Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus"

Transkript

1 Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus

2 Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument: Lehrpln 1 - von der D-EDK Plenrversmmlung m zur Einführung in den Kntonen freigegeene Vorlge. Bereinigte Fssung vom Titelild: fullempty/istock/thinkstock Copyright: Die Urheerrechte und sonstigen Rechte liegen ei der D-EDK. Internet:

3 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Inhlt Inhlt FSF.1 Hören B Strtegien 3 C Sprchmittlung 4 FSF. Lesen 5 B Strtegien 6 C Sprchmittlung 7 FSF.3 Sprechen 8 B Monologisches Sprechen 9 C Strtegien 10 D Sprchmittlung 11 FSF.4 Schreien 1 B Strtegien 13 C Sprchmittlung 14 FSF.5 Sprche(n) im Fokus 15 B Wortschtz 16 C Aussprche 17 D Grmmtik 18 E Rechtschreiung 19 F Sprchlernreflexion und -plnung 0 FSF.6 Kulturen im Fokus 1 B Hltungen C Hndlungen 3 A A A A A A Monologische und dilogische Texte hören und verstehen Texte lesen und verstehen 5 Dilogisches Sprechen 8 Schriftliche Texte verfssen 1 Bewusstheit für Sprche 15 Kenntnisse 1 Lehrpln 1 FSF

4 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.1 Hören A Monologische und dilogische Texte hören und verstehen FSF.A.1 Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenrtige Hörtexte und Gespräche verstehen (Schtexte, ästhetische Texte, Texte im Schullltg, Gespräche im Kontkt mit Frnzösisch sprechenden Personen). können vertrute Wörter, gnz einfche Informtionen, einfche Aufgen und Anleitungen verstehen, wenn deutlich gesprochen wird und wenn Illustrtionen oder Gestik und Mimik dei helfen (z.b. Reim, Kinderlied, Anweisung). können einfche und häufige Ausdrücke und einfche Frgen zur eigenen Person verstehen (z.b. Nme, Adresse). können sich ei einfchen kurzen Texten eine Vorstellung vom Inhlt mchen, wenn der Text mit Illustrtionen oder Gestik unterstützt wird (z.b. Trickfilm, Theterszene, Lied). können einfchen kurzen Texten grundlegende Informtionen entnehmen, wenn lngsm, deutlich und mit Pusen gesprochen wird (z.b. Spielnleitung, kleines Experiment). können kurze Gespräche üer vertrute Themen verstehen, wenn lngsm und deutlich gesprochen wird (z.b. Schule, Fmilie, Freizeit). c können in einfchen kurzen Texten zu vertruten Themen die Huptinformtion verstehen, wenn lngsm und deutlich gesprochen wird (z.b. Geschichte). können in kurzen, einfchen und klren Durchsgen die Huptinformtion oder Einzelinformtionen verstehen (z.b. Wettervorhersge, Sportresultt). können us kurzen Mitteilungen zu vertruten Themen einfche Informtionen entnehmen, wenn lngsm und deutlich gesprochen wird (z.b. Wegeschreiung). A 1 A GK.FS A.1. FSF.A. FSF 1 Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von Hörtexten entdecken und eschreien. können in einen lngsm und deutlich vorgelesenen/gesprochenen Hörtext eintuchen (z.b. einfches Höruch, Geschichte). Lehrpln

5 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.1 Hören B Strtegien FSF.B Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrtegien einsetzen und reflektieren. Dei nutzen sie uch in nderen Sprchen ufgeute Strtegien. FS1E.B.1 FS3I.B.1 LAT.3.B.1 können unter Anleitung eknnte Hörstrtegien us der ersten Fremdsprche und nderen Sprchen trnsferieren und einsetzen (z.b. mehrfch hören, uf Geräusche, Stzmelodie, Gestik und Mimik chten). können unter Anleitung mitteilen, welche Hörstrtegien hilfreich sind. D.A.d D.A.e D.D.c können einzelne Wörter herushören, die us nderen Sprchen eknnt sind (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). D.B.e c können Hörstrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sich üer deren Nutzen ustuschen (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, uf Beknntes chten, schriftlichen Begleittext nutzen). D.B.c D.B.d D.B.e D.B.f Lehrpln 1 FSF 1

6 4 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.1 Hören C Sprchmittlung FSF.C.1 FSF 1 Die Schülerinnen und Schüler können Inhlte us Gesprächen und Hörtexten uf Frnzösisch verstehen und sinngemäss ins Deutsche üertrgen. können die Huptussgen us kurzen und einfchen Mitteilungen (z.b. uf Anrufentworter, Areitsnweisung) verstehen und sinngemäss mündlich oder schriftlich uf Deutsch wiedergeen. Lehrpln

