Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. BIP berechnen. Stand: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Politische Bildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. BIP berechnen. Stand: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Politische Bildung"

Transkript

1 BIP berechnen Stand: Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen 12.1 Das Wirtschaftswachstum als volkswirtschaftliche Größe beurteilen (FOS) 12.4 Das Wirtschaftswachstum als volkswirtschaftliche Größe beurteilen (BOS) Volkswirtschaftslehre Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Politische Bildung 3-4 U-Std. Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler berechnen das Bruttoinlandsprodukt und diskutieren die ökologischen und sozialen Folgen einer einseitigen Wachstumsorientierung auf die Gesellschaft und auf ihr persönliches Leben. Hierzu analysieren sie die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitverlauf und im internationalen Vergleich. Inhalte zu den Kompetenzen: Entstehung und Verwendung von Inlandsprodukt Seite 1 von 18

2 Aufgabe Sie sind Mitarbeiter/-in im Bayerischen Landesamt für Statistik in München und sollen künftig auch der überregionalen Arbeitsgruppe Kohärenz* angehören, die Aufgaben für das Statistische Bundesamt in Wiesbaden erledigt. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Revision der vorläufigen Berechnungen des Bruttoinlandsprodukts. Eine mehrfache Anpassung der durchgeführten Berechnungen ist nötig, weil es i. d. R. mehrere Jahre dauert, bis abschließende Berechnungen aufgrund von erhobenen Echt-Werten vorliegen. Daher werden viele Daten, die zur Berechnung des BIP erforderlich sind, zunächst über Befragungen, Fortschreibungsverfahren und verschiedene andere statistische Methoden ermittelt, wobei die Datenqualität im Zeitverlauf immer genauer wird. Im Rahmen Ihrer neuen Tätigkeit bekommen Sie per aktualisierte Daten zugespielt, um das Bruttoinlandsprodukt des Jahres 2017 neu zu berechnen. Das Ziel Ihrer Arbeitsgruppe ist es, möglichst exakte Werte für die Konjunkturbeobachtung und für weitere Analysen durch Politik und Wirtschaftsverbände bereitzustellen. Ihr Münchner Abteilungsleiter möchte, dass Sie in der nächsten Teamsitzung Ihren neuen Aufgabenbereich und Ihre ersten Arbeitsergebnisse kurz vorstellen. * Genauigkeit, Stimmigkeit Seite 2 von 18

3 Text Sehr geehrter Herr Müller, ich freue mich sehr, dass Sie uns im Rahmen der laufenden Revision unterstützen. Sie werden zunächst damit betraut, eine Neuberechnung des BIP für das abgelaufene Quartal mittels der Entstehungs- und Verwendungsrechnung durchzuführen. Im Anhang finden Sie zunächst einmal einen Auszug aus unserer Broschüre Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Außerdem erhalten Sie ein Schaubild mit den aktuell veröffentlichten BIP-Berechnungen Sofern Sie noch nicht mit der Entstehungsund Verwendungsrechnung vertraut sind, können Sie sich diesbezüglich einlesen oder sich auch zusätzlich noch über unsere Homepage informieren. Außerdem finden Sie im beigefügten Excel-Dokument neue Datenwerte, die sich aufgrund angepasster Hochrechnungen und aktualisierter Zahlen ergeben haben. Vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wurden mir letzte Woche die aktualisierten Daten zur Wertschöpfung dieses Sektors zugesendet (s. Anhang). Prüfen Sie die Daten und Zwischenergebnisse auf ihre Kohärenz, indem Sie die einzelnen Werte noch einmal aufsummieren. Führen Sie anschließend mit Hilfe der aktualisierten Daten eine Neuberechnung des BIP (Entstehungs- und Verwendungsrechnung) durch und machen Sie anschließend einen Abgleich zwischen alten und neuen Werten. Berechnen Sie ggf. Abweichungen und teilen Sie mir die Ergebnisse Ihrer Analyse mit. Ich hoffe, Sie kommen mit der neuen Aufgabe zurecht. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an mich wenden. Bitte lassen Sie mir Ihre Berechnungen und Auswertungen spätestens Ende nächster Woche zukommen. Mit freundlichen Grüßen Werner Braakwasser Statistisches Bundesamt Wiesbaden Abteilung D1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Seite 3 von 18

4 Seite 4 von 18

5 Anhang I: Broschüre Einarbeitung neuer Mitarbeiter, S. 4 Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Was versteht man unter den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen? Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen haben die Aufgabe, für einen bestimmten Zeitraum ein möglichst umfassendes, übersichtliches, hinreichend gegliedertes, quantitatives Gesamtbild des wirtschaftlichen Geschehens in einer Volkswirtschaft zu geben. [ ] Eine zentrale Größe der VGR ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP), welches alle im Inland produzierten Güter und Dienstleistungen abzüglich der Vorleistungen misst. Dabei drückt die Veränderungsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts die wirtschaftliche Entwicklung aus und wird auch als Wirtschaftswachstum bezeichnet. [ ] Die Inlandsproduktberechnung ist vor allem auf die zahlenmäßige Darstellung von Marktvorgängen ausgerichtet. Berechnet und veröffentlicht werden die Angaben für Entstehung, Verwendung und Verteilung des Bruttoinlandsprodukts. Die ermittelten Größen allen voran das BIP sind wichtige Daten für die Beurteilung und Gestaltung der Wirtschaftspolitik. [ ] Wer nutzt die Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen? Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen stellen wichtige Daten für die Beurteilung und Gestaltung der Wirtschafts-, Finanz-, Sozialpolitik und weiterer Politikbereiche bereit. Auf die Angaben der VGR stützen sich Politik, Wirtschaft und Verwaltung bei ihren Arbeiten und Entscheidungen. Sie dienen unter anderem als Grundlage für Gutachten, Wachstumsprognosen, Steuerschätzungen, Rentenanpassungen und Tarifverhandlungen. Nationale Nutzer sind vor allem die Bundesregierung (speziell das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, das Bundesministerium der Finanzen sowie das Bundeskanzleramt), die Deutsche Bundesbank, der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wirtschaftsforschungsinstitute, Universitäten und Medien. [ ] Die VGR-Daten werden weiterhin für die Überwachung und Steuerung der europäischen Währungspolitik benötigt. So basieren die Konvergenzkriterien für die Europäische Währungsunion auf Größen der VGR (öffentliches Defizit, öffentlicher Schuldenstand und Bruttoinlandsprodukt). Woher kommen die Zahlen für die Berechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen? Für die Berechnung der Ergebnisse der VGR werden alle geeigneten laufenden wirtschaftsstatistischen Erhebungen verwendet, die zum jeweiligen Veröffentlichungs- beziehungsweise Revisionszeitpunkt vorliegen. Zusätzlich werden weitere Datenquellen wie administrative Daten (zum Beispiel Finanz- und Steuerstatistik, Bundesagentur für Arbeit), Geschäftsstatistiken und Jahresabschlüsse großer Unternehmen (zum Beispiel Lufthansa, Telekom, Kreditinstitute), Haushaltsbefragungen (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), Mikrozensus) sowie Informationen von Verbänden ausgewertet. [ ] Wie wird das Bruttoinlandsprodukt berechnet? Das Bruttoinlandsprodukt wird in Deutschland sowohl über die Entstehungs- als auch über die Verwendungsseite berechnet. Bei der Entstehungsrechnung (Produktionsansatz) wird das BIP ermittelt, indem die Wertschöpfung aller Produzenten als Differenz zwischen dem Wert der produzierten Waren und Seite 5 von 18

6 Dienstleistungen (Produktionswert) und dem Vorleistungsverbrauch berechnet wird. Dabei wird zunächst die Bruttowertschöpfung der einzelnen Wirtschaftsbereiche ermittelt. Aus der Summe der Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche ergibt sich dann das Bruttoinlandsprodukt, indem als Bewertungskorrektur beim Übergang von Herstellungspreisen zu Marktpreisen die Gütersteuern (wie Tabak-, Mineralöl- oder Mehrwertsteuer) hinzugefügt und die Gütersubventionen abgezogen werden. Die Verwendungsrechnung (Ausgabenansatz) als zweite Säule der Inlandsproduktberechnung zeigt, wie die inländischen Waren und Dienstleistungen verwendet wurden: Sie können im Inland konsumiert oder investiert oder ins Ausland exportiert werden. Das BIP ergibt sich dabei als Summe aus privaten und staatlichen Konsumausgaben, Investitionen und Außenbeitrag (Exporte abzüglich Importe). Eine eigenständige, komplette Berechnung des BIP über die Verteilungsseite das heißt ausgehend von den verschiedenen Einkommensarten ist in Deutschland nicht möglich, weil über den Betriebsüberschuss beziehungsweise die Unternehmens- und Vermögenseinkommen nur lückenhafte statistische Basisdaten vorliegen. Diese Größen werden daher als Saldengrößen aus dem gesamtwirtschaftlichen Kreislauf abgeleitet. [ ] Quelle: Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Wichtige Zusammenhänge im Überblick Seite 3 ff. Stand: Januar Internetpublikation unter: PDF_ pdf? blob=publicationfile [Stand: ] Seite 6 von 18

7 Anhang II: Aktualisierte Daten für die Revision BIP 2017 Seite 7 von 18

8 Anhang III: Wertschöpfung der Landwirtschaft - Daten für die Revision BIP 2017 Sobald die Urheberrechte vorliegen, wird diese Quelle ergänzt. Seite 8 von 18

9 Anhang VI: Schaubild: Entstehung, Verwendung und Verteilung des BIP 2017 Quelle: Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Wichtige Zusammenhänge im Überblick Seite 9. Stand: Januar Internetpublikation unter: PDF_ pdf? blob=publicationfile [Stand: ] Seite 9 von 18

10 Quellen- und Literaturangaben s. Angaben zu den Materialien Hinweise zum Unterricht Mögliche Handlungsaufträge (bei Bedarf): 1. Lesen Sie die von Herrn Braakwasser durch und verschaffen Sie sich einen kurzen Überblick über das angehängte Material. 2. Informieren Sie sich mit Hilfe des Broschürenauszugs Einarbeitung neuer Mitarbeiter zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und exzerpieren Sie wichtige Informationen für Ihre eigenen Unterlagen, um sich mit dem neuen Aufgabenbereich vertraut zu machen. 3. Ergänzen Sie Ihr Exzerpt um die Rechenschemata der beiden Hauptverfahren zur Berechnung des Bruttoinlandsprodukts (Entstehungs- und Verwendungsrechnung). Verwenden Sie hierzu auch das angehängte Schaubild des Statistischen Bundesamtes mit den Daten der vorläufigen BIP-Berechnung Führen Sie die gewünschten Revisionsberechnungen (mit Hilfe einer Tabellenkalkulationssoftware) unter exakter Verwendung der Schemata durch. (vgl. ) 5. Bereiten Sie die neuen Ergebnisse grafisch auf, um die Anteile der einzelnen Wirtschaftsbereiche am BIP deutlich zu machen und aufzuzeigen, wofür die erzeugten Güter und Dienstleistungen verwendet werden. 6. Erstellen Sie eine kurze Präsentation für die anstehende Teamsitzung. 7. Präsentieren Sie Ihrem Abteilungsleiter und Ihren Kollegen Ihr neues Aufgabengebiet, die ermittelten Werte und ggf. daraus abgeleitete Erkenntnisse. 8. Reflektieren Sie im Anschluss an die Präsentation, inwiefern die grafische Aufbereitung der Daten gelungen ist, und prüfen Sie, ob Ihre angefertigten Exzerpte ggf. noch zu ergänzen sind. Seite 10 von 18

11 Bei BOS-Klassen kann aus Zeitgründen auf den Handlungsauftrag 5 (grafische Aufbereitung) verzichtet werden. Entsprechend sollte dann Handlungsauftrag 8 angepasst werden. Als Zusatzauftrag für schnelle Gruppen würde es sich aber durchaus anbieten, die grafische Aufbereitung durchführen zu lassen. Durch die Lernsituation der Revision können die Werte der Aufgabe durchaus auch noch einige Jahre später verwendet werden. Allerdings empfiehlt es sich natürlich grundsätzlich, die verwendeten Werte durch aktuelle zu ersetzen. Die Internetseite des Bundesamts für Statistik ( hält stets aktuelle Daten bereit, die für Unterrichtszwecke eingesetzt werden können. Die Tiefe der Analyse kann natürlich auch reduziert werden, indem Daten und Arbeitsaufträge angepasst werden. Evtl. ein Glossar über nicht bekannt Komponenten der Entstehungs- und Verwendungsrechnung des BIP erstellen bzw. Begriffe im Vorfeld klären. Hinweis: Es können sich geringfügig unterschiedliche absolute Zahlenwerte und Rechenergebnisse ergeben, die auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen sind. Seite 11 von 18

12 Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Zu 2./3. Wichtige Aspekte, die in einem Exzerpt enthalten sein sollten: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Ziel: quantitative Erfassung des wirtschaftlichen Geschehens in einer Volkswirtschaft Zentrale Rechengröße: Bruttoinlandsprodukt (BIP), ggf. Veränderungsrate des BIP (= Wachstum) Nutzen: z. B. als Grundlage für Gutachten, Wachstumsprognosen, Steuerschätzungen, Rentenanpassungen, Tarifverhandlungen, Überwachung/Steuerung der Geldpolitik Datengrundlage: zum jeweiligen Zeitpunkt aktuelle wirtschaftsstatistische Erhebungen, administrative Daten, Geschäftsstatistiken, Haushaltsbefragungen, Verbandsinformationen Berechnungsverfahren des BIP: - Entstehungsrechnung (Produktionsansatz): Produktionswert - Vorleistungen = BWS + Gütersteuern - Gütersubventionen = BIP - Verwendungsrechnung (Ausgabenansatz): Konsumausgaben Privater Konsum + Staatlicher Konsum + Investitionen Bruttoanlageinvestitionen +/- Vorratsänderungen + Außenbeitrag Exporte - Importe = BIP Seite 12 von 18

13 - Verteilungsrechnung: Eigenständige komplette BIP-Berechnung nicht möglich, da nur lückenhafte Daten über Unternehmens- und Vermögenseinkommen vorhanden; wichtig für Plausibilisierung der anderen BIP-Berechnungen und für makroökonomische Kennzahlen Zu 4. Plausibilitätskontrolle der Daten aus dem Schaubild in Mio. Stand: Januar 2017 (Datenübernahme: Stand: Januar 2017 Nachberechnung mit gerundete Werte) gerundeten Werten) BWS (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) BWS (Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe) BWS (Baugewerbe) BWS (Handel, Verkehr, Gastgewerbe) BWS (Information und Kommunikation) BWS (Finanz- und Versicherungsdienstleister) BWS (Grundstücks- und Wohnungswesen) BWS (Unternehmensdienstleister) BWS (Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit) BWS (Sonstige Dienstleister) BWS gesamt Gütersteuern Gütersubventionen Nettogütersteuern BIP Entstehungsrechnung: Abweichung BWS und BIP, vermutlich aufgrund von verkürzter Darstellung/Rundungsdifferenzen in Mio. Stand: Januar 2017 (Datenübernahme: Stand: Januar 2017 Nachberechnung mit gerundete Werte) gerundeten Werten) Privater Konsum Staatlicher Konsum Konsumausgaben gesamt Bruttoanlageinvestitionen Vorratsveränderungen Bruttoinvestitionen Exporte Importe Außenbeitrag BIP Verwendungsrechnung: Abweichung Bruttoinvestitionen und BIP, vermutlich aufgrund von verkürzter Darstellung/Rundungsdifferenzen Keine 100%ige Datenkohärenz im Schaubild, möglicherweise aufgrund gerundeter Werte und Weiterrechnung mit genauen Werten Seite 13 von 18

14 Neuberechnung des BIP mit Hilfe der aktualisierten Daten (und Beibehaltung der anderen bisherigen Daten) - Entstehungsrechnung aktualisierte Daten: Landwirtschaft Baugewerbe Grundstücks- und Wohnungswesen Produktionswert Vorleistungen BWS in Mio. Stand: aktuelle Revision BWS (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) BWS (Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe) BWS (Baugewerbe) BWS (Handel, Verkehr, Gastgewerbe) BWS (Information und Kommunikation) BWS (Finanz- und Versicherungsdienstleister) BWS (Grundstücks- und Wohnungswesen) BWS (Unternehmensdienstleister) BWS (Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit) BWS (Sonstige Dienstleister) BWS gesamt Gütersteuern Gütersubventionen 7202 Nettogütersteuern BIP Verwendungsrechnung Tab. 2 in Mio Privater Konsum Staatlicher Konsum Bruttoanlageinvestitionen Vorratsminderung Exporte Importe Seite 14 von 18

15 in Mio. Stand: aktuelle Revision Privater Konsum Staatlicher Konsum Konsumausgaben gesamt Bruttoanlageinvestitionen Vorratsveränderungen Bruttoinvestitionen Exporte Importe Außenbeitrag BIP Abweichungsanalyse (im Vergleich zu den nachberechneten gerundeten Werten) - Entstehungsrechnung in Mio. Abweichung zu Nachberechnung gerundete Werte Stand: aktuelle Revision nominal prozentual BWS (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) ,42% BWS (Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe) ,00% BWS (Baugewerbe) ,74% BWS (Handel, Verkehr, Gastgewerbe) ,00% BWS (Information und Kommunikation) ,00% BWS (Finanz- und Versicherungsdienstleister) ,00% BWS (Grundstücks- und Wohnungswesen) ,21% BWS (Unternehmensdienstleister) ,00% BWS (Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit) ,00% BWS (Sonstige Dienstleister) ,00% BWS gesamt ,14% Gütersteuern ,00% Gütersubventionen ,00% Nettogütersteuern ,01% BIP ,12% Seite 15 von 18

