Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus"

Transkript

1 Musik Kompetenzufu./. Zyklus

2 Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: sieren uf em Lehrpln. Vom Erziehungsrt erlssen un er Regierung genehmigt im Juni 05. Titelil: Cluio Minutell Copyright: Die Urheerrehte un sonstigen Rehte liegen eim Bilungseprtement Knton St.Gllen Internet: sg.lehrpln.h Gerukte Ausge: Juni 07

3 Fhereihslehrpln Musik Inhlt Inhlt. Singen un Sprehen. Hören un Sih-Orientieren 5.3 Bewegen un Tnzen Sensomotorishe Shulung Körperusruk zu Musik Bewegungsnpssung n Musik un Tnzrepertoire Musizieren.5 Gestltungsprozesse 4.6 Prxis es musiklishen Wissens 7 A B C A B C A B C A B C A B C A B Juni 07 Stimme im Ensemle Stimme ls Ausruksmittel Lierepertoire 3 4 Akustishe Orientierung Begegnung mit Musik in Geshihte un Gegenwrt Beeutung un Funktion von Musik Musizieren im Ensemle Instrument ls Ausruksmittel Instrumentenkune Themen musiklish erkunen un rstellen Gestlten zu estehener Musik Musiklishe Auftrittskompetenz Rhythmus, Meloie, Hrmonie Nottion

4 . Singen un Sprehen A Stimme im Ensemle...A. EZ - Whrnehmung () EZ - Eigenstänigkeit un soziles Hneln (9) können mit ihrer Singstimme Vorgesungenes nhhmen. können sih singen in er Klsse einornen. können sih eim Singen in er Klsse in ein Klngerlenis einlssen un ei eine Klngvorstellung entwikeln. können in er Gruppe einstimmig singen. e können in er Klsse mehrstimmig im Knon singen. f können ihre Stimme im horishen Singen integrieren un sih für s gemeinsme Musizieren enggieren. g können in zweistimmigen Lieern ihre Stimme hlten. h können im horishen Singen en Anweisungen er Lehrperson ezüglih Einsätze, Tempo un Dynmik folgen. i Die Shülerinnen un Shüler können sih singen in er Gruppe whrnehmen un ihre Stimme im horishen Singen ifferenziert einsetzen. können Lieer in er Klsse oer in Gruppen üen (z.b. Ausuer zeigen, Konzentrtion eiehlten) sowie Interprettionsmöglihkeiten erproen un vergleihen. Juni 07

5 3. Singen un Sprehen B Stimme ls Ausruksmittel. Die Shülerinnen un Shüler können ihre Stimme un eren klnglihen Ausruk whrnehmen, entwikeln un formen. EZ - Fntsie un Kretivität (6) EZ - Körper, Gesunheit un Motorik () D.3.A. Singen..B. können ihre Singstimme whrnehmen, vriieren un spielerish erkunen. können ngeleitet mit er Atmung spielen un iese eim Singen erproen. können in vorgegeenen Tonräumen experimentieren (z.b. Fünftonrum). können kurze ein- is zweitktige Tonfolgen memorieren un singen. e können Artikultionen eim Singen ifferenziert nwenen (Vokle un Konsonnten). f können ihre Stimme für untershielihe Ausruksformen un Stimmexperimente einsetzen (z.b. Betox, Vol-Perussion). g können ihre Stimmlge enteken, festigen un Töne mit er Stimme siher treffen. h können mit ihrer Stimme untershielihe Klngfren erzeugen. Sprehen..B. Juni 07 können lutmlerish mit Silen un Nonsenssprhe spielen. können Verse un Reime rhythmish sprehen. können ie Sprehstimme ls Ausruksmittel einsetzen. können eim Sprehen eutlih rtikulieren (Wortverstänlihkeit). e können Sprehspiele, Lutmlereien un Zungenreher mit un ohne Vorge relisieren. f können Texte mit oer ohne Begleitung rhythmish rstellen. g können Texte grooveezogen interpretieren un rppen (z.b. HipHop). FSE.3.B.. FSF.3.B..

6 4. Singen un Sprehen C Lierepertoire...C. Die Shülerinnen un Shüler können Lieer us vershieenen Zeiten, Stilrten un Kulturen singen un verfügen üer ein vielfältiges Repertoire. EZ - Sprhe un Kommuniktion (8) EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten (5) können sih uf vershieene Stimmungen in Lieern einlssen un mitsingen. können us ihrer Leenswelt Kinerlieer un Singspiele singen (z.b. Alltg, Fmilie, Heimt, Ntur). können Kinerlieer in Munrt, Stnrsprhe un us untershielihen Kulturen singen. können Lieer, Knons un Volkslieer singen un verfügen üer ein Repertoire. e können usgewählte Lieer us vershieenen Stilrten singen (z.b. klssishe Musik, Pop, Jzz). f können ie Eigenrt von Lieern us untershielihen Kulturen singen interpretieren un em entsprehenen kulturellen Kontext zuornen (z.b. Lieeslie, Heimtlie, Shweizerishe Lneshymne, Lieer zu Festen un Ritulen vershieener Läner, Jhreszeitenlie). g können Beispiele us er ktuellen Musikszene singen un ihre musiklishen Präferenzen einringen. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung FSE.6.A.. FSF.6.A.. Juni 07

7 5. Hören un Sih-Orientieren A Akustishe Orientierung...A. Juni 07 Die Shülerinnen un Shüler können ihre Umwelt un musiklishe Elemente hören whrnehmen, ifferenzieren un eshreien. EZ - Whrnehmung () NMG.4. können ihre Aufmerksmkeit uf kustishe Klngquellen fokussieren. können Gehörtes whrnehmen un ifferenziert in Bil un Bewegung rstellen. können ie Untershiee von Geräush, Ton un Mehrklng erkennen, nh usgewählten Kriterien ornen un eshreien. können musiklishe Verläufe hören verfolgen, zeigen un eshreien (z.b. Meloieverluf, Lutstärke). e können musiklishe Formen untersheien un hören wieererkennen (z.b. Rono, Lieform).

8 6. Hören un Sih-Orientieren B Begegnung mit Musik in Geshihte un Gegenwrt...B. Die Shülerinnen un Shüler können Musik us vershieenen Zeiten, Gttungen, Stilen un Kulturräumen erkennen, zuornen un eine offene Hltung einnehmen. EZ - Lernen un Reflexion (7) EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten (5) BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung können sih uf vershieene Musikngeote einlssen, Lieer un Musik us ihrer Leenswelt hören un untersheien. können urh wieerholtes Hören musiklish Vertrutes in Neuem wieererkennen (z.b. Ds klingt wie...). können ihnen eknnte Musik wieererkennen un vershieenen Stilen zuornen. können exemplrishe Musikeispiele untersheien un einen Bezug zu Leenswelten von Menshen herstellen. e kennen Biogrfien einiger Komponist/innen un Ausshnitte us ihren Werken. f können exemplrishe Musikstüke in Bezug zu Vergngenheit, Gegenwrt un Kulturräumen ornen. FSE.6.A.. FSF.6.A.. Juni 07

9 7. Hören un Sih-Orientieren C Beeutung un Funktion von Musik. Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Beeutungen, Funktionen sowie emotionle un physishe Wirkungen von Musik in ihrem Umfel, in er Gesellshft un in en Meien erfssen. EZ - Lernen un Reflexion (7) Beeutung un Funktion..C. können ein Musikereignis hören em jeweiligen gesellshftlihen Anlss zuornen (z.b. Zirkus, Fsnht, Besinnung, Konzert). können urh Musik usgelöste Stimmungen whrnehmen un ei entstehene Gefühle zulssen un sihtr mhen (z.b. fröhlih, usgelssen, wüten, melnholish). können musiklish geshilerte Geshihten erfssen un zu Situtionen un Figuren spielen (z.b. reiten wie ein Prinz zu festliher Musik). können in Werkegegnungen Einrüke eshreien un typishe Aufführungsorte vermuten un zuornen (z.b. Kirhe, Konzert, Tnzmusik). e können usgewählten Höreispielen Stimmungen un Leenssitutionen zuornen un eshreien. f können ei Musikeispielen hören Einrüke smmeln un iese in einen Bezug zu en eigenen musiklishen Präferenzen ringen. Gehörshutz..C. Juni 07 kennen ie Gefhr von nhlten luter Musik un können Shutzmssnhmen für s Gehör treffen (z.b. Kopfhörer, Konzert). BNE - Gesunheit NMG.4..

10 8.3 Bewegen un Tnzen A Sensomotorishe Shulung..3.A. 3 Die Shülerinnen un Shüler können ihren Körper sensomotorish ifferenziert whrnehmen, einsetzen un musikezogen regieren. Sie können sih zu Musik im Rum un in er Gruppe orientieren. EZ - Whrnehmung () EZ - Eigenstänigkeit un soziles Hneln (9) können einzelne Körperteile loklisieren, enennen un en Körper im Musizieren un Tnzen ewusst einsetzen (z.b. winken un stmpfen im Begrüssungslie). können einzelne Sinne für ie Bewegung zur Musik vielseitig nutzen (z.b. Rihtungsgehen zu Musikquelle). können Musik mit Bewegung im Rum spielerish rstellen (z.b. Drehungen vriiert usführen, vorwärts, rükwärts) un sih in er Gruppe räumlih orientieren. können sih in Figuren, Tiere, Gegenstäne un Phänomene einfühlen un sih mit ihnen in er Bewegung ientifizieren (z.b. herunterrollene Steine). e können Kontrste un Üergänge in er Musik erkennen un mit ihrem Körper rstellen (z.b. fliessen-kzentuiert-pusieren). f können Musik un musiklishe Prmeter im Körper empfinen un fntsievoll rstellen (z.b. Refrin eines Liees, meloishe Phrse). g können ihren Körperpuls whrnehmen, ihren Atem sowie ihre Körperspnnung mit Musik in Verinung ringen. BS.3.A.. BS.3.A.. Juni 07

11 9.3 Bewegen un Tnzen B Körperusruk zu Musik..3.B. Juni 07 Die Shülerinnen un Shüler können ihren Körper ls Ausruksmittel einsetzen un in Verinung mit Mterilien un Ojekten zu Musik in Üereinstimmung ringen un in er Gruppe intergieren. EZ - Fntsie un Kretivität (6) EZ - Körper, Gesunheit un Motorik () BS.3.B. können Musik in er Bewegung mit Mterilien sihtr mhen (z.b. mit Tuh, Feer, St, Kugel, Nüssen). können Körperewegungen musiklish erkunen un erfinerish einsetzen (z.b. Wie klingen Sprungkomintionen, shwingene Bäner?). können zu einem Lie oer Musikstük pssene Bewegungen finen un usformen. können musiklishe Formen un Gestltungsprinzipien mit Bewegung usrüken. e können Assozitionen zu Musik ilen un mit Bewegung rstellen (z.b. sommerlih, heiter, üermütig, monoton, sehnsühtig, gefährlih). f können mit Ojekten, Kostümen un Requisiten Bewegungselemente usformen un mit usgewählte Musik rstellen. 3

12 0.3 Bewegen un Tnzen C Bewegungsnpssung n Musik un Tnzrepertoire..3.C. 3 Die Shülerinnen un Shüler können ihre Bewegungen kooriniert er Musik npssen. Sie verfügen üer ein Repertoire n Tänzen us untershielihen Zeiten, Kulturen un Stilen. EZ - Körper, Gesunheit un Motorik () BS.3.C. können in Reigentänzen ie Kreisform hlten un Bewegungslieer usführen. können Bewegungsmuster zu Musik mit Füssen un Hänen koorinieren un wieerholen (z.b. Puls, Tktshwerpunkt, Rhythmus, Gngrt, Gesten). können in er Gruppe einen zweiteiligen Tnz nh Vorlge usführen un einzelne Elemente vriieren (z.b. Kreistnz, Kinertnz). können Tnzshritte un Hnfssungen in Gruppenformtionen usführen. e können zu einem Musikstük eine einfhe vorgegeene Choreogrphie üen un usführen. f können Rhythmusmuster in pssene Bewegung umsetzen un Grunshritte us vershieenen Tnzstilen usführen (z.b. Polk, Rok 'n' Roll). g können zu Musik us vershieenen Länern untershielihe Rollen tnzen (z.b. Kreis-, Volks-, Folkloretnz). Juni 07

13 .4 Musizieren A Musizieren im Ensemle..4.A. Die Shülerinnen un Shüler können sih ls Musizierene whrnehmen un mit Instrumenten sowie Körperperkussion in ein Ensemle einfügen. EZ - Eigenstänigkeit un soziles Hneln (9) Juni 07 können sih im musiklishen Spiel er Gruppe npssen (z.b. Tempo, Rhythmus, Lutstärke). können in er Gruppe einen vorgegeenen Strukturverluf uf einem Instrument spielen oer mit Körper wieergeen (z.b. Spnnungsogen, Meloie). können eine Begleitung spielen un sih in ie musizierene Gruppe einfügen. können eine Meloie- oer Rhythmusstimme in er Gruppe spielen (z.b. Ostinto). e spielen mit em Klsseninstrumentrium un können sih em Tempo un em musiklishen Ausruk er Klsse npssen. f üen einfhe Klssenrrngements un können ei Interprettionsmöglihkeiten usproieren, vergleihen un ihre Vorstellung relisieren (z.b. ein Stük lustig, trurig, shleppen, gehetzt spielen). 4

14 .4 Musizieren B Instrument ls Ausruksmittel. Die Shülerinnen un Shüler können Instrumente, Klngquellen un elektronishe Meien erkunen, mit experimentieren, improvisieren un nh Vorlgen spielen. EZ - Fntsie un Kretivität (6) Akustishe Instrumente.4.B. können Mterilien musiklish ifferenziert erkunen un espielen (z.b. Alltgsgegenstn, Spielojekt, Nturmteril). können grfishe Nottion spielen un erfinen (z.b. Klngspur, einfhe Prtitur). können mit Instrumenten Stimmungen un Geshihten musiklish gestlten. können sih in Gruppenimprovistionen einlssen, ei Spielregeln efinieren un musizieren miteinner kommunizieren. e können eine eigene Klngprtitur gestlten un iese mit Instrumenten umsetzen. f können musiklishe Impressionen zu Stimmungen un Emotionen erfinen, spielen un Gegensätze herusreiten (z.b. heiter/erohlih, Glük/Truer). Musikelektronik un neue Meien.4.B. 4 können Rhythmusstrukturen üernehmen un erfinen un ktuelle Ptterns umsetzen (z.b. mit Apps). MI..3. können mit elektronishen Meien (z.b. Smrtphone, Keyor) musiklish experimentieren. MI..3. können Instrumente er ktuellen Musikszene usproieren un Erfhrungen im Umgng un Spiel mit iesen Instrumenten smmeln. Juni 07

15 3.4 Musizieren C Instrumentenkune..4.C. Juni 07 Die Shülerinnen un Shüler kennen untershielihe Musikinstrumente un können vershieene Arten er Klngerzeugung untersheien un eren Gesetzmässigkeiten erkennen. EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten (5) können einfhe Mterilien zu Instrumenten umfunktionieren (z.b. Bühse ls Klinger, Tontopftrommel, Plstikrohr ls Rufinstrument, klingene Wssergläser). können eine Auswhl es Shulinstrumentriums enennen (z.b. Klngst, Tringel, Shlgholz) un htsm mit spielen (Mterilsorgflt). können usgewählte Instrumente untersheien un eshreien. können eim Bu von einfhen Instrumenten Gesetzmässigkeiten er Klngerzeugung ermitteln un nwenen (z.b. Erzeugung untershieliher Tonhöhen urh Längenteilung mit HiIfe einer Site). e können Prinzipien er Klngerzeugung fntsievoll nwenen un in untershielihen Situtionen zum musiklishen Gestlten einsetzen (z.b. streihen, shlgen, lsen). f können Instrumentengruppen untersheien un einzelne Formtionen eshreien (z.b. Qurtett, Orhester). g können einzelne Instrumente er ktuellen Musikszene (z.b. Pop, Elektro, zeitgenössishe Musik) untersheien un erkennen. h können Shllwellen, Oertöne, Klngfärungen un kustishe Phänomene hören verstehen un kommentieren. NMG.4.. 4

16 4.5 Gestltungsprozesse A Themen musiklish erkunen un rstellen..5.a. 5 Die Shülerinnen un Shüler können Themen un Einrüke us ihrer Leenswelt lleine un in Gruppen zu einer eigenen Musik formen un rstellen. EZ - Räumlihe Orientierung (4) EZ - Fntsie un Kretivität (6) können Aussen- un Innenräume musiklish erkunen un mit spielen (z.b. Wie klingt er Pusenpltz? Spiel mit klingenen Ojekten es Klssenzimmers). können zu Themen ihrer Fntsie- un Leenswelt eine Klnggeshihte entwikeln (z.b. im Wl, meine Wohnstrsse). können Erlenisse (z.b. Nhmittg im Shwimm) ls musiklishe Impulse nutzen, iese weiterentwikeln un musiklishe Drstellungsformen finen. können zu Themen (z.b. Geshihte, Kunstwerk, Emotion) eine einfhe Musik entwikeln un usgestlten. Juni 07

17 5.5 Gestltungsprozesse B Gestlten zu estehener Musik..5.B. Juni 07 Die Shülerinnen un Shüler können zu estehener Musik untershielihe Drstellungsformen entwikeln. EZ - Fntsie un Kretivität (6) EZ - Körper, Gesunheit un Motorik () können zu Musik fntsieren, Ieen zu entwikeln un iese in nere Ausruksformen ringen (z.b. mlen, uen, ewegen). können sih zu Musik in Situtionen un Rollen versetzen un iese usgestlten (z.b. ein Shmetterling, ein spielener Bär, Kin uf einer Shlittenfhrt). können zu estehener Musik eigene musiklishe Mitspielktionen erfinen. können zu estehener Musik eine ilnerishe, thetrlishe oer tänzerishe Gestltung entwikeln. e können Episoen us einem Musiktheter in eine szenishe Drstellung ringen. BG..C.. BG..C.. 5

18 6.5 Gestltungsprozesse C Musiklishe Auftrittskompetenz..5.C. 5 Die Shülerinnen un Shüler können ihre musiklishen Fähigkeiten präsentieren. EZ - Sprhe un Kommuniktion (8) können ihre eigenen musiklishen Ieen er Gruppe vorzeigen. können in er Gruppe oer lleine vor neren singen, tnzen un musizieren (z.b. in er Klsse). können ein Musikstük llein oer in er Gruppe zur Aufführung ringen (z.b. Musizieren mit Klsseninstrumentrium m Elternen). können ein Lie in Form einer usgereiteten Präsenttion lleine oer in er Gruppe zur Aufführung ringen. e können musiklishen Präsenttionen von sih seler un ihren Mitshüler/innen kritish un gleihzeitig wertshätzen egegnen. Juni 07

19 7.6 Prxis es musiklishen Wissens A Rhythmus, Meloie, Hrmonie. Die Shülerinnen un Shüler können rhythmishe, meloishe un hrmonishe Elemente erkennen, enennen un nwenen. EZ - Zeitlihe Orientierung (3) EZ - Räumlihe Orientierung (4) Rhythmus.6.A. können kurz/lng, shnell/lngsm un shwer/leiht in Astufungen untersheien. können Bewegungen rhythmisieren (z.b. kltshen, ptshen, Bllon tupfen). können rhythmisierte Silen un Wörter n ein vorgegeenes Tempo npssen. können Puls un Tktshwerpunkt in Bewegung umsetzen, hlten un untershielihe Rhythmusmuster wieerholen. e können untershielihe Tktrten mit Stimme, Bewegung oer Instrument umsetzen (z.b. /4, 4/4, 3/4, 6/8). f können rhythmishe Motive mithilfe einer Rhythmussprhe nwenen (hören, lesen, spielen). g können rhythmishe Motive mit Triolen un ternären Rhythmen lesen un wieergeen. Meloie.6.A. können hoh/tief untersheien sowie einfhe Tonfolgen im Fünftonrum erkennen un wieergeen (z.b. Rufterz, Penttonik, Quintrum). können nh visuellen Impulsen Teile einer Tonleiter singen. können ein- is zweitktige Tonfolgen wieergeen. können nh visuellen Impulsen un Hnzeihen einfhe Tonfolgen un ie Durtonleiter singen. e können Hl- un Gnztonshritte in er Dur- un Moll-Tonleiter erkennen (lesen, hören, singen). f können kurze Meloien mit reltiven Notennmen singen (z.b. Solmistion). g können ie Beziehung zwishen Dur- un prlleler Molltonleiter erkennen (z.b. C-Dur un -Moll). Hrmonie.6.A. 3 Juni 07 können ie hrmonishe Funktion er rei Huptstufen nwenen. 6

20 8.6 Prxis es musiklishen Wissens B Nottion..6.B. Die Shülerinnen un Shüler können ie tritionelle Musiknottion sowohl lesen ls uh shreien nwenen un kennen grfishe Formen er Musikrstellung. EZ - Zusmmenhänge un Gesetzmässigkeiten (5) 6 können Symole (z.b. Zeihen, Geste, Muster) klnglih umsetzen un Gehörtes grfish festhlten (z.b. lngsm/shnell, lut/leise). können rhythmishe Motive un meloishe Bewegungen im Notenil erkennen (z.b. Höreinrüke zuornen). können Notenwerten eine Beeutung zuornen un rhythmishe Motive us Hlen, Vierteln un Ahteln lesen. können kurze Tonfolgen erfinen, erkennen un notieren. e können ie Stmmtöne enennen un notieren (solute Notennmen) un kennen ie Beeutung von Vorzeihen ( un ). f können notierte Meloien spielen un kurze Tonfolgen notieren. g können rhythmishe Motive mit Sehzehnteln un punktierten Noten lesen un shreien. Juni 07

21

22

23

24 Powere y TCPDF (

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Musik Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 8, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument:

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Musik Kompetenzufu Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: sierend uf dem Lehrpln 2 Vom Erziehungsrt erlssen und der Regierung genehmigt

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Musik Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentrlstrsse 8, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument:

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Knton St.Gllen Lehrpln Volksshule Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu./. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: Lehrpln Volksshule sieren

Mehr

Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren

Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren . Leensweisen un Leensräume hrkterisieren Vorngehene Kompetenz: NMG.7., NMG.7.4 1. Die Shülerinnen un Shüler können Bevölkerungsstrukturen un -ewegungen erkennen un einornen. BNE - Glole Entwiklung un

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen. Fhereihslehrpln eutsh Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Verfhren un Proen...A. ie Shülerinnen un Shüler können Sprhe erforshen un Sprhen vergleihen. ie Shülerinnen un Shüler... können sprhlihes Mteril

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksshule sierend uf dem Lehrpln 21. Vom Erziehungsrt

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus Wirtshft, Areit, Hushlt mit Huswirtshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Klssenstunde Beruflihe Orientierung Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bildung und Kultur des Kntons Glrus Zu diesem Dokument: Glrner Lehrpln für die Volksshule;

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungsdeprtement des Kntons Appenzell Innerrhoden Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Appenzell

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Musik Kompetenzaufbau. Zyklus Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Zu diesem Dokument: basierend auf dem Lehrplan Vom Erziehungsrat erlassen und der

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: Lehrpln Volksshule sieren uf em Lehrpln 2. Vom Erziehungsrt erlssen un er

Mehr

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus Forshungsprojekt rviko 2 Beiträge im Shulltt AG/SO: Nr.19 / 20, 2008 un Beispiele Räumlih-visuelle Kompetenz im Fokus Eith Glser Henzer Dozierene er PH untersuhen im Bilnerishen Gestlten ie räumlih - visuellen

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau Beruflihe Orientierung Kompetenzufu Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Knton Bsel-Lndshft Erlssen vom Bildungsrt Bsel-Lndshft m 26. Novemer und 17. Dezemer

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A FSGR..A.1 Bewusstheit für Sprhe Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. können mehrsprhige Situtionen ewusst

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus eutsh Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: eutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 8, CH-6003 Luzern Zu

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kultureprtement es Kntons Owlen Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Owlen. Titelil: Alexey Klementiev/Hemer/Thinkstok

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Lehrpln Volksshule Thurgu Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksshule es Kntons Thurgu, 850 Fruenfel (Dezemer 206) Titelil: Alexey Klementiev/Hemer/Thinkstok

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement Bilung un Kultur es Kntons Appenzell Ausserrhoen Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Appenzell

Mehr

Mathematik Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mthemtik Kompetenzufu. Zyklus Erziehungsirektion es Kntons Bern Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungsirektion es Kntons Bern Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Bern

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten. Fhereihslehrpln English Fremsprhe Kompetenzufu. Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für Sprhe..A.1 FSF..A.1 können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort,

Mehr

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Texte lesen und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Texte lesen und verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte

Mehr

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A Shreien Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Texte verfssen (zu Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg,

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: Lehrpln Volksshule sierend uf dem Lehrpln 2. Vom Erziehungsrt

Mehr

Erweiterte Erziehungsanliegen. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Erweiterte Erziehungsanliegen. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Erweiterte Erziehungsnliegen Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für Bilung un Kultur es Kntons Solothurn Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule Titelil:

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Ntur, Mensh, Gesellshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeerin: Bildungsdirektion des Kntons Zürih Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Zürih uf der

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Ntur, Mensh, Gesellshft Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz

Mehr

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungseprtement es Kntons Bsel-Stt Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Bsel-Stt. Titelil:

Mehr

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Itlienish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum

Mehr

Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Lebenskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Lebenskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ethik, Religionen, Gemeinshft mit Leenskune Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: Lehrpln Volksshule sieren uf em Lehrpln

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Musik Kompetenzaufbau Zyklus Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum Herausgeber: Departement für Volkswirtschaft und ildung des Kantons Wallis Zu diesem Dokument: Lehrplan für die deutschsprachigen Schulen

Mehr

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache). 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Sprhe(n) im Fokus Bewusstheit für sprhlihe Vielflt Die Shülerinnen und Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. (Als

Mehr

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I) f LK Lehrgng zur Formulierung von Lernzielen im Unterriht (phil. I) Nr. Aufge e ne 1 Notieren Sie ie vier Eenen, uf enen Ziele untershieen weren! (Zielhierrhie) 2 Entsheien Sie, für welhe Ziele ie folgenen

Mehr

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden. Termnlyse Mthemtik. Klsse Ivo Blöhliger Terme Ein wihtiger Teil es mthemtishen Hnwerks esteht rin, Terme umzuformen. Dzu müssen einerseits ie Rehengesetze er reellen Zhlen verinnerliht sein, un nererseits

Mehr

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Frnzösish Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kulturirektion es Kntons Uri Zu iesem Dokument: Durh en Knton Thurgu ptierte Lehrplnvorlge 2 Ausge Knton Uri. Erziehungsrtseshluss

Mehr

Französisch/Italienisch /Romanisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch/Italienisch /Romanisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Frnzösish/Itlienish /Romnish. Fremsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 21 Gruünen Fssung

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für Bilung un Kultur es Kntons Solothurn Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule Titelil: Iwn Rshle

Mehr

Lebenskunde Ethik, Religionen, Gemeinschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Lebenskunde Ethik, Religionen, Gemeinschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus Leenskune Ethik, Religionen, Gemeinshft Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kultureprtement es Kntons Luzern Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es

Mehr

Ethik, Religionen, Gemeinschaft. mit Lebenskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Ethik, Religionen, Gemeinschaft. mit Lebenskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ethik, Religionen, Gemeinshft mit Leenskune Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik un Anleitung zu finen. Impressum Herusgeer:

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen. Fhereihslehrpln Ltein Kompetenzufu. Üersetzen und Interpretieren A Texte ershliessen..a.1 Die Shülerinnen und Shüler können einen lteinishen Text ershliessen. können in einem kurzen, einfhen Stz unter

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Weitere Informtionen zu en Elementen es Kompetenzufus sin im Kpitel Üerlik zu finen. Impressum Herusgeer:

Mehr

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau English Fremsprhe Kompetenzufu Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungs- un Kultureprtement es Kntons Luzern Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es Kntons Luzern. Titelil: mroventuriniutieri/istok/thinkstok

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeerin: Bilungsirektion es Kntons Zürih Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule es

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften

Räume, Zeiten, Gesellschaften Lehrpln Volksshule Thurgu Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Amt für Volksshule es Kntons Thurgu, 8510 Fruenfel (Dezemer

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus English. Fremsprhe Kompetenzufu. -. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 1 Gruünen Fssung vom 15.0.016 Titelil:

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften mit Geogrfie, Geshihte Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: sieren uf em Lehrpln 21. Vom Erziehungsrt

Mehr

Ethik, Religionen, Gemeinschaft (mit Lebenskunde) Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Ethik, Religionen, Gemeinschaft (mit Lebenskunde) Kompetenzaufbau 3. Zyklus Ethik, Religionen, Gemeinshft (mit Leenskune) Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln 21 Gruünen

Mehr

Textiles und technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Textiles und technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufbus sind im Kpitel Überblick und Anleitung zu finden. Impressum

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus English. Fremdsprhe Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlik und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer

Mehr

Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geografie, Geschichte) Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geografie, Geschichte) Kompetenzaufbau 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellshften (mit Geogrfie, Geshihte) Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Erziehungs-, Kultur- un Umweltshutzeprtement Gruünen Zu iesem Dokument: Lehrpln

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus eutsh Kompetenzufu. Zyklus Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungs- und Kulturdeprtement des Kntons Luzern Zu diesem okument: Lehrpln für die Volksshule des Kntons Luzern. Titelild: Iwn

Mehr

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Textiles und Technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Impressum Herusgeberin: Bildungsdirektion des Kntons Zürich Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons

Mehr

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Textiles und Technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Impressum Herusgeberin: Bildungsdirektion des Kntons Zürich Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule des Kntons

Mehr

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Textiles und Technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Impressum Herusgeber: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentrlstrsse 8,

Mehr

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34

Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Inhlt Shritte plus 5 Lektion 1...4 Lektion 2...9 Lektion 3...14 Lektion 4...19 Lektion 5...24 Lektion 6...29 Lektion 7...34 Shritte plus 6 Lektion 8...39 Lektion 9...44 Lektion 10...49 Lektion 11...54

Mehr

Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Technisches Gestlten Kompetenzufbu. Zyklus Elemente des Kompetenzufbus Impressum Herusgeber: Deprtement für Bildung und Kultur des Kntons Solothurn Zu diesem Dokument: Lehrpln für die Volksschule Titelbild:

Mehr

Geografie, Geschichte mit Staatskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Geografie, Geschichte mit Staatskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus Geogrfie, Geshihte mit Sttskune Kompetenzufu. Zyklus Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deprtement für Bilung un Kultur es Kntons Solothurn Zu iesem Dokument: Lehrpln für ie Volksshule Titelil:

Mehr