Prof. Dr. phil. Dr. med. Dipl.-Psych. Andreas Remmel Studium: Berufliche und wissenschaftliche Tätigkeiten:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. phil. Dr. med. Dipl.-Psych. Andreas Remmel Studium: Berufliche und wissenschaftliche Tätigkeiten:"

Transkript

1 Prof. Dr. phil. Dr. med. Dipl.-Psych. Andreas Remmel Ärztlicher Direktor des Psychotherapeutischen Zentrums - Kitzberg-Kliniken Wissenschaftlicher Leiter der Kitzberg-Akademie, Bad Mergentheim Studium: Studium der Psychologie, Philosophie und Soziologie an den Universitäten Münster, Bielefeld, der LMU und der Hochschule für Philosophie, München Studium der Humanmedizin an den Universitäten Würzburg und München 2010 Projekt- und Entwicklungsmanagement, WU Wien/Roland Gareis Consulting seit 2015 Studium Health Care Management, SRH Riedlingen Berufliche und wissenschaftliche Tätigkeiten: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Arzneimittelüberwachung in der Psychiatrie (AMÜP), Psychiatrische Universitätsklinik München Planstelle als Psychoonkologe und Leiter des Bereichs Psychoonkologie und Psychosomatik, Med. Klinik III, Klinikum Großhadern, LMU München Facharztausbildung in Innerer Medizin, mit Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie und Knochenmarktransplantation, und Facharztausbildung in Psychosomatik und Psychotherapeutischer Medizin, Med. Klinik III, Klinikum Großhadern; LMU München Psychoonkologe und Abschluss der Facharztausbildung in Innerer Medizin, mit Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie und Knochenmarktransplantation, Med. Klinik m.s. Onkologie und Hämatologie, Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin Aufbau und Leitung der Abt. für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin und kommissarische Leitung der Abt. für Innere Medizin, Kliniken im Landkreis Freyung-Grafenau, Krankenhaus Freyung Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie sowie bereichsleitender Oberarzt für Psychotherapeutische Medizin am Westfälischen Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie, Ruhr-Universität Bochum Leitender Oberarzt und Stv. Ärztlicher Direktor am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Primararzt, Ärztlicher Direktor und therapeutischer Leiter des Psychosomatischen Zentrums Waldviertel mit der Klinik Eggenburg und der Rehabilitationsklinik Gars Wissenschaftlicher Leiter des Eggenburg Institute for Complex Systems, Health, and Neuroscience (EICoN) 2011 Habilitationsverfahren am Dept. Psychologie der Ludwig-Maximilians- Universität München zur Achtsamkeitsbasierten Integrativen Therapie von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen und komplexen Traumafolgestörungen 2013 Abschluss der Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie (PSZW Eggenburg, LK Horn, Univ. München) Aufbau und Leitung des Österreichischen Zentrums für stationäre Traumatherapie am PSZW Eggenburg seit Ärztlicher Direktor des Psychotherapeutischen Zentrums Kitzberg-Kliniken Bad Mergentheim und Wissenschaftlicher Leiter der Kitzberg-Akademie

