werkzeugunterstützter Software-Entwicklung, Hallbergmoos 1988, S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "werkzeugunterstützter Software-Entwicklung, Hallbergmoos 1988, S"

Transkript

1 221 Literaturverzeichnis Abbenhardt IDatenbanken für Software-Entwicklungsumgebungenl Helmut Abbenhardt: Datenbanken für Software-Entwicklungsumgebungen - Techniken im Vergleich. In: Information Management, 5. Jg., Heft 2,1990, S Adhami, Pyburn, Champion IComputer Aided Requirements Engineering! E. Adhami, R. Pyburn, R. E. M. Champion: A Knowledge-Based Approach to Computer Aided Requirements Engineering. In: K. H. Bennett: Software Engineering Environments: Research and Practice, New York 1989, S Albert!Wissenschaftstheoriel Hans Albert: Wissenschaftstheorie. In: Erwin Grochla, Waldemar Wittmann (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Auflage, Stuttgart 1984, S Alb~ IX-INFOI Alb~ (Hrsg.): X-INFO. Datenbank mit betrieblichen Expertensystem-Anwendungen, Mülheim an der Ruhr im September 1991 Alemann IForschungsprozeßI Heine von Alemann: Der Forschungsprozeß. Stuttgart 1977 Allen INatural Language Understandingl James Allen: Natural Language Understanding. In: Avron Barr, Paul R. Cohen, Edward A. Feigenbaum (Hrsg.): The Handbook 01 Artilicial Intelligence, Volume IV, Reading u. a. 1989, S Allen, Lee IDevelopment 01 Software Parts Composition Systemsl Bradley P. Allen, S. Daniel Lee: A Knowledge-based Environment lor the Development 01 Software Parts Compos~ion Systems. In: IEEE Computer Society Press (Hrsg.): Proceedings 01 the 11 th International Conlerence on Software Engineering, Washington u. a. 1989, S Althammer, Bernath ISoftware-Entwicklung und SAAl Peter Althammer, Ralph Bernath: Software-Entwicklung und SM. In: Hubert Österle (Hrsg.): Anle~ung zu einer praxisorientierten Software-Entwicklungsumgebung, Band 1: Erfolgslaktoren werkzeugunterstützter Software-Entwicklung, Hallbergmoos 1988, S Andexer IIBM-Softwareentwicklungs-KonzepV Heiner Andexer: Das IBM-Softwareentwicklungskonzept... und wie geht es weiter? In: Wirtschaftsinlormatik, 33. Jg., Heft 1, Februar 1991, S Andresen!Warum sche~ern Software-Entwicklungsumgebungen?1 Thomas Andresen: Warum scheitern Software-Entwicklungsumgebungen? In: Hubert Österle (Hrsg.): Anle~ung zu einer praxisorientierten Software-Entwicklungsumgebung, Band 1: Erfolgslaktoren werkzeugunterstützter Software-Entwicklung, Hallbergmoos 1988, S ANSI, IEEE IGlossary of Software Engineering Terminologyl ANSI, IEEE (Hrsg.): Glossary 01 Software Engineering Terminology, Std New York 1983

2 222 Literaturverzeichnis ANSI, IEEE ISoftware Requirements Specilicationsl ANSI, IEEE (Hrsg.): Software Requirements Specilications, Std New York 1984 Anstölz IAkzeptanzorientierte Systemgestaltungl Karin Anstötz: Akzeptanzorientierte Systemgestaltung, dargestellt am Beispiel eines experimentellen Telekommunikationssystems. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) durch den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität-Gesamthochschule-Essen, Essen 1990 Arango, Baxter, Freeman IIncremental Progressl Guillermo Arango, Ira Baxter, Peter Freeman: A Framework lor Incremental Progress in the Application 01 Artiliciallntelligence to Software Engineering. In: ACM Sigsoft Software Engineering Notes, Vol. 13, No. 1, January 1986, S Aue, Baresch, Keller IKADS-Ansatzl Dirk Aue, Meike Baresch, Gerhard Keller: Untemehmensmodellierung mit dem KADS-Ansatz. In: Wirtschaftsinlormatik, 33. Jg., Heft 1, Februar 1991, S Bachant, McDermott IR1 Revisitedl Judith Bachant, John McDermott: R1 Revisited: Four Years in the Trenches. In: AI Magazine, Vol. 5, No. 3,1984, S Bachman IData structures diagrammsl Charles W. Bachman: Data structures diagramms. In: Data Base, Journal 01 the ACM SIGBDP, Vol. 1, No. 2, 1969, S Backes, Pinkal, Koch ISchnittstelie für Datenbankablragen! Heinz Backes, Manlred Pinkal, Reinhardt Koch: Eine PROLOG-basierte natürlich-sprachliche Schnittstelle für Datenbankablragen. In: Hans-Jörg Bullinger (Hrsg.): Software-Ergonomie '85, Mensch-Computer-Interaktion, Stuttgart 1985, S Balzer, Cheathan, Green INew Paradigml Robert Balzer, Thomas E. Cheathan, CordeIl Green: Software Technology in the 1990's: Using a New Paradigrn. In: Computer, Vol. 16, November 1983, S Balzert IAnforderungen an CASE-Umgebungenl Helmut Balzert: Anlorderungen an CASE-Umgebungen. In: Helmut Balzert (Hrsg.): CASE. Systeme und Werkzeuge, 3. Auflage, Mannheim-Wien-Zürich 1991, S Balzert IEntwicklung von Software-Systemen! Helmut Balzert: Die Entwicklung von Software-Systemen. Prinzipien, Methoden, Sprachen, Werkzeuge. Mannheim-Wien-Zürich 1982 Balzert!TOOls-Datenbank! Helmut Balzert: Auszüge aus der TOOls-Datenbank. In: Helmut Balzert (Hrsg.): CASE. Systeme und Werkzeuge, 3. Auflage, Mannheim-Wien-Zürich 1991, S Basili, Ramsey IARROWSMITH-P/ Victor R. Basili, Connie loggia Ramsey: ARROWSMITH-P - A prototyp expert system lor Software Engineering Management. In: Mclean (Hrsg.): Expert Systems in Goverment Symposium, IEEE Proceedings, VA, October 1985, S

3 Literaturverzeichnis 223 Bauer IOBJBASEI Dorothea Bauer: OBJBASE. Ein System zur Strukturierung und Verwaltung von Wissen. In: Rul Gunzenhäuser, Heinz-Dieter Böcker: Prototypen benutzergerechter Computersysteme, Berlin New York 1988, S Bauer, Herzog ISoftware-Ergonomie durch wissensbasierte Systeme! Joachim Bauer, Michael Herzog: Software-Ergonomie durch wissensbasierte Systeme. In: Hans..Jörg Bullinger (Hrsg.): Software-Ergonomie '85, Mensch-Computer-Interaktion, Stuttgart 1985, S Bauer, Schwab IAnforderungen an Hilfesystemel Joachim Bauer, Thomas Schwab: Anforderungen an Hilfesysteme. In: Helmut Balzert, Hein U. Hoppe, Reinhard Oppermann, Helmut Perschke, Gabriele Rohr, Norbert A. Streitz (Hrsg.): Einführung in die Software-Ergonomie, Berlin-New York 1988, S Bechtolsheim IKI-Knoten! Mathias von Bechtolsheim: Der gordische Knoten: Die technische Integration von Expertensystemen. In: Information Management, 6. Jg., Heft 1, 1991, S Bechtolsheim, Schweichhart, Winand IExpertensystemwerkzeuge! Mathias von Bechtolsheim, Karsten Schweichhart, Udo Winand: Expertensystemwerkzeuge: Produkte, Aufbau, Auswahl. Braunschweig 1991 Behrend! /Wartung und Pflege von Expertensystemen! Rainer Behrend!: "Wartung und Pflege" von Expertensystemen. In: HMD, 24. Jg., Nr. 135, Mai 1987, S Behrend! /Wissensverarbeitung! Reinhard Behrend!: Wissensverarbeitung - Einführende Zusammenfassung. In: Reinhard Behrend! (Hrsg.): Angewandte Wissensverarbeitung. Die Expertensystemtechnologie erobert die Informationsverarbeitung, München-Wien 1990, S Belady IFrom Software Engineering to Knowledge Engineering! Laszlo A. Belady: From Software Engineering to Knowledge Engineering: The Shape of the Software Industry in the 1990's. In: International Journal of Software Engineering and Knowledge Engineering, Vol. 1, No. 1, March 1991, S. 1-8 Berkau, Herzwurm IKriterien! Dirk Berkau, Georg Herzwurm: Kriterien für die Auswahl PC-gestützter Software-Entwicklungsumgebungen. In: Information Management, 7. Jg., Heft 1, 1992, S Biggerstaf!, Perlis IForewordl Ted J. Biggerstaf!, Alan J. Perlis: Foreword. In: IEEE Transactions on Software Engineering, Vol. SE-l0, No. 5, September 1984, S Bischof! /Wartung und Pflege! Rainer Bischoff: Wartung und Pflege von Anwendungssystemen. In: HMD, 24. Jg., Nr. 135, Mai 1987, S. 3-18

4 224 LiteratuNerzeichnis Böcker IOPTIMISTI Heinz-Dieter Böcker: Ein System zur Beurteilung und Verbesserung von Lisp-Code. In: Rul Gunzenhäuser, Heinz-Dieter Böcker: Prototypen benutzergerechter Computersysteme, Berlin New York 1988, S Böcker IWissensbasierter Kommunikations- und DesignprozeßI Heinz-Dieter Böcker: Softwareerstellung als wissensbasierter Kommunikations- und Designprozeß. Von der Fakultät Mathematik und Informatik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte Abhandlung, Institut für Informatik der Universität Stuttgart, Stuttgart 1984 Böcker, Gunzenhäuser leinführung! Heinz-Dieter Böcker, Rul Gunzenhäuser: Einführung. In: Rul Gunzenhäuser, Heinz-Dieter Böcker: Prototypen benutzergerechter Computersysteme, Berlin-New York 1988, S Böcker, Hohl, Schwab IPräsentation von Lerninhalten! Heinz-Dieter Böcker, Hubertus Hohl, Thomas Schwab: Individualisierte, auf ein Benutzermodell gestützte Präsentation von Lerninhalten. In: A. Reuter (Hrsg.): GI-20. Jahrestagung 11. Informatik auf dem Weg zum Anwender, Stuttgart, , Proceedings, S Boehm ISoftware Engineering Economicsl Barry W. Boehm: Software Engineering Economics. In: IEEE Transactions on Software Engineering, Vol. SE-10, No. 1, January 1984, S Boehm ISpiral Modell Barry W. Boehm: A Spiral Model of Software Development and Enhancement. In: IEEE Computer, Vol. 21, No. 5, May 1988, S Boehm IWirtschaftliche Software-Produktion! Barry W. Boehm: Wirtschaftliche Software-Produktion. Wiesbaden 1986 Boehm, Gray, Seewaldt IPrototyping Versus Specifyingl Barry Boehm, Terence Gray, Thomas Seewaldt: Prototyping Versus Specifying: A Multiproject Experiment. In: IEEE Transactions on Software Engineering, Vol. SE-10, No. 3, Mai 1984, S Boehm U. a. Ilmproving Productivityl Bary W. Boehm, Maria H. Penedo, E. Don Stuckle, Robert D. Wiliams, Arthur B. Pryster: A Software Development Environment for Improving Productivity. In: IEEE Computer, Vol. 17, No. 6, June 1984, S Bohlin, Hoenig IOld Systemsl Ron Bohlin, Christopher Hoenig: Wringing Value From Old Systems. In: Datamation, Vol. 35, No. 16, August 1989, S Böhnke IProjektmanagement wissensbasierter Systemel Günter Böhnke: Projektmanagement wissensbasierter Systeme. In: Reinhard Behrendt (Hrsg.): Angewandte Wissensverarbeitung. Die Expertensystemtechnologie erobert die Informationsverarbeitung, München-Wien 1990, S

5 Literaturverzeichnis 225 Bölscher /WBS-Dokumentation! Andreas Bölscher: WBS-Dokumentation: So kam der Experte ins System. In: Computerwoche, 17. Jg., Nr. 23, , S Bons, van Megen IDV-Anwendungsentwicklung! Heinz Bons, Rudolf van Megen: Aufwandschätzung in der DV-Anwendungsentwicklung - Probleme und Lösungen. In: HMD, 21. Jg., Nr. 116, März 1981, S Bonsiepen, Coy IDauerkrise des Software Engineering! Leona Bonsiepen, Wollgang Coy: Szenen einer Krise - Ist Knowledge Engineering eine Antwort auf die Dauerkrise des Software Engineering? In: KI, 4. Jg., Heft 2, Juni 1990, S Bordelius IHiliesysteme als Werkzeuge des CASEI Stefan Bordelius: Einsatz wissensbasierter Hilfesysteme als Werkzeuge des CASE. Unveröffentlichte Diplomarbeit, angefertigt am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationsmanagement der Universität zu Köln, Köln 1991 Born /Workstation! Achim Born: Workstation: Auf den Geschmack gekommen. In: Online, Heft 4, April 1989, S Bortz /Lehrbuch der empirischen Forschung! Jürgen Bortz: Lehrbuch der empirischen Forschung für Sozialwissenschaftier. Unter Mitarbeit von Dieter Bongers, Berlin u. a Brack, Koppe IOrganisation und Management von Softwareentwicklungsprojekten! Werner Brack, Wollgang Koppe: Organisation und Management von Softwareentwicklungsprojekten. In: K. Kurbel, H. Strunz (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftsinformatik, Stuttgart 1990, S Brägger /Wissensbasierte Werkzeuge für den Datenbank-Entwurfl Richard P. Brägger: Wissensbasierte Werkzeuge für den Datenbank-Entwurf. Informatik-Dissertationen ETH Zürich, Zürich 1987 Breuker, Wielinga IModels of Expertisei Joost Breuker, Bob Wielinga: Models of Expertise in Knowledge Acquisition. In: Giovanni Guida, Carlo Tasso (Hrsg.): Topics in Expert System Design. Methodologies and Tools, Amsterdam u. a. 1989, S Breuninger INormen und Standardsl Volker Breuninger: Normen und Standards für Methoden der Softwarequalitätssicherung. Unveröffentlichte Diplomarbeit, angefertigt am Lehrstuhl für Informatik der Universität zu Köln, Köln 1990 Brinkmann ISchnelle Entscheidungen! Werner Brinkmann: Schnelle Entscheidungen und hohe Transparenz. Zum Einsatz von Expertensystemen in Entscheidungsprozessen. In: Office Management, 38. Jg., Heft 11, 1988, S

6 226 Literaturverzeichnis Bröhl/iniormationssysteme der Bundeswehrl Adoll Peter Bröhl: SE-Umgebung lür Inlormationssysteme der Bundeswehr. In: Online, Heft 3, März 1990, S Bröhl/Standardization 01 Software Development Environmentsl Adol! Peter Bröhl: Standardization 01 Software Development Environments. In: A. Endres, H. Weber (Hrsg.): Software Development Environments and CASE Technology, Proceedings 01 the European Symposium, Königswinter, June 17-19, 1991, S Brooks IEssence and Accidentsl F. P. Brooks.: No Silver Bullet: Essence and Accidents 01 Software Engineering. In: IEEE Computer Magazine, Vol. 20, No. 4, April 1987, S Brown IManaging Software DevelopmenV Patrick Brown: Managing Software Developmenl. In: Datamation, Vol. 31, No. 8, April 15, 1985, S Buchanan u. a. IConstruction! Bruce G. Buchanan, David Barstow, Robert Bechtel, James Bennett, William Clancey, Casimir Kulikowski, Tom MitcheII, Donald A. Waterman: Construction an Expert System. In: Frederick Hayes-Roth, Donald A. Waterman, Douglas B. Lena (Hrsg.): Building Expert Systems, London u. a. 1983, S Buchanan, Smith IFundamentals 01 Expert Systemsl Bruce G. Buchanan, Reid G. Smith: Fundamentals 01 Expert Systems. In: Avron Barr, Paul R. Cohen, Edward A. Feigenbaum (Hrsg.): The Handbook 01 Artilicial Intelligence, Volume IV, Reading u. a. 1989, S Budde, Sylla, Züllighoven IKonzepte des Prototypingt Reinhard Budde, Karl-Heinz Sylla, Heinz Züllighoven: Konzepte des Prototyping. In: Paul Schmitz, Michael Timm, Manlred Windluhr (Hrsg.): Requirements Engineering '87, Arbeitspapiere der GMD Nr. 121, SI. Augustin, Mai 1987, S Budde, Spittel/Dokumenteneditorl Reinhard Budde, Angela Spittel: Ein Dokumenteneditor für natürlichsprachliche Texte in einer Software-Entwicklungsumgebung. In: Helmut Balzert (Hrsg.): Software-Ergonomie, Tagung 1/1983 des German Chapter 01 the ACM am und in Nürnberg, S Budgen, Marashi IKnowledge Use in Software Design! David Budgen, Mustala Marashi: Knowledge Use in Software Design. In: Spurr, Layzell (Hrsg.): CASE on Trial, Chichester u. a. 1990, S Buschmann u. a. ISoftware-MarkV Elke Buschmann, Gisela Frerk, Ursula Neugebauer, Gertrud Otremba, Werner Schwuchow, Frank Sippel: Der Software-Markt in der Bundesrepublik Deutschland. Arbeitspapiere der GMD Nr. 167, SI. Augustin, Oktober 1990 Case IDevelopment Productivityl Albert F. Case, Jr.: Computer-Aided Software Engineering (CASE): Technology lor Improving Software Development Productivity. Data Base, Journal 01 the ACM SIGBDP, Vol. 17, Fall 1985, S

7 Literaturverzeichnis 227 Chen IEntity-Relationship Approach! Peter Chen: The Entity-Relationship Approach to Logical Data Base Design. The Q.E.D. Monograph Series, No. 6, Wellesley 1977 Chikofsky, Cross IReverse Engineering and Design Recoveryl Elliot J. Chikofsky, James H. Cross: Reverse Engineering and Design Recovery: A Taxonomy. Jn: IEEE Software, Vol. 7, January 1990, S Chudley IDatabase design probierni Phillip R. Chudley: The database design problem - an expert system solution. In: Balagurasamy, Howe (Hrsg.): Expert Systems for Management and Engineering, New York u.a. 1990, S Clancey IHeuristic Classification! Wiliam J. Clancey: Heuristic Classification. In: Artificial Intelligence, Vol. 27, No. 3, 1985, S Clemm IKnowledge-Based Software EnvironmenV Geoffrey M. Clemm: The Wokshop System - A Practical Knowledge-Based Software Environment. In: Peter Henderson (Hrsg.): Proceedings of the ACM SIGSOFT/SIGPLAN Software Engineering Symposium on Practical Software Development Environments, Boston, November 28-30,1988, S Coad, Yourdon 10bject-oriented Analysis! Peter Coad, Edward Yourdon: Object-oriented Analysis. Englewood Cliffs, New Jersey 1990 Cooke, Gates IMethod to Synthesize Programs from Requirements Specifications! Daniel E. Cooke, Ann Gates: On the Development of a Method to Synthesize Programs from Requirements Specifications. In: Intemational Journal of Software Engineering and Knowledge Engineering, VO!.I, No. 1, March 1991, S Crozier u. a. ICritical analysisl M. Crozier, D. Glass, J. G. Hughes, W. Johnston, I. McChesney: Critical analysis of tools for computer-aided software engineering. In: Information and Software Technology, Vol. 31, No. 9, November 1989, S Curth, Bölscher, Raschke IEntwicklung von Expertensystemen! Michael Curth, Andreas Bölscher, Bernhard Raschke: Entwicklung von Expertensystemen. München-Wien 1991 Curth, Wyss Iinformation Engineering KonzeptiOn! Michael A. Curth, H. B. Wyss: Information Engineering: Konzeption und praktische Anwendung. München-Wien 1988 Davis IAmplifying ExpertiSe! R. Davis: Amplifying Expertise with Expert Systems. In: P. H. Winston, K. A. Prendergast (Hrsg.): The AI Business: The Comercial Uses of Artificial Intelligence, Third Edition, Cambridge-London 1985, S

8 228 Literaturverzeichnis Davis IAnalysis and Specification! Alan M. Davis: Software Requirements Analysis and Specification. Englewood Cliffs, New Jersey 1990 Decker ILiteratur Wissensrepräsentation! Reiner Decker: Grundlegende Literatur zu Themen der Wissensrepräsentation. In: Informationstechnik, 31. Jg., Heft 2,1989, S DeMarco IStructured Analysisl Tom DeMarco: Structured Analysis and System Specification. In: Edward Yourdon (Hrsg.): Classics in Software Engineering, New York 1979, S DeMarco IStructured Analysis and System Specification! Tom DeMarco: Structured Analysis and System Specification. New York 1978 Devanbu, Brachman, Selfridge, Ballard ILaSSIE/ Premkumar Devanbu, Ronald J. Brachman, Peter G. Selfridge, Bruce W. Ballard: LaSSIE: a Knowledge-based Software Information System. In: IEEE Computer Society Press (Hrsg.): Proceedings of the 12th International Conference on Software Engineering, Washington u. a., March 26-30, 1990, S DIN IDIN Automatisierung! DIN, Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): Automat; Automatisierung; Begriffe, DIN Berlin-Köln, Juli 1972 DIN IDIN Funktions- und Baueinheiten! DIN, Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): Begriffe zur Ordnung von Funktions- und Baueinheiten, DIN Berlin-Köln, Oktober 1979 DIN IDIN Informationsverarbeitung Teil 2/ DIN, Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): Informationsverarbeitung Teil 2; Begriffe; Informationsdarstellung, DIN Berlin Köln, November 1988 DIN IDIN Informationsverarbeitung Teil 41 DIN, Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): Informationsverarbeitung Teil 4; Begriffe; Programmierung, DIN Berlin-Köln, November 1988 DIN IDIN Dialoggestaltungl DIN, Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): Bildschirmarbeitsplätze; Grundsätze zur ergonomischen Dialoggestaltung, DIN Berlin-Köln, Februar 1988 DIN IDIN ProjektmanagemenV DIN, Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): Projektwirtschaft; Projektmanagement; Begriffe, DIN Berlin-Köln, August 1987 DIN IDIN V Gütebestimmungen! DIN, Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): Anwendungssoftware; Prüfgrundsätze und Gütebestimmungen, DIN V Berlin Köln, November 1989

9 Literaturverzeichnis 229 Dissmann, Reusch IDOKIMI Thomas Dissmann, Peter J. A. Reusch: DOKIM. Ein offenes Werkzeug zur Verwaltung und Auswertung von Unternehmensmodellen, Datenrnodellen und Softwarespezifikationen. In: Institut für betriebliche Informationssysteme und Expertensysteme an der FH Dortmund (Hrsg.): Teilnehmerunterlagen der 2. IBIES-Fachlagung Methoden und Werkzeuge für den Aufbau betrieblicher Informationssysteme vom in Dortmund Doberkat /Wiederaufbereitung von Software! Emst-Erich Doberkat: Zur Wiederaufbereitung von Software. In: Informatik Forschung und Entwicklung, Band 4, Nr. 1, 1989, S Donaldson ISoftware Synthesis System! C. Donaldson: Knowledge-Based Reusable Software Synthesis System. In: NASA (Hrsg.): Langley Research Center, Software Reuse Issues, Washington, December 15,1989, S Doukidis, Paul ISIPDESI Georgios I. Doukidis, Ray J. Paul: SIPDES: A Simulation program Debugger Using an Expert System. In: Expert Systems with Applications, Vol. 2, No. 2/3, 1991, S Dreyfus IGrenzen künstlicher Intelligenz! Hubert L. Dreyfus: Die Grenzen künstlicher Intelligenz: was Computer nicht können. KönigsteinITs.1985 Dreyfus, Dreyfus IMind over Machinel Hubert L. Dreyfus, Stuart E. Dreyfus: Mind over Machine. The Power of Human Intuition and Expertise in the Era 01 the Computer. New York 1986 Duden Iinformatik! Lektorat des B.I.-Wissenschaftsverlags unter Leitung von Hermann Engesser (Hrsg.): Duden Informatik. Ein Sachlexikon für Studium und Praxis. Mannheim-Wien-Zürich 1988 Dunning IExpert System Support! Barton B. Dunning: Expert System Support For Rapid Prototyping Of Conventional Software. In: IEEE (Hrsg.): Proceedings of the AUTOTEST Conference '85, Long Island, October 22-24, 1985, S. 2-6 Eagling IStructured design methodsl Peter Eagling: Structured design methods - how expert systems can help. In: R. Mitchell (Hrsg.): Industrial software technology, IEEE computing series 10, London 1987, S Endres ISoftware-Wiederverwendung/ A. Endres: Software-Wiederverwendung: Ziele, Wege und Erfahrungen. In: Informatik-Spektrum, Band 11, Heft 5, November 1988, S Eureka Software Factory ltechnical Reference Guide! Eureka Software Factory (Hrsg.): ESF Technical Reference Guide. Version 1.1, Berlin, July 6, 1989 European Communities IEsprit Programmel Commission of the European Communities: Esprit Programme Project Informations. Brussels, August 16, 1990

10 230 Literaturverzeichnis Evans ISoftware Factoryl Michael W. Evans: The Software Factory. A Fourth Generation Software Engineering Environment. New York-Chichester-Brisbane 1989 Fähnrich leinsatzstand von Expertensystemen! K.-P. Fähnrich: Einsatzstand von Expertensystemen in Büro und Produktion. In: K.-P. Fähnrich (Hrsg.): ONLINE '89, 12. Europäische Kongreßmesse für Technische Kommunikation, Kongreß VI, Kongreßband, Velbert 1989, S. VI VI Favaro IMarket trendsl John Favaro: Artificial intelligence in information technology: state of the art, future and market trends. In: R. Mitchell (Hrsg.): Industrial software technology, IEEE computing series 10, London 1987, S Feigenbaum IArt of aritificial intelligencel Edward A. Feigenbaum: The Art 01 aritilicial intelligence: I. Themes and case studies 01 knowledge engineering. In: Proceedings 01 the Fifth International Conlerence on Artiliciallntelligence, August 1977 in Cambridge, Vol. 2, Los Altos 1977, S Fersko-Weiss ICASE Toolsl Henry Fersko-Weiss: CASE Tools for Designing Your Applications. In: pe Magazine, January 30, 1990, S Ferstl, Sinz IObjektmodel1! 0110 K. Ferstl, Elmar J. Sinz: Objektmodellierung betrieblicher Inlormationssysteme im Semantischen Objektmodell (SOM). In: Wirtschaftsinlormatik, 32. Jg., Heft 6, Dezember 1990, S Ferstl, Sinz ISOMI Ouo K. Ferstl, Elmar J. Sinz: Ein Vorgehensmodell zur ObjektmodelIierung betrieblicher Informationssysteme im Semantischen Objektmodell (SOM). In: Wirtschaftsinformatik, 33. Jg., Heft 6, Dezember 1991, S Fisher IUsing Software Development Toolsl Alan S. Fisher: CASE - Using Software Development Tools. New York u. a Foley u. a. IKnowledge-Based User Interface Management System! James Foley, Christina Gibbs, Won Chul Kim, Srdjan Kovacevic: A Knowledge-Based User Interface Management System. In: CHI'88 Conlerence Proceedings, Human Factors in Computing Systems, Washington, May 15-19,1988, S Forrer /Implementierungsstrategien für Expertensystemel Andreas Forrer: Implementierungsstrategien für Expertensysteme. Vorgehensweise Gestaltungsmöglichkeiten. In: ZIO, Heft 1, Januar 1989, S Frakes, Fox IAn Approach! W. B. Frakes, C. J. Fox, An Approach to Integrating Expert System Components into Production. In: Proceedings, Exploring Technology: Today and tomorrow, Dallas, October 25-29, 1987, S.50-56

11 Uteraturverzeichnis 231 Frakes, Myers IUsing expert-system components/ W. B. Frakes, D. H. Myers: Using expert-system components to add intelligent help and guidance to software tools. In: Information and Software Technology, Vol. 31, No. 7, September 1989, S Frank IKonzepte, Probleme und Potentiale! Ulrich Frank: Expertensysteme: Konzepte, Probleme und Potentiale. Ein kritischer Überblick. In: Hans-Günther Kruse, Ulrich Frank (Hrsg.): Praxis der Expertensysteme, München-Wien 1989 Frölich, Schütte /Wissensbasiertes Projektmanagementl Rainer Frölich, Ralf Schütte: Wissensbasiertes Projektmanagement großer DV-Vorhaben. In: KI, 2. Jg., Heft 3, 1988, S Gane IComputer-Aided Software Engineering! Chris Gane: Computer-Aided Software Engineering. The methodologies, the producls, and the future. Englewood Cliffs, New Jersey 1990 Gane, Sarson IStructured Systems Analysisl Chris Gane, Trish Sarson: Struclured Systems Analysis: tools & techniques. Saint Louis, Missouri 1977 Garijo u. a. ICAPRAI F. J. Garijo, M. F. Verdejo, A. Diaz, I. Femandez, K. Sarasola: CAPRA: an intelligent system to teach novice programmers. In: J. A. Campbell, J. Cuena (Hrsg.): Perspectives in artificial intelligence, Volume 11: Machine Translation, NLP, Databases and Computer-aided Instruclion, S Geis, Straßer, Mertens lausgewählte Vergleiche! Wollgang Geis, Norbert Straßer, Peter Mertens: Ausgewählte Vergleiche von Expertensystemen mit alternativen Entscheidungsunterstützungs-Methoden. In: KI, 3. Jg., Heft 3, September 1989, S Gelenbe INeural Networks/ Erol Gelenbe (Hrsg.): Neural Networks. Advances and Applications. Amsterdam u. a Geske, Friedrich /Beiträge der wissensbasierten Programmierung! Ulrich Geske, Horst Friedrich: Beiträge der wissensbasierten Programmierung zur Software Technologie. In: edv-aspekte, 9. Jg., Heft 4,1990, S Gibson ICASE Philosophyl Michael Lucas Gibson: The CASE Philosophy. In: Byte, Vol. 14, No. 4, April 1989, S Gibson IImplementing the Promisel Michael Lucas Gibson: Implementing the Promise. In: Datamalion, Vol. 35, No. 3, February 1989, S Gibson ISelecting CASE Toolsl Michael L. Gibson: A Guide 10 Selecting CASE Tools. In: CASE Directions, Vol. 1, No. 1, 1989, S. 8-9, Nachdruck aus Dalamation, Vol. 34, July 1, 1988

12 232 LiteratuNerzeichnis Gibson, Snyder ICASE Tools Survey/ Michael L. Gibson, Charles A. Snyder: CASE Tools Survey: Computer Aided Software Engineering: Faclilitating the Path for True Software and Knowledge Engineering. In: International Journal of Software Engineering and Knowledge Engineering, Vol. 1, No. 1, March 1991, S Gibson, Snyder, Carr ICorporatewide Information Strategy Through CASEI Michael L. Gibson, Charles A. Snyder, Houston H. Carr: Implementing a Corporatewide Information Strategy Through CASE. In: Journal of Information Systems Management, Vol. 7, No. 3, Sommer 1990, S Giegler ICASE konsequent umsetzen! Andreas Giegler: Expertensysteme weisen den Weg aus dem Dunkel des Methoden-Waldes, CASE konsequent umsetzen. In: Konrad Kohlhammer (Hrsg.): Die Computer Zeitung extra: Computer Aided Software Engineering, Stuttgart 1989, S Gill/Lernende Maschinen! Uwe GiII: Lernende Maschinen oder Big Brother is Watching You. Aufsatz zurn Vortrag am in der Vorlesung "Betriebliche Expertensysteme" am Lehrstuhl für Informatik an der Universität zu Köln, Köln 1990 Gmilkowsky, Saeltzer /Softwareproduktionsautomaten! Peter Gmilkowsky, Gerhard Saeltzer: Softwareproduktionsautomaten - Ein Konzept und eine Pilotlösung. In: edv-aspekte, 9. Jg., Heft 4,1990, S. 2-8 Godin, Rao /Utilize Expert Systems/ Victor B. Godin, Ashok Rao: Utilize Expert Systems As Teaching Assistants. In: Industrial Engineering, Vol. 23, No. 1, January 1991, S Goos lsoftware engineering and artificial intelligence/ Gerhard Goos: The relationship between software engineering and artificial intelligence. In: R. Mitchell (Hrsg.): Industrial software technology, IEEE computing series 10, London 1987, S Goschin /Expertensystemtechnik als value-added-package/ Norbert Goschin: Expertensystemtechnik als value-added-package zu Datenbanksystemen am Beispiel INGRES. In: Diebold (Hrsg.): Expertensystemtechnik in CASE-Umgebungen. Teilnehmerunterlagen des Diebold Seminars vom in Eschbom Gräf /Erfahrungen mit einer ADA-orientierten Software-Entwicklungsumgebungl Nikolaus Gräf: Erfahrungen mit einer ADA-orientierten Software-Entwicklungsumgebung. In: Helmut Balzert (Hrsg.): CASE. Systeme und Werkzeuge, 3. Auflage, Mannheim-Wien-Zürich 1991, S Greenspan /Domain Knowledge/ Sol J. Greenspan: On the Role of Domain Knowledge in Knowledge-Based Approaches to Software Development. In: ACM Sigsoft Software Engineering Notes, Vol. 11, No. 4, August 1986, S Grehan IMaking a Case for CASEI Rick Grehan: Making a Ca se for CASE. In: Byte, Vol. 14, No. 13, December 1989, S

13 Literaturverzeichnis 233 Griese u. a. /Wirtschaftlichkeit der Informationsverarbeitung! Joachim Griese, Günter Obelode, Paul Schmitz, Dietrich Seibt: Ergebnisse des Arbeitskreises Wirtschaftlichkeit der Informationsverarbeitung. In: Zfbf, 39. Jg., Heft 7, Juli 1987, S Grochla IBetrieb, Betriebswirtschaft und Unternehmung! Erwin Grochla: Betrieb, Betriebswirtschalt und Unternehmung. In: Erwin Grochla, Waldemar Wittmann (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Auflage, Stuttgart 1984, S Grochla u. a. IKIMI Erwin Grochla und Mitarbeiter: Integrierte Gesamtmodelle der Datenverarbeitung. Entwicklung und Anwendung des Kölner Integrationsmodells (KIM). München-Wien 1974 Grochow ICost of CASEI Jemold M. Grochow: Justifying the Cost of CASE. In: CASE Directions, Vol. 1, No. 1, 1989, S GruberlSOU Hermann M. Gruber: Einführung in interaktives SOL: die Sprache lernen und anwenden; IBM DB2 und OS/2 Database Manager, Gupta SOL Basel SPls Access SOL. Vaterstetten 1990 Grundner IProgramm-Generatorl Hans-Peter Grundner: Programm-Generator in der Praxis. In: Online, Helt 11, November 1988, S.37 Gunzenhäuser, Böcker IPrototypen benutzergerechter Computersystemel Rul Gunzenhäuser, Heinz-Dieter Böcker (Hrsg.): Prototypen benutzergerechter Computersysteme. Berlin-New York 1988 Gutzwiller /Integrierte Beschreibung! Thomas Gutzwiller: Integrierte Beschreibung betrieblicher Informationssysteme. Dissertation der Hochschule St. Gallen für Wirtschalts- und Sozialwissenschaften zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wissenschalten, St. Gallen 1987 Hakami /lsmi Bruce Hakami: ISM: A Knowledge-Based Project Support System. In: K. H. Bennet!: Soltware Engineering Environments: Research and Practice, New York 1989, S Haminon, Stall ICASE veteransl Rosemary Hamilton, GW Stall: GASE veterans say: Look before you leap. In: KnowledgeWare (Hrsg.): In the News, O. 0., August 1990 Harandi, Ning IKnowledge-Based Program Analysisl Mehdi T. Harandi, Jim O. Ning: Knowledge-Based Program Analysis. In: IEEE Software (Hrsg.): Software Maintenance & Reverse Engineering & Design Recovery, Los Vaqueros, January 1990, S Harmon, King IExpertensysteme in der Praxisl Paul Harmon, David King: Expertensysteme in der Praxis. Perspektiven, Werkzeuge, Erfahrungen. 3. Auflage, München-Wien 1989

14 234 Literaturverzeichnis Harmon, Maus, Morrissey /Werkzeuge und Anwendungen! Paul Harrnon, Rex Maus, William Morrissey: Expertensysteme: Werkzeuge und Anwendungen. München-Wien 1989 Hausen IRule-Based Handling! Hans-Ludwig Hausen: Rule-Basecl Handling of Software Quality and Productivity Models. In: C. Ghezzi, J. A. McDermid (Hrsg.): Proceedings of the 2nd European Software Engineering Conference, University ofwarwick, Coventry, September 1-15,1989, Berlin u. a., S Hayes-Roth ftutoriav Frederick Hayes-Roth: The Knowledge-Based Expert System: A Tutorial. In: Computer, Vol. 17, Nr.9, 1984, S Hayes-Roth, Waterman, Lenat IOverviewl Frederick Hayes-Roth, Donald A. Waterman, Douglas B. Lenat: An Overview of Expert Systems. In: Frederick Hayes-Roth, Donald A. Waterman, Douglas B. Lena (Hrsg.): Building Expert Systems, London u. a. 1983, S Hayley, Lyman fthe Realities of CASEI Kathryn J. Hayley, H. Thaine Lyman: The Realities of CASE. In: Journal 01 Information Systems Management, Vol. 7, No. 3, Sommer 1990, S Hazevoets, Vanhoutte, Vanthienen IDecision Table Systems! F. Hazevoets, B. Vanhoutte, J. Vanthienen: An Expert System Interface for Consultation of Decision Table Systems. In: Tjoa, Wagner (Hrsg.): Database and Expert Systems Applications, Proceedings of the International Conlerence in Vienna, 1990, S Heinrich, Kurbel/Studien- und Forschungsführerl L. J. Heinrich, K. Kurbel: Studien- und Forschungslührer Wirtschafts informatik. 3. Auflage, Berlin u. a.1988 Henhapl, Kaes, Snelting IFifth Generalion Technologyl Wollgang Henhapl, Stefan Kaes, Gregor Snelting: Ulilizing Fifth Generation Technology in Software Development Tools. In: A. Endres, H. Weber (Hrsg.): Software Development Environments and CASE Technology, Proceedings 01 the European Symposium, Königswinter, June 17-19,1991, S Hensel/ExpertensystemtechnikJ Gerhard Hensel: Was ist Expertensystemtechnik? In: Diebold (Hrsg.): Expertensystemtechnik in CASE-Umgebungen. Teilnehmerunterlagen des Diebold Seminars vom in Eschbom Hensel /Knowhow als Führungsaufgabel Gerhard Hense!: Wissensmodellierung. Knowhow als Führungsaufgabe. In: Diebold Management Report, Nr. 8/9, 1990, S Hensel/Perspektiven! Gerhard Hensel: Perspektiven für die 90er Jahre/Prognosen. In: Diebold (Hrsg.): Expertensystemtechnik in CASE-Umgebungen. Teilnehmerunterlagen des Diebold Seminars vom in Eschbom

15 Literaturverzeichnis 235 Hensel /Wissen. bei der Anwendungsentwicklung! Gerhard Hensel: Klassifikation von Wissen bei der Anwendungsentwicklung. In: Diebold (Hrsg.): Expertensystemtechnik in CASE-Umgebungen. Teilnehmerunterlagen des Diebold Seminars vom in Eschbom Herberg /lnspectorl Harald von der Herberg: INSPECTOR: Ein Navigationswerkzeug zur Untersuchung von Objektstrukturen. In: Rul Gunzenhäuser, Heinz-Dieter Bocker: Prototypen benutzergerechter Computersysteme, Berlin-New York 1988, S Hering ISoftware-Engineering! Ekbert Hering: Software Engineering. 2. Auflage, Braunschweig 1989 Hermann, Hornung /INTRA! F. Hermann, G. Hornung: INTRA. Ein Expertensystem zur Software-Unterstützung bei Hewlett Packard. In: W. Brauer, B. Radig (Hrsg.): Informatik-Fachberichte Band 112: Wissensbasierte Systeme, GI Kongreß 1985, Berlin u. a. 1985, S Herzwurm ICASEWBSI Georg Herzwurm: CASEWBS. Datenbank mit existierenden wissensbasierten Systemen im CASE, Köln im Januar 1992 Herzwurm IMöglichkeiten und Grenzen! Georg Herzwurm: Möglichkeiten und Grenzen PC-gestützter Software-Entwicklungsumgebungen - dargestellt am Beispiel von Excelerator, I EW/ADW, ProKit'WORKBENCH und Systems Engineer. In: BIFOA (Hrsg.): Anwendungserfahrungen mit CASE und Software-Entwicklungsumgebungen, Teilnehmerunterlagen des BIFOA-Fachseminars vom in Köln Herzwurm, Berkau lauswahl PC-gestützter Software-Entwicklungsumgebungen! Georg Herzwurm, Dirk Berkau: Auswahl PC-gestützter Software-Entwicklungsumgebungen - dargestellt am Beispiel Excelerator, Information Engineering Workbench, ProKit'WORKBENCH und Systems Engineer. Paul Schmitz (Hrsg.): Informatik-Fachbericht 91/1, Lehrstuhl für Informatik, Regionales Rechenzentrum an der Universität zu Köln, Köln 1991 Hildebrand IAutomatisierung im Software Engineering! Knut Hildebrand: Software Tools: Automatisierung im Software Engineering. Berlin u. a Hildebrand IKlassifizierung von Software Toolsl Knut Hildebrand: Klassifizierung von Software Tools. In: Wirtschaftsinformatik, 33. Jg., Heft 1, Februar 1991, S Hildebrand ISoftware Toolsl Knut Hildebrand: Software Tools - Werkzeuge für jedes Problem? In: PIK, 1. Jg., Heft 4, November 1989, S Hilty IKognitives Modell des Aigorithmenentwurfsl Lorenz M. Hilty: Ein kognitives Modell des Algorithmenentwurfs und einige Schlußfolgerungen für Tutorsysteme des Programmierers. In: A. Reuter (Hrsg.): GI-20. Jahrestagung 11. Informatik auf dem Weg zum Anwender, Stuttgart, , Proceedings, S

16 236 UteratuNerzeichnis Hofmann IHypertextsystemel Martin Holmann: Hypertextsysteme - Begrifflichkeit, Modelle, Problemstellungen. In: Wirtschaftsinformatik, 33. Jg., Heft 3, Juni 1991, S Hofmann, Cordes, Langendörfer IHypertextl M. Hofmann, R. Cordes, H. Langendörfer: HypertextlHypermedia. In: Inlormatik Spektrum, Band 12, Heft 4, August 1989, S Horowitz, Munson IReusable Softwarel Ellis Horowitz, John B. Munson: An Expansive View of Reusabel Software. In: IEEE Transactions on Software Engineering, Val. SE-l0, No. 5, September 1984, S Hoschka IAssistenz-Metapherl Peter Hoschka: Metaphern und Innovation in der Inlormatik. Überlegungen am Beispiel der Assistenz-Metapher. In: D. Müller-Böling, D. Seibt, U. Winand (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement, Stuttgart 1991, S Hruschka IStructured Analysis aul dem Weg zum De-facto-Standard! Peter Hruschka: Structured Analysis aul dem Weg zum De-Iacto-Standard. In: Michael Timm (Hrsg.): Requirements Engineering '91. "Structured Analysis" und verwandte Ansätze, Proceedings der GI-Fachtagung in Marburg vom bis , Berlin u. a. 1991, S Huff, Lesser Iintelligent AssistantI Karen E. Huff, Victor R. Lesser: A Plan-based Intelligent Assistant That Supports the Software Development Process. In: Peter Henderson (Hrsg.): Proceedings 01 the ACM SIGSOFT/SIG PLAN Software Engineering Symposium on Practical Software Development Environments, Boston, November 28-30,1988, S Hughes, Clark ICASE Usagel Cary T. Hughes, Jon D. Clark: The Stages 01 CASE Usage. In: Datamation, Val. 36, No. 3, February 1990, S Humphrey ISoftware Development Processl Watt S. Humphrey: Improving the Software Development Process. In: Datamation, Vol. 35, No. 7, April 1989, S Hurley IA Tool for Constructing Interactive Softwarel W. David Hurley: A Toollor Constructing Interactive Software. In: International Journal 01 Software Engineering and Knowledge Engineering, Vol. 1, No. I, March 1991, S IBM IAD/Cyclel IBM (Hrsg.): AD/Cycle - ein großer Schritt nach vorn in der Anwendungsentwicklung. Neu von IBM, Stuttgart, 19. September 1989 IBM Iintegrierte Software-Entwicklung mit AD/Cyciel IBM (Hrsg.): Einmal entwickeln, überall einsetzen: Integrierte Software-Entwicklung mit AD/Cycle. IBM Enzyklopädie der Inlormationsverarbeitung, Stuttgart 1989 Jackson IGrundsätze des Programmentwurfsl Michael A. Jackson: Grundsätze des Programmentwurfs. Darmstadt 1979

17 Literaturverzeichnis 237 Jackson ISystem Development! Michael A. Jackson: System Development. Englewood Clilfs, New Jersey 1983 Jarke lwissensbanken in der Soltwarewartung/ Matthias Jarke: Wissensbanken in der Soltwarewartung: Eine Entwicklungsperspektive. In: HMD, 24. Jg., Nr. 135, Mai 1987, S Jarke lwissensbasierte Systeme - Architektur und Einbettungl Matthias Jarke: Wissensbasierte Systeme - Architektur und Einbettung in betriebliche DV-Landschalten. In: K. Kurbel, H. Strunz (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftsinformatik, Stuttgart 1990, S Jarke, Jeusfeld, Rose IKBMS Implementation! Matthias Jarke, Manfred Jeusfeld, Thomas Rose: Software Process Modeling as a Strategy for KBMS Implementation. Passau 1989 Johnson, Feather IEvolution Transformation Libraryl W. Lewis Johnson, Martin Feather: Building an Evolution Transformation Library. In: IEEE Computer Society Press (Hrsg.): Proceedings of the 12th International Conference on Software Engineering, Washington u. a., March 26-30,1990, S Jones lreusability in Programmingl T. Capers Jones: Reusability in Programming: A Survey of the State of the Art. In: IEEE Transactions on Software Engineering, Vol. SE-10, No. 5, September 1984, S Jüttner, Feiler IEntscheidungstabellen und wissensbasierte Systemel Gerald Jüttner, Hardy Feiler: Entscheidungstabellen und wissensbasierte Systeme. Anwendungen in der Arbeitsplanung. Eine Studie der Nixdorf Computer AG an der FAW Ulm. München Wien 1989 Kamsteeg, Bierman Iintelligent tutoring systemsl Paul Kamsteeg, Dick Bierman: Differences between expert systems and domain components of intelligent tutoring systems. In: J. A. Campbell, J. Cuena (Hrsg.): Perspectives in artificial intelligence. Volume 11: Machine Translation, NLP, Databases and Computer-aided Instruction, S Karbach IMethoden und Technikenl Werner Karnach: Methoden und Techniken des Knowledge Engineering. Arbeitspapiere der GMD Nr. 338, St. Augustin 1988 Karimi, Konsynski lautomated Assistent! Jahangir Karimi, Benn R. Konsynski: An Automated Software Design Assistent. In: IEEE Transactions on Software Engineering, Vol. 14, No. 2, February 1988, S Katzan IState of the Art! Harry Katzan: Artificiallntelligence: State of the Art. In: Stuart E. Savory (Hrsg.): Expertensysteme: Nutzen für Ihr Unternehmen. Ein Leitfaden für Entscheidungsträger, 2. Auflage, München-Wien 1989, S

18 238 LiteratuNerzeichnis Keller ICASE oder IPSEI Axel Keller: CASE oder IPSE - was macht's für einen Unterschied? Modewort und Plattform. In: Konrad Kohlhammer (Hrsg.): Die Computer Zeitung extra: Computer Aided Software Engineering, Stuttgart 1989, S Kelting IIBM's Vision! Ernst H. Kelting: IBM's Vision zur Lösung der Anwendungsentwicklungsprobleme: AD/Cycle. In: Information Management, 5. Jg., Heft 2,1990, S Kemper Iinformation-Resources-Management-Konzeptionen! Hans-Georg Kemper: Dezentrale Entwicklung betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme in den Fachabteilungen und ihre Einbindung in Information-Resources-Management-Konzeptionen. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol) durch den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Gesamthochschule-Essen 1989 Klein IlnformationsmodelV Joachim Klein: Vom Informationsmodell zum integrierten Informationssystem. In: Information Management, 5. Jg., Heft 2,1990, S Klette, HeBe IProgrammkonstruktionl Reinhard Klette, Rainer HeBe: Ein Expertensystem zur wissensbasierten Programmkonstruktion. In: edv-aspekte, 9. Jg., Heft 4,1990, S König, Behrendt IProduktion von Expertensystemen! Wolfgang König, Reiner Behrendt: Die Produktion von Expertensystemen. In: Angewandte Informatik, 31. Jg., Heft 3,1989, S Kowalski lai and Software Engineering! Robert Kowalski: AI and Software Engineering. In: Datamation, Vol. 30, November 1, 1984, Kozaczynski, Ning ISREI Wojtek Kozaczynski, Jim Q. Ning: SRE: A Knowledge-based Environment for Large-Scale Software Re-engineering Activities. In: IEEE Computer Society Press (Hrsg.): Proceedings of the 11th International Conference on Software Engineering, Washington u. a., 1989, S Krasemann IErstellung von Expertensystemen! H. Krasemann: Zur industriellen Erstellung von Expertensystemen: Ergänzungen zu den klassischen Vorgehensweisen der Softwareproduktion. In: K.-P. Fähnrich (Hrsg.): ONLINE '89, 12. Europäische KongreBmesse für Technische Kommunikation, KongreB VI, KongreBband, Velbert 1989, S. VI VI Krcmar leinsatzkriterien für Expertensystemel Helmut Kremar: Einsatzkriterien für Expertensysteme. Arbeitspapiere Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Universität Hohenheim Nr. 13, Stuttgart im Juli 1990 Krcmar IZiele von Informationssystem-Architekturen! Helmut Kremar: Bedeutung und Ziele von Informationssystem-Architekturen. In: Wirtschafts informatik, 32. Jg., Heft 5, Oktober 1990, S

19 Literaturverzeichnis 239 Krekel/Neuronale Netze in der Anwendung! Dieter Krekel: Editorial zu Schwerpunktthema Neuronale Netze in der Anwendung. In: Wirtschaftsinformatik, 33. Jg., Heft 5, Oktober 1991, S Kubicek /Empirische Organisationsforschung! Herbert Kubicek: Empirische Organisationsforschung. Konzeption und Methodik. Stuttgart 1975 Kubicek /Heuristischer Bezugsrahmen/ Herbert Kubicek: Heuristischer Bezugsrahmen und heuristisch angelegtes Forschungsdesign als Elemente einer Konstruktionsstrategie empirischer Forschung. Institut für Unternehmensführung der Freien Universität Berlin, Arbeitspapier 16/76, Berlin 1976 Kull/Road to productivity/ David Kuli: The rough road to productivity. In: Computer Decisions, Vol. 19, No. 4, February 23, 1987, S Kulling /Problemstellung und Perspektiven! Felicitas Kulling: Computer-Aided Software Engineering, Problemstellung und Perspektiven. In: K.-P. Fähnrich (Hrsg.): ONLINE '89, 12. Europäische Kongreßmesse für Technische Kommunikation, Kongreß VI, Kongreßband, Velbert 1989, S. VI-l-0l - VI-I-12 Kunz /Entwicklung ExpertAssistanU Michael Kunz: Entwicklung des wissensbasierten Hilfesystems ExpertAssistant zur Unterstützung der Erstellung von Datenflußdiagrammen nach der Methode Struetured Analysis. Unveröffentlichte Diplomarbeit, angefertigt am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationsmanagement der Universität zu Köln, Köln 1991 Kurbel/Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen/ Karl Kurbel: Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen. Eine anwendungsorientierte Einführung in wissensbasierte Systeme. Berlin u. a Kurbel, Pietsch /Expertensystem-Projekte/ Karl Kurbel, Wolfram Pietsch: Expertensystem-Projekte: Entwicklungsmethodik, Organisation und Management. In: Informatik Spektrum, Band 12, Heft 3, Juni 1989, S Kurbel, Pietsch /Projektmanagement bei Expertensystem-Entwicklungen! Karl Kurbel, Wolfram Pietsch: Projektmanagement bei Expertensystem-Entwicklungen. In: Karl Kurbel (Hrsg.): Arbeitsberichte des Lehrstuhls für Betriebsinformatik der Universität Dortmund, November 1987 Kurbel u. a. /GI-Empfehlungen Wirtschaftsinformatik! Karl Kurbel (Sprecher und Redaktion der Empfehlungen) u. a.: GI-Empfehlungen: Anforderungsprofil für die Universitätsausbildung in Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. In: Informatik Spektrum, Band 12, Heft 4, August 1989, S LaPlante /Automentor/ Alice LaPlante: Automentor Builds Software Tutorials. In: I nfoworld, February 10, 1986, S LBMS /Projeet Engineer/ LBMS (Hrsg.): Projeet Engineer. The Key to Cross Lifecycle Integration. Produet Description, London, September 1991

20 240 Literaturverzeichnis Lebsanft, Gill Nerwendung von Expertensystemen zur Problemlösung! Ernst W. Lebsanft, Uwe GiII: Expertensysteme in der Praxis - Kr~erien für die Verwendung von Expertensystemen zur Problemlösung. In: Stuart E. Savory (Hrsg.): Expertensysteme: Nutzen für Ihr Unternehmen. Ein Le~faden für Entscheidungsträger, München-Wien 1987, S Lehman ISoftware Evolution! M. Lehman: Programs, Life Cycles and Laws of Software Evolution. In: M. Lehman, L. Belady (Hrsg.): Program Evolution, Process of Software Change, London u. a. 1985, S Lehnhardt, Kimmel NolIständige SPUl Annelore Lehnhardt, Helmut Kimmei: S~uationsbericht: Welches Leistungsspektrum bieten heute CASE-Produkte? Vollständige SPU - noch ein Traum. In: Konrad Kohlhammer (Hrsg.): Die Computer Zeitung extra: Computer Aided Software Engineering, Stuttgart 1989, S Lempp ICASE und Reverse Engineeringl Peter Lempp: Systematisches Wiederaufbereiten mit CASE und Reverse Engineering. Die vorhandene Software nutzen. In: Konrad Kohlhammer (Hrsg.): Die Computer Zeitung extra: Computer Aided Software Engineering, Stutlgart 1989, S Lempp IExpertensystem für Objekt-orientiertes Designl Peter Lempp: Expertensystem für Objekt-orientiertes Design: Aktive Unterstützung und methodische Führung durch das XPS. In: K.-P. Fähnrich (Hrsg.): ONLINE '89, 12. Europäische Kongreßmesse für Technische Kommunikation, Kongreß VI, Kongreßband, Velbert 1989, S. VI VI Lempp, Göhner ISoftware Reverse Engineering! Peter Lempp, Peter Göhner: Software Reverse Engineering als Basis für eine zuverlässige Wartung und Wiederverwendung von Prozeßautomatisierungssystemen. In: R. Lauber (Hrsg.): Prozeßrechnersysteme '88 - Automatisierungstechnik, Leiltechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Stutlgart, , Proceedings, Berlin u. a. 1988, S Lenz IADS-AIONI Andreas Lenz: Expertensystementwicklungswerkzeuge zur Unterstützung der konventionellen Anwendungsentwicklung am Beispiel ADS-AION. In: Diebold (Hrsg.): Expertensystemtechnik in CASE-Umgebungen, Teilnehmerunterlagen des Diebold Seminars vom in Eschbom Lenz IKonstruktion systematischer Domänen! Andreas Lenz: Knowledge Engineering: Erhebung, Analyse und Modellierung von Wissen zur Konstruktion systematischer Domänen. Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Köln 1991 Liebowitz IExpert System and Neural Network Technologiesl Jay Liebowitz (Haupt-Hrsg.): Expert Systems with Applications. Speciallssue: Larry R. Medsker (Hrsg.): The Synergism of Expert System and Neural Network Technologies, Vol. 2, No. 1, 1991 Lindner IRapid Prototyping mit KI-Technikenl Michael Lindner: Rapid Prototyping mit KI-Techniken im RE für Informationssysteme. In: Paul Schm~z, Michael Timm, Manfred Windfuhr (Hrsg.): Requirements Engineering '87, GMD-Studie Nr. 121, Mai 1987, S

21 Literaturverzeichnis 241 Loewenich /Möglichkeiten und Grenzen von ExpertAssistanV Arnd Loewenich: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von ExpertAssistant als Hilfesystem im CASE; Konsequenzen für die zukünftige Bedeutung wissensbasierter Hilfesysteme im CASE. Unveröffentlichte Diplomarbeit, angefertigt am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationsmanagement der Universität zu Köln, Köln 1991 Löffler, Warner /Integration von Software-Entwicklungswerkzeugenl Stefan Löffler, Andre Warner: Integration von Software-Entwicklungswerkzeugen. In: Hubert Österle (Hrsg.): Anleitung zu einer praxisorientierten Software-Entwicklungsumgebung, Band 1: Erfolgsfaktoren werkzeugunterstützter Software-Entwicklung, Hallbergmoos 1988, S Loucopoulos, Champion /Concept acquisition and analysis/ P. Loucopoulos, R. E. M. Champion: Concept acquisition and analysis for requirements specification. In: Software Engineering Journal, March 1990, S Loucopoulos, Champion /Knowledge-based support! P. Loucopoulos, R. E. M. Champion: Knowledge-based support for requirements engineering. In: Information and software technology, Vol. 31, No. 3, April 1989, S Loucopoulos, Champion /Using method and domain knowledge/ P. Loucopoulos, R. E. M. Champion: Knowledge-based apporoach to requirements engineering using method and domain knowledge. In: Knowledge-Based Systems, Vol. 1, No. 3, June 1988, S Loucopoulos, Karakostas /Modelling and validatingl P. Loucopoulos, V. Karakostas: Modelling and validating office information systems: an object and logic oriented approach. In: Software Engineering Journal, March 1989, Loucopoulos u. a. ITEMPORA paradigm/ P. Loucopoulos, P. McBrien, F. SChumacker, B. Theodoulidis, V. Kopanas, B. Wangler: Integrating database technology, rule-based systems and temporal reasoning for effektive information systems: the TEMPORA paradigm. In: Journal of Information Systems, No. 1, 1991, S Löwgren, Nordquist IKnowledge-Based Tool for User Interface Evaluationl Jonas Löwgren, Tommy Nordquist: A Knowledge-Based Tool for User Interface Evaluation and its Integration in a UIMS. In: Diaper u. a. (Hrsg.): Proceedings of the IFIP TC 13 Third International Conference on Human-Computer Interaction, Cambridge, August 27-31, 1990, S Lowry, Duran /Knowledge-based Software Engineering! Michael Lowry, Raul Duran: Knowledge-based Software Engineering. In: Avron Barr, Paul R. Cohen, Edward A. Feigenbaum (Hrsg.): The Handbook of Artificial Intelligence, Volume IV, Reading u. a. 1989, S Lu, Guimaraes /Selecting Expert Systems Applicationsl Ming-te Lu, Tor Guimaraes: A Guide to Selecting Expert Systems Applications. In: Journal of Information Systems Management, Vol. 8, Spring 1989, S. 8-15

22 242 Uteraturverzeichnis Lüneborg IAnwendungserfahrungen mit SAPIENSI Konrad Lüneborg: Anwendungserfahrungen mit SAPIENS. In: BIFOA (Hrsg.): Anwendungserfahrungen mit Software-Entwicklungsumgebungen, Teilenhmerunterlagen des BIFOA-Fachseminars vom in Köln Luqi, Ketabchi IComputer-Aided Prototypingl Luqi, Mohammed Ketabchi: A Computer-Aided Prototyping System. In: IEEE Software, Vol. 5, March 1988, S Lusti lwissensbasierte Systemel Markus Lusti: Wissensbasierte Systeme. Algorithmen, Datenstrukturen und Werkzeuge. Mannheim-Wien-Zürich 1990 Lutze IHilfesystemel R. Lutze: Hilfesysteme. Ihre Beziehungen zu Anwendungssystemen und zukünftige Entwicklungstendenzen. In: Hans-Jörg Bullinger (Hrsg.): Software-Ergonomie '85, Mensch-Computer Interaktion, Stuttgart 1985, S Maag IMethoden! Daniela Maag: Methoden resultieren aus dem Verständnis ihres Entwicklers. In: Computerwoche, 17. Jg., Nr. 35, , S Manche ICASE Litel Achim Manche: CASE Lite. EasyCASE auf dem PC. In: c't, o. Jg., Heft 8, August 1991, S Manley ICASE-Foundation! J. Manley: CASE-Foundation for Software Factories. In: IEEE (Hrsg.): COMPCON Proceedings, September 1984 Mansfield u. a. IEPROMI Glenn Mansfield, K. Jayanthi, Hou Ben Hui, Atushi Togashi, Shoici Noguchi: EPROM: an expert project manager. In: Balagurasamy, Howe (Hrsg.): Expert Systems for Management and Engineering, New Yor!< u. a. 1990, S Martin /Information Engineering - Designl James Martin: Information Engineering, Book 111: Design. Englewood Cliffs, New Jersey 1990 Martin Iinformation Engineering - Introduction! James Martin: Information Engineering, Book I: Introduction. Englewood Cliffs, New Jersey 1989 Martin Iinformation Engineering - Planning and Analysisl James Martin: Information Engineering, Book 11: Planning and Analysis. Englewood Cliffs, New Jersey 1990 Märtin IKnowledge Based Interface Template Generationl Christian Märtin: A UIMS for Knowledge Based Interface Template Generation and Interaction. In: Diaper u. a. (Hrsg.): Proceedings of the IFIP TC 13 Third International Conference on Human-Computer Interaction, Cambridge, August 27-31, 1990, S

23 LiteratuNerzeichnis 243 Martin, McClure IDiagramming techniques! James Martin, Carma McClure: Diagramming techniques lor analysts and programmers. Englewood Cliffs, New Jersey 1985 Martin, McClure IStructured Techniques/ James Martin, Carma McClure: Structured Techniques: The Basis lor CASE. Englewood Cliffs, New Jersey 1988 McClure ICASE Experience! Carma McClure: The CASE Experience. In: Byte, Vol. 14, No. 4, April 1989, S McClure ICASE is software automation! Carma McClure: CASE is software automation. Englewood Cliffs, New Jersey 1989 McClure IManagingl Carma McClure: Managing Software Development and Maintenance. New Vork u. a Mcllroy IMass Produced Software Components! M. D. Mcllroy: Mass Produced Software Components. In: Peter Naur, Brian RandeIl (Hrsg.): Software Engineering 1968, Report on Conference 01 NATO Science Comittee, Brussels 1969, S McMenamin, Palmer IStrukturierte Systemanalyse! Stephen M. McMenamin, John F. Palmer: Strukturierte Systemanalyse. München u. a McWilliams Ilntegrated Computing Environments! Gary McWilliams: Integrated Computing Environments. In: Datamation, Vol. 35, May 1, 1989, S Merbeth IFunctional and Architecturallntegration! Günter Merbeth: On the Functional and Architectural Integration of CASE Systems. In: A. Endres, H. Weber (Hrsg.): Software Development Environments and CASE Technology, Proceedings ofthe European Symposium, Königswinter, June 17-19, 1991, S Merlyn, Boone Ilns and Outsl Vaughan Merlyn, Gregory Boone: The Ins and Outs of AD/Cycle. In: Datamation, Vol. 36, No. 5, March 1990, S Mertens leinsatzpotential und Anwendungsklassen! Peter Mertens: Einsatzpotential und Anwendungsklassen für Expertensysteme. In: K. Kurbel, H. Strunz (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftsinformatik, Stuttgart 1990, S Mertens IExpertensysteme in der Produktion! Peter Mertens: Expertensysteme in der Produktion. Praxisbeispiele aus Diagnose und Planung. Entscheidungshilfen für den wirtschaftlichen Einsatz. München-Wien 1990 Mertens /Teuer ist vor allem die Pflegel Peter Mertens: Expertensysteme: Teuer ist vor allem die Pflege. In: Computerwoche, 17. Jg., Nr. 24, , S. 16

24 244 LiteratuNerzeichnis Mertens, Aligeyer IKünstliche Intelligenz in der Betriebswirtschaft! Peter Mertens, Karlheinz Aligeyer: Künstliche Intelligenz in der Betriebswirtschaft. In: ZfB, 53. Jg., Heft 7,1983, S Mertens, Borkowski, Geis IBetriebliche Expertensystem-Anwendungen! Peter Mertens, Volker Borkowski, Wolfgang Geis: Betriebliche Expertensystem-Anwendungen. Eine Materialsammlung. 2. Aullage, Berlin u. a Mertens, Borkowski, Geis IMaterialsammlung! Peter Mertens, Volker Borkowski, Wolfgang Geis: Materialsammlung. Datenbank mit betrieblichen Expertensystem-Anwendungen, Nürnberg im September 1991 Mertens, Borkowski, Geis IStatusl Peter Mertens, Volker Borkowski, Wolfgang Geis: Status der Einführung von Expertensystemen in der Praxis. In: Reinhard Behrendt (Hrsg.): Angewandte Wissensverarbeitung. Die Expertensystemtechnologie erobert die Informationsverarbeitung, München-Wien 1990, S Metz ICASE-integriertes KonfigurationsmanagemenV Wollgang Metz: CASE-integriertes Konfigurationsmanagement. In: D. Müller-Böling, D. Seibt, U. Winand (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement, Stuttgart 1991, S Minsky IFrameworkl Marvin Minsky: A Framework of Representation Knowledge. In: P. Winston (Hrsg.): The Psychology of Computer Vision, New Vork 1975, S Minsky ISemantic Information Processing! Marvin Minsky (Hrsg.): Semantic Information Processing. Cambridge-London 1968 Moll, Sauter IGebrauch eines kontext-spezifischen Helpsystemsl Thomas Moll, Roland Sauter: Über den Gebrauch eines kontext-spezifischen Helpsystems. In: W. Schönpflug, M. Wittstock (Hrsg.): Software-Ergonomie '87. Nutzen Informationssysteme dem Benutzer?, Berichte des German Chapter of the ACM, Berlin , S Möller, Rosenow IBenutzermodellierungl Holger Möller, Elke Rosenow: Benutzermodellierung für wissensbasierte Mensch-Computer Schnittstellen. In: Schönpflug, Wittstock (Hrsg.): Software-Ergonomie '87. Nutzen Informationssysteme dem Benutzer?, Berichte des German Chapter of the ACM, Berlin , S Möntmann, Bollinger, Herrmann IMissing Data/ V. Möntmann, G. Bollinger, A. Herrmann: Tests auf Zufälligkeit von "Missing Data". In: H. Wilke (Hrsg.): Statistik-Software in der Sozialforschung, Berlin 1983, S Mossack Iintegration von Expertensystemen! P. Mossack: Die Integration von Expertensystemen in einer kommerziellen Softwareproduktions-Umgebung. In: K.-P. Fähnrich (Hrsg.): ONLINE '89, 12. Europäische Kongreßmesse für Technische Kommunikation, Kongreß VI, Kongreßband, Velbert 1989, S. VI VI-19-09

25 Literaturverzeichnis 245 Müller IOnline infol Rudol! Müller (Hrsg.): Online info. Unternehmerbrief zu Fragen der Informationsverarbeitung, Nr. 35, Müller-Böling IOrganisationsforschung/ Detelf Müller-Böling: Organisationsforschung, Methodik der empirischen. In: Erich Frese (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Auflage, Stuttgart 1992, S Müllerburg IProgrammier- und Softwareproduktions-Umgebungenl M. Müllerburg: Programmier- und Softwareproduktions-Umgebungen: Grundlegende Konzepte. In: K.-P. Fähnrich (Hrsg.): ONLINE '89, 12. Europäische Kongreßmesse für Technische Kommunikation, Kongreß VI, Kongreßband, Velbert 1989, S. VI VI-4-23 Mullin IObject-Oriented Program Designl Mark Mullin: Object-Oriented Program Design with Examples in C++. Reading u. a Narayanaswamy, Scacchi IMaintaining Configurationsl K. Narayanaswamy, Watt Scacchi: Maintaining Configurations 01 Evolving Software Systems. In: IEEE Transactions on Software Engineering, Vol. SE-13, No. 3, March 1987, S Naur, Randell/Software Engineering Peter Naur, Brian RandeIl (Hrsg.): Software Engineering Report on Conference of NATO Science Comittee, Brussels 1969 Niemann IBildverarbeitung/ Heinrich Niemann: Bildverarbeitung. In: K. Kurbel, H. Strunz (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftsinformalik, Stuttgart 1990, S. 77 Niskier, Maibaum IPluralistic Knowledge-Based Approach! Celso Niskier, Tom Maibaum: A Pluralistic Knowledge-Based Approach to Software Specification. In: C. Ghezzi, J. A. McDermid (Hrsg.): Proceedings of the 2nd European Software Engineering Conference, Berlin u. a., September 11-15, 1989, S Niskier, Maibaum, Schwabe IKnowledge-based Environment for Software Specification Acquisitionl Celso Niskier, Tom Maibaum, Daniel Schwabe: A Look Through PRISMA: Towards Pluralislic Knowledge-based Environment for Software Specification Acquisition. In: "IEEE Computer Society Press (Hrsg.): Proceedings of the Fifth International Workshop on Software Specification and Design, ACM SIGSOFT Engineering Notes, Vol. 14, No. 3, Washington u. a., Mai 1989, S Nomina IISIS Firmen Report Nomina Information Services (Hrsg.): ISIS Firmen Report Die Unternehmen der Informationsindustrie. Deutschland, Österreich, Schweiz. 22. Jg., München 1991 Nomina IISIS Personal Computer Report 1991/ Nomina Information Services (Hrsg.): ISIS Software Personal Computer Report. Software, Hardware, Services. 9. Jg., 1.2, München 1991 Nomina IISIS Software Report Nomina Information Services (Hrsg.): ISIS Software Report. Programmbeschreibungen, Computersysteme, Software-Preise. 20. Jg., 1.3, München, Januar bis Juni 1989

26 246 LiteratuNerzeichnis Nomina IISIS Software Report Nomina Information Services (Hrsg.): ISIS Software Report. Software-Produkte für mittlere & große Computer mit herstellerspezifischen Betriebssystemen. 22. Jg., 1.3, München 1991 Nonhoff IDV-Controlling! Jürgen Nonhoff: Entwicklung eines Expertensystems für das DV-Controlling. Berlin u. a Noth IErfahrungsdatenbankl Thomas Noth: Unterstützung des Managements von Software-Projekten durch eine Erfahrungsdatenbank. Bertin u. a Oestreich IErfolgsfaktorenl H. Oestreich: Erfolgsfaktoren für den Einsatz von CASE. In: K.-P. Fähnrich (Hrsg.): ONLINE '89, 12. Europäische Kongreßmesse für Technische Kommunikation, Kongreß VI, Kongreßband, Velbert 1989, S. VI VI-9-16 Orr u. a. IMethodologyl Ken Orr, Chris Gane, Edward Yourdon, Peter P. Chen, Larry L. Constantine: Methodology: The Experts Speak. In: Byte, Vol. 14, No. 4, April 1989, S Österle ISpezifikation und Entwurfl Hubert Österle: Qualitätssicherung in Spezifikation und Entwurf. In: HMD, 19. Jg., Nr. 105, 1982, S ~sterle Non Programmiersprachen zu Softwareentwicklungsurngebungenl Hubert Osterte: Computer aided software engineering - Von Programmiersprachen zu Softwareentwicklungsumgebungen. In: K. Kurbel, H. Strunz (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftsinformatik, Stutlgart 1990, S o. V. ICASE-Normen in den USA! o. V.: CASE-Normen in den USA. In: Informatik-Spektrum, Band 14, Heft 6, Dezember 1991, S.355 o. V. ICAST: Computer Aided Software Tesling! o. V.: CAST: Computer Aided Software Tesling. In: VDEB (Hrsg.): VDEB-Aktuell: Rundschreiben Nr ,34. KW. Wichtige Informationen für VDEB Mitglieder, Köln 1990, S. 6 o. V./ESPRIT Reverse-Engineering Projekt! o. V. IIEFI o. V.: SES am ESPRIT Reverse-Engineering Projekt beteiligt. In: Harry M. Sneed (Hrsg.): SES Software-Engineering Service GMBH Software Engineering NewsleIter, Ottobrunn, 1991, S. 7 Texas Instruments, James Martin Associates (Hrsg.): IEF. Eine vollständig integrierte CASE Umgebung. Produktinformation, Hamburg-Düsseldort-Wiesbaden 1990 o. V./KI-Führerl Oldenbourg-Verlag (Hrsg.): Euro-KI-Führer. München 1990 o. V. ILBMS Systems Engineer Version 2.21 o. V.: Hands-On Review: LBMS Systems Engineer Version 2.2. In: CASE Strategies, Vol. 3, No. 7,Ju1y1991, S. 7-16

27 Literaturverzeichnis 247 o. V./Marktübersicht: CASEI o. v.: Marktübersicht: CASElI-CASE-Werkzeuge. In: ist, 1. Jg., Heft 3,1991, S (Teil 1) und Heft 1,1992, (in Vorbereitung) o. V. /T ABlOI o. V.: TABlO. Die wissensbasierte Entscheidungslogikverarbeitung auf der Basis von IF/Prolog. Produktinformation Eigner + Partner GmbH, InterFace Computer GmbH (Hrsg.), o. 0., April 1989 o. V./Werkzeuge für Programmier-Profisl o. V.: Marktspiegel: Produkte für das Computer Aided Software Engineering. Werkzeuge für Programmier-Profis. In: Konrad Kohlhammer (Hrsg.): Die Computer Zeitung extra: Computer Aided Software Engineering. Stuttgart 1989, S Parker, Hendley IUNIVERSE programming enironmenv Jeff Parker, Bob Hendley: The re-use of low-ievel programming knowledge in the UNIVERSE programming enironment. In: Pearl Brereton (Hrsg.): Software Engineering Environments, New York u. a., 1988, S Parthier IMarktbild CASEI Ulrich Part hier: Marktbild CASE. In: Hard and Soft - Industrielle Mikroelektronik, 6, Nr. 10, 1989, S Partridge 11<1 und das Software Engineering! Derek Partridge: KI und das Software Engineering der Zukunft. Hamburg 1989 Persch /Transformational development of software! Guido Persch: Automating the transformational development of software. In: R. Mitchell (Hrsg.): Industrial software technology. IEEE computing series 10, london 1987, S Persch /Transformations-Expertensystem! Guido Persch: Phasenübergreifende Software-Entwicklung mit Hilfe eines Transformations-Expertensystems. In: H. R. Hansen (Hrsg.): GI/OCGI ÖGJ-Jahrestagung September 1985, Informatik-Fachberichte Band 108, Berlin u. a Petzold IProgramming Windowsl Charles Petzold: Programming Windows: The Microsoft guide to writing applications. 2nd Edition, Redmond-Washington 1990 Ploenzke ICASE-Studie! Ploenzke Informatik (Hrsg.): CASE-Studie. Studie der Firma Ploenzke Informatik, Wiesbaden 1989 Popper Ilogik der Forschung! Karl R. Popper: logik der Forschung. 8. Auflage Tübingen 1984 Prakash 1H0w Europe is Using CASEI Jay Prakash: How Europe Is Using CASE. In: Datamation, Vol. 36, No. 15, August 1990, S

28 248 LiteratuNerzeichnis Prerau IAppropriate Domain/ D. S. Prerau: Selection of an Appropriate Domain for an Expert System. In: AI magazine, Vol. 4, Summer 1985, S Pressburger, Smith IKnowledge-based software development toolsl Thomas T. Pressburger, Douglas R. Smith: Knowledge-based software development tools. In: Pearl Brereton (Hrsg.): Software Engineering Environments, New York u. a., 1988, S Preßmar 1Strategien für den Einsatz! Dieter B. Preßmar: Strategien für den Einsatz von Methoden und Werkzeugen in der Softwaretechnologie. In: Thomas Gutzwiller, Hubert Österle (Hrsg.): Anleitung zu einer praxisorientierten Software-Entwicklungsumgebung, Band 2: Entwicklungssysteme und 4.-Generation-Spraehen, Hallbergmoos 1988, S Puncello u. a./knowledge-based CASE Environment! P. Paolo Puncello, Piero Torrigiani, Franeeseo Pietri, Riccardo Burion, Bruno Cardile, Mirella Conti: ASPIS: A Knowledge-Based CASE Environment. In: IEEE Software, Vol. 7, March 1988, S Puppe leinführung in Expertensysteme! Frank Puppe: Einlührung in Expertensysteme. Berlin u. a Puppe IProblemlösungsmethoden in Expertensystemenl Frank Puppe: Problemlösungsmethoden in Expertensystemen. Berlin u. a Ramamoorthy, Miguel, Shim ISoftware Engineering and Artificiallntelligenee! C. V. Ramamoorthy, Luis Miguel, Young-Chul Shim: On Issues in Software Engineering and Artilieial Intelligence. In: International Journal 01 Software Engineering and Knowledge Engineering, Vol. 1, No. 1, March 1991, S Ramanathan, Venugopal /Tool integration! Jayashree Ramanathan, Vasudevan Venugopal: Tool integration in lifecycle support environments. In: AFIPS (Hrsg.): Conlerence Proceedings, National Computer Conference, o. 0., Vol. 56, 1987, S Ramsey, Basili IAn Evaluation! Connie Loggia Ramsey, Vietor R. Basili: An Evaluation 01 Expert systems lor Software Engineering Management. In: IEEE Transaetions on Software Engineering, Vol. 15, No. 6, June 1989, S Ramsey, Basili IExpert systems lor software engineering management! Connie Loggia Ramsey, Victor R. Basili: An evaluation 01 expert systems lor software engineering management. Department 01 Computation Science, University 01 Maryland, College Park, Teehnical Report TR-1 078, September 1986 Rau leis IExpertensystemel Peter Rauleis: Expertensysteme. In: W. Bibel, J. H. Siekmann (Hrsg.): Künstliche Intelligenz Frühjahrsschule, Teisendor!, , Inlorrnatik Fachberichte, Band 59. Berlin-Heidelberg-New York 1982, S

29 Literaturverzeichnis 249 Regier texpertensysteme für den betriebswirtschaftlichen Einsatz! Hans J. Regier: Expertensysteme für den betriebswirtschaftlichen Einsatz. Eigenschaften Funktionen Probleme Nutzen. In: Office Management, 38. Jg., Heft 11, 1988, S Rego, Uma tautomating Facts Analysis! Helena Barbosa Rego, Jorge Reis Uma: A Tool for Automating Facts Analysis. In: Spurr, Layzell (Hrsg.): CASE on Trial, Chichester u. a. 1990, S. 57-SO Reinecke /WissensmodelV Rüdiger Reinecke: Entwicklung eines wissensbasierten Systems auf der Basis eines Wissensmodells. In: Reinhard Behrendt (Hrsg.): Angewandte Wissensverarbeitung. Die Expertensystemtechnologie erobert die Informationsverarbeitung, München-Wien 1990, S Reusch IIBIESt Peter Reusch: Institut für betriebliche Informationssysteme und Expertensysteme an der Fachhochschule Dortmund. Übersicht über Systeme, Projekte und sonstige Leistungen des Institutes. Unveröffentlichtes Manuskript, Dortmund Reuter /Kopplung von Datenbank- und Expertensystemen! Andreas Reuter: Kopplung von Datenbank- und Expertensystemen. In: Informationstechnik, 29. Jg., Heft 3, 1987, S Riekert /Zoot Wolf-Fritz Riekert: ZOO. Ein Werkzeug zur Gestaltung von Anwendungssystemen durch den Endbenutzer. In: Rul Gunzenhäuser, Heinz-Dieter Böcker: Prototypen benutzergerechter Computersysteme, Berlin-New York 1988, S Ritter, Martinetz, Schulten tneuronale Netzet Helge Ritter, Thomas Martinetz, Klaus Schulten: Neuronale Netze. Eiße Einführung in die Neuroinformatik selbstorganisierender Netzwerke. Bonn u. a Roggenbruck, Gebhardt, Ameling tprolog als Methodensprache/ Stefan Roggenbruck, Reinhold Gebhardt und Walter Ameling: Prolog als Methodensprache in einer objektorientierten Programmierumgebung. In: Angewandte Informatik, 31. Jg., Heft 5, 1989, S Rolston texpert Systems Developmenll David W. Rolston: Principles 01 Artificial Intelligence and Expert Systems Development. New York u. a Rüesch tentwicklungsumgebungl Peter Rüesch: Entwicklungsumgebung. In: Output, Nr. 11, 1989, S Samuelson treverse-engineeringl Pamela Samuelson: Reverse-Engineering Someone Else's Software: Is It Legal? In: IEEE Software (Hrsg.): Software Maintenance & Reverse Engineering & Design Recovery, Los Vaqueros, January 1990 S

30 250 LiteratuNerzeichnis Sanchi IErfahrungen mit SAPIENSI Gottfried Sanchi: Erfahrungen mit objektorientierter Anwendungsentwicklung unter SAPIENS. In: BIFOA (Hrsg.): Anwendungserfahrungen mit CASE und Soltware-Entwicklungsumgebungen. Teilnehmerunterlagen des BIFOA-Fachseminars vom in Köln Sapiens IConcepts and Facilitiesl Sapiens International Corp., Sapiens Technologies Ud. Documentation Group (Hrsg.): Sapiens Concepts and Facilities. Manual Version SA200/2.0, 0.0., 1991 Sapiens 10bject Plannerl Sapiens International Corp., Sapiens Technologies Ud. Documentation Group (Hrsg.): Sapiens. The Object Planner. Manual Version SA223/2.0, o. 0., April 30, 1991 Savory IExpertensysteme: Nutzen! Stuart E. Savory: Expertensysteme: Welchen Nutzen bringen sie für Ihr Unternehmen? In: Stuart E. Savory (Hrsg.): Expertensysteme: Nutzen für Ihr Unternehmen. Ein Leitfaden für Entscheidungsträger, 2. Auflage, München-Wien 1989, S Schaaf langewandte Experten! Wemer Schaaf: Angewandte Experten. In: UNIX, Nr. 12, Dezember 1990, S Schachter-Radig INew waysl M.-J. Schachter-Radig: Development of knowledge based systems: New ways for the development of software systems. In: R. Mitchell (Hrsg.): Industrial software technology, IEEE computing series 10, London 1987, S Schefe IRealisierung von Systemen der künstlichen Intelligenz! Peter Schefe: Künstliche Intelligenz - Überblick und Grundlagen. Grundlegende Konzepte zur Realisierung von Systemen der künstlichen Intelligenz. Mannheim-Wien-Zürich 1986 Schmiel! ICASE Products H. W. Schmidt: CASE Products A Survey of CASE Products from US Vendors. Arbeitspapiere der GMD Nr. 518, Sankt Augustin, März 1991 Schmitt IMenschen entscheiden! Günter Schmitt: CASE: Nicht Techniken, Menschen entscheiden. In: Online, Helt 6, 1990, S Schmitz leinführung in die Informatik! Paul Schmitz: Einführung in die Informatik Sommersemester Vorlesungsskript, Lehrstuhl für Informatik der Universität zu Köln, Köln 1989 Schmitz IExpertensystemel Paul Schmitz: Expertensysteme. In: Erich Frese (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Auflage, Stuttgart 1992, S Schmitz /lnformationsverarbeitung/ Paul Schmitz: Informationsverarbeitung. In: Erich Frese (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Auflage, Stuttgart 1992, S

31 Literaturverzeichnis 251 Schmitz IMethoden, Verfahren und Werkzeuge! Paul Schmitz: Methoden, Verfahren und Werkzeuge zur Gestaltung RechnergestOtzter betrieblicher Informationssysteme (RBIS). In: Angewandte Informatik, 24. Jg., Heft 2, 1982, S Schmitz ISoftwarequalitätssicherung! Paul Schmitz: Softwarequalitätssicherung. In: K. Kurbel, H. Strunz (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftsinformatik, Stuttgart 1990, S Schmitz, Bons, van Megen rresten im Software-Lebenszyklusl P. Schmitz, H. Bons, R. van Megen: So!tviare-Oualitätssicherung - Testen im Software-Labenszyklus. 2. Auflage, Braunschweig-Wiesbaden 1983 Schmitz, Hasenkamp IRechnerverbundsysteme! Paul Schmitz, Ulrich Hasenkamp: Rechnerverbundsysteme - Offene Kommunikationssysteme auf der Basis des ISQ-Referenzmodells. München-Wien 1981 Schmitz, Lenz IAbgrenzung! Paul Schmitz, Andreas Lenz: Abgrenzung von Expertensystemen und konventioneller ADV. In: BFuP, 38. Jg., Heft 6,1986, S Schmitz, Lenz IGlossarl Paul Schmitz, Andreas Lenz: Glossar zum Themenbereich Expertensysteme. Vorlesungsskript, Lehrstuhl für Informatik der Universität zu Köln, Köln 1989 Schmitz, Lenz, Nöcker IDialogbeitrag zum Artikel von Ulrich Frank! Paul Schmitz, Andreas Lenz, Christoph Nöcker: Dialogbeitrag zum Artikel von Ulrich Frank: "Expertensysteme: Ein erfolgversprechender Ansatz zur Automatisierung dispositiver Tätigkeiten?". In: DBD, 49. Jg., Heft 2,1989, S Schmitz, Nöcker, Stelzer ISicherheit von Expertensystemen! Paul Schmitz, Christoph Nöcker, Dirk Stelzer: Sicherheit von Expertensystemen. In: D. Müller Böling, D. Seibt, U. Winand (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement, Stuttgart 1991, S Schmitz, Seibt leinführung in die anwendungsorientierte Informatik! Paul Schmitz, Dietrich Seibt: Einführung in die anwendungsorientierte Informatik. Band 1: Systemtechnische Grundlagen. 3. Auflage, München 1985 Schneider ISoftware-Dokumentationssysteme! Matthias Schneider: Software-Dokumentationssysleme. In: Gerhard Rscher, Rul Gunzenhäuser (Hrsg.): Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung benutzergerechter Computersysteme, Berlin-New YOrk 1986, S Schnell, Hili, Esser!Methoden der empirischen Sozialforschung! Rainer Schnell, Paul B. Hili, Elke Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Auflage, München-Wien 1989 Schnupp lwissensbasierte Softwareentwicklung! Peter Schnupp: Wissensbasierte Softwareentwicklung für den Anwendungsalltag. In: W. Brauer, W. Wahlster (Hrsg.): Wissensbasierte Systeme, 2. Intemationaler GI-Kongreß München, , S

32 252 Literaturverzeichnis Schoder IExpertensysteme im Software-Engineering! Wilfried Schroder: Die Anwendung von Expertensystemen im Software-Engineering. Unveröffentlichte Diplomarbeit, angefertigt am Institut für Informatik der Universität Linz, Frühjahr 1987 Schoop IHypertext Anwendungeru Eric Schoop: Hypertext Anwendungen: Möglichkeiten für den betrieblichen Einsatz. In: Wirtschaftsinformatik, 33. Jg., Heft 3, 1991, S Schreiter IErfahrungen mit PREDICT CASEI Marie-Luise Schreiter: Erfahrungen mit PREDICT CASE. In: Helmut Balzert (Hrsg.): CASE. Systeme und Werkzeuge, 3. Auflage, Mannheim-Wien-Zürich 1991, S Schuck IUmfragen zum Thema Computer Aided Software Engineering! Ekkehard Schuck: Umfragen zum Thema Computer Aided Software Engineering. Das Ende der permanenten Softwarekrise? In: Konrad Kohlhammer (Hrsg.): Die Computer Zeitung extra: Computer Aided Software Engineering, Stuttgart 1989, S Schulz ICAS(E)-Systemel Arno Schulz: CAS(E)-Systeme, ein Statusbericht. In: Angewandte Informatik, 30. Jg., Heft 12, 1988, S Schulz ISoftware-Entwurfl Arno Schulz: Software-Entwurf, Methoden und Werkzeuge. 2. Auflage, Wien-München 1990 Schulz ISoftware-Lifecycle- und VorgehensmodelleI Arno Schulz: Software-Lifecycle- und Vorgehensmodelle. In: Angewandte Informatik, 31. Jg., Heft4,1989, S Schulz!Vom CAD zum CASI Arno Schulz: Vom CAD zum CAS. In: Angewandte Informatik, 22. Jg., Heft 15, 1982, S Schwab IAKTIVISTI Thomas Schwab: AKTIVIST. Eine aktive Hilfekomponente für einen Texteditor. In: Rul Gunzenhäuser, Heinz-Dieter Böcker: Prototypen benutzergerechter Computersysteme, Berlin-New York 1988, S Schwarze IStatistik! Jochen Schwarze: Grundlagen der Statistik. Beschreibende Verfahren. Herne-Berlin 1981 Seibt IAuditing! Dietrich Seibt: Grundlagen des DV-Controlling und Auditing - Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit als Ziele der Datenverarbeitung. In: Gerhard Maurer (Hrsg.): DV-Controlling - Externes und Internes Auditing der DV-Abteilung, CSMI/TTP-Schriftenreihe Band , München 1982, S Seibt laufgaben der Wirtschaftsinformatik! Dietrich Seibt: Ausgewählte Probleme und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik. In: Wirtschaftsinformatik, 32. Jg., Heft I, Februar 1990, S. 7-19

33 Literaturverzeichnis 253 Seibt IBetrieb und Wartung/Pflege eines RBISI Dietrich Seibt: Phasen und Aktivitäten der Gestaltung Rechnergestützter betrieblicher Informationssysteme. Teil 11: Betrieb und Wartung/Pflege eines RBIS sowie entwicklungsüberlagernde Gestaltungsaktivitäten. Arbeitsbericht 83/3 des Fachgebiets Betriebsinformatik der GHS Esen, Essen 1983 Seibt IGrundlagen und Entwicklungsphasenl-aktivitätenl Dietrich Seibt: Phasen und Aktivitäten der Gestaltung Rechnergestülzter betrieblicher Informationssysteme. Teil I: Grundlagen und Entwicklungsphasenl-aktivitäten. Überarbeitete Version des Arbeitsberichts 83/1 des Fachgebiets Betriebsinformatik der GHS Essen, Essen 1984 Seibtllmplementierung, organisatorischel Dietrich Seibt: Implementierung, organisatorische. In: Erwin Grochla (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 2. Auflage, Stutlgart 1980, Sp Seibtllnformationsmanagement und Controlling/ Dietrich Seibt: Informationsmanagement und Controlling. In: Wirtschaftsinformalik, 32. Jg., Heft 1, Februar 1990, S Seibtllnformationssystem-Architekturenl Dietrich Seibt: Informationssystem-Architekturen - Überlegungen zur Gestaltung von technikgestützten Informationssystemen für Unternehmungen. In: D. Müller-Böling, D. Seibt, U. Winand (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement, Stuttgart 1991, S Seibt ILeistungs- und Qualitätskriterienl Dietrich Seibt: Leistungs- und Qualitätskriterien wirtschaftlicher Software. In: CW-CSE, Communications, Services & Education (Hrsg.): Effizientes Software Management, Proceedings zum Software Forum 83. München 1983, S Seibt IPhasenkonzepV Dietrich Seibt: Phasenkonzept. In: P. Mertens (Haupt-Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 2. Auflage, Berlin u. a. 1990, S Seibt IProbleme und Trendsl Dietrich Seibt: Einführung: Gegenwärtige Probleme und Trends beim Einsatz von Software Entwicklungsumgebungen. In: BIFOA (Hrsg.): Anwendungserfahrungen mit CASE und Software-Entwicklungsumgebungen, Teilnehmerunterlagen des BIFOA-Fachseminars vom in Köln Seibt IProjektphasenmodell und LebenszyklusmodelV Dietrich Seibt: ProjektphasenmodelI und Lebenszyklusmodell als "Skelett" für Software-Entwicklungsprojekte und für das Projekt-Controlling. In: Gerhard Maurer (Hrsg.): Schätzverfahren für Software-Projekte - Kontrolle der Entwicklungskosten, CSMlmP-Schriftenreihe Band , München 1985, S Seibt/Schätzverfahren für Software-Projektel Dietrich Seibt: Schätzverfahren für Software-Projekte. In: Gerhard Maurer (Hrsg.): Schätzverfahren für Software-Projekte - Kontrolle der Entwicklungskosten, CSMlmP-Schriftenreihe Band , München 1985

34 254 Uteraturverzeichnis Seibt ISoftware-Aufwandsschätzung/ Dietrich Seibt: Entwicklung eines Expertensystems zur Software-Aufwandsschätzung - Erfahrungen aus einem Praxisprojekt. In: P. Horvath (Hrsg.): Wirtschaftlichkeit neuer Produktionsund Informationstechnologien, Stuttgart 1988, S Seibt ISoftware-Reverse-Engineering und Software Reengineering/ Dietrich Seibt: Software-Reverse-Engineering und Software Reengineering. In: P. Mertens (Haupt-Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 2. Auflage, Berlin u. a. 1990, S Seibt ISystemlebenszykluS! Dietrich Seibt: Systemlebenszyklus, Management des. In: P. Mertens (Haupt-Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 2. Auflage, Berlin u. a. 1990, S Sens lhypertutoriav Uwe Sens: Hypertutorial - Wissensbasiertes Blättern als Grundlage eines intelligenten Lemsystems. In: A. Reuter (Hrsg.): GI-20. Jahrestagung 11. Informatik auf dem Weg zum Anwender, Stuttgart, , Proceedings, S Shafer IObjectively Speaking! Dan Shafer: Objectively Speaking. Object-Oriented Tools Make it Easier To Program Windowing Applications. In: The Windows Shopper's Guide, Second HaH, 1989, S Shaw IKnowledgePro WindowS! Richard Haie Shaw: KnowledgePro Windows: Application Development Rooted in the Expert System Tradition. In: PC Magazine, Heft 10, October 1990, S. 46 Shlaer, Mellor IObject-Oriented Systems AnalysiS! Sally Shlaer, Stephen J. Mellor: Object-Oriented Systems Analysis. Modeling the World in Data. Englewood Cliffs, New Jersey 1988 Shorter IArtificial intelligence in software engineering! D. N. Shorter: Artificial intelligence in software engineering. In: R. Mitchell (Hrsg.): Industrial software technology, IEEE computing series 10, London 1987, S Simon lhypertextapplikationen! Lothar Simon: Erfahrungen und Methoden zur Entwicklung von Hypertextapplikationen. In: Wirtschaftsinformatik, 33. Jg., Heft 3, Juni 1991, S Singleton IRationale and Realisation! P. Singleton: Software Configuration Management (SCM): Rationale and Realisation. In: K. H. Bennett: Software Engineering Environments: Research and Practice, New York 1989, S Sinz IDatenmodellierung betrieblicher Problemel Elmar J. Sinz: Datenmodellierung betrieblicher Probleme und ihre Unterstützung durch ein wissensbasiertes Entwicklungssystem. Habilitationsschrift vorgelegt an der Universität Regensburg, Regensburg 1987 Sinz IObjektorientierte Analyse! Elmar J. Sinz: Objektorientierte Analyse (ooa). In: Wirtschaftsinformatik, 33. Jg., Heft 5, Oktober 1991, S

35 Literaturverzeichnis 255 Sinz!Trend zu objektorientierten Ansätzen! Elmar J. Sinz: Persepktiven für eine wirtschaftliche Anwendungsentwicklung - Der Trend zu objektorientierten Ansätzen -. In: GTI (Hrsg.): ORGWARE Jahreskonferenz 1991, Teilnehmerunterlagen zur ORGWARE Jahrekonferenz vom in Bad Honnef, Bad Honnef 1991 Skubch IGrenzen von CASEI H. Skubch: Die Grenzen von CASE: Warum zahlreiche CASE-Einführungen scheitern. In: K.-P. Fähnrich (Hrsg.): ONLINE '89, 12. Europäische Kongreßmesse für Technische Kommunikation, Kongreß VI, Kongreßband, Velbert 1989, S. VI VI-3-24 Slage, Wick IEvaluating Candidate Expert System Applicationsl J. Slage, M. Wick: A Method for Evaluating Candidate Expert System Applications. In: AI Magazine, Vol. 9, No. 4,1988, S Sneed ISoftware Engineering ManagemenV Harry M. Sneed: Software Engineering Management. New York u. a Sneed ISoftware-Engineering - Überblick! Harry M. Sneed: Software-Engineering - Überblick. In: PIK, 1. Jg., Heft 12, Dezember 1989, S Sneed, Kaposi IEffect of Reengineering upon Software Maintainabilityl Harry M. Sneed, Agnes Kaposi: A Study on the Effect of Reengineering upon Software Maintainability. Proceedings of the Conference on Software Maintenance, 1990, San Diego, November 26-29,1990, S Sokolsky, Kaiser IRuie Based Process Modellingl Michael H. Sokolsky, Gail E. Kaiser: Experiments With Rule Based Process Modelling in an SDE. In: Fred Long (Hrsg.): Software Engineering Environments, Proceedings of the International Workshop on Environments, Chinon, September 18-20,1989, S Sommerville ISoftware Engineering! lan Sommerville: Software Engineering. Bonn u. a Sommerville, Morrson ISoftware Development with Ada! lan Sommerville, Ron Morrson: Software Development with Ada. Workingham 1987 Souza IStrategies for Software Engineeringl Eileen Souza: Strategies for Software Engineering Implementation. In: Journal of Information Systems Management, Vol. 7, No. 3, Summer 1990, S Sowa IConceptual structuresl J. F. Sowa: Conceptual structures: information processing in mind and machine. Wokingham 1984 Spitta ISoftware Engineering und Prototyping! Thorsten Spitla: Software Engineering und Prototyping. Eine Konstruktionslehre für administrative Softwaresysteme. Berlin u. a. 1989

36 256 Literaturverzeichnis Standish ISoftware Reusel Thomas A. Standish: An Essay on Software Reuse. In: IEEE Transactions on Software Engineering, Vol. SE-10, No. 5, September 1984, S Steinhoff IBenutzerschnittstelien für Expertensystemel Volker Steinhoff: Anforderungen und Gestaltungskriterien bei der Entwicklung von Benutzerschnittstellen für Expertensysteme. Bergisch Gladbach-Köln 1991 Stephens, Whitehead IAnalysV Mark Stephens, Ken Whitehead: The Analyst - an Expert System Approach to Requirements Analysis. In: Volkmar H. Haase, Roswitha Hammer (Hrsg.): Softwaretechnologie für die Industrie, München 1984, S Stob be ISoftware-Entwicklungsumgebungen! Christian Stobbe: Software-Entwicklungsumgebungen. In: W. Sammer, W. Remmele (Hrsg.): Programmierumgebungen: Entwicklungswerkzeuge und Programmiersprachen, Berlin-Heidelberg 1984, S Stovsky, Weide ICoordinating Teams of Software Engineersl Michael P. Stovsky, Bruce W. Weide: Access Control Strategies for Coordinating Teams 01 Software Engineers. In: International Journal 01 Software Engineering and Knowledge Engineering, Vol. 1, No. 1, March 1991, S Studer /Verteilte wissensbasierte Softwareproduktionsumgebung! Hans Rudi Studer: Konzepte lür eine verteilte wissensbasierte Softwareproduktionsumgebung. W. Brauer (Hrsg.): Inlormatik-Fachberichte 132, Berlin U. a Symonds ISoftware-Engineering Knowledge Basel Andrew J. Symonds: Creating a Software-Engineering Knowledge Base. In: IEEE Software, March 1988, S Szyperski Iiniormationssystemel Norbert Szyperski: Inlormationssysteme. In: Erwin Grochla, Waldemar Wittmann (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Aullage 1984, Sp Szyperski, Seibt, Sikora IForschung durch EntwiCklung! Norbert Szyperski, Dietrich Seibt, Klaus Sikora: Forschung durch Entwicklung von rechnergestützten Inlormationssystemen. In: Carl Adam Petri (Hrsg.): Ansätze zur Organisationstheorie Rechnergestützter Inlormationssysteme, München-Wien 1979, S Tanimoto IKI: Die Grundlagenl Steven L. Tanimoto: KI: Die Grundlagen. München-Wien 1990 Tauzovich IExpert System Approach to Database Design! Branka Tauzovich: An Expert System Approach to Database Design. In: Tjoa, Wagner (Hrsg.): Database and Expert Systems Applications, Proceedings 01 the International Conlerence in Vienna, 1990, S Tazelaar Iin Depth: CASEI Jane Morill Tazelaar: In Depth: CASE. In: By1e, Vol. 14, No. 4, April 1989, S. 206

37 Literaturverzeichnis 257 Timm /Requirements Engineering '91/ Michael Timm (Hrsg.): Requirements Engineering '91. "Structured Analysis" und verwandte Ansätze. Proceedings der Fachtagung in Marburg vom bis , Berlin u. a Timm /Softwarefabrikl Michael Timm: Softwarefabrik. In: GMD (Hrsg.): Forschungs- und Entwicklungsbericht 1989/90, Sankt Augustin 1989 Timm /SpezifIZierung der Benutzeranforderungen! Michael Timm: Ein systematisches Vorgehensmodell zur Spezifizierung der Benutzeranforderungen. In: Angewandte Informatik, 27. Jg., Heft 4,1985, S Timl)1ermann /USP-CASEI Gerd Timmermann: UPS-CASE - wissensbasiertes Software Engineering. In: Office Management, 36. Jg., Heft 11, 1986, S Tobiasch /Software-Entwicklungsumgebungen und Programmiersprachen! R. Tobiasch: Anforderungen an Software-Entwicklungsumgebungen und Programmiersprachen. In: W. Sammer, W. Remmele (Hrsg.): Programmierumgebungen: Entwicklungswerkzeuge und Programmiersprachen, Berlin-Heidelberg 1984, S Topping u. a./express/ Phillip Topping, John Mcinroy, William Lively, Sallie Sheppard: Express - Rapid Prototyping and Product Development via Integrated, Knowdedge-Based Executable Specifications. In: Proceedings of the 1987 Fall Joint Computer Conference: Exploring Technology: Today and Tornorrow, Dallas, October 25-29, 1987, S. 3-9 Twiehaus, Landwehr /Ersetzen Expertensysteme künftig den Experten?/ Hans-Jürgen Twiehaus, Monika Landwehr: Ersetzen Expertensysteme künftig den Experten? Zur Rolle des Experten bei der Systementwicklung und -nutzung. In: Office Management, 38. Jg., Heft 11, 1988, S Universität Passau /Komplexe Informatiksysteme/ Universität Passau (Hrsg.): Entwurfshilfen für komplexe Informatiksysteme. FakuHät für Mathematik und Informatik der Universität Passau, Passau 1989 Valder /Hilfsmittel in der Software-Produktion! Willi Valder: Expertensysteme als Hilfsmittel in der Software-Produktion. In: GMD (Hrsg.): Jahresbericht 1982, Bonn 1982, S Vinze u. a. /Knowledge Based Approach for Resource ManagemenV Ajay S. Vinze, Marly M. HeHne, Minder Chen, Jay F. Nunamaker Jr., Benn R. Konsynski: A Knowledge Based Approach for Resource Management. In: Proceedings of the Eigth International Conference on Information Systems, Pittsburgh, December 6-9, 1987, S Vonk /Prototypingl Roland Vonk: Prototyping. The effective use of CASE Technology. New York u. a Waddington, Henry /Expert Programmers/ Ray Waddington, Roger Henry: Expert Programmers Re-establish Intentions When Debugging Another Programmer's Program. In: Diaper u. a. (Hrsg.): Proceedings of the IFIP TC 13 Third

38 258 LiteratuNerzeichnis International Conference on Human-Computer Interaction, Cambridge, August 27-31, 1990, S Wahlster IExpertensysteme VorlesungsskripV W. Wahlster: Expertensysteme. Vorlesungsskript. Universität des Saarland es 1985, Saarbrükken 1985 Wahrig IBrockhaus Wörterbuch! Gerhard Wahrig (Hrsg.): Brockhaus Wahrig. Deutsches Wörterbuch in sechs Bänden. Wiesbaden-Stuttgart Wa~er IExpertensystem für das DV-Projektcontrolling/ Klaus-Peter Walter: Wissensbasis für ein Expertensystem für das DV-Projektcontrolling. In: BIFOA (Hrsg.): Schätzung des Aufwands für die Software-Entwicklung - Anwendungserfahrungen mit Schätzmethoden (inbes. FPM) und mit Projektcontrolling-Ansätzen, Teilnehmerunterlagen des BIFOA-Fachseminars vom in Köln Warner, Woschinski ICASE-Toolsl Andre Warner, Sigrid Woschinski: CASE-Tools: Die Qual der Wahl. In: Computer Magazin, 18. Jg., Heft 10, Oktober 1989, S Waterman IGuide to expert systemsl Donald Arthur Waterman: A guide to expert systems. Reading u. a Wedel, Aligeyer, Schumann IFehlererkennung in Wissensbasen/ Thomas Wedel, Karlheinz Aligeyer, Matthias Schumann: Ein pragmatischer Ansatz zur Fehlererkennung in Wissensbasen durch das Expertensystemtool HEXE. In: Angewandte Informatik, 29. Jg., Heft 2,1987, S Weber ISoftware Factoriesl Herbert Weber: From CASE to Software Factories. In: Datamation, Vol. 35, No. 7, April 1989, S Weller IPlädoyer für eine realistische Einschätzung/ Frank Weller: Expertensysteme in der Betriebswirtschaft - Plädoyer für eine realistischere Ein SChätzung der Leistungspotentiale von Expertensystemen. In: Information Management, 6. Jg., Heft 1, 1991, S Wesseier!Was bringt uns CASE?I Berthold Wesseler: Was bringt uns CASE? In: Online, Nr. 11, November 1988, S Wheeler, Ganek Iintroduction to Systems Application Architecturel Earl F. Wheeler, Alan G. Ganek: Introduction to Systems Application Architecture (SAA). In: Information Management, 5. Jg., Heft 2,1990, S Wielinga, Breuker IModel-Driven Knowledge Acquisition/ Bob Wielinga, Joost Breuker: Model-Driven Knowledge Acquisition: Interpretation Models. Memo 87, Delieverable D1 (task A 1), Esprit Project P1098, Amsterdam 1987

39 Literaturverzeichnis 259 Wild IMethodenprobleme in der Betriebswirtschaftslehrel Jürgen Wild: Methodenprobleme in der Betriebswirtschaftslehre. In: Erwin Grochla, Waldemar Wittmann (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Auflage, Stuttgart 1984, S Wild ITheorienbildung/ Jürgen Wild: Theorienbildung, betriebswirtschaftliche. In: Erwin Grochla, Waldemar Wittmann (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Auflage, Stuttgart 1984, S Winand IGenerisches Wissen! Udo Winand: Generisches Wissen im betrieblichen Wissensmanagement. In: D. Müller-Böling, D. Seibt, U. Winand (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement, Stuttgart 1991, S Winter, Maag /Verstärkung für SAAl Friedgard Winter, Daniela Maag: AD/Cycle - Verstärkung für SAA? In: Information Management, 5. Jg., Heft 2, 1990, S Wirtz ISoftwareentwurfl Klaus Werner Wirtz: Softwareentwurf. In: K. Kurbel, H. Strunz (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftsinformatik, Stuttgart 1990, S Witte IEmpirische Forschung in der Betriebswirtschaftslehrel Eberhard Witte: Empirische Forschung in der Betriebswirtschaftslehre. In: Erwin Grochla, Waldemar Wittmann (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Auflage, Stuttgart 1984, S Wöhe lallgemeine Betriebswirtschaftslehrel Günter Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 17. Auflage, München 1990 Wolf, Schmidt/Wiederverwendbarkeit von Softwarel Peter F. Wolf, Hans Albert Schmidt: Zur Wiederverwendbarkeit von Software. In: W. E. Proebster, A. Remshardt, H. A. Schmidt (Hrsg.): Fachberichte und Referate, Band 16: Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung von Programmsystemen, München-Wien 1985, S Wood, Sommerville ISoftware components cataloguel Murray Wood, lan Sommerville: A knowledge-based software components catalogue. In: Pear! Brereton (Hrsg.): Software Engineering Environments, New York u. a., 1988, S Worst, Bernasch ICOMMN Reiner Worst, Jost Bernasch: COMMA: Ein Werkzeugverbund zum Anpassen von Projektrichtlinien. In: PIK, 1. Jg., Heft 4, Dezember 1989, S Yasdi, Ziarko IExpert system for conceptual schema design! R. Yasdi, W. Ziarko: A learning expert system for conceptual schema design. In: J. A. Campbell, J. Cuena (Hrsg.): Perspectives in artificial intelligence, Volume 11: Machine Translation, NLP, Databases and Computer-aided Instruction, New York u. a. 1989, S

40 260 UteratuNerzeichnis Young, Howes, Whittington IKnowledge Analysis of Interactivityl Richard M. Young, Andrew Howes, Joyce Whillington: A Knowledge Analysis of Interactivity. In: Diaper u. a. (Hrsg.): Proceedings of the IFIP TC 13 Third International Conference on Human Computer Interaclion, Cambridge, August 27-31, 1990, S Yourdon IModem Struclured Analysisl Edward Yourdon: Modem Struclured Analysis. Englewood Cliffs, New Jersey 1989 Yourdon ISystem life cyclel Edward Yourdon: Managing the sysfem life cycle. Englewood Cliffs, New Jersey 1988 Yourdon, Constantine IStructured Design! E. Yourdon, L. L. Constantine: Struclured Design: Fundamentals of a Discipline of Computer Program and Sysfem Design. Englewood Cliffs, New Jersey 1979 Zach man Iinformation Systems Architecturel J. A. Zachman: Information Systems Architecture. In: IBM Systems Journal, Vol. 26, No. 3, 1987, S Zelewski IExpertensystem-Anwendungsmöglichkeiten! Stephan von Zelewski: Betriebswirtschaftliche Aspekte des industriellen Einsatzes von Expertensystemen - Anwendungsmöglichkeiten und Bewertung. Arbeitsbericht Nr. 21 des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Industriebetriebslehre und Produktionswirtschaft der Universität zu Köln, Köln 1988 Zelewski ILeistungspotential der künstlichen Intelligenz! Stephan von Zelewski: Das Leistungspotential der künstlichen Intelligenz. Eine informationstechnisch-betriebswirtschaftliche Analyse. Willerschlick-Bonn 1986 Zelewski IUmgang mit Künsflicher Intelligenzl Stephan von Zelewski: Schwierigkeiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. In: Information Management, 6. Jg., Heft 1, 1991, S Zimbel, Weber lauswahl von wiederverwendbaren Programmodulen! R. Zimbel, P. Weber: Ein Expertensystem zur Auswahl von wiederverwendbaren Programmodulen. In: Informatik Forschung und Entwicklung, Heft 4, April 1989, S Zoeppritz IEndbenutzersystemel Magdalena Zoeppritz: Endbenutzersysteme mit 'natürlicher Sprache' und ihre human laclors. In: Helmut Balzert (Hrsg.): Software-Ergonomie, Tagung 1/1983 des German Chapter 01 the ACM am und in Nürnberg, S Zvegintzov IWhat Cycle?1 Nicholas Zvegintzov: What life? What Cycle? In: AFIPS (Hrsg.): Conlerence Proceedings, Vol. 51, National Computer Conlerence 1982, o. 0., S

41 261 Anhang I Fragebogen zur Erhebung "Wissensbasierte Systeme im CASE" Erggtbogtn zum Themg 1YisseDsbgslerlt Systeme Im CAse- Rückgabetermin: Name des Systems: entwickler des Systems: Ort der Entwicklung: Art de. EntwIcklers: status des Systems: Unlerstotzte Phase Im Sollware-Lebenszyklus: UnIerstotzte AkllvHät Im Sotlware-Lebenszyklus: KurzbeschreIbung des Systems: o Forschungseinrichtung, Hochschule DAnwender o Software Anbieter o Gemeinschaftsarbeit zwischen obengenannten o Zuordnung nicht möglich' unbekannt o geplantes Projekt o realisierter Prototyp o eingesetztes System D erwerbliches Produkt (Anzahl der Installationen weltweit: o Zuordnung nicht möglich' unbekannt Analyse Entwurf o Realisierung 'Implementierung o Erprobung und Konsolidierung o Pflege und Wartung o Projektmanagement o Software.Qualitätssicherung o Dokumentation o Zuordnung nicht möglich' unbekannt DAnforderungsanalyse o Benutzerführung o Codegenerierung o Informationsverwaltung o Methodenunterstützung o Software Aufwandschätzung o Software Wiederverwendung o Testen o Zuordnung nicht möglich' unbekannt (unt.""ützl.,..,thode: Darstellung des W1soens In der W1.. ensbasls: QuanlHatlve Angaben zur Wlssensbasls: Prädikatenlogik Semantische Netze o Frames (Beschreibung von Obleklklassen durch Atlrbute und Attributwerte) o Objektorientierte Programmierung o Regeln o Zuordnung nicht möglich' unbekannt Verhältnis wissensbasierter und konventioneller Code (%) Umfang der Wissensbasis Erstellungsaufwand for das System (z..b Anzahl Regeln, Linos of Code) (Personenmonate)

42 262 Anhang 11 Kurzbeschreibung existierender wissensbasierter Systeme im CASE System name Beschreibung Fundort ACE196 Unterstützung der Assembler-Programmierung Mertens /Materialsammlung! der Intel-Chips und Controller o. S. Adagen Regelbasiertes Werkzeug für ADA Codegene- Balzert /Auszüge aus der rierung und Reverse Engineering TOOLS-Datenbank/723 ADM Application Development Manager; vollautoma- Herzwurm /CASEWBS/ o. S. tische Generierung von RPG/400-Anwendungen für IBM AS/400 (kaufmännischer Bereich); Pilege ohne Eingriffe in den Programmcode; Repository ADTCOMP Generierung von LlSP-Programmen aus alge- Mertens, Borkowski, Geis braischen Spezifikationen /Expertensystem-Anwendungen/ 43 ADVISE Entwurf von Expertensystemen Mertens, Borkowski, Geis /Expertensystem-Anwendungen/ 45 ADW Application Development Workbench mit regel- Herzwurm /Möglichkeiten und basiert er Enzyklopädie zur Speicherung und In- Grenzen/ tegration der beschriebenen Objekte sowie zur Vollständigkeits- und Konsistenzprüfung AKTIVIST Aktives, auf LlSP basierendes Hilfesystem bei Schwab /AKTIVIST/ der Bedienung des BISY-Editors ALECSI Expertensystem für das Requirements Enginee- Herzwurm /CASEWBS/ o. S. ring ALiCE Konstruktion von Wissensbasen Mertens, Borkowski, Geis /Expertensystem-Anwendungen/ 45 AMPEE ANALYST Expertensystem zur Auswahl wiederverwend- Endres /Software-Wiederverbarer Software-Komponenten für ADA-Pro- wendung/62 gram me Regelbasierte Unterstützung der CORE-Methode Stephens, Whitehead /Anazur Erhebung und Spezifikation von Benutzeran- lysv forderungen

43 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im CASE 263 Systemname Beschreibung Fundort Anaiyst Set integrierter wissensbasierter Toois zur Loucopouios, Champion Assist Erhebung und Speziiikation von Benutzer- IKnowledge-based supporv anforderungen (Requirements Engineering) unter Anwendung von JSD APE Automatische Programmgenerierung aus einer Schoder IExpertensysteme im algebraischen Spezifikation Software-Engineering! 100 APEX! Entwicklung von Programmen in ADA; Generie- Mertens, BOrkowski, Geis APEX-PLUS rung von Serverprogrammen (Datenbank-Abfra- IExpertensystem-Anwendungen) gen/ 44 APRES Analyse von OUODOS-Betriebssystemabstürzen Albit IX-INFOI o. S. durch Hardwarefehler A011 Regelgenerierung aus Beispielsituationen Mertens, Borkowski, Geis IExpertensystem-Anwendungen/ 45 ARAT Einschätzung von Expertensystem-Projekten Mertens, BOrkowski, Geis IExpertensystem-Anwendungen/46 ARCH Entwurf und Wartung von Software-Programm- Mertens, Borkowski, Geis paketen IExpertensystem-Anwendungen/ 45 ARGUSN Verifikation von PROLOG-Programmen Mertens, Borkowski, Geis IExpertensystem-Anwendungen/ 44 ARIES Acquisition of Requirements and Incremental Johnson IEvolution Transfor- Evolution of Specification; integrierte Unterstüt- mation Libraryl zung von Anforderungsanalyse und Spezifikationsentwicklung ARROW- Set von vier Expertensystemen zur automati- Ramsey, Basili IAn Evalua- SMITH-P sierten Unterstützung des Software-Projekt Ma- tion/ nagers ASPIS Application Software Prototype Implementation Puncello u. a. IKnowledge- System; wissensbasierte Unterstützung der par- Based CASE Environment! tiellen Automation der ersten Phase des Soft ware-lebenszyklus: Analyse und Entwurf AUFFALLER Aufwandsschätzung durch fallbasiertes Erfah- Herzwurm ICASEWBSI o. S. rungswissen; die Aufwandsschätzung wird auf der Grundlage von Erfahrungswissen durchgeführt; Projekterfahrungen werden in Form von Fällen abgelegt und anhand von Analogieschlüssen ausgewertet

44 264 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im CASE Systemname Beschreibung Fundort AUTHOR System mit einem,natürlichsprachlichen Text- Albit IX-INFOI o. S. ENVIRONMENT prozessor für die wissensbasierte Textverarbeitung AUTOKLAS Universell einsetzbares wissensbasiertes Herzwurm ICASEWBSI o. S. System auf mathematischer Basis, das Fakten intern selbst (keine Regeln erforderlich) im n- dimensionalen Raum verknüpft und wertet; AUTOKLAS ist lemend Bachman Tools Re-Engineering Toolset mit in LlSP implemen- Hensel/Perspektiven/9 tierter Expertensystemkomponente, die Vorschläge bei Designentscheidungen generiert und konsistente Datenmodellierung unterstützt BASAR Wissensbasiertes Blackboard-System, das in Albit IX-INFOI o. S. LlSP implementiert ist Bauhaus Wissensbasierte Benutzerschnittstelle für ADA- Allen, Lee IDevelopment of Software-Bibliotheken im Rahmen der Entwick- Software Parts Composition' lung von Systemen aus zusammengesetzten Systemsl Software-Teilen BUIS Intelligentes, auf Mercury-Basis entwickeltes Herzwurm ICASEWBSI o. S. Management Informationssystem CAPG Regelbasiertes Software-Paket zur Modellierung Herzwurm ICASEWBSI o. S. des Prüf- und AusfallverhaHens von Prüflingen sowie zur Generierung von Prüfstrategien und CocIevalidierung CAPO Computer Aided Process Organization; automa- Karimi, Konsynski lautomated tisierter Software Assistent für die Entwicklung Assistentl von Spezifikationen CARS Entwurf von Datenbanken Albit IX-INFOI o. S. CASE Softwareerstellung Mertens, Borkowski, Geis IExpertensystem-Anwendungen/46 CASE Durchgängiges CASE von der Organisations- Herzwurm ICASEWBS/ o. S. grafik bis zur Datenbank und Anwendungssoftware; enthält betriebswirtschaftliches Wissen case/4/0 Tool zur Systemanalyse und zum Systemdesign Herzwurm /CASEWBS/ o. S. mit Hilfe von Methodenwissen; Durchgängigkeit von der Systemanalyse bis zum System Design; integrierter Dialog-Designer zur grafischen Entwicklung von Dialoganwendungen nach SAA- CUA-Standard der IBM; Prototyping

45 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im GASE 265 Systemname Beschreibung Fundort CASElMVS Wissensbasiertes System zur Automatisierung Syrnonds ISoftware Enginee des Produktionsprozesses und des Tests von ring Knowledge Basel MVS/XACode CASE:PM Strategische COBOL bzw. C Entwicklungsplatt Herzwurm ICASEWBSI o. S. form für OS/2 Presentation Manager, die wis sensbasierte Technologie nutzt CASE:W Expertensystem zur Generierung von C und C++ Mertens, Borkowski, Geis Source Code für grafische Benutzeroberflächen IExpertensystem Anwendun von Microsoft Windows Anwendungen gent 44 CHARADE Ableitung von Regeln aus Beispielsituationen Mertens, Borkowski, Geis IExpertensystem Anwendun gen/45 CHI Automatisches Programmieren nach einer Spe- Shorter IArtificial intelligence zifikationsvorgabe; Nachfolger von PSI in software engineering! 28 Christal Wissensbasierte Auswahl von wiederverwend Hensel/Perspektivent 3 baren Komponenten CICS Expertensystem zum Handling von Abbrüchen o. V. ICAST: Computer Aided PLAYBACK im Rahmen des CAST (Computer Aided Soft Software Testing! 16 ware Testing) CIP Computer Aided Intuition-Guided Programming; Lowry, Duran IKnowledge System zur Programm Synthese aus high level based Software Engineering! Spezifikationen CODES Datenbank Design unter Verwendung der Mertens, Borkowski, Geis IDEF1 Methode zum Entwurf des konzeptuellen IExpertensystem Anwendun Schemas gen! 45 CODEX COMMA Unterstützung bei der Einführung neuer Kom Mertens IMaterialsammlung! mandos in die Bedieneroberfläche o.s. Unterstützung des Projektleiters beim Verfassen Worst, Bernasch ICOMMAI eines Software Qualitätssicherungsplans, der auf die spezifischen Projektgegebenheiten zugeschnitten ist; Richtlinien für Risikoanalyse, Li).. sungsalternativen, Termin und Ressourcenüber wachung, Entscheidungsunterstützung COMPOSE Abbildung eines unternehmensweiten, allgemei Herzwurm ICASEWBSI o. S. nen Funktions und Datenmodells; Abbildung von Brancheneigenheiten und Regeln; weitgehende Konsistenzprüfungen und teilautomatisierter Entwurf mit Hilfe einer Inferenzkornponente ConceptBase Knowledge based Management System mit inte Jarke, Jeusfeld, Rose IKBMS griertem Software-Entwicklungsmodell in PRO Implementation! 4 24 LOG

46 266 Anhang 1/: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im CASE Systemname Beschreibung Fundort CONSTRUC- Interaktiver Entwurf von Datenbanken Chudley IDatabase design TOR probleml COUSIN Anwendungsunabhängige Spezifikation einer Mertens, Borkowski, Geis grafischen Schnittstelle IExpertensystem-Anwendungenl46 CPU Wiederherstellung von Spezifikationen aus Code; Lowry, Duran IKnowledgehierarchische Beschreibung eines Programms based Software Engineering! vom abstrakten Problem zum konkreten 266 Programm CRYSTAL Einhaltung von Normen bei der Software-Ent- Mertens, Borkowski, Geis wicklung IExpertensystem-Anwendungenl47 DAIDA Unterstützung bei der Software-Entwicklung Mertens, Borkowski, Geis IExpertensystem-Anwendungenl46 DATA Konvertierung natürlich sprachlicher Sätze in Mertens, Borkowski, Geis TALKER SOL -Datenbankabfragen IExpertensystem-Anwendungenl45 DEC Objektorientierte 4GL-Programmierumgebung für Herzwurm ICASEWBSI o. S. TRELLIS Workstations DCL Software-Entwicklung mit VAXNMS Mertens, Borkowski, Geis IExpertensystem-Anwendungenl46 DEDALUS Transformation einer gegebenen Spezifikation in Mertens, Borkowski, Geis eine Implementierung IExpertensystem-Anwendungenl45 Designer Automatischer Entwurf von Algorithmen, basie- Lowry, Duran IKnowledgerend auf den von menschlichen Algorithmen- based Software Engineering! Entwicklern benutzten Methoden Designer's/ Entwicklung und Überprüfung von Entwürfen auf Belady IFrom Software Engi- Verifier's der Basis des "theorem proving and verification" neering to Knowledge Engi- Assistant neering! DESIGNET Entwurf und Performance-Analyse von großen Mertens, BOrkowski, Geis Kommunikationsnetzwerken IExpertensystem-Anwendungenl44 DESIRE Wiederherstellung des Entwurfs aus Code; ln- Lowry, Duran IKnowledgeterpretation von informalen Anhaltspunkten, wie based Software Engineering! Kommentaren, Datennamen etc., auf der Basis 266 semantischer Netzwerke

47 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im CASE 267 Systemname Beschreibung Fundort Develop Aufbau eines Unternehmensmodells; Unterstüt- Hensel/Perspektiven! 10 Mate zung durch Regeln DFT Kontrolle der Einhaltung aller Regeln beim Ent- Mertens, Borkowski, Geis wurf von Wissensbasen durch Überprüfungsex- IExpertensystem-Anwendunperten gen! 45 Dialog- Benutzerführung durch sämtliche Phasen des Giegler ICASE konsequent Manager Software-Entwicklungsprozesses unter Verwen- umsetzen! dung der Jackson-Tools (inklusive Tutorial) DIKOS Verteilte wissensbasierte Softwareproduktions- Studer Nerteilte wissensbaumgebung, deren Wissensbasis ein Software- sierte Softwareproduktionsproduktions-, Projektmanagement-, Tool- und umgebung! Benutzermodell enthält DOC----E Alle NATURAL-Sourcen des NATURAL EX- Herzwurm ICASEWBSI o. S. PERT Systems werden automatisch im semantischen Assoziator als Items abgelegt inklusive der Relationen (=Anfrage) untereinander DOCKET DOKIM Generierung von englischsprachigen Sätzen aus o. V. IESPRIT Reverse-Engi- COBOL-Source Code im Rahmen des Projekts neering ProjekV 7 DOCKET (Reverse Engineering, Nachdokumentation und Wissensermittlung aus vorhandenen Software-Systemen) Rechnergestützte wissensbasierte (PROLOG) Dissmann, Reusch IDOKIMI Untemehmensmodellierung auf der Basis des 1-21 Kölner Integrationsmodells KIM und verschiedener Datenmodelle DOXY Prototypisches Dokumentationssytem für die Schneider ISoftware-Doku- Programmiersprache LlSP mit objektorientierter mentationssysteme/ Darstellung in SMALLTALK und mit Inferenzmechanismen, die Eigenschaften von Programmen und Auswirkungen von Programmänderungen analysieren DOXY Unterstützung bei der Wartung von Programmen Mertens, Borkowski, Geis mittels Reverse-Software-Engineering, d. h. Er- IExpertensystem-Anwendunmittlung einer Spezifikation aus vorgegebenen gen! 44 Programmen DRACO Unterstützung der Wiederverwendung von De- Lowry, Duran IKnowledgesign-Wissen im Kontext zu neuen Anforderungen based Software Engineering! ECLIPSE Wissensbasierter Software-Komponentenkatalog Wood. Sommerville ISoftware zur Auswahl wiederverwendbarer Software- components catalogue/127 Komponenten

48 268 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im GASE System name Beschreibung Fundort EDD Entwurf von Datenbanken Mertens, Borkowski, Geis IExpertensystem-Anwendungen/ 45 EIP Elementarer Informationsprozessor zur wissens- Reusch IIBIESI basierten Systemspezifikation nach NIAM mit Hilfe von PROLOG; Ergänzung zu BONNI (einem System zur interaktiven Systemanalyse bzw. Systemspezifikation und zur maschinellen Erzeugung von Anwendungssystemen) ELF Generierung von C-Code aus high level Spezifi- Lowry, Duran IKnowledgekationen based Software Engineering! 318ft. Eli Unterstützung des Entwicklers großer Software- Donaldson ISoftware Synthe- Systeme bei der Wiederverwendung von Kom- sis System! ponenten im Rahmen der Zusammensetzung von Software-Spezifikationen oder Software- Entwürfen ENRICH Benutzermodell zur Softwareerstellung Albit IX-INFOI o. S. EPROM ExpertPROject Manager; wissensbasiertes Ex- Mansfield u. a. IEPROMI 259- pertensystem z~.r Unterstützung von Managem 270 beim Planen, Uberwachen und Steuern von Software Projekten ESKO Entwurf und Simulation komplexer Objekte; Ge- Herzwurm ICASEWBSI o. S. nerierung von Objektprotolypen aus dem Unternehmensdatenmodell; Simulation und Planung an hand dieser Projekte ESS Explainable Expert Systems; System zur auto- Lowry, Duran IKnowledgematischen Programmierung im Rahmen der based Software Engineeringi Entwicklung und Wartung von Expertensystemen EURISKO Test der Möglichkeiten des Generierens neuer Mertens, Borkowski, Geis Heuristiken IExpertensystem-Anwendungen/ 45 EXARK Expertensystem zur Analyse von DV-, insbe- Nonhoff IDV-Controllingl 116- sondere Rechenzentrums-Kennzahlen in PRO- 143 LOG EXIS Aus Beispielsituationen lernendes Expertensy- Yasdi, Ziarko IExpert system stem zur Unterstützung des Designers bei der for conceptual schema de- Entwicklung des konzeptuellen Schemas im sign/ Rahmen des Datenbank-Entwurfs EXPERT Auswahl geeigneter Algorithmen zur Prozeßkon- Albit IX-INFOI o. S. trolle in Echtzeit; auf LlSP basierend

49 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im CASE 269 System name Beschreibung Fundort Expert Wissensbasierte Software Assistenz während Hensel IPerspektiven! 3 Assistance des gesamten Entwicklungsprozesses EXPERTSY- Entwurf von Kontrollsystemen (z. B. für Roboter, Mertens, BOrkowski, Geis STEM DESIGN für automatische Transportsysteme) IExpertensystem-Anwendun- ASSISTANT gen/46 ExpertAssistant Hilfesystem zur Unterstützung der Datenfluß- Herzwurm ICASEWBSI o. S. diagrammerstellung nach der Structured Analysis Methode EXPERTAYLOR Tailoring des "Software Entwicklungsstandards Herzwurm ICASEWBSI o. S. für die Bundeswehr (V-Modell)" an die konkreten Projekterfordernisse Express Wissensbasierte Software-Entwicklungsumge- Topping u. a./expressl 3-8 bung m~ einer Wissensbasis zur Verwa~ung von grafischen Spezifikationen während der Entwicklung und Ausführung sowie mit der Möglichkeit der Codegenerierung aus formalen Spezifikationen Exsys Design Tool zur Benutzerführung bei der Lowry, Duran IKnowledge- EntwiCklung eines Systems durch Generierung based Software Engineeringl von Analyse-Fragen; Unterstützung der Anfor- 255 derungsanalyse durch menü-gesteuerte Spezifikation FALOSY Fehlersuche in Computerprogrammen Mertens, Borkowski, Geis IExpertensystem-Anwendungen/44 General Statice Objektorientierte Datenbank mit integrierter ob- Herzwurm ICASEWBSI o. S. jektorientierter Entwicklungsumgebung Genera GIST Verfeinerung von Systemspezifikationen Lowry, Duran IKnowledgebased Software Engineering! 258,262 GPSI Debugging von Pascal-Programmen Mertens, BOrkowski, Geis IExpertensystem-Anwendungen/44 Graph-Ed Grapple Wissensbasierter Grafeneditor zur Optimierung Universität Passau IKomplexe eines syntax gestützten Layouts von Grafen Informatiksystemel 14 Planbasierter intelligenter Assistent zur Unter- Huf!, Lesser /Intelligent Assistützung des Prozesses der Software-Entwick- stantl105 lung GSPS-06 Checklistengenerierung für die Projektplanung Herzwurm ICASEWBSI o. S. CHEOPS von Software-Projekten

50 270 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im CASE Systemname Beschreibung Fundort HANNIBAL Situationseinschätzung im Kommunikationsbe- Mertens, BOrkowski, Geis reich von Rechnemetzen /Expertensystem-Anwendungen/46 HO PE Erstellung leicht lesbarer und korrekter Pro- Mertens, Borkowski, Geis gramme /Expertensystem-Anwendungen/45 HypADAPTer ICE System, das Programmierer bei der Aneignung Böcker, Hohl, Schwab /Präder Programmiersprache COMMON LlSP indi- sentation von Leminhahen/ viduell unterstützt und sich dabei wie ein intelli genter Assistent verhält, der eine adaptive und adaptierbare Lemumgebung anbietet Information Center Expert System; wissensba- Vinze u. a. IKnowledge Based sierte Unterstützung des Ressourcen-Manage- Approach for Resource Maments; Ermittlung der Software-Anforderungen nagement/ der Endbenutzer und Generierung entsprechender Vorschläge ICT Validierung von Software Mertens /Materialsammlung! o.s. IDeA Intelligent Design Aid; interaktive Verfeinerung Lowry, Duran /Knowledgevon Spezifikation und Entwurf based Software Engineering! IDL IEF lew Intelligent Database language; eine PROLOG- Backes, Pinkal, Koch /Schnittbasierte nalürlichsprachliche Schnittstelle für stelle für Datenbankabfragen/ Datenbankabfragen Regelbasierte Komponente innerhalb der SEU o. V./IEF/12 sorgt mit Hilfe von ca Regeln für die Konsistenz großer Modelle; im neuen Release 5.0 ab 1/92 wird unter dem Begriff "Procedure Synthesis" das Design von Prozeduren durch Wissensbank automatisiert Information Engineering Workbench mit wis- Herzwurm /Möglichkeiten und sensbasierter Enzyklopädie und einem Know- Grenzen/ ledge Coordinator zur VerwaHung und Kontrolle sämtlicher Pläne, Modelle, Entwürfe etc. des zu entwickelnden Anwendungssystems INGRES Intelligente Datenbank mit einem Knowledge Goschin /Expertensystem- DBMS Management (Regelsystem, Ressourcen- und technik als value-added- Zugriffskontrollsystem) package/ 1-30 Innovator Durchgängige integrierte CASE-Lösung für Mul- Herzwurm /CASEWBS/ o. S. tiuserbetrieb im heterogenen Netz

51 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im GASE 271 System name Beschreibung Fundort INSPECTOR Navigationswerkzeug zur Untersuchung von Herberg IINSPECTORI 172- Objektstrukturen; Wiederauffinden wiederver- 185 wendbarer Programmoduln Integrierte Ziel ist die Einführung einer wissensbasierten Herzwurm ICASEWBSI o. S. SPU Software-Produktionsumgebung; das Konzept wird mit Werkzeugen wie ADW, Bachman Tools, WBS-Tool, OOP-Tools umgesetzt Intelligenter Expertensystem, das alles erforderliche Wissen Timm ISoftwarefabrikl 43 Software- über den Produktionsprozeß zusammenfaßt und assistent den Einsatz von Entwicklungshilfsmitteln steuem und überwachen hilft InterCASE Wiedergewinnung der Programmstruktur und Herzwurm ICASEWBSI o. S. Gateway des Funktions- und Datenentwurfs; Überführung der Informationen in grafische CASE-Tools zum Forward-Engineering InterCycle Maintenance Workbench zur Pflege und War- Herzwurm ICASEWBSI o. S. tung bestehender Anwendungssysteme INTRA Diagnose von Programmabstürzen bei einer Fi- Hermann, Hornung!INTRA! nanzbuchhaltungssoftware 89 IPE Unterstützung der Entwicklung und Wartung von Mertens, Borkowski, Geis Programmen IExpertensystem-Anwendungenl46 IRPG- Erzeugung von Information Retrieval-Program- Albit/X-INFO/o. S. ADSD men in Netzwerkdatenbanken ISCl ISM Intelligent software cornponent library; inferenz- Henhapl, Kaes, Snelting IFifth basiert er Checker; Unterstützung wiederver- Generation Technologyl 153- wendbarer, polymorpher Komponenten; inferenz- 159 basiertes, interaktives Konfigurationsmanagement; Komponentenwiederverwendung durch Paltern-Matching Wissensbasiertes System zur Planung und Hakarni IISM/ Steuerung komplexer Projekte mittels Unterstützung des gesamten Projeklteams JCl----E Semantischer Assoziator enthält alle für das Herzwurm ICASEWBSI o. S. NATURAL-EXPERT System benötigten C-Sourcen; funktionaler Teil startet und analysiert Wartungsjobs, z. B. Kompilieren, Linken etc., für die C-Sourcen JET Aktive Führung des Benutzers bei der Jackson Herzwurm ICASEWBSI o. S. Strukturierten Programmierung (JSP)

52 272 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im CASE Systemname Beschreibung Fundort KAPPA-PC Objektorientierte, C-basierte Entwicklungsum- Herzwurm /CASEWBS/ o. S. gebung für PC unter M5-DOS, MS-Windows KARMA Programmierung von Industrie-Robotem Mertens, Borkowski, Geis /Expertensystem-Anwendungent 47 KATE Unterstützung der Feststellung von Problemen Lowry, Duran IKnowledgebei der Erhebung von Entwicklungsanforderun- based Software Engineering! gen KBEmacs Knowledge-based Editor; Wiederherstellung von Lowry, Duran /Knowledge- Spezifikationen aus Code; Beschreibung eines based Software Engineering! Programms in grafischer Form (Datenflüsse und 266,297 Kontrollflüsse) KBPA Programmentwicklung mit Standardbausteinen Favaro /Market trends/ im Rahmen des ESPRIT PCTE Projekts KBSA Knowledge Based Specification Assistant; bein- Pressburger, Smith IKnowhaltet formalisiertes Wissen über jeden Aspekt ledge-based software devedes Programm-Entwicklungsprozesses Iopment tools/ KBTA Unterstützung der Erstellung von Testprogram- Mertens, Borkowski, Geis men für MSI/LSI-Chips, die nicht selbst herge- /Expertensystem-Anwendunstellt wurden gent 44 KDS Errnöglichung der Programmerstellung ohne Pro- Mertens, Borkowski, Geis grammierkenntnisse /Expertensystem-Anwendungent 46 KEE Knowledge Engineering Environment; objektori- Herzwurm /CASEWBS/ o. S. entierte, wissensbasierte, auf LlSP basierende Entwicklungsumgebung keine Benutzerführung bei der Eingabe und Speiche- Schoder /Expertensysteme im Angabe rung von Datenstrukturbäumen nach der Metho- Software-Engineering/ 106- de Jackson Strukturierte Programmierung (JSP) 170 ohne Verletzung der von Jackson vorgeschlagenen Baumdarstellung keine Auswahl wiederverwendbarer Software-Kompo- Wolf, Schmidt /Wiederver- Angabe nenten wendbarkeit von Software/ 156 keine Expertensystem, das den gesamten Software- Schulz /CAS(E)-Systeme/ 528 Angabe Lifecycle unterstützt und eine eigene Spezifikationssprache verwendet; die Wissensbank enthält Spezifikations- sowie Implementierungsregeln und verfügt über eine natürlichsprachliche Eingabe

53 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im GASE 273 System name Beschreibung Fundort keine Wissensbasiertes System zur Testprogrammer- Schnupp lwissensbasierte Angabe zeugung Softwareentwicklungl keine Expertensystem zur Unterstützung der Vorkalku- Noth IErfahrungsdatenbankl Angabe lation durch Formung und Bewertung des Pro jektstrukturplans keine Rechnergestütztes Prototyping-System mit einer Luqi, Ketabchi IComputer- Angabe Wissensbasis für Analyse und Entwurf Aided Prototypingl keine Analyse der Grammatik von COBOL -Program- Kozaczynski, Ning ISRE/ 119- Angabe men und Generierung von Kontrolifluß-Dia- 120 grammen keine Dokumenteneditor für natürlichsprachliche Texte Budde, Spillei IDokumenten- Angabe in einer Software-Entwicklungsumgebung ednorl keine CASE-gestützte CIM-Planung; System erfaßt die Herzwurm ICASEWBSI o. S. Angabe DV-Ist-Struktur im Fertigungsbereich eines Industriebetriebs und leitet aufgrund der Anforderungen eine Soll-Struktur ab; beide Strukturen werden mit einem CASE-Tool dargestellt (z. B. ERS- Modell und Funktionsmodelle) keine Wissensbasiertes System zur Risikoabschätzung Albit IX-INFOI o. S. Angabe bei Software-Entwicklungsprojekten; Identifikation risikobehafteter Teilaufgaben; Vorschlagen von Strategien zur Risikovermeidung; Diagnose von auftretenden Problemen; Durchführung von What-If-Analysen keine Wissensbasiertes System zur Konfiguration von Albn IX-INFOI o. S. Angabe Benutzeroberflächen keine Wissensbasiertes System zur Auswertung von Albit IX-INFOI o. S. Angabe Daten in Software-Monitoren keine Wissensbasiertes System zur Analyse von Soft- Albit IX-INFOI o. S. Angabe ware-fehlern im IBM OS-Betriebssystem; auf TWAICE basierend keine Wissensbasiertes System zur Risikobeurteilung Mertens IMaterialsammlung! Angabe von Projekten für wissensbasierte Systeme o. S. keine Wissensbasiertes System zum Debugging von Mertens IMaterialsammlung! Angabe COBOL-Programmen o. S. keine Expertensystem zur Erstellung von Expertensy- Herzwurm ICASEWBSI o. S. Angabe stemen keine Wissensbasierte Vorgehensweise bei der Soft- Herzwurm ICASEWBSI o. S. Angabe ware-entwicklung

54 274 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im CASE System name Beschreibung Fundon keine Wissensbasierter Prototyp für das Management Frölich, Schütte /Wissensba- Angabe großer Software-Projekte (20 bis 100 Personen- siertes ProjektmanagemenV jahre) nach SIEfTEC (Software Engineering Technologie); hier: Aufwandsschätzung; realisiert mit PC-Plus; reimplementiert auf Nexpert- Object keine Expertensystem zur Gestaltung von Benutzer- Mertens, BOrkowski, Geis Angabe schnitjstellen IExpertensystem-Anwendungenl43 keine Wissensbasiertes System zur Fehlerdiagnose in Mertens, BOrkowski, Geis Angabe Pascal-Programmen mit HiHe von Aowcharts IExpertensystem-Anwendungenl44 keine Wissensbasiertes System zur Software-Quali- Mertens, BOrkowski, Geis Angabe tätsbewertung IExpertensystem-Anwendungenl44 keine Wissensbasiertes System für den Compilerbau; Mertens, BOrkowski, Geis Angabe Codegenerierung aus abstrakten Syntaxbaum- IExpertensystem-Anwendunstrukturen genl45 keine Wissensbasiertes System zur Software-Entwick- Mertens, BOrkowski, Geis Angabe lung nach Jackson IExpertensystem-Anwendungenl45 keine Wissensbasiertes System zur Auswahl wieder- Mertens, BOrkowski, Geis Angabe verwendbarer abstrakter Datentypen IExpertensystem-Anwendungenl46 keine Wissensbasiertes System zum Software-Entwurf Mertens, BOrkowski, Geis Angabe IExpertensystem-Anwendungenl46 keine Wissensbasiertes System zur Erstellung von Mertens, BOrkowski, Geis Angabe Kommunikationssoftware IExpertensystem-Anwendungenl46 keine Wissensbasiertes System zur Lösung der kine- Mertens, BOrkowski, Geis Angabe matischen Bewegungsgleichung eines Roboters IExpertensystem-Anwendungenl47 keine Expertensystem in PROLOG zur Führung und Eagling IStructured design Angabe Beratung bezüglich der Stufen und Aufgaben der methodsl95-97 Structured Systems Analysis and Design Method (SSADM) keine Interaktives Expertensystem in PROLOG zur Eagling IStructured design Angabe Transformation einer logischen Spezifikation der methods/ Daten in eine physische Implementierung (Datenbankdesign)

55 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im GASE 275 System name Beschreibung Fundort keine Expertensystem zur Schätzung des Aufwands Seibt ISoftware-Aufwands- Angabe (gemessen in Personentagen/Personenwochenl schätzungl Personenmonaten), der für einzelne konkrete Software-Entwicklungsprojekle zu erwarten ist KIDS Interaktives Programm Synthese System mit Lowry, Duran IKnowledgeeinigen integrierten Quellen von Programmier- based Software Engineering! wissen 251, KLASSIC Entwurf und Wartung von Expertensystemen Mertens, Borkowski, Geis IExpertensystem-Anwendungenl45 KLAUS Natürlichsprachliches Front-End zur Wissens- Mertens, Borkowski, Geis akquisition IExpertensystem-Anwendungen/45 KLUE Entwicklung, Bedienung und Wartung von wis- Mertens IMaterialsammlung! sensbasierten Diagnose-Systemen o. S. KONVEX Einstellen der Systemparameter beim Anlegen Albit IX-INFOI o. S. von VSAM-Dateien; mit HEXE realisiert LARS Unterstützung der Systemprogrammierung durch Schoder IExpertensysteme im eine Wissensbank mit LARS (Ianguage for appli- Software-Engineering! cation oriented requirements specification), Spezifikations- und Implementierungsregeln, einer natürlichsprachlichen Eingabeeinheit und einer Generierungskomponente LaSSIE Semantisches Retrieval aus einer Informati- Devanbu, Brachman, Selonsbasis; Integration verschiedener Sichten und fridge, Ballard ILaSSIE! 249- intelligente Indexierung (über eine Bibliothek 259 wiederverwendbarer Programm-Module) bei der Entwicklung großer Software-Systeme LDS Regelbasiertes wissensbasiertes System zur Albit IX-INFOI o. S. Entwicklung der logischen Datenstruktur eines Datenmodells Layout Erlaubt die Anwendungsentwicklung ohne Pro- Herzwurm ICASEWBSI o. S. grammierung; Generierung von Code aus Diagrammen LlBRA Optimierung der Programmentwicklung mit Mertens, Borkowski, Geis PECOS IExpertensystem-Anwendungenl46 MAESTRO 11 MGEN = Generator, der an verschiedene und Herzwurm ICASEWBSI o. S. heterogene Zielsysteme anpaßbar ist

56 276 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im CASE Systemname Beschreibung Fundort MALT Tutor zur Maschinensprachenprogrammierung Merlens, Borkowski, Geis IExpertensystem-Anwendungen!44 Marvel MDSE System zur regelbasierten Prozeß-Modellierung Sokolsky, Kaiser IRuie Based mit spezieller Prozeßmodell-Notation MSL; Un- Process Modelling! terstützung des Entwicklers bei der Arbeit mit Software-Entwicklungsurngebungen MASCOT (Modular Approach to Software Con- Budgen, Marashi IKnowledge struction Operation and Test) Design Support Use in Software Designl 170- Environment; wissensbasiertes System zur Un- 178 terstützung der Analyse der statischen und dynamischen Strukturen eines Software-Entwurfs MEDUSA Algorithmen Synthese System für Probleme der Lowry, Duran IKnowledge- Geometrie based Software Engineering! 310 ff. MENO Tutor für die Programmiersprache Pascal Mertens, Borkowski, Geis IExpertensystem-Anwendungen!44 Mercury Shell zur objektorientierten Simulation von dy- Herzwurm ICASEWBSI o. S. ISIM namischen Prozessen (z. B. chemische Anlagen); auf Mercury KBE basierend Mercury Shell zur intelligenten statistischen Prozeßana- Herzwurm ICASEWBSI o. S. ISPA Iyse; auf Mercury KBE basierend Mercury Unterstützt intelligent CASE, object oriented pro- Herzwurm ICASEWBSI o. S. KBE gramming, object oriented database, relational databases Mercury Intelligente Diagnoseshell; auf Mercury KBE ba- Herzwurm ICASEWBSI o. S. MIDS sierend MERLIN Softwareprozeßkontrolisystem zur Unterstützung Herzwurm ICASEWBSI o. S. des gesamten Software-Prozesses; nach Anforderung einbindbare Tools und Methoden; regelbasierte Modellierung von Softwareprozessen METAPSS Pflege der Job-Control-Statements einer großen Mertens, Borkowski. Geis Applikation IExpertensystem-Anwendungen!44 Methoden- Unterstützt den Entwickler bei der Wahl der Lempp IExpertensystem für Advisor geeigneten Methode bei der Arbeit mit der Objekt-orientiertes Designl 9- CASE-Umgebung EPOS; implementiert mit der 14 Expertensystem-Shell KNOSSOS auf der Basis von Regeln

57 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im GASE 277 System name Beschreibung Fundort MICROSCOPE Fehler- und laufzeitverhaitensanalyse von Pro- Mertens, Borkowski, Geis grammen in COMMON LlSP oder PSl-Code /Expertensystem-Anwendungen/44 MIXER Entwicklung von Mikroprogrammen für den Mertens, Borkowski, Geis TI990 /Expertensystem-Anwendungen/44 Modeller Intelligenter Assistent tür den konzeptionellen, Tauzovich /Expert System logischen und physischen Datenbankentwurf Approach to Database Design/ NlPQ Wissensbasiertes Programmpaket zur Erstellung Schoder /Expertensysteme im von Simulationsprogrammen mit Warteschlan- Software-Engineering/ gen und deren Implementierung in GPSS noch nicht test- Produktionsprogrammplanung Herzwurm /CASEWBS/ o. S. gelegt MSP EASY / Repository-gesteuerte Infonnation Engineering Herzwurm /CASEWBS/ o. S. METHOD- lösung; Generierbarkeit der wichtigsten Kom- MANAGER ponenten auf der Basis von Modellen (Methode, Repository-Informationsmodell) und Regeln im Repository NOP Netzwerk-Topologie-Auswahl; Punktsuche inner- Mertens, Borkowski, Geis halb eines Netzes; Pfadauswahl /Expertensystem-Anwendungen/44 NSA----E NATURAL Source Analyzer; NATURAL Sourcen Herzwurm /CASEWBS/ o. S. werden nach bestimmten Kriterien durchsucht und/oder getestet (z. B. Datenbankaufrufe effizient?, alle Variablen benutzt? etc.) OBJBASE System zur Strukturierung und Verwaltung von Bauer 10BJBASEI Wissen ObjectMaker Regelbasiertes grafisches CASE-Tool für den Balzert lauszüge aus der Entwurf und die Entwicklung von Programmen TOOlS-Datenbank! 742 mit objektorientierten Methoden ODESSA Tool zur rechnergestützten Organisationsanaly- Herzwurm ICASEWBSI o. S. se; Analyse und Simulation von Prozeßdaten (DFD); wissensbasierte Komponenten zur MethodenunterstÜlzung und Schwachstellen analyse OEW/C++ Grafisches Entwicklungswerkzeug für Windows Herzwurm ICASEWBSI o. S. 3.0, Presentation Manager und NEXT (THE OB- JECT ENGINEERING WORKBENCH FOR C++) OPERA Diagnose und Beratung bei Fehlern in Albit /X-INFOI o. S. Anwendungsprogrammen auf PDB11170-Computem

58 278 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im GASE System name Beschreibung Fundort OPTIMIST Regelbasiertes System zur Beurteilung von Böcker IOPTIMIST/ LlSP-Code Ozym Spezifizierung und Implementierung von An- Lowry, Duran IKnowledgewendungsprogrammen ohne besondere Vor- based Software Engineering! kenntnisse im Anwendungsgebiet und in der Sy stementwicklung P-ASPAM Auswahl von Routinen aus einer Programmbi- Mertens, Borkowski, Geis bliothek IExpertensystem-Anwendu n- gen/46 PAMIN Analyse eines gegebenen Programms hinsicht- Böcker IWissensbasierter lieh Funktionen, Variablen und Entstehungsge- Kommunikations- und Deschichte signprozeß/65-66 PAT Program Analysis Tool; wissensbasierte Pro- Harandi, Ning IKnowledgegramm-Analyse Based Program Analysisl PBS'HyperWork Objektorientiertes und wissensbasiertes CASE- Herzwurm ICASEWBSI o. S. Tool für intelligente Datenbankanwendungen PECOS Verfeinerung des wissensbasierten Systems PSI Lowry, Duran IKnowledgedurch Transformation abstrakter Algorithmen in based Software Engineering! konkrete Programme 267 Performance Estimation Assista Wissensbasiertes System zur Einschätzung der Johnson IEvolution Transfor- Performance eines Systems; Teil des KBSA- mation Library/238 Projekts PhiNix Generierung von Programmen auf der Basis Lowry, Duran IKnowledgephysischer Gegebenheiten based Software Engineeringl PISNXP Wissensbasiertes System zur Unterstützung des Albit IX-INFOI o. S. Datenbankentwurfs PKX Programmaufbau mit Begriffen der Grafentheorie Mertens, Borkowski, Geis IExpertensystem-Anwendungen/46 POCC Halbautomatische Generierung von Compilem Mertens, Borkowski, Geis aus gesprochenen und maschinellen Beschrei- IExpertensystem-Anwendunbungen gen/46 PRISMA Vielseijige wissensbasierte Umgebung zur Ent- Niskier, Maibaum, Schwabe wicklung von Software-Spezifikationen unter IKnowledge-based Environ- Verwendung von Heuristiken aus Methoden wie ment for Software Specifica- Datenflußdiagramme, Petri-Netze und Entity- tion Acquisition/ Relationship-Modelle

59 Anhang 1/: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im GASE 279 System name Beschreibung Fundort PRO Objektorientierte, C-basierte Entwicklungs- Herzwurm ICASEWBSI o. S. KAPPA-PC umgebung für PC unter MS-DOS, MS-Windows ProgFox 1 ProgFox 1 transformiert Anforderungsspezifika- Gmilkowsky, Saeltzer ISofttionen, die EDV-Laien erstellen können, in nut- wareproduktionsautomaten! zungsfertige Qualitätssoftware; Einsatzgebiet : 7-8 kommerzielle Büroautomatisierung; ProgFox 1 basiert auf einem neuen Patent Paradigma (nicht Lebenszyklus) Programmer's Interaktives Werkzeug zur Überwachung des Favaro IMarkettrendsl Apprentice Design- und Implementierungsprozesses mit Hilfe einer durchdachten Wissensdarstellung, d. h. Programme als Netzwerk von operation plans Programming Assistant Expertensystem zur Restrukturierung und Gene- Gane IComputer-Aided Softrierung von Programmen auf der Ebene einer ware Engineering/125 formalen Systementwicklungs- und Wartungsumgebungssprache PROJCON Diagnose von Problemursachen bei Software- Albit IX-INFOI o. S. Entwicklungsprojekten Project Expertensystem für Projektmanager zur Führung LBMS IProject Engineerl 4 Engineer durch den Prozeß der Bestimmung der Entwicklungsstrategie und der zu erledigenden Aktivitäten bzw. Taktiken; das System schätzt interaktiv den Typ, die Größe sowie die Risiken des Projekts und berät Projekt Advi- Wissensbasiertes System mit Schnittstellen zum Herzwurm ICASEWBSI o. S. sor/knossos CASE-System EPOS PROLOGA PROcedural LOGic Analyzer; interaktives, regel- Hazevoets, Vanhoutte, Vanbasiert es Werkzeug für die rechnergestützte Er- thienen IDecision Table Systellung und Modifikation von Entscheidungsta- stems/ bellen PROM Programmiersystem mit vorgegebenen Moduln; Mertens, Borkowski, Geis methodische, wissensbasierte Unterstützung der IExpertensystem-Anwendun- Erstellung von Expertensystemen durch Ver- gen! 32 wendung vorgefertigter Moduln Prometheus Expertensystem zum Entwurf von Datenbank- Brägger IWissensbasierte Anwendungen unter Verwendung einer Metada- Werkzeuge für den Datentenbank und von heuristischen Regeln bank-entwurf/ ProSpec Unterstützung des Rapid Prototyping Lowry, Duran IKnowledgebased Software Engineering! 249

60 280 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im CASE Syslemname Beschreibung Fundort PROTOSYSTEM Unterstützung der Handhabung von input-output- Mertens, Borkowski, Geis intensiven Programmen IExpertensystem-Anwendungen/46 Proust Tutor zur automatischen Programmierung Lowry, Duran IKnowledgebased Software Engineering! 266 PSG PSI Generierung eines sprachspezifischen hybriden Henhapl, Kaes, Snelting IFifth Editors und eines interaktiven Interpretierers aus Generation Technology/l54 der Syntax und der Semantik einer Programmiersprache; beinhaltet auch inferenzbasierte Programmanalyse Integration von speziellen Methoden der auto- Schoder IExpertensysteme im matischen Programmierung, Modellerstellung, Software-Engineering! Programmsynthese, Effizienzanalyse und Spezifikation in einem einzigen System, bestehend aus mehreren Moduln (experts) QUINT/TINA Entwurf von Datenbanken mit NIAM (=Nijssens Albit IX-INFOI o. S. Information Analysis Methodology) RA Requirements Apprentice; Generierung formaler Lowry, Duran IKnowledgeund konsistenter Spezifikationen aus anfänglich based Software Engineering! vagen, informalen Anforderungen RABBIT Unterstützung unerfahrener Benutzer im Um- Albit IX-INFOI o. S. gang mit einem Datenbanksystem RAMBOT Verallgemeinerung von Beispielsituationen zur Mertens, Borkowski, Geis Verbesserung einer vorhandenen Wissensbasis IExpertensystem-Anwendungen/45 RAP-System System zur Prototyperstellung; man kann schnell Herzwurm ICASEWBSI o. S. überprüfen, ob eine formale Spezifikation der informalen Problembeschreibung entspricht; Vorteil sind Problemdarstellungen, die mit Hilfe des Spezifikations-Interprelierers sofort ausführbar sind RECORDER Expertensystem zur Restrukturierung von Gane IComputer-Aided Soft- COBOL -Source-Code ware Engineering! 125 REFINE Deklarative Spezifikation von Programmen auf Lowry, Duran IKnowledgesehr hoher Ebene (Sätze und Logik); aufbauend based Software Engineering! auf PSI und CHI 251,258, REGULA Einsatz im Projektmanagement Herzwurm ICASEWBSI o. S.

61 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im CASE 281 Systemname Beschreibung Fundort REMIS Repository Wissensbasiertes Rapid-Prototyping Unterstüt- Lindner IRapid Prototyping mit zungssystem mit integriertem Erfahrungswissen KI-Technikenl über Strukturen, Komponenten und Realisierungsmöglichkeiten militärischer Führungsinformationssysteme Zentrales Objektsystem für die Anwendungs- Hensei/Perspektivenl11 entwicklung Requirements Wissensbasiertes System zur Unterstützung des Johnson IEvolution Transfor- Assistant Requirements Engineering mation Libraryl 238 RESCU Regelbasierte Unterstützung des Projekt- Shorter IArtificial intelligence managements in Entwicklungsumgebungen, die in software engineering! wissensbasierte Komponenten beinhalten; Einbettung in eine spezifische Anwendung (Qualitätssicherung im Chemie-Betrieb) REX Reconfigurable and Extensible Parallel and Di- European Communities stributed Systems; Expertensystem zur Unter- IEsprit Programme! stützung der Entwicklung und des Managements paralleler und verteilter Systeme RLL Unterstützung des Knowledge Engineers bei der Mertens, Borkowski, Geis Konstruktion, dem Gebrauch und der Modifika- IExpertensystem-Anwenduntion von Expertensystemen genl45 ROCHADE Repository-basierte Software-Entwicklungsum- Herzwurm ICASEWBSI o. S. gebung mit Vorgehensmodellen, Projektmanagement, Reengineering, CASE-Anbindung, Data Dictionary in unterschiedlichen Betriebssystemumgebungen SADIA Auswahl effizienter Datenstrukturen für ADA- Mertens, Borkowski, Geis Programme IExpertensystem-Anwendungenl44 SAFE Programmgenerierung Mertens, Borkowski, Geis IExpertensystem-Anwendungenl46 SAMBS Im Rahmen des Projekts "wissensbasierte Inte- Herzwurm ICASEWBSI o. S. grat ion von Systemanalysemethoden und deren anwendungsorientierte Interpretation" werden auf der Basis begrifflicher Grafen unterschiedliche IS-Analyse- und Designmethoden in einer gemeinsamen Wissensbasis zusammengeführt SAMPIE Integrierte Prototyping-Umgebung auf der Basis Henhapl, Kaes, Snelting IRfth der funktionalen Sprache SAM PIE; enthält hybri- Generation Technologyl 160- den Editor, inferenzbasierten Typ-Checker, einen 166 Interpreter, einen Kompilierer, einen Debugger und ein Bibliotheksystem

62 282 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im GASE Systemname Beschreibung Fundort Sapiens Anwendungsgenerator und Datenbank-Manage- Sanchi /Erfahrungen mit SAment-System der 5. Generation mit einem wis- PIENS/1-3 sensbasierten Comprehensive Data Dictionary, das die Software-Entwicklung durch den Endbenutzer ohne Programmierkenntnisse ermöglicht SCM Software Konfigurations Management Singleton /Rationale and Realisation/ SEBIS Experimentelles Entwurfssystem mit Non- Gutzwiller /Integrierte Be- Standard-Entwurfsdatenbank und leistungsstar- schreibung/ ker Semantik-Komponente SECSI Unterstützung des Datenbank-Entwurfs Mertens /Materialsammlung! o. S. SESMOD SERM Strukturiertes Entity-Relationship-Modell Sinz /Datenmode/lierung be- (SERM); Werkzeug zur ModelIierung konzep- trieblicher Probleme/ tueller und externer Schemata; Generierung der Spezifikation in prozeduralen Programmiersprachen Selection Expert System for Modules; Ex- Zimbel, Weber /Auswahl von pertensystem zur Auswahl von wiederverwend- wiederverwendbaren Probaren Programmoduln gramrnoduln/ SETL Ausführbare Spezifikations-Sprache Lowry, Duran /Knowledgebased Software Engineering! Short Cut Short Cut macht mit dem CASE-Produkt ProMod Herzwurm /CASEWBS/ o. S. erstellte SAIRT Modelle ablauffähig und stellt sie aus Endbenutzersicht dar; ein Compiler erzeugt aus einem SAIRT Modell eine Regelbasis, die durch eine NEXPERT Routine ausgeführt werden kann SIMPLlFY Optimiert L1SP-Programme in einem depth-first Böcker /Wissensbasierter Verfahren Kommunikations- und Designprozeß/63-85 SINTALAB Expertensystem zur Generierung abstrakter AI- Garijo u. a. /CAPRAl gorithmen aus formalen Spezifikationen eines Problems; Bestandteil von CAPRA, einem intelligenten CAI-System, das Programmier-Anfänger schult SIPDES Simulations Programm Debugger unter Verwen- Doukidis, Paul /SIPDES/ 153- dung eines Expertensystems 166 SIS Entwurf von Datenbanken aus konzeptuellen Mertens, Borkowski, Geis Schemata /Expertensystem-Anwendu n- gen/45

63 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im CASE 283 Systemname Beschreibung Fundort SIUX Anwenderunterstützung für das Datenbanksy- Albit IX-INFOI o. S. stem VDS (insbesondere Analyse der Performance und Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz) SIVA Expertensystem-Prototyp für das Projektcontrol- Waller IExpertensystem für ling bzw. zur Aufwandsschätzung das DV-Projektcontrollingl 1-19 SML System Modelling Language (SML); logik- Herzwurm ICASEWBSI o. S. basierte, objektorientierte Wissensrepräsentationssprache als Grundlage für modellbasierte Expertensysteme; ausführbare Spezifikation; Generierung von PROLOG aus SML SNIFFER Debugging von LlSP-programmen Mertens, Borkowski, Geis IExpertensystem-Anwendungenl44 SOFTORG System als Menge vernetzter einzelner Werk- Herzwurm ICASEWBSI o. S. zeuge, teils auf dem PC, teils auf dem Mainframe mit einem gemeinsamen Repository (Knowledge-Base) SPC Software Productivity Consortium; Design von Hensel/Perspektivenl 2 reusable Software zur Beschleunigung der Anwendungsentwicklung Spectrum Spezifikation über hochgradig interaktives Inter- Hensel/Perspektivenl 7 face; Transformation der interaktiv erzeugten Spezifikation in C-Code SPQR-2 Abschätzung von Kosten, Qualität und ZUver- Hensel/Perspektivenl 4 lässigkeit von Softwareprojekten SRE Wissensbasierte Software-Re-engineering Um- Kozaczynski, Ning ISREI 114- gebung zum ZUrückübersetzen und Analysieren 121 von Source-Code SRW Software Re-Engineering Workbench; Analyse, Übersetzung und Aktualisierung von Assembler Programmen Kozaczynski, Ning ISREl120 STE Statistical Test Expert; interaktives Exper- Frakes, Fox IAn Approach! tensystem zur Auswahl einer Testmethode in Abhängigkeit von den zugrundeliegenden Daten STRATA Generierung von Algorithmen durch Pro- Lowry, Duran /Knowledgeblemumwandlung based Software Engineering!

64 284 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im CASE System name Beschreibung Fundort Super Werkzeug zur Entwicklung von Experten- Frakes, Myers IUsing expertsystemen, das über eine wissensbasierte Kom- system components/ ponente verfügt, die über die Eignung von Super für eine gegebene Problemstellung berät SUPERCAT Unterstützung bei der Erstellung von Test- Mertens, Borkowski, Geis programmen für VLSI-Chips IExpertensystem-Anwendungenf 44 SYNSYS Generierung von rekursiven LlSP-Programmen Mertens, Borkowski, Geis aus vorgegebenen Spezifikationen IExpertensystem-Anwendungenf 43 System CASE-Tool; aufgrund des veränderbaren Dictio- Herzwurm ICASEWBSI o. S. Architect naries erfolgte eine wesentliche Erweiterung sowie Anpassung an firmen spezifische Anforderungen I Methoden TABLEX Integrierte Entwicklungsumgebung unter UNIX Herzwurm ICASEWBSI o. S. für C, relationaler Datenbank und Maskensystem XMS; Bestandteile sind Repository, Eingabesystem, Programmgenerator; erzeugte Programme sind stark modularisiert TABLO TaUor In IF/PROLOG implementiertes, benutzerorien- o. V.ITABLOI tiertes Dialogsystem zur Entwicklung, Pflege und Abarbeitung von Entscheidungsregeln in Tabellenform nach DIN Wissensbasiertes Forschungswerkzeug zur Ver- Hurley IA Tool for Construcfeinerung und Evaluierung des System-Entwurfs ting Interactive Software! Talus Tutor zur automatischen Programmierung Lowry, Duran IKnowledgebased Software Engineering! 266 TEMPORA Regelbasiertes System zur Erzeugung ausführ- Loucopoulos u. a.itempora barer Spezifikationen paradigml TESS Automatische Generierung der Software in Herzwurm ICASEWBSI o. S. PABX (Telefonnebenstellenanlagen) TISPEC Konfiguration und Programmierung von Adaptem Albit IX-INFOI o. S. zur Integration unterschiedlicher Hardware in ein Industrie-LAN Transform Wissensbasierte Programmierumgebung für IBM Hensel/Perspektivenf 5 MVS-Rechner; Generierung von COBOL-Code

65 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im GASE 285 Systemname Beschreibung Fundort TREX TRansformation EXpert System; Transformation Persch ft ransformations-exder Dokumente der verschiedenen Software- pertensystem/ Entwicklungsphasen; regelbasiertes Transformationssystem für Übersetzungen auf hoher Ebene, insbesondere flexibel zwischen den Phasen des Software-Lebenszyklus TUTOR Hypertext- und wissensbasiertes Lernsystem zur Sens IHypertutorial Unterstützung des Anwenders bei der Arbeit mit dem CASE-Tool EPOS UC Natürlichsprachliches Hilfesystem für UNIX Albit IX-INFOI o. S. UIDE Wissensbasiertes User Interface Management Foley u. a. IKnowledge-Based System User Interface Management System/67 UNIMEN Informationssystem zur Generalisierung von Bei- Mertens, Borkowski, Geis spielsituationen IExpertensystem-Anwendu n- gen/45 UNIVERSE Wiederverwendung von Software-Komponenten Parker, Hendley IUNIVERSE mit Hilfe des Wissens über die Vorgehensweise programming environmenv von Experten beim Programmieren auf der Basis eines kognitiven Modells VDE VAX DECISION-EXPERT; Shell für die ErsteI- Herzwurm ICASEWBSI o. S. lung von Software-Systemen zur Entscheidungsunterstützung VISIONS Testsystem zur Beurteilung von Mustererken- Mertens, Borkowski, Geis nungsprogrammen IExpertensystem-Anwendungeni44 Watson Interaktive Auflösung von Doppeldeutigkeiten Lowry, Duran IKnowledge- System und Inkonsistenzen in natürlichsprachlichen Sze- based Software Engineering! narien neuer Eigenschaiten bestehender Syste- 249, me WBS- Überprüfung der Eignung wissensbasierter Tech- Mertens, Borkowski, Geis CONSULTANT nologie für eine vorgegebene Problemstellung IExpertensystem-Anwendungeni32-33 Workshop Wissensbasierte Soitware-Entwicklungsumge- Clemm IKnowledge-Based System bung, die front end Tätigkeiten wie Editieren, Software EnvironmenV Konfigurationsmanagement, interaktives Testen und Programmieren unterstützt X-TRACT Generierung von Code (C, ADA) aus SAiRT mit Herzwurm ICASEWBSI o. S. impliziten Software-Design

66 286 Anhang 11: Kurzbeschreibung wissensbasierter Systeme im GASE Systemname Beschreibung Fundort Xforce Rahmenexpertensystem, das grundlegende Me- Klette, HeBe IProgrammchanismen zur wissensbasierten Programmkon- konstruktionl struktion enthält XGEN Umsetzung von Maschinenprogrammen in einen Mertens, Borkowski, Geis ALGOL-ähnlichen Code IExpertensystem-Anwendungenl44 XPM Expert Project Management Software; effektives Hensel IPerspektivenl1 Management von Ressourcen unter Zeitvorgaben XTEST Erzeugung rechenanlagenspezifischer Testpro- Albit IX-INFOI o. S. gramme ZMACS Intelligenter Editor für verschiedene Program- Timmermann ILlSP-CASE/ miersprachen mit Debuggingmöglichkeiten ZOO Wissensbasiertes Werkzeug zur Gestaltung von Riekert IZOO/ Anwendungssystemen durch den Endbenutzer

67 287 Sachwortverzeichnis A AD/Cycle 15 f. ADPS 15 ADS 199 f. ADW/IEW 145,262,270 Aktivitätentypen 12,129 f., 143 ff. Analyse 12,64,65 ff., 83 f., 141 f., 143 f., 158 ff., 170 ff. Analyst Assist 170 ff., 263 ARROWSMITH-P 175 ff., 263 Assistenz-Metapher 88, 192 Aufgabenklassen Analyse 81 ff., 135, 145ff., 162ff. Synthese 82 f., 146, 162 ff. Mischformen 83, 146, 162 ff. Aufgabenschicht 198 Aufgabensystem 118 ff. Aufwand 155 f. Aufwandsschätzung 78 f., 143 f. B Benutzerführung 49, 143 ff. Benutzermodell 30 f., 195 Benutzerschnittstelle 13 f., 27 f., 193, 201 Bezugsrahmen 5, 127 f., 168 f. Bildverstehende Systeme 18 c CASE Architektur 11 ff. Begriff 8 ff. Konfigurationsformen 14 f. Kosten 47 f. Markt 13,63 Potential 47 ff. Client-Server-Architektur 15 f., 107, 202 Codegenerierung D siehe Generierung Data Dictionary 15, 194 Datenflußdiagramme 65 ff., 80, 194 ft. Datenmodellierung 67 f. ODE 200 ff. Deduktionssysteme 18 Diagnose 82 f., 162 ff., 170 ff. Diagrammunterstützung 65 f. Dokumentation 80ft., 141 ff., 158ff. Domänenschicht 196 E Entity-Relationship-Modell 67 f., 145 Entwickler 50,131 f., 139f., 158f. Entwicklungsdatenbank siehe Informationsverwaltung Entwurf 12, 64ft., 141 f., 158ff. Erklärungskomponente 28, 110 Erprobung und Konsolidierung 12, 76, 83,141 f., 158 ff. Experte 23,114,116,120 ExpertAssistant 154, 192 ff., 269 Expertensysteme 19 ff. F s. a. wissensbasierte Systeme Frames 134,151 ff., 164f., 176f.

68 288 Sachwortverzeichnis G Generierung Diagramme 67 f. Programmcode 701.,74 f., H Hilfesysteme 29 Hybride Syste me 134, 1 53 f. Hypertext 195, Hypothesen siehe Thesen Inferenzkomponente 27, 110 Inferenzschicht 197 Information Engineering 13 Informationsbasis siehe Informationsverwaltung Informationssystem-Architektur Informationsverwaltung 15, 80 f., 106 f., 113 f1. Integration 88, 105ft., 148f1., 201 ff. Intelligenz Interpretation 82,162,174 f. Interviewkomponente 27, 110 J JSP/JSD 13, 145, 170 ft. K KADS 196 ff. Knowledge Engineering 25 f., 114, 116,196ff. KnowledgePro Kommunikation 491.,68,216 f. Konfigurationsmanagement 79 Konfigurierung 82 ff., 162 f. Konzeptspezifikation 127 ff. Kopplung siehe Integration Künstliche Intelligenz 17 f. L LBMS Systems Engineer siehe Systems Engineer M Machbarkeitsstudie , MAESTRO 15 Markt CASE 13 wissensbasierte CASE-Systeme 138 ff. wissensbasierte Systeme 26 Merkmale allgemein 128 ff. aufgabenbezogen 140 ff., 159 ff. entwicklerbezogen 139 f., 157 ff. systembezogen 147 ft., 166 ff. Zusammenhänge 156 f. Metaklassen 197 f. Methoden 12 f., 104 Methodenunterstützung aktiv 30, 196 dynamisch 30, 196 ex ante 29 f., 196 ex post 29 f., 196 Formen individuell konventionell passiv 30, 196 statisch 30

69 Sachwortverzeichnis 289 uniform 30 f., 196 wissensbasiert 32 ff., 66 ff., 751., 113 ff., 170 ff., 192 ff. Modellierung 25 N Natürlichsprachliche Systeme o Objektorientierte Programmierung siehe Sprachen Organisationssystem 117 p Paradigmen 651., 691. PGTE 15 Personensystem 113 ff. Pflege siehe Wartung Phasenmodell 12 Planung 82 ff., 1621.,174 f. Prädikatenlogik 134, 151 ff., PREDIGT GASE 15 Prinzip 8 ff. Produkt 133, 147f., 160f., 166f. Programmsynthese 70, 72 Projekt 133,1471.,160 f., 166 f. Projektmanagement 11, 25, 781., 83, 141 ff., 158 f., 175 ff. Prototyp 133, 147f., 1601., 166f. Prototyping 25, 66 Prozeßmodellierung 66 f., 194 Pseudocode 68, 194 Q Qualitätssicherung siehe Software-Qualitätssicherung R RBIS 12 Realisierung 12,73 ff., 83,141 f., 1501.,160,162 f. Regeln 134,151 ff., 1641., Repository 16 s. a. Informationsverwaltung Requirements Engineering siehe Analyse Respezifizierung siehe Reverse Engineering Reverse Engineering 73 RObotiksysteme 19 Running System 133,147 f., 160 f., 166 f. 5 Sapiens 174 f., 282 Schwachstellen GASE 47 ff. wissensbasierte Systeme 46 ff., 103 ff. Semantische Netze 134,151 ff., 164 f. Sicherheit 117 Software-Entwicklungsprobleme 46 ff., 54 ff. Software-Entwicklungsumgebung 11, 16 f. Software-Qualitätssicherung 79, 83, 109,141 ff., Spezifikation siehe Analyse Sprachen Logische Programmierung 71 f. Objektorientierte Programmierung 72,134,151 ff., 164 ff.

70 290 Sachwortverzeichnis Spezifikation 70, 72 SOL 741.,202 SOLBase 200 Status 130,1471., 160f., 1631., 166f. Strategieschicht 198 Structured Analysis 12 f., 194,203 ff. Structured Design 13 Systemlebenszyklusmodell 12,64, 140. ff. Systems Engineer 199 ff. T Techniksystem 104 ff. Technologie 9 f. Testen Thesen 1 ff., 46 ff., 193 ff., 125 Tool siehe Werkzeug Toolkit 14 u Unterweisung 82 ff., 145 f., 162 ff. v Verfahren 8 ff. Vorhersage 82 ff., 145 f., 162 ff. w Wartung 12, 48, 76 ff., 83, 116, 141 f., 158 ff. Werkzeug 8 ff., 14 f., 27, 104 Wiederverwendung 73, 143 ff. Windows 201 f. Wissen Algorithmen und Datenstrukturen 73 ff., 85 Anwendungsgebiet 69 f1., 85, 171 Entwurfs- und Problemlösungstechniken 85, 198 Kommunikationspartner 84 ff., 217 Kommunikationsprozesse 85, 217 Phasenspezifische Aktivitäten 64 ff. Projektstand 30, 34, 85, 107, 195 f. Software-Entwicklungsmethoden 29 ff., 51 f1., 66 ff., 75, 85,196 ff. Software-Entwicklungsprozeß 86 Software-Entwicklungswerkzeuge 30,34,52,86 Software-Komponententransformation 69 ff., 73, 86 Umwelt des Unternehmens 72, 86 Unternehmen 33, 72, 86 Zielumgebungsarchitektur 73 ff., 86 Wissensakquisitionskomponente 27, 110,175 ff. Wissensbasiertes CASE Abgrenzung 1 f. Grenzen 107 ff., Merkmale 128 ff. Möglichkeiten 46 ff., 214 Ziele 46 ff. Wissensbasierte Systeme Architektur 24 ff. Auswahlkriterien 56 ff. Begriff 17 ff. Forschungsgebiete 216 Potential 51 ff. Wissensbasis 27, 110, 130, 154 f. Wissenschaftstheorie 2 f., 125 f. Wissensformen 34,77,84 ff. Wissensmodell 25 f., 199 Wissensquellen 198 Wissensrepräsentation 134, 148, 150 ff. Workbench 12 f.

71 Petri-Netze Eine anwendungsorientierte Einführung von Bernd Rosenstengel und Udo Winand. 4., verbesserte und erweiterte Auflage XII, 167 Seiten. Kartoniert. ISBN Ist ~== II Die Petri-Netz-Theorie dient der graphischen Modeliierung von Systemzusammenhängen sowie der mathematischen Analyse von Systemdynamik. Sie eröffnet Möglichkeiten, alle im Rahmen der Systemstruktur angelegten, relevanten Verhaltensmuster zu simulieren, Antworten auf gezielte "What-if"-Fragen zu finden und Systeme auf definierte dynamische Eigenschaften hin zu überprüfen. In der 4., verbesserten und erweiterten Auflage des Buches wurden neuere EntwiCklungen der Petri-Netz-Technik und -Theorie sowie kritische Anmerkungen berücksichtigt. Es stellt eine umfangreiche und gut strukturierte Informationsquelle zum Thema dar und erleichtertzugleich den Einstieg in die meist sehr spezifische mathematische Literatur. Ergänzt wurde der Text durch ein in der Praxis erprobtes Fallbeispiel aus der Petrochemie. Dr. Bernd Rosenstengel ist in der Abteilung Operative Planung der Technischen Olefin-Werke (ROW), Wesseling bei Köln, tätig. Dr. Udo Winand ist in der Forschungssteile für Informationswirtschaft der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbh, Köln, tätig. Verlag Vieweg. Postfach Wiesbaden 1 Vleweg

72 Sicherheit in netzgestützten Informationssystemen Proceedings des BIFOA-Kongresses SECUNET '92 herausgegeben von Heiko Lippold und Paul Schmitz XXVI, 550 Seiten. Gebunden. ISBN Ziel des seit 1990 zum dritten Mal durchgeführten BIFOA-Kongresses ist es, Sicherheitsprobleme und -lösungen netzgestützter Informationssysteme unter organisatorischen, technischen, personellen, wirtschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten umfassend zu diskutieren; zu derartigen Systemen werden Verbundlösungen unter Einbeziehung von Groß-, Abteilungs- und Arbeitsplatzrechnern (sowie auch anderen Endgeräten), von NebensteIlenanlagen, lokalen sowie von Nahbereichs- und Weitverkehrsnetzen (einschließlich: öffentliche Netze und Dienste, Mehrdienstanbieter, nicht-terrestrische und grenzüberschreitende Kommunikation) gerechnet. Besonderes Gewicht wird in den 30 Experten-Vorträgen und im Panel "Unix und Sicherheit" auf Konzepte und Lösungen, Erfahrungen und Entwicklungstendenzen gelegt. Dr. Heiko Lippold ist Geschäftsführer des BIFOA (Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation) an der Universität zu Köln. Professor Dr. Paul Schmitz ist Direktor des BIFOA, Köln. Verlag Vieweg. Postfach Wiesbaden 1 Vleweg

Wissensbasierte Systeme in der Betriebswirtschaft

Wissensbasierte Systeme in der Betriebswirtschaft Wissensbasierte Systeme in der Betriebswirtschaft Grundlagen, Entwicklung, Anwendungen Herausgeber Prof. Dr. sc. Dieter Ehrenberg Technische Hochschule Leipzig Prof. Dr. Hermann Krallmann Dr. Bodo Rieger

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

ACM Ada Letters ZA ,1 ACM Software Engineering Notes ZS

ACM Ada Letters ZA ,1 ACM Software Engineering Notes ZS Name der Zeitschrift Signatur RegalNr Jahrgänge Accounting, Management and Information Technologies ZA 8 4.1994-7.1997 ACM Ada Letters ZA 1 14.1994-21.2001 ACM Computing Surveys ZA 2 25.1993-33.2001,1

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen

Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen Karl Kurbel Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen Eine anwendungsorientierte Einführung in wissensbasierte Systeme Mit 46 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Mehr

Kursbeschreibungen Wahlpflichtfächer Design

Kursbeschreibungen Wahlpflichtfächer Design IMW5.1 Human Machine Interface -Exploring the design disciplines involved in HMI systems (industrial and interaction design) to understand their interdependences as well as their role in the design of

Mehr

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2007

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2007 Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2007 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Vorbemerkungen

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2007 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Vorbemerkungen

Mehr

Software Engineering (1)

Software Engineering (1) Software Engineering (1) Softwarekrise (1): Seit Mitte der 1960er Jahre identifiziertes Phänomen Bei gigantischen Computern ist Programmierung ein ebenso gigantisches Problem (Edsger W. Dijkstras, 1972)

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab 2007 - Heute BSc Bachelor of Science WAS IST INFORMATIK? WAS

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Master Thesis Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Konzeption von kolaborativen Projektleitstaenden mit integrierten Interpretationshilfen by Stefan Cholakov

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Bio-Inspired Credit Risk Analysis

Bio-Inspired Credit Risk Analysis Bio-Inspired Credit Risk Analysis Computational Intelligence with Support Vector Machines Bearbeitet von Lean Yu, Shouyang Wang, Kin Keung Lai, Ligang Zhou 1. Auflage 2008. Buch. XVI, 244 S. Hardcover

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modeling the Business Model and Business Strategy Conception and Implementation of OMG s Business Motivation Model in a Software Prototype

Modeling the Business Model and Business Strategy Conception and Implementation of OMG s Business Motivation Model in a Software Prototype Modeling the Business Model and Business Strategy Conception and Implementation of OMG s Business Motivation Model in a Software Prototype 14.6.2016 Prof. Dr. Michael Gröschel Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2006

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2006 Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2006 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Vorbemerkungen

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Studie bietet Orientierungshilfe

Studie bietet Orientierungshilfe Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Systementwicklung präsentiert Forschungsergebnisse Steigerung von Produktivität und Qualität in der Systementwicklung durch Computer Aided Software Engineering (CASE)

Mehr

Systemanalyse im Unternehmen

Systemanalyse im Unternehmen Systemanalyse im Unternehmen Geschäftsprozeßoptimierung, Partizipative Vorgehensmodelle, Objektorientierte Analyse Von Prof. Dr. Hermann Krallmann unter Mitarbeit von Dipl.-Inform. Gerard Derszteler Dipl.-Kfm.

Mehr

Beschreibungsmodelle

Beschreibungsmodelle Beschreibungsmodelle Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 eite 1................................. 2 2 Architekturmodelle 3 2.1 eite 1................................. 3 3 Datenmodelle 4 3.1 eite 1.................................

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

M.Sc. Information Systems

M.Sc. Information Systems M.Sc. Information Systems Studienstart Wintersemester 2018/19 M.Sc. Information Systems Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Professur für Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme Kölner Institut

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG 25 Jahre Software Factory GmbH 25. Oktober 2017 Das Netzwerk Gegründet 1997 als e.v. Fördert als gemeinnützige Organisation Wissenschaft und Bildung im Bereich

Mehr

Der agile Software Architekt

Der agile Software Architekt Der agile Software Architekt Ingmar Kellner 2013-09-25 Agil == Beweglich == Zur Handlung Fähig Source: http://de.wiktionary.org/wiki/agil Gegebene Versprechen schränken meine Agilität ein! 2013, hello2morrow

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Vorlesung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2009/10

Vorlesung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2009/10 Vorlesung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Gerd Stumme Dipl.-Inform. Björn-Elmar Macek Vorlesung Dienstag, 10:15 11:45 Uhr, Raum 0443 Beginn: 20.10.2009 Vorlesung Mittwoch 14:00

Mehr

Literaturliste zur Vorlesung Modellierung betrieblicher Informationssysteme WS 2006/07

Literaturliste zur Vorlesung Modellierung betrieblicher Informationssysteme WS 2006/07 Prof. Dr. Elmar J. Sinz Universität Bamberg Literaturliste zur Vorlesung Modellierung betrieblicher Informationssysteme WS 2006/07 Die folgenden Literaturempfehlungen beziehen sich auf die einzelnen Kapitel

Mehr

Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008

Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008 Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008 In diesem Kurs erwerben Datenbankprofis die nötigen Kenntnisse, um die neuen und erweiterten Möglichkeiten von SQL Server 2012 nutzen

Mehr

Predictive Analytics für Dummies. Click here if your download doesn"t start automatically

Predictive Analytics für Dummies. Click here if your download doesnt start automatically Predictive Analytics für Dummies Click here if your download doesn"t start automatically Predictive Analytics für Dummies Anasse Bari, Mohamed Chaouchi, Tommy Jung Predictive Analytics für Dummies Anasse

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Personen Detail Seite LSF Cache Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Raum: B258 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-281 detlev.doherr@hsoffenburg.de Dienstags 11:15 Uhr - 12:30 Uhr Funktion Bachelor Umwelt-

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING Johannes Bockstefl Deputy team leader Energy & Sustainability, Thematic Programmes, FFG Vienna, July 8, 2014 0 OVERVIEW The Austrian Smart

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz --- Vorlesung vom 17.4.2007 --- Sommersemester 2007 Prof. Dr. Ingo J. Timm, Andreas D. Lattner Professur für Wirtschaftsinformatik und Simulation

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

SOM based on ADOxx Prototyp 2

SOM based on ADOxx Prototyp 2 SOM based on ADOxx Prototyp 2 Fundamentals, Model Transformation and Project Overview 08.09.2011 Dipl.-Wirtsch.Inf. Domenik Bork Otto - Friedrich - Universität Bamberg Table of Contents 1. Semantic Object

Mehr

Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions

Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions Peter Zimmer Nicole Roik Dr. Klemens Hägele IBM Deutschland GmbH Saarbrücken 22. Februar 2018 2018 IBM Corporation 1 2018 IBM Corporation

Mehr

Allgemeine Bestimmungen

Allgemeine Bestimmungen Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück VII, Nummer 70, am 20.12.2001, im Studienjahr 2001/02. 70. Verordnung der Studienkommission Wirtschaftsinformatik: Anrechnungskatalog für den Übertritt

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr

VALUE ADDED SOFTWOOD

VALUE ADDED SOFTWOOD VALUE ADDED SOFTWOOD PRODUKT UND MARKTTRENDS IN DER EUROPÄISCHEN HOLZINDUSTRIE Dr. Joerg Peter Schmitt www.innomis.one 40 JAHRE VEUH 08. Juli 2016 Wien 1 VALUE ADDED SOFTWOOD PRODUKT UND MARKTTRENDS IN

Mehr

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57 Inhalt Abkürzungsverzeichnis ix Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1 1 Systemanalyse - Das Buch im Überblick 3 1.1 Motivation und Einleitung zu diesem Buch 3 1.2 Eine Fallstudie als Rahmen des Buchs

Mehr

SOA: Service Komposition

SOA: Service Komposition SOA: Service Komposition Anwendungen 1 Ralf Kruse Department Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 5. Juni 2007 Ralf Kruse (HAW Hamburg) SOA: Service Komposition 5. Juni 2007 1 /

Mehr

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 In diesem 5-tägigen Microsoft-Kurs lernen Sie die Implementierung einer Self-Service Business Intelligence (BI) und Big Data

Mehr

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Management Klassische Konzepte des Software-Engineering Objektorientierte Konzepte des Software-Engineering 0 Allgemeines Prof. Dr. Rolf

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preis 1984-2015 Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preisträger 1984-2015 Palmarès der Preisträger Die Preisträger 1984-1993 1984 Carl Helbling 1985 Bernhard Bellinger und Günter Vahl 1986 Günter

Mehr

RESI A Natural Language Specification Improver

RESI A Natural Language Specification Improver Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 RESI A Natural Language Specification Improver Dipl. Inform. Sven J. Körner Torben Brumm Prof. Dr. Walter F. Tichy Institute for Programming

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick

1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick 1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick Literatur: Balzert Band 1, LE 4-11 "There is method in the madness." William Shakespeare Was ist eine Software-Entwicklungsmethode? Beschrieben in Lehrbüchern

Mehr

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik Autorenverzeichnis Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik Amerikastraße 1 66482 Zweibrücken allweyer@informatik.fh-kl.de Prof. Dr. Jörg Becker Universität

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Motivation, Introduction

Motivation, Introduction Welcome to Informatik : Games Engineering Fakultät für Informatik Gudrun Klinker, Andreas Dippon Motivation, Introduction Einführung in die Informatik für Games Engineering 1 Agenda Overview 1. Motivation

Mehr

Security Engineering in industriellem Maßstab. Ruth Breu Universität Innsbruck

Security Engineering in industriellem Maßstab. Ruth Breu Universität Innsbruck Security Engineering in industriellem Maßstab Ruth Breu Universität Innsbruck Quelle: Heise Security News Security Engineering in industriellem Maßstab 04.07.17 Slide 2 Zwei zentrale Fragen (und Herausforderungen)

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning 10 Ausblick Niegemann et. al., Kap. 18 Hasebrook/Otte, Abschnitt 3.1 Haake et al., Kap. 4.6 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 10-1 Grundprinzip

Mehr

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE DKE/K113 Produktdatenmodelle, Informationsstrukturen, Dokumentation und graphische Symbole Oktober 2007 Anforderungen zur

Mehr

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert )

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) Dr. Volker Zimmermann, IMC AG Forum IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement, FH Deggendorf Obama

Mehr

Visual Analytics. Diana Topko. Grundseminar, 18. Dezember 2018

Visual Analytics. Diana Topko. Grundseminar, 18. Dezember 2018 Visual Analytics Diana Topko Grundseminar, 18. Dezember 2018 Agenda Visuelle Wahrnehmung Motivation für Visual Analytics Interactive Visual Analytics Ausblick Konferenzen Visuelle Wahrnehmung Text VS Bild

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009 Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009 Dr. Sören Auer; Thorsten Berger; Thomas Riechert; Jens Lehmann; Michael Martin Termin: freitags; 11:15 bis 12:45 Ort:

Mehr

Rainer Völker/Andreas Friesenhahn (Hrsg.) Innovationsmanagement 4.0

Rainer Völker/Andreas Friesenhahn (Hrsg.) Innovationsmanagement 4.0 Rainer Völker/Andreas Friesenhahn (Hrsg.) Innovationsmanagement 4.0 Grundlagen - Einsatzfelder - Entwicklungstrends Verlag W. Kohlhammer Vorwort der Herausgeber 5 1 Einleitung und Überblick 13 Rainer Völker/Andreas

Mehr

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business Strategy Robert Bosch GmbH INTERNET DER DINGE OWM R.

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 4 Modellierungssprachen Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind für den persönlichen,

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering

es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering Präsentation des Arbeitskreises es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering klaus.schmid@iese.fraunhofer.de Thomas von der Maßen

Mehr

Unchaining Blockchain: Chancen & Herausforderungen im Mobilitätsbereich

Unchaining Blockchain: Chancen & Herausforderungen im Mobilitätsbereich Unchaining Blockchain: Chancen & Herausforderungen im Mobilitätsbereich Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Projektgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Ahlert, D., Prof. Dr. Marketing Centrum Münster (MCM), Lehrstuhl für Distribution & Handel Am Stadtgraben 13-15, Münster Germany

Ahlert, D., Prof. Dr. Marketing Centrum Münster (MCM), Lehrstuhl für Distribution & Handel Am Stadtgraben 13-15, Münster Germany Index of Authors Ahlert, D., Prof. Dr. Marketing Centrum Münster (MCM), Lehrstuhl für Distribution & Handel Am Stadtgraben 13-15, 48143 Münster Behrens, H., Dipl.-Ing. DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik Vorlesung Gesamt Prof. Dr. H. G. Folz 19.10.2010 Summe Deputate 34 38 51 44 33 34 49 32 39 42 38 30 35 32 27 18 24 26 24 20 37 20 79 Deputatsermäßigung 14 14 8 24 6 4 22 8 6 8 8 PI 297 51 297 99 395 18

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach Integration Software und Usability Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach November 02, 2007 Einleitung Wie kann man die Lücke zwischen Software und Usability schließen? ca. 30 paper

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Kontextverzeichnisse für die Entwicklung mobiler

Kontextverzeichnisse für die Entwicklung mobiler Kontextverzeichnisse für die Entwicklung mobiler kontextbasierter Anwendungen Ralph Löwe, Prof. Dr. Peter Mandl Competence Center Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Einleitung 2. Kontextbasierte Anwendungsentwicklung

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Informatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Informatik (INF) Dieser Masterstudiengang

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Software Engineering (Softwaretechnik) --- Entwicklung von (Anwender-)Software

Software Engineering (Softwaretechnik) --- Entwicklung von (Anwender-)Software Software Engineering (Softwaretechnik) --- Entwicklung von (Anwender-)Software Software als dominierender Faktor IT Branche ist weltweit ein führender

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

in Zürich Quelle: 8. TDWI Roundtable in Zürich

in Zürich Quelle:  8. TDWI Roundtable in Zürich 8. TDWI in Zürich Begrüssung / Agenda Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/z%c3%bcrich AGENDA Ab 17:30 Begrüssung Kurt Häusermann Ab 17:35 Altes und Neues vom TDWI Kurt Häusermann / Marcus Pilz 17:50 Agile

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118

Mehr

Unchaining Blockchain

Unchaining Blockchain Unchaining Blockchain Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Professur für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt

Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt Workshop Lehre für Requirements Engineering (LehRE) auf der Software Engineering Konferenz 2016 Wien, 23.

Mehr

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Technischen Universität Dresden

Mehr