Sprachen. Kompetenzaufbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachen. Kompetenzaufbau"

Transkript

1 Sprhen Kompetenzufu

2 Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln Gruünen Fssung vom Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen eim Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement es Kntons Gruünen. Internet: gr-.lehrpln.h

3 Fhereihslehrpln Sprhen Inhlt Inhlt Deutsh 4 D. Hören 5 D. Lesen Grunfertigkeiten Verstehen von Shtexten Verstehen literrisher Texte Reflexion üer s Leseverhlten D. Sprehen 5 D.4 Shreien 0 D.5 Sprhe(n) im Fokus 7 D.6 Litertur im Fokus A B C D A B C D A B C D A B C D E F G A B C D E A B C Grunfertigkeiten Verstehen in monologishen Hörsitutionen Verstehen in ilogishen Hörsitutionen Reflexion üer s Hörverhlten Grunfertigkeiten Monologishes Sprehen Dilogishes Sprehen Reflexion üer s Spreh-, Präsenttions- un Gesprähsverhlten Grunfertigkeiten Shreiproukte Shreiprozess: Ieen finen un plnen Shreiprozess: formulieren Shreiprozess: inhltlih üerreiten Shreiprozess: sprhforml üerreiten Reflexion üer en Shreiprozess un eigene Shreiproukte Verfhren un Proen Sprhgeruh untersuhen Sprhformles untersuhen Grmmtikegriffe Rehtshreiregeln Auseinnersetzung mit literrishen Texten Auseinnersetzung mit vershieenen Autor/innen un vershieenen Kulturen Literrishe Texte: Beshffenheit un Wirkung 4 5 Itlienish/Romnish Fremsprhe 7 FSGR. Hören 8 FSGR. Lesen 4 FSGR. Sprehen 46 A B C A B C A B C Monologishe un ilogishe Texte hören un verstehen Strtegien Sprhmittlung Texte lesen un verstehen Strtegien Sprhmittlung Dilogishes Sprehen Monologishes Sprehen Strtegien Lehrpln L

4 Fhereihslehrpln Sprhen Inhlt D Sprhmittlung 50 FSGR.4 Shreien 5 FSGR.5 Sprhe(n) im Fokus 55 FSGR.6 Kulturen im Fokus 6 A B C A B C D E F A B C Bewusstheit für Sprhe Wortshtz Aussprhe Grmmtik Rehtshreiung Sprhlernreflexion un -plnung Kenntnisse Hltungen Hnlungen English. Fremsprhe 65 FSGR. Hören 66 FSGR. Lesen 70 FSGR. Sprehen 74 FSGR.4 Shreien 79 FSGR.5 Sprhe(n) im Fokus 8 FSGR.6 Kulturen im Fokus 90 A B C A B C A B C D A B C A B C D E F A B C L Shriftlihe Texte verfssen Strtegien Sprhmittlung Monologishe un ilogishe Texte hören un verstehen Strtegien Sprhmittlung Texte lesen un verstehen Strtegien Sprhmittlung Dilogishes Sprehen Monologishes Sprehen Strtegien Sprhmittlung Shriftlihe Texte verfssen Strtegien Sprhmittlung Bewusstheit für Sprhe Wortshtz Aussprhe Grmmtik Rehtshreiung Sprhlernreflexion un -plnung Kenntnisse Hltungen Hnlungen Lehrpln 5..06

5 Fhereihslehrpln Sprhen Inhlt Frnzösish/Itlienish/Romnish. Fremsprhe 9 FSGR. Hören 94 FSGR. Lesen 97 FSGR. Sprehen 00 FSGR.4 Shreien 04 FSGR.5 Sprhe(n) im Fokus 08 FSGR.6 Kulturen im Fokus 4 A B C A B C A B C D A B C A B C D E F A B C Monologishe un ilogishe Texte hören un verstehen Strtegien Sprhmittlung Texte lesen un verstehen Strtegien Sprhmittlung Dilogishes Sprehen Monologishes Sprehen Strtegien Sprhmittlung Verfssen shriftliher Texte Strtegien Sprhmittlung Bewusstheit für Sprhe Wortshtz Aussprhe Grmmtik Rehtshreiung Sprhlernreflexion un -plnung Kenntnisse Hltungen Hnlungen Lehrpln L

6 Deutsh

7 5 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Hören A Grunfertigkeiten D.A Die Shülerinnen un Shüler können Lute, Silen, Stimmen, Geräushe un Töne whrnehmen, einornen un vergleihen. Sie können ihren rezeptiven Wortshtz ktivieren, um s Gehörte ngemessen shnell zu verstehen. EZ - Whrnehmung () EZ - Räumlihe Orientierung (4) können ie Aufmerksmkeit uf ie sprehene Person un eren Beitrg rihten. können Klänge, Geräushe sowie Reime, Silen un einzelne Lute (z.b. Anlute) herushören (phonologishe Bewusstheit). können en Tonfll einer Stimme in er entsprehenen Sitution euten (z.b. Lutstärke, Geshwinigkeit, Stimmlge). können untershielihe Lute un Lutverinungen herushören, im Wort verorten (Anlut, Mittellute, Enlut) un mit Erfhrungen us er Erstsprhe vergleihen. können einzelne Wörter un Wenungen in vertruten Situtionen verstehen oer eren Beeutung erfrgen un so ihren rezeptiven Wortshtz erweitern. e können nonverle Mittel (z.b. Gestik, Mimik, Körperhltung) un prverle Mittel (z.b. Intontion, Sprehfluss) in er Hörsitution euten. können eine Hörerwrtung ufuen un ie nötige Ausuer ufringen, um einem längeren Höreitrg zu folgen. f können in nforerungsreihen Situtionen (z.b. Zeitruk, Neengeräushe) Emotionen er sprehenen Person einshätzen. können Wörter un Wenungen in untershielihen Situtionen verstehen un so ihren rezeptiven Wortshtz erweitern. g können untershielihe Sprhregister ufgrun es Wortshtzes erkennen (z.b. Fhsprhen, Jugensprhen, Sportsprhen). h können Wörter un Wenungen in untershielihen Situtionen verstehen, sie Sprhregistern zuornen un so ihren rezeptiven Wortshtz ifferenzieren. Lehrpln D

8 6 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Hören B Verstehen in monologishen Hörsitutionen D.B. D Die Shülerinnen un Shüler können wihtige Informtionen us Hörtexten entnehmen. EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten (5) können einfhe Aufträge un Erklärungen zu eknnten Shthemen un Alltgssitutionen verstehen un usführen (z.b. lltäglihe Aläufe). können zum Hörtext etws Pssenes prouzieren (z.b. inneres Bil zeihnen, etws formen, spielerish rstellen). können erzählen, ws sie us Hörtexten erfhren hen (z.b. vorgelesene Erzählung, erzähltes Shthem, Bileruh, Verse). können er Hnlung einer einfhen Erzählung folgen. FSGR.B. können Mitteilungen un Erklärungen verstehen un Aufträge usführen. können einem kurzen Hörtext (z.b. Erzählung) is zum Ene folgen un ie für sie eeutsmen Inhlte wieergeen. können einzelne im Hörtext gennnte Wörter un Wenungen erfrgen un so ihren rezeptiven Wortshtz erweitern. FSGR.B. können ein gloles Hörverstännis zu vershieenen Hörtexten ufuen (z.b. Erzählung, Theterstük, Szene us Film, Geiht, Shtext). können Wihtiges in einfhen Mitteilungen erkennen (z.b. telefonishe Auskunft, Lutspreherurhsge). können ie Beeutung einfher uneknnter Wörter us em Kontext ershliessen. e können mit Unterstützung eine Hörerwrtung ufuen (z.b. Vorwissen ktivieren, urh vorheriges Lesen er Hörverstännis-Frgen). können Hörtexten folgen, nheliegene implizite Informtionen ershliessen un kurze Szenen (us einer Hörgeshihte) nhspielen. f können unter Anleitung wihtige, uh implizite Informtionen eines Hörtextes verstehen un wieergeen (z.b. Beriht, Vortrg, Hörspiel). können Kernussgen von Erklärungen un Berihten verstehen, notieren un visulisieren (z.b. Minmp, Digrmm). können ie Beeutung von uneknnten Wörtern us em Kontext ershliessen, erfrgen oer mit Unterstützung mit geeigneten Hilfsmitteln (z.b. Wörteruh, Shuh, Internet) nhshlgen un mit ihren rezeptiven Wortshtz erweitern. g können komplexere, mehrteilige Aufträge verstehen un usführen. können längeren Theterstüken, Filmen un Hörspielen folgen. können ie Beeutung von uneknnten Wörtern erfrgen oer mit geeigneten Hilfsmitteln ershliessen un ifferenzieren mit ihren rezeptiven Wortshtz us. h können fehlene Informtionen (z.b. ei einem Vortrg, Fernsehsenung) selststänig erkennen, erfrgen oer mit geeigneten Hilfsmitteln ershliessen. können ein gezieltes Hörverstännis vershieener Hörtexte ufuen, um s Wihtigste zusmmenzufssen (z.b. Beriht, Vortrg, Theterstük). Lehrpln FSGR.B. FSGR.B.e FSGR.B. FSGR.B.e 5..06

