IM BLICK. Für ein erfolgreiches Studium zählt die richtige Lektüre. Über 60 Lehrbücher versandkostenfrei bestellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IM BLICK. Für ein erfolgreiches Studium zählt die richtige Lektüre. Über 60 Lehrbücher versandkostenfrei bestellen www.verlagoesterreich."

Transkript

1 IM BLICK SOMMER 2013 Recht, Wirtschaft, Steuern studienliteratur Für ein erfolgreiches Studium zählt die richtige Lektüre Über 60 Lehrbücher versandkostenfrei bestellen /studium Bild: fotolia.de VERLAG ÖSTERREICH

2 2 studienliteratur BÜRGERLIChES RECht Studiengerechte Aufbereitung des Lern- und Prüfungsstoffes Neuauflage Soeben neu erschienen ist die 6. Auflage des ersten Bandes zum Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts von Peter Bydlinski. Darin werden die zentralen Rechtsinstitute und ihr Zusammenwirken beschrieben. Das Buch enthält das Fundament des Privatrechts einschließlich seiner europarechtlichen Bezüge, die etwa für Verbraucherverträge von großer praktischer Bedeutung sind. Anschaulich aufbereitet orientiert sich das an den Bedürfnissen der Studierenden. o. Univ.-Prof. Dr. Peter Bydlinski Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht, Karl- Franzens-Universität Graz Bydlinski Band I Allgemeiner Teil 6. Auflage 314 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: , Die bewährte reihe aus dem Verlag Österreich, herausgegeben von Peter apathy, vermittelt in sieben Bänden die notwendigen Kenntnisse zu allen Teilbereichen. Ergänzt werden die Lehrbücher durch einen Übungsband mit Fällen und Lösungen für eine bestmögliche Prüfungsvorbereitung. Zahlreiche Beispiele, die exemplarische Erörterung von Streitfragen und viele Querverweise erleichtern das Verständnis und machen die Lehrbücher zur optimalen Lernunterlage. dullinger Band ii schuldrecht allgemeiner teil Apathy/Riedler Band iii schuldrecht Besonderer teil Iro Band iv sachenrecht Kerschner Band V Familienrecht 201 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: ,95 24,95 29,95 19,95 Eccher Band Vi erbrecht 202 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: ,95 Posch Band Vii internationales Privatrecht 5. Auflage 268 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: ,95 Neuauflage in Arbeit WS 2013 Apathy et al Band Viii Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen 434 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: ,95 Die komplette Reihe zum Superpreis von 185, Band I VIII ISBN

3 3 FRAGEN AN... studienliteratur 3 3Fragen an... Professor Peter Bydlinski Fotos: Schlag den Bydlinski, , Karl-Franzens-Universität Graz, 1Welche Tipps können Sie Ihren Studierenden zur optimalen Prüfungsvorbereitung geben? Auch wenn das heutzutage vielfach nicht mehr en vogue ist, möchte ich mit dem Besuch von Lehrveranstaltungen beginnen. Nach meiner Erfahrung gibt es nur sehr wenige Studierende, die allein mit Hilfe von schriftlichen Lehrbehelfen das nötige Verständnis erlangen. Um reines Faktenwissen geht es bei einer vernünftig konzipierten Prüfung ja nicht; vielmehr muss das Wissen auf konkrete Sachverhalte angewendet werden können. Diesbezüglich wird an den Universitäten vieles geboten: Übungen, Falllösungspraktika, Klausurenkurse usw. Aber auch ambitioniert gehaltene Vorlesungen sind nach wie vor nicht zu verachten. Allerdings geht es ohne gute Lehrbücher keinesfalls. Speziell im Bürgerlichen Recht wäre man ohne die dort geleistete Systematisierung und Erklärung vollkommen aufgeschmissen. Man stelle sich nur vor, man hätte allein den Text des ABGB zur Verfügung! Und mit Lehrbüchern meine ich wirklich Lehrbücher, nicht bloße Skripten, die zwar oft ein taugliches Wissensgerüst darstellen, aber für sich allein zur Vorbereitung auf große Prüfungen nicht ausreichen. 2Sie sind im vergangenen Dezember bei DEM Uni-Event des Jahres angetreten. Bei Schlag den Bydlinski konnten Sie mit dem studentischen Gegenkandidaten nicht nur mithalten, sondern die Spiele eindeutig für sich entscheiden. Haben Sie sich damit noch mehr Respekt bei Ihren Studierenden verschafft? Was Sie alles wissen! Das war tatsächlich eine aufregende Sache. Einen derart vollen Hörsaal würde ich mir auch für meine Vorlesungen wünschen. Auf fremdem Terrain besteht natürlich immer akute Rutschgefahr. Aber ich habe mich zum Glück nicht blamiert, sondern konnte meinen sehr sportlichen und nicht einmal halb so alten Gegner überraschenderweise gerade in den Bereichen Sport, Kraft und Geschicklichkeit schlagen (wobei bei einem vorentscheidenden Spiel auch das Glück auf meiner Seite war). Hingegen habe ich bei den beiden Fragerunden jeweils verloren; anders als organisiert von ELSA Graz in der Wissenschaft waren dabei Schnellschüsse gefragt. Nun bin ich schon sehr gespannt, welche Kollegin oder welcher Kollege es wagen wird, bei der geplanten Neuauflage von Schlag den Prof anzutreten. Aber da ich kein Politiker bin, beantworte ich zum Schluss auch noch Ihre Frage: Weiteren Respekt muss ich mir bei den Grazer Studierenden wohl nicht erwerben. Vielleicht habe ich aber dadurch, dass ich mich einmal von einer ganz anderen Seite als der juristisch-fachlichen präsentiert habe, zusätzliche Sympathien gewonnen. 3Wie sieht das der Zukunft aus? Glauben Sie, dass E-books, Apps und digitale Plattformen das gedruckte Buch über kurz oder lang komplett verdrängen werden? Wer weiß schon, was die Zukunft bringt und wie sich die Gehirne der Menschen verändern werden? Zu meinen Lebzeiten sehe ich allerdings keine Gefahren für das gedruckte Buch (und rechne daher auch damit, dass es von meinem Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts einmal eine 10. Auflage geben wird): Wer in den Buchwissenschaften größere Stoffmengen bewältigen muss, wird am Wissen auf Papier auch in Zukunft nicht vorbeikommen. Wohl niemand kann und will wochenlang viele Stunden am Tag am Computer lesen. Elektronische Ergänzungen werden aber vermutlich immer mehr werden; etwa zwecks Aktualisierung bis zur nächsten Auflage des gedruckten Werks durch Hinweis auf wichtige Gesetzesänderungen oder höchstgerichtliche Entscheidungen. Allerdings warne ich vor allem die Studierenden in Massenfächern vor allzu großen Illusionen: Die Idee, bei jeder Unklarheit über eine Lernplattform Fragen an die Lehrenden richten zu können und binnen kurzer Zeit eine konkrete Antwort zu bekommen, hört sich zwar gut an, ist aber allenfalls an Stätten mit einer tollen Lehrenden-Lernenden-Relation umzusetzen also nicht an österreichischen Universitäten.

4 4 studienliteratur Zivil- und Zivilverfahrensrecht Neuauflage in Arbeit WS 2013 Neuauflage in Arbeit WS 2013 Übersichtliche Aufbereitung des Lehrstoffes Der Klassiker unter den Casebooks Das im Lehrplan fest verankerte Standardwerk Mit diesem Buch erfährt das neue Insolvenzrecht samt den einschlägigen Nebengesetzen (IESG, insolvenzrechtliche Bestimmungen des BWG, URG) eine umfassende systematische Darstellung in form. Das neue Insolvenzverfahren in seinen Ausgestaltungen als Sanierungsverfahren oder Konkurs wird ebenso veranschaulicht wie der Sanierungsplan und die insolvenzprivatrechtlichen Neuerungen durch die IO. Ein Blick auf das internationale Insolvenzrecht sowie eine Einarbeitung der Änderungen durch das Insolvenzrechtsänderungs-Begleitgesetz ergänzen die Darstellung. Durch seine übersichtliche Aufbereitung ist das Buch nicht nur für Studenten, sondern auch für alle Praktiker geeignet, die sich mit der Systematik des neuen Insolvenzrechts vertraut machen wollen. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Vorstand des Instituts für Zivilprozessrecht, Insolvenzrecht und vergleichendes Prozessrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Kepler- Universität Linz Das Zivilprozessrecht wird oft als theorieüberladen empfunden. Diese Sammlung kommentierter Fälle schafft Abhilfe: Anhand ausgewählter konkreter Themen werden prüfungsrelevante Teile wiederholt, Lösungswege aufgezeigt und die Prüfungssituation simuliert. Erstmals fanden neben dem streitigen Erkenntnisverfahren, dem Zwangsvollstreckungsrecht und dem Insolvenzrecht ausgewählte Fälle des Außerstreitverfahrensrechts Eingang in die Darstellung. Die zahlreichen Novellen der letzten Jahre wurden eingearbeitet. Eine bestmögliche Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung ist damit gewährleistet. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Vorstand des Instituts für Zivilprozessrecht, Insolvenzrecht und vergleichendes Prozessrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Kepler- Universität Linz Univ.-Prof. Dr. Marianne Roth, LL.M. (Harvard) Professorin für Zivilverfahrensrecht, Bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung an der Paris-Lodron-Universität Salzburg Das 1983 erstmals erschienene ist bis heute der einzige umfassende Lernbehelf für StudentInnen zu diesem Themenbereich geblieben. Die sechste Auflage behält den bewährten Aufbau des s bei. Vorangestellt ist eine knappe Einführung in die Rechtsquellenlehre, der die Abschnitte Personen- und Familienrecht, Sachenrecht, Schuldrecht und Erbrecht folgen, wobei den historischen Darstellungen immer eine Einführung in die Grundzüge des geltenden Rechts vorausgeht. Mit dieser übersichtlichen Institutionen- und Dogmengeschichte soll das geltende Recht aus seinen Entstehungsbedingungen heraus erklärt und den StudentInnen der Gegenwartsbezug der österreichischen Privatrechtsgeschichte vermittelt werden. Eingearbeitet wurden die neuesten Rechtsentwicklungen der letzten Jahre, insbesondere auf dem Gebiete des Familien- und Erbrechts. em. o. Univ.-Prof. Dr. Ursula Floßmann Institut für Legal Gender Studies, Johannes Kepler Universität Linz Buchegger Insolvenzrecht 310 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Buchegger/Roth Zivilprozessrecht Sammlung kommentierter Fälle Casebook 289 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Floßmann Österreichische Privatrechtsgeschichte 6. Auflage 405 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: ,95 29,95 51,35

5 FAmILIENRECht studienliteratur 5 Familienrecht 2013 Was ist neu? Univ.-Prof. Dr. Monika Hinteregger über die wesentlichen Neuerungen durch das KindNamRÄG 2013 Univ.-Prof. Dr. Monika Hinteregger Leiterin des Institutes für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht an der Karl-Franzens-universität Graz Das Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013 brachte im Ergebnis eine Neukodifikation des gesamten Kindschaftsrechts. Es ist nun übersichtlicher strukturiert und alle Paragraphen sind neu nummeriert eine Herausforderung für Praxis und Lehre. Die inhaltlichen Änderungen sind weitreichend: Der Begriff des unehelichen Kindes wurde fast vollständig aus dem ABGB beseitigt, und das Namensrecht für Ehegatten und Kinder ist nun sehr liberal gestaltet. Für den Bereich der Obsorge hat der Gesetzgeber ein umfassendes Betreuungspaket für nicht zusammen lebende Familien geschnürt. Für nicht miteinander verheiratete und geschiedene Eltern wurde der Weg zur gemeinsamen Obsorge erleichtert. Die gemeinsame Obsorge ist überdies nicht mehr von einem Einvernehmen beider Elternteile abhängig. Das bisherige Besuchsrecht wurde zu einem umfassenden Recht auf persönliche Kontakte zwischen dem Kind und dem nicht mit der Obsorge betrauten Elternteil ausgebaut und wird diesem auch ermöglichen, am Alltag seines Kindes teilzuhaben. Gerichte sollen in Zukunft in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren durch die Familiengerichtshilfe, eine mit Psychologen und Sozialarbeitern besetzte Einrichtung der Justiz, unterstützt werden. Rasche vorläufige Entscheidungen sollen eine Entfremdung zwischen Elternteil und Kind während laufendem Verfahren verhindern. Das enthält eine umfassende Darstellung des österreichischen Ehe- und Kindschaftsrechts und richtet sich sowohl an Studierende als auch an interessierte Praktiker. hinteregger Familienrecht 6. Auflage 267 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: , Systematische und übersichtliche Darstellung Problemorientiert und mit vielen Beispielen aus der Gerichtspraxis Ausführliche Judikatur- und Literaturhinweise Mit graphischen Übersichten Gesetzliche Grundlagen, Rechtsprechung und Literatur auf dem neuesten Stand Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013 bereits eingearbeitet

6 6 studienliteratur ÖFFENtLIChES RECht Aktueller und kompakter Gesamtüberblick Europäischer und internationaler Kontext Ein großer Fall, zahlreiche kleinere Fallbeispiele Fortführung und Ergänzung zu Band I Bachmann et al (hrsg) Besonderes Verwaltungsrecht 9. Auflage 658 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Griller Grundlagen und Methoden des Verfassungsund Verwaltungsrechts 183 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Eberhard et al europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht i 8. Auflage 289 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Eberhard et al europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht ii 7. Auflage 250 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: , 29, 29, 29, Neuauflage in Arbeit WS 2013 Einfach und verständlich kompakte Einführung Wieser einführung in das Verfassungs- und Verwaltungsrecht 280 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Praxisbezogenes Skriptum Grabenwarter Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit 199 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Für Berufsanwärter und Praktiker Fister Praktisches Verwaltungsverfahrensrecht mit dem Verfahrensrecht der Gerichtshöfe öffentlichen Rechts 180 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Erfassung allgemeiner Regeln und Grundsätze Raschauer allgemeines Verwaltungsrecht 500 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: , 29,95 24,95 49,95

7 ÖFFENtLIChES RECht studienliteratur 7 Tiefgehende Darstellung der österreichischen Rechtslage Im Anschluss an den ersten Band ( Grundlagen ) behandelt der zweite Band die Organisation des Staates. Die klassischen Staatsfunktionen der Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit, die Einrichtungen des Rechtsschutzes und der Kontrolle werden als Institutionen des österreichischen Staatsrechts dogmatisch und entwicklungsgeschichtlich im Zusammenhang mit dem Recht und der Arbeitsweise der Europäischen Union dargestellt und erklärt. Adamovich/Funk/ holzinger/frank Österreichisches staatsrecht Band 2: Staatliche Organisation 2. Auflage 403 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: , Weitere Bände: Österreichisches Staatsrecht Band 1: Grundlagen Österreichisches Staatsrecht Band 3: Grundrechte Österreichisches Staatsrecht Band 4: Allgemeine Lehren des Verwaltungsrechts Anschauliche Darstellung des Rechtsstoffes Komplexe Materie leicht zugänglich dargestellt Perspektiven der Verwaltung im 3. Jahrtausend Erläutert Struktur und System des Vergaberechts Baumgartner allgemeines Verwaltungsrecht Berka Verfassungsrecht Grundzüge des österreichischen Verfassungsrechts für das juristische Studium holzinger et al (hrsg) Österreichische Verwaltungslehre holoubek/fuchs/holzinger Vergaberecht 137 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: ca 500 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: ,37 49,95 ca 49, 29,

8 8 studienliteratur StRAFRECht Fuchs strafrecht allgemeiner teil i Grundlagen und Lehre von der Straftat für Fortgeschrittene 8. Auflage 436 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Fuchs/Reindl-Krauskopf strafrecht Besonderer teil i delikte gegen den Einzelnen (Leib und Leben, Freiheit, Ehre, Privatsphäre, Vermögen) ca 230 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: , Neuauflage in Arbeit WS 2013 ca 29, Durch Falllösungsschema optimale Prüfungsvorbereitung Das bewährte behandelt auf Grundlage der aktuellen kriminalpolitischen Entwicklungen die Aufgaben und Ziele des Strafrechts. Der Hauptteil vermittelt anhand vieler Fallbeispiele die Regeln der strafrechtlichen Zurechnung und die Wertentscheidungen, auf denen sie beruhen. Dr. Helmut Fuchs Universitätsprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Wien Bestmögliche Prüfungsvorbereitung in Form von Check-Listen Das weckt das Verständnis für die Falllösung und regt zum selbstständigen juristischen Denken an. Dr. Helmut Fuchs Universitätsprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Wien Dr. susanne Reindl-Krauskopf Universitätsprofessorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität Wien Lehrreiche Entscheidungen und Fälle Trotz komplizierter Neuerungen leicht verständlich Praxisnaher Einblick in das Sanktionensystem Praxis- und prüfungsnahes Fallbuch Bertel/Schwaighofer Österreichisches strafrecht Besonderer teil i ( 75 bis 168b stgb) Bertel/Schwaighofer Österreichisches strafrecht Besonderer teil ii ( 169 bis 321 stgb) Seiler strafrecht allgemeiner teil ii Strafen und maßnahmen Schwaighofer (hrsg) Österreichisches strafrecht Fälle und Lösungen 12. Auflage 384 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Auflage 380 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Auflage 162 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: , 39, 15, 24,95

9 ARBEItS- und SOZIALRECht studienliteratur 9 Kombipaket nur 32,50 Individual- und Kollektivarbeitsrecht in einem Band Die Neuauflage stellt das kollektive und individuelle Arbeitsrecht Österreichs umfassend und systematisch dar. Die Einflüsse des europäischen auf das österreichische Arbeitsrecht werden deutlich sichtbar gemacht. Die didaktisch klare Struktur soll dem Studierenden in gleicher Weise die charakteristischen Eigenständigkeiten des österreichischen Arbeitsrechts näher bringen sowie sein inhaltliches Verständnis erleichtern. o. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold Leiter des Instituts für österreichisches und europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht, WU Wien Dr. Michael Friedrich Assistent am Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Karl- Franzens-Universität Graz Verständliche Erörterung einschlägiger Fragen Das bewährte bietet den Studierenden einen verständlichen Überblick über die zentralen Teilgebiete des Sozialrechts. Nicht die Anhäufung von Detailwissen, sondern das Verständnis für die Zwecke und Wirkungsweise des Sozialsystems und seiner Teilbereiche ist das Ziel. Die geplanten Änderungen bei den Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspensionen sind bereits berücksichtigt. o. Univ.-Prof. Dr. Konrad Grillberger Fachbereich Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht, Paris-Lodron-Universität Salzburg Univ.-Prof. Dr. Walter J. Pfeil Fachbereich Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht, Paris-Lodron-Universität Salzburg Mit praktischer Griffleiste Die 11. Auflage der Gesetzessammlung konzentriert sich auf jene arbeitsrechtlichen und arbeitsrechtsrelevanten Gesetze, die für Studierende und Praktiker im täglichen Gebrauch von besonderer Bedeutung sind. Univ.-Prof. Dr. Gert-Peter Reissner Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Universität Innsbruck Dr. thomas Radner Leiter der arbeitsrechtlichen Abteilung der Arbeiterkammer Tirol Mag. Christoph Herzeg Personalleiter bei der Treibach Industrie AG Radner/Reissner/herzeg (hrsg) Gesetzbuch arbeitsrecht Stand: Gesetzbuch 11. Auflage 664 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Umfassendes Stichwortverzeichnis Die Textsammlung enthält alle sozialrechtlichen Gesetze und Verordnungen, die für den täglichen Gebrauch von besonderer Bedeutung sind. In die aktuelle Auflage sind die jüngsten Neuerungen etwa im ASVG, AlVG und APG, BPGG und BSVG und GSVG eingearbeitet. Univ.-Prof. Dr. Gert-Peter Reissner Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Universität Innsbruck Mag. Christoph Herzeg Personalleiter bei der Treibach Industrie AG Reissner/herzeg (hrsg) Gesetzbuch sozialrecht Stand Gesetzbuch 8. Auflage ca 700, Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: marhold/friedrich Österreichisches arbeitsrecht Grillberger/Pfeil Österreichisches sozialrecht 22,95 Abo-/hörerscheinpreis 18,36 22,50 Abo-/hörerscheinpreis 18, 2. Auflage 761 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: ,95 9. Auflage 199 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: , Kombipaket Gesetzbuch arbeitsrecht + Gesetzbuch sozialrecht ISBN um nur 32,50

10 10 studienliteratur WIRtSChAFtS-, StEuER- und FINANZRECht Leichtes lernen durch zahlreiche Beispiele Die zentrale Bedeutung des Wirtschaftsrechts für Unternehmer, Arbeitnehmer, Verbraucher und Steuerzahler wurde in der jüngsten Wirtschaftskrise bestätigt. Die rasch wechselnden politischen Zielvorgaben, insbesondere die Notwendigkeit einer Reaktion auf unterschiedliche wirtschaftliche Lagen, erfordern eine stete Systematisierung und Aktualisierung des Rechtsstoffes. o. Univ.-Prof. Dr. norbert Wimmer Leiter des Instituts für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Universität Innsbruck 111 Beispiele mit Lösungen Das integrierte Lehr- und Übungsbuch bietet eine ausführliche Darstellung der Finanzbuchhaltung von der Gründung bis zum Jahresabschluss des Unternehmens. Es führt die Leserin/den Leser Schritt für Schritt durch die einzelnen Buchhaltungsbereiche und ist sowohl zum Selbststudium wie auch als Hilfsmittel für den Unterricht bestens geeignet. 111 Übungsbeispiele samt Lösungen festigen das Verständnis, und ein ausführliches Inhaltsverzeichnis schafft die nötige Übersicht. MMMag. DDr. Markus Jehle Hochschuldozent für Accounting, Universität Liechtenstein, Öffentlich bestellter Bilanzbuchhalter in Österreich Leichter Einstieg in die Materie Nur wer die Systematik und die Zusammenhänge des Steuerrechts versteht, wird in der Lage sein, komplexe Sachverhalte zu lösen. Dieses Buch zum Österreichischen Steuerrecht bietet eine optimale Kombination aus notwendiger Faktenkenntnis und systemischem Überblickswissen. Vielfältige Beispiele und Kontrollfragen samt Lösungen fördern das Verständnis. Aktuell inklusive Immobilienbesteuerung 2012 Univ.-Prof. MMag. Dr. Johannes Heinrich Vorstand des Instituts für Rechtswissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Inkl CD-ROM mit allen wesentlichen Richtlinien Abgabenänderungsgesetz 2012 AbgÄG 2012 Finanzverwaltungsgerichtsbarkeitsgesetz 2012 FVwGG 2012 Änderung der Sachbezugswerteverordnung Fünfte Änderung der FinanzOnline-Erklärungsverordnung Sechste Änderung der FinanzOnline-Verordnung 2006 Verordnung, mit der die Anforderungen an eine elektronische Rechnung bestimmt werden Änderung der Geldwäscherei- und Terrorismusfinanzierungsrisiko-VO Dr. thomas Müller, LL.M. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor, Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Universität Innsbruck Wimmer/müller Wirtschaftsrecht International Europäisch - National 2. Auflage 639 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: ,95 Jehle Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Rechnungswesen, teil Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: , heinrich Österreichisches steuerrecht Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: , MMag. DDr. Hubert W. Fuchs Selbstständiger Steuerberater bei HÜBNER & HÜBNER in Wien Fuchs (hrsg) Gesetzbuch steuerrecht inkl Cd-ROm Gesetzbuch Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: ,50 Abo-/hörerscheinpreis: 14,

11 medienrecht studienliteratur 11 Jetzt mit online Abkürzungsverzeichnis Fachübergreifende Gesamtdarstellung Querschnitt durch alle Rechtsbereiche Der Leitfaden leistet einen Beitrag zu weitgehender Kohärenz beim Zitataufbau. Ausgehend von etablierten Standards werden Empfehlungen zur Gestaltung der Verweise auf das akademische Schrifttum, auf nationale Rechtsvorschriften, auf jene des Unions- und des Völkerrechts, auf die Rechtsprechung sowie insbesondere auf online verfügbare Quellen vorgelegt. Neben zahlreichen Aktualisierungen und Ergänzungen bietet die dritte Auflage des Leitfadens zusätzlich einen umfassenden Abkürzungskatalog, der für Leser online zur Verfügung steht. Dr. Stephan Keiler, LL.M. Assistenzprofessor, Juristische Fakultät der Universität Salzburg Dr. Christoph Bezemek, B.A., LL.M. Assistenzprofessor, Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht an der WU Wien In der dritten Auflage wurden sämtliche Beiträge aktualisiert und auf den neuesten Stand der Rechtsprechung, Gesetzgebung und Lehre gebracht. Im Einzelnen werden ua folgende Gebiete behandelt: Informationstechnologie, Software- Vertragsrecht, Electronic Commerce, Gewerblicher Rechtsschutz (Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Datenbankschutz), Datenschutzrecht, E-Government, E-Justiz, Telekommunikations- und Steuerrecht. ao. Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jahnel Fachbereich Öffentliches Recht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Paris-Lodron-Universität Salzburg Univ.-Prof. Dr. Peter Mader Fachbereich Privatrecht, Paris-Lodron- Universität Salzburg Univ.-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Staudegger Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik, Karl-Franzens-Universität Graz Massenmedien sind unverzichtbar für eine funktionierende Demokratie und stellen in der Informations- und Wissensgesellschaft einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor dar. Die 5. Auflage bietet eine systematische Darstellung des europäischen und österreichischen Medienrechts und behandelt ua folgende Bereiche: das Medienrecht einschließlich Fragen betreffend audiovisueller Mediendienste auf Abruf und andere Online-Medien, die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Massenmedien, das Medienordnungsrecht des MedienG und des privaten wie öffentlichen Rundfunkrechts, das Medienwettbewerbsrecht, Medienförderung, das Recht der Werbung einschließlich des Rechts der Rundfunkwerbung. Univ.-Prof. Dr. Holoubek WU Wien, Mitglied des VfGH Dr. Klaus Kassai, LL.M. Österreichischer Rundfunk (ORF) MR. Dr. Matthias Traimer BKA-Verfassungsdienst Keiler/Bezemek leg cit³ Leitfaden für juristisches Zitieren Jahnel/Mader/Staudegger (Hrsg) IT-Recht Holoubek/Kassai/Traimer Grundzüge des Rechts der Massenmedien ca 136 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: Auflage ca 260 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: ca 15, 72, ca 34,

12 12 studienliteratur INtERNAtIONALES RECht, FAChZEItSChRIFtEN Kombipaket nur 55, Inkl Übersetzung zentraler Begriffe in UN-Sprachen Essentials Völkerrecht bieten eine Zusammenstellung der wesentlichen Rechtstexte für Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Die wichtigsten Abkommen und Meilensteine der internationalen Rechtsprechung wurden berücksichtigt. Dr. Jelka Mayr-singer, Dr. andreas th. Müller, LL.M., Dr. Julia Villotti Institut für Europarecht und Völkerrecht, Leopold Franzens Universität Innsbruck mayr-singer/müller/villotti (hrsg) essentials Völkerrecht 422 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: , Kombipaket Schlüsselbegriffe in fünf Amtssprachen Das Buch bietet wichtige Rechtstexte für Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsvorbereitung. Klar gegliedert hilft es, sich rasch in den Kerntexten zurechtzufinden. Die tabellarische Übersicht in fünf Amtssprachen der EU macht das Buch Erasmus-tauglich. Dr. Jelka Mayr-singer, Dr. andreas th. Müller, LL.M., Dr. Julia Villotti Institut für Europarecht und Völkerrecht, Leopold Franzens Universität Innsbruck mayr-singer/müller/villotti (hrsg) essentials europarecht 329 Seiten, broschiert ISBN Erscheinungsdatum: ,95 essentials Völkerrecht + essentials europarecht ISBN um nur 55, Die Zeitschrift für Universitäten und Fachhochschulen Die Zeitschrift verfolgt die Zielsetzung, eine wissenschaftliche Reflexionsbasis betreffend die Gestaltung der Kernbereiche des gesamten Hochschulrechts unter Einbeziehung, sowohl von soziologischen sowie im weiteren Sinne wirtschaftlichen als auch von hochschultheoretischen und hochschulpraktischen Aspekten zu bieten. Organisationsund beschäftigungsrechtliche Probleme werden erläutert, die Judikatur aufgearbeitet, aktuelle Reformvorhaben analysiert und neuen Wegen des Managements nachgegangen. zfhr zeitschrift für hochschulrecht, hochschulmanagement und hochschulpolitik ISSN Jahresabo (6 Hefte) 114, Probeabo (2 Hefte) 20, zzgl Versandkosten Die juristische Fachzeitschrift, die nicht dem Mainstream folgt Seit mehr als zwanzig Jahren ist das juridikum die Fachzeitschrift, die rechtliche Fragen in ihrem gesellschaftlichen und politischen Kontext beleuchtet. Diesem kritischen Anspruch folgend verbindet das juridikum theoretische und praktische Perspektiven. Dabei widmet sich die Rubrik recht & gesellschaft aktuellen Themen wie etwa Fremdenrecht, Geschlechterverhältnissen, Polizei- und Strafrecht, sozialen Fragen und menschenrechtlichen Aspekten. Zusätzlich hat jede Ausgabe einen inhaltlichen Schwerpunkt. Die Aktualität der Beiträge, ihre Praxisrelevanz und Interdisziplinarität machen das juridikum zu einer abwechslungsreichen, anspruchsvollen und anregenden Lektüre. juridikum zeitschrift für kritik recht gesellschaft ISSN Jahresabo (4 Hefte) 60, Studentenabo (4 Hefte) 25, Probeabo (2 Hefte) 11, zzgl Versandkosten tel.: Fax: -140 order@verlagoesterreich.at VERLAG ÖSTERREICH

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Wie werde ich Jurist?

Wie werde ich Jurist? Vahlen Studienreihe Jura Wie werde ich Jurist? Eine Einführung in das Studium des Rechts von Prof. Dr. Gerhard öbler [Prof. Dr.] Gerhard öbler forscht und lehrt am Institut für Rechtsgeschichte der Universität

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung 1. Rechtsgrundlagen - Gesetz über die Rechtsanwälte (RAG), LGBl. 2013 Nr. 415 in der geltenden Fassung. - Verordnung über die Rechtsanwaltsprüfung (RAPV), LGBl. 2013

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

E-Commerce Recht Organisatorisches

E-Commerce Recht Organisatorisches Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag E-Commerce Recht Organisatorisches E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere in

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Damit Sie jeden Fall auf die Reihe kriegen. Münchener Anwalts. Handbücher. Münchener Anwalts. Verlag C.H.BECK München und Frankfurt a. M.

Damit Sie jeden Fall auf die Reihe kriegen. Münchener Anwalts. Handbücher. Münchener Anwalts. Verlag C.H.BECK München und Frankfurt a. M. Verlag C.H. BECK, Wilhelmstraße 9, 80801 München Verlag C.H.BECK München und Frankfurt a. M. Wilhelmstraße 9 80801 München Damit Sie jeden Fall auf die Reihe kriegen. Damit Sie jeden Fall auf die Reihe

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Ich darf Ihnen zu dieser Entscheidung gratulieren und begrüße Sie herzlich bei den Gerichten in Kärnten und in der Steiermark!

Ich darf Ihnen zu dieser Entscheidung gratulieren und begrüße Sie herzlich bei den Gerichten in Kärnten und in der Steiermark! Vorwort Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Sie haben sich nach Abschluss Ihres Studiums entschlossen, im Rahmen der Gerichtspraxis die Möglichkeit zu nutzen, unterstützt durch erfahrene

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen Klassische juristische Berufe befinden sich im Umbruch. Genügte früher ein Jusstudium, um die Karriereleiter nach oben zu klettern, hat sich das Anforderungsprofil für Juristen mittlerweile stark verändert.

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sind nicht unmöglich, auch wenn Sie von einer Tetra- oder Paraplegie betroffen sind.

Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sind nicht unmöglich, auch wenn Sie von einer Tetra- oder Paraplegie betroffen sind. elektronische hilfsmittel für menschen mit einer behinderung www.activecommunication.ch ELEKTRONISCHE HILFSMITTEL FÜR MENSCHEN MIT PARA- ODER TETRAPLEGIE Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sind nicht

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht 1) Wo finde ich die neuen Gesetzesbestimmungen? Die Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen Gesamt 5,4 Gesamt 2,75 2,5 Gesamt 3,25 3,6 Modulwertung SWS

Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen Gesamt 5,4 Gesamt 2,75 2,5 Gesamt 3,25 3,6 Modulwertung SWS Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen basierend auf dem aktuellen Studienplan der Juristischen Fakultät der Uni Köln ** Hamburger Modell*** NRW-Modell (nur LL.B.) Vorlsg AG Module*

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Neues Namens- und Bürgerrecht

Neues Namens- und Bürgerrecht Neues Namens- und Bürgerrecht RA lic. iur. Simon Bachmann Ab 1. Januar 2013: Neues Namens- und Bürgerrecht Überblick Das Namensrecht ab 2013 Übergangsbestimmungen Partnerschaftsgesetz Bürgerrecht Namensänderung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imasumfrage!2013! EinstellungderösterreichischenBevölkerung zumrechtssystem:imas"umfrage2013 MethodischeKonzeptionundLeitungderStudiedurchdasInstitutfürDemoskopie Allensbach,Deutschland. DurchführungderBefragunginÖsterreichdurchdieInstitutsgruppeIMAS.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung

Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin Fachanwaltsordnung 1 Satz 2 wird wie folgt geändert:, das Urheber- und Medienrecht sowie

Mehr

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12 Bilanzbuchhalter Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Band 12 Bilanzbuchhalterprüfung II Jahresabschluss national, Jahresabschluss international, Steuerrecht

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 301 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 30. Stück 390. Änderung

Mehr

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Dr. Wolfgang Däubler Professor an der Universität Bremen Dr. Birger Bonin Richter

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Steuervorschriften. Der DStV sagt mir regelmäßig, welche morgen noch aktuell sind

Steuervorschriften. Der DStV sagt mir regelmäßig, welche morgen noch aktuell sind Mit dem umfassenden Serviceangebot des DStV bleibe ich als Steuerberater fachlich auf dem Laufenden. Seminare und Online-Fortbildung, praktische Arbeitshilfen oder die Lösungen des Deutschen Steuerberaterinstituts

Mehr