Aus. Kind ergorten kindern. werden. Schulkinder. 6rundschule. Knetterheide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus. Kind ergorten kindern. werden. Schulkinder. 6rundschule. Knetterheide"

Transkript

1 Aus Kind ergorten kindern werden Schulkinder 6rundschule Knetterheide

2 Liebe Eltern, spätestens zum Zeitpunkt der Schulnmeldung bewegt die Menschen, die lhr Kind begleiten - Eltern, Erzieher und Lehrer- die Frge nch der Schulfähigkeit des Kindes. ln Absprche mit den Erzieherinnen der Kindergärten unseres Sch uleinzugsbereiches hben wir ls zukünftige Lehrer/innen lhres Kindes deshlb die nchstehend ufgelisteten Merkmle, Eigenschften und Fähigkeiten zusm mengetrg en. Diese Aspekte stehen weder in einer Rngfolge, noch wird Anspruch uf Vollständigkeit erhoben. Es wird uch nicht erwrtet, dss lhr Kind bereits lles beherrscht und mitbringt, ws in den einzelnen Bereichen ufgeführt ist. Diese Auflistung soll vielmehr eine Orientierung in Bezug uf Fähigkeiten und Fertigkeiten geben, die lhrem Kind den Schulnfng erleichtern und dher möglichst gut usgeprägt sein sollten, Wichtig wr uns hierbei eine Zuordnung zu Wh rnehmu ngsbereichen, d diese die Grundlge für jedes Lernen bilden und jede Lernentwicklung hier nknüpft. Sie ls Eltern können lhr Kind unterstützen und fördern, indem Sie ihm in vielen Alltgssitutionen (2. B. Hilfe bei der Husrbeit, gemeinsme Spiele oder Unternehmungen, gemeinsmes Betrchten und Lesen von Büchern...) zhlreiche entsprechende Erfhru n gen ermöglichen. Mit freundlichen Grilßen - im Nmen des Kollegiumstl. Ln-t-,* Roktorin

3 DIE I NDER I{AßEN ERFA {REN ODfß KÖI\,NEN,... =JU REITTN,ND TASTEN. Stift hlten. mit der Schere und Kleber umgehen. in großen Schwüngen mlen. Bilder genu usmlen o Linien nchmlen. flten und kneten. Perlen uffädeln. Reißverschlussschließen. Bücher und Hefte ufschlgen/umblättern. nch Anweisung etws nchmchen (2.8. kltschen, flten, etc.). ihren Krftufwnd einschätzen. möglichst eine Händigkelt entwickelt hben

4 +.& S"REC+{EN \ Gegenstände benennen. häufig deutsch sprechen. Wünsche äußern. deutlich sprechen. in Sätzen sprechen und grmmtisch richtig sprechen. frei erzählen über Schverhlte. nderen von Erlebnissen verständlich berichten. etws Gehörtes verständlich wiedergeben. Melodien nchsingen. Liedertexte uswendig singen. kleine Rollenspiele / Sprchspiele umsetzen. Gesprächsregelneinhlten, bwrten. mit der Stimme gestlten. seinen Nmen (Adresse) kennen

5 EI4OTION UND VEI?NALTEN t o sich in ndere einfühlen (Emphtie),,nein" sgen eigene Gefühle whrnehmen und usdrücken Rücksicht nehmen Kontkte knüpfen Phntsie entwickeln eigene Grenzen erkennen und kzeptieren sich behupten Enttäuschungen hinnehmen Stolz empfinden nderen eine Freude mchen Streit ertrgen Anweisungen befolgen Hilfe nnehmen Aufgben selbständig ngehen Freude m eigenen Entdecken und Tun mit Ausduer eine Sche zu Ende führen ndere nsehen neugierig sein sich nstrengen eine Aufgbe zu bewältigen sich einem rhythmisierten Zeitbluf npssen Ritule kennen die Aufmerksmkeit uf bestimmte Dinge richten

6 o -,P GESCI{ICKLICNKEIT f\.^. tsüt)equnq UND. Bewegungen koordinieren. still sitzen. blncieren. schukeln und drehen ls lustvoll empfinden. hüpfen. sich um Hindernisse herum bewegen. uf einem Bein stehen. rückwärts gehen. brfuß lufen und verschiedene Untergründe erfühlen. einen Bll fngen. die eigenen Körperteile kennen. sich llein n- und usziehen. llein essen. llein zur Toilette gehen. rechts und links unterscheiden Z, Rr*ctnuN verschiedenegeschmcks- und Geruchserlebnisse Pflnzengerüchewhrnehmen Ppiertschentücher benutzen Gerüche von Tieren whrnehmen. Jhreszeilen riechen (Regen, Sommer...)