9 7 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Hören C Verstehen in ilogishen Hörsitutionen D.C Die Shülerinnen un Shüler können Gesprähen folgen un ihre Aufmerksmkeit zeigen. EZ - Sprhe un Kommuniktion (8) EZ - Eigenstänigkeit un soziles Hneln (9) können in einer vertruten Gesprähssitution em Gesprohenen folgen un ihre Beteiligung zeigen. können Gesprähen folgen un ei ihre Aufmerksmkeit nonverl (z.b. Mimik, Körpersprhe), prverl (z.b. Intontion) un verl (Worte) zeigen. können sih wihtige Inhlte us einem Gespräh merken. können n einem Gespräh teilnehmen un ie entsprehenen Gesprähsregeln meist einhlten (z.b. zuhören, usreen lssen). können in vertruten Kommuniktionssitutionen Stimmungen whrnehmen (z.b. emotionle Verletzung, Betroffenheit, Wut, Ärger, Freue). können Gesprähseiträgen folgen un sih für sie Beeutsmes merken. können nhfrgen, wenn sie etws in einem Gespräh niht verstnen hen. können ihre Aufmerksmkeit in einem längeren Gespräh ufreht erhlten un sih pssen einringen. können längere Gesprähe so verstehen, ss sie eren Inhlt wieergeen können. e können vershieenen, längeren Gesprähen folgen un ei ihre ktive Beteiligung nonverl, prverl un verl zeigen (ktives Zuhören). können vertrute Kommuniktionssitutionen, ie Asihten er Sprehenen un ie emotionle Wirkung von Gehörtem einshätzen. können im Gespräh gezielt nhfrgen, wenn sie etws genuer wissen möhten. Sie können mit ihren Wortshtz erweitern. können n einem Gespräh teilnehmen un ie entsprehenen Gesprähsregeln meist einhlten (z.b. zuhören, usreen lssen). f können in Aushnlungs- oer Konfliktsitutionen s Gesprähsverhlten er neren einshätzen un ngemessen regieren. g können in Diskussionen un Detten s Gesprähsverhlten un ie rin liegene Strtegie er neren einshätzen, um mit eigenen Beiträgen ngemessen regieren zu können. können im Gespräh gezielt nhfrgen, um eine Begrünung einzuforern. können sih in einem Gespräh mit uneknnten Erwhsenen (in einem Vorstellungsgespräh, Shnupperlehre) uf ie Person un ie Sitution einstellen. h können in Konfliktsitutionen ie eigenen un ie Emotionen er neren whrnehmen un im Gespräh themtisieren. können vershieene Gesprähseiträge so zusmmenfssen, ss ie wesentlihen Elemente es gnzen Gesprähs eutliher weren. können nonverle un prverle Signle im Gespräh ewusst einsetzen, um ie eigene Asiht urhzusetzen. Lehrpln D

10 8 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Hören D Reflexion üer s Hörverhlten D.D. können sih unter Anleitung un mithilfe konkreter Frgen mit neren üer Erzähltes ustushen. können sih mithilfe konkreter Frgen üer ein Gespräh un ihr Gesprähsverhlten ustushen. können sih Störfktoren einer Gesprähssitution ewusst mhen un sie eim Zuhören erüksihtigen (z.b. Lärmpegel, uneutlihe Aussprhe). können mithilfe von Leitfrgen eshreien, welhe Hörstrtegien sie eim Zuhören nwenen, um s Gehörte zu verstehen (z.b. einen Hörtext in Portionen spielen, Frgen vor em Zuhören lesen). können sih unter Anleitung rüer ustushen, welhe Wirkung ein Gesprähseitrg uf sie ht. FSGR.B. FSGR.B. können mithilfe von Leitfrgen s eigene Verstännis un en Aussgegehlt es Gesgten eurteilen. können mithilfe von Leitfrgen eshreien, wo sie eim Zuhören Proleme htten un wie sie ihre Hörstrtegien npssen könnten (z.b. Notizen mhen). können mit Unterstützung eshreien, ws ihnen s Zuhören erleihtert (z.b. sih in Bezug uf Them, Person, Gesprähssitution vorereiten, nhfrgen). können unter Anleitung s eigene Hör- zw. Gesprähsverhlten reflektieren, um rus fürs nähste Gespräh Shlussfolgerungen zu ziehen. FSGR.B. FSGR.B. e können rüer nhenken, wie sie einen Hörtext, Film oer Reeeitrg verstnen hen un welhe Informtionen für ihr Ziel esoners relevnt sin. können ihr Verstännis eines Reeeitrgs mit Bezug uf s Gehörte egrünen. können üer ie untershielihe Aussgekrft von vorgerhten Argumenten nhenken. D Die Shülerinnen un Shüler können ihr Hörverhlten un ihr Hörinteresse reflektieren. Lehrpln 5..06

11 9 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Lesen A Grunfertigkeiten D..A Die Shülerinnen un Shüler verfügen üer Grunfertigkeiten es Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortshtz ktivieren, um s Gelesene shnell zu verstehen. EZ - Lernen un Reflexion (7) EZ - Räumlihe Orientierung (4) können Piktogrmme un einfhe Wortiler us ihrem Alltgsleen wieer erkennen (z.b. Migros, Coop, Volg, Co Col, Pssugger, Vlser, Gruünen Ferien). können einzelne Buhsten wieererkennen (z.b. us em eigenen Nmen). können einen Zugng zu (Biler-)Bühern finen. können ie pssene Beziehung zwishen Buhsten un Luten herstellen sowie Buhsten zu Silen un kurzen Wörtern us em shulnhen Wortshtz verinen. können kurze Sätze lngsm erlesen. erkennen vertrute Wörter uf einen Blik (Sihtwortshtz). können kurze Texte, eren Them vertrut ist, lut oer still lesen. erkennen häufig wieerkehrene Morpheme uf einen Blik (z.b. ver-, vor-, nh- ls Vormorpheme, eknnte Stmm-Morpheme). e können eine inhltlihe un grmmtishe Leseerwrtung ufuen. f können einen längeren geüten Text flüssig vorlesen. können Wörter zw. Wortiler, ie ihnen vertrut sin, shnell erkennen (rezeptiver Wortshtz ktivieren). g verfügen üer ein Lesetempo, s em Textverstehen ient. h können einen geüten Text flüssig, mit ngemessener Intontion un verstänlih vorlesen. können Wörter un Wenungen in untershielihen Texten verstehen, sie Sprhregistern zuornen (z.b. Fhsprhe) un so ihren rezeptiven Wortshtz ifferenzieren. Lehrpln D

12 0 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Lesen B Verstehen von Shtexten D..B. D Die Shülerinnen un Shüler können wihtige Informtionen us Shtexten entnehmen. können einfhe Shverhlte in Bilern un Aufträge in Bilform verstehen. können einfhe Piktogrmme us ihrem Alltgsleen lesen un verstehen. können erzählen, ws sie urh Meien erfhren hen (z.b. Kinersenung, Film, Lernspiel). können kurze Sätze zu einem Shthem mit Bil-Unterstützung oer unter Anleitung verstehen. können wihtige Wörter zum ehnelten Them lesen un verstehen. können Ailungen un Text ei eilerten Shtexten zueinner in Beziehung setzen. können ie nötige Ausuer ufringen, um üersihtlih strukturierte Shtexte zu Themen, ie sie interessieren, zu lesen. können mithilfe von gezielten Frgen einen einfhen Shtext ls Gnzes verstehen un wihtige Informtionen entnehmen. können unter Anleitung ie Biliothek ls Ort zur Lektüre- un Informtionseshffung nutzen. können us kurzen, mit Titel un Asätzen üersihtlih strukturierten un illustrierten Shtexten wesentlihe Informtionen entnehmen. e können üersihtlihe Shtexte mit Fotos un Ailungen üerliken. können s eigene Vorwissen ktivieren un mithilfe von eigenen oer vorgegeenen Frgen eine Leseerwrtung ufuen. können Ailungen zum Verstehen es Textes nutzen. können in kurzen Shtexten mit Unterstützung Wesentlihes mrkieren un Unklrheiten kennzeihnen. f können ie Struktur eines Textes erkennen un explizite Informtionen entnehmen. können einen üersihtlih strukturierten, kürzeren Text ls Gnzes verstehen, uh wenn sie einzelne Wörter niht verstehen. können mithilfe von zielgerihteten Frgen nheliegene implizite Informtionen ershliessen un Ailungen un Text zueinner in Bezug setzen. können ie Beeutung von uneknnten Wörtern us em Kontext ershliessen, erfrgen oer mit geeigneten Hilfsmitteln (z.b. Wörteruh, Shuh, Internet) nhshlgen un mit ihren rezeptiven Wortshtz erweitern. MI - Reherhe un Lernunterstützung FSGR..B. FSGR..B. FSGR..B. FSGR..B. BG..B. g können unter Anleitung Informtionen us üersihtlihen Grfiken, Digrmmen un Tellen entnehmen. können Shtexte im Rhmen einer Reherhe eshffen (z.b. im Internet, in er Biliothek) un ie rin enthltenen Informtionen mithilfe von Leitfrgen für weitere Areiten nutzen (z.b. Refert). können Informtionen us untershielihen Shtexten unter Anleitung verreiten (z.b. Stihwortliste, Minmp, Zeitstrhl). MI - Reherhe un Lernunterstützung NMG.9.h Lehrpln MI.. BG..B

13 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu h können wesentlihe Informtionen us iskontinuierlihen Shtexten für en eigenen Wissensufu entnehmen, inem sie uh Zusmmenhänge zwishen Text un Ailungen herstellen (z.b. Artikel us Internet, Anleitung). können einen üersihtlih strukturierten Text ls Gnzes verstehen sowie zentrle Elemente erkennen un mit er eigenen Leenswelt in Verinung ringen (z.b. Artikel us Jugenzeitshrift). können mit Unterstützung längere iskontinuierlihe Shtexte üerliken un sih im Text orientieren. können mit Unterstützung ie Beeutung von uneknnten Wörtern us em Kontext oer mit geeigneten Hilfsmitteln (z.b. Wörteruh, Shuh, Internet) ershliessen un ifferenzieren mit ihren rezeptiven Wortshtz us. können Informtionen us untershielihen Shtexten verreiten (z.b. Stihwortliste weiterführen, Minmp ergänzen, Zeitstrhl ezeihnen). können s Angeot einer Biliothek nutzen un ei Berf Unterstützung selststänig nforern (z.b. für ie Berufsfinung). i können sih eine eigene Meinung zu Aussgen un Wertvorstellungen us Texten ilen un iese präsentieren. können Shtexte us em Internet uf ihre Vertruenswürigkeit kritish hinterfrgen. Lehrpln FSGR..B.e FSGR..B.e BG..B. D