7 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF. 5 Lesen A Texte lesen und verstehen FSF..A.1 Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenrtige Texte lesen und verstehen (Schtexte, ästhetische Texte, Texte im Schullltg, Texte im Kontkt mit Frnzösisch sprechenden Personen). können einzelne Ausdrücke mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Flyer, Bilderrätsel, Reim). können in gnz einfchem Informtionsmteril oder kurzen Mitteilungen (z.b. Schild, Plkt, Postkrte) grundlegende Informtionen finden und verstehen (z.b. Ort, Dtum, Zeit). können kurze wiederkehrende Anweisungen verstehen (z.b. im Lehrmittel). können einfche kurze Texte mithilfe von Illustrtionen verstehen (Bildergeschichte, Bnde dessinée). können Informtionsmterilien grundlegende Aussgen entnehmen (z.b. Angeot, Preis in Weretext). können einfche kurze Mitteilungen verstehen (z.b. SMS, Einldung, Areitsnweisung). c können eine kurze, klr ufgeute Geschichte in groen Zügen verstehen, wenn ds Them vertrut ist (z.b. Hndlung, wichtigste Akteure oder Figuren). können us kurzen, klr ufgeuten Texten zu vertruten Themen grundlegende Informtionen entnehmen (z.b. Liste, Kochrezept, Portrit, Limerick). können in einfchen persönlichen Nchrichten konkrete Mitteilungen verstehen (z.b. EMil, Cht). A 1 A GK.FS A.1. FSF..A Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von Lesetexten entdecken und eschreien. können in einfchen Texten ästhetische Gestltungsmittel entdecken (z.b. Reimform, Wiederholung im Vers, Wortspiel). können in einfche, mit Bilder illustrierte kurze Texte eintuchen (z.b. Bnde dessinée, illustrierte Geschichte). Lehrpln 1 FS1E..A.. FSF

8 6 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF. Lesen B Strtegien FSF..B.1 FSF Die Schülerinnen und Schüler können Lesestrtegien einsetzen und reflektieren. Dei nutzen sie uch in nderen Sprchen ufgeute Strtegien. FS1E..B.1 FS3I..B.1 LAT.B.1 LAT..D.1 können unter Anleitung eknnte Lesestrtegien us der ersten Fremdsprche und nderen Sprchen trnsferieren und einsetzen (z.b. Bilder und Titel etrchten, Text durch W-Frgen erschliessen, Uneknntes nchschlgen). können unter Anleitung mitteilen, welche Lesestrtegien hilfreich sind. D..B.e D..D.c können einzelne Wörter erkennen, die us nderen Sprchen eknnt sind (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). D..B.f c können Lesestrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sich üer deren Nutzen ustuschen (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, Uneknntes erschliessen, wiederholtes Lesen, verschiedene Informtionsquellen nutzen). D..B.e D..B.f Lehrpln

9 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF. 7 Lesen C Sprchmittlung FSF..C Die Schülerinnen und Schüler können Inhlte schriftlicher Texte uf Frnzösisch verstehen und sinngemäss ins Deutsche üertrgen. können die Huptussgen us kurzen und einfchen Mitteilungen (z.b. Schild, Plkt) verstehen und sinngemäss mündlich oder schriftlich uf Deutsch wiedergeen. Lehrpln 1 FSF

10 8 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.3 Sprechen A Dilogisches Sprechen FSF.3.A.1 können mit gnz einfchen Worten Kontkt ufnehmen und sich verständigen (z.b. sich egrüssen, verschieden, ednken, etws estellen). können sich in vertruten Situtionen uf einfche Art verständigen, wenn die Gesprächsprtner/innen Rücksicht nehmen und ehilflich sind (z.b. Spiel, Freizeit, Schule). können einfche Frgen zu vertruten Themen stellen und mit einzelnen Wörtern, Ausdrücken oder kurzen Sätzen ntworten (z.b. Dtum, Zeit, Befinden, Fre). c können in lltäglichen Situtionen mit einfchen Worten Informtionen ustuschen und einholen (z.b. Rollenspiel, Gruppenreit). können zu vertruten Themen einfche Frgen stellen und entworten, kurz etws dzu sgen oder uf Gesgtes regieren (z.b. Unterricht, Einkuf). A 1 A GK.FS A.1 FSF 3 Die Schülerinnen und Schüler können n verschiedenen Gesprächen teilnehmen (üer Schthemen, üer ästhetische Themen, im Schullltg, mit Frnzösisch sprechenden Personen). Lehrpln

11 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.3 9 Sprechen B Monologisches Sprechen FSF.3.B.1 Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situtionen zusmmenhängend sprechen (üer Schthemen, üer ästhetische Themen, üer Themen und Aläufe im Schullltg, im Kontkt mit Frnzösisch sprechenden Personen). können einfche kurze Reime vortrgen. können lltägliche und vertrute Dinge enennen (z.b. Schulgegenstände, Esswren). können mit einfchen Worten üer sich seler sprechen (z.b. Nme, Alter, Befindlichkeit). können einfche Lieder mitsingen. können grundlegende Informtionen üer sich und vertrute Personen geen (z.b. Herkunft, Freunde). können sich üer Vorlieen und Aneigungen zu sehr vertruten Themen äussern (z.b. Essen, Fren, Kleidung). c können ein einfches kurzes Gedicht vortrgen (z.b. Chnt, Rp). können sehr vertrute Themen in einem kurzen vorereiteten Vortrg präsentieren (z.b. Hoy, Tiere, Musik). können Menschen, Gegenstände und Aläufe uf einfche Weise eschreien (z.b. Aussehen, Tgesluf, Weg). können sgen, ws sie gut können, ws weniger gut (z.b. Schule, Sport). A 1 A GK.FS A.1. FSF.3.B Die Schülerinnen und Schüler können eim Vortrgen Texte gestlten und eine ästhetische Wirkung erzielen. können eim Vortrgen von einfchen Texten mit ästhetischen Gestltungsmitteln spielerisch experimentieren (z.b. Reim, Zungenrecher, Vers). können verschiedene Textformen kretiv vortrgen (z.b. Liedtext, Rp, Chnt, Gedicht, Lesetheter). Lehrpln 1 MU.B.e FSF 3