2 Stipendien und Preise: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Stipendiat des Cusanuswerks Stipendiat der Stipendienstiftung der Universität München 2003 Stipendiat der Dahlem Conference on Attachment and Bonding, Berlin 2004 FORUM-Pfizer Forschungspreis der Ruhr-Universität Bochum für das Projekt: Bindungsrepräsentationen bei Patienten mit Essstörungen und emotionalinstabilen Persönlichkeitsstörungen (Borderline-Störungen) 2007 Senior Investigator am Mind and Life Research Institute, New York, USA Abschlüsse, Graduierungen und Zertifizierungen 1985 Diplom-Psychologe Psychotherapeutische Aus- und Weiterbildungen in Gesprächspsychotherapie, kognitiver Verhaltenstherapie, RET, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, Psychodrama, körperorientierter Gestalttherapie und Integrativer Therapie, dialektisch-behavioraler Therapie, übertragungsfokussierter Psychotherapie, u.a. bei Lilly Kemmler, Reinhard Tausch, Friedrich Försterling, Manfred Sader, Grete A. Leutz, Claus Bahne Bahnson, Albert Ellis, Hildegund Heinl, Hilarion Petzold, Marsha Linehan, Martin Bohus, Peter Buchheim, Otto F. Kernberg; Aus- und Weiterbildung und Retreats in Mindfulness und achtsamkeitsbasierten Verfahren, u.a. bei Jon Kabat Zinn, Saki Santorelli, Jack Kornfield, Mark Williams, Thich Nhat Than Seit 1992 Lehrbeauftragter für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Dept. Psychologie der LMU München 1993 Approbation als Arzt 1998 Zusatzbezeichnung Psychotherapie 1998 Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin 1998 Promotion in Psychologie und Philosophie (Dr. phil.) (magna cum laude), LMU München 1998 Promotion in Medizin (Dr. med) (magna cum laude), LMU München 1999 Approbierter Psychologischer Psychotherapeut (VT und TPP) 2001 Leiter für Interaktionelle Fallarbeit (Balintarbeit) (dävt) 2002 Supervisor für Verhaltenstherapie (dävt) 2005 Facharzt für Innere Medizin 2005 DBT-Therapeut und Trainer (DDBT) 2006 ÖÄK-Diplome für Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin Seit 2007 Lehrtherapeut der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) Seit 2007 Visiting Professor der Donau-Universität Krems 2011 Lehrtherapeut für Integrative Therapie (EAG/FPI) Seit 2011 apl. Professor am Dept. Psychologie der LMU München

3 Forschungsschwerpunkte Bindungsstörungen und Persönlichkeitsentwicklungsstörungen, insbesondere Borderline- Persönlichkeitsstörungen Traumaforschung Essstörungen (Adipositas, Bulimie, Anorexie, EDNOS) Neurobiologie von Affektregulationsstörungen Achtsamkeit, Emotions- und Bewusstseinsforschung Stressforschung, Resilienz und Psychosomatik Psychotherapieforschung Forschungsprojekte und eingeworbene Drittmittel ( : eingeworbene Drittmittel: ) 2001 Körpererleben und Bindungsrepräsentation bei PatientInnen mit Borderline- Syndromen und psychogenen Essstörungen Forschungsförderung der Ruhr-Universität Bochum, FORUM 318/ Stationäre Borderline-Therapie Forschungsförderung der Ruhr-Universität Bochum und des LWL 2003 Körper und Persönlichkeit Diagnostik und Therapie gestörter Entwicklungsprozesse Sachmittelbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Ruhr-Universität Bochum 2003 Klinische Bindungsforschung Universitäre Forschungsförderung der Ruhr-Universität Bochum und des LWL 2005 Entwicklung telemedizinischer und telekommunikativer Standards zur Erfassung somatischer Befunde und Lebensqualität bei Patienten nach Knochenmark- und Stammzelltransplantation Technologieförderung in der Medizin 2005 Ambulantes, EDV-gestütztes Monitoring zur Erfassung globaler und bereichsspezifischer Lebensqualität bei Patienten mit Krebserkrankungen Stiftung Natur und Umwelt der Landesbank Baden-Württemberg 2005 Mindfulness based stress reduction (MBSR) und Kraft-Ausdauer-Training bei Patienten unter hämatopoetischer Stammzelltransplantation Förderung: Deutsche José Carreras Leukämiestiftung (DJCLS) Stress and stress reduction in patients with psychosomatic disorders and chronic diseases Forschungsförderung des Landes Niederösterreich Stress and emotion: effectivity and efficacy of music medicine and mindfulness based interventions in patients with mental disorders effects on somatic and psychobiological functions. A randomized controlled trial Forschungsförderung des Landes Niederösterreich Mindfulness, connectedness and animal assisted therapy in patients with borderline personality disorders and posttraumatic stress disorders Psychosomatisches Zentrum Waldviertel Eggenburg