14 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Lesen C Verstehen literrisher Texte D..C. D Die Shülerinnen un Shüler können literrishe Texte lesen un verstehen. können in einem Bil eine Sitution erkennen (z.b. Figur, Hnlung, möglihe Geshihte). können sih us neinner gereihten Bilern eine Geshihte vorstellen un iese im Gespräh erzählen (z.b. Bileruh). können erzählte un vorgelesene Texte verstehen un rin en Hnlungsstrng erkennen (z.b. kleine Geshihte, Bileruh, Vers, Azählreim). können einen lineren Erzählverluf mit einer zu gehörenen Bilfolge verinen. können mithilfe von Nhfrgen in Texten Hnlungen un typishe Eigenshften er Figuren verstehen. können sih unter Anleitung zentrle Hnlungen, Orte un Figuren in kurzen Geshihten illih vorstellen un mit er eigenen Leenswelt in Verinung ringen. können ihren rezeptiven Wortshtz erweitern, inem sie ihre Aufmerksmkeit unter Anleitung uf estimmte Wörter un Wenungen rihten. kennen ie Biliothek ls Ort mit reihhltigem Lesengeot un können unter Anleitung Hörüher, Büher un nere Meien uswählen. können ihr Textverstännis zeigen, inem sie einen Text gestlten vorlesen (z.b. einzelne Figuren stimmlih untersheien). e können mit Unterstützung ufgrun von Cover, Klppentext, Illustrtionen un Textusshnitten, (Hör-)Büher un nere Meien uswählen. können mit Unterstützung (z.b. Vorlesen, Hinweise urh Lehrperson, Höruh) Stimmungen, ie ein Text vermittelt, whrnehmen (z.b. Spnnung in einem Krimi). f können ein Buh uswählen, inem sie in vershieenen Bühern shnuppern (z.b. urhlättern, Anfng oer Shluss lesen). können sih in Figuren hineinversetzen, ihr Hneln sowie mit Unterstützung eren Asihten un Motive nhvollziehen un iese mit er eigenen Leenswelt in Verinung ringen. können in Geihten en für sie eeutsmen Kerngenken mit Unterstützung formulieren. können ihr Textverstännis zeigen, inem sie einen Text gestlten vorlesen, ss Untershiee zwishen erzählen-eshreienen Pssgen un Figurenree eutlih weren. können sih mit Unterstützung in einer Shuliliothek orientieren un eren Angeote nutzen. g können mit Unterstützung typishe Eigenshften wie gereht un ungereht un Asihten er Figuren ershliessen, uh wenn iese niht explizit erwähnt sin. Lehrpln MI

15 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu h i können ihr Leseinteresse eshreien, entsprehen Büher uswählen un selststänig lesen. können mit Unterstützung implizite Informtionen us Geshihten verstehen, insesonere Asihten un Eigenshften von Figuren. können en für sie eeutsmen Kerngenken eines Geihts formulieren. können ihren Wortshtz mithilfe er eigenen Lektüre ifferenzieren. können ihr Textverstännis zeigen, inem sie einen Text gestlten vorlesen, soss ie Stimmung un Stimmungswehsel, ie Figuren eutlih weren. können s Angeot einer Biliothek nutzen un ei Berf selststänig Unterstützung nforern. können sih eine Meinung zu einem Text ilen un iese egrünen. können Eigenshften, Stimmungen un Asihten er Figuren ershliessen un erklären, uh wenn iese niht explizit erwähnt sin. Lehrpln D

16 4 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Lesen D Reflexion üer s Leseverhlten D..D. Die Shülerinnen un Shüler können ihr Leseverhlten un ihre Leseinteressen reflektieren. D können sih unter Anleitung un mithilfe gezielter Frgen mit neren üer Gelesenes ustushen. können sih mithilfe gezielter Frgen rüer ustushen, welhe Leseinteressen sie hen un können so ihre Lektürewhl in er Biliothek, in er Leseeke reflektieren. können unter Anleitung un mit pssenen Beurteilungshilfen einner Rükmelungen geen, wie gut sie (vor-)lesen. können unter Anleitung eshreien, welhe Lesestrtegien sie ngewenet hen (z.b. üerliken, mrkieren, Rnnotizen). können unter Anleitung rüer nhenken, wie sie einen Text verstnen hen, un sih üer ihr Textverstännis ustushen. können eshreien, unter welhen Vorussetzungen sie sih uf eine Lektüre einlssen un wie sie ins Lesen versinken können. können eshreien, wie sie s Lesen von Texten uh usserhl es Unterrihts ereihert un inwiefern ies ihren Horizont erweitert. können unter Anleitung eshreien, uf welhe Weise sie eine vorgegeene Lesestrtegie ngewenet hen un wie sie iese veressern könnten. können mithilfe von Rükfrgen eshreien, wieso eim Textverstehen Proleme ufgetuht sin un welhe Shlüsse sie rus ziehen. können sih rüer ustushen, welhe Leseinteressen sie hen, un können ihre Lektürewhl egrünen. e können erläutern, wrum sie welhe Lesestrtegie gewählt hen. können eshreien, wo eim Textverstehen Proleme ufgetuht sin un wie sie ihre Lesestrtegien npssen könnten. können rüer nhenken, wie sie einen Text verstnen hen un welhe Informtionen für ihr Leseziel (z.b. Informtionen für eine Präsenttion) esoners relevnt sin. können ihr Textverstehen mit Bezug uf en Text egrünen un sih mit neren üer Gelesenes selststänig ustushen. Lehrpln FSGR..B. FSGR..B. FSGR..B. FSGR..B

17 5 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Sprehen A Grunfertigkeiten D..A. Die Shülerinnen un Shüler können ihre Sprehmotorik, Artikultion, Stimmführung ngemessen nutzen. Sie können ihren prouktiven Wortshtz un Stzmuster ktivieren, um ngemessen flüssig zu sprehen. können ie meisten Lute es Deutshen sprehmotorish isoliert un im Wort ilen. können Wörter, Wenungen (z.b. in Frgen, Aussgen, Aufforerung) un Stzmuster in vertruten Situtionen pssen verwenen (prouktiver Wortshtz). können mit verstänliher Aussprhe un ngemessener Lutstärke in Stnrsprhe (nh-)sprehen, woei ie Sprehweise uh munrtlih un erstsprhlih gefärt sein knn. können ihren prouktiven Wortshtz ktivieren, um sih in vershieenen Themen un Situtionen sprhlih ngemessen uszurüken. können nonverle (z.b. Gestik, Mimik, Körperhltung) un prverle Mittel (z.b. Atmung, Intontion, Sprehfluss) ngemessen verwenen. können s Zusmmenspiel von Verlem, Prverlem un Nonverlem gestlten. verfügen üer einen zunehmen reihhltigen Wortshtz, um sih präzis uszurüken. e können Stnrsprhe flüssig sprehen, woei iese munrtlih un erstsprhlih gefärt sein rf. können s Zusmmenspiel von Verlem, Nonverlem un Prverlem zielorientiert einsetzen (z.b. Vorstellungsgespräh). können ihr Sprehtempo un ie Sprehweise er Sitution ngemessen steuern. können Wörter, Wenungen un Stzmuster in für sie neuen Situtionen ngemessen verwenen. f können er Hohlutung nhe Stnrsprhe sprehen, woei iese leiht munrtlih un erstsprhlih gefärt sein knn. können ihr Sprehtempo un ihre Stimmführung gezielt vriieren EZ - Körper, Gesunheit un Motorik () MU.B. Lehrpln D

