Reiseeriht, Briefustush). f können Texte im Wesentlihen verstehen, wenn s Them vertrut ist (z.b. Auszug us einem Jugenuh, Songtext, unkomplizierter Shtext). können klren shriftlihen Anleitungen folgen (z.b. Lernprojekt, Geräteeienung, Spiel). können in einfhen rgumenttiven Texten ie zugrune liegene Meinung oer Hltung erkennen (z.b. Blogeintrg). A.1 A. GK +.FS B 1 B FSGR A 1 A GK.FS Die Shülerinnen un Shüler können vershieenrtige Texte lesen un verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, Texte im Kontkt mit English sprehenen Personen). Lehrpln

9 7 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu. FSGR..A Die Shülerinnen un Shüler können ie ästhetishe Wirkung von Lesetexten enteken un eshreien. können in einfhen Texten ästhetishe Gestltungsmittel enteken (z.b. Reimform, Wieerholung im Vers, Wortspiel). können in einfhe, mit Biler illustrierte kurze Texte eintuhen (z.b. Comi, illustrierte Geshihte). können in Texten ästhetishe Gestltungsmittel enteken un in er Shulsprhe eshreien (z.b. Wortspiele in einem Prostext, Slng in einem Comi, Reime in einem Geiht). können sih in eine Geshihte hineinversetzen, neue Welten enteken un zu eigenen Vorlieen finen (z.b. Kriminlgeshihte, Siene Fition, Comi). Lehrpln 1 FS1GR..A.. FSGR..A.. FSGR

10 8 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. B FSGR..B. 1 FSGR Lesen Strtegien Die Shülerinnen un Shüler können Lesestrtegien einsetzen un reflektieren. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FSGR..B.1 können unter Anleitung eknnte Lesestrtegien us er ersten Fremsprhe un neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. Biler un Titel etrhten, Text urh W-Frgen ershliessen, Uneknntes nhshlgen). können unter Anleitung mitteilen, welhe Lesestrtegien hilfreih sin. D..D. können einzelne Wörter erkennen, ie us neren Sprhen eknnt sin (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). D..B.f können Lesestrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, Uneknntes ershliessen, wieerholtes Lesen, vershieene Informtionsquellen nutzen). D..B.f können eurteilen, welhe Lesestrtegien, uh us neren Sprhen, für sie hilfreih sin un iese einsetzen (z.b. Vorwissen ktivieren, Biler un Titel etrhten, Them erkennen, Beknntes un Prllelwörter erkennen, Shlüsselwörter erkennen, Uneknntes ershliessen, vershieene Informtionsquellen nutzen). D..D.e e können Lesestrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. Informtionen us er Textstruktur nutzen, Kernussgen mrkieren, Them erkennen, Beeutungen us em Kontext leiten, interntionle Wörter finen). D..B.h Lehrpln

11 9 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. C Lesen Sprhmittlung FSGR..C.1 Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte shriftliher Texte uf English verstehen un sinngemäss in ie Shulsprhe üertrgen. können ie Huptussgen us kurzen un einfhen Mitteilungen (z.b. Shil, Plkt) verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih in er Shulsprhe wieergeen. können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen, kurzen Texten verstehen un sinngemäss münlih oer shriftlih in er Shulsprhe wieergeen (z.b. E-Mil, Shtext, Lietext). Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute Themen hnelt (z.b. Shule, Freizeit, Tiere). können längere, klr ufgeute Texte zu Themen es Alltgsleens verstehen un ie Huptussgen oer Einzelinformtionen sinngemäss münlih oer shriftlih in er Shulsprhe wieergeen (z.b. Internetseite, Artikel, Geshihte). können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen, kurzen Texten verstehen un sinngemäss shriftlih in er ersten Fremsprhe wieergeen (z.b. Shtext, E-Mil). Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute, konkrete Themen hnelt Lehrpln 1 FSGR

12 10 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Sprehen Dilogishes Sprehen FSGR..A.1 können mit gnz einfhen Worten Kontkt ufnehmen un sih verstänigen (z.b. sih egrüssen, vershieen, enken, etws estellen). können sih in vertruten Situtionen uf einfhe Art verstänigen, wenn ie Gesprähsprtner/innen Rüksiht nehmen un ehilflih sin (z.b. Spiel, Freizeit, Shule). können einfhe Frgen zu vertruten Themen stellen un mit einzelnen Wörtern, Ausrüken oer kurzen Sätzen ntworten (z.b. Zeit, Befinen, Fre). können in lltäglihen Situtionen mit einfhen Worten Informtionen ustushen un einholen (z.b. Rollenspiel, Gruppenreit). können zu vertruten Themen einfhe Frgen stellen un entworten, kurz etws zu sgen oer uf Gesgtes regieren (z.b. Unterriht, Einkuf). können einfhe Aussgen zu vertruten Themen mhen un ruf regieren (z.b. etws erklären, Verstännis prüfen). können zu lltäglihen Aktivitäten Frgen stellen un entworten (z.b. Freizeit, Reisen, Unterriht). können usrüken, o sie einverstnen sin oer lieer etws neres möhten (z.b. Vorshlg, Amhung). können vertrute Personen um einen Gefllen itten un uf Bitten regieren (z.b. etws usleihen, Wunsh äussern). e können zu vertruten Themen uf einfhe Art Informtionen ustushen (z.b. Moe, Film, Musik). können ihre Meinung sgen un nh er Meinung von neren frgen (z.b. Diskussion, Interview, Gruppenreit). können in Diskussionen oer ei Entsheiungen ie eigene Hltung rgumenttiv einringen, Vorshläge mhen un ie Meinungen nerer kurz kommentieren (z.b. Projektreit, Whl er Lektüre, Streitgespräh). können einfhe Telefongesprähe führen. f können mit Gleihltrigen längere Gesprähe üer gemeinsme Interessen führen, flls iese sih um gegenseitiges Verstehen emühen. können spontn Frgen stellen zu esoneren Ereignissen oer Erlenissen (z.b. Ferien, Fest, Unfll). können sih in lltäglihen Situtionen eshweren (z.b. efektes Proukt). A.1 A. GK +.FS B 1 B FSGR A 1 A GK.FS Die Shülerinnen un Shüler können n vershieenen Gesprähen teilnehmen (üer Shthemen, üer ästhetishe Themen, im Shullltg, mit English sprehenen Personen). Lehrpln

13 11 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. B Sprehen Monologishes Sprehen FSGR..B. 1 A 1 können einfhe kurze Reime vortrgen. können lltäglihe un vertrute Dinge enennen (z.b. Shulgegenstäne, Esswren). können mit einfhen Worten üer sih seler sprehen (z.b. Nme, Alter, Befinlihkeit). können einfhe Lieer mitsingen. können grunlegene Informtionen üer sih un vertrute Personen geen (z.b. Herkunft, Freune). können sih üer Vorlieen un Aneigungen zu sehr vertruten Themen äussern (z.b. Essen, Fren, Kleiung). können ein einfhes kurzes Geiht vortrgen (z.b. Chnt, Rp). können sehr vertrute Themen in einem kurzen vorereiteten Vortrg präsentieren (z.b. Hoy, Tiere, Musik). können Menshen, Gegenstäne un Aläufe uf einfhe Weise eshreien (z.b. Aussehen, Tgesluf, Weg). können sgen, ws sie gut können, ws weniger gut (z.b. Shule, Sport). können kurze Geshihten erzählen, inem sie ie Ereignisse neinnerreihen. können ihre persönlihen Meinungen, Vorlieen un Vermutungen mit einfhen Worten äussern un egrünen (z.b. Musik, Buh, Regeln). können vertrute Dinge un Shverhlte kurz eshreien (z.b. Tier, Feiertg, Umgeung). können mit einfhen Worten lltäglihe Ereignisse un persönlihe Erfhrungen eshreien un kurz egrünen, ws ihnen gefällt un ws weniger (z.b. Ausflug, Prty). e können Geshihten nherzählen un ihre Meinung zu äussern (z.b. Film, Buh). können ihre Ansihten, Vermutungen un Pläne kurz erklären un egrünen (z.b. Ausflug, Reise). können üer lltäglihe Themen mit einfhen Worten ihre Meinung äussern un egrünen (z.b. Tshengel). f können üer selst gewählte Themen erihten (z.b. Geshihte, Ereignis). können ihre Meinung sgen un egrünen (z.b. Berufswünshe). können etilliert erklären, wie mn etws mht, ws sie selst gut können (z.b. Areitsshritte ei Projektreit, Kohen). können zu persönlihen Erlenissen ihre Gefühle eshreien un egrünen. A.1 A. GK +.FS B 1 B A GK.FS Die Shülerinnen un Shüler können zu vershieenen Themen un in untershielihen Situtionen zusmmenhängen sprehen (üer Shthemen, üer ästhetishe Themen, üer Themen un Aläufe im Shullltg, im Kontkt mit English sprehenen Personen). Lehrpln 1 FSGR

14 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu. FSGR..B. FSGR Die Shülerinnen un Shüler können eim Vortrgen Texte gestlten un eine ästhetishe Wirkung erzielen. können eim Vortrgen von einfhen Texten mit ästhetishen Gestltungsmitteln spielerish experimentieren (z.b. Reim, Zungenreher, Vers). können vershieene Textformen kretiv vortrgen (z.b. Lietext, Rp, Geiht, Lesetheter). können Texte kretiv gestlten un eine ästhetishe Wirkung erzielen (z.b. Sketh, kurze Geshihte). können Texte ewusst gestlten un inszenieren un sih in er Shulsprhe üer ie Wirkung ustushen (z.b. Slm Poetry, Geshihte, Szene us einem Theterstük). Lehrpln 1 MU.B.e

15 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. C FSGR..C Sprehen Strtegien Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien einsetzen un reflektieren, um s Sprehen zu steuern. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FSGR..C.1 können unter Anleitung eknnte Sprehstrtegien us er ersten Fremsprhe trnsferieren un einsetzen (z.b. Gesprähsprtner eohten, Gestik un Mimik einsetzen, Nihtverstehen signlisieren, uswenig gelernte Wenungen [Chunks] nutzen). können unter Anleitung mitteilen, welhe Sprehstrtegien hilfreih sin. D..B. können Sprehstrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. zur Erstsprhe wehseln, Verstehen oer Nihtverstehen signlisieren, Textusteine un Notizen nutzen). D..B.e können Sprehhemmungen üerwinen, ei Berf mit Unterstützung, un ei Fehler ls Lerngelegenheiten nutzen. können Sprehstrtegien einsetzen, um eine essere Wirkung ihrer Gesprähseiträge zu erzielen (z.b. um Wieerholung itten, Umshreiungen un Stihwörter nutzen, im Selstgespräh üen). können eurteilen, welhe Sprehstrtegien für sie hilfreih sin un welhe sie us neren Sprhen üertrgen können. D..D.e e können Sprehstrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. formelhfte Wenungen zur Gesprähssteuerung einsetzen, nere zur Beteiligung ufforern, nhfrgen, um Bestätigung itten). können einige Fehler, ie eim freien Sprehen uftreten, erkennen un sih seler korrigieren. D..B.e Lehrpln 1 FSGR

16 14 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. D Sprehen Sprhmittlung FSGR..D. 1 FSGR Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte us Gesprähen, Hörtexten oer shriftlihen Texten in er Shulsprhe sinngemäss ins Englishe üertrgen. können ie Huptussgen us kurzen, einfhen shriftlihen Mitteilungen in er Shulsprhe (z.b. Shil, Plkt, SMS) sinngemäss uf English wieergeen. können us einem einfhen Gespräh mit einer in er Shulsprhe sprehenen Person einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen sinngemäss uf English wieergeen (informelles Dolmetshen, z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). können Lutspreherurhsgen un kurze münlihe Mitteilungen in er Shulsprhe mit einfhen Sätzen un Wenungen sinngemäss uf English wieergeen (z.b. Verspätungsmelung, Wettereriht). können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen un kurzen shriftlihen Texten in er Shulsprhe (z.b. E-Mil, Prospekt, Vernstltungsprogrmm) sinngemäss uf English wieergeen. Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute Themen hnelt (z.b. Shule, Freizeit, Tiere). können ie Huptussgen oer Einzelinformtionen us einem längeren, klr ufgeuten Gespräh mit einer in er Shulsprhe sprehenen Person sowie us Hörtexten oer shriftlihen Texten in er Shulsprhe (z.b. Treffen mit Prtnerklsse, Geshihte, Shtext) sinngemäss uf English wieergeen. Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute Themen hnelt. können in einer Gesprähssitution zwishen einer in er ersten Fremsprhe sprehenen un einer englishsprhigen Person sinngemäss vermitteln (z.b. einfhe, kurze Frgen un Informtionen zur Person oer zu lltäglihen Situtionen). Lehrpln

17 15 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR.4 A Shreien Shriftlihe Texte verfssen FSGR.4.A.1 können mit eknnten Wörtern Listen erstellen un Biler eshriften (z.b. Leporello, Chekliste). können Formulre mit persönlihen Angen ergänzen (z.b. Anmelung). können in kurzen, einfhen Sätzen Informtionen üer sih selst geen (z.b. Nme, Wohnort, Alter). können von einer Geshihte ie wihtigsten Elemente festhlten (z.b. Cluster, Minmp). können mit einfhen Worten lltäglihe Situtionen un Gegenstäne eshreien (z.b. Fre, Grösse, Mteril). können mit einfhen Worten Informtionen üer sih selst oer vertrute Personen un Shverhlte verfssen (z.b. Fmilie, Zimmer, Hoy). können gnz einfhe Mitteilungen un Frgen formulieren (z.b. Einlung, SMS, Notiz). können mit sprhlihem Support (z.b. Chunks) einfhe Geshihten eginnen oer zu Ene führen. können sih einfhe Notizen mhen un kurze Mitteilungen verfssen (z.b. Shverhlt, Wegeshreiung zu Skizze, Einlung). können mit einfhen Sätzen un Ausrüken üer vertrute Gegenstäne un Personen erihten (z.b. Tgesluf, Portrit, Aktivität). können mit einfhen Sätzen kurze Geshihten erzählen (z.b. zu einer Bilergeshihte). können in einfhen Sätzen rüer erihten, ws wnn un wo geshehen ist (z.b. Erlenis). können Gleihltrige uf einfhe Weise üer sih selst oer lltäglihe Dinge informieren un uf solhe Informtionen regieren (z.b. Leensluf, Wnzeitung, Anzeige). e können einfhe Texte üer vertrute Themen zusmmenfssen un ihre Meinung zu äussern (z.b. Buh- oer Filmesprehung). können in einfhen zusmmenhängenen Texten üer ein Ereignis erihten (z.b. Reiseeriht, Experiment, kultureller Anlss). können vertrute Themen mit kurzen Texten un Bilern rstellen (z.b. Poster, Blogeintrg, Shülerzeitung). A.1 GK +.FS A. B A 1 A GK +.FS Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, im shriftlihen Kontkt mit English sprehenen Personen). Lehrpln 1 FSGR 4

18 16 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu. FSGR.4.A. FSGR 4 Die Shülerinnen un Shüler können eigene Texte kretiv un spielerish gestlten un eine ästhetishe Wirkung erzielen. können mit einfhen ästhetishen Gestltungsmitteln spielerish experimentieren (z.b. Wörter zeihnen, Reimwörter). können in eigenen Texten mit einfhen Gestltungsmitteln eine ästhetishe Wirkung erzielen (z.b. Geiht, Crtoon, Bilgeshihte). können eim kretiven Shreien vershieene ästhetishe Gestltungsmittel ewusst einsetzen un sih in er Shulsprhe üer ie Wirkung ustushen (z.b. Kurzgeshihte, Rptext, Werespot). Lehrpln