4 Wissenschaftliche Vorträge Seit 1985 mehr als 200 wissenschaftliche Vorträge, Workshops und Seminare auf nationalen und internationalen Kongressen, Tagungen und Symposien in Psychologie, Innerer Medizin, Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie Betreuung von Diplom-/Masterarbeiten und Dissertationen Seit 2001 Betreuung von 23 Diplom- und Masterarbeiten im Bereich der Klinischen Psychologie, Klinischen Psychopharmakologie und Gesundheitswissenschaften, sowie von 5 Dissertationen im Bereich der Klinischen Psychologie, Medizin, Psychosomatik und Ernährungsmedizin Ausgewählte Publikationen Remmel, A. (2015): Achtsamkeitsbasierte integrative Therapie von Borderline-Störungen und komplexen Traumafolgestörungen Heidelberg: Springer, 2015 (in Bearbeitung) Remmel, A. (2014): Effektivität und Effizienz musiktherapeutischer und achtsamkeitsbasierter Interventionen bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen Ein Forschungsbericht Eggenburg: EICoN, 2014 Remmel, A., Remmel-Richarz, B.; Tauss, M. (2013): Achtsamkeit als Haltung und Basis therapeutischer Veränderungsprozesse Chancen für die Suchtbehandlung Rausch-Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, 2013, 2, 2, Bannert, B; Schoberberger, W.; Tran, U.; Remmel, A. (2011): The Effectiveness of a Multidisciplinary Weight Reduction Programme for Severe Overweight Patients with Psychological Comorbidities J Obesity, 2011, Oct 17. doi: /2011/ Remmel, A.; Kernberg, O.F.; Vollmoeller, W.; Strauss, B. (Hrsg.) (2006): Handbuch: Körper und Persönlichkeit Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen Stuttgart: Schattauer, 2006 Remmel, A. (2006): Körper und Persönlichkeit: Persönlichkeitsstörungen in der Perspektive einer medizinischen Anthropologie. In: Handbuch: Körper und Persönlichkeit; Stuttgart: Schattauer, 2006 Remmel, A.; Richarz, B. (2006): Bewusstsein und Psychotherapie Achtsamkeitsbasierte Ansätze bei Persönlichkeitsstörungen und chronischen Stress-Syndromen In: Handbuch: Körper und Persönlichkeit; Stuttgart: Schattauer, 2006 Remmel, A., Bohus, M. (2006): Pharmakologische und psychotherapeutische Behandlung der Borderline-Störung Z Psychiatrie, Psychologie, Psychotherapie, 54 (3), 2006, Remmel, A. (2006): Stress und Immunität Update psychoneuroimmunologischer Forschung Der Onkologe, 2006, 12:7-17 Remmel, A., Heinl, H. (2006): Körperorientierte Gestalttherapie Heilende Aufmerksamkeit im Dialog Psychotherapie im Dialog, 2006

5 Bohus, M.; Remmel, A. (2004): Zum Umgang mit Suizidalität in der Borderline-Therapie Persönlichkeitsstörungen, 2004, 8, Remmel, A. (1998): Belastungen, Schutzfaktoren und Lebensqualität unter autologer und allogener Knochenmarktransplantation München: Dissertation zum Dr. med.; Med. Fakultät der LMU München: 1998 Remmel, A. (1997): Integrierte Psychoonkologie Theorie und Praxis einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Betreuung Krebserkrankter München: Dissertation zum Dr. phil.; Psychologische Fakultät der LMU München: 1997 Beinert, T.; Mergenthaler, H.G.; Remmel, A.; Possinger, K. (1997): Bronchialkarzinome: Diagnostik-Therapie-Nachsorge Berlin: Schriftenreihe der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Charité Berlin, 1997 Remmel, A. (1996): Erleben Kommunikation Beziehung: Psychoonkologische Betreuung Erwachsener In: Tumorzentrum München: Empfehlung zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge: Leukämien und Myelodysplastische Syndrome München: Schriftenreihe des Tumorzentrums München, 1996, Kontaktadresse: Prof. Dr. phil. Dr.med. Dipl. Psych. Andreas Remmel 1,2,3 1 Psychotherapeutisches Zentrum Bad Mergentheim Kitzberg-Klinik und Kitzberg-Akademie 2 Dept. Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München 3 Donau-Universität Krems (Österreich) Erlenbachweg 24; D Bad Mergentheim Mail: andreas.remmel@ptz.de a.remmel@campus.lmu.de Tel.:

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge Lebenslauf persönliche Daten 2 Medizinische Ausbildung 2 Medizinische Weiterbildung 2 Zusätzliche Qualifikationen 3 Wissenschaftliche Erfahrungen und Akademischer Titel 3 Preise und Auszeichnungen 4 Mitgliedschaften

Mehr

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie /

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie / 1. Kölner Tagung zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie / Transference Focused Psychotherapy for Adolescents (TFP-A) Montag, 19. Oktober

Mehr

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Universitätsklinikum Köln Robert

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen und ADHS Spezialsprechstunden im Clienia PZU Psychiatriezentrum Uster Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Spezialsprechstunden am Clienia PZU ADHS Wir klären Aufmerksamkeitsdefizitstörungen

Mehr

5 JAHRE. EINLADUNG ZUR TAGUNG UND FEIER Freitag, 12. Juni 2015 Festsaal des Parkhotels Brunauer 5020 Salzburg, Elisabethstraße 45a

5 JAHRE. EINLADUNG ZUR TAGUNG UND FEIER Freitag, 12. Juni 2015 Festsaal des Parkhotels Brunauer 5020 Salzburg, Elisabethstraße 45a PSYCHOSOMATISCHE TAGESKLINIK DER CDK IM LKH SALZBURG SONDERAUFTRAG FÜR PSYCHOSOMATIK UND STATIONÄRE PSYCHOTHERAPIE LEITUNG: PRIV.-DOZ. DR. WOLFGANG AICHHORN UND PRIM. DR. MANFRED STELZIG 5 JAHRE PSYCHOSOMATISCHE

Mehr

Auslegungen von Achtsamkeit

Auslegungen von Achtsamkeit Auslegungen von Achtsamkeit Annäherung an ein vielschichtiges Konzept Marianne Tatschner und Anna Auckenthaler 27. dgvt-kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Berlin, 2. März 2012

Mehr

Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!

Mehr

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Willkommen! Dr. Bernd

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische und psychische

Mehr

Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studiengang Psychologische Psychotherapie Schwerpunkt: Verhaltenstherapie (Erwachsene) Bewerbung: ab 12 Monate

Mehr

Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen

Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. am 18. November 2004 in Düsseldorf Landesfachstelle Glücksspielsucht

Mehr

Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss

Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss 1 Das am 01.01.1999 in Kraft getretene Psychotherapeutengesetz (PsychThG) beinhaltet in 1 die Regelungen zum Schutz der Berufsbezeichnung "Psychologischer

Mehr

Teilnehmergebühr: 70,- inkl. Mittagessen Anmeldung bis 5. Juni 2013 per Email an: info@sportschuleruit.de Weitere Informationen unter:

Teilnehmergebühr: 70,- inkl. Mittagessen Anmeldung bis 5. Juni 2013 per Email an: info@sportschuleruit.de Weitere Informationen unter: Tagung am Dienstag, 18.6.2013 SPIELST DU NOCH ODER BIST DU SCHON IN THERAPIE? Depression, Ängste, Essstörungen Wie lassen sich psychische Erkrankungen im Leistungssport vermeiden? 9.00 Uhr Was ist normal?

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Mehr

Beruflicher Werdegang

Beruflicher Werdegang Beruflicher Werdegang Dr. Jörg Weidenhammer geb. am 27.3.1948 in Hannover als Sohn von Hella Julia Wanda Weidenhammer, geb. Bodenstein, und dem nachmaligen Professor Dr. rer. nat. Fritz Richard Weidenhammer

Mehr

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN Fachkrankenhaus für Interdisziplinäre Psychiatrie, Psychotherapie, Psycho - somatische Medizin mit integrierter Neurologie, Innerer

Mehr

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Renate Frank, Fachbereich Psychologie und

Mehr

Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.v. Fachtagung Forschungsförderung und Forschungsstrukturen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Stand und Perspektiven am 24./25.06.2010 am Wissenschaftszentrum

Mehr

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen Stand: August 2013 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs.

Mehr

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim. DGPPN Fortbildung Qualitätssicherung in der stationären Psychiatrie und Psychosomatik 20.

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim. DGPPN Fortbildung Qualitätssicherung in der stationären Psychiatrie und Psychosomatik 20. Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim www.zi-mannheim.de DGPPN Fortbildung Qualitätssicherung in der stationären Psychiatrie und Psychosomatik 20. Mai 2014 Roland Nitschke Leiter Medizincontrolling

Mehr

Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter/innen

Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter/innen Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter/innen 26. Kongress des Fachverbandes Sucht Forum 5: Die Mitarbeiter im Mittelpunkt Rahmenbedingungen der Suchtbehandlung Heidelberg, 11. Juni 2013 Dipl.-Psych. Bernd

Mehr

ACT Akzeptanz Commitment Therapie - ein kurzer Überblick - Ulla Vogeley Kommunikationstraining IntensivCoaching Dipl. Supervisorin (DGSv) 1

ACT Akzeptanz Commitment Therapie - ein kurzer Überblick - Ulla Vogeley Kommunikationstraining IntensivCoaching Dipl. Supervisorin (DGSv) 1 ACT Akzeptanz Commitment Therapie - ein kurzer Überblick - 1 ACT einige Basisinfos Hintergrundwissen zu ACT Was ist ACT? Schlüsselkonzpte von ACT ACT in Coaching und Beratung Vorannahmen und Arbeitsweisen

Mehr

Dr. rer. nat. Serkan Het Psychologischer Psychotherapeut Diplom Psychologe Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12.

Dr. rer. nat. Serkan Het Psychologischer Psychotherapeut Diplom Psychologe Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12. Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12.1977 in Essen Berufliche Erfahrungen Seit 07/2013 Übernahme eines Versorgungsauftrages als Psychotherapeut und Niederlassung mit eigener Praxis in Frankfurt

Mehr

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.08.2013 Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen Aufwendungen für ambulante Leistungen der tiefenpsychologischen

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH Unsere Behandlungsangebote Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Mehr

Seit 12/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie Professur für Klinische Psychologie an der TU Chemnitz

Seit 12/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie Professur für Klinische Psychologie an der TU Chemnitz ANJA SEHL BERUFLICHER WERDEGANG Seit 12/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie Professur für Klinische Psychologie an der TU Chemnitz Forschungsprojekte - Brief Intervention Study

Mehr

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer Kurs Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer vom 30. 11. 02.12.2007 In den Räumen der Bezirksärztekammer

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Arbeitsbuch Prüfungsfragen nach Themen geordnet und Original Prüfungen der letzten Amtsarzt Prüfungen aus den Jahren 2010 bis 2012 zu den Themen Psychiatrie

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Kompetenzzentrum Psychotherapie an den medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs. Perspektiven der Psychotherapie

Kompetenzzentrum Psychotherapie an den medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs. Perspektiven der Psychotherapie Kompetenzzentrum Psychotherapie an den medizinischen Fakultäten Baden-Württembergs Perspektiven der Psychotherapie 9. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie & 33. Symposium der Fachgruppe

Mehr

Praxishilfe Psychische Belastungen

Praxishilfe Psychische Belastungen Praxishilfe Psychische Belastungen Teil 2 Hilfen für Betroffene: Beratungs- und Behandlungsangebote in der Region Siegen Ärzte für Allgemeinmedizin Erste Anlaufstelle bei körperlichen und psychischen Beschwerden

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Qualifikation der Weiterbildungsermächtigten, der Supervisorinnen/Supervisoren und Gutachterinnen/Gutachter sowie der Weiterbildungsstätten

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Onkologie und Rehabilitation in der Praxis ÖÄK Diplomlehrgang für Kurmedizin, Präventivmedizin und Wellness 11.06.2015

Onkologie und Rehabilitation in der Praxis ÖÄK Diplomlehrgang für Kurmedizin, Präventivmedizin und Wellness 11.06.2015 OnkologischeRehabilita1onSt.VeitimPongau Onkologie und Rehabilitation in der Praxis ÖÄK Diplomlehrgang für Kurmedizin Präventivmedizin und Wellness 11.06.2015 Prof. Dr. med. Thomas Licht Onkologische Rehabilitation

Mehr

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg mit systemischer Ausrichtung Geschichte Ø 1996 von Prof. Bodenmann und Prof. Perrez als erste

Mehr

Therapiekonzept. Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie. Stand: Juni 2010. Seite 1 von 6

Therapiekonzept. Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie. Stand: Juni 2010. Seite 1 von 6 Therapiekonzept Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Stand: Juni 2010 Seite 1 von 6 Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Brockenstr. 1 38875 Elbingerode

Mehr

14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium. 24. Oktober 2014. Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen

14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium. 24. Oktober 2014. Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen 14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium SUCHTKLINIK AM EVK CASTROP-RAUXEL 24. Oktober 2014 Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen Veranstalter Klinik

Mehr

Univ. Lektor Dr. Wolfgang Beiglböck

Univ. Lektor Dr. Wolfgang Beiglböck Braunhirschengasse 5/15 A-1150, Wien +4369917208483 wolfgang.beiglboeck@univie.ac.at www.go.or.at Univ. Lektor Dr. Wolfgang Beiglböck Geboren 9.7.1961 in Wien Be Berufserfahrung 2012- laufend Conference

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Workshop held at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen Experten-Statement Prof. Dr. med. Frank Jessen Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Mitglied der Leitlinien-Steuerungsgruppe und Leitlinienkoordination

Mehr

ulrich.schnyder@access.uzh.ch

ulrich.schnyder@access.uzh.ch Ärztliche Psychotherapie in der internationalen Perspektive Ulrich Schnyder, Zürich ulrich.schnyder@access.uzh.ch Facharzt- Weiterbildung in der Schweiz: FMH Psychiatrie und Psychotherapie Insgesamt 6

Mehr

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie UNIVERSITÄTSKURS KONSILIAR-/LIAISON- PSYCHIATRIE UND KONSILIAR-/LIAISON-PSYCHOLOGIE Eine frühzeitige Diagnostik psychischer

Mehr

TUTORIUM: Ausbildungsinformationen

TUTORIUM: Ausbildungsinformationen TUTORIUM: Ausbildungsinformationen AUSBILDUNG ZUM KLINISCHEN UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGEN postgraduelle Ausbildung Voraussetzung: abgeschlossenes Studium der Psychologie Theorieteil: mind. 160 Stunden fachspezifische

Mehr

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten?

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? 24. Oktober 2013, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Werner Strik, Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie

Mehr

Termine Fallkonferenzen

Termine Fallkonferenzen Termine Fallkonferenzen zentrale Fallkonferenzen der ErwachsenenAGATE, 05.11.2015 Bayerischer Bezirketag, Ridlerstraße 75, 80339 München 21.01.2016 10.03.2016 28.04.2016 07.07.2016 22.09.2016 17.11.2016

Mehr

Psychotherapieausbildung:

Psychotherapieausbildung: Psychotherapieausbildung: kostet viel und man verdient nichts??!! Infoveranstaltung Prof. Dr. Winfried Rief Fragen über Fragen In welchem Bereich will ich mal arbeiten? Wie intensiv und was soll von der

Mehr

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter O S T E U T S C H E A K A E M I E F Ü R P S Y C H O T H E R A P I E Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie Jacobikirchhof

Mehr

Wem gehört die Psychosomatikwem gehört sie in 10 Jahren? Claus Buddeberg Zürich Bern 31.10.2013

Wem gehört die Psychosomatikwem gehört sie in 10 Jahren? Claus Buddeberg Zürich Bern 31.10.2013 Wem gehört die Psychosomatikwem gehört sie in 10 Jahren? Claus Buddeberg Zürich Bern 31.10.2013 Wem gehört die Psychosomatik? Wer erhebt Besitzansprüche? Wer entscheidet über die Zuteilung? Sind andere

Mehr

LVBG Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften

LVBG Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften Rundschreiben Nr. H 12/2004 69115 Heidelberg, 23.6.2004 814.2 - LV 8 Kurfürsten-Anlage 62 (LVBG D 36) Telefon (0 62 21) 52

Mehr

Beraterprofil. Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 207 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) e.v. Zur stationären Behandlung anorektischer und bulimischer Essstörungen

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) e.v. Zur stationären Behandlung anorektischer und bulimischer Essstörungen Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) e.v. Zur stationären Behandlung anorektischer und bulimischer Essstörungen Manfred Fichter Klinik Roseneck Prien und Psychiatrische Klinik der Universität

Mehr

Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße 7 91054 Erlangen Telefon: 0172-8355992 e-mail: alexander.bach@uk-erlangen.

Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße 7 91054 Erlangen Telefon: 0172-8355992 e-mail: alexander.bach@uk-erlangen. LEBENSLAUF PERSÖNLICHE ANGABEN Name: Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße 7 91054 Erlangen Telefon: 0172-8355992 e-mail: alexander.bach@uk-erlangen.de Nationalität: Deutsch Geburtsdatum:

Mehr

Psychiatrische Tagesklinik Frauenfeld

Psychiatrische Tagesklinik Frauenfeld Psychiatrische Tagesklinik Psychiatrische Tagesklinik Die psychiatrische Tagesklinik ist ein teilstationäres Behandlungsangebot der Clienia Privatklinik Littenheid, das unsere ambulanten und stationären

Mehr

Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation

Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Augustenstraße 1 80333 München Tel: 089-55 53 40 Fax: 089-59 29 69 Homepage: E-Mail: www.deloch.de praxis@deloch.de

Mehr

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Die Fachabteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psycho somatik versorgt psychisch kranke Erwachsene der Land kreise Märkisch

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Tagung Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext am 24./25.06.2010 an der Hochschule für Gesundheit Bochum Promovieren an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften im

Mehr

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen 147 Unterstützungsangebote Die folgenden Unterstützungsangebote können für die weitere Beschäftigung mit dem Thema psychische Gesundheit im Leistungssport

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Referentin: Christine Henkel Berufsweg Mein Weg zur Wissenschaftlichen Mitarbeiterin:

Mehr

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG Z UM HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE I N REFLEXIVER GESPRÄCHSFÜHRUNG I N INTEGRATIVER PSYCHOTHERAPIE Die Ausbildung im Überblick Immer mehr zeigt die gegenwärtige Praxis, dass

Mehr

Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet?

Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet? Arbeitsgruppe 2: Das psychologische Team, 15. Juni 2013 Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet? Dr. Ulrike Worringen, Leitende Psychologin

Mehr

ment achtsamkeit. balance. individuation.

ment achtsamkeit. balance. individuation. m ment achtsamkeit. balance. individuation. Einführung in die Sequentielle Therapie Ein Weiterbildungscurriculum für die Psychotherapie von schweren Persönlichkeitsstörungen 03/2010 bis 02/2011 Leitung:

Mehr

Train the-trainer-seminar Stressmanagement

Train the-trainer-seminar Stressmanagement Train the-trainer-seminar Stressmanagement Lernziele Die Schulung bietet eine fundierte Qualifikation für die praktische Arbeit mit Verhaltenstrainings zum Stressmanagement. Grundlage hierfür ist das Gesundheitsförderungsprogramm

Mehr

MEDIZINISCHE VERSORGUNG Niedergelassene Psychotherapeuten

MEDIZINISCHE VERSORGUNG Niedergelassene Psychotherapeuten MEDIZINISCHE VERSORGUNG Niedergelassene Psychotherapeuten Dipl.-Psych. Antoinette v. Egidy Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie In den Gassäckern 11 -Sickingen Tel.: 07471/620281 Fax: 07471/933159

Mehr

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH ANNELISE HEIGL-EVERS INSTITUT Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Systemische Psychotherapie und

Mehr

Diplomstudiengang Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Note eins

Diplomstudiengang Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Note eins Dr. phil. Angela Rischer, Dipl.-Psych. Psychologische Psychotherapeutin (VT) Supervisorin Studium Diplomstudiengang Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Note eins Approbation 1999

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN Brustzentrum am Re- zertifiziertes Brustzentrum nach Äkzert

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz Lebensqualität und Sicherheit durch moderne Technologie OA Dr. Christian Ebner 18.6.2009

Mehr

Informationen zum Projekt "Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. (Stand: 14.1.2016)

Informationen zum Projekt Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. (Stand: 14.1.2016) Informationen zum Projekt "Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. (Stand: 14.1.2016) 1. Einführung Tumor- Fatigue ist ein Zustand von anhaltender Müdigkeit, Schwäche und Energiemangel,

Mehr

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz 23. Oktober 2014, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Jörg Müller, Stv. Klinikdirektor

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul

3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul 2015 Rummelsberger Orthopädentag Biomechanik und Gelenkerhalt 10. Januar 2015, Krankenhaus Rummelsberg bei Nürnberg 3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul 21.- 25. Januar

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, 3. Leipziger Symposium für Pränatalmedizin Freitag, 23. November 2012 Samstag, 24. November 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie hiermit sehr herzlich zu unserem 3. Leipziger Symposium

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie der Universität Osnabrück im Schwerpunkt Verhaltenstherapie wiedergegeben. Das

Mehr

Semesterprogramme 2005 2012

Semesterprogramme 2005 2012 SS 2005 Neurosenlehre Übertragung Gegenübertragung Krankengeschichten/ Freud zur Geschichte der Psychoanalyse Psychosen (letzte Sitzung des Seminars vom WS) Dr. I. Deuerlein,,, Dr. Nassivera/ Dr. Worda,

Mehr

Blick über Ländergrenzen

Blick über Ländergrenzen Psyche im Lot? Blick über Ländergrenzen Psyche im Lot? Fachforum der AOK PLUS 24. April 2013 in Dresden Prof. Dr. Klaus Jacobs WIdO 2013 Agenda Internationaler Vergleich Trends im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. med. Udo Sulkowski. 1. Daten zur Person. 2. Aus- und Weiterbildung

Lebenslauf. Prof. Dr. med. Udo Sulkowski. 1. Daten zur Person. 2. Aus- und Weiterbildung Lebenslauf Prof. Dr. med. Udo Sulkowski 1. Daten zur Person Name Geburtstag Geburtsort Konfession Staatsangehörigkeit Familienstand Udo Bernd Sulkowski 5.4.1961 Dortmund evangelisch deutsch verheiratet

Mehr

Übersicht Wichtige Adressen

Übersicht Wichtige Adressen Übersicht Wichtige Adressen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen Am 01.11.2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule wird in den nächsten Jahren rund 1.300 Studierende in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde,

Mehr

KJPPP Behandlung der agersucht

KJPPP Behandlung der agersucht Behandlung der Magersucht im Kindes- und Jugendalter - ein stationäres Therapiekonzept Dr. med. Karin Egberts Klinik ik für Kinder- und dj Jugendpsychiatrie, ti Psychosomatik und Psychotherapie Universität

Mehr

W 3 Universitätsprofessor 316,0 318,0 318,0. kw 6) * 1,0 * 1,0 * 1,0. kw 7) * 22,0 * 24,0 * 24,0. W 2 Hochschuldozent 8) 0,0 1,0 1,0

W 3 Universitätsprofessor 316,0 318,0 318,0. kw 6) * 1,0 * 1,0 * 1,0. kw 7) * 22,0 * 24,0 * 24,0. W 2 Hochschuldozent 8) 0,0 1,0 1,0 682 01 131 Stellenplan für Beamte Univ. Heidelberg Universität Heidelberg 1. Vgl. Vermerke bei Kap. 1402 Tit. 422 01 und 428 01. 2. Die in den Stellenübersichten im Wirtschaftsplan für Arbeitnehmer aufgeführten

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

8 I Kontakt. Medizin& Ästhetik. Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie

8 I Kontakt. Medizin& Ästhetik. Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie 8 I Kontakt Medizin& Ästhetik Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie Alte Börse Lenbachplatz 2 80795 München T +49.89.278586 F +49.89.584623 E medizin@aesthetik-muenchen.de www.medizinundaesthetik.de

Mehr

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufliche neurologische Rehabilitation Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufsorientierte Neuroreha ist mehr als nur Mobilität möglichst optimalen

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 30

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 30 Gesellschaft für Verhaltenstherapie / 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 30 03.07.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema Std. Fr.,

Mehr