Tudestg en scolas rumantschas. Svilup da las cumpetenzas 2. ciclus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tudestg en scolas rumantschas. Svilup da las cumpetenzas 2. ciclus"

Transkript

1 Tudestg en sols rumntshs Svilup d ls umpetenzs. ilus

2 Elements dl svilup d l umpetenzs Impressum Editur: Deprtement d'eduziun, ultur e proteziun d l'mient dl Grishun Tr quest doument: Ediziun dls Mletg d l uvert: Corin Venzin Copyright: Ils dretgs d'uturs e d'uturs ed ulteriurs dretgs d quest pgin d'internet h l CDEP-T. Cun hrgir giu untegns (texts, mletgs, dtotes) d quest pgin d'internet n vegnn trnsferids ngins dretgs. Internet: gr-r.lehrpln.h

3 Pln d'instruziun dl rom Tudestg en sols rumntshs Cuntegn Cuntegn.1 Hören. Lesen 6.3 Sprehen Dilogishes Sprehen Monologishes Sprehen Strtegien Sprhmittlung Shreien 13.5 Sprhe(n) im Fokus 17.6 Litertur und Kultur im Fokus 4 A B C A B C A B C D A B C D A B C D E F G A B C Monologishe und dilogishe Texte hören und verstehen. Strtegien Sprhmittlung Texte lesen und verstehen Strtegien Sprhmittlung Shriftlihe Texte verfssen Shreiprozess: inhltlih und sprhforml üerreiten Strtegien Sprhmittlung Sprhgeruh untersuhen Sprhformles untersuhen Wortshtz Aussprhe Grmmtik Rehtshreiung Sprhlernreflexion und -plnung Auseinndersetzung mit literrishen Texten Auseinndersetzung mit vershiedenen Autor/innen und vershiedenen Kulturen Literrishe Texte: Beshffenheit und Wirkung 4 5 6

4 .1 Hören A Monologishe und dilogishe Texte hören und verstehen. Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Hörtexte und Gesprähe verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, Gesprähe im Kontkt mit Deutsh sprehenden Personen). Grundlge: Fremdsprhe Deutsh.A.1 1 können vertrute Wörter, gnz einfhe Informtionen, einfhe Aufgen und Anleitungen verstehen, wenn deutlih gesprohen wird und wenn Illustrtionen oder Gestik und Mimik dei helfen (z.b. Reim, Kinderlied, Anweisung). können einfhe und häufige Ausdrüke und Frgen zur eigenen Person verstehen (z.b. Nme, Wohnort). 1 können sih ei einfhen kurzen Texten eine Vorstellung vom Inhlt mhen, wenn der Text mit Illustrtionen oder Gestik unterstützt wird (z.b. Trikfilm, Theterszene, Lied). können einfhen kurzen Texten grundlegende Informtionen entnehmen, wenn lngsm, deutlih und mit Pusen gesprohen wird (z.b. Spielnleitung, kleines Experiment). können kurze Gesprähe üer vertrute Themen verstehen, wenn lngsm und deutlih gesprohen wird (z.b. Shule, Fmilie, Freizeit). 1 können in einfhen kurzen Texten zu vertruten Themen die Huptinformtion oder Einzelinformtionen verstehen, wenn lngsm und deutlih gesprohen wird (z.b. Geshihte). können in kurzen, einfhen und klren Durhsgen die Huptinformtion oder Einzelinformtionen verstehen (z.b. Wettervorhersge, Sportresultt). können us kurzen Mitteilungen zu vertruten Themen einfhe Informtionen entnehmen, wenn lngsm und deutlih gesprohen wird (z.b. Wegeshreiung). 1d können in Beiträgen üer vertrute Themen verstehen, worum es geht, wenn lngsm und deutlih gesprohen wird (z.b. Vortrg, Reportge, Filmszene). können einfhe Mitteilungen, Anweisungen und Erklärungen verstehen (z.b. Anleitung zu einem Experiment, einfhe Geruhsnweisung), die mn ihnen persönlih git. können in längeren Gesprähen üer vertrute Themen meistens verstehen, worum es geht, wenn deutlih gesprohen wird (z.b. Interview, Telefongespräh, persönlihe Begegnung). 1e können längere Gesprähe und Texte üer vertrute Themen (z.b. Trendsportrt, Mrkenrtikel) in groen Zügen verstehen, wenn lngsm und deutlih gesprohen wird oder wenn Pssgen mehrmls gehört werden können (z.b. Höruh, Diskussion, Fernsehsendung). können längeren Texten üer vertrute Themen folgen und wihtige Informtionen herushören, wenn reltiv lngsm und deutlih gesprohen wird (z.b. Nhriht, Interview, Vortrg). A 1 A A.1 A. B

5 3 Grundlge: Shulsprhe Deutsh.A können Hörtexten folgen, nheliegende implizite Informtionen ershliessen und kurze Szenen nhspielen. können vertrute Kommuniktionssitutionen, die Asihten der Sprehenden und die emotionle Wirkung von Gehörtem einshätzen. 1

6 4.1 Hören B Strtegien Die Shülerinnen und Shüler können Hörstrtegien einsetzen und reflektieren. Dei nutzen sie uh in nderen Sprhen ufgeute Strtegien. LE3GR.B.1 Grundlge: Fremdsprhe Deutsh.B.1 1 können unter Anleitung eknnte Hörstrtegien us Romnish und nderen Sprhen trnsferieren und einsetzen (z.b. Illustrtionen nutzen, mehrfh hören, uf Geräushe, Stzmelodie, Gestik und Mimik hten). können unter Anleitung mitteilen, welhe Hörstrtegien hilfreih sind. R.A.d R.A.e können einzelne Wörter herushören, die us nderen Sprhen eknnt sind (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). R.B.d R.B.e können Hörstrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sih üer deren Nutzen ustushen. (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, uf Beknntes hten, shriftlihen Begleittext nutzen). R.B. R.B.d R.B.e

7 5.1 Hören C Sprhmittlung Die Shülerinnen und Shüler können Inhlte von Gesprähen und Hörtexten uf Deutsh verstehen und sinngemäss ins Romnishe üertrgen. Grundlge: Fremdsprhe Deutsh.C können die Huptussgen us kurzen und einfhen Mitteilungen (z.b. uf Anrufentworter, Areitsnweisung) verstehen und sinngemäss mündlih oder shriftlih uf Romnish wiedergeen. können in einem einfhen Gespräh mit einer Deutsh sprehenden Person einfhe, kurze Frgen und Informtionen zur Person oder zu lltäglihen Situtionen verstehen und sinngemäss mündlih uf Romnish wiedergeen (z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). Vorussetzung ist, dss diese Person deutlih spriht. können Einzelinformtionen von Lutspreherdurhsgen und Mitteilungen (z.b. Verspätungsmeldung, Husufge, Fernsehnhriht) sowie die Huptussgen eines kurzen Interviews verstehen und sinngemäss mündlih oder shriftlih uf Romnish wiedergeen. Vorussetzung ist, dss lngsm und deutlih gesprohen wird und es sih um ein vertrutes Them hndelt. können längere, klr ufgeute Gesprähe und Hörtexte zu Themen des Alltgsleens verstehen und die Huptussgen oder Einzelinformtionen sinngemäss mündlih oder shriftlih uf Romnish wiedergeen (z.b. Interview, Treffen mit Prtnerklsse). 1