12 10 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.3 Sprechen C Strtegien FSF.3.C.1 FSF 3 Die Schülerinnen und Schüler können Strtegien einsetzen und reflektieren, um ds Sprechen zu steuern. Dei nutzen sie uch in nderen Sprchen ufgeute Strtegien. FS1E.3.C.1 FS3I.3.C.1 können unter Anleitung eknnte Sprechstrtegien us der ersten Fremdsprche und nderen Sprchen trnsferieren und einsetzen (z.b. Gesprächsprtner eochten, Gestik und Mimik einsetzen, Nichtverstehen signlisieren, uswendig gelernte Wendungen [Chunks] nutzen). können unter Anleitung mitteilen, welche Sprechstrtegien hilfreich sind. D.C. D.3.A.c D.3.B.d können Sprechstrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sich üer deren Nutzen ustuschen (z. B. zur Erstsprche wechseln, Verstehen oder Nichtverstehen signlisieren, Textusteine und Notizen nutzen). D.C.c D.C.e D.3.B.d D.3.B.e c können Sprechhemmungen üerwinden, ei Bedrf mit Unterstützung, und dei Fehler ls Lerngelegenheiten nutzen. Lehrpln

13 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.3 11 Sprechen D Sprchmittlung FSF.3.D Die Schülerinnen und Schüler können Inhlte us Gesprächen, Hörtexten oder schriftlichen Texten uf Deutsch sinngemäss ins Frnzösische üertrgen. können die Huptussgen us kurzen, einfchen schriftlichen Mitteilungen uf Deutsch (z.b. Schild, Plkt, SMS) sinngemäss uf Frnzösisch wiedergeen. Lehrpln 1 FSF 3

14 1 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.4 Schreien A Schriftliche Texte verfssen FSF.4.A.1 Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfssen (Schtexte, ästhetische Texte, Texte im Schullltg, im schriftlichen Kontkt mit Frnzösisch sprechenden Personen). können mit eknnten Wörtern Listen erstellen und Bilder eschriften (z.b. Leporello, Checkliste). können Formulre mit persönlichen Angen ergänzen (z.b. Anmeldung). können in kurzen, einfchen Sätzen Informtionen üer sich selst geen (z.b. Nme, Wohnort, Alter). können von einer Geschichte die wichtigsten Elemente festhlten (z.b. Cluster, Mindmp). können mit einfchen Worten lltägliche Situtionen und Gegenstände eschreien (z.b. Fre, Grösse, Mteril). können mit einfchen Worten Informtionen üer sich selst oder vertrute Personen und Schverhlte verfssen (z.b. Fmilie, Zimmer, Hoy). können gnz einfche Mitteilungen und Frgen formulieren (z.b. Einldung, SMS, Notiz). A 1 A GK +.FS. FSF.4.A. FSF 4 Die Schülerinnen und Schüler können eigene Texte kretiv und spielerisch gestlten und eine ästhetische Wirkung erzielen. können mit einfchen ästhetischen Gestltungsmitteln spielerisch experimentieren (z.b. Wörter zeichnen, Reimwörter). Lehrpln

15 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.4 Schreien B Strtegien FSF.4.B Die Schülerinnen und Schüler können Strtegien zur Schreiunterstützung einsetzen und reflektieren. Dei nutzen sie uch in nderen Sprchen ufgeute Strtegien. FS1E.4.B.1 FS3I.4.B.1 können unter Anleitung eknnte Schreistrtegien us der ersten Fremdsprche und nderen Sprchen trnsferieren und einsetzen (z.b. Wörter us Vorlge neu kominieren, fehlendes Vokulr durch Symole, Zeichnungen oder Wörter us nderen Sprchen ersetzen). können unter Anleitung mitteilen, welche Schreistrtegien hilfreich sind. D.4.G. können Schreistrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sich üer deren Nutzen ustuschen (z.b. Modellsätze verwenden, Wortlisten und Bilderwörteruch nutzen, Merktechniken, Eselsrücken). D.4.C. D.4.C.d D.4.C.e D.4.E.d D.4.F.c D.4.F.d Lehrpln 1 FSF 4

16 14 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.4 Schreien C Sprchmittlung FSF.4.C.1 FSF 4 Die Schülerinnen und Schüler können Inhlte deutscher Texte sinngemäss ins Frnzösische üertrgen. können zu einfchen schriftlichen Texten uf Deutsch (z.b. Einldung, einfche Schtexte) Stichworte uf Frnzösisch festhlten. Lehrpln

17 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.5 Sprche(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprche FSF.5.A.1 FSF.5.A Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprchliche Vielflt richten. FS1E.5.A können mehrsprchige Situtionen ewusst whrnehmen und enennen (z.b. in der eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort, in Medien). Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprchliche Phänomene richten. FS1E.5.A. FS3I.5.A.1 können einzelne sprchliche Phänomene in verschiedenen Sprchen mit Unterstützung whrnehmen und Unterschiede oder Ähnlichkeiten erkennen (z.b. verschiedene Schriftsysteme, Begrüssungsritule). Lehrpln 1 D.5.A. D.5.A. D.5.B.c FSF 5