18 6 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Sprehen B Monologishes Sprehen D..B. EZ - Lernen un Reflexion (7) EZ - Zeitlihe Orientierung () EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten (5) können ihre Gefühle un Genken sowie Erlenisse un Erfhrungen verl oer nonverl mit Unterstützung zum Ausruk ringen. können Beohtungen wieergeen un einfhe Shverhlte mit Unterstützung eshreien. können sih in Munrt un Stnrsprhe usrüken, woei erstsprhlihe un munrtlihe Elemente selstverstänlih sin. können sih in vershieenen Sprehsitutionen usrüken, wenn sie ei unterstützt weren un sih vorereiten können (z.b. Erzählung, Erklärung, Präsenttion). können kurze Geihte vortrgen (z.b. Azählverse, Reime, Sprühe). können eine Geshihte verstänlih nherzählen. können mithilfe eines Shems ihre Areitsergenisse un Genken vortrgen (z.b. vorgegeene Textusteine, Aluf). können Ergenisse einer Gruppenreit verstänlih weitergeen un ei vershieene Meien nutzen (z.b. Bil-, Textokument). MI.. FSGR..C. FSGR..C. NMG.. e können Strukturierungshilfen für eine Kurzpräsenttion nutzen (z.b. Minmp, Glieerung, Stihworte). können ein Erlenis mit einem erkennren Spnnungsogen erzählen. können eine erfunene Geshihte erzählen (z.b. mithilfe von Bilern, einer Skizze, einer Erzählprtitur). FSGR..C. FSGR..C.e FSGR..C. FSGR..C.e f können ein Buh (Kiner-/Jugenlitertur, Shuh) oer einen Film in Stnrsprhe präsentieren. können eine Geshihte in Stnrsprhe zusmmenhängen erzählen, woei erstsprhlihe un munrtlihe Auffälligkeiten vorkommen können. können Areitsergenisse er Klsse präsentieren. können Geihte un Kurztexte vor einem Pulikum wirkungsvoll vortrgen. MI..f g können mit Unterstützung Shthemen in Bühern un im Internet reherhieren, uswählen, strukturieren un ihr Wissen präsentieren (z.b. Shvortrg, Beshreiung, Beriht, Post). können mithilfe von Stihworten un Notizen eine Präsenttion strukturieren. MI..e MI - Reherhe un Lernunterstützung h können sih in er Stnrsprhe weitgehen siher usrüken, woei einzelne erstsprhlihe un munrtlihe Elemente vorkommen können. können eine Geshihte resstenorientiert (nh-)erzählen un mit er Stimme gestlten (z.b. eigenes Erlenis, us einem Buh, einem Film). können Areitsergenisse un Shthemen er Klsse strukturiert präsentieren un ie wesentlihen Aspekte hervorheen sowie ei Meien ziel- un resstenorientiert nutzen. MI - Prouktion un Präsenttion können sih in er Stnrsprhe gewnt un siher usrüken, woei nur selten störene Fehlleistungen uftreten. können eine Präsenttion mit geeigneten sprhlihen Mitteln (z.b. rhetorishe Frge, Wieerholungen, Stimme) un ngemessenem Meieneinstz gestlten. MI - Prouktion un Präsenttion MI - Prouktion un Präsenttion i D Die Shülerinnen un Shüler können sih in monologishen Situtionen ngemessen un verstänlih usrüken. Lehrpln 5..06

19 7 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Sprehen C Dilogishes Sprehen D..C Die Shülerinnen un Shüler können sih ktiv n einem Dilog eteiligen EZ - Sprhe un Kommuniktion (8) BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte können ie/en Gesprähsprtner/in ls Gegenüer whrnehmen un mit ihr/ihm in Kontkt treten. können in einer vertruten, selstgewählten Sprehrolle n einem Spiel ktiv teilnehmen. können uf irekt n sie gerihtete Frgen ntworten. können sih n einfhen, kurzen Gesprähen eteiligen. können sih in kurzen Phsen n Gesprähsregeln hlten (z.b. sih vor em Reen melen, zu en neren gerihtet sprehen, Sie-Formen verwenen). können einen Gesprähseitrg lut un eutlih in Munrt un in Stnrsprhe formulieren. können ihren Gesprähseitrg in einem Gespräh pssen einringen (z.b. uf nere eingehen, niht verletzen). können einfhe Alltgsgesprähe selststänig führen un Meien nutzen, um estehene Kontkte zu pflegen (z.b. Telefongespräh mit Beknnten). können sih in längeren Gesprähen ngemessen einringen un themtish pssene Beiträge eisteuern. können eigene Gesprähseiträge ufshieen, mit nere ihren Beitrg zu Ene führen können. e können ihren Beitrg mit nonverlen (z.b. Hnzeihen) un verlen Signlen rehtzeitig nkünigen. können ein Gespräh vorereiten un urhführen (z.b. Telefongespräh, Klsseniskussion). können eine Gruppenreit leiten, wenn für klre Anweisungen vorliegen (z.b. Zeit einhlten, Resultte festhlten). können sih meist n festgelegte Gesprähsregeln hlten (z.b. sih vor em Reen melen, zu en neren gerihtet sprehen). können ihre Genken im Gespräh einringen, im Austush vereutlihen un ihre Meinung mit einem Argument unterstützen. f können in Konsens- un Konfliktgesprähen ihre eigene Meinung in Munrt un Stnrsprhe zum Ausruk ringen un von sih us mit einem Argument stützen. können zu einfhen Themen un in kurzen Gesprähen ie Moertion üernehmen (z.b. Gruppenreit eröffnen, Klssenrt). BO g können im Gespräh uf vorhergehene Aussgen Bezug nehmen. kennen wihtige Aspekte eines Vorstellungsgesprähs (z.b. Aluf, Auftreten, Gesprähsregeln) un können iese in einem gespielten Vorstellungsgespräh nwenen. BO Lehrpln MI.4. D

20 8 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu h D können mithilfe von Leitfrgen ein Vorstellungsgespräh so vorereiten, ss sie sih zielorientiert usrüken (z.b. Betries-, Berufskenntnisse, eigene Interessen). können in Munrt un Stnrsprhe Gesprähseiträge un Argumente ufgreifen un ihre eigenen Argumente ruf eziehen. können sih selststänig n Gesprähsregeln hlten un nötigenflls erweitern un moifizieren zw. im Gespräh themtisieren (z.b. sih vor em Reen melen, zu en neren gerihtet sprehen). können sih in einem gespielten Vorstellungsgespräh üerzeugen präsentieren un Antworten uf unerwrtete Frgen finen. i können ein Gespräh moerieren (vorereiten, urhführen, uswerten). können mit ihren Beiträgen ein Gespräh ufrehterhlten un zielorientiert lenken. können sih n einem Gespräh mit untershielihen Gesprähsprtner/innen eigenstänig un resstengereht eteiligen (Peers, Erwhsene, vertrut/unvertrut). j können eine Diskussion selststänig vorereiten un leiten. können s Wihtige von Gesprähseiträgen zusmmenfssen, um s Gespräh zu strukturieren. können in Detten rgumentieren un einen Perspektivenwehsel vollziehen. können ein Gespräh mit uneknnten Personen eröffnen. Lehrpln ERG

21 9 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D. Sprehen D Reflexion üer s Spreh-, Präsenttions- un Gesprähsverhlten D..D. Die Shülerinnen un Shüler können ihr Spreh-, Präsenttions- un Gesprähsverhlten reflektieren. können sih mithilfe von konkreten (Nh-)Frgen rüer ustushen, wie sie sih un wie sih nere im Gespräh verhlten hen. können Gesprähe ls Bsis für Beziehungen erfhren. können eine ngenehme un wertshätzene Gesprähstmosphäre ls Bereiherung erfhren un ies in eigenen Worten usrüken. können üer Sinn un Funktion von Gesprähsregeln nhenken. können mithilfe von Kriterien üer eine Präsenttion un ihre Wirkung nhenken (z.b. resstengereht). können sih rüer ustushen, welhe (emotionle) Wirkung ein Gesprähseitrg uf sie ht. können ihre Fortshritte in Bezug uf ihr Sprehverhlten in Präsenttion un Gespräh mithilfe von Leitfrgen eshreien. können mithilfe von Leitfrgen üer ie Gesprähsleitung einer Gruppenreit nhenken un Veresserungsvorshläge mhen. können unter Anleitung rüer nhenken, in welher Art un Weise sie seler en Gesprähsverluf eeinflusst hen. e können mithilfe von Rükfrgen eshreien, welhe Vorgehensweisen oer Sprehstrtegien sie ngewenet hen, um ihre Meinung zu vertreten. können mithilfe von Kriterien eine eigene Präsenttion eurteilen. können üer ie gewählten Gesprähsformen nhenken un üer eren Angemessenheit sprehen (z.b. Munrt-Stnr-Wehsel, Höflihkeit, Jugensprhe). können mithilfe von Leitfrgen eshreien, wo sie im Gespräh oer ei einer Präsenttion Proleme eim Sprehen oer Erklären htten. f können mithilfe von Leitfrgen üer ein Gespräh, seinen Verluf un seine Wirkung nhenken, sih rüer ustushen un rus Shlüsse für nähste Gesprähe ziehen. können üer ie untershielihe Aussgekrft von eigenen Argumenten nhenken EZ - Sprhe un Kommuniktion (8) EZ - Fntsie un Kretivität (6) Lehrpln FSGR..C. FSGR..C. D

22 0 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.4 Shreien A Grunfertigkeiten D.4.A. D 4 Die Shülerinnen un Shüler können in einer persönlihen Hnshrift leserlih un geläufig shreien un ie Tsttur geläufig nutzen. Sie entwikeln eine usreihene Shreiflüssigkeit, um genügen Kpzität für ie höheren Shreiprozesse zu hen. Sie können ihren prouktiven Wortshtz un Stzmuster ktivieren, um flüssig formulieren un shreien zu können. EZ - Körper, Gesunheit un Motorik () können urh vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwikeln. können eine günstige Körperhltung eim Zeihnen un Shreien einnehmen. können ie Grunewegungen er Shrift nh llen Rihtungen (z.b. Buhstenformen un -folgen) usführen. können einzelne Lute herushören, iese en pssenen Buhsten zuornen un einzelne Wörter lutgetreu vershriften. können s gnze Alphet einer unverunenen Shrift sowie ie Ziffern mit optimlen Aläufen geläufig shreien. können lle Lute un Lutverinungen herushören un in lutgetreuer (niht uneingt orthogrfish korrekter) Shreiung entsprehenen Buhsten zuornen. können vertrute Wörter, Wenungen un Stzmuster in lltäglihen, eknnten Shreisitutionen verwenen un ihren prouktiven Wortshtz ktivieren (z.b. kurzer Brief, Briefformeln). e können mit vershieenen Shreigeräten ihre Texte gestlten (z.b. vershieene Shreistifte, Tsttur). können mit grunlegenen Elementen er Beienungsoerflähe eines Textprogrmms umgehen. f können ie Buhstenläufe in einer teilverunenen oer verunenen Shrift shreien. g entwikeln Elemente einer persönlihen Hnshrift. können in einem em Formulieren ienlihen Tempo mit vershieenen Shreigeräten leserlih shreien zw. eherrshen ie für nötige Feinmotorik. können Wörter, Wenungen un Stzmuster in vershieenen Shreisitutionen ngemessen verwenen un ihren prouktiven Wortshtz ktivieren (z.b. Notizen mhen, Minmp erstellen, Beriht oer Erzählung verfssen). h können in einer leserlihen, geläufigen un persönlihen Hnshrift shreien. können in ngemessener Shreiflüssigkeit (Hnshrift) shreien, um genügen Kpzität für ie höheren Shreiprozesse zu hen (z.b. Formulieren, Erzählfen entwikeln). i können usreihen utomtisiert (Hnshrift un Tsttur) shreien, um genügen Kpzität für ie höheren Shreiprozesse zu hen (z.b. Ieen finen, plnen, formulieren, üerreiten). können en entsprehenen Wortshtz (z.b. textverknüpfene Mittel) ktivieren, um Sätze un Texte ngemessen zu strukturieren. Lehrpln MI - Hnhung MI - Hnhung MI - Hnhung 5..06

23 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.4 Shreien B Shreiproukte D.4.B Die Shülerinnen un Shüler kennen vielfältige Textmuster un können sie entsprehen ihrem Shreiziel in Bezug uf Struktur, Inhlt, Sprhe un Form für ie eigene Textprouktion nutzen. EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten (5) können Erfhrungen smmeln mit vielfältigen ltersgemässen Texten (z.b. Bileruh, Vorlesegeshihte, Brief, Notiz, Plkt), um Muster für s eigene Shreien zu gewinnen (z.b. Kritzelrief, Liste). kennen Shrift ls Trägermeium von Beeutung un ls Instrument, um Genken festzuhlten un ei neren etws zu ewirken (z.b. Geshenkrief, Dnkeskrte, Wunshliste). kennen einfhe Textmuster (z.b. Liste, Anree, Nmenskrte, Untershrift) un nutzen iese für s eigene Shreien. kennen s Muster eines persönlihen Briefs mit Anree un Grussformel, um es für s eigene Shreien nutzen zu können. kennen Elemente eines Geshihtenmusters (z.b. Märhennfng/-ene), um sie für s eigene Shreien nutzen zu können. kennen vershieene Muster einfher Informtionstexte (z.b. einfhes Lernplkt, Spielnleitung), um sie für s eigene Shreien nutzen zu können. kennen Muster vershieener Kurztexte (z.b. Elfhen, Rätsel, Vers), um sie für s eigene Shreien nutzen zu können. kennen s Muster eines Dilogs, um es für s eigene Shreien nutzen zu können. e kennen Erzählmuster wie Erzählperspektive, Perspektivenwehsel, um sie für s eigene Shreien nutzen zu können (z.b. Erleniserzählung us Siht von zwei oer mehr Figuren, Prllelgeshihte). kennen inhltlihe un formle Merkmle von okumentierenen Textsorten (z.b. Lernjournl, Protokoll), um sie für s eigene Shreien nutzen zu können. BG.B. f kennen vielfältige Textmuster (z.b. poetishe Formen, Zusmmenfssung, Interview, EMil, Portfolio, Plkt, Wnzeitung, Präsenttionsfolien), um sie für s eigene Shreien nutzen zu können. BO g kennen Merkmle eines Bewerungsshreiens un eines Leenslufs, um sie für s eigene Shreien von Bewerungen nutzen zu können. BO h kennen vielfältige Textmuster (z.b. Erzählung, Argumenttion, Zeitungseriht, Geshäftsrief, Blog-Beitrg, Lernjournl, Flyer, Präsenttionsfolien), um sie für s eigene Shreien nutzen zu können. kennen Formulierungsmuster, ie typish für vershieene Textsorten sin (z.b. Geshäftsrief vs. E-Mil vs. privter Brief), um sie für s eigene Shreien nutzen zu können. kennen lle Teile von Bewerungsunterlgen (Leensluf, Bewerungsrief). MI - Prouktion un Präsenttion MI - Prouktion un Präsenttion MI - Prouktion un Präsenttion Lehrpln D 4

24 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.4 Shreien C Shreiprozess: Ieen finen un plnen D.4.C. Die Shülerinnen un Shüler können ein Repertoire n ngemessenen Vorgehensweisen zum Ieenfinen un Plnen ufuen un ieses im Shreiprozess zielführen einsetzen. EZ - Fntsie un Kretivität (6) D 4 können us Geshihten, Bilerühern, Puppenthetern Ieen für eigene Geshihten entwikeln un sih rüer ustushen. können eshreien, woher sie Informtionen erhlten (z.b. Printmeien, Fernsehen, Internet). MI. können unter Anleitung vershieene Vorgehensweisen zur Ieenfinung un Textplnung einsetzen (z.b. gemeinsm erstelltes Cluster, Ieennetz, W-Frgen, innere Biler). können mithilfe von vorgegeenen Meien Informtionen zu einem estimmten Them eshffen (z.b. Buh, Zeitshrift, Lernspiel, Spielgeshihte, Wesite), mit sie ie Inhlte für einen entsprehenen Shtext erreiten können. MI - Reherhe un Lernunterstützung BG.A. können erste Zielvorstellungen von entwikeln, wozu sie shreien. zeigen ie Bereitshft, währen es Shreiens neue Ieen zu entwikeln. können llein oer in Gruppen vershieene Shreiieen entwikeln, iese strukturieren un ihren Shreiprozess unter Anleitung plnen (z.b. Minmp, Stihwortliste). e können vershieene Vorgehensweisen zur Ieenfinung ei Geshihten un Geihten selststänig einsetzen. können vershieene Reherhiertehniken einsetzen, um ie Inhlte für einen Shtext zu erreiten un en Text zu plnen. können Meien uswählen un ls Informtionsquelle für ihr Lernen nutzen (z.b. Lexikon, Suhmshine, Shulfernsehen), mit sie ie Inhlte für einen entsprehenen Shtext erreiten können. f zeigen ie Bereitshft, uh längere Texte immer wieer mit neuen Ieen zu ergänzen un uh ei uftuhenen Prolemen en Shreiprozess entsprehen zu plnen. können Zielvorstellungen entwikeln un eshreien, welhes Shreiziel sie verfolgen. g können Strtegien zur Ieenfinung un Plnung selststänig so einsetzen, ss sih iese gegenseitig unterstützen. können Meien für en eigenen Lernprozess eim Ieenfinen un Plnen selststänig einsetzen (z.b. Shuh, Zeitshrift, Tool, soziles Netzwerk). h können mit Unterstützung längere Texte un grössere Shreiprojekte mit mehreren Texten plnen. können n vershieene Aresst/innen shreien un koopertiv plnen. können s eigene Repertoire n Strtegien eim Plnen ihrer Texte selststänig, situtionsngemessen un uf s Shreiziel usgerihtet einsetzen. Lehrpln MI - Reherhe un Lernunterstützung BG.A. BG.A

25 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.4 Shreien D Shreiprozess: formulieren D.4.D. Die Shülerinnen un Shüler können ihre Ieen un Genken in eine sinnvolle un verstänlihe Afolge ringen. Sie können in einen Shreifluss kommen un ihre Formulierungen uf ihr Shreiziel usrihten. können ihren prouktiven Wortshtz erweitern, inem sie ie ls Formulierungshilfen vorgegeenen Wörter un Wenungen für ihre Geshihten nutzen. können in eine Geshihte oer ein Them eintuhen un ihre Genken un Ieen nstzweise in eine verstänlihe Afolge ringen. können ihre Genken un Ieen in eine verstänlihe Afolge ringen un in pssene Worte fssen. Die Shreisitution un er Shreiprozess weren ei zunehmen eigenstänig gestltet. können ihre Formulierungen zunehmen em Shreiziel npssen (z.b. resstengereht usgerihtet). können ihre Texte uh m Computer entwerfen un Grunfunktionen eines Textverreitungsprogrmms einsetzen (z.b. Elementen er Beienungsoerflähe nutzen: Dtei öffnen, shreien, speihern). MI - Prouktion un Präsenttion können Wörter, Begriffe un Wenungen zum Them ufuen un ngemessen verwenen. können sih in einen Shreifluss versetzen (z.b. utomtishes Shreien, Herumgehen un vor sih hin sprehen, gegenseitiges Erzählen, ruflos shreien un niht uern korrigieren). können ihre Genken un Ieen im Text in eine verstänlihe un sinnvolle Afolge ringen. können Grunfunktionen von Progrmmen (z.b. vershieen, kopieren, löshen) nutzen, um ihre Proukte zu erstellen un zu ereiten (z.b. Text, Telle, Präsenttion, Bil). MI - Prouktion un Präsenttion e können vorgegeene Wörter ls Formulierungshilfen nutzen un so ihren prouktiven Wortshtz erweitern. kennen ngemessene Vorgehensweisen, um Shreiloken zu üerwinen (z.b. sih ewegen, etws trinken, kritzeln, mit jemnen reen). können ihre Genken un Ieen im Text in eine verstänlihe un sinnvolle Afolge ringen un eine gezielte Wirkung erzeugen. f können textstrukturierene Mittel (z.b. Titel, Asätze) un textverknüpfene Mittel (z.b. Pronomen, Prtikel) eim Entwerfen gezielt setzen, um en Text klrer zu strukturieren. können einzelne Mittel zur Leserführung eim Entwerfen eines längeren Textes einsetzen (z.b. Üerleitung, Untertitel, Wieerufnhme). können Vorlgen zur Strukturierung un Gestltung von Texten verwenen Lehrpln MI.4. MI - Prouktion un Präsenttion D 4

26 4 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.4 Shreien E Shreiprozess: inhltlih üerreiten D.4.E. Die Shülerinnen un Shüler können ihren Text in Bezug uf Shreiziel un Textsortenvorgen inhltlih üerreiten. D 4 können inhltlihe Unklrheiten esprehen, wenn ie Lehrperson uf ie entsprehenen Textstellen hinweist. können im Austush mit neren (z.b. Shreikonferenz, Feek) einzelne positive Aspekte un Unstimmigkeiten im eigenen Text erkennen. können ie Leserperspektive nstzweise einnehmen (z.b. mit Leitfrgen, Denkmuster). können einzelne vorher esprohene Punkte in ihren Texten mithilfe von Kriterien m Computer oer uf Ppier üerreiten. können mithilfe von Kriterien positive Aspekte erkennen sowie Unstimmigkeiten in Bezug uf ihr Shreiziel feststellen un Alterntiven finen (z.b. Wörter, Wenungen, Aufu, Reihenfolge). e können eim Besprehen ihrer Texte uh ie Leserperspektive einnehmen un ei Berf zusätzlihe textstrukturierene Mittel einsetzen (z.b. Titel, Astz, Aufzählung). f können im Austush mit neren m Computer oer uf Ppier positive Aspekte erkennen sowie Unstimmigkeiten in Bezug uf ihr Shreiziel un Textsortenvorgen feststellen un mit Hilfsmitteln Alterntiven finen (z.b. Wörteruh, Internet). können einzelne ieser Üerreitungsprozesse selststänig usführen, wenn sie ei Punkt für Punkt vorgehen. können Bewerungsunterlgen mit Unterstützung (z.b. Lehrperson, Textusteine) inhltlih uf ihre Bewerungssitution npssen. BO g können einzelne Üerreitungsprozesse m Computer un uf Ppier selststänig usführen, reflektieren un zielführene Strtegien für s inhltlihe Üerreiten finen. können in Üerreitungsprozessen Mittel zur Leserführung gezielt einsetzen, um en Text leserfreunliher zu gestlten (z.b. Üerleitung, Wieerufnhme). MI - Prouktion un Präsenttion MI - Prouktion un Präsenttion Lehrpln 5..06

27 5 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.4 Shreien F Shreiprozess: sprhforml üerreiten D.4.F. Die Shülerinnen un Shüler können ihren Text in Bezug uf Rehtshreiung un Grmmtik üerreiten können unter Anleitung ei er formlen Üerreitung erste Regeln ehten: lutgetreue Shreiweise, Wortgrenzen, Eigennmen un konkrete Nomen gross, Stznfng gross, Punkt m Stzene. können ihren Text im Austush mit neren sprhforml üerreiten, wenn ie Fehlerstelle mrkiert ist. Sie können ei folgene Regeln in typishen Fällen ehten: sh-shreiung, sp-/st-shreiung, ng-shreiung, geräuhlihe strkte Nomen gross, Stzshlusszeihen. können m Computer urh gezieltes Ausproieren flshe Wortshreiungen korrigieren, wenn er Computer eine Flshshreiung nzeigt. können eim gemeinsmen Üerreiten uf folgene Regeln hten: ie-shreiung, e-/ä-shreiung, Komm ei Aufzählungen. zeigen ie Bereitshft, ihren Text uf Fehler hin urhzulesen un entwikeln ei uh eine Fehlersensiilität. können im Austush mit neren ie meisten Unkorrektheiten in Wörtern un Sätzen finen un sprhforml üerreiten, wenn sie ei Punkt für Punkt vorgehen. Sie ehten ei folgene Regeln: Wortstmmregel ei leiht erkennren Stämmen, Doppelkonsonntenregel, Grossshreiung von typishen strkten Nomen (z.b. Glük), Komms zwishen leiht erkennren Vergruppen (Teilsätze). Die Zeihen ei er irekten Ree können sie mithilfe eines grfishen Shems setzen. können ie rehtshreirelevnten Grmmtikproen gezielt einsetzen. können für Zweifelsfälle s Wörteruh nutzen. FSGR.4.B. e können einfhe Rehtshreiproleme erkennen un eine pssene Lösungsstrtegie wählen (z.b. Stmm erkennen, Anlogie suhen, Regelwissen ktivieren, nhshlgen). können m Computer Korrekturprogrmme ngemessen einsetzen. können im Austush mit neren Unkorrektheiten in Wörtern un Sätzen feststellen un korrigieren. Sie ehten ei folgene Regeln: Grossshreiung von geleiteten Nomen mit häufigen Nhmorphemen (z.b. Frei-heit, Entek-ung). MI - Prouktion un Präsenttion FSGR.4.B. f können Texte sprhforml üerreiten. Sie ehten ei folgene Regeln inklusive wihtiger Ausnhmen: Wortstmmregel, Doppelkonsonntenregel, Grossshreiung von konkreten un strkten Nomen sowie geleitete Nomen mit Nhmorphemen, Komm zwishen leiht erkennren Vergruppen. können Wortshreiungen kritish hinterfrgen un mit em Shul-Wörteruh oer mit Nhfrgen klären. können Bewerungsunterlgen mit Unterstützung (z.b. Lehrperson, Textusteine) urh mehrfhes Üerreiten fehlerfrei herstellen. MI - Prouktion un Präsenttion BO FSGR.4.B. FSGR.4.B. g können selststänig uf Ppier oer m Computer ihre Texte sprhforml üerreiten. MI - Prouktion un Präsenttion Lehrpln D 4

28 6 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.4 Shreien G Reflexion üer en Shreiprozess un eigene Shreiproukte D.4.G. Die Shülerinnen un Shüler können üer ihren Shreiprozess un ihre Shreiproukte nhenken un eren Qulität einshätzen. D 4 können nhn von Leitfrgen ihre Texte esprehen (z.b. einzelne Wörter, Sätze oer Gestltungselemente zeigen, ie ihnen esoners gefllen). können unter Anleitung ihre Vorgehensweisen eim Ieensmmeln, Plnen un Entwerfen esprehen. können mithilfe von Kriterien üer Textqulitäten sprehen, um mit ein Gefühl für gelungene Textstellen zu entwikeln (z.b. einzelne Wörter oer Sätze, ie ihnen esoners gut oer niht gefllen). können prolemtishe Textstellen finen un lterntive Formulierungen vorshlgen. können im Austush mit neren eine Distnz zum eigenen Text ufuen un ihn mithilfe von Kriterien einshätzen (z.b. in einer Shreikonferenz). können eshreien, ws sie mit ihrem Text für eine Wirkung erzielen wollten (z.b. Spnnung, Üerrshung, Ästhetik, Provoktion), un im Austush einshätzen, o sie iese Wirkung erreiht hen. e können ie nötige Ausuer ufringen, um üer ihre Texte un ihr Shreien nhzuenken. können im Austush mit neren s eigene Shreiziel reflektieren un zur Shreiufge in Bezug setzen. können Möglihkeiten un Grenzen eines Korrekturprogrmms reflektieren un erkennen möglihe Shwierigkeiten (z.b. Gross-/Kleinshreiung; Shreiungen kzeptieren un im Wörteruh ufnehmen). f können im Austush mit neren mithilfe von Kriterien einzelne Qulitäten ihres Textes esprehen, einshätzen un reflektieren un üer ie Qulität er Alterntiven nhenken. können wirkungsvolle un gelungene Textstellen ientifizieren, eshreien un rus für ihr Shreien Konsequenzen enennen. können ihre Shreisitution un ihr Vorgehen eim Shreien reflektieren un mit em Vorgehen nerer vergleihen. g können im Austush mit neren üer ihre Texte ihr Repertoire n Shreistrtegien reflektieren un usuen. können llein oer im Gespräh ie kommuniktive un ästhetishe Wirkung un Qulitäten ihrer Texte mithilfe von Kriterien ifferenziert einshätzen. Lehrpln FSGR.4.B. FSGR.4.B. FSGR.4.B. FSGR.4.B

29 7 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.5 Sprhe(n) im Fokus A Verfhren un Proen D.5.A. Die Shülerinnen un Shüler können Sprhe erforshen un Sprhen vergleihen. können sprhlihes Mteril nh vorgegeenen Kriterien uswählen un ornen (z.b. Wörter nh Anlut sortieren, Reime ornen, Wörter zu Begriffsfel smmeln, Grussformen smmeln). können nstzweise ihr Vorgehen eshreien. können sprhlihes Mteril us einer vorgegeenen Smmlung uswählen oer ieses us einer oer mehreren Sprhen seler erstellen (z.b. Lute, Klngil nerer Sprhen, Wörter, Sätze, Piktogrmme, Geheimshriften un nere Shriftrten, Reewenungen, Texte) un ihr Vorgehen nhvollziehr eshreien. können ihre Smmlung nh inhltlihen un formlen Kriterien ornen, wenn sie für ie nötigen Kriterien erhlten. können mithilfe eines gezielten Hinweises uf ie Erstz-, Vershiee-, Erweiterungsoer Weglssproe Sprhstrukturen untersuhen. können eigene Vermutungen üer s untersuhte Sprhphänomen formulieren. können selststänig Erstz-, Vershiee-, Erweiterungs- un Weglssproe nwenen, um Sprhstrukturen (nh formlen Kriterien) zu untersuhen. können ihr Vorgehen eim Smmeln, Auswählen un Ornen egrünen (z.b. im Vergleih von zwei Phänomenen in einer Sprhe oer von einem Phänomen in zwei Sprhen) un ie vershieenen Lösungen miteinner vergleihen. können eigene Vermutungen üer s untersuhte Sprhphänomen egrünen, inem sie ie grmmtishen Proen un Begriffe zur Begrünung nutzen Lehrpln D 5

30 8 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.5 Sprhe(n) im Fokus B Sprhgeruh untersuhen D.5.B. D 5 Die Shülerinnen un Shüler können en Geruh un ie Wirkung von Sprhe untersuhen. EZ - Lernen un Reflexion (7) BNE - Geshlehter un Gleihstellung BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung können Erfhrungen mit Gesprähsverhlten un Gesprähsregeln in er Grossgruppe smmeln (z.b. Spreherwehsel, Klssengespräh) un üer eren Nutzen nhenken. können erste Erfhrungen mit er Sprhenvielflt in er Klsse smmeln (z.b. Begrüssungsritule, Sprhmeloie, Lielingswörter). können sih üer Erfhrungen mit vershieenen Formen von Gesprähsverhlten ustushen (z.b. Grussformeln, Gesprähsregeln un Geruh Munrt/Stnrsprhe in vershieenen Situtionen). können sih üer Erfhrungen mit vershieenen Sprhen ustushen (z.b. Sprhmeloie; Wörter, ie etws ezeihnen, s mn riehen knn; erfunene Wörter). können untersuhen, in welhen Situtionen Munrt un Stnrsprhe verwenet weren. Sie enken ei uh üer Funktion un Wirkung ieser eien Sprhformen nh. können untersuhen, wie sih ie sprhlihen Mittel je nh Aresst/in änern können (z.b. Gesprähsverhlten mit Freunen vs. mit Erwhsenen). können vershieene Sprhen untersuhen (z.b. in Bezug uf Grussformeln, uf politishe Bilung, uf geshlehterewusste Sprhe, uf Gesprähsregeln in vergleihren Situtionen, in Bezug uf Üersetzungsproleme). können sih unter Anleitung mit vershieenen sprhlihen Themen useinner setzen (z.b. Sprherwer, Verstänlihkeit/Interntionlität von Piktogrmmen, Geheimsprhen/-shriften, Mehrsprhigkeit in Gruünen). können en Geruh von sprhlihen Mitteln untersuhen (z.b. Cht eher münlih, Präsenttion eher shriftlih, Bewerungsshreien un -gespräh sehr formell, kulturelle Prägung). können unter Anleitung vershieene sprhlihe Themen uh in Bezug uf mehrere Sprhen entlng von vorgegeenen Frgen untersuhen (z.b. Entwiklung er Shrift/Rehtshreiung, Sprhwnel in Bezug uf Verwenung in vershieenen Meien, Einfluss er Völkerwnerung uf Ortshftsnmen un Kntonssprhen). können ie Vor- un Nhteile vershieener Meien (z.b. Brief vs. Telefont vs. SMS, Zeitungsrtikel) für untershielihe kommuniktive Funktionen reflektieren (z.b. Mnipultion, tehnishe Ahängigkeit, Meien ls vierte Gewlt). Lehrpln NMG

31 9 Fhereihslehrpln Deutsh Kompetenzufu D.5 Sprhe(n) im Fokus C Sprhformles untersuhen D.5.C. Die Shülerinnen un Shüler können Sprhstrukturen in Wörtern un Sätzen untersuhen. können Erfhrungen smmeln mit Reimen, Silen un Luten (phonologishe Bewusstheit). können Wörter in Bezug uf ihre Lutstruktur untersuhen. können Erfhrungen smmeln mit: Wort- un Stzu (z.b. Wortgrenzen un Anzhl Wörter in einem Stz estimmen); untershielihen Lutstrukturen er vershieenen Sprhen in er Klsse (Stzmeloie); untershielihen Shriftsystemen (z.b. Bilershrift). können ihr Wissen im Bereih er phonologishen Bewusstheit für ie Sprhreflexion uh in Bezug uf ihre Erstsprhe nutzen (z.b. Anlut, Reim, Sile). können unter Anleitung eine orthogrfishe Regel untersuhen un so ein erstes Verstännis für ie Regel entwikeln (z.b. sp-/st-shreiung, Grossshreiung). können Lutung, Wort- un Stzu in vershieenen Sprhen (er Klsse) vergleihen (z.b. untershielihe Lute, Wortüersetzung, untershielihe Wortstellung). können Wirkung un Funktion von Wörtern in Sätzen untersuhen (z.b. Welhe Wörter knn mn fürs Textverstehen weglssen?). können ie Leistung von vershieenen Shriftsystemen untersuhen (z.b. Alphet- vs. Piktogrmm-Shrift). können unter Anleitung orthogrfishe Regeln untersuhen (z.b. ie-, k-regel, e-äshreiung, Trennregel). e können ie Lutstruktur sowie Wort- un Stzu in er Stnrsprhe un in er Munrt untersuhen un sie mit neren Sprhen vergleihen (z.b. Verfhren er Wortilung wie Kurzwörter, Neuilungen, untershielihe Morphem-Struktur in Sprhen, Pronomengeruh in en Shulsprhen, untershielihe Stzverknüpfungen). können vershieene Shreiweisen untersuhen (z.b. SMS-Shreiweise: shön vs. shön, lg, 4u) un Vor- un Nhteile eshreien. können ie Beeutung von Rehtshreiregeln reflektieren EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten (5) Lehrpln D 5

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen. Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Verfhren un Proen...A. ie Shülerinnen un Shüler können Sprhe erforshen un Sprhen vergleihen. ie Shülerinnen un Shüler... können sprhlihes Mteril

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus eutsh Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: eutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus eutsh Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs- und Kulturdeprtement des Kntons Luzern Zu diesem okument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Luzern. Titelild: Iwn

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A FSGR..A.1 Bewusstheit für Sprhe Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. können mehrsprhige Situtionen ewusst

Mehr

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Texte lesen und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Texte lesen und verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für Bilung un Kultur es Kntons Solothurn Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen

Mehr

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Shreien Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (zu Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg,

Mehr

Französisch/Italienisch /Romanisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch/Italienisch /Romanisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Frnzösish/Itlienish /Romnish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 21 Gruünen Fssung

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle,

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil:

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeerin: Bilungsirektion es Kntons Zürih Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Zürih uf er Grunlge es Lehrplns 1, vom Bilungsrt es Kntons

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English Fremsprhe Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe..A.1 FSF..A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort,

Mehr

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungseprtement es Kntons Bsel-Stt Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Bsel-Stt. Titelil:

Mehr

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem

Mehr

Italienisch/Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Italienisch/Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus Itlienish/Romnish Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünen Fssung vom 15.0.016

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Sprachen

Lehrplan Volksschule Thurgau. Sprachen Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksshule es Kntons Thurgu, 8510 Fruenfel () Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen eim Knton Thurgu. Internet: tg.lehrpln.h Fhereihslehrpln

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem Dokument: - von er D-EDK Plenrversmmlung

Mehr

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Frnzösish Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kulturirektion es Kntons Uri Zu iesem Dokument: Durh en Knton Thurgu ptierte Lehrplnvorlge 2 Ausge Knton Uri. Erziehungsrtseshluss

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau English Fremsprhe Kompetenzufu Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kultureprtement es Kntons Luzern Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Luzern. Titelil: mroventuriniutieri/istok/thinkstok

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für Bilung un Kultur es Kntons Solothurn Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule Titelil: Iwn Rshle

Mehr

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache). 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Sprhe(n) im Fokus Bewusstheit für sprhlihe Vielflt Die Shülerinnen und Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. (Als

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen

Mehr

Tudestg en scolas rumantschas. Svilup da las cumpetenzas 2. ciclus

Tudestg en scolas rumantschas. Svilup da las cumpetenzas 2. ciclus Tudestg en sols rumntshs Svilup d ls umpetenzs. ilus Elements dl svilup d l umpetenzs Impressum Editur: Deprtement d'eduziun, ultur e proteziun d l'mient dl Grishun Tr quest doument: Ediziun dls 15-03-016

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: eutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (-EK)

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus English. Fremdsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlik und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Knton St.Gllen Lehrpln Volksshule Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu./. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: Lehrpln Volksshule sieren

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungsdirektion des Kntons Freiurg Zu diesem okument: Lehrpln für den deutshsprhigen oligtorishen Unterriht Titelild: Cludio Minutell Copyright:

Mehr

Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren

Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren . Leensweisen un Leensräume hrkterisieren Vorngehene Kompetenz: NMG.7., NMG.7.4 1. Die Shülerinnen un Shüler können Bevölkerungsstrukturen un -ewegungen erkennen un einornen. BNE - Glole Entwiklung un

Mehr

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Klssenstunde Beruflihe Orientierung Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Glrus Zu diesem Dokument: Glrner Lehrpln für die Volksshule;

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungsdeprtement des Kntons Appenzell Innerrhoden Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Appenzell

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksshule sierend uf dem Lehrpln 21. Vom Erziehungsrt

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndshft Erlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndshft m 6. Novemer und 17. ezemer 014. Siehe Systemtishe Gesetzessmmlung

Mehr

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I) f LK Lehrgng zur Formulierung von Lernzielen im Unterriht (phil. I) Nr. Aufge e ne 1 Notieren Sie ie vier Eenen, uf enen Ziele untershieen weren! (Zielhierrhie) 2 Entsheien Sie, für welhe Ziele ie folgenen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen. Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren A Texte ershliessen..a.1 Die Shülerinnen und Shüler können einen lteinishen Text ershliessen. können in einem kurzen, einfhen Stz unter

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndshft Erlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndshft m 26. Novemer und 17. Dezemer

Mehr

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit Teilnehmer/Apotheke/Ort (Zus/1) Frgeogen 1 zur Areitsmppe Durh Zustzempfehlung zu mehr Kunenzufrieenheit Bitte kreuzen Sie jeweils ie rihtige(n) Antwort(en) in en Felern is n! 1. Worin esteht ie Beeutung

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus Wirtshft, Areit, Hushlt mit Huswirtshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Projektunterriht Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Direktion für Bildung und Kultur, Amt für gemeindlihe Shulen, Artherstrsse 25, 600 Zug Zu diesem Dokument: Der hier

Mehr

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus Forshungsprojekt rviko 2 Beiträge im Shulltt AG/SO: Nr.19 / 20, 2008 un Beispiele Räumlih-visuelle Kompetenz im Fokus Eith Glser Henzer Dozierene er PH untersuhen im Bilnerishen Gestlten ie räumlih - visuellen

Mehr

Aufgaben zu Karnaugh-Diagrammen und Quine-McCluskey

Aufgaben zu Karnaugh-Diagrammen und Quine-McCluskey Weissenher Wintersteiger Digitltehnik Aufgen zu Krnugh-Digrmmen un Quine-MCluskey Für ie nhfolgenen Aufgen können Sie iese niht usgefüllten Krnugh-Digrmme ls Vorlge verwenen: 0 1 5 4 2 3 7 6 0 1 5 4 2

Mehr

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen DOWNLOD rigitte Penzenstler 5./6. Klsse: Multipliktion Mthetrining in 3 Kompetenzstufen rigitte Penzenstler ergeorfer Unterrihtsieen Downlouszug us em Originltitel: Mthetrining in 3 Kompetenzstufen n 1:

Mehr

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden. Termnlyse Mthemtik. Klsse Ivo Blöhliger Terme Ein wihtiger Teil es mthemtishen Hnwerks esteht rin, Terme umzuformen. Dzu müssen einerseits ie Rehengesetze er reellen Zhlen verinnerliht sein, un nererseits

Mehr

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen FH Gießen-Frieerg, Sommersemester 00 Lösungen zu Üungsltt 9 Diskrete Mthemtik (Informtik) 9./. Juni 00 Prof. Dr. Hns-Ruolf Metz Reltionen: Verkettungen, Wege, Hüllen Aufge. Es ezeihne R ie Reltion {(,

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus Musik Kompetenzufu./. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: sieren uf em Lehrpln. Vom Erziehungsrt erlssen un er Regierung genehmigt im

Mehr

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2. 2 Die shltlgerishe Umformung von Shltfunktionen in Normlform soll m Beispiel er Umformung einer Mxterm-Normlform in eine Minterm-Normlform gezeigt weren. Beispiel: y = ) ( ) ( ) ( Es ietet sih ie Anwenung

Mehr

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Projektunterriht Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Glrus Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum Impulse für Projektunterriht

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formtive Lernkontrolle Lehrgng zur Formulierung von Lernzielen im Unterriht Phil. I un Phil. II Phil. I 1 Notieren Sie ie vier Eenen, uf enen Ziele untershieen weren! (Zielhierrhie) 2 Entsheien Sie, für

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Automten un formle Sprhen Notizen zu en Folien 1 Grunlgen un formle Beweise Venn-Digrmme (Folie 6) Im oeren Digrmm er Folie 6 sin zwei Mengen ngegeen: A un B. Es ist explizit ein Element von A ngegeen,

Mehr

Direktionsverordnung über das Betreuungsgutscheinsystem (BGSDV) Entwurf für das Konsultationsverfahren

Direktionsverordnung über das Betreuungsgutscheinsystem (BGSDV) Entwurf für das Konsultationsverfahren Direktionsverornung üer s Betreuungsgutsheinsystem (BGSDV) Entwurf für s Konsulttionsverfhren Die Gesunheits- un Fürsorgeirektion es Kntons Bern, gestützt uf Artikel 8 Astz es Gesetz vom. Juni 00 üer ie

Mehr

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Inhlt Shritte plus 5 Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Shritte plus 6 Lektion 8...39 Lektion 9...44 Lektion 10...49 Lektion 11...54

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Ntur, Mensh, Gesellshft Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz

Mehr

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. ) Shritte 1/2 interntionl Hinweise für die Kursleiter Film 3:»Die Josuhe«Mteril zu Film 3 Die Josuhe : Film 3,. 05:00 Min. Zustzmteril: Mein Beruf,. 01:30 Min., 5 kurze Sttements zum Them 5 Areitslätter

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze Vorlesung Diskrete Strukturen Trnsportnetze Bernhr Gnter WS 2009/10 Gerihtete Grphen Ein shlingenloser gerihteter Grph ist ein Pr (V, A), woei V eine elieige Menge ist, eren Elemente wir Eken nennen un

Mehr

Erweiterte Erziehungsanliegen. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Erweiterte Erziehungsanliegen. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Erweiterte Erziehungsnliegen Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für Bilung un Kultur es Kntons Solothurn Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule Titelil:

Mehr

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus Der Stz von Ptolemäus 1 Geometrie Der Stz von Ptolemäus Autor: Peter Anree Inhltsverzeihnis 8 Der Stz von Ptolemäus 1 8.1 Der Stz von Ptolemäus un sein lssisher Beweis........... 1 8.2 Verhältnis er Digonlen

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Grundzüge der Informationstheorie (2)

Grundzüge der Informationstheorie (2) Bisherige Erkenntnisse zum Informtionsgehlt: Der Informtionsgehlt h eines Zeihens (einer Nhriht) ist um so höher, je unwhrsheinliher sein Auftreten ist: h = l [ /p ] = -l p Treten ie n Zeihen eines Zeihenvorrts

Mehr

Dreiecke können einerseits nach den Eigenschaften ihrer Seiten und andererseits nach ihren Winkeln benannt werden. Einteilung nach den Seiten:

Dreiecke können einerseits nach den Eigenschaften ihrer Seiten und andererseits nach ihren Winkeln benannt werden. Einteilung nach den Seiten: gnz klr: Mthemtik 2 - s Ferienheft mit Erfolgsnzeiger 3 Rettungsring Eigenshften von reieken & Viereken Eigenshften von reieken Ein reiek ht immer 3 Ekpunkte, 3 Seiten un 3 Innenwinkel. ie eshriftung eines

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen Linere Gleihungssysteme mit un mehr rilen Beispiel 1 mit rilen: 11 Zunähst estimmt mn ie rile, ie mn ls Erste eliminieren will. In iesem Fll soll von hinten nh vorn vorgegngen weren,.h. zuerst soll rile

Mehr

Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches

Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches Größter gemeinsmer Teiler un kleinstes gemeinsmes Vielfhes 1 Der größte gemeinsme Teiler (ggt) Zu jeer Zhl knn mn ihre Teilermenge ngeen. Τ0 {1; 2; ; 5; 6; 10; 15; 0} Τ {1; 2; ; ; 6; } Die gemeinsmen Teiler

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum

Mehr

Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis

Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis Pumping Lemm für reguläre Sprhen (1/2) Informtik II SS 2004 Teil 6: Sprhen, Compiler un Theorie 2 Ds Pumping Lemm ist eine Methoe, um herus zu finen, o eine Sprhe niht regulär. Prof. Dr. Dieter Hogrefe

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdeprtement Gruünden Zu diesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünden Fssung vom 15.03.016

Mehr

Wurzelbäume. Definition 1

Wurzelbäume. Definition 1 Wurzeläume Definition 1 Ein Wurzelum (oer uh gerihteter Bum) ist ein gerihteter zyklisher Grph, in em genu ein Knoten w Eingngsgr 0 esitzt un lle neren Knoten Eingngsgr 1 esitzen. Knoten w heißt ie Wurzel

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Übungen zu CFGs (Daniel Siebert 2011, cc-by-nc-sa)

Übungen zu CFGs (Daniel Siebert 2011, cc-by-nc-sa) Üungen zu CFGs (niel ieert 2011, -y-n-s) nmerkungen: 1. Wenn niht explizit ngegeen gilt für lle CFGs s trtsymol. ie Terminl- un ihtterminlsymole ergeen sih us en Prouktionsregeln. 2. ufgentypen zur Einshätzung

Mehr

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt Stuienpln für s Bhelor- un Mster-Stuienprogrmm Estern Europen Stuies / Osteurop-Stuien / Étues e l Europe orientle er Universität Bern in Zusmmenreit mit er Universität Friourg vom 1. August 2009 Die Philosophish-historishe

Mehr

Kapitel 3: Deckabbildungen von Figuren - Symmetrie. 3.1 Die Gruppe (K,o) aller Kongruenzabbildungen einer Ebene

Kapitel 3: Deckabbildungen von Figuren - Symmetrie. 3.1 Die Gruppe (K,o) aller Kongruenzabbildungen einer Ebene Gruppe er Kongruenzilungen 1 Gruppe er Kongruenzilungen 2 Kpitel 3: ekilungen von Figuren - Symmetrie 3.1 ie Gruppe (K,o) ller Kongruenzilungen einer Eene K ist ie Menge ller Kongruenzilungen E E; o ist

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bilung un Kultur es Kntons Appenzell Ausserrhoen Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Appenzell

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Projektunterriht Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Knton Luzern Dienststelle Volksshulildung Kellerstrsse 10 CH-6002 Luzern www.volksshulildung.lu.h Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum

Mehr

Tagesablauf Arbeit Freizeit

Tagesablauf Arbeit Freizeit Tgesluf Areit Freizeit Am Morgen Ü 1 Lesen Sie A 1. Ordnen Sie Frgen und Antworten zu. 1. Steht Sr B. gern uf? A 5 oder 6 Minuten. 2. Wnn fährt die U-Bhn? B Nein, sie leit gerne noh einen Moment liegen.

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Musik Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 8, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument:

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: Lehrpln Volksshule sieren uf em Lehrpln 2. Vom Erziehungsrt erlssen un er

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Lehrpln Volksshule Thurgu Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksshule es Kntons Thurgu, 850 Fruenfel (Dezemer 206) Titelil: Alexey Klementiev/Hemer/Thinkstok

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kultureprtement es Kntons Owlen Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Owlen. Titelil: Alexey Klementiev/Hemer/Thinkstok

Mehr