7 ä SÜ$N. sich in einem Rum orientieren. sich in einer gewohnten Umgebung uskennen. die Rumlge von Gegenständen erkennen. Gegenstände bewusst whrnehmen. Bilderbücher betrchten und dzu erzählen. die Ntur beobchten. Spiele mit visuellem Schwerpunkt spielen (Puzzle, Memory...). Spiele mit geschlossenen Augen spielen - die Augen schließen r Formen und Frben erkennen. sich Dinge merken und wieder erkennen. Ahnlichkeitenfestslellen? fiößrn. lute und leise Töne unterscheiden. zuhören / ufmerksm eine Geschichte nhören. lnhlte von Gesprächen ufnehmen und druf eingehen. Geräuscheunterscheiden. Umweltgeräuscheerkennen o einem Klng folgen. Signllute erkennen und einordnen. einen Rhythmus nchkltschen. Zuberwörternchsprechen. eine Geräuschrichtung erkennen

8 l{e,oüo ge}v' ir}v.u* d,evvu14,u,+ Lrv d,t et w offe W e.lt fuw.r.t*. V) ür wdt meinr.w Awgew ß]'tru, wk/ dp,r FLLdw de,whowjgt u,nd/ d,e,r ß ilrer. Brr"vnP/ vwt. l,t) ü)t mft vnelywnt OlwewWrent wt d*,r V) Lnd/ d*,ytur.b",yv tgt u{ld, dr4. Ft olch, i,vw StÄtpt b qu,*t l,t) dl ywit yneinpt N e rk dv*rt W * tc d,ot rclv d,le L t;ftez fli,e4t Und, i,w u.,nervw Gttowl>Liht. Wü/ rnit vnelner Zu,nge tc.hm*.c,1q.w N rh)>t v Äp{elr, O t r n e.,w, Pfl,,.u,yne,w Und"d,.e-wuwt4e,tu,tch,n*,tvDtuvytp,trt W ü/ vnit vnine.vv Hnd,.e,vv füfüp 1 o1> d*,r Sünne.ry i,,t+vf,te,r l,ingt u,^d, d,e4. I g* w trl<l,i,clvp LeW. l"u.d,o tch)ei.clw idv no,clvtb.u,y - Dodvmorge,n,ge,f irlt, w i,e-d*,r wu,r! (l1dvne,11etu\e,)

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher REGSAM-Hndbuch für neue Fchrbeitskreissprecherinnen und -sprecher Inhlte Vorwort. 2 Über REGSAM. o Wozu REGSAM? o REGSAM holt lle Hndelnden n einen Tisch o Wie wird gerbeitet? Oder: Die Gremien o Zentrler

Mehr

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer!

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer! hben Freunde Deine Zähne sind wie deine sportmnnschft und du bist der Triner! Und jeder Triner weiß, wie wichtig jeder einzelne Spieler ist eine wichtige und schöne Aufgbe! Drum sei nett zu deinen Zähnen

Mehr

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005 Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Dh.: eine Mappe hatte ich pro Kind in einer Mappe für meine Aufzeichnungen und ein Heftchen habe ich jedem Kind schön in Farbe spiralisiert

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule. Informationen für Eltern von Schulanfängern

Friedrich-Ebert-Schule. Informationen für Eltern von Schulanfängern Friedrich-Ebert-Schule Schule für Kinder Grundschule des Main-Kinzig-Kreises Bleichstr. 9 61137 Schöneck Informationen für Eltern von Schulanfängern Schulleitung: Bernhard Engel Torsten Streicher Sekretariat:

Mehr

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung Mnnhrd Bech Mlte Gertenbch Athletiktrining nch der FIT-Methode Mehr Stbilität Speziell für den Hndbllsport entwickelt Für bessere Körperbeherrschung, Leistungssteigerung und Verletzungsprävention Ab der

Mehr

Wo liegen die Unterschiede?

Wo liegen die Unterschiede? 0 VERGLEICH VON MSA UND VDA BAND 5 Wo liegen die Unterschiede? MSA steht für Mesurement System Anlysis. Dieses Dokument wurde erstmls 1990 von der Automotive Industry Action Group (AIAG) veröffentlicht.