8 6. Lesen A Texte lesen und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Texte lesen und verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, Texte im Kontkt mit Deutsh sprehenden Personen). Grundlge: Fremdsprhe Deutsh..A.1 können einzelne Ausdrüke mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Flyer, Bilderrätsel, Reim). können in gnz einfhem Informtionsmteril oder kurzen Mitteilungen (z.b. Shild, Plkt, Postkrte) grundlegende Informtionen finden und verstehen (z.b. Ort, Zeit). können kurze, wiederkehrende Anweisungen verstehen (z.b. im Lehrmittel). können einfhe, kurze Texte mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Bildergeshihte, Comi). können Informtionsmterilien grundlegende Aussgen entnehmen (z.b. Angeot, Preis in Weretext). können einfhen, kurzen Mitteilungen folgen (z.b. SMS, Einldung, Areitsnweisung). können einer kurzen, klr ufgeuten Geshihte in groen Zügen folgen, wenn ds Them vertrut ist (z.b. Hndlung, wihtigste Akteure oder Figuren). können us kurzen, klr ufgeuten Texten zu vertruten Themen grundlegende Informtionen entnehmen (z.b. Liste, Kohrezept, Portrit, Limerik). können in einfhen persönlihen Nhrihten konkrete Mitteilungen verstehen (z.b. EMil, Cht). d können in klr strukturierten Texten die Huptinformtion oder Einzelinformtionen verstehen, wenn ds Them vertrut ist (z.b. Geshihte, Reportge, Vorshrift). können einfhe kurze Anleitungen efolgen, wenn die Shritte illustriert sind (z.b. Experiment, Spiel, Rezept). können einfhe persönlihe Texte üer vertrute Dinge verstehen (z.b. Brief, Blog). e können untershiedlih lngen Texten zu Themen, die sie interessieren, folgen (z.b. vereinfhter literrisher Text, Buhesprehung, Reportge). können klr strukturierten Hinweisen wihtige Informtionen entnehmen (z.b. Bedienungsnleitung). können in unkomplizierten Texten zu Themen, die sie interessieren oder zu denen sie Vorkenntnisse hen, die Huptussgen verstehen (z.b. Reiseeriht, Briefustush). A 1 A A.1 A. B

9 7. Lesen B Strtegien Die Shülerinnen und Shüler können Lesestrtegien einsetzen und reflektieren. Dei nutzen sie uh in nderen Sprhen ufgeute Strtegien. LE3GR..B.1 Grundlge: Fremdsprhe Deutsh..B können unter Anleitung erste Lesestrtegien us Romnish und nderen Sprhen trnsferieren und einsetzen (z.b. Illustrtionen nutzen, Bilder und Titel etrhten, Text durh W-Frgen ershliessen, Uneknntes nhshlgen). können unter Anleitung mitteilen, welhe Lesestrtegien hilfreih sind. R..B.e können einzelne Wörter erkennen, die us nderen Sprhen eknnt sind (z.b. Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen, Zhlen). R..B.e R..B.f können Lesestrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sih üer deren Nutzen ustushen (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, Uneknntes ershliessen, wiederholtes Lesen, vershiedene Informtionsquellen nutzen). R..B.e R..B.f

10 8. Lesen C Sprhmittlung Die Shülerinnen und Shüler können Inhlte shriftliher Texte uf Deutsh verstehen und sinngemäss ins Romnishe üertrgen. Grundlge: Fremdsprhe Deutsh..C.1 können die Huptussgen us kurzen und einfhen Mitteilungen (z.b. Shild, Plkt) verstehen und sinngemäss mündlih oder shriftlih uf Romnish wiedergeen. können die Huptussgen oder Einzelinformtionen us einfhen, kurzen Texten verstehen und sinngemäss mündlih oder shriftlih uf Romnish wiedergeen (z.b. E-Mil, Shtext, Liedtext). Vorussetzung ist, dss es sih um vertrute Themen hndelt (z.b. Shule, Freizeit, Tiere). können längere, klr ufgeute Texte zu Themen des Alltgsleens verstehen und die Huptussgen oder Einzelinformtionen sinngemäss mündlih oder shriftlih uf Romnish wiedergeen (z.b. Internetseite, Artikel, Geshihte)

11 9.3 Sprehen A Dilogishes Sprehen Die Shülerinnen und Shüler können n vershiedenen Gesprähen teilnehmen (üer Shthemen, üer ästhetishe Themen, im Shullltg, mit Deutsh sprehenden Personen). Grundlge: Fremdsprhe Deutsh.3.A.1 1 können mit gnz einfhen Worten Kontkt ufnehmen und sih verständigen (z.b. sih egrüssen, vershieden, ednken, etws estellen). 1 können sih in vertruten Situtionen uf einfhe Art verständigen, wenn die Gesprähsprtner/innen Rüksiht nehmen und ehilflih sind (z.b. Spiel, Freizeit, Shule). können einfhe Frgen zu vertruten Themen stellen und mit einzelnen Wörtern, Ausdrüken oder kurzen Sätzen ntworten (z.b. Zeit, Befinden, Fre). 1 können in lltäglihen Situtionen mit einfhen Worten Informtionen ustushen und einholen (z.b. Rollenspiel, Gruppenreit). können zu vertruten Themen einfhe Frgen stellen und entworten, kurz etws dzu sgen oder uf Gesgtes regieren (z.b. Unterriht, Einkuf). 1d können einfhe Aussgen zu vertruten Themen mhen und druf regieren (z.b. etws erklären, Verständnis prüfen). können zu lltäglihen Aktivitäten Frgen stellen und entworten (z.b. Freizeit, Reisen, Unterriht). können usdrüken, o sie einverstnden sind oder lieer etws nderes möhten (z.b. Vorshlg, Amhung). können vertrute Personen um einen Gefllen itten und uf Bitten regieren (z.b. etws usleihen, Wunsh äussern). 1e können zu vertruten Themen uf einfhe Art Informtionen ustushen (z.b. Mode, Film, Musik). können ihre Meinung sgen und nh der Meinung von nderen frgen (z.b. Diskussion, Interview, Gruppenreit). können einfhe Telefongesprähe führen. A 1 A A.1 A. B 1 Grundlge: Shulsprhe Deutsh.3.A können die Aufmerksmkeit unter ershwerten Bedingungen uf die sprehende Person und deren Beitrg rihten (z.b. m Telefon, Geräushkulisse, mehrere Sprehende, undeutlihe Aussprhe). können nonverle Mittel (z.b. Gestik, Mimik, Körperhltung) und prverle Mittel (z.b. Intontion, Sprehfluss) deuten und in Gesprähen nwenden. können eine Gruppenreit leiten, wenn dfür klre Anweisungen vorliegen (z.b. Zeit einhlten, Resultte festhlten). können in Konsens- und Konfliktgesprähen ihre eigene Meinung mithilfe von verlen, pr- und nonverlen Mitteln ndeuten und von sih us mit einem Argument stützen. können zu einfhen Themen in kurzen Gesprähen die Modertion üernehmen. 3

12 10.3 Sprehen B Monologishes Sprehen Die Shülerinnen und Shüler können zu vershiedenen Themen und in untershiedlihen Situtionen zusmmenhängend sprehen (üer Shthemen, üer ästhetishe Themen, üer Themen und Aläufe im Shullltg, im Kontkt mit Deutsh sprehenden Personen). Grundlge: Fremdsprhe Deutsh.3.B.1 können lltäglihe und vertrute Dinge enennen (z.b. Shulgegenstände, Esswren). können mit einfhen Worten üer sih seler sprehen (z.b. Nme, Alter, Befindlihkeit). können einfhe kurze Reime vortrgen. können grundlegende Informtionen üer sih und vertrute Personen geen (z.b. Herkunft, Freunde). können sih üer Vorlieen und Aneigungen zu sehr vertruten Themen äussern (z.b. Essen, Fren, Kleidung). können einfhe Lieder mitsingen. können sehr vertrute Themen in einem kurzen vorereiteten Vortrg präsentieren (z.b. Hoy, Tiere, Musik). können Menshen, Gegenstände und Aläufe uf einfhe Weise eshreien (z.b. Aussehen, Tgesluf, Weg). können sgen, ws sie gut können, ws weniger gut (z.b. Shule, Sport). können ein einfhes, kurzes Gediht vortrgen (z.b. Hiku, Rp). d können kurze Gehihten erzählen, indem sie die Ereignisse neinnderreihen. können ihre persönlihen Meinungen, Vorlieen und Vermutungen mit einfhen Worten äussern und egründen (z.b. Musik, Buh, Regeln). können vertrute Dinge und Shverhlte kurz eshreien (z.b. Tier, Feiertg, Umgeung). können mit einfhen Worten lltäglihe Ereignisse und persönlihe Erfhrungen eshreien und kurz egründen, ws ihnen gefällt und ws weniger (z.b. Ausflug, Prty). e können Geshihten nherzählen und ihre Meinung dzu äussern (z.b. Film, Buh). können ihre Ansihten, Vermutungen und Pläne kurz erklären und egründen (z.b. Ausflug, Reise). können üer lltäglihe Themen mit einfhen Worten ihre Meinung äussern und egründen (z.b. Tshengeld). A 1 A A.1 A. B

13 11.3 Sprehen C Strtegien Die Shülerinnen und Shüler können Strtegien einsetzen und reflektieren, um ds Sprehen zu steuern. Dei nutzen sie uh in nderen Sprhen ufgeute Strtegien. LE3GR.3.C.1 Grundlge: Fremdsprhe Deutsh.3.C können unter Anleitung erste Sprehstrtegien us Romnish und nderen Sprhen trnsferieren und einsetzen (z.b. Gesprähsprtner eohten, Gestik und Mimik einsetzen, Nihtverstehen signlisieren, Redewendungen und wiederkehrende Wortkomintionen (sog. Chunks) nutzen). können unter Anleitung mitteilen, welhe Sprehstrtegien hilfreih sind. R.C. R.3.B.d können Sprehstrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sih üer deren Nutzen ustushen (z.b. zur Erstsprhe wehseln, Verstehen oder Nihtverstehen signlisieren, Textusteine und Notizen nutzen). können Strukturierungshilfen für eine Kurzpräsenttion nutzen (z.b. vorgegeene Textusteine, Aluf, Mindmp, Stihworte). R.C. R.3.B.d R.3.B.e können Sprehhemmungen üerwinden, ei Bedrf mit Unterstützung, und dei Fehler ls Lerngelegenheiten nutzen. R.C.e R.3.B.e 3

14 1.3 Sprehen D Sprhmittlung Die Shülerinnen und Shüler können Inhlte us Gesprähen, Hörtexten oder shriftlihen Texten uf Romnish sinngemäss uf Deutsh üertrgen. Grundlge: Fremdsprhe Deutsh.3.D.1 3 können die Huptussgen us kurzen, einfhen shriftlihen Mitteilungen uf Romnish (z.b. Shild, Plkt, SMS) sinngemäss uf Deutsh wiedergeen. können us einem einfhen Gespräh mit einer Romnish sprehenden Person einfhe, kurze Frgen und Informtionen zur Person oder zu lltäglihen Situtionen sinngemäss uf Deutsh wiedergeen (z.b. Herkunft, Hoy, Interessen). können Lutspreherdurhsgen und kurze mündlihe Mitteilungen uf Romnish mit einfhen Sätzen und Wendungen sinngemäss uf Deutsh wiedergeen (z.b. Verspätungsmeldung, Wettereriht). können die Huptussgen oder Einzelinformtionen us einfhen und kurzen shriftlihen Texten uf Romnish (z.b. E-Mil, Prospekt, Vernstltungsprogrmm) sinngemäss uf Deutsh wiedergeen. Vorussetzung ist, dss es sih um vertrute Themen hndelt (z.b. Shule, Freizeit, Tiere). können die Huptussgen oder Einzelinformtionen us einem längeren, klr ufgeuten Gespräh mit einer Romnish sprehenden Person sowie us Hörtexten oder shriftlihen Texten uf Romnish (z.b. Treffen mit Prtnerklsse, Geshihte, Shtext) sinngemäss uf Deutsh wiedergeen. Vorussetzung ist, dss es sih um vertrute Themen hndelt

15 13.4 Shreien A Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedene Texte verfssen (Shtexte, ästhetitshe Texte, Texte im Shullltg, im shriftlihen Kontkt mit Deutsh sprehenden Personen). Dei stützen sie sih uf die in Romnish gelernten Kenntnisse üer Textsorten und Strtegien, um Ideen zu finden und ds Shreien zu plnen. Grundlge: FS Deutsh und Shulsprhe Deutsh.4.A.1 können mit eknnten Wörtern Listen erstellen und Bilder eshriften (z.b. Leporello, Chekliste). können Formulre mit persönlihen Angen ergänzen (z.b. Anmeldung). können in kurzen, einfhen Sätzen Informtionen üer sih selst geen (z.b. Nme, Wohnort, Alter). können von einer Geshihte die wihtigsten Elemente festhlten (z.b. Cluster, Mindmp). können mit einfhen Worten lltäglihe Situtionen und Gegenstände eshreien (z.b. Fre, Grösse, Mteril). können mit einfhen Worten Informtionen üer sih selst oder vertrute Personen und Shverhlte verfssen (z.b. Fmilie, Zimmer, Hoy). können gnz einfhe Mitteilungen und Frgen formulieren (z.b. Einldung, SMS, Notiz). können mit sprhlihem Support (z.b. Redewendungen, wiederkehrende Wortkomintionen (sog. Chunks)) einfhe Geshihten eginnen oder zu Ende führen. können sih einfhe Notizen mhen und kurze Mitteilungen verfssen (z.b. Shverhlt, Wegeshreiung zu Skizze, Einldung). können mit einfhen Sätzen und Ausdrüken üer vertrute Gegenstände und Personen erihten (z.b. Tgesluf, Portrit, Aktivität). d können mit einfhen Sätzen kurze Geshihten erzählen (z.b. zu einer Bildergeshihte). können in einfhen Sätzen drüer erihten, ws wnn und wo geshehen ist (z.b. Erlenis). können Gleihltrige uf einfhe Weise üer sih selst oder lltäglihe Dinge informieren und uf solhe Informtionen regieren (z.b. Wndzeitung, Anzeige). e können einfhe Texte üer vertrute Themen zusmmenfssen und ihre Meinung dzu äussern (z.b. Buh- oder Filmesprehung). können in einfhen zusmmenhängenden Texten üer ein Ereignis erihten (z.b. Reiseeriht, Experiment, kultureller Anlss). können vertrute Themen mit kurzen Texten und Bildern drstellen (z.b. Poster, Blogeintrg, Shülerzeitung). A 1 A A.1 A. B

16 14.4 Shreien B Shreiprozess: inhltlih und sprhforml üerreiten Die Shülerinnen und Shüler können ihren Text in Bezug uf Shreiziel, Textsortenvorgen, Rehtshreiung und Grmmtik üerreiten. Für die inhltlihe Üerreitung nutzen sie die in Romnish gelernten Strtegien. Grundlge: Shulsprhe Deutsh.4.B.1 4 können unter Anleitung ei der formlen Üerreitung erste Regeln ehten: lutgetreue Shreiweise, Wortgrenzen, Eigennmen und konkrete Nomen gross, Stznfng gross, Punkt m Stzende. können ihren Text im Austush mit nderen sprhforml üerreiten, wenn die Fehlerstelle mrkiert ist. Sie können dei folgende Regeln in typishen Fällen ehten: sh-shreiung, sp-/st-shreiung, ng-shreiung, geräuhlihe strkte Nomen gross, Stzshlusszeihen. können m Computer durh gezieltes Ausproieren flshe Wortshreiungen korrigieren, wenn der Computer eine Flshshreiung nzeigt. können eim gemeinsmen Üerreiten uf einfhe Regeln hten (z.b. ieshreiung, e-/ä-shreiung, Komm ei Aufzählungen). MI - Produziun e preshentziun LEGR.4.B. d zeigen die Bereitshft, ihren Text uf Fehler hin durhzulesen und entwikeln dei uh eine Fehlersensiilität. können im Austush mit nderen die meisten Unkorrektheiten in Wörtern und Sätzen finden und sprhforml üerreiten, wenn sie dei Punkt für Punkt vorgehen. Sie ehten dei insesondere folgende Regeln: Wortstmmregel ei leiht erkennren Stämmen, Doppelkonsonntenregel, Grossshreiung von typishen strkten Nomen (z.b. Glük), Komms zwishen leiht erkennren Vergruppen (Teilsätze). Die Zeihen ei der direkten Rede können sie mithilfe eines grfishen Shems setzen. können die rehtshreirelevnten Grmmtikproen gezielt einsetzen. können für Zweifelsfälle ds Wörteruh nutzen. MI - Retshertg e sustegn d'emprender LEGR.4.B

17 15.4 Shreien C Strtegien Die Shülerinnen und Shüler können Strtegien zur Shreiunterstützung einsetzen und reflektieren. Dei nutzen sie uh in nderen Sprhen ufgeute Strtegien. LE3GR.4.B.1 Grundlge: Fremdsprhe Deutsh.4.C können unter Anleitung eknnte Shreistrtegien us Romnish und nderen Sprhen trnsferieren und einsetzen (z.b. Wörter us Vorlge neu kominieren, fehlendes Vokulr durh Symole, Zeihnungen oder Wörter us nderen Sprhen ersetzen, W-Frgen). können unter Anleitung mitteilen, welhe Shreistrtegien hilfreih sind. können Shreistrtegien einsetzen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden, und sih üer deren Nutzen ustushen (z.b. Modellsätze verwenden, Wortlisten und Bilderwörteruh nutzen, Merktehniken, Eselsrüken). R.4.C. R.4.C. R.4.D. R.4.D.d 4

18 16.4 Shreien D Sprhmittlung Die Shülerinnen und Shüler können Inhlte von Texten uf Romnish sinngemäss ins Deutshe üertrgen. Grundlge: Fremdsprhe Deutsh.4.D.1 4 können gnz einfhe shriftlihe Texte uf Romnish (z.b. Einldung, einfhe Shtexte) in Stihworten nlog uf Deutsh erstellen. können einfhe mündlihe und shriftlihe Mitteilungen oder Frgen uf Romnish (z.b. Ankunftszeit, Treffpunkt, Bitte um Rükruf) in kurzen, einfhen Notizen und Nhrihten sinngemäss uf Deutsh festhlten. können us shriftlihen Texten uf Romnish (z.b. Broshüre, E-Mil, Artikel in einer Zeitshrift) die wesentlihen Angen sinngemäss uf Deutsh, wiedergeen. d können Huptussgen oder Einzelinformtionen us einfhen und kurzen shriftlihen Mitteilungen in English mit einfhen Sätzen und Wendungen sinngemäss uf Deutsh wiedergeen. Vorussetzung ist, dss es sih um vertrute, konkrete Themen hndelt

19 17.5 Sprhe(n) im Fokus A Sprhgeruh untersuhen Die Shülerinnen und Shüler können den Geruh und die Wirkung von Sprhe untersuhen. FSP - Shlttins ed egulitd FSP - Identitds ulturls e ommuniziun interulturl Grundlge: Shulsprhe Deutsh.5.A können sih üer Erfhrungen mit vershiedenen Formen von Gesprähsverhlten ustushen (z.b. Grussformeln, einfhe Gesprähsregeln und Geruh Mundrt/Stndrdsprhe in vershiedenen Situtionen). können sih üer Erfhrungen mit vershiedenen Sprhen ustushen (z.b. Sprhmelodie; Wörter, die etws ezeihnen, ds mn riehen knn; erfundene Wörter). können untersuhen, in welhen Situtionen Mundrt und Stndrdsprhe verwendet werden. Sie denken dei uh üer Funktion und Wirkung dieser eiden Sprhformen nh. können untersuhen, wie sih die sprhlihen Mittel je nh Adresst/in ändern können (z.b. Gesprähsverhlten mit Freunden vs. mit Erwhsenen). können vershiedene Sprhen untersuhen (z.b. in Bezug uf Grussformeln, uf geshlehterewusste Sprhe, uf Gesprähsregeln in vergleihren Situtionen, in Bezug uf Üersetzungsproleme). können sih unter Anleitung mit vershiedenen sprhlihen Themen useinnder setzen (z.b. Sprherwer, Verständlihkeit/Interntionlität von Piktogrmmen, Geheimsprhen/-shriften). LEGR.5.A. LEGR.5.A.. 5

20 18.5 Sprhe(n) im Fokus B Sprhformles untersuhen Die Shülerinnen und Shüler können Sprhstrukturen in Wörtern und Sätzen untersuhen. Grundlge: Shulsprhe Deutsh.5.B.1 können ihr Wissen im Bereih der phonologishen Bewusstheit für die Sprhreflexion uh in Bezug uf ihre Erstsprhe nutzen (z.b. Anlut, Reim, Sile). können unter Anleitung eine orthogrfishe Regel untersuhen und so ein erstes Verständnis für die Regel entwikeln. können mithilfe eines gezielten Hinweises uf die Erstz-, Vershiee-, Erweiterungsoder Weglssproe Sprhstrukturen untersuhen. können Lutung, Wort- und Stzu in vershiedenen Sprhen (der Klsse) vergleihen (z.b. Wortüersetzungen). können Wirkung und Funktion von Wörtern in Sätzen untersuhen (z.b. Welhe Wörter knn mn fürs Textverstehen weglssen-). können die Leistung von vershiedenen Shriftsystemen untersuhen (z.b. Alphet- vs. Piktogrmm-Shrift). können unter Anleitung orthogrfishe Regeln untersuhen...5.b. 5 Die Shülerinnen und Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. LEGR.5.A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen und enennen (z.b. in der eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort, in Medien)

21 19.5 Sprhe(n) im Fokus C Wortshtz Die Shülerinnen und Shüler verfügen üer einen ngemessenen Wortshtz, um sih mündlih und shriftlih zu äussern. R.5.C.1 Grundlge: Fremdsprhe Deutsh.5.C.1 verfügen üer ein egrenztes Repertoire n einzelnen Wörtern und Wendungen, die sih uf estimmte Situtionen eziehen, um sih kurz und einfh zu vertruten Themen zu äussern. verfügen üer ein elementres Repertoire n häufigen Wörtern und Wendungen, ds ihnen erlut, einfhe Texte zu lltäglihen Themen zu verfssen sowie n einfhen Gesprähen ktiv teilzunehmen. verfügen üer ein genügend grosses Repertoire n Wörtern und Wendungen, ds ihnen erlut, Texte zu llgemeineren Themen zu verfssen sowie n routinemässigen Gesprähen ktiv teilzunehmen.. Die Shülerinnen und Shüler können Strtegien zum Wortshtzerwer reflektieren und für ihr Lernen nutzen. Dei greifen sie uf Lernerfhrungen und Kenntnisse nderer Sprhen zurük. LE3GR.5.B. Grundlge: Fremdsprhe Deutsh.5.C können unter Anleitung Strtegien und Tehniken für ds Wortshtzlernen nutzen (z.b. Kleezettel, Wort-Bild-Krten, Prllelwörter, Wörteruh). können Erfhrungen mit Strtegien und Tehniken zum Wortshtzerwer reflektieren und unter Anleitung entsheiden, welhe ihnen m esten zusgt (z.b. Wortkrtei, Wörternetz, Lernspiel, Shuh, elektronishe Wörterüher, App). können usgehend vom estehenden individuellen Wortshtz mithilfe von Hör-, Lesetexten und Gesprähen ihren rezeptiven und produktiven Wortshtz erweitern. 5

22 0.5 Sprhe(n) im Fokus D Aussprhe Die Shülerinnen und Shüler können klr und verständlih sprehen und vorlesen. Sie können typishe Aussprhe- und Intontionsregeln der deutshen Sprhe verstehen. Grundlge: Fremdsprhe Deutsh.5.D.1 1 können vertrute Wörter und Wendungen so ussprehen oder vorlesen, dss sie meistens verstnden werden. können einzelne typishe Lute whrnehmen, die sih in Deutsh und Romnish untersheiden (z.b. v/w, /k/k, oi, eu, sh). 1 können häufige Konventionen der Aussprhe und Intontion so nwenden, dss sie eim Sprehen und luten Lesen verstnden werden. können die Auswirkung der Intontion uf die Bedeutung einer Aussge erkennen und Shlüsse drus ziehen (z.b. Intontionsfrge, Befehlsform). 1 können eine dem Verstehen dienlihe Leseerwrtung ufuen, um uh Lesehindernisse zu üerwinden (z.b. uneknnte Wörter oder grmmtishe Strukturen ergänzen). können trotz eines merklihen Akzents in der Regel verständlih sprehen und vorlesen. können einzelne spezifishe Lute und Lutfolgen der deutshen Sprhe eohten, gegeenenflls mit nderen Sprhen vergleihen und uf Romnish Vermutungen üer ds Verhältnis von Shrift und Lut nstellen (z.b. ih/h-lut, ie > ii,, Wort-und Stzetonung). Grundlge: Shulsprhe Deutsh.5.D.1 5 können in der Stndrdsprhe sprehen, woei diese uh strk mundrtlih oder erstsprhlih gefärt sein knn

23 1.5 Sprhe(n) im Fokus E Grmmtik Die Shülerinnen und Shüler können grmmtishe Strukturen in Texten erkennen und für ds Verständnis nutzen sowie eim Sprehen und Shreien nwenden. Grundlge: Fremdsprhe Deutsh.5.E.1 können einfhe grmmtishe Strukturen mit Unterstützung erkennen und für ds Verständnis nutzen (z.b. Präposition für örtlihe oder zeitlihe Bestimmung, Konjugtionsformen, formelhfte Negtion, einfhe Konjugtion). können mit Unterstützung einfhe grmmtishe Strukturen verwenden, mhen er je nh Unterstützungsgrd noh häufig Fehler (z.b. Konjugtionsformen wihtiger Veren, regelmässige Plurlform, Personlpronomen, einfhe Frge mit Intontion oder Frgewort). können einfhe grmmtishe Strukturen erkennen und für ds Verständnis nutzen (z.b. Wortfolge im Stz, Frge mit Frgewort oder Intontion, Konjugtionsformen, Inversion zur Hervorheung). können einfhe grmmtishe Strukturen verwenden, mhen dei er teilweise noh Fehler (z.b. Inversion zur Hervorheung, Wortfolge in einfhen Aussgesätzen und Frgen, unregelmässige Plurlformen, häufige Präpositionen).. Die Shülerinnen und Shüler können Grmmtikegriffe für die Anlyse von Sprhstrukturen nwenden. LE3GR.5.D. Grundlge: Shulsprhe Deutsh.5.E können typishe Nomen, Veren und Adjektive mithilfe inhltliher Proen estimmen. können den Begriff Wortstmm (Stmm-Morphem) verwenden und einfhe Wortfmilien ilden. können zusmmengesetzte Nomen in ihre Stämme zerlegen. können Nomen, Ver und Adjektiv mithilfe formler Proen estimmen. können Präsens, Präteritum und Perfekt sowie Infinitiv und Personlform enennen. können Wortstmm (Stmm-Morphem) estimmen und Wortfmilien ilden. können Wörter in Morpheme zerlegen. können zur Konstruktion eines Verenfähers Frgen zu einem Ver formulieren. kennen den Begriff Pronomen und können Pronomen in einer Liste von Pronomen nhshlgen. kennen den Begriff Prtikel. können einfh strukturierte Sätze in einem Verenfäher drstellen. 5

24 .5 Sprhe(n) im Fokus F Rehtshreiung Die Shülerinnen und Shüler können ihr orthogrfishes Regelwisen in uf die Regel konstruierten Üungen nwenden. Grundlge: Shulsprhe Deutsh.5.F.1 5 können folgende Rehtshreiregel in dfür konstruierten üungen nwenden: sp-/stregel. können folgende Rehtshreiregeln in dfür konstruierten üungen nwenden, woei die Regel jeweils vorliegt und keine Ausnhmen vorkommen: ie-regel; k-/tz-regel; f-/v-regel und e-/ä-shreiung; Komm ei Aufzählungen von Einzelwörtern; Anführungszeihen ei direkter Rede (ohne Einshüe) mithilfe einer grfishen Vorlge. können Wörter in ihre Morpheme zerlegen. Sie nutzen dies für die Stmmregel. können folgende Rehtshreiregeln in dfür konstruierten üungen nwenden, woei die Regel inklusive relevnter Ausnhmen jeweils vorliegt: ie-regel, f-/v-regel und e-/ä- Shreiung (Stmmregel), Doppelkonsonntenregel (inkl. k-/tz-regel), Grossshreiung für konkrete und geräuhlihe strkte Nomen (z.b. Liee, Wut, Glük), Trennregel, Komm ei Aufzählungen, Komm zwishen üersihtlihen Vergruppen. d können Wörter in ihre Morpheme zerlegen. Sie können dies für die Gross-KleinShreiung nutzen (z.b. Frei-heit, Entdek-ung)

25 3.5 Sprhe(n) im Fokus G Sprhlernreflexion und -plnung Die Shülerinnen und Shüler können ihr eigenes Sprhenlernen reflektieren und plnen. Grundlge: Fremdsprhe Deutsh.5.G können uf gnz einfhe Weise und unterstützt durh die Lehrperson üer ihre Sprhlernerfhrungen nhdenken und Lernfortshritte festhlten (z.b. im Lernjournl). können mit Unterstützung ihren Lernstnd einshätzen und drus persönlihe Ziele leiten (z.b. üer gezieltes Smmeln von Produkten, Portfolio). 5

26 4.6 Litertur und Kultur im Fokus A Auseinndersetzung mit literrishen Texten Die Shülerinnen und Shüler können spielerish und kretiv gestltend mit literrishen Texten umgehen. Grundlge: Shulsprhe Deutsh.6.A.1 können zu Geshihten zeihnen und spielen. Sie können die entstndenen Zeihnungen und Hndlungen in Bezug zur Geshihte setzen. können Lieder und Verse nhsingen, nhsprehen und spielerish umsetzen. können Geshihten oder Szenen drus mithilfe sprhliher Mittel szenish drstellen (z.b. Gespräh), zeihnerish umsetzen (z.b. Ort), um einzelne Eigenshften der Figuren, Orte und Hndlungen zu erkennen. können wesentlihe Eigenshften der Figuren, Orte und Hndlungen in ltersgerehten Geshihten oder einzelnen Szenen erkennen und gestltend vorlesen (z.b. Lesetheter), szenish drstellen (z.b. Stndild, Pntomime), shreiend umsetzen (z.b. Textshluss ergänzen), zeihnerish umsetzen (z.b. Figurenglerie).. Die Shülerinnen und Shüler können üer literrishe Texte und die Art, wie sie die Texte lesen, ein literrishes Gespräh führen. Sie reflektieren, wie sie Texte verstehen und diese uf sie wirken. Grundlge: Shulsprhe Deutsh.6.A. 6 können unter Anleitung ihre Lesert des literrishen Textes elegen. können unter Anleitung eshreien, wie Figuren, Orte oder Hndlungen uf sie wirken. entwikeln Interesse m Austush untershiedliher Lese-, Seh- oder Hörerfhrungen eines literrishen Textes und vergleihen ihr Textverstehen. können ihr Verständnis des literrishen Texts mit Textstellen elegen

27 5.6 Litertur und Kultur im Fokus B Auseinndersetzung mit vershiedenen Autor/innen und vershiedenen Kulturen Die Shülerinnen und Shüler kennen einzelne Autor/innen und können literrishe Texte us den deutshsprhigen Kulturen lesen, hören, sehen und kulturelle Gemeinsmkeiten und Untershiede erkennen. FSP - Identitds ulturls e ommuniziun interulturl Grundlge: FS Deutsh und Shulsprhe Deutsh.6.B kennen einige Kulturerzeugnisse, Eigenheiten und sprhspezifishe Gegeenheiten des deutshsprhigen Kulturrums (z.b. Lieder, Kulinrik, Geogrfie, Lndeskunde). kennen einzelne Autor/innen der Kinderlitertur und einzelne Aspekte us deren Leen. kennen einige Gemeinsmkeiten und Untershiede zwishen der eigenen und nderen Sprhkulturen (z.b. häufig eohtete nonverle Kommuniktion oder Grussformeln, Ritule im Shullltg, us der Kinderlitertur). kennen einzelne edeutende Vertreter/innen von der Kinderlitertur und können ihr Wissen üer die Autor/innen in Bezug zu einzelnen Texten setzen. wissen, dss Kenntnisse, die sie üer die nderssprhigen Kulturen hen, häufig klisheehfte Aspekte einhlten und dss in llen Kulturen vielfältige Leens- und Verhltensweisen neeneinnder existieren (z.b. Wohnsitution, Essensgewohnheiten, Grussverhlten). kennen literrishe Texte der Kinder- und Jugendlitertur us vershiedenen Zeiten. Sie können diese Texte in Bezug zur eigenen Zeit und Kultur setzen. 6

28 6.6 Litertur und Kultur im Fokus C Literrishe Texte: Beshffenheit und Wirkung Die Shülerinnen und Shüler erfhren, erkennen und reflektieren, dss literrishe Texte in Bezug uf Inhlt, Form und Sprhe ewusst gestltet sind, um eine ästhetishe Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentlihe Merkmle von Genres und literrishen Gttungen. Grundlge: Shulsprhe Deutsh.6.C.1 6 Powered y TCPDF ( können ei einfhen sprhspielerishen Elementen wie Reimen, Versen und Strofen einen ästhetishen Zugng zur Sprhe erkennen, der sie in ihrem Sprhewusstsein fördert. können einzelne typishe Merkmle eknnter Genres enennen (z.b. Märhennfng/-ende, typishe Figuren). können Erfhrungen smmeln mit vielfältigen, ltersgerehten literrishen Texten (z.b. Bilderuh, vorgelesener Text, Audiotext, kurze Filmszene, einfher Sketh) und sih drüer mit einfhen sprhlihen Mitteln ustushen. können unter Anleitung vershiedene Hndlungssihten von typishen Figuren erkennen und verstehen (z.b. gut/öse; dumm/klug)

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Texte lesen und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Texte lesen und verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte

Mehr

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache). 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Sprhe(n) im Fokus Bewusstheit für sprhlihe Vielflt Die Shülerinnen und Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. (Als

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus English. Fremdsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlik und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen. Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Verfhren un Proen...A. ie Shülerinnen un Shüler können Sprhe erforshen un Sprhen vergleihen. ie Shülerinnen un Shüler... können sprhlihes Mteril

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A FSGR..A.1 Bewusstheit für Sprhe Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. können mehrsprhige Situtionen ewusst

Mehr

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Shreien Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (zu Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg,

Mehr

Französisch/Italienisch /Romanisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch/Italienisch /Romanisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Frnzösish/Itlienish /Romnish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 21 Gruünen Fssung

Mehr

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem

Mehr

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungseprtement es Kntons Bsel-Stt Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Bsel-Stt. Titelil:

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English Fremsprhe Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe..A.1 FSF..A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort,

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil:

Mehr

Italienisch/Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Italienisch/Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus Itlienish/Romnish Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünen Fssung vom 15.0.016

Mehr

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Frnzösish Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kulturirektion es Kntons Uri Zu iesem Dokument: Durh en Knton Thurgu ptierte Lehrplnvorlge 2 Ausge Knton Uri. Erziehungsrtseshluss

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdeprtement Gruünden Zu diesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünden Fssung vom 15.03.016

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau English Fremsprhe Kompetenzufu Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kultureprtement es Kntons Luzern Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Luzern. Titelil: mroventuriniutieri/istok/thinkstok

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für Bilung un Kultur es Kntons Solothurn Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule Titelil: Iwn Rshle

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus eutsh Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs- und Kulturdeprtement des Kntons Luzern Zu diesem okument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Luzern. Titelild: Iwn

Mehr

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-6003 Luzern

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement des Kntons Schwyz Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons Schwyz Titelild:

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache

Englisch 1. Fremdsprache Lehrpln Volksschule Thurgu Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksschule des Kntons Thurgu, 8510 Fruenfeld (Dezemer 016) Titelild: mrcoventuriniutieri/istock/thinkstock

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksschule sierend uf dem Lehrpln Vom Erziehungsrt

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndschft Erlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndschft m 6. Novemer und

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen. Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren A Texte ershliessen..a.1 Die Shülerinnen und Shüler können einen lteinishen Text ershliessen. können in einem kurzen, einfhen Stz unter

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Englisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlick und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutschschweizer

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus nglisch. Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus lemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndschft rlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndschft m 6. Novemer und 17.

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungsdirektion des Kntons Freiurg Zu diesem okument: Lehrpln für den deutshsprhigen oligtorishen Unterriht Titelild: Cludio Minutell Copyright:

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndshft Erlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndshft m 6. Novemer und 17. ezemer 014. Siehe Systemtishe Gesetzessmmlung

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Frnzösisch Fremdsprche Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlick und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutschschweizer

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache 3. Zyklus/Sek P Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache 3. Zyklus/Sek P Kompetenzaufbau 3. Zyklus Frnzösisch Fremdsprche. Zyklus/Sek P Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für ildung und Kultur des Kntons Solothurn Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule

Mehr

Sprachen. Kompetenzaufbau

Sprachen. Kompetenzaufbau Sprhen Kompetenzufu Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln Gruünen Fssung vom 5.0.06 Titelil: Corin Venzin Copyright:

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus eutsh Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: eutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz

Mehr

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Klssenstunde Beruflihe Orientierung Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Glrus Zu diesem Dokument: Glrner Lehrpln für die Volksshule;

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungsdeprtement des Kntons Appenzell Innerrhoden Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Appenzell

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle,

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für Bilung un Kultur es Kntons Solothurn Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndshft Erlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndshft m 26. Novemer und 17. Dezemer

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksshule sierend uf dem Lehrpln 21. Vom Erziehungsrt

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeerin: Bilungsirektion es Kntons Zürih Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Zürih uf er Grunlge es Lehrplns 1, vom Bilungsrt es Kntons

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem Dokument: - von er D-EDK Plenrversmmlung

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: eutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (-EK)

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005 FIT IN DEUTSCH 1 Üungsstz 01 Kndidtenlätter/Prüferlätter KASTNER AG ds medienhus FIT1_ÜS01_Kndidten-/Prueferletter_Oktoer_2005 ISBN: 3-938744-76-6 Fit in Deutsh.1 Üungsstz 01 Teil 1 Du hörst drei Nhrihten

Mehr

Tagesablauf Arbeit Freizeit

Tagesablauf Arbeit Freizeit Tgesluf Areit Freizeit Am Morgen Ü 1 Lesen Sie A 1. Ordnen Sie Frgen und Antworten zu. 1. Steht Sr B. gern uf? A 5 oder 6 Minuten. 2. Wnn fährt die U-Bhn? B Nein, sie leit gerne noh einen Moment liegen.

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Sprachen

Lehrplan Volksschule Thurgau. Sprachen Sprhen Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksshule es Kntons Thurgu, 8510 Fruenfel () Titelil: Corin Venzin Copyright: Alle Rehte liegen eim Knton Thurgu. Internet: tg.lehrpln.h Fhereihslehrpln

Mehr

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Projektunterriht Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Direktion für Bildung und Kultur, Amt für gemeindlihe Shulen, Artherstrsse 25, 600 Zug Zu diesem Dokument: Der hier

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung.

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung. Fit in Deutsh.2 Üungsstz 01 Kndidtenlätter ir 30 Minuten Dieser Test ht drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel us der Zeitung. Zu jedem Text git es Aufgen. Shreie m

Mehr

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. ) Shritte 1/2 interntionl Hinweise für die Kursleiter Film 3:»Die Josuhe«Mteril zu Film 3 Die Josuhe : Film 3,. 05:00 Min. Zustzmteril: Mein Beruf,. 01:30 Min., 5 kurze Sttements zum Them 5 Areitslätter

Mehr

in kontakt Steve Geschwister 1 Drei mal drei! AB 7 / Ü3

in kontakt Steve Geschwister 1 Drei mal drei! AB 7 / Ü3 in kontkt Drei ml drei! AB 7 / Ü3 Shreien Sie uf ein Bltt zu jedem der drei Themen (siehe Foto) eine Zhl (z. B. Geurtsjhr, Alter), einen Nmen von einer Person oder einem Ort (z. B. Sohn, Geurtsort, Nme

Mehr

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht. /0 Areitsltt Wurzel edeutet: Suhe die Zhl, die mit sih selst multipliziert gerde die Zhl ergit, die unter der Wurzel steht. Also: - suhe eine Zhl, die mit sih selst multipliziert, genu ergit. Die Lösung

Mehr

Tier und Mensch. Einstieg ins Modul 7: Miteinander leben. Lektion 25: Tier und Mensch. Modul

Tier und Mensch. Einstieg ins Modul 7: Miteinander leben. Lektion 25: Tier und Mensch. Modul Einstieg ins Modul 7: Miteinnder leen Areit mit den Aildungen S. 6 Lösung: 1C; 2J; 3A; 4F; 5B; 6L; 7G; 8H; 9D; 10E; 11K; 12I Lektion 25: Tier und Mensh A Tier und Mensh Die Sh eshäftigen sih mit der Frge,

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem Geometrie - Partnerrechnen im

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem Geometrie - Partnerrechnen im Unterrihtsmterilien in digitler und in gedrukter Form uszug us: Kohls Mthe-Tndem Geometrie - Prtnerrehnen im 9.-10. Shuljhr Ds komplette Mteril finden Sie hier: Shool-Sout.de Mthe-Tndem Geometrie für ds

Mehr

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5 Mthemtik Grundlgen Mthemtik Grundlgen für Industriemeister Seminrstunden S-Std. ( min) Nr. Modul Theorie Üungen Inhlt.... Allgemeines..... Ehte Brühe..... Unehte Brühe.... Erweitern und Kürzen von Brühen....

Mehr

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 : Hns Wlser, [20080409] Eine Visulisierung des Kosinusstzes 1 Worum es geht Es wird eine zum Pythgors-Piktogrmm nloge Figur für niht rehtwinklige Dreieke esprohen. Dei werden ähnlihe gleihshenklige Dreieke

Mehr

Ja, klar! Das weiß ich.

Ja, klar! Das weiß ich. J, klr! Ds weiß ih. Einstieg ins Modul 1: Wir und die nderen Areit mit den Aildungen S. XXX Lösung: 1G; 2K; 3C; 4E; 5F; 6H; 7B; 8D; 9I; 10J; 11L; 12A Einführung der Begriffe Sprehen, Shreien, Lesen und

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I) f LK Lehrgng zur Formulierung von Lernzielen im Unterriht (phil. I) Nr. Aufge e ne 1 Notieren Sie ie vier Eenen, uf enen Ziele untershieen weren! (Zielhierrhie) 2 Entsheien Sie, für welhe Ziele ie folgenen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2018 Dienstg 5.6 $Id: dreiek.tex,v 1.43 2018/06/05 15:41:51 hk Exp $ 2 Dreieke 2.1 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung htten wir den sogennnten Kongruenzstz

Mehr

SS 2018 Torsten Schreiber

SS 2018 Torsten Schreiber SS 08 orsten Shreier 8 Beim inneren Produkt ) wird komponentenweise multipliziert und die entstehenden Produkte nshließend. Somit hndelt es sih um keine d nur eine Zhl Sklr) ls Lösung heruskommt. Ds Sklrprodukt

Mehr

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09 Hns U. Simon Bohum, den 7..28 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretishe Informtik WS 8/9 Voremerkung: Hier findet sih eine Smmlung von Beispielen und Motivtionen zur Vorlesung Theoretishe Informtik.

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte trgen Sie SOFORT und LESERLICH Nmen und Mtrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenusweis ereit. 1. Leistungsüerprüfung AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUE A 16.04.2013 Mtrikelnr. Fmiliennme

Mehr

Fragen und Antworten zum Lehrplan 21

Fragen und Antworten zum Lehrplan 21 Stnd: 23. April 2014 SCHULRATSPRÄSIDIUM Kirhstrsse 6, Postfh, 9401 Rorshh Telefon 071 844 21 81, Telefx 071 844 21 86 www.rorshh.h Frgen und Antworten zum Lehrpln 21 Wrum Lehrpln 21? Ws sind die Vorteile

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Shufhprinzip (Folie 137) Automten und formle Sprhen Notizen zu den Folien Im Blok Ds Shufhprinzip für endlihe Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl von

Mehr

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Inhlt Shritte plus 5 Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Shritte plus 6 Lektion 8...39 Lektion 9...44 Lektion 10...49 Lektion 11...54

Mehr

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Projektunterriht Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Glrus Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum Impulse für Projektunterriht

Mehr

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www:

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www: Frgeogen E Lothr Ntter Effizienznlyse für Selstständige, Unternehmer und Führungskräfte Effizienzohing Firm: Strße: PLZ: Ort: Telefon: Telefx: E-Mil: www: Dtum: Shereiter: Untershrift: Pseudonym für die

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 (Mittelstufe) CODENUMMER: I. Lesen Sie den Text. Entsheiden Sie, welhe der Antworten ( ) psst. Es git jeweils nur eine rihtige Lösung. GEMEINSAM FÚR SPRACHE UND KULTUR Ashenputtel,

Mehr

Kleines Deutschlandquiz

Kleines Deutschlandquiz Kleines Deutshlndquiz 0 Stimmen diese Aussgen üer Deutshlnd? Kreuzen Sie n. d e f g h i j k l Die Bundesrepulik Deutshlnd esteht us 6 Bundesländern. Jedes Bundeslnd ht einen eigenen Bundesknzler / eine

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24 UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24 Lektion 24 Ich würde m liesten jeden Tg feiern. 1 Ds müssen wir unedingt feiern! Prtnerreit, Die TN sehen sich zu zweit ds Foto n und eschreien die Sitution. Uneknnte Wörter

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22 Lektion 22 Am esten sind seine Schuhe! UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22 1 Wohin geht er wohl? Gruppenreit, Die Bücher sind geschlossen. In Kleingruppen smmeln die TN Feste und Prtys, zu denen mn esondere Kleidung

Mehr

Kandidatenblätter. Hören 40 Minuten

Kandidatenblätter. Hören 40 Minuten Kndidtenlätter Hören 40 Minuten Ds Modul Hören esteht us vier Teilen. Du hörst mehrere Texte und löst Aufgen dzu. Lies jeweils zuerst die Aufgen und höre dnn den Text dzu. Für jede Aufge git es nur eine

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksshule sierend uf dem Lehrpln 2. Vom Erziehungsrt

Mehr

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren Kpitel 6 E-Mils shreien und orgnisieren Die Kommuniktion vi E-Mil ist heute essenziell. Und Ihr M ist estens gerüstet für den Empfng, ds Verfssen und die Orgnistion von E-Mils. Wie Sie effektiv mit dem

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeerin: Bildungsdirektion des Kntons Zürih Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Zürih uf der

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 2

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 2 Prof. J. Esprz Tehnishe Universität Münhen S. Sikert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretishe Informtik Sommersemester 2017 Üungsltt 2 Üungsltt Wir untersheiden zishen Üungs- und Agelättern.

Mehr