Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus"

Transkript

1 eutsh Kompetenzufu. Zyklus

2 Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: eutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (-EK) -EK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 8, CH-6003 Luzern Zu iesem okument: Konsulttionsfssung, Juni 203 Titelil: Iwn Rshle Copyright: ie Urheerrehte un sonstigen Rehte liegen ei er -EK. Internet:

3 Fhereihslehrpln eutsh Inhlt Inhlt. Hören B Verstehen in monologishen Hörsitutionen 2 C Verstehen in ilogishen Hörsitutionen 3 Reflexion/Strtegien/Ästhetik 4.2 Lesen 5 B Verstehen von Shtexten 6 C Verstehen literrisher Texte 7 Reflexion/Strtegien/Ästhetik 8.3 Sprehen 9 B Monologishes Sprehen 0 C ilogishes Sprehen Reflexion/Strtegien/Ästhetik 2.4 Shreien 3 B Shreiproukte 4 C Shreiprozess: Ieen finen un plnen 5 Shreiprozess: formulieren 6 E Shreiprozess: inhltlih üerreiten 7 F Shreiprozess: sprhforml üerreiten 8 G Reflexion/Strtegien/Ästhetik 9.5 Sprhe(n) im Fokus 20 B Sprhgeruh untersuhen 2 C Sprhformles untersuhen 22 Grmmtikegriffe 23 E Rehtshreiregeln 24.6 Litertur im Fokus 25 B Literrishe Texte: Wissen un Reflexion üer Texte 27 C Text un Autor/in: Wissen un Reflexion üer Autor/innen un s Shreien von Texten 29 Texte us vershieenen Kulturen: Reflexion üer kulturelle Beingtheit von Litertur 30 A A A A A A Grunfertigkeiten Grunfertigkeiten 5 Grunfertigkeiten 9 Grunfertigkeiten 3 Verfhren un Proen 20 Text un Leser/innen: Areit n Texten/Reflexion üer ie Wirkung von Texten Konsulttion Lehrpln 2 25

4 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. Hören A Grunfertigkeiten. ie Shülerinnen un Shüler können Lute, Silen, Stimmen, Geräushe un Töne whrnehmen, einornen un vergleihen. Sie können ihren rezeptiven Wortshtz ktivieren un erweitern. EZ - Whrnehmung EZ - Räumlihe Orientierung ie Shülerinnen un Shüler... können ie Aufmerksmkeit uf sprehene Personen rihten. können ie Aufmerksmkeit uf en gesprohenen un gehörten Beitrg rihten. können Reime, Silen un einzelne Lute (z.b. Anlute) herushören (phonologishe Bewusstheit). können Klänge, Geräushe, Töne un Stimmen räumlih einornen. können einzelne Geräushe herushören. können en Tonfll einer Stimme in er entsprehenen Sitution euten (z.b. Lutstärke, Geshwinigkeit, Stimmlge). können sih er sprehenen Person zuwenen un en Höreitrg ufmerksm verfolgen. FSF..B.. FS2E..B.. FS2GR..B.. können untershielihe Lute un Lutverinungen herushören un im Wort verorten (Anlute, Mittellute, Enlute). können in einer vertruten Hörsitution ie Emotionen er sprehenen Person einshätzen. können vershieene Sprhen ufgrun es lutlihen Einruks untersheien. können einzelne in lltäglihen un vertruten Situtionen gennnte Wörter un Wenungen verstehen oer eren Beeutung erfrgen un so ihren rezeptiven Wortshtz erweitern. FSF..B.. FS2E..B.. FS2GR..B.. e können nonverle Mittel (z.b. Gestik, Mimik, Körperhltung) un prverle Mittel (z.b. Intontion, Sprehfluss) in er Hörsitution euten. können eine Hörerwrtung ufuen. verfügen üer ie nötige Ausuer, um einem längeren Höreitrg zu folgen. FSF..B.. FS2E..B.. FS2GR..B.. Konsulttion Lehrpln

5 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. 2 Hören B Verstehen in monologishen Hörsitutionen. ie Shülerinnen un Shüler können Informtionen us Hörtexten entnehmen. EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten ie Shülerinnen un Shüler können einfhe Aufträge un Erklärungen verstehen (z.b. Alltgsegriffe, lltäglihe Aläufe). können kurze Szenen (us Geshihten) nhspielen. können zum Hörtext etws Pssenes prouzieren (z.b. inneres Bil zeihnen, etws formen). können einfhe Aufträge un Erklärungen zu Shthemen verstehen. können eine Verinung zwishen Erzähltem/Vorgelesenem un zu pssenen Bilern herstellen. können erzählen, ws sie us Erzähltem/Vorgelesenem oer Hörtexten uf Tonträgern erfhren hen (z.b. Erzählung, Bileruh, Verse). ICT/M.2.4. können Erklärungen zu eknnten Shthemen un Alltgssitutionen verstehen. können en Sinn von einfhen uneknnten Wörtern us em Kontext ershliessen. können ie Hnlungsfolge einer einfhen Erzählung erkennen. können Biler zum esseren Verstännis von Hörtexten nutzen. können zum gehörten Text etws Pssenes prouzieren (z.b. Shlüsselwörter ufshreien, Skizze er Figuren oer es Ortes erstellen). FSF..B.. FSF..B.. FS2E..B.. FS2E..B.. FS2GR..B.. FS2GR..B.. können Mitteilungen un Erklärungen verstehen un mehrteilige Aufträge usführen. können einzelne im Hörtext gennnte Wörter un Wenungen erfrgen un so ihren rezeptiven Wortshtz erweitern. können mit Unterstützung nhfrgen, wenn sie etws niht verstnen hen. können einem Hörtext (z.b. Erzählung) is zum Ene folgen un ie für sie eeutsmen Inhlte wieergeen. e können shezogene Erklärungen un Mitteilungen us er Sitution herus verstehen. können ltersgerehten Szenen folgen un sie nh kurzem zeitlihem Astn nhspielen. können Gehörtes shriftlih verreiten (z.b. Aufträge zum Hörverstehen, innere Biler ufzeihnen). FSF..B.. FSF..B.. FS2E..B.. FS2E..B.. FS2GR..B.. FS2GR..B.. f können ein gloles Hörverstännis zu vershieenen Hörtexten ufuen (z.b. Erzählung, Geiht, Shtext, Geruhsnweisung, Anleitung). können uneknnte Wörter us em Hnlungszusmmenhng ershliessen (z.b. unter Zuhilfenhme einer neren Sprhe). können Wihtiges in einfhen Mitteilungen erkennen (z.b. telefonishe Auskunft, Lutspreherurhsge). können ltersgerehten kurzen Theterstüken, Szenen us Film un Hörspielen folgen. FSF..B.. FSF..B.. FS2E..B.. FS2E..B.. FS2GR..B.. FS2GR..B.. Konsulttion Lehrpln 2

6 3 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. Hören C Verstehen in ilogishen Hörsitutionen. ie Shülerinnen un Shüler können Gesprähen folgen un sih rn eteiligen. EZ - Sprhe un Kommuniktion EZ - Eigenstänigkeit un soziles Hneln ie Shülerinnen un Shüler... können ihre Aufmerksmkeit in Gesprähen nonverl (z.b. Mimik, Körpersprhe), prverl (z.b. Intontion) un verl (Worte) üer kurze Zeit zeigen. können em Inhlt vertruter, kurzer Gesprähe folgen (z.b. Morgenkreis, Gespräh m Mittgstish). können in einer vertruten Gesprähssitution em Gesprohenen folgen un ihre Beteiligung zeigen. können sih wihtige Aussgen us einem Gespräh merken. können Gesprähen folgen un ei ihre Aufmerksmkeit nonverl (z.b. Mimik, Körpersprhe), prverl (z.b. Intontion) un verl (Worte) zeigen. können n einem geleiteten Gespräh teilnehmen un ie entsprehenen Gesprähsregeln uf Aufforerung hin einhlten (z.b. zuhören, usreen lssen). FSF.3.C.. FS2E.3.C.. FS2GR.3.C.. können vertrute Kommuniktionssitutionen einshätzen (z.b. emotionle Verletzung, Betroffenheit). können Gesprähseiträgen folgen, sih für sie Beeutsmes merken un rn nknüpfen. können im Gespräh nhfrgen, wenn sie etws niht verstnen hen. FSF.3.C.. FS2E.3.C.. FS2GR.3.C.. Konsulttion Lehrpln

7 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. 4 Hören Reflexion/Strtegien/Ästhetik. ie Shülerinnen un Shüler können ihr Hörverhlten un ihr Hörinteresse reflektieren. Sie können Zuhören ls ästhetish-literrishe Bereiherung erfhren. ie Shülerinnen un Shüler können sih uf Vorlese- un Erzählsitutionen (z.b. Puppentheter, Bilerüher, Morgenkreis) einlssen un mitteilen, o iese ihnen gefllen oer niht. entwikeln Interesse für erzählte un vorgelesene Geshihten sowie Hörüher un (Puppen- un Kiner-)Theter. können sih unter Anleitung un mithilfe konkreter Frgen mit neren üer Erzähltes un ein Gespräh ustushen. können sih mithilfe konkreter Frgen rüer ustushen, welhe Gesprähsthemen sie interessieren. können sih uf en Klng einer Stimme einlssen. können rüer nhenken, welhe Beeutung s Zuhören in Gesprähen ls Bsis für Beziehungen ht. können Erzähl- un Vorlesesitutionen, ie ihnen gefllen, uswählen un für ihr ästhetish-literrishes Erleen nutzen. Konsulttion Lehrpln 2

8 5 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.2 Lesen A Grunfertigkeiten. ie Shülerinnen un Shüler verfügen üer Grunfertigkeiten es Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortshtz ktivieren un erweitern. EZ - Räumlihe Orientierung EZ - Lernen un Reflexion ie Shülerinnen un Shüler... 2 erfhren Piktogrmme un Shrift ls Träger von Beeutung. entwikeln Interesse n Shrift (Buhste, Zhl, Wort, Signet) un erfhren Shrift ls Zeihensystem. können einfhe Wortiler us ihrem Alltgsleen wieer erkennen (z.b. Migros, Coop, Volg, Co Col). können einzelne Buhsten wieererkennen (z.b. us em eigenen Nmen). entwikeln Interesse n Bühern un m Lesenlernen. können einen eigenen Zugng zu (Biler-)Bühern finen. können ie pssene Beziehung zwishen Buhsten un Luten herstellen un lle geläufigen Buhsten lesen. können Buhsten zu Silen un kurzen Wörtern us em shulnhen Wortshtz verinen. wissen, ss unsere Shrift von links nh rehts verläuft. können kurze Sätze lngsm erlesen. erkennen vertrute Wörter uf einen Blik (Sihtwortshtz). können längere Wörter selststänig silish erlesen. können vertrute, kurze Texte lut, flüstern oer still lesen. ringen für en Erwer er Grunfertigkeiten es Lesens ie nötige Ausuer uf. e können eine Leseerwrtung ufuen. erkennen häufig wieerkehrene Morpheme uf einen Blik (z.b. ver-, vor-, nh- ls Vormorpheme, eknnte Stmm-Morpheme). Konsulttion Lehrpln

9 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.2 6 Lesen B Verstehen von Shtexten. ie Shülerinnen un Shüler können Informtionen us Sh- un Geruhstexten entnehmen. ie Shülerinnen un Shüler können in einem Bil einen Shverhlt erkennen (z.b. Person/Tier, Gegenstn) un em Bil Informtionen entnehmen. können einfhe Aufträge in Bilform verstehen. BG..A.2. können einfhe Piktogrmme us ihrem Alltgsleen lesen un verstehen. können kurze, illih rgestellte Aufträge verstehen un usführen (z.b. Symolkrte, Ion uf Wesite). können erzählen, ws sie urh Meien erfhren hen (z.b. Kinersenung, Film, Lernspiel). ICT/M..4. ICT/M.2.4. können kurze Sätze zu einem Shthem mit Bil-Unterstützung oer unter Anleitung er Lehrperson verstehen. können wihtige Wörter (Shlüsselwörter) zum Betreffenen lesen un verstehen. BG.3.B..3 verfügen üer ie nötige Ausuer, um in üersihtlih strukturierten Shtexten zu Themen, ie sie interessieren, Informtionen zu finen. Sie enötigen zu ie Unterstützung er Lehrperson oer von Peers. können Informtionen in einem kurzen, üersihtlihen Shtext mit Unterstützung (z.b. Bil, Frgen, Lehrperson) verstehen. e erfhren ie Biliothek ls Ort zur Lektüre- un Informtionseshffung. können us kurzen, mit Titel un Asätzen üersihtlih strukturierten un illustrierten Shtexten wesentlihe Informtionen entnehmen. verfügen üer en zu notwenigen Wortshtz. Konsulttion Lehrpln 2 2

10 7 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.2 Lesen C Verstehen literrisher Texte. ie Shülerinnen un Shüler können literrishe Texte lesen un verstehen. ie Shülerinnen un Shüler... 2 können in einem Bil eine Sitution erkennen (z.b. Figur, Hnlung, möglihe Geshihte). entwikeln Interesse n Bilerühern un Hör-Cs. können sih us neinner gereihten Bilern eine Geshihte vorstellen un iese im Gespräh erzählen (z.b. Bileruh). können kurze erzählte un vorgelesene Texte verstehen un rin en Hnlungsstrng erkennen (z.b. kleine Geshihte, Bileruh, Vers, Azählreim). können einen lineren Erzählverluf mit einer zu gehörenen Bilfolge verinen. können mithilfe von Nhfrgen oer im Gespräh in kurzen Texten Hnlungen un typishe Eigenshften er Figuren verstehen (z.b. Kineruh, Bileruh, Comi, Verse, Geiht). können sih unter Anleitung zentrle Hnlungen, Orte un Figuren in kurzen Geshihten illih vorstellen un mit er eigenen Leenswelt in Verinung ringen. Sie erweitern mit ihren rezeptiven Wortshtz mit neuen Worteeutungen. e erfhren ie Biliothek ls Ort es reihhltigen Lesengeots un lssen sih zum Lesen nimieren. können mit Unterstützung Hör-Cs un Büher für ie eigene Lektüre uswählen. Konsulttion Lehrpln 2 ICT/M

11 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.2 8 Lesen Reflexion/Strtegien/Ästhetik. ie Shülerinnen un Shüler können ihr Leseverhlten un ihre Leseinteressen reflektieren. Sie können so s Lesen ls ästhetishliterrishe Bereiherung erfhren. ie Shülerinnen un Shüler können sih unter Anleitung un mithilfe konkreter Frgen mit neren üer Gelesenes un ihr Vorgehen eim Lesen ustushen. können unter Anleitung un mit pssenen Beurteilungshilfen einner Rükmelungen geen, wie gut sie (vor-)lesen. können sih mithilfe konkreter Frgen rüer ustushen, welhe Leseinteressen sie hen un können so ihre Lektürewhl in er Biliothek, in er Leseeke reflektieren. können (Vor-)Lesesitutionen, ie ihnen gefllen, uswählen un für ihr ästhetishliterrishes Erleen nutzen. Konsulttion Lehrpln 2 2

12 9 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.3 Sprehen A Grunfertigkeiten. ie Shüler un Shülerinnen können ihre Sprehmotorik, Artikultion, Stimmführung steuern. Sie können ihren prouktiven Wortshtz ktivieren un erweitern. EZ - Körper, Gesunheit un Motorik MU..B. ie Shülerinnen un Shüler... 3 können verstänlih rtikulieren, ohne ss ereits lle Lute sprehmotorish usgeformt sin. können möglihst lle Lute es eutshen sprehmotorish ilen (z.b. r/l, s/sh). können s Gesprohene teilweise stimmlih gestlten (z.b. Sprhmeloie, Rhythmus). können Wörter un Wenungen in lltäglihen, vertruten Situtionen pssen verwenen (prouktiver Wortshtz). können nonverle (z.b. Gestik, Mimik, Körperhltung) un prverle Mittel (z.b. Atmung, Intontion, Sprehfluss) nutzen. können münlihe Texte in verstänliher Aussprhe un ngemessener Lutstärke in Stnrsprhe prouzieren, woei iese uh strk munrtlih un erstsprhlih gefärt sein knn. verfügen üer einen shulnhen Wortshtz, um vershieenrtige Themen un Situtionen sprhlih zu gestlten. können Gesprohenes mit nonverlen un prverlen Mitteln zum Inhlt pssen unterstützen. Konsulttion Lehrpln

13 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.3 0 Sprehen B Monologishes Sprehen. ie Shüler un Shülerinnen können sih in monologishen Situtionen usrüken. EZ - Zeitlihe Orientierung EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten EZ - Lernen un Reflexion ie Shülerinnen un Shüler können ihre Gefühle un Genken verl oer nonverl mithilfe er Lehrperson zum Ausruk ringen. können Erlenisse un Erfhrungen in Worte fssen, wenn sie ei unterstützt weren. ICT/M..6. können Beohtungen wieergeen. können einfhe Shverhlte mit Unterstützung eshreien. ICT/M..6. können sih in Alltgssitutionen in Munrt un Stnrsprhe verstänigen, woei erstsprhlihe un munrtlihe Elemente selstverstänlih sin. können üer Themen us ihrem Alltg in er Stnrsprhe sprehen, wenn sie ei unterstützt weren (z.b. Biler, vorgegeene Formulierungen). können sih in vershieenen Sprehsitutionen usrüken, wenn sie ei unterstützt weren un sih vorereiten können (z.b. Erzählung, Erklärung, Präsenttion). können kurze Geihte (z.b. Azählverse, Reime, Sprühe) vortrgen. e können eine längere Geshihte nhvollziehr nherzählen. können mithilfe eines Shems ihre Areitsergenisse un Genken vortrgen (z.b. vorgegeene Textusteine, Aluf). können Aufträge un Lerninhlte in er Sitution verstänlih weitergeen un ei vershieene Meien einsetzen (z.b. Bil-, Textokument). Konsulttion Lehrpln 2 ICT/M.3.. FSF.3.C.. FSF.3.C.. FS2E.3.C.. FS2E.3.C.. FS2GR.3.C.. FS2GR.3.C.. NMG

14 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.3 Sprehen C ilogishes Sprehen. ie Shüler un Shülerinnen können sih ktiv n einem ilog eteiligen EZ - Sprhe un Kommuniktion ie Shülerinnen un Shüler... 3 können en/ie Gesprähsprtner/-in ls Gegenüer whrnehmen un mit ihr/ihm in Kontkt treten. können in einer vertruten, selstgewählten Sprehrolle n einem Spiel ktiv teilnehmen. können uf irekt n sie gerihtete Frgen mit einem Stz ntworten. können sih n einfhen, kurzen Gesprähen eteiligen. können sih uf Aufforerung hin in kurzen Phsen n Gesprähsregeln hlten (z.b. sih vor em Reen melen, zu en neren gerihtet sprehen). können einfhe Höflihkeitsformen im Gespräh verwenen (z.b. Sie-Form, nkesformen). können einen Gesprähseitrg uf Aufforerung lut un eutlih formulieren. können ihren Gesprähseitrg in einem Gespräh pssen einringen (z.b. uf nere eingehen, niht verletzen). können einfhe Alltgsgesprähe selststänig führen un Meien nutzen, um estehene Kontkte zu pflegen (z.b. Telefongespräh mit Beknnten). können in einer vertruten, uh vorgegeenen Sprehrolle n einem Spiel ktiv teilnehmen. können in vertruten Kommuniktionssitutionen pssen regieren. können ihren Gesprähseitrg zu einem pssenen Zeitpunkt einringen. Konsulttion Lehrpln

15 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.3 2 Sprehen Reflexion/Strtegien/Ästhetik. ie Shüler un Shülerinnen können ihr Gesprähs- un ihr Präsenttionsverhlten reflektieren. Sie können so ie ewusste sprhlihe Gestltung ls ästhetish-literrishe Bereiherung erfhren. EZ - Fntsie un Kretivität EZ - Sprhe un Kommuniktion ie Shülerinnen un Shüler können sih mithilfe von konkreten Frgen rüer ustushen, wie sie sih un wie sih nere im Gespräh verhlten hen. proieren en Klng ihrer Stimme spielerish us (z.b. Verse, Reime, Geihte, Zungenreher). erfhren s Mitreen in Gesprähen ls Bsis für Beziehungen. Konsulttion Lehrpln 2 3

16 3 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.4 Shreien A Grunfertigkeiten. ie Shülerinnen un Shüler können in einer persönlihen Hnshrift leserlih un geläufig shreien. Sie können Tsttur- un nere Eingesysteme geläufig nutzen. Sie entwikeln eine usreihene Shreiflüssigkeit, um genügen Kpzität für ie höheren Shreiprozesse zu hen. Sie können ihren prouktiven Wortshtz ktivieren un erweitern. EZ - Körper, Gesunheit un Motorik ie Shülerinnen un Shüler... 4 können urh vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik entwikeln (z.b. shneien, kneten, hämmern, kleen, flten, zeihnen, mlen). können eine günstige Körper- un Stifthltung eim Mlen un Zeihnen einnehmen. können Kritzelriefe verfssen. können einzelne Buhstenfolgen mlen un en eigenen Nmen shreien. können ie Grunewegungen er Shrift nh llen Rihtungen usführen un ihre Shrei- un Feinmotorik verfeinern. können einzelne Lute herushören un iese en rihtigen Buhsten zuornen. können lle Buhsten untersheien un lutgetreu einzelne Wörter vershriften. können s gnze Alphet einer unverunenen Shrift sowie ie Ziffern mit optimlen Aläufen geläufig shreien. können lle Lute un Lutverinungen herushören un in lutgetreuer (niht uneingt orthogrfish korrekter) Shreiung entsprehenen Buhsten zuornen. können vertrute Wörter un Wenungen in lltäglihen, eknnten Shreisitutionen verwenen un ihren prouktiven Wortshtz ktivieren (z.b. kurzer Brief, Briefformeln). e können mit vershieenen Shreigeräten ihre Texte gestlten (z.b. Bleistift, Fsershreier, Roller, Füller, Tsttur, Touhsreen). können mit grunlegenen Elementen er Beienungsoerflähe eines Textprogrmms umgehen. können in vielseitigen Shreisitutionen ihren prouktiven Wortshtz ktivieren (z.b. Aluf protokollieren, Frgen shriftlih entworten). Konsulttion Lehrpln 2 BG.2.C.. ICT/M

17 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.4 4 Shreien B Shreiproukte. ie Shülerinnen un Shüler können vielfältige Shreiproukte verfssen un Struktur, Inhlt, Sprhe un Form uf s Shreiziel usrihten. EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten ie Shülerinnen un Shüler können Erfhrungen smmeln mit vielfältigen ltersgemässen Texten ls Shreimuster (z.b. Bileruh, Vorlesegeshihte, Brief, Notiz, Plkt). können sih erste Vorstellungen von Geshihten ufuen. erfhren Shrift ls Träger von Beeutung un ls Instrument, um Genken festzuhlten. können sih urh vielfältige Shreiproukte zum eigenen Shreien nimieren lssen. können Wörter un Sätze in Alltgssitutionen ufshreien (z.b. Nme, Notizzettel, kurzer Stz). können unter Anleitung un nh Mustern einen persönlihen Brief mit Anree un pssener Grussformel shreien. können eine Geshihte shreien (z.b. Erlenis, erfunene Geshihte). können unter Anleitung un nh Mustern shriftlih informieren oer erklären (z.b. Lernplkt, Beohtungsprotokoll, Vorshlg). ICT/M.3.. ICT/M.3.2. können unter Anleitung Ieen ls Zwishenproukt festhlten (z.b. in einem Cluster, in einer Liste, ls Skizze). können nh Mustern eknnte Textformen shreien (z.b. Elfhen, Brief, kurze Anleitung, Rätsel, Erklärung). ICT/M.3.2. FSF.4.B.. FSF.4.B.. FS2E.4.B.. FS2E.4.B.. FS2GR.4.B.. FS2GR.4.B.. e können us einer gewählten Perspektive Geshihten shreien (z.b. us er Siht einer Figur, innerer Monolog). können pssene iloge in Erzählungen einuen. können in vertruten Kontexten mit vertruten Inhlten shriftlih egrünen. Konsulttion Lehrpln 2 4

18 5 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.4 Shreien C Shreiprozess: Ieen finen un plnen. ie Shülerinnen un Shüler können ein Repertoire n ngemessenen Vorgehensweisen zum Ieenfinen un Plnen ufuen un ieses im Shreiprozess zielführen einsetzen. EZ - Fntsie un Kretivität ie Shülerinnen un Shüler... 4 können us Geshihten, Bilerühern, Puppenthetern Ieen für eigene Geshihten entwikeln un sih rüer mit neren ustushen. können eshreien, woher sie Informtionen erhlten (z.b. Printmeien, Fernsehen, Internet). ICT/M.2.4. können unter Anleitung vershieene Vorgehensweisen zur Ieenfinung einsetzen (z.b. gemeinsm erstelltes Cluster, Ieennetz, W-Frgen, innere Biler). können mithilfe von vorgegeenen Meien Informtionen zu einem estimmten Them eshffen (z.b. Buh, Zeitshrift, Lernspiel, Spielgeshihte, Wesite). ICT/M.2.4. FSF.4.B.. FS2E.4.B.. FS2GR.4.B.. BG..A.. können erste Zielvorstellungen von entwikeln, wozu sie shreien un iese in groen Zügen eshreien. e zeigen ie Bereitshft, währen es Shreiens neue Ieen zu entwikeln. verfügen üer ie nötige Ausuer, um ei uftuhenen Prolemen niht ufzugeen un Hilfe nzuforern. können ihren Shreiprozess unter Anleitung plnen. Konsulttion Lehrpln 2 FSF.4.B.. FS2E.4.B.. FS2GR.4.B

19 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.4 6 Shreien Shreiprozess: formulieren. ie Shülerinnen un Shüler können ihre Ieen un Genken in eine sinnvolle un verstänlihe Afolge ringen. Sie können in einen Shreifluss kommen un ihre Formulierungen uf ihr Shreiziel usrihten. ie Shülerinnen un Shüler können Shreimuster für vielfältige Formulierungen ufuen (z.b. urh Puppentheter, Bileruh, Geshihte: Wie Figuren miteinner sprehen, wie sie Freue usrüken). können Beeutungen von Wörtern, Begriffen un Wenungen üer Geshihten kennen lernen un mit ihren Wortshtz erweitern. können in eine Geshihte oer ein Them eintuhen un ihre Genken un Ieen nstzweise in eine verstänlihe Afolge ringen. ie Shreisitution wir ei gemeinsm vorereitet. ICT/M.2.. e können ihre Genken un Ieen in eine verstänlihe Afolge ringen un in pssene Worte fssen. ie Shreisitution un er Shreiprozess weren ei zunehmen eigenstänig gestltet. können ihre Formulierungen zunehmen em Shreiziel npssen (z.b. uf en Aressten usrihten). können ihre Texte uh m Computer entwerfen un Grunfunktionen eines Textverreitungsprogrmms einsetzen (z.b. tei öffnen, shreien, speihern). können mit grunlegenen Elementen er Beienungsoerflähe umgehen (z.b. Fenster, Menus). FSF.4.B.. FS2E.4.B.. FS2GR.4.B.. Konsulttion Lehrpln 2 4

20 7 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.4 Shreien E Shreiprozess: inhltlih üerreiten. ie Shülerinnen un Shüler können ihren Text in Bezug uf Shreiziel un Textsortenvorgen inhltlih üerreiten. ie Shülerinnen un Shüler... 4 können unter Anleitung inhltlihe Unklrheiten esprehen, wenn ie Lehrperson ruf hinweist (z.b. einzelne Wörter, einzelne Sätze). können in koopertiven Situtionen punktuell positive Aspekte un Unstimmigkeiten im eigenen Text erkennen (z.b. Shreikonferenz, Feek). Konsulttion Lehrpln

21 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.4 8 Shreien F Shreiprozess: sprhforml üerreiten. ie Shülerinnen un Shüler können ihren Text in Bezug uf Rehtshreiung un Grmmtik üerreiten. ie Shülerinnen un Shüler können unter Anleitung ei er formlen Üerreitung punktuell erste Regeln ehten (z.b. luttreue Shreiweise, Eigennmen un konkrete Nomen gross, Stznfng gross, Punkt m Stzene, Wortgrenzen). können unter Anleitung ihre Sätze in Bezug uf en Stzu üerreiten. können ihren Text unter Anleitung oer in Peers sprhforml üerreiten, wenn in er Korrektur uf ie Flshshreiung hingewiesen wir. Sie können ei folgene Regeln in typishen Fällen ehten: sh-shreiung, sp-/st-shreiung, ngshreiung, geräuhlihe strkte Nomen, Frgezeihen, Stzshlusszeihen. Konsulttion Lehrpln 2 4

22 9 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.4 Shreien G Reflexion/Strtegien/Ästhetik. ie Shülerinnen un Shüler können üer ihren Shreiprozess un ihre Shreiproukte nhenken un eren Qulität einshätzen. Sie können so ie ewusste sprhlihe Gestltung ls ästhetishe Bereiherung erfhren. ie Shülerinnen un Shüler... 4 können nhn von Leitfrgen usgewählte Teile ihrer Texte esprehen. können mithilfe von Leitfrgen einzelne Wörter, Sätze oer Gestltungselemente zeigen, ie ihnen esoners gefllen. entwikeln Interesse m Geshihtenerfinen un -gestlten. können unter Anleitung ihre Vorgehensweisen eim Ieensmmeln, Plnen un Entwerfen reflektieren un zu einzelnen Aspekten ieser Vorgehensweisen Veresserungsvorshläge suhen. Konsulttion Lehrpln 2 FSF.4.B..2 FS2E.4.B..2 FS2GR.4.B

23 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.5 20 Sprhe(n) im Fokus A Verfhren un Proen. ie Shülerinnen un Shüler können Sprhe erforshen un Sprhen vergleihen. zu können sie sprhlihes Mteril smmeln, ornen un vergleihen. ie Shülerinnen un Shüler... können sprhlihes Mteril nh vorgegeenen Kriterien uswählen un ornen (z.b. Wörter nh Anlut sortieren, Reime ornen, Wörter zu Begriffsfel smmeln, Grussformen smmeln). 2. ie Shülerinnen un Shüler können Sprhe erforshen un Sprhen vergleihen. Sie können ihre Vermutungen formulieren un iese üerprüfen. FSF.5.A.. FS2E.5.A.. FS2GR.5.A.. ie Shülerinnen un Shüler können nstzweise ihr Vorgehen eshreien, wenn sie sprhlihe Phänomene usgewählt un geornet hen. Konsulttion Lehrpln 2 5

24 2 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.5 Sprhe(n) im Fokus B Sprhgeruh untersuhen. ie Shülerinnen un Shüler können Kommuniktionsformen un en Sprhgeruh untersuhen. BNE - iskriminierungen un Rssismus BNE Geshlehtergerehtigkeit EZ - Lernen un Reflexion ie Shülerinnen un Shüler... 5 können Erfhrungen mit Gesprähsverhlten un Gesprähsregeln in er Grossgruppe smmeln (z.b. Spreherwehsel, Klssengespräh) un üer eren Nutzen nhenken. können Erfhrungen mit vershieenen Sprhen smmeln (z.b. Sprhmeloie, Lielingswörter). können erste Erfhrungen mit er Sprhenvielflt in er Klsse smmeln (z.b. Begrüssungsritule, Lieer in vershieenen Sprhen). können sih üer Erfhrungen mit vershieenen Formen von Gesprähsverhlten ustushen (z.b. Grussformeln, geshlehtergerehte Sprhe, Gesprähsregeln un Geruh Munrt/Stnrsprhe in vershieenen Situtionen wie zuhuse, uf em Pusenpltz, im Klssengespräh). können sih üer Erfhrungen mit vershieenen Sprhen ustushen (z.b. Sprhmeloie; Wörter, ie etws ezeihnen, s mn riehen knn; erfunene Wörter). können Meien us ihrem Leensereih enennen un ihren Umgng mit eshreien (z.b. eigenes Empfinen zu Bileruh un Zeihentrikfilm). Konsulttion Lehrpln 2 ICT/M..4. FSF.5.A.2. FS2E.5.A.2. FS2GR.5.A.2. NMG

25 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.5 22 Sprhe(n) im Fokus C Sprhformles untersuhen. ie Shülerinnen un Shüler können Sprhstrukturen in Wörtern un Sätzen untersuhen. (Als Grunlge weren em 2. Zyklus ie in er. un 2. Fremsprhe ufgeuten Kompetenzen genutzt.) EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten FSF.5.B. FS2E.5.B. FS2GR.5.B. ie Shülerinnen un Shüler können Erfhrungen smmeln mit Reimen, Silen un Luten (phonologishe Bewusstheit). können Wörter in Bezug uf ihre Lutstruktur untersuhen. können Erfhrungen smmeln mit: Wort- un Stzu (z.b. Silen herushören, Wortgrenzen un Anzhl Wörter in einem Stz estimmen); untershielihen Lutstrukturen er vershieenen Sprhen in er Klsse (Stzmeloie); untershielihen Shriftsystemen (z.b. Bilershrift). können ihr Wissen im Bereih er phonologishen Bewusstheit für ie Sprhreflexion nutzen (z.b. Anlut, Reim, Sile). können Wort- un Stzgrenzen estimmen un ihr Wissen in er eigenen Shreiprouktion nwenen. können in einem Forshungsuftrg unter Anleitung eine orthogrfishe Regel untersuhen un so ein erstes Verstännis für ie Regel entwikeln (z.b. sp-/stshreiung, Grossshreiung). Konsulttion Lehrpln 2 5

26 23 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.5 Sprhe(n) im Fokus Grmmtikegriffe. ie Shülerinnen un Shüler können grmmtishe Begriffe für ie Anlyse von Sprhstrukturen in Wörtern un Sätzen in für konstruierten Üungen nwenen. ie Shülerinnen un Shüler... 5 können Erfhrungen smmeln mit en rei Huptwortrten Nomen, Ver un Ajektiv. Konsulttion Lehrpln

27 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.5 24 Sprhe(n) im Fokus E Rehtshreiregeln. ie Shülerinnen un Shüler können ihr orthogrfishes Regelwissen in für konstruierten Üungen nwenen. ie Shülerinnen un Shüler können s ABC mit Unterstützung uhstieren. können Wörter lutlih segmentieren un vershriften Wörter her lutlih vollstänig, wenn uh niht immer orthogrfish korrekt. können ie Shreiung von Wörtern memorieren. können s ABC uswenig uhstieren, um es für s Nhshlgen von Wörtern im Shul-Wörteruh zu nutzen. können folgene Rehtshreiregel in für konstruierten Üungen nwenen: sp-/stregel. Konsulttion Lehrpln 2 5

28 25 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.6 Litertur im Fokus A Text un Leser/innen: Areit n Texten/Reflexion üer ie Wirkung von Texten. ie Shülerinnen un Shüler können spielerish un kretiv gestlten mit literrishen Texten umgehen. EZ - Fntsie un Kretivität EZ - Sprhe un Kommuniktion ie Shülerinnen un Shüler... können in vorgelesene un frei erzählte Geshihten mit Unterstützung von Bilerühern eintuhen. können zu Geshihten zeihnen un spielen. Sie können ie entstnenen Zeihnungen un Hnlungen in Bezug zur Geshihte setzen un einzelne Episoen rus erzählen. können Lieer un Verse nhsingen, nhsprehen un spielerish umsetzen. können in Begleitung ie Biliothek in er Shule esuhen un ihre Lielingsüher finen. können einzelne Figuren whrnehmen sowie szenish rstellen un zeihnerish umsetzen. können mit Geshihten oer Szenen rus uf folgene zwei Arten umgehen, um einzelne Merkmle er Figuren, Orte un Hnlungen zu erkennen: szenish rstellen (z.b. Hnlung, Gesprähe), zeihnerish umsetzen (z.b. Figuren, Orte). können einzelne Aspekte von Geshihten (z.b. Figuren, Orte) in einfhen Formen von Lesetgeühern eshreien. e können kurze literrishe Texte mit Unterstützung gestlten vorlesen, so ss ein Verstännis es Textes erkennr wir. können sih ruf einlssen, in er Biliothek ufgrun von Empfehlungen in einem Buh zu shmökern. BG.2.C ie Shülerinnen un Shüler können üer literrishe Texte un ie Art, wie sie ie Texte lesen, ein Gespräh führen. Sie reflektieren, wie ie Texte uf sie wirken, un entwikeln einen iniviuellen Lesegeshmk. ie Shülerinnen un Shüler... 6 können sih ruf einlssen, nh einer Lese- oer Hörerfhrung üer ie Geshihte zu sprehen. können sih ruf einlssen, immer wieer neue Bilerüher, Hör-Cs, Filme nzushuen/zu lesen/zu hören. können unter Anleitung einzelne Figuren us Geshihten eshreien un Auskunft rüer geen, ws ihnen n er Figur/Geshihte im Allgemeinen gefällt. können mitteilen, welhe Geshihten ihnen gefllen un welhe niht. entwikeln Interesse m Austush ihrer eigenen Erfhrungen mit literrishen Texten (z.b. Büher, Auiotexte, Filme). können eshreien, ws ihnen n gern genutzten Meien gefällt (z.b. Buh, Fernsehen, Höruh, Spielgeshihte). Konsulttion Lehrpln 2 ICT/M

29 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu können ie persönlihen Lese-/Hör- un Seherfhrungen mit literrishen Texten en neren verstänlih mitteilen. e können im Gespräh Bezug uf en Text nehmen, umshreien, ws sie gelesen, ngeshut oer gehört hen. können sih uh nn uf literrishe Texte einlssen, wenn sie ihnen niht uf en ersten Blik gefllen. f können im Gespräh Bezüge zur Lesrt er neren herstellen un sin ereit, ihr eigenes Verstehen ilogish weiterzuentwikeln. Konsulttion Lehrpln 2 6

30 27 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.6 Litertur im Fokus B Literrishe Texte: Wissen un Reflexion üer Texte. ie Shülerinnen un Shüler erfhren, erkennen un reflektieren, ss literrishe Texte in Bezug uf Inhlt, Form un Sprhe ewusst gestltet sin, um eine ästhetishe Wirkung zu erzielen. ie Shülerinnen un Shüler... 6 können Biler un Spiele mit ihrer Wirklihkeit verknüpfen un iese ls rel erleen (z.b. Puppentheter). können sih in erzählte Geshihten hineinversetzen un iese ls rel erleen. können eine eigene Vorstellung von Figuren entwikeln, ie ls so rel erlet wir, ss sie iese in ihr Spiel einuen. können lleine un in Gesellshft ttrktive ltersgerehte Geshihten un Verse ls Bereiherung empfinen. können Verse, Reime, Lieer un Geihte rhythmish nhsprehen oer singen. können Tkt, Rhythmus un spezifishe Wortwhl (z.b. Sprhspiele) ls Bereiherung erleen. können Erfhrungen smmeln mit vielfältigen, ltersgerehten literrishen Texten (z.b. Bilerüher, vorgelesene Texte, Auiotexte, Filme, Theter) un sih rüer ustushen, inwiefern iese sie ereihern können. können vershieene Figuren, ie Stimmung von untershielihen Orten, untershielihe Spnnung von Hnlungen erleen un verstehen. e können sih uf für sie neue Themen, einfhe Reime, Verse, Strophen, esonere Wortwhl v.. ei sprhspielerishen Elementen einlssen un erkennen s Besonere n er Gestltung. können mit Unterstützung vershieene Perspektiven von prototypishen Figuren uf eine Hnlung erkennen un verstehen (z.b. gut/öse; umm/klug). können iese Figuren nh iesen einfhen Ktegorien eurteilen. f können mit Unterstützung Fiktion un Relität in Geshihten untersheien. können ie Hnlungsweise von einzelnen Figuren erkennen un sih vorstellen, ws Figuren enken (Innensiht). Konsulttion Lehrpln 2 ICT/M..5. NMG

31 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu ie Shülerinnen un Shüler kennen wesentlihe Merkmle von Textformen, Genres un literrishen Gttungen. ie Shülerinnen un Shüler können sih gemeinsm mit typishen Genres wie Märhen un neren Geshihten in Bilerühern useinnersetzen un eshreien, ws ihnen rn gefällt. können unter Anleitung einzelne Merkmle erkennen von Geshihten (z.b. Anfng un Ene), Geihten un Lieern (z.b. Tkt un Strophe) un von Spielen (z.b. typishe Figuren von Puppenthetern). NMG.9.4. können unter Anleitung typishe inhltlihe Merkmle erkennen (z.b. Mgie in Märhen, er öse Räuer im Ksperlitheter). NMG.9.4. können typishe literrishe Texte en vershieenen Genres zuornen (z.b. Märhen, Comi, Rätsel, Lie). können einzelne typishe Merkmle eknnter Genres enennen (z. B. Märhennfng/-ene, typishe Figuren wie Ksperli un er Räuer). e können erzählene Texte, Theterstüke (z.b. Kinertheter, Puppentheter) un Geihte erkennen un iese untersheien. Konsulttion Lehrpln 2 6

32 29 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.6 Litertur im Fokus C Text un Autor/in: Wissen un Reflexion üer Autor/innen un s Shreien von Texten. ie Shülerinnen un Shüler kennen einzelne Autor/innen er Kiner-, Jugen- un Erwhsenenlitertur un einzelne usgewählte Werke. Sie setzen ihr Wissen üer Autor/innen un Werke in Bezug zur Zeit un zu ihrem eigenen Shreien. ie Shülerinnen un Shüler... 6 wissen, ss literrishe Texte von einer Autorin/einem Autoren verfsst woren sin. Konsulttion Lehrpln

33 Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu.6 30 Litertur im Fokus Texte us vershieenen Kulturen: Reflexion üer kulturelle Beingtheit von Litertur. ie Shülerinnen un Shüler können Texte us vershieenen Kulturen lesen/hören/sehen un wertshätzen sowie eren Besonerheiten erkennen un zur eigenen Kultur in Bezug setzen. (Als Grunlge weren em 2. Zyklus ie in er. un 2. Fremsprhe ufgeuten Kompetenzen genutzt.) BNE - iskriminierungen un Rssismus BNE Geshlehtergerehtigkeit EZ - Eigenstänigkeit un soziles Hneln FSF.6.A. FS2E.6.A. FS2GR.6.A. ie Shülerinnen un Shüler Powere y TCPF ( können Erfhrungen smmeln mit Lieern, Versen, Bilerühern Auiotexten un Theterstüken us neren Kulturen un unter Anleitung s Eigene un Spezielle ieser Werke eshreien. entwikeln Interesse für literrishe Texte (insesonere Auiotexte, Filme, Bilerüher) us nern Kulturen, erkennen s Eigene oer Spezielle rin un können unter Anleitung rüer sprehen. können rüer sprehen, ws sie m Eigenen un Anersrtigen in Geshihten wertshätzen. entwikeln Interesse, sih mit Figuren, Orten oer Hnlungen in literrishen Texten us nern Kulturen useinner zu setzen (z.b. stätishe/länlihe Kultur, Kulturen in er Shweiz un in er Welt). können unter Anleitung eshreien, wie iese uf sie wirken un welhe Gefühle iese ei ihnen uslösen. Konsulttion Lehrpln 2 NMG

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Shreien Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (zu Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg,

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English Fremsprhe Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe..A.1 FSF..A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort,

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus Sprhen Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: eutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (-EK)

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus Wirtshft, Areit, Hushlt mit Huswirtshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit Teilnehmer/Apotheke/Ort (Zus/1) Frgeogen 1 zur Areitsmppe Durh Zustzempfehlung zu mehr Kunenzufrieenheit Bitte kreuzen Sie jeweils ie rihtige(n) Antwort(en) in en Felern is n! 1. Worin esteht ie Beeutung

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Inhlt Shritte plus 5 Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Shritte plus 6 Lektion 8...39 Lektion 9...44 Lektion 10...49 Lektion 11...54

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum

Mehr

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt Stuienpln für s Bhelor- un Mster-Stuienprogrmm Estern Europen Stuies / Osteurop-Stuien / Étues e l Europe orientle er Universität Bern in Zusmmenreit mit er Universität Friourg vom 1. August 2009 Die Philosophish-historishe

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Prüfungsvorbereitung Maler/-in und Lackierer/-in

Prüfungsvorbereitung Maler/-in und Lackierer/-in #04900_003_00-AH 18.05.2010 17:32 Uhr Seite 1 Friehelm Dukt, Konr Rihter, Günter Westhoff Prüfungsvorereitung Mler/-in un Lkierer/-in Gesellenprüfung Fhrihtung Gestltung un Instnhltung 3. Auflge Bestellnummer

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Natur, Mensch, Gesellschaft

Lehrplan Volksschule Thurgau. Natur, Mensch, Gesellschaft Lehrpln Volksshule Thurgu Ntur, Mensh, Gesellshft Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksshule es Kntons Thurgu, 850 Fruenfel (Ferur 06) Titelil: luxingjin47/istok/thinkstok Copyright:

Mehr

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Projektunterriht Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Knton Luzern Dienststelle Volksshulildung Kellerstrsse 10 CH-6002 Luzern www.volksshulildung.lu.h Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum

Mehr

Dreiecke und Vierecke

Dreiecke und Vierecke reieke un Viereke Viereke Welhe esoneren Viereke sin eknnt, ws zeihnet esonere Viereke us? Impuls uf Seiten, Winkel, Symmetrie!.) s Qurt: Ein Qurt esitzt folgene Eigenshften: lle Seiten sin gleihlng. (

Mehr

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. ) Shritte 1/2 interntionl Hinweise für die Kursleiter Film 3:»Die Josuhe«Mteril zu Film 3 Die Josuhe : Film 3,. 05:00 Min. Zustzmteril: Mein Beruf,. 01:30 Min., 5 kurze Sttements zum Them 5 Areitslätter

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze Vorlesung Diskrete Strukturen Trnsportnetze Bernhr Gnter WS 2009/10 Gerihtete Grphen Ein shlingenloser gerihteter Grph ist ein Pr (V, A), woei V eine elieige Menge ist, eren Elemente wir Eken nennen un

Mehr

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH Bilfinger Muell GmH Hilfsrelis HR 11 Die Hilfsrelis ienen zur glvnishen Trennung, Kontktvervielfhung un Trennung zwishen Hilfs- un Steuerstromkreisen. Bilfinger Muell GmH Inhltsverzeihnis Inhlt Seite Anwenung

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten.

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten. 1 Fchereichslehrpln Ltein Kompetenzufu. A Hltungen Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Werten und Errungenschften der römischen Kultur useinnder. 1 können Prllelen und Unterschiede zwischen Normen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra Shortest Pth Algorithmus von Esger Dijkstr Mihel Dienert 16. Dezemer 2010 Inhltsverzeihnis 1 Shortest Pth Algorithmus 1 1.1 Grphen................................. 1 1.2 Knoten..................................

Mehr

Natur und Technik. mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Natur und Technik. mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ntur un Tehnik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer:

Mehr

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps 1 GeshäftsdiGrmme Wenn mn eine deutshe Üersetzung des Begriffes usiness hrts suht, so ist mn mit dem Wort Geshäftsdigrmme gnz gut edient. Wir verstehen unter einem Geshäftsdigrmm die Visulisierung von

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz

Mehr

McAfee Firewall Enterprise Control Center

McAfee Firewall Enterprise Control Center Hnuh für en Shnellstrt Revision A MAfee Firewll Enterprise Control Center Version 5.3.1 In iesem Hnuh für en Shnellstrt finen Sie llgemeine Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise Control

Mehr

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren Kpitel 6 E-Mils shreien und orgnisieren Die Kommuniktion vi E-Mil ist heute essenziell. Und Ihr M ist estens gerüstet für den Empfng, ds Verfssen und die Orgnistion von E-Mils. Wie Sie effektiv mit dem

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtshfts- un Sozilwissenshftlihe Fkultät er Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Projektmanagement Selbsttest

Projektmanagement Selbsttest Projektmngement Selsttest Oliver F. Lehmnn, PMP Projet Mngement Trining www.oliverlehmnn-trining.de Dieses Dokument drf frei verteilt werden, solnge seine Inhlte einshließlih des Copyright- Vermerks niht

Mehr

McAfee Firewall Enterprise Control Center

McAfee Firewall Enterprise Control Center Shnellstrt Hnuh Revision A MAfee Firewll Enterprise Control Center Version 5.3.x In iesem Hnuh für en Shnellstrt finen Sie llgemeine Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise Control Center

Mehr

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort Einführung in ie Progrmmierung Vorlesung 4: Topologil Sort : Hintergrun Bertrn Meer Letzte Üerreitung 3. Jnur 4 3 Topologil sort 4 Prouziere eine zu einer gegeenen Prtiellen Ornung komptile Vollstänige

Mehr

Kleines Deutschlandquiz

Kleines Deutschlandquiz Kleines Deutshlndquiz 0 Stimmen diese Aussgen üer Deutshlnd? Kreuzen Sie n. d e f g h i j k l Die Bundesrepulik Deutshlnd esteht us 6 Bundesländern. Jedes Bundeslnd ht einen eigenen Bundesknzler / eine

Mehr

Top-Aevo Prüfungsbuch

Top-Aevo Prüfungsbuch Top-Aevo Prüfungsbuh Testufgben zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) 250 progrmmierte Testufgben (Multiple Choie) 1 Unterweisungsentwurf / 1 Präsenttion 40 möglihe Frgen nh einer Unterweisung Top-Aevo.de

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Kapitel 7 Kalender, Erinnerungen und Kontakte

Kapitel 7 Kalender, Erinnerungen und Kontakte Kpitel 7 Klener, Erinnerungen un Kontkte Zu einem orentlihen Smrtphone gehören ntürlih uh eine usgereif- te Klener- un Erinnerungsfunktion un eine gute Kontktverwltung. Beim iphone reiten lle iese Funktionen

Mehr

Bruchrechnen. Faßt man zwei Drittel eines Ganzen zusammen, so schreibt man 3. Bezeichnungen bei Brüchen: Der Bruch als Quotient:

Bruchrechnen. Faßt man zwei Drittel eines Ganzen zusammen, so schreibt man 3. Bezeichnungen bei Brüchen: Der Bruch als Quotient: Bruhrehnen Zerlegt mn ein Gnzes (einen Li Brot, eine Torte, einen Apfel, einen Geletrg, eine Kreisflähe, ein Rehtek, eine Streke,... ) in,,... gleihe Teile, so heißt ein solher Teil (Bruhteil es Gnzen)

Mehr

Ja, klar! Das weiß ich.

Ja, klar! Das weiß ich. J, klr! Ds weiß ih. Einstieg ins Modul 1: Wir und die nderen Areit mit den Aildungen S. XXX Lösung: 1G; 2K; 3C; 4E; 5F; 6H; 7B; 8D; 9I; 10J; 11L; 12A Einführung der Begriffe Sprehen, Shreien, Lesen und

Mehr

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch ?37??38? Der Tigershwnz knn ls Stimmungsrometer gesehen werden. Tiger sind wssersheu.?39??40? Ds Gerüll der Tigermännhen soll die Weihen nloken. Die Anzhl der Südhinesishen Tiger eträgt nur mehr ) 2 )

Mehr

Projektunterricht. Kompetenzaufbau Zyklus

Projektunterricht. Kompetenzaufbau Zyklus Projektunterriht Kompetenzufu 1.-. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs- und Kulturdeprtement des Kntons Luzern Verfsser: Erih Lipp, Peter Widmer Zentrum Impulse für Projektunterriht

Mehr

Stabile Hochzeiten wie und warum?

Stabile Hochzeiten wie und warum? Stile Hohzeiten wie un wrum? Tg er Mthemtik HU erlin 25. pril 2009 Stefn elsner TU erlin, Mthemtik felsner@mth.tu-erlin.e Ws sin stile Hohzeiten? Gegeen: Menge von ruen, M Menge von Männern, = M. Jee Person

Mehr

Millenium 3 Kommunikationsschnittstelle M3MOD Benutzerhandbuch der Betriebsunterlagen 04/2006

Millenium 3 Kommunikationsschnittstelle M3MOD Benutzerhandbuch der Betriebsunterlagen 04/2006 Millenium 3 Kommuniktionsshnittstelle M3MOD Benutzerhnuh er Betriesunterlgen 04/2006 160633103 Üerlik Hilfe zur Verwenung er Betriesunterlgen Einleitung Die Betriesunterlgen sin eine von er Progrmmierumgeung

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 Die Wirtshfts- und Sozilwissenshftlihe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Mäxchen ein Würfelspiel

Mäxchen ein Würfelspiel Mäxhen ein Würfelspiel A A1 Betrhten Sie ds Foto. Ws mhen die Personen? 2 + 5 Fünfundzwnzig..., hlt, nein: zweiundfünfzig. 3 + 2 Dreier Psh Ds glue ih niht. Ds will ih sehen. Ertppt! Du hst j nur eine

Mehr

Fachgebiet Rechnersysteme 2. Übung Logischer Entwurf. Technische Universität Darmstadt. 4. Aufgabe. b) Minterm-Normalform

Fachgebiet Rechnersysteme 2. Übung Logischer Entwurf. Technische Universität Darmstadt. 4. Aufgabe. b) Minterm-Normalform Fhgeiet Rehnersysteme 2. Üung Logisher Entwur Tehnishe Universität Drmstt 2. Üung Logisher Entwur 4. Auge 1 4. Auge 2. Üung Logisher Entwur 4. Auge 3 ) Minterm-Normlorm Geen sei ie ooleshe Funktion + +

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 (Mittelstufe) CODENUMMER: I. Lesen Sie den Text. Entsheiden Sie, welhe der Antworten ( ) psst. Es git jeweils nur eine rihtige Lösung. GEMEINSAM FÚR SPRACHE UND KULTUR Ashenputtel,

Mehr

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler von udolf Fiedler Zusmmenfssung: Der Beitrg eshreit die Aufgen des Projektontrollings, insesondere des strtegishen Projektontrollings. Für die wesentlihen Aufgenereihe werden prktikle Instrumente vorgestellt.

Mehr

CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT. Der Duft für Ihr erfolgreiches Business

CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT. Der Duft für Ihr erfolgreiches Business CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT Der Duft für Ihr erfolgreihes Business DAS BUSINESS CONCEPT Fszinieren einfh. In wenigen Shritten zum iniviuellsten Weregeshenk er Welt. Wollen Sie sih von Ihren

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart Aussihten A1 Autorin: Snj Mzurni Rektion: Rente Weer Lyout: Clui Stumpfe Stz: Regin Krwtzki, Stuttgrt Ernst Klett Sprhen GmH, Stuttgrt 2010 www.klett.e Alle Rehte vorehlten. Aussihten A1 Aussihten A1 Aufgenltt

Mehr

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_LV_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 40 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Bitte lesen Sie den folgenden

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-76-6. FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-76-6. FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005 KASTNER AG ds medienhus FIT_ÜS_Kndidten-/Prueferletter_Oktoer_5 FIT IN DEUTSCH Üungsstz Kndidtenlätter/Prüferlätter ISBN: 3-938744-76-6 Fit in Deutsh. Üungsstz Inhlt Vorwort 3 Kndidtenlätter Hören 5 Lesen

Mehr

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Trommeleinheit (vorinstalliert) Toner-Abfallbehälter (vorinstalliert)

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Trommeleinheit (vorinstalliert) Toner-Abfallbehälter (vorinstalliert) Instlltionsnleitung Hier eginnen MFC-9460CDN MFC-9465CDN Lesen Sie iese Instlltionsnleitung zur Einrihtung un Instlltion es Gerätes, evor Sie s Gerät zum ersten Ml verwenen. Sie finen ie Instlltionsnleitung

Mehr

Richtlinie Wohnungsbau

Richtlinie Wohnungsbau es Lnes Brnenurg für ie Üernhme von Bürgshften zur Förerung es Wohnungswesens Gemeinsmer Runerlss es Ministeriums er Finnzen un es Ministeriums für Sttentwiklung, Wohnen un Verkehr - jetzt: Ministerium

Mehr

McAfee Firewall Enterprise, Multi Firewall Edition

McAfee Firewall Enterprise, Multi Firewall Edition Shnellstrt Hnuh Revision A MAfee Firewll Enterprise, Multi Firewll Eition Version 8.3.x In iesem Hnuh für en Shnellstrt finen Sie llgemeine Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise, Multi

Mehr

Studienplan "Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft"

Studienplan Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Studienpln "Itlienishe Sprh- und Literturwissenshft" Die Philosophish-historishe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 8 des Sttuts der Universität Bern vom 17. Dezemer 1997 (Universitätssttut,

Mehr

Modelltest 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH. www.telc.net

Modelltest 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH. www.telc.net Modelltest 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 www.tel.net INHALT Hinweis für Kursteilnehmende 03 Die Prüfung zum Zertifikt Deutsh (Üersiht) 4 Shriftlihe Prüfung Leseverstehen 6 Sprhusteine 12 Hörverstehen 16 Shriftliher

Mehr

Vertragsbedingungen MAILOFANT Stand Januar 2011

Vertragsbedingungen MAILOFANT Stand Januar 2011 Vertrgseingungen MAILOFANT Stn Jnur 2011 1 Funktionsweise 1.1 Beshreiung Der MAILOFANT ist ein revisionssiheres wesiertes E-Milrhiv, welhes E-Mils unveränerr un lükenlos rhiviert. 1.2 Anlge es Arhivs Der

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Mathematik Regelheft Klasse 6

Mathematik Regelheft Klasse 6 Mthemtik Regelheft Klsse 6 Inhltsverzeihnis I Them: Teilrkeit 6.) Teiler un Vielfhe 6.) Teilrkeitsregeln 6.) Primzhlen un Primfktorzerlegung 6.) ggt 6.) kgv II Them: Winkel 6.6) Kreissklen un ihre Einteilung

Mehr

international 2 Lesen Sie die Geschichte von Spiele Leben im Kursbuch. Ordnen Sie dann die Sätze.

international 2 Lesen Sie die Geschichte von Spiele Leben im Kursbuch. Ordnen Sie dann die Sätze. 1 Zwishenspiel: Spiele leen 1 Ws eeuten ie Wörter? Ornen Sie zu. Im Glüksspiel sin Gel: Mn muss es n eine Bnk oer eine Person zurükzhlen. Shulen knn mn s eigene Tun kontrollieren un Ziele erreihen. Wer

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-79-0. FIT2_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Juli_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-79-0. FIT2_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Juli_2005 KASTNER AG ds medienhus FIT2_ÜS01_Kndidten-/Prueferletter_Juli_2005 FIT IN DEUTSCH 2 Kndidtenlätter/Prüferlätter ISBN: 3-938744-79-0 Inhlt Vorwort 3 Kndidtenlätter Hören 5 Lesen 13 Shreien 21 Sprehen 25

Mehr

Zert. Übungssatz 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH. Übungssatz 1

Zert. Übungssatz 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH. Übungssatz 1 ZD Zert Z E R T I F I K AT D E U T S C H Stndrdisiert, ojektiv in der Bewertung, trnsprent in den Anforderungen ds sind die unverwehselren Qulitätsmerkmle der Prüfungen zu den Europäishen Sprhenzertifikten.

Mehr

Übungssatz 02 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-85-5. FIT2_ÜS02_Kandidaten-/Prueferblaetter_April_2006

Übungssatz 02 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: 3-938744-85-5. FIT2_ÜS02_Kandidaten-/Prueferblaetter_April_2006 KASTNER AG ds medienhus FIT2_ÜS02_Kndidten-/Prueferletter_April_2006 FIT IN DEUTSCH 2 Üungsstz 02 Kndidtenlätter/Prüferlätter ISBN: 3-938744-85-5 Üungsstz 02 Inhlt Vorwort 3 Kndidtenlätter Hören 5 Lesen

Mehr

Modelltest 1. www.telc.net

Modelltest 1. www.telc.net Modelltest 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH B1 www.tel.net Inhlt Hinweis für Kursteilnehmende 03 Die Prüfung zum Zertifikt Deutsh (Üersiht) 4 Shriftlihe Prüfung Leseverstehen 6 Sprhusteine 12 Hörverstehen 16 Shriftliher

Mehr

GESTRA SPECTORcom-Gateway. Kessel- und Brennersteuerung Durch das Intranet, Internet oder GSM-Netz ins Kesselhaus

GESTRA SPECTORcom-Gateway. Kessel- und Brennersteuerung Durch das Intranet, Internet oder GSM-Netz ins Kesselhaus GESTRA -Gtewy - un steuerung Durh s Intrnet, oer GSM-Netz ins hus Die Systemvorteile im einzelnen Mit em -Gtewy ist es GESTRA gelungen, ie Welt er steuerung mit er er Wsserseite zu verinen. Ein kleines,

Mehr

Satzung Elephants Club e.v. Stand Dezember 2010. ELEPHANTS CLUB e. V. Vereinsregister-Nr.: 10751, Amtsgericht Frankfurt/Main

Satzung Elephants Club e.v. Stand Dezember 2010. ELEPHANTS CLUB e. V. Vereinsregister-Nr.: 10751, Amtsgericht Frankfurt/Main Stzung Elephnts Clu e.v. Stnd Dezemer 2010 ELEPHANTS CLUB e. V. Vereinsregister-Nr.: 10751, Amtsgeriht Frnkfurt/Min 1 Nme, Sitz und Geshäftsjhr 1.1 Der Nme der Vereines lutet: Elephnts Clu e.v. 1.2 Der

Mehr

Rechnungen mit der Hand schreiben, als ob wir im Mittelalter wären!

Rechnungen mit der Hand schreiben, als ob wir im Mittelalter wären! Lektion 9: Tehnik un Alltg 9 A Rehnungen mit er Hn shreien, ls o wir im Mittellter wären! Wieerholung 1 Ein moernes Büro. Ws ist ws? Ornen Sie zu. 13 er Bilshirm ie CD er Computer s CD-ROM-Lufwerk s Fx

Mehr

Es schneit sehr stark. Deshalb haben alle Züge Verspätung.

Es schneit sehr stark. Deshalb haben alle Züge Verspätung. Grmmtik 1 Sehen Sie ds Bild n und ergänzen Sie. Der Briefträger geht... den Gehweg... entlng. Wolfi fährt mit seinem Fhrrd Briefträger. Die Ktze läuft Strße. d Fru Löl geht E Reinigung. e Fru Müller shut

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduh für den Shnellstrt Revision C MAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduh für den Shnellstrt finden Sie kurzgefsste Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise. 1 Üerprüfen

Mehr

TS200 Verdeckte Befestigung mit Agraffen und Profilen

TS200 Verdeckte Befestigung mit Agraffen und Profilen TS200 Verdekte Befestigung mit Agrffen und Profilen Dieses System ietet große Flexiilität ei der Montge von Tresp Meteon Pltten: Die Verwendung von verstellren Agrffen ermögliht präzise Fugen und ein optimles

Mehr

Hier beginnen MFC-J4410DW

Hier beginnen MFC-J4410DW Instlltionsnleitung Hier eginnen MFC-J440DW MFC-J460DW Lesen Sie zuerst ie Proukt-Siherheitshinweise, evor Sie s Gerät in Betrie nehmen. Lesen Sie nn iese Instlltionsnleitung zur korrekten Einrihtung un

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Innenraum-Lasttrennschalter H 22. Ein- oder Dreipolige Ausführung Bemessungs-Spannung 12, 25 und 38,5 kv Bemessungs-Strom 630 und 1250 A

Innenraum-Lasttrennschalter H 22. Ein- oder Dreipolige Ausführung Bemessungs-Spannung 12, 25 und 38,5 kv Bemessungs-Strom 630 und 1250 A Innenrm-Lsrennshler H 22 Ein- oer Dreiolige sührng Bemessngs-Snnng 12, 25 n 8,5 Bemessngs-Srom n 12 Inhl: DRIESCHER - Innenrm-Lsrennshler n Lsshler- Siherngs-Kominion H 22 nh EN 60265-1 n EN 62271-105

Mehr

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern!

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern! DEUTSCH GRAMMATIK VERBPOSITION S. 0 Im Septemer LEICHT Shreien Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün mrkierten Wörtern! der Herst / m. Septemer / eginnt ds Oktoerfest / in Münhen / findet sttt die Österreiher

Mehr

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Netzkabel. Trägerbogen/Plastikkarten-Trägerbogen DVD-ROM

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Netzkabel. Trägerbogen/Plastikkarten-Trägerbogen DVD-ROM Instlltionsnleitung Hier eginnen ADS-2100 Lesen Sie zuerst die Produkt-Siherheitshinweise, evor Sie ds Gerät einrihten. Lesen Sie dnn diese Instlltionsnleitung zur korrekten Einrihtung und Instlltion.

Mehr

Lektion 3: Fit bleiben

Lektion 3: Fit bleiben Lektion 3: Fit leien Lernziele Etws empfehlen Üer Gründe und Asihten sprehen Eine formelle E-Mil shreien Den Inhlt zusmmenfssen Ein Projekt präsentieren 3 Finlsätze mit dmit/um zu (Wiederholung) Pssiv

Mehr

Besondere Linien und Punkte im Dreieck

Besondere Linien und Punkte im Dreieck Sttion 6 Aufge Besondere Linien und Punkte im Dreiek Nme: Betrhte folgende Begriffe. Shreie diese n die rihtige Stelle neen den Dreieken. Höhenlinie Winkelhlierende Seitenhlierende Mittelsenkrehte Mittelpunkt

Mehr

Mögliche Experimente zur Förderung der Kompetenzen im Lehrplan 21 inklusive der dafür benötigten Materialien. 1. / 2. und 3.

Mögliche Experimente zur Förderung der Kompetenzen im Lehrplan 21 inklusive der dafür benötigten Materialien. 1. / 2. und 3. zur Förerung er Kompetenzen im Lehrpln inklusive er für enötigten Mterilien. /. un 3. Zyklus zur Förerung er Kompetenzen im Lehrpln inklusive er für enötigten Mterilien (. un. Zyklus) Hinweise zum Umgng

Mehr

Beobachtungsbogen für Unterricht und Lernprozesse

Beobachtungsbogen für Unterricht und Lernprozesse Qulitätsnlyse NRW Shule: Qulitätsprüfer/in: Dtum: B 1 Beohtungsogen für Unterriht und Lernprozesse Shule BG BF Jgst. HS-BiG Fh Art Nr. QP/'in Dtum U.-Std Hälfte SuS-Zhl: Soll Them SuS-Zhl: Ist 2.3 Unterriht

Mehr

FIT IN DEUTSCH 1. Übungssatz 01. Kandidatenblätter/Prüferblätter Downloadversion

FIT IN DEUTSCH 1. Übungssatz 01. Kandidatenblätter/Prüferblätter Downloadversion FIT IN DEUTSCH Kndidtenlätter/Prüferlätter Downlodversion Fit in Deutsh. Inhlt Vorwort Kndidtenlätter Hören 3 Lesen Shreien 5 Sprehen 8 Prüferlätter Trnskriptionen zum Hören 7 Lösungen zu Hören und Lesen

Mehr

1 Fairer Handel Hintergrund zur Aktion. 2 Konzeption

1 Fairer Handel Hintergrund zur Aktion. 2 Konzeption 1 Firer Hndel Hintergrund zur Aktion 1.1 Problemstellung Shokolde, Bnnen, Orngensft und Tee Lebensmittel us den Entwiklungsländern wndern ls Pusenverpflegung regelmäßig in die Shultshen. Doh nur wenige

Mehr

Lesen Sie diese Installationsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden, um es richtig einzurichten und zu installieren.

Lesen Sie diese Installationsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden, um es richtig einzurichten und zu installieren. Instlltionsnleitung Hier eginnen MFC-490CW Lesen Sie iese Instlltionsnleitung, evor Sie s Gerät verwenen, um es rihtig einzurihten un zu instllieren. WARNUNG Wrnungen, ie ehtet weren müssen, um Verletzungsgefhr

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhlt: 1 Seiten und Winkel im rehtwinkligen reiek edienen des Tshenrehners erehnungen in rehtwinkligen reieken 4 erehnungen in llgemeinen reieken 5 erehnungen in Vieleken 6 erehnungen mit Prmetern Exkurs:

Mehr

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung in 2011

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung in 2011 Versuhe im eutshen Grtenu 2013 Gemüseu Dihtpflnzung von Hokkio ringt mehr Ertrg un gleihe Lgereignung in 2011 Die Ergenisse kurzgefsst In einem Sortenversuh m GBZ Köln-Auweiler zu Hokkio-Küris sin rei

Mehr

Falls es regnet, nehme ich den Schirm mit. b gewinnen (du) zum Essen einladen (ich):

Falls es regnet, nehme ich den Schirm mit. b gewinnen (du) zum Essen einladen (ich): Lektion 8: Unter Freunen 8 A Du sollst jetzt Shh spielen! A2 Wieerholung 1 Sätze, Sätze, Neensätze Nh welhen Konjunktionen steht s Ver m Ene es Stzes? Unterstreihen Sie. trotzem wenn eshl weil ss er ls

Mehr

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206 Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_SW_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 30 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Lesen Sie den folgenden Text zuerst

Mehr

FB Technologie und Management. Das de Morgansche Theorem. Kombinationsschaltungen (Schaltnetze) Rangfolge der 3 Grundoperationen

FB Technologie und Management. Das de Morgansche Theorem. Kombinationsschaltungen (Schaltnetze) Rangfolge der 3 Grundoperationen FB Tehnologie un Mngement Komintionsshltungen (hltnetze) Eingngsvektor X Komintorishes ystem (hltnetz) y y Ausgngsvektor f(x) n y m Dtenverreitung (Kpitel 5 Tehnishe Informtik) Drstellung er ignle X hltnetz

Mehr

Institut für Mathematik

Institut für Mathematik U n i v e r s i t ä t A u g s u r g Institut für Mthemtik Rente Motzer Mgishe Qurte - Einführung in ie Linere Alger nhn ieses Vektorrummoells Preprint Nr. 9/8. Ferur 8 Institut für Mthemtik Universitätsstrße

Mehr

Musterexamen Foundation in ISMS according to ISO/IEC 27001

Musterexamen Foundation in ISMS according to ISO/IEC 27001 Musterexmen Fountion in ISMS oring to ISO/IEC 27001 Exmensnummer: Musterprüfung_ISO27kFND_DE_200_v2.0 Inhlt 2 Einführung 3 Exmen Sämtlihe Unterlgen sin nh Ashluss es Exmens zurükzugeen. Die ei em Exmen

Mehr

Protokoll zur Vorlesung Theoretische Informatik I

Protokoll zur Vorlesung Theoretische Informatik I Protokoll zur Vorlesung Theoretishe Informtik I! " # $ % # & ' ( % ) * + & " & & &, " ' % + - + # + & '. / 0 1 # 0 & 2 & # & 3 4 & 5 # 0 + & 6 & ' + 7 7 3 8 4 & 7 + + + % ( % 6 # 9 & 5 # 0 + & 3 8. : &

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

H Dreiecke und Vierecke

H Dreiecke und Vierecke H Dreieke und Viereke 1 eziehungen zwishen Seiten und Winkeln im Dreiek In einem Dreiek liegt der längsten Seite der größte Winkel gegenüer. Umgekehrt liegt dem größten Winkel uh die längste Seite gegenüer.

Mehr

G4_S01 Seite 2. Licht und Farbe (Fortsetzung) Untersuchung des neuen T-Shirts

G4_S01 Seite 2. Licht und Farbe (Fortsetzung) Untersuchung des neuen T-Shirts Emil un Anres gehen in ein Kleiungsgeshäft, um ein ornges T-Shirt zu kufen. Auf em Nhhuseweg öffnen sie ihre Einkufstshe, um einem Freun s neue ornge T-Shirt zu zeigen. Sie sin üerrsht, ss s T-Shirt rot

Mehr

Optimal A1-B1 Einstufungstest

Optimal A1-B1 Einstufungstest Optiml A1-B1 Einstufungstest Hinweise für ie Durhführung Dieser Einstufungstest wure speziell für s Lehrwerk Optiml entwikelt. Er ist niht uf nere Lehrwerke üertrgr. Testkomponenten Der Test esteht us

Mehr

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I Hilfe, Legsthenie Hinweise für den schulischen Umgng mit lese-/rechtschreischwchen Kindern speziell in der Sekundrstufe I 2 Brigitt Amnn, Schulpsychologie Bludenz Annelies Fliri, Lehrerin für spezifische

Mehr

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang Instlltionsnleitung Hier eginnen MFC-7360N MFC-7460DN Lesen Sie itte ie Broshüre Siherheitshinweise un Vorshriften, evor Sie s Gerät in Betrie nehmen. Lesen Sie nshließen iese Instlltionsnleitung für eine

Mehr

dann bin ich tagsüber eben müde.

dann bin ich tagsüber eben müde. Lektion 4: Areitswelt 4 A Wenn ih nhts Txi fhren muss, nn in ih tgsüer een müe. A1 1 Wer sgt ws? Ornen Sie zu. Ihr Auto ist kputt. Wie fhren Sie zur Areit? 1 2 3 Wenn es shneit, nn nehme ih ie S-Bhn. Wenn

Mehr

Lesen Sie diese Installationsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden, um es richtig einzurichten und zu installieren.

Lesen Sie diese Installationsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden, um es richtig einzurichten und zu installieren. Instlltionsnleitung Hier eginnen MFC-6490CW Lesen Sie iese Instlltionsnleitung, evor Sie s Gerät verwenen, um es rihtig einzurihten un zu instllieren. WARNUNG Wrnungen, ie ehtet weren müssen, um Verletzungsgefhr

Mehr