18 16 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.5 Sprche(n) im Fokus B Wortschtz FSF.5.B.1 verfügen üer ein egrenztes Repertoire n einzelnen Wörtern und Wendungen, die sich uf estimmte Situtionen eziehen, um sich kurz und einfch zu vertruten Themen zu äussern. verfügen üer ein elementres Repertoire n häufigen Wörtern und Wendungen, ds ihnen erlut, einfche Texte zu lltäglichen Themen zu verfssen sowie n einfchen Gesprächen ktiv teilzunehmen.. FSF.5.B. FSF 5 Die Schülerinnen und Schüler verfügen üer einen ngemessenen Wortschtz, um sich mündlich und schriftlich zu äussern. Die Schülerinnen und Schüler können Strtegien und Techniken zum Wortschtzerwer und Regeln der Wortildung reflektieren und für ihr Lernen nutzen. Sie können dei uf Lernerfhrungen und Kenntnisse in nderen Sprchen zurückgreifen. D.5.C.1 FS1E.5.B. FS3I.5.B. LAT.5.B. können unter Anleitung Strtegien und Techniken für ds Wortschtzlernen nutzen (z.b. Kleezettel, Wort-Bild-Krten, Prllelwörter). können Erfhrungen mit Strtegien und Techniken zum Wortschtzerwer reflektieren und unter Anleitung entscheiden, welche ihnen m esten zusgt (z.b. Wortkrtei, Wörternetz, Lernspiel, Bildwörterücher, elektronische Wörterücher, App). können usgehend vom estehenden individuellen Wortschtz mithilfe von Hör-, Lesetexten und Gesprächen ihren produktiven Wortschtz erweitern. Lehrpln 1 MI - Recherche und Lernunterstützung

19 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.5 17 Sprche(n) im Fokus C Aussprche FSF.5.C.1 Die Schülerinnen und Schüler können klr und verständlich sprechen und vorlesen. können vertrute Wörter und Wendungen so ussprechen oder vorlesen, dss sie meistens verstnden werden. können häufige Konventionen der Aussprche und Intontion so nwenden, dss sie eim Sprechen und luten Lesen verstnden werden.. FSF.5.C Die Schülerinnen und Schüler können typische Aussprche- und Intontionsregeln der frnzösischen Sprche verstehen. können einzelne typische Lute whrnehmen, die sich in Frnzösisch und Deutsch unterscheiden (z.b. j/en/oi). können die Auswirkung der Intontion uf die Bedeutung einer Aussge erkennen und Schlüsse drus ziehen (z.b. Intontionsfrge, Befehlsform). c können einzelne spezifische Lute und Lutfolgen der frnzösischen Sprche eochten, gegeenenflls mit nderen Sprchen vergleichen und uf Deutsch Vermutungen üer ds Verhältnis von Schrift und Lut nstellen (z.b. ou > [u], u > [o], on > [ ], ch > [ ]; Wort-und Stzetonung). Lehrpln 1 FSF 5

20 18 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.5 Sprche(n) im Fokus D Grmmtik FSF.5.D.1 können eim Sprechen und Schreien mit Unterstützung sehr einfche grmmtische Strukturen verwenden, mchen er je nch Unterstützungsgrd noch häufig Fehler (z.b. regelmässige Plurlform, einzelne Konjugtionsformen). können einzelne, formelhfte und uf estimmte Situtionen ezogene grmmtische Strukturen mit Unterstützung erkennen und für ds Verständnis nutzen (z.b. Negtion, Frgewörter). können eim Sprechen und Schreien einige einfche grmmtische Strukturen verwenden, mchen dei er noch Fehler (z.b. Konjugtionsformen wichtiger Veren, Personlpronomen in Sujektstellung, einfche Frge mit Frgewort). können uf estimmte Situtionen ezogene grmmtische Strukturen mit Unterstützung erkennen und für ds Verständnis nutzen (z.b. Zeitngen, Ortsngen).. Die Schülerinnen und Schüler können grmmtische Strukturen verstehen und mit nderen Sprchen vergleichen. FSF.5.D. FSF 5 Die Schülerinnen und Schüler können grmmtische Strukturen in Texten erkennen und für ds Verständnis nutzen sowie eim Sprechen und Schreien nwenden. D.5.C.1 FS1E.5.D. FS3I.5.D. LAT.5.C.1 können unter Anleitung einzelne grmmtische Strukturen erforschen, gegeenenflls mit nderen Sprchen vergleichen und drüer uf Deutsch Vermutungen nstellen (z.b. Singulr-Plurlform, estimmter/unestimmter Artikel, Wortstellung in einem Frgestz). Lehrpln

21 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.5 19 Sprche(n) im Fokus E Rechtschreiung FSF.5.E.1 Die Schülerinnen und Schüler können ngemessen korrekt schreien. können einzelne Wörter und kurze Wendungen korrekt schreien. können einzelne Wörter und kurze Wendungen ufschreien, dies knn er noch lutgetreu sein. können Wendungen und kurze Sätze korrekt schreien. können in eigenen kurzen Texten teilweise die korrekte Rechtschreiung enutzen. können in einfchen Sätzen die wichtigsten Stzzeichen nwenden.. FSF.5.E Die Schülerinnen und Schüler können Rechtschreiregeln der frnzösischen Sprche reflektieren und verstehen. können unter Anleitung elementre Rechtschreiregeln whrnehmen (z.b. é, Schreiung von Nslluten). können elementre Rechtschreiregeln erforschen und uf Deutsch Vermutungen drüer nstellen. können eigene Fehler mithilfe von Textvorlgen erkennen und korrigieren. Lehrpln 1 FS1E.5.E.. FS3I.5.E.. FSF 5

22 0 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.5 Sprche(n) im Fokus F Sprchlernreflexion und -plnung FSF.5.F.1 FSF 5 Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprchenlernen reflektieren und plnen. FS1E.5.F.1 FS3I.5.F.1 können uf gnz einfche Weise, und unterstützt durch die Lehrperson, üer ihre Sprchlernerfhrungen nchdenken und Lernfortschritte festhlten. (z.b. im Lernjournl). können mit Unterstützung ihren Lernstnd einschätzen und drus persönliche Ziele leiten (z.b. üer gezieltes Smmeln von Produkten, Portfolio). Lehrpln

23 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.6 Kulturen im Fokus A Kenntnisse FSF.6.A Die Schülerinnen und Schüler kennen einige Merkmle des frnzösischsprchigen Kulturrums sowie kulturelle Gemeinsmkeiten und Unterschiede. BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung D.6.B.1 kennen einige Kulturerzeugnisse, Eigenheiten und lndeskundliche Gegeenheiten des frnzösischsprchigen Kulturrums (z.b. Lieder, Kulinrik, Städte). kennen einige Gemeinsmkeiten und Unterschiede zwischen den eigenen und nderen Kulturen, insesondere im frnzösischsprchigen Rum (z.b. häufig eochtete nonverle Kommuniktion oder Grussformeln, Ritule im Schullltg, Kinderlitertur). c wissen, dss Kenntnisse, die sie üer die frnzösischsprchigen Kulturen hen, häufig klischeehfte Aspekte einhlten und dss in llen Kulturen vielfältige Leens- und Verhltensweisen neeneinnder existieren (z.b. Wohnsitution, Essensgewohnheiten, Grussverhlten). Lehrpln 1 BG.3.A. MU.C.f MU..B.f WAH.4.. ERG.5.5.d FSF 6

24 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.6 Kulturen im Fokus B Hltungen FSF.6.B.1 FSF 6 Die Schülerinnen und Schüler können üer ihre Hltung gegenüer dem frnzösischsprchigen Kulturrum und gegenüer kultureller Vielflt nchdenken. BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung können ihre Hltung gegenüer fremden Sprchen und Kulturen usdrücken. können ihre Eindrücke und Hltung in Bezug uf Kontkte mit dem frnzösischsprchigen Kulturrum eschreien (z.b. Austuschktivitäten, Schultrditionen). Lehrpln 1 NMG.7..f

25 Fchereichslehrpln Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu FSF.6 Kulturen im Fokus C Hndlungen FSF.6.C Powered y TCPDF ( 3 Die Schülerinnen und Schüler egegnen Menschen und Erzeugnissen des frnzösischsprchigen Kulturrums virtuell und rel. BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung MI.4 können kulturelle Unterschiede eochten und eschreien (z.b. Leenslltg, Feste, Trditionen). NMG.7.d NMG.4.c können Aspekte des Leenslltgs us dem frnzösischsprchigen Kulturrum mit ihren eigenen Erfhrungen vergleichen (z.b. durch Briefkontkte, Geschichten, Reportgen, Bndes dessinées, Blog). NMG.7..f c können mit frnzösischsprchigen Menschen in Kontkt treten und mchen ddurch Beknntschft mit deren Kulturen (z.b. Brief, Text, Bild, Zeichnung, E-Mil). NMG.7..e Lehrpln 1 FSF 6

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement des Kntons Schwyz Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons Schwyz Titelild:

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache

Englisch 1. Fremdsprache Lehrpln Volksschule Thurgu Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksschule des Kntons Thurgu, 8510 Fruenfeld (Dezemer 016) Titelild: mrcoventuriniutieri/istock/thinkstock

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndschft Erlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndschft m 6. Novemer und

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlick und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutschschweizer

Mehr

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Texte lesen und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Texte lesen und verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte

Mehr

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache). 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Sprhe(n) im Fokus Bewusstheit für sprhlihe Vielflt Die Shülerinnen und Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. (Als

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus English. Fremdsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlik und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English Fremsprhe Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe..A.1 FSF..A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort,

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten.

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten. 1 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu. A Hltungen Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Werten und Errungenschften der römischen Kultur useinnder. 1 können Prllelen und Unterschiede zwischen Normen

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau English Fremsprhe Kompetenzufu Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kultureprtement es Kntons Luzern Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Luzern. Titelil: mroventuriniutieri/istok/thinkstok

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung.

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung. 2 Fchbereichslehrpln Ltein Kompetenzufbu. Kulturen im Fokus A Kenntnisse 1...A.1 1 können nhnd sprchlicher und nicht-sprchlicher Quellen Beispiele für kulturelle Phänomene nennen (z.b. Text, bildliche

Mehr

Latein. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Latein. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ltein Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Appenzell Ausserrhoden Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons Appenzell

Mehr

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Shreien Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (zu Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg,

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler kennen die sprachhistorische Bedeutung des Lateins für viele europäische Sprachen.

Die Schülerinnen und Schüler kennen die sprachhistorische Bedeutung des Lateins für viele europäische Sprachen. 2 Fachbereichslehrplan Latein Kompetenzaufbau LAT. Sprache(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprache 1. LAT..A.1 Die Schülerinnen und Schüler kennen die sprachhistorische Bedeutung des Lateins für viele europäische

Mehr

Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1

Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1 Oktober 2015 / Daniel Hunziker, Bildungsreich Kommentar Kompetenz- und Fähigkeitsraster 1 Die vorliegenden Kompetenz- und Fähigkeitsraster 2 basieren auf dem Lehrplan Volksschulen Basel-Landschaft, Basis

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen. Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren A Texte ershliessen..a.1 Die Shülerinnen und Shüler können einen lteinishen Text ershliessen. können in einem kurzen, einfhen Stz unter

Mehr

Textiles und technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Textiles und technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufbus sind im Kpitel Überblick und Anleitung zu finden. Impressum

Mehr

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Klssenstunde Beruflihe Orientierung Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Glrus Zu diesem Dokument: Glrner Lehrpln für die Volksshule;

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18 Lektion 18 Geen Sie ihm doch diesen Tee! UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18 1 Hllo, Schwester Angelik! Prtnerreit, Die TN sehen sich zu zweit ds Foto n und eschreien, ws sie sehen. Uneknnte Wörter schlgen sie

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22 Lektion 22 Am esten sind seine Schuhe! UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22 1 Wohin geht er wohl? Gruppenreit, Die Bücher sind geschlossen. In Kleingruppen smmeln die TN Feste und Prtys, zu denen mn esondere Kleidung

Mehr

5 Kontakte. A VIP-Quiz! y Fotos y Zahlen y andere Sprachen y meine Sprache y. y weiblich y männlich Berufe Schauspielerin

5 Kontakte. A VIP-Quiz! y Fotos y Zahlen y andere Sprachen y meine Sprache y. y weiblich y männlich Berufe Schauspielerin 5 Kontkte A VIP-Quiz! B A C A1 BESPRECHEN ) Lest und smmelt 3 Informtionen zu jeder Person. A B C Nme: Bill Nme: Nme: 1 01. 09. 89 1 1 2 2 2 3 3 3 ) Vergleicht die Informtionen us A1. c) Wrum versteht

Mehr

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang... Proeklusur zum ersten Teil der Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 2015/16 30. Novemer 2015 Dr. Frnzisk Jhnke, Dr. Dniel Plcín Bereitungszeit: 80 Minuten Nme... Mtrikel-Nr.... Studiengng... 1. So oder so

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Textiles und Technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Impressum Herusgeberin: Bildungsdirektion des Kntons Zürich Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23 Lektion 23 Ins Wsser gefllen? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23 1 Sehen Sie ds Foto n und hören Sie. Ws ist richtig? Prtnerreit, Die TN schlgen die Bücher uf und sehen sich ds Foto n. Sie esprechen ds Foto zu

Mehr

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 1. Fit für Österreich

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 1. Fit für Österreich INTEGRATION ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM Üungstest 1 A1 Fit für Österreich Inhlt A1 Fit für Österreich Test Sprchusteine 4 Hören 5 Lesen 8 Schreien 11 Sprechen 13 Informtion Antwortogen 16 Hörtexte 20 Lösungsschlüssel

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Balladen im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Balladen im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: Bllden im Unterricht Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Bllden im Unterricht Seite 2 von 29 Ws ist eine

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A1

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A1 INTEGRATIONSPRÜFUNG Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests A1 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU A1 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten

Mehr

1 Sehen Sie sich das Bewerbungsgespräch 1 erst einmal ohne Ton an.

1 Sehen Sie sich das Bewerbungsgespräch 1 erst einmal ohne Ton an. Lektion 12 Bewerungsgespräch Areitsltt 1: Interkulturelle Beochtung 1 Sehen Sie sich ds Bewerungsgespräch 1 erst einml ohne Ton n. 2 Sehen Sie sich nun den ersten Aschnitt (00:00 00:15) des Films n (noch

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 2. Fit für Österreich

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 2. Fit für Österreich INTEGRATION ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM Üungstest 2 A1 Fit für Österreich Inhlt A1 Fit für Österreich Test Sprchusteine 4 Hören 5 Lesen 8 Schreien 11 Sprechen 13 Informtion Antwortogen 16 Hörtexte 20 Lösungsschlüssel

Mehr

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1 Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests B1 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU B1 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten ( und ). Die Frgen

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunktion eines NFA (Folien 107 und 108) Wie sieht die Üerführungsfunktion us? δ : Z Σ P(Z) Ds heißt, jedem Pr us Zustnd

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlgen der Informtik Vorlesungsprüfung vom 02.03.2007 Gruppe B Lösung Nme: Mtrikelnummer: Zuerst itte Nme und Mtrikelnummer uf ds Titelltt schreien. Es sind keine Unterlgen und keine Temreit erlut.

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Enlisch. Fremdsprache Kompetenzaufbau. Zyklus Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herauseber: Departement für Bildun und Kultur des Kantons Solothurn Zu diesem Dokument: Lehrplan für die Volksschule

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen. Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Verfhren un Proen...A. ie Shülerinnen un Shüler können Sprhe erforshen un Sprhen vergleihen. ie Shülerinnen un Shüler... können sprhlihes Mteril

Mehr

Es schneit sehr stark. Deshalb haben alle Züge Verspätung.

Es schneit sehr stark. Deshalb haben alle Züge Verspätung. 11 Grmmtik 1 Sehen Sie ds Bild n und ergänzen Sie. Der Briefträger geht... den Gehweg... entlng. Wolfi fährt mit seinem Fhrrd... Briefträger... c Die Ktze läuft...... Strße. d Fru Löl geht...... E Reinigung.

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik Durchführungserläuterungen Vergleichsrbeiten 2010 8. Jhrgngsstufe (VERA-8) Mthemtik Durchführungserläuterungen Testdurchführung Für den Test werden insgesmt c. 90 Minuten benötigt. Die reine Testzeit beträgt 80 Minuten. Für die

Mehr

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU vom. August 0 5.0.0 VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU Die Bildungskommission eschliesst, gestützt uf Artikel

Mehr

Hauptabteilung Personal Referat Ausbildung Gerald Mechnich. Erfahrungen des NDR im Referat Ausbildung mit Geflüchteten

Hauptabteilung Personal Referat Ausbildung Gerald Mechnich. Erfahrungen des NDR im Referat Ausbildung mit Geflüchteten Huptbteilung Personl Refert Ausbildung Gerld Mechnich Erfhrungen des NDR im Refert Ausbildung mit Geflüchteten Sprche ls Huptthem Ds B1 Niveu heißt, dss die Geflüchteten sich im Alltg gut verständigen

Mehr

Hallo. Hallo. Guten Tag. Hallo. Was siehst du? Sprich. Wer spricht? Höre und zeige. 1. Höre und sprich nach. 2

Hallo. Hallo. Guten Tag. Hallo. Was siehst du? Sprich. Wer spricht? Höre und zeige. 1. Höre und sprich nach. 2 Hllo Guten Tg. Hllo. 1 1b 2 Ws siehst du? Sprich. Wer spricht? Höre und zeige. 1 Höre und sprich nch. 2 Hllo Deutsch ls Zweitsprche, DOI 10.1007/ 978-3-662-56270-3_1 1 Hllo 3 Höre und sprich nch. 3 Woher

Mehr

2 Ausbildungsgänge, Beiträge und zahlende Kantone

2 Ausbildungsgänge, Beiträge und zahlende Kantone 439.38- Interkntonle Vereinrung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeoten für Hochegte vom 0.0.003 (Stnd 0.08.05) Allgemeine Bestimmungen Art. Zweck, Geltungsereich Die Vereinrung gilt für die

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus eutsh Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs- und Kulturdeprtement des Kntons Luzern Zu diesem okument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Luzern. Titelild: Iwn

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

EINER FÜR ALLE Cisco WebEx Collaboration Meeting Rooms Kurzanleitung

EINER FÜR ALLE Cisco WebEx Collaboration Meeting Rooms Kurzanleitung EINER FÜR ALLE Cisco WeEx Collortion Meeting Rooms Kurznleitung Collortion Meeting Rooms (CMR) ist ein Add-On zum Cisco WeEx Meeting Center und ietet viele zusätzliche Funktionen. Um Ihnen die Nutzung

Mehr

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout Unit 1 Hören Niveau A 1.2 bis A 2.1 Wo? Kurze mündliche Informationen über bekannte Themen verstehen, wenn einfach und deutlich gesprochen wird. CB, S. 15 17 In kurzen Texten, in denen es um Erlebnisse

Mehr

Unterrichtsentwurf Mathe

Unterrichtsentwurf Mathe Unterrichtsentwurf Mthe Them: Binomische Formeln Den Einstieg in die binomischen Formeln bildet folgende Problemstellung: Im Jugendclub gibt es eine qudrtische Tnzfläche, die für einen Discobend so vergrößert

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduch für den Schnellstrt Revision B McAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduch für den Schnellstrt finden Sie llgemeine Anweisungen zum Einrichten von McAfee Firewll Enterprise (im Folgenden

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus Wirtshft, Areit, Hushlt mit Huswirtshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über Gepflogenheiten (Versammlungen, Feste und Geschenke) am Arbeitsplatz sprechen pressmaster/fotolia.

im Beruf Gespräche führen: Über Gepflogenheiten (Versammlungen, Feste und Geschenke) am Arbeitsplatz sprechen pressmaster/fotolia. 1 Sehen Sie die Fotos n und ergänzen Sie: Welches Wort psst? c pressmster/fotoli.com dp/c Jochen Lüke d e der Betriesusflug die Besprechung die Betriesversmmlung die Aschiedsfeier (von den Auszuildenden)

Mehr

1 Neu hier? 1 Neu hier? a Ergänze den Dialog. 2 Hören üben Was hörst du: a oder b? Kreuze an. 1. Ich? Hallo. Wie heißt du? Ja, du!

1 Neu hier? 1 Neu hier? a Ergänze den Dialog. 2 Hören üben Was hörst du: a oder b? Kreuze an. 1. Ich? Hallo. Wie heißt du? Ja, du! 1 Neu hier? 2 1 Neu hier? Ergänze den Dilog. Hllo. Wie heißt du? Ich? J, du! Ich in Ivo. Aus Serien. Und du? D vorne. Und du? Und woher kommst du? Tschüs! Ich? Aus Afghnistn. Und wo wohnst du? Hier. Ich

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

Prüfungsteil Mündliche Kommunikation (MK)

Prüfungsteil Mündliche Kommunikation (MK) Prüfungsteil Mündliche Kommuniktion (MK) Die mündliche Prüfung besteht us zwei Teilen. Im ersten Teil sollst du ein Gespräch führen, im zweiten Teil hältst du einen Vortrg und musst dnch Frgen dzu bentworten.

Mehr

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_etter/, CC-BY-NC 2.5 TU Dresden, 2. Novemer 2017 Mrkus Krötzsch, 2. Novemer 2017 Formle Systeme

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A1 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann wichtige Wörter und kurze Redewendungen über mich und me Familie verstehen, wenn der andere langsam und deutlich spricht.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Volumen eines Rotationskörpers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Volumen eines Rotationskörpers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: Ds Volumen eines Rottionskörpers Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de Ds Volumen eines Rottionskörpers S 1 Verluf Mteril

Mehr

1 Sehen Sie sich das Bewerbungsgespräch 1 erst einmal ohne Ton an.

1 Sehen Sie sich das Bewerbungsgespräch 1 erst einmal ohne Ton an. Lektion 12 Bewerungsgespräch Lösungen Areitsltt 1: Interkulturelle Beochtung 1 Sehen Sie sich ds Bewerungsgespräch 1 erst einml ohne Ton n. 2 Sehen Sie sich nun den ersten Aschnitt (00:00 00:15) des Films

Mehr

Prof. Abdolkarim Sadrieh, Übung Struktur und Design elektronischer Märkte, SS13 1. Lösung Spieltheorie. Spieler 1

Prof. Abdolkarim Sadrieh, Übung Struktur und Design elektronischer Märkte, SS13 1. Lösung Spieltheorie. Spieler 1 Prof. dolkrim Sdrieh, Üung Struktur und Design elektronischer Märkte, SS3 ufge Spieltheorie Spieler Spieler 5,7 3,6 4, 5,8 Finden Sie i. ds(die) Nshgleichgewicht(e) NGG =(,); NGG =(,) ii. (schwch-) dominnte