Mehr

Meine Stärken und Fähigkeiten

Meine Stärken und Fähigkeiten Meine Stärken und Fähigkeiten Zielsetzung der Methode: Die Jugendlichen benennen Eigenschaften und Fähigkeiten, in denen sie sich stark fühlen. Dabei benennen sie auch Bereiche, in denen sie sich noch

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Die kindliche Entwicklung

Die kindliche Entwicklung Die kindliche Entwicklung Wussten Sie... dass Neugier und Erkundungsdrang "Motor" der kindlichen Entwicklung sind? Kinder sind von Geburt an neugierig. Sie wollen mitbekommen, was um sie herum passiert,

Mehr

Social Media Guidelines

Social Media Guidelines Socil Medi Guidelines Socil Medi (Sozile Online-Netzwerke) sind us unserer Gesellschft nicht mehr wegzudenken. Auf Plttformen und in Netzwerken wie Blogs, Wikipedi, YouTube, Fcebook, GooglePlus, Twitter

Mehr

Mein Kind kommt bald in die Schule

Mein Kind kommt bald in die Schule Friedrich-Ebert-Schule GHWRS Eppelheim Mein Kind kommt bald in die Schule Liebe Eltern, bald kommt Ihr Kind in die Schule. Ich möchte Ihnen einige Tipps und Hinweise geben, wie Sie sich und Ihrem Kind

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen FernUniversität Gesmthochschule in Hgen FACHBEREICH MATHEMATIK LEHRGEBIET KOMPLEXE ANALYSIS Prof. Dr. Andrei Dum Proseminr 9 - Anlysis Numerische Integrtion Ulrich Telle Mtrikel-Nr. 474 Köln, den 7. Dezember

Mehr

Der beste Umzug, den wir je hatten. Privatumzüge Überseeumzüge Senioenumzüge Kunsttransporte Lagerung ERWIN WEDMANN

Der beste Umzug, den wir je hatten. Privatumzüge Überseeumzüge Senioenumzüge Kunsttransporte Lagerung ERWIN WEDMANN Der beste Umzug, den wir je htten. Privtumzüge Überseeumzüge Senioenumzüge Kunsttrnsporte Lgerung ERWIN WEDMANN Erwin Wedmnn Euromovers erfolgreiche Koopertion seit über 20 Jhren Heute zählt die EUROMOVERS

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Version 3. Installation. Konfiguration. Bedienung. Referenz. SYNCING.NET Technologies GmbH Weipertstr. 8-10 74076 Heilbronn www.syncing.

Version 3. Installation. Konfiguration. Bedienung. Referenz. SYNCING.NET Technologies GmbH Weipertstr. 8-10 74076 Heilbronn www.syncing. Rev. 03 SNT 000.2547 Version 3 Instlltion Konfigurtion Bedienung Referenz SYNCING.NET Technologies GmbH Weipertstr. 8-10 74076 Heilbronn www.syncing.net Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Einleitung 5

Mehr

von alltäglichen Dingen Oberbegriffe bilden (z. B. Obst), 3 oder 4 Einzelbilder (z. B. einer Bildergeschichte) in der richtigen Reihenfolge ordnen.

von alltäglichen Dingen Oberbegriffe bilden (z. B. Obst), 3 oder 4 Einzelbilder (z. B. einer Bildergeschichte) in der richtigen Reihenfolge ordnen. Was ein Schulanfänger können, kennen bzw. wissen sollte (Ihr Kind muss nicht schon alles beherrschen - aber je mehr von diesen Punkten zutreffen, desto leichter kann es vermutlich in der Schule mitarbeiten

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Versin. m 23.3.2 Versuchsumdruck Schltungsrinten des Opertinserstärkers Inhlt Verwendete

Mehr

Bestellformular - Adresslisten

Bestellformular - Adresslisten Industrie- und Hndelskmmer Heilbronn-Frnken Bestellformulr - Adresslisten Sehr geehrte Dmen und Herren, wie besprochen, erhlten Sie unser Bestellformulr für Adresslisten von Unternehmen in unserem Kmmerbezirk

Mehr

Informationen für Eltern Sprachförderung in den Kindergärten Langenthal

Informationen für Eltern Sprachförderung in den Kindergärten Langenthal Informationen für Eltern Sprachförderung in den Kindergärten Langenthal vom Kollegium im Rahmen des IPS 6 erarbeitet Impressum: Herausgegeben und Copyright: Kindergärten Langenthal 2. Auflage August 2009

Mehr

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Ausbildung zum Passagement-Consultant M & MAICONSULTING Mngementbertung Akdemie M MAICONSULTING Mngementbertung & Akdemie MAICONSULTING GmbH & Co. KG Hndschuhsheimer Lndstrße 60 D-69121 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 65024-70 Telefx +49 (0)

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Gedanken stoppen und entschleunigen

Gedanken stoppen und entschleunigen 32 AGOGIK 2/10 Bertie Frei, Luigi Chiodo Gednken stoppen und entschleunigen Individuelles Coching Burn-out-Prävention Probleme knn mn nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstnden sind. Albert

Mehr

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU vom. August 0 5.0.0 VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU Die Bildungskommission eschliesst, gestützt uf Artikel

Mehr

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle Stnd Mi 2015 Kriterien Seite 1/2 Kriterien für die Auszeichnung einer Abbustelle GRUNDSATZ Mit dem Zertifikt werden Abbustellen usgezeichnet, die durch ihre besondere ökologische Qulität einen wichtigen

Mehr

Entdecke die Welt! Australien USA

Entdecke die Welt! Australien USA Entdecke die Welt! Die Feien sind zu Ende endlich sieht Leon seine Feunde wiede! Jede von ihnen w im Ulub in einem ndeen Lnd. Sie hben lle Postkten geschieben und etws mitgebcht. Die blonde Nicole w in

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12 Mthemtisches Istitut der Uiversität Müche Prof. Dr. Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 2 2.0.204 Aufgbe 2. [8 Pute] Übuge zur Alysis für Iformtier ud Sttistier Lösug zu Bltt 2 Für eie Teilmege Ω R, sei {, flls

Mehr

Schützen Sie diejenigen, die Ihnen am Herzen liegen. Risikopremium

Schützen Sie diejenigen, die Ihnen am Herzen liegen. Risikopremium Schützen Sie diejenigen, die Ihnen m Herzen liegen Risikopremium 521310620_1001.indd 1 03.12.09 14:50 Verntwortung heißt, weiter zu denken Die richtige Berufswhl, die Gründung einer eigenen Fmilie, die

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10)

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10) Musterlösung zu Aufgbe 1 (Klssenstufe 9/10) Aufgbe. Drei Freunde spielen mehrere Runden eines Spiels, bei dem sie je nch Rundenpltzierung in jeder Runde einen festen, gnzzhligen Betrg x, y oder z usgezhlt

Mehr

7Zu Hause. 1 Stadtleben oder Landluft? Einheit 7

7Zu Hause. 1 Stadtleben oder Landluft? Einheit 7 7Zu Huse Stdtleben oder Lndluft? Stdt oder Lnd? Sehen Sie sich die Fotos n und smmeln Sie: Ws gehört für Sie zum Leben in der Stdt und ws zum Leben uf dem Lnd? Stdt die U-Bhn Lnd die Tiere einhundertzwölf

Mehr

Wir feiern 25jähriges Jubiläum feiern Sie mit!

Wir feiern 25jähriges Jubiläum feiern Sie mit! W f 25jähgs Juläum f S mt Zhlch Juläums-Akto, gussoll Vkostug, Fchtug, Gwspl ud l gut Lu wt S d Edlwss-Apothk. Ut dm Motto GESUND VON KOPF BIS FUSS wd 1.2.2014 gz Woch lg usgg gft. Nütz S us Juläumswoch

Mehr

Krankheitskostenversicherung

Krankheitskostenversicherung Brmeni Krnkenversicherung. G. Huptverwltung Brmeni-Allee 1 42119 Wuppertl Krnkheitskostenversicherung Trif B-Smrt Ergänzungstrif für Personen, die in der deutschen gesetzlichen Krnkenversicherung versichert

Mehr

Schützen Sie diejenigen, die Ihnen am Herzen liegen. Risikopremium

Schützen Sie diejenigen, die Ihnen am Herzen liegen. Risikopremium Schützen Sie diejenigen, die Ihnen m Herzen liegen Risikopremium Verntwortung heißt, weiter zu denken Die richtige Berufswhl, die Gründung einer eigenen Fmilie, die eigenen vier Wände, der Schritt in die

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Sehen Sie das Bild an. Welche Medien benutzt die junge Frau im Zug? Was kann sie damit alles machen?

Sehen Sie das Bild an. Welche Medien benutzt die junge Frau im Zug? Was kann sie damit alles machen? medien 1 Mediennutzung AB 4 / U 2 Sehen Sie ds Bild n. Welche Medien benutzt die junge Fru im Zug? Ws knn sie dmit lles mchen? b Welche Medien benutzte mn vor circ 20 Jhren für diese Aktivitäten? Smmeln

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester 2014. Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester 2014. Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014 Anlysis 2 Vorlesungsskript Sommersemester 214 Bernd Schmidt Version vom 15. Oktober 214 Institut für Mthemtik, Universität Augsburg, Universitätsstr. 14, 86135 Augsburg, bschmidt@mth.uni-ugsburg.de 1 Inhltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Vor über 2400 Jahren kritisierte der griechische Philosoph Sokrates das Verhalten der jungen Leute seiner Zeit.

Vor über 2400 Jahren kritisierte der griechische Philosoph Sokrates das Verhalten der jungen Leute seiner Zeit. LEKTION Benehmen bei Jugendlichen! Vor über 2400 Jhren kritisierte der griechische Philosoph Sokrtes ds Verhlten der jungen Leute seiner Zeit. Lies den kurzen Text und gib ihn mit deinen eigenen Worten

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

FDT-VERLEGESCHULUNGEN

FDT-VERLEGESCHULUNGEN 25 % RABATT SICHERN. BIS 15.11.2015 online buchbr FDT-VERLEGESCHULUNGEN KURSSTAFFEL 2016 WEITERBILDEN. OPTIMIEREN. WISSEN! 02 03 WEITERBILDEN. OPTIMIEREN. WISSEN! FDT-Verlegeschulungen Schulungen für Verleger

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit Teilnehmer/Apotheke/Ort (Zus/1) Frgeogen 1 zur Areitsmppe Durh Zustzempfehlung zu mehr Kunenzufrieenheit Bitte kreuzen Sie jeweils ie rihtige(n) Antwort(en) in en Felern is n! 1. Worin esteht ie Beeutung

Mehr

123 Familienausgleichskasse

123 Familienausgleichskasse 1 Fmilienzulgen: Anmeldung für Arbeitnehmende eines nicht beitrgspflichtigen Arbeitgebers (Anobg) Antrgstellerin / Antrgsteller Abrechnungsnummer (xxx.xxx) 123 Fmilienusgleichsksse Sozilversicherungsnstlt

Mehr

Classical Gas. . œ# 3 2. &4 3 œ &4 4. œ œ. œ œ 1. œ 2. œ œ œ œ œ. œ œ œ. w œ œ œ œ# œ œ œ œ. œ œ. & œ œ œ œ œ œ œ w. œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w

Classical Gas. . œ# 3 2. &4 3 œ &4 4. œ œ. œ œ 1. œ 2. œ œ œ œ œ. œ œ œ. w œ œ œ œ# œ œ œ œ. œ œ. & œ œ œ œ œ œ œ w. œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w Clsscl Gs Mson Wlls rr: Cleens Huber / "Clsscl Gs" von Mson Wlls urde 9 zu Weltht I Ornl rd de Gtrre von ene Orchester t breten läsersound unterstützt uch ls Soloverson st ds Stück beknnt eorden und ehört

Mehr

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung Ausbildungsktlog Diplom-Lehrgng Lebens- und Sozilbertung Sttlich-Zertifiziert Akdemie des Österreichischen Instituts für Gnzheitliche Therpie - ÖIGT Inhlt ÖIGT-Akdemie für Bertungs- und Gesundheitsberufe...

Mehr

Pause im Alltag - Babysitterbörse der Caritas macht-s möglich

Pause im Alltag - Babysitterbörse der Caritas macht-s möglich Puse im Alltg - Bbysitterbörse der Crits mcht-s möglich Um Eltern und Fmilien zu unterstützen und zu entlsten, ht die Crits-Konferenz St. Mrien in Koopertion mit der Crits-Helfergruppe St. Peter und Pul

Mehr

Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Aktivkohle

Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Aktivkohle S2-Adsorptionsisothermen_UWW rstelldtum 28.3.214 7:41: Üungen in physiklischer Chemie für Studierende der Umweltwissenschften Versuch Nr.: S2 Version 214 Kurzezeichnung: Adsorptionsisotherme estimmung

Mehr

Dissertationen und Habilitationen mit StarOffice und OpenOffice

Dissertationen und Habilitationen mit StarOffice und OpenOffice Disserttionen und Hbilittionen mit StrOffice und OpenOffice Beschreibung und Übungen zur Dokumentvorlge disserttion-hu.stw Version 1.0 (1.11.2003) Impressum Herusgeber: Computer- und Medienservice der

Mehr

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung Ausbildungsktlog Diplom-Lehrgng Lebens- und Sozilbertung Sttlich-Zertifiziert Akdemie des Österreichischen Instituts für Gnzheitliche Therpie - ÖIGT Inhlt ÖIGT-Akdemie für Bertungs- und Gesundheitsberufe...

Mehr

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung Ausbildungsktlog Diplom-Lehrgng Lebens- und Sozilbertung Sttlich-Zertifiziert Akdemie des Österreichischen Instituts für Gnzheitliche Therpie - ÖIGT Inhlt ÖIGT-Akdemie für Bertungs- und Gesundheitsberufe...

Mehr

Grundlagen der Physiotherapie

Grundlagen der Physiotherapie Grundlgen der Physiotherpie Vom Griff zur Behndlung von Lynn Allen Coly Crolyn Kisner erweitert, üerreitet Thieme 2009 Verlg C.H. Beck im Internet: www.eck.de ISBN 978 3 13 108743 0 schnell und portofrei

Mehr

Glück im Alltag. 1 Sehen Sie die Fotos an. 2 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie. acht 8 LEKTION 1 FOLGE 1: SCHUTZENGEL

Glück im Alltag. 1 Sehen Sie die Fotos an. 2 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie. acht 8 LEKTION 1 FOLGE 1: SCHUTZENGEL 1 Glück im Alltg 1 2 5 6 FOLGE 1: SCHUTZENGEL CD 1 2-9 1 Sehen Sie die Fotos n. Foto 1: Ws ist ein Homeservice? Dort knn mn estellen. Die kommen und Foto 2: Wrum ht Nsseer wohl einen Schutzengel im Auto?

Mehr

Analysis I Probeklausur 2

Analysis I Probeklausur 2 WS /2 Mriescu/ Ert Alysis I Probeklusur 2. Aufgbe Die Folge (x ) N sei rekursiv defiiert durch x =, x + = 2+x. () Beweise, dss die Folge (x ) N streg mooto wchsed ist. (b) Beweise, dss (x ) N durch 2 ch

Mehr

Zusätzliche Hilfe bei Panne, Unfall oder Diebstahl ab 50 km Entfernung

Zusätzliche Hilfe bei Panne, Unfall oder Diebstahl ab 50 km Entfernung A.2.20 Fhrzeugteile und Fhrzeugzubehör Bei Beschädigung, Zerstörung oder Verlust von mitversicherten Teilen gelten A.2.6 bis A.2.19 entsprechend. A.3 Auto-Schutzbrief Hilfe für unterwegs ls Service oder

Mehr

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit TE- und TM-Moden im Wellenleiter Sebstin Rubitzek 30. September 2014 in Grz Bchelorrbeit betreut von Ao.Univ.-Prof. Mg. Dr.rer.nt. Ulrich Hohenester 1 Inhltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Ws ist ein Wellenleiter?......................

Mehr

Die. Zeltla1.08. bis 08.08.201. Stadtgemeinde St.Valentin www.takatuka.at

Die. Zeltla1.08. bis 08.08.201. Stadtgemeinde St.Valentin www.takatuka.at Die m n e i e c h e F Zeltl1.08. bis 08.08.201 0 l t n N ge im 5 2015 Stdtgemeinde St.Vlentin www.tktuk.t Liebe Kinde! Liebe Elten! 2 Beeits in wenigen Wochen beginnen die Sommefeien. Die Stdtgemeinde

Mehr

Elternberater/in Frühe Kindheit

Elternberater/in Frühe Kindheit Elternberter/in Frühe Kindheit usbildung in stuttgrt kurs 2011/2012 In Teilen einzeln belegbr! überblick überblick Elternberter/in Frühe Kindheit Die berufsbegleitende interdisziplinäre Ausbildung umfsst

Mehr

McAfee Content Security Blade Server

McAfee Content Security Blade Server Schnellstrt-Hndbuch Revision A McAfee Content Security Blde Server Version 7.0.0 Dieses Schnellstrt-Hndbuch dient ls Anleitung zum Einrichten von McAfee Content Security Blde Server. Ausführliche Anweisungen

Mehr

Teil 1: Warum Direktversicherung kein Versorgungsbezug, keine Betriebsrente sein kann /Antwort ab Seite 8 Seite 1

Teil 1: Warum Direktversicherung kein Versorgungsbezug, keine Betriebsrente sein kann /Antwort ab Seite 8 Seite 1 Teil 1: Wrum Direktversicherung kein Versorgungsbezug, keine Betriebsrente sein knn /Antwort b Seite 8 Seite 1 Verein Direktversicherungsgeschädigte e.v. TEIL 1 Ws ist eine Direktversicherung? Ws sind

Mehr

Technische Informatik - Hardware

Technische Informatik - Hardware Inhltsverzeichnis Hns-Georg Beckmnn 22 Technische Informtik - Hrdwre Teil : Grundlgen Vorbemerkungen 2 Dezimlzhlen, Dulzhlen, Hexzhlen 3 Umrechnen in Zhlensystemen 4 Addieren zweier Dulzhlen 6 Hlbddierer

Mehr

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren V Kreativität und Musik Angebot 7 Körperinstrumente 1 von 14 Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren Kati Breuer, Stuhr Ziel den eigenen Körper kennenlernen Alter Zeit Gruppe 1 bis

Mehr

Internationale Ökonomie I Vorlesung 3: Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität (Master)

Internationale Ökonomie I Vorlesung 3: Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität (Master) Interntionle Ökonomie I Vorlesung 3: Ds Riccrdo-Modell: Komprtive Vorteile und Produktivität (Mster) Dr. Dominik Mltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthndel: Ein Überblick 3. Ds Riccrdo-Modell:

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 Die Ressourcen der Eltern entdecken wie kann dies gelingen? Wege, Ideen, Möglichkeiten, Modelle, Chancen Heidi Vorholz Gliederung

Mehr

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Wärmedurchgang durch Rohrwände ämeuchgng uch Rohwäne δ - L Rohlänge Bl: Sonäe ämeleung uch ene enschchge zylnsche n Fü e ämeleung gl llgemen: λ x Fü ene ünne konzensche Schch es Rohes von e Dcke gl: &Q λ Fläche: f(): 2 π L (Mnelfläche)

Mehr

Wer bei Dir sich birgt

Wer bei Dir sich birgt Wer bei Dir sich birgt (Johnnes Hrtl 2009) E Wer bei Dir sich birgt steht fest uf einem Berg cis denn Du bist seine Burg sein fester Turm. E Meine ugen richten sich uf Dich llein cis denn Du bist meine

Mehr

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung. Reinigung 146 Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Schlten Sie den Projektor vor der Reinigung us. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien Versuch 6 Elektrischer Widerstnd und Strom-Spnnungs-Kennlinien Versuchsziel: Durch biochemische ektionen ufgebute Potentildifferenzen (Spnnungen) bewirken elektrische Ströme im Orgnismus, die n einer Vielzhl

Mehr

11 Perfekt organisiert: icloud, Erinnerungen, Termine und Adressen

11 Perfekt organisiert: icloud, Erinnerungen, Termine und Adressen 11 Perfekt orgnisiert: icloud, Erinnerungen, Termine und Adressen Ihr Mc ist ein whres Orgnistionstlent und wrtet gleich mit einer gnzen Hndvoll größerer und kleinerer Apps uf, um Ihr Leben zu vereinfchen.

Mehr

Die kleine Box für den großen Erfolg. Fragen und Antworten zur. GUSbox 16, 90* So einfach wie telefonieren. mtl.ab. a Fernwartung Ihrer Praxis -

Die kleine Box für den großen Erfolg. Fragen und Antworten zur. GUSbox 16, 90* So einfach wie telefonieren. mtl.ab. a Fernwartung Ihrer Praxis - So einfch wie telefonieren Frgen und Antworten zur Fxe von jedem Arbeitspltz senden und empfngen. DMP Bögen elektronisch versenden. ** Dle-UV BG Formulre und Abrechnung elektronisch übertrgen. Arztbriefe

Mehr

W08. Wärmedämmung. Q = [λ] = W m -1 K -1 (1) d Bild 1: Wärmeleitung. Physikalisches Praktikum

W08. Wärmedämmung. Q = [λ] = W m -1 K -1 (1) d Bild 1: Wärmeleitung. Physikalisches Praktikum W08 Physklsches Prktkum Wärmedämmung En Modellhus mt usechselbren Setenänden dent zur Bestmmung von Wärmedurchgngszhlen (k-werten) verschedener Wände und Fenster soe zur Ermttlung der Wärmeletfähgket verschedener

Mehr

KAPITEL 12 ZEIT ZM FEIERN

KAPITEL 12 ZEIT ZM FEIERN 39 KAPITEL 12 ZEIT ZM FEIERN 1. Hör zu und lies mit. (T. S. 45) Wer mcht ws? Schrei Tess, Rert, Juli der Luks vr den Stz. 1 öffnet die Tür. 2 ruft Rert, denn Juli und Luks sind gekmmen. 3 sgt, dss es ei

Mehr

Prozeßalgebren. Prof. Dr. Ursula Goltz

Prozeßalgebren. Prof. Dr. Ursula Goltz Prozeßlgebren Prof Dr Ursul Goltz Stnd: 24 Oktober 2012 Vorwort Ds vorliegende Skript ist die Ausrbeitung einer Vorlesung, die wesentliche Grundbegriffe us dem weiten Feld der Prozeßlgebren einführt Dbei

Mehr

Version 5. Installation. Konfiguration. Bedienung. Referenz. ASBYTE GmbH Weipertstr. 8-10 74076 Heilbronn www.syncing.net. Rev. 1.05 SNT 5.0.0.

Version 5. Installation. Konfiguration. Bedienung. Referenz. ASBYTE GmbH Weipertstr. 8-10 74076 Heilbronn www.syncing.net. Rev. 1.05 SNT 5.0.0. Version 5 Instlltion Konfigurtion Bedienung Referenz Rev. 05 SNT 5.0.0.2882 ASBYTE GmbH Weipertstr. 8-10 74076 Heilbronn www.syncing.net Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Einleitung 5 1 Generelle Informtionen

Mehr

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11 Reder für den Einstz in der Wiederholungsphse im Mthemtikunterricht der Jhrgngsstufe Anhng zur schriftlichen Husrbeit zur Zweiten Sttsprüfung für ds Lehrmt n öffentlichen Schulen von Andres Rschke Vorwort

Mehr

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag Leitgedanken Schulordnung Umgang mit Regelverstößen Vertrag Leitgedanken Wir alle gehören zur Eichendorffschule: Schüler/innen, Lehrer/innen, Erzieherinnen, Betreuer/innen, Eltern, AG-Leiter/innen, Hausmeister,

Mehr

Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)

Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Antrg uf Gewährung von Leistungen nch dem Unterhltsvorschussgesetz (UVG) - Eingngsstempel - b dem Mont der Antrgstellung 1 Mont rückwirkend ( Angben unter Nr. 12 erforderlich) Bitte dzugehöriges Merkbltt

Mehr

6.4 Klassendiagramme in UML Übersicht

6.4 Klassendiagramme in UML Übersicht 6.4 Klssendigrmme in UML Übersicht Mod-6.19 1. UML (Unified Modelling Lnguge): die derzeit wichtigste Sprche zur Modellierung von Systemen 2. Als Zusmmenfssung mehrerer Modellierungssprchen 1997 in der

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

Sehen wie s geht! Leseprobe. Kapitel 3:»Windows 8.1 Tag für Tag« Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Der Autor. www.vierfarben.

Sehen wie s geht! Leseprobe. Kapitel 3:»Windows 8.1 Tag für Tag« Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Der Autor. www.vierfarben. Sehen wie s geht! Leseprobe Erfhren Sie Bild für Bild, ws Sie unbedingt über ds neue Betriebssystem wissen sollten. In diesem Buch lernen Sie, wie Sie Apps verwenden, wie Sie mit Dteien umgehen und wie

Mehr

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS 10. Jahrgang Mai 2014 Nr. 84 PRD-WÖRTER DES MONATS METACOM-SYMBOLE QUASSELKISTE 32 froh QK32 2014.05 QK32 2014.05 QUASSELKISTE 45 NEU QK45 2014.05 QK45 2014.05 QUASSELKISTE 60 NEU QK60 2014.05 QK60 2014.05

Mehr

Österreichischer Naturschutzbund; download unter www.biologiezentrum.at

Österreichischer Naturschutzbund; download unter www.biologiezentrum.at N D t o i o n n l P u U E N Sieg der Ntur über Krftwerksprojekte A R K Gednken zur Vertrgsunter zeichnung* Miguel Herz-Kestrnek enn ich mich erin nere n die Tge in der Au vor zw ölf Jh ren, besser gesgt

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Definition Suffixbaum

Definition Suffixbaum Suffix-Bäume Definition Suche nch einer Menge von Mustern Längste gemeinsme Zeichenkette Pltzreduktion Suffixbäume für Muster Alle Pre Suffix-Präfix Übereinstimmung Sich wiederholende Strukturen Definition

Mehr

Stellunqnahme zu 68/ME - 2. Abqabenänderunqsqesetz 2014 / Tabaksteuerqesetz /Ta bakmonopolqesetz

Stellunqnahme zu 68/ME - 2. Abqabenänderunqsqesetz 2014 / Tabaksteuerqesetz /Ta bakmonopolqesetz 8/SN-68/ME XXV. GP - Stellungnhme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 15, Ntionlrtspräsidentin Doris Bures Ntionlrt Bundesminister für Finnzen Dr.Hns Jörg Schelling Bundesministerium für Finnzen

Mehr

Schritte international im Beruf

Schritte international im Beruf 1 Ws mchen die Leute uf dem Foto? Kreuzen Sie n. Die Leute sind ei der Berufsertung. mchen zusmmen ein Seminr. hen gerde Puse. pnthermedi / Werner H. Wer sind die Leute? Ergänzen Sie. die Referentin /

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Fragebogen. Zur Aufnahme in die Kinderkrippe KiKri der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer anderen Kinderkrippe?

Fragebogen. Zur Aufnahme in die Kinderkrippe KiKri der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer anderen Kinderkrippe? Fragebogen Zur Aufnahme in die Kinderkrippe KiKri der Deutschen Schule Santa Cruz ANGABEN ZUM KIND Vor- und Nachname des Kindes Geburtsdatum Nationalität Geburtsort Bei wem lebt das Kind War das Kind vorher

Mehr

http://www.tfh-wildau.de/gerking/arbeiten.html 2005

http://www.tfh-wildau.de/gerking/arbeiten.html 2005 Hllo Ilse, gut nch Huse gekommen? Ich htte Glück, die U-Bhnnschlüsse wren gut. http://www.tfh-wildu.de/gerking/arbeiten.html 5 Sonntgs hbe ich mich dnn erstml mit der Frge beschäftigt, ob Mthemtik und

Mehr