19 17 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR.4 B FSGR.4.B Shreien Strtegien Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien zur Shreiunterstützung einsetzen un reflektieren. Dei nutzen sie uh in neren Sprhen ufgeute Strtegien. FSGR.4.B.1 können unter Anleitung eknnte Shreistrtegien us er ersten Fremsprhe un neren Sprhen trnsferieren un einsetzen (z.b. Wörter us Vorlge neu kominieren, fehlenes Vokulr urh Symole, Zeihnungen oer Wörter us neren Sprhen ersetzen). können unter Anleitung mitteilen, welhe Shreistrtegien hilfreih sin. D.4.G. können Shreistrtegien einsetzen, wenn sie ei teilweise unterstützt weren, un sih üer eren Nutzen ustushen (z.b. Moellsätze verwenen, Wortlisten un Bilerwörteruh nutzen, Merktehniken, Eselsrüken). D.4.F.e können eurteilen, welhe Shreistrtegien für sie hilfreih sin, un iese einsetzen, um eine essere Wirkung ihrer Texte zu erzielen (z.b. Informtionen smmeln, Plnungs- un Strukturierungshilfen nutzen, grmmtishe Üersihten un Merklätter, Textmuster un Textverreitungsprogrmm verwenen). D.4.G.g MI - Prouktion un Präsenttion können Shreistrtegien zunehmen selststänig einsetzen (z.b. Informtionen smmeln, Minmp, Cluster erstellen, Vokulr in vershieenen Meien suhen, Text üerreiten un korrigieren, Wörter-, Grmmtiküher un s Internet gezielt nutzen). können einige Fehler, ie eim Shreien uftreten, erkennen un korrigieren. D.4.F.f MI - Reherhe un Lernunterstützung Lehrpln 1 FSGR 4

20 18 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR.4 C Shreien Sprhmittlung FSGR.4.C.1 FSGR 4 Die Shülerinnen un Shüler können Inhlte von Texten in er Shulsprhe sinngemäss ins Englishe üertrgen. können zu einfhen shriftlihen Texten in er Shulsprhe (z.b. Einlung, einfhe Shtexte) Stihworte uf English festhlten. können einfhe münlihe un shriftlihe Mitteilungen oer Frgen in er Shulsprhe (z.b. Ankunftszeit, Treffpunkt, Bitte um Rükruf) in kurzen, einfhen Notizen un Nhrihten uf English festhlten. können us shriftlihen Texten in er Shulsprhe (z.b. Broshüre, E-Mil, Artikel in einer Zeitshrift) ie wesentlihen Angen sinngemäss uf English wieergeen. können Huptussgen oer Einzelinformtionen us einfhen un kurzen shriftlihen Mitteilungen in er ersten Fremsprhe mit einfhen Sätzen un Wenungen sinngemäss uf English wieergeen. Vorussetzung ist, ss es sih um vertrute, konkrete Themen hnelt. Lehrpln

21 19 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR.5 A FSGR.5.A.1 Sprhe(n) im Fokus Bewusstheit für Sprhe Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort, in Meien). können sprhlihe Vielflt in Europ un in er Welt erkennen. können ie Sprhenvielflt in er Shweiz eshreien. können Sttus un Rolle vershieener Sprhen untereinner vergleihen (z.b. Kntonssprhen, Lnessprhen, Ntionlsprhen, Herkunftssprhen, interntionle Verkehrssprhen).. FSGR.5.A. Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Phänomene rihten. FSGR.5.A.1 können einzelne sprhlihe Phänomene in vershieenen Sprhen mit Unterstützung whrnehmen un Untershiee oer Ähnlihkeiten erkennen (z.b. vershieene Shriftsysteme, Begrüssungsritule). können vershieene Vrietäten es Englishen whrnehmen (Amerin n British English, Stnr English n ilets, written n spoken English). können in er Fremsprhe vershieene Register erkennen (z.b. formelle un informelle Sprhe, Umgngssprhe). können sprhlihe Phänomene in vershieenen Sprhen vergleihen (z.b. Herkunft von Wörtern, Lehnwörter, Interntionlismen) FS1GR.5.A.1 Lehrpln 1 FSGR 5

22 0 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR.5 B Sprhe(n) im Fokus Wortshtz FSGR.5.B. 1 verfügen üer ein egrenztes Repertoire n einzelnen Wörtern un Wenungen, ie sih uf estimmte Situtionen eziehen, um sih kurz un einfh zu vertruten Themen zu äussern. verfügen üer ein elementres Repertoire n häufigen Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, einfhe Texte zu lltäglihen Themen zu verfssen sowie n einfhen Gesprähen ktiv teilzunehmen. verfügen üer ein genügen grosses Repertoire n Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, Texte zu llgemeineren Themen zu verfssen sowie n routinemässigen Gesprähen ktiv teilzunehmen. verfügen üer ein usreihenes Repertoire n Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, Texte zu untershielihen Themen er eigenen Leenswelt zu verfssen sowie n lltäglihen Gesprähen ktiv teilzunehmen.. Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien un Tehniken zum Wortshtzerwer un Regeln er Wortilung reflektieren un für ihr Lernen nutzen. Sie können ei uf Lernerfhrungen un Kenntnisse in neren Sprhen zurükgreifen. FSGR 5 FSGR.5.B. Die Shülerinnen un Shüler verfügen üer einen ngemessenen Wortshtz, um sih münlih un shriftlih zu äussern. FSGR.5.B. können unter Anleitung Strtegien un Tehniken für s Wortshtzlernen nutzen (z.b. Kleezettel, Wort-Bil-Krten, Prllelwörter). können Erfhrungen mit Strtegien un Tehniken zum Wortshtzerwer reflektieren un unter Anleitung entsheien, welhe ihnen m esten zusgt (z.b. Wortkrtei, Wörternetz, Lernspiel, Bilwörterüher, elektronishe Wörterüher, App). können usgehen vom estehenen iniviuellen Wortshtz mit Hilfe von Hör-, Lesetexten un Gesprähen ihren prouktiven Wortshtz erweitern. können, wenn nötig mit Unterstützung, em eigenen Lernstil ngepssten Tehniken zum Wortshtzerwer uswählen (z.b. Cluster, Minmp, Tonufnhme). können unter Anleitung Regeln er Wortilung (uh sprhenüergreifen) erkennen un neue Wörter un Wenungen ilen (z.b. ntion/ntion/nzione/nziun, repir/reprieren/riprre/reprr, Wortfmilie). können selststänig Regeln er Wortilung leiten un für ihr Lernen nutzen. können vershieene Formen von Wörterühern (z.b. in Ppierform, elektronishe, online) vergleihen un sih üer eren Anwenungsmöglihkeiten ustushen. Lehrpln 1 MI - Reherhe un Lernunterstützung

23 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR.5 C Sprhe(n) im Fokus Aussprhe FSGR.5.C.1 Die Shülerinnen un Shüler können klr un verstänlih sprehen un vorlesen. können vertrute Wörter un Wenungen so ussprehen oer vorlesen, ss sie meistens verstnen weren. können häufige Konventionen er Aussprhe un Intontion so nwenen, ss sie eim Sprehen un luten Lesen verstnen weren. können trotz eines merklihen Akzents in er Regel verstänlih sprehen un vorlesen. können sih meist so usrüken, ss ie Aussprhe gut verstänlih ist un ie Intontion em Inhlt entspriht.. FSGR.5.C Die Shülerinnen un Shüler können typishe Aussprhe- un Intontionsregeln er englishen Sprhe verstehen. können einzelne typishe Lute whrnehmen, ie sih in English un in er Shulsprhe untersheien (z.b. th/v). können ie Auswirkung er Intontion uf ie Beeutung einer Aussge erkennen un Shlüsse rus ziehen (z.b. Intontionsfrge, Befehlsform). können einzelne spezifishe Lute un Lutfolgen er englishen Sprhe eohten, gegeenenflls mit neren Sprhen vergleihen un in er Shulsprhe Vermutungen üer s Verhältnis von Shrift un Lut nstellen (z.b. my > my, livelife; Wort-un Stzetonung). können unter Anleitung häufig vorkommene Shriftiler mit er korrekten Aussprhe verinen un rus Regeln leiten (ll, tell, miss, jzz, ut, us, us, if). e können urh untershielihe Betonung un Intontion ie Wirksmkeit ihrer Aussge erkennen un steuern. Lehrpln 1 FSGR 5

24 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR.5 D Sprhe(n) im Fokus Grmmtik FSGR.5.D. 1 FSGR 5 Die Shülerinnen un Shüler können grmmtishe Strukturen in Texten erkennen un für s Verstännis nutzen sowie eim Sprehen un Shreien nwenen. können eim Sprehen un Shreien mit Unterstützung sehr einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen er je nh Unterstützungsgr noh häufig Fehler (z.b. regelmässige Plurlform, einzelne Konjugtionsformen). können einzelne uf estimmte Situtionen ezogene grmmtishe Strukturen mit Unterstützung erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Negtion, Frgewörter). können eim Sprehen un Shreien einige einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen ei er noh Fehler (z.b. Konjugtionsformen wihtiger Veren, Personlpronomen, einfhe Frge mit Frgewort). können uf estimmte Situtionen ezogene grmmtishe Strukturen mit Unterstützung erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Zeitngen, Ortsngen). können eim Sprehen un Shreien einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen ei er teilweise noh Fehler (z.b. Wortfolge in einfhen Aussgesätzen un Frgen, Veren mit zwei Ojekten, unregelmässige Plurlformen, häufige Präpositionen). können in Texten mit Unterstützung einfhe grmmtishe Strukturen erkennen un für s Verstännis nutzen. (z.b. Wortfolge im Stz, Frge mit Frgewort oer Intontion, Konjugtionsformen). können eim Sprehen un Shreien uh einige komplexere grmmtishe Strukturen usreihen korrekt verwenen (z.b. Hilfs- un Molveren, vershieene Formen er Negtion, Demonstrtiv- un Reflexivpronomen). können in Texten uh komplexere Strukturen erkennen un für s Verstännis nutzen. (z.b. Zeitform er Veren, häufige Molveren, Konjunktionen zur Begrünung, Possessiv- un Reflexivpronomen). Lehrpln

25 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu. FSGR.5.D Die Shülerinnen un Shüler können grmmtishe Strukturen verstehen un mit neren Sprhen vergleihen. FSGR.5.D. können unter Anleitung einzelne grmmtishe Strukturen erforshen, gegeenenflls mit neren Sprhen vergleihen un rüer in er Shulsprhe Vermutungen nstellen (z.b. Singulr-Plurlform, estimmter/unestimmter Artikel, Wortstellung in einem Frgestz). können unter Anleitung komplexere grmmtishe Strukturen untersuhen, mit neren Sprhen vergleihen un Regeln leiten (z.b. Zeitform, einfhe Konjugtion). können üer en Vergleih von grmmtishen Strukturen vershieener Sprhen sprhspezifishe Regeln erkennen, reflektieren un für en eigenen Sprhgeruh einshätzen (z.b. Reltivpronomen un Reltivstz, unregelmässige Steigerungsform, Konitionlstz). Lehrpln 1 FSGR 5

26 4 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR.5 E Sprhe(n) im Fokus Rehtshreiung FSGR.5.E.1 Die Shülerinnen un Shüler können ngemessen korrekt shreien. können einzelne Wörter un kurze Wenungen korrekt shreien. können einzelne Wörter un kurze Wenungen ufshreien, ies knn er noh lutgetreu sein. können Wenungen un kurze Sätze korrekt shreien. können in eigenen kurzen Texten teilweise ie korrekte Rehtshreiung enutzen. können in einfhen Sätzen ie wihtigsten Stzzeihen nwenen. können in kürzeren Texten zu vertruten Themen ngemessen korrekt shreien. können häufig verwenete Formen korrekt shreien (z.b. I m, they re). können Texte zu llgemeinen Themen ngemessen korrekt shreien, uffällige Rehtshreiefehler sin selten.. FSGR.5.E. FSGR 5 Die Shülerinnen un Shüler können Rehtshreiregeln er englishen Sprhe reflektieren un verstehen. können unter Anleitung elementre Rehtshreiregeln whrnehmen (z.b. wht, where, why /I). können elementre Rehtshreiregeln erforshen un in er Shulsprhe Vermutungen rüer nstellen. können eigene Fehler mithilfe von Textvorlgen erkennen un korrigieren. FSGR.5.E.. können unter Anleitung häufige Rehtshreiregeln leiten. können ie Rehtshreiung üerprüfen (z.b. mithilfe eines Wörteruhs). MI - Prouktion un Präsenttion FSGR.5.E.. Lehrpln

27 5 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR.5 F FSGR.5.F Sprhe(n) im Fokus Sprhlernreflexion un -plnung Die Shülerinnen un Shüler können ihr eigenes Sprhenlernen reflektieren un plnen. FSGR.5.F.1 können uf gnz einfhe Weise, un unterstützt urh ie Lehrperson, üer ihre Sprhlernerfhrungen nhenken un Lernfortshritte festhlten (z.b. im Lernjournl). können mit Unterstützung ihren Lernstn einshätzen un rus persönlihe Ziele leiten (z.b. üer gezieltes Smmeln von Proukten, Portfolio). können, ei Berf mit Unterstützung, ie eigenen Fortshritte un Lernergenisse einshätzen. können sih persönlihe Ziele setzen un s eigene Lernen plnen. können sih üer Lernerfhrungen ustushen. können uh ussershulishe Lerngelegenheiten erkennen un nutzen (z.b. Internet, Begegnungen, Meien). Lehrpln 1 FSGR 5

28 6 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR.6 A FSGR.6.A.1 FSGR 6 Kulturen im Fokus Kenntnisse Die Shülerinnen un Shüler kennen einige Merkmle es englishsprhigen Kulturrums sowie kulturelle Gemeinsmkeiten un Untershiee. D.6.B.1 kennen einige Kulturerzeugnisse, Eigenheiten un lneskunlihe Gegeenheiten es englishsprhigen Kulturrums (z.b. Lieer, Kulinrik, Stäte). kennen einige Gemeinsmkeiten un Untershiee zwishen en eigenen un neren Kulturen, insesonere im englishsprhigen Rum (z.b. häufig eohtete nonverle Kommuniktion oer Grussformeln, Ritule im Shullltg, Kinerlitertur). wissen, ss Kenntnisse, ie sie üer ie englishsprhigen Kulturen hen, häufig klisheehfte Aspekte einhlten un ss in llen Kulturen vielfältige Leens- un Verhltensweisen neeneinner existieren (z.b. Wohnsitution, Essensgewohnheiten, Grussverhlten). ERG.5.5. kennen kulturelle Gegeenheiten un exemplrishe Kulturerzeugnisse es englishsprhigen Kulturrumes (z.b. Moe, Musik, Tehnik, geshihtlihe Ereignisse, Regionen, Sttsform, Persönlihkeiten, Mlerei, Jugenlitertur, Film). MU..B.h BG..A. e wissen, ss sowohl in er eigenen ls uh in englishsprhigen Kulturen untershielihe Normen un Werte neeneinner existieren (z.b. Sukulturen, Musikkulturen, Kleiungsstile, Geshlehter, Genertionen). ERG.5.5. Lehrpln 1 MU..B.f BG..A

29 7 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR.6 B FSGR.6.B Kulturen im Fokus Hltungen Die Shülerinnen un Shüler können üer ihre Hltung gegenüer em englishsprhigen Kulturrum un gegenüer kultureller Vielflt nhenken. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung können ihre Hltung gegenüer fremen Sprhen un Kulturen usrüken. können ihre Einrüke un Hltung in Bezug uf Kontkte mit em englishsprhigen Kulturrum eshreien (z.b. Austushktivitäten, Shultritionen). NMG.7..f können üer Zwek un Nutzen es Lernens er Fremsprhe English nhenken un iskutieren. können ihre Einrüke in Bezug uf Kontkte mit em englishsprhigen Kulturrum reflektieren un ihre Hltung egrünen (z.b. Jugenkultur). können ufgrun er erworenen kulturellen Erfhrungen ihre Hltung gegenüer Klishees formulieren un iskutieren. Lehrpln 1 FSGR 6

30 8 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR.6 C FSGR.6.C.1 FSGR 6 Powere y TCPDF ( Kulturen im Fokus Hnlungen Die Shülerinnen un Shüler egegnen Menshen un Erzeugnissen es englishsprhigen Kulturrums virtuell un rel. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung können kulturelle Merkmle eohten un eshreien (z.b. Leenslltg, Feste, Tritionen). NMG.7. können Aspekte es Leenslltgs us em englishsprhigen Kulturrum mit ihren eigenen Erfhrungen vergleihen (z.b. urh Briefkontkte, Geshihten, Reportgen, Comis, Blog). NMG.7..f können mit englishsprhigen Menshen in Kontkt treten un mhen urh Beknntshft mit eren Kulturen (z.b. Brief, Text, Bil, Zeihnung, E-Mil). NMG.7..e können in er Auseinnersetzung mit kulturellen Gegeenheiten un Kulturerzeugnissen us em englishsprhigen Rum ie eigene Leenswelt ewusster whrnehmen un erkennen, ss eigene Norm- un Wertvorstellungen reltiv sin (z.b. Shulsystem, geshihtlihes Ereignis, Sport, Persönlihkeit). e können in Austushsitutionen ihr erworenes kulturelles Wissen eohten, üerprüfen un reltivieren (z.b. urh Briefkontkt, in en Ferien, in einer relen oer virtuellen Begegnung). Lehrpln

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English Fremsprhe Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe..A.1 FSF..A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort,

Mehr

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Shreien Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (zu Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg,

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: eutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (-EK)

Mehr

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Inhlt Shritte plus 5 Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Shritte plus 6 Lektion 8...39 Lektion 9...44 Lektion 10...49 Lektion 11...54

Mehr

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit Teilnehmer/Apotheke/Ort (Zus/1) Frgeogen 1 zur Areitsmppe Durh Zustzempfehlung zu mehr Kunenzufrieenheit Bitte kreuzen Sie jeweils ie rihtige(n) Antwort(en) in en Felern is n! 1. Worin esteht ie Beeutung

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus Wirtshft, Areit, Hushlt mit Huswirtshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. ) Shritte 1/2 interntionl Hinweise für die Kursleiter Film 3:»Die Josuhe«Mteril zu Film 3 Die Josuhe : Film 3,. 05:00 Min. Zustzmteril: Mein Beruf,. 01:30 Min., 5 kurze Sttements zum Them 5 Areitslätter

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt Stuienpln für s Bhelor- un Mster-Stuienprogrmm Estern Europen Stuies / Osteurop-Stuien / Étues e l Europe orientle er Universität Bern in Zusmmenreit mit er Universität Friourg vom 1. August 2009 Die Philosophish-historishe

Mehr

Kleines Deutschlandquiz

Kleines Deutschlandquiz Kleines Deutshlndquiz 0 Stimmen diese Aussgen üer Deutshlnd? Kreuzen Sie n. d e f g h i j k l Die Bundesrepulik Deutshlnd esteht us 6 Bundesländern. Jedes Bundeslnd ht einen eigenen Bundesknzler / eine

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum

Mehr

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart Aussihten A1 Autorin: Snj Mzurni Rektion: Rente Weer Lyout: Clui Stumpfe Stz: Regin Krwtzki, Stuttgrt Ernst Klett Sprhen GmH, Stuttgrt 2010 www.klett.e Alle Rehte vorehlten. Aussihten A1 Aussihten A1 Aufgenltt

Mehr

CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT. Der Duft für Ihr erfolgreiches Business

CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT. Der Duft für Ihr erfolgreiches Business CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT Der Duft für Ihr erfolgreihes Business DAS BUSINESS CONCEPT Fszinieren einfh. In wenigen Shritten zum iniviuellsten Weregeshenk er Welt. Wollen Sie sih von Ihren

Mehr

Ja, klar! Das weiß ich.

Ja, klar! Das weiß ich. J, klr! Ds weiß ih. Einstieg ins Modul 1: Wir und die nderen Areit mit den Aildungen S. XXX Lösung: 1G; 2K; 3C; 4E; 5F; 6H; 7B; 8D; 9I; 10J; 11L; 12A Einführung der Begriffe Sprehen, Shreien, Lesen und

Mehr

Bruchrechnen. Faßt man zwei Drittel eines Ganzen zusammen, so schreibt man 3. Bezeichnungen bei Brüchen: Der Bruch als Quotient:

Bruchrechnen. Faßt man zwei Drittel eines Ganzen zusammen, so schreibt man 3. Bezeichnungen bei Brüchen: Der Bruch als Quotient: Bruhrehnen Zerlegt mn ein Gnzes (einen Li Brot, eine Torte, einen Apfel, einen Geletrg, eine Kreisflähe, ein Rehtek, eine Streke,... ) in,,... gleihe Teile, so heißt ein solher Teil (Bruhteil es Gnzen)

Mehr

Projektmanagement Selbsttest

Projektmanagement Selbsttest Projektmngement Selsttest Oliver F. Lehmnn, PMP Projet Mngement Trining www.oliverlehmnn-trining.de Dieses Dokument drf frei verteilt werden, solnge seine Inhlte einshließlih des Copyright- Vermerks niht

Mehr

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps 1 GeshäftsdiGrmme Wenn mn eine deutshe Üersetzung des Begriffes usiness hrts suht, so ist mn mit dem Wort Geshäftsdigrmme gnz gut edient. Wir verstehen unter einem Geshäftsdigrmm die Visulisierung von

Mehr

Prüfungsvorbereitung Maler/-in und Lackierer/-in

Prüfungsvorbereitung Maler/-in und Lackierer/-in #04900_003_00-AH 18.05.2010 17:32 Uhr Seite 1 Friehelm Dukt, Konr Rihter, Günter Westhoff Prüfungsvorereitung Mler/-in un Lkierer/-in Gesellenprüfung Fhrihtung Gestltung un Instnhltung 3. Auflge Bestellnummer

Mehr

McAfee Firewall Enterprise Control Center

McAfee Firewall Enterprise Control Center Hnuh für en Shnellstrt Revision A MAfee Firewll Enterprise Control Center Version 5.3.1 In iesem Hnuh für en Shnellstrt finen Sie llgemeine Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise Control

Mehr

McAfee Firewall Enterprise Control Center

McAfee Firewall Enterprise Control Center Shnellstrt Hnuh Revision A MAfee Firewll Enterprise Control Center Version 5.3.x In iesem Hnuh für en Shnellstrt finen Sie llgemeine Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise Control Center

Mehr

Millenium 3 Kommunikationsschnittstelle M3MOD Benutzerhandbuch der Betriebsunterlagen 04/2006

Millenium 3 Kommunikationsschnittstelle M3MOD Benutzerhandbuch der Betriebsunterlagen 04/2006 Millenium 3 Kommuniktionsshnittstelle M3MOD Benutzerhnuh er Betriesunterlgen 04/2006 160633103 Üerlik Hilfe zur Verwenung er Betriesunterlgen Einleitung Die Betriesunterlgen sin eine von er Progrmmierumgeung

Mehr

Übungssatz 02 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-85-5. FIT2_ÜS02_Kandidaten-/Prueferblaetter_April_2006

Übungssatz 02 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-85-5. FIT2_ÜS02_Kandidaten-/Prueferblaetter_April_2006 KASTNER AG ds medienhus FIT2_ÜS02_Kndidten-/Prueferletter_April_2006 FIT IN DEUTSCH 2 Üungsstz 02 Kndidtenlätter/Prüferlätter ISBN: 3-938744-85-5 Üungsstz 02 Inhlt Vorwort 3 Kndidtenlätter Hören 5 Lesen

Mehr

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra Shortest Pth Algorithmus von Esger Dijkstr Mihel Dienert 16. Dezemer 2010 Inhltsverzeihnis 1 Shortest Pth Algorithmus 1 1.1 Grphen................................. 1 1.2 Knoten..................................

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-76-6. FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-76-6. FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005 KASTNER AG ds medienhus FIT_ÜS_Kndidten-/Prueferletter_Oktoer_5 FIT IN DEUTSCH Üungsstz Kndidtenlätter/Prüferlätter ISBN: 3-938744-76-6 Fit in Deutsh. Üungsstz Inhlt Vorwort 3 Kndidtenlätter Hören 5 Lesen

Mehr

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren Kpitel 6 E-Mils shreien und orgnisieren Die Kommuniktion vi E-Mil ist heute essenziell. Und Ihr M ist estens gerüstet für den Empfng, ds Verfssen und die Orgnistion von E-Mils. Wie Sie effektiv mit dem

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten.

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten. 1 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu. A Hltungen Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Werten und Errungenschften der römischen Kultur useinnder. 1 können Prllelen und Unterschiede zwischen Normen

Mehr

Vertragsbedingungen MAILOFANT Stand Januar 2011

Vertragsbedingungen MAILOFANT Stand Januar 2011 Vertrgseingungen MAILOFANT Stn Jnur 2011 1 Funktionsweise 1.1 Beshreiung Der MAILOFANT ist ein revisionssiheres wesiertes E-Milrhiv, welhes E-Mils unveränerr un lükenlos rhiviert. 1.2 Anlge es Arhivs Der

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze Vorlesung Diskrete Strukturen Trnsportnetze Bernhr Gnter WS 2009/10 Gerihtete Grphen Ein shlingenloser gerihteter Grph ist ein Pr (V, A), woei V eine elieige Menge ist, eren Elemente wir Eken nennen un

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtshfts- un Sozilwissenshftlihe Fkultät er Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

McAfee Firewall Enterprise, Multi Firewall Edition

McAfee Firewall Enterprise, Multi Firewall Edition Shnellstrt Hnuh Revision A MAfee Firewll Enterprise, Multi Firewll Eition Version 8.3.x In iesem Hnuh für en Shnellstrt finen Sie llgemeine Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise, Multi

Mehr

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH Bilfinger Muell GmH Hilfsrelis HR 11 Die Hilfsrelis ienen zur glvnishen Trennung, Kontktvervielfhung un Trennung zwishen Hilfs- un Steuerstromkreisen. Bilfinger Muell GmH Inhltsverzeihnis Inhlt Seite Anwenung

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Projektunterriht Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Knton Luzern Dienststelle Volksshulildung Kellerstrsse 10 CH-6002 Luzern www.volksshulildung.lu.h Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum

Mehr

Kapitel 7 Kalender, Erinnerungen und Kontakte

Kapitel 7 Kalender, Erinnerungen und Kontakte Kpitel 7 Klener, Erinnerungen un Kontkte Zu einem orentlihen Smrtphone gehören ntürlih uh eine usgereif- te Klener- un Erinnerungsfunktion un eine gute Kontktverwltung. Beim iphone reiten lle iese Funktionen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

Rock? Passt der. Personen beschreiben

Rock? Passt der. Personen beschreiben 10 Psst der Rok? Personen eshreien Denken Sie n drei Personen. Ws ist für die Personen typish? Mhen Sie Notizen. Ws gefällt Ihnen ( )? Ws finden Sie niht so gut ( )? Wie sieht die Person us? jung / lt

Mehr

Mäxchen ein Würfelspiel

Mäxchen ein Würfelspiel Mäxhen ein Würfelspiel A A1 Betrhten Sie ds Foto. Ws mhen die Personen? 2 + 5 Fünfundzwnzig..., hlt, nein: zweiundfünfzig. 3 + 2 Dreier Psh Ds glue ih niht. Ds will ih sehen. Ertppt! Du hst j nur eine

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-79-0. FIT2_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Juli_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-79-0. FIT2_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Juli_2005 KASTNER AG ds medienhus FIT2_ÜS01_Kndidten-/Prueferletter_Juli_2005 FIT IN DEUTSCH 2 Kndidtenlätter/Prüferlätter ISBN: 3-938744-79-0 Inhlt Vorwort 3 Kndidtenlätter Hören 5 Lesen 13 Shreien 21 Sprehen 25

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Natur, Mensch, Gesellschaft

Lehrplan Volksschule Thurgau. Natur, Mensch, Gesellschaft Lehrpln Volksshule Thurgu Ntur, Mensh, Gesellshft Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksshule es Kntons Thurgu, 850 Fruenfel (Ferur 06) Titelil: luxingjin47/istok/thinkstok Copyright:

Mehr

Zert. Übungssatz 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH. Übungssatz 1

Zert. Übungssatz 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH. Übungssatz 1 ZD Zert Z E R T I F I K AT D E U T S C H Stndrdisiert, ojektiv in der Bewertung, trnsprent in den Anforderungen ds sind die unverwehselren Qulitätsmerkmle der Prüfungen zu den Europäishen Sprhenzertifikten.

Mehr

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern!

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern! DEUTSCH GRAMMATIK VERBPOSITION S. 0 Im Septemer LEICHT Shreien Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün mrkierten Wörtern! der Herst / m. Septemer / eginnt ds Oktoerfest / in Münhen / findet sttt die Österreiher

Mehr

Top-Aevo Prüfungsbuch

Top-Aevo Prüfungsbuch Top-Aevo Prüfungsbuh Testufgben zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) 250 progrmmierte Testufgben (Multiple Choie) 1 Unterweisungsentwurf / 1 Präsenttion 40 möglihe Frgen nh einer Unterweisung Top-Aevo.de

Mehr

Modelltest 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH. www.telc.net

Modelltest 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH. www.telc.net Modelltest 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 www.tel.net INHALT Hinweis für Kursteilnehmende 03 Die Prüfung zum Zertifikt Deutsh (Üersiht) 4 Shriftlihe Prüfung Leseverstehen 6 Sprhusteine 12 Hörverstehen 16 Shriftliher

Mehr

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort Einführung in ie Progrmmierung Vorlesung 4: Topologil Sort : Hintergrun Bertrn Meer Letzte Üerreitung 3. Jnur 4 3 Topologil sort 4 Prouziere eine zu einer gegeenen Prtiellen Ornung komptile Vollstänige

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 (Mittelstufe) CODENUMMER: I. Lesen Sie den Text. Entsheiden Sie, welhe der Antworten ( ) psst. Es git jeweils nur eine rihtige Lösung. GEMEINSAM FÚR SPRACHE UND KULTUR Ashenputtel,

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Es schneit sehr stark. Deshalb haben alle Züge Verspätung.

Es schneit sehr stark. Deshalb haben alle Züge Verspätung. Grmmtik 1 Sehen Sie ds Bild n und ergänzen Sie. Der Briefträger geht... den Gehweg... entlng. Wolfi fährt mit seinem Fhrrd Briefträger. Die Ktze läuft Strße. d Fru Löl geht E Reinigung. e Fru Müller shut

Mehr

Projektunterricht. Kompetenzaufbau Zyklus

Projektunterricht. Kompetenzaufbau Zyklus Projektunterriht Kompetenzufu 1.-. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs- und Kulturdeprtement des Kntons Luzern Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum Impulse für Projektunterriht

Mehr

Modelltest 1. www.telc.net

Modelltest 1. www.telc.net Modelltest 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 www.tel.net Inhlt Hinweis für Kursteilnehmende 03 Die Prüfung zum Zertifikt Deutsh (Üersiht) 4 Shriftlihe Prüfung Leseverstehen 6 Sprhusteine 12 Hörverstehen 16 Shriftliher

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduh für den Shnellstrt Revision C MAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduh für den Shnellstrt finden Sie kurzgefsste Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise. 1 Üerprüfen

Mehr

Falls es regnet, nehme ich den Schirm mit. b gewinnen (du) zum Essen einladen (ich):

Falls es regnet, nehme ich den Schirm mit. b gewinnen (du) zum Essen einladen (ich): Lektion 8: Unter Freunen 8 A Du sollst jetzt Shh spielen! A2 Wieerholung 1 Sätze, Sätze, Neensätze Nh welhen Konjunktionen steht s Ver m Ene es Stzes? Unterstreihen Sie. trotzem wenn eshl weil ss er ls

Mehr

Stabile Hochzeiten wie und warum?

Stabile Hochzeiten wie und warum? Stile Hohzeiten wie un wrum? Tg er Mthemtik HU erlin 25. pril 2009 Stefn elsner TU erlin, Mthemtik felsner@mth.tu-erlin.e Ws sin stile Hohzeiten? Gegeen: Menge von ruen, M Menge von Männern, = M. Jee Person

Mehr

FIT IN DEUTSCH 1. Übungssatz 01. Kandidatenblätter/Prüferblätter Downloadversion

FIT IN DEUTSCH 1. Übungssatz 01. Kandidatenblätter/Prüferblätter Downloadversion FIT IN DEUTSCH Kndidtenlätter/Prüferlätter Downlodversion Fit in Deutsh. Inhlt Vorwort Kndidtenlätter Hören 3 Lesen Shreien 5 Sprehen 8 Prüferlätter Trnskriptionen zum Hören 7 Lösungen zu Hören und Lesen

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

G4_S01 Seite 2. Licht und Farbe (Fortsetzung) Untersuchung des neuen T-Shirts

G4_S01 Seite 2. Licht und Farbe (Fortsetzung) Untersuchung des neuen T-Shirts Emil un Anres gehen in ein Kleiungsgeshäft, um ein ornges T-Shirt zu kufen. Auf em Nhhuseweg öffnen sie ihre Einkufstshe, um einem Freun s neue ornge T-Shirt zu zeigen. Sie sin üerrsht, ss s T-Shirt rot

Mehr

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1)

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1) teilung Informtik, Fh Progrmmieren 1 Einführung Dten liegen oft ls niht einfh serier- und identifizierre Dtensätze vor. Stttdessen reräsentieren sie lnge Zeihenketten, z.b. Text-, Bild-, Tondten. Mn untersheidet

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 Die Wirtshfts- und Sozilwissenshftlihe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Natur und Technik. mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Natur und Technik. mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ntur un Tehnik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer:

Mehr

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206 Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_SW_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 30 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Lesen Sie den folgenden Text zuerst

Mehr

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_LV_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 40 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Bitte lesen Sie den folgenden

Mehr

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch ?37??38? Der Tigershwnz knn ls Stimmungsrometer gesehen werden. Tiger sind wssersheu.?39??40? Ds Gerüll der Tigermännhen soll die Weihen nloken. Die Anzhl der Südhinesishen Tiger eträgt nur mehr ) 2 )

Mehr

Dreiecke und Vierecke

Dreiecke und Vierecke reieke un Viereke Viereke Welhe esoneren Viereke sin eknnt, ws zeihnet esonere Viereke us? Impuls uf Seiten, Winkel, Symmetrie!.) s Qurt: Ein Qurt esitzt folgene Eigenshften: lle Seiten sin gleihlng. (

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

dann bin ich tagsüber eben müde.

dann bin ich tagsüber eben müde. Lektion 4: Areitswelt 4 A Wenn ih nhts Txi fhren muss, nn in ih tgsüer een müe. A1 1 Wer sgt ws? Ornen Sie zu. Ihr Auto ist kputt. Wie fhren Sie zur Areit? 1 2 3 Wenn es shneit, nn nehme ih ie S-Bhn. Wenn

Mehr

2 Hören Sie. Tragen Sie den Weg ein. Wo sind die Post und die Tramhaltestelle? Kreuzen Sie an.

2 Hören Sie. Tragen Sie den Weg ein. Wo sind die Post und die Tramhaltestelle? Kreuzen Sie an. Lektion 11: In er Stt unterwegs 11 A Wo ist ie Tolerstrsse? A3 A3 CD312 1 Welhe Antwort ist rihtig? Kreuzen Sie n. Wo git es hier eine Bäkerei? Wo ist hier ein Billettutomt? Wo ist itte er Bhnhofpltz?

Mehr

Übungssatz 2 für Integrationskurse

Übungssatz 2 für Integrationskurse Üungsstz 2 für Integrtionskurse ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 Inhlt Hinweis für Kursteilnehmende 03 Die Prüfung zum Zertifikt Deutsh (Üersiht) 4 Shriftlihe Prüfung Leseverstehen 6 Sprhusteine 12 Hörverstehen 15

Mehr

Transkriptionen. Lektion 1 Übung 23 Welche Zahl hören Sie? Kreuzen Sie an. a b c

Transkriptionen. Lektion 1 Übung 23 Welche Zahl hören Sie? Kreuzen Sie an. a b c Trnskriptionen Lektion 1 Üung 4 Hören Sie ie Diloge un ornen Sie zu. Guten Tg, Herr Gomez. Guten Tg, Herr Meinhrt. Wie geht es Ihnen? Guten Morgen! Guten Morgen, s ist er ein shöner Tg heute! Hllo, lles

Mehr

1 Sehen Sie Foto 1 an. Wer sagt was? Was meinen Sie? Kreuzen Sie an. Kurt Simon Larissa a b c

1 Sehen Sie Foto 1 an. Wer sagt was? Was meinen Sie? Kreuzen Sie an. Kurt Simon Larissa a b c 12 Reisen 1 2 5 6 FOLGE 12: REISEPLÄNE 1 Sehen Sie Foto 1 n. Wer sgt ws? Ws meinen Sie? Kreuzen Sie n. Kurt Simon Lriss Wir fhren n den Atlntik. D git es tolle Wellen. D knn mn surfen. Nein. Wir fhren

Mehr

Lesen Sie diese Installationsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden, um es richtig einzurichten und zu installieren.

Lesen Sie diese Installationsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden, um es richtig einzurichten und zu installieren. Instlltionsnleitung Hier eginnen MFC-5890CN Lesen Sie iese Instlltionsnleitung, evor Sie s Gerät verwenen, um es rihtig einzurihten un zu instllieren. WARNUNG Wrnungen, ie ehtet weren müssen, um Verletzungsgefhr

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhlt: 1 Seiten und Winkel im rehtwinkligen reiek edienen des Tshenrehners erehnungen in rehtwinkligen reieken 4 erehnungen in llgemeinen reieken 5 erehnungen in Vieleken 6 erehnungen mit Prmetern Exkurs:

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz

Mehr

Mathematik Regelheft Klasse 6

Mathematik Regelheft Klasse 6 Mthemtik Regelheft Klsse 6 Inhltsverzeihnis I Them: Teilrkeit 6.) Teiler un Vielfhe 6.) Teilrkeitsregeln 6.) Primzhlen un Primfktorzerlegung 6.) ggt 6.) kgv II Them: Winkel 6.6) Kreissklen un ihre Einteilung

Mehr

Satzung Elephants Club e.v. Stand Dezember 2010. ELEPHANTS CLUB e. V. Vereinsregister-Nr.: 10751, Amtsgericht Frankfurt/Main

Satzung Elephants Club e.v. Stand Dezember 2010. ELEPHANTS CLUB e. V. Vereinsregister-Nr.: 10751, Amtsgericht Frankfurt/Main Stzung Elephnts Clu e.v. Stnd Dezemer 2010 ELEPHANTS CLUB e. V. Vereinsregister-Nr.: 10751, Amtsgeriht Frnkfurt/Min 1 Nme, Sitz und Geshäftsjhr 1.1 Der Nme der Vereines lutet: Elephnts Clu e.v. 1.2 Der

Mehr

international 2 Lesen Sie die Geschichte von Spiele Leben im Kursbuch. Ordnen Sie dann die Sätze.

international 2 Lesen Sie die Geschichte von Spiele Leben im Kursbuch. Ordnen Sie dann die Sätze. 1 Zwishenspiel: Spiele leen 1 Ws eeuten ie Wörter? Ornen Sie zu. Im Glüksspiel sin Gel: Mn muss es n eine Bnk oer eine Person zurükzhlen. Shulen knn mn s eigene Tun kontrollieren un Ziele erreihen. Wer

Mehr

Politik und Demokratie in Deutschland

Politik und Demokratie in Deutschland Politik und Demokrtie in Deutshlnd Quiz: Stimmen diese Aussgen üer Deutshlnd? Kreuzen Sie n. d e f g h i j k l m n Der Regierungshef / Die Regierungshefin wird Premierminister/in gennnt. Deutshlnd ist

Mehr

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Trommeleinheit (vorinstalliert) Toner-Abfallbehälter (vorinstalliert)

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Trommeleinheit (vorinstalliert) Toner-Abfallbehälter (vorinstalliert) Instlltionsnleitung Hier eginnen MFC-9460CDN MFC-9465CDN Lesen Sie iese Instlltionsnleitung zur Einrihtung un Instlltion es Gerätes, evor Sie s Gerät zum ersten Ml verwenen. Sie finen ie Instlltionsnleitung

Mehr

FILM. Was sehen Sie auf dem Foto? Beschreiben Sie die Gegensätze dieser beiden Personen. die Hautfarbe die Kleidung die Körpergröße

FILM. Was sehen Sie auf dem Foto? Beschreiben Sie die Gegensätze dieser beiden Personen. die Hautfarbe die Kleidung die Körpergröße FILM d Ws sehen Sie uf dem Foto? Wer sind die Personen? Woher kommen sie? Ws tun sie gerde? Wrum? Ein ungleihes Pr Beshreien Sie die Gegensätze dieser eiden Personen. die Hutfre die Kleidung die Körpergröße

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Rechnungen mit der Hand schreiben, als ob wir im Mittelalter wären!

Rechnungen mit der Hand schreiben, als ob wir im Mittelalter wären! Lektion 9: Tehnik un Alltg 9 A Rehnungen mit er Hn shreien, ls o wir im Mittellter wären! Wieerholung 1 Ein moernes Büro. Ws ist ws? Ornen Sie zu. 13 er Bilshirm ie CD er Computer s CD-ROM-Lufwerk s Fx

Mehr

GESTRA SPECTORcom-Gateway. Kessel- und Brennersteuerung Durch das Intranet, Internet oder GSM-Netz ins Kesselhaus

GESTRA SPECTORcom-Gateway. Kessel- und Brennersteuerung Durch das Intranet, Internet oder GSM-Netz ins Kesselhaus GESTRA -Gtewy - un steuerung Durh s Intrnet, oer GSM-Netz ins hus Die Systemvorteile im einzelnen Mit em -Gtewy ist es GESTRA gelungen, ie Welt er steuerung mit er er Wsserseite zu verinen. Ein kleines,

Mehr

Richtlinie Wohnungsbau

Richtlinie Wohnungsbau es Lnes Brnenurg für ie Üernhme von Bürgshften zur Förerung es Wohnungswesens Gemeinsmer Runerlss es Ministeriums er Finnzen un es Ministeriums für Sttentwiklung, Wohnen un Verkehr - jetzt: Ministerium

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduch für den Schnellstrt Revision B McAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduch für den Schnellstrt finden Sie llgemeine Anweisungen zum Einrichten von McAfee Firewll Enterprise (im Folgenden

Mehr

Lektion 3: Fit bleiben

Lektion 3: Fit bleiben Lektion 3: Fit leien Lernziele Etws empfehlen Üer Gründe und Asihten sprehen Eine formelle E-Mil shreien Den Inhlt zusmmenfssen Ein Projekt präsentieren 3 Finlsätze mit dmit/um zu (Wiederholung) Pssiv

Mehr

Fachgebiet Rechnersysteme 2. Übung Logischer Entwurf. Technische Universität Darmstadt. 4. Aufgabe. b) Minterm-Normalform

Fachgebiet Rechnersysteme 2. Übung Logischer Entwurf. Technische Universität Darmstadt. 4. Aufgabe. b) Minterm-Normalform Fhgeiet Rehnersysteme 2. Üung Logisher Entwur Tehnishe Universität Drmstt 2. Üung Logisher Entwur 4. Auge 1 4. Auge 2. Üung Logisher Entwur 4. Auge 3 ) Minterm-Normlorm Geen sei ie ooleshe Funktion + +

Mehr

Unterwegs. 1 Ordnen Sie zu. 2 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Sprechen Sie. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie. vierzig 40 LEKTION 11

Unterwegs. 1 Ordnen Sie zu. 2 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Sprechen Sie. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie. vierzig 40 LEKTION 11 11 Unterwegs 1 2 5 6 FOLGE 11: MÄNNER! 1 Ordnen Sie zu. ds Auto die Tnkstelle die Grge der Führerusweis A B C D... ds Auto......... 2 Sehen Sie die Fotos n. Ws meinen Sie? Sprehen Sie. d Foto 1: Ws will

Mehr

TS200 Verdeckte Befestigung mit Agraffen und Profilen

TS200 Verdeckte Befestigung mit Agraffen und Profilen TS200 Verdekte Befestigung mit Agrffen und Profilen Dieses System ietet große Flexiilität ei der Montge von Tresp Meteon Pltten: Die Verwendung von verstellren Agrffen ermögliht präzise Fugen und ein optimles

Mehr

LESEVERSTEHEN. PRÜFUNGSTRAINING Leseverstehen. Arbeitszeit: etwa 15 Minuten

LESEVERSTEHEN. PRÜFUNGSTRAINING Leseverstehen. Arbeitszeit: etwa 15 Minuten RÜFUNGSTRINING Leseverstehen LESEVERSTEHEN Sie ekommen vier vershiedene Texte. Dzu sollen Sie insgesmt 25 ufgen lösen. Zu jedem Text git es eine ndere ufgenstellung. Zum ereiten und Lösen hen Sie insgesmt

Mehr

Jugendliche in Deutschland

Jugendliche in Deutschland Jugenlihe in Deutshln Shut euh s Bil n. Wie verringen ie Jugenlihen ihre Freizeit? Wie ist s ei euh? Womit eshäftigen sih ie Jugenlihen in eurem Ln in ihrer Freizeit huptsählih? Mht eine Umfrge in er Klsse

Mehr

Aufgabe: Hucke-Pack-Race. Aufgabe: Tanzstunde. Aufgabe: Nackenmassage

Aufgabe: Hucke-Pack-Race. Aufgabe: Tanzstunde. Aufgabe: Nackenmassage Aufge: SMS Botshft Aufge: Huke-Pk-Re Aufge: Shuhe putzen Finde einen Mnn, der dir per SMS Dnke für die letzte Nht shreit. Finde drei Männer, die mit euh ein Huke-PkWettrennen mhen. Putze drei Pssnten für

Mehr

DV1_Kapitel_5.doc Seite 5-1 von 36 Rüdiger Siol 12.09.2009 16:31

DV1_Kapitel_5.doc Seite 5-1 von 36 Rüdiger Siol 12.09.2009 16:31 Rvensurg-Weingrten Vorlesung zur Dtenverreitung Tehnishe Informtik Inhltsverzeihnis 5 TECHNISCHE INFORMATIK...5-2 5. ENTWURF DIGITALER SYSTEME...5-2 5.2 KOMBINATIONSSCHALTUNGEN (SCHALTNETZE)...5-3 5.2.

Mehr

Hier beginnen MFC-J4410DW

Hier beginnen MFC-J4410DW Instlltionsnleitung Hier eginnen MFC-J440DW MFC-J460DW Lesen Sie zuerst ie Proukt-Siherheitshinweise, evor Sie s Gerät in Betrie nehmen. Lesen Sie nn iese Instlltionsnleitung zur korrekten Einrihtung un

Mehr

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler von udolf Fiedler Zusmmenfssung: Der Beitrg eshreit die Aufgen des Projektontrollings, insesondere des strtegishen Projektontrollings. Für die wesentlihen Aufgenereihe werden prktikle Instrumente vorgestellt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel / Stationenlernen: Höhensätze (Pythagoras und Euklid)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel / Stationenlernen: Höhensätze (Pythagoras und Euklid) Unterrihtsmterilien in digitler und in gedrukter Form uszug us: Lernzirkel / Sttionenlernen: Höhensätze (Pythgors und Euklid) Ds komplette Mteril finden Sie hier: Downlod ei Shool-Soutde SHOOL-SOUT Lernzirkel

Mehr

Mögliche Experimente zur Förderung der Kompetenzen im Lehrplan 21 inklusive der dafür benötigten Materialien. 1. / 2. und 3.

Mögliche Experimente zur Förderung der Kompetenzen im Lehrplan 21 inklusive der dafür benötigten Materialien. 1. / 2. und 3. zur Förerung er Kompetenzen im Lehrpln inklusive er für enötigten Mterilien. /. un 3. Zyklus zur Förerung er Kompetenzen im Lehrpln inklusive er für enötigten Mterilien (. un. Zyklus) Hinweise zum Umgng

Mehr