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Klusur 23.09.2010 Prof. Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen):

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Aus. Kind ergorten kindern. werden. Schulkinder. 6rundschule. Knetterheide

Aus. Kind ergorten kindern. werden. Schulkinder. 6rundschule. Knetterheide Aus Kind ergorten kindern werden Schulkinder 6rundschule Knetterheide Liebe Eltern, spätestens zum Zeitpunkt der Schulnmeldung bewegt die Menschen, die lhr Kind begleiten - Eltern, Erzieher und Lehrer-

Mehr

Gedanken stoppen und entschleunigen

Gedanken stoppen und entschleunigen 32 AGOGIK 2/10 Bertie Frei, Luigi Chiodo Gednken stoppen und entschleunigen Individuelles Coching Burn-out-Prävention Probleme knn mn nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstnden sind. Albert

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) Lernstandserhebung. Aufgabenheft. Deutsch (Lesen) Klasse:... Name:...

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) Lernstandserhebung. Aufgabenheft. Deutsch (Lesen) Klasse:... Name:... Hessisches Kultusministerium Institut für Qulitätsentwicklung (IQ) Lernstndserhebung Aufgbenheft eutsch (Lesen) Klsse:.... 9/ Nme:........ Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Aufgbenheft findest

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Analysis I. Vorlesung 3

Analysis I. Vorlesung 3 Prof. Dr. H. Brenner Osnrüc WS 2013/2014 Anlysis I Vorlesung 3 Körper Wir werden nun die Eigenschften der reellen Zhlen esprechen. Grundlegende Eigenschften von mthemtischen Struuren werden ls Axiome ezeichnet.

Mehr

9.5. Uneigentliche Integrale

9.5. Uneigentliche Integrale 9.5. Uneigentliche Integrle Bestimmte und unestimmte Integrle hängen zwr eng zusmmen, er die Existenz des einen grntiert nicht immer die des nderen: Eine integrierre Funktion muß keine Stmmfunktion esitzen,

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informtik Johnnes Köler Institut für Informtik Humoldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Minimierung von DFAs Frge Wie können wir feststellen, o ein DFA M = (Z, Σ, δ, q 0,

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Lateinische Ausgangsschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Lateinische Ausgangsschrift Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: Buchstben schreiben lernen - Lteinische Ausgngsschrift Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de Kirstin Jebutzke Buchstben

Mehr

Werben mit Knauf Insulation Supafil. Einfach gestalten, professionell auftreten, erfolgreich kommunizieren.

Werben mit Knauf Insulation Supafil. Einfach gestalten, professionell auftreten, erfolgreich kommunizieren. Schüttdämmstoffe 07/2014 Werben mit Knuf Insultion Supfil. Einfch gestlten, professionell uftreten, erfolgreich kommunizieren. Inhltsverzeichnis Einleitung Erfolgreiche Kommuniktion beginnt bei der richtigen

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

ÜBUNGSTEST 1 DEUTSCH FÜR ZUWANDERER

ÜBUNGSTEST 1 DEUTSCH FÜR ZUWANDERER ÜBUNGSTEST 1 DEUTSCH FÜR ZUWANDERER Prüfungsvorereitung A1 www.telc.net ÜBUNGSTEST 1 DEUTSCH FÜR ZUWANDERER Prüfungsvorereitung A1 Diese Puliktion und ihre Teile sind urheerrechtlich geschützt. Jede Verwendung

Mehr

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A2

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A2 INTEGRATIONSPRÜFUNG Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests A2 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU A2 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusur zur Vorlesung Grundegriffe der Informtik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusurnummer Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Aufge 1 2 3 4 5 6 7 mx. Punkte 4 2 7 8 8 8 9 tts. Punkte Gesmtpunktzhl: Note: Aufge

Mehr

Ausschreibungstext. Geometrie in der Analysis. Prof. Dr. Peter Gallin Universität Zürich

Ausschreibungstext. Geometrie in der Analysis. Prof. Dr. Peter Gallin Universität Zürich Geometrie in der Anlysis Prof. Dr. Peter Gllin Universität Zürich 23. Schweizerischer Tg üer Mthemtik und Unterricht 12. Septemer 2012 I: 1:30 15.15 Uhr II: 15:5 16:30 Uhr Peter Gllin ehem. Gymnsillehrer

Mehr

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Französisch

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Französisch Der Referenzrahmen umfasst drei Teile: 1 Kompetenzbeschreibungen 2 Beschreibungen von Aufgaben zur Illustration der Fertigkeiten 3 Text- und Übungsbeispiele aus dem Lehrmittel «Bonne chance!» 1 Der vorliegende

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Lektion 9: Kein Problem?!

Lektion 9: Kein Problem?! Lektion : Kein Prolem?! Lernziele Die Fortsetzung einer Geschichte schreien Einen Text zusmmenfssen Rtschläge geen und druf regieren Plusqumperfekt Indirekte Rede (Gegenwrt) S.103 Einstiegsseite 1. Bitte

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK. Mathematik und angewandte Mathematik HAK

Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK. Mathematik und angewandte Mathematik HAK Prof. Dipl.-ng. Edgr Neuherz MATHEMATK 2 und ngewndte HAK lizensiert für: Dipl.-ng. Edgr Neuherz 2. Schulreit (2013-08-01 23:56) Schuljhr 2012/13 Verntwortlich für den nhlt Dipl.-ng. Edgr Neuherz Grz,

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr