Erläuterungen zur Klassifikation der Wirtschaftstätigkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erläuterungen zur Klassifikation der Wirtschaftstätigkeiten"

Transkript

1 Erläuterungen zur Klassifikation der Wirtschaftstätigkeiten Note esplicative della classificazione delle attività economiche ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 89

2 A Jagd, Land- und Forstwirtschaft Abschnitt A umfasst die Nutzung der pflanzlichen und tierischen natürlichen Ressourcen. Hier eingeordnet sind Tätigkeiten wie Pflanzenbau, Tierhaltung, Holzgewinnung, Tierfang und Gewinnung anderer pflanzlicher sowie tierischer Erzeugnisse in landwirtschaftlichen Betrieben oder der freien Natur. 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Dienstleistungen In Abteilung 01 wird zunächst unterschieden zwischen den beiden Grundtätigkeiten: - Gewinnung pflanzlicher Erzeugnisse (01.1: Anbau von Agrarprodukten, Garten- und Blumenbau) und - Gewinnung tierischer Erzeugnisse (01.2: Tierhaltung). In Gruppe 01.1 wird unterschieden zwischen: - Feldkulturen, allgemein im jährlichen Zyklus (01.11 und 01.12), wie Getreide, Gemüse oder Blumen; - Kulturen mit langem Zyklus wie Pflanzungen (z.b. Kaffee, Kakao usw.), Reb-, Obst- und Olivenanlagen (01.13). In Gruppe 01.2 (Tierhaltung) werden die Tätigkeiten nach Tierarten und nicht nach Erzeugnissen (Fleisch, Milch, Häute usw.) zusammengefasst, wobei nicht unterschieden wird nach ausschließlicher Stallhaltung (ohne Beweidung) und offener Weidewirtschaft. Gruppe 01.3 (Gemischte Landwirtschaft) bildet eine Ausnahme von den Grundregeln zur Bestimmung der Haupttätigkeit. Man geht hier davon aus, dass in zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben ein angemessenes Gleichgewicht zwischen pflanzlicher und tierischer Erzeugung besteht, und es willkürlich wäre, sie in die eine oder die andere Kategorie einzuordnen. Bestimmte Tätigkeiten wie Bodenbearbeitung, Pflanzen, Ernte und Verwaltung, die normalerweise zu den Aufgaben der landwirtschaftlichen Betriebe zählen, können auch gegen Entgelt oder auf sonstiger vertraglicher Grundlage von landwirtschaftlichen Unterstützungseinheiten ausgeführt werden. Sie werden eingeordnet unter "Mit der Landwirtschaft verbundene Dienstleistungen" (01.41) oder "Mit der Tierhaltung verbundene Dienstleistungen" (01.42). Nicht zur Landwirtschaft gerechnet wird die nachfolgende Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (eingeordnet in Abteilung 15 Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken und Abteilung 16 Tabakverarbeitung, die über ihre Aufbereitung für die Primärmärkte hinausgeht. Abweichend von der allgemeinen Regel für die Klassifizierung integrierter Tätigkeiten wird ein landwirtschaftlicher Betrieb, der seine Erzeugnisse selbst verarbeitet, in die Abteilung 01 eingeordnet, auch wenn diese Erzeugnisse normalerweise zur Abteilung 15 und 16 gehören. Beispiele: - Anbau von Trauben und Herstellung von Wein - Anbau von Oliven und Herstellung von Olivenöl Nicht zur Landwirtschaft gerechnet wird ferner die Anlage von Feldern (z.b. Terrassierung und Entwässerung von Landwirtschaftsflächen, Anlage von Reisfeldern usw.), die in Abteilung 45 Baugewerbe eingeordnet ist, sowie Einkaufsvereinigungen und Genossenschaften für die Vermarktung der in Abschnitt G Groß- und Einzelhandel eingeordneten landwirtschaftlichen Erzeugnisse Anbau von Agrarprodukten, Garten- und Blumenbau Trifft es zu, dass der Anbau in einem Mehrjahresabstand wechselt und die Anbaufläche unterschiedlichen Wirtschaftskategorien zuzurechnen ist, werden die entsprechenden Produktionseinheiten nach der vorwiegender Art des Anbaus klassifiziert. Diese Gruppe umfasst auch den Anbau in Gewächshäusern Anbau von Getreide und sonstigem Saatgut a.n.g. Diese Klasse umfasst sowohl die zum Verbrauch bestimmte Produktion als auch jene, die für die Saat bestimmt ist Anbau von Getreide (inkl. Reis) - Anbau von Getreide: Hart- und Weichweizen, Hirse, Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Reis usw Anbau von Ölsaaten und ölhaltigen Früchten - Anbau von Ölsaaten und ölhaltigen Früchten: Erdnüssen, Soja, Raps, Sonnenblumenkernen usw Anbau von Zuckerrüben Anbau von Tabak - Anbau von Tabak, inkl. erster Verarbeitung und Konservierung: Ernte, Trocknung, Pressen der Blätter, Konfektionierung in Ballen, Verpackung Anbau von sonstigem Saatgut - Anbau von Kartoffeln - Erzeugung von Saatgut für Zuckerrüben und Futtermittelpflanzen (einschließlich Gräsern) - Anbau von Hopfenblütenpflanzen, Wurzeln und Knollen mit hohem Stärke- oder Insulingehalt - Anbau von Baumwolle, Anbau verschiedener Textilpflanzen, Rösten von Faserpflanzen - Anbau von Hülsenfrüchten wie Bohnen, Linsen und Erbsen ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 91

3 - Anbau von Pflanzen hauptsächlich für pharmazeutische Zwecke oder zum Zwecke der Insekten- und Pilzvertilgung u. Ä. - Anbau von Pflanzen und sonstigem Saatgut a.n.g Mischkulturen von Getreide und sonstigem Saatgut Die Klasse umfasst nicht: - Anbau von Gemüse, Zuckermais, Wasser- und Zuckermelonen (s ) - Anbau von Blumen (s ) - Anbau von Blumen- und Gemüsesamen (s ) - Anbau von Oliven, Anbau von Wein (s ) - Anbau von Pflanzen für die Getränkeherstellung (s ) - Anbau von Pflanzen für die Gewürzherstellung (s ) - Anbau von Obst und Schalenobst (s ) - Sammeln von Erzeugnissen des Waldes (s ) - Sammeln von nicht genießbaren Waldprodukten und anderen nicht verzehrbaren Produkten (s ) - Anbau von Pflanzen zur Herstellung von Flecht- und Korbwaren (s ) Gartenbau (Gemüse, Gartenbauspezialitäten, Blumen, Baumschulerzeugnisse) Anbau von Gemüse im Freiland - Anbau von Gemüse: Tomaten, Melonen, Zwiebeln, Kohl, Kopfsalat, Gurken, Karotten, Auberginen, Bohnen, Mais, Zucchini, Lauch - Anbau von Küchenkräutern und anderen Gewürzpflanzen: Kapern, Paprika, Fenchel, Petersilie, Basilikum, Kerbel, Estragon, Majoran usw. - Anbau von Pilzen, Sammeln von Waldpilzen und Trüffeln, Erzeugung von Setz- und Stecklingen einschließlich Rollrasen Anbau von Gemüse in Gewächshäusern Anbau von Blumen und Zierpflanzen im Freiland - Anbau von Blumen und Zierpflanzen - Anbau von Topfpflanzen, Erzeugung von Setz- und Stecklingen einschließlich Rollrasen Anbau von Blumen und Zierpflanzen in Gewächshäusern Spezialisierte Baum- und Samenzucht im Freiland - Erzeugung von Samen und Pflanzen für Blumen und Gartenbau - Erzeugung von Setz- und Stecklingen für Obstbäume sowie für den Wein- oder Olivenanbau Spezialisierte Baum- und Samenzucht in Gewächshäusern - Mischkulturen von Gemüse, Gartenbauspezialitäten, Blumen und Baumschulerzeugnissen im Freiland - Mischkulturen von Gemüse, Gartenbauspezialitäten, Blumen u. Baumschulerzeugnissen in Gewächshäusern Die Klasse umfasst nicht: - Anbau von Kartoffeln (s ) - Anbau von Zuckerrüben (s ) - Anbau von Ölsaaten und ölhaltigen Früchten (s ) - Anbau von Wurzeln und Knollen mit hohem Stärke- oder Insulingehalt (s ) - Anbau von Baumwolle oder anderen Textilfasern (s ) - Anbau von Pflanzen für die Gewürzherstellung (s ) - Anbau von Olivenpflanzen (s ) - Betrieb von Forstbaumschulen (s ) - Forstung von Weihnachtsbäumen (s ) Dauerkulturbau (Obst, Schalenobst, Pflanzen für die Getränkeherstellung, Gewürzpflanzen) Weinbau - Anbau von Wein und Weintrauben - Herstellung von Wein aus Trauben eigener Produktion Anbau von Oliven - Anbau von Oliven für die Ölerzeugung und den direkten Verbrauch - Herstellung von gepresstem Ölivenöl aus Oliven eigener Produktion - Anbau von Zitrusfrüchten Sonstiger Obstanbau, Anbau von Pflanzen für die Getränkeherstellung, Anbau von Gewürzpflanzen - Obstanbau (einschließlich Anbau in Gewächshäusern): Äpfel, Birnen, Aprikosen, Sultaninen, Pfirsiche, Erdbeeren, Kiwis, Datteln, Kirschen, Avocados usw. - Anbau von Schalenobst: Mandeln, Nüsse, Haselnüsse usw. - Anbau von Pflanzen für die Getränkeherstellung - Anbau von Pflanzen für die Gewürzherstellung: Lorbeer, Anis, Koriander, Kümmel, Zimt, Gewürznelken, Muskatnuss, Ingwer, Salbei, Rosmarin, Origano usw. - Sammeln von Waldbeeren, -nüssen und -früchten sonstiger Art Gemischter Wein-, Oliven- und Obstanbau Die Klasse umfasst nicht: - Anbau von Erdnüssen (s ) - Anbau von Hopfenpflanzenblüten (s ) - Anbau von Gartenbauprodukten: Tomaten, Melonen, Gurken usw. (s ) - Anbau von Pfefferschoten, Petersilie und Estragon (s ) - Herstellung von Olivenöl aus nicht selbst erzeugten Oliven (s und 15.42) ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 92

4 - Verarbeitung von Kakao (s ) - Verarbeitung von Teeblättern und Kaffee (s ) - Herstellung von Wein aus nicht selbst erzeugten Trauben (s ) 01.2 Tierhaltung Diese Gruppe umfasst das Mästen für Dritte Haltung von Rindern und Büffeln, Erzeugung von Rohmilch Haltung von Rindern und Büffeln, Erzeugung von Rohmilch - Haltung von Rindern und Büffeln - Erzeugung von roher Kuh- und Büffelmilch - Verarbeitung von Kuh- oder Büffelmilch aus eigener Produktion Die Klasse umfasst nicht: - Aufnahme von Pensionsvieh und Tierpflege für Dritte (s ) - Verarbeitung von Milch außerhalb des Betriebes (s ) Haltung von Schafen, Ziegen, Pferden und Eseln Haltung von Schafen und Ziegen - Haltung und Zucht von Schafen, Ziegen, Pferden und Eseln - Erzeugung von Rohwolle - Erzeugung von roher Schafs- und Ziegenmilch - Verarbeitung von Schafs- oder Ziegenmilch aus eigener Produktion Haltung von Pferden und Eseln - Haltung und Zucht von Pferden und Eseln Die Klasse umfasst nicht: - Schafschur für Dritte oder auf vertraglicher Basis (s ) - Erzeugung von Hautwolle (s ) - Betrieb von Rennställen und Reitschulen (s ) Haltung von Schweinen Haltung von Schweinen Haltung von Hühnern und sonstigem Geflügel Haltung von Hühnern und sonstigem Geflügel - Haltung von Hühnern und sonstigem Geflügel: Haltung von Puten, Enten, Hühnern, Gänsen, Perlhühner, Fasanen, Rebhühnern, Straußen usw. - Erzeugung von Eiern - Auswahl und künstliches Brüten von Eiern von Hühnern und anderem Geflügel Die Klasse umfasst nicht: - Haltung von sonstigen Tieren (s ) - Gewinnung von Federn und Daunen (s ) Sonstige Tierhaltung Haltung von Kaninchen Haltung von Pelztieren - Haltung von Pelztieren, Gewinnung von rohen Pelzfellen Bienenzucht - Bienenzucht, Erzeugung von rohem Honig und Bienenwachs Seidenraupenzucht - Haltung von Seidenraupen, Erzeugung von Seidenraupenkokons Sonstige Tierhaltung a.n.g. - Haltung von Haustieren: Hunde, Katzen usw. - Haltung von Wasserreptilien und Fröschen in Becken - Haltung von Schnecken - Haltung von Regenwürmern und Erzeugung von Humus - Haltung von Wild Die Klasse umfasst nicht: - Aufnahme von Pensionsvieh und Tierpflege für Dritte (s ) - Gewinnung von Häuten und Fellen in Verbindung mit der Jagd und dem Tierfang (s ) - Dressur von Haustieren (s ) 01.3 Gemischte Landwirtschaft: Pflanzenbau in Verbindung mit der Tierhaltung Gemischte Landwirtschaft: Pflanzenbau in Verbindung mit der Tierhaltung Gemischte Landwirtschaft: Pflanzenbau in Verbindung mit der Tierhaltung - Pflanzenanbau in Verbindung mit der Tierhaltung in gemischten Betrieben, deren jeweiliger Schwerpunkt weniger als 66% des Standarddeckungsbeitrages ausmacht ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 93

5 Die Klasse umfasst nicht: - Betriebe des gemischten Pflanzenbaus bzw. der gemischten Tierhaltung (s. deren Haupttätigkeit) 01.4 Mit der Landwirtschaft und Viehzucht verbundene Dienstleistungen (ausgenommen tierärztliche Dienste); Anlegen und Pflegen von Gärten, Beeten und Grünanlagen Mit der Landwirtschaft verbundene Dienstleistungen; Anlegen und Pflegen von Gärten, Beeten und Grünanlagen Übernahme landwirtschaftlicher Tätigkeiten für Dritte; Vermietung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten mit Bedienungspersonal - Vermietung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten mit Bedienungspersonal - Ausübung von Tätigkeiten mit Hilfe landwirtschaftlicher Maschinen für Dritte: Vorbereitung von Kulturen, Sähen, Behandlung, Besprühen von Kulturen, auch aus der Luft, Beschneiden von Obstbäumen und Pflanzen Ernte, erste Aufbereitung (ausgenommen Verarbeitung) und Konservierung landwirtschaftlicher Erzeugnisse; sonstige mit der Landwirtschaft verbundene Dienstleistungen für Dritte - Ernte und Aufbereitung von Kulturpflanzen für die Rohstoffmärkte (z.b. Reinigen, Sortieren, Trocknen, Desinfizieren, Überziehen mit Wachs, Polieren, Einwickeln, Schälen, Rösten, Kühlen, Verpacken von Massengut einschließlich Verpacken in sauerstofffreien Gasen - Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft (Kaninchen und andere Nagetiere) - Beschneiden von Obstbäumen und Reben, Umpflanzen von Reis, Vereinzeln von Rüben - Betrieb von Bewässerungsanlagen und Wasserläufen (Staubecken, Tümpel, Kanälen, Wasserläufen, Regenwasserauffangsystemen) - Reinigung der Anlagen und fitosanitäre Tätigkeiten in Verbindung mit der Landwirtschaft Gestaltung von Parks, Gärten und Beeten - Erbringung von gärtnerischen Dienstleistungen zur Anlage, Pflege und Umgestaltung von Landschaften wie: Parks und Gärten für den privaten und öffentlichen Wohnungsbau (Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungsgebäude, Kirchen usw.), gemeindeeigene Flächen (Parks, Grünflächen, Friedhöfe usw.), Verkehrswegbegrünung (Straßen, Eisenbahnund Straßenbahnstrecken, Wasserwege, Schiffs- und Flughäfen), gewerbliche Bauten - Begrünung für Gebäude (Dachgärten, Fassadenbegrünung, Innengärten) - Sportplätze, Spielplätze und andere Freizeitanlagen (Sportplätze, Spielplätze, Liegewiesen, Golfplätze) - Anpflanzen und Landschaftsgestaltung zum Schutz vor Lärm, Wind, Erosion, Sichtbarkeit und Blendung - Landschaftsgestaltung zum Schutz von Umwelt und Natur sowie Landschaftspflege (Renaturierung, Rekultivierung, Landverbesserung, Rückhalteflächen, Rückstaubecken usw.) - Baumzucht und Baumchirurgie einschließlich Beschneiden von Bäumen und Hecken, Umpflanzen von großen Bäumen Die Klasse umfasst nicht: - Rodung von Bäumen (s ) - Bearbeitung von pflanzlichen Textilfasern (s. 17.1) - Urbarmachung von Flächen durch Planierung mit Baggern, Bulldozern usw. (s. 45) - Vermarktungstätigkeiten von Handelsagenten und Genossenschaften (s. 51) - Tätigkeiten der Agrarwissenschaftler und Agrarwirtschaftler (s ) - Planung und Entwurf von Gärten im Sinne der Landschaftsarchitektur (s ) - Organisation von Landwirtschaftsschauen und -messen (s ) Mit der Tierhaltung verbundene Dienstleistungen (ausgenommen tierärztliche Dienste) Mit der Tierhaltung verbundene Dienstleistungen (ausgenommen tierärztliche Dienste) - Dienstleistungen für die Tierhaltung für Dritte: mit künstlicher Besamung verbundene Tätigkeiten, Herdenprüfung, Viehtreiben, Bereitstellung von Weiden, Kapaunisieren, Stallreinigung und Desinfizierung usw. Tätigkeiten zur Förderung von Vermehrung, Wachstum und Leistung von Tieren. Aufnahme von Pensionsvieh; Pflege von Tieren Die Klasse umfasst nicht: - Dienstleistungen in Verbindung mit der Bereitstellung von Futterplätzen (s. 01.2) - Dienstleistungen zur Förderung gewerblicher Jagd und Tierfang (s ) - Vermarktungstätigkeiten von Handelsagenten und Genossenschaften (s. 51) - Tätigkeiten der Agrarwissenschaftler und Agrarwirtschaftler (s ) - Veterinärdienste (s ) 01.5 Jagd und Tierfang für die Haltung und Vermehrung des Wildbestandes, inkl. damit verbundener Dienstleistungen Jagd und Tierfang für die Haltung und Vermehrung des Wildbestandes, inkl. damit verbundener Dienstleistungen Jagd und Tierfang für die Haltung und Vermehrung des Wildbestandes, inkl. damit verbundener Dienstleistungen - Jagd und Tierfang wegen des Fleisches, der Felle und Häute, zu Forschungszwecken, zur Ausstellung in Zoos oder für die Verwendung als Haustiere - Erzeugung von Pelzfellen, Reptilienhäuten und Vogelbälgen im Rahmen der Jagd und des Tierfangs - Zucht und Haltung von Wildtieren - Dienstleistungen für die gewerbliche Jagd und den Tierfang - Fang von Meeressäugetieren Die Klasse umfasst nicht: ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 94

6 - Gewinnung von Pelzfellen, Reptilienhäuten und Vogelbälgen in Tierfarmen (s ) - Zucht und Haltung von Tieren in Tierfarmen (s ) - Gewinnung von Fellen und Häuten in Schlachthäusern (s ) - Jagd zu Sport- und Erholungszwecken (s ) 02 Forstwirtschaft, Nutzung von Forstflächen sowie damit verbundene Dienstleistungen Die Forstwirtschaft umfasst die Erzeugung von Stammholz sowie die Gewinnung und Sammlung von wild wachsendem Waldmaterial. Hinzu kommen geringfügig bearbeitete Erzeugnisse wie Brennholz oder Industrieholz (z.b. Grubenholz, Papierholz usw.). Die weitere Verarbeitung, beginnend mit Sägen und Hobeln - im Allgemeinen außerhalb der Schlagfläche -, ist in Abteilung 20 (Herstellung von Holz sowie Holz-, Kork- und Flechtwaren) eingeordnet, die Herstellung von Holzkohle in Abteilung 24 (Herstellung von chemischen Erzeugnissen) Forstwirtschaft, Nutzung von Forstflächen sowie damit verbundene Dienstleistungen Forstwirtschaft und Nutzung von Forstflächen Nutzung von Forstflächen - Nutzung von Forstflächen: Holzfällerei und Erzeugung von Rohholz in Form von Schachtstützen, Holzpfählen, Holzpflöcken, Schienenschwellen und Feuerholz - Sammeln von wild wachsenden Erzeugnissen des Waldes: Sammeln von Balata und anderen kautschukähnlichen Gummiarten, Kork, Stocklack, Harzen und natürlichem Balsam, pflanzlichem Rosshaar, Seegras, Eicheln, Rosskastanien, Moos, Flechten Forstwirtschaft - Baumpflege: Neupflanzung, Verpflanzung, Abforstung und Erhaltung von Waldflächen und -wegen - Anbau von Pflanzen für die Verwendung als Flechtmaterial - Stilllegung von abholzbaren Wäldern und Bäumen für die Papierherstellung (z.b. Pappeln) Betrieb von Forstbaumschulen - einschließlich die Forstung von Weihnachtsbäumen Die Klasse umfasst nicht: - Anbau und Sammeln von Pilzen und Trüffeln (s ) - Sammeln von Beeren und Nüssen (s ) - Herstellung von Holz-, Hackschnitzeln (s ) Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft und der Nutzung von Forstflächen Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft und der Nutzung von Forstflächen - Dienstleistungen (für Dritte) in Verbindung mit der Forstwirtschaft: Waldbestandsaufnahme, Holztaxierung, Brandschutz - Dienstleistungen (für Dritte) in Verbindung mit der Nutzung von Forstflächen, Transport von Baumstämmen im Wald B Fischerei, Fischzucht und damit verbundene Dienstleistungen Fischerei ist definiert als Nutzung der Fischereiressourcen aus dem Meer oder aus Binnengewässern und umfasst Fang oder Sammeln von Fischen, Krebstieren, Weichtieren und anderen Meereserzeugnissen (z.b. Perlen, Schwämme usw.). Abschnitt B umfasst auch Fischzucht und andere Aquakulturen, die ähnliche Erzeugnisse hervorbringen, einschließlich Tätigkeiten, die normalerweise in die Produktion auf eigene Rechnung einbezogen sind (z.b. Austernzucht zur Herstellung von Perlen, Tätigkeiten in Verbindung mit der Zucht von Setzlingen). Ausgeschlossen sind Schiffbau (35.11), Sport- oder Freizeitfischerei (92.62), Verarbeitung von Fischen, Krebs- oder Weichtieren in Fabriken an Land oder auf Fabrikschiffen (s : Fischverarbeitung). Die Verarbeitung auf Fischereifahrzeugen ist jedoch eingeschlossen und fällt in Sektor B. 05 Fischerei, Fischzucht und damit verbundene Dienstleistungen 05.0 Fischerei, Fischzucht und damit verbundene Dienstleistungen Fischerei Meeres- und Lagunenfischerei und damit verbundene Dienstleistungen - Hochsee-, Küsten- und Binnenfischerei - Fang von Meereskrebsen und -weichtieren - Jagd auf Wassertiere: Schildkröten, Seescheiden und andere Manteltiere, Seeigel usw. ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 95

7 - Sammeln von Meereserzeugnissen: Naturperlen, Schwämme, Korallen und Algen - mit der Fischerei verbundene Dienstleistungen - Süßwasserfischerei und damit verbundene Dienstleistungen - Fischerei in Flüssen und Seen - Sammeln von Süßwasserkrebsen und -weichtieren Die Klasse umfasst nicht: - Fang von Meeressäugetieren wie Walrosse und Robben, mit Ausnahme von Walen (s ) - Verarbeitung von Fisch, Krebs- und Weichtieren, soweit sie nicht im Rahmen der Fischerei erfolgt, z.b. auf Spezialschiffen für die Fischverarbeitung und -konservierung oder in Fischfabriken (s ) - Sport- und Freizeitfischerei und damit verbundene Dienstleistungen (s ) Fischzucht, Aquakultur Fischzucht, Aquakultur in Meer-, Brack- und Lagunenwasser und damit verbundene Dienstleistungen - Zucht von Austernlarven, Muscheln, Junghummern, Junggarnelen und anderen Jungkrebstieren, Fischbrut und Setzlingen - Zucht von Meeresfischen einschließlich Zierfischen - Austernzucht - Anbau von Seetang und anderen essbaren Meeresalgen - mit der Fischerei verbundene Dienstleistungen Fischzucht, Aquakultur im Süßwasser und damit verbundene Dienstleistungen - Zucht von Junggarnelen und anderen Jungkrebstieren, Fischbrut und Setzlingen - Zucht von Süßwasserfischen einschließlich Zierfischen - Anbau von Seetang und anderen essbaren Meeresalgen - mit der Fischerei verbundene Dienstleistungen Die Klasse umfasst nicht: - Froschzucht (s ) - Betrieb von Fischteichen zum Zwecke des Sportangelns (s ) C Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Dieser Abschnitt umfasst die Gewinnung natürlich vorkommender fester (Kohle und Erze), flüssiger (Erdöl) und gasförmiger (Erdgas) mineralischer Rohstoffe. Die Gewinnung kann im Untertage- und Tagebau oder durch Bohrungen erfolgen. Er umfasst auch zusätzliche Tätigkeiten, die für Transport und Absatz mineralischer Erzeugnisse erforderlich sind, z.b. Zerkleinern, Mahlen, Waschen, Sortieren, Konzentration von Erzen, Verflüssigung von Erdgas und Brikettierung von festen Brennstoffen. Diese Tätigkeiten werden häufig von den Förderbetrieben selbst und/oder nahe der Förderstelle gelegenen Betrieben ausgeführt. Diese Sektion umfasst auch die Brikettierung von Kohle und Mineralien. Die Tätigkeiten werden den Abteilungen, Gruppen und Klassen nach dem hauptsächlich gewonnenen Rohstoff zugeordnet. Unterabschnitt CA umfasst die Gewinnung mineralischer Rohstoffe für die Energieerzeugung (Kohle, Torf, Kohlenwasserstoffe, Uranerz); Unterabschnitt CB umfasst die Gewinnung mineralischer Rohstoffe, nicht für die Energieerzeugung (Metallerze, sonstige Minerale sowie Steine und Erden). Einige Tätigkeiten in diesem Abschnitt, insbesondere bei der Gewinnung von Kohlenwasserstoffen, können auch von spezialisierten Einheiten als industrielle Dienstleistungen für Dritte erbracht werden. Dieser Abschnitt umfasst nicht: - Verarbeitung der gewonnenen Rohstoffe (s. Abschnitt D) - Verwendung von gewonnenen Materialien, ohne zusätzliche Bearbeitung, für Bauzwecke - Gewinnung von natürlichem Quell- und Mineralwasser an Quellen und Bohrungen (s ) - nicht im Zusammenhang mit dem Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden durchgeführtes Zerkleinern, Schleifen oder anderweitiges Behandeln bestimmter Gesteine, Minerale und Erden (s , 26.82) - Sammlung, Klärung und Verteilung von Wasser (s ) - Erschließung von Lagerstätten (s ) - Prospektierung (s ) CA Gewinnung mineralischer Rohstoffe für die Energieerzeugung 10 Gewinnung von Steinkohle, Braunkohle und Torf Die Gewinnung fester mineralischer Rohstoffe umfasst den Untertage- und Tagebau sowie die Tätigkeiten (z.b. Sortieren, Waschen, Brikettieren usw.), die zu marktfähigen Produkten führen. Ausgeschlossen ist das Verkoken (s ) Gewinnung und Brikettierung von Steinkohle Gewinnung und Brikettierung von Steinkohle ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 96

8 Gewinnung und Brikettierung von Steinkohle - Gewinnung von Steinkohle im Untertage- oder Tagebau - Reinigen, Kalibrieren, Sortieren, Mahlen usw. von Kohle - Steinkohlebrikettierung - Rückgewinnung von Steinkohle von Abfällen Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von festen Brennstoffen in Koksöfen (s ) 10.2 Gewinnung und Brikettierung von Braunkohle Gewinnung und Brikettierung von Braunkohle Gewinnung und Brikettierung von Braunkohle - Gewinnung von Braunkohle im Untertage- oder Tagebau - Reinigen, Entwässern, Mahlen von Braunkohle - Braunkohlebrikettierung 10.3 Gewinnung und Brikettierung von Torf Gewinnung und Brikettierung von Torf Gewinnung und Brikettierung von Torf Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Torfwaren (s ) 11 Gewinnung von Erdöl und Erdgas und damit verbundene Dienstleistungen (ausgenommen Lagerstättenerkundung) Diese Abteilung umfasst den Betrieb und die Entwicklung von Erdöl- und Erdgasfeldern. Dazu gehören auch Tätigkeiten wie Komplettierung und Ausrüstung von Bohrlöchern, Betrieb von Separatoren, Demulgatoren, Entsandern, Feldsammelleitungen für Rohöl sowie alle übrigen Tätigkeiten bei der Aufbereitung von Öl und Gas bis zum Ort des Transports von der Förderstelle. Neben Förderung von Erdöl umfasst die Abteilung auch Gewinnung von Erdöl aus Ölschiefer und Ölsand, Gewinnung von Erdgas sowie Rückgewinnung von flüssigen Kohlenwasserstoffen. Gegen Entgelt oder auf sonstiger vertraglicher Grundlage erbrachte Unterstützungsleistungen zu Bohrung oder Betrieb von Öl- und Gasbohrlöchern sind in eingeordnet. Diese Abteilung umfasst nicht: - Raffination von Mineralölerzeugnissen (s ) - Test- und Suchbohrung (s ) - geophysikalische Vermessung und Kartierung (s ) 11.1 Gewinnung von Erdöl und Erdgas Gewinnung von Erdöl und Erdgas Gewinnung von Erdöl und Erdgas - Förderung von Erdöl - Förderung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen (Erdgas) - Gewinnung von Kondensat - Entwässerung und Abscheidung flüssiger Kohlenwasserstoff-Fraktionen - Verflüssigung und Rückumwandlung von Erdgas zu Transportzwecken - Gasentschwefelung - Gewinnung von bituminösen Schiefern und Sanden - Gewinnung von Erdöl aus bituminösen Schiefern und Sanden Die Klasse umfasst nicht: - mit der Erdöl- und Erdgasförderung verbundene Dienstleistungen (s ) - Herstellung von Erdölraffinationserzeugnissen (s ) - Gewinnung von Flüssiggas aus der Erdölraffination (s ) - Betrieb von Gas- oder Ölfernleitungen (s ) - geophysikalische, geologische und seismografische Untersuchungen (s ) 11.2 Dienstleistungen für die Gewinnung von Erdöl und Erdgas (ausgenommen Lagerstättenerkundung) Dienstleistungen für die Gewinnung von Erdöl und Erdgas (ausgenommen Lagerstättenerkundung) Dienstleistungen für die Gewinnung von Erdöl und Erdgas (ausgenommen Lagerstättenerkundung) - Dienstleistungen, die gegen Entgelt oder auf sonstiger vertraglicher Grundlage auf den Erdöl- und Erdgasfeldern erbracht werden - Test-, Erweiterungs-, Produktions- und Hilfsbohrungen; 'spudding in'; Montage, Reparatur und Abbau von Bohranlagen; Zementieren und Verfüllen von Bohrlöchern für Öl- und Gasbohrungen; Auspumpen von Bohrlöchern; Verschließen und Stilllegen von Bohrlöchern usw. Die Klasse umfasst nicht: - geophysikalische, geologische und seismografische Untersuchungen (s ) ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 97

9 12 Gewinnung von Uran- und Thoriumerzen 12.0 Gewinnung von Uran- und Thoriumerzen Gewinnung von Uran- und Thoriumerzen Gewinnung von Uran- und Thoriumerzen - Gewinnung von uran- und thoriumhaltigen Mineralien - Konzentration dieser Erze - Herstellung von Uranoxidkonzentrat (Jellow cake) Die Klasse umfasst nicht: - Anreicherung von uran- und thoriumhaltigen Mineralien (s ) - Erzeugung von Spalt- und Brutstoffen (s ) - Erzeugung von Uranmetall (s ) CB Gewinnung mineralischer Rohstoffe, nicht für die Energieerzeugung 13 Gewinnung von Erzen Diese Abteilung umfasst: - Gewinnung von Erzen und gediegenen Metallen im Untertage- und Übertagebau - Erzaufbereitung - Zerkleinern und Mahlen sowie Waschen von Erzen - Konzentration von Erzen durch magnetische oder gravimetrische Trennung - Flotation, Sieben, Sortieren, Trocknen, Kalzinieren und Rösten von Erzen Diese Abteilung umfasst nicht: - Gewinnung von Uran- und Thoriumerzen (s ) - Herstellung von Aluminiumoxid (s ) 13.1 Gewinnung von Eisenerz Gewinnung von Eisenerz Gewinnung von Eisenerz - Gewinnung von Mineralien, dessen Wert hauptsächlich vom Eisengehalt gegeben ist - Anreicherung und Pelettierung von Eisenerzen Die Klasse umfasst nicht: - Gewinnung und Aufbereitung von Schwefel- und Magnetkies (s ) 13.2 Gewinnung von NE-Metallerzen (ausgenommen Uran- und Thoriumerze) Gewinnung von NE-Metallerzen (ausgenommen Uran- und Thoriumerze) Gewinnung von NE-Metallerzen (ausgenommen Uran- und Thoriumerze) - Gewinnung und Aufbereitung von Erzen, hauptsächlich wegen ihres Gehalts an NE-Metallen - Gewinnung und Aufbereitung von Aluminiumerzen (Bauxit), Kupfer-, Blei-, Zink-, Zinn-, Mangan-, Chrom-, Nickel-, Kobalt-, Molybdän-, Tantal-, Vanadiumerzen usw. - Gewinnung und Aufbereitung von Edelmetallerzen: Gold-, Silber- und Platinerze Die Klasse umfasst nicht: - Gewinnung und Aufbereitung von Uran- und Thoriumerzen (s ) - Herstellung von Aluminiumoxid und Nickel- und Kupfermatten (s. 27.4) 14 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau Diese Abteilung umfasst neben den Betrieb von Steinbrüchen auch Baggern von Schwemmland, Mahlen von Steinen und Ausbeutung von Marschen. Die Erzeugnisse werden insbesondere verwendet beim Bau (z.b. Sand, Steine usw.), zur Herstellung von Baumaterial (z.b. Ton, Gips, Kalk usw.), Chemikalien usw. Ausgeschlossen ist die Verarbeitung (außer Brechen, Mahlen, Waschen, Trocknen, Sortieren und Mischen) der gewonnenen Mineralien. Die nachgelagerten Tätigkeiten in Zusammenhang mit der Verarbeitung von mineralischen Materialien fallen ins Verarbeitende Gewerbe (z.b. Zement- und Ziegelindustrie). Zur Salzgewinnung gehört auch das Raffinieren von Rohsalz für den Verzehr Gewinnung von Steinen Gewinnung von Natursteinen und Naturwerksteinen Gewinnung von Natursteinen - Gewinnung aus Steinbrüchen, Rohbehauen und Sägen von Natursteinen, wie z.b. Marmor, Granit ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 98

10 Gewinnung von Naturwerksteinen - Gewinnung aus Steinbrüchen, Rohbehauen und Sägen von Naturwerksteinen: Sandstein, Tuffstein usw. - Brechen und Mahlen von Steinen Die Klasse umfasst nicht: - Gewinnung von Mineralien für die Herstellung von chemischen Erzeugnissen und Düngemitteln (s ) - Behauen und Bearbeiten von Natur- und Naturwerksteinen außerhalb von Steinbrüchen (s ) Gewinnung von Kreide, Kalk- und Gipsstein Gewinnung von Gipsstein und Anhydrit Gewinnung von Kalk- und Zementstein und Dolomit - Gewinnung, Zertrümmerung und Spaltung von Kalkstein - Gewinnung von Kreide und Rohdolomit Die Klasse umfasst nicht: - Gewinnung von Mineralien für die Herstellung von chemischen Erzeugnissen und Düngemitteln (s ) - Herstellung von gebranntem Dolomit (s ) Gewinnung von Schiefer Gewinnung von Schiefer 14.2 Gewinnung von Kies, Sand und Ton Gewinnung von Kies und Sand Gewinnung von Kies und Sand - Gewinnung und Ausbaggern von Sand für gewerbliche Zwecke, Sand für Bauzwecke sowie von Kies - Brechen und Zerkleinern von Kies und Sand Die Klasse umfasst nicht: - Gewinnung von bituminösem Sand (s ) - Gewinnung von Mineralien für die Herstellung von chemischen Erzeugnissen und Düngemitteln (s ) Gewinnung von Ton und Kaolin Gewinnung von Ton und Kaolin - Gewinnung von Ton, feuerfesten keramischen Erden sowie Kaolin Die Klasse umfasst nicht: - Gewinnung von Mineralien für die Herstellung von chemischen Erzeugnissen und Düngemitteln (s ) 14.3 Gewinnung von Mineralien für die Herstellung von chemischen Erzeugnissen und Düngemitteln Gewinnung von Mineralien für die Herstellung von chemischen Erzeugnissen und Düngemitteln Gewinnung von Kalisalzen und natürlichen Kalziumphosphaten - Gewinnung von natürlichen Phosphaten und natürlichen Kalisalzen - Gewinnung von Guano Gewinnung von Schwefel und Pyrit - Gewinnung von natürlichem Schwefel - Gewinnnung und Aufbereitung von Schwefel- und Magnetkies Gewinnung von Bariumsulfat, Flussspat, Borsäure, Farberde und sonstigen Mineralien für die Herstellung von chemischen Erzeugnissen - Gewinnung von natürlichem Bariumsulphat und -karbonat (Schwerspat und Witherit), natürlichem Borat, natürlichem Magnesiumsulphat (Kieserit) - Gewinnung von Farberden und Flussspat Die Klasse umfasst nicht: - Gewinnung von Salz (s ) - Rösten von Eisenkies (s ) - Herstellung von Kunstdünger und Stickstoffverbindungen (s ) 14.4 Gewinnung von Salz Gewinnung von Salz Gewinnung von Salz - Salzgewinnung im Untertagebau, auch durch Aussolung und Pumpen - Salzgewinnung durch Verdunstung von Meerwasser oder Salinen - Herstellung von Sole und anderen Salinenlösungen - Zerkleinern, Reinigen und Raffinieren von Rohsalz Die Klasse umfasst nicht: - Trinkwassergewinnung durch Verdunstung aus Salinen (s ) ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 99

11 14.5 Gewinnung von sonstigen Mineralien und Bergbauerzeugnissen Gewinnung von sonstigen Mineralien und Bergbauerzeugnissen Gewinnung von Bimsstein und sonstigen Mineralien und Bergbauerzeugnissen (Quarz, Quarzit, Siliziumsand usw.) - Gewinnung verschiedener Materialien und Materialien: Schleifstoffe, Asbest, Kieselgur, natürlicher Grafit, Steatit (Talk), Feldspat usw. - Edelsteine, Quarz, Glimmer usw Gewinnung von Naturasphalt und -bitumen D Verarbeitendes Gewerbe Die Herstellung von Waren umfasst die mechanische, physikalische oder chemische Umwandlung von Stoffen oder Teilen in Waren. Es handelt sich dabei um Roh- oder Grundstoffe aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Fischzucht, Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden sowie um Erzeugnisse des Verarbeitenden Gewerbes. Bei den hier eingeordneten Einheiten handelt es sich häufig um Fabriken, Werke und Anlagen, die typischerweise Kraftmaschinen und kraftbetriebenes Förderzeug einsetzen. Eingeschlossen sind auch Einheiten, die Stoffe manuell oder in Heimarbeit in Waren umwandeln, und Einheiten, die ihre Waren direkt im Betrieb verkaufen wie Bäckereien und Maßschneidereien. Waren herstellende Einheiten können Stoffe entweder selbst verarbeiten oder andere Einheiten mit der Verarbeitung ihrer Stoffe beauftragen. In beiden Fällen werden die Einheiten unter Herstellung von Waren erfasst. Man unterscheidet zwischen Fertigwaren für den Gebrauch oder Verbrauch und Halbwaren zur weiteren Be- oder Verarbeitung. Beispiel: Das Erzeugnis der Aluminiumraffination ist Einsatzgut für die Primärerzeugung von Aluminium, Primäraluminium ist Einsatzgut für Drahtziehereien und Aluminiumdraht ist Einsatzgut für die Herstellung von Fertigdraht. Die Montage von Warenteilen fällt auch unter Herstellung von Waren, sofern die Tätigkeit nicht in Abschnitt F (Bau) einzuordnen ist. Sofern Montage und Installation von Maschinen und Geräten im Bergbau, bei der Herstellung von Waren sowie in Handels- und anderen Einheiten als spezialisierte Tätigkeiten ausgeführt werden, sind sie in die gleiche Klasse einzuordnen wie das montierte oder installierte Produkt (z.b. Herstellung und Installation von hydraulischen und thermischen Turbinen, s ). Montage und Installation von Maschinen und Geräten als Dienstleistung im Rahmen des Verkaufs der Waren durch Einheiten, die hauptsächlich in der Herstellung von Waren sowie im Groß- oder Einzelhandel tätig sind, werden bei ihrer Haupttätigkeit eingeordnet. Instandhaltung und Reparatur von gewerblichen Maschinen und Ausrüstungen werden im Allgemeinen der gleichen Klasse zugeordnet wie die Herstellung dieser Waren. Die Reparatur von Büromaschinen und Computern wird jedoch in Klasse eingeordnet. Die Reparatur von Haushaltsgeräten und Einrichtungsgegenständen, Kraftfahrzeugen und anderen Gebrauchsgütern wird generell in der entsprechenden Klasse von Abteilung 50 Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen und Motorrädern; Tankstellen oder 52 Einzelhandel (ausgenommen jener mit Kraftwagen und Motorrädern); Reparatur von Gütern für den persönlichen und häuslichen Gebrauch eingeordnet, je nach Art der reparierten Waren. Die wesentliche Änderung oder Neugestaltung von Waren wird generell unter Herstellung von Waren eingeordnet. Die Herstellung von speziellen Teilen, Zubehör und Zusatzvorrichtungen für Maschinen und Geräte wird generell der gleichen Klasse zugeordnet wie die Herstellung der entsprechenden Maschinen und Geräte. Die Herstellung von unspezifischen Teilen von Maschinen und Geräten, z.b. Motoren, Kolben, Elektroinstallationsmaterial, Ventile, Getriebe, Kugellager, wird getrennt von den Maschinen und Geräten in den entsprechenden Klassen eingeordnet. In Anlehnung an die Kriterien der NACE-Klassifizierung fallen auch folgende Tätigkeiten ins Verarbeitende Gewerbe: - Pasteurisieren und Abfüllen von Milch - Verarbeitung von Frischfisch (Entschalen von Austern, Filetieren von Fisch) - Drucken und damit verbundene Tätigkeiten - Herstellung von Fertigbeton - Lederveredlung - Holzschutz - Elektroplattieren, Plattieren, Wärmebehandlung von Metallen, Polieren - Herstellung von Reklame- und anderen Schildern - Umbau oder Grundüberholung von Maschinen (z.b. Automotoren); - Reparatur und Renovierung von Schiffen - Runderneuerung von Reifen Umgekehrt gibt es auch Tätigkeiten, die gelegentlich zwar zur Herstellung von Waren gerechnet, in der NACE jedoch in einen anderen Abschnitt eingeordnet werden. Dazu gehören: - Holzgewinnung, eingeordnet in Abschnitt A (Land- und Forstwirtschaft) - Aufbereitung von Erzen und anderen Mineralen, eingeordnet in Abschnitt C (Bergbau) - Errichtung von Bauten und Ausführung von Herstellungstätigkeiten auf der Baustelle, eingeordnet in Abschnitt F (Baugwerbe) - Aufteilung von Massengütern in kleinere Mengen einschließlich Verpacken, Umverpacken oder Abfüllen von Erzeugnissen wie Flüssigkeiten oder Chemikalien; kundenspezifischer Zusammenbau von Computern; Abfallsortieren; Mischen von Farben nach Kundenauftrag sowie spanende Metallbearbeitung nach Kundenauftrag ergeben eine geänderte Ausführung des gleichen Erzeugnisses, jedoch kein neues Produkt, und werden in Abschnitt G (Groß- und Einzelhandel) eingeordnet ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 100

12 DA Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken; Tabakverarbeitung Das Nahrungs- und Genussmittelgewerbe verarbeitet die Erzeugnisse aus Landwirtschaft und Fischerei zu Nahrungsund Futtermitteln sowie Halbwaren, die nicht direkt Nahrungs- oder Futtermittel sind. Häufig entstehen auch Nebenerzeugnisse von mehr oder weniger hohem Wert (z.b. Häute aus der Schlachtung oder Ölkuchen aus der Ölerzeugung). Die einzelnen Abteilungen sind nach den Tätigkeiten hinsichtlich der verschiedenen Erzeugnisse gegliedert: Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse, Öle und Fette, Milcherzeugnisse, Mühlenerzeugnisse, sonstige Nahrungsmittel, Futtermittel, Getränke, Tabak. Die Produktion kann auf eigene Rechnung oder im Auftrag Dritter (z.b. Lohnschlachtung) erfolgen. Einige Tätigkeiten werden zum verarbeitenden Gewerbe gerechnet (z.b. Bäckereien, Metzgereien usw., die ihre Erzeugnisse selbst verkaufen), auch wenn es sich dabei eigentlich um Einzelhandel in Verkaufsräumen handelt. Sofern jedoch nur eine geringfügige Verarbeitung erfolgt, die keine wirkliche Umwandlung darstellt (z.b. Metzger, Fischhändler usw.) wird die Einheit in Abschnitt G (Groß- und Einzelhandel) eingeordnet. Die Behandlung von Schlachtabfällen zur Herstellung von Futtermitteln wird in 15.7 eingeordnet, während die Verarbeitung von Nahrungsmittel- und Tabakabfällen zu Sekundärrohstoffen in und die Entsorgung solcher Abfälle in Abteilung 90 eingeordnet wird. 15 Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken 15.1 Herstellung, Verarbeitung und Konservierung von Fleisch und Fleischprodukten Herstellung und Gefrieren von Fleisch (ausgenommen Geflügel und Kaninchen) Herstellung von Fleisch (ausgenommen Geflügel) und Schlachtprodukten (Tätigkeit der Schlachthöfe) - Herstellung von Frisch- und Gefrierfleisch (ausgenommen Geflügel) in Tierhälften - Herstellung von Frisch- und Gefrierfleisch (ausgenommen Geflügel) in Stücken - Gewinnung von Fellen und Häuten in Schlachthöfen, einschließlich Borsten und Haaren - Auslassen von genießbaren tierischen Fetten - Verarbeitung von Schlachtabfällen - Herstellung von Hautwolle - Herstellung von Lab Die Klasse umfasst nicht: - Auslassen von genießbaren Fetten von Geflügeln (s ) - Verpackung von Fleisch für Dritte (s ) Herstellung und Gefrieren von Geflügel- und Kaninchenfleisch Herstellung von Geflügel- und Kaninchenfleisch und deren Schlachtprodukten - Schlachten von Geflügel - Zubereitung von Geflügelfleisch - Herstellung von frischem oder gefrorenem Geflügelfleisch in Einzelportionen - Schlachten von Kaninchen u. Ä. - Zubereitung von Kaninchenfleisch u. Ä. - Gewinnung von Federn und Daunen - Auslassen von genießbaren Fetten von Geflügeln Die Klasse umfasst nicht: - Verpackung von Geflügelfleisch auf eigene Rechnung durch den Großhandel (s ) - Verpackung von Geflügelfleisch für Dritte (s ) Verarbeitung und Konservierung von Fleisch und Fleischprodukten Verarbeitung und Konservierung von Fleisch und Fleischprodukten - Herstellung von getrocknetem, gesalzenem oder geräuchertem Fleisch (Speck, Rohschinken, Bresaola usw.) - Herstellung von Fleischerzeugnissen: Würste, Salami, Blutwürste, "Andouillettes" (Kuttelwürste), Zervelatwürste, Mortadella, Pasteten, Gelatinen, Schmalzfleisch, Kochschinken; Fleischextrakt und Fleischsauce - Herstellung von Fleischfertiggerichten - Schweineschlachterei mit eventuell angrenzendem Geschäft für den Detailverkauf - Lagerung von Schinken und Würsten für deren Reifung Die Klasse umfasst nicht: - Verpackung von Fleisch- und Geflügelerzeugnissen auf eigene Rechnung durch den Großhandel (s ) - Verpackung von Fleisch- und Geflügelerzeugnissen für Dritte (s ) 15.2 Verarbeitung und Konservierung von Fisch und Fischprodukten Zubereitung und Konservierung von Fisch und Fischprodukten Konservierung von Fisch, Krebs- und Weichtieren (durch Tiefkühlen, Einsalzen usw.) ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 101

13 - Konservierung von Fisch, Krebs- und Weichtieren durch Einfrieren, Tiefkühlen, Trocknen, Räuchern, Salzen, Einlegen in Lake - Tätigkeiten von Schiffen, welche ausschließlich für die Fischverarbeitung und -konservierung eingesetzt werden Verarbeitung von Fisch-, Krebs- und Weichtierprodukten, Verpackung und Konservenherstellung - Herstellung von Erzeugnissen aus Fisch, Krebs- und Weichtieren: Kochfisch, Fischfilets, Fischrogen, Kaviar, Kaviarersatz und deren Verarbeitung zu Konserven - Herstellung von Fischfertiggerichten - Herstellung von Fischmehl als Futtermittel Die Klasse umfasst nicht: - Tätigkeiten von Schiffen, welche sowohl auf die Fischerei als auch auf die Verarbeitung und Konservierung von Fisch spezialisiert sind (s ) - Herstellung von Ölen und Fetten aus Meerestieren (s ) 15.3 Verarbeitung und Konservierung von Obst und Gemüse Verarbeitung und Konservierung von Kartoffeln Verarbeitung und Konservierung von Kartoffeln - Herstellung von gefrorenen zubereiteten Kartoffeln - Herstellung von dehydriertem Kartoffelpüree - Herstellung von Kartoffelsnacks - Herstellung von Kartoffelchips - Herstellung von Pommes Frites - Schälen von Kartoffeln für die Produktion Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Kartoffelmehl (s ) Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften - Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften und -konzentraten Verarbeitung und Konservierung von Obst und Gemüse a.n.g Verarbeitung und Konservierung von Obst und Gemüse a.n.g. - Konservierung von Obst, Nüssen oder Gemüse: Gefrieren, Tiefkühlen, Trocknen, Einlegen in Öl oder Essig, Verarbeitung zu Konserven usw. - Herstellung von Nahrungsmitteln aus Obst und Gemüse - Herstellung von Konfitüren, Marmeladen und Gelees - Herstellung von Tomatenkonserven, geschälten Tomaten und Tomatenmark - Röstung von Schalenobst Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Mehl aus getrocknetem Gemüse (s ) - Konservierung von Obst und Nüssen in Zucker (s ) - Herstellung von homogenisierten und diätetischen Nahrungsmitteln (s ) - Herstellung von Lebensmitteln und Teigwaren auf der Basis von Schalenobst (s ) 15.4 Herstellung von pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten Die Herstellung von rohen Ölen und Fetten (Klasse 15.41) umfasst die Herstellung von rohen, chemisch nicht modifizierten pflanzlichen oder tierischen Ölen und Fetten. Die Baumwoll-Linters, die Ölkuchen sowie andere Rückstände der Ölherstellung bilden ein Unterprodukt dieser Klasse. Die Herstellung von raffinierten Ölen und Fetten (Klasse 15.42) umfasst die Herstellung von raffinierten pflanzlichen Ölen und Fetten sowie die Herstellung von tierischen oder pflanzlichen Ölen und Fetten einschließlich deren Fraktionen, ganz oder teilweise hydriert, umgeestert, wiederverestert oder elaidiniert, raffiniert oder unraffiniert, jedoch nicht weiter aufbereitet Herstellung von rohen Ölen und Fetten Herstellung von rohem Olivenöl - Herstellung von gepresstem Olivenöl - Herstellung von rohen Pressrückständen - Herstellung von Öl aus rohen Pressrückständen Herstellung von rohen Ölen aus Ölsamen - Herstellung von pflanzlichen Rohölen: Sojabohnen-, Palm-, Sonnenblumen-, Baumwollsamen-, Raps-, Senf-, Leinsamen- und Maisöl usw. - Herstellung von nichtentfettetem Mehl aus Ölnüssen und Ölkernen Herstellung von tierischen Rohölen und Rohfetten - Herstellung von ungenießbaren Ölen und Fetten - Gewinnung von Ölen aus Fisch und Meeressäugetieren Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von gepresstem Ölivenöl aus Oliven eigener Produktion (s ) - Auslassen und Raffinieren von Schmalz und anderen essbaren tierischen Fetten (s ) - Herstellung von Maiskernöl (s ) ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 102

14 - Herstellung von ätherischen Ölen (s ) Herstellung von raffinierten Ölen und Fetten Herstellung von raffiniertem Olivenöl - Raffination von gepresstem Olivenöl nicht für Nahrungszwecke (Lampenöl) Herstellung von raffinierten Ölen und Fetten aus ölhaltigen Samen und Früchten - Herstellung von raffinierten Pflanzenölen: Olivenöl, Sojabohnenöl usw. - Verarbeitung von pflanzlichen Ölen: Blasen, Kochen, Oxidation, Dehydratation, Hydrierung usw Herstellung von raffinierten Tierfetten Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von gepresstem Ölivenöl aus Oliven eigener Produktion (s ) - Herstellung von ungenießbaren tierischen Ölen und Fetten (s ) - Gewinnung von Ölen aus Fisch und Meeressäugetieren (s ) Herstellung von Margarine und ähnlichen Nahrungsfetten Herstellung von Margarine und ähnlichen Nahrungsfetten - Herstellung von Margarine - Herstellung von sonstigen Brotaufstrichen als Butterersatz - Herstellung von gemischten Kochfetten 15.5 Milchverarbeitung, Herstellung von Speiseeis Verarbeitung, Sterilisierung und Konservierung von Milch Sterilisierung von Milch - Herstellung von flüssiger pasteurisierter, sterilisierter, homogenisierter oder ultrahocherhitzter Frischmilch - Herstellung von Milchprodukten - Herstellung von Erfrischungsgetränken aus Milch - Herstellung von Rahm aus flüssiger, pasteurisierter, sterilisierter oder homogenisierter Frischmilch - Herstellung von Milchpulver und konzentrierter Milch, auch gesüßt - Herstellung von Butter - Herstellung von Joghurt - Herstellung von Käse und Quark - Herstellung von Molke - Herstellung von Kasein und Milchzucker - Herstellung von Milchfermenten Die Klasse umfasst nicht: - Erzeugung von roher Kuhmilch (s ) Herstellung von Speiseeis Herstellung von Speiseeis - Herstellung von Speiseeis, Sorbetten u. Ä. mit eventuell angrenzendem Geschäft für den Detailverkauf, aber ohne direkte Speiseverabreichung Die Klasse umfasst nicht: - Betrieb von Eissalons (s ) 15.6 Verarbeitung von Getreide- und Stärkeerzeugnissen Verarbeitung von Getreide Mahlen von Weizen - Mahlen von Weizen: Herstellung von Mehl, Grieß, Schrot oder Dunst aus Weizen Mahlen von sonstigen Getreidearten - Herstellung von Mehl, Grieß, Schrot oder Dunst aus Roggen, Hafer, Mais und anderen Korngetreidearten - Verarbeitung von Reis - Mahlen und Schälen von Reis: Herstellung von gemahlenem, poliertem, glasiertem, parboiled und verarbeitetem Reis; Herstellung von Reismehl Sonstige Verarbeitung von Samen und Getreide - Herstellung von Mehl aus getrockneten Hülsenfrüchten, Wurzeln, Knollen oder Nüssen - Herstellung von Frühstücksnahrung aus Getreide - Herstellung von zubereitetem gemischten Mehl für Bäckerei- und Konditoreiprodukte - Auslese und Sortierung von Samen und Getreide Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Kartoffelmehl (s ) - Herstellung von Stärkemehl (s ) - Nassmahlen von Getreidekörnern (s ) Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen - Herstellung von Stärke aus Reis, Mais, Weizen, Kartoffeln usw. - Nassmahlen von Maiskörnern ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 103

15 - Herstellung von Glukose, Glukosesirup, Maltose usw. - Herstellung von Kleber - Herstellung von Tapioca - Herstellung von Maiskernöl - Herstellung von veränderten Stärkeerzeugnissen Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Milchzucker (s ) - Herstellung von Rohr- und Rübenzucker (s ) 15.7 Herstellung von Futtermitteln Herstellung von Futtermitteln für Zuchttiere Herstellung von Futtermitteln für Zuchttiere - Herstellung von Mischfuttermitteln für Nutztiere, einschließlich Futterzusätze - Herstellung von Einzelfuttermitteln für Nutztiere, Trocknung von Heu Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Fischmehl als Futtermittel (s ) - Herstellung von Ölkuchen (s ) Herstellung von Futtermitteln für Haustiere Herstellung von Futtermitteln für Haustiere - Herstellung von Mischfuttermitteln für Haustiere, einschließlich Futterzusätze - Herstellung von Einzelfuttermitteln für Haustiere 15.8 Herstellung von sonstigen Nahrungsmitteln Herstellung von Brotwaren und Frischgebäck Herstellung von Brotwaren - Herstellung von Brot und Brötchen, mit eventuell angrenzendem Geschäft für den Detailverkauf Herstellung von Frischgebäck - Herstellung von frischen Backwaren: Kuchen, Torten, Feingebäck, mit eventuell angrenzendem Geschäft für den Detailverkauf, aber ohne direkte Speiseverabreichung Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Erzeugnissen aus Mehl (Teigwaren) (s ) - Konditoreien (mit Speiseverabreichung) (s ) Herstellung von Zwieback, Keksen und Dauerbackwaren Herstellung von Zwieback, Keksen und Dauerbackwaren - Herstellung von Zwieback, Keksen und "trockenen" Backwaren - Herstellung von Dauerbackwaren - Herstellung von süßen oder salzigen Snacks, Dauerback-Pizzas Herstellung von Zucker Herstellung von Zucker - Herstellung und Raffination von Zucker (Saccharose) - Herstellung von Melasse Die Klasse umfasst: - Herstellung von Glucose, Glucosesirup, Maltose (s ) Herstellung von Süßwaren (Kakaopulver, Schokolade, Bonbons u.a.) Herstellung von Süßwaren (Kakaopulver, Schokolade, Bonbons u.a.) - Herstellung von Kakao, Kakaobutter, Kakaofett, Kakaoöl - Herstellung von Schokolade und Schokoladenwaren - Herstellung von Zuckerwaren - Herstellung von Kaugummi - Konservierung von Obst, Nüssen, Fruchtschalen und anderen Pflanzenteilen in Zucker - Herstellung von Bonbons und süßen Pastillen - Herstellung von Nugat (sog. "torrone") Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Rohr- bzw. Rübenzucker (Saccharose) (s ) Herstellung von Teigwaren, Couscous u. Ä Herstellung von Teigwaren, Couscous u. Ä. - Herstellung von Teigwaren: gekocht und ungekocht, gefüllt und ungefüllt - Herstellung von Kartoffelnocken (sog. "gnocchi") - Herstellung von Couscous Verarbeitung von Tee und Kaffee Verarbeitung von Tee und Kaffee - Entkoffeinieren und Rösten von Kaffee ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 104

16 - Herstellung von Kaffeeprodukten: gemahlener Kaffee, löslicher Kaffee, Kaffeeextrakt und -konzentrat - Herstellung von Kaffee-Ersatz - Herstellung von Tee und Mate - Verpackung von Tee, auch in Teebeuteln - Verpackung von gemahlenem Kaffee - Herstellung von Kräutertee (Pfefferminze, Eisenkraut, Kamille usw.) und Heilpflanzenprodukten Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Tee in an Teepflanzungen angeschlossenen Teefabriken (s ) - Herstellung von medizinischem Kräutertee (s ) Herstellung von Würzmitteln und Gewürzen Herstellung von Würzmitteln und Gewürzen - Herstellung von Gewürzen, Soßen und Würzen (nicht auf Fleisch- oder Fischbasis): Mayonnaise und andere Soßen, Senfmehl, Fertigsenf usw. - Herstellung von Essig - Herstellung von Geruchsmitteln auf der Basis von Glutamin usw. Die Klasse umfasst nicht: - Anbau von Produkten für die Zubereitung von Gewürzen (s ) - Herstellung von Tafelsalz (s ) Herstellung von homogenisierten und diätetischen Nahrungsmitteln - Herstellung von für eine besondere Ernährung bestimmten Lebensmitteln (Richtlinie 89/397/EWG des Rates, ABl. L 186 vom ) Herstellung von homogenisierten und diätetischen Nahrungsmitteln - Säuglingsanfangsnahrung, Folgenahrung, sonstige Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder - Lebensmittel mit niedrigem oder reduziertem Brennwert, zur Gewichtsüberwachung, diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten), natriumarme Lebensmittel einschließlich natriumarmer oder natriumfreier Diätsalze, glutenfreie Lebensmittel - Lebensmittel für Personen, die unter einer Störung des Glukosestoffwechsels leiden (Diabetiker), sonstige diätetische Lebensmittel Herstellung von sonstigen Nahrungsmitteln Herstellung von sonstigen Nahrungsmitteln - Herstellung von Suppen und Brühen - Herstellung von Hefe, pulverisierten und rekonstituierten Eiern usw. - Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln, angereichert mit Vitaminen, Proteinen usw. - Herstellung von Süßstoffen, Pudding und Tafelcremen, Extrakte für Liköre, Lebensmittel aus Schalenobst, einschließlich der Brotaufstriche aus Schokolade - Herstellung, Raffination und Verpackung von Honig 15.9 Herstellung von Getränken Herstellung von Spirituosen Herstellung von Spirituosen - Herstellung von Spirituosen: Schnaps, Whisky, Branntwein, Gin, Likören (Magenbitter, "Amaretto", "Limoncello" usw.) Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von nichtgebrannten Spirituosen (s , und 15.94) Herstellung von Äthylalkohol durch Gärung Herstellung von Äthylalkohol durch Gärung - Herstellung von reinem Alkohol Herstellung von Traubenwein (aus nicht selbst erzeugten Trauben) Herstellung von Tafelweinen und Qualitätsweinen mit regionaler Ursprungsbezeichnung - Weinherstellung: Tafelwein, Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete, sonstige Weine Herstellung von Spezialweinen - Herstellung von Schaumwein - Herstellung von konzentriertem Traubenmost Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Wein aus selbst erzeugten Trauben (s ) - Flaschenabfüllung und Verpackung ohne Weiterverarbeitung der Weine (s , 74.82) Herstellung von Apfel- und sonstigen Fruchtweinen Herstellung von Apfelwein und sonstigen vergorenen Getränken - Herstellung von Apfelwein, Birnenwein, Met, sonstigen Fruchtweinen mit Alkoholgehalt Herstellung von sonstigen vergorenen, nicht destillierten Getränken Herstellung von sonstigen vergorenen, nicht destillierten Getränken ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 105

17 - Herstellung von Wermutwein u. Ä Herstellung von Bier Herstellung von Bier - einschließlich der Herstellung von Bier mit geringem oder ohne Alkoholgehalt Herstellung von Malz Herstellung von Malz Herstellung von Mineralwasser und alkoholfreien Getränken Herstellung von Mineralwasser und alkoholfreien Getränken - Gewinnung natürlicher Mineralwässer - Herstellung von Erfrischungsgetränken, alkoholfreien aromatisierten und/oder gesüßten Getränken: Limonade, Orangeade, Cola, Fruchtsaftgetränke, Tonic usw. Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften (s ) 16 Tabakverarbeitung 16.0 Tabakverarbeitung Tabakverarbeitung Tabakverarbeitung - Herstellung von Tabakwaren: Zigaretten, Zigarren, Feinschnitt und Pfeifentabak, Kautabak, Schnupftabak - Herstellung von "homogenisiertem" oder "rekonstituiertem" Tabak Die Klasse umfasst nicht: - Anbau und erste Bearbeitung (Trocknen, Verpacken) von Tabak (s ) DB Herstellung von Textilien und Bekleidung 17 Herstellung von Textilien Diese Abteilung umfasst die Spinnstoffaufbereitung und Spinnerei, Weberei, Veredlung von Textilien und Bekleidung, Herstellung von konfektionierten Textilwaren außer Bekleidung (z.b. Hauswäsche, Decken, Vorleger, Seilerwaren usw.) sowie Herstellung von gewirktem und gestricktem Stoff und Waren daraus (z.b. Strümpfe und Pullover). Die Veredlung von Textilwaren, welche auf Rohstoffen aus eigener Produktion beruht, ist in den Gruppen 17.1, 17.2, 17.4, 17.5 vorgesehen, während die Veredlung von Textilwaren durch Grundmaterialien fremder Produktion in die Gruppe 17.3 fällt. Der Anbau von Faserpflanzen fällt unter Abteilung 01 (Landwirtschaft). Die Herstellung von Synthetikfasern stellt ein chemisches Verfahren dar, das in Klasse (Herstellung von synthetischen und künstlichen Fasern) einzuordnen ist. Die Herstellung von Bekleidung fällt unter Abteilung Aufbereitung und Spinnerei von Textilfasern Aufbereitung und Spinnerei von Baumwollfasern Aufbereitung und Spinnerei von Baumwollfasern - Vorbereitungstätigkeiten von Baumwollfasern, Krempeln und Kämmen - Herstellung von Garnen im Baumwollspinnverfahren, entweder aus Baumwolle oder aus synthetischen oder künstlichen Fasern, zum Weben, Stricken usw. Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Nähgarn (s ) Aufbereitung und Spinnerei von Streichgarn Aufbereitung und Krempeln von Woll- und ähnlichen Fasern - Aufbereitung von Wolle: Entfetten und Karbonisieren, Krempeln Spinnerei von Streichgarn und anderen Wollfasern - Herstellung von Streichgarnen, entweder aus Wolle oder aus synthetischen oder künstlichen Fasern, zum Weben, Stricken usw Aufbereitung und Spinnerei von Kammgarn Kämmen und Nachkämmen von Woll- und ähnlichen Fasern - Kämmen von Kammwollfasern - Aufbereitung von Halbkammgarnen Spinnerei von Kammwoll- und ähnlichen Fasern - Herstellung von Kammgarnen, entweder aus Wolle oder aus synthetischen oder künstlichen Fasern, zum Weben, Stricken usw. ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 106

18 17.14 Aufbereitung und Spinnerei von Flachsfasern Aufbereitung und Spinnerei von Flachsfasern - Schwingen von Flachs - Herstellung von Garnen im Flachsspinnverfahren, entweder aus Flachs oder aus synthetischen oder künstlichen Fasern, zum Weben, Stricken usw Zwirnen und Texturieren von Seide und synthetischen oder künstlichen Filamentgarnen Zwirnen und Texturieren von Seide und synthetischen oder künstlichen Filamentgarnen - Haspeln, Waschen und Zwirnen von Seide - Krempeln und Kämmen von Schappe- und Bourrette-Seide - Herstellung von Garnen im Seidenspinnverfahren, entweder aus Seide oder aus synthetischen oder künstlichen Fasern, zum Weben, Stricken usw. - Texturieren, Zwirnen, Fachen, Drehen, Tauchfärben von synthetischen oder künstlichen Filamentgarnen Herstellung von Nähgarn Herstellung von Nähgarn - Herstellung von Nähgarn aus allen Textilrohstoffen einschließlich Mischungen Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Strick- und Wirkgarn (s , 17.17) Aufbereitung und Spinnerei von sonstigen Textilfasern Aufbereitung und Spinnerei von sonstigen Textilfasern - Aufbereiten und Spinnen sonstiger Textilfasern wie Jute oder Hart- und Bastfasern - Herstellung von Papiergarn Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von synthetischen oder künstlichen Fasern und Fasergarnen, synthetischen oder künstlichen Filamentgarnen (einschließlich hochfesten Garnen und Teppichgarnen) (s ) - Herstellung von Glasfasern (s ) - Spinnen von Asbestgarn (s ) 17.2 Weberei Baumwollweberei Baumwollweberei - Herstellung von Geweben der Baumwollweberei entweder aus Baumwollgarnen oder aus synthetischen oder künstlichen Garnen - Herstellung von Velours- oder Chenillegewebe, Frottiergewebe, Mullgewebe usw. Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von textilen Bodenbelägen (s ) - Herstellung von Fertigwaren aus Vliesstoff (s ) - Herstellung von Bändern u. Ä. (s ) - Herstellung von gewirktem und gestricktem Stoff (s ) Streichgarnweberei Streichgarnweberei - Herstellung von Streichgarngeweben mit breiter Gewebekonstruktion entweder aus Wollgarnen oder aus synthetischen oder künstlichen Garnen Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von textilen Bodenbelägen (s ) - Herstellung von Fertigwaren aus Vliesstoff (s ) - Herstellung von gewirktem und gestricktem Stoff (s ) Kammgarnweberei Kammgarnweberei - Herstellung von Kammgarngeweben mit breiter Gewebekonstruktion entweder aus Wollgarnen oder aus synthetischen oder künstlichen Garnen Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von textilen Bodenbelägen (s ) - Herstellung von Fertigwaren aus Vliesstoff (s ) - Herstellung von gewirktem und gestricktem Stoff (s ) Seiden- und Filamentgarnweberei Seiden- und Filamentgarnweberei - Herstellung von Gewebe aus Seiden- und Filamentgarnen mit breiter Gewebekonstruktion entweder aus Seide oder aus synthetischen oder künstlichen Filamentgarnen Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Fertigwaren aus Vliesstoff (s ) Sonstige Weberei ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 107

19 Sonstige Weberei - Herstellung von Geweben mit breiter Gewebekonstruktion aus Bast- und Hartfasergarnen (Flachs, Ramie, Hanf, Jute) und Spezialgarnen - Herstellung von Geweben aus Polypropylenfasern - Herstellung von Geweben aus Glasfasern Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von textilen Bodenbelägen (s ) - Herstellung von Fertigwaren aus Vliesstoff (s ) - Spinnen von Asbestgarn (s ) 17.3 Textilveredlung Textilveredlung Textilveredlung - Bleichen, Färben und Bedrucken (einschließlich Thermodruck) von nicht selbst hergestellten Textilfasern, Garnen, Stoffen einschließlich Bekleidung - Appretieren, Trocknen, Dämpfen, Krumpfen, Ausbessern, Sanforisieren, Merzerisieren von nicht selbst hergestellten Textilien einschließlich Bekleidung - Veredlung von Lederbekleidung - Bleichen von Jeans - Zusammenfalten von Textilien u. Ä. Tätigkeiten, Plissieren und ähnliche Behandlungen Die Klasse umfasst nicht: - Veredlung von Textilien aus selbst hergestellten Materialien (s. 17.1, 17.2, 17.4 und 17.5) - Sofort-Bedruckung von Textilwaren (s ) 17.4 Herstellung von Textilwaren (ausgenommen Bekleidung) Herstellung von Textilwaren (ausgenommen Bekleidung) Herstellung von Bett- und Tischwäsche sowie von Textilien für die Innenausstattung - Herstellung von Konfektionswaren aus Textilien aller Art einschließlich gewirkter und gestrickter Stoffe: Decken - einschließlich Reisedecken -, Bett-, Tisch- und andere Hauswäsche, Steppdecken, Daunendecken, Sitzkissen, Sitzpolster, Kopfkissen, Schlafsäcke usw. - Herstellung von konfektionierten Textilien für die Innenausstattung: Vorhänge, Blendleisten (Lambrequin), Tagesbettdecken usw Herstellung von sonstigen Textilwaren a.n.g. - Planen, Zelte, Campingwaren, Segel, Markisen, Abdeckplanen für Autos usw., Flaggen, Fahnen, Wimpel usw., Staubtücher, Geschirrtücher u. Ä., Schwimmwesten, Fallschirme usw. Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Textilien für den technischen Bedarf (s ) - Herstellung von Stoffen, Tüchern oder anderen Artikeln aus Gummi oder Plastik, gewonnen nicht durch Zusammennähen, sondern durch Zusammenschweißen der einzelnen Elemente (s und 25.24) 17.5 Herstellung von sonstigen Textilwaren Herstellung von Teppichen und Moketten Herstellung von Teppichen und Moketten - Herstellung von textilen Bodenbelägen einschließlich Nadelfilzbodenbelägen: Teppiche, Brücken, Läufer und Matten, Teppichvliese Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Matten und Fußmatten aus Flechtgewebe (s ) - Herstellung von Bodenbelägen aus Kork, Gummi oder Kunststoff, auch textilverstärkt (s , 25.13, 25.23) - Herstellung von Linoleum und harten Bodenbelägen, nicht aus Kunststoff (s ) Herstellung von Seilerwaren (Bindfäden, Seile, Stricke und Netze) Herstellung von Seilerwaren (Bindfäden, Seile, Stricke und Netze) - Herstellung von Bindfäden, Tauwerk, Seilen und Kabeln aus Textilfasern, -streifen o.ä., auch imprägniert, mit Gummi oder Kunststoff beschichtet, überzogen oder umhüllt - Herstellung von geknüpftem Netzwerk aus Netzgarn, Tauwerk oder Seilen - Herstellung von Erzeugnissen aus Seilen oder Netzwerk: Fischernetze, Fender, Entladekissen, Stropps, mit Metallringen besetzte Seile und Kabel usw. Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Haarnetzen (s ) Herstellung von Vliesstoff und Erzeugnissen daraus (ausgenommen Bekleidung) Herstellung von Vliesstoff und Erzeugnissen daraus (ausgenommen Bekleidung) Herstellung von sonstigen Textilwaren a.n.g Herstellung von Filz - Herstellung von Filz - Herstellung von Textilwatte und Erzeugnissen aus Watte ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 108

20 Herstellung von Bändern, Borten, Gurten, Zöpfen, Posamenten - Herstellung von Bändern, Litzen u. Ä. einschließlich Bändern ohne Schuss aus parallel aneinander gereihten und geklebten Fäden - Herstellung von Etiketten, Abzeichen usw. - Herstellung von Verzierungsborten: Zöpfe, Quasten, Ziermaschen usw Herstellung von elastischen Geweben - Herstellung von mit Kunststoff imprägnierten, überzogenen, besetzten oder laminierten Geweben - Herstellung von Geweben mit Metalleinlage und Gimpen, von mit Spinnstoffen besetzten Schnüren aus Gummifäden, von mit Gummi oder Kunststoff besetzten, imprägnierten, überzogenen oder verstärkten Textilgarnen oder -streifen Herstellung von verschiedenen Textilerzeugnissen - Herstellung von verschiedenen Geweben: Cordgewebe für Kraftfahrzeugreifen aus hochfesten synthetischen oder künstlichen Fasern, Pausleinen; Malerleinwand, Bougram oder ähnliche versteifte Textilgewebe, mit Gummi oder stärkehaltigen Substanzen überzogene Gewebe - Herstellung von verschiedenen Textilwaren für den technischen Bedarf: Dochte, Glühstrümpfe, Schläuche, Förderbänder und Treibriemen, Müllergaze, Filtertücher Herstellung von Tüll, Spitzen und Nähspitzen - Herstellung von Tüll und anderen Netzgeweben, von Spitze am Stück, in Streifen oder mit Motiven, von Stickereien Herstellung von Stickereien - Herstellung von Stickereien Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Nadelfilzbodenbelägen (s ) - Herstellung von Metallgeweben (s ) 17.6 Herstellung von gestricktem Stoff Herstellung von gestricktem Stoff Herstellung von gestricktem Stoff - Herstellung und Verarbeitung von gewirktem und gestricktem Stoff in derselben Einheit: Plüsch- und Frottiergewirke, netz- und gardinenartige Stoffe, die auf einer Raschelmaschine oder ähnlichen Maschinen hergestellt werden, sonstiger gewirkter und gestrickter Stoff 17.7 Herstellung von Strickwaren Herstellung von Strumpfwaren Herstellung von Strumpfwaren - Herstellung von Strumpfwaren wie Socken, Strümpfe und Strumpfhosen - Herstellung von Schuhen aus Textilfasern ohne Sohle Herstellung von Pullovern, Strickjacken und ähnlichen Strickwaren Herstellung von Pullovern, Strickjacken und ähnlichen Strickwaren - Herstellung von Pullovern, Strickjacken, Westen und ähnlichen Erzeugnissen 18 Herstellung von Bekleidung; Zurichten, Färben und Herstellung von Pelzen Diese Abteilung umfasst alle Schneiderarbeiten (Konfektionskleidung oder Maßanfertigung) aus allen Materialien (Leder, Gewebe, gewirkter und gestrickter Stoff usw.) für alle Kleidungsartikel (z.b. Oberbekleidung, Herren-, Damenund Kinderwäsche, Arbeits-, Stadt- oder Freizeitkleidung) und Bekleidungszubehör. Es wird dabei nicht unterschieden zwischen Bekleidung für Erwachsene und Bekleidung für Kinder oder zwischen moderner und traditioneller Bekleidung. Die Abteilung 18 umfasst ferner das Pelzgewerbe (Pelzfelle und Pelzbekleidung). Sie umfasst weder die Herstellung von Strickwaren (s. 17.7) noch die Textilveredlung (s ) Herstellung von Lederbekleidung Herstellung von Lederbekleidung Herstellung von Lederbekleidung - Herstellung von Bekleidungsartikeln aus Leder oder Kunstleder Die Klasse umfasst nicht: - Herstellung von Handschuhen und Gürteln aus Leder (s ) - Herstellung von Pelzbekleidung (s ) - Herstellung von Sporthandschuhen und Sportkopfbedeckungen aus Leder (s ) 18.2 Herstellung von Textilbekleidung und Bekleidungszubehör Diese Gruppe umfasst nicht: - Herstellung von Pelzbekleidung (s ) Herstellung von Arbeits- und Berufsbekleidung Herstellung von Arbeits- und Berufsbekleidung ATECO 2002 Klassifizierung der Wirtschaftstätigkeiten / Classificazione delle attività economiche 109

Erläuterungen und Titel

Erläuterungen und Titel Code Erläuterungen und Titel A x Land- und Forstwirtschaft Abschnitt A umfasst die Nutzung der pflanzlichen und tierischen natürlichen Ressourcen. Hier eingeordnet sind Tätigkeiten wie Pflanzenbau, Tierhaltung,

Mehr

LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT

LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT A Land- und Forstwirtschaft A LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT Abschnitt A umfasst die Nutzung der pflanzlichen und tierischen natürlichen Ressourcen. Hier eingeordnet sind Tätigkeiten wie Pflanzenbau, Tierhaltung,

Mehr

Land- und Forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft Abschnitt A Land- und Forstwirtschaft A Land- und Forstwirtschaft Abschnitt A umfasst die Nutzung der natürlichen pflanzlichen und tierischen Ressourcen. Hier eingeordnet sind Tätigkeiten wie Pflanzenbau,

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben Breirezepte Für die individuelle Ernährungsberatung wenden Sie sich an die Mütterberaterin. Wir berücksichtigen den unterschiedlichen Entwicklungsstand und die Essbereitschaft Ihres Kindes und im persönlichen

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Liste des UTR-Zulassungsumfangs

Liste des UTR-Zulassungsumfangs Liste des UTR-Zulassungsumfangs NACE Bezeichnungen 15.6 Mahl- und Schälmühlen, Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen 15.61 Mahl- und Schälmühlen 15.62 Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Anlage 1 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog

Anlage 1 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog Anlage 1 zur Satzung über die Abtsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog Abfallschlüssel 02 02 01 02 01 03 02 01 04 02 01 07 02 03 02 03 04 02 05 02 05 01 02 06 02 06 01

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, FISCHEREI

LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, FISCHEREI A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei A LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, FISCHEREI Dieser Abschnitt umfasst die Nutzung der natürlichen pflanzlichen und tierischen Ressourcen. Hier eingeordnet sind Tätigkeiten

Mehr

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Anhang 1 Produktionswert des Sektors Landwirtschaft zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN) Code Produkte Bruttoleistung Verluste Anfangsbestände Saat- und Pflanzgut Laufende Preise Verbrauchte

Mehr

Liste der zugelassenen Abfälle der TREA Freiburg entsprechend dem Genehmigungsbescheid vom 18.10.2004[55-8823.12-405/7]

Liste der zugelassenen Abfälle der TREA Freiburg entsprechend dem Genehmigungsbescheid vom 18.10.2004[55-8823.12-405/7] Liste der zugelassenen Abfälle der TREA Freiburg entsprechend dem Genehmigungsbescheid vom 18.10.2004[55-8823.12-405/7] 02 Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide, Mehl, Stärke oder Milch; Backwaren Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt IV 19 Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide,

Mehr

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten 3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten Seit dem Jahr 2000 wird die land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR/FGR) nach der neuen Methodik von Eurostat durch die Statistik Austria

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten HiPP Sonden- und Trinknahrung Richtig gute Lebensmittel auf Basis natürlicher Zutaten erlebe Nicht nur der Körper, sondern auch die Sinne zählen. Der Mensch ist, was er isst : Nicht umsonst gibt es dieses

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Errungenschaften für Verbraucher

Errungenschaften für Verbraucher Die neue Lebensmittelkennzeichnung nach der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) Errungenschaften für Verbraucher Bessere Lesbarkeit der Pflichtangaben Verpflichtende Einführung einer Mindestschriftgröße,

Mehr

Thema 1: Die Kartoffel

Thema 1: Die Kartoffel Thema 1: Die Kartoffel Die Teilnehmer machen Bekanntschaft mit allen Etappen der Kartoffel, vom Anbau bis auf den Teller. 09:30 Besichtigung des Kartoffelfeldes und allgemeine Informationen 10:30 Gruppe

Mehr

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt.

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt. Hund und Katze Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt. Dog Croc ökonomisches Hundefutter Unsere umfassende und ausgewogene ökonomischen Futter, ist für

Mehr

FIT 4 Herzlich willkommen

FIT 4 Herzlich willkommen FIT 4 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Heutige Themen Ernährungsempfehlung bei funktioneller Insulintherapie Strenge Diabeteskost Sünde Kernbotschaft Richtig essen

Mehr

Ernährung des Hundes

Ernährung des Hundes Ernährung des Hundes I. Nährstoffe Die drei wichtigsten Nährstoffquellen des Hundes sind Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. Das Verhältnis von Fleisch zu den pflanzlichen Bestandteilen im Futter ist wie folgt:

Mehr

1. Abfallarten zur Umladestation mit anschließender Behandlung

1. Abfallarten zur Umladestation mit anschließender Behandlung 1. Abfallarten zur Umladestation mit anschließender Behandlung 2 Abfallschlüssel Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie der Herstellung und Verarbeitung

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz Lebensmittelüberwachung Kronsforder Alle 2-6, 23560 Lübeck Tel.: 0451/122-3969, Fax: 0451/122-3990 E-Mail: unv@luebeck.de MERKBLATT Entsorgung von Küchen-,

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

NOGA 2008 Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige. Erläuterungen

NOGA 2008 Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige. Erläuterungen NOGA 2008 Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Erläuterungen Neuchâtel, 2008 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» gliedert sich in folgende Fachbereiche:

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M) Papenstieg 8 38100 Braunschweig Tel.: 0531-231 13 25 HIB Blutanalyselabor - Papenstieg 8-38100 Braunschweig Auftragsdaten Nr.: Berichtsdatum: Auftrag vom: Patienten-Nr.: Abrechnungsart: 99000305 21.12.2017

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen - Änderungen durch einen Erlass des Bundesfinanzministeriums

Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen - Änderungen durch einen Erlass des Bundesfinanzministeriums Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen - Änderungen durch einen Erlass des Bundesfinanzministeriums - Der Betrieb von Biogasanlagen und die Erzeugung von Energie aus Biogas stellt für Land- und

Mehr

Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen

Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen Art Name Fläche m² Getreide Weizen 291,9 Getreide Mais 244,8 Getreide Reis 215,5 Ölfrucht Sojabohnen 155,7

Mehr

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert. Apfel-Kuchen ab 5 phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern ab 10 Karten mit Lebensmittelsymbolen Krepp-Klebeband oder Wäscheklammern große Matte Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding 1T 1.Tag nach hder Operation Trinken Sie langsam und in kleinen Schlücken Warten Sie ein bis zwei Minuten zwischen den Schlücken Trinken Sie nicht mehr als

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI. Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Für eine ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft. Die Ernährung während der Schwangerschaft ist ein wichtiges Thema

Mehr

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage In Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen

Mehr

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden Reiner Gärungsessig, 5% Säure 0,5 l Nettofüllmenge Gefördert aus Mitteln der EU, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Juni 2007 des Bundes

Mehr

Flecken ABC. Eiscreme Zunächst hilft etwas Spiritus oder Salmiakgeist, den Rest einfach mit lauwarmem, klarem Wasser ausspülen.

Flecken ABC. Eiscreme Zunächst hilft etwas Spiritus oder Salmiakgeist, den Rest einfach mit lauwarmem, klarem Wasser ausspülen. Flecken ABC Bevor Sie allerdings selbst behandeln, bedenken Sie: - nicht jede Faser verträgt jedes Fleckenmittel - nicht jede Farbe verträgt jedes Fleckenmittel - nicht jedes Gewebe verträgt die zur Fleckentfernung

Mehr

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas Erdgas Die freundliche Energie 03a / Erdgas Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher

Mehr

Geografische Herkunftsangaben

Geografische Herkunftsangaben Geografische Herkunftsangaben - Absatzförderung oder erzwungene Transparenz? Prof. Dr. Michael Loschelder GRUR-Jahrestagung 2015 Gliederung I. Einführung und Problemstellung Die Regelungen der geografischen

Mehr

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb Lagerung und Sammlung von Abfällen Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb Susanne REISSNER 26. Mai 2010, Graz 1/ 19 Definitionen Einzelhandel die Handhabung und /oder Be- oder Verarbeitung von Lebensmitteln

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Produktdeklarationen bei loser Ware nach der Lebensmittel-Informations-Verordnung LMIV. Deklaration von loser Ware bisher musste angegeben werden:

Produktdeklarationen bei loser Ware nach der Lebensmittel-Informations-Verordnung LMIV. Deklaration von loser Ware bisher musste angegeben werden: Produktdeklarationen bei loser Ware nach der Lebensmittel-Informations-Verordnung LMIV Deklaration von loser Ware bisher musste angegeben werden: Artikelbezeichnung/Verkehrsbezeichnung Menge Preis / evtl.

Mehr

Rührkuchen. Backvariationen

Rührkuchen. Backvariationen Rührkuchen Backvariationen Vorwort Backvariationen Dieses Backbuch erfindet das Rad nicht neu. Rührkuchen sind einfach zuzubereiten und sehr verbreitet. Das Buch enthält somit neben dem Grundrezept für

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Antragsformular für eine Phytolizenz

Antragsformular für eine Phytolizenz Antragsformular für eine Phytolizenz Bitte füllen Sie alle Angaben in DRUCKBUCHSTABEN aus und versenden Sie dieses Formular mit allen angeforderten Dokumenten. Elektronisch eingegangene Anträge werden

Mehr

MVK Aktuell anzuliefernde Abfallarten gemäß AVV zur Verwertung/Beseitigung

MVK Aktuell anzuliefernde Abfallarten gemäß AVV zur Verwertung/Beseitigung MVK Aktuell anzuliefernde Abfallarten gemäß AVV zur Verwertung/Beseitigung (Stand. 10.03.2015) Abfallschlüssel Abfallbezeichnung 02 Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft,

Mehr

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot Ernährung Hunger entsteht? Hormone Bewegung, Spiel Lust, Angebot Kein Streit Rituale, Gesellschaft Ablenkung Frust Appetit? Regelmäßige Mahlzeiten? Regeln zum Vergessen? Kinder müssen aufessen! Es dürfen

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Informationen zum SALOMED-Test

Informationen zum SALOMED-Test Informationen zum SALOMED-Test Einleitung Der SALOMED-Test ist eine laborchemische Methode, um die individuelle Stoffwechselsituation in Bezug auf 70 definierte Nahrungsmittel zu typisieren. Im Lauf von

Mehr

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Alle, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG

Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG NAHRUNGSMITTEL-ALLERGIE Der Verzehr von Nahrungsmitteln bedeutet nicht für jeden immer Genuß. Die Anzahl der behandlungsbedürftigen Nahrungsmittel-Allergiker wird

Mehr

Was wächst denn da im Garten?

Was wächst denn da im Garten? Was wächst denn da im Garten? Vie le to lle Aufk leber! Mal- und Rätselspaß mit Obst und Gemüse FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Mehr

Was gibt s zum Frühstück?

Was gibt s zum Frühstück? Was gibt s zum Frühstück? Natürlich dm! Um fit und vital in den Tag starten zu können, hält dm viele Leckereien bereit, die jedes Frühstücksherz höher schlagen lassen. Ob Beeren Müsli, Chiasamen, Mandel

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom 3.7.1987, S.

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom 3.7.1987, S. 1987R1898 DE 01.01.1988 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EWG) Nr. 1898/87 DES

Mehr

Sieben-Tage-Ernährungsprotokoll. Anleitung für das Schreiben des Ernährungsprotokolls, bitte zum ersten Beratungstermin mitbringen.

Sieben-Tage-Ernährungsprotokoll. Anleitung für das Schreiben des Ernährungsprotokolls, bitte zum ersten Beratungstermin mitbringen. Sieben-Tage- Anleitung für das Schreiben des s, bitte zum ersten Beratungstermin mitbringen. Ein Ernährungs-Protokoll ist für die Einschätzung der Ernährungsgewohnheiten sehr hilfreich. Daher ist es toll,

Mehr

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück Im Film siehst du, was Rezzan und Florian morgens frühstücken. Was frühstückst du? Schreibe die Getränke und Nahrungsmittel auf und untersuche, welche Nährstoffe darin enthalten sind. Male in die Kreise

Mehr

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Ab dem 09.Sept.2009 gilt das Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG). Alle Kfz und Kombinationen mit mehr als 3,5t Gesamtmasse, die man für

Mehr

2.8.1 Checkliste Kennzeichnungsvorgaben auf Speise- und Getränkekarten

2.8.1 Checkliste Kennzeichnungsvorgaben auf Speise- und Getränkekarten Datum Prüfer Unterschrift Wird eine der aufgeführten Forderungen nicht erfüllt, müssen Sie den Mangel notieren und Abhilfe schaffen. Notieren Sie auch, wann und dass der Mangel beseitigt wurde und die

Mehr

Der Beginn der Beikost

Der Beginn der Beikost Der Beginn der Beikost Mit steigendem Alter und Gewicht wird auch der Nährstoffbedarf Ihres Kindes größer. Die ausschließliche Ernährung durch das Stillen oder mit einer Bio- Anfangsmilch 1 sättigt einen

Mehr

Deutscher Außenhandel mit Nicaragua

Deutscher Außenhandel mit Nicaragua Einfuhr 2008 2009 2010 Veränderung 01-12 01-12 01-12 gegen Vorjahr Millionen Insgesamt 23 22 23 4,7 Güter der Land- und Ernährungswirtschaft 20 20 21 3,7 dar.: Lebende Tiere 0 0 0-100,0 Nahrungsmittel

Mehr

Wasser löst fast alles

Wasser löst fast alles 1 Wasser löst fast alles In manchen Regionen ist das Wasser ganz schön hart. Nicht, dass Steine aus der Dusche fallen, wie in diesem Cartoon; aber durch Verdunsten oder Verdampfen von Wasser können Ablagerungen

Mehr

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Hygieneschulung 2014 erster Teil Hygieneschulung 2014 erster Teil Susanne Greiner-Fischer, Amtstierärztin Folie 1 Hygieneschulung 2014 des Landkreises Lichtenfels gem. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i. V. mit Anh. II Kap. XII

Mehr

Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze

Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze Charlys Moppelschule Inhaber: Ute Borstel Schönblicker Str.: 18 12589 Berlin Tel.: 030/68076935 E-Mail : ernaehrungsberatung-hund-katze.de Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze Angaben zum Tierhalter:

Mehr

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten BRANCHENCODES A - LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, FISCHEREI A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten A.02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag A.03 Fischerei und Aquakultur B - BERGBAU UND GEWINNUNG

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV) Änderung vom 7. November 2018 Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, gestützt

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

4.2 Planungsaufgaben Level 2

4.2 Planungsaufgaben Level 2 4.2 Planungsaufgaben Instruktion: Sie erhalten ein Arbeitsblatt mit einer Textaufgabe sowie einigen Fragen dazu. Ihre Aufgabe ist es, die Textaufgabe sorgfältig zu lesen und die Fragen zu beantworten.

Mehr

Clubabend am 23.7.2015

Clubabend am 23.7.2015 Clubabend am 23.7.2015 Es ist Juli, NRW hat Sommerferien und der RCB hat seinen vierten Clubabend in diesem Jahr. Der Einladung zum geselligen Beisammensein folgten diesmal 25 Gäste. Unsere kulinarische

Mehr

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln (LKV) Änderungen vom... Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die Verordnung des EDI vom 23. November 2005 1

Mehr

Factsheet Was ist Rahm?

Factsheet Was ist Rahm? Factsheet Was ist Rahm? Produktebeschrieb: Rahm ist der Fettanteil der Milch. Er sammelt sich bei längerem Stehenlassen der Rohmilch auf der Oberfläche an. Früher wurde der Rahm durch Abschöpfen gewonnen,

Mehr

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Dr. Astrid Wasmann-Frahm Wasser auf der Erde und im Körper Wasser als Lebensgrundlage auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, Wasser ist Leben, sagt man und bringt so die

Mehr

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001 Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001 Gemäß TSE-VO (EG) Nr. 999/2001, Artikel 7, Anhang IV ist die Verfütterung folgender Stoffe verboten: verarbeitetes

Mehr

Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011

Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011 Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011 Sieglinde Schmitting-Ulrich Universitätsklinik Freiburg, Innere Medizin I Sektion Ernährungsmedizin und Diätetik Beeinflussung des Immunsystems schlechter Ernährungszustand

Mehr

ANHANG I LISTE zu Artikel 32 dieses Vertrags

ANHANG I LISTE zu Artikel 32 dieses Vertrags ANHANG I LISTE zu Artikel 32 dieses Vertrags (1)Nummer des Brüsseler Zolltarifschemas (2)Warenbezeichnung Kapitel 1 Lebende Tiere Kapitel 2 Fleisch und genießbarer Schlachtabfall Kapitel 3 Fische, Krebstiere

Mehr

DAL Suppe dreifärbig

DAL Suppe dreifärbig DAL Suppe dreifärbig Katrin Frühwirth für 4 Personen 20 g Olivenöl 100 g Schalotten 50 g Gelbe Linsen 50 g Rote Linsen 50 g Beluga Linsen 10 g Knoblauch 10 g Tomatenmark 1 Liter Gemüsesuppe 1/8 l Kokosmilch

Mehr

ÜBER 100 JAHRE -TRADITIONELL - INNOVATIV

ÜBER 100 JAHRE -TRADITIONELL - INNOVATIV www.hoeher.at ÜBER 100 JAHRE -TRADITIONELL - INNOVATIV Firmengründung in Feistritz/Drau. Begonnen wurde mit der Erzeugung und dem Verlegen von Stufen, Fensterbänken und Bodenplatten aus Kunst- und Naturstein.

Mehr

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Die neue Sunmachine 2005: Ihr perfektes Heizsystem. Ihr privates Elektrizitätswerk. Ihre sichere Einnahmequelle. SUNMACHINE Man sieht nicht, was in ihr steckt. Man hört

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015 BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015 Station 1: MILCHVERARBEITUNG - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Punkte Team JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Betriebsbesichtigung

Mehr

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011 Die GAP nach 2013 Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union vom 12. Oktober 2011? Ilke Marschall, Erfurt, 11.11.11 Vorgeschichte Im Vorfeld

Mehr

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 3 Verschiedene Getreidesorten Roggen Hafer Gerste Mais Weizen Reis Lösung Station 5 So wächst eine Getreidepflanze

Mehr

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC Warnhinweise: Keine Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden. Die Verwendung von

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Der Ursprung der Lebensmittel

Der Ursprung der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.1 Der Ursprung der Lebensmittel PFLANZLICHER URSPRUNG: OBST UND GEMÜSE Die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, können unterschiedlichen

Mehr