16 -Verwendungsrechnung in Mio. Abweichung zu Nachberechnung gerundete Werte Stand: aktuelle Revision nominal prozentual Privater Konsum ,57% Staatlicher Konsum ,89% Konsumausgaben gesamt ,17% Bruttoanlageinvestitionen ,30% Vorratsveränderungen ,81% Bruttoinvestitionen ,11% Exporte ,39% Importe ,39% Außenbeitrag ,42% BIP ,14% Mögliche Ergebnisse bei der Abweichungsanalyse (Entstehungsrechnung): Größere Abweichungen bei den aktualisierten Werten finden sich lediglich bei der BWS (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei), die evtl. auf stärker gestiegene Umsätze als angenommen zurückzuführen sind. Auch das Baugewerbe und das Grundstücksund Wohnungswesen (Mieten, Verpachtungen) haben sich offenbar besser als angenommen entwickelt. Mögliche Ergebnisse bei der Abweichungsanalyse (Verwendungsrechnung): Es ergeben sich auf allen Ebenen Abweichungen: Der Binnenkonsum ist zwar lt. den aktualisierten Werten aufgrund eines schwächeren staatlichen Konsums etwas niedriger als bei der bisherigen Berechnung (Evtl. lassen sich geplante Bau- und Investitionsvorhaben wegen der bereits hohen Auslastung erst in den Folgejahren realisieren). Eine deutliche Zunahme mit 4,11 % ist bei den Bruttoinvestitionen festzustellen (Offenbar investieren die Unternehmen aufgrund der steigenden Nachfrage aus Inund Ausland noch stärker als in den bisherigen Berechnungen verankert). Auch Exporte und Importe sind nach den aktualisierten Daten etwas stärker ausgeprägt als in der bisherigen Berechnung. Gesamtabweichung Das Endergebnis des BIP weicht im Rahmen der einzelnen Rechenverfahren nur geringfügig mit 0,12 % (Entstehungsrechnung) und 0,14 % (Verwendungsrechnung) von dem alten Rechenstand ab. Führt man nach den Neuberechnungen einen Abgleich zwischen dem BIP nach Entstehungs- und dem BIP nach Verwendungsrechnung durch, so sind marginale Unterschiede ersichtlich. Abgleich zwischen Neuberechnungen auf Entstehungs- und Verwendungsrechnung BIP (Entstehungsrechnung) BIP (Verwendungsrechnung) Abweichung nominal Abweichung prozentual ,02% Seite 16 von 18

17 Mögliche Empfehlungen: Daher empfiehlt sich eine Anpassung der beiden Rechenverfahren im Rahmen von Daten, die auch aktuell am wenigsten gesichert vorliegen (z. B. Vorleistungen, o. Ä.), um abschließend zu den gleichen Werten zu gelangen. Die Entscheidungen könnten im Rahmen einer Arbeitskreissitzung der Fachgruppe Kohärenz gefällt werden. Ist die Datengrundlage der laufenden Aktualisierung zu unsicher, könnte zum jetzigen Zeitpunkt auch auf eine Neuveröffentlichung verzichtet werden. Zu 5. Seite 17 von 18

18 Zu 6./7. Schülerspezifische Lösungen anhand der bisherigen Arbeitsergebnisse Zu 8. Schülerspezifische Reflexion und Ergänzungen Anregung zum weiteren Lernen --- Seite 18 von 18

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0 DEUTSCHE WIRTSCHAFT 3. Quartal 211 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6, 4, 2,, -2, Veränderung zum Vorjahresquartal 2,5,5-4, -6, -8, Veränderung zumvorquartal Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Deutsche Wirtschaft 3. Vierteljahr 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Veränderungzum Vorquartal 3 2 1,5 1 0-1 -2 0,2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

Mehr

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt 2.2 Reales Bruttoinlandsprodukt 2.3 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt Nominales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Juni 2013 ISSN 1430-4457 PI 1 - j / 12, Ausgabe 1 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2018 Deutsche Wirtschaft 2018 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2007-2017 % 6 4 2 0 +1,2 1,5-2 -4-6 2007 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 2018 wissen.nutzen.

Mehr

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt 1997 bis 2014 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 26 Inlandsprodukt Volkseinkommen Prof. Dr. Friedrich Wilke 2015.05 2013.03 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen Wirtschaft 26 Inlandsprodukt 1 Wertschöpfungskette Arbeit Natur Produktion

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Kreislaufanalyse VGR Betrachten Sie die

Mehr

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Pressemitteilung vom 15. Januar 2008 15/08 Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2007 erneut kräftig gewachsen. Um 2,5% war das

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 1 Ziel: zahlenmäßige Erfassung des Wirtschaftsgeschehens einer Volkswirtschaft eine abgeschlossene Periode Berücksichtigung aller

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Produktivität: Staat und andere Sonderfälle VGR-Kolloquium Berlin, 28. und 29. Juni 2018 Stefan Hauf, Statistisches Bundesamt Produktivitäts-Paradoxon Interesse

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Produktionsfaktoren Konsumausgaben Lohn (Einkommen der Produktionsfaktoren) Unternehmen Güter und Dienstleistungen Haushalte Wozu wird die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 48 5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 5.1 Allgemeines Volkswirtschaftliche

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 49 3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 3.1 Allgemeines

Mehr

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 13 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 13 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 13 Ausgabe 1 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt 1996 bis 2013 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich Ausgabe 2015 Ergebnisse der Revision 2014 Die vorliegenden gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für

Mehr

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen Analysen zur außenwirtschaftlichen Verflechtung Mit Input-Output-Tabellen Liane Ritter, Angela Heinze Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Konferenz Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung Möglichkeiten

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Produktionswert, Bruttowertschöpfung, Arbeitsproduktivität, Bruttolöhne u. -gehälter im Sektor Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 27.40.610 / Dr. Ines Matthes Wirtschaftsfaktor

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich Ausgabe 2017 Die vorliegenden gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für die Bundesländer s basieren

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4153 14001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-24 56 05.12.2016 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2017/2018 Makroökonomik

Mehr

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Gliederung Bruttoinlandsprodukt in den Ländern, in NRW und im Bund Industrieland oder Dienstleistungsland?

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich Ausgabe 2018 Die vorliegenden gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für die Bundesländer s basieren

Mehr

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2008/2009

Mehr

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010 Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010 Präsentation im Rahmen des 9. Berliner VGR-Kolloquiums am 23. Juni 2016 von Albert Braakmann und Susanne Goldhammer

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Kreisergebnisse

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Kreisergebnisse Verfügbares Einkommen Bruttoinlandsprodukt Produktivität VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN ergebnisse Bruttowertschöpfung Wachstum Arbeitnehmerentgelt Folie 1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich Ausgabe 2019 Die vorliegenden gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für die Bundesländer s basieren

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich Ausgabe 2016 Die vorliegenden gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für die Bundesländer s basieren

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Makroökonomik Prof. Dr. Dr. Gerhard Schwödiauer Jochen Güntner Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Zur Messung der Wirtschaftsleistung eines

Mehr

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt Nr. 65/2016 Halle, 30. März 2016 Statistisches Landesamt Pressesprecher Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn. Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum 1. Grenzen des quantitativen Wachstums 1.1 Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum Anhand vieler Punkte lässt sich verdeutlichen, dass die Leistungen der

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 11. Januar 2018 Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 2017 für Deutschland am 11. Januar 2018 in Berlin Statement von Albert Braakmann Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015 Berechnungsstand:

Mehr

Wertschöpfung insgesamt in Mio. EUR. Anteil der Wertschöpfung nach Wirtschaftszweigen in Mio ) darunter. davon. Finanz-, Versicherungs-,

Wertschöpfung insgesamt in Mio. EUR. Anteil der Wertschöpfung nach Wirtschaftszweigen in Mio ) darunter. davon. Finanz-, Versicherungs-, Die Bruttowertschöpfung (BWS) wird aus den Bruttoproduktionswerten (hergestellten Gütermengen zu den jeweiligen Marktpreisen) abzüglich der Vorleistungen (Käufe bei anderen Unternehmen, z. B. Roh, Hilfs-

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Produktivität Verfügbares Einkommen Bruttoinlandsprodukt Konsum VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Primäreinkommen Bruttowertschöpfung Bruttoanlageinvestitionen Arbeitnehmerentgelt Folie 1 Volkswirtschaftliche

Mehr

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Erwerbstätigkeit. Seite 2 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 1991 bis 2012* 2012 * Inlandskonzept; Jahresdurchschnittswerte Ost: 18,2% 2008 Ost: 18,4% 41.613 West: 81,8% 41.500

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015

Mehr

sr< A Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR Daten, Methoden, Vergleiche

sr< A Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR Daten, Methoden, Vergleiche sr< Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR 1950-1989. Daten, Methoden, Vergleiche A 257836 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 A. Ausgangspunkte der VGR-Rückrechnung 17 1. Die volkswirtschaftliche

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 16 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2016 Berechnungsstand:

Mehr

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen

Mehr

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Makroökonomie I Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Wahr/Falsch: Welche der jeweiligen Aussagen sind wahr, welche falsch? Aufgabe 1: Ausgehend

Mehr

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs 1. Bedürfnisbefriedigung Konsumwünsche 2. Güterproduktion Investitionen Konsumgüter Input Produktion Output Arbeit Kapital Boden Umwelt 3. Ressourcenauf- bzw. abbau

Mehr

Das Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendungsaggregate

Das Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendungsaggregate 1 Antje Bornträger Vorbemerkungen Mittelpunkt der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und wichtigstes Aggregat ist das. Es wird in der Länderrechnung meist von der Entstehungsseite her beschrieben,

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Holzeinschlag in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Holzeinschlag in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17 Holzeinschlag in Deutschland 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Holzeinschlag in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 6. März 2017 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Böblinger Straße 68 7199 Stuttgart Telefon 711/ 641- Telefax 711/ 641-24 4 poststelle@stala.bwl.de www.statistik-bw.de www.vgrdl.de (Volkswirtschaftliche Länder-

Mehr

P I - j / 12. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2001 bis 2012 nach Kreisen. Bestell - Nr

P I - j / 12. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2001 bis 2012 nach Kreisen. Bestell - Nr P I - j / 12 Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2001 bis 2012 nach Kreisen Bestell - Nr. 15 201 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts -

Mehr

Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit

Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit Pressemitteilung vom 13. Januar 2010 12/10 Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2009 zum ersten Mal seit sechs Jahren

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Wichtige Zusammenhänge im Überblick 2016 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Stand: Februar 2017 Erschienen am 23.02.2017 Artikelnummer: 0310100

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis 21 Vorbemerkungen... 520 Tabellen... 524 21.01 Entstehung Verwendung des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen 2009 bis 2013... 524 21.02

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Fachserie 18 / Reihe 1.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inlandsproduktsberechnung esergebnisse 2. 2005 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: August 2005 Erschienen am

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN (VGR)

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN (VGR) VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN (VGR) Produktivitätsmessung in den VGR 25. Wissenschaftliches Kolloquium 24. und 25. November 2016, Wiesbaden Stefan Hauf und Dr. Oda Schmalwasser Produktivitäts-Paradoxon

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Von Werner Kertels Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist 2013 nur schwach gewachsen. Preisbereinigt stieg das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent. Im

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Baden-Württemberg

Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Baden-Württemberg 217 Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Die gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für basieren auf den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) der Länder, die das umfassendste statistische Instrumentarium

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Wichtige Zusammenhänge im Überblick 2018 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Stand: Februar 2019 Erschienen am 22.02.2019 Artikelnummer:

Mehr

Bevor wir richtig anfangen... 10

Bevor wir richtig anfangen... 10 Inhalt Vorwort Bevor wir richtig anfangen... 10 Wirtschaften und Produktion Robinson und seine Probleme... 16 Bedürfnisse... 17 Güter... 18 Wirtschaften... 21 Ökonomisches Prinzip... 23 Produktionsfaktoren...

Mehr

Statistischer Bericht P I - j / 14 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht P I - j / 14 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht P I - j / 14 Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2004 bis 2014 - Ergebnisse der Originärberechnung - Bestell-Nr. 15 102 Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr

Wirtschaftsbereiche. Sekundärer Sektor Sachgüterproduktion Bergbau, Energie-, Bauwirtschaft und verarbeitendes Gewerbe

Wirtschaftsbereiche. Sekundärer Sektor Sachgüterproduktion Bergbau, Energie-, Bauwirtschaft und verarbeitendes Gewerbe Wirtschaftsbereiche Primärer Sektor Gütergewinnung aus der unmittelbaren Natur Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Im 19. Jhdt. 50% der Erwerbstätigen heute 2% Sekundärer Sektor Sachgüterproduktion Bergbau,

Mehr

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen Nr. 74/2019 Halle (Saale), 29. März 2019 Pressesprecherin Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 0,9 % gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, umfassendster Ausdruck für die volkswirtschaftliche

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4153 08001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 2 - j/08 Fachauskünfte: (0711) 641-24 56 07.09.2010 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Baden-Württemberg

Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Baden-Württemberg 218 Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Die gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für basieren auf den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) der Länder, die das umfassendste statistische Instrumentarium

Mehr

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 205 Mit eer durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeit von 5,2 Tagen je Arbeitnehmer/- ergeben sich im Jahr 205 sgesamt 587,4 Millionen. Ausgehend von diesem

Mehr

P I - j / 13. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2003 bis Ergebnisse der 1. Fortschreibung Bestell - Nr

P I - j / 13. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2003 bis Ergebnisse der 1. Fortschreibung Bestell - Nr P I - j / 13 Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2003 bis 2013 - Ergebnisse der 1. Fortschreibung 2013 - Bestell - Nr. 15 101 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren von Inflation und Arbeitslosigkeit verbunden. Um den jeweils aktuellen Zustand der Hamburger Wirtschaft

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht P I - j / 15 Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2005 bis 2015 - Ergebnisse der 1. Fortschreibung 2015 - Bestell-Nr. 15 101 Thüringer Landesamt für

Mehr

Statistik aktuell. Wirtschaftsdaten. Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung für den Landkreis Goslar

Statistik aktuell. Wirtschaftsdaten. Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung für den Landkreis Goslar Statistik aktuell Wirtschaftsdaten Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung für den Landkreis Goslar 2008 - Inhalt Bruttoinlandsprodukt in Niedersachsen -Vergleich mit anderen Landkreisen- 3 Grafik

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat Sachsen 2001 bis 2010 P I 1 j/10 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 2000-2012 Stand: Februar 2014 PI j/12 Bestellnummer: 3P104 Statistisches esamt Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den kreisfreien

Mehr

Indikatoren für das Wirtschaftsgeschehen in Städten

Indikatoren für das Wirtschaftsgeschehen in Städten Indikatoren für das Wirtschaftsgeschehen in Städten Christian Stein 55. Jahrestagung VDSt AG-Süd 2018, Wiesbaden 08. Mai 2018 Agenda Wirtschaftsindikatoren aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Mehr

3-Seiten-Rechnung. Sachsen-Anhalt ist als Koordinierungsland zuständig für die Berechnung der Konsumausgaben und des Sparens der privaten

3-Seiten-Rechnung. Sachsen-Anhalt ist als Koordinierungsland zuständig für die Berechnung der Konsumausgaben und des Sparens der privaten 15 Antje Bornträger Die Sachsen-Anhalt ist als Koordinierungsland zuständig für die Berechnung der Konsumausgaben und des Sparens der privaten Haushalte. Vorbemerkungen Bei den wirtschaftlichen Tätigkeiten,

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Baden-Württemberg

Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Baden-Württemberg 216 Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Die gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für basieren auf den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) der Länder, die das umfassendste statistische Instrumentarium

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise

Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise Pressemitteilung Nr.010 vom 12.01.2011 Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2010 wieder kräftig gewachsen. Mit + 3,6% stieg

Mehr

Landwirtschaft in Thüringen - Daten und Fakten Volkswirtschaftliche Einordnung. Referat 610 Nov

Landwirtschaft in Thüringen - Daten und Fakten Volkswirtschaftliche Einordnung. Referat 610 Nov Landwirtschaft in Thüringen - Daten und Fakten Landwirtschaft in Thüringen Daten und Fakten Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen [Mio. EUR] (Thüringen) Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen [Mio.

Mehr

XIX. XIX. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

XIX. XIX. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen .. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen verfolgen die Aufgabe, ein möglichst vollständiges Gesamtbild des wirtschaftlichen Ablaufs und der damit verbundenen

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Hessen und Deutschland 1991 bis 2007

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Hessen und Deutschland 1991 bis 2007 Hessisches Statistisches Landesamt Kennziffer: P I 1 - j/91-07 März 2016 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Hessen und Deutschland 1991 bis 2007 Sonderveröffentlichung der revidierten Ergebnisse

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht P I - j / 14 Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2000 bis 2014 - Ergebnisse der 1. Fortschreibung 2014 - Bestell-Nr. 15 101 Thüringer Landesamt für

Mehr

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 206 Mit eer durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeit von 7,2 Tagen je Arbeitnehmer/- ergeben sich im Jahr 206 sgesamt 674,5 Millionen. Ausgehend von diesem

Mehr

P I - j / 11. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2001 bis Ergebnisse der Originärberechnung - Bestell - Nr

P I - j / 11. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2001 bis Ergebnisse der Originärberechnung - Bestell - Nr P I - j / 11 Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2001 bis 2011 - Ergebnisse der Originärberechnung - Bestell - Nr. 05 102 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat Sgesamt Igesamt Die Ex-Post-Identität bleibt erhalten: Gesamtwirtschaftliches Sparen (Sgesamt) = Gesamtwirtschaftliche Investitionen (Igesamt) Jens de Wall

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis 21 Vorbemerkungen... 540 Tabellen... 544 21.01 Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen 2008 bis 2012... 544 21.02

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com 03 Bruttoinlandsprodukt 34 Bruttowertschöpfung 36 Foto: weyo/fotolia.com 32 03 BRUTTOINLANDSPRODUKT, BRUTTOWERTSCHÖPFUNG BRUTTOINLANDSPRODUKT UND BRUTTOWERTSCHÖPFUNG MESSEN DIE GESAMTE WIRTSCHAFTLICHE

Mehr

Vom Satellitenkonto zur gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Vom Satellitenkonto zur gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung 5. Unterschiedliche Finanzierungswege für Assistenzsysteme Berlin, am 6. Mai 2013 Vom Satellitenkonto zur gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung Dr. Dennis Ostwald / Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke / Dr.

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Wichtige Zusammenhänge im Überblick 2011 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Stand: August 2012 Erschienen am 29.08.2012 Artikelnummer: 0310100

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR)

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) W I R B R I N G E N D I E W I R T S C H A F T I N S K L A S S E N Z I M M E RPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) 2 MAI 2011 1 VolkswirtschaftPLUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Konjunktur und Wirtschaftswachstum in Bayern seit 1991

Konjunktur und Wirtschaftswachstum in Bayern seit 1991 37 Beiträge aus der Statistik Konjunktur und Wirtschaftswachstum in Bayern seit 1991 Dr. Tilman von Roncador Die Konjunktur und das Wirtschaftswachstum werden üblicherweise anhand der preisbereinigten

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Wichtige Zusammenhänge im Überblick 2013 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Stand: September 2014 Erschienen am 01.09.2014 Artikelnummer: 0310100

Mehr

Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen

Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen Dr. Olivia Martone Gliederung Die Gesamtrechnungen Neue Veröffentlichung zum Arbeitsmarkt Die letzten 10 Jahre in Ruhrgebiet

Mehr

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 207 Mit eer durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeit von 6,7 Tagen je Arbeitnehmer/- ergeben sich im Jahr 207 sgesamt 668,6 Millionen. Ausgehend von diesem

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation Kapitel 2 Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 2 1 2 1 Unterstellen Sie eine Ökonomie,

Mehr

P I - j / 10. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2000 bis Ergebnisse der 1. Fortschreibung Bestell - Nr

P I - j / 10. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2000 bis Ergebnisse der 1. Fortschreibung Bestell - Nr P I - j / 10 Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2000 bis 2010 - Ergebnisse der 1. Fortschreibung 2010 - Bestell - Nr. 15 101 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr